DEUTSCH-FRANZÖSISCHER COMIC-WETTBEWERB FÜR JUNGE MENSCHEN KRIEGSENDE. UND DANN? - VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE E.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEUTSCH-FRANZÖSISCHER COMIC-WETTBEWERB FÜR JUNGE MENSCHEN KRIEGSENDE. UND DANN? VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE E.V.
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN COMICS IM UNTERRICHT – UNTERRICHT MIT COMICS COMICS IN DER DEUTSCHEN Dr. René Mounajed, UND FRANZÖSISCHEN Gesamtschuldirektor an der ERINNERUNGSKULTUR, Robert-Bosch-Gesamtschule COMICS SELBER MACHEN, in Hildesheim. INTEGRATION DES WETTBEWERBS Stefan Semel, Dipl. Pädagoge, IN DEN GESCHICHTSUNTERRICHT Realschullehrer in Karlsruhe. Dr. René Mounajed, Stefan Semel INTEGRATION DES WETTBEWERBS Laura Wetzel, Lehramtsstudentin für IN DEN FRANZÖSISCHUNTERRICHT die Fächer Französisch und Geschichte an der Universität Kassel. IMPRESSUM IHR FEEDBACK IST UNS WICHTIG! Verantwortlich (i. S. d. P.) Daniela Schily, Generalsekretärin Wir freuen uns, von Ihren Erfahrungen Volksbund Deutsche und Anregungen Kriegsgräberfürsorge e. V. zu erfahren. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Straße 2 D-34117 Kassel Schreiben Sie uns! Tel.: +49(0)561 |7009-0 E-Mail: schule@volksbund.de Fax: +49(0)561 |7009 -211 Damit geben Sie uns Web: volksbund.de wertvolle Hinweise zur Optimierung unserer Redaktion: Bildungsangebote. Dr. Sonja Czekaj Vielen Dank für Ihre Rückmeldung! Gestaltung: team:w medienkommunikation GmbH Weitere Angebote Krappgarten 15 B des Volksbundes D-34134 Kassel im Bereich Jugend Mail: info@teamwmedien.de und Bildung Web: teamwmedien.de finden Sie auf folgender Website: Titelabbildungen: Volksbund ® Volksbund 2017. volksbund.de/jugend-bildung Alle Rechte vorbehalten. [siehe QR-Code rechts] 2
INHALT Vorwort...............................................................................................................................................................................................4 Einleitung ...........................................................................................................................................................................................5 Comics im Unterricht – Unterricht mit Comics ...........................................................................................................7 Comics in der deutschen und französischen Erinnerungskultur .......................................................................8 Integration des Wettbewerbs in den Französischunterricht ..........................................................................10 Integration des Wettbewerbs in den Geschichtsunterricht.............................................................................12 Comics selber machen ..............................................................................................................................................................14 Teilnahmebedingungen ............................................................................................................................................................15 Literatur und Websites ............................................................................................................................................................17 ANHANG Die bestplatzierten Beiträge des Wettbewerbs „Bullet de mémoire” (ONACVG, 2016-2017, Titel: „la guerre ailleurs”) 3
Vorwort Wenn wir heute von Krieg eine Dimension, die gar zu einer ei- Lebensträumen und Ängsten sichtbar zu Deutschland nach genen Wortschöpfung führte: Die „Erb- machen. Das ist der Zweck des Comic- Frankreich reisen, feindschaft“ ließ eine Kooperation dieser Wettbewerbs, den wir hier ausloben. merken wir oft nicht Länder für immer unmöglich erscheinen. Es geht nicht darum, ein Geschichtsbuch mehr, wo genau wir Stattdessen zog das mörderische zu illustrieren, sondern die kleinen Ge- die Grenze überque- Schlachten sich über vier Jahre hin. In schichten von Menschen zu recherchie- ren. Vor allem für sinnlosen Kämpfen wurden Hunderttau- ren und darzustellen. junge Menschen ist sende von Schicksalen besiegelt, aus Die Aufgabe von Schule und Elternhaus dies ganz normal und ebenso selbstver- Menschen wurde „Menschenmaterial“. ist es, die Jugendlichen fit für die Zukunft ständlich wie die zahlreichen Beziehun- Die Landkarte Europas wurde neu ge- zu machen. Aber die junge Generation gen, die unsere Länder verknüpfen, sei es zeichnet, Menschen wurden vertrieben wird ihre Talente nur nutzen können, im wirtschaftlichen oder kulturellen Aus- oder mussten flüchten, Familien wurden wenn sie in Frieden leben kann. Den Frie- tausch, durch Freundschaften oder sogar für immer auseinander gerissen – und 17 den zu sichern und die nachfolgende Ge- grenzüberschreitende Familienbande. Millionen Menschen wurden getötet. neration in diesem Geist zu erziehen, das Und doch ist es erst etwas mehr als 100 Wenn die Schrecken und Auswirkungen ist unser Auftrag. Der hier ausgeschriebe- Jahre her, dass viele junge Menschen bei- des Krieges – dieses und jedes anderen ne Wettbewerb soll ein Beitrag dazu sein. der Nationen gegeneinander begeistert Krieges – für die heutige Generation deut- Die Generalsekretärin des Volksbundes in den Krieg zogen, einen Krieg von des- lich werden soll, ist es notwendig, die Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., sen bevorstehenden Schrecken sie keine Menschen mit ihren individuellen Schick- Daniela Schily Vorstellung hatten. Vor allem zwischen salen aus der Anonymität herauszuholen, Deutschland und Frankreich schuf der sie als Personen mit Familien, Freunden, Depuis 2011, année nous sommes ravis que nos partenaires mit allen Konflikten des zwanzigsten au cours de laquelle du War Heritage Institut belge et du Volks- Jahrhunderts und deren Akteuren (Solda- il a été lancé en régi- bund Deutsche Kriegsgräberfürsorge al- ten, Kriegsopfer, Familien usw.) auseinan- on Bourgogne lemand aient décidé de décliner à leur dersetzen. Für alle zugänglich – ob als Franche-Comté, le tour ce très beau concours dans leur pays. freie Kandidat*innen oder als Gruppe – concours de l’Office La directrice générale de l’Office national bietet der Wettbewerb „Sprechblasen der national des anciens des anciens combattants et victimes de Erinnerung“ Jugendlichen aus allen Be- combattants et victi- guerre. völkerungskreisen die Gelegenheit, ihre mes de guerre (ONACVG) « Bulles de mé- Kreativität zu entfalten und Themen zu moire » rencontre un réel succès auprès Seit 2011 erfreut sich der Wettbewerb reflektieren, die grundlegend zur Ent- des jeunes. Le principe de ce concours est „Sprechblasen der Erinnerung“ („Bulles wicklung ihres gesellschaftlichen Enga- d’élaborer une bande dessinée sur la mé- de mémoires“), der durch das Office natio- gements beitragen. Daher freuen wir uns, moire des grands conflits contemporains : nal des anciens combattants et victimes dass sich unsere Partner des belgischen la guerre devient alors le décor de récits de guerre (ONACVG) zunächst in der Regi- War Heritage Institut und des Volksbun- émouvants, authentiques et originaux, on Bourgogne Franche-Comté begonnen des Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. touchant tous les conflits du XXe siècle et wurde, großem Zuspruch unter Jugendli- entschieden haben, diesen hervorragen- tous les acteurs (soldats, victimes, famil- chen. Der Ansatz dieses Wettbewerbs be- den Wettbewerb in ihren Ländern umzu- les, etc.). Accessible à tous, en groupe ou steht darin, Comics zum Thema Erinne- setzen. en candidat libre, « Bulles de mémoire » rung („Mémoire“) zu den bedeutenden Die Generalsekretärin des Office natio- donne la possibilité à des jeunes de tous Konflikten des vergangenen Jahrhun- nal des anciens combattants et victimes milieux d’allier créativité et réflexion au- derts zu erstellen: Der Krieg bildet die Ku- de guerre, Rose-Marie Antoine tour de thématiques essentielles à la con- lisse für bewegende und authentische Er- struction de leur citoyenneté. À ce titre, zählungen, die einzigartig sind und sich 4
„Kriegsende. Und dann?” Deutsch-Französischer Comic Wettbewerb für junge Menschen Einleitung Vor etwa hundert Jahren endete der Erste Den Grundgedanken, viele kleine Ge- nationale Narrative von „der deutschen” Weltkrieg. Von seinen verheerenden Fol- schichten zusammenzutragen, in denen oder „der französischen” Geschichte ste- gen zeugen noch heute mehr als 380 sich die verbindenden und entzweienden hen ebenso wenig im Zentrum. Statt- Kriegsgräberstätten, die der Volksbund Erfahrungen der Menschen spiegeln, dessen geht es um die vielen kleinen Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. greift der Wettbewerb auf. Geschichten von Menschen im Krieg und (Volksbund) in Europa erhält und pflegt. Wir laden junge Menschen dazu ein, in am Ende des Ersten Weltkrieges, dessen Die Gräber machen das Ausmaß der Kata- ihrem direkten Umfeld, in ihrer Stadt oder Ausmaß die Erfahrungen der Menschen strophe sichtbar, die etwa zehn Millionen Gemeinde und in ihren Familien auf die der Zeit überstieg. Soldaten und sieben Millionen Zivilisten Suche nach Geschichten des Ersten Welt- das Leben kostete. Viele von ihnen waren krieges und von dessen Ende zu gehen. In den Geschichten Einzelner können junge Menschen. Die Teilnehmenden sind aufgerufen, in Themen angesprochen werden, die vielen Form von Comics ins Bild zu setzen, was Menschen gemein sind, über Nationen-, Vor beinah hundert Jahren entstand in der sie selbst an diesem Thema interessiert Klassen- und Gruppengrenzen hinweg: Folge des Ersten Weltkrieges auch der und was sie in Erfahrung bringen können. Themen wie Erfahrungen von Leid, Elend, Volksbund. Die Fragen nach den Schicksa- Die Teilnehmenden verfassen also nicht dem Verlust geliebter Menschen, Angst, len der Einzelnen, die Suche nach ihren nur Texte: Sie zeichnen, formen und Trauer, aber auch Freude und Hoffnungen Gräbern und die Trauer der Familien stan- gestalten in Bildern und mit Bildern, was angesichts des Kriegsendes, Zukunfts- den dabei im Mittelpunkt. Angehörige sie mit dem Thema „Kriegsende. Und visionen von neuen gesellschaftlichen fanden sich zusammen, um ihre in vielem dann?“ verbinden. Es geht dabei weniger und politischen Möglichkeiten sowie ähnlichen, in manchem aber auch sehr um „die große Geschichte” aus einer persönlicher Entwicklung. unterschiedlichen Geschichten zu teilen. Makroperspektive. Meistererzählungen, DIE PREISE FÜR DIE BESTEN BEITRÄGE Preisverleihung im Rahmen eines Festaktes in Berlin unter Schirmherrschaft und Würdigung des Bundespräsidenten und Teil- nahme an der Preisverleihung des Wettbewerbs „Bulles de mémoire“ in Paris (beides im November 2018). Der französische Kriegsgräberdienst Office national des anciens combattants et victimes de guerre (ONACVG) führt seit Jahren erfolgreich den Comic Wettbewerb für Schulen „Bulles de mémoire” (Sprechblasen der Erinnerung) durch. Er steht in diesem Jahr unter dem Titel „faire la paix - maintenir la paix” (den Frieden schaffen - den Frieden bewahren). 2018 begehen das ONACVG und der Volksbund das Ende des Ersten Weltkrieges mit Zeremonien zur Preisverleihung für ihre Comic Wettbewerbe in Berlin und Paris: Die Arbeiten der Gewinnerinnen und Gewinner werden in Berlin durch den Bundes- präsidenten gewürdigt. Im selben Monat nehmen die Teilnehmenden an der Preisverleihung des Wettbewerbs „faire la paix – maintenir la paix“ des ONACVG in Paris teil. Die Bestplatzierten des ONACVG Wettbewerbs werden im November 2018 ihrer- seits bei der Preisverleihung des Volksbund Wettbewerbs in Berlin teilnehmen. Damit setzen das ONACVG und der Volksbund ein gemeinsames Zeichen für die deutsch-französische Zusammenarbeit zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg und für den Frieden in Europa. TEILNAHME AN EINER INTERNATIONALEN JUGENDBEGEGNUNG Wer in der Kategorie Einzelbeitrag gewinnt, ist zusätzlich zu den Preisverleihungen in Berlin und Paris zur Teilnahme an einer internationalen oder binationalen Jugendbegegnung mit französischen Teilnehmenden eingeladen: www.volksbund.de/workcamps. 5
Anregungen BEISPIELE FÜR GESCHICHTEN BEISPIELE FÜR BEISPIELE FÜR GESCHICHTEN ZU FREUDE UND HOFFNUNGEN METHODISCHE ANSÄTZE ZUR ERINNERUNGEN AN KRIEG ANGESICHTS DES KRIEGSENDES UND KRIEGSTOTE ● Junge Menschen befragen Perso- ● Revolutionen und neue nen aus ihrem direkten Umfeld ● Kriegstote und Kriegsgräber Gesellschaftsordnungen (etwa Familie, Nachbarschaft, ● Gedenken und Erinnern in ● Europa: gemeinsames Ortsansässige): regionalen, (inter-)nationalen Handeln von Staaten, Ideen Was verbinden diese mit dem und sozialen Kontexten eines gemeinsamen Europas Ersten Weltkrieg? Was wird in ● Kriegerdenkmäler ● Entkolonialisierung den Familien darüber erzählt? ● Familiengeschichten, Gibt es Erinnerungsstücke, ● Hoffnung auf und Erhalt Erinnerungsstücke die an Personen aus dieser Zeit von Frieden erinnern? ● Junge Menschen recherchieren BEISPIELE FÜR GESCHICHTEN BEISPIELE FÜR GESCHICHTEN zu Themen in Bezug auf ihre ZU KRIEG UND ZWISCHEN- ZUM LEID NACH DEM ENDE Familiengeschichten. STAATLICHEN KONFLIKTEN HEUTE DES ERSTEN WELTKRIEGES Beispiele dafür sind: Was geschah ● Erfahrungen und Hoffnungen ● Trauer um Verstorbene 1918 im Herkunftsland der Familie? von Personen, die mit aktuellen In welcher Armee dienten Familien- Kriegssituationen konfrontiert ● Versehrte angehörige? Von welchen Erfahr- sind oder waren, z. B. Geflüchtete, ● Umgang mit Kriegsteilnehmern, ungen berichten adelige Familien, Bundeswehr Soldatinnen zum Beispiel Diskriminierung von welchen Arbeiterfamilien? und Soldaten. jüdischer Frontsoldaten ● Junge Menschen besuchen außer- ● eigene Hoffnungen und Zukunfts- ● ökologische Folgen des schulische Lernorte wie Kriegs- visionen junger Menschen zum Ersten Weltkrieges gräberstätten oder Kriegerdenk- Thema „Kriegsende. Und dann?” mäler und erforschen diese Orte zum Beispiel mithilfe örtlicher Archive. ● Junge Menschen beschäftigen sich mit den Biografien von Personen aus ihrem Ort und recherchieren etwa in der „Gräber suche Online“ des Volksbundes (www.volksbund.de/graebersuche), ob es darunter ehemalige Einhei- mische gibt, die auf Kriegsgräber- stätten im Ausland begraben sind. ● Junge Menschen sprechen mit Personen, die heute Soldatinnen und Soldaten, Geflüchtete und an dere in Kriegsgeschehen Involvierte betreuen, mit Menschen, die selbst Kriegsgeschehen erlebt haben oder beim Wiederaufbau helfen. 6
COMICS IM Comics UNTERRICHT im Unterricht – UNTERRICHT – Unterricht MIT COMICS mit Comics Comics sind visuelle Narrationen. Sie be- Der Comic hat seine eigenen Zeichen ent- sischunterricht oder Frank Margerin als sitzen zwei Grundmerkmale: Bild- und wickelt. Das simultane Wahrnehmen von Sprachlehrer, in: Der fremdsprachliche Textelemente sollen gleichwertig mitein- Bild und Text erfordert Übung wie das Le- Unterricht Französisch (1996), H. 2, S. 4- ander verbunden sein. Dazu muss eine sen von Noten, Stadtplänen und anderen 10). Sequenz vorliegen, die aus mindestens Text/Bild-Kombinationen.“ (Ebd.) zwei Einzelbildern besteht. Der Comic Es geht darum, die besondere Erzähl- Für den historisch-politischen Unterricht funktioniert nur bei einer aktiven Mitar- struktur des Comics zu verstehen: Einzel- gibt es inzwischen zahlreiche Comics, die beit der Lesenden, die die Lücken zwi- bilder (panels) werden durch verschiede- Geschichte erzählen oder politisch-sozio- schen den Bildern durch eigene Vorstel- ne Bezugspunkte wie Figuren, Orte oder logische Aufklärung betreiben. lungen ausfüllen müssen. Dialoge miteinander verknüpft; die Dar- Geschichtscomics behandeln historische Die Lesenden eines Comics tragen also stellung ist reduziert auf Details und Sym- Sachverhalte, aber sie bilden die „Ge- zum Verstehen der narrativen Struktur bole. Typische Stilmittel und eine „filmi- schichte“ nicht ab, sondern sie offenbaren bei. Die Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz sche“ Bildsprache sorgen für eine ab- die Vorstellungen eines Künstlers oder ei- stellt dazu fest: „Stellt man nur zwei Bil- wechslungsreiche und emotionale Lektü- ne Künstlerin von Geschichte. Der Wert der nebeneinander, wird zwanghaft ein re. (Siehe „Comics selber machen“) dieser Geschichtsdarstellungen ist ab- Zusammenhang gesucht. Je weiter die hängig vom Umgang mit historischer For- Bilder inhaltlich auseinander liegen, des- Im Literaturunterricht können Comics zu- schungs- und Quellenliteratur. Gut re- to mehr muss das Gehirn die Informati- nächst als narrative Medien und damit als cherchierte Geschichtscomics können onslücke zwischen den Bildern aus der ei- Literatur begriffen werden. Hinzu kom- demnach das Geschichtsbewusstsein ih- genen Fantasie füllen. Man wird an der men die Literaturadaptionen in Comic- rer Leserinnen und Leser stimulieren und Geschichte beteiligt. Das ist die ganze form. Hier lohnt die vergleichende Be- prägen. Magie des Comics und macht ihn so faszi- trachtung einiger Sequenzen: Comic- Dabei setzen die Lesenden die histori- nierend.“ (in: Ristau, Oliver, Comic-Künst- Künstlerinnen und -künstler geben der Li- schen Imaginationen der Künstlerinnen lerin Isabel Kreitz, Der Dachboden als teraturvorlage ‚ihre‘ Ansicht, über die sich und Künstler in Bezug zu eigenen; diese geistiger Lebensraum, www.tagesspie- diskutieren lässt. vergleichende Auseinandersetzung ver- gel.de/kultur/comics/ comic-kuenstle- ankert den Sachverhalt einerseits, zeigt rin-isabel-kreitz-der-dachboden-als- Die Fremdsprachendidaktiken sehen in aber andererseits auch den Konstrukt- geistiger-lebensraum/ 6709232.html). der Arbeit mit Fremdsprachencomics ei- charakter von Geschichte auf. Comics nen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von bieten deshalb Anlässe zur De-Konstruk- Inzwischen werden Comics im Unterricht Sprachkompetenz. Die Kombination von tion (Förderung von De-Konstruktions- nicht mehr nur als Mittel zur Motivation Text und Bild erleichtert das Erschließen kompetenz). und Illustration genutzt: Ein kompetenz- eines fremdsprachlichen Textes. Mit dem Folglich eignet sich der Einsatz von Ge- orientierter Einsatz von Comics im Unter- Comic gewinnt der Fremdsprachenunter- schichtscomics im Unterricht besonders richt ergibt sich insbesondere in Bezug richt einen besonderen Kommunikations- in Phasen der Vertiefung und Festigung: auf die ästhetische Erziehung, die Spra- anlass hinzu. Idealerweise sollten dann Das zuvor erworbene historische Wissen chen und die historisch-politische Bil- solche Comics zum Einsatz kommen, die (Förderung von Sachkompetenz) wird an- dung. im jeweiligen Herkunftsland entstanden hand der Comiclektüre sowohl vertieft als sind und dort auch im Alltag rezipiert wer- auch verglichen und bewertet (Förderung Comics sind zunächst ein Unterrichtsge- den. So fördert der Comic neben dem von Werturteilskompetenz). genstand des Faches Kunst. So können Spracherwerb zugleich die interkulturelle dort die Grundlagen für die Arbeit mit Co- Kompetenz. (Vgl. Schüwer, Martin, Tea- Zusätzlich bieten Comics Anlässe für mics in anderen Fächern gelegt werden; ching Comics, kreatives Schreiben im Geschichtsunter- schließlich besitzen Comics eine eigene Die unentdeckten Potenziale der grafi- richt. So können Schülerinnen und Schü- Sprache. Die Comic-Zeichnerin Isabel schen Literatur, in: Der Fremdsprachliche ler zum Beispiel eine Sequenz fortführen, Kreitz führt hierzu aus: „Comic ist nicht Unterricht Englisch (2005), H. 73, S. 2-8; einen Hiatus füllen oder Sprech- und nur eine Schnittmenge aus Text und Bild. Kahl, Detlev, Bandes Desinées im Franzö- Denkblasen ergänzen. 7
Comics in der deutschen und französischen Erinnerungskultur Comics sind seit mehr als 100 Jahren Be- Deutschland. nische Comics zu importieren, etablierten standteil unserer Populärkultur. Behan- In Frankreich sind die „bandes dessinées“ sich mehr und mehr einheimische Auto- deln sie historische oder zeitgeschichtli- (BD) ausgesprochen populär und gelten rinnen und Autoren. Die Tradition der che Themen, wählen Comics anders als als eigenständige Kunstform („Neunte „bandes dessinées“ gründet auf klassi- die objektive Geschichtsschreibung ei- Kunst“). Zu wichtigen Werken gibt es Ar- schen Comic-Magazinen und den darin nen personalisierten Zugang. Subjektive beitshefte und umfangreiche didaktische veröfentlichten Serien: „Spirou“ er- Erlebnisse und Erfahrungen von Handeln- Handreichungen für den Unterricht. scheint seit 1938 und bringt den Lesen- den stehen im Mittelpunkt. Sie transpor- Zunächst entstanden Comics als Unter- den Serien wie „Spirou und Fantasio“, „Lu- tieren Vorstellungswelten und histori- haltungsbeilage amerikanischer Zeitun- cky Luke“ und „Die Schlümpfe“ näher. sche Deutungen. Damit sind sie ein eigen- gen am Ende des 19. Jahrhunderts. US- „Tintin“ erschien von 1946 bis 1993 und ständiges Medium der Erinnerungskultur. Amerikaner dominierten anfangs die Co- präsentierte die Abenteuer von „Tim und Wie stark Comics dort verankert sind, mic-Produktion. Als es nach der Beset- Struppi“. „Pilote“ schließlich wurde zwi- hängt von der Bedeutung und der Traditi- zung Belgiens und Frankreichs durch schen 1959 und 1989 verlegt und veröf- on des Mediums ab. Hier gibt es große Un- Deutschland während des Zweiten Welt- fentlichte „Asterix“ und „Valerian und Ve- terschiede zwischen Frankreich und kriegs nahezu unmöglich wurde, amerika- ronique“. Wurden „Spirou“ und „Tintin“ von belgischen Autoren geprägt, ist „Pilo- te“ eine genuin französische Gründung mit Asterix als dezidiert französischem Helden. In den 1980er Jahren endete die Zeit der Magazine, Comics erscheinen meist nur noch als Alben. In Frankreich erreichen die BD hohe Aula- gen und spielen deshalb auch wirtschaft- lich eine große Rolle. Für deutsche Verla- ge dagegen sind Comics eher ein deizitä- res Geschäft. Das Medium hatte es lange schwer in Deutschland - trotz Pionieren des Comics wie Wilhelm Busch. Man blieb auch in der Tradition der Bilderbögen, als das Einfügen von Sprechblasen druck- technisch kein Problem mehr war („Me- cki“, „Lurchi“). „Richtige“ Comics galten als triviale, ja sogar schädliche Lektüre für Kinder. Das hat sich in den letzten Jahren – unteranderem durch das Label „Graphic Novel“ und eine neue Generation von Autorinnen und Autoren – allerdings gründlich geändert. In Deutschland ist der Nationalsozialis- mus zentraler Bestandteil der Erinne- rungskultur. „Maus“ von Art Spiegelmann wurde deshalb so breit und kontrovers diskutiert wie kein Comic zuvor. Deutsche Autorinnen und Autoren haben in den Einschüchternde Atmosphäre aus der Sicht eines Kindes am Grenzübergang Berlin- letzten Jahren gelungene Arbeiten zur Friedrichstraße. Copyright Simon Schwartz & avant-verlag, NS-Zeit vorgelegt, zum Beispiel „Der Bo- 8
xer“ von Reinhard Kleist, „Irmina“ von Bar- Neue Comics zum Thema Erster Weltkrieg 14-18“ (TintenTrinker 2014, auch Bun- bara Yelin, „Die Sache mit Sorge“ von Isa- verzichten auf Schuldzuweisungen oder deszentrale für politische Bildung, Schrif- bel Kreitz oder „Großväterland“ von Mar- Heldengeschichten und zeigen die Sinn- tenreihe Bd. 1435). kus Freise und Christian Hardinghaus. An losigkeit und Grausamkeit des Krieges. In diesem didaktisch aufgebauten Comic Umfang und Wirkung überwiegt jedoch Sie ergänzen die nationale um eine trans- werden jeweils zwei deutsche und franzö- die Auseinandersetzung mit der DDR. nationale, demokratische Erinnerungs- sische Lebensgeschichten stellvertre- Hier gab es in den letzten Jahren einen kultur, die Sieger und Verlierer betrift. tend für die Kriegserfahrungen beider Na- Boom autobiograischer und dokumenta- Ein gutes Beispiel dafür ist die grenzüber- tionen erzählt. Das Projekt des Volksbun- rischer Werke, zum Beispiel „Kinderland“ schreitende Zusammenarbeit „Tagebuch des ist Teil dieser positiven Entwicklung. von Mawil, „Drüben!“ von Simon Schwartz, „Grenzfall“, „Tunnel 57“ und „Berlin – Geteilte Stadt“ von Thomas Hen- seler und Susanne Buddenberg. Diese Co- mics und ihre Autorinnen und Autoren werden zunehmend auch in museale Pro- jekte mit einbezogen und gestalten öf- fentliche Räume: Flix‘ Reihe „Da war mal was“ als Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur, Thomas Henselers und Susanne Buddenbergs Comic-Sequenzen im U-Bahnhof „Bernauer Straße“, die Ge- staltung der großen Glasfassade der Ge- denkstätte Andreasstraße durch Simon Schwartz. Lebendige Erinnerungskultur ist auch das 1955 in Ost-Berlin gegründete Magazin „Mosaik“, heute der älteste und aulagen- stärkste Comic deutscher Produktion. Für Frankreich ist der Erste Weltkrieg in der Erinnerungskultur wesentlich präsen- ter als der Zweite Weltkrieg. Der „Grande Guerre“ ist in Frankreich eine Zeitenwen- de. Dort gilt Jaques Tardi als der Künstler, der neue Maßstäbe bei der Darstellung des Ersten Weltkriegs gesetzt hat. Seine Werke „Grabenkrieg“ (1993), „Soldat Va- lot“ (1999) „Elender Krieg 1914-1919“ (2014) oder „Der letzte Ansturm“ (2017) sind sorgsam recherchiert, aber nicht ab- solut quellentreu, mit einer klar paziisti- schen Botschaft. Mit Comics über seinen Vater, „Ich, René Tardi, Kriegsgefangener im Stalag II B“ (2013) und „Der lange Marsch durch Deutschland“ (2015), wid- Tardi zeigt schonungslos die Realität in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges. met er sich auch dem Zweiten Weltkrieg. Copyright für die deutschsprachige Ausgabe Edition Moderne, 2013 9
Integration des Wettbewerbs in den Französischunterricht Der Wettbewerb „Kriegsende. Und Kontexten gerichtet, in denen die Fremd- Schülerinnen und Schüler kulturell ge- dann?“ eignet sich sehr gut für die Inte- sprache verwendet wird. Auf der Basis des prägte Konventionen berücksichtigen. gration in den Französischunterricht. So interkulturellen kommunikativen Wis- • Perspektivität: Die Schülerinnen und werden durch die Auseinandersetzung sens (zum Beispiel Wissen über die Rele- Schüler sollen ihre eigene Wahrnehmung mit und Gestaltung von Comics funktio- vanz des Ersten Weltkrieges in der franzö- und ihre eigenen (Vor-)Urteile erkennen, nale und interkulturelle kommunikative sischen Erinnerungskultur) sollen die hinterfragen, relativieren und gegebe- Kompetenzen sowie Text- und Medien- kompetenz gefördert. Die folgenden Ma- BEISPIELAUFGABEN terialien und Ideen bieten Ansatzpunkte und Anregungen, wie der Wettbewerb in 1. Brief von Gervais Morillon den Französischunterricht eingebracht a) Lies den Brief des jungen Soldaten Gervais Morillon (M2). werden kann. b) Recherchiere, was man in Frankreich unter den Begrifen „les Boches“ ver- steht, und recherchiere, warum man in Frankreich von „la Grande Guerre“ spricht! KOMPETENZEN FUNKTIONALE 2. Comic Wettbewerb KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Stelle dir einen französischen und einen deutschen Soldaten vor, die sich wäh- rend des Weihnachtsfriedens 1914 an der Westfront kennengelernt haben. Nach • Leseverstehen: Die Schülerinnen und kurzer Zeit des „Friedens“ trennen sich ihre Wege wieder. Zeichne einen Comic, Schüler lesen einen authentischen Text in indem du die Geschichte des französischen Soldaten und/oder des deutschen Form eines Tagebucheintrages. Soldaten darstellst. Überlege dir, wie die beiden Soldaten das Kriegsende erlebt • Schreiben: Die Schülerinnen und Schü- haben könnten und wie ihre Geschichte nach dem Krieg weiterging. Denke daran ler verfassen unterschiedliche Textsorten Sprechblasen und Texte auf Französisch zu schreiben. (Comic und Brief) zum Thema Erster Welt- 3. Textproduktion krieg. Dabei nutzen sie Techniken des for- Versetze dich in die Lage des deutschen Soldaten nach dem Krieg. Du möchtest mellen, informellen oder kreativen Kontakt zu dem französischen Soldaten aufnehmen und schreibst ihm einen Schreibens. Die Texte werden situations- Brief. Nimm Stellung dazu, wie der deutsche Soldat in deiner Vorstellung Weih- angemessen und adressatengerecht ver- nachten 1914 erlebt haben könnte. Schreibe aus der Sicht des deutschen Solda- fasst. Dabei sind die Charakteristika der ten den Brief auf Französisch. jeweiligen Textsorten zu beachten. Alternative: Statt M2 (Text) kannst du auch mit M3 (Bild) arbeiten. Dabei kannst • Verfügen über sprachliche Mittel: Der du zunächst das Bild beschreiben und davon ausgehend Fragen an das Gesche- Wortschatz zum Thema Krieg und Frieden hen und die Geschichte stellen. sowie weitere speziische Vokabeln und Bezeichnungen (zum Beispiel „les Bo- ches“, „la Grande Guerre“) werden thema- IDEENPOOL tisiert. Die sprachlichen Mittel (unter an- Mögliche Einstiege: derem der Wortschatz) haben die grund- 1. Kritische Auseinandersetzung mit Karikaturen: Gegenüberstellung konstru- sätzlich dienende Funktion, die gelingen- ierter „Feindbilder“ in Form von Karikaturen und kritische Hinterfragung de Kommunikation kontextorientiert zu 2. Comics: Wahrnehmung des Kriegsendes aus französischer und deutscher Per- ermöglichen. spektive in Form einer Gegenüberstellung von Comics und/oder BD. 3. Comics junger Menschen aus Frankreich im Anhang dieser Handreichung: Aus- INTERKULTURELLE gehend von den Comics junger Menschen aus Frankreich, die im Anhang dieser KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Handreichung zu inden sind, können Fragen an die französische, aber auch an die eigene Perspektive auf den Ersten Weltkrieg gestellt werden. • Umgang mit kulturellen Diferenzen: Die Zeichne einen Comic, thematisiere dabei die verschiedenen Perspektiven auf interkulturelle kommunikative Kompe- den Ersten Weltkrieg. tenz ist auf Verstehen und Handeln in 10
nenfalls revidieren. Schülerinnen und eigenes kommunikatives Handeln situati- dien (Comic, Karikatur, BD) zu erkennen Schüler werden dazu angeregt, französi- onsangemessen gestalten können. und ebendiese Charakteristika bei der ei- sche Perspektiven zu erkennen und diese genen Textproduktion anzuwenden. mit ihren eigenen zu vergleichen. Diese TEXT- UND MEDIENKOMPETENZ (Orientiert an den Bildungsstandards der konstruktiv-kritische Auseinanderset- Kultusministerkonferenz 2012: zung fördert Multiperspektivität und ein • Die Schülerinnen und Schüler sollen die www.kmk.org/themen/ besseres Nachvollziehen anderer Haltun- Fähigkeit besitzen, die Charakteristika qualitaetssicherung-in-schulen/ gen. Schülerinnen und Schüler sollen ihr von verschiedenen Textsorten und Me- bildungsstandards.html) LA TRÊVE DE NOËL M1 Während des Ersten Weltkrieges, welcher täglich enorme Opfer forderte und die Menschen an ihre Grenzen trieb, kam es Weihnachten 1914 zu einem besonderen Ereignis der Menschlichkeit. Deutsche, britische und französische Soldaten standen sich an der Westfront gegenüber. Doch die Soldaten teilten in gewisser Weise das gleiche Schicksal – demoralisiert vom Krieg mussten sie Weihnachten in der Kälte an der Front, weit weg von ihrer Heimat, verbringen. Weihnachten 1914 kam es zu einem kleinen Frieden im großen Krieg. Die sich gegenüberstehenden Soldaten legten die Wafen nieder und an einigen Frontab- schnitten verbrachten sie gemeinsam Weihnachten, sangen Lieder zusammen, tauschten Zigaretten aus und spielten sogar Fußball miteinander. Ein bayerischer Soldat, Josef Wenzl, hielt in einem Brief an seine Eltern am 28.12.1914 fest: „Zwischen den Schützengräben stehen die verhasstesten und erbittertsten Gegner um den Christbaum und singen Weihnachtslieder. Diesen Anblick werde ich mein Leben lang nicht vergessen. Man sieht bald, dass der Mensch weiterlebt, auch wenn er nichts mehr kennt in dieser Zeit als Töten und Morden...“ (in: Jürgs, Michael, Der kleine Frieden im Großen Krieg, Westfront 1914, Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten, München, 2003). Wenige Tage später setzte sich der Krieg fort und die Verbrüderung wich den Schüssen des Krieges. AUSZUG EINES BRIEFES VON GERVAIS MORILLON M2 «Il se passe des faits à la guerre que vous ne croiriez pas ; moi-même, je ne l'aurais pas cru si je ne l'avais pas vu; la guerre semble autre chose, eh bien elle est sabotée. Avant-hier – et cela a duré deux jours dans les tranchées que le 90e occupe en ce moment – Français et Allemands se sont serré la main. […] Voilà comment cela est arrivé: le 12 au matin, les Boches arborent un drapeau blanc et gueulent : «Kamarades! Kamarades! rendez-vous! »Ils nous demandent de nous rendre […]. Nous de notre cô- té, on leur en dit autant; personne n'accepte. Ils sortent alors de leurs tranchées, sans armes, rien du tout, oicier en tête ; nous en faisons autant et cela a été une visite d'une tranchée à l'autre, échange de cigares, cigarettes, et à cent mètres d'autres se ti- raient dessus; je vous assure, si nous ne sommes pas propres, eux sont rudement sales[…]. Mais depuis, cela a changé ; on ne com- munique plus; je vous relate ce petit fait, mais n'en dites rien à personne, nous ne devons même pas en parler à d'autres soldats. Je vous embrasse bien fort tous les trois. Votre ils, Gervais.» (in: Guéno, Jean-Pierre, Paroles de poilus, lettres et carnets du front 1914-1918, Frankreich 2012, copyright Tallandier). M3 [Bild, Adrien Floch] Paroles de Poilus 1914-1918, tome 1, de Jean-Pierre Guéno, Histoire courte intitulée Fraternisations, adaptée et illustrée par Adrien Floch, copyright Editions SOLEIL / RADIO FRANCE, 2006 11
Integration des Wettbewerbs in den Geschichtsunterricht Der „Weihnachtsbaum von der Front“ he M1). Ausgangspunkte für Recherchen Gegenwartsbezug und anderes). Ein be- (M1) ist ein gutes Beispiel dafür, wie Schü- werden. Wichtig ist, dass die Schülerin- sonderer Anreiz könnte dadurch geschaf- lerinnen und Schüler am Wettbewerb teil- nen und Schüler anfangen, Fragen an die fen werden, dass besonders gute Arbeiten nehmen können: Es sind eben – neben Geschichte zu stellen. auch in die Benotung mit einließen. Au- den großen historisch-politischen Leitli- Es steht zur Wahl, ob eine ganze Klasse am ßerdem lassen sich durch das Zeichnen nien des Jahres 1918, die ja letztendlich Wettbewerb teilnimmt oder nur einzelne auch Schülerinnen und Schüler begeis- für die Katastrophe des 20. Jahrhunderts interessierte Schülerinnen und Schüler. tern, die sonst eher weniger Interesse für mit dem Erstarken des Nationalsozialis- das Fach bekunden. mus mitverantwortlich sind – die kleinen Die Teilnahme lohnt sich in jedem Fall, Geschichten kleiner Leute, die die Schüle- denn oftmals werden die zentralen Kate- Leitlinien für die Umsetzung rinnen und Schüler interessieren und de- gorien des Faches Geschichte nur in sol- • Das Projekt sollte nicht zur Erarbeitung, nen sie nachstöbern wollen und sollten. chen freien Arbeitsphasen ofenbar (Re- sondern als eine Vertiefung und Festi- Neben Menschen und ihren Geschichten und De-Konstruktion von Geschichte, his- gung von Sachkompetenz angesetzt wer- können auch Tiere und Gegenstände (sie- torische Alterität, Multiperspektivität, den. Die Schülerinnen und Schüler sollten M1 In einer Sonderausstellung des Deutschen Histori- schen Museums Berlin (DHM) 2014 zum Ersten Welt- krieg war als Exponat ein „Feldpostpaket mit Weih- nachtsbäumchen“ zu besichtigen. Dieser Baum aus Pa- pier und Pappe, nicht größer als ein Bleistift, wurde ei- nem Soldaten von seiner Familie daheim als Weih- nachtsgruß geschickt. Tausende von diesen Bäumchen sollen in den Jahren des Krieges an die Front ver- schickt worden sein. Diese Baumarmee sollte die Sol- daten moralisch stabilisieren, sie am Familienleben teilhaben lassen und zeigen: Du bist nicht vergessen! Das vorliegende Exponat hat den Ersten Weltkrieg überstanden – und ist jetzt im Besitz des DHM. Welche Geschichten hat es erlebt und überlebt? Wie steht es um seinen Besitzer? Wie ging sein Leben weiter oder wie könnte es weitergegangen sein? Deutsches Historisches Museum, Berlin. Ein Weihnachtsgruß aus der Heimat 1914 12
sachkompetent sein, um Ressourcen für deskreisen etc. über Teilnehmende am auch ihre Fantasie, um sich die Situation weitergehende Kompetenzerwerbe (sie- Ersten Weltkrieg? Gibt es Fotos, Berichte, 1918 an der Front, zu Hause oder im Über- he oben) zu besitzen. Exponate aus dieser Zeit? Dinge, die über- gang zur Weimarer Republik vorzustellen. dauert haben? Alternativ können sich die • Die Lehrkraft sollte zu Beginn die Ar- Teams an Archive oder Geschichtsverei- • Um historisch angemessen zu arbeiten, beitsform, die Teams und den Ablauf fest- ne, Museen, Gedenkstätten vor Ort wen- empiehlt sich das parallele Erstellen ei- legen und regelmäßige Trefen (oder Zeit den – hier werden sie sicher auch fündig. nes Werkstattberichtes. Dieser sollte ne- im Unterricht) für Berichte und Zwi- ben dem Ablauf des Projektes (Arbeits- schenergebnisse einplanen und verabre- • Die Recherche-Ergebnisse sollten dann trefen, Diskussionen, Ergebnisse, Kontro- den. Sie sollte im Bereich der Organisati- zu einem konkreten Thema führen. Das versen) auch Auskunft über die Quellen on die Zügel in der Hand halten und kon- Thema selbst sollte einen wahren Kern der Schülerinnen und Schüler geben: Auf trollieren, nachfragen, inhaltlich beraten besitzen, darf aber um iktive Elemente welche Materialien konnte die Gruppe bei und Kontakte herstellen. angereichert sein: Geschichtscomics zei- ihrer De-Konstruktion von Geschichte zu- gen das visuelle Geschichtsbewusstsein rückgreifen? Wo mussten sie visuelle • In einer ersten Arbeitsphase sollten die ihrer Produzentinnen und Produzenten oder faktische Leerstellen selber füllen? Schülerinnen und Schüler recherchieren – (im vorliegenden Fall der Schülerinnen was wissen sie aus ihren Familien, Freun- und Schüler) und natürlich benötigen sie LITERATUREMPFEHLUNGEN (IN AUSWAHL) Becker, Susanne H./Giesa, Mounajed, René/Semel, Stefan (Hrsg.), Felix (Hrsg.), Comics & Co lessen, Comics und Graphic Novels, Geschichte Lernen (2013), Deutsch 5-10 (2013), H. 34 H. 153/154 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Mounajed, René, Geschichte in Sequenzen, Comics, APuZ (2014), H. 33/34 Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichts- unterricht, Frankfurt am Main, 2009 Grünewald, Dietrich, Comics, Tübingen 2000 Mounajed, René/Semel, Stefan, Unterrichten, Kahl, Detlev, Bandes Desinées im Französisch- Comics und Graphic Novels, Lernchancen (2015), H. 108 unterricht oder Frank Margerin als Sprachlehrer. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, Schüwer, Martin, Teaching Comics, H. 22 (1996), S. 4-10 Die unentdeckten Potenziale der graischen Literatur, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (2005), Mounajed, René/Semel, Stefan, Comics erzählen H. 73, S. 2-8 Geschichte, Sequenzen aus Comics, Manga und Graphic Novels, Bamberg, 2010 13
Comics selber machen Einen Comic selber zu zeichnen, fällt den Es gibt auch eine Reihe von Unterrichts- Bei Geschichtscomics mit dokumentari- meisten Schülerinnen und Schülern materialien zur Gestaltung von Comicsei- schem Anspruch ist Recherche nötig: Ge- schwer. Viele Kinder und Jugendliche le- ten. Hier eine Auswahl: bäude, Gegenstände oder Uniformen soll- sen kaum noch Comics, haben also wenig ten erkennbar sein. Abzeichnen oder Erfahrung mit dem Medium. Das Ergebnis ● Als pdf verfügbar sind zehn Arbeitsblät- Durchpausen ist nicht nur erlaubt, son- wird aber nur dann vorzeigbar, wenn die ter des Comiczeichners Franz Zumstein zu dern ausdrücklich erwünscht, um gute Er- besondere Sprache des Comics verstan- Stilmitteln und Erzähltechnik des Comics gebnisse zu bekommen. Es empiehlt sich, den und angewendet wird. Deshalb ist ei- (www.schulpraxis.ch/iles/comic.pdf). das Projekt fächerübergreifend mit dem ne sorgfältige Vorarbeit unabdingbar. Fach Kunst anzulegen. ● Auf nur einer Seite vermittelt der Kunst- Comics erzählen Geschichten mit Worten didaktiker Herbert Schöttle die wichtigs- Natürlich können Comics auch digital ge- und Bildern. Ausgangspunkt eines Comics ten Merkmale des Comics (Workshop staltet werden. Mit der App „Comic Book!“ ist das Einzelbild (panel). Jedes panel Kunst, Band 2, Schöningh 1995, Seite zum Beispiel lassen sich Fotos zu einer zeigt einen Ausschnitt der gesamten 154). Bildergeschichte zusammensetzen. So Handlung, aber erst mit mehreren panels können Bilder von Zeitzeuginnen und entsteht eine Sequenz und damit eine Ge- ● Besonders für jüngere Schülerinnen Zeitzeugen sowie Dokumente direkt ein- schichte. Zwischen den einzelnen panels und Schüler geeignet: Mit einer längeren gefügt werden. Eine große Auswahl an gibt es immer eine Lücke (Hiatus), in der Sequenz aus der Graphic Novel „Kinder- Rahmen, Sprechblasen, Symbolen und Zeit vergeht. Wichtige Gestaltungsmittel land“ von Mawil werden die Merkmale Filtern bietet viele Gestaltungsmöglich- sind Sprech- und Denkblasen, Textblöcke, des Comics erklärt und mit Schreibaufga- keiten, die Handhabung mit dem Tablet ist Geräuschwörter, Bewegungslinien sowie ben verbunden. (Lernchancen Heft 108, einfach. Die Arbeit macht Spaß und liefert Zeichen, die Gefühle ausdrücken, z.B. 2015, Seiten 7-9, Download der Materia- schnell Ergebnisse. Schweißtropfen. Erst eine Variation von lien unter www.lernchancen.de) Nahaufnahme und Totale und von ver- schiedenen Ansichten (Froschperspekti- Sind die Grundlagen für die Arbeit mit Co- ve, Normalperspektive und Vogelper- mics gelegt, kann die Arbeit am eigenen spektive) macht den Comic zu einer span- Comic beginnen. Bevor der eigentliche nenden Lektüre. Comic gezeichnet wird, sollte die Ge- schichte jedoch in Form eines Storybo- Ideal wäre es, Schülerinnen und Schüler ards oder einer Tabelle genau geplant Comics mitbringen zu lassen und an die- sein. Hier müssen sich die Schülerinnen sen die Sprache des Comics zu untersu- und Schüler bereits überlegen, welcher chen. Dazu suchen die Schülerinnen und Text in die Sprech- und Denkblasen ge- Schüler Beispiele für die oben genannten schrieben wird und was auf den einzelnen Merkmale und Gestaltungsmittel im mit- Bildern genau zu sehen ist. Auch die Ge- gebrachten Material heraus und stellen staltung der gesamten Seite (Seitenarchi- sie vor (Visualizer). tektur) ist zu bedenken. 14
Teilnahmebedingungen 1) Teilnahme- sollten enthalten sein. Einreichungen in schen Anspruch und die vermittelte Emo- voraussetzungen Papierform sollen das Format Din A4 nicht tion. Im Mittelpunkt der Arbeit soll das überschreiten. Schicksal von Einzelpersonen und Grup- Der Wettbewerb richtet sich an Teilneh- pen stehen. mende zwischen 14 und 20 Jahren. Es be- 4) Nutzungsrecht Bei Gruppenbeiträgen sollte im Anhang darf zur Teilnahme keines spezifischen die Lehrkraft oder Leitungsperson kurz institutionellen Zusammenhangs: Schul- Die Teilnehmenden oder ihre Sorgebe- die Motivation der Klasse oder Gruppe für klassen sind ebenso zum Mitmachen ein- rechtigten übertragen dem Volksbund eine Teilnahme und die Arbeitsschritte geladen wie beispielsweise Vereine und Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. alle bei der Erstellung der Materialien darstel- Jugendgruppen. übertragbaren urheberrechtlichen und len. Diese kurze Darstellung ließt eben- sonstigen Rechte zur Veröfentlichung, falls in die Beurteilung der Jury mit ein. Vervielfältigung, Verwendung, Verwer- Auf das Alter der Teilnehmenden wird 2) Beitragskategorien und tung, Verbreitung, Bearbeitung, Umarbei- Rücksicht genommen, jüngere Teilneh- Preise für die Bestplatzierten tung und Abänderung der von ihnen er- mende werden gegenüber älteren nicht stellten Beiträge einschließlich aller benachteiligt. Kategorie „Einzelbeitrag”: denkbaren Rechtspositionen an Entwür- bis zu drei Personen. fen. Diese Übertragung ist zeitlich, örtlich, Kategorie „Gruppenbeitrag”: nach Verwendungszweck und in jeder 6) Quellen, Ressourcen, ab vier Personen. sonstigen Weise unbeschränkt. Hilfsmittel Insoweit gestatten die Teilnehmenden oder deren Sorgeberechtigten dem Volks- Die Teilnehmenden können unter ande- 3) Einreichungsformen bund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. rem in regionalen Archiven recherchie- auch die Abänderung der von ihnen er- ren, die „Gräbersuche Online“ des Volks- Die Einreichung ist in Papierform oder stellen Materialien und gegebenenfalls bundes nutzen (www.volksbund.de/grae- digital möglich. Originale in Papierform Veröfentlichung dieser abgeänderten bersuche) und die Anregungen aus dieser können nicht zurückgesandt werden. Materialien unter einem anderen Namen, begleitenden Handreichung aufnehmen. Digitale Einreichungen sollen im PDF- z. B. unter dem des Volksbundes, soweit Darüber hinaus gibt es eine große Fülle an Format erfolgen. dies urheberrechtlich zulässig ist. einschlägigen Publikationen, die in ihrer Einreichungen im Papier-Format sollen Die Teilnehmenden oder deren Sorgebe- Breite die Darstellungsmöglichkeit dieser bis zum 30.06.2018 bei folgender Adres- rechtigten erklären, dass sie unwiderruf- Handreichung überschreitet. se eingegangen sein: lich auf alle finanziellen Ansprüche, die Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsor- sich nach dem Verwertungs- und Nut- ge e. V. Kompetenzcenter Friedenspä- zungsrecht bei einer wie auch immer ge- dagogisches Arbeiten an Schulen und arteten wirtschaftlichen Verwertung des Hochschulen, Stichwort „Wettbewerb” Materials zu Gunsten des Volksbundes Werner-Hilpert-Straße 2, 34117 Kassel. verzichten. Sie stellen ihrerseits den Einreichungen im PDF-Format sollen bis Volksbund von eventuellen Ansprüchen zum 30.06.2018 bei der E-Mail Adresse Dritter frei. schule@volksbund.de eingegangen sein. Es werden alle Darstellungstechniken ak- zeptiert, allerdings sollte ein Umfang von 5) Auswahlkriterien max. 30 Seiten nicht überschritten wer- den. Der Inhalt jeder eingereichten Arbeit wird Die Texte und Zeichnungen aller für den von der Jury bewertet. Diese achtet dabei Wettbewerb angemeldeten Personen auf die Darstellungsweise, den histori- 15
7) Termine und Fristen 8) Rechtsansprüche mationszwecken durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. kann Beginn des Wettbewerbs: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. jederzeit schriftlich oder per Mail an fol- 1. Februar 2018, gende Adresse widersprochen werden: Ende der Wettbewerbs- und 9) Weiterverwendung von Volksbund Deutsche Kriegsgräber- Einreichungsfrist: personenbezogenen Daten fürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle, 30. Juni 2018. Werner-Hilpert-Str. 2, D-34117 Kassel. Einreichungen sind in der Zeit vom 01. Angegebene personenbezogene Daten Mail: info@volksbund.de Februar bis zum 30. Juni 2018 jederzeit werden durch den Volksbund Deutsche möglich an: Kriegsgräberfürsorge e. V. zu Zwecken 10) Ansprechpersonen Volksbund Deutsche Kriegsgräberfür- der Information zu unserem Wettbewerb vor Ort sorge e. V., Kompetenzcenter Friedens- und danach zu interessanten Projekten pädagogisches Arbeiten an Schulen und der Schul- und Bildungsarbeit gemäß Ihre Ansprechpersonen vor Ort in den Hochschulen, Stichwort „Wettbewerb”, den Bestimmungen der EU-Datenschutz- Landesverbänden finden Sie unter volks- Werner-Hilpert-Straße 2, 34117 Kassel grundverordnung (DSGVO) und des Bun- bund.de/schule. oder schule@volksbund.de. desdatenschutzgesetzes (BDSG 2018) Benachrichtigung der Bestplatzierten: erhoben, gespeichert, verarbeitet und Oktober 2018. genutzt. Der Nutzung der Daten zu Infor- 16
Literatur und Webseiten LITERATUR Becker, Susanne H./Giesa, Kahl, Detlev, Bandes Desinées im Mounajed, René, Felix (Hrsg), Französischunterricht oder Geschichte in Sequenzen, Comics & Co lessen, Frank Margerin als Sprachlehrer. Über den Einsatz von Geschichts- Deutsch 5-10 (2013), H. 34 In: Der Fremdsprachliche Unterricht comics im Geschichtsunterricht, Französisch, H. 22 (1996) , S. 4-10 Frankfurt am Main, 2009 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg), Mounajed, René/Semel, Stefan, Mounajed, René/Semel, Stefan, Comics, APuZ (2014), H. 33/34 Comics erzählen Geschichte, Unterrichten, Comics Sequenzen aus Comics, Manga und und Graphic Novels, Grünewald, Dietrich, Graphic Novels, Bamberg, 2010 Lernchancen (2015), H. 108 Comics, Tübingen 2000 Schöttle, Herbert, Workshop Kunst, Mounajed, René/Semel, Stefan (Hrsg.), Band 2, Paderborn, 1995, S. 154 Jürgs, Michael, Comics und Graphic Novels, Der kleine Frieden im Großen Krieg, Geschichte Lernen (2013), Schüwer, Martin, Westfront 1914, Als Deutsche, H. 153/154 Teaching Comics, Die unentdeckten Franzosen und Briten gemeinsam Potenziale der grafischen Literatur, Weihnachten feierten, in: Der Fremdsprachliche Unterricht München, 2003 Englisch (2005), H. 73, S. 2-8 LINKS Bildungsstandards der Kultus- Zumstein, Franz, Die Schulwettbewerbe ministerkonferenz 2012, Zehn Comic-Arbeitsblätter, in: des ONACVG, www.kmk.org/themen/ Die neue Schulpraxis (2013), H. 2, www.onac-vg.fr/fr/missions/ qualitaetssicherung-in-schulen/ www.schulpraxis.ch/files/comic.pdf concours-scolaires-memoire- bildungsstandards.html [Zugriff 08.11.2017], Lernchancen, combattante/ [Zugriff 08.11.2017] H. 108, 2015, Seiten 7-9, [Zugriff 08.11.2017] Download der Materialien Ristau, Oliver, Comic- unter www.lernchancen.de Das ONACVG bei Facebook, Künstlerin Isabel Kreitz, [Zugriff 08.11.2017] http://www.facebook.com/ Der Dachboden als geistiger bullesdememoire Lebensraum, www.tagesspiegel.de/ [Zugriff 08.11.2017] kultur/comics/comic-kuenstlerin- isabel-kreitz-der-dachboden-als- geistiger,lebensraum/ 6709232.html [Zugriff 08.11.2017] 17
Anhang Die bestplatzierten Beiträge des Wettbe- Im dritten Jahr des Wettbewerbs wurden ministère des Armées, souhaitait s’adres- werbs „Bulles de mémoire“ (ONACVG, 380 Comic-Erzählungen von 1468 Kandi- ser à tous les jeunes, qu’ils soient scolari- 2016-2017, Titel: „la guerre ailleurs“) daten eingereicht. sés ou non. C’est pourquoi il existe deux catégories de participants : les groupes et Der Wettbewerb „Sprechblasen der Erin- Alle Informationen zum Wettbewerb sind les candidats libres, eux-mêmes départa- nerung“ wurde 2011 in der Region Bour- auf der Webseite www.onac-vg.fr/fr/mis- gés en deux catégories d’âges, les collé- gogne Franche-Comté ins Leben gerufen sions/concours-scolaires-memoire-com- giens ou équivalents, et les lycéens ou und aufgrund seines großen Erfolgs 2014 battante/ und über Facebook www.face- équivalents. auf ganz Frankreich erweitert. Ziel ist es, book.com/bullesdememoire verfügbar. über das künstlerische Medium des Co- Le concours « Bulles de mémoire » a été Chaque année, c’est sur un thème mémo- mics bei jungen Leuten Interesse an Ge- créé en région Bourgogne Franche-Comté riel fixé au préalable que doivent plan- schichte und Erinnerungsarbeit zu we- en 2011, puis, devant le succès rencontré, cher les candidats : pour la 4ème édition cken. a été étendu à tout le territoire national à 2017-2018, le thème est « Faire la paix / la rentrée 2014. Maintenir la paix ». Mit der Schaffung dieses Wettbewerbs Toutes les techniques sont autorisées et wendet sich das Office national des an- les candidats seront jugés selon les critè- ciens combattants et victimes de guerre res suivants : le travail de mémoire, le re- (ONACVG) als Träger der Erinnerungsar- spect de la véracité historique et de la beit innerhalb des französischen Vertei- langue française, la qualité graphique et digungsministeriums an Jugendliche im l’originalité de l’œuvre. schulischen und außerschulischen Kon- Les lauréats sont récompensés par des text. lots et sont invités à la remise des prix qui a généralement lieu à Paris. Deshalb werden zwei Teilnahmekatego- rien unterschieden: die Gruppen und die Pour la 3ème édition, ce sont 380 bandes sogenannten freien Kandidatinnen und dessinées qui ont été rendues, pour une Kandidaten, welche sich wiederum ent- participation totale de 1468 participants. sprechend der Sekundarstufen I und II in Toutes les informations sont disponibles zwei Alterskategorien untergliedern. sur notre site Internet : http://www.onac- vg.fr/fr/missions/concours-scolaires-me- Die Kandidatinnen und Kandidaten befas- moire-combattante/ et sur notre page Fa- sen sich jedes Jahr mit einem im Vorfeld cebook : http://www.facebook.com/bul- festgelegte und für die Erinnerungsarbeit lesdememoire relevantem Thema. Im vierten Wettbe- werbszyklus 2017-2018 lautet dies: „Frieden schaffen / Frieden bewahren“. In der Umsetzung sind alle Techniken er- laubt und die Kandidat*innen werden nach folgenden Kriterien beurteilt: die Er- Le but de ce concours est de susciter l’in- innerungsarbeit, die Einhaltung der histo- térêt chez le jeune public pour l’histoire rischen Wirklichkeit und der französische et le travail de mémoire à travers le Sprache, die Qualität der Zeichnung so- vecteur artistique qu’est la bande dessi- wie die Einzigartigkeit des Werkes. Die née. Gewinner werden im Rahmen einer Preis- En créant ce concours, l’Office national verleihung, die üblicherweise in Paris des anciens combattants et victimes de stattfindet, ausgezeichnet. guerre (ONACVG), opérateur mémoriel du 18
Sie können auch lesen