Ein Prophylaxetag - zwei Sichtweisen - Zahnärzte in Sachsen

 
WEITER LESEN
Ein Prophylaxetag - zwei Sichtweisen - Zahnärzte in Sachsen
29. JUNI 2022, 33. JAHRGANG, 5,50 €, F 45733, ISSN 0938-8486

                                                                            Anzeige

Ein Prophylaxe-
tag – zwei
Sichtweisen

Hinweise für die
Berechnung von
Abformmaterialien

Entfernung einer
follikulären Zyste

Beilage
Fortbildungstag

   
  
   

             
           

  

 06
 22
Ein Prophylaxetag - zwei Sichtweisen - Zahnärzte in Sachsen
Workshops zum
Fortbildungstag
07.10.2022
Dorint Kongresshotel
Chemnitz
Workshops für Zahnärztinnen und Zahnärzte
jeweils 15:00 – 18:00 Uhr

W1 Tipps und Tricks in der
   Adhäsivtechnik
      Prof. Dr. Roland Frankenberger, Marburg

W2 Minimalinvasiver Zahnersatz –
   festsitzend und herausnehmbar
      Prof. Dr. Nicole Passia, Dresden

W3 Hilfreiche Techniken, Tipps und Tricks
   bei Kompositversorgungen
      Dr. Markus Lenhard, Etzwilen (CH)

Workshops für Praxisteams
jeweils 15:00 – 18:00 Uhr

W4 Professionelles Abrechnungsmanagement
   quer durch verschiedene Bereiche der
   Zahnheilkunde
      Sylvia Wuttig, Heidelberg

W5 Ergonomisch arbeiten
   „rund um den Zahn“
      Manfred Just, Forchheim

W6 Update Prophylaxe/PAR 2022
      Prof. Dr. Andreas Braun, Aachen

Weitere Informationen: www.zahnaerzte-in-sachsen.de
Ansprechpartnerin: Nora Barberiu Tel.: 0351 8066 102
   facebook.com/FortbildungsakademieLZKS
Ein Prophylaxetag - zwei Sichtweisen - Zahnärzte in Sachsen
Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22                                                                                                   3
                                                                                                              Leitartikel

                                        Positive Signale
                                        Im Dezember des vergangenen Jahres war der Ruf der Politik nicht zu überhören. Man
                                        wünschte sich zur weiteren erfolgreichen Umsetzung der Corona-Impfstrategie eine
                                        Beteiligung der Zahnärzteschaft. Diesem Ziel wollten wir nicht im Wege stehen – eine
                                        Vielzahl impfbereiter Zahnärztinnen und Zahnärzte meldete sich. Das Infektionsschutz-
                                        gesetz wurde geändert, die Kammern boten die geforderten Qualifikationskurse an
                                        und die KZVen organisierten die Abrechnungsmöglichkeit der Impfungen. Wir waren
                                        startklar.
                                        Was jedoch fehlte, war die Änderung der Coronavirus-Impfverordnung, in die die
                                        Zahnärzteschaft als impfberechtigte Personengruppe aufgenommen werden musste.
                                        Jetzt, im Sommer, bei einer beinahe zum Erliegen gekommenen Impfbereitschaft, ist
                                        die Änderung der Verordnung vollbracht. Die Zahnärzteschaft darf impfen (Nähere
                                        Informationen bietet unsere Website unter „Coronavirus“.).
                                        Schnell hingegen war das Bundesverfassungsgericht mit seiner Entscheidung zur ein-
                                        richtungsbezogenen Impfpflicht. Eine hiergegen gerichtete Verfassungsbeschwerde
                                        blieb erfolglos. Das Gericht führt aus: „Soweit die Regelungen in die ... Grundrechte
                                        eingreifen, sind diese Eingriffe verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Der Gesetzgeber
Ass. jur. Meike Gorski-Goebel           hat im Rahmen des ihm zustehenden Einschätzungsspielraums einen angemessenen
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende   Ausgleich zwischen dem mit der Nachweispflicht verfolgten Schutz vulnerabler Men-
der KZV Sachsen                         schen vor einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und den Grundrechtsbeein-
                                        trächtigungen gefunden. Trotz der hohen Eingriffsintensität müssen die grundrechtlich
                                        geschützten Interessen der im Gesundheits- und Pflegebereich tätigen Beschwerde-
                                        führenden letztlich zurücktreten.“
                                        Doch jetzt ein Themenwechsel, da es im zweiten Halbjahr Änderungen in Ihren Praxis-
                                        abläufen geben wird. Schneller als gedacht, kommt das elektronische Beantragungs-
                                        und Genehmigungsverfahren, kurz EBZ, in die Praxen. Zwischen dem 1. Juli und
                                        31. Dezember 2022 sollen in mehreren Wellen bundesweit alle über ihre PVS-Systeme
                                        angeschlossen werden. Wir hoffen und sind zuversichtlich, dass damit für viele eine
                                        erste, tatsächlich sinnstiftende Anwendung, die die Technik der Telematikinfrastruktur
                                        nutzt, sichtbar wird. Aus den Testpraxen erhalten wir jedenfalls positive Signale: das
                                        Genehmigungsverfahren würde schneller, papier- und bürokratieärmer. In unseren
                                        Medien, aber auch in Informationsforen und Seminaren, werden wir das Verfahren
                                        vorstellen und Ihnen den Übergang so weit wie möglich vereinfachen.
                                        Für die einen hat es zu lange gedauert, für die anderen geht es zu schnell: Der Sommer
                                        steht vor der Tür. Viele von uns freuen sich auf unbeschwerte Urlaubstage, nah und
                                        auch wieder fern. In diese Zeit fällt die Wahl zur Vertreterversammlung der KZVS, also
                                        zu Ihrem „Parlament“. Selbstverwaltung lebt vom Mitmachen. Bitte nehmen Sie an der
                                        Wahl teil. Im nächsten Zahnärzteblatt 07+08 präsentieren sich die Kandidatinnen und
                                        Kandidaten mit Bild und einer kurzen Wahlaussage in einer gemeinsamen Wahlbeilage
                                        zur Vertreterversammlung der KZVS und zur parallel stattfindenden Kammerversamm-
                                        lung.

                                        Genießen Sie die Zeit. Ich freue mich auf den weiteren Austausch mit Ihnen – endlich
                                        auch wieder persönlich zu Stammtischen bei Ihnen vor Ort.

                                        Es grüßt Sie
Ein Prophylaxetag - zwei Sichtweisen - Zahnärzte in Sachsen
4                                                                                                                                Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22

Inhalt

Leitartikel                                                                                  Termine
Positive Signale                                                                  3          Kurse im Juli/August/September 2022                                                 16
                                                                                             Stammtisch                                                                          23
Aktuell
Ein Prophylaxetag – zwei Sichtweisen                                              5          Praxisführung
Präsenztagung der VV-Spitzen in Dessau                                            7          Vollständige Dokumentation – Teil der Qualitäts-
                                                                                             sicherung                                                                           18
Amtliche Bekanntmachung:
Dritte Hinweise des Wahlausschusses zur Durchführung                                         Im TI-Refinanzierungs-Dschungel zurechtfinden                                       20
der Wahl zur Kammerversammlung 2022                                               8          Hinweise für die Berechnung von Abformmaterialien
Die moderne Parodontististherapie – Tipps für Patienten 10                                   nach GOZ – Wie erfolgt die Ausweisung in der
                                                                                             GOZ-Rechnung?                                                                       22
ZahnRat 2.0 – mehr digitale Möglichkeiten nutzen                                11
                                                                                             Telematikinfrastruktur: Auftakt für Austausch der
Wer will sich denn noch in Sachsen niederlassen?                                12
                                                                                             Hardware                                                                            22
Verabschiedet: Corona-Bonus für Praxisteams                                     14
                                                                                             Aktuelle Informationen aus der Praxisführung                                        23
Startschuss für Corona-Impfungen durch Zahnärztinnen
und Zahnärzte                                        14
Nicht verlängert: Corona-Arbeitsschutzverordnung                                14
                                                                                             Personalien
                                                                                             Habilitation                                                                        23
Kostenfrei: ZahnRat-Banner für Ihre Praxis-Homepage                             14
                                                                                             Nachrufe                                                                            27
Dental Museum goes digital                                                      14
                                                                                             Geburtstage im Juli                                                                 28
Schnell sein: Fortbildungen der LZKS                                            15
Einladung zum 14. Sommernachtsball                                              23
Neuzulassungen                                                                  27

Fortbildung                                                                                  Redaktionsschluss für die Ausgabe September ist der
Entfernung einer follikulären Zyste                                             24           10. August 2022

 Impressum                                                 Verlag
                                                           Satztechnik Meißen GmbH
 Zahnärzteblatt SACHSEN                                    Am Sand 1c, 01665 Nieschütz
                                                           Telefon 03525 718-60, Fax 718-612
                                                                                                                               Geprüfte Versandauflage 4.841, I. Quartal 2022
                                                                                                                                Klare Basis für den Werbemarkt

 Offizielles Mitteilungsblatt der                          Anzeigen, Satz, Repro und Versand                       Vertrieb
 Landeszahnärztekammer Sachsen                             Gesamtherstellung                                       Das Zahnärzteblatt Sachsen erscheint einmal monatlich
                                                           Satztechnik Meißen GmbH                                 bis auf Januar/Februar und Juli/August (Doppelausga-
 Herausgegeben vom
                                                           Am Sand 1c, 01665 Nieschütz                             ben). Mitglieder der LZKS/KZV erhalten das ZBS im Rah-
 Informationszentrum Zahngesundheit (IZZ)
                                                           Telefon 03525 718-624, Fax 718-612                      men ihrer Mitgliedschaft.
 der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen (KZVS)
                                                           www.satztechnik-meissen.de
 und der Landeszahnärztekammer Sachsen (LZKS)                                                                      Für unverlangt eingesandte Leserbriefe, Manuskripte, Fotos und
                                                           E-Mail: joestel@satztechnik-meissen.de
                                                                                                                   Zeichnungen wird seitens der Redaktion und des Verlags keine
 Redaktion                                                                                                         Haftung übernommen. Leserbriefe, namentlich gekennzeichnete
 Dr. Thomas Breyer, LZKS (v. i. S. d. P.)                  Anzeigenpreise                                          oder signierte Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der
 Dr. Holger Weißig, KZVS                                   Zurzeit ist die Preisliste vom Januar 2022 gültig.      Redaktion wieder.
 Anne Hesse, LZKS                                                                                                  Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe und unauf-
                                                           Bezugspreis/Abonnementpreise
 Beate Riehme, KZVS                                                                                                gefordert eingesandte Beiträge bei Veröffentlichung sinngemäß
                                                           Jahresabonnement        45,00 Euro                      zu kürzen.
 Redaktionsanschrift                                       Einzelverkaufspreis      5,50 Euro                      Nachdrucke, auch auszugsweise, sind nur nach schriftlicher
 Informationszentrum Zahngesundheit                        zzgl. Versandkosten und Mehrwertsteuer                  Zustimmung des Herausgebers und mit Quellenangaben gestattet.
 Schützenhöhe 11, 01099 Dresden                                                                                    Die in der Zeitung veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich
 Telefon 0351 8066-275, Fax 0351 8066-279                  Bestellungen nehmen der Verlag und alle Buchhand-       geschützt.
 E-Mail: izz.presse@lzk-sachsen.de                         lungen im In- und Ausland entgegen.
 www.zahnaerzte-in-sachsen.de
                                                                                                                   © 2022 Satztechnik Meißen GmbH
 Bei Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint
 die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.                                                                ISSN 0938-8486
Ein Prophylaxetag - zwei Sichtweisen - Zahnärzte in Sachsen
Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22                                                                                                                   5
                                                                                                                                    Aktuell

 Ein Prophylaxetag – zwei Sichtweisen
 VS)
 Der Blick einer Teilnehmerin                    Biofilm, die Prophylaxe und Therapie,            Ester Hoekstra M.Sc. weiter. Sie befasste
                                                 um eine schnelle Besiedelung durch Kei-          sich mit dem Thema „Zähne? Na logo! –
 Endlich war es am 7. Mai 2022 wieder            me zu verhindern. Sehr gut war, dass im          Zahnmedizin trifft Logopädie“. Sie gab
 so weit: der Sächsische Prophylaxetag           Anschluss des Vortrags Fragen aus dem            wichtige Hinweise, wie Logopädie in
 fand, diesmal ohne Maskenpflicht, statt         Publikum beantwortet wurden, sodass              der Zahnarztpraxis funktioniert. Ange-
 und jeder konnte in erwartungsfrohe             wir noch zusätzlich gute Infos mit in die        fangen von der Mundöffnung bei Kin-
 Gesichter blicken. Nach einer kurzen            Praxis nehmen konnten.                           dern, über die Uroma-Sprache bis hin zu
 Begrüßungsrede von Zahnarzt Dr. med.            Im nächsten Vortrag ging es um die               Übungen der Lippen und Zunge, war es
 dent. Mario Schulze, in der er auch noch        richtige Politur in der Prophylaxe. Dieser       ein sehr unterhaltsamer Vortrag.
 einmal über die prekäre Situation in den        wurde von Dentalhygienikerin Sabrina             Zu guter Letzt gab uns drs. Kant aus Ol-
 Praxen bezüglich der Personalsituation          Dogan gehalten. Ein sehr guter Vortrag,          denburg interessante Einblicke, wie wir
 durch die Impfpflicht hinwies, ging es          vor allem der Hinweis, dass es nicht             mit den ganz Kleinen in der Zahnarzt-
 mit den Vorträgen gleich los.                   Anamnesebogen, sondern Gesundheits-              praxis umgehen sollten. Themen waren
                                                 fragebogen heißt. Hier ging es um Me-            die Sitzposition, FU-Untersuchungen
 Neues im Biofilmmanagement                      dikamente, Allergien, Mundspüllösun-             und die Zahnpflege im Allgemeinen.
 Da Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler aus         gen und das richtige Instrumentarium.            Aus den Vorträgen konnten wir viele
 Luxembourg leider verhindert war,               Auch hier konnten im Anschluss wieder            gute Tipps mit in unsere tägliche Arbeit
 sprang kurzerhand Dr. rer. nat. Dipl.-          Fragen gestellt werden.                          in der Zahnarztpraxis nehmen.
 Biol. Sylke Dombrowa ein und hielt
 einen sehr interessanten Vortrag über           Zahnmedizin und Logopädie?                       Immer gefragt: das Thema Abrechnung
 das Biofilmmanagment. In diesem er-             Nach einer kurzen Kaffeepause ging es            Nach einem tollen Mittagsbuffet ging es
 fuhren wir viel über die Entstehung von         mit Dentalhygienikerin und NLP Master            in den Workshops weiter. Ich besuchte

                                                                      Die aktuells
                                                                                   ten Infos rund
                              e Teil-                                 phylaxe lock                ums Thema
              stra konnten di            Dr. Sylke Dombrowa zum                    ten fast 200             Pro-       Kinder, Jugendliche und Eltern
Mit Ester Hoek                 tieren                                 Dorint Hotel              Teilnehmen
               lbst experim en           mikrobiologisch fundierten                 nach Dresden          de ins       in der ZAP – Tipps vom Kinder-
nehmenden se
                                         Biofilmmanagement                                                             zahnheilkundeprofi drs. Johan-
                                                                                                                       na Kant

 Kenntnisse in der
                   Praxishygiene auf                                    he Behandlung
 neuesten Stand br                   den                Die zahnärztlic                         Die Prophylaxe-Experte
                                                                                                                         n 2022: Dr. Mario Schulz
                   ingen mit Dentalh                                     d der Einbezug                                                          e,
 kerin Sabrina Doga                  ygieni-            von Kindern un                          Dr. Sylke Dombrowa, Sab
                                                                                                                          rina Dogan, drs. Johann
                    n                                                    t gemacht mit                                                            a
                                                        der Eltern leich                        Kant, Inge Sauer und Est
                                                                                                                         er Hoekstra, M.Sc.
                                                         Ester Hoekstra
Ein Prophylaxetag - zwei Sichtweisen - Zahnärzte in Sachsen
6                                                                                                Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22

Aktuell

die aktuelle PAR-Abrechnung von Inge         auch mittels Antibiotika beeinflusst       Muskeltonus und Training des Schluck-
Sauer. Sie hielt einen sehr guten Vortrag    werden kann.                               musters kann die Logopädie helfen, die
über den Ablauf der PAR-Behandlung                                                      Mundatmung zu beheben.
und deren Abrechnung, welche uns im-         Die professionelle Politur
mer noch vor neue Herausforderungen          Dentalhygienikerin Sabrina Dogan aus       Die besten Tipps für Kinder in der ZAP
stellt. Sei es der PSI-Status, das Röntgen   Hoffenheim skizzierte anschaulich,         drs. Kant beendete den Vortragsvormit-
und der Abstand zwischen den einzel-         wie wichtig eine gute Arbeitsplatzvor-     tag mit Tipps für die Behandlung unserer
nen Therapieschritten, um nur ein paar       bereitung für die professionelle Zahn-     kleinsten Patienten. Ein großes Problem
Beispiele zu nennen. Zwischendurch           reinigung ist. Der Traytisch sollte gut    in ihrer auf Kinderzahnheilkunde spezi-
konnten Fragen gestellt werden, die          strukturiert, vollständig instrumentiert   alisierten Praxis betrifft Kinder mit der
uns in der täglichen Arbeit mit der PAR-     und natürlich sauber und desinfiziert      Early Childhood Caries (ECC), früher auch
Abrechnung noch unklar erschienen.           sein: „Das Auge des Patienten isst mit.“   Nuckelflaschenkaries genannt. Ursachen
Auch hier gab uns Inge Sauer interessan-     Weiterhin stellte sie die Wichtigkeit      dafür sind u. a. eine unzureichende
te Hinweise und Tipps.                       einer vollständigen und regelmäßigen       Zahnpflege sowie die hochfrequente
Alles in allem war es ein sehr guter Pro-    Anamneseerhebung bei unseren               Zuführung säure- und/oder kohlen-
phylaxetag und wir freuen uns schon          Patienten heraus. Kommt es doch nicht      hydrathaltiger Getränke und Speisen.
auf den nächsten.                            selten vor, dass sich durch eine schwere   Anhand klinischer Beispiele konnte
                                             Erkrankung oder ggf. durchgeführte         sie den Stellenwert einer guten, durch
                              Ines Pörner    Operationen der Allgemeinzustand           die Eltern durchgeführten häuslichen
              ZAP Ines Baier in Heidenau     oder auch der Medikamentenplan gra-        Mundhygiene darstellen. Durch die Auf-
                                             vierend geändert haben. Dies hat häufig    nahme der FU-Positionen in den GKV-
Der Blick des wissenschaftlichen             Auswirkungen auf zahnmedizinische          Leistungskatalog haben Zahnärztinnen
                                             Behandlungen. Aus ihrer Erfahrung          und Zahnärzte nun die Möglichkeit,
Leiters                                      konnte sie berichten, dass für ein gutes   auch bei den kleinsten Patienten Früh-
Nach dem coronabedingten Ausfall des         Behandlungsergebnis nicht immer die        erkennungsuntersuchungen in Anleh-
Sächsischen Prophylaxetages im Jahr          neuesten Geräte notwendig sind. Viel-      nung an die ärztlichen Untersuchungen
2020 und der reduzierten digitalen Form      mehr sollte jeder die Fähigkeiten, Mög-    durchzuführen. So konnte drs. Kant auch
im Jahr 2021 konnte dieses beliebte          lichkeiten und Grenzen der in der Praxis   anschaulich zeigen, wie diese Unter-
Fortbildungsformat für die sächsischen       zur Verfügung stehenden Geräte und         suchungen mit Hilfe der Eltern selbst bei
Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter      Hilfsmittel kennen, wenn sich mit diesen   ängstlichen Kindern erfolgen können.
ohne Restriktionen stattfinden. Mit ins-     eine entsprechende Behandlungsquali-       Am Nachmittag konnten die Referen-
gesamt 185 Teilnehmenden waren das           tät erzielen lässt.                        tinnen nun noch in fünf Workshops die
Interesse und die Freude riesengroß.                                                    Vortragsinhalte praktisch intensivieren,
                                             Schnittstelle Zahnmedizin-Logopädie        was unter den Teilnehmenden reges
Was den Biofilm beeinflusst                  Nach der Frühstückspause wies Ester        Interesse fand. Inge Sauer, KZVS, aus
Dr. Dombrowa aus Pforzheim eröffne-          Hoekstra aus Börger darauf hin, dass das   Dresden brachte in ihrem Workshop
te den Vortragsvormittag aus einem           zahnmedizinische Behandlungsteam           noch etwas „Licht ins Dunkle“ der neuen
mikrobiologischen Blickwinkel auf die        sehr früh erkennen kann, ob sich eine      Abrechnungsbestimmungen im Bereich
Mundflora unserer Patienten. Sie zeigte      Entwicklungsstörung abzeichnet. Dabei      der konservativen und chirurgischen
anschaulich die Entstehung des Biofilms,     spielt die Mundatmung bei Kindern          Parodontalbehandlung.
die Symbiose der darin befindlichen „gu-     eine sehr große Rolle. Ursachen dafür      Die bereits in den Pausengesprächen
ten“ Bakterien, aber auch das Umschla-       können u. a. eine veränderte Anatomie,     erhaltene Resonanz hinsichtlich der
gen in Pathogenität beim Hinzutreten         Schnarchen, zu schwacher Muskeltonus       Themenauswahl, der Vortragspräsenta-
„böser“ Bakterien und entsprechender         oder auch Zahn- und/oder Kieferfehl-       tionen sowie der Organisation war sehr
Wirtsfaktoren. Im Rahmen der Professi-       stellungen sein. Ebenso kommen Dau-        gut.
onellen Zahnreinigung und der Paro-          menlutschen oder ein falsches Schluck-     Der nächste Sächsische Prophylaxetag
dontalbehandlung veranschaulichte sie,       muster als Ursachen infrage. Die Folgen    findet am 13. Mai 2023 statt.
wie dabei der pathogene Biofilm mecha-       der Mundatmung reichen von häufigen
nisch mit Handinstrumenten und Ultra-        Infekten, Mundgeruch, Stimmband-                      Dr. med. dent. Mario Schulze
schall- und/oder Strahlgeräten, chemisch     entzündungen bis hin zu Fehlstellung                       Wissenschaftlicher Leiter
mit Mundspüllösungen und Ölen sowie          der Zunge und veränderter Okklusion.                           Prophylaxetag 2022
im Einzelfall nach Keimbestimmung            Mittels Übungen zur Verbesserung des                Fortbildungsausschuss der LZKS
Ein Prophylaxetag - zwei Sichtweisen - Zahnärzte in Sachsen
Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22                                                              7   Anzeige

                                                                             Aktuell

Präsenztagung der VV-Spitzen in Dessau
                                                                                                                          utra le s
Am 29. und 30. April 2022 konnte das Frühjahrstreffen der Vorsitzenden der                                 Ih r klima ne             atz
                                                                                                                       für Za h ners
KZV-Vertreterversammlungen in Dessau-Roßlau stattfinden, nachdem es bereits                             Denta lla bo r       e tik
zweimal coronabedingt verschoben wurde.                                                                        & Za h nä sth

Dem Gastgeber war es wichtig, die Gäste       Informationen über standespolitische
zur Einleitung mit der Geschichte Sach-       Themen, wie z. B. den Stand der Punkt-
sen-Anhalts im Allgemeinen und der            wertverhandlungen, die Organisation                  FÜR UNSERE
des Bauhauses im Besonderen bekannt           der bevorstehenden KZV-Wahlen oder
zu machen, was hohe Resonanz fand.            Probleme mit Investor-MVZ.                             UMWELT
Damit wurde auch der Übergang zum             Ein weiterer Tagesordnungspunkt betraf
                                                                                                    KLIMANEUTRALE R
Verständnis der Herausforderungen             die ständig für Unruhe in der Zahnärzte-
erleichtert, vor denen das Flächenland        schaft sorgende TI-Problematik und hier                      ZAHNERSATZ
Sachsen-Anhalt in der vertragszahnärzt-       insbesondere der vorgesehene Umtausch              Wir übernehmen Verantwortung
lichen Versorgung steht und in Zukunft        der Konnektoren. Die Teilnehmenden                 als klimaneutrales Unternehmen.
stehen wird. Durch die Darstellung der        waren sich einig, dass die Digitalisierung          Durch den Erwerb von Zertifikaten gleicht InteraDent
                                                                                                 die unvermeidlichen CO2-Emissionen vollständig aus –
zu erwartenden problematischen Situ-          im Gesundheitswesen wichtig ist, die                        dies wird vom TÜV Nord überwacht.
ation anhand des sogenannten Versor-          Belange der zahnärztlichen Praxis bei der
gungsatlas über den Zeitraum von 2010         gegenwärtigen TI-Umsetzung jedoch
bis 2030 war für die Teilnehmenden die        zu kurz kommen. Deshalb wurde der
Vorreiterrolle der KZV Sachsen-Anhalt         dringende Wunsch geäußert, Vor-Ort-
bei der Einrichtung eines Strukturfonds       Betroffene stärker zu beteiligen.
nachvollziehbar.                              Alle Tagesordnungspunkte wurden rege
Der nächste Tagesordnungspunkt be-            diskutiert. Übereinstimmung besteht
inhaltete die Ergebnisse einer Arbeits-       darin, dass diese Form des Informations-
tagung der Aufsichtsbehörden zu den           austausches ein bedeutender Impuls-
Vergütungen hauptamtlicher KZV-Vor-           geber für die zahnärztliche Selbstver-
stände und die sogenannte Trendlinie,         waltung ist. Das nächste Treffen ist im
die für die kommende Legislaturperiode        September 2022 in Berlin geplant.
relevant sind.
Es folgten die „Berichte aus den KZV-                               Dr. Hans-Jörg Willer
Bereichen“. Sie enthielten wichtige                                 KZV Sachsen-Anhalt

                                                                                                         Martina Weißbach
                                                                                                               Ihre Beraterin
                                                                                                          +49 (0)151 63 43 90 79

                                                                                                                                     Sie
                                                                                                                         Ich bin für sen da!
                                                                                                                            in S ach
                                                                                                                                                         ZBS 02/22

Foto: KZV Sachsen-Anhalt

Austausch belebt die Zusammenarbeit: Die Teilnehmenden vor dem Bauhausgebäude in Dessau
                                                                                                     0800 - 468 37 23              interadent.de
Ein Prophylaxetag - zwei Sichtweisen - Zahnärzte in Sachsen
8                                                                                              Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22

Aktuell

                                                                                                          LZKS 20
Amtliche Bekanntmachung                              Wahl 22                                                Berufsstand mitgestalten!

Dritte Hinweise des Wahlausschusses zur Durchführung
der Wahl zur Kammerversammlung 2022
Gemäß § 9 Abs. 4 der Wahlordnung der Landeszahnärztekammer Sachsen vom 23. März 2013 gebe ich Folgendes bekannt:
1. Zum Stichtag am 15. Juni 2022, 24:00 Uhr waren 72 gültige Wahlvorschläge eingegangen.
2. Die Zahl der in den einzelnen Wahlkreisen zu wählenden Mitglieder der Kammerversammlung wurde entsprechend § 3
   Abs. 2 und 3 der Wahlordnung ermittelt und ergibt folgende Aufstellung:

Wahlkreis                                    Anzahl der zu      Wahlkreis                                      Anzahl der zu
                                      wählenden Mitglieder                                              wählenden Mitglieder
                                  der Kammerversammlung                                             der Kammerversammlung
I       Chemnitz-Stadt                                   3      XIX      Görlitz                                           1
II      Plauen-Stadt                                     4      XX       Riesa-Großenhain                                  1
III     Zwickau-Stadt                                    2      XXI      Löbau                                             1
IV      Annaberg                                         1      XXII     Zittau                                            1
V       Chemnitzer Land                                  1      XXIII    Sächsische Schweiz                                3
VI      Freiberg                                         2      XXIV     Weißeritzkreis                                    2
VII     Elstertalkreis                                   2      XXV      Hoyerswerda                                       1
VIII    Göltzschtalkreis                                 1      XXVI     Dresden Land                                      1
IX      Mittlerer Erzgebirgskreis                        0      XXVII    Kamenz                                            2
X       Mittweida                                        1      XXVIII   Leipzig-Stadt                                    10
XI      Stollberg                                        1      XXIX     Universität Leipzig                               1
XII     Aue-Schwarzenberg                                2      XXX      Delitzsch-Eilenburg                               1
XIII    Zwickauer-Land                                   2      XXXI     Döbeln                                            1
XIV     Dresden-Stadt                                   11      XXXII    Leipziger Land                                    2
XV      Universität Dresden                              1      XXXIII   Borna-Geithain                                    1
XVI     Bautzen                                          3      XXXIV    Grimma-Wurzen                                     3
XVII    Meißen                                           2      XXXV     Torgau-Oschatz                                    1
XVIII   Niederschlesischer Oberlausitzkreis              0                                                       Gesamt: 72

3. In den 35 Wahlkreisen stellen sich folgende Kandidaten zur Wahl:

I       Chemnitz-Stadt                    V        Chemnitzer Land                   XI        Stollberg
        Dr. med. dent. Jan Leichsenring            Dipl.-Stom. Heike Murrer                    Dr. med. dent. Eric Tischendorf
        Dr. med. dent. René Loos          VI       Freiberg                          XII       Aue-Schwarzenberg
        Dr. med. dent. Daniel Wolf                 Dr. med. dent. Caterina Enger               Tim Böhm
II      Plauen-Stadt                               Mathias Scheithauer                         Dr. med. dent. René
        Dr. med. dent. Knut Breitung      VII      Elstertalkreis                              Tzscheutschler
        Jana Kusche                                Dr. med. Sabine Hoyer             XIII      Zwickauer-Land
        Dr. med. dent. Frank Liebetrau             Dr. med. dent. Matthias                     Dr. med. dent. Doreen Schmidt
        Dr. med. dent. Frank Orlob                 Schüller                                    Dr. med. dent. Thorsten Werner
III     Zwickau-Stadt                     VIII     Göltzschtalkreis                  XIV       Dresden-Stadt
        Dipl.-Stom. Edgar Schenk                   Friederike Köhler                           Dr. med. dent. Martin Brückner,
        Dr. med. Dr. med. dent. Martin    IX       Mittlerer Erzgebirgskreis                   M.Sc.
        Seiß                                       kein Wahlvorschlag                          Theresa Dedio
IV      Annaberg                          X        Mittweida                                   Caroline Filler
        Dr. med. dent. Martin                      Dr. med. dent. Andrea                       Dr. med. Ellen John
        Steinberger                                Reichenbach                                 Hans-Joachim Klaudius
Ein Prophylaxetag - zwei Sichtweisen - Zahnärzte in Sachsen
Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22                                                                                                9
                                                                                                                  Aktuell

        Dr. med. dent. Helko Knoch,       XXII     Zittau                                   Dr. med. dent. Florestin Lüttge
        M.Sc.                                      Dr. med. Lutz Hochberger                 Dr. med. Hans Andreas Vogel,
        Dr. med. dent. Christoph          XXIII    Sächsische Schweiz                       M.Sc.
        Meißner                                    Dr. med. dent. Katja Göpel        XXIX   Universität Leipzig
        Dr. med. Hanna Sahre                       Dr. med. dent. Robert Knepper            Univ.-Prof. Dr. med. dent.
        Dr. med. Hagen Schönlebe                   Dr. med. dent. Johannes                  Till Köhne
        Dr. med. dent. Ursula Schütte              Roßmann                           XXX    Delitzsch-Eilenburg
        Dr. med. dent. Mario Schulze      XXIV     Weißeritzkreis                           Dr. med. dent. Jörg Töpfer
XV      Universität Dresden                        Dr. med. dent. Uwe Friedrich      XXXI   Döbeln
        PD Dr. med. dent. habil. Katrin            Martin Rüger                             Christoph Zenker
        Lorenz                            XXV      Hoyerswerda                       XXXII Leipziger Land
XVI     Bautzen                                    Isabell Schulze                          Dr. med. dent. Stefanie Beyer
        Dr. med. dent. Stephan            XXVI     Dresden Land                             Dr. med. dent. Thomas
        Jesinghaus                                 Dr. med. Burkhard Wolf                   Hermann
        Dr. med. Lutz Krause              XXVII    Kamenz                            XXXIII Borna-Geithain
        Dr. med. dent. Margret Worm                Dr. med. dent. Thomas Käppler            Andreas Etzold
XVII    Meißen                                     Dr. med. dent. Christian Martin   XXXIV Grimma-Wurzen
        Dr. med. Thomas Breyer                     Paffrath                                 Sandra Dommel
        Martin Zeitschel                  XXVIII   Leipzig-Stadt                            Dipl.-Stom. Christine Jacoby
XVIII   Niederschlesischer                         Dr. med. dent. Frank-Michael             Dr. med. dent. Eckard Schröder
        Oberlausitzkreis                           Berger, MOM                       XXXV Torgau-Oschatz
        kein Wahlvorschlag                         Dr. med. dent. Carsten Bieber,           Dr. med. dent. Christine Langer
XIX     Görlitz                                    M.Sc. L.O.
        Dr. med. dent. Marian du                   Ulrich Börngen                    Damit findet in den Wahlkreisen Mitt-
        Moulin                                     Dr. med. Knut Brückner            lerer Erzgebirgskreis und Niederschlesi-
XX      Riesa-Großenhain                           Dr. med. dent. Tobias Gehre       scher Oberlausitzkreis keine Wahl statt.
        Dipl.-Stom. Iris Hussock                   Dr. med. dent. Andreas Huth
XXI     Löbau                                      Dr. med. dent. Katja Kuhlmann
        Dr. med. Angela Grundmann                  Dipl.-Stom. Dirk Lachmann

4. Die Wahlunterlagen werden allen Wahlberechtigten rechtzeitig vor dem 8. September 2022 zugesandt. Die Wahlunterlagen
   bestehen aus folgenden Dokumenten (§ 10 Abs. 4 Wahlordnung):
   a) den vierten Hinweisen mit Einzelheiten zur Durchführung der Wahl
   b) einem Stimmzettel
   c) einem Stimmbriefumschlag zur Aufnahme des Stimmzettels
   d) einem Wahlbriefumschlag zur Aufnahme des Stimmbriefes

Die Wahlzeit beginnt am 8. September 2022 und endet am 29. September 2022 (§ 10 Abs. 3 Wahlordnung). Die öffentliche
Auszählung der Stimmen durch den Wahlausschuss erfolgt am Freitag, den 30. September 2022, 12:00 Uhr in der Geschäftsstelle
der Landeszahnärztekammer Sachsen.

                                                                                      Prof. Dr. med. dent. habil. Klaus Böning
                                                                                                          Wahlleiter der LZKS
Ein Prophylaxetag - zwei Sichtweisen - Zahnärzte in Sachsen
10                                                                                                      Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22

Aktuell

Die moderne Parodontitistherapie – Tipps für Patienten
 Veranstaltung: Patientenakademie der LZKS
 Thema:         Parodontitis – Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung
 Referent:      Prof. Dr. med. habil. Barbara Noack

Die erste Patientenakademie des Jahres
2022 beschäftigte sich am 7. Mai wieder
mit einem aktuellen Thema der Zahn-
medizin: der Vorbeugung, Früherken-
nung und Behandlung von Parodontitis.
Prof. Barbara Noack gab einen Überblick
über den derzeitigen Kenntnisstand
zur Parodontitis, die als trügerisch
„leise“ Erkrankung des Zahnhalteap-
parates lange oft unbemerkt verläuft.
Symptome, die anfänglich als harmlos
erscheinen, können bei zahnärztlichen
Kontrollen erkannt, einer individuell
angepassten Behandlung zugeführt und
dadurch Zahnlockerungen und Zahn-
verluste häufig vermieden werden. Da-
von betroffen sind allein in Deutschland    Gespannte Zuhörer ließen sich das Einmaleins der Parodontitistherapie anschaulich erklären
ca. 35 Millionen Menschen.

Zum populärwissenschaftlichen Ver-          Details zur Kostenübernahme durch die            kungsbild einer Parodontitis nicht er-
ständnis der Parodontitis stellte die       Krankenkassen dargestellt, besonders             wähnen würde. Damit traf sie auch ein
Referentin die Merkmale der gesunden        die Kostenübernahme der Nachsorge.               Thema des besonderen Interesses
Gingiva und des gesunden Zahnhalte-         Gleichzeitig wies sie auch auf Eigenver-         bei den Zuhörern. Die Möglichkeit der
apparates dem progredient verlaufen-        antwortung, Mitarbeit und Übernahme              Einflussnahme bestimmter chronischer
den Prozess von Gingivitis zur Parodon-     bestimmter Zahlungsleistungen durch              Allgemeinerkrankungen auf Schwere-
titis mit den entsprechenden klinischen     den Patienten hin.                               grad und Progredienz einer Parodontitis
Merkmalen gegenüber. Anschaulich                                                             (z. B. Diabetes, Rheuma, Herz-/Kreis-
gestaltetes Bildmaterial und Röntgen-                                                        lauferkrankungen), aber auch den ent-
befunde demonstrierten die Rever-                                                            gegengesetzten Wirkmechanismus der
sibilität einer Gingivitis im Vergleich                                                      Verschlechterung von Allgemein-
zur Irreversibilität der Parodontitis mit                                                    erkrankungen durch eine unbehandelte
Verlust der Strukturen des Zahnhalte-                                                        Parodontitis, stellte sie anschaulich dar.
apparates.
                                                                                             So freuen wir uns auf eine weitere Ver-
In den Erläuterungen zur Parodontitis-                                                       anstaltung der Patientenakademie im
therapie legte die Referentin großen                                                         Herbst 2022 mit weiterhin so wissens-
Wert auf die ätiologische Bedeutung                                                          durstigem Publikum und dem entspre-
bakterieller Beläge und leitete damit                                                        chend positiven Feedback.
                                            Im Dialog statt Monolog: Prof. Barbara Noack
über zu den seit Juli 2021 gültigen
„Leitlinien zur Parodontitistherapie“                                                                            Dr. med. Gisela Herold
mit den darin festgeschriebenen vier        Prof. Noack wäre nicht mit Herzblut                                Rechtsausschuss der LZKS
Behandlungsschritten. Den Zuhörern          Parodontologin, wenn sie die engen
wurde sowohl die inhaltliche Systema-       Zusammenhänge zwischen Medizin und
tik der vier Therapieschritte als auch      Zahnmedizin gerade bei dem Erkran-
Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22                                                                                                                                        11
                                                                                                                                                      Aktuell

ZahnRat 2.0 – mehr digitale Möglichkeiten nutzen
Im Mai traf sich die ZahnRat-Redaktion
zum ersten Mal in Hannover bei ihrem
neuen Mit-Herausgeber: der Zahnärzte-
kammer Niedersachsen. Neben der
Themenplanung für die kommenden
gedruckten Ausgaben, ging der Blick
auch immer wieder in Richtung digitale

                                                                                                                                                                         Foto: Jana Zadow-Dorr, LZK Brandenburg
Zukunft der Patienteninformation.
Verlinkte Videos und Animationen,
mehr digitale Inhalte auf zahnrat.de
und kostenfreie Webbanner für die Be-
sucher der Praxishomepages(dazu auch
mehr auf S. 14) werden den ZahnRat als
fachlich fundiertes Gegenmodell zu
„Dr. Google“ in Zukunft sicht- und klick-
bar aufwerten.                                          Das Team hinter dem ZahnRat aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Niedersachsen und Thü-
                              Redaktion                 ringen. Außerdem dabei: Polo Palmen, Geschäftsführer im Verlag Satztechnik Meißen GmbH (re.)

                                                                                                                                                   Anzeigen

                            Tä t i g k e i t s s c h w e r p u n k t
                                                                                   Fortbildungen für Zahnärzte
                                  Endodontie                                       9. September 2022, Maxx by Steigenberger Sanssouci Potsdam
                                                                                   16. September 2022, Dorint Charlottenhof Halle
                                Endocurriculum Kompakt 2022                        Die Fortbildungen beginnen 16.00 Uhr.

                                 Hamburg: 12. bis 17.09.2022

                                Dresden: 28.11. bis 03.12.2022

       Hochkarätiges Dozententeam aus Wissenschaft und Praxis
       ______________________________________________________________

         Prof. Dr. M.A. Baumann (Kursleiter und Organisator/Köln)
                         Dr. T. Clauder (Hamburg)
                                                                                   Diana Wiemann-Große                      Marcel Schmieder
                       Prof. Dr. G. Krastl ﴾Würzburg﴿                              Rechtsanwältin,                          Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels-
                        Prof. Dr. H. Hecker (Basel)                                Fachanwältin für Familienrecht,          und Gesellschaftsrecht, Zertifizierter
                                                                                   Fachanwältin für Erbrecht                Restrukturierungs- und Sanierungsexperte

               · Kleingruppenunterricht ﴾16‐20 Teilnehmer﴿
                                                                                    Fachvorträge:
        · Übungsplatz mit Mikroskop, Ultraschall, Endo‐Motor und                       Die häufigsten Fehler beim Zahnärzte-Ehevertrag
                                                                                       Verkauf und Übertragung der Zahnarztpraxis
    · Warmfülltechnik für die komplette Zeit der praktischen Übungen
                                                                                       Die häufigsten Fehler beim Zahnärzte-Testament
       · Ausführliche Skripten auf Basis der Vortragspräsentationen                    und der vorweggenommenen Erbfolge
                                                                                    Punktevergabe gemäß Empfehlung BZÄK/DGZMK:
                                                                                    4 Fortbildungspunkte
                                                                                    Anmeldung und weitere Informationen:
                                                                                    www.rechtsanwaelte-poeppinghaus.de/veranstaltungen
       Einzelheiten zum Programm unter: www.endoplus‐akademie.de

            Infos unter: info@endoplus‐akademie.de
               Stefan‐George‐Weg 9 • 50354 Hürth
    Tel.: 02233‐9466783 • Telefax: 02233‐9466784 • Mobil: 0151‐23053485            Pöppinghaus : Schneider : Haas    Telefon 0351 48181-0 · Telefax 0351 48181-22
                                                                                   Rechtsanwälte PartGmbB            kanzlei@rechtsanwaelte-poeppinghaus.de
                                                                                   Maxstraße 8 · 01067 Dresden       www.rechtsanwaelte-poeppinghaus.de
12                                                                                               Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22

Aktuell

Wer will sich denn noch in Sachsen niederlassen?
 Veranstaltung: Treffen der Studierenden 2022 (LZKS) am 1. Juni 2022 im Zahnärztehaus Dresden
 Thema:         Vorstellung der zahnärztlichen Körperschaften, ZVS, FVDZ und netzwerken mit Zahnarztpraxen, die freie Assis-
                tenzstellen anbieten
 Referenten:    Dr. René Tzscheutschler (LZKS), Dr. Thomas Breyer (LZKS), Dr. Holger Weißig (KZVS), Dr. Hagen Schönlebe (ZVS),
                Dr. Christoph Meißner (FVDZ Sachsen), Dr. Christine Langer (LZKS), Dr. Falk Nagel, Dr. Margrit Licht (ÖGD)

Dr. Thomas Breyer schaut schon etwas       und begeistern die jungen Kolleg:innen       und die Vorzüge des ländlicheren
verdutzt durch die Reihen, als über die    in spe mit flammenden Vorträgen, wa-         Zahnärzt:innenlebens zu erläutern. Be-
Hälfte der jungen Leute im Hörsaal auf     rum es sich lohnt, eine Fachzahnarzt-        sonders für alle Studierenden eine groß-
die Frage zur Niederlassung in Sachsen     weiterbildung anzustreben. „Kiefer-          artige Gelegenheit, sich einen Überblick
ihre Hände in die Höhe heben. Mit so       orthopädie ist bezahlter Spaß“ resümiert     zu verschaffen, wie und wo es für sie in
vielen hätte er dann doch nicht gerech-    sie über ihren Beruf.                        wenigen Monaten weitergehen kann
net, freut sich der LZKS-Präsident.                                                     oder für die etwas Jüngeren, sich für die
                                           Auch der Wandel auf dem Arbeitsmarkt         Semesterferien noch schnell einen Prakti-
Die jungen Menschen im Hörsaal             wird an diesem Abend noch einmal spür-       kumsplatz zu sichern.
haben sich am heutigen Abend zum           bar. Angst davor, keine Assistenzstelle
alljährlichen Studierendentreffen ver-     zu finden, hat unter den anwesenden          Für alle Anwesenden ein rundherum
sammelt. Die meisten von ihnen stehen      Studierenden heutzutage keiner mehr.         gelungener Abend, und während die
kurz vor dem Staatsexamen, dennoch         Gleichzeitig scheiden ca. 50 % der Praxis-   Dresdner dann schon zeitnah ins Bett
haben sie sich heute frei genommen,        eigner:innen innerhalb der nächsten          fallen können, geht es für die Leipziger
um auf die Schützenhöhe zu fahren          zehn Jahre in den Ruhestand. Und längst      Studierenden anschließend gut gesättigt
und sich in lockerer Atmosphäre von        nicht jeder von ihnen findet noch einen      und mit ausgelassener Stimmung im
späteren Kollegen wie Dr. Breyer und       Nachfolger. Zur Freude beider Seiten         Reisebus gen Heimat.
Dr. Tzscheutschler, Dr. Weißig oder        sind daher auch dutzende Zahnärzte           Wünschen wir viel Erfolg im Staats-
Dr. Meißner durch den Dschungel an         und Zahnärztinnen aus dem gesamten           examen und hoffen, dass sich Dr. Breyer
Abkürzungen, Körperschaften und In-        Freistaat angereist, um sich auf die Suche   zusammen mit vielen anderen bald wirk-
stitutionen der Zahnmedizin führen zu      nach neuen jungen Mitarbeiter:innen          lich über zahlreiche neue Kolleg:innen in
lassen. Dr. Schönlebe referiert über das   oder potenziellen Nachfolger:innen zu        Sachsen freuen darf!
System und die Möglichkeiten des zahn-     machen. Beim anschließenden Buffet
ärztlichen Versorgungswerkes. Und auch     kommen sie mit den Studierenden bei                                         Nils Roll
Fachzahnärzt:innen wie die Kieferortho-    Hotdog und Bier locker ins Gespräch,                       Studierender Zahnmedizin
pädin Dr. Langer sind heute anwesend,      um sich und ihre Praxis vorzustellen                                     TU Dresden
Anzeige

     (Sach-)Spenden – Wie ist die Handhabung?
      Aufgrund der aktuellen Geschehnisse in der Ukraine kom-        Institutionen, Ärzte ohne Grenzen etc. (steuerbegünstigte
      men bei vielen Privatpersonen sowie Unternehmern die Fra-      Körperschaften), aber auch politische Parteien oder inlän-
      gen auf, wie man in diesen Kriegs- und Katastrophenfällen      dische juristische Personen des öffentlichen Rechts können
      helfen und unterstützen kann. Immer wieder wird die Be-        dementsprechende Spendenempfänger sein.
      völkerung von vielen verschiedenen (Hilfs-)Organisationen/     Steuerbegünstigte Körperschaften müssen gemeinnützi-
      Institutionen zu Spenden aufgerufen. Auch der Punkt „Sach-     ge, mildtätige oder religiöse Zwecke verfolgen und vom Fi-
      spende“ wird – gerade bei Unternehmern aus der Gesund-         nanzamt entsprechend anerkannt sein. Auch ausländische
      heitsbranche – vermehrt thematisiert.                          Körperschaften können als Spendenempfänger anerkannt
                                                                     werden, wenn sie ihren Sitz in einem EU-Mitgliedsland, in
      1. Was ist eine Spende:                                        Großbritannien, Island oder Norwegen haben. Die Schweiz
      Eine Spende ist eine freiwillige, unentgeltliche Zuwendung     zählt nicht dazu. Natürliche Personen können keine steuer-
      zur Förderung bestimmter steuerbegünstigter Zwecke, die        begünstigten Spendenempfänger sein.
      den Spender wirtschaftlich belastet. Hierzu gehört auch die    Auch Sachspenden fallen einkommensteuerlich unter die
      Unterstützung in Katastrophenfällen. Auch Mitgliedsbeiträ-     Regelung des § 10 b EStG. Demnach können Gegenstände
      ge oder Aufnahmegebühren können mitunter als Spenden           aus dem Betriebsvermögen (z. B. Verbandsmaterial aus den
      steuerlich anerkannt werden. Eine Zuwendung kann als           Apotheken oder Arztpraxen) gespendet werden. Der Wert
      Geld-, Sach- oder auch als Aufwandsspende erfolgen.            der Spende setzt sich zusammen aus dem Wert der gespen-
                                                                     deten Gegenstände zuzüglich der gesetzlichen Umsatz-
      2. Absetzbarkeit:                                              steuer.
      Spenden sind gemäß § 10 b des Einkommensteuergesetzes          Stammt die Sachspende nicht aus dem Betriebsvermögen, ist
      (EStG) in bestimmten Grenzen sofort absetzbar. Die gespen-     der Wert der sogenannte „gemeine Wert“. Dies ist der Wert,
      deten Geldbeträge bzw. die Beträge der gespendeten Sach-       welcher auch im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der
      werte werden im Rahmen der Einkommensteuererklärung            Beschaffenheit des Wirtschaftsguts bei einer Veräußerung
      als Sonderausgaben berücksichtigt. Die Steuerlast kann sich    zu erzielen wäre (Verkehrswert).
      in diesem Zusammenhang bis rund zur Hälfte des aufge-
      brachten Spendenbetrages reduzieren.
      Spenden über dem Betrag von 20 % der Einkünfte bzw.
      4 Promille der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr
      aufgewendeten Löhne und Gehälter sind per „Spendenvor-
      trag“ in den Folgejahren absetzbar. Bei Spenden an politi-
      sche Parteien gelten andere Regeln.
                                                                                              Kontakt:
      3. Voraussetzungen:                                                                     Fachberater für
      Eine Voraussetzung ist, dass die Spende an eine Organisa-                               den Heilberufebereich
      tion/Institution geleistet wird, die in § 10 b Absatz 1 EStG                            (IFU/ISM gGmbH)
                                                                                              Daniel Lüdtke
      aufgeführt wird. In der Regel sind dies die gängigen Hilfs-
                                                                                              Steuerberater
      organisationen, wie zum Beispiel DRK, UNICEF, kirchliche

                               Erfolg folgt der Entschiedenheit.
                Niederlassung Pirna                     Niederlassung Borna Niederlassung Borna
12 Chemnitz     Gartenstr. 20 · 01796 Pirna             Markt 6 · 04552
                                                                     Pirna
                                                                        Borna
                                                                            Markt 6 · 04552 Borna
                Telefon: (03501) 56 23-0                T                   Telefon: (03433) 269 663
                Fax:
                Fax:     (03501)
                         (0371) 356
                                  5523-30
                                     67 41              Fax:
                                                        (03501) 56 23-30 Fax:        (03433) 269 669
                www.admedio.de
                Mitglieder in der European Tax & Law
14                                                                                                Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22

Aktuell

Aus den                                      und geeigneten Räumlichkeiten auch
                                             die Bestätigung einer Berufshaftpflicht-
                                                                                         Kostenfrei: ZahnRat-Banner
                                                                                         für Ihre Praxishomepage
KammerNews                                   versicherung. Auf Grundlage dieser
                                             Selbstauskunft stellt die LZKS den Impf-
                                             berechtigungsnachweis aus. Dieser muss
Steuerfreie Corona-Prämien für               spätestens bei der ersten Bestellung von
                                             COVID-19-Impfstoffen in der Apotheke
Praxisteams möglich
                                             vorgelegt werden.
Im Mai wurde eine neue Möglichkeit für       Alle Formulare und Informationen
steuerfreie Corona-Sonderzahlungen auf       zur Abrechnung, Meldung an das RKI,
den Weg gebracht. Mit dem 4. Corona-         Dokumentation und zu Impfstoffbe-
Steuerhilfegesetz soll die unverzichtbare    stellungen finden Sie online auf unserer
Arbeit der medizinischen Berufe finanziell   Corona-Themenseite.
stärker gewürdigt werden. Auch Inhaber
von Zahnarztpraxen dürfen die steuer-
                                             Zahnaerzte-in-sachsen.de
freie Sonderzahlung an ihre Praxisteams
auszahlen. Der Maximalbetrag von             –> Praxis
4.500 Euro kann pro Mitarbeiter bis          –> Praxisführung
31. Dezember 2022 ausgeschöpft werden.       –> Coronavirus                              Die Patienteninformation ZahnRat ge-
Einen staatlichen Corona-Bonus wird es                                                   hört in vielen Praxen zum festen Infor-
jedoch nur für Beschäftigte in Kranken-                                                  mationsportfolio für Patientinnen und
häusern und in der Pflege geben.                                                         Patienten. Wenn Sie auch online auf
                                             Nicht verlängert: Corona-Arbeits-           den ZahnRat aufmerksam machen
                                                                                         möchten, dann geht das jetzt ganz
https://bit.ly/3zqWJCo                       schutzverordnung                            einfach über ein Web-Banner auf Ihrer
                                             Die Neufassung der Corona-Arbeits-          Homepage.
                                             schutzverordnung wurde nicht verlän-
                                             gert. Damit ist zum 26. Mai 2022 auch die   Dafür stehen viele verschiedene Varian-
                                             Verpflichtung zu „Basisschutzmaßnah-        ten zur Verfügung, die Sie kosten-
                                             men zum betrieblichen Infektionsschutz“     frei nutzen und auf Ihren Seiten ein-
                                             in Betrieben und Praxen weggefallen.        binden können. Verlinkt wird immer
Startschuss für Corona-Impfungen             Dennoch sollte die Gefährdungsbeurtei-      automatisch auf die aktuelle ZahnRat-
                                             lung weiter an das Infektionsgeschehen      Ausgabe – einbinden müssen Sie den
durch Zahnärztinnen und Zahnärzte            angepasst werden. Darauf weist das Ar-      Link jedoch nur einmal. Wie das funkti-
Seit dem 7. Juni 2022 dürfen Zahnärztin-     beitsministerium auf seiner Website hin.    oniert, wird in einer kurzen Anleitung
nen und Zahnärzte in der eigenen Praxis      Auch die Berufsgenossenschaft für Ge-       erklärt.
oder im Rahmen von Besuchen gegen            sundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
COVID-19 impfen und dies auch abrech-        (BGW) hat aktuelle Empfehlungen zum
                                                                                         banner.zahnrat.de
nen. Die Coronavirus-Impfverordnung          betrieblichen Infektionsschutz zusam-
wurde angepasst und alle noch offenen        mengestellt.
Fragen geklärt.                              An den bewährten Hygienemaßnahmen
                                             in Zahnarztpraxen, wie z. B. dem Tragen
Wichtig für alle, die mitimpfen wollen:      eines Mund-Nasen-Schutzes während
Wenn Sie das geforderte Curriculum           der Behandlung, ändert sich selbstver-
absolviert haben und auch alle anderen       ständlich nichts.
Anforderungen erfüllen, muss eine                                                        Dental Museum goes digital
Selbstauskunft bei der Landeszahnärz-
                                             https://bit.ly/3zoeEtf
tekammer Sachsen (LZKS) eingereicht                                                      Das Dental Museum in Zschadraß, als
werden. Mit dieser wird bestätigt, dass                                                  internationales Museum für Zahnheil-
alle vorgeschriebenen Bedingungen                                                        kunde, beherbergt eine der umfang-
zur Impfung erfüllt sind. Dazu gehört                                                    reichsten Bibliotheken in diesem Fach-
neben der entsprechenden Schulung                                                        gebiet.
Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22                                                                                                    15
                                                                                                                      Aktuell

Dieser wertvolle Bestand soll nun auch      Schnell sein: Fortbildungsreihe            –> Bildung
digital erschlossen werden, damit er For-   Endodontie                                 –> Fortbildungskalender
schenden und Interessierten bald leich-
ter zugänglich gemacht werden kann.         Für unsere Fortbildungsreihe „Endodon-
                                            tie“ gibt es nur noch wenige Restplätze.   Redaktion
Dazu möchte das Museum in einer             Los geht´s am 8. und 9. Juli 2022 im
kurzen Online-Umfrage herausfinden,         Zahnärztehaus auf der Schützenhöhe
welche Themen und Medien besonders
interessant sind und wie digitale Inhalte
                                            11, Dresden. Abgeschlossen ist die Reihe
                                            für Zahnärztinnen und Zahnärzte nach
                                                                                        KammerNews
genutzt werden könnten. Unterstützen        insgesamt 7 Kursen (jeweils Freitagnach-
Sie mit Ihrer Teilnahme die Arbeit an       mittag und Samstag).                        Schneller – Direkter – Kompakter
der digitalen Erschließung historischer                                                 Sie haben unsere
Fachbücher!                                 Mehr Informationen hat Anett Hopp           KammerNews noch
                                            unter Telefon: 0351 8066-104 oder Sie       nicht abonniert?
                                            informieren sich online in unserem Fort-
https://bit.ly/3zqWIhO
                                            bildungskalender.                           Melden Sie sich über
                                                                                        den QR-Code an
                                                                                        oder schreiben Sie eine E-Mail:
                                            Zahnaerzte-in-sachsen.de
                                                                                        newsletter@lzk-sachsen.de

                                                                                                                      Anzeige
16                                                                                            Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22

Termine

Fortbildungsakademie der LZK Sachsen:
Kurse im Juli/August/September 2022
für Zahnärzte
Dresden
Pulpotomie von bleibenden Zähnen                           D 72/22    Georg Benjamin                       08.07.2022,
                                                                                                           14:00–18:00 Uhr
Brücke, Implantat oder Klebebrücke –                       D 90/22    Dr. Stephan T. Jacoby, M.Sc.         09.09.2022,
Frontzahnrestaurationen im Praxischeck                                                                     15:00–19:00 Uhr
Positiv Denken und Handeln                                 D 91/22    Christina Gutzeit                    14.09.2022,
Ein Strategiekurs für mehr Erfolg und Zufriedenheit                                                        14:00–19:00 Uhr
(auch für Praxismitarbeiterinnen)
Meine Insel – Deine Insel – respektvolles Abgrenzen        D 92/22    Christina Gutzeit                    16.09.2022,
für ein besseres Miteinander im Berufs- und Privatleben                                                    09:00–15:00 Uhr
(auch für Praxismitarbeiterinnen)
Babys und (Klein-)Kinder auf dem Zahnarztstuhl             D 93/22    Dr. Ulrike Uhlmann                   16.09.2022,
(auch für Praxismitarbeiterinnen)                                                                          12:00–19:00 Uhr
Kindernotfalltraining                                      D 94/22    Sören Weber                          17.09.2022,
(auch für Praxismitarbeiterinnen)                                                                          09:00–15:00 Uhr
Damit aus kleinen Konflikten keine großen werden           D 95/22    Christina Gutzeit                    17.09.2022,
„Minikonflikte“ rechtzeitig erkennen und lösen, bevor                                                      09:00–15:00 Uhr
sich die Fronten verhärten
(auch für Praxismitarbeiterinnen)
Schnittführungen in der Oralchirurgie – Theorie            D 96/22    PD Dr. Dr. Meikel Alexander Vesper   17.09.2022,
und Praxis                                                                                                 09:00–17:00 Uhr
Kindergarten-, Schulkinder und Teenies                     D 97/22    Dr. Ulrike Uhlmann                   17.09.2022,
„Praxisnahe Konzepte für eine qualitätsorientierte                                                         09:00–17:00 Uhr
Kinderzahnheilkunde“
Excel – Praxiszahlen im Blick                              D 98/22    Uta Reps                             23.09.2022,
(auch für Praxismitarbeiterinnen)                                                                          13:00–19:00 Uhr
Tief zerstörter Zahn oder Implantat? Kosten, Nutzen,       D 99/22    Prof. Dr. Michael Naumann            23.09.2022,
Herangehensweise                                                                                           14:00–18:00 Uhr
oder
Sollte sich der Patient den Erhalt tief zerstörter Zähne
leisten?
Micro-Expressionen – non verbale Signale richtig           D 234/22   Dr. Horst Freigang,                  23.09.2022,
verstehen                                                             Dr. Gerhard Schütz                   14:00–20:00 Uhr
Körpersprachliche Signale erkennen, deuten und lernen,                                                     24.09.2022,
wie man souverän und professionell darauf reagiert                                                         09:00–17:00 Uhr
(auch für Praxismitarbeiterinnen)
für Praxismitarbeiterinnen
Dresden
Medical-Device-Regulation – MDR & CAD/CAM – 2022           D 167/22   Stefan Sander                        08.09.2022,
Das neue Gesetz ab 2021                                                                                    13:00–18:00 Uhr
(auch für Zahnärzte)
Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22                                                                                                   17
                                                                                                                       Termine

Intensivfortbildung Implantologische Assistenz               D 148/22     Referententeam                           08.09.2022,
                                                                                                                   09:00–18:00 Uhr
                                                                                                                   09.09.2022,
                                                                                                                   08:00–18:00 Uhr
                                                                                                                   10.09.2022,
                                                                                                                   09:00–16:30 Uhr
Abrechnungstraining für implantologische und                 D 169/22     Ingrid Honold                            10.09.2022,
chirurgische Leistungen                                                                                            09:00–16:00 Uhr
(auch für Zahnärzte)
ENGLISCH an einem Tag                                        D 149/22     Jürgen Hübner                            14.09.2022,
für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen                                                                  09:00–17:00 Uhr
Richtiges Beantragen und Abrechnen von ZE-Heil- und          D 172/22     Simona Günzler                           16.09.2022,
Kostenplänen (Teil 1)                                                                                              13:00–19:00 Uhr
Wiedereinsteiger und Einsteigerkurs Prothetik für zahn-
ärztliche Mitarbeiterinnen
Erfolgsfaktor – ZMV                                          D 173/22     Uta Reps                                 21.09.2022,
häufige Fragen der letzten 2 Jahre                                                                                 09:00–16:00 Uhr
Zahnersatzabrechnung – „Besonderheiten“ der KZVS     D 174/22             Simona Günzler                           21.09.2022,
und was zu tun ist, wenn Beantragung, Honorar- und                                                                 14:00–18:00 Uhr
Laborabrechnung einfach nicht zusammenpassen wollen,
sowie viele praktische Tipps
Die Vegane Prophylaxe – Der besondere Patient und            D 176/22     Sona Alkozei                             23.09.2022,
die Herausforderung für die Praxis                                                                                 09:00–16:00 Uhr
„Die Ausbildungsbeauftragte“ – eine definierte               D 177/22     Wilma Mildner                            23.09.2022,
Verantwortlichkeit, die alle glücklich macht                                                                       15:00–18:00 Uhr
(Online-Kurs)                                                                                                      24.09.2022,
                                                                                                                   09:00–14:00 Uhr

 Schriftliche Anmeldung: Fortbildungsakademie der LZKS, Schützenhöhe 11, 01099 Dresden
                         Fax: 0351 8066-106, E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
 Anfragen:                  Frau Walter, Telefon: 0351 8066-101
 Genauere inhaltliche Informationen zu den einzelnen Kursen entnehmen Sie bitte unseren Fortbildungs-
 programmen oder dem Internet unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de

                       facebook.com/FortbildungsakademieLZKS
                        Auf der Facebookseite der Fortbildungakademie der LZK Sachsen finden Sie aktuelle Informa-
                        tionen zu Kursen und Veranstaltungen sowie Einblicke in die Arbeit der Fortbildungsakademie.
                        Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
18                                                                                                             Zahnärzteblatt SACHSEN 06/22

Praxisführung

Vollständige Dokumentation – Teil der Qualitätssicherung
Seit 2019 findet die Stichprobenprüfung zur Qualitätsbeurteilung statt. Hinterfragt wurde erneut die indikationsge-
rechte Erbringung von Überkappungsmaßnahmen zur Vitalerhaltung der Pulpa – eine Vorgabe der Qualitätsbeurtei-
lungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. Was hat die dritte Beurteilung der Qualität ergeben?

Bei der überwiegenden Zahl der Praxen       wird. Nach 24 Monaten erfolgt eine                        2. Eine Leistung nach Nr. 25 kann nicht
wiesen die beurteilten Dokumentati-         Wiederholungsprüfung.                                        angewendet werden, wenn es sich
onen keine oder nur geringe Mängel                                                                       darum handelt, aus Zeitgründen eine
auf. Vier von 18 Praxen schlossen die       Mängel in der Dokumentation                                  Kavitätenpräparation und -füllung
Prüfung für das Abrechnungsjahr 2020                                                                     vorzeitig abzubrechen. Desgleichen
mit „C“ – erhebliche Mängel/Auffällig-      Oft finden die Prüfgremien in den Do-                        kann sie dann nicht zur Anwendung
keiten ab.                                  kumentationen nur den Hinweis „ViPr“.                        kommen, wenn es sich darum han-
                                            Leider ist das Ergebnis der Vitalitätsprü-                   delt, die für den Kranken mit Schmer-
Die Einzelergebnisse                        fung nicht eingetragen.                                      zen verbundene Kavitätenpräparati-
                                            Auch Kontraindikationen aus der Doku-                        on abzubrechen und durch Teilung in
Insgesamt 180 Patientendokumenta-           mentation sowie der bildlichen Doku-                         zwei oder mehrere Sitzungen erträg-
tionen haben die zahnärztlichen Prüf-       mentation können ausschlaggebend für                         licher zu gestalten.
gremien beurteilt. Je Praxis sind das       das Ergebnis sein. Dies sind z. B. das ne-
10 Patientendokumentationen. Dem            gative Ergebnis einer Vitalitätsprüfung                   Fazit
Ergebnis nach sind die Praxen auf einem     oder auch apikale Aufhellungen.                           Die qualitätssichernde Maßnahme an-
guten Weg.                                                                                            hand von Dokumentationen ist möglich
– 142 Dokumentationen wurden mit            An dieser Stelle möchten wir an die                       und unterstützt die Praxen in der Zu-
  „a“ bewertet = keine Auffälligkeiten,     Abrechnungsbestimmungen der BEMA-                         kunft bei Erfüllung dieser Aufgabe.
– 11 Dokumentationen mit „b“ = gerin-       Nrn. 25 (Cp) und 26 (P) erinnern:                         Als Hilfe finden Sie auf www.zahnaerzte-
  ge Auffälligkeiten und                    1. Die Anwendung der Leistungen nach                      in-sachsen.de im Kompendium Buch-
– 27 Dokumentationen mit „c“ = erheb-          Nrn. 25 und 26 ist nur dann ange-                      stabe „D“ eine Übersicht zur Dokumen-
  liche Auffälligkeiten.                       bracht, wenn es durch sie allein mög-                  tation der Behandlung.
                                               lich ist, die Devitalisierung der Pulpa
Aus den zehn Einzelbewertungen einer           eines Zahnes zu vermeiden, der erhal-                                                 Inge Sauer
Praxis (Kleinbuchstaben „a–c“) ergibt          tungswürdig und erhaltungsfähig ist.                                  Leiterin Qualität der KZVS
sich deren Gesamtbewertung (Groß-
buchstaben „A–C“).
Kommt es z. B. bei einer Praxis zur Mehr-          VergleichVergleich der Ergebnisse
                                                             der Ergebnisse                                    Vergleich
                                                                                                       Vergleich         der Ergebnisse
                                                                                                                 der Ergebnisse der     der
fachbewertung mit „c“, ergibt sich daraus                der Einzelbewertungen
                                                 der Einzelbewertungen   (in %) (in %)                         Gesamtbewertungen
                                                                                                       Gesamtbewertungen     (in %) (in %)
dann ein Gesamtergebnis „B“ oder „C“.
                                                                                      15       15                                       22
                                                   24       24 26             26                                                22
Bedeutung für die Praxen                                                              6        6       30      30 30       30
                                                    1       1    1            1
Wer mit „A“ abschließt, ist für die kom-
menden vier Jahre von der Qualitätsbe-                                                                                          44      44
urteilung entbunden.                                                                                   55      55 48       48
                                                   75       75 73             73 79            79
Praxen, die mit „B“ beurteilt werden,
erhalten einen schriftlichen Hinweis auf
                                                                                                                                34      34
die Mängel und sind für zwei Jahre ent-
                                                                                                       15      15 22       22
bunden.
Praxen, die mit „C“ abschließen, wer-             2018    20182019        20192020             2020   2018    20182019    20192020     2020
den – als qualitätsfördernde Maßnah-
                                                             a       b   ac       b        c                     A   B AC B       C
me – zu einem kollegialen Gespräch
eingeladen, in welchem die Dokumen-         Im Vergleich der drei Prüfjahre zeigt sich bei den Einzel- und den Gesamtbewertungen die Zunah-
tation auf diese Mängel hin besprochen      me der Dokumentationen ohne Auffälligkeiten
Anzeige

                                                                                                                                               Foto: Westend61– gettyimages.de
In Ihrem Berufs- und Privatleben haben Sie       genau zusammen. Praktisch: Eine regionale       stellt. Zahnärzte können auf die INTER als
jede Menge existenzielle Entscheidungen          Eingrenzung der Suche, beispielsweise auf       Spezialversicherer für Zahnmediziner bau-
zu treffen. Soll es der Sprung in die Nieder-    den Freistaat Sachsen, ist ebenfalls möglich.   en. Die Mitarbeiter des INTER Ärzte Service
lassung sein oder doch lieber die Klinik-                                                        durchlaufen für ihre anspruchsvolle Aufga-
karriere? Wann ist der richtige Zeitpunkt,       Wichtige Kennzahlen auf einen Blick             be eine einjährige spezifische Weiterbildung
um mit der Nachfolgeplanung inklusive                                                            zum Ärztespezialisten. Inzwischen haben wir
Praxisabgabe für den verdienten Ruhestand        Mit der betrieblichen Risikoanalyse, einem      bundesweit mehr als 60 Ärztespezialisten
zu starten? Wie finden junge Zahnärzte die        Baustein der Praxis-Analyse-Tools, können
geeignete Praxis und ältere Praxisinhaber        Sie als Zahnarzt eigenständig Ihr Unterneh-
den richtigen Nachfolger? Auch wirtschaft-       men auf Praxisrisiken analysieren. In weni-       Online-Services im Überblick
liche Aspekte verlangen Ihre Aufmerksam-         gen Schritten erhalten Sie eine Übersicht
keit und sind professionell zu betrachten.       über Ihre betriebliche Situation rund um die      Praxis- und Kooperationsbörse
Wissen Sie zum Beispiel, wie wirtschaftlich      Themen Absicherung und Finanzen. Bei Be-          Hier finden Sie auf einem anonymen,
Ihre Zahnarztpraxis im durchschnittlichen        darf können Sie einen Ärztespezialisten der       vertraulichen Online-Marktplatz
Vergleich mit Kollegen ist? Oder ab wann         INTER hinzuziehen. Außerdem ist es möglich,       • Ihre neue Praxis,
sich eine Investition in neue Geräte lohnt?      Ihre Praxisdaten im Tool abzuspeichern und        • einen passenden Kooperationspartner,
                                                 zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern.            • eine Arztanstellung
All dies sind anspruchsvolle Themen, die                                                           • oder einen Praxisnachfolger.
Sie nicht alleine bewältigen müssen. Die         Das kostenlose Serviceangebot finden Sie           Investitionsplaner
INTER Versicherungsgruppe bringt mit ihrer       unter: www.inter.de/aerzte-service/               Prüfen Sie mit nur wenigen Klicks in
Online-Praxisbörse nicht nur „Angebot und        beratung                                          einer Wirtschaftlichkeitsberechnung,
Nachfrage“ am Markt zusammen, sondern                                                              ob und wann sich eine Investition in der
bietet mit den Praxis-Analyse-Tools weitere      Von Spezialisten für Spezialisten:                Praxis lohnt.
wichtige Services für (künftige) Praxischefs.    der INTER Ärzte Service                           Praxisrisiken
                                                                                                   Finden und analysieren Sie Ihre wirt-
Praxis- und Kooperationsbörse –                  In jeder Lebens- und Berufsphase brauchen         schaftlichen und finanziellen Risiken in
mehr als nur eine Marktplattform                 Zahnärzte ihrerseits Spezialisten. Spezia-        Praxis und Privatleben.
                                                 listen, die ihre berufsspezifische Situation       Praxiskennzahlen
Die INTER Praxisbörse ist ein Online-Service,    inklusive gesetzlicher, steuerlicher und be-      Ermitteln Sie schnell und komfortabel die
der Existenzgründer und Praxisabgeber zu-        rufsrechtlicher Rahmenbedingungen ver-            wichtigsten Kennzahlen Ihrer Praxis und
sammenführt und bei der Suche nach Ko-           stehen und sie kompetent auf ihrem Weg            vergleichen Sie diese mit anderen Praxen
operationen oder angestellten Zahnärzten         begleiten können. Dieser Herausforderung          rund um Ihren Standort.
unterstützt. Der Service ist dabei stets aktu-   hat sich die INTER Versicherungsgruppe ge-
ell, da kein Angebot älter als sechs Monate
ist. Auf der Plattform melden Interessenten
anonym ihre Übernahme- und Abgabewün-              Besuchen Sie uns unter www.inter.de/aerzte-service/beratung
sche zu Zahnarztpraxen. Sofern gewünscht,          oder kontaktieren Sie uns direkt.
besteht die Möglichkeit zur Angabe relevan-        E-Mail: aerzteservice@inter.de
ter Praxisdaten. Auf diese Weise führt die         Telefon: 0681 94 82 823
Praxisbörse Interessenten schnell und ziel-
Sie können auch lesen