Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 5 2019 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 1 Der Seniorenrat Braunschweig BRAUNSCHWEIGER JOURNAL 35. Jahrg./Heft 5 O k t . / N o v. 2019 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 2 g Probnebtaaren verei 13 · 0 Tel. 5 81 Eigener Fahrdienst Das Angebot »Tagespflege« Die Tagespflege ist ein Angebot für in Anspruch genommen werden. ältere und hilfsbedürftige Menschen, die tagsüber pflegerische Versorgung, Durch medizinische, therapeutische Betreuung und Hilfe benötigen, aber und pflegerische Angebote sowie weiterhin in ihrer Wohnung bzw. Fa- durch entsprechende soziale Betreu- milie leben möchten. Dies gilt auch ung werden die älteren Menschen für Menschen mit eingeschränkten aktiviert und rehabilitiert. Verblie- Alltagskompetenzen. bene Fähigkeiten sollen erhalten, Die Tagespflege kann an einigen ausgebaut und soweit wie möglich oder allen Tagen (Montag - Freitag) gefördert werden. » Gemeinsam den Tag gestalten « Sie sind herzlich eingeladen unsere neutral sein. Vereinbaren Sie einen Tagespflege kostenlos auszuprobie- Probetag um zu sehen, ob Ihnen das ren, um zu sehen, ob Ihnen unser Angebot zusagt. Angebot gefällt. Verbringen Sie einen Wir freuen uns auf Sie und stehen Tag bei uns und lernen Sie die Tages- Ihren Fragen und Wünschen offen gäste und Mitarbeiter kennen. gegenüber. Für jeden der bereits Leistungen der Pflegeversicherung bezieht, kann ein Information erhalten Sie auch unter: Tag in der Woche nahezu kosten- www.thomaehof.de/pflege/tagespflege/ Tagespflege Muldeweg 20 Tagespflege In den Rosenäckern 11 Tagespflege Sielkamp 3 Mo.—Fr. von 8.00—16.00 Uhr Mo.—Fr. von 8.00—16.00 Uhr Mo.—Fr. von 10.00—18.00 Uhr Ansprechpartnerin: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Frau Brigitte Schmidt Herr Sigurd Lieberam Herr Peter Quaranta Telefon: 0531/2 86 01-24 Telefon: 0531/2 56 70-19 Telefon: 0531/2 30 08-88 bschmidt@thomaehof.de slieberam@thomaehof.de pquaranta@thomaehof.de Gegründet im 13. Jahrhundert Die soziale Stiftung für Senioren in Braunschweig
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 1 Braunschweiger Journal 1 Ausgabe 5/2019 Aus dem Inhalt: E D I TO R I A L Editorial 1 len lassen. Andererseits sollen man nicht vergisst. Sie sollten die Texte übersichtlich und dieses Mal ein bisschen zwi- Erinnern/ verständlich bleiben, damit ihr schen diesen Zeilen lesen oder Garten ohne Grenzen 2 Lesegenuss nicht unnötig ge- das Gelesene dazwischen auf- trübt wird. So wird denn die spüren, um die sonst übliche Tanzen hält jung ... Kürze in der Unterbrechung Einleitung in die Texte zu fin- Ein „Junggebliebener und die Würze in der Fortset- den. Nächstes Mal wird‘s Senior“ berichtet 3 zung geliefert. Wir haben aber dann wieder leichter. Jetzt selbstverständlich neue Bei- wünsche ich ihnen viel Freude 150 Jahre Deutscher träge hinzugefügt, schließlich bei der Lektüre und gute Erho- Alpenverein (DAV) 4 soll ihnen beim Lesen lung von den sommerlichen Kuscheltier „55 PB“ 5 ja nicht langweilig werden. Hitzequalen. Sie haben die Auswahl zwi- Herzlichst Schloss Paretz, eine schen Schmusegeschichten Dirk Israel Perle des Havellandes 7 mit Kuscheltier und Teddybär, Liebe Leserin, Reiseimpressionen quer durch Schwerin, die älteste die Republik und körperliche Stadt in Mecklenburg 8 lieber Leser, Anstrengungen vom Alpen- einige Beiträge gehören auch verein bis zum Garten ohne Rote Backsteine und bunte Blumen/ dieses Mal in die Kategorie Grenzen. Dazu gibt es, ganz Stunden, die man Fortsetzung. Man kann oder kostenlos selbstverständlich, nicht vergisst 9 will manchmal nicht so kurz die eine oder andere Unterhal- und knapp berichten wie sich tungsgeschichte oder grenzen- Das fiese sachliche Themen oft darstel- lose Freude über Stunden, die Fehlerteufelchen 10 Novembertag Ein Besuch bei Nebel hängt wie Rauch ums Haus, „Vater Gleim“ in drängt die Welt nach innen; Halberstadt 11 ohne Not geht niemand aus; Bewegung zu Musik 13 alles fällt in Sinnen. Leiser wird die Hand, der Mund, Bilderseiten 14/15 stiller die Gebärde. Heimlich, wie auf Meeresgrund, Schulerlebnis 16 träumen Mensch und Erde. Christian Morgenstern (1871-1914) Watsching You. Der Tannenbaum 17 Foto: B. Kristen Plakatwerbung – eine runde Sache 18 Liebe Leserin, Werners Würze 19 Wie warm ist es heute? 20 lieber Leser, Vor 350 Jahren starb Selbstbestimmung • Sicherheit • Versorgung Rembrandt 21 bitte berücksichtigen Betreutes Wohnen Strom aus Assuan/ Die drei Siebe 23 mit 24-Stunden-Pflege! Sie bei Ihren Fischmarkt – einmal anders! 25 Kurzzeitpflege & Dauerpflege Kaufentscheidungen Veranstaltungen 27 Eiderstraße 4 • 38120 Braunschweig Bericht aus dem Hundehimmel/ Telefon 0531 / 28 53 -10 20 unsere Inserenten! Post für Bobby 28 www.brockenblick.de
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 2 Braunschweiger Journal 2 Ausgabe 5/2019 Erinnern Zur Verlegung der Stolpersteine der Familie Jastrow Eine Projektarbeit des Gymna- dem, was auch in Braun- siums der Heinrich-Büssing- schweig passiert ist, kann man Schule Braunschweig in sagen, dass es keinerlei Wie- Unterstützung des Stolper- dergutmachung geben kann. steinvereins Braunschweig e.V. Doch eines versuchen wir, auf Was heißt Erinnern, und diese Weise zu erreichen: Den warum sind wir hier? Menschen wenigstens ein Erinnern ist eine Fähigkeit kleines bisschen Ehre entge- des Menschen. Die besondere gen zu bringen, obwohl sie detailreiche Art, mit der wir Menschen uns erinnern kön- doch so viel mehr verdient hätten. Garten ohne Grenzen nen, unterscheidet uns sicher- Sich dieser Geschichten wie- Von Evelin Qweitzsch lich von vielen anderen Lebe- der bewusst zu werden, ist die wesen. Gleichwohl ist es eine zweite Aufgabe, die hier er- Wir kennen Schrebergärten sind hier alle Altersgruppen wichtige Aufgabe von uns füllt werden soll. Dieses Be- oder Kleingärten. Nun gibt es aus allen Ländern herzlich Menschen. Denn so wie wir wusstwerden soll als Mah- seit einigen Jahren auch in aufgenommen. Besonders Mi- eine besondere Stellung in nung dienen und betrifft nicht Braunschweig in der Blumen- granten finden auch hier An- dieser Welt haben, haben wir nur uns, sondern jeden Men- straße Miniparzellen, die Gär- sprechpartner. So können sie auch besonders grausame schen, der über die Stolper- ten ohne Grenzen, d.h. ohne alle gemeinsam oder nach per- Dinge zu verantworten, zu steine geht. Er oder sie soll im Einzäunung. Gerade für ältere sönlicher Zeit an frischer Luft denen nur der Mensch in sei- wahrsten Sinne des Wortes Menschen, die nicht mehr die etwas Gemüse, Obst oder auch nem Egoismus fähig ist. „über diese Steine stolpern“. Kraft oder auch Lust haben, Blumen anpflanzen und pfle- Erinnern heißt: „im Gedächt- Die Mahnung, die jeder Stein sich um größere Flächen zu gen. Und dem Alter sind hier nis bewahrt haben und sich der verlegt wird ausstrahlt, ist kümmern, ist dies eine schöne keine Grenzen gesetzt, jeder dessen wieder bewusst wer- nicht nur, wie in diesem Fall Möglichkeit, sich mit Gleich- so wie er kann und er die Zeit den“. durch die Familie Jastrow gesinnten zu treffen. Natürlich hat. Eine weitere Besonderheit des gegeben, sondern steht stell- Menschen ist es, durch Re- vertretend für viele weitere flexion seines Handelns sich Geschichten, die noch nicht verbessern zu können. Vor- erzählt worden sind. aussetzung dafür ist jedoch, Unsere Hoffnung ist es, unse- dass wir die Dinge nicht ver- ren Mitmenschen beim Erin- gessen. nern eine Hilfe zu sein und Wir wollen die Menschen und so eine Veränderung, gerade ihre Geschichten, über die wir auch bezogen auf die politi- im letzten Semester Recher- sche Entwicklung, zu errei- chen angestellt haben, im chen. Gedächtnis bewahren: Her- Denn Erinnerung ist eine bert Jastrow, den Sohn; Alice wertvolle Ressource. Jastrow, die Tochter; Herta Rede des Schülers Tim Fen- Jastrow, die Mutter und Salo- ner der Heinrich-Büssing- mo Jastrow, den Vater. Nach Schule. Rudolfstift Einrichtung für Wohnen und Pflege älterer Menschen - mitten in Eine kleine Gruppe von interessierten Hobbygärtnern haben sich hier zusammen gefunden. Ihnen würde ein großer Gar- ten oder ein Schrebergarten zu viel Mühe und auch Vor- Braunschweig schriften bedeuten. Fotos (2): E. Qweitzsch Rudolfstraße 21 38114 Braunschweig Tel. 0531-7022470 www.rudolfstift.de Das Heim in dem man Zuhause ist!
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 3 Braunschweiger Journal 3 Ausgabe 5/2019 Tanzen hält jung ... Ein „Junggebliebener Senior“ berichtet Von Monika Reim Als für die Rubrik „Bewegung noch ein 3–4stündiges Trai- im Alter“ zuständiges Re- ningscamp hinzu.“ daktionsmitglied des Braun- Alle Achtung denke ich und schweiger Journals interessie- lese weiter, dass seine Mutter re ich mich natürlich immer schon Tänzerin in der Wiener für besondere sportliche Ge- Staatsoper war. Der Apfel fällt schichten von Senioren aus also nicht weit vom Stamm! Braunschweig. Sie sollen uns Heinz hat nun seine tänzeri- als Anregung dienen, den sche Heimat in der Braun- Spruch „wer rastet der rostet“ schweiger Dance Company mit Leben zu füllen. gefunden. Dort nämlich tanzt So fand ich auch die Ge- er seit weit über 10 Jahren schichte von Heinz Esser aus donnerstags in einer, wie er Braunschweig, den ich über sagt „tollen Truppe“, in der die „Braunschweiger Dance neben jungen Tänzerinnen Company“ kennen lernte, so und Tänzern auch, wie er, älte- interessant, dass ich sie re aber junggebliebene Senio- Ihnen keinesfalls vorenthalten ren tanzen. möchte. „Ich kenne keine Rücken- Heinz Esser ist dort der älteste oder Gelenkschmerzen“, be- Tänzer! Sein genaues Alter richtet er, und ich beneide ihn bleibt jedoch sein Geheim- darum. nis. Aber ganz ehrlich, das Gut, denke ich mir, nachdem Geburtsdatum in seinem Aus- ich seinen Brief gelesen zur Heinz Esser macht auch als Seniorentänzer eine gute Figur. weis glaubt man ihm sowieso Seite lege … Heinz ist mit sei- Foto: Marcus Hajek nicht, wenn man ihn in Aktion ner Geschichte sicher eine sieht. beneidenswerte Ausnahme, Nach einem kurzen telefoni- aber eines steht fest: schen Kontakt erhielt ich von Tanzen ist eine der besten ihm einen Brief. Keine Mail, Sportarten für Senioren! Die sondern einen handgeschrie- Kombination von Fitness, benen Brief. Schon an sich Rhythmusempfinden, Beweg- etwas Besonderes in Zeiten lichkeit und Gedächtnisleis- der meist elektronischen tung ist so gut wie in kaum Kommunikation. einer anderen Sportart. Hinzu „Tanzen ist mein Leben“, kommt der Kontakt zu ande- schreibt er, „es hält den Kör- ren Menschen und jede per, den Geist, die Koordinati- Menge Spaß miteinander. onsfähigkeit und das Gedächt- In der Braunschweiger Dance nis fit! Ganz besonders gut tut Company gibt es, wie sicher in es auch der Seele!“ anderen Tanzschulen auch, Interessiert lese ich weiter und Tanzkreise und Tanzclubs, in erfahre, dass Heinz Esser Zeit denen man auch als ungeüb- seines Lebens getanzt hat. Erst te/r Tänzer/in des etwas älte- mit seiner mittlerweile ver- ren Semesters mit viel Spaß storbenen Ehefrau, jetzt mit das Tanzbein schwingen kann. einer jüngeren Tanzpartnerin Selbst ein fehlender Tanzpart- und außerdem noch mit seiner ner sollte da kein Hindernis Herr Andreas Berlin und seine Mitarbeiter beantworten gerne Tochter. Ein nettes Pensum sein. Ihre Fragen absolviert der Heinz dabei, Ansonsten liebe Leserinnen denke ich bei mir (unter Sport- und Leser, tun Sie es Heinz lern duzt man sich ja). Esser gleich und nutzen Sie „Aber das ist noch nicht alles, einfach jede Gelegenheit zu „betont er in seinem Brief einem Tänzchen. Musik an ... stolz, „viermal im Jahr kommt und los gehts!
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 4 Braunschweiger Journal 4 Ausgabe 5/2019 150 Jahre Deutscher Alpenverein (DAV) Von Wibke Ihlenburg-Dreessen Bis weit ins 18. Jahrhundert erster Bergsteiger-Verein ge- wurde das Hochgebirge von gründet. Darauf folgten der Wanderern und Reisenden Österreicher, der Schweizer noch weitgehend gemieden. und 1869 der Deutsche Alpen- Im Mittelalter gilt die Erst- verein, der sich zunächst „Bil- besteigung des Mont Ventoux dungsbürgerlicher Bergstei- in der Provence (1912 m) gerverein“ nannte. Bis zum durch den italienischen Dich- 2. Weltkrieg waren der Deut- ter Francesco Petrarca im Jahr sche und der Österreichische 1336 als Geburtsstunde des Alpenverein zusammenge- Braunschweiger Hütte mit Wildspitze. Archiv Sektion Braun- Bergsteigens. schlossen. schweig des Deutschen Alpenvereins e.V. Der Gipfel des Mont Blanc Bereits Ende des 19. Jahrhun- (4810 m), höchster Berg der derts entwickelten sich hier Der Alliierte Kontrollrat löste Erfahrungsaustausch und Er- Alpen, wurde 1786 erstmals antisemitische Tendenzen, ihn nach Kriegsende auf und schließung der Alpen durch erreicht. z.B. war die Sektion Mark verbot die Neubildung. An- Wege und Berghütten. In den Alexander von Humboldt Brandenburg ausschließlich fang der 50er Jahre gab es 1980er Jahren erfolgte eine stieg Anfang des 19. Jahrhun- für „christlich getaufte, deut- dann die Neugründung. verstärkte Hinwendung zum dert am Chimborasso in Ecua- sche Staatsbürger“, die Sekti- In der DDR erhielt der DAV Naturschutz, der dann als zen- dor auf eine Höhe von 5800 m on Wien: exklusiv für „ari- keine Neuzulassung. Bergstei- trales Ziel ins Grundsatzpro- und stellte damit für 30 Jahre sche“ Mitbürger offen. Bis ger und Kletterer fanden sich gramm aufgenommen wurde. den Höhenweltrekord auf. 1921 war der „Arierpara- im „Deutschen Verband für Die touristische Erschließung 50 Jahre später vermaßen die graph“ in fast allen Sektionen Wandern, Bergsteigen und der Alpen wurde damit für Engländer im Himalaja den eingeführt. (Der DAV hat Orientierungslauf“ zusam- beendet erklärt. Seitdem wer- höchsten Berg der Erde diese Entwicklung selbst auf- men. Nach der Wende gründe- den keine weiteren Hütten und (8848 m) und benannten ihn gearbeitet.) ten sich viele der ursprüngli- Wege mehr gebaut, nur noch nach dem Vermessungsleiter Der Deutsche Alpenverein chen ostdeutschen Alpenver- bestehende instand gehalten. Sir George Everest. wurde in den Nationalso- eins-Sektionen neu. Aber die Vielzahl der Kletterer Zu dieser Zeit wurde auch der zialistischen Reichsbund für In der Anfangszeit des DAV wird trotzdem mancherorts „Alpine Club London“ als Leibesübungen eingegliedert. waren die Ziele hauptsächlich von Naturschutzverbänden kritisch gesehen, zumal es im DAV auch Leistungssport mit Nationalmannschaften im Klettern und im Skibergstei- gen gibt. Ab 2020 wird Sport- klettern olympische Disziplin sein. Im Angebot der Sektion Braunschweig findet man Wanderungen, Radtouren, Gruppenabende, eine Kletter- wand in der Güldenstraße und auch Reisen z.B. zum Langlauf in Norwegen. Außerdem gehört die „Braunschweiger Hütte“ dazu (2759 m), die am Euro- päischen Fernwanderweg E 5 in den Ötztaler Alpen nahe Sölden liegt. Sie wurde 1892 erbaut, mehrfach erweitert, und vor 10 Jahren einer bauli- chen Generalsanierung unter- zogen.
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 5 Braunschweiger Journal 5 Ausgabe 5/2019 Kuscheltier „55 PB“ Von Dieter Seppelt Mädchen spielen mit Puppen, len, der ihn als Dekoration Jungs mit Autos und Eisen- für die Geburtstagstafel von bahn. Zum Glück hat dieses Roosevelts Tochter gekauft ehemalige Vorurteil von der habe. Diese sei von dem Bären Rolle der Geschlechter schon so angetan gewesen, dass sie lange keine Gültigkeit mehr. ihn nach ihrem Vater „Teddy“ Und natürlich heißt es heute getauft habe. auch nicht mehr: „Ein Junge Dadurch wurde der Bär weint nicht!“ Im Gegenteil: bekannt und beliebt, so dass Eltern haben nichts mehr da- ein amerikanischer Vertreter gegen, wenn eine Person des bereits ein Jahr später 3.000 späteren so genannten „stärke- Teddybären bei der Firma ren Geschlechtes“ ein Plüsch- Steiff bestellte. Aber auch oder Kuscheltier abends mit in Deutschland startete der ins Bett nimmt oder sich damit Teddy seinen Siegeszug, und in ein stilles Eckchen der unzählige Eltern kauften zu Wohnung zurückzieht, um Weihnachten oder zum Ge- diesem seine Probleme des burtstag für 8 Mark ihrem vergangenen Tages mitzutei- Kind den beliebten Bären. Zu meinem ersten Geburtstag bekam ich ihn geschenkt, len. Der beliebteste und gedul- Das war nicht wenig, wenn meinen Teddy. Foto: D. Seppelt digste Zuhörer ist auch heute man bedenkt, dass der durch- Teddy niemals hergeben. Mit sicher, er würde vor Kummer immer noch der Teddybär. schnittliche Monatslohn im seinen über 70 Jahren kann ich seine Brummstimme verlie- Seltsamerweise mehrheitlich Jahre 1905 76 Mark betrug. ihn doch nicht in fremde ren. bei den Jungen, bei den Richard Steiff hatte „55 PB“ Hände geben. Ich bin mir Mädchen ist da nach wie vor nach dem Vorbild der Braun- die Puppe die Favoritin. Für alle diejenigen, liebe bären im damaligen Nill’- schen Tiergarten, einem Mein Teddybär Leserin, lieber Leser, die mit privaten Zoo in Stuttgart, ent- Leila Negra sang: mir jetzt ausrufen: „Einen worfen. Der Bär war laut Mein Teddybär, mein Teddybär ist immer lieb und nett. Teddy Typenbezeichnung 55 cm Er macht mir nie das Leben schwer, muss immer mit ins Bett. hatte ich auch!“, habe ich ein- groß, aus Plüsch (P) und mit Und wenn ich abends schlafen geh’, nehm’ ich ihn in die Arme, mal recherchiert, wem wir beweglichen Gliedmaßen (B). wie glücklich wär’ mein Teddybär, wenn er kein Teddy wär’! denn diesen putzigen Wegge- Auf der Weltausstellung in fährten zu verdanken haben, St. Louis verkaufte man 1904 und wie er zu seinem Namen bereits 12.000 dieser „Teddy- kam. bears“. Präsident Theodore Arbeitnehmer und Rentner Richard Steiff, ein Neffe der Roosevelt soll übrigens nichts betreuen wir von A-Z im Puppenherstellerin Margarete dagegen gehabt haben, dass Rahmen einer Mitglied- schaft bei der Einkommensteuer- Steiff, entwickelte im Jahr man dieses beliebte Spielzeug 1902 den ersten Plüschbären nach ihm benannte. erklärung mit beweglichen Armen und Ach – und hier noch ein Tipp Beinen, das Modell 55 PB, von mir: Schauen Sie doch und stellte es auf der Messe in einmal nach, ob Ihr alter wenn sie Einkünfte aus- schließlich aus nichtselbständiger Tätigkeit sowie Ren- Leipzig aus. Ein amerikani- Teddy noch irgendwo auf dem tenbezüge haben und die Nebeneinnamen aus Über- scher Handelsvertreter, der in Dachboden oder im Keller schusseinkünften (z.B. Vermietung) die Einnahmegrenze letzter Minute ein „Verlegen- liegt, denn wie bei allen heitsmitbringsel“ brauchte, er- beliebten Sachen gibt es natür- warb diesen Bären. Laut Fir- lich auch für Teddybären eine von insgesamt 13.000 bzw. 26.000 € nicht übersteigen. Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. • Beratungsstelle: menzeitung der Firma Steiff weltweite Sammlergemeinde, Leipziger Straße 220 • 38124 Braunschweig-Stöckheim soll dem oder der Beschenkten und es könnte sein, dass Ihr der Bär jedoch nicht gefallen Teddy sehr wertvoll ist. Aus- haben, woraufhin er weiter schlaggebend dafür sind Alter Tel.: 0531/6 14 90 45 verschenkt wurde. Schließlich und Zustand des Bären. Der sei er im Schaufenster eines teuerste Steiff-Bär wurde un- Termine nach tel. Vereinbarung. Bei Bedarf Hausbesuche möglich Geschäftes dem Sekretär des längst für mehr als 156.000 www.vlh.de damaligen US-Präsidenten Euro versteigert. Theodore Roosevelt aufgefal- Ich allerdings werde meinen
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 6 Braunschweiger Journal 6 Ausgabe 5/2019 Sport trotz Krebs Mehr Lebensqualität – Sport beeinflusst den Krankheitsverlauf positiv – wissenschaftlich und medizinisch erwiesen. Wir, das INJOY Braunschweig fühlen uns geehrt, dass wir für unser lang- jähriges OTT Programm – Onkologische Trainings-Therapie – mit dem Förder- preis 2018 der nds. Krebsgesellschaft ausgezeichnet wurden. Mittlerweile haben über 100 Personen unsere OTT wahrgenommen, von jung bis alt, Frauen als auch Männer, fit oder untrainiert… Perfekt betreut von unse- rem Trainer- & Physio-Team und in Kooperation mit Dr. med. Oliver Marschal. Weitere Informationen zur OTT unter 0531/3547950 oder unter info@injoy-braunschweig.de INJOY Braunschweig, Daimlerstraße 6, 38112 Braunschweig www.injoy-braunschweig.de
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 7 Braunschweiger Journal 7 Ausgabe 5/2019 Schloss Paretz, eine Perle des Havellandes Von Christel Mertens Als Schloss im landläufigen umzugestalten. So Sinn ist die 20 Kilometer entstand um 1800 westlich von Potsdam gelege- ein Musterdorf, ne ehemalige Sommerresi- das beispielgebend denz des Königspaares Fried- für ganz Preußen rich Wilhelm III und Luise zeigen sollte, wie von Preußen wohl nicht zu Landwirtschaft auf der Höhe damali- bezeichnen. Das niedrige, lang ger Zeit zu betrei- gestreckte klassizistische Ge- bäude wurde 1797 vom Archi- ben war. tekten David Gilly als herr- Dass dieser Ort, schaftliches Landhaus für dieauf einem hoch- sommerlichen Aufenthalte der wasserfreien Sporn mit Blick königlichen Familie errichtet. Hier, in der märkischen Idylle, auf die Havel gele- verlebten Friedrich Wilhelm gen, in jenen Tagen Schloss Paretz, Gartenansicht. Foto: Chr. Mertens und Luise zusammen mit schwer zu erreichen war, kam voll lebendig werden lässt, ihrer ganzen Fülle und Farb- ihren Kindern jährlich unbe- dem Bedürfnis der königli- müssen wohl die glücklichs- gebung am intensivsten ge- schwerte Ferienwochen fern- chen Bewohner entgegen, ten im kurzen Leben der Köni- nießen. Die Illusionsmalerei ab vom Hofzeremoniell in zurückgezogen zu leben und gin gewesen sein. Fünfmal leitet den Blick durch ima- Berlin und Potsdam. sich vor „lästigem Anlauf war der Dichter und Schrift- ginäre Fenster in üppige Na- Um der Architekturkulisse desgeschützt“ zu fühlen. Die steller ab 1860 in Paretz. Dort turlandschaften mit über- königlichen Landhauses einen Jahre zwischen 1797 und ließ er sich vom damaligen bordender Fauna und Flora. angemessenen Rahmen zu ge- 1805, die Theodor Fontane in Hofgärtner, dessen Großvater Auch das Ankleidezimmer der ben, erhielt Gilly den Auftrag, seinen Wanderungen durch die königlichen Hoheiten Königin mit Tapeten, auf das gesamte Dorf Paretz das Havelland so eindrucks- noch gekannt hatte, vom denen das Rot des Klatsch- Leben aus Luises „glücklich- mohns leuchtet, bezaubert sten Tagen in Paretz“ berich- noch heute. ten. Wie die Hoheiten sich Von vielen weiteren Ent- „bürgerlich“ gaben, mit den deckungen in diesem „Schloss Dorfbewohnern stets gemein- Still im Land“, wie Fontane es sam das Erntedankfest feier- nannte, gäbe es zu erzählen. ten und Etikette Etikette sein Zunächst von der Remise mit ließen. Kutschen, Schlitten und Sänf- Manches von dem, was Fonta- ten aus der Marstallsammlung ne beschreibt, können auch des preußischen Königshau- heutige Besucher in Schloss ses. Prunkstück dieser Samm- Paretz entdecken, denn es lung ist der 1789 in Straßburg konnte gerettet oder wieder- für König Friedrich Wilhelm hergestellt werden. Da sind II gebaute Staatswagen, mit zunächst Luises Klavier, ihr dem die mecklenburgischen Wohnzimmer und das für die Prinzessinnen Luise und Frie- damalige Zeit unübliche ge- derike als Bräute in Berlin meinsame Schlafzimmer des Einzug hielten. Welch Glanz Königspaares. Vor allem aber im märkischen Sand jener sind es die wunderbaren, größ- Tage! tenteils handbemalten Pa- Auch von der Dorfkirche piertapeten.Diesem wertvol- im neugotischen Stil, dem len Wandschmuck ist letzten Schloss gegenüber gelegen, Endes das enorme finanzielle müsste noch die Rede sein und Engagement zu verdanken, auch vom Gotischen Haus, wo die gesamte Schlossanlage der Besucher sich bei Speis wiederherzustellen. und Trank vom Staunen erho- Im Gartensaal, dem wohl len kann. Man sollte es indes schönsten Raum des Gebäu- selber erleben. Das Klavier der Königin Luise in ihrem Wohnzimmer vor des, kann der Besucher die einer Tapete mit Landschaftsmalerei. Foto: Chr. Mertens prachtvollen Kunstwerke in
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 8 Braunschweiger Journal 8 Ausgabe 5/2019 Schwerin, die älteste Stadt in Mecklenburg Von Wibke Ihlenburg-Dreessen Heinrich der Löwe eroberte mittelalterliche Gebäude in aber nur knapp 100.000 Ein- einer Insel im Schweriner 1160 die im Stammesgebiet der Altstadt ist. Der neugoti- wohner zählt. Außerdem war See gelegene Ensemble als der Obotriten gelegene Burg sche Turm kam Ende des Schwerin schon Sitz des UNESCO-Weltkulturerbe an- „Zuarin“, gründete hier ein 19. Jahrhunderts hinzu. Er ist Landtages von 1948 bis 1952. erkannt wird. Bistum und setzte eigenhän- mit 117,5 m der höchste Turm Zuvor befand sich hier bis Gegenüber von der Brücke zur dig den Grundstein zum Dom Ostdeutschlands. Auf seiner 1918 die Hauptresidenz der Schloss-Insel, in deren Achse (wie in Braunschweig, Lübeck Nordseite steht seit 1995 ein Herzöge und Großherzöge die historischen Regierungs- und Ratzeburg). Hier ent- Abguss des Braunschweiger von Mecklenburg, und daher gebäude liegen, findet man wickelte sich die Stadt Schwe- Löwen, aufgestellt von einer gab es zahlreiche Gebäude, im „Alten Garten“ das im die als Ämter und Ministerien Stil der Neorenaissance ge- für die neue Landesregierung baute Staatstheater und das übernommen werden konnten. klassizistische Staatliche Mu- So residiert der heutige Land- seum mit einer der bedeu- tag im aus der Burg hervorge- tendsten Kunstsammlungen gangenen Schloss. Es wurde der ehemaligen DDR. Im Mitte des 19. Jahrhunderts Marstall hat das Technische im Stil der französischen Landesmuseum seinen Sitz. Renaissance-Schlösser an der Das historische Stadtbild zu- Loire umgebaut und bietet sammen mit der von vielen heute auch zahlreiche als Seen geprägten Landschaft Museum zugängliche histori- beeindruckte auch den sche Räume. Der Schlossgar- Schriftsteller Alfred Kerr ten war Kern der Bundesgar- (1867–1948). Er schrieb: tenschau 2009. Man wartet „Schwerin ist vornehm. Ein nun darauf, dass das auf mecklenburgisches Dresden.“ Das Schweriner Schloss. Foto: K. Ihlenburg rin als Ausgangspunkt für die privaten Stiftung zum tau- kontinuierliche Besiedlung sendjährigen Jubiläum Meck- ganz Mecklenburgs durch lenburgs. Kaufleute, Handwerker und Erst 60 Jahre nach Schwerin Bauern aus Niedersachsen, erhielt Rostock Stadtrecht. Westfalen und Flandern. Dies ist ein Grund dafür, dass Der ursprünglich romanische Schwerin und nicht Rostock Schweriner Dom musste im nach 1990 Landeshauptstadt 13. Jahrhundert dem Neubau von Mecklenburg-Vorpom- einer gotischen Kathedrale mern wurde, obwohl Rostock weichen, die heute das einzige heute rund 200.000, Schwerin Der Braunschweiger Löwe vor dem Schweriner Dom, auf- gestellt 1995 zum 1000jährigen Jubiläum Mecklenburgs. Foto: K. Ihlenburg
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 9 Braunschweiger Journal 9 Ausgabe 5/2019 einer Aussichts- und Gedenk- Rote plattform erinnert wird. Am 4. Oktober besiegten hier die Stunden, die man nicht Backsteine Schweden das viel stärkere vereinte kaiserlich-kursächsi- vergisst und bunte sche Heer. 2007 wurde auf dieser Fläche noch ein Mas- sengrab mit Überresten von Von Brigitte Klesczewski 30 Jahre sind nach der Grenz- Blumen 127 Soldaten entdeckt. Im „Museum zur Geschichte des öffnung vergangen. Seit 30 Jah- ren kann ein jeder die Orte ohne Foto: B. Klesczewski Von Gerhard Hühne 30-jährigen Krieges“ findet Aufwand passieren, an denen der Besucher viele Informatio-einst der Westen wie der Osten Im Elbeviertel in Braun- nen über diese Zeit. endete. schweigs Weststadt gibt es Außerhalb der Stadtmauer Unvergessen wird mir daher der einen Dosseweg. Der Ur- umschließt ein breiter parkar-12. November 1989 bleiben, als sprung aller Straßennamen in wir bei Eckertal-Stapelburg ver- tiger Grüngürtel die Stadt. Die chen. Ich dachte, sie wäre eine diesem Gebiet sind Wasser- suchten, über die Grenze zu südliche Hälfte ist z. Zt. für die Kinderheiler-Diakonisse aus läufe. Die Dosse entspringt im Landesgartenschau Branden- kommen. Schon 10 Kilometer Bad Harzburg. Ich kam mit ihr Grenzgebiet von Mecklen- burg abgetrennt. Immer die vorher hatte die Polizei die ins Gespräch und erfuhr, dass sie burg-Vorpommern und Bran- rote Stadtmauer an der Seite, Straße abgeriegelt. Die Brücke dem Mutterhaus Bethanien, denburg, fließt in südwestli- kann man einen nach histori- über die Ecker wäre zu schwach, früher Breslau, angehörte. Sie cher Richtung und mündet schen Themen gestalteten der Druck von drüben zu groß. erzählte, dass dieses Mutterhaus nach 96 Kilometern in die Blumengarten und Park erle- Die Zeitung berichtete später, 1948 mit 500 Schwestern von Havel. ben. Ein „Fontane-Garten“ dass 40.000 Menschen am Breslau fortgezogen sei und Sie durchfließt das heutige erinnert an Theodor Fontane, 11. November durch den im Diakonissen-Mutterhaus der Städtchen Wittstock, das aus der die ersten sieben Lebens- kleinen Grenzübergang gekom- Pfeifferschen Stiftungen zu einer ehemalige slavischen jahre in Neuruppin, nicht weitmen wären, Ministerpräsident Magdeburg-Crakau Aufnahme Siedlung entstanden ist und Albrecht soll hier gestanden von hier, verbrachte. Beete zur gefunden hätte. Stolz erwähnte schon 946 in der Stiftungsur- „Sprache der Blumen“ berich- haben, um die Menschen aus der Diakonisse Frieda Gruhn, dass kunde für das Bistum Havel- ten über die Herkunft der Blu-DDR zu begrüßen. ihre erste Oberin 1850 eine Kai- berg erstmals erwähnt wurde. menvielfalt aus dem Orient, Uns gelang der Grenzübergang serswerther Schwester gewesen Die Bischhofsburg aus dem die Lady Montagu als Ehefrau am 12. November 1989 erst bei sei. 1955 vereinigten sich die 13. Jahrhundert war 300 Jahre des Britischen Botschafters inMattierszoll. Schon weit vor beiden Schwesterschaften. Die lang Bischhofssitz und galt bis Konstantinopel in Briefen dem Grenzort mussten wir unser Pfeifferschen Stiftungen feier- zum 30-jährigen Krieg als ihren Freundinnen wortreich Auto auf einem Acker parken. ten 1989 ihr 100-jähriges Jubi- uneinnehmbar. Der Grund war Das Technische Hilfswerk war schilderte, und ein anderer Teil läum. eine etwa 2,5 km lange des Parks, genannt „Am Blei- voll in Aktion. Es wurde Kaffee Nachdem ich so viel von den geschlossene backsteinerne chenwall“, weist auf die jahr-und Tee ausgeschenkt. Flutlicht Pfeifferschen Stiftungen gehört Stadtmauer, die noch heute als hundertealte bis in die Wende-überstrahlte am Nachmittag das hatte, wollte ich sie mir unbe- einzige komplett erhaltene jahre vorhandene Tuch- und große Wiederbegegnen von dingt ansehen. Im Hotel fragte dieser Art in Deutschland gilt. Textilproduktion in Wittstock Deutschen aus Ost und West. ich den Ober nach dem Weg. Er Von den ehemals drei Stadtto- Wir wanderten ungehindert an hin. Vieles mehr lässt sich ent- schloss seine Wegbeschreibung ren ist jedoch nur noch eines, decken, im mittelalterlichen den Grenzsoldaten vorbei und mit den Worten ab: „Die Pfeiffer- das Gröpertor, erhalten. Vor Stadtbild innerhalb oder im kamen bis zum Wegehaus Hes- schen Stiftungen sind kirchlich. den Toren Wittstocks fand Park außerhalb der Stadtmau- sendamm. Hier mussten wir Die Ärzte dort sind nicht in den 1636 eine der großen Schlach- er, auch wenn die Landesgar- umkehrten, weil es schon auf Westen abgehauen.“ Mit einer ten des 30-jährigen Kriege tenschau in Wittstock/Dosse 20 Uhr zuging.. Magdeburger Familie kamen wir statt, an die noch heute mit am 6. Oktober vorbei ist. Nach dem großen Staunen und ebenfalls ins Gespräch. Diese Freuen an der Grenze machten Familie lobte die Orthopädische sich auch die „Wessis“ auf, um Klinik der Pfeifferschen Stiftun- unkompliziert weit hinter den gen. In der gesamten DDR wäre Eisernen Vorhang zu gucken. diese Orthopädische Klinik die Vom 2. bis 4. Januar 1990 be- beste. Sie gaben uns auch den suchte ich Magdeburg. Auf der Tipp, nach Osterwieck unseren Autobahn Braunschweig-Helm- nächsten Ausflug zu unterneh- stedt gab es einen 17 km langen men, denn alle Wessis aus dem Stau. Die „Ossis“ kehrten wie- Braunschweiger Raum wollten der heim, und mehr, und mehr immer nur nach Wernigerode. Wessis zog es in die DDR. In Ihrer Meinung nach wäre Oster- Magdeburg traf ich in der Nähe wiek am Harzrand ein so kom- des Interhotels am Bahnhof eine modes Städtchen mit moderaten Landesgartenschau Brandenburg. Foto: G. Hühne Diakonisse mit Rüschenhäub- Preisen.
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 10 Braunschweiger Journal 10 Ausgabe 5/2019 Das fiese Fehlerteufelchen Von Dieter Seppelt Welfenplatz - Braunschweig Seit 25 Jahren erscheint nun Ab jetzt gab es für die Ortho- schon das Braunschweiger grafie in Deutschland eine Tel.: 0531 / 262 11 70 Journal, und darauf sind wir Rechtsgrundlage, und man Kolleginnen und Kollegen der konnte wegen einer falschen Redaktion auch stolz. Beson- Deutsch-Zensur in der Schule • Reparaturen Eildienst ders stolz sind wir aber auch, oder wegen eines Druckfeh- Ihr dass wir jedes Heft fast fehler- lers im Buch vor Gericht zie- • kostenloses Leihgerät frei herausgebracht haben. hen und klagen. Partner Wie gesagt: fast fehlerfrei. In dieser Zeit spielt auch fol- auf Wunsch Denn wir müssen immer wie- gende Anekdote, die ich Ihnen wenn Sie • Fachberatung statt der die Erfahrung machen, nicht vorenthalten möchte, dass das kleine Druckfehler- zeigt sie uns doch, wie schnell Fehlkauf Profis teufelchen sich für jedes Heft unser Gehirn reagiert oder wie • Antennenbau neue Verstecke ausdenkt, die schnell wir uns an Druckfehler brauchen! unsere Lektorin dann immer gewöhnen können. wieder finden muss. Und So konnte man 1955 in einer trotzdem, ist das Heft fertig Süddeutschen Tageszeitung Egal welches Fabrikat oder wo gekauft: gedruckt und liegt vor uns, folgendes lesen: wir helfen - schnell, fachmännisch und preiswert! entdecken wir doch ab und Unsxrx Lxsxr wxrdxn sich zu den einen oder anderen übxr das mxrkwürdigx Aussx- radio rauch verlost Schreibfehler. Resigniert le- hxn unsxrxr hxutigxn Ausgabx Gewinnspiel gen wir das Heft beiseite und wundxrn. Zur Aufklärung fragen uns: Wie war das könnxn wir Ihnxn dix folgxndx 2 Einkaufsgutscheine im Wert von je 25 Euro eigentlich früher beim alten Bxgxbxnhxit mittxilxn: Gutenberg z.Zt. der Inkuna- Gxstxrn xrschixn in unsxrxr bei einem Einkauf ab 100 Euro. beln, also der ersten Drucke? Rxdaktion dxr Druckfxhlxr- Die Antwort ist überraschend txufxl höchstpxrsönlich und Bitte schreiben Sie eine Postkarte oder E-Mail mit dem einfach: Die Kollegen (Frauen vxrlangtx von unsxrxn Sxtz- Stichwort „radio rauch” an: durften das damals noch xern alle Xs aus dxm Schrift- nicht!) machten keine Fehler. kastxn. Xr lxxrtx dix Fächxr MC Werbung, Westendorf 18, 38315 Werlaburgdorf Nicht, weil sie sorgfältiger unsxrxr Sxtzkästxn und xnt- arbeiteten, sondern weil es fxrntx sich schlxunigst. Dahxr oder per E-Mail an: gewinnspiel.bsjournal@yahoo.de keine einheitliche Schreibwei- das Fxhlxn xinxs wichtigxn se gab. Erst nach und nach Buchstabxns in dxr hxutigxn Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. begann man, die deutsche Zxitung. Unsxrx Lxsxr könnxn Orthografie zu vereinheitli- uns übrigxns dazu vxrhxlfxn, Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2019 chen. Und wer sich mit diesem unsxrxn Lxttxrnvorrat wixdxr Thema ein wenig beschäftigt, zu komplxttixrxn, wxnn dxrjx- wird zwangsläufig auf den nigx, dxr dxn Druckfxhlertxu- Namen Konrad Duden stoßen, fel bxsixgt, uns dix fxhlxndxn der 1829 geboren wurde. Sein Buchstabxn wixdxr zurück- „Wörterbuch“, der uns allen bringt. bekannte „Duden“, erklärten Nun haben Sie die Gewissheit, die Kultusminister der west- liebe Leserinnen und Leser: deutschen Bundesländer im Sollte mal wieder ein Druck- November 1955 per Beschluss fehler im Braunschweiger in allen orthographischen Journal auftauchen – es ist Zweifelsfällen für verbind- mit Sicherheit nicht unsxre lich. Schuld. Das Braunschweiger Journal finden Sie im Internet unter: www.braunschweiger-journal.de
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 11 Braunschweiger Journal 11 Ausgabe 5/2019 Ein Besuch bei „Vater Gleim“ in Halberstadt Von Christel Mertens Das Museum der deutschen Büchersammlung in Deutsch- Aufklärung hat sich heraus- land bilden. geputzt und würdigt im Fest- Vor seinem Tod im Jahre 1803 jahr 2019 den 300. Geburtstag hatte Gleim testamentarisch von Johann Wilhelm Ludwig bestimmt, dass die Sammlun- Gleim mit vielfältigen Projek- gen zusammengehalten und ten und Ausstellungen. Hier, der Öffentlichkeit weiterhin am Domplatz 1 in Halberstadt, zugänglich gemacht werden hat der Dichter und Mäzen sollten. während entscheidender De- Diesem Wunsch des Vater kaden seines Lebens gewohnt Gleim, wie dankbare Freunde und gearbeitet, denn 1747 ihren Unterstützer nannten, wurde er nach mehreren Sta- wurde 1862 mit der Einrich- tionen als Hauslehrer und tung eines Museums in seinem Anstellungen an Fürstenhöfen Wohnhaus entsprochen. Der zum Sekretär (Geschäftsfüh- Gleims Freundschaftstempel. Foto: U. Schrader Nachlass mit seinen drei B, rer) des Domkapitels ernannt. mit freundlicher Genehmigung vom Gleimhaus Bilder, Briefe, Bücher, hatte Dieses Amt hatte er bis 1791 einem „Tempel der Freund- annähernd 10.000 Briefe aus damit einen würdigen Rah- inne. Zusammen mit den schaft“. 500 Briefwechseln. Alle hand- men gefunden, und mit dem Einkünften als Kanonikus Staunend steht der Besucher schriftlich gefertigt! Gleimhaus war eines der (Stiftsherr) am Stift Walbeck vor den Portraits der Dichter- Als dritte Komponente des frühesten Literaturmuseen erlangte er eine finanzielle freunde, die in drei Räumen Freundschaftskults wurden Deutschlands entstanden. Unabhängigkeit, die es ihm die Wände füllen. Gleim hatte Bücher gesammelt, die heute erlaubte, als Sammler zu wir- bekannte Maler beauftragt, mit ihren 30.000 Bänden ken, seine Freundschaften zu von jedem seiner Freunde ein die bedeutendste bürgerliche pflegen und andere Dichter zu Portrait zu fertigen, das dann unterstützen. einen Platz im Haus des Hal- Gleim war ein Literaturstar berstädters fand. Und da seiner Zeit. Ein umfangreiches Gleim mit nahezu allen bedeu- Werk an Fabeln, Romanzen tenden Köpfen seiner Zeit und Gedichten trug ihm Kontakt hatte, genannt seien höchste Anerkennung ein. Ins- hier beispielhaft Lessing, Her- besondere prägte seine scherz- der, Klopstock, Wieland, hafte Dichtung um Wein, waren die Wände bald voll. Liebe und Lebensfreude die Hinzu kam, dass sich der literarische Mode in der Mitte Kreis der Portraitierten auf des 18. Jahrhunderts. Als Vor- verdiente Persönlichkeiten der bild diente ihm der griechi- Zeit ausgeweitet hatte. Es sche Dichter Anakreon. Doch muss wohl eine Ehre gewesen nicht nur anakreontische sein, bei Gleim an der Wand (scherzhafte) Lieder und Verse zu hängen. Heutzutage um- und damit die Feier von Hei- fasst der Bestand etwa 120 terkeit und Daseinsfreude Portraits. bestimmten das Leben des Vor dem Bild des Freundes Halberstädter Literaten, auch ließ es sich dann besonders gut durch Kriegslieder wurde er Briefe schreiben. Es war fast bekannt, womit er sich als so, als führte man ein Ge- Kind seiner von militärischen spräch. Allerdings ließ die Auseinandersetzungen ge- Reaktion des Kommunikati- prägten Zeit erwies. Darüber onspartners etwas auf sich hinaus jedoch war Gleim ein warten, denn die Postkutsche großer Kommunikator und von oder nach Berlin kam nur Netzwerker, wie wir heute einmal wöchentlich in Halber- sagen würden. Mit Bildern, stadt vorbei. Der Umfang der Briefen, Büchern kultivierte er nachgelassenen Korrespon- Freundschaftsbeziehungen denz Gleims ist überwälti- und machte sein Haus zu gend. Es handelt sich um
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 12 Ne uk Di und ee e rst nak en tion 3 M bi on s zu ate m zu 30.1 m 1 1. /2 P 201 re 9: is
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 13 Braunschweiger Journal 13 Ausgabe 5/2019 Bewegung zur Musik Von Monika Reim Hallo, liebe Leserinnen und Armen liegen. Setzen Sie sich entspannt weiter. Kreisen Sie Leser! also wieder bequem auf einen 8x nach vorne, wechseln Sie Wieder einmal möchte ich Sie Stuhl, schließen Sie einen dann die Richtung und kreisen anregen, sich zu ihrer Lieb- lingsmusik zu bewegen. Moment Ihre Augen, und atmen Sie tief durch die Nase Sie ebenfalls 8x nach hinten. Sie können nun das Kreisen in Aqua Diesmal bitte ich Sie, sich eine ein, halten Sie die Luft einen beide Richtungen so oft wie- etwas langsamere Musik in ihr musikalisches Gedächtnis zu kleinen Moment an, und atmen Sie langsam durch den derholen, wie es ihnen gut tut. Genießen Sie die Musik und fitness rufen, eine CD mit langsame- Mund aus. Achten Sie darauf, die lockernden Bewegungen rer Musik aufzulegen oder dass Sie in Richtung ihres Ihrer Schultern. Als Badegast im vielleicht einen Klassik-Sen- Bauchs einatmen und ihre Spüren Sie, wie sich Ihre, wie BürgerBadePark der im Radio einzuschalten. Schultern ruhig dabei bleiben. bei fast allen Menschen ver- können Sie von Unser Augenmerk soll heute Wiederholen Sie diese Atem- spannte Nackenmuskulatur Mo.- Fr. kostenlos auf unseren Schultern und übung 3x. langsam löst? Prima! Danach atmen Sie tief in Ihren Beenden Sie diese Übung mit an unserer Wasser- Schultergürtel ein und heben 1–2 tiefen Atemzügen. gymnastik teilneh- dabei die Schultern an. Auch Nun stellen Sie sich vor, dass men. diesmal halten Sie wieder die Sie einen Apfelbaum, an dem Luft kurz an. Beim Ausatmen viele rote Äpfel hängen, Um ., ., lassen Sie die Luft langsam abernten möchten. durch den leicht geöffneten Recken Sie erst Ihren rechten . u. . Uhr. Mund ausströmen und senken Arm weit nach oben und (Ab Teilnehmern) Ihre Schultern langsam wie- „pflücken“ Sie einen schönen Aqua der. Auch dies bitte 3x wieder- holen. Öffnen Sie spätestens jetzt roten Apfel. Bleiben Sie dabei aufrecht sitzen, und ziehen Sie Ihren Arm ein wenig aus der Viel Spaß! vital Ihre Augen, und lassen Sie sich von ihrer langsamen Musik leiten. Schulter heraus nach oben. Nun legen Sie den gepflückten Apfel in ihren imaginären Kontakt: www.stadtbad-bs.de Beginnen Sie nun, langsam Korb, der sich rechts neben Kurse mit Ihren Schultern zu kreisen. Ihrem Stuhl befindet. Auch Tel: -- Führen Sie die Kreise so groß dabei bleiben Sie aufrecht sit- für Aktive aus, wie es Ihnen ohne Schmerzen möglich ist! zen und ziehen den Arm aus Ihrem Schultergelenk nach Atmen Sie dabei ruhig und unten. Beugen Sie sie bitte ab Foto: B. Kristen nicht zur Seite! Dann ist der linke Arm mit der glei- Kreisen und das „Äpfel- chen Bewegung dran. Selbstver- ständlich steht auch links neben pflücken“ beliebig oft wieder- holen. Genießen Sie die Bewegung und Ihre Musik und achten Sie bitte dabei ihrem Stuhl ein immer auf ihre entspannte Kontakt: imaginärer Apfel- Atmung. Sportbad Heidberg korb. Wenn Sie diesmal unsere klei- Pflücken Sie mit ne Bewegung zur Musik been- Tel.: -- jedem Arm vier den, ist ihr Nacken sicher Äpfel in der be- entspannter, und . . . vielleicht BürgerBadePark schriebenen Art belohnen Sie sich ja mit einem Tel.: -- und Weise, und gesunden, leckeren Apfel aus www.stadtbad-bs.de beenden Sie auch „Ihrer Ernte“ . . . in Ihrem diese Übung mit Obstkorb finden Sie ganz ein paar tiefen gewiss einen. Atemzügen. Bleiben Sie mobil bis zur Wenn Sie mögen, nächsten Bewegung zur Mu- können Sie beide sik! Bewegungen, das Ihre Monika Reim
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 14 Braunschweiger Journal 14 Ausgabe 5/2019 Rätselauflösung Fotorätsel Fotografiert wurde der alte Bunker in der Kaiserstraße. Was für rätselhafte Körnchen sind auf dieser Macroaufnahme ab- Foto: D. Israel gebildet? Foto: G. Hühne Offene Pforte in Wendeburg Ein ungewöhnlicher Garten unweit von Braunschweig in Wendeburg. Mammutbaum, Trompeten- und Lederhülsenbaum, auch ein See- rosenteich und viele schöne Blumen erfreuen alle interessierten Besucher. Fotos (3): E. Qweitzsch
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 15 Braunschweiger Journal 15 Ausgabe 5/2019 Am 1. August 1809 kämpfte Herzog Friedrich Wilhelm, der „Schwarze Herzog“, bei Ölper gegen eine Armee von Westfalen und Fran- zosen. Die historische Gruppe „Herzoglich Braunschweigisches Feldkorps“, Vertreter des 2. Westfälischen Infanterie-Regiment, die Bürgergemeinschaft und Feuerwehr von Ölper gedachten des 210. Jahrestages am Obelisk in Ölper und damit der Opfer dieser Schlacht. Fotos (2): G. Hühne Ein tierischer Fußballfan, getroffen in Köthen/Sachsen-Anhalt. Das diesjährige Sommerlochfestival war mit 4.200 Teilnehmenden Foto: Chr. Mertens der bisher größte Demonstrationszug. Foto: B.Kristen Stolpersteine Lehrer und Schüler des Gymnasiums Heinrich-Büssing-Schule Stolpersteine in der Frankfurter Str. 242. Die dort ursprünglich beim Verlegen der Stolpersteine für die Familie Jastrow. Tim Fen- wohnende Familie musste in das Judenhaus „Höhe 3“ umziehen. ner las den Text „Erinnerungen“ vor. Danach wurde sie in das Warschauer Ghetto deportiert und im März 1942 in Treblinka ermordet. Fotos (2): H. Salbach
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 16 Braunschweiger Journal 16 Ausgabe 5/2019 Schulerlebnis Der Lotse Von Brigitte Klesczewski von Heinrich Ludwig Theodor Giesebrecht Erinnerungen sind intensiveschaft, weil unsere Studien- „Siehst du die Brigg dort auf den Wellen? Momente des Lebens. Man rätin für Deutsch wohl festge- Sie steuert falsch, sie treibt herein sollte sie nicht verblassen las- stellt hatte, dass viele aus Und muss am Vorgebirg zerschellen, sen. Zum emotionalen Schatzunserer Klasse die Ferien an Lenkt sie nicht augenblicklich ein. können auch Gedichte ge- der Ostsee verlebt hatten. Ich muss hinaus, dass ich sie leite!“ hören, die man in der Schul- Natürlich wurde auch der „Gehst du ins offne Wasser vor, zeit auswendig gelernt hat und Dichter vorgestellt. Als Gym- So legt dein Boot sich auf die Seite im Alter neu entdeckt. nasiallehrer war Giesebrecht Während meiner Schulzeit anvon 1816 bis 1866 in Stettin Und richtet nimmer sich empor.“ der Kaiserin Auguste Viktoria- am Marienstiftsgymnasium „Allein ich sinke nicht vergebens, Oberschule in Stettin habentätig gewesen. Beeindruckt Wenn sie mein letzter Ruf belehrt: wir in der Sexta und Quinta in hat uns Quintaner wohl eben- Ein ganzes Schiff voll jungen Lebens den Jahren 1941–1943 bei falls, dass er die Ehrendoktor- Ist wohl ein altes Leben wert. unserer Deutschlehrerin eini- würde von den Universitäten ge Gedichte kennengelernt, Greifswald und Königsberg Gib mir das Sprachrohr, Schifflein eile! wie z.B. Herrn von Ribbeck besaß. Es ist die letzte, höchste Not!“ – auf Ribbeck im Havelland von Warum wohl mochte ich nun Vor fliegendem Sturme gleich dem Pfeile Fontane, Das Glück von Eden- dieses Gedicht besonders Hin durch die Schären eilt das Boot. hall von Uhland, Die Graue gern? Lag es daran, dass es Stadt am Meer von Storm undsich leicht auswendig lernen Jetzt schießt es aus dem Klippenrande! Den Lotsen von Giesebrecht.und gut vortragen ließ? Mit „Links müsst ihr steuern!“ hallt ein Schrei. Noch heute kann ich diese einer Mitfahrschülerin habe Kieloben treibt das Boot zu Lande, Gedichte auswendig hersagen. ich es mit verteilten Rollen im Und sicher fährt die Brigg vorbei. Mein Lieblingsgedicht muss Warteraum für Fahrschüler in damals wohl der Lotse gewe-der Schule deklamiert und lau- sen sein. Mit ihm machte ten Beifall von den anwesen- jedoch gewaltig gewesen sein, meinte: „Kinder, Kinder, meine Klasse kurz nach den den Kameradinnen erhalten. denn plötzlich stand der wenn ihr das Gedicht von Sommerferien 1942 Bekannt- Die Geräuschkulisse muss Direktor im Warteraum und unserem verehrten pommer- schen Dichter so mögt, könntet ihr es auch schon Die Wüste soll leben ein wenig leiser tun. Ihr seid doch nicht auf dem Jahrmarkt.“ Übrigens hat mich damals auch beein- druckt, dass eine Mitschü- lerin, deren Vater Marine- offizier war, erklärte, dass der Dichter kein Seemann gewesen sei, denn er hätte statt „links müsst ihr steu- ern“ backbord schreiben müssen. Unsere germanis- tisch geschulte Studien- rätin erklärte dazu, dass wir Ludwig Giesebrecht dichterische Freiheit zu- gestehen müssten. Wie gern würde ich heute durch meine alte Schule gehen und in den Fahr- schülerraum mit dem alten Katheder schauen. Doch Bedrohte Natur in Arabien und Nordafrika das Gebäude der Kaiserin Auguste Viktoria-Ober- 03.10.19 – 01.3.2020 Burg Dankwarderode schule existiert nicht mehr Sonderausstellung | Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig in Stettin.
Braunschweiger_Journal_5-19_KORR_Braunschweiger_Journal_5-19.qxd 24.09.19 14:09 Seite 17 Braunschweiger Journal 17 Ausgabe 5/2019 Staats- Verlet- belg. Naum- dt. Maler einge- Der Obst leichter Miss- Weis- zu Saft mann im zung Kurort a. verblüht burger in Dom- London legtes Hühner- Pferde- antiken durch Hohen gunst sagerin pressen Athen ein Tier Venn figur † 1783 produkt zaum Tannenbaum Sonnen- A kosten- finster- frei nis Klein- ohne Von Ingrid Schimmelpfennig kärpfling Inhalt das Abra- Schuld- Sicher sind Sie auch schon bei Ganze, hams verschrei- Spezialbrillengläser insge- Sohn bung einem Ihrer Spaziergänge samt im A.T. an einer Kinderstube für Tan- für altersbedingte nenbäume vorbeigekommen. Makuladegeneration griechi- Name Vielleicht haben Sie mich dort scher der altröm. Kalen- Teil- auch schon mit meinen großen Götter- Europa- betrag „Ich habe eine Makulaer- vater rakete dertage und kleineren Geschwistern krankung. Ich konnte fast unweit gesehen und an das kommende Weihnachtsfest gedacht. Im nichts mehr lesen oder in der Ferne erkennen. Opern- kalte Auswan- Laufe der Jahre, die ich dort Absage solo- Süß- Mit den neuen Spezial- derer gesang speise verbracht habe, kamen von brillengläsern hat mich Handel, Ausruf Zeit zu Zeit Männer und des mein Augenoptiker optimal versorgt. So bin Geschäft Erstau- (engl.) betrachteten uns genau. Sie nens ich im Alltag wieder aktiv und sicher.“ Vorname äußerten sich über die Fort- der schritte, die wir beim Wachs- West † tum machten und kennzeich- kurz für: Segel- take- Metro- pole am in das neten einige meiner weniger lung Tiber gleichmäßig gewachsenen Schloßpassage 25 • 38100 Braunschweig • Tel. 0531.455660 Tiroler Verwandten, die dann nach Kurort einiger Zeit ausgegraben wur- englisch, chem. israeli- Zeichen Male- griech. franzö- Fluss franzö- Zeichen Vorsilbe: Likör- Segel- den. sisch: für tischer in König Psalmen diven- Insel bei, da- gewürz stange sisch: Gold durch Graz Alter Barium neben Etwas Besonderes war in Karten- einem Sommer der Besuch abseits spiel einer Schulklasse mit ihrer alt- kurz Lehrerin. Sie wurden von und babylo- nische einem der uns bekannten Män- bündig Stadt ner begleitet. Der erzählte den Explo- sionsge- teuf- Fremd- wortteil: lisch Besuchern eine Menge über räusch drei uns und unsere Herkunft. Wir hörten, dass unsere Vorfahren wachsen können. Kaum zu in der Nähe des Meeres. Daher schen Gartens gearbeitet und aus dem Bergland des südöst- glauben, dass Männer in die werden auch die meisten von geforscht, ehe er eine Hoch- lichen Schwarzen Meeres oberen Regionen der Baumrie- uns in über 4.000 Plantagen in schule für Gartenbau gründete. stammen und sehr eindrucks- sen klettern, um dort im Herbst Dänemark herangezogen. Er untersuchte die Fauna und volle Bäume aus der Familie diese Zapfen zu „ernten“. Ein Kind fragte, ob man uns Flora des Balkans und des süd- der Kiefern sind. Mit ihren tie- Daraus werden die Samen ent- deshalb „Nordmanntannen“ lichen Russlands. Meine Vor- fen Pfahlwurzeln stehen sie nommen und bei Spezialgärt- nennt. Da schmunzelte der fahren hat er im Kaukasus im auch bei Stürmen sicher in nereien Jungpflanzen herange- Erklärer und erzählte von heutigen Georgien entdeckt, dem schönen Bergland und zogen, die nach 3 Jahren bis zu einem Herrn Alexander von und nach ihm wurden sie können immerhin über 50 20 cm groß wurden. Solche Nordmann, einem Botaniker benannt, also bin auch ich so Meter hoch werden. Bis zu kleinen Tannen werden dann und Zoologen aus Finnland. zu meinem Namen gekom- 500 Jahre sollen einige Urah- an Plantagen geliefert, die sie Der ist nach seinen Studien in men. nen schon alt geworden sein. in ausreichenden Abständen Turku und Berlin nach Odessa Dann sollten sie raten, wie Ich staunte nicht schlecht, als auspflanzen. Besonders wohl am Schwarzen Meer gegangen viele Nadeln ich mit meinen ich nun hörte, wie ich und sollen wir uns in frischem, und hat zunächst als Lehrer, etwa 1,80 m Größe wohl habe. meine Geschwister entstehen nördlichem Klima fühlen, gern dann als Leiter des Botani- Keiner von ihnen konnte sich konnten. Im Mai jeden Jahres vorstellen, dass es so um die weht der Wind Pollen von den Seniorenrat Braunschweig 200.000 sein sollen! Beim männlichen rötlichen Blüten- Kleine Burg 14 Berühren meiner Zweige zapfen zu den weiblichen Zap- (gegenüber den Stiftsherrenhäusern) staunten sie, dass die Nadeln fen. Die kleben an deren win- 38100 Braunschweig • Telefon 470-8215 gar nicht stechen, vielleicht zigen Harztropfen fest, und so sind wir auch deshalb so ist es möglich, dass die Samen, Information und Beratung beliebt, nicht nur wegen unse- also die Grundlage für die jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr res guten Aussehens. Das Nachkommen zwischen den haben natürlich die Besucher Schuppen der Zapfen heran- Keine Rechtsberatung gesagt!
Sie können auch lesen