VERWECHSLUNGSGEFAHR: PAROXYSMAL EXERCISE-INDUCED DYSKINESIA UND EPILEPSIE - SARS-COV-2: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschulmagazin der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 49. Jahrgang September 2020 Ausgabe Nr. 3 Verwechslungsgefahr: SARS-CoV-2: Paroxysmal Exercise-Induced Schnüffelnd zur Coronadiagnose Dyskinesia und Epilepsie
Kennen Sie schon den Newsletter ? erscheint 2x im Monat bietet gebündelte veterinär- medizinische Kompetenz liefert einen Mix an aktuellen und praxisrelevanten Themen ist kostenlos und jederzeit kündbar Mit Neuigkeiten vom Für alle, die schnell und bequem auf dem Laufenden bleiben wollen. Kleintier, Nutztier und Pferd – die Vielfalt der Veterinärmedizin gebündelt in einem Newsletter Neuigkeiten vom Bundesverband Fortbildungen – alle aktuellen Termine Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) der vetline Akademie Neues aus der Tiermedizin Weitergehende Informationen zu Beiträgen Fall des Monats aus dem fachforum kleintiere aus unseren Fachzeitschriften Der Praktische Tierarzt und Kleintierpraxis Tipps zum Praxismanagement Produktneuheiten Bestellen Sie jetzt kostenlos den vetline.de-Newsletter: www.vetline.de/newsletter und überzeugen Sie sich selbst von der Themenvielfalt! www.vetline.de
EDITORIAL Titelfoto: atiger, stock.adobe.com Paroxysmal Exercise-Induced Dyskinesia ist eine Erkrankung bei Hunden, die leicht mit Epilepsie zu verwechseln ist. Übersetzt könnte man sie als anfallsartige belas- tungsinduzierte Bewegungsstörung be- zeichnen. Dr. Neßler und Professorin Tipold aus der Klinik für Kleintiere der TiHo untersuchten und beschrieben ge- meinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Forschungseinrichtungen den kli- nischen Phänotyp der Krankheit und die molekularen Ursachen dieser noch recht sind entweder hier im TiHo-Anzeiger oder unbekannten Erkrankung. Wodurch die im Fachmagazin BMC Infectious Diseases Krankheit ausgelöst wird und welche The- nachzulesen. Vielleicht haben sie schon rapie die Forschergruppe empfiehlt, lesen davon gehört oder gelesen. Die Meldung Sie in unserer Titelgeschichte und natür- rief ein sehr großes mediales Echo hervor. lich in der Originalpublikation im Fachma- Ein von uns erstelltes Video wurde in der gazin Genes. englischsprachigen Version auf YouTube bereits über 35.000-mal aufgerufen. SARS-CoV-2 gehört nach wie vor zu un- serem Alltag. Für einige Forscherinnen Die TiHo setzt sich für die Gleichbehand- und Forscher noch etwas mehr als für an- lung von Frauen und Männern ein. Zwar dere Menschen. Im Institut für Pathologie sind die Studentinnen an der TiHo in der untersucht ein Team um Professor Baum- Überzahl, sieht man sich aber die Beschäf- gärtner, was auf zellulärer Ebene im Respi- tigtenzahlen an, dreht sich beispielsweise rationstrakt von Tieren geschieht, wenn auf der Professuren-Ebene das Bild. Hier sie mit SARS-CoV-2 in Kontakt kommen. finden sich mehr Männer. Umso mehr Die Forscherinnen und Forscher nutzen freut es mich, dass die Gleichstellungsar- dafür eine bereits bestehende Gewebe- beit der TiHo jetzt zwei Erfolge zu verzeich- und Zellkulturbank, die sie für das Projekt nen hat: Wir wurden zum vierten Mal mit R2N – Replace and Reduce aus Nieder- dem TOTAL-E-QUALITY-Prädikat (TEQ) sachsen erstellt haben. So können sie bei ausgezeichnet und wir waren erfolgreich verschiedenen Spezies die unterschied- im Professorinnenprogramm III des lichen Gewebearten des oberen und un- Bundes und der Länder. Dieser Erfolg er- teren Respirationstrakts untersuchen und möglichte es uns, Professorin Gerold auf gleichzeitig auf Tierversuche verzichten. eine sogenannte Vorgriffsprofessur zu be- Lesen sie mehr dazu in unserer Rubrik rufen. Mehr dazu lesen Sie in der Rubrik TiHoForschung. TiHoCampus. In derselben Rubrik finden Sie einen Be- Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektü- richt über Hunde, die SARS-CoV-2 schnüf- re und bleiben Sie gesund! feln können. Gemeinsam mit der Bundes- wehr hat ein Team um Professor Volk aus der Klinik für Kleintiere in einem Projekt untersucht, ob Spürhunde der Bundes- wehr darauf trainiert werden können, Speichelproben infizierter Menschen von Kontrollproben zu unterscheiden. Die Er- gebnisse waren sehr überzeugend und Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif TIHO-Anzeiger | 3/2020 3
Nr. 3|2020 Inhaltsverzeichnis 5 TIHO titel | Achtung – Verwechslungsgefahr 7 TIHO aktuelles | Bib-Tipp, Erste-Hilfe-Broschüren 9 TIHO campus | Asisa Volz, Erfolgreiche Gleichstellungsarbeit 16 TIHO forschung | ANICoV, Schnüffelnd zur Coronadiagnose 28 TIHO freunde | Fotowettbewerb 30 TIHO internationales | Kleintiermedizin und Pathologie 31 TIHO persönlich | Auszeichnungen 4 TIHO-Anzeiger | 3/2020
TIHO titel Shetland-Schäferhund: Dank vier erkrankter Tiere dieser Rasse gibt es neue Erkenntnisse zu einer Bewegungsstörung. Foto: Mr_niceshoot, Pixaba ACHTUNG – VERWECHSLUNGSGEFAHR Paroxysmal Exercise-Induced Dyskinesia ruft bei Hunden Bewegungsstörungen hervor, die häufig mit Epilepsie verwechselt werden. Forscherinnen und Forscher der Klinik für Kleintiere der TiHo ha- ben in einem Kooperationsprojekt eine Studie veröffentlicht, die die Erkrankung näher beschreibt. P Paroxysmal Exercise-Induced Dyskine- lepsie – in Anfällen. Die Hunde heben onen, in denen sie auftraten, detailliert sia, grob übersetzt mit anfallsartige be- währenddessen beispielsweise ihre Pfo- beschreiben. Dadurch wollten sie den lastungsinduzierte Bewegungsstörung, te und zittern. Die Attacken können zwi- klinischen Phänotyp genauer definieren ist eine noch wenig bekannte Erkran- schen zwei und dreißig Minuten andau- und ein möglichst gutes Bild bekommen, kung bei Hunden. Unter der Federfüh- was der oder die Auslöser einer Attacke rung der Klinik für Kleintiere und der sein könnten. Zudem wollten sie erfah- Universität Bern untersuchte ein For- „Eine energiereiche Er- ren, was während eines Anfalls mit dem scherteam für eine Studie vier erkrankte nährung soll helfen.“ Hund passiert. Da Stress ein häufiger Shetland-Schäferhunde. Bei drei in Bern Auslöser war, belasteten die Tierärz- untersuchten Hunden handelte es sich ern. Anders als bei einem epileptischen tinnen und Tierärzte die Hunde unter um ein Muttertier und zwei Töchter. Eine Anfall bleiben die Hunde aber wach und Beobachtung, um mehr über den Krank- Hündin, die in Hannover behandelt wur- geben weder Speichel noch Kot ab“, er- heitsverlauf zu erfahren. Kam es zu de, war nicht mit den Dreien verwandt. läutert Dr. Jasmin Neßler aus der Klinik einem Anfall, nahmen die Tierärztinnen „Mit dieser Studie wollten wir mehr über für Kleintiere. Ausgelöst werden die An- und Tierärzte Blut- und Urinproben, um den klinischen Phänotyp der Krankheit fälle zum Beispiel durch heißes Wetter sie zu untersuchen. und zu den zugrundeliegenden moleku- sowie körperliche oder emotionale Be- laren Ursachen erfahren“, sagt Professo- lastung – auch beim Spielen können sie Die Suche nach der Ursache rin Dr. Andrea Tipold. Ihre Ergebnisse auftreten. veröffentlichte das Forscherteam im Sie untersuchten das Blut nach abnor- Fachmagazin Genes. malen Stoffwechselprodukten. Dabei Wie kommt es zum Anfall? stellten die Tierärztinnen und Tierärzte „Die Bewegungsstörung, Paroxysmal Ex- Die Tierärztinnen und Tierärzte führten fest, dass der Blutzuckerspiegel wäh- ercise-Induced Dyskinesia, tritt nicht viele Gespräche mit den Tierbesitzern. rend eines Anfalls abfällt und auf einen dauerhaft auf, sondern – ähnlich wie Epi- Sie ließen sich die Anfälle und die Situati- niedrigen Normalwert sinkt. Im Urin der TIHO-Anzeiger | 3/2020 5
TIHO titel Genauschnitt PCK-2-Enzym, eines gesunden Hundes Aminosäuren Asparagin Alanin Arginin Valin Leucin Basen AAT GCT CGG GTG CTA Genauschnitt PCK-2-Enzym, eines erkrankten Hundes Aminosäuren Asparagin Alanin Glutamin Valin Leucin Basen AAT GCT CAG GTG CTA Punkt- mutation Eine Punktmutation im PCK-2-Gen ist vermutlich der Auslöser der Bewegungsstörung Paroxysmal Exercise-Induced Dyskinesia. Foto: Kerstin Thellmann Hunde war vermehrt Laktat enthalten. Hunde haben dieselbe Punktmutation, Energiebedarf haben, wie beispiels- „Das ist ein Zeichen dafür, dass die Ener- durch die eine falsche Aminosäure in weise beim Spielen. giegewinnung nicht optimal funktio- das Enzym Phosphoenolpyruvat-Carbo- niert“, erklärt Neßler. Zusätzlich unter- xykinase-2 eingebaut wird. Bei allen Eine Diät hilft suchte das Forscherteam die Blutpro- fanden die Forschenden das mutierte ben auch genetisch: Um ein gegebenen- Allel im heterozygoten Zustand, also Die Vermutung, dass diese Erkrankung zu falls an der Erkrankung beteiligtes Gen nur in einem Chromosomensatz. Bei Energiegewinnungsproblemen führt, ist zu identifizieren, verglichen sie die Pro- mehr als tausend Kontrollhunden trat die Grundlage für eine Behandlungsform: ben der vier erkrankten Hunde mit 117 die Mutation nicht auf. eine energiereiche Ernährung soll helfen. Blutproben anderer Shetland-Schäfer- Die erkrankten Hunde erhielten Futter, hunde, die nicht neurologisch erkrankt das frei von Gluten und reich an Protei- sind. Zudem verglichen die Forschenden „Die Bewegungsstörung tritt nen sowie der Aminosäure Tryptophan die Proben noch mit 515 Proben von nicht dauerhaft auf, sondern war. Diese essentielle Aminosäure ist an Hunden anderer Rassen, um zu über- – ähnlich wie Epilepsie – in der Produktion von Serotonin beteiligt. prüfen, ob es genetische Übereinstim- Anfällen.“ Serotonin reduziert den Stress und so ei- mungen gibt. „Zurzeit können wir noch ne der Ursachen für die Anfälle. Zusätz- nicht sagen, ob die Bewegungsstörung, lich zu der Diät erhielten die Hunde Medi- Paroxysmal Exercise-Induced Dyskine- „Wir schlussfolgern aus unseren Ergeb- kamente. „Es wurden Anti-epileptika ver- sia, spezifisch für Shetland-Schäfer- nissen, dass es sich um eine genetische abreicht, die sehr breit wirken und nicht hunde ist; bisher hatten wir nur diese Erkrankung handelt. Die Tatsache, dass nur gegen Anfälle helfen. Antiepileptika, als Patienten“, so Neßler. drei dieser Hunde eng miteinander ver- die lediglich gegen Anfälle wirken, zeigten wandt sind – ein Muttertier und ihre hier keine Wirkung“, so Neßler. Zusätzlich Töchter – lässt uns zudem darauf schlie- werden die Tierhalterinnen und Tierhal- Einfluss auf Energiegewinn ßen, dass die Paroxysmal Exercise-Indu- ter dazu angehalten, den Stress und vor Die Ergebnisse der genetischen Unter- ced Dyskinesia eine Erbkrankheit ist und allem Stresspeaks, ihrer Tiere zu reduzie- suchungen der Blutproben der vier das Muttertier sie an ihre Töchter wei- ren, um so die Hauptursache für Anfälle Shetland-Schäferhunde ergaben, dass tergegeben hat“, so Tipold. Zudem un- zu minimieren. Die Kombination dieser die Erkrankung wohl mit dem PCK-2- termauern der niedrige Blutzuckerspie- drei Faktoren erwies sich als effektivste Gen (Phosphoenolpyruvat-Carboxyki- gel und die erhöhte Laktat-Konzentrati- Behandlung der Paroxysmal Exercise-In- nase-2-Gen) zusammenhängt. Dieses on im Urin, dass der Energiestoffwech- duced Dyskinesia. „Uns ist es ein Anlie- Gen ist in der mitochondrialen DNA und sel der Hunde beeinträchtigt ist. Ihre gen, auf diese Erkrankung aufmerksam nicht im Erbgut des Zellkerns enthalten Energiegewinnung scheint nicht optimal zu machen, da sie sehr häufig mit Epilep- und codiert für das Enzym Phosphoe- zu funktionieren. Deshalb treten die An- sie verwechselt wird und dadurch die nolpyruvat-Carboxykinase-2, das an der fälle auch hauptsächlich dann auf, wenn Hunde nicht richtig behandelt werden Energiegewinnung beteiligt ist. Alle vier die erkrankten Hunde einen erhöhten können“, erklärt Neßler. W kt 6 TIHO-Anzeiger | 3/2020
TERMINE 25.9.2020 26.–30.10.2020 12. und 13.11. sowie 13. und 14.11.2020 Infektionsdiagnostik Schwein Disputationen 98. und 99. Fachgespräch über Institut für Pathologie HGNI, PhD-Programme „Animal and Geflügelkrankheiten Zoonotic Infections“ und „Veterinary Klinik für Geflügel, DVG-Fachgruppe 14 bis 19 Uhr Research and Animal Biology“ Geflügelkrankheiten, Deutsche Gruppe Demonstrationshalle Institut für der World Veterinary Poultry Associati- Pathologie Raum wird online bekannt gegeben on (WVPA) Kontakt: Theresa Störk Kontakt: apl. Prof. Dr. Beatrice Grummer Tel.: +49 511 953-8625 Tel.: +49 511 953-8124 14 Uhr theresa.stoerk@tiho-hannover.de beatrice.grummer@tiho-hannover.de Hybridveranstaltung Maritim Airport Hotel 28.9.–16.10.2020 sowie 30.11.– 2.11.2020 Kontakt: Regina Baumann 18.12.2020 Tel.: +49 511 953-8778 Vorlesungsbeginn für Erst- regina.baumann@tiho-hannover.de Blockkurs „Versuchstierkun- semester de/Tierschutz“ nach FELASA B 13. und 14.11.2020 sowie 29.1.2021 Institut für Tierhygiene, Tierschutz und 4.11.2020 Allgemeines und spezielles Nutztierethologie Blutspende Recht im öffentlichen Veteri- 8.30 Uhr AStA und Deutsches Rotes Kreuz närwesen Online-Theoriekurs + Präsenz-Praxis- training 11.30 bis 17.30 Uhr 20.11.2020 und 19.3.2021 sowie Kontakt: Helge Stelzer Institut für Physiologie und Zellbiologie 12.2.2021 Tel.: +49 511 856-8974 Kontakt: Jennifer Hillebrand Schlachttier- und Fleisch- felasa@tiho-hannover.de jennifer.hillebrand@tiho-hannover.de untersuchung 6.10.2020 6. und 7.11., 11.12.2020 sowie 16.1.2021 27. und 28.11.2020 sowie 30.1.2021 Arzneimittelanwendung beim Resilienz und Coping From stable to table – Grund- Pferd – Fallstricke, Neue- sätze sicherer Lebensmittel BEST-VET rungen, Tipps 3.12.2020 und 5.2.2021 sowie 5.12.2020 Online-Seminar Klinik für Pferde Kontakt: Delia Grove Tierseuchenbekämpfung 18.30 bis 21.30 Uhr Tel.: +49 511 953-8126 4. und 18.12.2020 sowie 19.2.2021 Online-Veranstaltung best-vet@tiho-hannover.de Kontakt: Kathrin Beutner Kommunikation und Öffent- Tel.: +49 511 953-6500 10., 11., 17. und 18.11.2020 lichkeitsarbeit kathrin.beutner@tiho-hannover.de BEST-VET Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Online-Seminar + Präsenztag 9.10.2020 (nur für TiHo-Beschäftigte) Kontakt: Delia Grove Disputationen Tel.: +49 511 953-8126 Fachgebiet Allgemeine Radiologie und best-vet@tiho-hannover.de HGNI, PhD-Programm „Systems Neu- Medizinische Physik roscience“ 17.15 bis 18.45 Uhr 3.12.2020 Hörsaal Institut für Pathologie Hörsaal Institut für Physiologie und Kontakt: apl. Prof. Dr. Beatrice Grummer Zellbiologie AACTING Advent Agenda/Talk Tel.: +49 511 953-8124 und Hörsaal Klinik für Kleintiere beatrice.grummer@tiho-hannover.de Institut für Biometrie, Epidemiologie Kontakt: Gaby Gutzmer Tel.: +49 511 856-7506 und Informationsverarbeitung 12.10.2020 gaby.gutzmer@tiho-hannover.de 14 bis 16 Uhr Online-Veranstaltung Vorlesungsbeginn 11.11.2020 Kontakt: Anna Schnepf Tel.: +49 511 953-7972 Vollversammlung der Studie- anna.schnepf@tiho-hannover.de renden 10 bis 13 Uhr Weitere Informationen finden Sie unter www.tiho-hannover.de/termine TIHO-Anzeiger | 3/2020 7
TIHO aktuelles BIB-TIPP: OFFENE BILDUNGS- MATERIALIEN NUTZEN P Open Educational Resources, kurz OER, sind frei zu- gängliche Bildungsressourcen unter einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons. Der Zugang zu In- halten mit offenen Lizenzen ermöglicht es, dass Inhalte von anderen Lehrenden problemlos nachgenutzt werden dürfen. Um die Qualität der Lehre zu fördern und allen Leh- renden ein einfaches Portal (ohne technische Hürden) zu bieten, fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur den Aufbau des OER-Portals Niedersachsen. Es hat zum Ziel, eine nachhaltige Infra- struktur für den Austausch von Bildungsressourcen für alle Lehrenden bereitzustellen. Dieses Portal wird von der TIB Hannover betreut und ist seit Kurzem in der Beta- Version verfügbar. rst retho Um das Portal mit hochwertigen Lehrmaterialien zu fül- von B len, werden interessierte Lehrende gesucht – machen Sie doch einfach gleich mit: www.oernds.de/oer/contact.ht- S o n ja ml F o t o: DIE KUH FÄLLT AUS HILFE ZUR ERSTEN HILFE Die Vorlesungsreihe KinderUniHannover (KUH) muss in die- Im Jahr 2016 entwarf die Arbeitsgruppe für Anästhesie und sem Wintersemester wegen der Corona-Pandemie leider aus- Intensivmedizin der Klinik für Kleintiere eine Erste-Hilfe- fallen. Seit 17 Jahren gehört die KUH fest ins Veranstaltungs- Broschüre für Hunde. Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer, programm der hannoverschen Hochschulen und erfreut sich die mit ihrem Hund zur Behandlung in die TiHo kommen, er- seit Beginn eines großen Zuspruchs in und um Hannover. In halten die Broschüre, damit sie im Notfall besser gerüstet diesem Jahr musste die Vorlesungsreihe für acht- bis zwölf- sind. Da diese Broschüre inzwischen vergriffen ist, wurde sie jährige Mädchen und Jungen erstmals seit ihrem Bestehen nun leicht überarbeitet und neu aufgelegt. Zusätzlich gibt es abgesagt werden. Die Entscheidung ist dem Organisations- jetzt das gleiche Angebot auch für Katzenbesitzerinnen und team sehr schwer gefallen, aber die Hochschulen sehen unter -besitzer. Beide Broschüren sind übersichtlich in verschie- den gegebenen Umständen leider keine Möglichkeit, so vielen dene Themengebiete gegliedert. Kindern wie in den Vorjahren Zugang zu ihren Hörsälen zu er- möglichen. Sollte es im nächsten Jahr wieder möglich sein, Online finden Sie die Broschüren unter www.tiho-hannover. wird die Vorlesungsreihe in gewohnter Weise fortgesetzt. de/klt. DURCHGEBLICKT P Wir stellen Ihr tiermedizinisches Wissen auf die Probe: Was ist die Besonderheit auf diesem Röntgenbild? Die Auflösung finden Sie auf Seite 18 in diesem Heft. Die KUH-Vorlesungsreihe ist ein gemeinsames Angebot der Medizinischen Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover, der Hochschule Hannover, der TiHo und der Hoch- schule für Musik, Theater und Medien Hannover. Die an- schaulich gestalteten, kindgerechten Veranstaltungen eröff- nen spannende Einblicke in die bunte Welt der Wissenschaft und fördern die Neugier und den Forschungsdrang der Mäd- chen und Jungen. Schirmherr der KinderUniHannover ist Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur. www.kinderuni-hannover.de 8 TIHO-Anzeiger | 3/2020
TIHO campus Forscherkiste zum Thema Para- siten: Mit einem kleinen Digital- mikroskop können Schülerinnen und Schüler Parasiten unter- suchen. Foto: Robabe Ahmadi EXPERIMENTE ZUM AUSLEIHEN bearbeiten in Gruppen im Wechsel sechs Aufgaben. Zu Beginn sollen sie Schweins- wal- und Seehundschädel bzw. deren Zähne vergleichen und die Unterschiede Mit Forscherkisten zu drei unterschiedlichen Themengebieten zwischen den Arten herausarbeiten. An- können Schülerinnen und Schüler die Welt der Meeresforschung schließend sortieren sie diagnostische kennenlernen. Aufnahmen von Seehundschädeln nach ihrer Knochendichte und ordnen Kno- P Flankierend zu einem Meeresfor- ben sie anhand der Verbreitungsdaten chendichte-Daten erstens der Meeres- schungsprojekt erstellten Wissenschaft- des Virus jeweils eine Blankokarte der säuger-Art, zweitens dem Alter und drit- lerinnen und Wissenschaftler des Insti- Nord- und Ostsee ein. tens dem Geschlecht richtig zu. tuts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung zu den Themen Viren, Forscherkiste Parasiten Das Forschungsprojekt Parasiten sowie Knochen und Schädel Forscherkisten. Die Kisten beinhalten Un- Es gibt viele unterschiedliche Parasiten, Die Forscherkisten sind Teil des Projektes terrichtskonzepte, Materialien und prak- die Meeressäuger befallen können. Im „Development of Marine Mammal Health tische Aufgaben, die die Arbeit von For- Unterricht erhalten die Schülerinnen und and Ecology in Different Climate Condi- scherinnen und Forschern nachbilden. Schüler aufgeteilt in Gruppen Informati- tions“, das die VolkswagenStiftung in ih- Sie richten sich an Kinder und Jugendliche onen über die fünf Parasitenarten Cory- rer Förderinitiative „Forschung in Mu- der Altersgruppen acht bis zwölf und nosoma, Halarachne, Lungen-, Magen- seen“ finanziert hat: In der Nordsee und dreizehn bis achtzehn und können von würmer und Leberegel. Nachdem sie sich in geringerer Zahl auch in der Ostsee sind Lehrkräften ausgeliehen werden. mit Hilfe der Materialien Basiswissen an- Schweinswale, Seehunde und Kegelrob- geeignet haben, soll jede Gruppe einen ben heimisch. Alle drei Meeressäugerar- Forscherkiste Viren Parasiten, versiegelt in einer Petrischale, ten sind durch Unterwasserlärm, Meeres- mit einem kleinen Digitalmikroskop iden- müll, Schadstoffbelastung, Befischung Unterteilt in Gruppen erarbeiten sich die tifizieren. Schließlich sind die Kinder ge- der Meere, globale Erwärmung, Schiff- Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines fordert, sich zu überlegen, wie der Zyklus fahrt oder Offshore-Windkraftanlagen Textes die Eigenschaften und den Aufbau der Parasiten gestört werden könnte und zunehmend gefährdet. Wie sich diese Ein- eines Virus. Mit ihrem neuen Wissen set- warum es wichtig ist, dass Museen und flüsse sowie der Zustand und der Popula- zen sie anschließend aus Einzelteilen ein Forschungseinrichtungen solche Proben tionsstatus der Meeressäuger über lange Virus-Modell zusammen. So lernen sie in Sammlungen archivieren. Zeiträume und in verschiedenen Meeres- ein Morbillivirus, ein Herpesvirus, ein In- gebieten veränderten, untersuchten die fluenza-A-Virus und einen Bakteriopha- Forscherkiste Knochen und Schädel Forscherinnen und Forscher in Museen gen kennen. Mit dem Morbillivirus wer- und Universitäten in Deutschland, den sich die Kinder anschließend näher Zu Beginn der Unterrichtsstunde erklärt Schweden und Dänemark. W vb befassen: In den Jahren 1988 und 2002 die Lehrkraft die Bedeutung des Archi- gab es in der Nord- und Ostsee Stau- vierens. Sie zeigt, was die Knochendichte Weitere Infos finden Sie unter: peausbrüche. In Gruppen aufgeteilt fär- ist und wie sie gemessen wird. Die Kinder www.tiho-hannover.de/wilde-tiere TIHO-Anzeiger | 3/2020 9
TIHO campus Total-E-Quality Seit seiner Gründung zeichnet TOTAL- E-QUALITY Deutschland e. V. Organisa- tionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Verbände aus, die sich erfolgreich für Chancengleich- heit engagieren. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Frauen in Führungspositionen. Da- zu gehört die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine chancengerechte Per- sonalbeschaffung und -entwicklung, die Förderung partnerschaftlichen Ver- haltens am Arbeitsplatz sowie die Be- rücksichtigung von Chancengleichheit in den Unternehmensgrundsätzen. Das Logo „TOTAL-E-QUALITY“ können Martina Rutkowski und Sie als TiHo-Beschäftigte zur Präsenta- Dr. Beate Pöttmann vor den tion und Imagepflege verwenden. Sie TOTAL-E-QUALITY-Urkunden. finden es im Intranet unter „Logo und Foto: Sonja von Brethorst Präsentation“. ERFOLGREICHE GLEICHSTELLUNGSARBEIT Der Frauenanteil im Tiermedizinstudium liegt bei über 80 Prozent. Entlang der wissenschaftlichen Laufbahn bleibt dieses Verhältnis bis zur Habilitation ungefähr bestehen, bis es sich auf der Ebene der Professuren dreht. Unter anderem darum ist das Thema Chancengleichheit auch an der TiHo sehr wichtig. In diesem Jahr erhielt die TiHo zwei Auszeichnungen für ihre gute Gleichstellungspolitik. P Nach 2011, 2014 und 2017 wurde die TiHo bereits zum Hochschulen. Derzeit ist nur etwa jede fünfte Professur in vierten Mal mit dem TOTAL-E-QUALITY-Prädikat (TEQ) ausge- Deutschland mit einer Frau besetzt. zeichnet. Das neue Prädikat ist für drei Jahre gültig, von 2020 bis 2022. Bei einer erneuten, fünften Bewerbung, die weitere Bereits im Januar evaluierte eine Jury das Gleichstellungszu- Fortschritte und Nachhaltigkeit auf dem Weg zur Chancen- kunftskonzept der TiHo und gab ein positives Votum ab. Das gleichheit deutlich macht, kann die TiHo neben dem Prädikat war die „Eintrittskarte“ zur Beteiligung an dem Förderpro- zugleich den Nachhaltigkeitspreis für Gleichstellung erwer- gramm. Die Gutachterinnen und Gutachter beurteilten dabei ben. insbesondere die Zielsetzung und die Maßnahmen der Perso- nalentwicklung und -gewinnung von Frauen auf dem Weg zur Die TEQ-Jury betonte Konstanz und Weiterentwicklung glei- Professur. Die Jury führte dazu aus: chermaßen, wie ein Auszug aus der Begründung verdeutlicht: „Es erfüllt grundlegende Anforderungen des Professorinnen- „Die sehr erfolgreiche Gleichstellungsarbeit der TiHo zeigt programms, auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit. Die Stif- sich in umfangreichen, passgenauen und oft innovativen tung Tierärztliche Hochschule Hannover führt eine transpa- Maßnahmen, die über alle Handlungsfelder hinwegreichen. rente Stärken- und Schwächenanalyse durch. Gleichstellung Als äußerst sinnvoll wird der Fokus auf die akademische Per- ist konzeptionell und organisatorisch gut verankert. Die Evalu- sonalentwicklung ab der Postdoc-Phase mit den vorhan- ierung der Gleichstellungspolitik der Hochschule hat viel zu ei- denen Programmen bewertet. Die Jury freut sich vor allem, ner weiteren Entwicklung beigetragen. Fonds für Gleichstel- dass das Gleichstellungsengagement der TiHo auch in den lung werden aus zentralen Mitteln gespeist und weisen eine vergangenen Jahren nicht nachgelassen hat und dabei die Be- solide finanzielle Ausstattung vor“. reiche der Organisations- und Personalentwicklung sowie der Organisationskultur weiterentwickelt wurden.“ Diese positive Bewertung machte es möglich, im Juli finanzi- elle Mittel für eine sogenannte Vorgriffsprofessur zu beantra- gen und eine in naher Zukunft freiwerdende Professur schon Mehr Professorinnen jetzt zu besetzen: Professorin Dr. Gisa Gerold hat den Ruf auf Die zweite Auszeichnung bestätigt diese Bewertung: Die TiHo die W3-Professur „Biochemie, Schwerpunkt Molekulare und bewarb sich erfolgreich für das Professorinnenprogramm III klinische Infektiologie“ angenommen und wird die Leitung des des Bundes und der Länder! Das Programm hat zum Ziel, den Instituts für Physiologische Chemie von Professor Dr. Hassan Professorinnenanteil zu erhöhen und stärkt durch spezifische Y. Naim, nach seinem Eintritt in den Ruhestand, übernehmen. Maßnahmen die Gleichstellungsstrukturen an deutschen W Beate Pöttmann, Martina Rutkowski 10 TIHO-Anzeiger | 3/2020
ZERTIFIZIERT LEHREN Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „Professionelle Lehre“ erhalten künftig als Nach- weis für ihren erfolgreichen Abschluss das Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen. Foto: Sonja von Brethorst P Ein Nachweis für hochwertige Hochschullehre – koordiniert auf Landesebene. Mit diesem Ziel führte das Niedersäch- sische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Sommersemester 2020 das „Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen“ ein. Hochschuldozierende können das Zerti- fikat durch die Teilnahme an entsprechenden Fortbildungs- angeboten der Hochschulen erwerben. Der von der TiHo an- bereits seit 2005 in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum gebotene berufsbegleitende Lehrgang „Professionelle Lehre“ Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) an. Das KHN ist erfüllt die hohen Anforderungen, die für das Zertifikat erfor- an der TU Braunschweig angesiedelt und hat das Ministerium derlich sind. Sie orientieren sich an den Standards der Deut- bei der Ausarbeitung des Landeszertifikates unterstützt. Ne- schen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. ben der TiHo vergeben acht weitere niedersächsische Hoch- schulen das neue Zertifikat. Der Kurs „Professionelle Lehre“ bietet Dozentinnen und Do- zenten der TiHo die Möglichkeit, in vier Semestern an Work- Im Februar dieses Jahres startete der zehnte Jahrgang an der shops zu den Themen Lehre und Hochschuldidaktik sowie TiHo. Der neunte Jahrgang hätte eigentlich im Juli seinen Ab- Coaching-Seminaren teilzunehmen. Der Gesamtumfang be- schluss gefeiert. Coronabedingt erhalten die Absolventinnen trägt 200 Stunden – eine der Anforderungen des Landeszerti- und Absolventen ihren Abschluss dieses Jahr aber erst im fikates. Der Lehrgang ist sehr begehrt und regelmäßig gibt es Wintersemester – dafür bereits in Form des Landeszertifi- für die 16 Plätze schnell eine Warteliste. Die TiHo bietet ihn kates. W vb EINMAL UM DIE WELT P Bereits zum zwölften Mal fand in diesem Jahr das soge- Sport und engagierte STADTRADELN-Initiatorin an der nannte STADTRADELN in der Region Hannover statt – die TiHo, auf. TiHo war zum zweiten Mal dabei. Die deutschlandweite Aktion soll Bürgerinnen und Bürger dazu ermuntern, das Im Nachgang zu der Aktion hatten alle TiHo-Beschäftigten Auto stehen zu lassen und alltägliche Strecken mit dem und -Studierenden die Möglichkeit, ihr Fahrrad kostenlos Fahrrad zu erledigen. Zudem sollen Kommunalpolitike- durchchecken zu lassen. Diesen Radcheck bot uns die Ini- rinnen und -politiker auf Missstände in der Fahrrad- tiative „Hannover – Lust auf Fahrrad“ an. infrastruktur der Stadt aufmerksam gemacht werden. Das Ganze findet in Teams, in Form eines kleinen Wettkampfs statt, um einen zusätzlichen Anreiz zu schaffen, das Auto gegen das Fahrrad zu tauschen. In den drei Wochen der Aktion STADTRADELN fuhren 229 Beschäftigte, Studierende und Freunde der TiHo mit ihren Fahrrädern insgesamt 41.608 Kilometer und damit streckenmäßig einmal um den Äquator. Unser „Team TiHo“ belegte mit diesem Ergebnis den dritten Platz der Stadt Hannover und den vierten Platz der Region Hanno- ver. Mit dieser tollen Leistung haben wir insgesamt sechs Tonnen Kohlendioxid vermieden. „Auch im vergangenen Jahr war schon ein TiHo-Team unterwegs, damals noch mit weniger Teilnehmenden und weniger gefahrenen Kilometern. Mal sehen, ob wir im nächsten Jahr noch mehr Kilometer schaffen – machen Sie mit!“, ruft Lotta Henni Truyen, AStA-Referentin für Foto: Silke Vasel TIHO-Anzeiger | 3/2020 11
TIHO campus Staatsexamensprüfung in der Eilenriedehalle im Hannover Congress Centrum. Foto: Karl-Heinz Windt GERÄUMIG PRÜFEN Abstand zu anderen Personen zu halten, Innerer Medizin, Botanik, Virologie, Che- heiten, sagte: „Der Raum und die Zugänge gehört zu den wichtigsten Verhaltenswei- mie, Chirurgie, Reproduktionsmedizin, His- sind so geräumig, dass alle problemlos ge- sen, um sich und andere vor einer Infektion to-Pathologie, Tierzucht und Genetik, Arz- nügend Abstand zueinander hatten. Auch mit dem Corona-Virus zu schützen. Dieses neimittelverordnungslehre, Tierseuchen- sonst haben unsere erstmals außerhalb Gebot während einer Staatsexamensprü- bekämpfung und Pharmakologie die Eilen- der TiHo durchgeführten elektronischen fung einzuhalten, ist gar nicht so einfach. riedehalle im Hannover Congress Centrum. Prüfungen technisch hervorragend funkti- Die TiHo mietete in der vorlesungsfreien Karl-Heinz Windt, Leiter des Dezernates oniert.“ Jetzt müssen nur noch die Ergeb- Zeit deshalb für die Examensprüfungen in Studentische und Akademische Angelegen- nisse stimmen. W vb IST DAS WIRKLICH SAUBER? In Corona-Zeiten besteht ein größeres nach jedem Raum oder die Reinigung benutzt. Diese werden nach jedem Raum Bedürfnis nach Hygiene und zurzeit der Oberflächen. gewechselt und auf dem Reinigungs- kommen häufig entsprechende Fragen wagen abgeworfen. Anschließend wer- an der TiHo auf. Dabei wird Hygiene oft Wie wird gereinigt? den sie in einer Industrie-Waschmaschi- auf Reinigung reduziert. Reinigung – Grundsätzlich erfolgt die Reinigung in ne nach den Richtlinien des Robert-Koch- und auch die Flächendesinfektion – allen Einrichtungen desinfizierend. Das Instituts mit einem desinfizierenden aber ist nur ein Teil der Standardhygie- heißt, die Reinigungskräfte arbeiten mit Waschmittel gewaschen. An der TiHo ne, genauso wie die Händehygiene und Tüchern und Wischbezügen, die ent- kommen am Tag etwa 800 Wischbezüge der richtige Einsatz von Schutzkleidung. sprechend mit Reinigungsmittel und und 600 Reinigungstücher zum Einsatz. Desinfektionsmittel präpariert aus der Waagerechte Oberflächen säubern die Welche Regeln gelten für das Reini- Waschmaschine kommen. Sie werden Reinigungskräfte zusätzlich mit vorge- gungspersonal? bis zur Verarbeitung - für maximal 24 tränkten Desinfektionstüchern. Unsere 95 Reinigungskräfte sind kon- Stunden - in luftdichten Boxen gelagert. kreten Bereichen wie OP-Räumen, Pati- Die Acht-Seiten-Falttechnik sorgt dafür, entenaufnahme oder den Laboren zu- Jede Reinigungskraft arbeitet nach einem dass ein Reinigungstuch durch ein- geordnet. Ein Leistungsverzeichnis und Vier-Farbsystem: Gelbe Tücher für das faches Wenden mehrmals genutzt wer- Mitarbeiterschulungen legen fest, wel- Bad (Waschbecken, Dusche und Fliesen- den kann – immer eine neue, unge- cher Bereich, mit welchen Mitteln zu wände), grüne Tücher für die Küchen, nutzte Seite pro Fläche. Genauso wie reinigen beziehungsweise zu desinfizie- rote Tücher für das WC und blaue Tücher bei den Wischbezügen werden die Tü- ren ist. Alle Reinigungs- und Desinfekti- für die Oberflächen von Mobiliar etc. Für cher nur für einen Raum genutzt. So ist onsmittel sind speziell geprüft. Auch für die Bodenreinigung werden jeweils min- eine Keimverschleppung bei ordnungs- die Ausführung gibt es klare Vorgaben, destens zwei Wischbezüge für die Labore gemäßer Reinigung nicht möglich. wie etwa der Wechsel des Wischmopps und ein Wischbezug für jede Nasszelle W Siegfried Melzig 12 TIHO-Anzeiger | 3/2020
Eines der Ergebnisse der VET-SkillsLab- Challenge 2020: Plüschhündin Sandy wurde wegen einer Schnittverletzung zu Hause von ihrer Halterin behandelt. Foto: Kim Langner Alternative zu geschlossenem CSL Aufgrund der Corona-Pandemie war das Clinical Skills Lab der TiHo bis Mitte Juli geschlossen. Zusätzlich zu dem un- ten im Artikel vorgestellten Wettbewerb hatten die Stu- dierenden während dieser Zeit die Möglichkeit, zu Hause Online-Kurse zu belegen und so weiterhin verschiedene klinisch-praktische Fertigkeiten zu üben. Die Verantwort- lichen hatten aus allen bestehenden Themen Übungen erstellt und zudem neue geschaffen. Diese Kurse boten den Studierenden die Chance, trotz des geschlossenen Clinical Skills Labs, neu konzipierte Lernstationen kennenzulernen. NÄHEN ÜBEN AM KÜCHENTISCH Die fünf veterinärmedizinischen Ausbildungs- stätten Deutschlands veranstalteten im Juli einen Wettbewerb für alle Tiermedizinstudierenden. P Im Juli fand für drei Wochen an den fünf deutschen veterinär- dierenden gefragt war: Sie sollten sich ein Konzept für eine medizinischen Ausbildungsstätten die erste VETSkillsLab-Chal- neue Station ausdenken und ausarbeiten. lenge statt. Ziel dieser Aktion war es, die Studierenden zu prak- tischen Übungen zu animieren. Teilnehmen durften an diesem Die VETSkillsLab-Challenge war eine gemeinsame Aktion der digitalen Wettbewerb Tiermedizinstudierende aller Semester. Skills Labs der TiHo, der Universität Leipzig, der Justus-Liebig- In jeder Woche erhielten die Studierenden eine neue Aufgabe, Universität Gießen, der Freien Universität Berlin und der Lud- die sie zu Hause mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Informa- wig-Maximilians-Universität München. Die fünf Studierenden tionsmaterials lösen mussten. Ihre Ergebnisse konnten sie an- mit den besten Ergebnissen bei der ersten und zweiten Aufga- schließend in Form von Fotos oder Videos den Verantwort- be erhielten je einen 15-Euro-Buchgutschein. Die Studierenden lichen ihres Clinical Skills Labs zukommen lassen. Wichtig war, mit den drei besten Vorschlägen zur dritten Aufgabe konnten dass sie ihre Ergebnisse kommentieren und erklären, wie sie sich jeweils über einen 50-Euro-Buchgutschein freuen. vorgegangen sind und welche Materialien sie verwendet ha- ben. Für die erste Aufgabe mussten die Studierenden einem CSL-Leiterin Dr. Sandra Wissing zieht ein Resümee: „Die Studie- Stoff- oder ihrem Haustier einen Verband anlegen. Bei den Mo- renden lieferten tolle Ergebnisse ab – sie haben sich viel Mühe dellen und Materialien konnten sie gern kreativ werden. In der gegeben und sich teilweise ganze Geschichten ausgedacht. Ei- zweiten Woche waren die Nähfähigkeiten der Studierenden ge- nige haben mehr Wert auf die Technik und die realitätsnahe fragt. Ob an einem eigenen Nähpad, einem Stofftier oder einer Materialauswahl gelegt, andere waren in der Auswahl der Ma- Banane war egal, nur das Ergebnis zählte. Die beiden Aufgaben terialien sehr kreativ. Auch bei den Konzepten für neue Stati- sollten die Studierenden auf die finale Aufgabe in der dritten onen waren einige interessante Ideen dabei, die wir gern auf- Woche vorbereiten, in der erneut der Einfallsreichtum der Stu- greifen und umsetzen möchten.“ W kt TIHO-Anzeiger | 3/2020 13
TIHO campus ORCID MACHT FOR- SCHENDE EINZIGARTIG Die TiHo ist seit Anfang Juni Mitglied der Non- Profit-Organisation ORCID. Die Abkürzung steht für Open Researcher and Contributor ID. Seit dem Online-Gang im Jahre 2012 haben sich weltweit bereits über acht Millionen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für eine ORCID registriert. Die ORCID ist ein sogenannter Persistent Identi- fier (PID), der direkt und eindeutig einer Person zugeordnet werden kann. Reicht eine Forscherin eine wissenschaftliche Publikation ein, kann sie mit dem PID verknüpft werden. So werden Ver- wechslungen durch Namensgleichheiten, Pro- bleme durch den Wechsel des Nachnamens, Wechsel der Forschungseinrichtung oder durch unterschiedliche Schreibweisen des eigenen Namens ver- Da auch viele Verlage Teil des ORCID-Konsortiums sind, können mieden. Wissenschaftssysteme wie Web of Science oder Daten angenommener Veröffentlichungen über die ORCID auto- CrossRef und viele Fachzeitschriften haben die ORCID bereits matisch (oder halbautomatisch) in das Repositorium übernom- integriert. men werden. Die Einträge in der ORCID-Bibliographie müssen dabei nicht für jeden sichtbar sein. Die Nutzerinnen und Nutzer Mit der ORCID-Mitgliedschaft erweitert die TiHo-Bibliothek in bestimmen selbst, ob Einträge für alle, für definierte Gruppen Zukunft die Funktionen des Repositoriums TiHo eLib. Publika- oder nur für sie selbst sichtbar sein sollen. Viele Forschende tionen, die Forschende in TiHo eLib eintragen, werden, wenn drucken ihre ORCID mittlerweile auf ihre Visitenkarte oder der Bibliothek die (widerrufbare) Erlaubnis erteilt wurde, auto- führen Sie als Teil ihrer E-Mail-Signatur – das ist dann sozusagen matisch in das ORCID-Profil übertragen, sodass jeweils eine die Publikationsliste im Kleinformat. W vb persönliche Bibliographie für die Forschenden entsteht. Diese Bibliographien können sie speichern, drucken oder in Litera- Unter https://orcid.org/register können Sie Ihre ORCID turprogramme exportieren. kostenlos beantragen. LIEBLINGSORTE rum, sowohl am Bischofsholer Damm als auch am Bünte- weg – aber einen Lieblingsort? Nein, den hatte ich bisher P Jeder Mensch hat Lieblingsorte – auch an der TiHo. Wir nicht. haben Uwe Naumann, Leiter der Hofkolonne aus dem De- zernat für Liegenschafen und Technik, nach seinem per- Vor ein paar Wochen hat mich dann ein Kollege auf diesen sönlichen Lieblingsort an der TiHo befragt. ruhigen Ort hier aufmerksam gemacht – eine Bank mitten im Efeu. Gerade bei der Hitze war das ein wunderbares „Bei der Frage nach meinem Lieblingsort war ich erst mal Plätzchen. Mein Büro habe ich am Bischofsholer Damm. überfragt – darüber hatte ich noch nie nachgedacht. Durch Wenn ich aber hier am Bünteweg zu tun habe, fahre ich meine Arbeit komme ich sehr viel auf dem TiHo-Gelände nicht extra rüber, um meine Mittagspause zu machen. Zehn Minuten hin, zehn Minuten wieder zurück – das braucht zu viel Zeit. Deshalb setze ich mich an solchen Tagen ab und zu hier hin. Esse ein Eis und nutze die halbe Stunde, um ein bisschen runterzukommen. Lasse die Ge- danken baumeln und schaue auf den Teich. Die Luft hier ist auch sehr gut, vor allem wenn es heiß ist, ist es hier doch noch etwas angenehmer. Nach der halben Stunde Entspannung ist wieder alles in Ordnung, vor allem wenn vorher ein bisschen Stress war. Ja, das ist der Grund, warum ich mich für diesen Lieblingsort entschieden habe. Der Pylorus von Herrn Jelitto ist auch gleich nebenan. Da kann man sich noch was zu Essen oder Trinken holen. Toll ist auch, dass hier kaum jemand ist. Sieht man ja auch jetzt: Es ist Mittag, aber weit und breit ist niemand zu sehen. Die meisten sitzen unten am Teich. Aber hier oben hat man seine Ruhe, ist etwas versteckt, kann entspannen und den Stress vergessen. Danach kann ich wieder ge- Foto: Kerstin Thellmann stärkt weiterarbeiten.“ 14 TIHO-Anzeiger | 3/2020
MIT DEM IMPFSTOFF IM GEPÄCK NACH HANNOVER Professorin Dr. Asisa Volz ist Tierärztin, Virologin und eine begeisterte Forscherin. Seit sie im Mai 2020 als Professorin für Molekulare und Experimentelle Virologie ans Institut für Virologie der TiHo kam, bestimmt SARS-CoV-2 den größten Teil ihres Forscherinnenalltags. P Eigentlich wollte Asisa Volz Zu ihren Arbeiten kamen schon im April an der TiHo star- später weitere Viren, wie das ten, doch die Corona-Pandemie West-Nil- oder das Zika-Vi- störte die ursprünglichen Pla- rus, hinzu und sie konzen- nungen: In ihrer damaligen Ar- trierte sich verstärkt auf die beitsgruppe am Institut für In- Impfstoffentwicklung. „Ich fektionsmedizin und Zoonosen möchte eine Plattform ent- an der Ludwig-Maximilians-Uni- wickeln, die es ermöglicht, versität München (LMU) bei Pro- bei plötzlich auftretenden fessor Dr. Gerd Sutter arbeitete Viren schnell eine Notfall- sie mit Hochdruck an einem impfung herzustellen. Die Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Da Idee ist, sobald der Erreger es einfacher war, ihn in München isoliert ist, alle Virus-Protei- fertigzustellen, blieb sie etwas ne einem In-vivo -Screening länger und verschob ihren Start zu unterziehen und die Im- an der TiHo. Für den Impfstoff munantwort sowie die Pa- setzen die Forschenden auf ein thogenese zu untersuchen.“ bewährtes Konzept: Sie schleu- An dieser Idee arbeitete sie sen die genetische Information in München mit ihrer vom eines Proteins, das das Corona- Bundesministerium für Bil- virus für die Infektion von Zellen dung und Forschung geför- benötigt, in einen sogenannten derte Nachwuchsgruppe Impfvektor ein. Konkret bedeutet ZOOVAC und tut es noch – das, dass sie die Sequenz eines nur dass sie sie jetzt von viralen Spike-Proteins in das Mo- Hannover aus leitet. „Eigent- difizierte Vakzinia Virus Ankara lich wollte ich natürlich re- (MVA) einfügen, um eine Immun- gelmäßig nach München rei- reaktion gegen dieses SARS-CoV- sen, aber jetzt läuft alles 2-Protein zu erzeugen. MVA ist über Videokonferenzen.“ Am Das Fach Virologie erfährt durch die Corona- ein attenuiertes Pockenvirus, das in den Pandemie aktuell viel Aufmerksamkeit. Beispiel des Zika-Virus untersucht das 1970er-Jahren als Pockenimpfstoff ent- Asisa Volz freut sich, dass andere sich mehr ZOOVAC-Team, wie es möglich ist, po- wickelt wurde. Seit den 1990er Jahren mit ihren Forschungsobjekten beschäftigen tentielle Impfantigene schnell und effi- wird es als Vektorimpfstoff genutzt, um und jetzt besser verstehen, was ihre Arbeit zient zu identifizieren, um auf dieser Genmaterial in Körperzellen einzu- ausmacht. Foto: Sonja von Brethorst Basis Impfstoffe zu entwickeln. Haben schleusen. Mit genau dem System hat die sie vielversprechende Zika-Virus-Protei- Münchener Arbeitsgruppe bereits einen ne gefunden, nutzt das Team das MVA- Impfstoff gegen das MERS-Coronavirus etablierten MVA-Pockenimpfstoff lang- Impfvirus, um die Antigene auf ihre er- entwickelt und erfolgreich im Menschen fristig zu verbessern, war das Ziel ihrer hoffte schützende Wirkung zu testen. getestet. Die Prüfung dieses Impfstoffes Arbeit, besser zu verstehen, was das po- Mit Blick auf das Zika-Virus sollte der bestimmt zurzeit einen Großteil von Volz ckenauslösende Variola-Virus im Men- Impfstoff in der Lage sein, Gehirn und Tätigkeit an der TiHo. schen anstellt. Dafür entwickelte sie in Rückenmark und sich entwickelnde Fö- Mäusen ein Modellsystem mit dem Ek- ten zu schützen. Mit ihren ehemaligen Münchener Kolle- tromelie-Virus, das wie das Variola-Virus ginnen und Kollegen arbeitet sie weiter- zu den Orthopockenviren gehört. Um Wenn die Corona-Pandemie überstan- hin eng zusammen. Sie hat an der LMU den Pathogenesemechanismus der Ek- den ist, möchte Volz ihre Aufmerksam- studiert, promoviert und auch habili- tromelie-Virusinfektion bei Mäusen un- keit wieder verstärkt den Flaviviren wid- tiert. Außerdem ist sie Fachtierärztin für tersuchen zu können, markierte sie das men. Besonders das West-Nil- und das Mikrobiologie. Schon ihre Doktorarbeit Virus mit einem Fluoreszenzgen. So Zika-Virus interessieren sie. Sie möchte in München drehte sich um Viren. „Da- konnte sie die Infektion unterschied- wissen: Ruft wirklich das Virus die Sym- mals gab es die Angst, dass Pockenviren licher Zielzellen sichtbar machen. Das ptome wie Hautausschläge, Hirnhaut- als bioterroristische Waffe eingesetzt Modell funktioniert und ist geeignet, die entzündung und grippeähnliche Sym- werden könnten. Da seit den 1980er Jah- molekularen Wechselwirkungen zwi- ptome hervor oder ist die Immunant- ren nicht mehr gegen Pocken geimpft schen einem wirtspezifischen Orthopo- wort die Ursache? Hoffentlich kann sie wird, haben vielen Menschen keinen Im- ckenvirus und seinem natürlichen Wirt sich diesen Arbeiten möglichst bald wid- munschutz mehr“, erklärt Volz. Um den zu untersuchen. men! W vb TIHO-Anzeiger | 3/2020 15
TIHO forschung Einer der Spürhunde wäh- rend einer Trainingseinheit. Die Szene ist ein Ausschnitt aus einem TiHo-Film über das Projekt, den Sie sich im Internet ansehen können: www.tiho-hannover.de/ corona-hunde. Foto: Sonja von Brethorst SCHNÜFFELND ZUR CORONADIAGNOSE Trainierte Spürhunde können zwischen Proben SARS-CoV-2-infizierter Menschen und Kontrollpro- ben unterscheiden. P Ein Team unter der Leitung der TiHo ihnen keine Infektionsgefahr mehr aus- dass Hunde infektiöse und nichtinfekti- veröffentlichte in Zusammenarbeit mit ging. Nach dem Training waren die öse Krankheiten wie verschiedene Arten der Bundeswehr, der Medizinischen Hunde in der Lage, von 1.012 Probenprä- von Krebs, Malaria sowie bakterielle Hochschule Hannover und dem Univer- sentationen 94 Prozent korrekt zu identi- und virale Infektionen riechen können, sitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im fizieren. Dabei wurden die Proben auto- dennoch werden sie im medizinischen Fachmagazin BMC Infectious Diseases matisiert nach dem Zufallsprinzip ver- Bereich bisher kaum eingesetzt.“ Dabei eine Studie über Hunde, die mit dem teilt und weder die beteiligten Hunde- bieten Hunde mit ihrem hervorra- SARS-CoV-2-Virus infizierte Menschen führerinnen und Hundeführer noch das genden Geruchssinn ein enormes Po- erschnüffeln können. Schon nach einer Forscherteam vor Ort wussten, welche tenzial. Das Forscherteam geht davon Woche Training waren die Hunde in der Proben positiv sind und welche der Kon- aus, dass sich der Stoffwechsel erkrank- Lage, zwischen Proben von SARS-CoV- trolle dienten. Die Kontrollproben ter Personen ändert und dass die Hunde 2-infizierten Patienten und nicht infi- stammten von Menschen, die nicht mit in der Lage sind, diese Veränderung zu zierten Kontrollen zu unterscheiden. Die dem Virus infiziert waren. Die Hunde riechen. Professor Dr. Albert Osterhaus, Methode könnte in öffentlichen Be- konnten zwischen Proben infizierter (po- PhD, Research Center for Emerging In- reichen wie Flughäfen, an Grenzen, bei sitiver) und nicht infizierter (negativer) fections and Zoonoses, erklärt: „Es ist Sportveranstaltungen oder anderen Individuen mit einer durchschnittlichen bekannt, dass infektiöse Atemwegser- Massenveranstaltungen als Ergänzung Sensitivität von 83 Prozent und einer krankungen spezifische flüchtige orga- zu Laboruntersuchungen eingesetzt Spezifität von 96 Prozent unterscheiden. nische Verbindungen freisetzen können. werden, um eine weitere Verbreitung Die Sensitivität benennt die Erkennung Diese Pilotstudie zeigt, wie diese Verbin- des Virus oder Ausbrüche zu verhin- positiver Proben. Die Spezifität die Er- dungen für zukünftige Diagnosestrate- dern. Professorin Dr. Maren von Köck- kennung der negativen Kontrollproben. gien genutzt werden könnten.“ ritz-Blickwede aus dem Research Center Dr. Esther Schalke, Verhaltensforscherin for Emerging Infections and Zoonoses und Hundetrainerin arbeitet an der und aus dem Institut für Physiologische Schule für Diensthundewesen der Bun- Was kommt als Nächstes? Chemie erklärt: „Ziel ist es, dass die deswehr und begleitete das Projekt. Sie „Wir haben mit diesen Ergebnissen eine Hunde Infizierte bereits in einem sehr sagt: „Die Geruchserkennung von Hun- solide Grundlage für zukünftige Studien frühen Stadium detektieren können.“ den ist weit besser, als sich die breite Öf- geschaffen, um zu untersuchen, was die fentlichkeit vorstellen kann. Trotzdem Hunde riechen und ob sie auch zur Un- waren wir erstaunt, wie schnell unsere terscheidung zwischen verschiedenen Das Training Hunde trainiert werden konnten, um Krankheitszeitpunkten eingesetzt wer- Acht spezialisierte Spürhunde der Bun- Proben von SARS-CoV-2-infizierten Per- den können,“ sagt Volk. Außerdem deswehr waren die Hauptakteure der sonen zu erkennen“. möchte das Forscherteam untersuchen, Studie. Trainiert wurden sie in der Schule ob die Hunde verschiedene Infektions- für Diensthundewesen der Bundeswehr krankheiten wie beispielsweise Grippe in Ulmen mit Speichel- oder Tracheo- Der Geruch der Krankheit und SARS-CoV-2 unterscheiden können. bronchialsekretproben. Die Proben wa- Professor Holger Volk, PhD, Klinik für Jetzt gilt es, die nächsten Schritte zu pla- ren zuvor inaktiviert worden, sodass von Kleintiere sagt: „Es ist zwar bekannt, nen. W vb 16 TIHO-Anzeiger | 3/2020
Rasterelektronenmikroskopische Unter- suchung von Zilien in der Luftröhre von Schweinen. Die Aufnahme ist 4000-fach ver- größert. Das Forscherteam möchte bei- spielsweise herausfinden, ob durch eine SARS-CoV-2-Infektion Zilien verloren gehen, ob sie sich nach der Infektion regenerieren und ob sie sich dann in ihrem Aufbau und der Anordnung von den ursprünglichen Zilien unterscheiden. Foto: Sandra Runft EIN ERREGER – VIELE TIERE Ex-vivo - und In-vitro -Kultursysteme, wie zum Beispiel Nasenschleimhautexplan- tate, Air-liquid-interface-Kulturen oder Lungenpräzisionsschnitte (precision-cut Wie empfänglich sind Heim- und Nutztiere für SARS-CoV-2? lung slices, PCLS). In einem Kooperationsprojekt untersucht ein Forscherteam am Institut für Pathologie, ob und wie das Virus Haustiere infiziert. Anhand der Zellkulturen gilt es nun, die für SARS-CoV-2 tatsächlich empfäng- lichen Haustierarten herauszufinden. P Die durch SARS-CoV-2 ausgelöste Vi- senschaft und Kultur eine Gewebe- und Im nächsten Schritt geht es dann um die ruspandemie ist eine Zoonose: Das Se- Zellbank aufzubauen. Die Sammlung ist Zelltypen, die auf das Virus reagieren. vere Acute Respiratory Syndrome Coro- Teil des Projekts R2N – Replace and Re- Zur Fragestellung gehört, welche Gewe- navirus 2 (SARS-CoV-2) kommt aus dem duce aus Niedersachsen, in dem es um betypen bei welchen Tierarten über- Tierreich. Unklar ist, welche und wie tierversuchsfreie biomedizinische haupt durch das Virus angreifbar sind viele Spezies es bisher infizieren kann. Grundlagenforschung zu Atemwegsin- und zu welchen Modifikationen es da- Gerade wo Tiere in engem Kontakt mit fektionen bei Mensch und Tier geht. Jetzt durch kommt. Ob Zellen absterben oder dem Menschen gehalten werden, ist es können die Forscherinnen und Forscher sich Gewebestrukturen verändern, lässt wichtig zu wissen, ob diese Tierarten für die Gewebe- und Zellkulturen für ihre sich beispielsweise mit dem Transmissi- eine solche Virusinfektion empfänglich SARS-CoV-2-Forschung nutzen. „Wir ha- onselektronenmikroskop verfolgen. sind. Dazu, ob Haustiere sich mit SARS- ben also bereits Material von gängigen „Wir wollen auch untersuchen, ob wir CoV-2 infizieren können, gibt es bisher Heim- und Nutztierarten wie Hund, Kat- Unterschiede zwischen den Zellen der aber nur wenige Erkenntnisse. ze, Schwein, Frettchen etc. vorrätig,“ er- verschiedenen Tierarten sehen“, erläu- klärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin tert Runft, „und ob wir eine Reaktion Ein Team des Instituts für Pathologie der Sandra Runft. Insgesamt von elf Tierar- bei den unterschiedlichen Immunzellen TiHo forscht daran nun im Projekt Do- ten wurden bisher Gewebekulturen an- beobachten können“. An diesem Punkt mestic Animals as Potential Vectors for gelegt. Da noch wenig über die unter- kommen die Göttinger Kolleginnen und SARS-CoV-2 Transmission (ANI-CoV) ge- schiedlichen Gewebestrukturen in den Kollegen ins Spiel: Nadine Krüger, PhD, meinsam mit Kolleginnen und Kollegen Atemwegen der Tierarten bekannt ist, und ihr Team analysieren unter ande- aus der Abteilung Infektionsbiologie des gehört die gründliche Charakterisierung rem bei den verschiedenen Tierarten Leibniz-Instituts für Primatenforschung der Gewebe zu den Aufgaben des For- die Rezeptoren, über die das Virus mit in Göttingen. Die Forscherinnen und For- scherteams. seinen Oberflächenproteinen an die scher setzen sich in dem Projekt gezielt Zelle andockt und sich Zugang ver- damit auseinander, was auf zellulärer Die Forscherinnen und Forscher testen schafft. Es geht dabei um die Zusam- Ebene im Respirationstrakt von Tieren in ANI-CoV, ob sich die hauchdünnen Ge- menhänge zwischen Virusinfektion, der geschieht, wenn diese mit dem COVID- webekulturen mit SARS-CoV-2 infizieren Vervielfältigung des Virus in der Zelle 19-Auslöser in Kontakt kommen. Der lassen. Dabei ist Zelle nicht gleich Zelle: und den dadurch entstehenden Scha- Clou an der Sache: Tierversuche braucht „Wir wollen sowohl den oberen als auch den am Gewebe. es dafür nicht. Und es konnte auch direkt den unteren Respirationstrakt untersu- losgehen, denn am Institut für Patholo- chen“, erläutert Runft und zählt auf: Das Projekt läuft noch bis November gie hatte das Team um Professor Dr. „Nasenschleimhaut, Luftröhre, Tra- 2021. ANI-CoV wird vom Bundesministe- Wolfgang Baumgärtner, PhD, bereits Ex- chealeptihelzellen, die Flimmerepithel- rium für Forschung und Bildung mit ins- pertise und Material gesammelt, um mit zellen, Lungengewebe – von der Nase bis gesamt ca. 180.000 Euro gefördert, von der finanziellen Unterstützung des Nie- zur Lunge gibt es unterschiedliche Gewe- denen gut 100.000 Euro an die TiHo ge- dersächsischen Ministeriums für Wis- betypen.“ Dabei nutzen sie verschiedene hen. W Regina Bartel TIHO-Anzeiger | 3/2020 17
Sie können auch lesen