VKS NEWS - Förderverein VKU Abfallwirtschaft und ...

Die Seite wird erstellt Lars Baier
 
WEITER LESEN
VKS NEWS - Förderverein VKU Abfallwirtschaft und ...
VKS NEWS
           Zeitschrift des VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS

                                                                                 Ausgabe 243
                                                                                           03/2020

                                                                                    Nachhaltigkeit:
                      M it                                                    Abfallvermeidung ist
                             ra m m
              IFAT - P r o g                                                            Kopfsache
                               us-
                z u m H e ra                                                                     4
                    trennen                                                             EWAV 2019:
                                                                                 „Upcycling-Markt“
                                                                               im Offenen Ganztag
                                                                                                 12
                                                                                        EWAV 2019:
                                                                           BLAZE(R) UP – Kleidungs­
                                                                          stücke setzen Statements
                                                                                                15
© Bremer

                                                             Abfallvermeidung
VKS NEWS - Förderverein VKU Abfallwirtschaft und ...
Abfallbehälter –
gut gestellt.

                                                                         Standort Service Plus, ein Angebot der
                                                                         kommunalen Abfallwirtschaft, bietet eine
                                                                         umfassende Beratung zur Gestaltung
                                                                         und Sicherung von Abfallbehälterplätzen
                                                                         in Wohnanlagen.
                                                                         So können Fremdbefüllungen vermieden
                                                                         und ein dauerhaft sauberes und ordent-
                                                                         liches Erscheinungsbild gewährt werden.
                                                                         Weitere Angebots-Bausteine zur
                                                                         kontinuierlichen Standplatzbetreuung
                                                                         und zur Standplatzreinigung sorgen
                                                                         für stete Kontrolle und regelmäßige Rei-
                                                                         nigung der Anlagen.

Standort Service Plus c/o
Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR, Schifferstraße 190, 47059 Duisburg
www.standort-service-plus.de, info@standort-service-plus.de              In Kooperation mit dem
VKS NEWS - Förderverein VKU Abfallwirtschaft und ...
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                                     Liubov Osatiuc

jährlich bietet die Europäische Woche der Abfallvermeidung
(EWAV) Akteuren aus Kommunen, Wirtschaft, Bildung und
Zivilgesellschaft eine zentrale Plattform, um ihre Projekte
vorzustellen, Alternativen zur Wegwerfgesellschaft aufzuzei-     Der VKU hat deshalb seit 2014 die Koordination für das Pro-
gen und zum Umdenken aufzurufen. Mit dem Motto „Wert-            jekt Europäische Woche der Abfallvermeidung übernommen.
schätzen statt wegwerfen – miteinander und voneinander           Seitdem haben sich die Aktionen allein in Deutschland von
lernen“ setzt sich die Kampagne zum Ziel, alle Europäerin-       circa 350 in 2015 auf über 1.000 in 2019 gesteigert. Europa-
nen und Europäer auf die Notwendigkeit der Ressourcen­           weit waren es sogar über 16.500 Aktionen in 30 Ländern.
schonung aufmerksam zu machen. Der Fokus liegt dabei auf
den Bildungsangeboten und nachhaltigen Maßnahmen, die            Wir sind stolz, dass unsere kommunalen Unternehmen tra-
zum Umdenken und zur „Wertschätzung“ beitragen.                  ditionell an den vielen Möglichkeiten der Abfallvermeidung
                                                                 und Ressourcenschonung interessiert sind und daraus ein
Oft werden Produkte entsorgt und ersetzt, obwohl sie ihre        Bündel an Maßnahmen innerhalb der kommunalen Arbeit
optimale Lebens- oder Nutzungsdauer noch nicht erreicht          generieren. Dabei geht es nicht nur darum, die Chance zu
haben. Aus vielen Dingen, die im Müll landen, lässt sich         nutzen, durch Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit das eigene
aber manchmal noch etwas Dekoratives ober Nützliches her-        Unternehmensprofil zu schärfen und das kommunale Image
stellen. „Upcycling“ nennt sich dieses Prinzip. Wie wäre es      zu stärken, sondern auch den gesamtgesellschaftlichen Pro-
zum Beispiel mit einem Upcycling-Blazer? Entliebte Blazer        zess zu begleiten und durch Themen wie Abfallvermeidung,
sollen mittels Upcyclings in neuem Glanz strahlen und so zu      Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft zu forcieren.
einzigartigen Lieblingsstücken werden! Der Kreativität sind
hier keine Grenzen gesetzt, aber lesen Sie selbst ab Seite 15.   Machen Sie weiter so, Ihren Ideen sind keine Grenzen
                                                                 gesetzt.
Aber auch der wertschätzende Umgang mit Lebensmitteln
und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen sind ein             Herzliche Grüße
wichtiger Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. (Seite 9)
                                                                 Liubov Osatiuc
Europäisches Engagement für Ressourcenschutz muss auch in        Referentin Europäische Woche der Abfallvermeidung /
Zeiten europaweiter Krisen erfolgreich mitgedacht werden.        Let’s Clean Up Europe

INHALT

ABFALLVERMEIDUNG                                                 PERSONAL
Abfallvermeidung ist Kopfsache                             4     Widerstandsfähige Mitarbeitende, starkes Unternehmen 27
Wertschätzen statt wegwerfen                               8
                                                                 GRÜNPFLEGE
Liebe deine Stadt und deine Lebensmittel                   9
                                                                 Service-Level-Konzept für die Grünflächen
„Gut vernetzt“ – Obst und Gemüse im Säckchen               11    in Rheda-Wiedenbrück                                           30
„Upcycling-Markt“ im Offenen Ganztag                       12
BLAZE(R) UP – Kleidungsstücke setzen Statements            15    KURZ & KNAPP                                                   32

Upcycling-Workshop „Vom Schrott zum Schuh“                22     RECHT
Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms             26     Update zur EU-Kunststoffrichtline                              33

                                                                 TERMINE                                                        34

                                                                                                                      VKS-NEWS | 243 | 03/2020   3
VKS NEWS - Förderverein VKU Abfallwirtschaft und ...
ABFALLVERMEIDUNG

             NACHHALTIGKEIT

             Abfallvermeidung ist Kopfsache

             Bremen räumt auf                                                                                                 Quelle: WESER KURIER

             I  m Januar 2018 wurde Die Bremer Stadtreinigung als neues
                Kommunalunternehmen in der Stadt Bremen gegründet.
             Seitdem ist sie die zentrale Ansprechpartnerin in Sachen Ab-
                                                                               aus zum „Leben“ zu erwecken, ergibt sich eine langfristige
                                                                               Vermeidungsperspektive.

             fallwirtschaft und Stadtsauberkeit – für mehr kommunalen                       KINDER UND JUGENDLICHE
             Einfluss. Und mit dem klaren Auftrag, die Verantwortung für
                                                                                            Eine besondere Zielgruppe
             ein sauberes, lebenswertes Bremen zu tragen.
                                                                               Gerade Kinder und Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe
             Natürlich steht Abfallvermeidung dabei an erster Stelle. Auf-     für die Idee der Abfallvermeidung. Deutschlands Nachwuchs
             klärungskampagnen, Infoveranstaltungen, Broschüren – al-          ist spätestens seit dem Erfolg der „Fridays for Future“-Initia-
             les kommt zum Einsatz. Klar ist aber auch: Jeder Appell funk-     tive sensibilisiert, auch für Fragen nach der Bedeutung von
             tioniert nur so gut, wie die freiwillige Bereitschaft vorhanden   Abfall als Klimafaktor. Das die Beschäftigung mit den Themen
             ist, das eigene Verhalten daran auszurichten. Darum fördert       Konsum, Abfallvermeidung, Recycling wichtig ist und die
             Die Bremer Stadtreinigung ein nachhaltiges Bewusstsein für        richtige Entsorgen von Abfällen Emissionen eindämmt und
             den bestmöglichen Umgang mit Ressourcen und engagiert             das Klima aktiv schützt, wird immer mehr zum Allgemein-
             sich bei der Vermittlung von Wissen. Gerade beim Thema            wissen. An dieser Stelle können kommunale Unternehmen
             Abfallvermeidung kommen einige Faktoren zusammen:                 ihre Kompetenzen gezielt einsetzen. Denn auch globale Ef-
             Konsumgewohnheiten, industrielle Verpackungsstandards,            fekte lassen sich nur durch regionales Engagement realisie-
             Bequemlichkeit und fehlende Informationen. Letztlich las-         ren. Darum ist es ein wichtiges Anliegen, Jung und Alt als
             sen sich Vorgaben aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)       Partner auf Augenhöhe bedarfsgerecht anzusprechen. Aus
             zur Abfallvermeidung, Wiederverwendung und zum Recyc-             diesem Grund hat Die Bremer Stadtreinigung in den letzten
             ling nur mithilfe der Bürgerinnen und Bürger umsetzen. Erst       Jahren verschiedene Lern-Tools, Events und Netzwerk-Ini-
             wenn es gelingt, das Thema über gesetzliche Pflichten hin-        tiativen für den Bereich Umweltbildung entwickelt.

4   VKS-NEWS | 243 | 03/2020
VKS NEWS - Förderverein VKU Abfallwirtschaft und ...
ABFALLVERMEIDUNG

  NEU
            CONTENTPLATTFORM
                      für kommunale Unternehmen

                    Imagefilme                                                  Erklärvideos

       THEMEN ZUR WAHL:                                                                   INDIVIDUALISIERBAR

                            Imagefilm                                              Erklärvideo
                            TRINKWASSER                                           SMART-METER-ROLLOUT

                            Imagefilm                                              Erklärvideo
                            MOBILITÄT                                             PLASTIK VERMEIDEN

                            Imagefilm                                              Erklärvideo
                            POSITIONIERUNG                                        KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
                            ALS ARBEITGEBER                                       (KWK)

Alle Beiträge können Sie auch gern individualisieren lassen.
Schicken Sie uns Zitate und Fotos oder Videos Ihres Vorstandes, Geschäftsführers oder Sprechers. Mit Ihrem Logo wird
daraus Ihr ganz INDIVIDUELLER FILM. Sprechen Sie uns einfach an, wir erläutern Ihnen gerne weitere Möglichkeiten,
den Film auf Ihre Kommunikationsbedürfnisse zuzuschneiden.

                  Alle Informationen unter: www.vku-verlag.de/contentplattform

                          oder E-Mail an:   contentplattform@vku-verlag.de                          VKS-NEWS | 243 | 03/2020   5
VKS NEWS - Förderverein VKU Abfallwirtschaft und ...
ABFALLVERMEIDUNG

                                                       350.000
                                                  Elektrokleingeräte
                                                  werden jedes Jahr an den
                                                 Bremer Recycling-Stationen
                                                abgegeben und unter die Lupe
                                                        genommen.

                             SPIELERISCHES LERNEN
                     Lernkoffer für Kitas und Grundschulen
                                                                                      VIELE WEGE FÜHREN ANS ZIEL
             Im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ darf das
                                                                                    Reparieren oder wiederverwenden
             Thema Abfallvermeidung in Kindertagesstätten und Schulen
                                                                                             statt wegwerfen
             nicht fehlen. Der „Lernkoffer Abfall“ enthält Materialien in
             Form von Büchern, Filmen, Spielen sowie Bastel- und Ak-        Seit 2014 betreiben Die Bremer Stadtreinigung und die Bre-
             tionsideen. Damit können Erzieherinnen und Erzieher be-        mer Umweltberatung regelmäßig kostenlose „Repair-Cafés“
             ziehungsweise Lehrende das Thema eigenständig mit den          in den eigenen Recycling-Stationen. Dabei treffen Hilfesu-
             Kindern bearbeiten. Das Material liefert viele Ideen und       chende auf erfahrene Tüftler, die bei der Reparatur kleiner
             Möglichkeiten von der Einführung bis zur Vertiefung. Es be-    Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen oder Toaster helfen und
             fasst sich ausführlich mit Themen wie Entstehung von Ab-       ihr Wissen weitergeben. Die Reparatur von elektronischen
             fall, Abfallarten, Abfallentsorgung, Abfallbehandlung, Ab-     Artikeln hat viele positive Effekte: Die Verlängerung der Le-
             fallvermeidung, Abfalltrennung, Recycling, Upcycling und       bensdauer von Produkten leistet einen wichtigen Beitrag,
             Kompostierung.                                                 um Rohstoffe und Ressourcen zu schonen – und ganz ne-
                                                                            benbei auch den Geldbeutel.
                                 MÜLL ERLEBBAR MACHEN
                                                                            Apropos Geldbeutel – jede Entsorgung eines Elektrogeräts
                               Tour Global und Tour de Müll
                                                                            enthält auch eine soziale Komponente. Darum werden die
             Die interaktive Ausstellung „Tour Global“ macht an verschie-   circa 350.000 kleinen Elektrogeräte, welche die Bürgerinnen
             denen Lernstationen erlebbar, wie sich privates Konsum-        und Bürger jedes Jahr an den Bremer Recycling-Stationen
             verhalten global auswirkt. Schülerinnen und Schüler ab der     abgeben, unter die Lupe genommen. Denn: Unter ihnen
             fünften Klasse erhalten anhand von lebensnahen Produk-         befinden sich viele noch funktionsfähige Geräte. Dieses
             ten wie Jeans und Handys Einblicke in die unterschiedli-       Potenzial wird genutzt, um die Umwelt zu entlasten und
             chen Aspekte des jeweiligen Lebenszyklus – von Produktion      gleichzeitig gemeinnützige Organisationen zu unterstützen.
             über Gebrauch bis zur Entsorgung. Es werden unter ande-        Seit April 2015 werden deshalb funktionsfähige Geräte in
             rem Computer demontiert, Handlungsalternativen erspielt        verschiedenen Recycling-Stationen separat angenommen
             und Transportwege gemessen. Begriffe wie „ökologischer         und in Kooperation mit mehreren Partnern einer Weiterver-
             Rucksack“ und „ökologischer Fußabdruck“ werden im Rah-         wendung zugeführt. Die übergebenen Elektrogeräte werden
             men der spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema         auf ihre elektrotechnische Funktionsfähigkeit überprüft und
             „Nachhaltigkeit“ verständlich und nachvollziehbar.             nach Freigabe durch einen Elektromeister an soziale Ein-
                                                                            richtungen weitergeleitet.
             Bei der „Tour de Müll” verfolgen die Teilnehmenden die Spur
             des Abfalls. Dafür werden verschiedene Entsorgungsanla-        Auch die Wiederverwendung von Baumaterial bietet ein
             gen besucht: das Bremer Müllheizkraftwerk, eine Deponie        hohes Potenzial zur Abfallvermeidung. Ein langjähriger
             mit Grünabfall-Kompostierungsanlage und eine Recycling-­       Kooperationspartner für Die Bremer Stadtreinigung ist die
             Station. Vor der Besichtigung der Anlagen wird erklärt, wie    Bauteilbörse Bremen. Sie führt telefonische und persönliche
             sie funktionieren und was sie verarbeiten. Beide Touren        Beratungen durch. Die Bauteilbörse Bremen hat sich zum Ziel
             richten sich sowohl an Schülerinnen und Schüler als auch       gemacht, möglichst viele gebrauchte Bauteile, die bei Ab-
             an Erwachsene.                                                 bruch oder Umbau anfallen und wieder zu verwenden sind,

6   VKS-NEWS | 243 | 03/2020
VKS NEWS - Förderverein VKU Abfallwirtschaft und ...
ABFALLVERMEIDUNG

weiter zu vermitteln. Dies geschieht über das eigene Bau-      levante Partner aus den Bereichen Privatwirtschaft, Politik
teillager im Hafen oder über ihre Website. Funktionstüchtige   und Verwaltung des Stadtstaates möglichst konkret in Pro-
Bauteile gelangen so in die Wiederverwendung und nicht         jekte einzubinden. Der Slogan „Gemeinsam für eine saubere
auf den Müll. Das trägt zur Verminderung des Bauabfalls bei    Zukunft“ bringt diese Haltung im Rahmen einer Kampagne
und spart Rohstoffe und Energie, die bei einer Neuproduk-      auf den Punkt oder schafft eine Brücke zu Bürgerinnen und
tion anfallen.                                                 Bürgern, wie zum Beispiel „Bremen räumt auf“. Die erfolg-
                                                               reiche Umweltinitiative erreicht und mobilisiert viele Men-
Eine weitere Möglichkeit zu schaffen, gebrauchsfähige Dinge    schen, denen die Lebensqualität in ihrer Stadt durch ein
in einem Kreislauf zu halten – das ist der Grundgedanke der    umweltbewusstes Miteinander am Herzen liegt. Die Aktion
Internetplattform gebraucht-und-gut.de. Von Die Bremer         ist Teil der „Let’s clean up Europe“-Initiative. Die Bremer
Stadtreinigung initiiert, werden hier gemeinnützige Vereine    Stadtreinigung beteiligt sich außerdem seit vielen Jahren an
und Initiativen unterstützt, die mit Möbeln und anderen        der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung.
gebrauchten Gegenständen handeln.

                  ZUKUNFTSVERSPRECHEN
          Gemeinsam für Bremen neue Wege gehen

Als Entsorgungsunternehmen betrachtet Die Bremer Stadtrei-
                                                                                      Antje von Horn
nigung das Thema Abfallvermeidung nicht losgelöst, sondern
                                                                                      Abteilungsleiterin Kundenmanagement,
als einen wichtigen Aspekt der gesamten Strategie. Sie ist
                                                                                      Pressesprecherin
darauf ausgelegt, neben der kontinuierlichen Optimierung                              Die Bremer Stadtreinigung
betrieblicher Abläufe Abfall als wertvolle Ressource sicht-                           Reeperbahn 4, 28217 Bremen
bar und erlebbar zu machen. Daher zielen viele der Bremer                             antje.vonhorn@dbs.bremen.de

Aktionen darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger sowie re-

          Mehr als Beton und Stahl!
          Wir sorgen für Stadtbildpflege,
          Akzeptanz, Werterhalt, Sicherheit und
          Nachhaltigkeit!

          • Professionelle Reinigung mit
            Fachpersonal und Spezialfahrzeugen
          • Mobile Wartung und Reparatur vor
            Ort!
          • Großes Ersatzteillager
          • Prüfungen

          Unser Ergebnis: Sauberkeit, Funktion
          und Langlebigkeit!

               IFAT Halle A5, Stand 117/216
Breer.3

                    wastevision.com

                                                                                                                VKS-NEWS | 243 | 03/2020   7
VKS NEWS - Förderverein VKU Abfallwirtschaft und ...
ABFALLVERMEIDUNG

             EUROPÄISCHE WOCHE DER ABFALLVERMEIDUNG

             Wertschätzen statt wegwerfen

                                                                                                                               findet vom
                                                                                                               Die E WAV 2020
                                                                                                                                         statt.
                                                                                                               		         21.–29.11.2020

             Bis zum 24. November 2019 fanden in ganz Deutschland bei der 10. Europäischen Woche der Abfall-                                  © marugod83/stock.adobe.com
             vermeidung (EWAV) über 900 Aktionen rund um das Thema Abfallvermeidung statt.

             E   uropaweit findet die Abfallvermeidungswoche jährlich
                 in über 30 Ländern mit vielen Tausenden Aktionen und
             Projekten in einer Novemberwoche statt. Ihr Fokus: prak-
                                                                                                       gruppe waren. Das zeigt sich auch in der wachsenden Anzahl
                                                                                                       von Initiativen und Projekten unterschiedlicher Akteure vor
                                                                                                       Ort. Die kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebe in Deutsch-
             tische Wege aus der Wegwerfgesellschaft aufzeigen. Alle                                   land sensibilisieren seit Jahrzehnten zu diesem Thema und
             Europäer/-innen sollen dafür sensibilisiert werden, mit All-                              arbeiten mehr und mehr mit privaten Initiativen zusammen.
             tagsgegenständen und dem Ressourcenverbrauch bewusster
             umzugehen und wo es geht, Abfälle zu vermeiden. Die Ak-                                   Die Mehrheit der Teilnehmer (94 Prozent) ist davon über-
             tionswoche lebt von lokalen Aktionen zur Abfallvermeidung.                                zeugt, dass Kampagnen wie EWAV das Verhalten von Bür-
             Alle Aktiven und Projekte präsentieren sich auf der Website                               gerinnen und Bürgern in Bezug auf Abfallvermeidung und
             www.wochederabfallvermeidung.de/aktionskarte/.                                            Littering verändern können.

             Am 16. November 2019 startete zum zehnten Mal die Euro-                                   In Deutschland wird die Kampagne mit Mitteln der Europäi-
             päische Woche der Abfallvermeidung (EWAV). Bis zum 24. No-                                schen Klimaschutzinitiative finanziert. Das Umweltbundes-
             vember 2019 fanden in ganz Deutschland über 900 Aktionen                                  amt (UBA) ist der fachliche Ansprechpartner. Koordiniert wird
             rund um das Thema Abfallvermeidung statt. Im Jubiläums-                                   die EWAV in Deutschland durch den Verband kommunaler
             jahr stand die Woche unter dem Motto „Wertschätzen statt                                  Unternehmen (VKU).
             Wegwerfen – miteinander und voneinander lernen“. Die
             Akteure waren im Nachgang aufgerufen, sich für die "Beste
             Aktion zur Abfallvermeidung" zu bewerben. Die feierliche
             Preisübergabe findet im Rahmen der IFAT 2020, vom 4. bis                                          Neue Ansprechpartnerin im VKU e. V.
             8. Mai 2020, statt.
                                                                                                               Liubov Osatiuc
             Die Tausenden engagierten Akteure der diesjährigen Abfall-                                        Europäische Woche der Abfallvermeidung /
             vermeidungswoche mit den über 900 Aktionen zeigen Wege                                            Let’s Clean Up Europe
             auf, wie wir uns von einer Wegwerfgesellschaft hin zu einer
                                                                                                               Verband kommunaler Unternehmen e. V.
             Gesellschaft wandeln können, die Konsumentscheidungen
                                                                                                               Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
             kritischer umdenkt und weniger Abfall produziert. Da das
                                                                                                               Telefon: +49 30 58580-331
             Problem der Abfälle hochaktuell ist, bleibt die Vermeidung
                                                                                                               abfallvermeidung@vku.de
             von Abfällen ein grundlegender Bestandteil unserer gesell-
             schaftlichen Debatte. Klimaschutz und Ressourcenschonung                                          www.wochederabfallvermeidung.de
             rücken immer stärker in das Bewusstsein der breiten Öf-                                           www.letscleanupeurope.de
             fentlichkeit – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen,                                         www.facebook.com/abfallvermeidung
             die in diesem Jahr mit 49,3 Prozent die größte Teilnehmer-

8   VKS-NEWS | 243 | 03/2020
VKS NEWS - Förderverein VKU Abfallwirtschaft und ...
ABFALLVERMEIDUNG

Aufbau des Aktionsstandes in Köln                                                                                    Quelle: AWB

EWAV 2019

„Liebe deine Stadt und deine Lebensmittel“

U    nter diesem Motto beteiligte sich die AWB Abfallwirt-
     schaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) zum achten Mal an der
Europäischen Woche der Abfallvermeidung – in diesem Jahr
                                                                durch Unwetter zerstört oder müssen entsorgt werden, weil
                                                                es nicht genügend Abnehmer am Markt gibt.

mit Aktivitäten zum Thema Lebensmittelverschwendung. Die        In der Industrie entstehen die meisten Lebensmittelverluste
Kölnerinnen und Kölner sollten in diesem Zusammenhang           durch Transportschäden, falsche Lagerung und technische
besonders für den Umgang mit Lebensmitteln und die Ver-         Ursachen in der Produktion. Im Groß- und Einzelhandel sor-
meidung von Lebensmittelabfällen sensibilisiert werden.         gen Kundenwünsche nach einer breiten und optisch anspre-
                                                                chenden Auswahl für ein erhöhtes Wegwerfen von Lebens-
Pro Jahr landen in Deutschland etwa 18 Millionen Tonnen         mitteln. In der Gastronomie ist vor allem die unkalkulierbare
Lebensmittel im Müll. Nach (WWF-)Schätzungen entstehen          Nachfrage ein entscheidender Faktor, der zusammen mit fal-
60 Prozent der Verluste entlang der Wertschöpfungskette.        scher Lagerung, strengen Hygiene- und Produktvorschriften
Jeder Verbraucher wirft jährlich Lebensmittel im Wert von       sowie schlecht definierten Portionsgrößen (Kantinen) für
etwa 300 Euro weg. Dieser Umgang mit Lebensmitteln geht         Speiseabfälle sorgt. Die Verbraucher haben sich daran ge-
nicht nur ins Geld, sondern wirkt sich auch negativ aufs Kli-   wöhnt, dass Lebensmittel im Überfluss verfügbar sind. Das
ma aus. Da die Lebensmittelproduktion und deren Transport       Bewusstsein, welche Leistung und welcher Ressourcen- be-
einen hohen Anteil an den Treibhausgasemissionen haben,         ziehungsweise Energieverbrauch eigentlich hinter den vollen
sind der wertschätzende Umgang mit Lebensmitteln und die        Regalen steht, ist zu einem großen Teil verloren gegangen.
Vermeidung von Lebensmittelabfällen ein wichtiger Beitrag
zum Klima- und Ressourcenschutz.                                Aktionsstand der AWB

Ob die verschimmelte Wurst im heimischen Kühlschrank,           Am AWB-Aktionsstand wurden Passantinnen und Passanten
die zu große Portion im Restaurant oder das nicht so schön      auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam
anzusehende Obst. Weggeworfene Lebensmittel finden sich         gemacht, erhielten interessante Informationen, konkrete
überall in der Kette zwischen Produktion und Endverbrau-        Tipps und wurden zu Mitmachspielen zur Vermeidung von
chern. Die genauen Ursachen für Lebensmittelverschwen-          Lebensmittelabfällen eingeladen. Als Standort hatte das Be-
dung sind vielfältig. In der Landwirtschaft verderben Er-       ratungsteam sich in diesem Jahr die beliebte Einkaufsmeile
zeugnisse durch falsche Lagerung, Schädlingsbefall, werden      Schildergasse mitten in der Kölner Innenstadt ausgesucht,

                                                                                                                 VKS-NEWS | 243 | 03/2020   9
VKS NEWS - Förderverein VKU Abfallwirtschaft und ...
ABFALLVERMEIDUNG

                                                                                        In einem eigens auf eine Biotonne konstruierten Ständer
                                                                                        wurde auf einem Tablet der Film „Frisch auf den Müll“ von
                                                                                        Valentin Thurn gezeigt. So hatten alle Interessierten die
                                                                                        Möglichkeit, sich eine Filmsequenz oder den gesamten Film
                                                                                        anzuschauen.

                                                                                        Auf Stellwänden gezeigte Informationen und Zahlen zur Le-
                                                                                        bensmittelverschwendung machten die Passantinnen und
                                                                                        Passanten auf die Thematik aufmerksam und luden zu Ge-
                                                                                        sprächen ein. Postkarten von „Zu gut für die Tonne“ und
                                                                                        die AWB-Restzeptebroschüre wurden gerne als Anregung
                                                                                        und zur eigenen Sensibilisierung gegen die Lebensmittel-
                                                                                        verschwendung mitgenommen.

                                                                                        Auch die AWB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter am Stand-
                                                                                        ort in Köln-Ehrenfeld erhielten an einem Tag die Möglich-
                                                                                        keit, sich die Aktivitäten zur Europäischen Woche der Abfall-
                                                                                        vermeidung hautnah anzuschauen und mitzumachen. Alle
                                                                                        wurden vorab über das Intranet eingeladen, sich zu betei-
                                                                                        ligen und aktiv den eigenen Umgang mit Lebensmitteln auf
                                                                                        den Prüfstand zu stellen. Die Teilnahme war rege, und alle
                                                                                        nahmen mit viel Neugier, Freude und Spaß teil.
             Teil der Aktion war das Magnetspiel „Zu gut für die Tonne“   Quelle: AWB
             vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
                                                                                        Gleichzeitig wurde auf die Veranstaltung per Pressemittei-
                                                                                        lung, in der AWB App sowie auf den Social-Media-Kanälen
             um vielen Interessierten das Thema nicht nur näher zu                      der AWB bei Facebook, Twitter und Instagram hingewiesen.
             bringen, sondern auch die Europäische Woche der Abfall-
             vermeidung mit einem Beratungsstand und Aufstellern zu                     Während der europäischen Woche der Abfallvermeidung
             bewerben. Es gab außerdem einen Biotonnen-Parcours, ein                    wurden am Aktionsstand durch die Teilnahme an den Mit-
             Kühlschrankmagnetspiel, einen Film, einige Informations-                   machaktionen und durch persönliche Beratungsgespräche
             tafeln sowie Prospekte und Postkarten zum Mitnehmen.                       viele Menschen erreicht. Sie signalisierten nach der Beratung
                                                                                        eine hohe Bereitschaft, mit ihren Lebensmitteln in Zukunft
             Eine 55 kg schwere Biomülltonne sollte von interessierten                  sorgsamer umzugehen.
             Teilnehmerinnen und Teilnehmern über einen Hindernis-
             parcours gelenkt werden. So bekamen sie ein Gefühl für die                 Tipps und Informationen rund um das Thema Abfallvermei-
             großen Lebensmittelmengen, die verschwendet werden.                        dung gibt es unter www.awbkoeln.de/abfall-vermeiden/, in
             Das Gewicht entsprach der Menge an Lebensmitteln, die in                   der AWB App sowie auf den Social-Media-Kanälen der AWB
             Deutschland pro Kopf und Jahr weggeworfen wird, und sollte                 bei Facebook, Twitter und Instagram.
             von den Teilnehmenden geschätzt werden.
                                                                                        AWB – Einfach. Sauber. Besser.
             Eine weitere sehr gern genutzte Aktion war das Kühlschrank-                Wir sorgen für Lebensqualität in Köln.
             magnetspiel von „Zu gut für die Tonne“ (Bundesministe-
             rium für Ernährung und Landwirtschaft). Es besteht aus
             einer großen Magnetwand, die einen aufgezeichneten, ge-
             öffneten Kühlschrank und ein Vorratsregal zeigt. Dazu gibt
             es unterschiedliche magnetische Bilder von Lebensmitteln.
             Die Aufgabe bestand darin, die Lebensmittelmagnete so ein-
             zusortieren beziehungsweise zu lagern, dass sie so lange                                             Barbara Varga
             wie möglich genießbar sind und nicht vorschnell weggewor-                                            Unternehmenskommunikation
             fen werden müssen. Der besondere Effekt auch bei diesem                                              AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH
                                                                                                                  Maarweg 271, 50825 Köln
             Spiel: Es ist einfach, mit den Menschen über weggeworfene                                            barbara.varga@awbkoeln.de
             Lebensmittel ins Gespräch zu kommen und sich auszutau-
             schen.

10 VKS-NEWS | 243 | 03/2020
ABFALLVERMEIDUNG

EWAV 2019

„Gut vernetzt“ – Obst und Gemüse im Säckchen

Z   ur europäischen Aktionswoche im November 2019 haben
    die Entsorgungsbetriebe Essen ein passendes Give-away
an zahlreiche Marktgänger verteilt: praktische Obst- und Ge-
                                                                                                   Jedes Netz spart beim
                                                                                              Benutzen die Plastik- oder
müsenetze, mit denen jeder beim Einkaufen ganz einfach
die dünnen Plastiktüten vermeiden kann. Für jeden Interes-                                  Papiertüte und entlastet damit
sierten gab es einen Doppelpack inklusive Informationskarte.                                          die Umwelt.
Erfreulich: Verteilt wurden insgesamt 6.000 Netze, und es
gab sehr viel Lob!
                                                                                      Nüsse, Tomaten oder Trauben einfach einnetzen

                                                                                      Ein Netz spart bei jedem Benutzen die Plastik- oder Papier-
                                                                                      tüte und entlastet damit die Umwelt. Die EBE-Netze sind
                                                                                      superleicht und nehmen alles von Tomaten über Rosenkohl
                                                                                      bis zu Äpfeln und Weintrauben oder Nüssen problemlos auf.
                                                                                      Bei Bedarf werden sie einfach wie ein Wäschenetz mitge-
                                                                                      waschen. Inzwischen werden solche Netze in den meisten
                                                                                      Supermärkten auch günstig zum Kauf angeboten, daher
                                                                                      können sie problemlos benutzt werden.

                                                                                      Multiplikatoren für die Abfallvermeidung

                                                                                      Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in Essen folgten gezielt
                                                                                      dem Aufruf „Kommen Sie vorbei und machen Sie mit!“. Die
                                                                                      Netze wurden auf drei verschiedenen Marktplätzen in ganz
                                                                                      Essen angeboten. Besonders Mut machend, war die Tatsa-
                                                                                      che, dass im eher strukturschwachen Norden die meisten
                                                                                      Netze verteilt werden konnten. Hier kam diese Motivation
                                                                                      also genau richtig. Viele nahmen auch für Nachbarn oder
                                                                                      Familienangehörige noch Netze mit und wurden so zu Mul-
                                                                                      tiplikatoren für die gute Sache. Eine solche positive emo-
                                                                                      tionale Identifikation stützt das eigene, umweltfreundliche
                                                                                      Verhalten und macht die Menschen zu Botschaftern.

                                                                                      Die Entsorgungsbetriebe Essen sind mit der diesjährigen Ak-
                                                                                      tion sehr zufrieden. Alle Netzeempfänger können nun sehr
                                                                                      einfach ihr kleines Stückchen Abfallvermeidung im Laden le-
Viel Lob gab es zur Europäischen Woche der   Quelle: Entsorgungsbetriebe Essen GmbH
Abfallvermeidung, auf der insgesamt 6.000                                             ben und am Ende hoffentlich weitere Menschen zum Nach-
Obst- und Gemüsenetze verteilt wurden.
                                                                                      ahmen anregen.

Nicht nur Kaffeebecher sterben einen schnellen Tod – Tau-
senden von Tüten geht es jeden Tag genauso. Deshalb such-
ten sich die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) anlässlich der
„Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2019“ diesen                                                       Bettina Hellenkamp
Alltagsgegenstand aus: Sie verteilten die dünnen Netze, um                                                  Presse, Öffentlichkeitsarbeit
die Menschen zu motivieren, ihr eingekauftes Obst und Ge-                                                   Entsorgungsbetriebe Essen GmbH
                                                                                                            Pferdebahnstraße 32, 45141 Essen
müse dort hinein zu packen. Der Hintergrund ist: Oft trans-                                                 bhellenkamp@ebe-essen.de
portieren wir das Obst und Gemüse nur kurze Zeit vom Ge-
schäft nach Hause und werfen die Tüte anschließend gleich
fort. Das ist viel zu schade!                                                         © Armin Thiemer

                                                                                                                                        VKS-NEWS | 243 | 03/2020   11
ABFALLVERMEIDUNG

                                                                                                   Quelle:
                                                                                                             alle Bild
                                                                                                                      er Städti
                                                                                                                               sche Bet
                                                                                                                                       riebe Hei
                                                                                                                                                 denheim
                                                                                                                                                        , © Brem
                                                                                                                                                                er

               EWAV 2019

               „Upcycling-Markt“ im Offenen Ganztag

               A    lles begann mit einer leeren PET-Flasche, die in einer
                    Pfütze auf dem Schulhof schwamm. Zu diesem Zeitpunkt
               war uns noch nicht klar, wie einschneidend dieser Moment
                                                                             keiten. Mit Greifzangen ausgestattet, machten wir uns mit
                                                                             allen Kindern auf den Weg in die nahe gelegenen Wälder.
                                                                             Wir staunten, welcher Hinterlassenschaften sich so mancher
               für den weiteren Verlauf werden würde.                        „Naturfreund“ entledigte. Zu den Fundstücken, die wir sä-
                                                                             ckeweise abtransportierten, gehörten unter anderem leere
               Die Gemeinschaftsgrundschule St. Markus ist eine Grund-       Flaschen, Trinkpäckchen, ein Schuh, sogar Autoreifen und
               schule in der Gemeinde Bedburg-Hau (Kreis Kleve), zu de-      überwiegend Einkaufstüten.
               ren Zielsetzung – wie in anderen offenen Ganztagsgrund-
               schulen auch – Bildungsqualität, Chancengleichheit sowie      In diesem Zusammenhang stellten wir uns die Frage: „Ist
               die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zählen. Seit vielen   plastikfreier Einkauf überhaupt möglich?“ Schnell wurde uns
               Jahren beschäftigen wir uns im Offenen Ganztag mit den        bewusst, dass sehr viele unserer Nahrungsmittel in Kunst-
               MINT-Themen und sind vor zwei Jahren als „Haus der klei-      stoffe verpackt werden und diese heute ein fester Bestand-
               nen Forscher“, im Rahmen einer bundesweiten Initiative        teil unseres Alltags sind. Besonders deutlich wurde dies den
               zertifiziert worden.                                          Schülern beim Besuch des örtlichen Discounters und des
                                                                             Supermarktes. In einer Führung erläuterte uns der Markt-
               Die Vorbereitung: eine Vielzahl von Angeboten                 leiter das Entsorgungskonzept. Wir bekamen unter anderem
                                                                             Einblicke, was mit Einweg- und Mehrwegflaschen passiert,
               und Experimenten
                                                                             wie Kartonagen gepresst werden, in welchem Turnus Wert-
               Im Rahmen des achtmonatigen Umweltprojektes im Offenen        stoffe von Entsorgungsfirmen abgeholt werden und was mit
               Ganztag boten wir eine breit gefächerte Angebotsreihe. So     verdorbenen Lebensmitteln geschieht. Eine kindgerechte
               thematisierten wir in der Umwelt-AG zum Beispiel ausgie-      Dokumentation über Plastikmüll und Mikroplastik im Meer
               big die Mülltrennung und sprachen über Recyclingmöglich-      verdeutlichte, dass es höchste Zeit zum Umdenken war.

12   VKS-NEWS | 243 | 03/2020
ABFALLVERMEIDUNG

Umweltschutz meint auch Naturschutz. Im Frühling gestalte-
ten wir unseren Garten insektenfreundlich. Wir informierten
uns über die von Bienen bevorzugten Pflanzen, säten Blüh-
wiesen, bauten aus verschiedensten Materialien ein Insek-
tenhotel und setzten bienenfreundliche Stauden, Gemüse-
pflanzen und Obstbäume ein. Wir züchteten Schmetterlinge
und entließen sie feierlich in die Freiheit. Für unseren nach-
haltigen Schulgarten wurden wir im Juli vergangenen Jah-
res mit dem Klimaschutzpreis eines Energieunternehmens
ausgezeichnet.

      Mit unserem Leitspruch „Müll
   vermeiden und kreativ werden“
     und einer Medienkampagne
 konnten wir mehr als 600 Besucher
   für unseren „Upcycling-Markt“                                 Alte Glasflaschen werden zu Lichtobjekten – den Ideen        © Bremer
                                                                 sind keine Grebzen gesetzt
             begeistern.
                                                                 Außerdem stellten die Kinder der Umwelt- und Forscher-AG
„Einfach nicht mehr so viel wegschmeißen!“                       selbst Handseife, Lippenbalsam und Spülmittel her und füll-
                                                                 ten diese in PET-Behälter und Cremedosen, die so eine wei-
Das Müllproblem beschäftigte die Sechs- bis Zehnjährigen         tere Verwendung erhielten. Auch selbst gemachte Haarseifen
weiterhin. Sie überlegten, ob und wie der Müllkonsum mi-         an der Kordel als plastikfreie Alternative zur Shampoo-­
nimiert werden kann. „Indem die Leute einfach nicht mehr         Flasche waren im Angebot.
so viel wegschmeißen!“, war die einhellige Meinung. Aber
was macht man mit leeren Konservendosen, PET-Flaschen,           Ebenfalls im geplanten Sortiment: Nachhaltiges aus dem
Tetrapaks, Glasflaschen und Schraubgläsern? Mit ausrangier-      Schulgarten. Vom selbst gepressten Apfelsaft über Kräuter­
ter Kleidung oder mit Dingen, die ungenutzt im Keller oder       öle, Chutneys bis hin zu Marmeladen – alles wurde aus dem
auf dem Speicher schlummern? Die einfache Antwort: kreativ       eigenen Schulgarten geerntet, verarbeitet und in Gläser und
werden und aufwerten!                                            Flaschen mit Schraubverschluss gefüllt und sollte zum Ver-
                                                                 kauf angeboten werden.
So entwickelte sich der Schulkeller schnell zum Wertstoff-
lager. Fast täglich brachten die Kinder und Eltern uns Weg-      „Müll vermeiden und kreativ werden“
werfmaterialien, statt sie in der Mülltonne zu entsorgen. Von
A wie Aluminiumdose bis S wie Sperrmüll war alles vertreten.     Um unsere Idee nach außen zu tragen, wurden Plakate ver-
Größere Gegenstände, wie zum Beispiel Teile eines Gitter-        teilt und soziale Medien genutzt. Dies ist sowohl bei den
bettchens oder eines Kleiderschrankes, ein altes Schaukel-       Printmedien als auch beim Lokalradio auf reges Interesse
pferd und eine Puppenwiege stapelten sich neben aus-             gestoßen, und so wurde umfassend auf unseren „Upcyc-
rangierter Weihnachtsdekoration, alten Barhockern, einem         ling-Markt“ hingewiesen.
Schreibtisch und einem Tafelgestell. Die Ideen zur Umgestal-
tung wurden häufig gleich mitgeliefert.                          Dass Nachhaltigkeit und Müllvermeidung den Zeitgeist tref-
                                                                 fen und aktueller sind denn je, bewiesen die mehr als 600
So entstanden in mühevoller Kleinarbeit durch die Kinder, in     Besucher, die sich davon überzeugen konnten, was hinter
Eltern- und Teamaktionen nützliche und dekorative Dinge,         unserem Leitspruch „Müll vermeiden und kreativ werden“
denen man ihre Herkunft nicht ansehen konnte. Zum Beispiel       steckte.
Lichtelemente aus Europaletten und Altglas, Adventskränze
aus Gartenabfällen und Kerzenresten, Umhängetaschen aus          Interessiert schlenderten sie über den Markt und staunten
alten Jeanshosen, Uhren aus Käsedosen, Kerzenständer aus         angesichts der umfänglichen Angebotspalette nicht schlecht.
Deckeln und vieles andere mehr. Die Zielsetzung, neue Dinge      Zahlreiche Geschenkideen zum bevorstehenden Weih-
entstehen zu lassen und auf diesem Wege Müll zu vermei-          nachtsfest und Schmückendes für die Adventszeit wurden
den, motivierte immer mehr Helfer, sich an diesem Projekt zu     erworben. Abfallvermeidungstipps der Kinder sowie Infor-
beteiligen. Die Idee unseres Upcycling-Marktes war geboren.      mationen über einige Umweltorganisationen konnte man

                                                                                                                         VKS-NEWS | 243 | 03/2020   13
ABFALLVERMEIDUNG

                                                            Bremer
                                                   der: ©
                                           alle Bil

                    Mit der Veranstaltung wurde ein
                    Gesamterlös von 4.432,40 Euro
                      erzielt. Die Hälfte wurde der
                    Deutschen Stiftung Meeresschutz
                                gespendet.

               verschiedenen Stellwänden entnehmen. Für das leibliche        Am Ende der dreistündigen Veranstaltung wurde ein Ge-
               Wohl war ebenfalls gesorgt. Der Duft von Glühwein, Grill-     samterlös von 4.432,40 Euro erzielt. Die Hälfte wurde der
               würstchen und Waffeln lag in der Luft. In einem Workshop      Deutschen Stiftung Meeresschutz gespendet.
               bot sich den jüngeren Besuchern die Möglichkeit, aus Tetra-
               paks und Transparentpapier-Resten leuchtende Häuschen         Wichtiger noch als der finanzielle Aspekt ist für uns, die Kin-
               zu basteln. Der Bücherflohmarkt lud zum Schmökern ein,        der und ihre Familien für die Problematik zu sensibilisieren
               und so manches Werk wechselte gegen eine kleine Spende        und ihnen hoffentlich ein Rüstzeug für den Umweltschutz
               den Besitzer.                                                 mit auf den Weg geben zu können.

               Zum Höhepunkt des Abends wurde eine Versteigerung.            Mit dieser Aktion haben wir unsere Bewerbung für den
               Kurzweilig führte der Auktionator durch das Programm. Ein     EWAV-Award (Europäische Woche der Abfallvermeidung)
               Sofa aus Europaletten mit Polstern aus zusammengenähten       eingereicht.
               Jeanshosen, ein buntes Blumengitter (Teil eines Kinderbet-
               tes) mit bepflanzten Gummistiefeln, zwei Stehtische be-
               stehend aus einer alten Tonne und einer Kabeltrommel aus
               dem Straßenbau, konnten erfolgreich an den Mann / an die                                 Manuela Witzke
               Frau gebracht werden. Eine Sitzbank aus einem Motorenöl-                                 Standortleitung
               fass wurde von einem Autohaus ersteigert. Eine Stehlampe                                 OGS St. Markus
                                                                                                        Caritasverband Kleve e. V.
               aus einer alten Waschmaschinentrommel und einem Drei-
                                                                                                        Honigsberg 30, 47551 Bedburg-Hau
               bein aus alten Dielenhölzern sorgte bei mehreren Mitstrei-                               m.witzke@caritas-kleve.de
               tern für einen regen Schlagabtausch.

14   VKS-NEWS | 243 | 03/2020
ABFALLVERMEIDUNG

                                                                Quelle: Elisabeth-Knipping- Schule

EWAV 2019

BLAZE(R) UP – Kleidungsstücke
setzen Statements

W     ir als Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in
      dem Beruf „Maßschneider/-in“ in vollschulischer
Ausbildung der Elisabeth-Knipping-Schule Kassel (Berufs-
                                                                neue Ideen, denen unsere Auszubildenden Gestalt geben
                                                                und damit zeigen, dass Wegwerfen keine Alternative ist.

feld Mode) möchten Zeichen setzen.                              Im Rahmen der „Woche der Abfallvermeidung“ konnten wir
                                                                mit unserem neuen Projekt „BLAZE(R) UP“ weitere Möglich-
Bereits seit einigen Jahren beschäftigen wir uns mit dem The-   keiten der Wiederverwertbarkeit zeigen. Darüber hinaus kön-
ma Nachhaltigkeit und nehmen die Textilbranche durchaus         nen wir aufgrund medienwirksamer Aktionen, wie zum Bei-
kritisch ins Visier. Wir möchten zeigen, dass auch in der oft   spiel Beiträge im Kasseler Lokalsender „Hessischer Rundfunk“
umstrittenen Modebranche Möglichkeiten bestehen, nach-          sowie der „Hessischen Allgemeine“, einer Lokalzeitung, viele
haltig mit unserer Umwelt und ihren Ressourcen umzuge-          Menschen mit unserem Projekt erreichen und hoffentlich im
hen. Uns ist es sowohl persönliches als auch gemeinschaft-      Hinblick auf Ressourcenschonung den Blickwinkel in eine
liches Interesse, die Ausbildung innovativ zu gestalten und     nachhaltige Richtung lenken (https://www.hessenschau.
beispielhaft voranzuschreiten. So haben wir im Jahr 2019 in     de/tv-sendung/hessenschau-vom-01012020,video-111088.
unserer jährlich stattfindenden Modenschau mit dem The-         html). Ein weiterer Bericht bei RTL-Hessen wird demnächst
ma „Upcycling“ die Nachhaltigkeit in unsere Ausbildungsin-      im Fernsehen ausgestrahlt, und in den Gängen der zahlrei-
halte integriert (http://www.elisabeth-knipping-schule.de/      chen Berufsfelder der Elisabeth-Knipping-Schule hört man
aktivitaeten/schulleben/modenschau2019/modenschau2019.          zahlreiche Gespräche bezüglich unseres Projektes.
html).
                                                                Was genau aber steht hinter „BLAZE(R) UP“?
Stadtreiniger Kassel als Kooperationspartner
                                                                Interessierte Nachfragen, Zukunftsausblicke und fächerüber-
Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten beständig an Up-       greifende Arbeitsprojekte sind ein Anfang für eine Ideen-
cycling-Projekten, die stets bei internen sowie externen Ver-   schmiede mit tieferen sowie ideellen Werten. Hier kann mit
anstaltungen präsentiert werden. Dabei stehen ausgedienter      Recht gesagt werden, dass Synergieeffekte entstehen! Was
Kleidung sowie Heimtextilien unwiderrufliche und schöp-         genau aber steht hinter „BLAZE(R) UP“? Das Wortspiel erklärt
ferische Wandlungsprozesse bevor. Des Weiteren stellen uns      treffend, was Inhalt des Projekts ist: Entliebte Blazer sollen
die „Stadtreiniger Kassel“ als treue Kooperationspartner        mittels Upcycling in neuem Glanz strahlen und so zu einzig-
unserer Schule ihre ausrangierte, gereinigte Arbeitskleidung    artigen Lieblingsstücken werden!
regelmäßig zur Verfügung. Denn auch hier finden sich immer

                                                                                                                   VKS-NEWS | 243 | 03/2020   15
ABFALLVERMEIDUNG

             Giuliana S. und Anny B. (links) und Wanja W. und Adrian H. (rechts)                                       Quelle: Elisabeth-Knipping- Schule
             präsentieren ihre Entwürfe.

             Mit unserem dritten Ausbildungsjahr sind wir mit dem Pro-             auf jeden Fall schon ein Lieblingsstück geworden, weil viel
             jekt „BLAZE(R) UP“, mit dem zeitgleich das gleichnamige               Herzblut und die eigenen Ideen darin stecken“, so Anny
             schulinterne Label gegründet wurde, an den Start gegangen             Bode, Auszubildende Maßschneiderin der Elisabeth-Knip-
             und – zumindest für unsere Schule – direkt im Ziel ange-              ping-Schule.
             kommen! Mithilfe handwerklicher Gestaltungsmöglichkei-
             ten, wie zum Beispiel Stickereien, Applikationen, Rüschen             Mit einem Kleidungsstück ein Statement setzen
             und Falten et cetera, wurde den ausgedienten Blazern ein-
             zigartiger Couture-Chic gegeben. Für die Gestaltungsarbei-            Mit unserem Projekt geben wir der umstrittenen Modebran-
             ten wurde ausschließlich aus dem schuleigenen Fundus ge-              che eine einzigartige Wende. Die Textilindustrie zählt leider
             schöpft, der durch Spenden möglich gemacht wurde. Nichts              zu den größten Verursachern von Umweltverschmutzung.
             musste hierfür hinzugekauft werden. Selbst Knöpfe wurden              Nicht nur, dass viele Textilien mittlerweile zu einem klassi-
             in liebevoller Detailarbeit selbst bestickt. Dem traurigen Fris-      schen Wegwerfprodukt geworden sind; besonders der Weg
             ten im Kleiderschrank und dem drohenden Ende im Abfall                von der Idee zum Endverbraucher verläuft oft unter katastro-
             wurde somit erfolgreich entgegengewirkt. Bereits im Ent-              phalen Umständen. Denn man vergisst meist, wie die Textili-
             stehungsprozess konnte man den Enthusiasmus und die be-               en hergestellt und die Kleidungsstücke gefertigt wurden und
             sondere Energie in unserer Nähwerkstatt spüren, die auch              welche einzelnen Schicksale dahinterstehen. Berauscht vom
             die Blazer zu etwas Besonderem hat werden lassen.                     Konsum, verschließt man oftmals den Blick vor der trauri-
                                                                                   gen Wirklichkeit. Doch dem möchten unsere Auszubildenden
             Die Schülerinnen und Schüler sind mit ihrem Projekt mehr              entgegenwirken und mit ihrem Kleidungsstück ein State-
             als zufrieden und auf die Ergebnisse sehr stolz. Die quali-           ment setzen. Mit jedem einzelnen aufgearbeiteten Blazer,
             tativ hochwertige Arbeit bekräftigt ihre eigene Überzeugung           der zudem von jeder/jedem Auszubildenden mit Vornamen
             und das daraus resultierende Engagement. „Der Blazer ist              personalisiert wurde, spürt man den Mehrwert. -> Seite 21

16 VKS-NEWS | 243 | 03/2020
BAUBETRIEBSHÖFE

                                          ra m m
                           IFAT - P r o g
                                            us-
                             z u m H e ra
                                 trennen

                           DER VKU AUF
                           4. BIS 8. MAI IN MÜNCHEN
Bitte hier heraustrennen

                           DER IFAT 2020
                           HALLE B4, STAND 149/350 + 150 + 153

                           1100 46                 m2 Standfläche
                                                               Veranstaltungen

                              17
                             5 3           Bühnen
                                                 Ausschüsse
                                                       Preis-

                               1
                                                       verleihungen

                                                   Startup-Pitch
Bitte hier heraustrennen

                                                                             ABFA
                                                                                         MESS
                                                                                                     2020
                                                                                                    4.–8
                                                                                                    MÜN
                                                                                                        . MAI
                                                                                                       CHEN
                                                                                                                LL
                                                                                        PRO E
                           Unser ausführliches

                                                                                        RAM G
                           Messeprogramm mit allen
                           Details, Partnern und Vorträgen
                                                                                            M
                           erhalten Sie jetzt bereits hier:
                                                              WASS                                                                  FOR
                                                                  ER
                                                                DER V
                                                                     KU
                                                                Abfall
                                                               und
                                                                    Wa
                                                                      wirts
                                                              Halle sser/Abw
                                                                    B4, St
                                                                          and
                                                                              AUF D
                                                                           chaft
                                                                                /Stad
                                                                                asser
                                                                              149/3
                                                                                        ER IF
                                                                                     tsaub

                                                                                    50
                                                                                      :
                                                                                              AT
                                                                                           erkeit

                                                                                                                                    FREE!
                                                                                                                     Schnell sein und unser kostenloses
                                                                                                                     Ticketkontingent nutzen. Mail an
                           www.vku.de/ifat                                                                           schauder@vku.de, Betreff IFAT FREE

                                                                                                                                         VKS-NEWS | 243 | 03/2020   17
ABFALLVERMEIDUNG

             SPANNENDE THEMEN
             AUS DER PRAXIS
             Seien Sie gespannt auf Podiumsdiskussionen,
             Vorträge aus der Praxis, Infotage und vieles
             mehr. Spannende Themen finden Sie aber
             nicht nur auf der VKU-Bühne:
             Besuchen Sie auch unsere Veranstaltungen auf
             den Messe-Bühnen IFAT Forum Abfall (Halle A5)
             und das Forum Wasser A + B (Halle C2)!

Montag, 4. Mai                                                                       Mittwoch, 6. Mai
12.00–13.00 Hamburgs Wertstoff Innovative –              Messestand VKU              09.30–10.00 Reifenabrieb in der Umwelt (RAU) – Was    Messestand VKU
            wirklich wirksam recyceln                    Halle B4, Stand 149/350                 kann die Straßenreinigung dazu beitragen? Halle B4, Stand 149/350
            Stadtreinigung Hamburg                                                               Berliner Stadtreinigung
13.00–15.00 Umsetzung der Klärschlammverordnung          Messestand VKU              09.30–10.30 PREVENT Abfall-Allianz: Gemeinsam gegen IFAT Forum Abfall
            – Herausforderungen für kommunale            Halle B4, Stand 149/350                 die globale Umweltverschmutzung         Halle A5
            Unternehmen                                                                          VKU / PREVENT Abfall-Allianz
            VKU Wasser/Abwasser
                                                                                     10.00–12.00 Nachhaltige Kommunikation –                 Messestand VKU
15.30–17.00 Fachkräfteentwicklung für eine vielfältige   Messestand VKU                          Mit Papier und Stift oder doch digital?     Halle B4, Stand 149/350
            Unternehmenskultur                           Halle B4, Stand 149/350                 Stadtreinigung Hamburg
            Berliner Stadtreinigung
                                                                                     11.15–12.15   Nachhaltiger Betrieb von Wasserinfrastruk- IFAT Forum Wasser A
                                                                                                   tur in Schwellen- und Entwicklungsländern Halle C2
                                                                                                   GWP, VKU, BMZ und GIZ

Dienstag, 5. Mai                                                                     11.15–12.30   Speednetworking „Greenhorn meets
                                                                                                   Oldtimer“
                                                                                                                                             IFAT Zukunftsplattform
                                                                                                                                             experience.science.future
                                                                                                   Stadtreinigung Hamburg                    Halle B4, Stand 338
09.00–10.30 Sauberkeit und Abfallwirtschaft –            Messestand VKU
            Im Licht der Stadt von morgen                Halle B4, Stand 149/350     13.00–15.30 Infotag Digitalisierung: Wie ein Megatrend Konferenzraum
            Stadtreinigung Hamburg                                                               die kommunale Abfallwirtschaft und         Halle A4, Raum A41/42
                                                                                                 Stadtsauberkeit verändert
10.30-12.00 Umsatzsteuerpflicht für die                   Messestand VKU
                                                                                                 Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS
            interkommunale Zusammenarbeit –              Halle B4, Stand 149/350
            Wie gehen wir vor Ort damit um?                                          13.00–14.30 Der Schatz unter der Straße: Erhalt, Sanie- Messestand VKU
            VKU Wasser/Abwasser / AöW / DST                                                      rung und Erneuerung der kommunalen          Halle B4, Stand 149/350
                                                                                                 Wasser- und Abwasserinfrastruktur
11.15–13.00 Zukunftsforum: WASTE – WATER – WOMEN         IFAT Zukunftsplattform
                                                                                                 VKU Wasser/Abwasser
            Geschlechtergerechtigkeit –                  experience.science.future
            alle Potenziale nutzen                       Halle B4, Stand 338         14.30-15.30 Klimapaket - Jetzt mit Abfallwirtschaft     Messestand VKU
            DWA / VKU                                                                            Stadtreinigung Hamburg                      Halle B4, Stand 149/350

12.45–14.00 Abwasserabgabe –                             Messestand VKU              14.45-17.00 Infotag: Klimaschutz und Trinkwasser-       Konferenzraum
            Was bedeutet die Reform für die Praxis?      Halle B4, Stand 149/350                 versorgung – Beitrag der kommunalen         Halle B2, Raum 21
            VKU Wasser/Abwasser                                                                  Wasserwirtschaft
                                                                                                 VKU Wasser/Abwasser
13.00–13.45 Industrie trifft Wissenschaft –              IFAT Zukunftsplattform
            Wer ist der Motor für die Zukunft?           experience.science.future   16.00–16.45 Starten statt warten – Kooperation und      IFAT Zukunftsplattform
            Stadtreinigung Hamburg                       Halle B4, Stand 338                     Innovation in der Kommunalwirtschaft        experience.science.future
                                                                                                 VKU KommunalDigital                         Halle B4, Stand 338
14.00–15.00 Aus- und Nachrüstung schwerer                Messestand VKU
            Nutzfahrzeuge mit Abbiegeassistenten         Halle B4, Stand 149/350     16.00-17.30 Umsetzung der EU-Verpackungsrichtlinie      Messestand VKU
            Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS                                             Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS     Halle B4, Stand 149/350

15.00–16.00 Standplatzpflege bei Unterflurbehältern – Messestand VKU                   16.45-17.45 Möglichkeiten der Wasserwieder-             IFAT Forum Wasser B
            erforderlich oder entbehrlich?          Halle B4, Stand 149/350                      verwendung in Deutschland am Beispiel       Halle C2
            Initiative Standort Service Plus                                                     von MULTI-ReUse
                                                                                                 Oldenburgisch-Ostfriesischer
15.30–16.15 Startup-Pitch                                IFAT Zukunftsplattform
                                                                                                 Wasserverband
            powered by VKU KommunalDigital               experience.science.future
            VKU KommunalDigital                          Halle B4, Stand 338         18.00-21.00 Get-together der Kommunalwirtschaft am Messestand VKU
                                                                                                 VKU-Gemeinschaftsstand und Preis-      Halle B4, Stand 149/350
16.00-17.00 #wirfuerbio - Vermeidung von Störstoffen Messestand VKU                              verleihung
            im Bioabfall und Kompost                 Halle B4, Stand 149/350
                                                                                                 VKU
            GAB Umwelt Service

18 VKS-NEWS | 243 | 03/2020
ABFALLVERMEIDUNG
                                                                                                                        Halle B4,
                                                                         Halle C2                                       Stand 149/350 + 150 + 153
DIE WICHTIGSTEN                                                          Forum Wasser A+B                               Verband Kommunaler
                                                                                                                        Unternehmen (VKU)

VERANSTALTUNGSORTE
IM ÜBERBLICK                                                                         C2

                                                                                                             B4
                                                                                                                                    Halle A5
                                                                                                                                    Forum Abfall

                                                                                                                           A5
                                                                  Halle B4, Stand 338
                                                                  IFAT Zukunftsplattform
                                                                  experience.science.future

Donnerstag, 7. Mai                                                                        Freitag, 8. MAI
10.00–11.00 Circular Economy – Die Rolle der kommu-      Messestand VKU                   09.00–15.00 VKU IFAT Azubi-Tag 2020:                           Messestand VKU
            nalen Entsorger am Beispiels des AWM         Halle B4, Stand 149/350                      Vorträge und Workshop                              Halle B4, Stand 149/350
            Abfallwirtschaftsbetrieb München                                                          VKU

10.30–11.30 Praxisberichte der „Jungen Wissenschaft“     IFAT Zukunftsplattform           09.30–10.15 VKU IFAT Azubi-Tag 2020: Beruflich                  IFAT Zukunftsplattform
            Stadtreinigung Hamburg                       experience.science.future                    durchstarten in kommunalen                         experience.science.future
                                                         Halle B4, Stand 338                          Unternehmen der Abfallwirtschaft                   Halle B4, Stand 338
                                                                                                      VKU
11.00–12.30 Von der Abfall- zur Wertstoffwirtschaft –    Messestand VKU
            Nachhaltige Lösungen zur Abfallvermei-       Halle B4, Stand 149/350          09.30–10.30 Digitalisierung und Innovation in der              IFAT Forum Wasser A
            dung, -verwertung und Recycling                                                           Wasserwirtschaft                                   Halle C2
            Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS                                                  Oldenburgisch-Ostfriesischer
                                                                                                      Wasserverband
12.30–13.00 Die Vielfalt der kommunalen                  Messestand VKU
            Abfallberatung                               Halle B4, Stand 149/350          10.15–11.00 Tag der Fachkräfte: Karriere auf der               IFAT Zukunftsplattform
            Berliner Stadtreinigung                                                                   Kippe – Generation Y im Gespräch mit               experience.science.future
                                                                                                      der Abfallbranche                                  Halle B4, Stand 338
13.00–13.30 Grenzüberschreitend gut:                     Messestand VKU
                                                                                                      Stadtreinigung Hamburg / VKU
            Deutsch-niederländische Kooperation in       Halle B4, Stand 149/350
            der Abfallwirtschaft                                                          10.30–11.30 Methoden für ein modernes Personal-                Messestand VKU
            Abfallwirtschaftsbetriebe Münster                                                         management                                         Halle B4, Stand 149/350
                                                                                                      Oldenburgisch-Ostfriesischer
13.30–14.00 Plastik raus aus der Biotonne – Die Quali- Messestand VKU                                 Wasserverband
            tätskontrolle des Bioabfalls in München    Halle B4, Stand 149/350
            Abfallwirtschaftsbetrieb München                                              10.45–11.45 Smart Waste und die schlaue Tonne –                IFAT Forum Abfall
                                                                                                      Digitale Lösungen für Abfallsammlung               Halle A5
14.00–15.00 Forschung und Entwicklung                    Messestand VKU
                                                                                                      und -transport
            als Wegbereiter                              Halle B4, Stand 149/350
                                                                                                      Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS
            Stadtreinigung Hamburg
                                                                                          11.00–11.30 Die beste Aktion zur Abfallvermeidung –            IFAT Zukunftsplattform
14.30–15.15 Tage der Fachkräfte:                         IFAT Zukunftsplattform                                                                          experience.science.future
                                                                                                      Präsentation der Projekte
            Digitale Superkräfte entwickeln: Die         experience.science.future                                                                       Halle B4, Stand 338
                                                                                                      (Kategorie Schüler und Berufsschüler)
            Kombination aus Weiterbildung und            Halle B4, Stand 338
                                                                                                      VKU
            Startups für mehr Innovationen nutzen
            Wirtschaftsbetriebe Duisburg / VKU
15.00–16.30 Mobilität neu denken                         Messestand VKU
            Berliner Stadtreinigung                      Halle B4, Stand 149/350

15.15–16.15 Cybersicherheit – Ist die Wasserwirtschaft   IFAT Forum Wasser A
            gewappnet?                                   Halle C2
            VKU Wasser/Abwasser
15.30–16.15 Tag der Fachkräfte: Integration von Men-     IFAT Zukunftsplattform
            schen mit schwierigen Startbedingungen       experience.science.future
            GELSENWASSER / BBg Landkreis                 Halle B4, Stand 338
            Peine / VKU
16.30–17.00 Mobiles Arbeiten – nicht neu, aber neu       Messestand VKU
            gedacht!                                     Halle B4, Stand 149/350
            Oldenburgisch-Ostfriesischer
            Wasserverband
17.00–18.30 VKU IFAT Azubi-Tag 2020:                     Messestand VKU
            Herzlich willkommen!                         Halle B4, Stand 149/350
            VKU
17.15–18.00 Preisverleihung:                             Messestand VKU
            Die beste Aktion zur Abfallvermeidung        Halle B4, Stand 149/350
            (Kategorie Schüler und Berufsschüler)
            VKU                                                                           Bildrechte: © LuckyStep/stock.adobe.com, © PRASERT/stock.adobe.com, © bryafout2/stock.adobe.com
                                                                                                                                                          VKS-NEWS   | 243 | 03/2020 19
Messe München
    Anfahrt und Infos

TREFFEN SIE DIE                                                                       VKU-LEIT-/FACHAUS-
                                                                                      SCHUSSSITZUNGEN
                                                                                      (nicht-öffentlich)

 #GREENTALENTS                                                                        Leitausschusssitzung
                                                                                      Abfallwirtschaft/Stadtsauberkeit VKS
                                                                                      Dienstag, 05.05.2020
                                                                                      09.45–10.45 Uhr, Raum B21

           DER UMWELTTECHNOLOGIE-BRANCHE!                                             Arbeitskreis Umwelt
                                                                                      Dienstag, 05.05.2020
                                                                                      09.30–15.00 Uhr, Raum B31

                                                                                      Fachausschusssitzung Fuhrpark
                                                                                      Dienstag, 05.05.2020
                                                                                      09.30–12.30 Uhr, Raum B42
         Die IFAT ist eine bedeutende Branchen-Plattform zur
                                                                                      Fachausschusssitzung
        Vorstellung von Unternehmen als Arbeitgeber und                               Biologische Abfallbehandlung
       Gewinnung von Fachkräften. Die IFAT-Zukunftsplattform                          Dienstag, 05.05.2020
                                                                                      14.00–16.00 Uhr, Raum B21
      „experience.science.future“ bietet daher auch dem
     wichtigen Thema Recruiting eine Bühne.                                           Fachausschusssitzung Deponien
                                                                                      Dienstag, 05.05.2020
                                                                                      16.00–18.00 Uhr, Raum B31

   SPEED-DATING „MEET THE EXPERTS“                                                    Fachausschusssitzung
                                                                                      Wertstoffwirtschaft
   Als Aussteller können Sie am 7. Mai das Angebot „Meet the Experts“ nutzen, um in   Mittwoch, 06.05.2020
                                                                                      09.30–12.30 Uhr, Raum B41
   direkten Gesprächen neue Mitarbeiter für Ihre Projekte zu gewinnen. Begeistern
   Sie Studierende, Absolventen und Young Professionals für Ihr Unternehmen und       Dialog digitale Abfallwirtschaft
   die Branche der Umwelttechnologien. Sollten Sie Interesse an der Buchung           Mittwoch, 06.05.2020
                                                                                      10.00–12.00 Uhr, Raum B21
   eines „Meet the Experts“-Paketes haben, sprechen Sie uns gerne an.
   (Philipp Paingt, paingt@vku.de, +49 30 58580-429)                                  Fachausschusssitzung
                                                                                      Arbeitssicherheit und

   JOBWALLS IM IFAT-KARRIERECENTER                                                    Gesundheitsschutz
                                                                                      Mittwoch, 06.05.2020
                                                                                      10.30–14.30 Uhr, Raum B42
   Übersichtliche Jobwalls bieten Recruitern und Bewerbern eine Vielzahl
   an Angeboten. Zusätzlich bietet eine Online-Jobbörse interessante In-              Mitgliederversammlung
   serate. Sollten Sie Ihre offenen Stellen auf der IFAT-Jobwall veröffent-           Abfallwirtschaft/Stadtsauberkeit VKS
                                                                                      Mittwoch, 06.05.2020
   lichen wollen, melden Sie sich ebenfalls bei der VKU Service GmbH!                 11.00–12.30 Uhr, Raum A41/42

   DER „TAG DER FACHKRÄFTE“ DES VKU                                                   Fachausschusssitzung Europa
                                                                                      Mittwoch, 06.05.2020
   Der VKU bietet in diesem Jahr den „Tag der Fachkräfte“ zum                         13.30–15.30 Uhr, Raum B41

   Schwerpunktthema „New Work in kommunalen Unterneh-                                 Arbeitskreis Baubetriebshöfe
   men: Neue HR-Strategien zur Gewinnung und Sicherung                                Europäischer Austausch zu Littering,
   von Fachkräften“ an. Geplant sind vier Veranstaltungen                             Digitalisierung und Fachkräftemangel
                                                                                      Mittwoch, 06.05.2020 (öffentlich)
   mit unterschiedlichen Formaten, siehe Programm. Sie                                15.00–18.00 Uhr, Raum B42
   richten sich an Geschäftsführer, Vorstände sowie Fach-                             Donnerstag, 07.05.2020 (regul. Sitzung)
   und Führungskräfte aus dem Bereich Personal von                                    13.00–16.30 Uhr, Raum B42

   kommunalen Wasser- und Entsorgungsunternehmen                                      Leitausschusssitzung VKU Wasser/Abwasser
   sowie Studenten und Auszubildende.                                                 Donnerstag, 07.05.2020
                                                                                      09.00–13.00 Uhr, Raum B21

                                                                                      Fachausschusssitzung Unternehmenskom-
                                                                                      munikation (Abfall und Wasser/Abwasser)
                                                                                      Donnerstag, 07.05.2020
                                                                                      09.30–12.00 Uhr, Raum B42

                                                                                      Fachausschusssitzung Stadtsauberkeit
                                                                                      Donnerstag, 07.05.2020
                                                                                      09.30–12.00 Uhr, Raum B31

                                                                                      Fachausschusssitzung Personal
                                                                                      Donnerstag, 07.05.2020
                                                                                      14.00–16.30 Uhr, Raum B31

                                                                                      Fachausschusssitzung Thermische
                                                                                      Abfallbehandlung und -verwertung
                                                                                      Donnerstag, 07.05.2020
                                                                                      14.00–16.00 Uhr, Raum B21
20 VKS-NEWS | 243 | 03/2020
Sie können auch lesen