DIDAT EIN TRANSDISZIPLINÄRES FORSCHUNGSPROJEKT BOOKLET DER GROBPLÄNE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DiDaT Ein transdisziplinäres Forschungsprojekt Booklet der Grobpläne 31. Januar 2020 Editiert von Larissa Kätker, Dirk Marx, Marcel Mönch, Roland Scholz, Verena Zyl-Bulitta Die Veranstaltung wird von dem «DiDaT Stakeholder Konferenz Konsortium» finanziert, welches aus BTU Cottbus, Deutsche Bahn AG, Donau Universität Krems, Fraunhofer Fokus Berlin, NABU, TMG Systemhaus Lauf, Uni Bremen (ABWL) besteht.
Sehr geehrte Damen und Herren, die sieben Arbeitsgruppen der Vulnerabilitätsräume haben sich seit Oktober 2018 sukzessive ver- vollständigt und Grundlagen für die Erarbeitung der Kapitel des Weißbuches erstellt. Mit den nachfolgenden „Grobplänen nach der Revision“ wurde die Grundlage für die weitere Suche nach „sozial robusten Orientierungen“ gelegt. Ziel ist es, diese Arbeiten zu Feinplänen auszuarbeiten und sie dann weiterführend auf der 3. Stakeholder-Konferenz am 23. Juni 2020 bei Fraunhofer in Berlin, zusammengefasst, als Weißbuch vorzustellen. Viel Freude beim Lesen und dem weiteren DiDaT-Prozess, wünschen Roland Scholz & Dirk Marx 2
DiDaT Grobplanung für Vulnerabilitätsraum 01 Digitale Mobilitätssysteme und vernetzte Räume Markus Hofmann (Universität Freiburg, NETWORK Institute), Karl Teille (AutoUni), Denise Baidinger (Deutsche Bahn AG), Walter Palmetshofer, Wolfgang Serbser (European College of Human Ecology), Johanna Tiffe (Form: F), Thomas Waschke (die denkbank) 1. Gegenstand, Ziele und Leitfrage Mobilität von Menschen und Gütern, als ein gesell- nach Verwendungszweck der Daten sind dazu schaftliches Grundbedürfnis, wird durch die Nutzung Rechte, Pflichten und Erhebungsintervalle sowie Pull unterschiedlicher Infrastruktur- und Verkehrssys- und Push Strategien von zukünftigen Infrastruktur- teme, Fahrzeuge und Dienstleistungen ermöglicht. betreibern und Datendiensten abzuwägen.1 In einer Mobilität ist eine nicht speicherbare Dienstleistung traditionell geprägten Branche und den Kommunen in einem sozialen System, die das koordinierte Zu- sind innovative Angebote, veränderte Wertschöp- sammenwirken von Personen, Infrastruktur- und fungsstrukturen und neue Handlungsoptionen ab- Transportsystemen und Energieträgern voraussetzt, sehbare Entwicklungen, die sowohl positive wie auch was im Sinne einer erweiterten Systembetrachtung negative Auswirkungen als Folge für Mensch, Natur auch aktive Mobilität wie Radfahren oder Laufen im und die Wirtschaft oder Gesellschaft haben können. physischen, meist öffentlichen Raum umfasst. Durch Eine Vernetzung von Infrastruktur, Fahrzeugen, Gü- die zunehmende Digitalisierung und die globale Ver- tern und Nutzern in Echtzeit birgt große wirtschaftli- netzung unterliegen die Anforderungen an Infra- che Chancen und erhöht gleichzeitig die Komplexi- struktursysteme und Fahrzeuge einer grundlegen- tät, verbunden mit Interdependenzen und Sys- den Dynamik, die durch die Verfügbarkeit und den temabhängigkeiten sowie neuartigen Risiken. Zugang zu Daten, deren Austausch und wirtschaftli- che Nutzung angetrieben wird. Dabei ist anzuneh- DiDaT untersucht mögliche Auswirkungen auf Mobi- men, dass das Internet sich als universale-Infrastruk- litätsakteure, Räume und Umwelt und mit dem An- tur der Moderne für Kommunikation zwischen Per- spruch zur nachhaltigen Gestaltung von digitalen sonen sowie die Vernetzung von Maschinen dyna- Mobilitätssystemen Vulnerabilitäten aufzuzeigen misch weiterentwickeln und auch eine zentrale Ko- und Vorschläge für gesellschaftliche Leitplanken vor- ordinationsfunktion im Mobilitätssektor überneh- denken und deren Entwicklung anregen zu können. men wird. Durch die digitale Abbildung und Simula- tion von Mobilitätsbedürfnissen können Angebot Angesichts dieser – in einigen Bereichen stärker, in und Nachfrage im Mobilitätssektor digital sicher er- anderen weniger – disruptiven Entwicklungen im fasst, Fahrzeugeinsatz und Passagierströme gelenkt Mobilitätssektor wurden von einem transdisziplinä- und Verkehrsflüsse effizient koordiniert werden. ren Team die folgenden, lösungsorientierten Leitfra- Dazu wären zeitnah große Datenmengen von Ver- gen für den VR „Digitale Mobilitätssysteme und ver- kehrsteilnehmern und Fahrzeugen zu erfassen. Je netzte Räume“ entwickelt: 1 Konzeptdiskussion: Mündiger Bürger vs. Staatliche Ordnung in asymmetrischen Märkten
Analyseraum Wie wirkt die Digitalisierung der Mobilitätssysteme - insbesondere KI und Automatisierung der Fahrfunk- tion – aus auf die Beziehungen von „Mensch“ ↔ Maschine, Bevölkerung ↔ Umwelt und Nutzung ↔ Ei- gentum und somit auf das individuelle räumliche Mobilitätsverhalten? Welche Risiken und Vulnerabilitäten sind durch die digitalen Entwicklungen im Mobilitätssektor denkbar und zu erwarten? Welche sekundären Auswirkungen sind möglich? Wie können potenzielle Interessenskonflikte zwischen öffentlichen, privaten und kommerziellen Akteu- ren transparent gemacht werden und wie wird Zugang zu privaten und öffentlichen Daten, Infrastruktur- systemen und Mobilitätsangeboten verbindlich und sozial gerecht gestaltet? Als Teil des VR Mobilität sollen auch der Führungsanspruch der Deutschen Industrie und ihre wirtschaftli- che Bedeutung für den Standort sowie die Interdependenzen im globalen Markt für Mobilitätssysteme, Fahrzeuge und Dienstleistungen betrachtet werden, der zunehmend durch die Marktentwicklungen und Normen in anderen Kontinenten bestimmt wird. Innovationsraum DiDaT will in VR01 die dichotome Betrachtung von privaten Gütern in Märkten und gesellschaftliche An- forderungen an modernen Commons aus der Perspektive einzelner Akteursgruppen aufzeigen. Welche Rahmenbedingungen wären förderlich, um bei der zunehmenden Digitalisierung des Mobilitätssektors soziale, ökonomische oder ökologische Anforderungen in Einklang zu bringen und – unter Wahrung einer noch zu definierenden «Privatheitssphäre» - sozial robuste Richtlinien und Regeln für den verantwortli- chen Umgang mit digitalen Systemen und Daten sicherzustellen? 2. Welche nicht intendierten, unbeabsichtigten Nebenfolgen sind von Interesse und wa- rum? Die Analyse fokussiert sich auf komplementäre Per- a. Technisch-Funktionale Ebene: spektiven von Mobilität, die in fünf Handlungsebe- Neben der Safety-Funktion für Fahrzeug und Nutzer nen beschrieben werden: Die technisch-funktionale ist auch die Security im digitalen und physischen Ebene, die soziale und personale Ebene, die recht- Raum auf höchstem Niveau zu gewährleisten, die lich institutionelle, die ökonomische sowie die phy- hier im VR nicht weiter vertieft werden. sisch-ökologische Ebene. Durch diese bewusste Dif- ferenzierung können Ursachen für Vulnerabilitäten z.B. zwischen einem physischen Datenzugang (Lei- A1) Datennutzungs-Allokationsmodell: tung, Kanal) und einem rechtlichen Datenzugang Abhängigkeit von universeller Regelung von Daten- (Zugriffs- und Nutzungsrechte) besser zu unter- zugang, Nutzung und Verwertung 2 Die Frage des scheiden: Zugangs, der Nutzung, des Eigentums und des Wer- tes von Daten eines Fahrzeuges bzw. Verkehrsteil- nehmers wird zum Schlüssel für eine nachhaltige 2 European Round-Table Bezug, BMBF (Quelle Verena) Potsdam, 16.10.2019, VR01_Mobilität_Grobplan_(d1) 2
Gestaltung von Verkehrssystemen und -räumen, A3) Machtmissbrauch durch Oligopole: - Sur- Infrastrukturen und attraktiven und stärker auto- veillance Abhängigkeit von intransparenten Algo- matisierten Mobilitätsangeboten sowie die inter- rithmen und autonom entscheidende KI Systeme modale Abrechnung von Mobilitätsleistungen (Mo- Durch KI und digitale Subjekte4 entsteht eine nie ge- bility as a Service, MaaS). Dabei entsteht durch die kannte „Konsequenz“ systemischer Digitalisierung, unverstandene Wechselbeziehung von Zugang, die Entscheidungen über Mobilität und Datennut- Nutzung, Wert von Daten ein gesellschaftlicher zung auf leistungsstarke Maschinen überträgt. Da- Handlungsbedarf, der die Verwundbarkeit von per- bei ist die Berücksichtigung von ethischen und sozi- sönlichen Schutzrechten, Eigentumsrechten und alen Kriterien noch nicht definiert, bzw. kulturell un- übergeordnete Anforderung des Gemeinwesens terschiedliche geprägt. (Vgl. MIT Moral Machine Ex- neu ordnet. Darauf hat der internationale Experten periment 2016ff). Gleichzeitig kann ein Verschlafen Round Table des BMBF 2016/17 hingewiesen. Wir innovativer Trends und mangelnde europäische Ak- sprechen dabei von personalisierten Daten und tivitäten bei der Standardisierung eine Verlagerung nicht-personenbezogenen oder anonymisierten der Wortschöpfung und eine Monopolbildung zu Metadaten. Es besteht Regelungsbedarf, der über Lasten Europas für Fahrzeugtechnologien und Mo- das wirtschaftliche Eigentum an Daten hinaus auch bilitätsdienste Beschleunigen. gesellschaftliche Nutzung und die soziale Robust- heit berücksichtigt. b. Soziale und personale Ebene: A2) Abhängigkeit von wenigen Dateninfrastruktur- A 4.1) Umweltzerstörungs-Brandbeschleuniger: betreibern (DIP3) - Monopol der digitalen Ökosys- Mehrverkehr und Emissionen durch Rebound Ef- teme: fekte Die Digitalisierung im Mobilitätssektor könnte zu Unter der Bezeichnung „Mobility as a Service“ Rebound Effekten führen wie Mehrverkehr, zu ne- (MaaS) entstehen neue Dienstleistungen und Ge- gativen Umwelteffekten und einer Verschlechte- schäftsmodelle, die eine zunehmende Trennung rung der öffentlichen Gesundheit (IT-Energiever- von physischen Assets und Wertschöpfung durch brauch, Schadstoffe, Lärm, Bewegungsmangel). Dienstleistung ermöglichen (Asset light). Als Folge Auch preisreduzierte Angebote (free oder flatrate könnten internationale Plattformbetreiber im Mo- Mobilität) können zu negativen Auswirkungen füh- bilitätssektor technische und faktische Monopole ren. bilden, die Netzwerk- und Skaleneffekte nutzen und gleichzeitig Datenschutz, soziale Standards und A 4.2) Die Gestaltung von Städten als soziale ggfls. Sicherheitsanforderungen (durch Datenverar- Räume, Infrastruktursystemen und Siedlungsstruk- beitung außerhalb der EU) absenken. Für Nut- turen – abhängig von Transportkosten und Raumwi- zer/Reisenden, Firmen sowie die öffentliche Hand derständen - und die Gestaltung des öffentlichen kann dadurch eine Abhängigkeit von wenigen Da- Raumes (auch Verkehrsräume und ruhender Ver- ten-Infrastruktur-Anbietern entstehen. (Beispiel kehr) wirken dauerhaft auf das Mobilitätsverhalten sind Moia, HERE, Flixbus, AirBnB und UBER). Es stellt und die Umwelt. Aus sozialen Überlegungen sind sich die Frage, welche Daten eines Fahrzeuges (Ob- beispielsweise lokale oder nicht-kommerzielle An- jekt) und eines Verkehrsteilnehmers (Subjekt z.B. gebote für Mobilität (z.B. Sharing-, Senioren-, Be- Reiseroute) sollen mit wem (DIP; Nutzer, Dritte) ge- hinderten- und weitere Mitfahrangebote) diskrimi- teilt werden oder im Interesse der Allgemeinheit als nierungsfrei in digitale Mobilitätsassistenten ande- open Access generell bereitgestellt werden. rer Anbieter (z.B. Plattformen) zu integrieren. 3 DIP Digital Infrastructure Provider – (Suprastaatliche Akteure) DEFINTION PRÜFEN 4Da Algorithmen individuelle Entscheidungsprozesse von Menschen zunehmend ersetzten, bliebe als zentraler Lösungsan- satz, 'an die Algorithmen selbst heranzugehen'. Normative Standards müssten ebenso wie menschliche Entscheider inte- griert werden und kompetitive Systeme und Plattformen erhalten bleiben, um ausschließlich algorithmenbasierte Entschei- dungsmonopole zu verhindern." https://akademie-der-polizei.hamburg.de/verschiedene-veranstaltungen/11592502/systemische-digitalisierung-a/ Potsdam, 16.10.2019, VR01_Mobilität_Grobplan_(d1) 3
A 4.3) Verwundbarkeit durch Zunahme der inter- spezifischen Rechten und Pflichten für Infrastruk- nationalen Mobilität turbetreiber, Diensteanbieter und Nutzer könnte sich eine mobilitätsrelevante Taxonomie für «öf- Globale Frachtströme, Fernpendler in Arbeitsver- fentliche» und «private» Daten (z.B. Objekte, hältnissen, Mobilie Nomaden. Räume, Nutzer) als sinnvoll erweisen. A 4.4) Abhängigkeiten durch erhöhte Intermodale A7) Verwundbarkeit durch - nicht rechtsstaatliche - Mobilität Überwachung und intransparente, private Sicher- Vernetzung, Betreiberübergreifende Informations- heitsprävention (Surveillance) und Buchungs-Systeme, Handover- und Roaming Die Digitalisierung der Mobilität kann durch Moni- Modelle, Mikromobilität toring von Verkehrsbewegungen und einer automa- c. Rechtliche und Institutionelle Ebene: tisierten Überwachungen öffentlicher Räume zur Gefahrenprävention herangezogen werden, gleich- Dysfunktionale Übertragung analog entstandener zeitig kann diese Entwicklung jedoch zu einer Ero- Rechtssysteme im Mobilitätssektor sion des Datenschutzes und der Selbstbestimmung A5) Verwundbarkeit durch Steuerungs- und Mainte- der Bürger (Datensouveränität, Mobilitäts-Souverä- nance-Monopole durch Dritte nität) führen. Durch Terrorbedrohung und Anony- mität in digitalen Netzen erfordern Sicherheitsab- Den technischen Einsatzmöglichkeiten der automa- wägungen (Terror, Sabotage) möglicherweise neue tisierten Steuerung von Mobilitätsprozessen, bei- hoheitliche Schutz- und Eingriffsmöglichkeiten der spielsweise einer integrierten Verkehrslenkung o- öffentlichen Hand. Privacy und Datenschutz sind in der Messungen für präventiven Instandhaltung, ste- Europa individuell unveräußerliche Rechte, die im hen heute nur unzureichend geklärte Zugangs- und Zeitalter asymmetrischer, digitaler Risiken neu zu Nutzungsrechte zwischen Herstellern und Betrei- definieren sind. bern von Mobilitätssystemen gegenüber. Dieses Ri- siko trifft auch die Systemnutzer und die öffentliche d. Ökonomische Ebene: Hand, die als Leistungsbesteller auftritt sowie als Aufsichtsfunktion. Insbesondere die neuen Anbie- A 8.1) Abhängigkeit von neuen Marktteilnehmern ter nutzen diese Freiräume zur Entwicklung von Die mit der Digitalisierung verbundene Vernetzung neuen Produkten, umfangreichen Analysen und im Mobilitätssektor ermöglicht den Eintritt neuer Prozessoptimierung. In Bezug auf wirtschaftliches Anbieter, mit servicebasierten Geschäftsmodellen, Eigentum, Nutzung, öffentliche Räume und Interes- und verändert die traditionellen Angebotsstruktu- sen sind diese Rechtsgüter auch mit den Akteuren ren. Ein Rückgang der Anbietervielfalt insbesondere außerhalb der EU verbindlich auszuhandeln. im ländlichen Raum kann somit zu einem Verlust der zivilgesellschaftlichen Gestaltungsmöglichkei- A6) Abhängigkeit durch Verlust der Daten-Souverä- ten führen. Hier gilt es eine sinnvolle Abgrenzung nität von legitimen Geschäftsinteressen, individuellen Schutz und Nutzungsallokation (A1) Dieses Risiko Nutzungsrechten und Belangen der öffentliche Da- für eine unbeabsichtigte Datennutzung sowie Miss- seinsvorsorge und einen verantwortlichen Umgang brauch in betrügerischer Absicht (Fraud) erhöht sich mit Gemeingütern (Städte, öffentlicher Raum, Mo- überproportional, wenn durch Dritte oder aufgrund bilität sowie der Gesundheitsaspekte) zu finden. mangelnder Compliance die Anonymität der Ver- Restrukturierung der Wertschöpfung vom Fahr- kehrsteilnehmer nicht mehr ausreichend geschützt zeug- zum Datenmarkt Veränderung Wettbewerbs- wird. Zur Vermeidung dieses Missbrauchs von Nut- regeln und Wettbewerbsteilnehmer – Wertschöp- zer- und Systemdaten ist eine Anpassung des Ver- fung durch Datenmanagement – Asset light – Kapi- kehrs- und Infrastrukturrechts, die Schaffung eines tal, Arbeit, Resources inkl. Daten, fehlenden Rechtsrahmen für organisierten und ver- netzten Individualverkehr (und Logistik) erforder- A 8.2) Abhängigkeiten vom globalen Markt für Mo- lich. Für die systematische Analyse der Problematik bilitätssysteme und die Entwicklung differenzierte Regelwerke mit Aufgrund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung Potsdam, 16.10.2019, VR01_Mobilität_Grobplan_(d1) 4
des Maschinenbaus für den Standort Deutschland A 11) Verwundbarkeit durch Stoffliche Umweltein- sowie die gestiegenen Abhängigkeiten im globalen flüsse Markt für Mobilitätssysteme, Fahrzeuge und Mobilität benötigt Energie und verursacht Emissio- Dienstleistungen sind hier auch wirtschaftliche Risi- nen. Trotz technischer Fortschritte ist die CO2-Be- ken in die Betrachtung der Unseens einzubeziehen. lastung durch Mobilität ist in den letzten 30 Jahren in Deutschland nahezu konstant geblieben. Auch e. Physische und ökologische Ebene: Elektromobilität, Digitalisierung und der Einsatz au- A9) Verwundbarkeit sensibler Ökosysteme tonomer Fahrzeuge sind nicht per se umweltver- Mobilität ist immer physisch und bedarf daher wirk- träglich. Durch nachhaltige Stoffbilanzen soll Trans- samer Schutzmechanismen für Leib und Leben (sa- parenz sichergestellt und eine messbare Reduktion fety). Mobilität und technische Systeme benötigen physischer Verbräuche je Leistungseinheit erreicht Energie, so dass Grundbedürfnisse nach Mobilität werden. Der Übergang zu Elektromobilität führt zu bei hoher Digitalisierung im Falle des Ausfalls von erheblichen Verschiebungen in der stofflichen Basis Energie- oder Kommunikationsnetzen, bei Naturka- der technologischen Schlüsselkomponenten – vom tastrophen, Blackout, Sabotage oder Terror- sowie Verbrennungsmotor zu E-Motor und Batterie. im Verteidigungsfall stark eingeschränkt werden Ebenso verschiebt sich die Relevanz hinsichtlich könnten. Sicherung der Ausfallsicherheit durch re- ökologischer Auswirkungen von der Nutzen- zur dundante Systemfunktionen und eingebaute Sys- Produktionsphase. Dazu kommt der Energiebedarf tem-Resilienz (Recovery time) der digitalen Komponenten und Netzwerke selbst. Die Digitalisierung des Mobilitätssektors ermöglicht A 10 Raumstrukturelle Auswirkungen Dauerhafte – wie Industrie 4.0 – eine sehr vollständige Rückver- Veränderungen in Siedlungs- und Wegestrukturen folgung der Transporte und Wertschöpfung in inter- als Folge neuer, digital gesteuerter Mobilitätsange- modalen Mobilitätsnetzwerken. Daten können so- bote (automatisierte Güter, autonomes Fahren), mit eine stoffliche Bewertung der echten „Kosten“ Auswirkungen auf Nachhaltigkeit von Pendler- und für Mobilitätssysteme unterstützen, die zur Gestal- Warenströme, Innenstädte (ruhender Verkehr), Ag- tung von transparenten Anreiz- und Lenkungssyste- glomerationen und den ländlichen Raum. men im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Bundes- regierung und der EU genutzt werden könnten. 3. Auswahl Stakeholder und WissenschaftlerInnen - Welche Kompetenzen aus Wissen- schaft und Praxis sind für das Verständnis von „Unseens“ und den Umgang mit Folgen besonders relevant? Die Beschreibung der Vulnerabilitäten anhand kon- Verursacher und Problemlöser (z.B. Regulator), die kreter oder fiktiver Beispiele unterscheidet die Sta- zwischen den Vulnerabilitäten situativ durchaus keholder nach ihren jeweiligen Rollen, Betroffene, wechseln können. Tabelle 1: Vulnerabilitäts/Unseen x Stakeholder Tabelle Stakeholder/ Infrastruktur-/ Mobilitäts Fahrzg.- System- Behörden/ Nutzer/ Vulnerabilitäten Netzbetreiber dienstleis- herst./ Hersteller/ Kom- Verkehrs- (Telekommunika- ter/ new Zu- Be- munen/ teilnehme tion, Energie Mobility lieferer treiber/DIP Besteller r und Verkehr) Anbieter Rollen Verursacher Betroffene Problemlöser Potsdam, 16.10.2019, VR01_Mobilität_Grobplan_(d1) 5
1 Datensnutzungsalloka- Plattformbetreiber, Unternehmen, Nationale und internati- tion (A6) Fahrzeug-Hersteller, Mobilitäts-Dienstleister, onale Regulierer, Mobilitäts-Dienstleister Verbünde, Selbstverwaltung, Behörden Verbraucher, Verbände, Behörden 2 Allgemeingut vs. wirt- Plattformbetreiber, Unternehmen, Nationale und internati- schaftliche Privatgut Fahrzeug-Hersteller, Mobilitäts-Dienstleister onale Regulierer, Welche Daten aus dem Mobilitäts-Dienstleister Verbraucher, Selbstverwaltung, Fahrzeug werden ge- Behörden Hochschulen, Verbände, teilt (Club Good) oder Behörden Berater sind frei (open access, ...) 3 DIP Oligopol-Macht Plattformbetreiber, Unternehmen, Nationale und internati- (surveillance-Risiken) Fahrzeug-Hersteller, Mobilitäts-Dienstleister onale Regulierer, Mobilitäts-Dienstleister Verbraucher, Selbstverwaltung, Behörden Hochschulen, Verbände, Behörden 4 Brandbeschleuniger für Unternehmen, Verbraucher Kommunen, Nationale und internati- Ressourcen-verbrauch Gesellschaft, onale Regulierer, (Effizienter und billiger Umwelt, Selbstverwaltung, und damit mehr km) kommende Generatio- Verbände, nen Berater 5 Dysfunktionale Über- Legislative, Behörden, Standardis- Unternehmen, Nationale und internati- tragung analog ent- ierungsgremien Verbraucher, onale Regulierer, standener Rechtsys- Hochschulen, Selbstverwaltung, teme Behörden Verbände, Berater 6 Restrukturierung der Plattformbetreiber, Unternehmen, Verbrau- Nationale und internati- Wertschöpfung vom Fahrzeug-Hersteller, cher, onale Regulierer, Fahrzeug zum Daten- Mobilitäts-Dienstleister Öffentliche Hand, Selbstverwaltung, markt (Gefahr für Verwaltung Arbeitnehmer Verbände, deutsche Auto-Indust- Berater rie) Gewerkschaften 7 Raumstrukturelle Aus- Plattformbetreiber, Kommunen, Nationale und internati- wirkungen (Siedlung, Fahrzeug-Hersteller, Gesellschaft, onale Regulierer, Warenströme, Weg- Mobilitäts-Dienstleister Umwelt, Gesundheit, Politik, Verwaltung estruktur) Verwaltung kommende Generatio- nen 8 tbd. Für Mitarbeit und fachlich kritische Begleitung des • Verkehrs-Infrastruktur Betreiber, Telekommu- VR Mobilität wurden Personen angesprochen ihre nikations- und Datennetze-Betreiber Expertise als Vertreter ihrer Stakeholdergruppen in • Mobilitätsanbieter, Fahrzeughersteller, Ener- das VR Mobilität einzubringen. gieversorger • Emerging Mobility Services (Car-, Ride, bike- • Legislative: Bund/Länder und EU Sharing, MDM, Plattformen) • Städte/Kommunen, Stadt- und Regionalplaner, • Nutzer Verkehrsmodi, Pendler, Berufskraftfah- Architekten z.B. FHH Hamburg, Wolfsburg rer, Mobilitätseingeschränkte, Senioren, Kinder • Regionen, Landkreise, ländliche Räume (smart regions), Akteure Potsdam, 16.10.2019, VR01_Mobilität_Grobplan_(d1) 6
• Konsumenten-Vertreter, NGOs /Umweltorga- • New Player: Internet-Unternehmen, Versiche- nisationen (VCD, BUND, Open Data, NIMBY) rungen, TIMES-Industrie, (Digital Subjects?) 4. Methodische Überlegungen zur Unterstützung von Kernaussagen Welches Systemmodell wird für den öffentlichen Für die Gestaltung digitaler UND öffentlicher Mobi- Verkehrsraum, Fahrzeuge und Nutzer und das ent- litätsräume sollten sowohl die öffentliche Hand (EU, sprechenden Datenmanagement zu Grunde gelegt? Bund, Länder, Städtetag) als auch die die beteiligten ZU Beginn des Projektes wird erarbeitet, welche Be- Unternehmen im Sinne einer aktiven Rolle für Co- reiche des Mobilitätssektors mit welcher Intensität Finanzierung zu gewinnen sein. Es ist geplant, Sze- analysiert werden? Könnten durch eine Differenzie- narien zu erstellen, die Entwicklungsvarianten für rung von Objekt-, Raum- Nutzerspezifischen Daten Vulnerabilitätsrisiken anhand definierter Parameter Risiken im Vulnerabilitätsraum reduzieren werden (Umweltwirkung, Individualität, Automatisierung) und wie könnte die entsprechende Verwendung gegenüberstellen. Für den Roll-Out der Level des auch rechtlich, sowie Sektor- und Grenzübergrei- automatisierten Fahrens sowie die Entwicklung von fend, sichergestellt werden. Welche Rolle spielen Rechten und Pflichten digitaler Subjekte erfolgen ei- Vernetzung und KI-Systeme, die raumspezifische gene szenarische Überlegungen. Spezifische Befra- Entscheidungen beeinflussen/treffen und wie kann gungen, transdisziplinäre Workshops zu priorisier- Datenqualität und -integrität einerseits und Daten- ten Themen und explorative (Delphi) oder vertie- souveränität für Nutzer und Betreiber andererseits fende qualitative Untersuchung zum Umgang mit gewährleistet werden? Welche kommerziellen, heiklen Tradeoffs könnten im Bedarfsfall definiert ethischen und technischen Auswirkungen (Un- und ggfls. auch finanziert werden. seens) damit verbunden sein können ist heute un- klar und soll interdisziplinär erörtert werden. 5. Erwartete Ergebnisse und Folgeinitiativen Wir erwarten, in dem Weissbuch für den Bereich − Eine transparente Darstellung der stofflichen Mobilität und ökologischen Wirkungen digitaler Mobili- tätssysteme im Hinblick auf die Erreichung von − Eine Beschreibung der Vulnerabilitäten für be- Nachhaltigkeitszielen. troffene Stakeholdergruppen aus dem Mobili- tätssektor sowie eine Darstellung der diesen − Anregungen für einen verlässlichen Umgang Vulnerabilitäten unterliegenden (kausalen) mit privaten und öffentlichen Daten, Infrastruk- Mechanismen turen und Räumen im Sinne der Nachhaltigkeit und einer transparenten Ausgewogenheit zwi- − Eine Beschreibung der wesentlichen Prozesse schen kommerziellen und sozialen Zielen und und wirtschaftlichen Veränderungen, auf die Interessen (Differenzierte Daten Taxonomie, Mobilitätsanbieter, Infrastrukturbetreiber und Objekte, Subjekte, Räume u.a.) Räume (exemplarisch, cases) sich einzustellen haben. − Branchenübergreifende Beispiele an denen ge- lernt werden kann, welche Anpassungsleistung (adaptive Kapazität) Mobilitätsunternehmen aufweisen müssen Potsdam, 16.10.2019, VR01_Mobilität_Grobplan_(d1) 7
Referenzen E. Awad, S. Dsouza, R. Kim, J. Schulz, J. Henrich, A. Shariff, J.-F. Bonnefon, I. Rahwan (2018). The Moral Machine experiment. Nature. Frischmann, Brett M., 2013, Infrastructure, The Social Value of Shared Resources, Oxford University Hofmann, Klaus Markus, 2015, Connecting People, an Evolutionary Perspective on Infraculture – The Changing Role of the State, in The Economics of Infrastructure Provisioning, Picot, Arnold, Florio, Massimo Florio, Nico Grove and Johann Kranz, 2015 MIT Press Cambridge, U.S.A. Krcmar, H. Wolf, T., 2017 Mobilität.Erfüllung.System. Zur Zukunft der Mobilität 2025+ Zukunftsstudie MUNCHNER KREIS Band VII, München 2017 Rohde, Phillip; Hoffmann, Christian, 2015, Towards New Urban Mobility, LSE Cities, London https://www.itf-oecd.org/sites/default/files/docs/itf-transport-outlook-2017-launch.pdfa https://www.itf-oecd.org/sites/default/files/docs/11outlook.pdf https://nuernberg.digital/festival/programm/2019/the-day-after-digitization-dorf-edition-394) ein Workshop, an welchem Beispiele aus seiner Gemeinde gegeben wurden: https://digitales-dorf.bayern/index.php/die-modelldoerfer/dd-projekt-nord/ https://www.steinwald-allianz.de/projekte/digitales-dorf-mobiler-dorfladen/ Potsdam, 16.10.2019, VR01_Mobilität_Grobplan_(d1) 8
DiDaT (Grob-)Feinplanung für Vulnerabilitätsraum 02 Gesundheit, Digitalisierung und digitale Daten im deutschen Gesundheitswesen Heike Köckler, Lisa A. Rosenberger, Roland Scholz Inputs durch Gerd Antes, Minou Friele, Gerd Glaeske, Felix Tretter, Marcel Weigand, Michael Weller 1. Gegenstand (Was wird betrachtet?), Ziele Forschungshypothesen führen. Über die und Leitfrage1 Digitalisierung und die Dynamik mit der diese voranschreitet werden im Gesundheitsbereich Der VR Gesundheit umfasst aus einer jedoch verschiedene Anwendungen für Systemperspektive Gesundheit und Krankheit, Individuen bereitgestellt, deren Wirksamkeit Prävention, Gesundheitsförderung und – im Sinne einer evidenzbasierten versorgung. Gesundheit wird entsprechend Gesundheitswissenschaft nicht als gesichert dem Verständnis der angesehen werden. Kommerzielle Weltgesundheitsorganisation als ein Zustand Einzelinteressen stehen bei manchen des vollständigen körperlichen, geistigen und Anwendungen, die für Nutzer*innen als reine sozialen Wohlergehens und nicht nur als Gesundheitsprodukte (insbesondere Apps) Fehlen von Krankheit oder Gebrechen gesehen erscheinen, im Fokus. Zudem stellen Individuen (WHO, 1984). Gesundheit wird als ein freiwillig digitale Daten zu ihren physischen Kontinuum verstanden (Franke & Antonovsky, und auch psychischen Faktoren bereit, ohne 1997). Entsprechend diesem breiten sicher zu gehen, dass diese in ihrem Sinne und Verständnis werden verschiedene Akteure unter Wahrung des Datenschutzes nach betrachtet: Individuen, nicht nur als deutschem oder europäischen Recht Patient*innen, in Gesundheitsberufen Tätige verarbeitet und genutzt werden (Antes, 2018). (insbesondere Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegende, Apotheker*innen, Ein aktuelles Thema der Digitalisierung Pharmazeut*innen, Public Healther*innen), gesundheitsbezogener Daten ist die Einführung Krankenkassen, Unternehmen (Pharma-, der elektronischen Patientenakte (ePA). Durch Medizintechnik, Abrechnungswesen, …) und das kürzlich verabschiedete Terminservice- und NGO´s/ Vereine. Versorgungsgesetz (TSVG) ist die Einführung der ePA in Deutschland durch die Diese Akteure generieren und nutzen digitale Krankenkassen ab Januar 2021 vorgeschrieben. Daten unterstützend in Diagnostik, Therapie, Die Nutzung ist den Individuen freigestellt. Kommunikation und Information. Zu den Hierdurch werden Versicherten Informationen zentralen positiven Effekten zählen die wie Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Möglichkeiten die Vielzahl unterschiedlicher Behandlungsberichte und Impfungen orts- und Informationen aus verschiedenen Bereichen zeitunabhängig zugänglich sein. Diese Akten zusammenzuführen. Neue Analyseverfahren können auch für diejenigen, die in können Diagnostik und Therapie durch Gesundheitsberufen für die jeweilige Algorithmen unterstützen oder zu neuen Individuen tätig sind, bereitgestellt werden. Die derzeit in der Diskussion befindlichen Lösungen 1 Die positive und negative Wirkung der Digitalisierung im unterscheiden sich sowohl in ihrer deutschen Gesundheitssystem wurde von den VR organisatorischen als auch technischen Gesundheit-Teilnehmern kritisch diskutiert und ist hier noch Umsetzung. So reichen mögliche ePA Modelle nicht ausgewogen beschrieben. Durch eine einseitige negative, oder einer einseitigen positiven Betrachtung von einem web-basierten Angebot in dem die besteht die Gefahr der Fehleinschätzung des Gesamtnutzens Daten auf einem zentralen Server gesichert der Digitalisierung für das Gesundheitssystem. Im Feinplan sind bis hin zu einer App Anwendung mit einer wird dies nuancierter ausgearbeitet.
lokalen Speicherung von Daten auf dem des Beispiels noch weiter exemplarisch Endgerät der Individuen. Die Techniker herausgearbeitet werden). Krankenkasse und die AOK sind hier als Solche unbeabsichtigten Nebeneffekte sind aus Krankenkassen besonders aktiv. Auch im gesellschaftlicher Sicht als negativ und Ausland, beispielsweise in Estland und unbeabsichtigt zu bewerten. Aus Australien, gibt es bereits langjährige Partikularinteressen heraus, bspw. die Erfahrungen (Shaw, Hines, & Kielly-Carroll, Platzierung von Werbung im Internet, können 2017). Mit Hilfe der ePA können insbesondere diese Effekte jedoch von Einzelnen intendiert doppelte Untersuchungen, unerwünschte sein. Arzneimittelwirkungen und Fehldiagnosen aufgrund unzureichender Informationen Vor diesem Hintergrund wird im vermieden werden. Zudem haben Individuen Vulnerabilitätsraum Gesundheit der die Möglichkeiten ihre persönlichen übergeordneten Frage nachgegangen: Welche Unterlagen einzusehen. Allerdings können mit negativen Auswirkungen können aus einer der Einführung der Nutzung digitaler Daten im Generierung und Nutzung digitaler Daten im Rahmen der ePA auch unbeabsichtigte deutschen Gesundheitssystem auf die oben negative Effekte verbunden sein: Individuen genannten Akteure kurz-, mittel- und langfristig können unter Umständen Arztbriefe ohne resultieren und wie kann diesen begegnet Erläuterung nur unzureichend einordnen, die werden? Digitalisierung kann in den einzelnen Praxen und Kliniken noch nicht ausreichend etabliert Hierbei ist es das Ziel, unbeabsichtigte sein, und auch die direkte Kommunikation Nebeneffekte für das deutsche zwischen Ärzt*innen/Therapeut*innen, Gesundheitswesen zu systematisieren, in ihrer Pfleger*innen, Apotheker*innen und Funktionsweise zu antizipieren. Das Patient*innen kann durch die digitale Systemmodell in Figur 1 dient hier als Denk- Kommunikation verändert werden. So kann es und Analyserahmen. Spezifische Beziehungen im positiven Sinne mehr Zeit für tiefergehende zwischen den Systemelementen werden in der Gespräche auf der Basis vorher bekannter Vertiefungsforschung exemplarisch qualifiziert. Befunde und auch Messungen geben. So Zwischen relevanten Akteuren sollen müssen aber zum Beispiel Lösungen entwickelt Vereinbarungen getroffen werden, die werden, wie mit sensiblen Informationen in unbeabsichtigte Nebeneffekte verhindern oder der Psychotherapie umgegangen wird, bei der eindämmen, um die Entfaltung der positiven Protokollieren entweder durch die Effekte von der Generierung und Nutzung Patient*innen oder die Ärzt*innen nicht digitaler Daten ergeben, zu befördern. gewünscht ist. Es besteht je nach technischer Lösung die Gefahr, dass diese sensible Informationen an Dritte – wie (potentielle) Arbeitgeber – oder virtuelle soziale Netzwerke gelangen. (Vor- und Nachteile können anhand Potsdam, 16.10.2019, DiDaT_Grobplanung Gesundheit Digitalisierung.docx 2
Figur 1. Systemmodell zur Rolle der Nutzung digitaler Daten im deutschen Gesundheitswesen. Die Systemgrenze ist das deutsche Gesundheitswesen mit den in Deutschland lebenden Nutzer*innen/ Beteiligten. Die blau gerahmten Elemente stehen im komplementären Spannungsfeld, welches den Umgang mit Daten im deutschen Gesundheitswesen prägen. Alle Systemelemente sind in den jeweiligen wissenschaftlichen Gebieten begründet. Basierend auf Tretter und Kollegen (Tretter, Batschkus, & Adam, 2019). Tabelle 1. Begriffserklärung der Elemente des Systemmodells. Individuen Daten der Bürger*innen, Menschen, Personen, Patient*innen & Gesunden, sowie „Objekte der Rohdatenerzeugung“. Daten der Individuen beziehen sich zum einen auf digitale Informationen bzw. Messungen des Gesundheitszustands und zum Anderen auf die digitale Aufbewahrung von Gesundheitsdaten. In Gesundheitsberufen Daten der in Gesundheitsberufen Tätigen und Leistungserbringer*innen. Diese sind Tätige professionelle Datennutzer. Daten der in Gesundheitsberufen Tätigen beziehen sich auf die digitale Prävention, die digitale Diagnostik und die digitale Behandlung. Ökonomie Auf Daten bezogene Leistungsträger, Leistungsanbieter, den (Gesundheits-) markt und die (Gesundheits-)wirtschaft, aber auch neue Spieler im Bereich Gesundheit, wie Anbieter von Gesundheits-Apps, oder große Internetkonzerne. Technologie Technologien zur Aufbewahrung, Nutzung (z.B. für Prävention und Diagnose) und dem Transfer digitaler Daten Ethik/ Jura Auf Daten und Gesundheit ausgerichtete Rechte, Pflichten und Normen der Individuen und Gesundheitsberufen Tätigen Verwaltung Auf Daten und Gesundheit bezogene administrative Tätigkeiten Organisatorische Auf Daten und Gesundheit bezogene Strukturen des Gesundheitbetriebs Strukturen Potsdam, 16.10.2019, DiDaT_Grobplanung Gesundheit Digitalisierung.docx 3
2. Welche nicht intendierten, Hier könnte der Mechanismus zum Tragen unbeabsichtigten Nebenfolgen sind von kommen, dass Evidenz vor allem in einem Interesse und warum? quantitativen und im Hinblick auf die Fallzahl großen Sample gesucht wird. Individuen: Die Einordnung von Information und Evidenz Eine sensitive Stakeholder-Gruppe im Bereich ist mit beiden Mechanismen verbunden. Gesundheit sind Individuen der allgemeinen Bevölkerung, wobei deren Vulnerabilität durch UNSEEN 02: Veränderung und teilweise verschiedene Faktoren beschrieben werden Verschlechterung der Qualität von Diagnostik kann. Eine Gefahr, der das Individuum und Therapie durch Nutzung automatisch mit ausgesetzt sein könnte, ist eine Einschränkung Hilfe von machine learning Algorithmen in ihrem Recht auf individuelle Entwicklung generierter Daten ohne ausreichendes Health- und Selbstbestimmung. So können Apps und Technology Assessment. Suchalgorithmen im Internet auf Informationen lenken, die ein kommerzielles Forschungsmethodik: oder staatliches Interesse verfolgen und Somit wären auch Forschende als eine mögliche Alternativen, die für das Individuum sensitive Gruppe zu betrachten. Eine relevant wären, nicht bereitstellen. Datenmonopolisierung von Tech-Unternehmen Hier könnte der ohnehin bestehende ist aus Forschungssicht ein unbeabsichtigter Mechanismus, der das Recht auf Nebeneffekt: mit den kontinuierlichen Selbstbestimmung durch normierte Vorgaben Datenströmen der Health-Apps und Wearables und Vorgehensweisen im Gesundheitsbereich verändert sich der messbare Zeitpunkt von einschränkt, durch die Nutzung digitaler Gesundheit und Krankheit. Traditionell Medien verstärkt werden. Zusätzlich impliziert gesehen wurde anhand von einem Datenpunkt die Nutzung digitaler Medien auch eine (= während des Arztbesuches) festgelegt ob Sammlung von Daten ohne opt-out jemand gesund oder krank ist. Mit der Nutzung Möglichkeit, die in der Gesundheitsanwendung kontinuierlich erhobener Daten über den extra sensitive Informationen befassen. Mit Gesundheitszustand von Individuen verändert diesem Druck zur Datenpreisgabe entstehen sich unser Verständnis von Gesundheit und Fragen zur Ökonomisierung und der Hoheit Krankheit und können tägliche/ wöchentliche/ über die Daten. monatliche Fluktuationen erforscht werden um evidenzbasierte und wahrscheinlich UNSEEN 01: Funktionsweisen der Bereitstellung umfassendere Diagnosen stellen zu können. und Nutzung digitaler Daten können die Die Daten die durch Health-Apps und Berücksichtigung der individuellen Entwicklung Wearables erhoben werden, sind aber in der und Selbstbestimmung vermindern. Regel nicht der akademischen Forschung zugänglich und Erkenntnisse aus den Daten In Gesundheitsberufen Tätige: werden unter Umständen durch Tech- Eine weitere sensitive Stakeholder-Gruppe sind Unternehmen als Marktvorteil zur in Gesundheitsbereichen Tätige, die Methoden Konkurrenzfähigkeit genutzt (aber siehe auch und Aussagen, die durch digitale Daten möglich www.patientslikeme.com als Beispiel einer werden, kompetent für ihren Wirkungsbereich öffentlich zugänglichen Datenbank mit von einsetzen. Ein unbeabsichtigter negativer Patienten erhobenen Gesundheitsdaten). Diese Nebeneffekt kann in einem begrenzten Einblick Daten werden von den Tech-Unternehmen in Algorithmen durch (teilweiße) auch nicht aus Forschungsinteresse Gesundheitsexpert*innen sein. Ein Health- generiert und sind in der Auswertung nicht den Technology Assessment, das einer Fachkraft im 4P Kriterien - predictive, personalised, Gesundheitsbereich bei der Einordnung preventive, participatory verschrieben. digitaler Dienstleistungen und Produkte hilft, Zudem bieten Algorithmen neue gibt es derzeit in Deutschland nicht. Analyseverfahren, die jedoch in ihrer Qualität bestehende Standards einer evidenzbasierten
Medizin (randomisierte Kontrollstudien) nicht gesammelt werden, befassen äußerst sensitive ersetzen dürfen. Gesundheitsinformationen von Individuen bei denen Fragen (wie in den anderen Abschnitten UNSEEN 03: Änderungen, die sich aus der beschrieben) zum Eigentum, Zugang, zur digitalen Erhebung und Nutzung Nutzung und zur Ökonomisierung offen sind. gesundheitsbezogener Daten ergeben, sind nicht immer an den 4P-Kriterien orientiert. UNSEEN 05: Die gesundheitliche Versorgung kann durch die Nutzung von Apps in vielen Ökonomie: Bereichen verbessert werden, unverändert Die Generierung digitaler Daten kann durch die bleiben, aber auch verschlechtern, da eine Nutzung digitaler Technologien bei in umfassende Validierung der Apps fehlt. Gesundheitsberufen Tätigen (z.B. durch automatisches Protokollieren mit Hilfe von Spracherkennungssoftware) und in der Kommunikation und Austausch: Verwaltung zu Zeitersparnissen führen. Durch die Sensitivität der Allerdings ist es ungeklärt wie sich eine Gesundheitsinformationen der Individuen ist Generierung und Nutzung digitaler Daten zur die Sicherheit der Datenübertragung und die Leistungssteigerung und Kosteneinsparung aus Datensouveränität von äußerster Wichtigkeit. Effizienzüberlegungen auf die Qualität der Hierbei muss geklärt werden welche Akteure gesundheitlichen Versorgung und der die Verantwortung für die Gewährleistung der Verwaltung auswirkt. Hierbei spielen die Datensicherheit tragen und ob die betroffenen ökonomischen Interessen der App-Entwickler Parteien (Individuen, in Gesundheitsberufen und –betreiber auch eine Rolle. Tätige, Verwaltung) für diese Aufgabe hinreichend unterstützt werden. Für eine UNSEEN 04: Auf ökonomische Effizienz sachkundige Wahl der ausgerichtete Nutzung digitaler Daten führt in Kommunikationstechnologien ist die teilweiße bestimmten Bereichen zur Verschlechterung fehlende Qualitätszertifizierung der für der gesundheitlichen Versorgung. Kommunikation und Austausch verwendeten Technologien äußerst wichtig. Apps: Individuen sind durch ihr «Dr. Google Momentan fehlen Strukturen zur Bewertung, Verhalten« Pseudoaufgeklärte über ihren Evaluation und Zertifizierung von Apps in Gesundheitszustand. Es besteht daher die Deutschland (internationales Beispiel sind die Gefahr eines informatorischen Overflows der WHO Richtlinien: (WHO, 2019)). Zugleich gibt in Gesundheitsberufen Tätigen im Kontakt mit es zwar Statistiken über den Verkauf von den Individuum, welcher die Beziehung Gesundheits-Apps, es ist aber nicht klar zwischen dem Individuum und dem im inwiefern diese auch tatsächlich bei der Gesundheitsberuf Tätigen unter Druck setzen Prävention, Diagnose und Behandlung von in kann. Es ist unklar ob Individuen die Gesundheitsberufen Tätigen genutzt werden. unterschiedliche Qualität der Es besteht die Möglichkeit, dass die Integration Informationsquellen erkennen und ob sie der Gesundheits-Apps in die berufliche Praxis durch diese zusätzlichen Informationen besser derjenigen, die in Gesundheitsberufen tätig oder schlechter in der Lage sind mit den in sind, durch fehlende Zugriffsmöglichkeiten auf Gesundheitsberufen Tätigen zu die gesammelten Daten erschwert kommunizieren. beziehungsweise unmöglich gemacht wird. Des Weiteren ist unklar ob die Nutzung der UNSEEN 06: Die Nutzung von Informationen Gesundheits-Apps von Individuen gar den mittels digitaler Daten, deren Qualität nicht analogen Besuch bei Ärzten, Therapeuten oder gesichert ist, kann Austausch und Apothekern oder anderen in Kommunikation Beteiligter Akteure Gesundheitsberufen Tätigen ersetzen, und überformen, wenn Daten missbräuchlich diese mit den Apps in Konkurrenz stehen. Die verwendet werden. Daten die von den Gesundheits-Apps Potsdam, 16.10.2019, DiDaT_Grobplanung Gesundheit Digitalisierung.docx 5
Digitale Behandlungsmethoden: UNSEEN 08: Eine Übernutzung von digitalen Digitale Behandlungsmethoden sammeln Medien und kontinuierliche Datenflüsse über explizit von den Anwender*innen physiologische Prozesse können negative preisgegebene Gesundheitsdaten, sowie Auswirkungen auf die Gesundheit haben. implizite, durch die Nutzung der Technologie, generierte Daten. Beide sind anfällig für Gesundheitssystem: kriminelle Aktivitäten (z.B. durch Technologieunternehmen sind mit ihrem Datendiebstahl). Das Eigentum beider Datenmonopol neue Spieler im Gesundheitsdaten ist außerdem ungeklärt: Gesundheitssystem, welche die traditionellen gehören sie den Patient*innen, die die Daten Rollen und Aufgaben verschiedener produzieren, oder den Entwickler*innen/ Systemelemente (vor allem in Vertreiber*innen der digitalen Technologie die Gesundheitsberufen Tätige, Verwaltung, diese für ihren wirtschaftlichen Fortschritt Organisation) verändern und unter Umständen nutzen? Bekommen In Gesundheitsberufen ersetzen. Diese veränderten Beziehungen Tätige von den Unternehmen Zugang zu werden aus einer Systemperspektive erforscht. beiden Arten von Daten um diese für Diagnose oder Forschungszwecke nutzen zu können? UNSEEN 09: Technologieunternehmen verändern Rollenverteilung und kreieren neue UNSEEN 07: Daten im Kontext digitaler Märkte im Gesundheitssystem. Behandlungsmethoden können missbräuchlich verwendet werden und das Recht auf 3. Welche Stakeholder sind für ein informationelle Selbstbestimmung Verständnis und ein Management der einschränken. „Unseens“ von besonderer Bedeutung? Welche wissenschaftlichen Wissensbereiche sind relevant? Gesundheit: Die hier abgebildete Stakeholdertabelle ist eine Die Nutzung digitaler und sozialer Medien hat vereinfachte Schematisierung der ein hohes Suchtpotential (Andreassen, 2015). schwerpunktmäßigen Zuordnung der Dies ist ein Schwerpunkt des Stakeholdergruppenrepresentanten zu den Vulnerabilitätsraumes V05 „Soziale Medien, oben beschriebenen Unseens. In der digitale Daten und ihre Auswirkungen auf den Vertiefungsforschung wird die Tabelle einzelnen Menschen“. Es ist nicht klar, exemplarisch konkretisiert. Zusätzlich werden inwiefern dies innerhalb von weitere Akteure (wie zum Beispiel Ärzte Gesundheitseinrichtungen und –behörden in spezialisiert in digitalen Deutschland erkannt und anerkannt wird und Behandlungsmethoden) durch was für Gegenmaßnahmen erforscht Vertiefungsforschung im VR Gesundheit mit beziehungsweiße angewandt werden. einbezogen. Kontinuierlich erhobene Daten, die auch dem Individuum über Wearables unmittelbar und kontinuierlich verfügbar sind (d.h. kontinuierliche Datenströme) verändert unser Verständnis von Gesundheit (siehe Beschreibung Forschung). Potsdam, 16.10.2019, DiDaT_Grobplanung Gesundheit Digitalisierung.docx 6
Unseens Individuen: Gesundheitsberufler*inn Forschungsmethodik: Datenmissbrauch und Einschränkung des Rechts auf Gesundheitssystem: Verschlechterung der gesundheitlichen Versorgung informationelle Selbstverwaltung Gesundheit: Einschränkung der en: Verlust der Qualität Epistemische Schwächen Technologieunternehme Ökonomie: durch eine Apps: durch Nutzung von Bei Kommunikation und Bei digitalen unbalancierte Nutzung Möglichkeiten auf von Diagnostik und in Forschungsprozessen n verändern auf ökonomische Apps ohne Austausch von Behandlungsmethoden digitaler Medien macht individuelle Entwicklung Therapie durch Einsatz sowie Vernachlässigung Rollenverteilung im Effizienz gerichtete nachgewiesene Wirkung Informationen krank und Selbstbestimmung von KI der 4P Kriterien Gesundheitssystem Stakeholdergruppen Digitalisierung Gesundheitsberufler Ärzte Ärzte Ärzte Ärzte Ärzte Ärzte Ärzte Ärzte Therapeuten & Therapeuten & Therapeuten & Therapeuten & Therapeuten & Therapeuten & Therapeuten & Therapeuten & Pflegepersonal Pflegepersonal Pflegepersonal Pflegepersonal Pflegepersonal Pflegepersonal Pflegepersonal Pflegepersonal Pharmazeuten & Apotheker Pharmazeuten & Apotheker Public & Community Healther Public & Community Healther Public & Community Healther Public & Community Healther Public & Community Healther Medizinethiker Medizinethiker Medizinethiker Medizinethiker Medizinethiker Individuen & Verbände Verbraucherzentrale Verbraucherzentrale Verbraucherzentrale Verbraucherzentrale Verbraucherzentrale Verbraucherzentrale Aktionsbündnis Aktionsbündnis Aktionsbündnis Aktionsbündnis Aktionsbündnis Aktionsbündnis Patientensicherheit Patientensicherheit Patientensicherheit Patientensicherheit Patientensicherheit Patientensicherheit Selbsthilfegruppen (Senioren, Selbsthilfegruppen (Senioren, Selbsthilfegruppen (Senioren, Selbsthilfegruppen (Senioren, Pflege, Krankheitsbilder (zB Pflege, Krankheitsbilder (zB Pflege, Krankheitsbilder (zB Pflege, Krankheitsbilder (zB Psoriarisverband)) Psoriarisverband)) Psoriarisverband)) Psoriarisverband)) Sozialversicherungsträger GKV Spitzenverband GKV Spitzenverband GKV Spitzenverband GKV Spitzenverband GKV Spitzenverband GKV Spitzenverband Krankenkassen (zB DAK) Krankenkassen (zB DAK) Krankenkassen (zB DAK) Krankenkassen (zB DAK) Krankenkassen (zB DAK) Krankenkassen (zB DAK) Pharmaunternehmen (zB Pharmaunternehmen (zB Pharmaunternehmen (zB Pharmaunternehmen (zB Unternehmen Bayer, Rosch) Bayer, Rosch) Bayer, Rosch) Bayer, Rosch) Entwickler von Entwickler von Entwickler von Entwickler von Entwickler von Entwickler von Entwickler von Entwickler von Entwickler von Gesundheitstechnologien * Gesundheitstechnologien * Gesundheitstechnologien * Gesundheitstechnologien * Gesundheitstechnologien * Gesundheitstechnologien * Gesundheitstechnologien * Gesundheitstechnologien * Gesundheitstechnologien * Genanalysenlabor (Humatrix) Genanalysenlabor (Humatrix) Genanalysenlabor (Humatrix) Genanalysenlabor (Humatrix) Potsdam, 16.10.2019, DiDaT_Grobplanung Gesundheit Digitalisierung.docx Notizen:*(Apps, Wearables, medizinische Datenverarbeitungsunternehmen, Medizinbedarfsunternehmen (zB Braun), Fraunhofer ISST Dortmund). VR- Teilnehmer repräsentieren folgende Stakeholdergruppen: Felix Tretter - Ärzte, Gerd Glaeske - Pharmazeuten & Apothere, Heike Köckler - Public & Community Healther, Minou Friele - Medizinethiker, Gerd Antes - Medizinethiker, Susanne Mauersberg - Verbraucherzentrale, Marcel Weigand - Aktionsbündnis Patientensicherheit, Michael Weller - GKV Spitzenverband. 7
4. Methodische Überlegungen zur Unterstützung von Kernaussagen Zu unterschiedlichen Teilthemen, die sich an den Fragen der Konzeptskizze orientieren - Übersicht zu bestehenden können, findet Vertiefungsforschung statt. Regulierungen des Dateneigentums Hierbei werden systematisch verschiedene - Übersicht zur heutigen Stakeholderperspektiven (Individuum, in Implementierung digitaler Gesundheitsberufen Tätige, Krankenkassen, Gesundheitstechnologien in die Unternehmen, ggf. Weitere) erfasst im ärztliche Praxis (Ist-Stand, Konkurrenz Hinblick auf jeweils beabsichtigte und in Gesundheitsberufen Tätige – unbeabsichtigte Effekte (UNSEENS). So könnte Gesundheitstechnologien) die Einführung der elektronischen - Besteht ein informatorischer Overflow Patientenakte aus der Perspektive bei in Gesundheitsberufen Tätige Langzeitarbeitsloser, als einer Gruppe der durch „Dr.Google“ Verhalten der Individuen, untersucht werden. Hierbei erfolgt Individuen (Qualitätserkennung der eine Orientierung an den im European Informationsquellen, Roundtable entwickelten Elementen: Kommunikationsveränderung mit in “ownership, economic value, use and access Gesundheitsberufen Tätige) of data”. - Systemveränderungen und Folgende Themen wurden bis jetzt für die Aufgabenverschiebung durch Vertiefungsforschung besprochen: Techunternehmen im Gesundheitssystem - Einführung der elektronischen Patientenakte Technikfolgenabschätzung für ausgewählte - Qualitätsassessment digitaler Digitalisierungsprodukte – und prozesse Gesundheitstechnologien Systematisierung von Einzelelementen. Case-based Learning Potsdam, 16.10.2019, DiDaT_Grobplanung Gesundheit Digitalisierung.docx 8
5. Erwartete Ergebnisse und Folgeinitiativen hätte hier eine große legitimatorische Wirkung für die Unternehmen, da es Für das Weißbuch werden konkrete sich nicht um Auftragsforschung Empfehlungen aus der Perspektive handelt. verschiedener vulnerabler Stakeholder (Individuen, in Gesundheitsberufen Tätige, Wissenschaftler*innen) verfasst. Diese basieren auf Vertiefungsforschung in unterschiedlichen lebensweltlichen Bezügen und Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung. • Die Vertiefungsforschung sollte in Orten der gesundheitlichen Versorgung (Klinik und Praxis, Therapie-, Pflegeeinrichtung) durchgeführt werden, da die dort tätigen Individuen ansonsten kaum in das DiDaT Projekt einbezogen werden können. • Als konkretes Projekt könnte darüber hinaus die Einführung der Patientenakte vergleichend in zwei Krankenkassen aus Sicht von Individuen, denjenigen, die Informationen in diese Akte einpflegen sowie Krankenkassen und IT Unternehmen bearbeitet werden. Aufgrund des oben angesprochen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ist dies ein aktuelles Thema in dem zentral Weichen gestellt werden. • Eine Forschung mit unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen (Nutzer*innen von Gesundheits-Apps, chronisch Kranke, Akuterkrankte, Menschen in Betreuung, Pflegebedürftige, Ältere, …) zu Akzeptanz und Erfahrungen mit digitalen Produkten und Anwendungen wäre ebenfalls hilfreich. • Eine Forschung zu Bedarfen von Unternehmen zu Digitalisierung und Ethik im Gesundheitsbereich. DiDaT Potsdam, 16.10.2019, DiDaT_Grobplanung Gesundheit Digitalisierung.docx 9
Sie können auch lesen