Digitalisierung 2020/2021: TI, Vertretungsregelung für Praxen - Was gibt es Neues? - Praxisnetz Kiel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin für Ärzte, Praxisteams und Interessierte . Ausgabe 74 . Dezember 2020 Digitalisierung Vertretungsrege- Rheumatologie 2020/2021: TI, lung für Praxen - in der Hausarzt- KIM, kv.dox, etc. Was gibt es Neues? praxis Seite 10 Seite 19 Seite 24
Inhalt 03 . . . . . . . Editorial 04 . . . . . . . Rubrik: Selbsthilfegruppen stellen sich vor Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. (S. 4) Selbsthilfegruppe für Frauen mit Adipositas / Binge-eating-Störung (S. 6) 07 . . . . . . . Rubrik: Krankenkassen stellen sich vor DAK-Gesundheit 08 . . . . . . . eQuaMaDi - Erste Erfahrungen mit dem Mammadiagnostik-Programm in 06 Schleswig-Holstein nach der Digitalisierung 10 . . . . . . . Digitale Vernetzung - Digitalisierung 2020/2021: TI, KIM, kv.dox, ePA & eAU und eRezept, DIGA - was kommt auf die Praxen zu? 12 . . . . . . . Anzeigenschaltung in der PRAXISNETZ Kiel News 13 . . . . . . . Rubrik: Aktuelles von den Praxis-Partnerinnen 14 . . . . . . . Innovationsfondsprojekte Neue Versorgungsformen in S-H am Beispiel „M@dita“ 13 15 . . . . . . . Rubrik: Medizinische Fragen 1. Herpes-zoster-Impfung 18 . . . . . . . Kurznachrichten 18 . . . . . . . Anzeigen: Terminkärtchen 19 . . . . . . . Vertretungsregelung für Praxen - Was gibt es Neues? 20 . . . . . . . Rubrik: Exotische Krankheiten Teil 5: Chikungunya-Fieber 15 21 . . . . . . . COVID-19 – Projekt und Studie: Remote Patient Monitoring 22 . . . . . . . Zurück zu neuer mentaler Stärke - Die Blomenburg Privatklinik 23 . . . . . . . Anzeigen: Notdienst-Aufkleber 23 . . . . . . . Behandlungsvertrag „Control and manage Diabetes – ComanD“ 24 . . . . . . . Rubrik: Medizinische Fragen 2. Rheumatologie in der Hausarztpraxis 25 . . . . . . . Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 23 26 . . . . . . . Bericht Mitgliederversammlung 2020 - Vorstellung neues Vorstandsmitglied 28 . . . . . . . Rubrik: Arzneimittelinformation Basistherapeutika in der Rheumatologie 30 . . . . . . . Cooking Doc Rote-Linsen-Salat mit Mango und Ziegenfrischkäse* 31 . . . . . . . Jahrestermine 2021 31 . . . . . . . Impressum 25 Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74
Editorial Sehr geehrte Leser*innen, ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass das PRAXISNETZ Kiel e. V. zum 1. Dezember 2020 für weitere fünf Jahre als zer- tifiziertes und gefördertes Netz im Rahmen der Förderungskriterien und Richtlinie nach § 87b SGB V auf der Stufe 1 anerkannt ist. Damit ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die Netzarbeit in Kiel ausgehend von der Basisstufe weiterzuentwickeln. Einige Ideen sowie Ein- und Ausblicke zu den anstehenden Aufgaben und Themen, in denen wir Sie als PRAXISNETZ Kiel e. V. unterstützen wollen, finden Sie auf den folgenden Seiten dieser Ausgabe. Die Zertifizierung und Anerkennung gilt es nun in den kommenden Jahren zu bestätigen und anhand neuer Aktivitäten und Projekte zu vertiefen. Für unsere Mitglieder bedeutet dies, dass Sie u. a. weiterhin an einer zehnprozentigen Restpunktwert- erhöhung partizipieren. Daraus resultieren Herausforderung und „Pflicht“ zur Mitarbeit an aktiver Netzarbeit und Engagement im Netz. In 2019 sind mehr als 100.000 Euro im Rahmen der Honorarabrechnungen durch die Restpunktwerterhöhung an die Mitglieder im geförderten Kieler Netz geflossen. Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende und ich vermute, dass nur wenige Verlauf und Dynamik des bereits Ende 2019 sich ausbrei- tenden COVID-19-Virus annähernd vorausgesehen haben. Somit ist dieses Jahr für die meisten Menschen maßgeblich mit den einhergehenden beruflichen und privaten Veränderungen und Restriktionen der Pandemie geprägt. Die positiven Nachrichten eines wirksamen und möglicherweise bald zugelassenen und verfügbaren Impfstoffs geben Anlass zur Hoffnung, dass in absehbarerer Zeit ein Stückchen Normalität in unser aller Leben zurückkehrt – wohlwissend dass Frage- stellungen zur Organisation, Logistik, Priorisierung und Verteilung noch zu lösen sind. Das PRAXISNETZ Kiel e. V. war unter den Gegebenheiten von Corona nicht untätig. Viele der geplanten Fortbildungen und Ak- tivitäten mussten zunächst abgesagt, verschoben und/oder umorganisiert werden. Die Mitgliederversammlung wurde in den September vorgezogen – mit Blick auf die Geschehnisse Stand Mitte November eine gute Entscheidung. Wir wünschen Ihnen gute, erholsame und schöne Weihnachtstage sowie ein hoffentlich „besseres und weniger dynamisches“ Jahr 2021. Bitte bleiben Sie gesund! Lars Prinzhorn Geschäftsführer PRAXISNETZ Kiel e. V. Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74 3
RUBRIK Selbsthilfegruppen stellen sich vor Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. • Beratungen zur Wohnraumanpas- sung in der Häuslichkeit nach Ab- sprache In Zusammenarbeit mit der AWO Be- ratungsstelle Demenz und Pflege fin- det statt: Der Verein wurde 1996 gegründet und • Anregung, Unterstützung und Erpro- setzt sich hauptsächlich aus Menschen bung neuer Betreuungsformen, Ver- Die monatliche Vortragsreihe „Treff- mit Demenz und ihren Angehörigen zu- anstaltung regionaler Zusammen- punkt Demenz“ sammen, aber auch Fachleute und In- künfte, Vorträge, Schulungen und Jährlich wiederkehrende Referate gibt stitutionen sind unter den ca. 125 Mit- Seminare es über Diagnostik / Behandlung von gliedern. Demenzen und Vorsorgevollmacht / Angebote der Alzheimer Gesellschaft Patientenverfügung. Ansonsten sind Die Ziele der Alzheimer Gesellschaft sind: es die unterschiedlichsten Beiträge Kiel e.V. sind: • eine wöchentliche Reha-Sportgrup- wie zum Beispiel Ergotherapie, alter- • Verbesserung der Krankheitsbewäl- pe – die Verordnung ist nicht bud- native Behandlungsmöglichkeiten, tigung und Stärkung der Selbsthilfe- getbelastend Alltagshilfen, Inkontinenz, Sexualität fähigkeit bei den Betroffenen und • ein wöchentlicher Tanzkreis usw. ihren Angehörigen • ein wöchentliches Gedächtnistrai- • Unterstützung und Entlastung von ning speziell für Menschen mit Weiterhin finden vier Alltagsbegleit- Angehörigen durch Aufklärung, Be- Demenz gruppen für Menschen mit Demenz ratung und Hinweise auf öffentliche • ein monatlicher Singkreis wöchentlich statt. Hier betreuen je ei- Hilfen • ein monatlicher Gesprächskreis für ne Fachkraft und mehrere Ehrenamt- • Förderung der Zusammenarbeit aller Angehörige von Heimbewohnern liche die Gäste einen Nachmittag lang, an der Betreuung und Behandlung • ein monatlicher Stammtisch für An- so dass die Angehörigen entlastet wer- beteiligten Berufsgruppen gehörige und Interessierte den. • Weiterentwicklung von Verständnis, • einmal monatlich gemeinsam Ko- Hilfsbereitschaft und Engagement in chen und Essen (z. Zt. nur Essen) Ausblick auf zukünftige neue Ange- der Bevölkerung durch Information • Jahreszeitenfeste, Adventsgottes- bote: und Öffentlichkeitsarbeit dienst • Begegnungsort für Kommunikation, Reha-Sportgruppe für Reha-Gruppe Holzwerkstatt Demenz und Orthopädie 4 Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74
Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. amtlich engagieren möchten. pen – wenn auch mit kleinerer Beset- zung – wieder in Gang gebracht und Das Büro-Team hat Zeit zum Zuhören unsere weiteren Angebote wiederbe- und für ausführliche Gespräche und lebt. Leider ist einiges immer noch nicht • bietet telefonische und persönliche möglich, aber wir bemühen uns um Al- Beratung in der Geschäftsstelle an, ternativen. auf die behandelnde Ärzte sowohl Angehörige wie auch an einer De- Wir mussten feststellen, dass besonders menz (früh-)erkrankte Menschen die Angehörigen, die schon Entlastung gerne verweisen können. bekommen hatten, durch die fehlenden • verwaltet die Mediathek (über 100 Gruppenangebote oder auch Tages- Bücher, CDs, DVDs). pflege plötzlich wieder ganz allein mit • stellt Informationsmaterial bereit. 24 Stunden/Tag überlastet waren. Die Beratung wird für jeden Anfra- Es fiel uns schwer, denen, die neu drin- genden kostenfrei erbracht. Eine gend Entlastung suchten, mitteilen zu Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. müssen, dass es bis dahin noch Wochen dauern werde. Holzwerkstatt Sprechzeiten: Montag und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr, Besonders schwer hat es auch viele Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr Heimbewohner und deren Angehörige Kontakte, Beschäftigung für Betrof- und nach Vereinbarung getroffen, da es komplette Kontaktsper- fene ren gab und auch nach deren Wegfall • Erweiterung des Internetauftritts, Kontaktdaten: teilweise nur sehr langsam von den z. B. aktuelle Berichte, Blog, Suche- Gneisenaustraße 2 Heimen Besuchsmöglichkeiten einge- Biete-Seite 24105 Kiel richtet wurden. • Unterstützung der Selbstorganisa- 0431 / 70 55 191 tion und Erhalt der Integration durch info@alzheimer-kiel.de Gerade Menschen mit Demenz haben Quartiersbegleiter www.alzheimer-kiel.de häufig einen hohen Bewegungsdrang, • Patenschaften, beispielsweise für der z. T. komplett unterbunden wurde. alleinstehende Menschen mit De- Die Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. ist Diese Maßnahmen verschlechterten menz Mitglied im Landesverband (Alzheimer den Gesundheitszustand in erheblich • Hilfsangebote für Migranten mit Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V.), größerem Ausmaß als die Pandemie Demenz im Bundesverband (Deutsche Alzhei- selbst. • Aufbau eines Fahrdienstes mer Gesellschaft e.V.) und im Rehabili- • u. v. a. m. tations- und Behinderten-Sportver- Da unsere Klientel hoch vulnerabel ist, band Schleswig-Holstein e.V. sollten alle Kontaktpersonen ganz be- Um die bestehende Arbeit der Alz- sonders auf die Einhaltung der A-H-A-L- heimer Gesellschaft Kiel e.V. aufrecht Demenz und Corona Regeln achten. Trotzdem müssen Kon- zu erhalten, neue Projekte zu verwirk- In der ersten Pandemiewelle mussten takt-, Bewegungs- und Entlastungs- lichen und die Einbindung von Men- wir alle Angebote einstellen, haben möglichkeiten für Menschen mit De- schen mit Demenz in die Gesellschaft aber telefonisch Kontakt gehalten und menz und deren Angehörige auch wäh- weiter zu fördern, ist der Verein auf Sitzungen per Video durchgeführt. So- rend Pandemien bestehen bleiben. Menschen angewiesen, die sich ehren- bald wie möglich wurden unsere Grup- Marion Karstens Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74 5
RUBRIK Selbsthilfegruppen stellen sich vor Psychologisch angeleitete Selbsthilfegruppe für Frauen mit Adipositas / Binge-eating-Störung Wenn bei übergewichtigen Frauen, die Je nach den Wünschen der Teilneh- teils zusätzlich an unkontrollierbar er- merinnen kann die Dipl.-Psychologin lebten Essanfällen (Binge-eating-Stö- Sandra Göring neben der Moderation rung) leiden, alle Gedanken um die psychologische Zusammenhänge ver- Gewichtsabnahme kreisen, kann sich mitteln oder praktische Übungsanteile, ein Teufelskreislauf bilden: Die ver- zum Beispiel zur Körperwahrnehmung meintlich guten Vorsätze veränderten oder Entspannung anleiten. Essverhaltens werden nicht lange durchgehalten und münden häufig Interessierte Frauen können sich an die im Überessen und einem „Alles-egal“- Frauenberatungsstelle und Eß-o-Eß Denken, gefolgt von Frustration und wenden und in einem telefonischen schlechtem Gewissen und dem Ent- Vorgespräch Fragen und Bedarf klären. schluss, sich noch mehr anzustrengen, Die Gruppe ist auf 20 Termine begrenzt um das Essensproblem in den Griff zu und geschlossen, um ein vertrauens- bekommen. Besonders das klare Be- volles Miteinander zu gewährleisten, wusstsein dieser Abfolge macht es für das heißt sie startet ca. halbjährig. die Frauen so quälend; sie verstehen Dienstags 17:00 - 18:30 Uhr. Kosten sich selbst nicht mehr und oft steigt ellen Ursachen und Gründen des Über- pro Termin 5 Euro. das Gewicht immer weiter. Das soziale essens, um Teufelskreisläufe zu durch- Sandra Göring Umfeld reagiert häufig mit Unverständ- brechen, statt sich wie bisher aus- nis, zum Beispiel mit dem Vorurteil, die schließlich auf die Gewichtsreduktion Betroffenen seien einfach zu faul oder zu konzentrieren. Aus diesem Grund undiszipliniert. Dies erhöht den psy- sollen der Austausch über Diäten oder chischen Leidensdruck. Scham, Selbst- bestimmte Ernährungsformen keinen zweifel und sozialer Rückzug können Platz finden. die Folge sein, was wiederum Frustes- sen begünstigt, begleitet von dem Ge- Die Themen orientieren sich vielmehr fühl, mit niemanden darüber sprechen an aktuellen Belastungen und Bedürf- zu können. nissen der Frauen. Gemeinsam werden alltagstaugliche Alternativen zum emo- Genau an diese Frauen, die sich in die- tionsregulierenden Essen erarbeitet ser Dynamik wiederfinden, richtet sich sowie praktikable Strategien für eine die psychologisch angeleitete Selbst- flexible statt rigide Essenskontrolle. Frauenberatungsstelle und Eß-o-Eß hilfegruppe der Frauenberatungsstelle Weitere Inhaltsschwerpunkte liegen auf Ansprechpartnerin: und Eß-o-Eß in Mettenhof. Die Selbst- dem Umgang mit Stressoren im Alltag, Sandra Göring hilfegruppe bietet den Teilnehmerin- dem Aufdecken innerer Widerstände nen die Möglichkeit, sich mit anderen gegenüber den eigenen Zielsetzungen Kurt-Schumacher-Platz 5 Betroffenen in wertschätzender und oder der Auseinandersetzung mit der 24109 Kiel gegenseitig motivierender Atmosphäre persönlichen Eß-Geschichte und der auszutauschen und die Erfahrung zu Einstellung zum Körper und zur Bewe- 0431 / 52 42 41 machen, nicht allein mit ihrer Proble- gung. Besonderes Augenmerk liegt (Telefonzeit Mo. - Fr. 10 bis 12 Uhr) matik zu sein. Der inhaltliche Fokus der darauf, verschüttete Stärken und Res- mail@frauenberatung-essoess.de Gruppe liegt auf der gemeinsamen sourcen wieder zu entdecken und zu Auseinandersetzung mit den individu- nutzen. 6 Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74
RUBRIK Krankenkassen stellen sich vor DAK-Gesundheit Vor mehr als 25 Jahren habe ich, gebür- rekte Ansprechpartner*innen sind Be- tientenakte und die Verordnungsfähig- tiger Kieler, bei der DAK-Gesundheit im standteile des Konzeptes. Solche An- keit von digitalen Gesundheitsanwen- Vertragswesen angefangen. Seit 2001 gebote werden es der Bevölkerung er- dungen als Versorgungslösungen sind leite ich die Geschicke der DAK-Gesund- leichtern, den mit Blick auf die Ressour- Kernthemen, aber auch die Frage, wie heit im nördlichsten Bundesland, unter- cen erforderlichen strukturellen Wandel wir Methoden der künstlichen Intelli- stützt von meinem Team aus langjäh- zu akzeptieren. genz zur Weiter- und Neuentwicklung rigen Wegbegleiter*innen. Das Tempo von Versorgungslösungen nutzen kön- der gesetzgeberischen Initiativen hat im nen. Die Konzepte sollten die Arzt-Pa- Laufe der Jahre deutlich zugenommen, tienten-Beziehung ergänzen, nicht er- geblieben ist der konstruktive Umgang setzen. Auch wenn die Tele-AU noch aller Akteure im schleswig-holstei- kein echtes Beispiel für Digitalisierung nischen Gesundheitswesen mit den ist, ist sie doch ein erster Schritt, wie jeweiligen neuen Herausforderungen. wir ein Stückweit Entlastung schaffen Gemeinsam mit dem Gesundheitsmi- können. nisterium arbeiten wir alle an dem Ziel, die gesundheitliche und pflegerische Gesundheit darf nicht bei der medizi- Versorgung für die Versicherten zu- nischen Versorgung aufhören. Wie wir kunftssicher zu machen. Diese gelebte miteinander umgehen, aufeinander Vernetzung ist eine Konstante im Ech- achten und welche Werte uns im Alltag ten Norden, die sich nicht erst in der begleiten, hat großen Einfluss auf unser aktuellen Corona-Krise bewährt hat. aller Gesundheit. Wir haben daher die Cord-Eric Lubinski Kampagne „Gesundes Miteinander“ ge- Der Netzgedanke spielt in Schleswig- DAK-Landeschef / Diplom-Volkswirt startet und in diesem Jahr einen Wett- Holstein schon immer eine herausra- bewerb (www.dak.de/gesichter) ins gende Rolle. So ist es nicht verwunder- Das Präventionsgesetz hat den Kran- Leben gerufen. Gemeinsam mit Ge- lich, dass die Geschichte der Ärztenetze kenkassen weitreichende Möglichkeiten sundheitsminister Dr. Garg suchen wir in Deutschland bei der Medizinischen eröffnet. Dabei beziehen wir die Gesund- Menschen, die mit ihren Ideen und Qualitätsgemeinschaft Rendsburg sei- heitsbildung und die Nachhaltigkeit in Projekten andere inspirieren. nen Anfang nahm. Seitdem sind viele Bezug auf Klima und Umwelt ein. Auf Cord-Eric Lubinski weitere Praxisnetze, wie das PRAXIS- fundierter Basis von Forschungsergeb- NETZ Kiel e. V., gefolgt und zu einem nissen entwickeln wir Maßnahmen, die Stützpfeiler der ambulanten Versorgung eng an die sich verändernde Lebenswelt DAK-Gesundheit in unserem Bundesland geworden. Es der Menschen angepasst sind. Wir en- Servicezentrum gilt diesen Vernetzungsgedanken wei- gagieren uns beispielsweise mit bunt (im Jacobsen-Haus, 2. Etage, ter zuführen. Mit Blick auf die demogra- statt blau im Rahmen der Alkoholprä- barrierefrei) fische Entwicklung sind neue Versor- vention bei Kindern und Jugendlichen, gungsformen zukunftsweisend, die ne- mit fit4future in den Bereichen Ernäh- Alter Markt 1 - 2 24103 Kiel ben der ärztlichen die pflegerische Ver- rung, Bewegung und geistige Fitness sorgung einer Person mitdenken. Das im schulischen Alltag sowie im Feld 0431 / 70 53 590 Innovationsprojekt Regionales Kompe- Mediensucht. (Telefonzeiten Mo. - Mi. 8 bis 16 Uhr, tenzzentrum (REKO) liefert dazu Anre- Do. 8 bis 17 Uhr, Fr. 8 bis 13 Uhr) gungen, wie so etwas gelingen kann. Die digitale Transformation beschäftigt Eine sektorenübergreifende IT-Platt- auch uns in einem zunehmenden Maße. service717100@dak.de form und Case Manager*innen als di- Die Einführung der elektronischen Pa- Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74 7
eQuaMaDi Erste Erfahrungen mit dem Mammadiagnostik-Programm in Schleswig-Holstein nach der Digitalisierung Die Idee zur Fortführung von QuaMaDi len Praxen die „roten Lampen“ zum in digitaler Form war geboren. Der Vor- Thema Datenschutz an. Im Rechenzen- stand der KVSH und ein unermüdliches trum der KVSH wurde mit finanzieller Projektteam haben zusammen mit al- Unterstützung des Landes Schleswig- len beteiligten Fachgruppen sämtliche Holstein für eQuaMaDi ein Datenzen- Algorithmen erarbeitet und mit der trum für die Bilddokumentationen und spanischen Agentur TMC in Optemis Befunde geschaffen, das den aktuellen technisch umgesetzt. Testläufe in den Datenschutzanforderungen entspricht. Praxen und Schulungen in den ver- Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg schiedenen QuaMaDi-Regionen schlos- hat die Schirmherrschaft übernommen; Digitale medizinische Projekte auf Bun- sen die Vorbereitungen für eQuaMaDi Grundlage ist ein Vertrag zwischen der desebene werden schnell „gestrickt“ ab. KVSH und den gesetzlichen Kranken- und fokussieren auf die Wähler- bzw. kassen in Schleswig-Holstein. Versichertenzufriedenheit. Die Umset- Seit Anfang 2020 werden alle an der zung wird den Praxen kommentarlos, Brustkrebsdiagnostik eQuaMaDi be- Veränderungen im Prozess eQuaMadi ohne Honorierung, aber mit zusätz- teiligten Fachärzte nach und nach digi- Gynäkologen haben ihre Patientinnen lichem Dokumentationsaufwand und tal miteinander vernetzt. Sie haben da- über die elektronische Fortführung von Kosten vorgeschrieben. Digitalisie- mit sofortigen Zugriff auf Befunde im QuaMaDi und mögliche Anlaufschwie- rungsprojekte können nur erfolgreich laufenden Mammadiagnostik-Prozess rigkeiten informiert. So standen Dia- in Zusammenarbeit mit Ärzten entwi- einer Patientin. Alle Befunddaten wer- gnostikprozesse nicht in vollem Um- ckelt werden. Das kostet Zeit und eine den in einer Fall-Akte erfasst. Fachärzte, fang zur Verfügung und eine parallele Menge persönlichen Einsatz bei Ent- die eine Zweit- oder Drittbefundung Abwicklung von Alt-QuaMaDi und der wicklung, Implementierung und Pra- vornehmen, können Behandlungsda- neuen digitalen Version führte zu Un- xisschulungen. Nicht zu vergessen, das ten und Bilder online einsehen und um sicherheiten. Es gab in der Übergangs- „dicke Fell“, das benötigt wird, um den eigene Beurteilungen ergänzen. Das phase zwar kein Mehr-Augen-Prinzip oft persönlichen Vorwürfen zu trotzen, System prüft automatisch, ob bei der (radiologische Zweitbefundung) und wenn nicht vom ersten Tag an alles Befundung durch beide Radiologen keinen vollständigen elektronischen hundertprozentig klappt. Konsens oder Dissens vorliegt. Bei Dis- Datentransfer, aber auch keinen Verlust sens wird der Fall automatisch an das der Qualität der Diagnostik mit gesi- Bisher wurden im erfolgreichen Mam- entsprechende Mammazentrum über- cherter Begutachtung auffälliger Be- madiagnostik-Programm QuaMaDi mittelt. Die ersten Erfahrungen haben funde. (Qualität in der Mamma-Diagnostik) schon gezeigt, dass das Ziel, Diagnos- in Schleswig-Holstein seit 2005 jähr- tikprozesse zu beschleunigen, durch Zusätzlicher administrativer Aufwand lich etwa 250.000 Papierbefunde und zeitliche Vorgaben zu den einzelnen entstand durch neue Teilnahmeerklä- 75.000 Mammografieaufnahmen quer Diagnostikschritten - verbunden mit rungen für die teilnehmenden Fach- durch Schleswig-Holstein zwischen Erinnerungsfunktionen - erreicht wird. gruppen, Datenschutzinformationen, den beteiligten Fachgruppen Gynäko- Patientinnen mit suspekten Befunden neue Teilnahme- und Einwilligungs- logie, Radiologie, Pathologie, Mamma- werden schneller diagnostiziert und erklärungen Neu-QuaMaDi für die Pa- zentren und dem Institut für die Eva- Therapien können damit zeitnah ein- tientinnen. Für die ersten Hürden im luation per Post oder Kurierdienst trans- geleitet werden. Umgang mit dem Webportal gab es portiert. Ein großer Kostenfaktor, der Praxisschulungen und telefonische Un- wegen seines immensen Umfangs zu- Bei Digitalisierungsprozessen und Do- terstützung durch das Projektteam. nehmend gegenüber den Kostenträ- kumentationen außerhalb des eigenen Der bekannte Prozess - Ausdrucken gern begründet werden musste. Arzt-Informationssystems gehen in vie- des dreiseitigen Dokumentationsbo- 8 Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74
eQuaMaDi gens Gynäkologie und Mitgabe an die genden Verdacht auf Brustkrebs Pati- der Strahlenschutzverordnung wird es Patientin, Dokumentation im eigenen entinnen von einer weiteren Diagnos- weiterhin auch schriftliche Befunde zu AIS sowie postalische Übersendung an tik Abstand genommen haben. Für die radiologischen Untersuchungen geben die KVSH haben sich in Neu-QuaMaDi Akzeptanz der digitalen Version war müssen. Diese werden aber wie schon gewandelt in: dies ein sehr ungünstiger Begleitum- jetzt nicht auf postalischen Weg, son- stand. Die Belastung des Praxisalltages dern mit SafeMail übermittelt werden • Zugangsdaten für das Portal ein- durch die Pandemie war erheblich, können. In regelmäßigen Newslettern geben sodass die organisatorischen und per- informiert die KVSH über die nächsten • QuaMaDi-Patientin in Optemis an- sonellen Ressourcen für neue Prozes- Schritte und auf ihrer Homepage auch legen se, Veränderungen der Software und anhand von FAQs. Ein Vertragsaus- • Dokumentationsbogen Gynäkolo- neuen Algorithmen nicht mehr in schuss befasst sich mit der weiteren gie ausfüllen, im System abspei- dem gewünschten Rahmen in den gy- Entwicklung, den Fragestellungen zu chern und für den Radiologen frei- näkologischen Praxen zur Verfügung Indikationen einzelner radiologischer gegeben. stand. Auch die Einbindung aller ra- Leistungen sowie der Verbreitung des diologisch-tätigen Praxen mit einer Projektes in Schleswig-Holstein verbun- Der erste Vorteil im neuen Prozess war kompatiblen, für QuaMaDi geeigneten den mit Versorgungsengpässen und schnell offensichtlich. Frauen mussten IT-Infrastruktur war nicht ohne Hürden Wartezeiten. nicht erneut zur Untersuchung in die und mit großem persönlichem Einsatz Frauenarztpraxis kommen, wenn bei der KVSH verbunden. Angesichts des langjährigen Vertrauens langen Wartezeiten auf Mammografie- in den diagnostischen Erfolg und die termine die übliche Überweisung ihre verbesserte Versorgung für die Frauen Gültigkeit verloren hatte. Die fehlende in Schleswig-Holstein durch QuaMaDi Möglichkeit, die abgeschlossenen Do- gab es große Akzeptanz in Praxen und kumentationsbögen im eigenen AIS bei Patientinnen. Sie wollen das Mam- dauerhaft zu speichern, führte in vie- madiagnostik-Programm auf jeden len Praxen jedoch zur „Verzweiflung“. Fall weiterführen. So wurden manche Ausschlaggebend war dabei aber nicht Probleme durch die Umstellung mit ein Fehler im Projekt, sondern die pa- viel mehr Gelassenheit und Toleranz rallele Umstellung auf Windows 10, die akzeptiert, als es in einem digitalen den PDF-Druck eliminiert hatte. Start eines absolut neuen Projektes möglich gewesen wäre. QuaMaDi in Coronazeiten Da die Versorgung von ambulanten Trotz der vielen Startschwierigkeiten Fazit: eQuaMadi - ein erfolgreiches Patientinnen und Patienten durch die hatten bereits im März viele Praxen den Digitalisierungsprojekt in Schleswig- COVID-19-Pandemie deutlich beein- Übergang erfolgreich erledigt: 240 Pra- Holstein flusst wurde, war zu erwarten, dass es xen mit 1.200 Usern, 10.596 dokumen- auch zu Auswirkungen auf die Inan- tierte Patientinnen und 3.189 Patien- Informationen für die Praxis: spruchnahme von QuaMaDi führte. Das tinnen mit abgeschlossener Diagnostik. www.kvsh.de/praxis/vertraege/quamadi Mammografiescreening wurde befris- tet ausgesetzt, und es gab Personal- Es gibt noch Papier! Informationen für Patientinnen: ausfälle durch Krankheit und natürlich Der digitale Biopsie- und Pathologie- www.kvsh.de/patienten/quamadi-1 Terminabsagen wie bei anderen plan- workflow ist noch in der Erstellung. baren Untersuchungen. Das führte so- Auch dieser Prozess wird in den nächs- DSch gar dazu, dass selbst bei einem drin- ten Wochen abgeschlossen sein. Nach Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74 9
Digitale Vernetzung Digitalisierung 2020/2021: TI, KIM, kv.dox, ePA & eAU und eRezept, DIGA - was kommt auf die Praxen zu? Die Digitalisierung im Gesundheitswe- ausgefallenen Konnektoren jedoch den und zu empfangen. Neben den Pra- sen schreitet weiter voran und viele Be- „offline“ waren und die Updates durch xen werden Krankenhäuser, Apothe- grifflichkeiten unterschiedlichster The- die technischen Dienstleister vor Ort ken, Kassenärztliche Vereinigungen, men und Prozesse „schwirren“ durch die eingespielt werden mussten, entstan- Krankenkassen und andere Einrich- (ärztlichen) Medien. Der folgende Arti- den Ausfallzeiten in den Praxen von tungen im Medizinwesen angeschlos- kel gibt einen Überblick über anste- mehr als acht Wochen. sen, siehe Abbildung 1 (www.kbv.de/ hende Digitalisierungsthemen, die auf html/kim.php). die Praxen zukommen. Durch die Viel- Die Gematik und die IT-Dienstleister ei- zahl der anstehenden Änderungen zum nigten sich intern auf die Schadensre- Die folgenden Voraussetzungen müs- 1. Januar 2021 ist jedoch nur ein Zwi- gulierung, so dass keine Rechnungsle- sen erfüllt sein, um KIM nutzen zu schenstand möglich, der bereits mit der gung für die Ursachenbehebung und können: Veröffentlichung der Netzzeitung im den Support vor Ort an die betroffenen Dezember an der einen oder anderen Praxen erfolgte (bis auf die je nach Aus- 1. Konnektor, Stelle nicht mehr gültig sein könnte. Da- fallzeit entstandenen praxisinternen 2. KIM Dienst (Vertrag mit Client Mo- her ist ein abschließendes Quellenver- Mehraufwendungen). dul), zeichnis beigefügt. 3. eHBA 2.0. Kommunikation im Medizinwesen Telematikinfrastruktur (TI) (KIM) Die Kommunikationsplattform KIM Aktuell sind in Deutschland etwa KIM ermöglicht es den Praxen zukünf- startet am 1. Januar 2021. Zurzeit bie- 130.000 Kliniken und Praxen an die TI tig, medizinische Dokumente zu versen- tet nur die Firma CGM einen von der angeschlossen und nutzen diese, um die Stammdaten der Patienten mit der jeweiligen Krankenkasse abzuglei- Anwendungsebene Transportebene chen. Die Praxen sind über einen spe- ziellen Router (dem sogenannten Kon- nektor) an die Telematikinfrastruktur angebunden. Es gibt zurzeit vier Her- steller, die Konnektoren vertreiben: die Telekom-Tochter T Systems, RISE, Secunet sowie CGM mit der „KoCo- Box Med+“. Rückblick Telematikinfrastruktur Mai 2020: Durch einen fehlerhaften Eintrag in der Trust-Service Status List (TSL) waren Ende Mai ca. 80.000 Praxen mit einem Konnektor der drei genannten Anbie- ter nicht mehr für alle Dienste der TI erreichbar. Die beschriebene Fehlfunk- tion des TSL wurde identifiziert und sollte durch ein bereitgestelltes Up- date der Gematik Anfang Juni beho- Abb. 1 Quelle: www.kbv.de/html/kim.php (Stand 15.11.2020); Präsentation ben werden. Da die betroffenen und der kv.digital auf einem Pressegespräch zu KIM am 28.05.2020 10 Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74
Digitalisierung 2020/2021 briefe, Befunde, AU-Bescheinigungen, etc. einfach an den jeweiligen anderen Empfänger in KIM zu versenden, siehe Abbildung 2 (vgl. www.kbv.de/html/ kvdox.php). Elektronische Patientenakte (ePA) nach § 291a SGB V Mit der elektronischen Patientenakte erhält der Patient die Möglichkeit, seine Patientendaten selbst zu verwalten und darüber zu entscheiden, welche Daten in der ePA gespeichert, welche wieder gelöscht werden und wer auf die ePA zugreifen darf. Neben Befunden, Arzt- berichten oder Röntgenbildern sollen ab 2022 u. a. Impfausweis, Mutterpass, Abb. 2 Quelle: www.kbv.de/html/kim.php (Stand 15.11.2020); Präsentation U-Heft für Kinder, Zahn-Bonusheft der kv.digital auf einem Pressegespräch zu KIM am 28.05.2020 und/oder Angaben zur Organspende in der ePA gespeichert werden (kön- Gematik zugelassenen E-Health Kon- 5. GOP 86901 eArztbrief-Empfang 0,27 € nen). Grundlage der ePA sowie der wei- nektor an, der die Teilnahme an KIM er- 4. und 5. max. 23,40 € je Arzt/Quartal teren Anwendungen wie u. a. eAU und möglicht. Die in Schleswig-Holstein be- 6. Strukturförderung 0,19 € (je Brief ) eRezept ist das Patientendatenschutz- stehenden Anwendungen KV-SafeNet gesetz, siehe Abbildung 3. und SafeMail laufen zum 31. Dezem- KIM und kv.dox ber 2020 aus (Informationsstand 15. No- Die KBV bietet im Rahmen von KIM ei- Die ePA ist eine freiwillige Anwendung vember 2020). Eine Integration der An- nen eigenen Dienst kv.dox an, um Arzt- auf Wunsch des Patienten. Krankenkas- wendungen von KV-SafeNet und Safe- Mail als KIM-Dienst analog kv.dox ist nicht vorgesehen. KIM - Finanzierung der Kosten Mit der Etablierung von KIM können die Praxen die Erstattung der Kosten bean- tragen sowie die folgenden Gebühren- positionen zukünftig abrechnen: Erstattung 1. 100 € einmalig für Anschaffung KIM 2. 23,40 € je Quartal Betriebskosten ab Q 2/2020 3. 530 € für Konnektor-Update Abrechnung Abb. 3 Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de/patientendaten- 4. GOP 86900 eArztbrief-Versand 0,28 € schutz-gesetz.html (Stand 15.11.2020) Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74 11
Digitalisierung 2020/2021 sen sollen ihren Versicherten bis An- Schritten nach und nach vollzogen darauf zu achten, wie es mit den be- fang 2021 eine ePA bereitstellen. werden. stehenden Systemen KV-SafeNet und SafeMail weitergeht. Im Rahmen der Diskussionen zur Ein- Zwischenstand eAU und eRezept führung der ePA wurde durch Ände- Die eAU elektronisch an die Kranken- Positiv dabei ist zu vermerken, dass in- rungen am Gesetzesentwurf klarge- kassen weiterzuleiten, soll ab 1. Januar nerhalb der Ärzteschaft die Digitalisie- stellt, dass nur die gesetzlichen und 2021 möglich sein. Im Moment sieht rung mehrheitlich befürwortet wird. Es privaten Krankenkassen eine durch es eher nach zweiter Jahreshälfte 2021 besteht aber der dringende Wunsch die Gematik zertifizierte Akte anbie- aus. nach einem gemeinsamen Moratorium, ten. um die politisch „sportlich“ gesteckten Die Übermittlung des eRezepts über Zielvorgaben auch unter den corona- Was ist wichtig für die Praxen im die Telematikinfrastruktur wird aktuell bedingten bürokratischen Mehrauf- Rahmen der ePA? ab 1. Januar 2022 geplant. wendungen zu diskutieren. 1. Ärzte müssen erst ab dem 30. Juni LP 2021 nachweisen, dass sie über die Fazit für den ePA-Zugriff notwendigen Es stehen einige Änderungen zum Komponenten verfügen. 1. Januar 2021 an – jedoch sind einige Quellenverzeichnis 2. Ärzte müssen auf Verlangen des für die Praxen noch gar nicht umsetz- KIM www.kbv.de/html/kim.php Versicherten die Dokumente in die bar, da die strukturellen Vorausset- ePA www.kbv.de/html/epa.php ePA übermitteln und dort spei- zungen zum Beispiel zur Teilnahme an kv.dox www.kbv.de/html/kvdox.php chern. KIM bisher nur für CGM-Kunden mög- Gematik fachportal.gematik.de lich sind. Patientendaten-Schutz-Gesetz Die Anwendungen und Applikationen www.bundesgesundheitsministerium.de/ rund um die ePA sollen in mehreren Insbesondere für Schleswig-Holstein ist patientendaten-schutz-gesetz.html Anzeigenschaltung in der PRAXISNETZ Kiel News Das PRAXISNETZ Kiel e. V. veröffentlicht Bei Interesse können Sie Ihr Unterneh- Anzeigengröße dreimal jährlich die PRAXISNETZ Kiel men in der PRAXISNETZ Kiel News mit Rückseite - 21,00 x 29,70 cm News mit einer Auflage von ca. 750 Ex- einer Anzeige bewerben. Weitere Infor- emplaren. Diese Zeitschrift wird an alle mationen zum Ablauf, Layout und zu 1 Innenseite - 18,46 x 22,38 cm Mitgliedspraxen sowie interessierte ärzt- den Preisen erhalten Sie auf Anfrage. liche Institutionen (u. a. Krankenkassen, 1/2 Innenseite - 18,46 x 11,19 cm Ministerien) und politische Ansprech- Kontaktdaten partner versendet. Zusätzlich wird die PRAXISNETZ Kiel e. V. 1/4 Innenseite - 9,23 x 11,19 cm Netzzeitung in den Wartezimmern der Telefon: 0431 / 97 19 900 1/8 Innenseite - 9,23 x 5,60 cm Arztpraxen für die Patienten ausgelegt. E-Mail: info@praxisnetz-kiel.de 12 Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74
RUBRIK Aktuelles von den Praxis-Partnerinnen Im August konnten die Praxis-Partner- de begutachten oder ein psychothera- te das 30‐seitige Verzeichnis nicht mehr innen-Treffen trotz der Corona-Pande- peutisches Gespräch führen. So müssen über die Richtlinie zur häuslichen Kran- mie Dank des datenschutzkonformen Patientinnen und Patienten nicht für je- kenpflege als PDF aufrufen, um darin Videokonferenzsystems ONKOCONSULT den Termin in die Praxis kommen. Zu- nach einer Leistung oder entsprechen- wieder erfolgreich aufgenommen wer- sätzlich erfolgte eine Aufklärung be- den Verordnungshinweisen zu suchen. den. Das Angebot wurde gut angenom- züglich Procedere und Grundlagen bei In dem digitalen Leistungsverzeichnis men und im Durchschnitt waren zehn der Kostenübernahme von Bildschirm- der KBV können sowohl einzelne Leis- Teilnehmerinnen online anwesend. brillen. tungspositionen als auch die entspre- chenden Leistungsnummern aufge- Die Praxis-Partnerinnen beschäftigten rufen werden. Auch eine Suchfunktion sich mit dem Thema Arbeitsschutz. ist enthalten: Nach Eingabe eines Grundlage für ein funktionierendes Be- Schlagwortes werden die gefundenen schäftigungssystem ist die Schaffung Stellen farblich markiert angezeigt und der Erhalt sicherer und menschen- https://hkp-lv.kbv.de/. Der Service ist gerechter Arbeitsbedingungen. Ein ebenfalls als kostenlose App nutzbar: effizienter Arbeitsschutz und eine wirk- https://www.kbv.de/html/kbv2go.php. same Unfallvermeidung sind hierfür be- sonders wichtig, vor allem auch im Hin- Auf Rezepten mit verschreibungspflich- blick auf die Herausforderungen einer tigen Arzneimitteln muss ab 1. Novem- durch digitalen Wandel immer schnel- ber 2020 die Dosierung angegeben leren und anspruchsvolleren Arbeits- oder gekennzeichnet werden, dass dem welt. Zusätzlich wurde der Flyer der Patienten ein Medikationsplan oder Deutschen Krebshilfe – Ratgeberbord eine schriftliche Dosierungsanweisung vorgestellt. Als weiteres Thema wurden mitgegeben wurde. Der Aufdruck er- die Grundlagen und Neuerungen der folgt softwaregestützt. Die Kennzeich- Testungen bei Corona besprochen und nung, dass ein Medikationsplan oder an die Änderungen bezüglich der Por- eine schriftliche Dosierungsanweisung toziffern gültig ab 1. Juli 2020 im EBM vorliegt, erfolgt über das Kürzel »Dj«. erinnert. Im Oktober befassten sich die Praxis- Bei dem Treffen im September wurden Partnerinnen mit den Grundlagen und die aktualisierten Vorgaben der Corona- Neuerungen im Formularwesen. Der Sonderregelungen kurz zusammenge- Labor-Anforderungsschein und die fasst und besprochen. Das Hauptthema Labor-Überweisung sind zum 1. Okto- waren die Grundlagen und Abrechnung ber angepasst worden. Ebenfalls wurde von Videoberatungen. Gerade bei lan- auch die Verordnung häuslicher Kran- gen Anfahrtswegen oder nach Opera- kenpflege angepasst. Grund sind Neue- tionen können telemedizinische Leis- rungen bei der Verordnung einer Wund- tungen wie die Videosprechstunde eine versorgung. sinnvolle Hilfe sein. Ärzte und Psycho- Die nächsten Termine der Praxis-Partne- therapeuten können ihren Patientinnen Als neuen Service bietet die KBV das rinnen finden am 13. Januar, 17. Februar, und Patienten dabei die weitere Be- Leistungsverzeichnis für die häusliche 17. März und 14. April 2021 per Video- handlung am Bildschirm erläutern, den Krankenpflege in digitaler Form auf ih- konferenz statt. Heilungsprozess einer Operationswun- rer Internetseite an. Damit müssen Ärz- Br Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74 13
Innovationsfondsprojekte Neue Versorgungsformen in Schleswig-Holstein am Beispiel „M@dita“ Der Gemeinsame Bundesausschuss teln der gesetzlichen Krankenkasse Mutterschaftsrichtlinien digital um ein (G-BA) erhielt 2016 mit dem GKV-Ver- und der Gesundheitsförderung - zu Risikoscreening durch Fragen zu psy- sorgungsstärkungsgesetz den Auftrag, verwalten. chosozialen und lebensstilbezogenen unter anderem neue Versorgungsfor- Risiken ergänzt. Die Beratung zu regi- men zu fördern. Es sollten in jedem Fall Gefördert werden Versorgungsmodel- onalen Angeboten medizinischer und Projekte sein, die über die Regelversor- le, die sektorenübergreifende Versor- sozialer Versorgungsstrukturen (zum gung hinausgehen und auch digitale gung weiterentwickeln. Das gilt auch Beispiel Frühe Hilfen - siehe Ausgabe Komponenten für die Verbesserung für das Innovationsfondsprojekt 73, Seite 22) wird durch ein digitales der Versorgung enthalten. Damit hat M@dita unter der Konsortialführung Angebot in einer projektbezogenen man sich das Ziel gesetzt, die Versor- der AOK NORDWEST und Techniker Schwangeren-App vernetzt und be- gung in der gesetzlichen Versicherung Krankenkasse für Schwangere, Gynä- darfsgerecht in der Schwangerenbe- qualitativ weiterzuentwickeln. Im In- kologen und Hebammen in Schleswig- treuung zugänglich gemacht wer- novationsfonds standen von 2016 bis Holstein, das seit 2016 entwickelt wird den. Eine Betreuung von Schwan- 2019 jährlich 300 Millionen Euro zur und sich zurzeit in der technischen geren im Team durch Frauenarztpra- Verfügung, davon allein 225 Millionen Umsetzung befindet. xen und Hebammen wird dabei ange- für die Förderung neuer Versorgungs- strebt. Hinzu kommt der strukturier- formen. Für die Jahre 2020-2024 ist ei- M@dita - Mutterschaftvorsorge@di- te Informationsaustausch über den ne jährliche Fördersumme von 160 Mil- gital im Team von Anfang an Unterstützungsbedarf der Schwan- lionen Euro mit dem Digitale-Versor- M@dita hat das Ziel, die Rate an Früh- geren. Risiko-Schwangere sollen mo- gung-Gesetz (DVG) für neue digitale und Mangelgeburten zu senken sowie tiviert und unterstützt werden, Hilfs- Versorgungsformen eingeplant. Das den Anteil der Kinder zu erhöhen, die angebote zu nutzen. Ein gemeinsa- Bundesamt für Soziale Sicherung hat vier Monate nach der Geburt voll ge- mes digitales Dokumentationsportal die Aufgabe, die Finanzmittel des In- stillt werden. Dazu wird die Anamne- unterstützt den Austausch zwischen novationsfonds - bestehend aus Mit- se des Mutterpasses als Anlage 3 der Gynäkologen und Hebammen. M@dita wird seit Anfang 2020 für vier Jahre mit insgesamt ca. 4,7 Millionen Euro gefördert und soll in 2021 an den Start gehen. Im Verlaufe des Programms sollen ca. 2.353 versicherte Schwan- gere der AOK NORDWEST und der Techniker Krankenkasse an dem Pro- gramm in Schleswig-Holstein teilneh- men. Für das innovative digitale Versorgungs- programm steht eine Website zur Ver- fügung, die die wichtigsten Informa- tionen rund um M@dita enthält – in- klusive Newsletter, Online-Anmeldung für Termine und Kontakt zu persön- lichen Ansprechpartnern für Frauen- ärzte, Hebammen und regionalen Un- terstützungsangeboten: www.madita.online 14 Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74
RUBRIK Medizinische Fragen 1. Herpes-zoster-Impfung Interessierte Frauenarztpraxen finden Laut RKI (Robert-Koch-Institut) erkran- Die häufigste und schwerwiegendste unter www.madita.online alles zum ken in Deutschland auf Basis von Ab- Komplikation des HZ bei immunkom- Prozess „M@dita“. Enthalten sind Infor- rechnungsdaten der Kassenärztlichen petenten Patienten ist die postzoste- mationen über: Vereinigungen mehr als 300 000 Perso- rische Neuralgie (PZN), die 10 bis 20 nen pro Jahr an Herpes zoster (HZ). % der Zoster-Patienten erleiden. • Projekt-Schulungen, • Teilnahmebedingungen, Die ständige Impfkommission (STIKO) Klinischer Verlauf der Herpes-zoster- • extrabudgetäre Vergütung für die empfiehlt allen Personen ab 60 Jahren Erkrankung (HZ) zusätzliche Betreuung von Schwan- die Herpes-zoster-Schutzimpfung mit Der Herpes zoster ist die Zweitmani- geren, einem adjuvantierten Totimpfstoff festation einer Varizella-zoster-Virus-In- • Vergütung für die Dokumentation (Shingrix®) als Standardimpfung. Per- fektion (VZV) und somit Folge der en- über das gemeinsame, datensichere sonen mit einer Grunderkrankung oder dogenen Reaktivierung latent in den Webportal. Immunsuppression/-defizienz emp- Ganglienzellen persistierender Viren. fiehlt die Kommission die Impfung be- Die einsetzende Virusreplikation führt Es gibt Hilfestellungen für das ergän- reits ab einem Alter von 50 Jahren (In- zu einer entzündlichen Erkrankung der zende Screening zu Risikofaktoren so- dikationsimpfung), da bei immunin- Kranial- oder Spinalganglien und der wie eine im Programm integrierte kompetenten Personen häufiger mit Haut. Übersicht zu regionalen und Online- schweren Verläufen und Komplikatio- Interventionsangeboten, deren Ange- nen zu rechnen ist. Zugelassen ist der Dem akuten Zoster geht meist eine bote normalerweise zum Beratungs- Impfstoff bei erhöhtem Risiko ab dem 2 bis 5 Tage dauernde Prodromalpha- inhalt nach den Mutterschaftsrichtli- 18. Lebensjahr. Die Herpes-zoster-Imp- se mit milden Allgemeinsymptomen nien gehören. Neben der digitalen fung ist Leistung der gesetzlichen Kran- wie leichtem Fieber, Müdigkeit und Dokumentation, der direkten Kommu- kenkassen. Abgeschlagenheit voraus. Typisch sind nikation im M@ditateam und einer brennende Schmerzen oder Sensibili- einfacher Terminverwaltung über die Gründe für die HZ-Impfung ab dem tätsstörungen im Bereich von 1 bis 3 Schwangeren-App gibt es für Schwan- 50. Lebensjahr benachbarten Dermatomen meist im gere in der App: • Diabetes mellitus Thoraxbereich gefolgt von charakteris- • Rheumatoide Arthritis tisch gruppiert segmental angeordne- • den Mutterpass in digitaler Form • chron. entzündliche Darmerkran- ten Bläschen, die ca. 5 Tage anhalten. mit allen Befunddokumentationen, kungen Danach trocknen diese über 7 bis 12 • Informationen zur Schwangerschaft • chron. obstruktive Lungenerkran- Tage aus, sodass der Zoster bei im- über ein umfangreiches Glossar und kungen / Asthma bronchiale mungesunden Patienten nach 2 bis 4 Wiki-Texten zu den Risiken Rauchen, • chron. Niereninsuffizienz Wochen abgeheilt ist. Alkohol, Drogen, • HIV-Infektion • Informationen zur Ernährung, • Autoimmunerkrankungen Der Herpes zoster ist nicht meldepflich- • Informationen zur psychosozialen • Systemischer Lupus erythematodes tig. Die Diagnose erfolgt aufgrund des Belastung, • milde Immunsuppression durch charakteristischen klinischen Bildes, • die Möglichkeit ein Tagebuch zu Medikamente (zum Beispiel Gluko- sodass eine spezifische Diagnostik nur führen und die eigenen Eintra- korticoide, Azathioprin, Methotre- ausnahmsweise bei atypischem Krank- gungen zu exportieren. xat) heitsbild erfolgen muss. Der Virusnach- • Empfänger von Organtransplan- weis mittels PCR erfolgt in der Regel aus DSch taten dem Bläscheninhalt, gelegentlich auch • Patienten mit malignen lymphopro- aus dem Liquor oder einer alveolären liferativen Erkrankungen Lavage. Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74 15
Herpes-zoster-Impfung Mit zunehmendem Alter werden häu- nende Dauerschmerzen, die Folge einer häufig sehr unbefriedigend sind. Mit figer Innervationsgebiete des Nervus irreversiblen Zellnekrose durch die VZV- zunehmender Alterung der Bevölke- Trigeminus befallen. Ein wichtiges Zei- Infektion sind. rung ist auch mit einer Zunahme der chen, das auf eine Augenbeteiligung Herpes-zoster-Erkrankungen und da- (Zoster ophtalmicus) hinweist, sind Die Häufigkeit des PZN nimmt mit dem mit der PZN zu rechnen. Hauterscheinungen an der Nasenspit- Alter zu von 10 % bei den 60 - 69-Jähri- ze. Taiwanesische Forscher fanden ein gen bis auf > 20 % der über 80-Jährigen. Die Herpes-zoster-Impfung 4-fach erhöhtes Schlaganfallrisiko im Neben dem Alter gelten als weitere Ri- Bei dem Impfstoff (Shingrix®) handelt es Zusammenhang mit dem Zoster oph- sikofaktoren mehr als 50 Läsionen im sich um einen adjuvantierten Herpes- talmicus. Dermatom, hämorrhagische Läsionen, zoster-subunit-Totimpfstoff bestehend kraniale oder sacrale Läsionen, derma- aus dem rekombinanten Oberflächen- Die PZN wird als rezidivierender oder tomale Schmerzen in der Prodromal- glykoprotein gE des Varizella-zoster- anhaltender Schmerz definiert, der min- phase sowie das weibliche Geschlecht. Virus und einem Wirkverstärker (AS01B). destens 3 Monate nach Abheilung der Besondere Bedeutung kommt der PZN Shingrix® ist seit 2018 zugelassen, der Hauteffloreszenzen persistiert. Typisch zu, da sie die Lebensqualität der Pati- seit 2013 zugelassene attenuierte Le- sind ohne äußere Reize auftretende ein- enten dauerhaft erheblich beeinträch- bendimpfstoff Zostavax® wird von der schießende Schmerzen oder auch bren- tigen kann und Behandlungserfolge STIKO aufgrund seiner eingeschränkten Wirksamkeit und seiner begrenzten Wirkdauer nicht als Standardimpfung empfohlen. Impfschema 2 Impfdosen, die intramuskulär im Abstand von mindestens 2 bis maxi- mal 6 Monaten verabreicht werden. Wurde der 2. Impftermin versäumt, sollte die 2. Impfung sobald wie mög- lich nachgeholt werden. (Folge: evtl. etwas niedrigere Impftiter und ver- kürzte Schutzdauer.) Wurde die 2. Impfung versehentlich in einem kürzeren Abstand als 2 Monate zur 1. Impfung verabreicht, muss man von einem unzureichendem Impfschutz ausgehen und sollte eine dritte Dosis im Abstand von 2 - 6 Monaten zu der zwei- ten, nicht im empfohlenen Abstand ver- abreichten Impfstoffdosis, geben. Wirksamkeit der Impfung Die Wirksamkeit zum Schutz vor Herpes zoster beträgt 92 % und nimmt mit dem 16 Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74
Herpes-zoster-Impfung Alter leicht ab auf immer noch 90 % bei Ist die HZ-Impfung nach durchge- Kann der Herpes-zoster-Totimpfstoff > 79-Jährigen. Der Schutz vor PZN liegt machter HZ-Erkrankung sinnvoll und zur Impfung von Personen verwen- bei 82 %. möglich? det werden, die aktuell unter immun- Da das Wiederholungsrisiko einer suppressiver Therapie stehen? Sicherheit (NW) HZ-Erkrankung altersabhängig 2 - 6 % Grundsätzlich bestehen keine Beden- Die Impfung mit dem Herpes-zoster-Tot- beträgt, können auch Personen nach ken bezüglich der Impfstoffsicherheit, impfstoff ist sicher. In den Zulassungs- durchgemachter HZ-Erkrankung den aber unter Therapie mit ausgeprägtem studien gab es keinen Hinweis für schwe- Totimpfstoff erhalten. Allerdings sollten immunsuppressivem Effekt kann die re Nebenwirkungen oder das Auftreten die akuten Erkrankungssymptome Wirksamkeit des Impfstoffs einge- von Autoimmunerkrankungen. abgeklungen sein. schränkt sein. Deshalb sollte die Imp- fung mindestens 2, besser 4 Wochen Allerdings ist der HZ-Totimpfstoff äußerst vor Beginn der immunsuppressiven reaktogen. Lokalreaktionen (Schmer- Therapie abgeschlossen sein. zen an der Injektionsstelle, Rötung und Schwellung) sowie systemische Reakti- Unter Therapie mit z. B. folgenden Me- onen (Fieber, Myalgie, Kopfschmerzen, dikamenten in niedriger Dosierung ist Müdigkeit) treten bei jeder 10. geimpf- davon auszugehen, dass die Wirksam- ten Person auf, halten aber nur 1 - 2 Ta- keit des Impfstoffs nicht wesentlich ge an. eingeschränkt ist: • Glukokortikoide < 10 mg/Tag Pred- Patienten sollten vor der 1. Impfung ex- Kann Shingrix® zusammen mit ande- nisolonäquivalent plizit darauf hingewiesen werden, dass ren Impfstoffen verabreicht werden? • Methotrexat < 20 mg/Wo. diese Impfreaktionen zwar häufig sind, Der Totimpfstoff Shingrix® kann zusam- • Azathioprin < 3 mg/kg/Tag aber nur von kurzer Dauer. men mit inaktiviertem, nicht adjuvan- • 6-Mercaptopurin < 1,5 mg/kg/Tag tiertem saisonalen Grippeimpfstoff • Ciclosporin < 2,5 mg/kg/Tag Kontraindikationen verabreicht werden. Bezüglich der Ko- • und weitere • Überempfindlichkeit gegen einen administration mit anderen Impfstof- der im Impfstoff enthaltenen Wirk- fen sind bisher noch keine Daten ver- Ist es notwendig, vor der Herpes- stoffe oder allergische Reaktion nach öffentlicht. zoster-Impfung eine durchgemachte Verabreichung der 1. Impfdosis Varizelleninfektion serologisch zu • Akute, schwere, fieberhafte Erkran- Kann bei Zustand nach Impfung mit sichern? kung (nicht leichter Infekt) dem Lebendimpfstoff Zostavax® mit Da fast jeder in Deutschland aufge- • Schwangere (da keine ausreichende dem Totimpfstoff Shingrix® geimpft wachsene Erwachsene > 50 Jahre Datenlage) werden? Varizellen durchgemacht hat, ist eine • Ausgeprägte Immunsuppression Ja. Nach Empfehlungen aus den USA serologische Testung nicht nötig. (wegen evtl. verminderter Impfwirk- sollte ein Mindestabstand von 2 Mona- samkeit) ten eingehalten werden. Ausnahme: Patienten vor geplanter immunsuppressiver Therapie oder Spezielle Fragen Kann Shingrix® bei Personen mit Blu- Organtransplantation! Im Falle der Ist eine Auffrischung nötig? tungsneigung (z. B. Marcumarthera- Seronegativität ist bei Ihnen die Vari- Nach bisherigen Studiendaten sind die pie) subkutan gegeben werden? zellenimpfung empfohlen, bei Sero- Antikörper 9 Jahre nach Abschluss der Eine subkutane Verabreichung wird we- positivität die Herpes-zoster-Impfung. Grundimmunisierung noch deutlich er- gen vermehrter Lokalreaktionen nicht CS höht, Langzeitdaten stehen noch aus. empfohlen. Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74 17
Kurznachrichten Anzeigen Terminkärtchen jeweils eine Ausgabe der PRAXISNETZ Für die Terminvergabe in Ihrer Praxis Kiel News geplant. unterstützt das PRAXISNETZ Kiel e. V. alle Ordentlichen Mitglieder mit Gesucht – in eigener Sache! kostenlosen Terminkärtchen. Wir suchen aus den Reihen unserer PRAXISNETZ Kiel e. V. - Anerkennung Mitglieder engagierte Ärzt*innen und/ Das dargestellte aufklappbare Termin- Versorgungsstufe 1 ab 01.12.2020 oder Mitarbeiter*innen, die uns bei der kärtchen in der Größe 85 x 55 mm Wir sind erneut anerkannt! Vor eini- Netzarbeit unterstützen. Hospitieren können Sie mit Ihrem Praxisstempel gen Tagen erreichte uns die Nachricht Sie bei der Vorstandsarbeit (zirka ein- (linke Innenseite) versehen und die aus der KVSH, das dass PRAXISNETZ mal im Monat), in unseren Arbeitsgrup- nächsten drei Termine für Ihren Pati- Kiel e. V. erneut als förderungswürdi- pen (Schlaganfall, AMTS, etc.) oder be- enten notieren. ges Netz gemäß den Richtlinien und teiligen sich mit einem interessanten Kriterien nach § 87b SGB V ab dem Artikel für Ihre Kolleg*innen hier in der Die Neuauflage der Terminkärtchen ist 1. Dezember 2020 für weitere fünf Jah- PRAXISNETZ Kiel News und schnup- sehr gut bestempelbar und leicht zu re auf der Versorgungsstufe 1 aner- pern Sie rein in unsere Redaktionsar- beschriften. kannt wird. Für die Mitglieder im ge- beit. förderten Netz nach § 87b bedeutet Sie können für Ihre Praxis pro Bestel- dies, dass im Rahmen der KVSH-Hono- Der Ihnen entstehende Aufwand wird lung bis zu 600 Exemplare erhalten und rarabrechnung weiterhin an der zehn- natürlich erstattet. je nach Bedarf nachordern. prozentigen Restpunktwerterhöhung partizipiert wird. Damit ist das PRAXIS- Haben Sie eine interessante Versor- NETZ Kiel e. V. eines von vier Netzen in gungsidee im Raum Kiel? In Schleswig- Schleswig-Holstein, das über die Basis- Holstein gibt es die Möglichkeit, über stufe hinaus gefördert ist. den Versorgungssicherungsfonds für Projekte eine Förderung von bis zu Änderung der Öffnungszeiten der 500.000 € über drei Jahre zu erhalten. Geschäftsstelle ab 1. Januar 2021 Sprechen Sie uns bitte an! Mit dem Jahreswechsel erwarten uns LP personelle Änderungen. Lara Trabelsi wird in den Mutterschutz und anschlie- Das sind Wir ßender Elternzeit gehen und Julia Vorstand Fuhrmann bis zum 1. April 2021 in ge- Arafat Al Atawneh ringfügigem Umfang aus der Elternzeit Dr. Wolf-Dieter Arp wieder einsteigen. Daher ändern sich Dr. Harald Erichsen Bei Interesse können Sie als Ordent- ab dem 1. Januar 2021 unsere Geschäfts- Marina Gosemann liches Mitglied die kostenlosen Termin- zeiten in der Geschäftsstelle: Wir sind kärtchen in der Geschäftsstelle an- dann jeweils montags bis donnerstags Geschäftsführung fordern. von 10 bis 14 Uhr und freitags von Lars Prinzhorn 11 - 13 Uhr für Sie da. Lara Trabelsi Kontaktdaten: Geschäftsstelle PRAXISNETZ Kiel e. V. Netzzeitung 2021 Geschäftsstelle Steekberg 7 Aufgrund der personellen Änderungen Sabrina Brethack 24107 Kiel wird es 2021 nur zwei Ausgaben unse- Julia Fuhrmann (aktuell in Elternzeit) Telefon: 0431 / 97 19 900 rer Netzzeitung geben. Pro Halbjahr ist Lara Trabelsi (ab 2021 in Elternzeit) E-Mail: info@praxisnetz-kiel.de 18 Praxisnetz Kiel News - Ausgabe 74
Sie können auch lesen