Demokratischer Vermittler - Interview mit Nic De Maesschalck, Director of BIPAR und Mitglied des Management Comitee unter anderem über die IDD und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01 I 2019 Demokratischer Vermittler Interview mit Nic De Maesschalck, Director of BIPAR und Mitglied des Management Comitee unter anderem über die IDD und deren Umsetzung in anderen Europäischen Ländern, über den Einfluss der BIPAR und vieles mehr.
NEUE PERSÖNLICHE NEUE TARIFE GESPRÄCHE SERVICES EX PERTEN VON HERT VERSIC KICK-START 2019 MIT VOLLGAS INS NEUE JAHR Die VAV kommt zu Ihnen – Melden Sie sich jetzt zur Informationsveranstaltung in Ihrer Nähe unter kickstart@vav.at an. 26.02.2019 10:30 Uhr Villa Blanka Innsbruck Dauer der Veranstaltung ca. 2 Stunden 27.02.2019 10:30 Uhr Casino Bregenz 28.02.2019 10:30 Uhr St. Vergil Salzburg 26.03.2019 10:30 Uhr Hilton Vienna Danube 27.03.2019 10:30 Uhr Steiermarkhof Graz 02.04.2019 14:00 Uhr Cityhotel D&C St. Pölten 03.04.2019 10:00 Uhr Radisson Park Inn Linz 10.04.2019 10:30 Uhr Seeparkhotel Klagenfurt Lernen Sie Ihr VAV Serviceteam kennen und tauschen Sie sich mit den Vorständen, Produktmanagern und Regionalleitern aus. Ein Gewinnspiel und ein Themen-Buffet (ver)sichern Networking in lockerem Ambiente.
Ein spannendes Jahr Von Christoph Liebe Kolleginnen, te Vorteil für unsere Berghammer liebe Kollegen, Mitglieder ist der neue überarbeitete Wir können stolz Rahmenvertrag der sein, denn in un- Ve r m ö g e n s s c h a - ermüdlicher Arbeit haben der Fachverband und die denhaftpflichtver- Funktionäre zum Wohle unserer Mitglieder eini- sicherung. ge wichtige Punkte erledigen können. Bei der ver- Der Bestand einer pflichtenden Weiterbildung für Mitarbeiter in den entsprechenden Versicherungsmaklerunternehmen ist es gelungen, Ve r m ö g e n s s c h a - dass die Versicherungsmakler ihre Mitarbeiter selbst denhaftpflichtver- schulen können. Das bedeutet, der Versicherungs- sicherung ist Vo- makler als Unternehmer kann seine Mitarbeiter für raussetzung, um den Bereich weiterbilden, wo auch ihr Einsatzbereich die Tätigkeit eines liegt. Die Weiterbildungsverpflichtung für uns Versi- Versicherungsver- cherungsmakler bietet uns Chancen, unsere Qualität mittlers ausüben zu steigern, und damit unsere Geschäftsfelder zu er- zu dürfen. Mit dem neuen Rahmenvertrag wurde der weitern, weil mehr Wissen mehr Raum gibt. Durch Forderung der Versicherungsvermittlernovelle 2018 das Weiterbildungszertifikat des Fachverbandes, das Rechnung getragen, für alle Neuverträge eine unbe- eine Weiterbildung in Form von mehr als den ver- grenzte Nachdeckung vereinbart, auch wesentliche pflichtenden 15 Stunden verlangt, fördern wir das Deckungsverbesserungen wurden ausverhandelt. Qualitätsbewusstsein unserer Kollegenschaft. Das Ein Meilenstein für uns Versicherungsmakler ist die Zertifikat ist auch als Weiterbildungssiegel erhält- von uns geforderte und nun umgesetzte Statusklar- lich und kann als Nachweis für Kunden und Kun- heit. Es ist meiner Meinung nach für alle Berufsgrup- dinnen in der Signatur angeführt werden, es ist also pen wichtig, dass die Grenzen zu den anderen Gewer- ein Wettbewerbsvorteil gegenüber allen anderen am ken schärfer klargestellt werden, dadurch kann jede Markt Tätigen. Die Lehrpläne für die Weiterbildung Berufsgruppe ihre Vorteile besser ausarbeiten. Das sind bereits ausgearbeitet und es wird sicherlich ein Berufsbild des Versicherungsmaklers wird durch die Teil der Weiterbildung in Form von Webinaren absol- Statusklarheit einfach definierter. In Hinblick auf vierbar sein. Der nächste von uns mit Erfolg erreich- die bereits vielen erreichten Punkte für unsere Kol- legenschaft legen wir heuer besonderen Fokus auf den Bereich Digitalisierung. Digitalisierung als Unterstützung des analogen Maklers muss rasch, unkom- pliziert und einfach ablaufen. In Zukunft sollte das Polizzieren bereits im Makler- büro möglich sein, der Kunde sollte seine Polizze nach Abschluss seines Vertrages zeitnah auf seinem Smartphone ersicht- lich haben, das ist Digitalisierung für uns. Abläufe müssen beschleunigt werden, um auch unseren Kollegen und Kollegin- nen wieder mehr qualitative Zeit für sich selbst schaffen zu können. Es gibt Länder in der Europäischen Union, wo das keine Zukunftsmusik ist, sondern bereits geleb- te Praxis. Da wir heuer Gastgeber des BI- PAR-Jahresmeetings in Wien sein werden, wird es ausführliche Gespräche zum The- ma IDD-Umsetzung in anderen Ländern geben. Ich freue mich, in diesem span- nenden Jahr wieder für unsere Mitglieder erfolgreich tätig sein zu dürfen. EDITORIAL I 03
Editorial 03 Ein spannendes Jahr 06 Ein ruhiges Jahr… FACHVERBAND & REGIONALES 24 BIPAR-mid-term-meetings in Paris 26 Rahmenvertrag erneuert 29 Adam Riese & Plus-Paket: alles neu 30 Ausblick 2019 34 Die neuen Standesregeln im Überblick 35 IDD-Umsetzung für Versicherungsmakler: erster Akt abgeschlossen 42 Lehrplan zur Weiterbildung verzögert sich voraussichtlich 44 Bewegung im Jahr 2019 45 Arbeitplatz daheim steuerlich begünstigen 49 Statusklarheit: Entscheidung Versicherungsmakler ODER Versicherungsagent 49 Änderungen auf „Fit for IDD“-Webseite Interview 08 Demokratischer Vermittler 38 Zentrale Drehscheibe 46 Statusklarheit INHALT I 04
News & PERSONALIA 06 Kommerzialrat 07 Vorstand I 07 Neuer Präsident 07 Vorstand II TOP-THEMA 18 Alles sicher zuhause? KOLUMNE & KOMMENTAR 14 DSGVO in der Praxis 25 RDK – Rechts- und Disziplinarkommission 28 Neuer Rahmenvertrag 32 RSS - Alles was Recht ist MARKT 16 Was sind OMDS 2, OMDS 3 und BiPRO? INHALT I 05
Ein ruhiges Jahr… Von …soll es werden, das doch in fast allen Lebenslagen, egal ob im Internet, Christian Proyer, Jahr 2019, das wün- beim Einkauf im Supermarkt oder bei den daraus Chefredakteur schen sich so einige entstehenden skurrilen Situationen im Alltag. Also Versicherungsmak- wird die DSGVO auch nicht noch mehr Zeit als in den ler. Man will wieder letzten Monaten in Anspruch nehmen. Oder sind es mehr Zeit für Kun- die noch zu erwartenden Urteile aufgrund von DSG- dengespräche haben und sich nicht mehr vorrangig VO-Verstößen, denn bisher haben wir alle in bestem nur mit Regulatorien beschäftigen. Wahrscheinlich Wissen und Gewissen gehandelt, eine Rechtssicher- steht aber nicht ein besonders ruhiges, sondern ein heit in der Anwendung hat es noch nicht gegeben. eher interessantes Jahr bevor. Die Weiterbildungsver- Scheint doch ein ruhiges Jahr zu werden. Doch bei pflichtung, Lehrpläne, Kurse und Organisation der genauerer Betrachtung könnten doch so einige The- Weiterbildung für Mitarbeiter werden sicherlich so men die Ruhe etwas stören: Sei es die Auflösung des einiges an Zeit in Anspruch nehmen. Wobei das eine INF-Abrüstungsvertrages bzw. des Washingtoner qualitative Zeitnutzung ist, denn Bildung ist Zukunft Vertrags über die nuklearen Mittelstreckensysteme, und Versicherungsmakler ist ein Beruf mit Zukunft. oder der noch immer nicht ausverhandelte Brexit, Außerdem gibt es Studien darüber, dass Bildung welcher der Versicherungswirtschaft in Großbritan- und Weiterbildung ein längeres Leben garantieren. nien Millionen kostet und für einige Versicherungs- Wäre ja für die Branche von Vorteil. Was könnte dem unternehmen noch nicht abgeschlossen ist. Aber Verlangen nach einem ruhigen Jahr noch entgegen- eines ist sicher, der Fachverband der Versicherungs- sprechen. Die DSGVO und die Anwendung sind den makler bemüht sich redlich, seinen Mitgliedern eine Konsumenten bereits bekannt, begegnet man ihr ruhige Zeit zu ermöglichen. Kommerzialrat Dem geschäftsführenden Gesellschafter der CEBCO Versicherungsmakler eine zeitgemäße europaweite Versicherungsmakler GmbH, Fachverbandsobmann Ausrichtung gegeben. Der Fachverband der österrei- Christoph Berghammer, MAS wurde der Titel Kom- chischen Versicherungsmakler ist durch sein Engage- merzialrat verliehen. Berghammer ist seit mehr als 25 ment heute europaweit vernetzt und Berghammer Jahren selbstständiger Versicherungsmakler. Weiters gefragter An- ist Berghammer seit 2005 Obmann der Fachgrup- sprechpartner pe Versicherungsmakler in der Wirtschaftskammer vieler europäi- Salzburg und seit 2016 Obmann des Fachverbandes scher Versiche- Präsident KommR Konrad Steindl der Versicherungsmakler in der Wirtschaftskammer rungsvermittler- (WK Salzburg), Elke Berghammer, KommR Christoph Berghammer, Österreich. Bereits seit 2007 ist Berghammer auch verbände. MAS und Direktor Dr. Manfred Leiter des Arbeitskreises für Europäische Pammer (WK Salzburg) Angelegenheiten des Fachverbandes Ver- sicherungsmakler und lobbyiert seitdem die EU-Aktivitäten der österreichischen Versicherungsmakler. Seit 2018 ist er auch Vorstandsmitglied im BIPAR, der europäischen Vereinigung der Versiche- rungsvermittler mit Sitz in Brüssel, BIPAR umfasst 52 nationale Vereinigungen aus 30 Ländern. Bereits über viele Jahre hat Berghammer so die Standesvertretung auf europäischer Ebene in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit gestellt und damit der In- teressenvertretung der österreichischen EDITORIal - news & PERSONALIA I 06
Vorstand I DONAU Versicherung Dr. Edeltraud Fich- 2016 leitet die ge- tenbauer wurde bürtige Burgenlän- mit 1. Jänner zum derin die Rechtsab- Mitglied des Vor- teilung der Vienna standes der DONAU Versicherung bestellt. Die Juris- Insurance Group. tin wird im Vorstandsteam für die Ressorts Lebens- Im Dezember 2017 und Krankenversicherung sowie für Rechtsfragen wurde die Juristin und Compliance zuständig sein. Dr. Fichtenbauer in die erweiterte war als selbstständige Rechtsanwältin und von 2007 Geschäftsleitung bis 2016 als Aufsichtsratsmitglied des Wiener Städ- der DONAU beru- Dr. Edeltraud Fichtenbauer tischen Versicherungsvereines tätig. Seit Oktober fen. Neuer Präsident Österreichischer Mag. Kurt Svoboda auch die des Vor- Versicherungsverband hat mit 1. Jänner standsvorsitzenden 2019 für die kom- der UNIQA Öster- menden zwei Jahre reich Versicherun- das Amt des Präsi- gen AG inne. Im denten im österreichischen Versicherungsverband VVO ist Svoboda übernommen. Svoboda, studierter Betriebswirt, star- seit September 2015 tete seine Karriere 1992 bei der KPMG und wechselte bereits Vorsitzen- bereits 1996 in die Versicherungswirtschaft. Seit 2011 der des Komitees hat er im UNIQA Konzern die Funktionen des Chief für Rechnungswe- Mag. Kurt Svoboda Risk Officers, Chief Finance Officers und seit 2017 sen und Steuern. Vorstand II Niederösterreichische DI Christian Frei- weiterhin ausüben. Versicherung bauer, MBA wurde 2003 startete er bei mit 1. Jänner 2019 der Niederösterrei- zum neuen Vor- chischen Versiche- stand in der Nieder- rung im Bereich österreichischen Versicherung bestellt. Er verfügt Unternehmenspla- über eine langjährige und vielfältige Managementer- nung. Von 2012 bis fahrung inner- und außerhalb des Finanzsektors. Er 2014 absolvierte er DI Christian Freibauer, MBA ist seit 2013 Leiter des Bereichs „Controlling, Risiko- berufsbegleitend und Prozessmanagement, Aktuariat“ sowie Mitglied das Executive MBA der erweiterten Geschäftsleitung. Seit 2015 ist er im Program an der Vorstand der NÖ Vorsorgekasse AG, seit 2016 als University of Chicago Booth und schloss es mit High Vorsitzender tätig. Seine Funktion wird er vorläufig Honors ab. news & PERSONALIA I 07
Demokratischer Vermittler BIPAR ist der europäische Dachverband der Vermitt- der Vorsitzende des österreichischen Ver- lerverbände. BIPAR vertritt die Interessen der Ver- bandes, ist als Schatzmeister Mitglied des sicherungskaufleute auf europäischer Ebene und ist Verwaltungsrates von BIPAR. Er ist auch ein Zusammenschluss von 51 nationalen Vermittler- in verschiedenen Gremien aktiv, unter- stützt von Prof. Mag. Erwin Gisch, MBA, organisationen aus 30 Ländern mit insgesamt über akad BO, Geschäftsführer des Fachver- 280.000 Mitgliedsunternehmen. Wir haben mit Nic bandes der Versicherungsmakler, Mag. De Maesschalck, Director of BIPAR und Mitglied des Wilhelm Hemerka Stellvertretender Management Comitee unter anderem über die IDD Fachgruppenobmann Wien und seinem und deren Umsetzung in anderen Europäischen Län- Team im ständigen Sekretariat in Wien. dern, über den Einfluss der BIPAR und vieles mehr Andere österreichische Kollegen wie gesprochen. Mag. Thomas Moth Geschäftsführer des Fachverbandes Finanzdienstleister und Hannes Dolzer Obmann des Fachverban- des der Finanzdienstleister sind im Inves- BIPAR vertritt die Interessen von über 50 Ver- titions- und Finanzausschuss von BIPAR tätig. mittlerorganisationen Europas. Wie weit kön- In diesen Gremien sammeln wir Know-how aus ganz nen dabei nationale Forderungen, Vorstellun- Europa zu spezifischen Themen, die uns helfen, in gen oder Usancen berücksichtigt werden unter fast allen Bereichen unseres Berufs eine Position zu Bedachtnahme eines fairen Wettbewerbes und finden. transparenter Spielregeln? Sind sich alle Mit- gliedsverbände der BIPAR – zumindest in wes- Umsetzung IDD – in Österreich erfolgte die Um- entlichen Fragen – einig? setzung der IDD sehr spät, wie beurteilen Sie das Ergebnis? BIPAR vertritt die Interessen der Versicherungs- und Finanzintermediäre gegenüber den europäischen BIPAR begrüßte die IDD, die den Verbraucherschutz Behörden durch 51 nationale Verbände in 30 Län- verbessern soll und alle Formen des Versicherungs- dern. Obwohl jeder nationale Markt in der Tat seine vertriebs regelt. eigenen Besonderheiten hat, teilen wir alle die glei- Eine späte Im- chen Grundwerte und Interessen. plementierung Die Hauptaufgabe von BIPAR besteht darin, ein eu- ist sicherlich BIPAR begrüßte die ropäisches Regulierungsumfeld zu fördern, in dem nicht drama- IDD, die den die Vermittler erfolgreich sein können und gleich- tisch, da das zeitig einen fairen Wettbewerb, ein angemessenes IMD bereits vor- Verbraucherschutz Verbraucherschutzniveau und einen soliden Versi- handen ist und verbessern soll und cherungsmarkt zu gewährleisten. sich bereits mit alle Formen des Es ist nicht immer leicht, Kompromisse zu finden. vielen wichtigen Versicherungsvertriebs Doch darum geht es in der Europäischen Union: Ei- Fragen befasst. regelt. nen Kompromiss zwischen verschiedenen Interes- Die Verbraucher sen zu erreichen und dabei die Besonderheiten jedes sind also ohne Mitglieds zu re- die IDD nicht ohne Schutz. spektieren. Wir Die Auswirkungen der IDD auf Vermittler hängen wissen, dass wir natürlich davon ab, wie sie im nationales Recht um- Die Zusammensetzung gemeinsam eine gesetzt wird. unseres Vorstands und stärkere Stimme Wir sind der Meinung, obwohl die IDD eine Min- der in den verschiedenen haben. destharmonisierungsrichtlinie ist, dass es im Inte- Ausschüssen tätigen Die Zusammen- resse des europäischen Marktes wäre, wenn jeder Personen spiegelt die setzung unse- Mitgliedstaat die IDD als eine Maximalharmonisie- Vielfalt Europas wider. res Vorstands rungsrichtlinie verabschieden würde, ohne dabei und der in den zu vergessen, dass die Versicherungsmärkte immer verschiedenen noch sehr unterschiedlich sind. Ausschüssen tätigen Personen spiegelt die Vielfalt Bei BIPAR aktualisieren wir regelmäßig den Stand Europas wider. KR Christoph Berghammer, MAS der Umsetzung der IDD in den verschiedenen Mit- Interview I 08
gliedstaaten, basierend auf den Informationen, die BIPAR hat seinen Sitz in Brüssel und ist als einzige wir von unseren Mitgliedsverbänden erhalten. Stimme der Vermittler in Europa anerkannt. Es ver- Was die Beurteilung der Umsetzung der IDD in Ös- tritt die Interessen der Versicherungs- und Finanz- terreich anbelangt, bin ich der Meinung, dass ich vermittler, nicht nur bei der Europäischen Kommis- dafür nicht die richtige Person bin. Die nationalen sion, sondern auch beim Europäischen Parlament österreichischen Verbände sind die Experten auf und dem Rat der EU und bei den Europäischen Auf- diesem Gebiet, und ich möchte diese Gelegenheit sichtsbehörden nutzen, um sie als sehr geschätzte und aktive Mit- EIOPA, ESMA glieder von BIPAR anzuerkennen. und EBA. Wir freuen uns auch sehr auf die diesjährige Haupt- BIPAR über- Die Hauptaufgabe von versammlung der BIPAR, die im Juni in Wien stattfin- wacht die Ak- BIPAR ist die Förderung den wird, dank der wertvollen Hilfe und Unterstüt- tivitäten die- eines europäischen zung unserer österreichischen Mitgliedsverbände! ser Stellen und Regulierungsumfelds, greift ein, wann in dem die Vermittler Hinsichtlich Umsetzung in anderen EU Ländern immer dies er- erfolgreich sein können – Wie ist der Status in anderen Ländern, haben forderlich ist, und das gleichzeitig schon alle Länder umgesetzt? Wer hat besonders um die legiti- einen fairen Wettbewerb, streng umgesetzt, wo gibt es golden plating? men Interessen der Vermittler ein angemessenes Mit Stand Ende Januar haben nur 4 Mitgliedstaaten zu fördern und Verbraucherschutzniveau die IDD nicht umgesetzt. Die Europäische Kommis- zu verteidigen. und einen gesunden sion hat bereits In dieser Hin- Versicherungsmarkt verschiedene sicht hat sich BI- gewährleistet. Vertragsverlet- PAR mit seinem Je nach den zungsverfah- ständigen Sitz Bedürfnissen der Branche ren gegen diese in Brüssel im Laufe der Jahre als eine effiziente und organisiert BIPAR Mitgliedstaaten wirksame Plattform für die Entwicklung koordinier- Treffen mit Experten eingeleitet. ter Maßnahmen im Interesse der europäischen Ge- Wir sind uns meinschaft von Vermittlern erwiesen. unserer Branche mit bewusst, dass Die Hauptaufgabe von BIPAR ist die Förderung ei- den zuvor genannten in einigen Mit- nes europäischen Regulierungsumfelds, in dem die Entscheidungsträgern, gliedstaaten Vermittler erfolgreich sein können und das gleich- um ihnen technische wichtige Fragen zeitig einen fairen Wettbewerb, ein angemessenes Informationen oder Know- im Zusammen- Verbraucherschutzniveau und einen gesunden Ver- how zu vermitteln. hang mit der sicherungsmarkt gewährleistet. Umsetzung der BIPAR ist irgendwie der Mittelsmann zwischen den IDD diskutiert europäischen Institutionen und der Branche. Eine wurden oder diskutiert werden, wie etwa die Vergü- der Hauptaktivitäten von BIPAR besteht daher da- tung (Transparenz, Verbote bestimmter Vergütungs- rin, den Informationsaustausch zwischen den In- formen, ...), Fragen der Wettbewerbsbedingungen, stituten und dem Markt objektiv zu erleichtern. Es oder „Mifidisierung“ des Versicherungssystems. In ist wichtig, dass BIPAR den EU-Gesetzgebern und Anerkennung der nationalen Besonderheiten ist EU-Aufsichtsbe- es nach wie vor überraschend, dass nach jahrelan- hörden die Prak- gen Diskussionen und Studien mit allen Parteien, tiken und Ent- einschließlich nationaler Mitgliedstaaten, es not- wicklungen in Der Austausch wendig erscheint, die Diskussionen zu Themen, für unserem Sektor objektiver Informationen welche die IDD die Grundsätze festgelegt hat, erneut sowie die Not- über die Situation, zu beginnen. Die IDD-Prinzipien sind ausgewogen - wendigkeit von warum noch weiter gehen? Interventionen Bedürfnisse und (oder Nichtin- Anliegen des Sektors Welchen Einfluss hat BIPAR auf Vorhaben der tervention) er- wird häufig unterschätzt. EU-Kommission betreffend Entscheidungen läutert, um pro- Dies ist jedoch eine der für den Bereich der Vermittlung? Kann BIPAR duktiv zu sein wichtigsten Aufgaben direkten Einfluss auf die EU-Kommission betr- und voranzu- eines Berufsverbandes. effend die freie Vermittlung nehmen? Wie ste- kommen. hen die Chancen, dass die EU-Kommission die Je nach den Be- fundierte, fachlich unbestreitbare Meinung von dürfnissen der Branche organisiert BIPAR Treffen BIPAR berücksichtigt? mit Experten unserer Branche mit den zuvor ge- Interview I 10
nannten Entscheidungsträgern, um ihnen techni- Neben diesen wiederkehrenden Treffen organisiert sche Informationen oder Know-how zu vermitteln. BIPAR regelmäßig themenbezogene „Ad-hoc“-Tref- Am Ende ist es jedoch immer das europäische demo- fen für seine Mitglieder, wo diese informiert werden kratische Sys- und BIPAR und seine Mitgliedsverbände ihre An- tem – manchmal sichten mit politischen Entscheidungsträgern teilen als „schwerfäl- können. Zur Vorbereitung lig“ bezeichnet – Zur Vorbereitung der bevorstehenden Europawahlen der bevorstehenden das entscheidet. hat BIPAR außerdem die „BIPAR-Panorama“ veröf- Europawahlen hat BIPAR Man darf auch fentlicht, eine Broschüre, die den europäischen In- außerdem die „BIPAR- nicht vergessen, stitutionen und Panorama“ veröffentlicht, dass die Mit- Kontakten als gliedstaaten in eine Art Visiten- eine Broschüre, die BIPAR Panorama finden Sie diesem europäi- karte des Sek- den europäischen schen demokra- tors dient. Sie auf der BIPAR-Website: https://www.bipar.eu/de/page/ Institutionen und tischen Prozess veranschaulicht bipar-panorama-2018-2019 Kontakten als eine Art auch eine wich- die zahlreichen Visitenkarte des Sektors tige Rolle spie- Regeln, die für dient. len. Es ist auch Vermittler gelten, und gibt erste Einblicke in einige wichtig, dass die Bedenken und Ansichten des Sektors zu EU-Regulie- nationalen BI- rungsinitiativen. PAR-Mitgliedsverbände einen konstruktiven Dialog mit ihren nationalen Entscheidungsträgern führen, Gibt es Beispiele, wo BIPAR Fehlentwicklungen damit diese anschließend die Botschaft an die EU vermeiden konnte? übermitteln. Während des Legislativprozesses der IDD auf euro- Welche Mittel stehen BIPAR zur Verfügung, um päischer Ebene gab es viele Vorschläge, entweder aus Wünsche und Forderung der Mitgliedsverbände dem Kommissionsvorschlag oder vom Europäischen nachhaltig durchzusetzen und die Interessen der Parlament oder vom Rat im Zuge der legislativen Er- Branche zu verteidigen? Stehen BIPAR, außer örterungen, die Stellungnahmen abzugeben, weitere Mittel zur für Vermittler Verfügung? oder ihre Kun- den negativ ge- Unsere Aufgabe ist es Der Austausch objektiver Informationen über die Si- wesen wären. sicherzustellen, dass die tuation, Bedürfnisse und Anliegen des Sektors wird BIPAR hat zu- Regulierungsbehörden häufig unterschätzt. Dies ist jedoch eine der wich- sammen mit sei- tigsten Aufgaben eines Berufsverbandes. BIPAR ver- nen Mitglieds- über alle erforderlichen wendet verschiedene Kommunikationsmittel. verbänden den Informationen verfügen, Abgesehen von den, von Ihnen erwähnten, gemein- verschiedenen um Entscheidungen zu samen Stellungnahmen, verfassen wir gemeinsame Entscheidungs- treffen, die ihnen als Antworten von BIPAR auf öffentliche Befragungen, trägern erklärt, notwendig erscheinen. zudem nimmt BIPAR an Sitzungen und Gremien teil, warum einige die von den europäischen Institutionen oder ande- dieser Vorschlä- ren Interessengruppen veranstaltet werden. ge nicht das von den politischen Entscheidungsträ- Auf dem jährlichen mid-term-meeting und Annual gern beabsichtigte positive Ergebnis hätten. General Meeting lädt BIPAR stets wichtige Entschei- Es ist also nicht BIPAR oder unsere nationalen Ver- dungsträger als Redner zu den EU-Angelegenheiten bände, die etwas vermeiden oder erzwingen können. und auch zu den BIPAR-Akademie-Seminaren ein, Unsere Aufgabe ist es sicherzustellen, dass die Regu- die 2017 gestartet wurden. lierungsbehörden über alle erforderlichen Informa- Die BIPAR Akademie ist ein Forum für Versiche- tionen verfügen, um Entscheidungen zu treffen, die rungs- und Finanzvermittler, ihrer Verbände, Auf- ihnen als notwendig erscheinen. sichtsbehörden, Aufsichtsbehörden, Akademiker Viele andere Marktteilnehmer wie Verbraucheror- usw., um die Veränderungen im Versicherungssektor ganisationen, Versicherer, Banken, Aufsichtsbe- und im Finanzvermittlersektor in Europa zu untersu- hörden, Gewerkschaften, internationale Instituti- chen und zu diskutieren sowie den Mehrwert und die onen, Professoren geben ihre Meinung zu einem Professionalität von Versicherungs- und Finanzver- bestimmten Thema im Gesetzgebungsverfahren ab. mittlern zu fördern. Alle diese Meinungen vermischen sich mit den poli- Diese Treffen sind ideale Gelegenheiten, um sich mit tischen Zielen der verschiedenen Institutionen und politischen Entscheidungsträgern auszutauschen. Parteien. Nur dann kommt eine gut durchdachte Interview I 11
Regelung, nachdem die meisten unbeabsichtigten nachhaltig kennzeichnen und erst dann können Zwi- Nebenwirkungen geprüft wurden, aus dem System. schenhändler und Berater diese Produkte auf den Zum Beispiel in Bezug auf kontinuierliche Ausbil- Markt bringen. dung. Erste Vorschläge in der Vorbereitungsphase Darüber hinaus der IDD hätten jeden Mitarbeiter eines Vermittlers sollte klarge- für mindestens eine Woche jedes Jahr an eine Schule stellt werden, Kurz gesagt ist BIPAR zurückgebracht. Schulungen sind notwendig, aber dass ESG-Über- der Ansicht, dass vor der moderne Weiterbildung kann verschiedene Formen legungen als Beratung von Vermittlern und Formate annehmen. Wenn Sie als Organisation zusätzlicher As- den politischen Entscheidungsträgern dies erklären pekt zu den an- zu nachhaltigen und es sinnvoll ist, sind sie offen für solche Ideen deren Kriterien Produkten als oberste oder Kritik. beitragen sollen, Priorität definiert anhand deren werden muss, was eine Wie steht BIPAR zur Agenda 2030 hinsichtlich festgestellt wird, nachhaltige Investition ist. Nachhaltigkeit bei Anlageprodukten und der ob ein bestimm- kommenden Regulierung Stichwort „grüne Po- tes Produkt für lizze“? einen Kunden geeignet ist oder nicht. Wir müssen vermeiden, dass Nachhaltigkeitsaspekte die Rele- Um die in Paris vereinbarten 2030 Klimaziele der EU vanz der anderen wichtigen Kriterien in einer Weise zu erreichen, hat die Europäische Kommission im überwiegen, die im besten Interesse des Kunden lie- März 2018 einen Aktionsplan zur Finanzierung eines gen kann. nachhaltigen Wachstums „für eine umweltfreundli- chere und sauberere Wirtschaft“ verabschiedet. Vonseiten der Konsumentenschützer wird noch Der Aktionsplan der Europäischen Kommission immer gegen das System der Entlohnung über enthält einen Fahrplan für weitere Maßnahmen zur Provision angekämpft. Wie sieht BIPAR die Neuausrichtung des privaten Kapitals auf Investiti- Zukunft der Vergütung durch Provision? onen unter Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Gesichtspunkten (ESG). Wir glauben, dass es absolut notwendig ist, dass die Insbesondere für unsere Branche bedeutet dies, dass Verbraucher zwischen einem auf Provisionsbasis möglicherweise Änderungen an der MiFID II und basierenden System und einem kostenpflichtigen der IDD (Delegated Acts) vorgenommen werden. System wählen Die Änderungen erfordern, dass Wertpapierfirmen können. und Versicherungsvertriebsunternehmen, die IBIPS Bei der Prüfung (Insurance-based Investment Products) beraten, die dieser Optionen Wir sollten bei einer nachhaltigen Präferenzen ihrer Kunden (ESG-Fakto- berücksichtigen solchen Diskussion ren) in ihren Empfehlungen berücksichtigen. Vermittler und über die Vergütung BIPAR unterstützt natürlich Ziele und relevante Maß- Kunden die fol- niemals vergessen, nahmen, die zu einer nachhaltigeren Welt führen. genden Fakto- dass die Qualität einer Wir möchten jedoch, dass diese Initiativen auch ren: rechtlich „nachhaltig“ sind, und daher sollten die Provision wird Versicherung und die Besonderheiten nur fällig, wenn damit verbundenen und Bedenken ein Vertrag zu- Dienstleistungen ebenso des Vertriebs- stande kommt. wichtig sind - wenn nicht Wir glauben, dass es marktes berück- Ein Gebühren- wichtiger - als der Preis. absolut notwendig ist, sichtigt werden. system sorgt für Dadurch wird Ungewissheit dass die Verbraucher vermieden, dass über die zukünftigen Kosten, sowohl zum Zeitpunkt zwischen einem die Glaubwür- des Versicherungsabschlusses als auch bei Eintritt auf Provisionsbasis digkeit der Ini- eines Versicherungsfalls oder wenn andere Dienst- basierenden System und tiative untergra- leistungen vom Vermittler erbracht werden. In ei- einem kostenpflichtigen ben wird. nem Gebührensystem sollten Kunden überlegen, System wählen können. Kurz gesagt ist ob sie sich die Gebühren leisten können, basierend BIPAR der An- auf der Zeit, die im Schadensfall aufgewendet wird. sicht, dass vor Das Provisionssystem befriedigt den zukünftigen Be- der Beratung von Vermittlern zu nachhaltigen Pro- darf an Dienstleistungen. Der Verbraucher kauft ein dukten als oberste Priorität definiert werden muss, „Produkt“, das zum Zeitpunkt des Erwerbs unvoll- was eine nachhaltige Investition ist. Dann können ständig ist. Neben der Garantie umfasst sie eine gan- Produktentwickler oder Hersteller Produkte als ze Reihe von Dienstleistungen (Polizzen ausgeben, Interview I 12
Prämien einheben, Ansprüche bearbeiten, Polizzen Allgemeinen an der Debatte über die Förderung von ändern und manchmal die Vergütung erhöhen), die innovativen Geschäftsmodellen und die Möglichkei- zum Zeitpunkt des Kaufs nicht quantifiziert werden ten der Risiko-Milderung in einer sich rasch verän- können. Das Provisionssystem bietet eine Form der dernden Welt teil. Versicherung gegen die Kosten der Erbringung von In der Versi- Dienstleistungen durch den Vermittler nach dem cherungswert- Kauf des Versicherungsprodukts, wobei der Vermitt- schöpfungskette ler die Dienstleistung ohne Zusatzkosten erbringt, haben Versiche- Für dieselben Risiken falls eine andere Dienstleistung erforderlich ist als r u n g sve r m i t t- und Tätigkeiten sollten zu Beginn oder Erneuerung. ler seit Jahren dieselben Regeln gelten. Das Nebeneinander verschiedener Vergütungssyste- Te c h n o l o g i e n me und insbesondere die Freiheit, auf transparente eingesetzt, um Weise zu entscheiden, welches Vergütungssystem Geschwindigkeit, Fließfähigkeit, Effizienz und Rück- für die Parteien am besten ist, garantiert einen wett- verfolgbarkeit der Transaktionen zu optimieren. bewerbsorientierten und dynamischen Markt und Die meisten Versicherungsvermittler sind seit vie- eine optimale Auswahl durch die Verbraucher. len Jahren „InsurHybrids“, weil sie Technologie und Der Kern eines lebendigen Marktes ist der Wettbe- menschliche Interaktion miteinander verbinden. werb. Dazu gehören Vergütungs- und Vertriebs- Während Technologie ein wesentlicher Bestandteil methoden. Warum sollte die Auswahl für die der Funktionsweise von Vermittlern in Bezug auf Verbraucher ein- die Kunden-Versicherer-Beziehung ist, ergänzen geschränkt wer- Vermittler die Interaktion mit dem Kunden, indem den, wenn alle sie ihre persönliche Note in Bezug auf Beratung und Entwicklungen wie Anstrengungen Service geben und den Versicherungsprozess opti- Big Data, Blockchain, unternommen mieren. werden sollten, Die ständig neue Vielfalt an Kombinationen von künstliche Intelligenz um die verfüg- „Kundenerfahrungen“ und „Dienstleistungen“, die oder Roboter-Beratung baren Optionen auf dem Versicherungsvertriebs- und Versiche- können viele Vorteile zu erweitern? rungsdienstleistungsmarkt verfügbar sind, bietet bringen, können aber auch In der IDD gibt Verbrauchern in den Versicherungssektor es viele Mecha- einem sehr wett- erheblich stören. nismen, die ei- bewerbsinten- nen weiteren siven Versiche- Die meisten Kundenschutz rungsmarkt eine Versicherungsvermittler erzwingen, und die freie Wahl ist nicht verboten große Auswahl. (dies wurde nach jahrelangen Diskussionen in allen Dementspre- sind seit vielen Jahren demokratischen Foren mit allen Mitgliedstaaten be- chend ist es von „InsurHybrids“, weil schlossen). äußerster Wich- sie Technologie und Darüber hinaus sollten wir bei einer solchen Diskus- tigkeit, gleiche menschliche Interaktion sion über die Vergütung niemals vergessen, dass die We t t b e we r b s - miteinander verbinden. Qualität einer Versicherung und die damit verbun- bedingungen in denen Dienstleistungen ebenso wichtig sind - wenn Bezug auf die nicht wichtiger - als der Preis. Governance-Anforderungen und Erwartungen der Regulierungsbehörden und Aufsichtsbehörden zu Wie sieht BIPAR die IDD im Bezug auf den on- gewährleisten. Dies bedeutet, dass für dieselben Risi- line Vertrieb, und welche Auswirkung erwartet ken und Tätigkeiten dieselben Regeln gelten sollten. BIPAR aus der IDD? Der in der IDD gebilligte aktivitätsbasierte Ansatz sollte weiterhin gelten. Dies bedeutet, dass alle Un- Da die digitale Wirtschaft immer mehr an Bedeutung ternehmen, die Vermittlungs- / Vertriebsdienstleis- gewinnt, ist Innovation eine Quelle des Wachstums tungen erbringen, als Versicherungsvermittler be- und des Wettbewerbs. Entwicklungen wie Big Data, trachtet werden sollten und dass sie verpflichtet sein Blockchain, künstliche Intelligenz oder Roboter-Be- sollten, die Versicherungsvertriebsregeln einzuhal- ratung können viele Vorteile bringen, können aber ten, unabhängig von dem Medium oder den Techni- auch den Versicherungssektor erheblich stören. ken, die sie zur Erbringung dieser Dienstleistungen Da viele Vermittler eine führende Position bei der einsetzen. Entwicklung technologiegetriebener Geschäftsmo- BIPAR sieht derzeit keine Hindernisse oder Lücken delle einnehmen, einschließlich Online-Vertrieb, in der IDD in Bezug auf die Zulassung und andere nimmt BIPAR in Abstimmung mit seinen nationalen aufsichtsrechtliche Anforderungen für InsurTech- Mitgliedsverbänden und dem Vermittlungssektor im und FinTech-Unternehmen. Interview I 13
DSGVO in der Praxis Dr. Katrin Marx Rajal, Expertin für öffentliches tät) über einen Zeitraum von zehn Jahren Recht bei Weinrauch Rechtsanwälte GmbH, über das nach Vertragsbeendigung vor. Außerdem Thema DSGVO in der Praxis. speicherte das Telekommunikationsun- ternehmen Verkehrsdaten sechs Monate über die Beendigung des Vertragsverhält- nisses hinaus. Der Verantwortliche stützte die Speiche- Zulässige Speicherdauer von Daten rung der Daten auf § 207 Abs 2 BAO, welcher ua zehn Jahre als längste Verjährungsfrist für die Festsetzung Auf Grund des In-Kraft-Tretens der Daten- von Abgabenschulden normiert. schutz-Grundverordnung (DSGVO)1 haben viele Ver- Die Datenschutzbehörde sah darin eine Verletzung antwortliche eigene Speicher- und Löschkonzepte der betroffenen Per- für die personenbezogenen Daten ihrer Kunden ent- son in ihrem Recht wickelt. Die erste Entscheidung der Datenschutzbe- auf Geheimhal- Dr. Katrin Marx Rajal hörde zur zulässigen Aufbewahrungsdauer betrifft tung. Die Speiche- die Daten der Kunden eines Telekommunikations- rung der Stamm- unternehmens und hat in der Praxis weitgehend zu daten könne nicht Verunsicherungen geführt. Es stellt sich insbesonde- auf § 207 Abs 2 BAO re die Frage, ob die restriktive Auslegung der Daten- gestützt werden, da schutzbehörde zur Speicherdauer auch für andere dieser lediglich eine Unternehmen herangezogen werden kann. Verjährungsfrist Problematisch wäre eine solche Speicherbegrenzung und keine gesetzli- insbesondere im Hinblick auf mögliche Passivpro- che Verpflichtung zesse, die in der Praxis häufig erst viele Jahre nach zur Aufbewahrung der Vertragsbeendigung anhängig werden. Durch festlege. Anders die Löschungsverpflichtung wären den Unterneh- verhalte es sich mit men die wesentlichen Verteidigungsmittel, nämlich § 132 Abs 2 BAO, die erforderlichen Beweise, genommen.2 welcher eine Aufbe- In weiterer Folge soll dieser Beitrag daher näher auf wahrungspflicht von Büchern und Aufzeichnungen die Auswirkungen dieser Entscheidung in der Ver- für sieben Jahre normiert und den Voraussetzungen sicherungsmaklerbranche eingehen und Ihnen eine der DSGVO bzw des TKG entspreche. Hinsichtlich erste Hilfestellung für den Umgang mit den Daten der Verkehrsdaten verwies die Datenschutzbehörde ehemaliger Kunden bieten. auf § 99 Abs 2 TKG, welcher eine klare dreimonatige Löschfrist vorsieht. Eine über die Aufbewahrungs- Entscheidung der Datenschutzbehörde3 pflichten hinausgehende Speicherung verstoße ge- gen Art 5 Abs 1 lit e DSGVO. Ebenso seien die sonsti- Eine der ersten Entscheidungen, die zur DSGVO über- gen Daten, die keine Stamm- oder Verkehrsdaten iSd haupt ergangen ist, beschäftigt sich mit der Speicher- TKG sind, nach Vertragsbeendigung zu löschen, da dauer von personenbezogenen Daten nach Vertrags- keine gesetzliche Vorschrift ermittelt werden könne, beendigung: Die betroffene Person beschwerte sich wonach eine längere Speicherung erforderlich er- bei der Datenschutzbehörde über die Speicherung scheint. ihrer Daten durch ein Telekommunikationsunter- nehmen. Das Telekommunikationsunternehmen sah Auswirkungen im Bereich als Verantwortlicher eine Speicherung von Stamm- Versicherungsvermittlung? daten iSd § 92 Abs 3 Z 3 Telekommunikationsgesetz 2003 (TKG) sowie von anderen personenbezogenen Grundlegend ist, dass sich die gegenständliche Ent- Daten (etwa Geburtsdatum, Geburtsort, Nationali- scheidung im Wesentlichen mit der Datenverar- 1 VO (EU) 679/2016 vom 27. 4. 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG. 2 Siehe auch zur grundrechtlichen Bedenklichkeit Gabauer, Zur Speicherfrist von Daten, ecolex 2018, 1038. 3 DSB 28.5.2018, DSB-D216.471/0001-DSB/2018. KOLUMNE & Kommentar I 14
beitung im Anwendungsbereich des TKG befasste. Grundsätzlich ist also nicht davon auszugehen, dass § 97 Abs 2 TKG sieht vor, dass Stammdaten nach dieser Entscheidung eine generelle Wirkung be- Vertragsbeendigung grundsätzlich zu löschen sind. treffend die zulässige Aufbewahrung von Daten zu- Ausgenommen sind Daten, die benötigt werden, um kommt.5 Definitive Klarheit und Rechtssicherheit für gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Insofern ist den Bereich der Versicherungsmakler kann jedoch die Bestimmung des § 97 TKG strenger als die nor- erst die künftige Judikatur bringen. mierte Speicherbegrenzung des Art 5 Abs 1 lit e DS- GVO. Fazit Eine dem TKG entsprechende Regelung besteht im Versicherungsrecht nicht. Als Rechtsgrund kommt Aus gegenwärtiger Sicht ist es meines Erachtens für die Aufbewahrung der Daten außerhalb des An- nicht notwendig, die Löschfristen an die gegenständ- wendungsbereich des TKG neben einer Aufbewah- liche Entscheidung anzupassen. Dokumente wie rungspflicht grundsätzlich auch ein berechtigtes etwa Beratungsprotokolle oder Anträge, die im Falle Interesse im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO in einer Klage als Verteidigungsmittel dienen können, Betracht. So kann man argumentieren, dass das be- sollten Sie daher auch nach Beendigung des Ver- rechtigte Interesse zur Geltendmachung, Ausübung tragsverhältnisses speichern. Es muss jedoch im Ein- oder Verteidigung von Rechtsansprüchen die Auf- zelfall eine Interessenabwägung vorgenommen und bewahrung der Daten rechtfertigt.4 Die Speicherung überprüft werden, ob tatsächlich Gründe für eine der Daten ist dann zulässig, wenn das Aufbewah- weitere Aufbewahrung vorliegen. rungsinteresse schwerer wiegt als das Interesse des Darüber hinaus ist jedem Verantwortlichen – nach Betroffenen an der Löschung der Daten. Nach dieser wie vor – dringend anzuraten, das Verfahrensver- Ansicht könnte eine Verjährungsfrist daher eine zeichnis aktuell zu halten und die darin vorgesehe- Speicherung, die über die gesetzliche Verpflichtung nen Aufbewahrungsfristen für die verarbeiteten Da- hinausgeht, rechtfertigen. tenkategorien jeweils genau zu begründen. 4 Vgl Hötzendorfer/Kastelitz/Scheichenbauer/Tschohl, Erste Entscheidung der DSB zu Speicherfristen: Welche Rolle spielt die Interessenabwägung? Dako 2018/66, 113. 5 Vgl auch DSB-D123.085/0003-DSB/2018 vom 27.8.2018, wonach die Verjährungsfrist des § 26 Gleichbehandlungsgesetz die Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen rechtfertigen kann. KOLUMNE & Kommentar I 15
Was sind OMDS 2, OMDS 3 und BiPRO? Von DI Andrea Wellner, geschäftsführende Dann tippt der Makler die erhaltenen In- Gesellschafterin Courtage Control Consulting GmbH. formationen in seinen Computer ein, um diese laut vorlesen zu können, wenn der Kunde das nächste Mal anruft. Und wenn sie glauben, dass, statt Daten im Telefon vorzulesen ein Email wegzuschicken Diese Begriffe definieren Standards für die elektro- schon digitales Geschäftsprozess ist, dann irren sie nische Kommunikation zwischen Versicherung und sich gewaltig. In dem obigen Beispiel sind weder die Versicherungsvermittler. Mitarbeiterlöhne finanzierbar noch die Geschwin- OMDS 2 beschreibt die Form und den Inhalt von digkeit von Informationsbeschaffung akzeptabel. elektronischen Vertrags-, Schadens- und Provisi- Dieses Problem ist nicht neu, wurde bereits in grau- onsdaten, die vom Versicherer an den Makler zur en Vorzeiten, Anfang der 1990-er Jahre erkannt. Im Verfügung gestellt Fachverband wurde schon damals einen Standard werden. für Datenlieferung von Versicherer zu Makler von DI Andrea Wellner OMDS 3 und BiPRO begeisterten Maklern und einigen Versicherungs- beschreibt die elek- mitarbeiter im tronische Kommu- EDV Arbeits- nikation zwischen kreis ausgear- Makler und Versi- beitet. Das war FAQ‘s: cherer in den wich- OMDS 1. Dieser Muss ich das haben? Falsche tigsten Geschäfts- erste Standard Frage. Das sind Standards, man kann prozessen. beschrieb be- nur die Daten in der Form haben. reits in welcher Muss ich das können? Nein, sie Brauchen einheitlichen müssen das nicht können, nur ihre Software. wir das? Form der Versi- Muss ich die verwenden? Ja, sie cherer Vertrag-, sollten diese verwenden, um ihre Dass eine durch- Schaden- und manuelle Arbeit zu verringern. gängige, digitale Provisionsdaten Ko m m u n i k a t i o n an Makler lie- notwendig ist, ist fern soll. Natürlich war dieser erste Versuch weder (langsam aber si- technisch noch inhaltlich perfekt. cher) jedem Markt- Die Versicherer haben noch ziemlich lieblos diese teilnehmer bewusst geworden. Sogar die größten erste digitale Initiative der Maklerschaft unterstützt. Verfechter von „Bierdeckel Anträgen“ wissen, dass Die Qualität der erzeugten Daten war nicht wirklich es heute nicht mehr so geht. gut und die Maklersoftware konnte damit nichts Unser altbekannter Geschäftsprozess: Makler anfangen. Die Nutzung von diesen OMDS 1 Daten braucht aktuelle Daten, ruft deshalb bei der Versi- beschränkte sich im Wesentlichen auf die Provisi- cherung an, wartet in der Telefonwarteschlange, onsdaten. In den anderen Bereichen warteten die bis jemand abhebt, im Glücksfall die gewünschten Versicherungen und Makler gegenseitig aufeinan- Informationen findet und diese von seinem Bild- der. Makler verlangten bessere Datenqualität, Versi- schirm laut am Telefon für den Makler vorliest. cherer wollte nicht weiter investieren, solange diese Daten nicht intensiver genutzt worden. Das war das erste „Henne oder Ei Problem“. Der aktuelle Standard OMDS 2 Inzwischen haben die Versicherungen auch erkannt, wie wichtig es ist, mit standardisierten elektroni- schen Informationen Lohnkosten für Bildschirm OMDS 2 Österreichischer MaklerDatenSatz ablesen und vertonen zu senken. Mit einem Schlag OMDS 3 Österreichischer MaklerDatenService übernahm der Versicherungsverband die Aufgabe der Standardisierung. In 2002 entstand der neue, we- BiPRO Brancheninstitute für Prozessoptimierung sentlich verbesserte Standard OMDS 2. Grundsätz- MARKT I 16
lich definiert OMDS 2 auch nur die Informationen, • sich bei einem Versicherungsportal automatisch die die Versicherer an den Makler senden, jedoch anmelden („Authentifizierung“) dank moderner Form wesentlich detaillierter und • in einem Versicherungsportal zu einem Kunden, verlässlicher. Mit OMDS 2 kann man alle fachlichen Vertrag oder Schaden springen, ohne vorher Such- Inhalte einer Polizze detailliert und genau transfe- felder ausfüllen zu müssen („Deep Link“) rieren. Mit diesem neuen Standard ist es möglich • OMDS 2 Bestand- und Provisionsdaten abholen. eine Versicherungspolizze praktisch vollständig, in- • Dokumente, wie z.B. Polizzenkopien von den Ver- klusive detaillierte Deckungen – aber natürlich ohne sicherungen abholen Unterschrift des Vorsandes - abbilden. • Schaden melden und darauf einen Verweis (z.B. Der neue OMDS 2 Standard litt in den ersten Jahren Schadennummer) bekommen, womit man die unter dem gleichen „Henne oder Ei Problem“, wie Schadeninformationen abfragen kann. sein Vorgänger. Sowohl die Versicherer als auch die • Tarife berechnen, Angebot erstellen, Antrag schi- Maklersoftwarehersteller haben sich zu dem neuen cken („TAA“) und darauf einen Verweis bekommen, Standard kommittiert, aber die tatsächliche Verbrei- womit man den Bearbeitungsstand des Antrages tung ging nur schleppend voran. Die meisten Mak- und nach Po- lersoftwarehersteller konnten mangels Kapazitäten lizzierung die und/oder Knowhow nicht schnell eine zufrieden- Polizzennum- In Österreich wurde OMDS 3 stellende Verarbeitung von OMDS 2 implementie- mer abfragen erst in 2017 ins Leben gerufen. ren. kann. Grund dafür war nicht, dass Es ist nun aber soweit, dass alle relevante Versiche- • diverse Ver- in Österreich keine Standards für rer in Österreich, die Bestands- und Provisionsdaten tragsänderun- bidirektionale Kommunikation in gut verarbeitbarer Form und mit hoher Qualität gen, wie z.B. gebraucht werden, sondern bestehende Marktverhältnisse. für die Makler zur Verfügung stellen. Es gibt keinen Adressände- Ein großer Marktteilnehmer war Grund mehr für Auskunft in Telefonwarteschlangen rung, Ände- besorgt seine Geschäftsfelder zu verweilen oder Indexpolizzen in Maklersoftware rung der Zahl- zu verlieren, wenn ein offener jährlich abzutippen. Die Daten von den gesamten weise usw. Standard veröffentlicht wird, womit dann jede Versicherung mit jedem Massengeschäft kann man verlässlich mit OMDS 2 beantragen Makler direkt kommunizieren kann. aktuell halten. Die 5 größten Versicherer (Allianz, Die Eigentümer von dem großen DONAU, Generali, UNIQA, Wiener Städtische) liefern Der deutsche Marktteilnehmer wollten auch nicht täglich OMDS 2 Daten, somit ist auch im Schaden die Standard BiPro in Implementierung von neuen Standard-Schnittstellen investieren. die Verwendung von OMDS 2 sinnvoll möglich. Die existiert seit Die anderen Versicherungen mittleren Versicherer schaffen es z.Z. wöchentlich mehr als 10 Jah- brauchten aber dringend einen Bestandsdaten zu liefern. ren. Beschreibt Standard und haben BiPRO nach Natürlich bedarf die regelmäßige Verwendung der grundsätzlich Österreich geholt. Daraufhin wurde im Versicherungsverband doch die OMDS 2 Daten auch einen bestimmten Aufwand bei dieselbe Prozes- Ausarbeitung und Veröffentlichung den Maklern. Dies kann der Makler entweder selbst se, wie OMDS 3, von einem österreichischen mit eigenen IT-Kapazitäten und mit Hilfe seiner Ma- mit einem leicht Standard vereinbart. klersoftware oder outgesourced, mit einem speziali- abweichenden sierten Dienstleister bewältigen. technischen und fachlichen Dialekt. Die Maklersoftware-Herstel- Kommunikation ist keine Einbahnstraße ler und Dienstleister müssen nun beide Standards implementieren, wenn der Makler mit ihrer Soft- Die nächste logische Anforderung ist, dass der Ma- ware den gesamten Markt erreichen möchte. Das kler auch Daten an den Versicherungen digital, aus ist immerhin 100-mal besser, als 100 verschiedene seiner Maklersoftware übermitteln kann. Das ist na- Schnittstellen implementieren zu müssen. Es gibt türlich wieder nichts Neues, der Wunsch und sogar sogar Versicherer, die beide Standards implementie- Definitionen existieren dafür schon seit Ende der ren wollen. 90’er Jahre. Neu ist, dass wir es nicht als eine zweite Jetzt müssen wir nur gemeinsam das „Henne oder Ei Einbahnstraße, diesmal von Makler Richtung Versi- Problem“ vermeiden. Aufgrund des Kostendrucks, cherer, sondern als bidirektionale Kommunikation der IDD und DSGVO Vorgaben und Vormarsch von mit standardisierten Frage-Antwort Katalog vorstel- Versicherungsverkauf/-Beratung im Internet sind len müssen. wir alle gezwungen uns von alten, gewohnten Pro- So eine standardisierte Frage-Antwort Katalog be- zessen zu verabschieden. Mit OMDS 2 und den neu- schreiben die von Versicherungsverband definier- en digitalen Standards für bidirektionalem Informa- ten OMDS 3 und auch der von dem deutschen BiPRO tionsaustausch OMDS 3 bzw. BiPRO werden nicht Verein definierte deutsche Standard. nur bei den Versicherungen Kosten gesenkt und In diesem Katalog ist beschrieben, wie kann ein Ma- Prozesse beschleunigt, sondern kann das (Über)Le- kler mit einer Maklersoftware automatisch: ben eines Maklerbetriebes definitiv erleichtern. MARKT I 17
Alles sicher zuhause? Fast jeder Österreicher hat eine Haushalts- oder und zeigt, wie zufrieden Menschen mit Eigenheimversicherung. Neun von zehn sind mittels ihrer derzeitigen Wohnsituation sind, ob einer Versicherung mehr oder weniger umfassend sie in den nächsten Jahren eine Übersied- gegen Schäden abgedeckt. Eigentümer schließen lung planen, und wie hoch das Risiko ei- nes Einbruches eingeschätzt wird. Auch öfter eine Haushalts-/Eigenheimversicherung ab als Digitalisierung und Smart Home waren Mieter. Für die meisten Menschen sind die eigenen ein Thema der Umfrage. Fast 50 Prozent vier Wände der wichtigste Ort, aber sind sie auch der der Österreicher sind sehr zufrieden mit sicherste? ihrer derzeitigen Wohnsituation. Den größten Wohlfühlfaktor bei Eigenheim- besitzern bieten Garten, Terrasse oder Balkon, bei Mietern die Wohnumge- Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit ist die bung. Die Nähe zum Arbeitsplatz bewerten alle bei Wohnung auf Platz 1 der Unfallorte. Im Jahr 2017 ha- der Umfrage Beteiligten gleichwertig. Bei der Frage ben sich mehr als 303.000 Menschen bei Haushalts- nach der Einschätzung des Risikos eines Einbruches unfällen verletzt. Alle diese Unfälle haben in der liegen die Umfragewerte bei einem mäßigem Risi- Regel einfache und banale Ursachen, denn es wird kobewusstsein. Im Jahr 2017 hat es laut BKA 11.802 zum Beispiel beim Fensterputzen auf Sofalehnen ba- angezeigte Einbruchsdiebstähle in Wohnungen und lanciert und beim Wechseln der Glühbirne werden Wohnhäuser österreichweit gegeben. Gegenüber Tische und Stühle übereinander gestapelt. Die um- dem Jahr 2016 ist das ein Rückgang um neun Prozent geschlagene Teppichecke, das Kabel, das sich über und die Aufklärungsrate liegt bei 14,5 Prozent. Wir den Boden schlängelt – Kleinigkeiten, die gefährlich Österreicher sind kein Übersiedlungsvolk, bei den werden können und nicht mehr wahrgenommen über 50-Jährigen plant fast niemand eine Übersied- werden. Gerade in gewohnter Umgebung sind vie- lung. Bei der Altersgruppe der 18- bis 30-Jährigen le Menschen unaufmerksam und unvorsichtig, und planen 35 Prozent eine Übersiedlung, bei den 31- bis dagegen gibt es keine Versicherung, nur gegen die 50-Jährigen nur mehr 15 Prozent. Die meisten Inves- Folgeschäden. Für die meisten Menschen sind die titionen planen die Teilnehmer am Wohnbarometer eigenen vier Wände nicht nur der sicherste, sondern im Bereich Einrichtung und Ausstattung, für Sicher- auch der schönste Ort. Die VAV Versicherung hat heit und Einbruchsschutz greifen 26 Prozent in der sich heuer erstmals mit dem Thema Wohnen in Form nächsten Zeit in die Geldbörse. Digitalisierung und des Wohnbarometers beschäftigt. Die aktuelle Studie Smart Home sind noch nicht besonders in österrei- stützt sich auf chischen Haushalten verankert. Erst 14 Prozent ver- eine repräsen- wenden in ihrem Haushalt bereits einen Sprachas- tative Umfrage sistenten, wobei Männer häufiger als Frauen auf die Am häufigsten wird bei der Frage, im gesamten internetbasierte Unterstützung zurückgreifen. Von welche Geräte über das Internet bedient werden sollen, die Heizung B u n d e sgebiet jenen, die keinen Sprachassistenten besitzen, wol- genannt. len überraschenderweise lediglich sieben Prozent einen solchen erwerben. Eben- falls sieben Prozent der Studienteilneh- mer steuern bereits Haushaltsgeräte via Internet, weitere 15 Prozent halten diese Möglichkeit für interessant. Ein neues Risiko und eine versicherungsrelevante Herausforderung wird die Manipulation von elektronischen Systemen sein. Sven Rabe, Vorstandsvorsitzender VAV Versi- cherung: „In der analogen Welt ist eine aufgebrochene Wohnungstür ein untrüg- licher Hinweis auf einen Einbruch. In der Welt des Internets ist alles ganz anders. Da kann ein System von Unbefugten ausgele- sen worden sein und es ist kein optischer Schaden nachweisbar.“ Die Teilnehmer Top-thema I 18
der Studie sind sich diesem Sicherheitsrisiko nicht rungsschutz auch tatsächlich auf dem neuesten bewusst. 51 Prozent geben sogar an, ihre Alarman- Stand? Jedes Jahr stellt die Gesellschaft für Verbrau- lage über das Internet steuern zu wollen. Am häu- cherstudien in Kooperation mit dem Magazin trend figsten wird bei der Frage, welche Geräte über das In- und dem Tarifvergleichsportal durchblicker.at die ternet bedient werden sollen, die Heizung genannt, Haushaltsversicherer, deren Tarife und Leistungen gefolgt von Beleuchtung und Jalousien. Kühlschrank auf den Prüfstand. Insgesamt 17 Versicherer wur- und Waschmaschine rangieren auf den letzten Plät- den in den Tests bewertet. Das Testurteil setzt sich zen. Die Probanden würden die Internetunterstüt- aus den Leistungen der Versicherer in den folgen- zung auch durchaus für weitere Zwecke verwenden. den drei Haupttestkategorien zusammen, die mit So geben 31 Prozent der Befragten an, ihre Wohnung unterschiedlichen Gewichtungen in die Gesamtwer- selbst elektronisch überwachen zu wollen, wenn sie tung eingehen. In der Testkategorie Tarife erreichte im Gegenzug vergünstigte Versicherungsprämien SMART den ersten Platz, gefolgt von Zurich und VAV bekämen. Sicherlich ein interessanter Punkt für die Versicherung. Bei Transparenz & Komfort konnten Versicherungsunternehmen. die VAV Versicherung und Zurich Connect ex aequo den ersten Platz erreichen, auf Rang drei wurde die Haushaltsversicherer am Prüfstand UNIQA Versicherung gewählt. In der Kategorie Kun- dendienst erreichte die VAV Versicherung den ersten Wohnung oder Eigenheim zu versichern, scheint Platz, gefolgt von Lamie direkt und Helvetia Versi- also fast selbstverständlich, aber ist der Versiche- cherung. Für die Entscheidung der Konsumenten Top-thema I 19
Sie können auch lesen