DER MÄRKISCHE ANGLER - Angelfreunde Marwitz eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DER MÄRKISCHE ANGLER DIE ZEITSCHRIFT DES L ANDESANGLERVERBANDES BR ANDENBURG E. V. www.landesanglerverband-bdg.de 4-2014 | Oktober bis Dezember 2014 | ISSN 1616-8135 Mit Bei lage DER MÄR KISCHE FISCHER Die Vielfalt Brandenburger Gewässer – Die Elbe zwischen Mühlberg und Wittenberge Mitglieder des Landesanglerverbandes Brandenburg erhalten den MÄRKISCHEN ANGLER kostenlos zugestellt
ANGLER-F ANG ANGLER-FACHMARK ANGLE LER-FACH LE R-FFACHMA R- ACH AC HMARK MARKT MA RKT RK Fisherman‘s Partner in Geltow – kompetent & preiswert! • das Einkaufserlebnis für Angler auf 600m2 mit kompetenter Beratung • ständig neue Sonderangebote • riesige Meeres-, Raubfisch- und Karpfenabteilungen • Top-Marken von A wie Avet, über I wie Illex bis Z wie Zalt • starke Eigenmarken zu unschlagbaren Preisen • immer frische Lebendköder vorrätig • Angelkarten für Havelgewässer, Oder und Ostsee • Vermittlung von DAV Mitgliedschaften • Veranstaltungen und Seminare mit Anglern, die wissen wovon sie reden • betreute Angelausflüge zum Strelasund, nach Norwegen & Spanien • Angelreisen und Guidingvermittlung für Spanien, Norwegen, Müritz, Strelasund und Ostsee • Organisation & Betreuung von Firmen- und Gruppenangelausflügen • Elektromotoren, Echolote und GPS Das Team von Fisherman‘s Partner in Geltow freut sich auf Ihren Besuch! Geöffnet von Montag bis Freitag von 9–18.30 Uhr und Sonnabend von 9–14 Uhr! Caputher Chaussee 4-7 • 14548 Schwielowsee OT Geltow Tel. 03327/7416670 • info@fishermans-partner-geltow.de www.fishermans-partner-geltow.de Sie finden den Biber auch: • Marienfelder Allee 151 in 12279 Berlin • Sommerswalder Chaussee 7 in 16727 Schwante
Vorwort 3 Er hat für immer einen ruhmvollen Platz im Geschichtsbuch der Deutschen Angelfischerei Nachruf für Eberhard Weichenhan à Wir haben einen großen Verlust zu be- Dabei musste er sich in gleicher Zeit beruf- klagen. Am 9. Juli 2014 starb unser Prä- lich neu orientieren und als selbständiger sident Eberhard Weichenhan nach tapfer Versicherungskaufmann eine neue Existenz ertragener schwerer Krankheit im 67. Le- aufbauen. Diesen Dreierpack – Familie, be- bensjahr. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner rufliche Existenz und erster Präsident des Frau Renate, den Kindern Katja und Marcel LAVB – zu bewältigen, das ist eine Leistung, sowie den Enkelkindern. Wir alle nehmen die wahrscheinlich nur diejenigen richtig er- in tiefer Trauer nun Abschied von Eberhard messen und würdigen können, denen es ähn- und verneigen uns vor seiner Einsatzbereit- lich ergangen ist. schaft, Verantwortung und Menschlichkeit. Er hatte vor allem Freude an der Mitgestal- Bereits früh engagierte er sich als Angelfunk- tung seines Landes Brandenburg als kompe- tionär im damaligen Bezirksfachausschuss tenter und geachteter Streiter für die Ang- Potsdam des DAV der DDR. Als die Wende lerinteressen. Und nichts motiviert mehr, kam und neue Köpfe mit neuen Ideen gefragt wenn man erleben kann, dass sich die Mühe waren, Ideen, die die bisherigen Verkrustun- lohnt. Niemals aber vergaß er den Dank an gen aufbrechen konnten, war Eberhard genau alle Mitstreiter. Sein Landesverband war sei- der richtige Mann dafür. Er wurde im Früh- ne große Familie, denn, wie er stets beton- jahr 1990 zum BFA-Vorsitzenden gewählt in te, erfolgreiche Verbandsarbeit ist immer ein der berechtigten Hoffnung, dass Basisdemo- Mannschaftsspiel. kratie und Anglerbewegung wieder zusam- mengeführt werden. Er wusste genau, wor- Folgerichtig wurde er 2009 mit der höchsten auf er sich einließ und konnte es nur dank des Auszeichnung des Landes, dem Verdienstor- vollen Vertrauens und der uneigennützigen den des Landes Brandenburg geehrt und ge- Unterstützung seiner Frau Renate. Denn jede hört damit zu den herausragenden Persön- Stunde für den Anglerverband ist eine Stun- lichkeiten des Landes. In seiner Laudatio de weniger für die Familie. Und gerade da- würdigte Ministerpräsident Matthias Platz- mals waren Katja und Marcel noch klein und eck unter anderem, dass der LAVB unter der brauchten auch wie alle Kinder den Vater. Leitung des Ausgezeichneten nicht nur dazu beitrage, die brandenburgische Kulturland- Damals hatte Eberhard eine Vision. Er wollte schaft zu erhalten, sondern vor allem auch einen starken DAV und einen starken Landes- das Angeln populär mache. Auch der DAV anglerverband, denn es war klar, dass 1990 ehrte ihn mit seiner höchsten Auszeichnung, nach den ersten freien Wahlen in der DDR dem Ehrenzeichen. im März sowohl die Wiedervereinigung als auch die Bildung neuer Länder, wie sie bereits Die Aufzählung aller seiner herausragenden in der DDR bis 1953 existierten, nur noch we- Leistungen als Präsident würde einen Nach- nige Monate dauern würde. Er war gemein- ruf sprengen. Sein Lebenswerk kann man sam mit den Mitstreitern aus Frankfurt und nicht besser zusammenfassen als mir seiner Cottbus der Initiator und Motor der Vorbe- eigenen Einschätzung, die er öfter mit Stolz reitungen für die Gründung des Landangler- und zu Recht hervorhob: verbandes, die am 15. September 1990 erfolg- te. Folgerichtig wählten ihn die Delegierten Wenn man bedenkt, dass bei uns Kinder ab der Gründungsversammlung zu ihrem Prä- acht Jahren angeln können, dass die Lan- sidenten. desregierung uns hervorragend unterstützt, dann haben wir in Brandenburg die allerbes- In dieser ehrenamtlichen Funktion, die ei- ten Rahmenbedingungen, um das Angeln Foto: Marcel Weichenhan nem zweiten Arbeitsverhältnis gleichkam, nicht nur zu erhalten, sondern in Zukunft hat er sich einen festen ruhmvollen Platz im noch attraktiver zu gestalten und die Natur Geschichtsbuch der deutschen Angelfische- in all ihrer Schönheit zu erhalten. Ja, wir ha- rei erworben. Und ebenso in den Annalen des ben in Brandenburg zusammenfassend die 1990 wieder konstituierten Landes Branden- mit Abstand besten Angelbedingungen in burg. Deutschland. 4/2014 Der Märkische Angler
4 Vorwort Brandenburgs Ministerpräsident Manfred sich im Nachhinein vom Vorstand legitimie- Stolpe prägte in einem Interview für die Aus- ren. Mit anderen Worten: Selbstherrlichkeit gabe 01/1998 des „Märkischen Anglers“ den war ihm fremd. Satz: „Angeln ist eine unverzichtbare Dienst- leistung für die Natur und die Gesellschaft“. All dies war nur möglich, weil Eberhard seine Diesem Grundsatz fühlte sich Eberhard Wei- Funktion als Präsident eng verband mit sei- chenhan zutiefst verpflichtet und war des- nen menschlichen Tugenden. Niemand, der halb von Beginn an ein respektierter und ge- sich an ihn wandte, wurde abgewiesen, weil schätzter Partner für die Landesregierungen das Anliegen zu klein wäre oder weil er kei- Brandenburgs, insbesondere der zuständi- ne Zeit gehabt hätte. Dafür hatte er Zeit und gen Fachminister und aller drei Minister- half, wo er konnte. Wer aber sein Vertrauen präsidenten. oder seine Hilfe missbrauchte, ihn mensch- lich enttäuschte, der fand bei ihm zu Recht Bei ihm vereinigten sich in bester Weise die kein Gehör mehr. Fähigkeit zur Vision mit der Hartnäckigkeit, sich auch um die alltäglichen und manchmal Ausgeprägt war seine Fähigkeit zum Kom- unerfreulichen Dinge des Alltags zu küm- promiss, aber er war kein Kompromissler. So mern. Er hatte ein Gespür für die öffentli- wie er selbst für die Anglerinteressen kämpf- che Wirkung des Verbandes und war selbst te, so respektierte er den Einsatz der Lan- sein bester Sprecher. Er war nicht nur lei- desregierung oder von Naturschutzverbän- denschaftlich, ja im besten Sinne besessen, den für ihre Interessen und war bereit, auf er war auch kompetent und entschied auf dieser Grundlage konstruktiv zusammenzu- einem fachlich hohen Niveau. Er gab keine arbeiten. Ruhe, strebte immer nach einer noch besse- ren Lösung, übernahm zuerst selbst Verant- Eberhard kannte so gut wie alle Funktionä- wortung und bot seine Hilfe an. Seine Devi- re in den Kreisen persönlich. Und wenn ein se war immer: neuer gewählt wurde, dann wollte er ihn un- bedingt kennenlernen. Die Wochenenden im Für das, womit wir nicht zufrieden sind, wer- Jahr, an denen er zu Hause war und nicht in Eberhard gehörte von Beginn an zu den lei- den wir weiterhin hart arbeiten. den Kreisen oder irgendwo in seiner Funkti- denschaftlichen und ideenreichen Verfech- on als Mitglied des Verbandsausschusses des tern der Vereinigung der beiden Anglerver- Er führte den Verband mit klaren Vorstellun- DAV und jetzt des DAFV bzw. als Präsidiums- bände DAV und VDSF zu einem einheitlichen gen. Dabei förderte er die Eigenverantwor- mitglied des Deutschen Fischereiverbandes Verband, die nun vollzogen ist. tung der Vorstandsmitglieder, des Haupt- konnte er an einer Hand abzählen. Niemals Es ist nicht übertrieben zu behaupten, Eber- amtes sowie der Redakteure des „Märkischen hat er das herausgestellt oder sich gar beklagt hard Weichenhan gehört zu den Vätern des Anglers“, respektierte ihre Meinungen und oder gestöhnt. Er wollte es so und war zu- neuen Dachverbandes, des Deutschen Angel- legte größten Wert auf kollektiv erarbeite- frieden – immer mit der Gewissheit, dass be- fischerverbandes. te Beschlüsse. Er hatte Freude an kontrover- sonders seine Frau Renate ihn unterstützt. So sen Diskussionen. Und wenn er schnell eine gilt aller Dank für ihn gleichzeitig auch sei- Buchstäblich bis zuletzt kämpfte er gegen die Entscheidung treffen musste, dann ließ er sie ner Frau. Krankheit und wollte seine Pflicht als Präsi- dent erfüllen. Leider, leider kann er nun den 25. Jahrestag der Gründung seines Landes- anglerverbandes im nächsten Jahr nicht mehr erleben. Aber auch und gerade bei diesem Ju- biläum wird er stets bei uns sein. Die Chro- nik zu diesem Jubiläum hat seine bleibenden Leistungen für die kommenden Anglerge- nerationen festgehalten. Sie sollte aber kein Denkmal für ihn sein. Nun ist sie es gewor- den. Lieber Eberhard, wir verneigen uns vor dir in tiefer, tiefer Trauer. Und wir sagen zum Schluss Fotos: Marcel Weichenhan Petri Dank lieber Eberhard, Petri Dank! Der Vorstand und das Hauptamt des Landesanglerverbandes Brandenburg 4/2014 Der Märkische Angler
Inhalt 5 der märkische angler vorwort ............................................. 3 Inhalt ..................................................... 5 meldungen .......................................... 6 thema ...................................................... 7 angeln in mecklenburg- vorpommern....................................... 10 interview mit dem Ministerpräsi- denten von Brandenburg Dr. dietmar Woidke........................11 vereinsleben....................................... 12 Kinder- und jugendangeln.................................... 16 16-25 Kinder- und jugendangeln casting..................................................26 vereinsleben....................................... 27 Tabelle zur Fangbewertung Coupon zur an- oder Ummeldung.........................................28 Coupon und Fangmeldungen Märk. Anglerkönig.........................29 spro preisrätsel ............................ 32 kleinanzeigen ................................ 33 der märkische FISCHer vorwort ............................................ 35 massensterben im parsteiner see.....................................36 wahlprüfsteine................................ 37 12 deutsch-polnische freundschaft einladung zum fischereitag.....42 Folge uns auf / Follow us on X Könige 29 XXXX 07 Thema – Elbe 4/2014 Der Märkische Angler
6 meldungen Frühjahrsbesatz Aal 2014 Satzaale für Mecklenburg-Vorpommern Für den Aalbesatz im Frühjahr standen insgesamt 2.771 Kilogramm Fisch mit einem Gesamtwert von 101.278,- Euro zur Verfügung. Für 1.169 Kilogramm erhielt Neue Internetseite des LAVB bewegt. Das neu gestaltete Gewässerver- der Landesanglerverband Mecklenburg- Die Internetseite des Landesangler- zeichnis soll unseren Anglern besonders Vorpommern EU-Fördermittel in Höhe von verbandes Brandenburg erscheint seit hilfreich sein. Klickt also einfach mal rein 80 Prozent. Mitte August in einem neuen Gewand. unter: www.landesanglerverband-bdg.de. Nicht nur optisch wurde die Seite stark Mit diesen Aalen wurden ausschließlich verbessert, auch inhaltlich wollen wir im- Natürlich lebt jede Internetseite von ihren Gewässer besetzt, die eine Verbindung zu mer brandaktuell sein. Besonders in Bezug Beiträgen. Dabei ist nun jedes Mitglied ge- Fließgewässern haben und letztendlich in Ost- oder Nordsee münden. Damit leistet auf die Jugendarbeit hat dies eine große fragt. Bitte haltet uns auf dem Laufenden, der Landesanglerverband M-V, so wie viele Bedeutung für unseren Verband, da sich damit auch die Internetseite des LAVB auf Jahre vorher auch, einen entscheidenden gerade die Jugend heutzutage im Internet dem Laufenden bleibt! Beitrag zur Erhaltung der Aalpopulation in Mecklenburg-Vorpommern. Aus der Gesamtmenge wurden 56 Kilogramm durch Einnahmen aus der Aalaktie finanziert. Es wurden erneut vorgestreckte Aale (Av) mit einem Durchschnittsgewicht von acht Gramm besetzt. Den Besatz lieferte das Fischereiunternehmen Dehmel. Viele fleißige Helfer waren auch in diesem Jahr dabei, um die Jungaale in die Gewässer zu bringen. Aus der Gesamtmen- ge wurden 207 Kilogramm in die Uecker Fotos: Marko Röse, Hartmut Senff & Andreas Schlüter (1), möller medienagentur (2) eingesetzt, welche von der Agrargenossen- schaft Uckermark agrar e.G. finanziert wor- den waren. Dieses Unternehmen war der Verursacher des letztjährigen Fischsterbens in der Uecker und hatte daraufhin schnell Berichtigungen zum Gewässerverzeichnis, Ausgabe 2009 und unbürokratisch Mittel für Fischbesatz zur Verfügung gestellt. Streichungen Flächenveränderung Nachfolgendes Gewässer wird mit sofor- Bei dem folgenden Gewässer hat sich Mit dem Aalbesatz konnte am 21. Mai tiger Wirkung aus dem Gewässerverzeich- durch katasteramtliche Neuvermessung 2014 planmäßig begonnen werden. Inner- nis gestrichen und kann nicht mehr mit eine Flächenänderung ergeben: halb von drei Tagen haben wir gemeinsam der Angelberechtigung des LAVB beangelt P 07-133 Kleiner Tonsee, Bestensee Fläche mit dem Fischereiunternehmen Dehmel die werden: P 07-132 Tonsee, Wildau neu: 6,22 ha vorgestreckten Aale in guter Qualität in die Mit Wirkung zum 31.12.2014 wird folgendes Ulrich Thiel Gewässer gebracht. Gewässer aus dem Gewässerverzeichnis LAVB, Gewässerwirtschaft gestrichen und kann danach nicht mehr mit Marko Röse der Angelberechtigung des LAVB beangelt Landesanglerverband werden: P 04- 132 Badesee, Breese Mecklenburg-Vorpommern 4/2014 Der Märkische Angler
elbe 7 Die Elbe in Südbrandenburg à Seit längerem wird die Elbe hier im Süden von Brandenburg durch uns Angler genutzt. Rund hundert Buhnen , mehr oder weniger groß, laden hier zum Angeln ein. Was kann man als Angler in der Elbe erwarten? Die Elbe ist in diesem Bereich recht sauber, sie fließt ziemlich schnell, ist meist nicht sehr tief und hat einen vielseitigen Fischbestand. Der Wels spielt in diesem Bereich eine große Rolle, denn er kommt sehr häufig vor, aber auch Zander und Hecht sind gut vertreten. Unter den Karpfenfischen dominieren die Bleie, die hier reichlich und in guten Stück- gewichten vorkommen. Rapfen, Aland, Dö- bel, Güster und Plötze sind gut vertreten. An bestimmten Stellen sind auch Gründlinge reichlich vorhanden. Barben gibt es und auch Zährten wurden gefangen. Natürlich gibt es Vor allem die Buhnenköpfe sind bei Raubfischanglern begehrte Angelplätze gute und weniger gute Angelplätze. Manche Buhnen sind bis zu fünf Meter tief, andere fla- übersehen kann. Gerade im Frühherbst sind gen. Bleie von über vier Pfund sind keine Sel- cher. Da das Flussbett der Schifffahrt ange- die Rapfen wie überall toll in Fahrt und nicht tenheit. Ausgangs des Sommers beißen nicht passt wurde, sind die Uferbereiche durch ge- zu überhören und zu übersehen. Früher, als nur die Bleie, denn allzu oft hängt ein Elb- brochenen Stein befestigt. Insbesondere die die Elbe noch sehr verschmutzt war, fingen karpfen an der Leine. Wer jedoch gezielt auf geraden Strecken ohne Buhnen sind gerade- wir die Fische fast überall in Ufernähe. Heu- Karpfen angeln möchte, der dürfte von den zu alle händlerfreundlich, d.h. man braucht te stehen die Fische oft mitten im Strom und Elbkarpfen nicht enttäuscht werden, denn Fi- viel Material. Durch die vielen Hochwasser man muss sich den Gegebenheiten anpassen. sche um die 20 Kilogramm gibt es reichlich. werden oft auch Buhnen auseinandergeris- Einen „Schuppi“ von 20 Kilogramm in der sen und deren Befestigungen ins Flussbett Viele Elbangler sind Spinnangler, aber es gibt Elbe zu fangen, ist eine Herausforderung an gespült und so sorgen sie damit auch für Ma- auch Friedfischangler, die gern den großen Fried- den Spezialisten, denn in der Strömung der terialverlust beim Angeln. Spinnangler sind fischen nachstellen. Ich gehöre auch dazu. Hier Elbe entwickeln diese Fische enorme Kräfte. gut beraten, wenn sie öfter die Buhnen wech- hat in den letzten Jahren das Feederangeln brei- Aber reden wir noch einmal über die Welse. seln. Es gibt Tage, da kocht die Buhne, dann ten Raum eingenommen. Mit entsprechendem Bereits in diesem Jahr sind mir etliche Fänge ist so viel Bewegung drin, dass man das nicht Gerät lassen sich enorme Mengen Weißfisch fan- bekannt geworden, jenseits der Metergrenze, und wie mir die Fänger berichten, gibt es oft Bisse wo der Angler an seine Grenzen stößt. Der letzte Fisch, den ich gesehen habe, war 171 Zentimeter lang. Fische über zwei Meter muss es reichlich geben – Angler die diese Riesen bezwingen, weiniger. Also nehmt den Kampf auf! Was sich auch positiv bemerkbar macht, sind die Aalfänge. Es gibt Tage (Näch- te) da kann ein Angler locker drei Aale fan- gen, wenn er an der richtigen Buhne angelt. Vielleicht ist das schon ein Anzeichen dafür, dass die Politik endlich Maßnahmen getrof- fen hat, die den Aal voranbringen. So vielsei- tig die Elbe sich uns Anglern darstellt, ist es allemal lohnend ihr einen Besuch abzustat- ten. Wer an die Elbe denkt, die zu DDR-Zei- Fotos: Thomas Bein, Ludwig Otto ten nach Phenole gestunken hat, dass einem schlecht werden konnte, den kann ich beruhi- gen. Heute ist die Elbe sauber wie nie. Die Fi- sche schmecken wie aus einem Forellenbach. Also auf an die Elbe, denn dort gibt es Platz für alle! Ludwig Otto In Südbrandenburg werden auch die Weißfische stark beangelt Redaktion des „Märkischen Anglers” 4/2014 Der Märkische Angler
8 Elbe Die Mündung der Stepenitz und der Karthane in die Elbe bei Wittenberge Die Elbe in Brandenburg bandsmitgliedern zur Verfügung stehen. Die Elbe ist der größte Strom, der sich aus Tsche- ser in unserem Land. Vielleicht wäre sie noch mit der Oder vergleichbar. Denn die Wasser- chien kommend seinen Weg durch Sachsen, stände in der Elbe schwanken ständig. Zwi- Ã Im Landkreis Prignitz stehen den Mitglie- Sachsen-Anhalt und Brandenburg bis in die schen den extremen Hoch- und Niedrigwas- dern das LAVB etwa 17 Kilometer Stromelbe Nordsee bahnt. Die Elbe ist dabei mehr als sern lässt sich die Elbe als hervorragendes zur Beanglung zur Verfügung. Dazu zahlrei- ein Angelrevier. Sie ist Biosphärenreservat, Angelrevier entdecken. Dabei sind für uns che Gewässerabschnitte, die als Verbands- Naturschutzgebiet und ein Gewässer, das so Angler vor allem die Buhnenfelder, die zahl- vertragsgewässer ausschließlich den Ver- gänzlich anders ist, als die meisten Gewäs- reichen Nebengewässer und Altwasser von großem Interesse. Denn mitten im Strom ist das Angeln fast nicht möglich. Die Elbe fließt mit etwa sechs Kilometern pro Stunde zu Tal. Das heißt, dass es nur schwer mög- lich ist, in dieser Strömung zu Angeln. Aber Nebengewässer wie der Zellwollehafen in Wittenberge, der Karthaner See oder zahl- reiche Bracks und Überschwemmungsrest- löcher bieten eine Vielzahl von anglerischen Möglichkeiten. In der Elbe kommen im Grunde alle heimischen Fischarten vor. Angefangen beim Aal, über Plöt- zen, Bleie, Rapfen, Alande, Karpfen, Hecht und Zander erobert sich auch der Wels den Lebens- raum Elbe immer mehr. Durch Ansiedlungs- projekte sind auch Meerforellen, Lachs und Stör in der Elbe wieder zu finden. Damit ge- hört der Fluss zu einem der größten zusam- menhängenden Biotope in Deutschland. Au- ßer der Staustufe in Geesthacht gibt es in der Elbe auf Deutscher Seite keine Querverbau- Fotos: Thomas Bein ungen. Das heißt, die Wanderung der Fische wird nicht unterbrochen, aber auch die Was- serstände können nicht reguliert werden. Der In der Mittelelbe nimmt der Hechtbestand stetig zu Bau einer großen Fischaufstiegsanlage am 4/2014 Der Märkische Angler
Elbe 9 me bei Garsedow und der Wahrenberger Fähre, wo es Anglerparkplätze direkt m Wasser gibt, darf man die Deichvorländer nicht mit dem Pkw befahren. Die Elbe ermöglicht jede nur erdenkliche An- gelmethode. Vom klassischen Ansitzangeln mit Grundbleimontage, über das Posenan- geln mit der Matchrute bis hin zum Spinnan- geln mit Wobbler, Blinker oder Gummifisch ist alles möglich. Auch wer mit der Fliegen- rute umgehen kann, wird hier seinen Rapfen, Aland oder Hecht fangen. Eine Besonderheit der Elbe und ein erheb- liches Ärgernis sind die Wollhandkrabben. Aus China eingeschleppt, haben die hand- tellergroßen Krabben kaum natürliche Fein- de. Allerdings fressen sie alles, was sie finden können. Das heißt, unser Köder am Gewäs- sergrund bleibt nicht sehr lange unentdeckt. Egal ob Tauwurm, Mais, Maden oder Kö- Im Verlaufe eines Jahres hat die Elbe stark schwankende Wasserstände derfisch: Die Wollhandkrabben machen vor nichts Halt. Wehr in Geesthacht hat den Fischreichtum bietet mit Rad- und Wanderwegen an ihren der Elbe deutlich belebt. Denn nun können Ufern jede erdenkliche Möglichkeit der Erho- Wer als Neuling an die Elbe möchte, sollte Fische zwischen Unter- und Mittelelbe wie- lung. Als Bundeswasserstraße darf die Elbe sich im Internet über mögliche Angelstellen der wandern. Dass diese Möglichkeiten von auch mit Motorbooten befahren werden. Sli- und die aktuellen Pegelstände und deren Pro- den Fischen sehr gut angenommen werden, panlagen gibt es in Hinzdorf oder im Nedwig- gnosen informieren. Wer die Schönheit der zeigen die Auswertungen in der Geesthachter hafen Wittenberge. Elbe und ihrer Auen jedoch einmal erlebt hat, Aufstiegsanlage. Gebaut wurde das Wehr in wird von ihnen gefangen sein und dem Zau- Geesthacht vor allem, um die Auswirkungen Wer an der Elbe Angeln will, sollte beachten, ber der Alten Diva Elbe schnell erlegen sein. der Gezeiten in der Nordsee im Mittellauf der dass die Deiche nicht befahren werden dürfen Elbe abzuschwächen. Die Elbe ist aber nicht und die Grenze des Naturschutzgebietes bilden. Thomas Bein nur ein hervorragendes Angelrevier, sondern Das heißt, auch hinter den Deichen mit Ausnah- Chefredakteur des „Märkischen Anglers“ Der Bestand an Welsen in der Elbe ist in den letzten Jahren gestiegen 4/2014 Der Märkische Angler
10 Thema ↑ Die Riegel des technischen Fischpasses neraldirektion Schifffahrt und Wasserstra- ßen des Bundes ein weiterer und wichtiger ← Minister Backhaus (links) bei seiner Rede Schritt zur Herstellung der Durchgängigkeit zur Eröffnung in den Bundeswasserstraßen getan worden. Gleichzeitig sei dies ein Beleg für eine ver- Weitere Fischaufstiegsanlage am längsten Fluss änderte Grundhaltung des Bundes in Fragen der Verantwortlichkeit für die Wiederher- in Mecklenburg-Vorpommern eingeweiht stellung der Durchgängigkeit in vorhande- nen Staustufen. Das Wasserhaushaltsgesetz à Am 25. April 2014 wurde die neue Fisch- Uferbedingungen der Müritz-Elde-Wasser- habe im Jahr 2010 andere rechtliche Rahmen- aufstiegsanlage (FAA) an der Lewitz-Schleu- straße angepasst. bedingungen geschaffen und das Aufgaben- se bei Neustadt-Glewe im Beisein vieler spektrum dieser Verkehrsverwaltung um ei- hochrangiger Vertreter von Ämtern, Be- Wie wirkt eine Schlitzpassaufstiegsanla- nen fachlich interessanten Aspekt erweitert. hörden und Institutionen durch Landwirt- ge? Die Fische orientieren sich unter ande- schaftsminister Dr. Till Backhaus feierlich ren an Strömungen. Den Eingang zur Fisch- Mittlerweile gäbe es in Mecklenburg-Vor- eingeweiht. aufstiegsanlage finden die Fische deshalb pommern mehrere gute Beispiele dafür, dass über eine Leit- bzw. Lockströmung. Inner- das Bundesland Fischaufstiegsanlagen er- Mit der zweiten Fischaufstiegsanlage in der halb der Anlage bilden sich Strömungspfa- richte und der Bund diese finanziere. Dies Müritz-Elde-Wasserstraße ist nun in der de aus, die den Fischen eine gute Passage er- habe sich, so Herr Aster, gut bewährt. Beim Elde, dem längsten Fluss in M-V, die Durch- Vorhandensein von Wasserkraftanlagen an lässigkeit für Fische und im Wasser lebende diesen Punkten gäbe es immer einen Spagat Organismen auf der Strecke zwischen Neu- zwischen den Interessen des Betreibers der- stadt-Glewe bis Garwitz gewährleistet. Zwei artiger Anlagen und den funktionellen An- weitere FAA an diesem Fluss stehen kurz forderungen der Fischaufstiegsanlagen. Je- vor dem Planungsende oder vor dem Bau- der Liter, der dem Betreiben der Turbinen zu start (Neustadt-Glewe und Malliß). Die EU Gute käme würde für die Fischwanderhil- hatte im Jahre 2000 die Wasserrahmrichtli- fe fehlen. Daher müsse dabei „sorgsam zwi- nie (WRRL) verabschiedet. Ziel dieser Richt- schen allen Beteiligten und Interessen mit linie ist das Erreichen eines guten ökologi- kühlem Kopf“ abgewogen werden. Herr Aster schen Zustandes aller Gewässer. Dazu zählt lobte die sehr zügige Baudurchführung so- u.a. auch die Durchgängigkeit der Flüsse und wie die gute Zusammenarbeit mit dem Mi- Bäche. Dieses ehrgeizige Ziel soll bis zum Jah- nisterium, Ämtern und Behörden des Bundes re 2027 umgesetzt werden. und des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei der Errichtung dieses rund eine Million Fischaufstiegsanlagen (FAA), auch Fischtrep- Die ersten „Passagiere“ der FAA Euro teuren, beeindruckenden Bauwerkes. pen genannt, helfen Fischen und anderen Ge- Herr Lübcke, StALU Westmecklenburg, zeig- wässerorganismen bei ihren - hauptsächlich möglichen. Die Sohle des Schlitzpasses wird te dann die ersten in der FAA gefangenen Fi- stromaufwärts orientierten - Wanderungen. mit Grobkies und kleinen Steinen bedeckt. sche verschiedener Arten, die an diesem Tag Fotos: Hartmut Senff & Andreas Schlüter Es gibt verschiedene Bauweisen von FAA. Durch einzelne, große Steine (Störsteine) in einer aufgestellten Reuse gefangen werden Am häufigsten hat sich die in Nordameri- wird die Fließgeschwindigkeit in Sohlennä- konnten. Minister Backhaus ließ es sich nicht ka entwickelte Schlitzpassbauweise auch he reguliert, dadurch entstehen Ruhezonen. nehmen, die Fische der Arten Plötze, Barsch, in Deutschland durchgesetzt. Die Bauart Hier können kleine und strömungsschwache Kaulbarsch, Gründling etc. wieder in die Elde (Schlitzpass) und Länge der Fischaufstiegs- Fische, wie z.B. der Stichling, Kraft für den zurückzusetzen. anlage an der Lewitzschleuse wurde an das weiteren Aufstieg „tanken“. kleine Wasserkraftwerk, das im Dezember Hartmut Senff & Andreas Schlüter letzten Jahres mit einer modernen neuen Mit dem Bau dieser modernen Anlage ist Landesanglerverband Turbine wieder in Betrieb ging, und an die nach Ansicht von Herrn Aster von der Ge- Mecklenburg-Vorpommern 4/2014 Der Märkische Angler
interview 11 digen Landtagsausschüsse, dafür entschieden, alle gekauften Gewässer zuerst den betreffenden Kommu- nen und den Landkreisen zur Übernahme in Kom- munaleigentum anzubieten. Messe für Natur, Wasser 4. Der LAVB hat jahrzehntelang gute Erfahrungen bei und Angeln, Jagd der Bewirtschaftung und touristischen Nutzung unse- rer Gewässer. Wie sehen Sie die Chancen, dass bei der und Sportschießen Übernahme weiterer Gewässer durch die Landesregie- rung auch Gewässer dem LAVB zugeordnet werden? Die gute Arbeit des LAVB zum Erhalt der Qualität 10. – 12.10. 2014 Dr. Dietmar Woidke, Dipl.-Agraringenieur, der Gewässer anerkenne ich ohne wenn und aber. Die Ministerpräsident des Landes Brandenburg märkischen Angler kommen ihrer Schutzfunktion in hervorragender Weise nach. Auch deshalb gehört der agra Anglerverband neben Fischereipächtern oder Natur- Veranstaltungs- Interview Ministerpräsi- schutzinstitutionen auch ausdrücklich zum Kreis der gelände Leipzig potentiellen Anwärter, denen Gewässer übertragen dent Dr. Dietmar Woidke werden können, falls weder ein Interesse der Gemein- de noch des Landkreises besteht. Bei welchen Gewäs- 1. Welches generelle Konzept verfolgt die Landesregie- sern diese Option zum Tragen kommt, lässt sich jetzt • 10.000 qm Ausstellungs- rung mit dem Kauf der ehemaligen volkseigenen Ge- aber logischerweise noch nicht sagen. fläche mit sensationellen wässer von der BVVG und deren Übergabe zur weite- ren Nutzung an die Kommunen? 5. Welchen Zeitplan hat die Landesregierung bei der Angeboten Unser Ziel ist es, den Zugang zu den Seen für die All- Neuordnung der Eigentums- verhältnisse, bei der Über- rund ums Angeln gemeinheit zu sichern. Vor diesem Hintergrund hat nahme und Übergabe weiterer Gewässer von der BVVG das Land Brandenburg bereits vor einem Jahr 65 Seen vorgesehen? • Praxistipps von Fach- vom Bund gekauft. Nun folgen in einem sogenannten Die rechtssichere Übertragung verlangt, eine Vielzahl zweiten Gewässerpaket weitere 51 Gewässer. Wieder von Behörden zu beteiligen. Ich nenne an dieser Stel- leuten der Branche bezahlt das Land. Aber ich stehe uneingeschränkt zu le neben der BVVG nur das Bundesamt für zentrale an den Messeständen dieser Entscheidung des Kabinetts, die nichts ande- Dienste und offene Vermögensfragen und die jeweili- res bedeutet als ´Seenland in Bürgerhand´ zu geben. gen Grundbuchämter. Deshalb ist es unmöglich, ei- • Information und Beratung Das hat uns einige Millionen Euro gekostet, aber eine nen konkreten Zeitplan aufzustellen. Ich strebe aber durch die regionalen solch bittere Erfahrung, wie wir sie nach dem Verkauf an, dass sämtliche noch ausstehende Vereinbarungen des Wandlitzsees an einen Privateigentümer im Jahr noch in diesem Jahr unterzeichnet werden. Fachverbände 2003 gemacht haben, darf sich nicht wiederholen. Parallel dazu erfolgt die Übertragung an die Kommu- nen. Erste Vereinbarungen wurden schon geschlossen, 2. Wie sollte das Verhältnis aussehen, zwischen angleri- wie z.B. mit der Stadt Angermünde oder den Gemein- scher, fischereiwirtschaftlicher und touristischer Nut- den Schwielowsee und Storkow. zung der Seen auf der einen Seite und einer geforderten Naturbelassenheit in Verantwortung von Naturschutz- 6. Wie will die Landesregierung sichern, dass die gegen- verbänden? wärtigen Fischereipachtverträge auch nach der Über- Die Übernahme der Seen durch das Land erfolgt un- gabe der Gewässer an die Kommunen längerfristig Be- ter der Maßgabe, nicht in die bestehenden Nutzungs- stand haben? regelungen der Gewässer einzugreifen. Ich bin der Auf- Ich weiß, dass Angler und Fischer langfristige Pacht- fassung, dass der Interessensausgleich vor Ort erfolgen verträge brauchen. Das Brandenburgische Fische- muss, auch wenn das nicht immer einfach ist. Die reigesetz macht dazu klare Vorgaben. Auch bei der Kommunen müssen mit allen Beteiligten gemeinsam Seenübertragung werden wir gegenüber den Kommu- Konzepte entwickeln, die von allen mitgetragen wer- nen darauf achten. ich den können. Ich bin mir sicher, dass das bei jedem See anders aussehen wird. 7. Was geschieht mit den Gewässern, die durch die Kom- Herzl willkommen munen nicht übernommen werden? 3. Nicht wenige Kommunen und auch unser Verband Sind weder die Gemeinde noch der Landkreis, in de- wurden überrascht, dass nun ein weiteres Paket von ren Gebiet das Gewässer liegt, an einer Übernahme zur se! Fotos: © Oliver Lang / SPD BRANDENBURG 51 Gewässern und Gewässerteilen an die Kommunen interessiert und liegt kein besonderes Landesinteres- e s 24. M übergeben werden soll. Das betrifft einige für den Ver- se vor, wird die Fläche den Fischereipächtern, Natur- band sehr wichtige Gewässer. Gerade hier wurden uns schutzstiftungen und –verbänden oder eben dem Lan- Hoffnungen gemacht, diese Gewässer kaufen zu kön- desanglerverband zur Übernahme angeboten. agra Veranstaltungs GmbH nen bzw. sie übertragen zu bekommen. Woraus resul- tiert dieser Sinneswandel? 8. Zu einer ordnungsgemäßen fischereilichen Bewirt- Friedrich-Ebert-Str. 26 Das Herangehen resultiert aus der Zielstellung des schaftung der Gewässer gehört auch der biotopverträg- 04416 Markkleeberg Landes, die freie Zugänglichkeit für die Allgemein- liche Fischbesatz. Könnten Sie sich vorstellen, eine sol- Telefon 0341.3502368 heit umfassend zu sichern. Deshalb hat sich die Lan- che Besatzmaßnahme persönlich zu begleiten? desregierung, übrigens mit Zustimmung der zustän- Das würde mir viel Freude machen. www.jagd-und-angeln.de 4/2014 Der Märkische Angler
12 vereinsleben Deutsche und polnische Angler verbindet eine lange Freundschaft Losverfahren vergeben. Gegen 7:00 Uhr wur- de dann der Startschuss für die erste Hälfte des Partnerschaftsangelns gegeben. Nach ei- nem ausgiebigen Mittagessen ging es dann ge- gen 13:00 Uhr in die zweite Runde. Gefangen wurden neben Plötzen, Bleien, Barschen auch kleine Karpfen und stattliche Schleien und Ka- rauschen. Der begehrte Wanderpokal der vier Städte ging in diesem Jahr an die Angelfreunde aus Vier Städte – ein gemeinsames Interesse Sulęcin. Der Repräsentant des KAV Beeskow, Manfred Kiesel, übergab feierlich die Siege- à Am 29. Juni 2014 fanden sich erneuert die umgebende Landschaft ist geprägt durch die strophäe an den Erstplatzierten. Die Delega- vier Partnerstädte Sulęcin, Beeskow, Fried- Lebuser Seeplatte und zahlreiche Erhebungen, tion aus der Kreisstadt Beeskow konnte sich land und Kamen zusammen. In diesem Jahr von denen sich die Buchwaldhöhe mit 227 Me- den erfreulichen zweiten Platz erangeln. Ka- waren die polnischen Angelfreunde an der tern besonders hervorhebt. Mit seinen ca. men schaffte es auf den dritten Platz und Reihe das Gemeinschaftsangeln auszustat- 10.000 Einwohnern ist diese polnische Kreis- Friedland wurde Vierter. Jeder Teilnehmer er- ten. Somit ging es für die Beeskower Dele- stadt auch für Interessierte einen Ausflug wert. hielt ein Erinnerungsstück in Form eines Po- gation des KAV Beeskow nach Sulęcin in Po- Alle Teilnehmer wurden herzlich vom Bür- kals mit Gravur. len. Drei Angler und je ein verantwortlicher germeister der Stadt Michał Deptuch und Mittlerweile haben sich enge Freundschaften Betreuer machten sich bereits am Vortag auf vom Vorsitzenden des 1. Angelvereins Sulęcin unter den Anglern geformt und man pflegt den den Weg, um am Folgetag in den frühen Mor- begrüßt. Die Gastgeber haben sich rund um Kontakt auch über das alljährliche Treffen hin- genstunden mit dem Angeln zu beginnen. das Wohl ihrer Gäste bemüht. Geangelt wur- aus. Begleitet wurden die deutschen Besucher Die Stadt Sulęcin liegt im Zentrum der Woi- de in zwei Etappen, vormittags und nachmit- von Dolmetscher Eduard Dilanian, dem der wodschaft Lebus im Tal des kleinen Warthe- tags am bekannten Gewässer, dem idyllischen KAV Beeskow einen besonderen Dank über- nebenflusses Postumfließ (Postomia). Die Ostrower See. Die Angelplätze wurden mittels mitteln möchte. Ebenso wurden die besten Grüße aus den Städten und den jeweiligen Bür- germeistern an die polnischen Freunde über- sandt. Angeln verbindet Kulturen und fördert durch Investitionen die Zukunft. Alle zusam- men sind sich einig, dass die Anglerfreund- schaft auch in der kommenden Zeit Bestand haben wird und man sich gegenseitig Unter- stützung und Hilfe anbietet. Somit findet das nächste Gemeinschaftsangeln der Partner- städte im kommenden Jahr in Friedland statt. Fotos: Markus Röhl Petri Heil für die restliche Saison. Markus Röhl Kreisanglerverband Beeskow & Redaktion des Gemeinsames Anglen mit Freunden „Märkischen Anglers“ Deutsch-polnisches Hegefischen à „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.“ Getreu diesem Motto trafen sich am Samstag, den 21. Juni 2014, trotz wechselhaftem Wetter, polnische Ang- ler vom PZW und Stadtverein Stettin und deutsche Angler vom KAV Oberhavel und vom AV ORPU-Sportfischer zum traditionellen Fa- milienhegefischen. ,,Es soll aber noch besser als in den letzten Jah- ren werden“, versprach der erste Vorsitzende des Kreisanglerverbandes Olaf Wusterbarth bei der Begrüßung der Gäste. Als Veranstal- Eröffnung der Angelveranstaltung durch Klaus Müller und Olaf Wusterbarth 4/2014 Der Märkische Angler
vereinsleben 13 Bekanntgabe der Angelregeln und Losung der Plätze Blick über die Angelstrecke mit einigen Angelfreunden tungsort wurde der Oranienburger-Kanal in Kreisanglerverband Oberhavel engen Kontakt nationale Zusammenarbeit zuständig. Schwe- der Nähe der alten Nutriafarm ausgewählt. zu den Anglern aus dem Nachbarland. So sind ren Herzens machten sich die Gäste aus Po- Wie der Name schon sagt, wurde mit den Fa- jährlich wenigstens zwei Hegefischen in Polen len am Ende des Tages auf den Heimweg. Aber milien der Angelfreunde geangelt. Es nahmen und Deutschland feste Bestandteile des jährli- in diesem Jahr werden sich die Angelfreunde gut 50 Petrijünger an diesem Hegefischen teil. chen Terminkalenders der Angelfreunde bei- noch einmal treffen, wenn in Stettin der Weiß- Am Ende konnten knapp 100 Weißfische ge- der Seiten. Organisiert werden die Treffen von fischbestand gehegt wird. Traditionell beende- fangen werden. Aber auch die Partnerschaft Angelfreund Klaus Müller, Vereinsvorsitzen- ten die Angelfreunde die Angelveranstaltung wurde nach dem Angeln weiter vertieft. Die der der ORPU-Sportfischer, und von seinem mit einem kräftigen ,,Petri Heil!“ Fotos: Fabian Kulow Freundschaft zu den polnischen Angelfreun- Stellvertreter Peter Gensch sowie vielen An- den aus Stettin geht auf eine Partnerschaft zwi- gelfreunden der ORPU- Sportfischer. Darü- Fabian Kulow schen den beiden Vereinen aus den 70er Jah- ber hinaus ist Klaus Müller im Vorstand des Referent für Öffentlichkeitsarbeit des ren zurück. Seit über 20 Jahren pflegt auch der Kreisanglerverbandes Oberhavel für die Inter- Kreisanglerverbandes Oberhavel Mit freundlicher Lass dich ködern! Unterstützung neu DaB auch auf + AngelWelt Ausrüstung Casting-Area Berlin Drill-Simulator Live-Vorträge Reisen 27.-30. Nov. 2014, 10 -18 Uhr Workshops Messegelände Berlin u.v.m. Top-Referenten aus der Angelszene: Torsten Ahrens, Ingolf Augustin, Karl Bartsch, Benedikt Götzfried, Sebastian Hänel, Dietmar Isaiasch, Jonas Müller, Thomas Schlageter, Stefan Seuß, Jörg Strehlow u.a. Ein Muss für alle Angler! Im Rahmen der BOOT & FUN BERLIN – der Messe für Wasser- und Outdoorsport boot-berlin.de
16 jugendMeeresangler im LAVB Tag zusammengestellt. Systeme wurden ge- bunden, wobei die Erfahreren den begeister- ten Neueinsteigern mit Rat und Tat zur Sei- te standen. Das Knotenbinden musste auch bei vielen wieder aufgefrischt werden, leider ist das immer noch eine Schwachstelle, die viel Zeit in Anspruch nimmt. Da die meis- ten Jugendlichen für diese besonder Art des Meersfischens nicht ausgerüstet sind, stell- te Helmut seine umfassende Ausrüstung von Naturköderruten, Multirollen und diversem Zubehör zur Verfügung. Hier gilt es einen be- sonderen Dank an den Sportfreund Hannes Konscholka auszusprechen, dem es durch sei- ne schwere Erkrankung nicht mehr möglich ist, auf dem Meer zu angeln. Daher hat er mir seine komplette Ausrüstung zum Kunst-und Natürkoderangeln (Ruten, Rollen und reich- 10. Jugend-Meeresangeln vom treibenden Boot mit haltiges Zubehör) geschenkt, somit kann ich auch in der Zukunft Neueinsteigern mit gu- Kunst- und Naturköder ter Ausrüstung den Start zu den Meersver- anstaltungen ermöglichen. Einen schönen à Zum 10. Mal fand das Jugend-Meeresan- nen Pilker ohne Drilling. Beim Wechsel nach Abschluss des ersten Abends bildete das ge- geln des Landesanglerverbandes Branden- der Hälfte der Angelzeit waren schon viele mütliche Zusammensein auf dem Schiff. burg e.V. statt. Es hatten sich 24 Jugendliche Fische in den Angelkisten und die Spannung Neue Freundschaften wurden geknüpft und aus acht verschiedenen Vereinen angemel- bei den konzentrierten Junganglern stieg jede Geschichten und Erfagrungen untereinander det. Minute. Jeder Fisch konnte über den Tages- ausgetauscht. Bis in die späten Abendstun- sieg entscheiden. Eine Stunde vor dem An- Viele bekannte Gesichter, jedoch auch fünf gelende fing es leider stark an zu regnen. Lu- neue Jungangler, waren dabei. Bis spät am kas Winkelmeyer wechselte nun die Farbe der Abend reisten die Jugendlichen mit ihren Beifänger und hatte jetzt bei jedem Wurf ei- Betreuern an. Begrüßt wurden sie von dem nen Fisch, leider mußte er viele untermaßi- Referenten für Meeresangeln des Landes- ge schonend zurücksetzen , jedoch reichte anglerverband Brandenburg, der wie auch in es um am ersten Tag mit 19 Dorschen bester den letzten Jahren dieses Jahr die Leitung der Angler zu sein. Auf der Rückfahrt zum Hafen Veranstaltung übernahm. Um ein Gemein- gab es für Helmut Bexten viel zu tun, 182 Fi- schaftsgefühl unter den Jugendlichen zu er- sche, überwiegend Dorsche, jedoch auch vier zielen, übernachteten sie gemeinsam in den Seelachse mussten küchenfertig filetiert wer- vier Kajüten der „MS Südwind“. Treffen war den. Am Abend wurden noch die Ausrüstun- am Samstagmorgen um 06:30 Uhr auf dem gen für das Naturköderangeln am nächsten Überwiegend wurde Dorsche gefangen Schiff. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurde an die Mindestmaße der Fische und die waidgerechte Behandlung dieser, auf die großen Wert gelegt wird, erinnert. Ordner und das Schiedsgericht wurden gewählt. Nun wurden die Plätze verlost, es herrschte Span- nung wer die begehrten Plätze am Bug und am Heck ergattert. Nach ca. einer guten Stun- de Fahrzeit wurde vom Kapitän Willi Lüdt- ke das Schiff südlich von der Insel Fehmarn gestoppt. Die Jungangler machten sich bereit und nach einem Hupsignal konnten sie die mit Kunstködern (Pilker und Jiggs als Beifän- ger) den Meeresfischen nachstellen. Schon bald kamen die ersten Dorsche an Bord, neugierige Blicke gingen zu den Nachbarn, welche Farbe zum Erfolg führt. Die meisten haben mit den bewehrten Systemen, die Die- ter Grossmann den Jugendlichen großzügig überlassen hatte, gefangen. Hierfür und für die Hilfe an Bord nochmal vielen Dank. Es waren Systeme, bestückt zwei Jiggs und ei- Die besten Jungmeeresangler des LAVB 4/2014 Der Märkische Angler
jugendMeeresangler im l avb 17 schonend von den Haken gelöst und in ihr Element zurück- gesetzt. Alle Jungen und Mädchen hatten Fische gefangen und konnten auf ein spannendes, erfolgreiches, unver- gessliches Wochenende zurückblicken. Jetzt zeig- te sich, dass die Angler aus der OG Zeuten1 gut vorbereitet waren, Sie belegten die ersten Plätze mit Charly Alich gefolgt von Sebastian Frick und Jan Niehusen. Bis zur Ankunft im Ha- fen mussten die Fische geputzt und fili- tiert werden. Am Nachmittag war dann die Auswertung, der alle mit Spannung • eine Serie von 6-teiligen, entgegen blickten. Erste Spekulatio- ultra-kompakten nen, wer die besten Ergebnisse er- Reiseruten zielt hat, wurden gemacht. Bester • speziell entwickelt Angler wurde wie auch schon im für den modernen Vorjahr Sebastian Frick mit 38 Stadtangler Ein Jungangler mit seinem Fang Fischen gefolgt von Timo Bo- gomil des “SAV Hönow“ mit • passt in fast jede den wurde viel gelacht und disku- 34 Fischen und Dritter mit 33 Tasche oder Rucksack tiert. Die schon am Abend vorbe- Fischen wurde Lukas Win- • dünne aber sehr stellten und in Burg abgeholten kelmeyer von den “AV Pet- starke Blanks Wattwürmer wurden an die Jun- ri Jünger Kleinmachnow“. • Transportlänge: gen und Mädchen am nächsten Den Pokal für den größten ca. 43 cm Morgen nach der Platzverlosung Fisch bekam Jan Niehus- ausgegeben. Nach Rücksprache en überreicht, er hat einen mit dem Kapitän fuhren wir öst- kampfstarken Dorsch von lich von Fehmarn eine Sandbank 71 cm gefangen, an, um dort Plattfische zu fangen. Bedanken möchte ich An den Naturköderruten wurden mich bei den Sponsoren bei glücklicherweise nur leichter "Müller´s Angelmarkt, Alt Strömung, wenig Welle und pas- Kaulsdorf 18, 12621 Berlin sender Drift nur Gewichte um Kaulsdorf, Fa.Kaiser Fens- die 500 Gramm verwendet und ter und Türen und Jan Her- auf ca. 20 Meter Tiefe zum Grund mann vom Brandungsang- heruntergelassen. An den langen lershop.de. Nachläufern wurden drei Haken, Besonders möchte ich mich versehen mit Lockperlen in ver- bei den vielen Helfern Andy schiedenen Farben und Größen und Chris Paulitz, Otto und und rotierenden Löffeln, bestückt Moni, Sven Purbst, Jens Hap- mit Wattwürmern, montiert. Die- ke und bei Dieter Großmann ses sollte die Fische zum Anbeißen sowie bei meiner Frau Rena- verlocken. Zu Beginn jedoch ka- te bedanken. Ohne deren Hilfe men die Bisse nur zögerlich. Am wäre eine derart schöne und gut Anfang wurden schöne Plattfische organisierte Veranstaltung nicht (Schollen und Klischen) gefangen. möglich gewesen. Die zahlreichen Langsam driftete das Schiff an der Tipps und Tricks der erfahrenen Mee- Küste entlang in Richtung Südspit- resangler und die große Aufmerksam- ze-Fehmern, im Laufe der Drift keit der Betreuer, ermöglichten erst diese ging es Schlag auf Schlag, alle Ru- guten und beeindruckenden Leistungen der tenspitzen waren krumm und die Junganglerinnen und Jungangler. Jugendlichen freuten sich über Der Termin für 2015 ist der 4. und 5. Juli. Die die zahlreichen Fische. Insgesamt Veranstaltung wird auch wieder auf der “MS Süd- wurden weit über 250 maßige Fi- wind“ stattfinden. Bitte rechtzeitig anmelden, es be- sche beim Angeln mit Wattwür- steht die Möglichkeit, dass bis zu 30 Jugendliche an der mern gefangen. Schollen, Klischen, Veranstaltung teilnehmen können. Damit für alle die glei- Dorsche, Wittlinge,Seelachse und che Grundlage gewährleistet ist, stellt Helmut seine um- Makrelen so wie ein 31 Zentime- fassende Ausrüstung zur Verfügung (Ruten und Rollen und www.spro.de ter langer Seeskorpion konnten an Zubehör). Neuanfänger werden von erfahrenen Meeres- Bord gehievt werden. Erfreulich anglern betreut und angeleitet, so dass jeder eine Chance Fotos: privat war die Artenvielfalt der Ostsee. hat. Auch an diesem Tag wurden die Helmut Bexten zahlreichen untermaßigen Fische Referent für Meeresangeln LAV Brandenburg e.V. im DAFV 4/2014 Der Märkische Angler
18 Kinder- und Jugendangeln Das Beißverhalten der Fische wurde deut- lich besser. Wir bereiteten sogar ein Hecht- filet vor. Was sich aber leider zum Samstagabend hin sehr verschlechterte, war das Wetter. Wir hatten Dauerregen bis zur Abfahrt am Sonn- tag. Unsere Kinder störte das reichlich wenig. Und so ging am Sonntag unser erfolgreiches Trainingslager der Kinder und Jugendlichen am Wentow-See zu Ende. An letzter Stelle ei- nen herzlichen Dank an alle Helfer wie An- gelfreund Hartmut Maas, der uns das Ge- lände zur Verfügung gestellt hatte, Andreas Bohn, Thomas Krause, Veit Natzkowsky, der den Transporter fuhr, Nadine Spiekermann, Karola Schulz, die für die Organisation sowie Die Teilnehmer des Trainingslagers des AV 58 Henningsdorf am Wentow-See das leiblich Wohl zuständig war, und zu guter Letzt an unseren Sponsor, Angelfreund Mir- ko Schwäblein. Nadine Spiekermann Erfolgreiches Trainingslager der Öffentlichkeitsarbeit des Angelvereins 58 Hennigsdorf Kinder und Jugend in Hennigsdorf Ä Vom 27. bis 29. Juni 2014 führte unser An- re Jungangler aber losstürmen durften, hielt gelverein zum wiederholten Male das Kin- unser Jugendwart Thomas Weigel eine kleine der- und Jugendtrainingslager am Wen- Ansprache mit Begrüßung und einigen klei- tow-See durch. Wir trafen uns auf dem nen Regeln und Vorschriften. Mit kleinen Er- Vereinsgelände gegen 16:00 Uhr, wo wir folgen wurde dann bis in die Nacht geangelt. dann die Autos beluden. Am nächsten Morgen beim Frühstück be- Fotos: Nadine Spiekermann sprach unser Jugendwart Thomas Weigel mit Am Wentow-See angekommen, wurden un- allen anwesenden Kindern und Helfern den sere Kinder und Jugendlichen zusehends ner- Tagesablauf. Es wurden Essenszeiten, Schu- vöser und aufgeregter. Jeder baute im Eiltem- lungszeiten (für theoretische und praktische po sein Zelt auf, um so schnell wie möglich Übungen) und Bootsfahrzeiten für alle fest- mit dem Angeln zu beginnen. Bevor unse- gelegt (Boote standen uns zur Verfügung). Toller Karpfen für einen der Teilnehmer Mitteilung an alle Jugendwarte Ä Wie auf der Verbandausschusssitzung im Oktober 2013 angekündigt, möchten wir ei- Vormerkung für Jugendleiterlehrgang nen Jugendleiterlehrgang initiieren. Hier- für ist es uns sehr wichtig einen ungefäh- Name: ren Bedarf zu ermitteln, da ein solcher Kurs in dieser Form von uns bisher noch nicht Vorname: durchgeführt wurde. Dazu möchte ich alle interessierte Personen aus unseren Verbän- Anschrift: den und Vereinen bitten, sich mit dem neben- stehenden Anmeldeformular in der Haupt- geschäftsstelle des Landesanglerverbandes vormerken zu lassen. Nach der Anzahl der Einsendungen werden wir entscheiden kön- Tel. Nr: nen, ob ein solcher Lehrgang die notwendige Resonanz findet. Sollte das der Fall sein, wer- E-Mail: den alle interessierten Angler zu diesem 2 tä- gigen Seminar angeschrieben und über den Verein: Termin und den Ablauf informiert. Als Ter- min ist das Ende des 4.Quartals 2014 ange- Kreisverband: dacht. Lothar Settekorn Landeslehrwart 4/2014 Der Märkische Angler
Kinder- und Jugendangeln 19 Angelcamp mit Förderschule schaft nimmt so ihren Anfang. Anzumerken ist aber auch, dass die Geduld und Frusttole- ranz sich bei den Kindern und Jugendlichen merklich verbessert. Die Schüler werden ru- higer, Aggressionen nehmen deutlich ab. Der Angelfreund Steve Küttner, 25 Jahre alt, vom AV Am Wachtelberg aus Föben, nutzte das Projekt für seine Masterarbeit auf dem Ge- biet der Sonder- und Integrationspädagogik. Steve kommt selbst aus einer Angelfamilie. So haben natürlich auch alle aus seiner Fa- milie am Angelcamp teilgenommen. „Wenn meine Mutter nicht an der Förderschule tä- tig wäre, hätte ich gar keine Möglichkeit, dass Projekt zu begleiten“, bemerkte Steve. Die Angelschule, wie sie an der Förderschu- le betrieben wird, ist sehr vielschichtig. Das reicht vom Kochen bis zum Nistkästen bauen in den Wintermonaten. Es muss nicht immer Fisch geangelt werden. Auch im Biologieun- terricht können die Angler an den Schulen ei- nen wertvollen Beitrag leisten. Ich weiß dass solche Angebote von den Schulen gerne an- genommen werden. „Auf alle Fälle werde ich à Heute möchte ich über das zweite An- schule Mahlow, sowie den Kindern aus dem das eine oder andere Projekt an der Förder- gelcamp berichten, das der Fischereiverein Verein gemeinsam gestaltet. Das Angelcamp schule begleiten“ so Steve Küttner. Wir Ang- Mahlow gemeinsam mit der Förderschule ist immer der Schuljahresabschluss und ein ler sollten unser Wissen und Können nutzen, Mahlow durchführte. besonderer Höhepunkt im Rahmen der An- um jungen Menschen eine Perspektive aufzu- gelschule. Die Idee dahinter besteht darin, zeigen, vor allem wird auch unser Image in Kindern aus sozial schwachen Familien, die der Öffentlichkeit aufgewertet. sonst keine Möglichkeit hätten an so einer Veranstaltung teilzunehmen, ein Erlebnis zu Michael Schulz bieten. So treffen sich Kinder mit und ohne Öffentlichkeitsarbeit im KAV Zossen Förderbedarf. Dabei erleben die Heranwachsenden eine beson- dere Gemeinschaft. Das beginnt damit, dass das Zeltlager am See aufgebaut wird. Es wird gemein- sam gegessen und natürlich auch Erfahrene Angler gaben ihr Wissen weiter geangelt. Aus der Erfahrung der Angelschule wissen wir, dass da- Dabei geht es nicht darum, wer die meisten von gerade Kinder mit sozialen Fotos: Michael Schulz Fische fängt oder um die obligatorische Brat- und emotionalen Problemen be- wurst am Abend, sondern vielmehr um die sonders profitieren. Gemeinsam Entwicklung der sozial- emotionalen Kom- erleben die Schüler die Natur, petenzen. Wie schon im Jahr zuvor wurde helfen sich gegenseitig und die das Angelcamp mit den Schülern der Förder- eine oder andere Angelfreund- Groß und Klein hatten beim Angelcamp viel Spaß Hotline: 0 41 31 / 40 90 18-0 www.schweden-fischer.de www.angelreisen-teltow.de Angelurlaub soll ! Im Schwedischen Schärengarten wie er sein Angeln total! Traumhaftes Ferienhaus (bis 10 Pers.) mit eigenem Bootssteg ab 990,– €/Wo. zu vermieten. Freies Angeln auf Meterhechte, Zander, Barsche, Heringe… Norwegen, Island, Netzfischen gg. Gebühr. Führerscheinfreie Boote vom Fischer zu mieten. Deutsche Betreuung Schweden u.v.m. Tel. 0176-222 77 528 4/2014 Der Märkische Angler
Sie können auch lesen