DER LANDKREIS VECHTA ALLE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK - Ausgabe 2019/2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
D E U T SC H E S G e fl ü g e l FEN. V O N R E G IO N A L E N H Ö Wiesenhof ist ein Familienunternehmen, das heute in der dritten Generation geführt wird. Vor allem aber ist Wiesenhof eine Gemeinschaft von annähernd 1.000 Land- wirten, die auf ihren regionalen Höfen " Mo i n ! . " mit Leidenschaft und Verantwortung für Tier und Umwelt dafür sorgen, dass wir uns alle auf leckeren Geflügel- Genuss freuen können. Im Landkreis Vechta ist Wiesenhof zu Hause. Ein starkes Unternehmen in der Region!. www.wiesenhof.de
VORWORT LIEBE BÜRGINNEN UND BÜRGER, zwölf Ämter, drei Dezernate, ein Referat und rund 650 Mit- arbeiter – das Kreishaus in Vechta ist eine moderne Dienstleistungsbehörde in einem wachsenden Landkreis mit inzwischen rund 140.000 Einwohnern. Damit Sie in unserer Verwaltung den Überblick behalten und die richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen finden, haben wir Ihnen in diesem Heft die wichtigsten Infos zusammengestellt. Darüber hinaus finden Sie Wissenswertes über unsere Städte und Gemeinden, die vielfältigen Bildungs- und Kulturangebote in der Region und einen kurzen Streifzug durch die Landkreis- geschichte. Die folgenden Seiten zeigen auch: Der Landkreis Vechta ist jung, familienfreundlich und wirtschaftsstark. Mehr dazu finden Sie unter Zahlen, Daten und Fakten. Ein herzliches Dankeschön gilt den Unternehmen, die diese Bro- schüre mit ihren Anzeigen unterstützt haben. Viel Freunde beim Lesen! Herbert Winkel Landrat 3
IMPRESSUM – INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort 3 2. Historie 7 3. Zahlen – Daten – Fakten 9 a. Wirtschaft, Bevölkerung 9 Verkehr, Finanzen, Fläche 10 b. BürgerGIS 11 Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 c. BIWAPP (Bürgerinfo- und WarnApp) 11 contact@bvb-verlag.de d. Die zehn Städte und Gemeinden, Geographie 13 www.bvb-verlag.de e. Wappen 15 4. Verwaltung und Politik 16 a. Verwaltung: Landrat, Erster Kreisrat, Kreisrat etc. 17 b. Politik: Ausschüsse, Kreisausschuss, Fachausschüsse 18 c. Die Kreisverwaltung, Adressen 19 5. Was erledige ich wo? 23 a. Bürgerservice 23 b. KfZ-Zulassungs- und Führerscheinstelle 25 c. Wichtige Behörden 27 6. Wirtschaft 29 a. Standort, Wirtschaftsförderung 29 b. Existenzgründung, Existenzgründerberatung 30 c. Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft 32 d. Fachkräftesicherung und weitere Projekte 32 e. Verbund familienfreundlicher Unternehmen e. V., KURSiV 34 7. Bildungseinrichtungen 36 a. Schulen 36 b. Universität Vechta 41 c. Musikschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen 43 d. Bildungsregion Vechta 43 8. Viel Grün. Viel drauf! 44 a. Das Oldenburger Münsterland – Viel grün. Viel drauf. 44 9. Soziale und gemeinnützige Einrichtungen 45 a. Soziale Einrichtungen im Landkreis Vechta 45 b. Hilfen für Menschen mit Behinderungen 50 c. Beratungsangebote im Landkreis Vechta 51 10. Gesundheit und Pflege 53 a. Kliniken und Krankenhäuser im Landkreis Vechta 53 b. Gesundheitsamt im Landkreis Vechta 54 c. Gesundheitsregion Landkreis Vechta 54 d. Senioren- und Pflegestützpunkt 55 Angebote, Wohnberatung 55 11. Jugendliche 56 a. Jugendtreffs im Landkreis Vechta 56 b. Angebote der Kreisjugendpflege 57 c. Jugendbildungsangebote im „Dümmerheim“ ( Jugendecho)57 d. Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer See 59 Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH e. Das Schutzengelprojekt 59 © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2019 12. Freizeit, Tourismus und Kultur 60 a. Freizeitangebote (Sportplätze etc.) 60 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit b. Tourist-Information Nordkreis Vechta und Dammer Berge 61 und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. c. Radwandern 61 Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien d. Kulturelle Angebote 63 sowie Art und Anordnung des Inhalts sind 13. Mobilität 65 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch a. Moobil+ 65 auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. 14. Notruftafel Vechta 66 In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. 5
EINKAUFEN IM LANDKREIS VECHTA Ein Laden – viele Möglichkeiten. Falkenrotter Straße 21 | 49377 Vechta Öffnungszeiten Tel.: 0 44 41 / 8 44 22 Testen Sie uns! Mo-Fr 9 - 18.30 Uhr E-Mail: service@sola-bioladen.de Wir freuen uns auf Sie! Sa 9 - 14.00 Uhr Internet: www.sola-bioladen.de Ganz schön regional. Erzeugergroßmarkt Langförden-Oldenburg eG Mittelwand 17 · 49377 Vechta-Langförden www.elo-online.de ANZ_ELO_image_90x60_rz.indd 1 07.12.17 10:48 FLIESEN- UND NATURSTEINBETRIEB Fliesenausstellung J. u. H. Fahling GmbH Dinklager Str. 15 49393 Lohne F L I E S E N · N A T U R S T E I N Telefon 04442 92460 Telefax 04442 71826 E-Mail info@jh-fahling.de Natursteinausstellung J. u. H. Fahling GmbH Industriering 22 49393 Lohne Telefon 04442 9346-0 Telefax 04442 9346-29 www.fahling.de E-Mail info@jh-fahling.de 6
HISTORIE Von Karl dem Großen bis in die digitale Zukunft: Streifzüge durch die Landkreisgeschichte 785 19. Oktober 1945 30. Juni 1977 Kriegszüge Karl des Großen im Bereich Ein historisches Datum für ganz Deutsch- Geschafft! Landrat Clemens-August Krapp Lerigau (heutiger Nordkreis) und Dersigau land: Der Kreistag in Vechta tritt zu seiner unterrichtet den Kreistag darüber, dass (heutiger Südkreis). Zeitgleich: Friedliche konstituierenden Sitzung zusammen. Er der Niedersächsische Landtag am 9. Juni Durchdringung von den Mutterkirchen Vis- ist damit der erste Landkreis, der nach das Achte Gesetz zur Verwaltungs- und bek (Landkreis Vechta) und Osnabrück aus. dem Zusammenbruch der nationalsozia- Gebietsreform verabschiedet hat. Danach Seit dieser Zeit besteht eine enge Verbin- listischen Diktatur „zur demokratischen bleibt der Landkreis Vechta selbständig! Ein dung zu Münster. Selbstverwaltung schreitet“, so Oberst neun Jahre dauernder Kampf für den Erhalt Betteley von der britischen Militärregie- des Landkreises ist erfolgreich beendet. 1000 rung in seiner Eröffnungsrede. Im 10. Jahrhundert steht die Region unter 15. Dezember 1994 dem Einfluss der mächtigen Grafen von 12. Juni 1946 Der Landkreis beschließt, dem Verein Westfalen. Nach deren Entmachtung er- Der Kreistag wehrt sich gegen die Einglie- „Verbund Oldenburger Münsterland e. V.“ richten die Grafen von Ravensberg-Cal- derung in den Großraum Hannover. Im Fal- beizutreten. veslage ein eigenes Territorium. le einer Auflösung des Landes Oldenburg soll der Kreis Vechta vielmehr in den Raum 24. April 1998 1252 Westfalen eingebunden werden. Einweihung: Nach rund zweijähriger Bau- Verkauf des Territoriums für 40.000 Mark zeit kann das neue Kreishaus in Vechta am an den Bischof von Münster. 16. Dezember 1948 heutigen Standort eingeweiht werden. Der Landkreis kämpft für mehr Eigenstän- 1650 digkeit. In einer Resolution an das Ministe- 25. März 2008 Christoph Bernhard von Galen übernimmt rium und die Landtagsabgeordneten wehrt Beginn des 6-streifigen Ausbaus der Au- den Bischofsstuhl des Stifts Münster. Das sich der Kreistag gegen die zunehmenden tobahn A 1 zwischen Vechta und Lohne/ Oldenburger Münsterland spielt für ihn Zentralisierungsbestrebungen seitens Han- Dinklage. eine große Rolle. novers. 04. November 2013 1654 11. November 1954 Start des Rufbussystems „moobil+“. Ge- Abzug der Schweden aus der Festung Mit einem einstimmigen Beschluss stimmt meinsam mit den Kommunen und der Ver- Vechta auf Drängen des Bischofs. der Kreistag dem vom Niedersächsischen kehrsgesellschaft Vechta wird das kreis- * Die Festung Vechta wird ausgebaut Staatsarchiv vorgeschlagenen Entwurf des weite Rufbussystem ins Leben gerufen. („Malta des Nordens“) Wappens zu. * Abschluss der Rekatholisierung und 2018 * Reformation des Schulwesens 28. Februar 1967 Mit großen Schritten in die digitale Zu- Geschlossen! In der Schachtanlage Dam- kunft: Der Landkreis Vechta gründet mit 1803 me stehen von nun an alle Räder still. Da- der „Breitbandinitiative Landkreis Vechta“ Das Stift Münster wird säkularisiert, die mit endet die Geschichte des Bergbaus im einen Eigenbetrieb zum Breitbandausbau. Ämter Cloppenburg und Vechta fallen an Landkreis Vechta. den Herzog von Oldenburg. 09. Mai 1968 1840 – 1860 Der neun Jahre andauernde Kampf für den Landflucht aufgrund großer Armut in den Erhalt des Landkreises Vechta beginnt. In ei- bäuerlichen Schichten der Tagelöhner und nem Beschluss zur geplanten Gebietsreform Heuerleute (von 65.000 Einwohnern im stellt der Kreistag fest, dass der Landkreis Oldenburger Münsterland siedeln sich ca. Vechta durchaus Aufgaben einer moder- 10.000 Auswanderer in Amerika an). nen Verwaltung erfüllen kann und als selb- ständiger Landkreis erhalten bleiben muss. 1932 – 1945 Erfolgreiche Widersetzung gegen das 1968 NS-Regime. So gab es beispielsweise bis Fertigstellung der Autobahn A 1 im Bereich zum 1. Mai 1933 lediglich drei NSDAP-Mit- des Landkreises Vechta. Die A 1 ist von her- glieder im Kreis Vechta. ausragender Bedeutung für den wirtschaft- lichen Aufschwung in der Region. 7
HEADLINE STADT VECHTA STADT VECHTA BIETET UMFANGREICHEN SERVICE UND NEWS IM NETZ Wissen Sie schon das Neueste? Wenn schnell zu den gewünschten Informationen. nicht, empfiehlt die Stadt Vechta ihr So kann die Terminvergabe im Bürgerbüro News-Portal und die Social-Media-Ka- mit einem Klick erreicht werden. Gleiches näle. Dort berichtet sie über die Projekte gilt für Gewerbeanmeldungen, Ausschrei- zur Stadtentwicklung, Straßenbauarbei- bungen, Ratsinformationen, den Kita-Fin- ten, Serviceangebote für Familien und Se- der sowie Tickets für kulturelle Veranstal- nioren, Konzerte und Veranstaltungen und tungen. und und. Natürlich können Besucher sich auch Auf dem News-Portal gelangen Leserin- weiterhin über das Museum Vechta, das nen und Leser schnell und unkompliziert Hallenwellen- und Freibad, das Haus der zur gewünschten Rubrik. Sie können den Jugend und den Stoppelmarkt informie- Newsletter abonnieren und sich für den ren. Bestandteil des Angebots ist auch Whats-App-Service anmelden. So blei- der städtische Youtube-Kanal „Vechta. ben Sie immer auf dem Laufenden. Das TV“, auf dem regelmäßig Beiträge über funktioniert auch, wenn man der Stadt auf Ereignisse in der Stadt berichtet wird. Facebook folgt. Außerdem können alle Videos der Stadt in einer portaleigenen Mediathek abge- Auf dem neuen Web-Portal der Stadt rufen werden. (www.vechta.de) erhalten Bürgerinnen und Bürger einen guten Überblick über Im Überblick die Stadt Vechta im Netz: verschiedene Online-Serviceleistungen. stoppelmarkt.de Im Bereich Rathaus online gelangen sie museum-vechta.de Kontakt: Stadt Vechta Burgstraße 649377 Vechta 04441 886-0 info@vechta.de www.vechta.de
Bruttoinlandsprodukt ZALEN – DATEN – FAKTEN 2016 je Einwohner im Bundesvergleich 42.430 € (Bund = 100%) 110,58 % WIRTSCHAFT Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Branchen Beschäftigte Anteil in % Unternehmen Steuerbarer Umsatz LK Vechta LK Vechta Land NHS LK Vechta LK Vechta Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft 2.314 3,23 1,3 999 1.009.315 € Produzierendes Gewerbe 28.844 41,6 29,6 1.773 10.067.524 € Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe 15.467 22,3 22,6 1.801 6.962.391 € Erbringung von Unternehmensdienstleistungen 8.069 11,6 17,7 1.648 875.657 € Öffentliche und private Dienstleistungen 14.703 21,2 28,8 510 81.459 € Gesamt 69.397 100,00 100,00 6.733 18.995.346 € Quelle: Auswertungen aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit, Stand 1.11.2016 Arbeitslosenqute im Jahresdurchschnitt (in %) 9,4 9,2 9,0 8,9 6,9 6,8 6,7 6,6 6,6 6,5 6,4 Landkreis 6,1 6,1 6,0 5,8 5,7 5,2 5,0 Vechta 4,2 3,9 3,9 3,9 3,8 3,8 Niedersachsen Bundesrepublik 2001 2007 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Deutschland BEVÖLKERUNG Einwohner Stand: 30.06.2018 Geburten Zuzüge/Fortzüge Stadt/Gemeinde Männlich Weiblich Gesamt Fläche in km2 13.053 Bakum 3.283 3.072 6.335 78,88 Damme 8.554 8.538 17.092 104,39 1.547 Dinklage 6.641 6.525 13.166 72,81 Sterbefälle Goldenstedt 5.152 5.097 10.249 88,90 Holdorf 3.776 3.429 7.268 55,00 Lohne 13.557 13.092 26.649 91,11 1.131 Neuenkirchen-Vörden 4.384 4.234 8.618 90,94 Steinfeld 5.173 4.866 10.039 60,05 Eheschließungen 12.626 Vechta 16.588 16.748 33.336 87,88 Visbek 5.419 5.268 10.687 84,24 703 Landkreis Vechta 72.527 70.932 143.459 814,20 Bevölkerungsentwicklung 1970 1989 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 89.952 103.485 132.752 133.462 134.188 136.184 137.866 140.041 140.540 Altersstruktur 0-15 16-25 26-45 46-65 65 + 22.631 18.928 35.998 40.591 22.392 9
ZAHLEN – DATEN – FAKTEN VERKEHR Bremen Verkehrsanbindung Kraftfahrzeugbestand Kraftfahrzeugbestand gesamt 132.402 Visbek davon PKW 86.220 PKW-Dichte 935 je 1.000 EW Goldenstedt Bundesautobahn A1 Straßennetz/Schienennetz mit den Abfahrten Bundesautobahn A1 (Hansalinie) 33,4 km Bakum Vechta „Neuenkirchen/Vörden“, Bundesstraße B69 (Vechta - Diepholz) 17,0 km „Holdorf“, „Lohne/Dinklage“ und „Vechta Dinklage Bundesstraße B214 (Lingen - Hannover) 17,3 km Landstraßen 208,7 km Lohne Kreisstraßen 245 km Internationaler Flughafen Bremen Gemeindestraßen 1.757,12 km Holdorf Steinfeld (ca. 80 km) Eisenbahnstrecke ca. 50 km Internationaler Flughafen Damme Münster/Osnabrück NordWestBahn (ca. 80 km) „Osnabrück - Vechta - Delmenhorst - Bremen“ Neuenkirchen- Vörden Osnabrück FINANZEN Haushaltsplan 2019 Finanzhaushalt 2019 Ergebnishaushalt 2019 Schulden und Schuldendienst Bis zum Ende des Jahres wird eine Gesamt verschuldung erwartet von rund 11.188.356,00 € Für den Schuldendienst (Zins und Tilgung) sind insgesamt zu erbringen 1.265.400,00 € Einzahlungen aus lfd. Auszahlungen aus lfd. Einzahlungen für Verwaltungstätigkeit Verwaltungstätigkeit Investitionstätigkeit ordentl. Erträge 216.112.555,00 € 208.855.523,00 € 4.582.190,00 € 219.488.960,00 € Anwendungen für aktives Personal In dieser Summe sind die Pensions- und Beihilferückstellungen enthalten, jedoch nicht die Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. 37.190.038 € Auszahlungen für Einzahlungen für Auszahlungen für Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit Finanzierungstätigkeit ordentl. Aufwendungen Teilhaushalt Amt für Bildung und Soziales 35.944.740,00 € 2.400.000,00 € 1.265.400,00 € 219.447.713,00 € Es ergibt sich ein Zuschussbedarf von 39.457.541 € Teilhaushalt Jugendamt Es ergibt sich ein Zuschussbedarf von 29.511.889 € Kreisumlage Gesamtbetrag der Einzah- Gesamtbetrag der Auszahlun- Bei dem Hebesatz von 40,0 Punkten lungen des Finanzhaushalts gen des Finanzhaushalts werden aus der Kreisumlage 223.094.745,00 € 246.065.663,00 € Einnahmen erwartet von 65.850.000 € FLÄCHE Katasterfläche nach Art der Nutzung Natur und Landschaft Nutzungsart Naturpark Wildeshauser Geest 1.500 km2 (über Kreisgrenze hinaus) Landwirtschaftsflächen 54.120 ha/66,57 % Naturpark Dümmer 1.123 km2 (über Kreisgrenze hinaus) Erholzungsgebiet Dammer Berge 318 km2 Waldflächen 11.200 ha/13,78 % 10 Naturschutzgebiete 35,51 km2 (innerhalb Kreisgrenze hinaus) Gebäude- und Freiflächen 8.310 ha/10,21 % 62 Landschaftsschutzgebiete 184,84 km2 Verkehrsflächen 400 ha/5,41 % 78 Naturdenkmale Wasserflächen 1.230 ha/1,47% Betriebsflächen 1.140 ha/1,35 % Erholungsflächen 730 ha/0,86 % Flächen anderer Nutzung 140 ha/0,12 % Insgesamt 81.270 ha 10
ZAHLEN – DATEN – FAKTEN BürgerGIS MIT WENIGEN KLICKS ZUR RICHTIGEN KARTE Welcher Bebauungsplan gilt in der jeweiligen Siedlung? Wo liegt Viele Infos, die bislang nur verwaltungsintern aufbereitet waren, der nächste Kindergarten? Gibt es in der Nähe eine Pflegeein- sind jetzt für jedermann zugänglich. So mussten sich früher Bau- richtung? Mit dem BürgerGIS des Landkreises Vechta lassen sich herren erst an das jeweilige Rathaus wenden, um einen Bebau- diese und weitere Fragen mit nur wenigen Klicks beantworten. ungsplan einzusehen. Durch das BürgerGIS entfallen lange Such- Die gewünschten Informationen liefert das onlinebasierte Geoin- und Recherchezeiten, der Verwaltungsaufwand wird reduziert. formationssystem (GIS) durch interaktive Karten, die sich je nach Themen- und Interessensgebiet am Computer oder Smartphone Das System wurde gemeinsam mit der Kommunalen Datenver- aufrufen lassen. arbeitung Oldenburg (KDO) entwickelt und wird ständig aktua- lisiert. Bei der Weiterentwicklung werden auch Bürgerwünsche Damit ermöglicht das BürgerGIS einen transparenten, einfachen berücksichtigt. und schnellen Zugang zu räumlichen Informationen – von jedem Ort, rund um die Uhr. Auch die Kehrbezirke und die Lage der Na- Kontakt: tur- und Landschaftsgebiete im Landkreis sind in der Datenbank GIS Koordination hinterlegt. Mit der zielgenauen Zoomfunktion können die Ab- Amt für zentrale Aufgaben – Sachgebiet für zentrale Dienste und IT grenzungen fast bis an die Bordsteinkante zurückverfolgt wer- 1117@landkreis-vechta.de den. Das System wird künftig um weitere Kategorien ergänzt, Homepage des BürgerGIS: etwa exakte Karten zu Radwegen und Spielplätzen. https://landkreis-vechta.maps.arcgis.com/home/index.html BIWAPP DIREKT AUFS HANDY: WICHTIGE MELDUNGEN © Marktplatz GmbH VERSCHICKT DER LANDKREIS PER APP Ob Schulausfälle, Unwetterwarnungen oder Verkehrsbehinde- rungen: Mit der App BIWAPP (Bürgerinformations- und War- nAPP) verschickt die Kreisverwaltung aktuelle Meldungen direkt auf das Smartphone. Die Software ist kostenlos im App Store, bei Google Play, Microsoft und Amazon erhältlich. Jeder Handy- nutzer kann individuell einstellen, über welche Themengebiete er in welchem Umkreis informiert werden möchte. Zudem ver- fügt die App über eine Ortungs- und Notruffunkton. So kann im Notfall eine direkte Verbindung zu Feuerwehr, Rettungsdiensten oder Polizei aufgebaut und die exakte geographische Position durchgegeben werden. Bildnachweis: biwapp.de Weitere Informationen gibt es auf www.biwapp.de/vechta In Sekundenschnelle informiert: Die Bürgerinformations- und WarnAPP kann kostenlos aufs Handy heruntergeladen werden. 11
Goldenstedt – natürlich attraktiv Eingebettet zwischen Wald, Moor und Hunte bildet Goldenstedt die rückte. Statt einer klaren Grenzlinie gab es hier bis 1817 ein territoriales östlichste Gemeinde des Oldenburger Münsterlandes. Als aktives Ge- Mischgebiet. Erschwerend kam hinzu, dass die Diepholzer Untertanen meinwesen kommt Goldenstedt mit dieser Randlage jedoch keinesfalls protestantisch waren, die Untergebenen des Fürstbischofs von Münster eine periphere Bedeutung zu. Geografisch gesehen befindet sich der jedoch der katholischen Kirche angehörten. Von 1650 bis 1850 gab es da- Ort im Mittelpunkt der Städte Oldenburg, Bremen und Osnabrück. her in Goldenstedt das wohl einmalige „Simultaneum mixtum“. Trotz der unterschiedlichen Konfessionen traf man sich gleichzeitig in einer Kirche Auf eine fast tausendjährige Geschichte aufbauend, präsentiert sich zu einem gemeinsamen Gottesdienst, der von einem katholischen Pries- die Gemeinde heute als moderne und leistungsstarke Kommune, die ter und einem lutherischen Küster durchgeführt wurde. Erst mit der Ein- ihren Bürgern viel zu bieten hat: eine attraktive Wohnlage, wohnortna- weihung der neu errichteten evangelischen Kirche endete dieser Zustand. he Arbeitsplätze, viele Freizeiteinrichtungen und eine funktionierende soziale und kulturelle Infrastruktur. Für Gäste stellt sich Goldenstedt, die Im Jahre 1818, wenige Monate nach der Beendigung der Zweiherrig- südlichste Gemeinde des Naturparks „Wildeshauser Geest‘‘, als Ort mit keit, begann die kommunale Selbstverwaltung in Goldenstedt, das zu- hohem Erholungswert dar. nächst als „Kirchspiel“ und ab 1855 als „Gemeinde“ bezeichnet wird. In der Gemeinde Goldenstedt leben derzeit knapp 10.000 Einwohner. Eine weitere Zäsur in der Goldenstedter Geschichte bedeutete das Der stetige Bevölkerungszuwachs ist vor allem auf Zuwanderungsge- Ende des Zweiten Weltkrieges. Damals kamen etwa 2200 Flüchtlinge winne zurückzuführen. Prognosen gehen von einer ungebrochenen und Vertriebene nach Goldenstedt und Lutten. In kürzester Zeit gelang positiven Entwicklung der Einwohnerzahlen in den nächsten Jahren es, für diese Menschen Wohnraum und Arbeitsplätze zu schaffen. aus. Das Wappen der Gemeinde Goldenstedt zeigt eine Holzaxt mit sechs Nach der Gebiets- und Gemeindereform von 1974, in der die damals Münzen. Die Axt deutet auf ein in alter Zeit bestehendes Holzgericht. selbstständige Gemeinde Lutten zu Goldenstedt kam, ergibt sich für Die rechts und links der Axt geführten Münzen weisen auf eine Sage Goldenstedt eine Fläche von rund 88 km2. Neben dem Hauptort Gol- hin, die zur Erklärung des Namens „Goldenstedt“ dient. Danach emp- denstedt und den Ortschaften Lutten und Ellenstedt gehören noch fingen die Untertanen des Grafen aus dem benachbarten Diepholz zahlreiche Bauernschaften zum Gemeindegebiet. diesen mit seiner Jungen Gemahlin, Tochter eines Schwedenkönigs, an der Grenze des Kirchspiels, dort, wo noch heute die Brücke über die Die Gemeinde Goldenstedt hat eine lange und wechselvolle Geschich- Hunte führt. Die Jungvermählten warfen hier eine Menge Goldmün- te. Erstmals wurde im Jahr 1080 in einer lateinischen Urkunde der zen unter das Volk. Seit dieser Zeit führt die Brücke den Namen „Golde- Name „Goldensteti“ erwähnt. Hügelgräber, vorgeschichtliche Boden- ne Brücke“ und die goldene Stätte den Namen „Goldenstedt“. funde und die wohl einmalige Ringwallanlage Arkeburg zeugen von einer wesentlich früheren Besiedlung auf dem Gebiet der heutigen Kurzporträt Gemeinde. Die Geschichte des in 1974 eingemeindeten Ortes Lutten geht sogar zurück bis auf das Jahr 872, in dem in einer Urkunde erst- Lage malig ein adeliges Gut in Lutten genannt wird. Eine Kirche in Lutten wird erstmals 1320 erwähnt. Die Bauerschaft Ambergen wird erstmals Niedersachsen, Landkreis Vechta im Jahr 980 urkundlich erwähnt. Höhe & Fläche 27 – 52 m ü. NN Höhe & 88,5 km2 Fläche Goldenstedt wurde 700 Jahre lang von der sogenannten Zweiherrigkeit geprägt. An der Grenze der beiden Herrschaftsbereiche Vechta-Münster Bevölkerungsdichte und Diepholz-Lüneburg gelegen, war Goldenstedt häufig der Aus- 113 Einwohner je km2 tragungsort von Auseinandersetzungen der um die Hoheit ringenden Landesfürsten. Da das Große Moor eine schwer überwindliche natürliche Anzahdl der Ortsteile Grenze bildete, führte der Weg zwischen Vechta und Diepholz über 10 Goldenstedt, wodurch der Ort in das Interesse der jeweiligen Herrscher Postleitzahl 49424 Ideale Infrastruktur Telefonvorwahlen Verkehrsanbindungen 04444 (Goldenstedt) und 04441 (Lutten) Autobahn Bundesstraßen KFZ-Kennzeichen A 1 (15 km) B69 (12 km) B51 (11 km) VEC NWB-Regionalbahnhöfe Internationale Flughäfen Webpräsenz Goldenstedt Bremen (50 km) www.goldenstedt.de Lutten Münster–Osnabrück (70 km) ICE/IC/IR und Güterbahnhof Seehafen Hauptamtlicher Bürgermeister Diepholz (25 km) Bremen (50 km) Willibald Meyer (CDU)
ZAHLEN – DATEN – FAKTEN DIE ZEHN STÄDTE UND GEMEINDEN GEOGRAPHIE Zum Landkreis Vechta gehören die folgenden zehn Städte und Gemeinden. Sie Visbek finden hier neben einer Kurzbeschreibung die Kontaktdaten zur Gemeindever- waltung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den eigenen Internet- präsenzen der Städte und Gemeinden. Goldenstedt BAKUM DINKLAGE Vechta Bakum Landschaftliche Vielfalt, herrliche Guts- Dinklage ist eine der ältesten Gemeinden anlagen, die an die lange Bauern-, Adels- in der Region. Schon 1231 fand der Ort als Dinklage und Kirchengeschichte erinnern und eine „Thinclage“ Erwähnung. Berühmtester Sohn moderne Infrastruktur mit einem Gewer- der Stadt ist Kardinal Clemens-August Graf Lohne bepark an der A1 prägen das Bild der Ge- von Galen (1878–1946), bekannt auch als meinde. Ein Besuch in Bakum lohnt sich der „Löwe von Münster“. Heute ist der Ort Holdorf also allemal – die Gemeinde wurde schon ein hervorragender Wirtschaftsstandort mit Steinfeld mehrfach im Wettbewerb „Unser Dorf soll einer sehr guten Verkehrsanbindung und schöner werden“ prämiert. einer bedeutenden Wasserburg. Damme Dümmer Kontakt: Kontakt: See Gemeinde Bakum Stadt Dinklage Neuenkirchen- Kirchstr. 3, 49456 Bakum Am Markt 1, 49413 Dinklage Vörden Erholungsgebiet 04446 89-0 04443 899-0 Dammer Berge 04446 89-33 04443 899-250 info@bakum.de dinklage@dinklage.de www.bakum.de www.dinklage.de DAMME GOLDENSTEDT Damme zeichnet sich durch seine hohe Goldenstedt ist einerseits ein beliebter Fe- Lebensqualität aus. Eine hervorragende rienort mit dem Naturpark „Wildeshauser Wirtschaftsentwicklung mit Unterneh- Geest“ und dem Erholungspark „Hartens- men aus den Bereichen der Metall-, Holz-, bergsee“. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten Kunststoff-, Landmaschinenindustrie so- wie die Arkeburg oder das „Goldenstedter wie aus Handel und Dienstleistung und die Moor“ bieten nicht nur Einheimischen schöne Landschaft mit dem Dümmer See einen hohen Wohn- und Erholungsfaktor. und den Dammer Bergen sorgen für einen Andererseits ist die Gemeinde auch als hohen Wohn- und Freizeitwert. Gewerbestandort attraktiv. Kontakt: Kontakt: Stadt Damme Gemeinde Goldenstedt Mühlenstr. 18, 49401 Damme Hauptstr. 39, 49424 Goldenstedt 05491 662-0 04444 2009-0 info@damme.de 04444 2009-77 www.damme.de info@goldenstedt.de www.goldenstedt.de © Ulrich Kühling 13
ZAHLEN – DATEN – FAKTEN HOLDORF LOHNE VECHTA Der Ort begeistert durch seine reizvolle Als Mittelzentrum und Schwerpunktort ver- Mit über 31.000 Einwohnern und einer Lage am Nordhang der Dammer Berge fügt Lohne, zweitgrößte Stadt im Landkreis, exzellenten Wirtschafts- und Verkehrs- im Naturpark „Dümmer See“ mit vielen über eine wirtschaftsorientierte Infrastruk- infrastruktur ist die Kreisstadt Vechta das Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, tur mit optimalen Verkehrsanbindungen, wirtschaftliche Zentrum des Landkreises. Surfen oder Angeln am Heidesee sowie ein breites Schul- und Bildungsangebot, Bundesweit gehört Vechta zu den größ- Tennis, Reiten und vielem mehr. Auch als medizinische und soziale Einrichtungen ten Standorten im Erdöl- und Erdgas- Gewerbestandort überzeugt Holdorf durch sowie über eine hervorragende industriel- service-Bereich. Vechta ist zudem Uni- seine gute Verkehrsanbindung und voll er- le Infrastruktur und hohe Wirtschaftskraft. versitätsstadt und die vergleichsweise schlossenen Gewerbeflächen. Aber auch das kulturelle und städtische An- niedrigen Lebenshaltungskosten machen gebot weiß zu überzeugen. Vechta zu einem familienfreundlichen Kontakt: Standort mit hoher Lebensqualität. Gemeinde Holdorf Kontakt: Große Str. 19, 49451 Holdorf Stadt Lohne Kontakt: 05494 985-0 Vogtstr. 26, 49393 Lohne Stadt Vechta 05494 985-99 04442 886-0 Burgstr. 6, 49377 Vechta gemeinde@holdorf.de 04442 886-245 04441 886-0 www.holdorf.de rathaus@lohne.de 04441 886-199 www.lohne.de info@vechta.de www.vechta.de NEUENKIRCHEN-VÖRDEN VISBEK Als junge Gemeinde präsentiert sich der Ort familienfreundlich, weltoffen, mit viel- Dank idealer Standortfaktoren – wie ver- seitigen Freizeit- und Kulturangeboten und kehrsgünstiger Lage an der A1 und B 69 als Zentrum mehrerer Fachkliniken. Dank oder äußerst niedriger Gewerbesteuer- verkehrsgünstiger Lage und einer gut aus- hebesätze – hat sich der Ort zu einem gestatteten Infrastruktur ist die aus zehn modernen Gewerbestandort entwickelt. Ortsteilen bestehende Gemeinde eben- Parallel dazu bietet die Gemeinde, im Na- falls ein attraktiver Gewerbestandort. turpark „Wildeshauser Geest“ gelegen, hohen Wohnkomfort und ein abwechs- Kontakt: lungsreiches Kultur- und Freizeitangebot, e l ag Gemeinde Neuenkirchen-Vörden wie beispielsweise die größten Megalith- nk t Di Küsterstr. 4, 49434 Neuenkirchen-Vörden gräber Norddeutschlands. ad St 05493 9871-0 © 05493 9871-99 Kontakt: info@neuenkirchen-voerden.de Gemeinde Visbek www.neuenkirchen-voerden.de Goldenstedter Str. 1, 49429 Visbek 04445 8900-0 04445 8900-77 STEINFELD rathaus@visbek.de www.visbek.de Der verkehrsgünstig an der B 214 und A 1 gelegene Ort ist international bekannt als Hochburg der Springreiter. Das Land- schaftsbild ist geprägt von Wäldern und Wiesen mit kleinen Seen und Bachläufen. Aber auch zahlreiche Unternehmen sie- delten sich Dank der guten Lage und der hervorragenden Verkehrsanbindung in der Gemeinde an. Kontakt: Gemeinde Steinfeld Am Rathausplatz 13, 49439 Steinfeld 05492 86-0 05492 86-37 info@steinfeld.de www.steinfeld.de 14
© Gemeinde Neuenkirchen-Vörden/Perian WAPPEN BALKEN, SPARREN UND WOLFSANGELN: Trotz des „reichlich vielen Rot“ 1952 genehmigt: Das Wappen DAS LANDKREIS-WAPPEN des Landkreises Vechta. STECKT VOLLER GESCHICHTE Bildnachweis: Landkreis Vechta Das Wappen des Landkreises Vechta gibt es offiziell seit dem Die Ravensberger Sparren (oben rechts) im Landkreis-Wappen er- 27. Dezember 1955. Das niedersächsische Innenministerium in innern an die Grafen von Vechta-Ravensberg, die über das Kreis- Hannover genehmigte den Vorschlag nach längeren Verhandlun- gebiet hinaus ein eigenes Territorium entwickelten. Sie gründeten gen und „trotz des reichlich vielen Rot“. Mit den Balken, Sparren im 12. Jahrhundert die heutige Kreisstadt Vechta und verkauften und Wolfsangeln steckt das Wappen voller Hinweise auf die Ge- die Grafschaft 1252 an Otto II., den Bischof von Münster. schichte des heutigen Landkreises in den letzten Jahrhunderten. Die Galenschen Wolfsangeln weisen auf die bedeutende Rolle Die Oldenburgischen Balken (oben links) sind dem oldenburgi- der Familie von Galen als Erbdrosten zu Vechta im Auftrag des schen Landeswappen entnommen. Die früheren Grafen von Fürstbistums Münster von 1641 bis 1803 hin. Gleichzeitig er- Oldenburg übten die Territorialmacht im nördlichen Teil des da- innert dieses Wappenfeld an die jahrhundertealte Zugehörigkeit maligen Lerigau aus, dem jetzigen Nordkreis. Das Gebiet des des Gebiets zum Territorium des Fürstbistums Münster. Das Ga- Landkreises Vechta gehörte schließlich ab 1803 zum Oldenbur- lensche Symbol steht auch für die „Herrlichkeit Dinklage“, die von gischen Territorium. 1667 bis 1827 bestand und eine eigene Gerichtsbarkeit besaß. BAUEN UND WOHNEN e n s w e r t Ravensberger Straße 11 h wohn 49377 Vechta einfac Telefon 04441 979330 www.gewobau-vechta.de 15
© Ulrich Kühling VERWALTUNG UND POLITIK VERWALTUNG Sei es eine Baugenehmigung, ein neu anzumeldendes der Spitze zuständig. 640 Mitarbeiter sind mittlerweile Auto oder der Antrag auf Elterngeld: Für viele Fragen des beim Landkreis Vechta beschäftigt. Eine so große Be- täglichen Lebens der Bürgerinnen und Bürger im Land- hörde braucht eine effiziente Organisation mit einer kla- kreis Vechta ist die Kreisverwaltung mit dem Landrat an ren Rollenverteilung zwischen Kreistag und Verwaltung. Rechnungsprüfungsamt Gleichstellungsbeauftragte LANDRAT Erster Kreisrat Personalrat Allgemeiner Vertreter DEZERNAT I DEZERNAT II DEZERNAT III Landrat Erster Kreisrat Kreisrat Referat für Strategische Steuerung und Amt für Bildung, Soziales Amt für zentrale Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit und Integration Amt für Gebäude- managemet Jugendamt Rechtsamt Amt für Umwelt und Tiefbau Jugend- und Freizeitzentrum Amt für Wirtschafts Ordnungs- und förderung und Gesundheitsamt Straßenverkehrsamt Kreisentwicklung Eigenbetrieb „Breitbandinitiative Amt für Veterinärwesen und Amt für Bauordnung Landkreis Vechta“ Lebensmittelüberwachung und Immissionsschutz 16
VERWALTUNG UND POLITIK Landrat – Herbert Winkel ist seit dem 1. November 2014 der Daneben gibt es den Personalrat, der sich um die Belange der hauptamtliche Landrat des Landkreises Vechta. Er ist der Reprä- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung kümmert sentant des Landkreises. Gleichzeitig ist er der Leiter der Kreis- und bei Personalentscheidungen mitwirkt. Alle Beschäftigten ha- verwaltung. Der Landrat führt die laufenden Geschäfte und die ben die Möglichkeit, dem Personalrat ihr Anliegen vorzutragen. Beschlüsse des Kreistages aus. Zudem leitet er das Dezernat I, Der Personalrat setzt sich aus Vertretern der Beamtinnen und dem das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung, der Beamten sowie der Tarifbeschäftigten zusammen. An den nicht- Eigenbetrieb „Breitbandinitiative Landkreis Vechta“, das Amt für öffentlichen Sitzungen nehmen darüber hinaus die Jugend- und Gebäudemanagement, das Amt für Umwelt und Tiefbau sowie Auszubildendenvertretung sowie die Schwerbehindertenvertre- das Referat für Strategische Steuerung und Öffentlichkeitsarbeit tung mit jeweils einem Mitglied teil. zugeordnet sind. Zu den Aufgaben des Personalrates gehören Zu seinen Aufgaben gehören: • Einhaltung von Arbeitnehmerrechten, Tarifverträgen etc. • Repräsentative Vertretung des Landkreises • Ansprechpartner bei Anregungen und Beschwerden • Leitung der Verwaltung • Eingliederung von Arbeitnehmern mit Behinderung • Vorbereitung sowie Ausführung der Beschlüsse des Kreistages • Unfallvorsorge und Schutz am Arbeitsplatz und Kreisausschusses • Mitbestimmung bei Personalentscheidungen • Führung der Geschäfte der laufenden Verwaltung (von Einstellung über Beförderung bis Kündigung) • Vertretung des Landkreises in Rechts- und Verwaltungsgeschäften mit Dritten Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vechta arbeitet • Vorsitz im Kreisausschuss daran, dass Männer und Frauen verfassungsgemäß gleichgestellt sind – wie bereits im Grundgesetzt festgelegt. Erster Kreisrat – Seit dem 1. November 2014 ist Hartmut Heinen der Erste Kreisrat des Landkreises Vechta und somit der allge- Zu den Zielen und Aufgaben meine Vertreter des Landrats. Er vertritt ihn in allen Angelegen- der Gleichstellungsbeauftragten gehört: heiten des Landkreises. In Abwesenheit des Landrats ist er für • Gleichberechtigte Partnerschaft zwischen Frau und die Organisation und Führung aller Mitarbeiter der Kreisverwal- Mann in Familie, Beruf und Gesellschaft zu kreieren tung verantwortlich. Als Vertreter des Landrats nimmt er auch • Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Außenvertretung des Landkreises wahr. Zudem leitet er das für Frauen und Männer zu sichern Dezernat II. Hierzu gehören das Amt für Bildung, Soziales und In- • Der Abbau der Benachteiligung von Frauen und Durchsetzung tegration, das Jugendamt, das Gesundheitsamt, das Amt für Ve- ihrer Interessen terinärwesen und Lebensmittelüberwachung sowie das Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer See. Diese Ziele versucht die Gleichstellungsbeauftragte durch Infor- mation und Beratung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Projekt- und Kreisrat – Holger Böckenstette ist vom Kreistag im Dezember Gremienarbeit zu erreichen. 2014 für acht Jahre zum Kreisrat gewählt worden. Seine Amtszeit begann am 1. April 2015. Herr Böckenstette leitet das Dezernat Als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlich- III. Neben dem Amt für zentrale Aufgaben gehören das Rechts- keit ist sie Ansprechpartnerin für alle Bürgerinnen des Land- amt, das Amt für Ordnung und Straßenverkehr sowie das Amt für kreises, für Gruppen, Vereine, Verbände, Organisationen und Bauordnung und Immissionsschutz in diesen Aufgabenbereich. Institutionen. 17
VERWALTUNG UND POLITIK POLITIK Der Kreistag ist das von den Bürge- Der Kreisausschuss rinnen und Bürgern gewählte oberste Der Kreisausschuss ist neben dem Kreis- Organ der kommunalen Willensbil- tag ein selbstständiges Organ. Hier werden dung. Er setzt sich aus 48 Kreistags- Kreistagsentscheidungen vorbereitet und abgeordneten und dem Landrat zu- abschließend über einen festgelegten Auf- sammen. Vorsitzender des Kreistages gabenkreis entschieden. Vorsitzender des ist Norbert Bockstette. Kreisausschusses ist immer der Landrat. Die Aufgaben des Kreistages umfas- Die Fachausschüsse des Kreistages sen unter anderem Beratungen und • Finanz-, Wirtschafts- und Beschlüsse zu folgenden Themen: Sozialausschuss • Wasserwirtschaft und • Bau-, Struktur- und Umweltausschuss Abfallbeseitigung • Ausschuss für Schule, Beruf und Kultur • Soziale Einrichtungen sowie • Jugendhilfeausschuss gesundheitliche Maßnahmen • Ausschuss für Feuerschutz © Maridav - Fotolia.com • Kulturelle Projekte und Rettungswesen • Maßnahmen der Landschafts • Betriebsausschuss Eigenbetrieb gestaltung Breitband sowie Natur- und Umweltschutz • Finanzen Wichtige Grundlagen für die Arbeit des Kreistages, des Kreisausschusses und der Ausschüsse Fachausschüsse sind die Hauptsatzung und Unterstützt wird der Kreistag in seiner die Geschäftsordnung. Arbeit vom Kreisausschuss und von den einzelnen Fachausschüssen, die Weiter Informationen finden Sie hier: überwiegend aus Kreistagsmitgliedern https://kreistagsinfo.landkreis-vechta.de/ gebildet werden. Dort werden die je- bi/infobi.asp weiligen Themen intensiv beraten und Beschlussvorlagen vorbereitet. KREISTAG UND KREISVERWALTUNG Sitzverteilung im Kreistag 49 Mitglieder (48 Kreistagsabgeordnete und Landrat) CDU 28 SPD 10 AFD 3 FDP 2 UWG 2 Grüne 2 Linke 1 Landrat Herbert Winkel Allgemeiner Vertreter des Landrats und Erster Kreisrat Hartmut Heinen Kreisrat Holger Böckenstette Stellvertretende Landräte Friedhelm Biestmann, Josef Kläne, Elsbeth Schlärmann 18
VERWALTUNG UND POLITIK DIE KREISVERWALTUNG Der Landkreis Vechta bietet für seine Bürgerinnen und Bürger Sprechzeiten allgemein Kfz-Zulassung Vechta eine Vielzahl von Leistungen kann. Einen Überblick über die Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr Mo. – Do. 07.30 – 15.00 Uhr Dienstleistungen geben die folgenden Seiten. Weitere ausführ- Mo. – Do. 14.30 – 16.00 Uhr Fr. 07.30 – 12.30 Uhr liche Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises und nach Vereinbarung unter www.landkreis-vechta.de. Kfz-Zulassung Damme Führerscheinstelle Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Sofern nicht anders angegeben gilt für Mo., Mi., alle Ansprechpartner/innen folgende Adresse: Do., Fr. 07.30 – 12.30 Uhr Ausländeramt Landkreis Vechta Di. 07.30 – 15.00 Uhr Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta Do. 14.30 – 18.00 Uhr Do. 14.30 – 18.00 Uhr 04441 898-0 04441 898-1037 Bürgerservice Die aktuellen Öffnungs- und Sprech- info@landkreis-vechta.de Mo. – Do. 08.00 – 18.00 Uhr zeiten finden Sie zudem auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-vechta.de Fr. 08.00 – 15.00 Uhr www.landkreis-vechta.de in der Ru- brik „Kontakt und Öffnungszeiten“. Amt Durchwahl Amt Durchwahl Landrat Herr Winkel 898-1000 Amt für Ordnung und Straßenverkehr Erster Kreisrat Herr Heinen 898-1005 Kreisrat Herr Böckenstette 898-1009 Amtsleitung 898-1600 Pressestelle 898-1010 Brandschutzprüfer 898-1635 Gleichstellungsbeauftragte Frau Brokamp 898-1025 Gewerbeangelegenheiten 898-1610 Jagdscheine, Waffenrecht 898-1612 Amt für Bauordnung und Immissionsschutz Ausländeramt Buchstaben G, K, R 898-1621 Auskunft 898-2415 Ausländeramt Buchstaben B, Q, X 898-1622 Amtsleitung 898-2400 Ausländeramt Buchstaben C, H, N 898-1623 Baulasten 898-2413 Ausländeramt Buchstaben AA – AK, 898-1624 AM – AZ, I, V, Z Denkmalschutz 898-2477 Ausländeramt Buchstaben E,S 898-1625 Ausländeramt Buchstaben L,O 898-1626 Amt für Bildung, Soziales und Integration Ausländeramt Buchstaben M, P, Y 898-1629 Amtsleitung 898-2000 Ausländeramt Buchstaben AL, F, T, W 898-1630 Eingliederungshilfe 898-2001 Ausländeramt Buchstaben D, J, U 898-1631 Integration 898-2050 Ausländeramt, elektr. Aufenthaltstitel (eAT) 898-1632 Grundsicherungsleistung 898-2023 Einbürgerungen Buchstaben A – K 898-1627 Vertriebenenangelegenheiten 898-2021 Einbürgerungen Buchstaben L – Z 898-1628 Hilfe zur Pflege 898-2013 Kfz-Zulassungsstelle in Vechta 898-1791 Betreuungsstelle 898-2033 Kfz-Zulassungsstelle in Damme 898-1733 Heimaufsicht 898-2012 Führerscheinstelle Buchstaben A – G 898-1710 Wohnungsbauförderung 898-2035 Führerscheinstelle Buchstaben H – O 898-1712 Information bei Schulausfall 898-1919 Führerscheinstelle Buchstaben P – Z 898-1711 Kreismedienzentrum 898-1931 Schwer- und Großraumtransporte 898-1730 Bildungsbüro 898-2055 Amt für Gebäudemanagement Amtsleitung 898-2530 Vergabe von Sporthallen, 898-2535 Schwimmhallen und Schulräumen 19
VERWALTUNG UND POLITIK Amt Durchwahl Amt Durchwahl Amt für Umwelt und Tiefbau Amt für zentrale Aufgaben Amtsleitung 898-2500 Amtsleitung 898-1100 Kleinkläranlagen 898-2524 Personalangelegenheiten 898-1201 Heizöltanks 898-2523 Kommunalaufsicht 898-1414 Umweltschutz 898-2497 Kreiskasse 898-1420 Naturschutz 898-2490 Kreisstraßenmeisterei 851295 Breitbandinitiative Eigenbetrieb Breitbandinitiative 898-2602/-04 Landkreis Vechta Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Amtsleitung 898-1800 Bürgerservice Anmeldung Schlachtgeflügeluntersuchung 898-1851 Elterngeld 898-4444 Anzeige und Registrierung Ausbildungsförderung 898-4444 - Rinder 898-1850 Tagespflege 898-4444 - Pferde, Schweine 898-1848 Kindergartenbeiträge 898-4444 - Geflügel 898-1845 Verpflichtungserklärungen 898-4444 - Bienen, Schafe, Ziegen 898-1846 Tierseuchenbekämpfung 898-1844 Feuerwehr Tierschutz 898-1844 Einsatzleitstelle 9275-0 Viehhandel 898-1846 Feuerwehrtechnische Zentrale 9275-423 Fleisch-und Geflügelfleischhygiene 898-1823 Lebensmittelüberwachung 898-1822 Gesundheitsamt (Neuer Markt 8) Wochenendbereitschaft 0172 898-1039 Amtsleitung 898-2200 Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 898-2240 Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung Sozialpsychiatrischer Dienst 898-2219 Amtsleitung 898-2600 AIDS-Beratung 898-2222 Wirtschaftsförderung/Gründungsberatung 898-2601 Gesundheitsaufseher 898-2210 ÖPNV/Schülerbeförderung 898-2630 Jugendamt Servicebussystem moobil+ 898-2632 Amtsleitung 898-2100 Raumplanung 898-2475 Beistandsschaften 898-2101 Bauleitplanung 898-2474 Kreisjugendpflege 898-2120 Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft 898-2620 Adoptions- u. Pflegekinderdienst 898-2143 Tourismus/Radwegeleitsystem 898-2606 Bezirkssozialdienst 898-2145 Jugendgerichtshilfe 898-2131 Quelle: Ulrich Kühling Unterhaltsvorschuss 898-2117 Jugend -und Freizeitzentrum Dümmerlohausen 05491 9791-0 Rechnungsprüfungsamt Amtsleitung 898-1300 Rechtsamt Amtsleitung 898-1500 Bußgeldstelle 898-1510 Referat für strategische Steuerung und Öffentlichkeitsarbeit Referatsleitung 898-101O 20
VERWALTUNG UND POLITIK © Gemeinde Neuenkirchen-Vörden/Gerweler Senioren- und PflegeStützpunkt Niedersachsen für den Landkreis Vechta Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Vechta Bereich Senioren 04441 898-3000 3000@landkreis-vechta.de Bereich Pflege 04441 898-3001 04441 898-3002 3001@landkreis-vechta.de 3002@landkreis-vechta.de Gesundheitsregion Landkreis Vechta Kreismedienzentrum euer Markt 8, 49377 Vechta N avensberger Str. 20, 49377 Vechta R 04441 898-2202 04441 898-1931 2202@landkreis-vechta.de Kooperationsnetz Unternehmen medienzentrum@landkreis-vechta.de www.gesundheitsregion-vechta.de und Schulen – KURSiV 04441 898-2603 2603@landkreis-vechta.de www.kurs-vechta.de LEADER-Region Vechta Amt für Wirtschaftsförderung und Perspektive Pflege e. V. Kreisentwicklung Landkreis Vechta Landkreis Vechta avensberger Str. 20 49377 Vechta R euer Markt 8, 49377 Vechta N Fachkräfteprojekt 04441-898-2650 04441 898-2203 „Wiedersehen macht Freude!“ leader@landkreis-vechta.de perspektive-pflege@landkreis-vechta.de 04441 898-1010 www.leader-vechta.de www.perspektive-pflege-om.de/vec 1010@landkreis-vechta.de wiedersehen.starke-argumente.de Bildungsregion Vechta Verbund familienfreundlicher WelcoMED Landkreis Vechta Bildungsregion Landkreis Vechta Unternehmen ürgermeister-Möller-Platz 1, B 04441 898-2050 avensberger Str. 20 49377 Vechta R 49377 Vechta 2050@landkreis-vechta.de 04441 898-2620 04441 992-622 koordinierungsstelle@landkreis-vechta.de info@welcomed-aerzte.de www.koordinierungsstelleom.de/ www.welcomed-aerzte.de fuer-unternehmen/verbund.html Schutzengelprojekt Landkreis Vechta avensberger Str. 20, 49377 Vechta R Koordinierungsstelle für Frauen 04441 898-2126 Eigenbetrieb und Wirtschaft im Oldenburger 2126@landkreis-vechta.de „Breitbandinitiative Landkreis Vechta“ Münsterland familienfreundlicher schutzengel@landkreis-vechta.de 04441 898-2602/-04 Unternehmen www.schutzengelprojekt.de breitbandinitiative@landkreis-vechta.de 04441 898-2620 www.breitband-vechta.de info@koordinierungsstelleom.de Transferzentrum www.koordinierungsstelleom.de/ Oldenburger Münsterland fuer-frauen/beratung.html avensberger Str. 20, 49377 Vechta R 04441 921827 hermann.blanke@tzom.de www.tzom.de 21
IMMOBILIEN KERSTIN MÜLLER IMMOBILIEN - Immobilien - Verkauf - Projektplanung - Projektbegleitung - Wohnraumgestaltung - Pflegeimmobilien - Kapitalanlagen © alotofpeople - Fotolia.com - Wertermittlung www.km-vermittlung.com · info@km-vermittlung.com Tel: 04441 8509995 · Mobil: 0174 9242652 Raum zum Leben STEUER- UND RECHTSBERATUNG Hier finden Sie über 30 Vechtaer Fachleute für Recht, Hab und Gut. Dr. Koops & Partner Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Notar Marschstraße 7 · 49377 Vechta · Tel. 04441/9272-0 www.koops-partner.de 22
WAS ERLEDIGE ICH WO? © Gemeinde Neuenkirchen-Vörden/Perian BEIM BÜRGERSERVICE STEHEN FAMILIEN IM MITTELPUNKT Eine zentrale Anlaufstelle für Familienleistungen und kundenfreundlichere Öffnungszei- ten – dafür steht der Bürgerservice im Kreishaus. Hier werden unter anderem Anträge auf Elterngeld, BAföG oder die Übernahme von Kindergartenbeiträgen bearbeitet. In den modernen Büros ist auch das Kreismedienzentrum untergebracht. Neben Filmen las- sen sich in diesem Bereich elektronische Geräte wie Beamer, Laptops oder Tablets ausleihen. Die Öffnungszeiten hat die Kreisverwaltung verlängert, um vor allem Berufstätigen den „Behördengang“ zu erleichtern. So steht das Team des Bürgerservice montags bis don- nerstags von 08.00 – 18.00 Uhr und an Freitagen von 08.00 – 15.00 Uhr zur Verfügung. Die Büros liegen direkt neben dem Informationsschalter im Foyer und sind barrierefrei erreichbar. Im Wartebereich ist eine Kinderspielecke und freies WLAN eingerichtet. Hier der vollständige Überblick über die Dienstleistungen des Bürgerservices: • Bearbeitung von Anträgen auf die Förderung in der Kindertagespflege, auf die Übernahme des Kindergartenbeitrages, auf Elterngeld und BAföG • Bearbeitung von Verpflichtungserklärungen nach dem Ausländerrecht • Annahme von Anträgen auf Wohnberechtigungsscheine und Eingliederungshilfe nach SGB XII • Kreismedienzentrum – Ausleihe von Medien und Medienberatung • Beglaubigungen Kontakt: 04441 898-4444 4444@landkreis-vechta.de Sprechzeiten: Mo. – Do. 08.00 – 18.00 Uhr Fr. 08.00 – 15.00 Uhr m .co lia to - Fo o icr M ia ed kM ea ebr av W © 23
Eisengießerei Dinklage GmbH Eisengießerei Dinklage GmbH • Postfach 11 23 • 49407 Dinklage • Telefon 04443 97870 • Telefax 04443 978719 • info@edinklage.de Die Eisengiesserei Dinklage GmbH ge- Im 3-Schicht-Betrieb sind derzeit rund 140 Unter Einbindung aller Mitarbeiter wird hört der KION Group AG an und ist eine Mitarbeiter mit der Produktion von Gusstei- ständig an Verbesserungen der Ferti- Tochtergesellschaft der STILL GmbH. Im len beschäftigt, die eine Größe von 500 kg gungsbereiche hinsichtlich mitarbeiterge- Unternehmen werden Gegengewichte bis zu 7,5 t erreichen. Im Jahr 2016 wurden rechter Arbeitsplatzgestaltung, qualitativ für Gabelstapler, Bagger, Krane und Lader insgesamt etwa 30.000 t verarbeitet und hochwertiger Produkte und leistungsori- produziert. Derzeit werden zu etwa 55 an den Kunden überliefert. Die Fertigungs- entierter Prozessabläufe gearbeitet. Mit Prozent Gegengewichte für Stapler und tiefe reicht von Formen, Gießen und Guss- dem technischen Sachverstand und dem ca. 45 Prozent für die Bauindustrie herge- nachbearbeitung über die mechanische handwerklichem Geschick leistet die stellt, vor allem für die Firmen Still, Linde, Bearbeitung auf modernen NC-Bearbei- Eisengießerei Dinklage täglich seinen Bei- Liebherr und KION. Mit höchster Qualität, tungszentren bis zum Oberflächenfinish trag, um den technologischen Führungs- Zuverlässigkeit und innovativer Technik mit auftragsindividueller Farbgebung. Die anspruch der Kunden zu unterstützen. So wird das mittelständische Unternehmen Einzelteile werden im Anschluss so verla- wird auch gerne in gute Fachkräfte, Aus- vom Geschäftsführer Björn Ploch geführt. den, dass sie direkt vom LKW in die Produk- zubildende und ständige Weiterbildung tionshalle des Kunden geliefert und dort investiert. eingebaut werden können. 24
WAS ERLEDIGE ICH WO? KFZ-ZULASSUNGS- UND FÜHRERSCHEINSTELLE Kfz-Zulassungsstelle Kraftfahrzeuge dürfen nur mit einer Zulassung im öffentlichen Kontakt: Straßenverkehr betrieben werden. Ob Neuzulassung, Abmeldung Kfz-Zulassungstelle in Vechta oder Umschreibung aus einem anderen Zulassungskreis – die Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta Kfz-Zulassungsstellen in Vechta und Damme sind erste Anlaufstel- 04441 898-1791 len. Dabei gilt zu beachten: Wer sein Fahrzeug bei der Zulassungs- stelle an- oder ummelden will, sollte die Zulassungsbescheinigung Öffnungszeiten: Teil 1+2 (Fahrzeugschein und -brief), die elektronische Versiche- Mo. – Do. 07.30 – 15.00 Uhr rungsbestätigung (evB-Nr.), den Vordruck SEPA-Lastschriftmandat Fr. 07.30 – 12.30 Uhr sowie den Personalausweis nicht vergessen. Kfz-Zulassungsstelle in Damme Die Kfz-Zulassungsstelle Vechta bietet zusätzlich die Möglichkeit, Südring 32, 49401 Damme ein ganz persönliches Wunschkennzeichen online zu reservieren. 04441 898-1733 Der Link zur Wunschkennzeichen-Reservierung findet sich auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-vechta.de Öffnungszeiten: in der Rubrik „Ordnung und Verkehr“. Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Zusätzlich besteht die Möglichkeit das Kfz unter bestimmten Voraussetzungen auch online außer Betrieb zu setzen (ab- melden). Dazu wird jedoch der neue Personalausweis mit frei- Führerscheinstelle geschalteter Online-Ausweisfunktion sowie ein Lesegerät für Zu den Aufgaben der Führerscheinstelle gehören unter anderem den Personalausweis benötigt. die Ausstellung von Fahrerlaubnissen, Ersatzführerscheinen und internationalen Führerscheinen sowie der Umtausch der „alten Ferner kann ein außer Betrieb gesetztes Kfz online wieder in Be- Scheine“ in den neuen EU-Kartenführerschein. Außerdem ist die trieb genommen werden (Wiederzulassung). Dies ist allerdings Führerscheinstelle Ansprechpartner für die Ausstellung von Fah- nur möglich, wenn der Fahrzeughalter sowie das Kennzeichen rerkarten (zur Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten), der frü- sich nicht ändern und das Kennzeichen bei der Außerbetrieb- heren Tachoscheibe. setzung reserviert wurde (dasselbe Fahrzeug, derselbe Halter, dasselbe Kennzeichen). Dazu wird ebenfalls der neue Personal- Auch bei Fragen zur Fahrerlaubnis (wie zum Beispiel Veränderun- ausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion sowie ein gen der Personendaten, zur Fahrtauglichkeit, zu Ausnahmerege- Lesegerät für den Personalausweis benötigt. lungen sowie Erweiterungen oder Erteilungen von Fahrerlaubnis- sen) ist die Führerscheinstelle behilflich. Um unnötige Wartezeiten in der Zulassungsstelle zu vermeiden, bietet die Zulassungsstelle die Möglichkeit, einen Termin inner- Kontakt: halb der Öffnungszeiten online zu vereinbaren. Diese Anliegen 04441 898-1701 werden im Wartesystem bevorzugt behandelt. Darüber hinaus 1701@landkreis-vechta.de besteht die Möglichkeit, Termine telefonisch über die Rufnummer 04441 898-1721 zu vereinbaren. Manchmal sind Wartezeiten Öffnungszeiten: jedoch unvermeidbar. Deshalb wird zur Überbrückung der War- Mo. 07.30 – 12.30 Uhr tezeit im Wartebereich der Zulassungsstelle kostenloses WLAN Di. 07.30 – 15.00 Uhr zur Verfügung gestellt. Wichtig: Die meisten Anliegen können nur Mi. 07.30 – 12.30 Uhr persönlich oder durch eine bevollmächtigte Vertretung erfolgen. Do. 07.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Weitere Informationen sowie Formulare der Kfz-Zulassungs- Fr. 07.30 – 12.30 Uhr stelle gibt es auf der Homepage des Landkreises Vechta unter www.landkreis-vechta.de in der Rubrik „Ordnung und Verkehr“. 25
Sie können auch lesen