Deutsche Fischerei 2018 - Lage und Aussichten - Hochseefi scherei Kutterfi scherei Binnenfi scherei und Aquakultur Angelfi scherei - Deutscher ...

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Geißler
 
WEITER LESEN
Deutsche Fischerei 2018 - Lage und Aussichten - Hochseefi scherei Kutterfi scherei Binnenfi scherei und Aquakultur Angelfi scherei - Deutscher ...
Deutsche Fischerei 2018

Lage und Aussichten

Hochseefischerei
Kutterfischerei
Binnenfischerei und Aquakultur
Angelfischerei
Deutsche Fischerei 2018 - Lage und Aussichten - Hochseefi scherei Kutterfi scherei Binnenfi scherei und Aquakultur Angelfi scherei - Deutscher ...
Deutsche Fischerei 2018 - Lage und Aussichten - Hochseefi scherei Kutterfi scherei Binnenfi scherei und Aquakultur Angelfi scherei - Deutscher ...
Inhaltsverzeichnis
1. Meeresfischerei . . . . . . . . . ............................................... . . 2
   1.1   Reform der EU-Fischereipolitik 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...                    2
   1.2   Lage der Ressourcen: Wachsende Bestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....                               3
   1.3   Nachhaltige Bewirtschaftung: Überfischung weitgehend beendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...                                                             3
   1.4   Perspektiven ................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...   4

2. Hochseefischerei . . . . . . ............................................ . . 6
   2.1   Einführung .................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 6
   2.2   Flottenentwicklung ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 6
   2.3   Wirtschaftliche Ergebnisse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 6
   2.4   MSC-Zertifizierung ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 9
   2.5   Nationale und internationale politische Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 10

3. Kutterfischerei . . . . . . . . . . ............................................... . . 14
   3.1   Einführung .................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....     14
   3.2   Flottenentwicklung ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...     14
   3.3   Wirtschaftliche Ergebnisse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...      15
   3.4   Treibstoffpreise ............... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....    17
   3.5   Nachhaltigkeit/Forschung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...       17
   3.6   Nationale und internationale fischereipolitische Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...                                                         18

4. Binnenfischerei und Aquakultur .................................... . . 20
   4.1   Der VDBA .................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...    20
   4.2   Fischerzeugung in der deutschen Aquakultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...                                 21
   4.3   Fischotter in Bayern ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....    22
   4.4   Fischotter in Berlin ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....    24
   4.5   Europäischer Aal ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...     30
   4.6   Mitgliedschaften ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...   33
   4.7   Wichtige Veranstaltungen und Verhandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...                                     34

5. Angelfischerei . . . . . . . . . . ............................................... . . 36
   5.1   Einführung ................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...     36
   5.2   Politische Arbeit ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...    37
   5.3   Europaarbeit ................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....    39
   5.4   Fisch des Jahres – Der Dreistachlige Stichling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...                             41
   5.5   Flusslandschaft der Jahre 2018/19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...                42
   5.6   Öffentliche Präsenz ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....     42
   5.7   Öffentlichkeitsarbeit ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....     44
   5.8   Weitere Aktivitäten ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....     47

                                                                                                                                                                                           1
Deutsche Fischerei 2018 - Lage und Aussichten - Hochseefi scherei Kutterfi scherei Binnenfi scherei und Aquakultur Angelfi scherei - Deutscher ...
Meeresfischerei

                        1. Meeresfischerei
                        1.1 Reform der EU-Fischerei-                    den wird es schwierig, eine vollständige Zie-
                        politik 2013                                    lerreichung noch zu gewährleisten. Natürli-
                                                                        che Rahmenbedingungen und Probleme bei
                        Die Gremien der Europäischen Union (EU)         der Bestandsschätzung können zu Verzöge-
                        sind zuständig für die Regelung der Fischerei   rungen führen, ohne jedoch das Ziel grund-
                        im gemeinsamen EU-Meer. Mit der letzten         sätzlich in Frage zu stellen. Hinzu kommt,
                        Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik         dass sich in einigen Gebieten wie beispiels-
                        (GFP) im Jahre 2013 hat die EU eine kon-        weise der Ostsee die Umweltbedingungen so
                        sequente Ausrichtung der Gesetzgebung auf       schnell ändern, dass die Unsicherheiten in
                        das Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung     der wissenschaftlichen Bestandsberechnung
                        der Fischbestände bis 2020 festgelegt. Die      deutlich wachsen.
                        Kriterien für die Nachhaltigkeit wurden de-
                        finiert. Die Erreichung der Ziele ist dadurch   Die Beteiligung der EU-Fahrzeuge an der
                        messbar und quantitativ überprüfbar.            Fischerei in Gewässern außerhalb der EU
                                                                        folgt ebenfalls den Prinzipien der EU-Fi-
                        Die beiden Kenngrößen für die Zielerrei-        schereipolitik, soweit sie in den Regionalen
                        chung, die fischereiliche Sterblichkeit fMSY    Fischereiorganisationen (zwischenstaatliche
                        und die Mindestgröße für den Laicherbe-         Gremien der Anrainer in größeren Meeres-
                        stand BMSY , zeigten bei vielen Beständen im    gebieten wie z. B. Nordwestatlantik, Südpa-
                        Nordostatlantik einschl. Nord- und Ostsee       zifik) vereinbart werden konnten.

Die Laicherbestandsbiomasse war 2017                                    Der Erfolg der Reform der Fischereipolitik
                                                                        ist im Nordost-Atlantik einschließlich Nord-
durchschnittlich um 36 % höher als 2003                                 und Ostsee nicht mehr zu übersehen. Quo-
                                                                        tenschwankungen erscheinen immer mehr
                        in den letzten Jahren bereits deutliche Er-     als Ergebnis variierender Umwelteinflüsse.
                        folge. Die Ziele der Reform wurden oftmals      Die Eutrophierungswelle der 1980er Jahre ist
                        schon vorzeitig erreicht. Bei einigen Bestän-   vorbei. Ein Rückgang der Nährstoffeinträge

Abb. 1.1: Entwicklung
der Laicherbestands-
biomasse im Nordost-
atlantik
Quelle:
STECF-Adhoc-19-01

2
Deutsche Fischerei 2018 - Lage und Aussichten - Hochseefi scherei Kutterfi scherei Binnenfi scherei und Aquakultur Angelfi scherei - Deutscher ...
Meeresfischerei

                                                                                              Abb. 1.2: Trend von
                                                                                              F/FMSY im Nordost-
                                                                                              atlantik.
                                                                                              Quelle:
                                                                                              STECF-Adhoc-19-01

von Land und durch die Flüsse ist messbar.    lichen Dauerertrages aus der Nutzung der
Er kann zu Veränderungen in den Küsten-       Ressource. Die offiziellen Daten der EU
meeren führen („regime shift“), was einen     zeigen auch hier eine Trendumkehr. Die
Rückgang der Ertragsfähigkeit der Ökosys-     fischereiliche Sterblichkeit ist durch an-
teme zur Folge haben kann. Diese Verän-       gemessene Quotenfestsetzung seit Jahren
derungen stellen die wissenschaftlichen Be-   deutlich rückläufig (Abb. 1.2). Die mittlere
standsberechnungen vor neue Aufgaben bei      fischereiliche Sterblichkeit hat sich bei 1,0
der Formulierung der Zielwerte.               eingepegelt. Um dieses Ziel zu erreichen hat
                                              die Fischerei schmerzhafte Einschnitte hin-
1.2 Lage der Ressourcen:                      nehmen müssen.
Wachsende Bestände

Die offiziellen Daten der EU belegen eine
                                              Über 95 % der erwarteten Fänge in
deutliche Trendumkehr: Ehemals sinken-        Nord- und Ostsee kommen aus
de Laicherbestände wachsen seit Jahren
an. Im ICES-Bereich nimmt die Biomasse        nachhaltig bewirtschafteten Beständen
des Laicherbestands (SSB) seit 2006 zu und
war 2017 durchschnittlich um 36 % höher
als 2003 (Abb. 1.1). Zunehmende Bestände      In Nord- und Ostsee stammen gemäß of-
erzeugen größere Erträge und verbessern       fizieller Mitteilung der EU über 95 % der
dadurch die wirtschaftlichen Perspektiven.    erwarteten Fänge aus Beständen, bei denen
                                              die zulässige Gesamtfangmenge (TAC) im
1.3 Nachhaltige Bewirtschaftung:              Einklang mit der Zielsetzung einer nach-
Überfischung weitgehend                       haltigen Bewirtschaftung auf MSY-Niveau
beendet                                       festgesetzt wurden. Für das Jahr 2018 wur-
                                              den von den 76 Beständen in Nordost-At-
Bei einer nachhaltigen Bewirtschaftung        lantik, für die ein FMSY-Gutachten vorlag,
liegt der Quotient F/FMSY bei eins. Die fi-   für 54 Bestände die TACs auf FMSY-Niveau
schereiliche Sterblichkeit überschreitet      festgelegt. Das entspricht 71 % aller TACs
dann nicht das Niveau des maximal mög-        mit MSY-Empfehlung (Abb. 1.3).

                                                                                                                    3
Deutsche Fischerei 2018 - Lage und Aussichten - Hochseefi scherei Kutterfi scherei Binnenfi scherei und Aquakultur Angelfi scherei - Deutscher ...
Meeresfischerei

                                  100                                                                                                        100%
Abb. 1.3: Entwicklung                        Anzahl der Bestände im Nordost-Atlantik mit MSY Empfehlung
bei der Festlegung von             90        davon TACs, die gemäß der Empfehlung oder niedriger sind als diese festgelegt wurden
                                                                                                                                             90%

                                                                                                                                                    Anteil nachhaltig festgeletr TACs
TACs für Bestände mit
                                   80        prozentualer Anteil der festgelegten TACs, die der Empfehlung entsprachen oder darunter lagen   80%
MSY-Empfehlung im
Nordostatlantik                    70                                                                                                        70%
Quelle:
Daten aus SWD(2019)                60                                                                                                        60%
                         Anzahl

205 final                          50                                                                                                        50%

                                   40                                                                                                        40%

                                   30                                                                                                        30%

                                   20                                                                                                        20%

                                   10                                                                                                        10%

                                    0                                                                                                        0%
                                        2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

                          1.4 Perspektiven

                          Die wirtschaftlichen Perspektiven haben sich                       tung, sondern in wachsendem Ausmaß
                          nach dem Rückgang der Treibstoffpreise, bei                        die öffentliche Kommunikation über den
                          stabilen bis wachsenden Beständen und bei ei-                      Erzeugungsprozess und das gesamte Pro-
                          nem freundlichen Weltmarktklima für Fische-                        duktumfeld, Nachhaltigkeit und immer
                          reierzeugnisse deutlich verbessert. Demgegen-                      mehr auch Tierwohlaspekte. Hier muss
                          über ist die öffentliche Meinung in Bezug auf die                  die Branche zukünftig noch mehr tun, um
                          Fischerei deutlich kritischer geworden und stellt                  in der öffentlichen Kommunikation die
                          die Betriebe vor wachsende Herausforderungen.                      nachhaltige Erzeugung stärker zu betonen.
                                                                                             Schließlich handelt es sich bei wildgefan-
                          Für den nachhaltigen Erfolg ist die öffent-                        genem Fisch um das tierische Protein mit
                          liche Kommunikation wichtiger geworden.                            dem geringsten ökologischen Fußabdruck.
                          Für den Markterfolg ist nicht mehr allein                          Und das sowohl in Hinblick auf die Klima-
                          die Qualität des Produktes von Bedeu-                              gas-Emission (CO2 Ausstoß), als auch beim

Die Fischer müssen
in der heutigen Zeit
immer häufiger die
Medien informieren,
wie hier im Bild Olaf
Jensen, Fischer aus
Hamburg
Bild: Claus Ubl

4
Deutsche Fischerei 2018 - Lage und Aussichten - Hochseefi scherei Kutterfi scherei Binnenfi scherei und Aquakultur Angelfi scherei - Deutscher ...
Meeresfischerei

100%                                                                       Abb. 1.4: Anteil der
                                                                           MSC-zertifizierten
                                                                           Anlandungen an den
 80%                                                                       Gesamtanlandungen
                                                                           der deutschen
                                                                           Meeresfischerei in den
 60%                                                                       letzten 10 Jahren
                                                                           Quelle: Daten
                                                                           MSC-Deutschland
 40%

 20%

   0%
        2009             2011              2013   2015         2017

Energieverbrauch, der Nährstofffreisetzung
und dem Versauerungspotential.

Der überwiegende Teil der deutschen Mee-
resfischerei hat das Nachhaltigkeitsiegel des
MSC erhalten. Die deutsche Meeresfische-
rei bekennt sich eindeutig zu den Prinzi-
pien und Zielen der nachhaltigen Bewirt-
schaftung auf der Basis des MSY-Ansatzes
zur Verwirklichung des größtmöglichen
Dauerertrages.

Die Wissenschaft steht vor neuen Heraus-
forderungen: Die Fangempfehlung bei ei-
nem Meer voller MSY-Bestände erfordert
die Berücksichtigung von Wechselwirkun-
gen und natürlichen Schwankungen.

                                                                                                5
Deutsche Fischerei 2018 - Lage und Aussichten - Hochseefi scherei Kutterfi scherei Binnenfi scherei und Aquakultur Angelfi scherei - Deutscher ...
Hochseefischerei

                           2. Hochseefischerei
                           2.1 Einführung                                2.2 Flottenentwicklung

                           Das Jahr 2018 wird von den Reedereien der     Die 2017 in Dienst gestellten zwei Neubau-
                           Hochseefischerei, bezogen auf die erziel-     ten der Deutschen Fischfang Union Cuxha-
                           ten wirtschaftlichen Ergebnisse, wieder als   ven, NC 100 „Cuxhaven“ und NC 105 „Ber-
                           sehr gut eingeschätzt.                        lin“, haben Ihre erste Fangsaison erfolgreich
                                                                         absolviert. Die gesteckten Erwartungen zur
Im Jahre 2018 fischten acht                                              Erfüllung der Forderungen für eine um-
                                                                         weltschonende, energieeffiziente und nach-
Hochseeschiffe unter deutscher Flagge                                    haltige Fischerei konnten erfüllt werden.

                           Im Berichtszeitraum fischten unter deut-      Die Doggerbank Seefischerei GmbH hat
                           scher Flagge acht Schiffe (vier pelagische    im September 2018 das Fischereifahrzeug
                           und vier demersale Trawler) in der Fern-      BX 791 „Jan Maria“ nach Russland ver-
                           fischerei, beheimatet in den Hauptstand-      kauft. Das Schiff wurde am 13.09.2018 aus
                           orten Bremerhaven (1), Cuxhaven (2) und       dem Seeschiffsregister des Amtsgerichtes
                           Rostock/Sassnitz (5). Die Anzahl der be-      Bremen gestrichen. Kurzfristig wird die
                           schäftigten Seeleute im Hochseesegment        Reederei keine Ersatzinvestition tätigen.
                           im Jahre 2018 betrug ca. 330 Personen.        Eine Entscheidung hierzu erfolgt in Ab-
                           Die Nachwuchsförderung im Rahmen der          hängigkeit der Brexit-Entwicklung und
                           Lehrlingsausbildung und Weiterbildung an      der damit verbundenen Neubewertung der
                           der Seefahrtschule Cuxhaven wurde weiter-     künftigen Einsatzmöglichkeiten der Hoch-
                           geführt.                                      seeflotte. Die Besatzung des Schiffes ver-
                                                                         bleibt im Pool der Doggerbankgruppe. Die
                                                                         „Jan Maria“ wurde 1988 auf der Schichau
                                                                         Seebeckwerft in Bremerhaven gebaut und
                                                                         war seitdem im Rahmen der pelagischen
                                                                         Schwarmfischfischerei im weltweiten Ein-
                                                                         satz für die deutsche Hochseefischerei.
                                                          3

                                                                         Die Flotte der deutschen Hochseefischerei
                                                                         umfasst nunmehr 7 Fahrzeuge.

          2
                                                                         2.3 Wirtschaftliche Ergebnisse
      1

                                                                         Das Jahr 2018 wird von den Reedereien der
                                                                         Hochseefischerei, bezogen auf die erzielten
                                                                         wirtschaftlichen Ergebnisse, wieder als sehr
                                                                         gut eingeschätzt.

                                                                         Die Betriebsergebnisse in der Fischerei auf
                                                                         Kabeljau vor Norwegen, in der Barentssee
Abb. 2.1: Standorte der deutschen Hochseefischerei                       und bei Spitzbergen waren wiederholt gut.
1 Doggerbank Seefischerei                                                Die Seelachsfischerei vor der norwegischen
2 Deutsche Fischfang-Union                                               Küste fand für die deutsche Hochseefische-
3 Mecklenburger Hochseefischerei                                         rei im Zeitraum Februar – April statt, wobei

6
Deutsche Fischerei 2018 - Lage und Aussichten - Hochseefi scherei Kutterfi scherei Binnenfi scherei und Aquakultur Angelfi scherei - Deutscher ...
Hochseefischerei

                                                                                               Die NC 100 „Cuxhaven“
                                                                                               unterwegs in grönlän-
                                                                                               dischen Gewässern
                                                                                               Bild: Deutsche Fisch-
                                                                                               fang Union

die erzielten Ergebnisse zufriedenstellend     Mit einem Fangergebnis von 2.263 t Rot-
waren. Auch 2018 fand in der Nordsee eine      barsch konnten die Minderfänge aufgrund
gezielte Seelachsfischerei statt. Die Ergeb-   der reduzierten Quoten in der Irminger See
nisse waren hier durchwachsen. Die Fi-         ausgeglichen werden.
scherei auf Schwarzen Heilbutt in Ost- und
Westgrönland war, wie in den letzten Jah-      Das partnerschaftliche Fischereiabkommen
ren, von einer sehr hohen Effizienz gekenn-    EU – Grönland und das Norwegenabkom-
zeichnet. Die Kabeljauquote vor Grönland       men stellen auch weiterhin für die deutsche
konnte in der Saison 2018 vollständig ge-      Hochseefischerei eine existenzielle Basis für
nutzt werden. Die pelagische Rotbarschfi-      den jährlichen Flotteneinsatz im demersa-
scherei in der Irmingersee sowie die demer-    len Sektor dar.
sale Rotbarschfischerei vor der Ostküste
Grönlands waren ebenfalls erfolgreich. Drei    Im pelagischen Sektor wurden die Schwarm-
Fahrzeuge waren in der pelagischen Rot-        fischarten Hering, Makrele, Holzmak-
barschfischerei im ICES Gebiet I/II tätig.     rele und Blauer Wittling in europäischen

                                                                                               Abb. 2.2: Anteile pela-
                                                                                               gischer und demersaler
                                                                                               Arten

                                                                                                   pelagische Arten
                                                                                               (Hering, Makrele,
                                                                                               Holzmakrele, Blauer
                                                                                               Wittling, Sprotte,
                                                                                               Sardine)
                                                                                                   demersale Arten
                                                                                               (Kabeljau, Schellfisch
                                                                                               Seelachs, Rotbarsch,
                                                                                               Schwarzer Heilbutt)
         Anteile am Gesamtfang                          Anteile am Gesamterlös                 Quelle: Daten DHV

                                                                                                                        7
Deutsche Fischerei 2018 - Lage und Aussichten - Hochseefi scherei Kutterfi scherei Binnenfi scherei und Aquakultur Angelfi scherei - Deutscher ...
Hochseefischerei

                       Gewässern sowie Sardine vor der mauretani-      verschiedene Makrelenarten oder auch
                       schen und marokkanischen Küste gefangen.        auf Sardine bieten. Eine Möglichkeit die
                       Insbesondere beim Blauen Wittling konnte        saisonalen Fangeinsätze im Südpazifik mit
                       die Hochseefischerei wiederholt durch in-       einer Fischerei im Nordpazifik ergänzen
                       ternationale Quotentausche in Höhe von          zu können, würden wesentlich zur wirt-
                       22.000 t die Grundlage für hohe Fangerträge     schaftlichen Effizienz des Flotteneinsatzes
                       schaffen. Die Holzmakrelenfischerei hat sich    beitragen. Hierfür hat die EU in 2018 die
                       weiter verschlechtert, die zur Verfügung ste-   Mitgliedschaft in der North Pacific Fishe-
                       hende Quote konnte nicht abgefischt wer-        ries Commission beantragt.
                       den. In 2018 wurde eine Reise speziell für
                       den Fang von Goldlachs durchgeführt.            Die weltweit getätigten pelagischen Fänge
                                                                       werden generell rund gefrostet und voll-
                       Das vierjährige Fischereiabkommen mit           ständig als Produkte für den menschlichen
                       Marokko ist im Laufe des Jahres 2018 aus-       Konsum vermarktet. Rundfisch-, Heilbutt-
                       gelaufen, wodurch die Fischerei dort bereits    und Rotbarschfänge werden an Bord der
                       Ende Februar beendet wurde.                     ersten Verarbeitungsstufe unterzogen. Filets
                                                                       und geschlachtete Ware werden gefrostet
                       Das zur langfristigen Wahrung der Quo-          angelandet. Die Frischfischanlandungen der
                       tenanrechte der EU im Südpazifik von den        DFFU Fahrzeuge in Norwegen/Island wur-
                       Mitgliedsstaaten mit Fangberechtigung ver-      den fortgeführt. Die gekühlte Ware, insbe-
                       einbarte Quotenpooling wurde auch 2018          sondere Kabeljau, wird in einem eigens dafür
                       angewendet. Die Südpazifikfischerei erfolg-     in Frankfurt am Main errichteten Verarbei-
                       te im vergangenen Jahr ohne deutsche Be-        tungs- und Logistikzentrum zu Frischfilets
                       teiligung.                                      für den deutschen Markt verarbeitet.

                       Die pelagische Industrie ist auf Basis der      Die Quotentausche mit den Fischern der
                       positiven Erfahrungen in der Südpazifikfi-      deutschen Kutterfischerei und anderen eu-
                       scherei sehr daran interessiert, eine eigene    ropäischen Mitgliedstaaten trugen wesent-
                       pelagische Fischerei im Nordpazifik zu ent-     lich zur Verbesserung der Fangquotensitu-
                       wickeln. Es wird die Auffassung vertreten,      ation aller deutschen Fischereien bei und
                       dass sich Möglichkeiten für eine effiziente     ermöglichten so die ganzjährige Auslastung
                       Fischerei auf pazifischen Makrelenhecht,        der Fangkapazitäten.

Abb. 2.3: Aufteilung                                                       EU-Gewässer
der Hochseefänge auf
die Hauptfanggebiete                                                       Norwegen inkl. Spitzbergen
Quelle: Daten DHV
                                                                           Ost- und Westküste Grönland

                                                                           Färöerzone

                                                                           Marokko

                                                                           Mauretanien

                                                                           NEAFC Gewässer

8
Hochseefischerei

                                                                                              Steert bei der Herings-
                                                                                              fischerei vor dem Ab-
                                                                                              pumpen
                                                                                              Bild: Uwe Richter

2.4 MSC-Zertifizierung

Die wichtigsten pelagischen Fischereien        werden zur Vermeidung untermaßiger Bei-
auf Hering in der Nordsee, atlantoskandi-      fänge Maschenöffnungen eingesetzt, welche
schen Hering, Makrele und Blauen Witt-         regelkonform sind aber über dem gesetzli-
ling sind zertifiziert. Im demersalen Sektor   chen Mindestmaß liegen. Des Weiteren
ist der komplette Weißfischfang (Kabel-        werden in der Rundfischfischerei standart-
jau, Schellfisch und Seelachs) in norwe-       mäßig Selektionshilfen (Gitter) verwendet.
gischen Gewässern inklusive Spitzbergen
MSC-zertifiziert. In der Nordsee trägt die     2018 wurde mit der Zertifizierung der
Seelachsfischerei das MSC-Zertifikat. Alle
Jahresaudits konnten in 2018 erfolgreich       Fischerei auf Schwarzen Heilbutt begonnen
abgeschlossen werden. 2018 wurde mit der
Zertifizierung der Fischerei auf Schwarzen     Die Nutzung selektiver Fangmethoden
Heilbutt in grönländischen Gewässern be-       im pelagischen und demersalen Sektor ist
gonnen.                                        selbstverständlich. Die Reedereien betei-
                                               ligten sich aktiv an der Entwicklung und
Regelmäßig begleiten Wissenschaftler die       Umsetzung von Konzepten zur bestand-
Fangreisen der Schiffe, um verschiedenste      serhaltenden Fischerei. Hierzu wird u. a.
fischereibiologische Daten zu erheben. Die-    die Mitgliedschaft im Pelagic AC und Long
se fließen in die jährlichen ICES Empfeh-      Distance AC genutzt.
lungen und die MSC Jahresaudits ein.
                                               Die Teilnahme am internationalen For-
Untermaßige Beifänge spielen sowohl in         schungsprojekt der PFA zur Bestandsein-
der pelagischen als auch in der demersalen     schätzung bei Hering im Quotengebiet
Fischerei keine große Rolle. Diese traten      VIaN wurde ebenso fortgesetzt, wie das
nur vereinzelt in der Makrelen- und Ka-        unter Federführung der deutschen Hoch-
beljau-Fischerei (Norwegen) auf. In 2018       seefischerei aufgelegte, internationale Self
wurden ca. 77 t untermaßige Makrelen,          Sampling Programm in der pelagischen
Seelachse und Kabeljaue angelandet, wobei      Rotbarschfischerei. Dieses Programm dient
hier die Makrelen dominierten. Prinzipiell     der Sammlung von wissenschaftlichen

                                                                                                                   9
Hochseefischerei

                           Daten zur Verbesserung der Bestandsein-        Drittes „Parlamentarisches Frühstück“ des
                           schätzung des Tiefenrotbarsches (Sebastes      Deutschen Hochseefischerei-Verbandes
                           mentella) in der Irminger See, NEAFC Ge-       Am 15. Mai 2018 lud der Deutsche Hoch-
                           wässern des ICES- Gebietes II und grönlän-     seefischerei-Verband wieder zum jährlichen
                           dischen Gewässern.                             Parlamentarischen Frühstück der Hochsee-
                                                                          fischerei ein. Zahlreiche Abgeordnete des
                           2.5 Nationale und internatio-                  Deutschen Bundestags und Fachexperten
                           nale politische Aktivitäten                    aus den Bundesministerien nahmen an der
                                                                          Veranstaltung im ehrwürdigen Reichstags-
                           Taufakt in Cuxhaven                            präsidenten-Palais in Berlin teil. Gemein-
                           Am 12. Januar 2018 wurden die zwei neu-        sam mit Vertretern unserer Verbandsmit-
                           en Trawler, NC 100 „Cuxhaven“ und die          glieder wurden die aktuelle Situation und
                           NC 105 „Berlin“, der Deutschen Fisch-          die zukünftigen Herausforderungen der
                           fang-Union (DFFU) in Cuxhaven getauft.         deutschen Hochseefischerei diskutiert.
                           An der feierlichen Taufe am Cuxhavener
                           Steubenhöft nahmen mehr als 350 Gäste
                           teil. Nach kurzen Grußworten von Haral-
                           dur Gretarsson, Geschäftsführer der DFFU,
                           Dr. Ulrich Getsch, Bürgermeister der Stadt
                           Cuxhaven und Dr. Hermann Onko Aei-
                           kens, Staatssekretär im Bundesministerium
                           für Landwirtschaft und Ernährung, wurde
                           die feierliche Taufe durchgeführt. Taufpatin
                           für die „Cuxhaven“ war Harpa Agustsdottir,
                           die Frau von Haraldur Gretarsson, und die      Dr. Uwe Richter gab einen Überblick über
                           „Berlin“ wurde von, der Frau von Dr. Her-      die deutsche Hochseefischerei
                           mann Onko Aeikens getauft. Am Rande der        Bild: Claus Ubl
                           Veranstaltung fand ein Treffen zwischen
                           Vertretern des Deutschen Hochseefischerei      Da seit dem Herbst letzten Jahres viele
                           Verbandes und des BMEL zur Entwicklung         neue Gesichter im Bundestag zu finden
                           der Brexitverhandlungen unter besonderer       sind, stellte der Vorsitzende des Deutschen
                           Berücksichtigung des künftigen Fischerei-      Hochseefischerei-Verbandes, Dr. Uwe Rich-
                           abkommens zwischen der EU und UK statt.        ter, zu Beginn kurz die Hochseefischerei in

Die beiden Taufpatinen
(li.) Harpa Agustsdottir
(re.) Annegret Aeikens
Bilder: Claus Ubl

10
Hochseefischerei

Deutschland vor. Dabei gab er einen Über-      Parlamentarier und Minister zu Diskus-
blick zur geschäftlichen Entwicklung und       sionen in Sassnitz
zur Bedeutung der Hochseefischerei für die     Am 2. Juli 2018 besuchte Werner Kuhn,
küstennahen Regionen.                          Mitglied des Europäischen Parlamentes und
                                               stellvertretender Vorsitzender des Fischer-
Mit Blick auf den bevorstehenden Brexit        eiausschusses im Europäischen Parlament
wurde die Politik darüber informiert, mit      das Fischverarbeitungswerk Euro Baltic in
welchen wirtschaftlichen Konsequenzen          Mukran. Gemeinsam mit dem Geschäfts-
die Branche rechnet. Dr. Richter betonte,      führer des Werkes, Dr. Uwe Richter, hatte
dass hunderte Arbeitsplätze in struktur-       er zu einem Pressegespräch eingeladen. Der
schwachen Regionen in Gefahr seien, sollte     Schwerpunkt der Diskussionen lag in der
der Zugang zu britischen Gewässern einge-      Situationsanalyse für die Heringsfischerei
schränkt werden.                               unter Berücksichtigung der möglichen Sze-
                                               narien zum EU Austritt Großbritanniens.
Auf die wichtige Frage nach der Bedeutung
der relativen Stabilität für die Hochseefi-
scherei ging zuletzt Dr. Gerd Kraus vom
Thünen-Institut für Seefischerei Bremerha-
ven ein. Auch Dr. Kraus betonte, wie wich-
tig ein gegenseitiger und gleichberechtigter
Zugang zu den Fischereigebieten sei. Sollte
das Prinzip der zonalen Zuordnung nach
dem Brexit Anwendung finden, hätte dies
nicht nur schwerwiegende wirtschaftliche
Folgen, sondern brächte auch das nachhal-
tige Fischereimanagement in Gefahr. Dr.
Kraus lobte hier das gut austarierte wissen-
schaftliche Beratungssystem in der EU. Je-
des Land steuere dabei seinen Beitrag bei,
damit die EU ein verlässliches Gesamtbild
der Fischbestände erhalte. Es sei deshalb
wichtig, auch den Beitrag Großbritanni-
ens weiter einzubinden, denn eines, so Dr.                                                   v.l. Werner Kuhn, MEP,
Kraus, stünde fest: Fische halten sich nicht   Die Diskussionen wurden im Rahmen eines       Dr. Uwe Richter,
an Grenzen.                                    Besuches des Ministers für Landwirtschaft     Geschäftsführer bei
                                               und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vor-        Euro Baltic, und
                                               pommern, Dr. Till Backhaus, am 1. August      Burkhard Lenz, MDL,
                                               2018 im Sassnitzer Fischwerk fortgesetzt.     beim Pressegespräch
                                                                                             Bild: Claus Ubl
                                               Neben den möglichen Folgen eines drohen-
                                               den Heringsfangverbotes für den Bestand
                                               des westlichen Ostseeherings im nächsten
                                               Jahr ging es bei dem Gespräch mit dem
                                               Geschäftsführer, Dr. Uwe Richter, auch um
                                               den Brexit und seine möglichen Folgen. Da
                                               Euro Baltic mehr als 80 Prozent seiner He-
Dr. Gerd Kraus bei seinem Brexit-Vortrag       ringe aus der Nordsee bezieht und diese zu
Bild: Claus Ubl                                100 Prozent in britischen Gewässern gefan-

                                                                                                                11
Hochseefischerei

Dr. Uwe Richter (li)
und Dr. Till Backhaus
beim Besuch von Euro
Baltic
Bild: Claus Ubl

                        gen werden, fürchtet man dort um die Exis-     Hochseefischerei-Verband äußert positiv
                        tenz. Die Briten könnten den Zugang zu ih-     bewertet. Im Laufe des Jahres fanden meh-
                        ren Gewässern für die Schiffe aus anderen      rere Konsultationen mit Vertretern des
                        EU-Staaten nach dem Austritt aus der EU        Senates und der Bürgerschaft des Landes
                        sperren. Darum sei es wichtig, bei den Aus-    Bremen und der Landesregierung Nieder-
                        trittsverhandlungen den Zugang der Briten      sachsen statt.
                        zum europäischen Binnenmarkt an den Zu-
                        gang zu den britischen Gewässern zu kop-       Aktivitäten im Rahmen der Europäischen
                        peln. Nach Ansicht von Minister Backhaus       Fischereiallianz (EUFA)
                        könnten der Brexit und das empfohlene          Der Deutsche Hochseefischerei-Verband
                        Heringsfangverbot für die westliche Ostsee     beteiligt sich aktiv an der Arbeit der Eu-
                        das Aus für die gesamte Heringsfischerei in    ropäischen Fischerei Allianz. Die Europäi-
                        Mecklenburg-Vorpommern bedeuten. Da-           sche Fischerei Allianz (European Fisheries
                        rum appellierte er an die Bundesregierung,     Alliance - EUFA) ist eine Koalition der
                        sich in Brüssel für die Erhaltung der He-      europäischen Fischereiflotten und hat im
                        ringsfischerei im Nordosten einzusetzen.       März 2017 ihre Arbeit aufgenommen. Die
                        Vom Zugang zu den britischen Gewässern         Allianz vertritt die Mitgliedsinteressen der
                        hängt Backhaus zufolge der Bestand der         neun EU-Länder, deren Fischereien direkt
                        Hochseefischerei und der Fischverarbei-        vom Brexit betroffen sind. Die EUFA ver-
                        tung in Mecklenburg-Vorpommern ab.

                        Kooperation auf Länderebene
                        Im Dezember fand das mittlerweile zur
                        Tradition gewordene Treffen des Hochsee-
                        fischerei-Verbandes mit den Fischereirefe-
                        renten der Länder im Hotel Hafen Ham-
                        burg statt. Der Verband gab dabei einen
                        Rückblick auf die abgelaufene Saison und
                        stellte einige Projekte für die Zukunft vor.
                        Die Zusammenarbeit mit den Behörden in
                        den Bundesländern wird vom Deutschen

12
Hochseefischerei

folgt dabei die Austritts-Verhandlungen
Großbritanniens genau und informiert re-
gelmäßig über die aktuellen Entwicklungen
(wöchentliche Telefonkonferenzen). Alle
beteiligten Parteien setzen sich dafür ein,
den gegenseitigen Zugang zu den traditio-
nellen Fischereigebieten aufrecht zu erhal-
ten, eine Quotenverteilung nach dem Prin-
zip der relativen Stabilität zu gewährleisten
und ein klares Rahmenprogramm für das
Fischereimanagement zu schaffen. Im Be-
richtszeitraum wurden entsprechend der
aktuellen Situation bei den Brexit-Verhand-
lungen Konsultationen mit politischen Ver-
tretern der in der EUFA vertretenen Mit-
gliedsstaaten, Vertretern des Europäischen
Parlamentes und den verantwortlichen
„Brexitverhandlern“ der EU organisiert.
Entsprechende Positionspapiere wurden
zur Unterstützung der Verhandlungen er-
stellt.

                                                                   13
Kutterfischerei

                         3. Kutterfischerei
                         3.1 Einführung                                 3.2 Flottenentwicklung

                         Das Geschäftsklima hat sich in den Sekto-      Der langjährige Trend zur moderaten Ver-
                         ren der Kutterfischerei in Nord- und Ostsee    ringerung der deutschen Flottenkapazität
                         sehr unterschiedlich entwickelt. Der positi-   im Kuttersektor setzte sich auch 2018 fort.
                         ve Trend der letzten Jahre durch moderate
                                                                         2.000
                         Treibstoffpreise, verbesserte Bestandssitu-
                         ation und ein stabiles Kundeninteresse an       1.500
                         wild gefangenen Fischprodukten wurde
                         teilweise durch Sonderentwicklungen in          1.000
                         manchen Sektoren negativ überprägt. Die
                                                                           500
                         Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Erzeu-
                         ger wird unverändert durch die schlechten           0
                         Rahmenbedingungen für den Ersatz der                    2009   2011   2013   2015   2017
                         alten Kutter durch Neubauten beeinträch-       Abb. 3.2: Entwicklung der Anzahl der
                         tigt. Bürokratische Lasten und die damit       Kutter in den letzten 10 Jahren
                         verbundenen Kosten belasten die Betriebe       Quelle: BLE
                         übermäßig.
                                                                         1.500

                         In der Ostseefischerei lag die Dorschquote      1.000
                         weiterhin deutlich unter dem langjährigen
                         Durchschnitt. Die Bundesregierung setzte          500
                         ihre Krisenhilfe auch im Berichtsjahr fort,
                         um den Verlust von Betrieben durch kurz-            0
                         fristige Liquiditätsengpässe zu vermeiden.              2009   2011   2013   2015   2017
                         Die wissenschaftliche Prognose für die Fol-    Abb. 3.3: Entwicklung der Anzahl der
                         gejahre fiel für den Westdorsch sehr positiv   Kutter/Boote kleiner als 12 Meter in den
                         aus, so dass die Betriebe an der deutschen     letzten 10 Jahren
                         Ostseeküste noch zuversichtlich blieben.       Quelle: BLE

Abb. 3.1: Verbindliche
Anlandeorte nach See-
fischereiverordnung

14
Kutterfischerei

Insgesamt hat die Zahl der Kutter um 52              Die Kapazität der Kutterflotte hat sich in
Fahrzeuge auf 1.314 abgenommen. In den               den letzten 10 Jahren in Bezug auf den
letzten 10 Jahren hat sich die Zahl der Fahr-        Schiffsraum um 18 % und in Bezug auf die
zeuge insgesamt um 28 % verringert. Die              Motorleistung um 19 % verringert.
Abgänge konzentrieren sich auf das Seg-
ment
Kutterfischerei

                           20.000
Abb. 3.7: Entwicklung                                                    Die Seelachsfischerei erzielte erstmals seit
der Anlandungen von        15.000                                        2011 wieder ein Ergebnis über 10.000 t.
Speisekrabben (in t) in                                                  Insgesamt verläuft die Bewirtschaftung
den letzten 10 Jahren      10.000                                        langjährig nachhaltig und fluktuiert mit na-
Quelle: BLE                                                              türlichen Schwankungen.
                            5.000

                                0
                                    2009   2011   2013   2015   2017      15.000

                          Die Muschelerzeugung verlief im Berichts-       10.000
                          jahr in Schleswig-Holstein erneut erfolgrei-
                          cher als in Niedersachsen. Hier gab es wit-      5.000
                          terungsbedingte Verluste. Die Betriebe sind
                          unverändert belastet durch die Umstellung            0
                          auf die Gewinnung von Besatzmuscheln für                  2009   2011   2013   2015   2017
                          die Kulturflächen mit Hängetauen („smart-      Abb. 3.10: Entwicklung der Anlandungen
                          farm“).                                        von Seelachs (in t) in den letzten 10 Jahren
                                                                         Quelle: BLE
                           25.000
Abb. 3.8: Entwicklung
der Anlandungen von        20.000                                        Die Plattfischfischerei verlief weiterhin
Miesmuscheln (in t) in     15.000                                        stabil auf hohem Niveau mit guten Ab-
den letzten 10 Jahren                                                    satzmöglichkeiten. Durch attraktive Fang-
                           10.000
Quelle: BLE                                                              möglichkeiten in der Kaisergranatfischerei
                            5.000                                        nutzten die Betriebe die deutsche Schollen-
                                0                                        quote wie in den Vorjahren nicht vollstän-
                                    2009   2011   2013   2015   2017     dig aus.

                                                                          6.000
                          Die wichtigsten Konsumfischarten Hering,
                          Seelachs, Scholle und Ostseedorsch brach-       5.000
                          ten unterschiedliche Ergebnisse.                4.000
                                                                          3.000
                          Es gab eine schmerzhafte Absenkung der          2.000
                          Quote für den westlichen Hering um 39 %,        1.000
                          so dass auch die Heringsanlandungen in              0
                          der Kutterfischerei der Ostsee in ähnlicher              2009    2011   2013   2015   2017
                          Größenordnung abnahmen. Die Heringsfi-         Abb. 3.11: Entwicklung der Anlandungen
                          scherei wurde deshalb in die Krisenhilfe des   von Nordseeschollen (in t) in den letzten
                          Bundes einbezogen.                             10 Jahren
                                                                         Quelle: BLE
                           20.000
Abb. 3.9: Entwicklung
der Anlandungen von        15.000
Ostseehering (in t) in                                                   Die Anlandungen von Ostseedorsch stie-
den letzten 10 Jahren      10.000                                        gen nach den vorherigen Kürzungen der
Quelle: BLE                                                              Quote nur unbedeutend an. Die handwerk-
                            5.000
                                                                         liche Küstenfischerei in Schleswig-Holstein
                                0                                        ist dadurch immer noch von der Liquidi-
                                    2009   2011   2013   2015   2017     tätshilfe des Bundes abhängig.

16
Kutterfischerei

 5.000
                                                   rationsvertrages mit dem Thünen-Institut.
 4.000                                             Die Kutterfischer lieferten Beiträge zur Vor-
 3.000                                             bereitung des Projektes CRANIMPACT, zur
                                                   Planung der Begleituntersuchung bei der
 2.000
                                                   Umsetzung der Ausnahme vom Rückwurf-
 1.000                                             verbot für die Krabbenfischerei und führten
        0                                          Fachgespräche zur Ersetzung von Plastik-
             2009    2011   2013   2015   2017     materialien im Scheuerschutz. Im Rahmen
Abb. 3.12: Entwicklung der Anlandungen             eines „Runden Tisches“ findet ein offener
von Ostseedorsch (in t) in den letzten             und konstruktiver Informationsaustausch
10 Jahren                                          mit dem TI-Institut für Ostseefischerei statt.
Quelle: BLE
                                                   Die Kutterfischerei unterstützt die on-
3.4 Treibstoffpreise                               line-Datenbank „Fischbestände online“ des
                                                   TI, um die Öffentlichkeit in geeigneter Wei-
Die Treibstoffpreise sind stets eine Schlüs-       se über die wissenschaftlichen Erkenntnisse
selgröße für die wirtschaftliche Situation         über den Zustand der Bestände zeitnah zu
der Kutterfischerei und zeigten wie im Vor-        unterrichten. Nachdem seriöse Medien im-
jahr eine steigende Tendenz. Sie bewirkten         mer mehr Aufwand treiben müssten, um die
allerdings noch keine schwerwiegende Be-           Verbreitung von fake news zu vermindern,
einträchtigung der Betriebsergebnisse.             hat die Fischerei ein geeignetes Kommuni-
                                                   kationsinstrument direkt aus der Forschung
 200
                                                   für die Öffentlichkeit bereit gestellt.
 150
                                                   Weitere spezifische Aktivitäten dienen dem
 100                                               Zweck, die Selektivität der Fanggeräte zur
                                                   Vermeidung unerwünschten Beifangs wei-
  50
                                                   ter zu steigern. Beispielhaft ist die freiwil-
    0                                              lige Vereinbarung der Stellnetzfischerei an
            2009    2011    2013   2015   2017     der schleswig-holsteinischen Westküste zu
Abb. 3.13: Entwicklung der Treibstoff-             nennen, bei der durch neuartige, interak-
preise. Die Kurve zeigt die Einfuhrpreis-          tive PAL eine Warnung der Schweinswale
indizes für Erdöl in den letzten 10 Jahren         erreicht wird, ohne dass die Tiere aus ihrem
(Index der Einfuhrpreise – 2015 = 100)             Lebensraum großflächig vertrieben wer-
Quelle: www.destatis.de                            den.

3.5 Nachhaltigkeit/Forschung                       In der Seezungenfischerei eröffnen sich Mög-
                                                   lichkeiten zum Fang mit weniger Einwirkung
Der Anteil der Anlandungen aus der deut-           auf den Meeresboden durch den Ersatz von
schen Kutterfischerei, die das Nachhaltigkeits-    Scheuchketten durch leichte elektrische Rei-
siegel des MSC tragen, stieg weiter an und liegt   ze („Pulsfischerei“). Dabei ist auch eine deut-
über 60%. Die Miesmuscheln sind vollständig        liche Verringerung des Treibstoffverbrauchs
zertifiziert. Auch die Anlandungen der Krab-       („Carbon footprint“) möglich.
benfischerei sind durch den Marine Stewards-
hip Council (MSC) als nachhaltig eingestuft.       In der Kaisergranatfischerei gibt es Ansätze
                                                   zur Verminderung von Beifang durch spe-
Die Kutterfischerei unterstützt die For-           zielle selektive Netze aus den Niederlanden
schung weiterhin im Rahmen eines Koope-            („SepNep“).

                                                                                                     17
Kutterfischerei

     Die Kutterfischerei beteiligt sich aktiv an     park und plant die Aufspülung einer Insel,
     Projekten zur Beseitigung von Meeresmüll.       während Deutschland 50 % der Fläche für
                                                     grundberührende Fischerei sperren will.
     3.6 Nationale und internationale
     fischereipolitische Entwicklungen               Krisenhilfe für Ostseedorschfischer
                                                     Die Bundesregierung (BMEL) hat ihre Li-
     Die neue Bundesregierung schließt Koali-        quiditätshilfe für die Betriebe in der Ostsee
     tionsvertrag mit Bekenntnis zur Stärkung        fortgesetzt, die von der massiven Quoten-
     der Wettbewerbsfähigkeit der Fischerei          kürzung auf Dorsch in 2017 betroffen waren.
     Nach längeren Verhandlungen hat die neue        In 2018 wurden auf Grund der erheblichen
     Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag      Quotenkürzung beim Westhering auch die
     den Schutz der Meeresumwelt und der Be-         Betriebe mit Heringsfischerei einbezogen.
     stände vereinbart, aber auch ein eindeutiges
     Bekenntnis zur Stärkung der Wettbewerbs-        Nachdem die wissenschaftlichen Fangemp-
     fähigkeit der deutschen Flotte geliefert. Sie   fehlungen zur nachhaltigen Bewirtschaf-
     will die deutsche Fischerei als moderne,        tung in der Ostsee mehrjährig umgesetzt
     nachhaltige Nutzung voranbringen.               wurden, ist die resultierende, schlechte
                                                     Situation der Bestände von Hering und
     Fanggebietsverluste durch Natura 2000 in        Dorsch durch die fischereiliche Nutzung
     Vorbereitung                                    nicht erklärbar und weitgehend rätselhaft.
     Die nationalen Vorbereitungen für die Dele-
     gierten Rechtsakte der EU zur Beschränkung      Probleme bei Umsetzung Rückwurfverbot
     der Fischerei in den drei Natura 2000-Gebie-    Die schrittweise Einführung des Rückwurf-
     ten der Nordsee sind abgeschlossen worden       verbotes soll 2019 abgeschlossen werden.
     und beinhalten großflächige Schließungen.       Nach wie vor gibt es keine tragfähigen Lö-
     Die Planungen des Bundesamtes für Natur-        sungen für einige Fischereien mit einem ho-
     schutz wurden nahezu vollständig umgesetzt.     hen Beifanganteil. Verschiedene Seminare
     Sie gehen weit über das hinaus, was fachlich    und Veranstaltungen der EU-Kommission
     begründet werden kann und die Kriterien         zeigten, dass eine wirtschaftlich tragfähige
     „erforderlich“ und „verhältnismäßig“ erfüllt.   Fortsetzung dieser Fischereien mit dem vor-
     Sie gehen auch weit über das hinaus, was in     handenen Regelwerk nicht möglich ist. Ein
     benachbarten Mitgliedsstaaten zur Umset-        unverhältnismäßig hoher Sortieraufwand
     zung der Richtlinie als ausreichend befunden    erfordert zusätzliches Personal und verur-
     wurde. Während in Dänemark ein Konsens          sacht Kosten bei separater Lagerung und
     mit der Erwerbsfischerei durch moderate         Transport. Ein Teil der Probleme wurde im
     Flächenansprüche gefunden wurde, sind die       Plattfischsektor durch die Aufhebung der
     Kutterfischer in Deutschland gezwungen, ge-     TAC bei Flunder und Kliesche gelöst. Trotz-
     richtliche Schritte zur Wahrung ihrer Belange   dem gibt es für die Einführung des Rück-
     vorzubereiten. Ein entsprechendes Rechts-       wurfverbotes insbesondere bei der Scholle
     gutachten erkennt große Erfolgsaussichten       noch kein realistisches Szenario. Für die
     für eine Klage gegen die EU-Kommission,         Krabbenfischerei ist eine Ausnahme nach
     falls sie die deutschen Vorschläge übernimmt.   der de-minimis-Option möglich, wenn der
                                                     Beifang an quotierten Fischen unter 7 % im
     Besonders auffällig sind die überzogenen        Einführungsjahr bzw. dauerhaft unter 5 %
     Ansprüche des Naturschutzes am Beispiel         bleibt. Dazu wurden mit der EU-Kommissi-
     der Sandbank „Doggerbank“ zu erkennen:          on intensive Verhandlungen geführt und mit
     Großbritannien errichtet auf seinem Teil des    dem TI ein Stichprobenplan für die Kontrol-
     Natura 2000-Habitats einen Offshore-Wind-       le der Umsetzung vorbereitet.

18
Kuttrfischerei

Keine Erleichterung bei Regelungen zu         Der Plan enthält auch Schutzmaßnahmen
Technischen Maßnahmen                         für die Umwelt bzw. besondere Arten, die
Die Verabschiedung der Neuregelung der        nicht als Zielarten der Fischerei von Inter-
Technischen Maßnahmen kam noch nicht          esse sind.
zum Abschluss. Die ursprüngliche Zielset-
zung, bei der Erreichung der MSY-Ziele        Brexit betrifft Kutterfischerei
weniger detaillierte technische Maßnahmen     Die deutsche Kutterfischerei ist teilweise in
festzulegen, hat keine Aussicht auf Umset-    der Seelachs- und Plattfischfischerei betrof-
zung. Wie bei der Mehrzahl der europäischen   fen, wenn es einen Verlust der Fanggebiete
Regelungen scheint es nur die Entwicklungs-   im britischen Hoheitsbereich geben sollte.
richtung hin zu steigender Komplexität und    Darüber hinaus können indirekte Folge-
Diversität der Vorschriften zu geben. Die     wirkungen eintreten, wenn der Verlust von
Auseinandersetzung fokussierte sich auf das   Fangmöglichkeiten anderer Staaten den
Verbot der elektrischen Baumkurren („Puls-    Druck auf eine Umverteilung von Quoten
fischerei“), das mit starkem Lobbying einer   innerhalb der EU von Deutschland auf an-
Umweltorganisation betrieben wurde und        dere Mitgliedsstaaten erzeugt. Deshalb be-
im EU-Parlament erfolgreich war.              teiligt sich die Kutterfischerei aktiv an den
                                              Arbeiten und an den Kosten zur Vorbe-
Einzelne Regelungen zu technische Maß-        reitung auf den Brexit und den damit ver-
nahmen finden sich auch in den regionalen     bundenen Verhandlungen im Rahmen der
Managementplänen. Dadurch ist die Um-         EUFA (European Fisheries Association).
setzung auch für die verantwortlichen Be-
hörden eine Herausforderung.                  Die Modernisierung der Flotte wird zur
                                              Kernaufgabe bei der Sicherung der Wett-
Langzeitmangementplan Nordsee verab-          bewerbsfähigkeit
schiedet                                      Das Durchschnittsalter der Fischereifahr-
Nach langer Diskussion und schwierigen        zeuge liegt deutlich über 35 Jahre. Wäh-
Verhandlungen im Trilog zwischen Mi-          rend sich für die Probleme bei der Siche-
nisterrat, Kommission und EU-Parlament        rung der Ressourcen bzw. Fischbestände
wurde 2018 der Mehrarten-Management-          sichtbare Lösungen einstellen, gibt es noch
plan für die demersale Fischerei in der       keine realistischen Möglichkeiten für eine
Nordee verabschiedet. Kernstück ist die       wirtschaftliche Erneuerung der Flotte. Auf
Festlegung eines Bereiches („Range“) für      nationaler Ebene ist es immer noch nicht
die Zielwerte eines nachhaltigen Manage-      gelungen, eine Steuerbefreiung für reinves-
mentes bei fischereilicher Sterblichkeit      tierte Verkaufserlöse analog dem Vorbild
(fMSY) und Laicherbestands-Mindestgröße       der Binnenschifffahrt zu verwirklichen. Die
(BMSY). Diese Möglichkeit zur Erweiterung     politischen Willenserklärungen der Par-
eines Zielwertes nach oben und unten soll     teien und Amtsträger hierzu haben bisher
den Spielraum für eine verantwortliche        nicht zu Lösungen geführt.
Quotenfestsetzung mit der Berücksichti-
gung sozialer und wirtschaftlicher Belange    Die Erneuerung der Flottenteile, die eine
der Fischerei eröffnen. Ein Range würde       nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände
auch die Probleme mindern, die durch die      auf MSY-Niveau erreicht haben, muss zu-
Schwierigkeit der Wissenschaft entstehen,     mindest in der neuen Förderperiode 2021-
die Referenzwerte stabil festzulegen, wenn    2027 verwirklicht werden. Andernfalls wer-
Wechselwirkungen zwischen den Arten           den insbesondere die Familienbetriebe der
und schwankende Umwelteinflüsse die Be-       Küstenfischerei nicht in der Lage sein, die
standsentwicklungen prägen.                   notwendige Flottenerneuerung zu beginnen.

                                                                                              19
Binnenfischerei und Aquakultur

                           4. Binnenfischerei und Aquakultur
                           4.1 Der VDBA

                           „Der VDBA vertritt die deutsche Fisch-         Der VDBA hatte im Jahre 2018 folgenden
                           zucht, Fischhaltung sowie die Seen- und        Mitgliederstand und Struktur:
                           Flussfischerei in allen Belangen auf natio-
                           nalem, gemeinschaftlichem und internatio-      I. unmittelbare Mitglieder
                           nalem Gebiet. Er berücksichtigt dabei auch        14 Verbände
                           die regionalen Interessen und arbeitet mit        • Landesfischereiverbände,
                           anderen Institutionen sowie den Fachbe-             regionale Berufsfischerverbände und
                           hörden zusammen.“ (§2 Abs. 1 der Satzung          • der Deutsche Angelfischerverband e.V.
                           des VDBA)
                                                                             39 Einzelmitglieder
                           In Erfüllung vorgenannter satzungsgemä-           • diverse Fischereiunternehmen
                           ßer Aufgaben hat der VDBA auch im Jahr            • die Deutsche Landwirtschaftsgesell-
                           2018 die Belange seiner Mitglieder auf allen        schaft e.V.
                           relevanten nationalen und internationalen
                           Tagungen und Beratungen vertreten.             II. mittelbare Mitglieder
                                                                              • die Mitglieder der im VDBA
                                                                                vereinigten Verbände
                           Das Präsidium leitet den Verband. Die
                           Sacharbeit erfolgt in 3 Sparten.               III. Organe des VDBA

Tab. 4.1: Die Leiter der
drei Sparten des VDBA       Sparten            Leiter               Stellvertreter          Mitglieder
sowie deren
Stellvertreter und
Mitglieder nach den         Forellenzucht      Peter                Stephan Hofer           Elmar Mohnen
Wahlen 2018                                    Grimm                                        Markus Lichtenecker
                                               Vizepräsident                                Torsten Uhthoff
                                                                                            Alexander Tautenhahn

                            Karpfenteich-      Bernhard Feneis      Dr. Wolfgang Stiehler Torben Heese
                            wirtschaft         Präsident                                  Gerd Michaelis
                                                                                          Gunnar Reese
                                                                                          Alfred Stier

                            Fluss- und         Ronald Menzel        Sabine Schwarten        Carsten Brauer
                            Seenfischerei      Vizepräsident                                Dr. Peter Wißmath
                                                                                            Ulrich Paetsch
                                                                                            Prof. Werner Steffens

                                                               Präsidium

20
Binnenfischerei und Aquakultur

Marketingverbund Forelle                          Mehr als die Hälfte der Fischerzeugung ent-
Der Geschäftsbetrieb des VDBA - die Forel-        fiel auf Regenbogenforellen (34,9 %) und
lenwerbung oder der Marketingverbund Fo-          Gemeinen Karpfen (26,2 %). Haupterzeu-
relle - wird über die Geschäftsstelle in Bran-    gerländer für Regenbogenforellen waren
denburg und die Versandstelle in Freihölz         Baden-Württemberg und Bayern mit zu-
realisiert. Mehr als 250 Kunden (zu 80 % Fo-      sammen knapp 3.600 Tonnen bzw. 56,9 %
rellenzuchtbetriebe) nutzen das Werbemit-         der insgesamt gut 6.300 Tonnen.
telangebot des „Marketingverbund Forelle“
(MVF). Alle Kunden erhalten auf Wusch ei-         Von den rund 4.700 Tonnen Gemeinem
nen Eintrag in die Karte FORELLENZUCHT            Karpfen wurden etwa 3.600 Tonnen bzw.
REGIONAL, die durch Anklicken des                 76,0 % in Bayern und Sachsen erzeugt.
gleichnamigen Reiters auf der Internetseite -
www.marketingverbund-forelle.de - ersicht-        Weitere wichtige Salmoniden waren die
lich ist.                                         Lachsforelle (ca. 1.500 Tonnen bzw. 8,5 %)
                                                  und Elsässer Saibling (rund 1.400 Tonnen
4.2 Fischerzeugung in der deut-                   bzw. 7,8 %).
schen Aquakultur
                                                  Beachtenswert ist die Speiseaalproduktion
Im Jahr 2018 erzeugten die knapp 2.600            (Europäischer Aal) von rund 1.200 Tonnen
Aquakulturbetriebe in Deutschland rund            bzw. 6,7 %. Fast die gesamte Produktion
18.100 Tonnen Fisch. Wie das Statistische         findet in niedersächsischen Aquakulturbe-
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren       trieben statt.
das rund 1.100 Tonnen weniger als im Vor-
jahr (-5,9 %). Die Menge von erzeugten Ro-        Der Großteil der Fischerzeugung (89,9 %) er-
gen und Kaviar stieg im gleichen Zeitraum         folgte in Betrieben mit einer jährlichen Erzeu-
um rund 3,7 % auf gut 75 Tonnen.                  gungsmenge von 5 Tonnen Fisch und mehr.

 Fischarten                                                         produzierte Masse               Tab. 4.2: Fischerzeugung
 Bachforelle                                                                    579 t               in der deutschen Aqua-
 Regenbogenforelle (ohne Lachsforelle)                                        6.315 t               kultur 2018
                                                                                                    Quelle: Statistisches
 Lachsforelle                                                                 1.537 t
                                                                                                    Bundesamt (Destatis),
 Bachsaibling                                                                   375 t
                                                                                                    2019 | Stand: 06.06.2019 /
 Elsässer Saibling                                                            1.419 t               15:42:39
 Gemeiner Karpfen                                                             4.746 t
 Schleie                                                                        125 t
 Zander                                                                          54 t
 Hecht                                                                           44 t
 Europäischer Aal                                                             1.207 t
 Europäischer Wels                                                              110 t
 Afrikanischer Raubwels                                                         780 t
 Sibirischer Stör                                                               160 t
 Sonstige Fische                                                                657 t
 Betriebe mit Erzeugung in Aquakultur, Erzeugte Menge:
 Ohne Aquarien- und Zierarten, ohne Brut- und Aufzuchtanlagen

                                                                                                                          21
Binnenfischerei und Aquakultur

                           Diese gut 400 Betriebe machen jedoch nur         4.3 Fischotter in Bayern
                           17,4 % der Fisch erzeugenden Betriebe aus.
                           Umgekehrt haben gut 1.500 bzw. 59,3 % der        Fischotter und Teichwirtschaft
                           Betriebe mit Fischerzeugung eine jährliche Er-   Die Nahrungsgrundlage ist ausschlagge-
                           zeugungsmenge von weniger als einer Tonne        bend dafür, ob Fischotter in einem Lebens-
                           Fisch. Lediglich rund 2,6 % der gesamten Fi-     raum überleben können. Fischotter jagen
                           scherzeugung findet in diesen Betrieben statt.   dort, wo sie mit geringstem Energieauf-
                           (Quelle: Pressemittteilung des Statistischen     wand am leichtesten an Nahrung kommen.
                           Bundesamtes Nr. 195 vom 23.Mai 2019)             Demzufolge bietet eine Kulturlandschaft
                                                                            mit traditioneller Teichwirtschaft ideale Le-
                           Der Produktionsrückgang gegenüber dem            bensbedingungen für den Otter. Vor allem
                           Vorjahr ist sicherlich der extrem langen Hit-    kleinere Teiche sind dabei ein bevorzugtes
                           zeperiode von April bis Oktober 2018 geschul-    Jagdrevier, weil es kaum Fluchtmöglich-
                           det. Aber auch diverse Betriebsaufgaben durch    keiten für die Fische gibt. Neben den Fraß-
                           permanente und nicht mehr kompensierbare         schäden verursacht der Fischotter auch
                           Schäden sowie Ertragseinbußen in allen beste-    massive Fischverluste aufgrund von Stress
                           henden und betroffenen Betrieben durch Prä-      und Beunruhigung der ruhenden Fischbe-
                           datoren, wie Fischotter, Kormoran, Grau- und     stände vor allem in den Wintermonaten.
                           Silberreiher mindern die Fischerzeugung in
                           der traditionellen Aquakultur erheblich.

Abb. 4.1: Fundortkarte
Fischotter (Lutra lutra)
in Bayern. Nachweise ab
1990. Diese zeigen
deutlich die Schwer-
punkte des Fischotter-
vorkommens in Bayern.
Quelle: Bayrisches
Landesamt für Umwelt

22
Binnenfischerei und Aquakultur

Erst bei der Abfischung der Teiche ist dann der
gesamte Verlust einer Produktionsperiode er-
sichtlich. Die Verluste und Schäden in den Tei-
chen sind für die Fischer existenzbedrohend.

Fischotterpopulation in Bayern
Im Bayerischen Wald hatte sich eine sehr
kleine, autochthone Population erhalten, die
sich aber über Jahrzehnte kaum vergrößerte.

Erst seit den 1990er Jahren gibt es dort ver-
mehrte Nachweise zum Vorkommen des
Fischotters und zu Schäden an den Fisch-
beständen.

Fischotter kommen flächendeckend in Ös-
terreich, der Tschechischen Republik und in                                                          Tiefe und feste
Sachsen vor. Die rasch ansteigende Fischot-       3 Jahren nur maximal 30.000 € pro Betrieb          Fundamente im
terpopulation dehnt sich nach Bayern aus.         ausbezahlt werden, ein unhaltbarer Zustand,        Boden, besonders
                                                  der einer Überprüfung bedarf. Derzeit läuft        stabiles, hohes
Wie kann die Teichwirtschaft mit dem              das Notifizierungsverfahren bei der EU, um         Zaunmaterial und
Otter überleben?                                  diese Beschränkung aufzuheben.                     stromführende Drähte
                                                                                                     sind notwendig
Teiche einzäunen: Häufig wird betroffenen         Für 2018 liegen noch keine Zahlen vor. Die         Bild: Martin Maschke
Teichwirten der Rat gegeben, die vorhan-          gemeldeten Schäden sind aber weiter ge-
denen Teiche mit einem Zaun zu schüt-             stiegen. Vor allem größere Betriebe erhal-
zen. Fischotter graben sich jedoch unter          ten wegen der „de minimis“ - Regel keine
Zäunen durch, beißen Schlupflöcher in die         Entschädigung mehr.
Zaungewebe und überklettern Zäune. Eine
wirkungsvolle Einzäunung muss deshalb             Entnahme von Fischottern: Aus Sicht der
außerordentlich aufwändig gestaltet wer-          Teichwirte ist die Entnahme von Fischottern
den. Dies ist für traditionelle, großflächi-      aus bewirtschafteten Teichen, die einzig wirk-
ge Teichwirtschaften nicht bezahlbar. Die         same Maßnahme. Teiche sind von Menschen
Einzäunung kann nur bei Winterungs- und           angelegte Anlagen zur Zucht und Haltung
Laichteichen sowie bei kompakten Forel-           von Nutzfischen. Fischfressende Wildtiere
lenteichwirtschaften eine Teillösung sein.        müssen von solchen Anlagen ferngehalten
                                                  werden. Der Fischotter im bewirtschafteten
Verluste entschädigen: Oft wird die Ent-          Teich gleicht einem Wolf im Schafstall.
schädigung der entstandenen Verluste als
Lösung angeboten, was absolut gerechtfer-         Derzeit wird in Bayern über ein Modellpro-
tigt ist. Allerdings wird dies auf Dauer unsere   jekt zur Entnahme von Fischottern aus be-
traditionelle Teichwirtschaft nicht erhalten,     wirtschafteten Teichanlagen diskutiert. Die
denn Fischzüchter wollen Fische erzeugen          besonders von der Teichwirtschaft gepräg-
und vom Verkauf dieser hochwertigen und           ten Oberpfälzer Landkreise Tirschenreuth,
gefragten Nahrungsmittel leben. Entschä-          Schwandorf und Cham sind dafür vorge-
digung ist notwendig, aber keine Lösung           schlagen. Die Modalitäten dieses Projekts
auf Dauer. Da die Zahlungen der „de mini-         sind aus Sicht der Teichwirte sehr kompliziert
mis“-Regel der EU unterliegen, können in          und restriktiv. Ein Erfolg ist deshalb fraglich.

                                                                                                                        23
Binnenfischerei und Aquakultur

                     Wie reagieren die Teichwirte?                  Eine weitere Ursache für den Rückgang der
                                                                    Fischerzeugung in Teichen ist der steigende
                     Von den 184 gemäß Art. 4 der Richtlinie        Umfang an Teichflächen, für die im Rah-
                     2006/88/EG genehmigten Betrieben im            men des bayerischen Vertragsnaturschutz-
                     Landkreis Tirschenreuth lassen mittlerwei-     programmes (VNP) Ausgleichszahlungen
                     le 55, also 30 %, ihre Genehmigung ruhen       für den „Vollständigen Nutzungsverzicht
                     oder haben sie zurückgegeben.                  in Teichen“ beantragt werden. In den letz-
                                                                    ten sechs Jahren (2012 bis 2018) stiegen
                     Aus dem Regierungsbezirk Niederbayern wird     diese Flächen in Bayern um das 1,5fache
                     von folgenden Betriebsaufgaben berichtet:      (von 189 ha auf 296 ha) und im Landkreis
                     Die Zahl der gemäß Art. 4 der Richtlinie       Tirschenreuth, der einen besonders gro-
                     2006/88/EG genehmigten Fischereibetriebe       ßen Anteil an Karpfenteichen aufweist, um
                     ging von 56 (31.12.2014) in drei Jahren auf    das 1,9fache an (von 58 ha auf 109 ha). Mit
                     49 (31.12.2017) zurück. Dies entspricht ei-    der Variante „Vollständiger Nutzungsver-
                     ner Abnahme von 12,5 %. Dabei handelt es       zicht in Teichen“ des VNP verpflichtet sich
                     sich vor allem um größere Betriebe, teilwei-   der Teichwirt, im betreffenden Teich keine
                     se im Haupterwerb, die Satzfische für die      Fischerzeugung mehr zu betreiben. Die
                     Vielzahl der kleineren Speisefischbetriebe     Teilnahme an dieser Programmvariante
                     erzeugen.                                      erklären die Teichwirte damit, dass sie auf
                                                                    diesem Weg die finanziellen Defizite durch
                     Die Produktion von Satzfischen bei den         Otterfraß vermeiden.
                     Haupterwerbsbetrieben ging in Niederbay-
                     ern um bis zu 90 % zurück.                     Die traditionelle Teichwirtschaft mit den
                                                                    zahlreichen Gemeinwohlleistungen für
                     Im Fischerzeugerring Niederbayern e.V., ei-    Biodiversität, Wasserrückhaltung und
                     ner Selbsthilfeorganisation, der 173 Betrie-   Erholung ist durch den Fischotter und oft
                     be mit 857 Teichen angeschlossen sind, ha-     im Zusammenwirken mit fliegenden Prä-
                     ben insgesamt 42 Betriebe ihre Erzeugung       datoren, wie Kormoran, Grau- und Sil-
                     eingestellt, davon ein Haupterwerbsbetrieb.    berreiher in ihrer Existenz stark bedroht!
                     Dies entspricht 24 % der Mitgliedsbetriebe.
                                                                    4.4 Fischotter in Berlin

Teiche prägen das                                                   Im Juli 2018 hat der VDBA umfangreich
Landschaftsbild in                                                  zum Entwurf zur zweiten Verordnung über
Niederbayern                                                        die Änderung der Berliner Landesfischer-
Bild: ARGE Fisch                                                    eiordnung wie folgt Stellung bezogen:
                                                                    Änderungsvorschlag der Senatsverwal-
                                                                    tung für Umwelt, Verkehr und Klima-
                                                                    schutz zu§ 13 (12) Fischereigesetz des
                                                                    Landes Berlin:

                                                                    „Die Verwendung von Fischreusen ohne 1.
                                                                    Sicherung gegen das Einschwimmen von
                                                                    Fischottern und Wasservögeln durch Otter-
                                                                    gitter oder andere technische Maßnahmen
                                                                    oder 2. andere technische Maßnahmen, die
                                                                    das Überleben einschwimmender Fischot-
                                                                    ter und Wasservögel gewährleisten.“

24
Sie können auch lesen