Der Vermittler - Versicherungswirtschaft-heute

Die Seite wird erstellt Anton Knoll
 
WEITER LESEN
Der Vermittler - Versicherungswirtschaft-heute
Der Vermittler
       E - M a g a z i n Ve r s i c h e r u n g , Ve r t r i e b, F i n a n z e n

APRIL 2022

    „Am Ende
     zählt die
   Fachlichkeit“
      SÜDVERS-Chef Florian Karle
      über die Marktbereinigung
          im Maklergeschäft

      CASE STUDY FINSURANCY           VORSICHT, RISIKO                 IMAGE
      Betriebliche Altersvorsorge     Tücken und Chancen               Warum Vermittler besser
      leicht gemacht                  in der Privathaftpflicht         sind als ihr Ruf
Der Vermittler - Versicherungswirtschaft-heute
Tobias Vögele                 Dr. Katharina Höhn           Dr. Marco Adelt                                Lena Lindemann
Personalchef                  Geschäftsführerin            Mitbegründer und                               designiertes
Signal Iduna                  BWV Bildungsverband          Vorstand Clark                                 Vorstandsmitglied
                                                                                                          Ergo Group

Sprungbrett oder Abstiegsfalle?
Wie man in der Versicherungsbranche Karriere macht.
25. Mai 2022
16.0 0 Uhr bis ca. 17.15 Uhr
VIA LIVE-STREAM

Über 203.000 Mitarbeiter beschäftigt die deutsche
Versicherungswirtschaft aktuell. Doch im sogenannten
                                                                                  99,– €                   Teilnahme im
                                                                                                           VWheutePlus-
                                                                                   zzgl. MwSt.             Abonnement
War for Talents muss sich die Branche gegen                                                                enthalten
Konkurrenten wie Google und Co. behaupten.
•    Wie attraktiv sind Arbeitgeber in der Versicherungsbranche?
•    Wie kann man bei Versicherern Karriere machen?                           Informationen
•    Sind Faktoren wie Vergütung, Work-Life-Balance und                       und Anmeldung
     Jobsicherheit wettbewerbsfähig?                                          unter vwheute.de

Antworten auf Fragen, die alle bewegen und nur wenige
                                                                              mit freundlicher Unterstützung des
kennen, erhalten Sie im Rahmen unseres Talk-Formats
VersicherungswirtschaftClub aus erster Hand von den
Spitzenentscheidern der Branche.

          ANMELDUNG. vw-club@vvw.de
Der Vermittler - Versicherungswirtschaft-heute
SCHLAGLICHT                                                                               DER VERMITTLER | APRIL 2022

       „Alles steht und fällt mit
     ausreichenden Kapazitäten“
                                            Markteinblick von Florian Karle,
           Geschäftsführender Gesellschafter des internationalen Versicherungsmaklers SÜDVERS

K
           onkurrenz belebt bekanntermaßen das Geschäft.          eine nicht zu unterschätzende Anzahl an Mitarbeitern, die
           Seit ein paar Jahren sind viele Spieler mit viel Li-   gerne wieder an einem festen Arbeitsplatz im Büro arbeiten
           quidität am Markt unterwegs, die gerne Zukäufe         wollen. Darüber hinaus erwarten die Kunden eine weitere
in verschiedenen Größenordnungen tätigen wollen. Mit              Spezialisierung von den Marktteilnehmern. Und auch das in-
von der Partie sind allerdings auch viele, die nicht aus der      ternationale Geschäft nimmt weiter zu.
Branche stammen und den Preis entsprechend nach oben                 Am Ende steht und fällt aber alles mit ausreichenden Ka-
treiben. Doch das wird sich irgendwann überholen. Nicht           pazitäten und bezahlbaren Preisen für Versicherungen. Auch
nur die übernommenen Firmen, sondern gerade auch die              an dieser Stelle erleben wir aktuell eine Bereinigung des
Bestände, müssen ja zu einem definierten Zeitpunkt den            Marktes. Die Preise steigen weiter an und die Kapazitäten
Kaufpreis rechtfertigen. Es gab schon viele Ansätze mit           werden gleichzeitig verknappt, wie bei den beispielsweise in
Geld Märkte zu erobern – nicht nur in unserer Branche.            der letzten Zeit viel zitierten Cyber-Policen. So sind hier, aber
    Doch gerade in unserer Branche zählt am Ende die Fach-        auch in anderen Sparten, einige Deckungen nur noch sehr
lichkeit. Und die steht und fällt mit Menschen in                             mühsam zu erhalten oder schlicht gar nicht mehr
sauberen Unternehmensstrukturen. Es wird                                           bezahlbar.
also so sein, dass der Markt um viele
kleinere Maklerhäuser bereinigt wird,                                                     CORONA GEHT,
da einige aktuell eher empfänglich                                                          WAR OF TALENT BLEIBT
für ein entsprechend dotiertes An-                                                            Die Corona-Pandemie hat eigent-
gebot sind. Unsere Branche hin-                                                                 lich keinen großen Einschlag für
gegen war und ist auch immer                                                                      Südvers als auch die Branche
gut für Neugründungen. Somit                                                                      bedeutet. Das Geschäft ist sehr
wird der freiwerdende Platz                                                                       krisenstabil. Allerdings steht
am Markt wieder schnell durch                                                                     und fällt alles mit entsprechen-
neue Unternehmen besetzt.                                                                         dem Personal. Und da ist der
Allerdings ist die seit längerem                                                                schon aus anderen Branchen in
andauernde        Corona-Pandemie                                                             den letzten Jahren oft beschriebe-
dabei gerade eher hinderlich. Aber                                                          ne „War for talent“ omnipräsent.
hier befinden wir uns hoffentlich auch                                                    Denn das Wachstum wird mit dem
eher in einer endlichen statt einer un-                                                Personal bestimmt. Hier erwarten wir
endlichen Geschichte.                                                              weitere Verschiebungen im Markt, denn die
                                                                             Talente suchen sich heutzutage ihren Arbeitgeber
ERFOLGSFAKTOREN FÜR LANGFRISTIGE POSITIONIERUNG                   aus – nicht umgekehrt. Aus diesem Grund müssen wir als
Eine gewisse Größe ist nicht nur hilfreich, sondern auch not-     Südvers auch weiterhin als ein hoch attraktiver Arbeitgeber
wendig, um weiterhin erfolgreich am Markt zu existieren.          in unserer Branche wahrgenommen werden und auch als
Auch ist eine dezentrale Struktur mit verschiedenen Stand-        solcher sichtbar sein. Hier sind dann neben einem attraktiven
orten von Vorteil. Nicht nur aus Sicht der Kundennähe, son-       Standort- und Büroangebot auch die bekannten Themen wie
                                                                                                                                      FFOTO: SÜDVERS

dern auch zum Beispiel hinsichtlich der Arbeitgeberattrak-        Weiterbildungsangebote, Arbeitsplatzflexibilität für mobiles
tivität. Genauso wie es Mitarbeiter gibt, die von zu Hause        Arbeiten, betriebliche Altersversorgung, Firmenvergünsti-
oder ganz mobil arbeiten möchten, gibt es auch weiterhin          gungen etc. entscheidend.
Der Vermittler - Versicherungswirtschaft-heute
TRENDS & INNOVATIONEN                           DER VERMITTLER | APRIL 2022

I
      n der Fabel „Der Rabe und der

                                                Viel Geld,
      Fuchs“, verfasst von Jean de La
      Fontaine, schmeichelt der Fuchs
dem Raben, er sei schön und kön-

                                              wenig Deckung
ne doch sicher auch noch singen, bis
dieser den Schnabel öffnet und das
begehrte Käsestück fallen lässt. Ähn-
lichen Schmeicheleien sehen sich die
CEOs großer Unternehmen ausgesetzt.                   Die Managerhaftpflicht gilt als
Ein typischer Fall aus der Praxis: Exter-             Verlustsparte. Dabei kann man
ne Berater empfehlen den strategisch
unumgänglichen Erwerb eines Konkur-
                                                       mit der D&O gutes Geschäft
renten, Banken erklären sich bereit, die             machen. Man muss nur bei den
Liquidität dafür zu besorgen und der                  Ausschlüssen einiges beachten
CEO schielt auf die Korrelation zwi-
                                                       und bei bestimmten Kunden
schen der künftigen Unternehmens-
größe und der eigenen Vergütung. So                   einen großen Bogen machen.
geschieht es, dass die überwiegende
Zahl der Firmenkäufe sich im Nachhi-                        Von Philipp Thomas
nein als Pyrrhus-Siege herausstellen,                         und David Gorr
d.h. die Landnahme, erweist sich durch
die besondere Zivilprozesskultur in den
USA als Niederlage. Hinterher sind die
irregeleiteten Firmen klüger, ihre Aktio-
näre gehen auf die Barrikaden und es
wird zum Angriff auf den größenwahn-
sinnig unvorsichtigen CEO und die
sonstigen Kontrollorgane geblasen. Die
wiederum verfügen in aller Regel über
eine Directors & Officers Liability Police,
welche zumindest die Rechtsverteidi-
gungskosten und vielleicht auch noch
einen Teil des Schadenersatzanspruchs
übernimmt.

MITTELSTAND KOMMT OHNE
DECKUNGSKLAGEN AUS
Organe können verklagt werden von:
• der eigenen Gesellschaft, oder
    bleibt diese inaktiv, von Aktionären
    mit dem Ziel der Leistung an die
    Gesellschaft, eine derivative action
• deren Aktionären, dies meist in der
    Form der Sammelklage „Class Ac-
    tion“
• Aufsichtsbehörden und Staatsan-
    waltschaften

Eine rechtliche Pflicht zum Kauf einer
D&O-Police besteht nicht, doch machen
Der Vermittler - Versicherungswirtschaft-heute
TRENDS & INNOVATIONEN                                                                                             DER VERMITTLER | APRIL 2022

                                                    in der Regel designierte Unternehmens-                   ruptionsaffäre zusätzlich Schadenersatz
                                                    organe ihre Bereitschaft zur Amtsüber-                   von elf früheren Vorständen gefordert.
                                                    nahme davon abhängig, dass sie nicht                     Ex-VW-Chef Martin Winterkorn muss-
                                                    in finanzieller Hinsicht Kopf und Kragen                 te im Zuge des Dieselskandals elf Mio.
                                                    riskieren. Dies gilt nicht nur für das Ma-               Euro aus seiner eigenen Tasche zahlen –
                                                    nagement, sondern auch für die Kont-                     bei einem wirtschaftlichen Schaden von
                                                    rollorgane, also Mitglieder in Aufsichts-                etwa 30 Mrd. Euro.
                                                    räten und Non-Executive-Directors,
                                                    lediglich zahnlose Beirats-Mitglieder
                                                    riskieren keine Haftung. Alternative
                                                    Risikovermeidungsstrategien sind die
                                                    Übertragung des Privatvermögens auf                       „Enron spielt für die D&O-
                                                    die Ehefrau (was aber andere Verlustri-                    Versicherung die Rolle, die
                                                    siken zur Folge haben könnte) oder auf
                                                                                                                 der 11. September für die
                                                    einen für die Gläubiger unknackbaren
                                                    Discretionary Trust.                                        Sachversicherung spielt.“
                                                        Das Bestehen einer D&O-Police be-                       AGCS-Manager Joachim Albers,
                                                    deutet häufig nur eine Scheinsicherheit,
                                                                                                                              (zitiert 2003)
                                                    denn die im Markt erhältlichen De-
                                                    ckungssummen überschreiten die 500
                                                    Mio. Dollar selten oder nie. Bei den Mil-
                                                    liarden-Bewertungen großer Firmen an
                                                    der Börse ist das Potential für Schäden,
                                                    die durch Handlungen oder Unterlas-                      Auf der anderen Seite spiegeln die pro-
                                                    sungen der Organe ausgelöst werden                       minenten D&O-Fälle nicht den gesam-
                                                    können, extrem hoch. Und im Ernst-                       ten Markt wieder. Für Zehntausende
                                                    fall zieht häufig eine Ausschlussklausel                 Manager von KMU-Unternehmen rei-
                                                    bzw. kommt es erst einmal zu einem                       chen meist Deckungen in zweistelliger
                                                    Deckungsprozess, insbesondere zur                        Millionenhöhe. Gezielt für den Mit-
                                                    Frage, ob die Deckung wegen Vorsatzes                    telstand bieten die Württembergische
                                                    zu versagen sei. Immer wieder kommen                     Versicherung und die Gothaer seit 2012
                                                    Mitglieder von Organen nach jahre-                       D&O-Policen an. Beide berichten, dass
                                                    langem Rechtsstreit doch nicht umhin,                    sie weder an den Prämien noch an den
                                                    vergleichsweise einige Millionen aus der                 Kapazitäten etwas in letzter Zeit verän-
                                                    Privatschatulle beizusteuern. So hat Sie-                dert haben. Bei der Württembergischen
                                                    mens beispielsweise nach der Einigung                    beträgt die Deckung 10 Mio. Euro, und
                                                    mit D&O-Versicherern rund um die Kor-                    seit Bestehen des Angebots gab es

                                                     D&O: Inländisches Direktgeschäft der GDV-Mitgliedsunternehmen
                                                     Jahr                 Beiträge                         Leistungen                Schadenquote nach
                                                                        in Mio. Euro                      in Mio. Euro                  Abwicklung
                     FOTO: MOHAMED_HASSAN/PIXABAY

                                                     2020                    335                               281                          110,0%
                                                     2019                    262                               233                           85,3%

                                                     2018                    247                               252                          112,9%
                                                     2017                    233                               203                           85,3%
                                                     2016                    259                               281                           99,1%
                                                     Quelle: GDV, Die D&O-Statistik des GDV erfasst das inländische Direktgeschäft von derzeit 32 Unternehmen,
                                                     die sich an der Statistik beteiligen. Insgesamt dürften rund 45 GDV-Mitgliedsunternehmen D&O-Versicherun-
                                                     gen anbieten.
Der Vermittler - Versicherungswirtschaft-heute
TRENDS & INNOVATIONEN                                                                                DER VERMITTLER | APRIL 2022

Eine Auswahl der größten D&O-Schadenfälle
Jahr                   Gesellschaft                   Schadensumme                                          Umstände

2001-2011        ThyssenKrupp               191 Mio. Euro Schadenersatz            Vorstand Uwe Sehlbach soll laut Thyssenkrupp an Kartellver-
                                            gefordert (Höhe der Kartellbuße),      stößen mitgewirkt haben, Einigung mit AGCS und AIG auf
                                            Deckungssumme 100 Mio. Euro            weniger als 10 Prozent des geltend gemachten Schadenser-
                                                                                   satzbetrages.
1998             Daimler Benz, Fusion       300 Mio. Dollar, davon 168 Mio.        US-Anleger warfen CEO Jürgen Schrempp grobe Täuschung
                 mit Chrysler               durch die D&O-Versicherer ange-        vor. Er hat in einem Interview den als „Fusion unter Glei-
                                            sichts eines Deckungslimits von 200    chen“ angelegten Zusammenschluss von Daimler-Benz und
                                            Mio. Dollar                            Chrysler als Übernahme bezeichnet. Zahlungen an ehemalige
                                                                                   Chrysler-Aktionäre wurden daraufhin geleistet.
2001             Enron                      vernichtender Börsenwert 60 Mrd.       Um die Preise zu erhöhen, manipulierte Energie-Konzern
                                            Dollar; 350 Mio. Dollar D&O-           Enron zum Teil die Stromnetze und sorgte absichtlich für
                                            Deckung                                Blackouts. Nach einer Konjunkturschwäche versuchte das
                                                                                   Management ein Finanzloch in der Bilanz zu vertuschen. Die
                                                                                   Enron-Pleite zog 56 D&O-Klagen nach sich.
2002             Deutsche Bank              Deutsche Bank zahlte Kirch-Erben       Ex-Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer hatte in einem Interview
                                            928 Mio. Euro; D&O-Versicherungs-      die Kreditwürdigkeit der Kirch-Gruppe angezweifelt. Zwei
                                            leistung 90 Mio. Euro, Rolf Breuer     Monate später war der Medienkonzern insolvent und Fir-
                                            zahlte 3,2 Mio. Euro                   mengründer Leo Kirch machte Breuer dafür verantwortlich.
2003             Parmalat S.p.A., Italien   Deckungssumme 50 Mio. Euro             Angebliche Bankguthaben auf den Cayman von 0,4 Mrd.
                                                                                   Euro, falsches Testat durch Grant Thornton
2003-2006        Siemens                    Wirtschaftlicher Schaden 1,6 Mrd.      Affäre um Schmiergelder im Ausland und gekaufte Ar-
                                            Euro, mit Gerichtskosten und           beitnehmervertreter. Einigung 2009 mit dem von Allianz
                                            Steuernachzahlungen 2,5 Mrd. Euro,     geführten Konsortium.
                                            D&O-Schaden 100 Mio. Euro
2015             Volkswagen Diesel-Gate     Wirtschaftlicher Schaden 30 Mrd.       Ex-Konzernchef Martin Winterkorn soll früh vom Diesel-
                                            Euro, 270 Mio. Euro Versicherungs-     Betrug bei Volkswagen gewusst haben – ohne etwas
                                            leistung, Beteiligung Martin Winter-   dagegen zu unternehmen. Er wurde wegen aktienrechtlicher
                                            korn 11,2 Mio. Euro, Rupert Stadler    Sorgfaltspflichtverletzungen auf Schadenersatz in Anspruch
                                            4,1 Mio. Euro                          genommen.
2016             Bayer, Akquisition         Über 10 Mrd. Dollar an Produkthaft-    Bayer soll seine Aktionäre über die Risiken der in den USA
                 Monsanto                   pflicht, die Aktionärsklagen laufen    anhängigen Verbraucherklagen im Zusammenhang mit dem
                                            derzeit erst an                        Unkrautvernichtungsmittel Roundup getäuscht hat, das mit
                                                                                   der 63-Milliarden-Dollar-schweren Übernahme von Monsan-
                                                                                   to im Jahr 2016 in das Unternehmen eingebracht wurde.
2021             Wirecard                   1,9 Mrd. Euro fehlten in der Bilanz,   Mehrjährige, von EY unbemerkte Bilanzmanipulation, Vor-
                                            12.700 Gläubiger erheben Ansprü-       wurfe der Geldwäsche und Betrug.
                                            che in Höhe von 14,3 Mrd. Euro,
                                            D&O-Volumen 150 Mio. Euro
2019             Vale S.A.                  3,3 Mrd. an Reparationen und           Bruch eines 28 Stockwerke hohen Damms, 300 Tote. Vor-
                                            Entschädigungen für soziale und        wuf, der Bergbaukonzern Vale wusste vom Bruchrisiko. Der
                                            ökologische Schäden gezahlt. Akti-     deutsche TÜV Süd hatte den Damm im August 2018 geprüft
                                            onärsklage in den USA läuft noch,      und Maßnahmen zur Stabilisierung angeregt.
                                            ebenso ein Prozess gegen TÜV Süd.
2021             Texanische                 Milliardenklage läuft                  Verantwortlichkeit für Stromausfälle und Preissteigerung
                 Versorgungsunterneh-                                              während texanischer Kälteperiode.
                 men
2017 & 2018      PG&E Corporation,          Milliardenklage läuft                  Leitende Mitarbeiter des kalifornischen Stromversorgers hät-
                 Anspruchsübergang auf                                             ten korrekte Wartung des Leitungssystems unterlassen und
                 Fire Victim Trust                                                 seien für großflächige Brände verantwortlich.
2016             Willis fusioniert mit      bis zu 80 Mio. Dollar Vergleich mit    Im Jahr 2016 schlossen sich Willis und Towers Watson (TW)
                 Towers Watson              Aktionären                             zusammen. Offenbar war ein Bestandteil der Vereinbarung
                                                                                   die Zahlung von 165 Mio. US-Dollar an den damaligen
                                                                                   Towers-Chef John Haley, die nicht kommuniziert wurde.
                                                                                   TW-Aktionäre klagten 2018. Sieben D&O-Versicherer von
                                                                                   TW müssen möglicherweise bis zu 80 Millionen US-Dollar für
                                                                                   Vergleiche mit den Aktionären zahlen.
Der Vermittler - Versicherungswirtschaft-heute
TRENDS & INNOVATIONEN                                                                     DER VERMITTLER | APRIL 2022

                                                                                                          im Haus der Stuttgarter keinerlei De-
                                                                                                          ckungsprozesse. „Dies ist nicht zuletzt
                                                                                                          auf unsere sehr gute und lösungsorien-
                                                                                                          tierte Schadenbearbeitung zurückzu-
                                                                                                          führen“, erklärt ein Sprecher. Auch bei
                                                                                                          der Gothaer, die vor ihrem Markteintritt
                                                                                                          15 Jahre lang Gesellschafter und Risiko-
                                                                                                          träger in der VOV GmbH war, wird der
                                                                                                          „überwiegende Teil der D&O-Schäden
                                                                                                          außergerichtlich erledigt“.
                                                                                                             Auch bei der Deutschlandtochter von
                                                                                                          Hiscox ist das der Fall. Gerichtsprozesse
                                                                                                          kommen nun mal im Wirtschaftsleben
                                                                                                          immer wieder vor, auch ohne eine D&O-
                                                                                                          Versicherung, erklärt Mario Hartmann,
                                                                                                          Underwriting Manager Professional In-
                                                                                                          demnity & D&O von Hiscox. Ebenso habe
                                                                                                          man von pauschalen Änderungen bei den
                                                                                                          Prämien oder der Deckung – etwa durch
                                                                                                          die flächendeckende Aufnahme von Aus-
                                                                                                          schlüssen – abgesehen.
                                                                                                              Alle drei Versicherer halten die Ma-
                                                                                                          nagerhaftpflicht für einen wichtigen        Totalschaden für das Autoland: Für manipulierte Abgaswerte haben D&O-Versiche-
                                                                                                          Bestandteil des Versicherungsschut-         rer eine Summe von 270 Mio. Euro erbracht. Ex-Audi-Chef Rupert Stadler wird seinem
                                                                                                          zes für Unternehmer und werden der          früheren Arbeitgeber 4,1 Mio. Euro übertragen, Ex-VW-Chef Martin Winterkorn (r.
                                                                                                          Sparte treu bleiben. Wie profitabel man     einen Betrag von 11,2 Mio. Euro.
FOTO 1: IAA 2015; FOTO 2: HUBERT BURDA MEDIA/FLICKR/ HTTPS://CREATIVECOMMONS.ORG/LICENSES/BY-NC-SA/2.0/

                                                                                                          sei, darüber schweigen sie. Lediglich
                                                                                                          die Württembergische erklärt, dass die
                                                                                                          Sparte 2019 und 2020 ein positives Er-
                                                                                                          gebnis lieferte. Die Gothaer gibt jedoch
                                                                                                          zu bedenken, dass eine Anfalljahres-
                                                                                                          betrachtung in D&O zwar einen ge-
                                                                                                          wissen Indikator für den Verlauf eines
                                                                                                          Portfolios darstellt, „durch die langen
                                                                                                          Abwicklungszeiträume von D&O-Schä-
                                                                                                          den muss hier jedoch die tatsächliche
                                                                                                          Abwicklung im Dreieck im Vordergrund
                                                                                                          stehen. Nur diese gibt dann verlässliche
                                                                                                          Auskunft über die langfristige Profitabi-
                                                                                                          lität der Sparte.“

                                                                                                          MANGELNDE DATEN LASSEN KEINE
                                                                                                          RÜCKSCHLÜSSE ZUR PROFITABILITÄT ZU
                                                                                                          Betrachtet man die 2020-Zahlen des
                                                                                                          GDV so macht die Sparte tatsächlich
                                                                                                          ein Verlust . „Während die Beiträge um      Größter deuscher Bilanzskandal: Der langjährige Wirecard-Chef Markus Braun sitzt
                                                                                                          gut neun Prozent auf 335 Mio. Euro          mittlerweile in Untersuchungshaft. Er erzwang vor Gericht, dass Chubb die Kosten für
                                                                                                          stiegen, wuchsen die Leistungen um          seine PR-Berater erstattet. Unter der Führung von Chubb hatte Wirecard D&O-Policen
                                                                                                          14 Prozent. Unter dem Strich stehen         von über 150 Mio. Euro abgeschlossen, weitere Versicherer sind u.a. R+V, Swiss Re,
                                                                                                          erhebliche Verluste, die sich aus den       AGCS, ANV, Dual, AIG, Liberty, HCC und QBE.
Der Vermittler - Versicherungswirtschaft-heute
TRENDS & INNOVATIONEN                                                                    DER VERMITTLER | APRIL 2022

Deal unter der Hand: Im Jahr 2016 schlossen sich Willis und Towers Watson (TW) zusammen. Towers-Chef John Haley (l.) soll 165
Mio. Dollar erhalten haben, ohne dass die Aktionäre davon wussten. Ein US-Bundesrichter entschied 2021, dass ein „Bump-up“-
Ausschluss in den Policen eine D&O-Deckung nicht ausschließe. Sieben D&O-Versicherer von TW müssen nun möglicherweise bis zu
80 Millionen US-Dollar für Vergleiche mit den Aktionären zahlen.

immer größeren Haftungsrisiken für           NEGATIVER SCHADENTREND WIRD SICH           gehobene Versicherungssummen und
Managerinnen und Manager ergeben“,           DURCH NEUE RISIKEN VERSCHÄRFEN             eine Erhöhung der Beiträge.
sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg          Weiß man jedoch weiß, ist, dass die            Auch bei den Versicherern für den
Asmussen. Allerdings melden nicht alle       Nachfrage nach wie vor hoch ist, al-       Mittelstand hört man Ähnliches: „Wir
Gesellschaften ihre Zahlen dem GDV,          lein in den USA generiert der Markt        beobachten, dass seit Jahren zum ei-
so dürfte das gesamte Marktvolum-            eine Jahresprämie von vier Mrd. Dollar.    nen die Schadenfrequenz kontinuier-
nen eigentlich zwischen 500 und 600          Ebenso kennt man die Kommentare der        lich zunimmt sowie zum anderen auch
Mio. Euro liegen. Ferner schwanken die       Kunden und Versicherern zu den Erneu-      die Schadenhöhen, insbesondere im

                                                                                                                                     FOTO : STEFEN CHOW/FORTUNE/ HTTPS://CREATIVECOMMONS.ORG/LICENSES/BY-NC-ND/2.0/
Schadenquoten von Jahr zu Jahr, so lag       erungsrunden. AGCS klagt über nega-        Bereich Insolvenzen von kleineren und
sie 2020 bei 110 Prozent, 2019 jedoch        tive Schadentrends, verschärfte Risiken    mittleren Unternehmen, wo teilweise
bei 85,3 Prozent (siehe Tabelle S.17).       für Vorstände/Aufsichtsräte, Insolvenz-    sehr hohe Schadenforderungen gestellt
   Die D&O-Statistik des GDV erfasst         gefahren und wirtschaftliche Unsicher-     werden“, so Mario Hartmann von His-
das inländische Direktgeschäft von           heit in der Pandemie und wachsende         cox.
derzeit 32 Unternehmen. Insgesamt            Klagerisiken insbesondere in den USA.          Erst allmählich merken also die
dürften rund 45 GDV-Mitgliedsun-             Daher prüft die Allianz-Tochter jedes      Marktteilnehmer, dass die Exponie-
ternehmen D&O-Versicherungen an-             einzelne Risiko „noch intensiver“ als in   rungen der letzten Jahre bei weit un-
bieten. Die Allianz-Tochter AGCS ist         der Vergangenheit. „Wir sahen uns in       zureichenden Prämien in die Bücher
jedoch kein GDV-Mitglied, aber zählt         den vergangenen Jahren in vielen Fällen    genommen wurde. Das Erwachen der
zu den größten Anbietern hierzlande.         dazu gezwungen, unsere D&O-Deckun-         Underwriter führt zu stark steigenden
Das Unternehmen will wie alle ande-          gen mit Blick auf Prämien, Kapazitäten     Prämien. Bei gleichzeitig steigenden
ren keine Aussagen zur Profitabilität        und Versicherungsbedingungen dem           Zinsen könnte das Geschäft auch im
tätigen. Auch die anderen global tä-         veränderten Risikoumfeld anzupassen.       Hinblick auf die Verzinsung der tech-
tigen Anbieter wie AIG, Chubb, To-           In den Abschlüssen zum 1. Januar 2022      nischen Rückstellungen lukrativer wer-
kio Marine, Travelers, CNA, Berkshire,       hat sich der Trend fortgesetzt: Wir sa-    den, welche aber weitgehend durch die
Fairfax, Sompo und Zurich geben sich         hen bei vielen Verträgen angepasste        Schadeninflation kompensiert werden
wortkarg.                                    Versicherungsbedingungen, nicht an-        sollte. Ideal ist bereits die Lage der auf
Der Vermittler - Versicherungswirtschaft-heute
TRENDS & INNOVATIONEN                                                                          DER VERMITTLER | APRIL 2022

D&O spezialisierten Zeichnungsagenten
wie Howden. Die vergangenen Schä-                                   LÖCHRIGE DECKUNGSSUMMEN
den haben sie nicht selber bezahlt, an
den Prämiensteigerungen partizipieren           Bis zur Liberalisierung 1994 zeichneten nur US-Versicherer das D&O-Geschäft in
sie via Courtage.                               Deutschland. Beim Eintritt waren viele deutsche Versicherer großzügiger bei den
    Aktuell stabilisiert sich laut AGCS         Bedingungen als ihre Kollegen in den USA oder Großbritannien. Sie deckten die
der D&O-Markt allmählich, obwohl die            Innenansprüche fast immer mit ab. Das änderte sich mit der Enron-Pleite. Die
Kapazitäten in einigen Segmenten im-            Grunddeckung einer D&O-Police heißt „Side A“. Sie schützt das jeweilige Organ
mer noch knapp sind und viele Unter-            persönlich. Zum Teil haben Organe einen vertraglichen Haftungsfreistellungsan-
nehmen gerne mehr Deckungsstrecken              spruch gegen ihre Gesellschaft, die diese Exponierung via „Side B“-Deckungen
kaufen würden, als die Branche derzeit          auf die Assekuranz überwälzt. „Side C“-Deckungen betreffen Aktionärs-Klagen
anbieten kann. Die Schäden werden               gegen die jeweilige Gesellschaft selber. Typische Ausschlüsse sind:
jedoch angesichts neuer Risiken wie             •     Vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten. Fast jedes Verhalten lässt sich
Cyber, ESG oder das Lieferkettengesetz                jedoch durch geschickte Assekuranz-Anwälte hierunter subsumieren.
weiter zunehmen.                                •     Nicht rechtzeitiges Geltendmachen des Anspruchs. Die Policen laufen stet
                                                      auf Claims Made Basis, d.h. es müssen z.B. im Fall der Unternehmensschlies-
UM STREITIGKEITEN ZU VERMEIDEN                        sung Ablaufdeckungen gekauft werden.
WIRD DAS WORDING EINFACHER                      •     Ansprüche von wesentlichen Aktionären, von denen anzunehmen ist, dass-
Für die Gothaer wird die Marktkorrek-                 sie die Unternehmenspolitik selber mitbestimmt haben dürften.
tur weiter anhalten. Man werde bei              •     Verschweigen wesentlicher Umstände bei Abschluss der Police, etwa frühere
bestimmten Branchen und individuellen                 Schadenkonstellationen der gedeckten Organe.
Risikosituation noch weiter steigende           •     Cyber Risk: Hierfür sollen Firmen separate Deckungen kaufen, zu vermeiden
Preise und Kapazitätsverknappungen                    ist, dass – sollte eine Cyber-Deckung fehlen – die Cyber-Schäden einfach
sehen. „Insgesamt ist aus unserer Sicht               unter die D&O-Police gepackt werden mit der Begründung das Organ habe
die bisherige Korrektur noch nicht aus-               schuldhaft unzureichende Vorkehrungen gegen Cyber-Schäden treffen las-
reichend, um die D&O-Versicherung                     sen.
marktweit langfristig profitabel zu ge-         •     Kartellverstöße, die meist einen vorsätzlichen Charakter aufweisen.
stalten.“ Die komplizierten Haftungs-           •     Branchspezifische Ausschlüsse, etwa im Fall von Assekuranzunternehmen,
szenarien müssen jedoch nicht automa-                 die falsche Reservierung oder Preisfindung anwenden.
tisch zu komplizierteren Bedingungen
führen. Im Gegenteil, AGCS arbeitet
nach eigener Aussage „ständig an der
Weiterentwicklung ihrer Versicherungs-              haben bereits viele börsengelistete      •     Versuche der Versicherungsneh-
bedingungen mit dem Ziel, die Komple-               europäische Gesellschaften die zu-             mer die D&O-Deckung faktisch zu
xität zu reduzieren und die Transparenz             sätzliche Listung an US-Börsen auf-            einer Art Wrap-Around-Betriebs-
der Bedingungen zu erhöhen.“ Eine                   gegeben und damit ihre Exponie-                und Produkthaftpflicht-Deckung
weiter zunehmende Komplexität in den                rung zur Börsenaufsicht SEC und                zu machen.
Wordings erwartet auch die Gothaer                  dem US-Anwaltsstand reduziert.           •     Jedwede Fusion, insbesondere sol-
nicht, „vielmehr wird es die gemeinsa-      •       Special Purpose Acquisition Vehic-             che in den USA. Fusionen sollten
me Herausforderung der Branche sein,                les, insbesondere wenn dort abge-              allenfalls Gegenstand separat fall-
die Bedingungswerke so zu verbessern,               halfterte Spitzenpolitiker oder chi-           weise abzuschließender Deckun-
dass Deckungsstreitigkeiten minimiert               nesische Sponsoren involviert sind.            gen sein, die sich in Sachen unter-
werden.“                                    •       Stromversorger, dies im Hinblick               nehmerische Sorgfalt und Qualität
                                                    auf von ihnen zu verantworten-                 der eingeschalteten Berater besser
WAS VERSICHERER BEI D&O-POLICEN                     de Feuersbrünste sowie drasti-                 in den Griff bekommen lassen
IN ZUKUNFT VERMEIDEN SOLLTEN                        sche Kostenüberschreitungen bei                und deren Prämien sich an den im
Versicherer sollten in Zukunft einen gro-           KKWen.                                         Raum stehenden wirtschaftlichen
ßen Bogen machen um:                        •       Haftung im Zusammenhang mit                    Werten orientieren. 
• Publikumsgesellschaften mit US-                   ungenügend beaufsichtigten Lie-                
     Börsenzulassung. Glücklicherweise              ferketten                                                          gorr@vvw.de
Der Vermittler - Versicherungswirtschaft-heute
TRENDS & INNOVATIONEN                                                                     DER VERMITTLER | APRIL 2022

                    Erfolgsfaktor Service
Der digitale Versicherungsmakler Finsurancy hat es sich zum Ziel gesetzt hat, die etwas eingestaubten
       Vorgehensweisen in der Versicherungsbranche moderner zu denken und Nachhaltigkeit und
            Digitalisierung in den Fokus zu setzen. Kerngeschäft ist die Betreuung von Start-ups
                    und digitalen Unternehmen im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge.

                                                     Von André Disselkamp

U
             m unseren Werten und unserer Zielgruppe ge-            selbst noch zu beteiligen, spenden wir pauschal 20 % un-
             recht zu werden, haben wir von Anfang an gro-          seres Gewinns an nachhaltige und soziale Organisationen.
             ßen Wert auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung        Das wird nie der alleinige Grund sein, warum sich Kunden
gelegt. So sind die einzigen Gespräche, die wir noch in Per-        für uns entscheiden, wird aber sehr positiv aufgenommen.
son führen, die mit unseren Kunden, wenn wir Sie quartals-             Was unserer Meinung nach den größten Wert bei unse-
weise in ein nettes hippes Restaurant einladen. Es geht dabei       rer Kunden hat, ist Service. Man muss verstehen, dass die
nie um Versicherungen, sondern einfach darum, gemeinsam             Personaler und HR-Manager weitaus Wichtigeres zu tun
zu lachen und sich die neusten Geschichten zu erzählen. Ab-         haben, als sich den halben Tag mit betrieblicher Altersvor-
gesehen davon, dass man sich die Fahrzeit und den lästigen          sorge zu beschäftigen. Es gibt so viele andere Themen, die
Berufsverkehr spart, hat man dadurch auch die Möglichkeit           es zu erledigen gibt und bAV ist für die Zuständigen idR nur
Kunden in ganz Deutschland oder auch international zu be-           etwas “was man halt machen muss”. Das zu verstehen ist
treuen. Wer jetzt denkt, Webmeetings seinen total unper-            sehr wichtig, denn dann kann man sich auf die Lösung des
sönlich, der hat es vermutlich noch nicht richtig versucht. Es      “Problems” konzentrieren, und zwar der HR-Managerin die
ist erstaunlich, wie viel Persönlichkeit und Emotionen man in       Arbeit abzunehmen.
so einem Meeting austauschen kann.
    Wer auch im Bereich der bAV unterwegs ist, weiß, der VN
ist der Arbeitgeber. Wenn dann für hunderte Verträge die
Policen oder Mitteilungen herausgehen, freut sich die Perso-
nalabteilung (und die Umwelt) natürlich immer tierisch über              „Wovor sich einige Vermittler gerne
Aktenschränke voll mit Papier. Leider lässt sich der Papierver-             sträuben, ist die Betreuung von
sand stand heute noch nicht ganz verhindern. Die Versiche-
                                                                                      Fremdverträgen.“
rungsgesellschaften sind zwar sehr bemüht, aber ungüns-
tigerweise derzeit noch nicht in der Lage, die Dokumente
ausschließlich digital bereitzustellen. Das gilt vermutlich nicht
für jeden Kunden, aber unsere Zielgruppe möchte definitiv
keine Police mehr in Papierform haben. Rechtlich scheint es
hier nach Rückfrage bei diversen Versicherungsgesellschaf-              Wir machen das auf verschiedenste Art und Weise. Zu-
ten auf jeden Fall kein Problem zu geben. Um unseren Kun-           allererst erstellen wir für unsere Kunden Infomaterial in den
den den bestmöglichen Service zu bieten, lassen wir die Po-         deren CD (Corporate Design) sprich in deren Farbpalette, Stil
licen aktuell zu uns schicken und schreddern diese während          und mit deren Logo. Das hilft beim Employer Branding und
wir Ihnen die digitalen Online bereitstellen.                       zusätzlich kommt man seiner gesetzlichen Pflicht nach, die
    Auch das Thema Nachhaltigkeit hat bei uns einen hohen           Mitarbeiter zu informieren. Wir als Vermittler können das
Stellenwert. Gerne empfehlen wir unseren Kunden Anbieter,           Thema bAV natürlich auch viel besser rüberbringen, wes-
die die Kapitalanlage nach ESG-Kriterien investieren und die        halb es von Vorteil ist, die Textgestaltung des Infomaterials
Werte auch im Unternehmen leben oder gar in eigene nach-            selbst in die Hand zu nehmen. Da wir auch das Infomaterial
haltige Infrastruktur investieren wie die Pangaea Life. Um uns      ausschließlich digital bereitstellen, ist dort bereits ein Link
TRENDS & INNOVATIONEN                                                 DER VERMITTLER | DEZEMBER 2021

                                                                  Auto.
zum “Termin buchen” integriert. Was wiederum Nachfragen
des Mitarbeiters bei der Personalabteilung erübrigt. Oft ist es
auch so, dass es in Unternehmen einen festen Onboarding-
prozess für die neuen Mitarbeiter gibt. In dem werden die

                                                                  Abschluss.
Mitarbeiter über alles Wichtige im Unternehmen informiert,
sprich Prozesse, Ansprechpartner, Vorgehensweisen und
auch Benefits. Anstatt dass sich die Onboardingbeauftragte

                                                                  Überholspur.
nun vor die Mannschaft stellt und etwas zur bAV erzählt,
würden wir das übernehmen, sowohl digital als auch vor Ort.
Natürlich stellen wir alles sachlich und vor und erzählen von
der “Unternehmensname-Betriebsrente”, dessen Präsen-
tation im CR des Unternehmens im Hintergrund läuft. Das
machen wir sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, da
wir sehr viele internationale Kunden betreuen. Im Anschluss
                                                                  EINFACH AUF DEN PUNKT.
erhalten alle Mitarbeiter noch eine E-Mail mit der Möglich-       Wie unsere günstige Kfz-Versicherung
keit zur Terminbuchung. Somit ist von Anfang an klar an wen       mit schneller Schadenregulierung.
sich die Mitarbeiter zum Thema bAV wenden können und
wie die Kontaktdaten lauten, was wiederum die Personalab-
teilung entlastet. Ganz wichtig ist, dass wir keinen aggressi-
ven Verkauf machen, denn erstmal ist das nicht unsere Art
und zum anderen fällt das immer auf den Arbeitgeber zu-
rück, denn dieser hat sich ja für einen Anbieter entschieden.
                                                                                                   en
Die HR Managerin möchte, dass alles reibungslos läuft und
                                                                                           S ta r t h !
                                                                                                 urc
                                                                                          Sie d
die Mitarbeiter zufrieden sind. Ganz wichtig.
    Wovor sich einige Vermittler gerne sträuben, ist die Be-
treuung von Fremdverträgen. Klar am profitabelsten sind die
Neuabschlüsse, aber um dem Kunden wirklich das Maximale
an Arbeit abzunehmen, gehört das definitiv dazu, denn der
Arbeitsaufwand für Fremdverträge ist enorm hoch. Wenn ein
neuer Mitarbeiter seine bAV vom alten Arbeitgeber fortfüh-
ren möchte, kümmern wir uns um alles und Informieren die          Die Vorteile unserer Kfz-Versicherung:
Personalabteilung und Lohnbuchhaltung, wenn es erledigt
ist. Auch für sämtliche Fragen, die die Mitarbeiter zu Ihren      • günstige Konditionen für Begleitetes
Verträgen haben, sind wir stets erster Ansprechpartner. Da          Fahren
die Lohnbuchhaltung (ob intern oder extern) mit der bAV
und den stetigen Änderungen stets eine sehr mühsame Auf-
gabe zu erledigen hat, bereiten wir alle lohnabrechnungs-
                                                                  • umfangreiche Leistungen für Elektro-
relevanten Änderungen auf, markieren diese farblich und             und Hybrid-Pkw
stellen dieser der Lohnbuchhaltung zu deren gewünschten
Stichtag bereit. Das spart einiges an Zeit, Frust und mögli-      • attraktive Tarife auch für Camping-
chen Fehlern und ist tatsächlich immer eine große Freude für        Fahrzeuge
die zuständige Mitarbeiter/in. Selbstverständlich informieren
wir unsere Kunden auch über gesetzliche Änderungen in der
                                                                  • persönliche Unterstützung durch
bAV, Beraten zu den neuen Möglichkeiten und setzen diese
dann auch um. Zusammengefasst kann man also sagen, was              erfahrene Maklerberater
uns von anderen Versicherungsmaklern unterscheidet ist der
Fokus auf Nachhaltigkeit, die digitale Umsetzung relevanten
Prozesse und das Plus an Service.
                                                                  Mehr auf europa-vertriebspartner.de
       André Disselkamp, Co-Founder & CEO Finsurancy             oder unter 0221 5737-300
TRENDS & INNOVATIONEN                                                                DER VERMITTLER | APRIL 2022

                                            Auf allen
                                            Kanälen
        Warum die hybride Customer Experience erst nach dem Vertragsabschluss richtig losgeht

                                                    Von Oliver Hechler

Z
           ukünftige Versicherungskunden nehmen sich Zeit,      ter und Freundinnen für Auskünfte wandten, oder sich in
           bevor sie sich für ein Angebot entscheiden. Laut     klassischen Medien in Themen eingelesen haben, stehen
           dem Hybrid Sales Index 2021 dauert es durch-         heute zusätzlich digitale Optionen zur Verfügung. Versiche-
schnittlich zwischen drei Wochen und drei Monaten, bis sie      rer können potenzielle Kunden online direkt ansprechen,
eine Wahl treffen. Um in diesem Zeitraum die Aufmerksam-        etwa in den sozialen Medien oder über Webpräsenzen und
keit der potenziellen Kunden zu erlangen, sollten Versicherer   Newsletter. Aber auch InsurTechs und Vergleichsportale
auf allen Kanälen, auf denen die Kundschaft sich informiert,    nutzen diese Chance und konkurrieren mit den klassischen
präsent sein – sie also hybrid ansprechen. Getan ist es damit   Anbietern. Mit einer auf die Bedürfnisse der Kundschaft
jedoch nicht, denn es gilt, bis Vertragsabschluss dranzublei-   zugeschnittenen End-To-End Customer Journey können
ben und die Kundenbeziehung anschließend aufrechtzuer-          sich Versicherer gegen Wettbewerber durchsetzen. Dabei
halten. Die Versicherten erwarten eine hybride Customer         meint End-to-End Customer-Experience: Der umfassende
Experience, die nach Vertragsabschluss erst richtig losgeht.    Blick auf den Kunden zählt, egal wo und wann sie mit ihrer
   Versicherungsnehmer informieren sich, bevor sie einen        Versicherung in Kontakt tritt und mit wem sie im Unterneh-
Vertrag unterschreiben. Während sie sich früher an Bera-        men spricht.

                                                                                                                              FOTO: MUDASSAR IQBAL/ PIXABAY
TRENDS & INNOVATIONEN                                                                   DER VERMITTLER | APRIL 2022

AUS DATEN DIE PASSENDE ERFAHRUNG                                  für Cross- und Upselling wahrzunehmen. Mit einer Kombi-
FÜR JEDEN KUNDEN GENERIEREN                                       nation aus CRM-System und Marketing-Automation-Lösung
Voraussetzung für die beschriebene Omnikanal-Strategie            können Berater Newsletter passend zum aktuellen Bedarf
ist die Kundschaft zu kennen, (datenschutzkonform) Daten          der Versicherten versenden. Informationen über die Kunden
über sie zu sammeln, auszuwerten und zu nutzen. Dafür ist         ziehen Berater aus dem CRM, die personalisierten Inhalte
neben einer Customer-Data-Plattform (CDP) ein umfassendes         dazu erstellen und versenden sie mithilfe einer Automation-
Customer Relationship Management (CRM) notwendig. Im              Lösung. Damit erfüllen Versicherungen die Erwartung ihrer
Unternehmen sollten keine Datensilos bestehen, stattdessen        Kunden, wie in vielen anderen Lebensbereichen auch, per-
können Informationen zentral in einem CRM-System erfasst          sönlich angesprochen und informiert zu werden.
und vorgehalten werden. Auf Basis der dort vorliegenden
Daten können Versicherungen erkennen, welche Kundin-              DER WEG IST NICHT DAS ZIEL
nen sich für welche Produkte interessieren und über welche        Auch wenn sich Versicherte noch so gut abgeholt und be-
Kanäle sie darauf stoßen. Hierauf aufbauend lässt sich das        treut fühlen, der entscheidende Moment ist und bleibt die
Informationsangebot kontinuierlich an die Nachfrage anpas-        Reaktion der Versicherung im Schadensfall. Auch an dieser
sen. Grundsätzlich kann also festgehalten werden: Je kom-         Stelle ist ein CRM entscheidend für die Kundenerfahrung: Er-
plexer, langfristiger und kapitalbildender eine Versicherung      kennt die Versicherung den Kunden sofort anhand ihrer Tele-
ist, desto intensiver und persönlicher informieren sich die       fonnummer, wenn sie anruft? Hat der Kundendienst Zugriff
Interessenten. Vor Abschluss einer Lebensversicherung etwa,       auf die relevanten Informationen und kann der Anruferin
starten Kunden ihre Customer Journey unter Umständen di-          schnell Auskunft erteilen, ob der Versicherungsschutz greift?
gital, wechseln dann aber später zum persönlichen Kontakt         Wie lange dauert es, bis einem Mitarbeitenden die nötigen
mit einer Beraterin. Über Haftpflicht- oder Kfz-Versicherun-      Antworten vorliegen, um eine E-Mail zu beantworten? Das
gen, die eher kurzfristiger angelegt sind, informieren sich die   CRM kann an dieser Stelle die Leistungserbringung für die
Kunden dagegen weniger umfassend. Sie legen stattdessen           Versicherung und den Kunden vereinfachen und beschleuni-
mehr Wert auf eine günstige Lösung, und verbringen häufig         gen. Letztendlich werden die Versicherten aber trotzdem vor
die komplette Kundenreise online. Daher erfreuen sich Ver-        allem die erbrachten – oder auch nicht erbrachten – Servi-
gleichsportale hier einiger Beliebtheit.                          ces bewerten. Damit ist die Kundenreise beinahe vollständig
                                                                  abgedeckt. Aber eben nur beinahe, denn auch wenn eine
NACH VERTRAGSABSCHLUSS GEHT                                       Kundin sich entscheidet, den Vertrag zu kündigen, muss
DIE CUSTOMER EXPERIENCE WEITER                                    dieser Prozess personalisiert und zufriedenstellend abgewi-
Schließen neue Kunden einen Vertrag und werden Bestands-          ckelt werden. Je nachdem, wie Versicherungen das Ende der
kunden, muss die hybride Customer Journey weitergehen.            Kundenbeziehung gestalten, verlieren sie zwar immer einen
Versicherer können etwa mit Self-Service-Portalen auf ihrer       Kunden, können aber vermeiden, dass er eine negative Ein-
Website oder in einer App überzeugen, in denen die Kund-          stellung zur Versicherung mit anderen teilt. Wenn dieser Mo-
schaft Vertragsänderungen oder Schadensmeldungen selbst           ment sich positiv bei einem ehemaligen Kunden einprägt,
vornehmen kann. Andere Versicherungsnehmer telefonieren           kommt er unter Umständen sogar in Zukunft wieder auf die
lieber, schicken E-Mails, chatten oder treffen ihre Berater       Versicherung zurück.
persönlich – auch ihren Anforderungen sollte genüge getan             Versicherer benötigen von Anfang an die nötigen Opt-
werden. Es lohnt sich außerdem, den Einsatz von Voice- und        in-Einwilligungen, um die Kundenbeziehung datenschutz-
Chatbots in Betracht zu ziehen. Damit diese auf Künstlicher       konform in einem CRM verwalten zu können. Dort können
Intelligenz basierenden Sprach- und Chat-Roboter funkti-          sie Informationen vorhalten, mit denen sie die Customer
onieren, benötigen sie Zugriff auf Informationen aus dem          Experience personalisieren und an die jeweiligen Bedürfnis-
CRM. Die Hochschule Luzern führt aktuell eine Studie durch,       se der Versicherten anpassen können. Zudem eröffnen sie
die sich mit den Einsatzmöglichkeiten dieser sogenannten          sich dadurch Möglichkeiten für Cross- und Upselling. Im
“Conversational Insurance” beschäftigt und in Kürze er-           Wettbewerb mit Vergleichsportalen und Insurtechs ist eine
scheint. Versicherer möchten ihre Kunden aktiv kontaktieren,      kanalübergreifende, nahtlose Kundenerfahrung eine Chan-
ihre Daten speichern und verarbeiten. Das Einverständnis          ce, sich abzuheben, neue Kunden für sich zu gewinnen und
dafür holen sie im besten Fall direkt beim ersten persona-        Bestandskunden positiv zu überraschen.
lisierten Kontakt mit den zukünftigen Versicherten ein. Sie
schaffen so die Voraussetzungen, um Bestandskunden mit                                      Oliver Hechler, Geschäftsführer
relevanten Informationen zu versorgen und Gelegenheiten                  BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH
MÄRKTE & VERTRIEB                                                                      DER VERMITTLER | APRIL 2022

                               Vorsicht, Risiko
                            Tücken und Chancen der privaten Haftpflichtversicherung

                                                 Von Hans Joachim Wilke

E
           twas mehr als 80 % der deutschen Haushalte verfü-     Kinder und Jugendliche zwischen dem 7. und 18. Lebensjahr
           gen über eine PHV; in verschiedenen Verbraucher-      haften, in Abhängigkeit von ihrer Einsichtsfähigkeit, selbst.
           informationen wird diese Versicherung auch als        Ist eine Haftung des Kindes nicht gegeben, haften unter be-
eine der wichtigsten Versicherung für Privatpersonen emp-        stimmten Voraussetzungen die Eltern wegen einer Aufsichts-
fohlen. Immerhin haftet nach deutschem Recht jeder, der ei-      pflichtverletzung. Manchmal glauben die Eltern, dass sie
nem anderen einen Schaden zufügt, unbegrenzt mit seinem          keinen Versicherungsschutz hätten, wenn sie zugeben wür-
Privatvermögen. Genau hier setzt die PHV ein: Sie bietet dem     den, bei der Aufsicht ihres Kindes einen Fehler gemacht zu
Versicherungsnehmer Schutz in den Fällen, in denen er von        haben; sie behaupten dann, sie hätten ihr Kind optimal be-
einem Geschädigten auf Schadenersatz in Anspruch genom-          aufsichtigt. Die PHV bietet grundsätzlich aber auch bei einer
men wird. Wie auch bei allen anderen Versicherungsproduk-        Aufsichtspflichtverletzung Versicherungsschutz (Ausnahme:
ten, die Ihre Kunden bei Ihnen abschließen oder schon ab-        vorsätzliche Aufsichtspflichtverletzung). Eltern sollten daher
geschlossen haben, ist eine umfassende und gute Beratung         stets offen und ehrlich beschreiben, wie es zu dem jeweiligen
„Ihr Schlüssel zum Erfolg“ – die Grundlage für das Vertrauen     Schaden gekommen ist und wie sie ihre Aufsicht ausgeführt
Ihres Kunden in Ihre Kompetenz. Aber auch in der PHV gibt        haben. Nur so kann der PHV-Versicherer die Haftung des Kin-
es Fallstricke, die im schlimmsten Fall zum Verlust des Versi-   des bzw. der Eltern korrekt beurteilen.
cherungsschutzes führen können oder diesen gar nicht erst            Aufgabe des Versicherers im Schadenfall ist es, berech-
bestehen lassen.                                                 tigte Schadenersatzansprüche des Geschädigten zu zahlen,
                                                                 aber auch, unberechtigte Ansprüche zurückzuweisen. Auch
1. JUNGE LEUTE UND PHV                                           die Ablehnung eines Schadenersatzanspruches gegenüber
Kinder sind i.d.R. in der PHV der Eltern mitversichert, aller-   dem Geschädigten stellt also eine Leistung des Versicherers
dings maximal bis sie ihre Berufsausbildung abgeschlossen        dar. Im Zweifel kann es dann aber zu einer rechtlichen Ausei-
haben: Dann stehen sie plötzlich ohne Versicherungsschutz        nandersetzung kommen. Die dadurch entstehenden Kosten
da. Einige Versicherer bieten hier zumindest eine Übergangs-     trägt der Versicherer.
lösung an, sodass für eine bestimmte Zeit, nach Beendigung           Gerade bei Schäden, verursacht durch Kinder, hilft oft-
der Ausbildung, die Mitversicherung in der PHV der Eltern        mals die „Deliktsunfähigkeit“-Klausel in den PHV-Bedingun-
noch bestehen bleibt. Es kommt also darauf an, den Kin-          gen. Die meisten PHV-Versicherer bieten diese ihren Kunden
dern hier rechtzeitig eine PHV für die Zeit nach dem Ende der    auch an. Nach dieser Klausel zahlt der Versicherer auch dann,
Ausbildung anzubieten. Viele Versicherer bieten mit Single-      wenn das Kind nicht haften muss und ebenso keine Auf-
oder Junge-Leute-Tarifen eigens auf diese Zielgruppe zuge-       sichtspflichtverletzung der Eltern vorliegt. Die Leistung in
schnittene Produkte an. Aber denken Sie daran – darüber          solch einem Fall ist oftmals auf bestimmte Beträge begrenzt.
ist oftmals nur eine Person versichert. Gründet diese dann       Sinn dieser Klausel ist es, gerade bei Schäden durch Kinder –
eine Familie, sollte auch die PHV umgestellt werden, sodass      bei denen oftmals Nachbarn oder Freunde geschädigt wer-
Ehe- oder Lebenspartner und – später – auch die Kinder mit-      den – die Beziehungen zu diesen Personen nicht zu belasten.
versichert sind. Sie sollten daher in einem stetigen Austausch       Allein bei der Thematik „Kinder und PHV“ gilt es also,
mit Ihrem Kunden über eine optimale Absicherung seines           eine Reihe von Besonderheiten zu beachten und den Kun-
privaten Haftungsrisikos bleiben.                                den entsprechend zu beraten. Dabei ist es auch notwen-
                                                                 dig, dass der Vermittler nicht nur den Umfang seines Pro-
2. KINDER UND PHV                                                duktes PHV im Blick hat, sondern auch zumindest die
Kleine Kinder bis zum 7. Lebensjahr haften gar nicht, wenn       Grundlagen der Haftung beim Beratungsgespräch mit be-
sie eine andere Person oder eine fremde Sache beschädigen.       rücksichtigt.
MÄRKTE & VERTRIEB                                                                         DER VERMITTLER | APRIL 2022

                             3. DIE FORDERUNGSAUSFALLVERSICHERUNG                               den – diese berechtigten Schadenersatzforderungen Ihres
                             Ein Teil des Produktes PHV ist bei fast allen Versicherern auch    Kunden – also seinen Eigenschaden. In der Regel ist hierbei
                             die Forderungsausfallversicherung. Vielfach ist deren Wir-         ein Selbstbehalt zu berücksichtigen, der durchaus – je nach
                             kungsweise aber nicht oder nur unzureichend bekannt.               Versicherer – bis zu 5.000 Euro betragen kann.
                                 Auch wenn die Verbreitung der PHV in Deutschland sehr             Einige wenige Versicherer bieten über diese Forderungs-
                             hoch ist, kommt es hin und wieder zu Schadenfällen, bei            ausfalldeckung auch Versicherungsschutz für ihren VN,
                             denen Ihr Kunde geschädigt wird, der Schädiger aber we-            wenn der Schädiger den VN (oder die mitversicherten Per-
                             der eine PHV noch ausreichend Privatvermögen hat, um               sonen) vorsätzlich schädigt. Angewandt auf das Beispiel mit
                             den Schaden ausgleichen zu können. Wohlgemerkt, es geht            dem jugendlichen Radfahrer bedeutet dies, dass auch Versi-
                             hier um einen Schaden, den Ihr Kunde (oder der Mitversi-           cherungsschutz bestehen würde, wenn der Radfahrer – ein
                             cherte), der Versicherungsnehmer einer PHV ist, erlitten hat.      Nachbarsjunge – den VN vorsätzlich anfährt, weil ihn dieser
                             Üblich ist, dass die PHV eintritt, wenn Ihr Kunde jemanden         z.B. wiederholt geärgert hat. In diese Schadenskategorie
                             schädigt. Bei der Forderungsausfallversicherung wird dieses        würden auch strafrechtlich relevante Taten wie Körperverlet-
                             Prinzip „umgedreht“. Ihr Kunde (und VN der PHV) hat über           zung o.ä. fallen.
                             diese Forderungsausfallversicherung seinen „Eigenschaden“             Es gibt aber Einschränkungen zu beachten: Bei vielen
                             versichert.                                                        Versicherern sind Vorsatztaten in den Bedingungen zur For-
                                 Dies soll anhand eines Beispiels verdeutlicht werden: Ihr      derungsausfallversicherung ausdrücklich ausgeschlossen.
                             Kunde wird bei einem Spaziergang von einem Jugendlichen            Auch leistet die Versicherung nur dann, wenn der Schädiger
                             mit dem Rad angefahren und dabei verletzt. Weder der ju-           bekannt ist. Entfernt sich z.B. der Radfahrer vom Unfallort
                             gendliche Radfahrer noch dessen Eltern verfügen über eine          und kann nicht ermittelt werden, ergibt sich in solchen Fällen
                             PHV. Der Radfahrer ist 17 Jahre alt, er haftet also Ihrem Kun-     auch keine Leistungspflicht des Versicherers.
                             den gegenüber in voller Höhe selbst. Ihr Kunde ist zwar ge-
                             setzlich krankenversichert, macht aber selbst Ansprüche auf        4. DIE „BENZINKLAUSEL“
                             Schmerzensgeld sowie einen Haushaltsführungsschaden gel-           Immer wieder gibt es Unklarheiten bei der Anwendung der
                             tend. Es wurde nun festgestellt, dass der Radfahrer tatsäch-       „Benzinklausel“. In der PHV sind Schäden durch den Ge-
                             lich haftet und zudem mittellos ist. In diesem Fall übernimmt      brauch eines Kfz für den Fahrer, Halter oder Besitzer ausge-
                             die Forderungsausfallversicherung – Teil der PHV Ihres Kun-        schlossen. Will also z.B. Ihr Kunde das Kfz seines Besuchers
FOTO: TOBIAS HEINE/PIXABAY

                             Hilfsmittel mit Einschränkungen: Die Privathaftpflichtversicherung zahlt nur für Schäden, die der Versicherte einem
                             Dritten verursacht.
MÄRKTE & VERTRIEB                                                                     DER VERMITTLER | APRIL 2022

auf dem Garagenhof ein wenig versetzen und stößt dabei         zekratzt oder auch, wenn die Kinder immer und immer wie-
mit dem Fahrzeug gegen eine Mauer, liegt der Gebrauch ei-      der mit ihrem Bobby-Car gegen die Türen oder Türzargen
nes Kfz vor: Versicherungsschutz für Ihren Kunden über seine   fahren. Inzwischen bieten auch viele Versicherer Deckung für
PHV besteht mithin nicht. Der Schaden wäre allenfalls über     Schäden an gemieteten Mobilien im Hotel oder der Ferien-
eine Kfz-Kasko abgesichert.                                    wohnung. Beschädigt Ihr Kunde im Hotelzimmer z.B. den
   Wenn jemand mit seinem Einkaufswagen beim Umladen           dort stehenden Sessel, wäre solch ein Schaden versichert, so-
der eingekauften Sachen ein fremdes Fahrzeug beschädigt,       weit eben Schäden an Mobilien mitversichert sind. Steht der
stellt sich die Frage, ob dafür Versicherungsschutz über die   Sessel hingegen in der Hotellobby und wird dort durch Ihren
PHV besteht. Diese Frage kann man bejahen. Es wird in die-     Kunden beschädigt, liegt ein normaler Sachschaden vor. Nur
sen Fällen nämlich nicht das Kfz, sondern der Einkaufswagen    die im Hotelzimmer befindlichen Mobilien sind bei einer Ho-
gebraucht. Es kommt auch nicht darauf an, ob für solche        telübernachtung mitgemietet.
Schäden die Kfz-Versicherung leisten würde. Nach einer
BGH-Entscheidung (sog. „Heizlüfterfall“) ist ausschließlich    7. SCHÄDEN AN GELIEHENEN SACHEN
nach den PHV-Bedingungen zu entscheiden, ob die Ben-           Und dann ist auch noch der Ausschluss von Schäden an ge-
zinklausel anzuwenden ist. Entscheidungen mit Bezug auf        liehenen Sachen zu betrachten. Bei der Leihe geht es um
die AKB sind hierfür irrelevant. Im Heizlüfterfall hatte der   eine unentgeltliche Gebrauchsüberlassung. Da Ausschlüsse
VN solch einen in ein Fahrzeug zum Auftauen der vereisten      in den Versicherungsbedingungen lt. BGH eng auszulegen
Windschutzscheibe gestellt. Mit diesem Fahrzeug seines Ar-     sind, ist hier auch darauf abzustellen, ob tatsächlich eine Lei-
beitgebers sollte der VN Kollegen abholen und mit zu einer     he vorliegt. In solchen Fällen hat der Entleiher ein Anrecht
Baustelle nehmen. Der VN ging in seine Wohnung zurück,         darauf, dass ihm die Sache unentgeltlich überlassen wird.
der Heizlüfter verursachte in der Zwischenzeit einen Brand         Abzugrenzen hiervon ist die Überlassung aus Gefälligkeit.
im Fahrzeug. Der BGH sah hier den Gebrauch des Heiz-           Und diese liegt gerade im Bereich der PHV recht häufig vor.
lüfters und nicht des Kfz, sodass die PHV eintrittspflichtig   Ihr Kunde „leiht sich mal eben“ im Sommer die Heckensche-
war. Der Begriff „Gebrauch des Kfz“ ist also sehr eng aus-     re, die leider beschädigt wird. Solche Schäden fallen nicht
zulegen.                                                       unter den Ausschluss Leihe, da es sich um eine Gefälligkeit
                                                               handelt. Nimmt Ihr Kunde hingegen die Heckenschere nach
5. DECKUNGSERWEITERUNG „MALLORCA-KLAUSEL“                      Absprache mit seinem Nachbarn mit in seinen Schrebergar-
Viele Versicherer bieten mit der „Mallorca-Klausel“ eine De-   ten, um dort in den nächsten Tagen die Hecke zu schneiden,
ckungserweiterung an. Danach besteht über die PHV Versi-       dann kann man von einer tatsächlichen unentgeltlichen Ge-
cherungsschutz, wenn Ihr Kunde und VN einer PHV im Aus-        brauchsüberlassung – und demnach von einer Leihe – spre-
land einen Mietwagen nutzt, damit einen Unfall verursacht      chen.
und die Leistung der örtlichen Kfz-Haftpflichtversicherung
keine ausreichende Deckungssumme zur Regulierung des           8. FAZIT
Schadens aufweist. Dies kann durchaus in einigen Mittel-       Diese Ausführungen sollten Ihnen verdeutlicht haben, dass
meeranliegerstaaten vorkommen, da hier die Höhe der De-        auch ein eigentlich „einfaches“ Produkt wie die PHV sehr
ckungssumme für Mietwägen oftmals sehr gering ist.             vielfältig ist und so manche Überraschung aufweisen kann.
                                                               Jedenfalls soll dieser Artikel Ihnen helfen, Ihrem Kunden die
6. MIETSACHSCHÄDEN                                             PHV gut und verständlich zu erklären.
Ihr Kunde hat über seine PHV auch Versicherungsschutz,
wenn es zu Mietsachschäden an zu Wohnzwecken gemie-                                                    Hans Joachim Wilke
teten Immobilien kommt. Das Problem hier liegt in den
Ausschlüssen „Abnutzung, Verschleiß und übermäßige
Beanspruchung“. Gut nachvollziehbar sind die Ausschlüs-        Anmerkung der Redaktion:
se „Abnutzung und Verschleiß“: Der Mieter zahlt mit sei-       Möchten Sie sich eingehender mit der Haftung und Deckung
ner Miete letztendlich auch den normalen Verschleiß seiner     der Privaten Haftpflichtversicherung beschäftigen? Dann
Wohnung. Anders sieht dies aber aus, wenn eine übermä-         empfehlen wir Ihnen das „Handbuch zur Privaten Haft-
ßige Beanspruchung vorliegt. Hier geht es darum, dass der      pflichtversicherung – Haftung und Deckung“ von Professor
Mieter Schäden in bzw. an der Wohnung anrichtet, die über      Dr. Michael Fortmann und Hans Joachim Wilke. Dieses und
die normale Abnutzung hinausgehen. Solch ein Fall liegt z.B.   weitere Bücher finden Sie direkt im neuen Shop des Verlags
vor, wenn die Katze des VN die Tapeten in der Wohnung          Versicherungswirtschaft.
Versicherungs
                                                                                                 wirtschaft                                                  Magazin für Führungskräfte und Entscheider

                                                                                           75. Jahrgang | DEZEMBER 2020 | 22,– €                                                                 ISSN 0042-4358 | E 6945

                                                                                                                                   Der große Knall
                                                                                                                                             Zur Transformation der
                                                                                                                                             Versicherungsbranche
                                                                                                                                               in der Coronakrise

                                                                                                                                                                           Seit 75 Jahren
                                                                                                                                                                           auf Kurs!

                                                                                                           Das Medium Versicherungswirtschaft richtet
                                                                                                           sich an alle, die den Wissensvorsprung suchen                                                                                                                  Ab                   E-Paper-Abo
                                                                                                 INTERVIEW                                           EXPERT                                                                                                                                    für bis zu
                                                                                                 Veit Stutzzwischen
                                                                                                            über neue        Risiko- und Schadenmanagement,
                                                                                                                                                     Risikobewertung bei
                                                                                                                                                                                                                                                                        19,90 €                3 Nutzer,
                                                                                                 StrukturenVertrieb
                                                                                                             bei der Allianzund Vorsorge, Strategie und    Praxis,
                                                                                                                                                     Alternativen Investments                                                                                             im Monat             inkl. Print-Abo

                                                                                                           Change und Zukunft.

                                                                                                            Ihr Abonnement? Zeitgemäß!
                                                                                                                                                                                     Versicherungs
                                                                                                            • Erscheint monatlich                                                    wirtschaft                                                Magazin für Führungskräfte und Entscheider

                                                                                                            • Inkl. E-Paper und Print-Ausgabe                                  75. Jahrgang | DEZEMBER 2020 | 22,– €                                                 ISSN 0042-4358 | E 6945

                                                                                                            • Versandkostenfrei in Deutschland                                                                         Der große Knall
                                                                                                                                                                                                                         Zur Transformation der
210303 | Alle Preise zzgl. MwSt. und Portokosten ins Ausland | Bildnachweis: iStockphoto

                                                                                                                                                                                                                         Versicherungsbranche

                                                                                                            • Zugriff auf Digitalarchiv
                                                                                                                                                                                                                           in der Coronakrise

                                                                                                              über die Plattform Online-Kiosk                                                                                                                                                          Versicherungs

                                                                                                            • Fachliteratur versandkostenfrei                                                                                                                                                          wirtschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                75. Jahrgang | MAI 2020 | 22,– €
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Magazin für Führungskräfte und Entscheider

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ISSN 0042-4358 | E 6945

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Karriereziel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Vorstand
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Der große Marktreport zum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Führungskräfte-Recruiting
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  in der Versicherungsbranche

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      BRENNPUNKT CORONA            ÖKOSYSTEME IM AUFBAU          LEBEN-BESTÄNDE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Was die Krise für das        Versicherer kämpfen um        Eine kritische Analyse der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Geschäft bedeutet            die Spitzenplätze             Bewertungsverfahren

                                                                                                                                                                                     INTERVIEW                          RÜCKBLICK 2020                   EXPERT
                                                                                                                                                                                     Veit Stutz über neue               Geschichten, die den             Risikobewertung bei
                                                                                                                                                                                     Strukturen bei der Allianz         Manager bewegten                 Alternativen Investments

                                                                                                                                                                                                                            75                 JAHRE ERFAHRUNG
                                                                                                              BERATUNG. vertrieb@vvw.de                     JETZT BESTELLEN.
                                                                                                              Telefon +49 (0)721 35 09-118                  vvw.de
Sie können auch lesen