EINFACH.WEITER.BILDEN - Fort- und Weiterbildung 2023 für Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten - Bistum Münster

Die Seite wird erstellt Yannik Berndt
 
WEITER LESEN
EINFACH.WEITER.BILDEN - Fort- und Weiterbildung 2023 für Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten - Bistum Münster
Fort- und Weiterbildungsangebote

        EINFACH.WEITER.BILDEN.
        Fort- und Weiterbildung 2023
        für Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen
        und Pastoralreferenten
EINFACH.WEITER.BILDEN - Fort- und Weiterbildung 2023 für Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten - Bistum Münster
HERAUSGEBER
BISCHÖFLICHES GENERALVIKARIAT MÜNSTER
Hauptabteilung Seelsorge-Personal
Gruppe Fortbildung
Überwasserkirchplatz 3
48143 Münster

Fon 0251 495-1321
fortbildung-seelsorgepersonal@bistum-muenster.de

Redaktion
Dr. Florian Kleeberg, Barbara Kormann (verantwortlich)

Fotos
Schul-AGs bischöflicher Schulen im Bistum Münster, Koordination/Leitung Marlies Baar

Gestaltung
Eva Lotta Stein I kampanile

Dieses Heft bietet einen Überblick über die verschiedenen Termine im Bereich Fort- und
Weiterbildung. Es gibt den Stand der Planungen vom 15. Juli 2022 wieder.
Alle Angaben ohne Gewähr.

www.bistum-muenster.de/seelsorgepersonal-fortbildung

BARBARA KORMANN                 DR. FLORIAN KLEEBERG             SABINE BORGMANN
Fon 0251 495-1324               Fon 0251 495-1325                Fon 0251 495-1321
kormann@bistum-muenster.de      kleeberg@bistum-muenster.de      borgmann-s@bistum-muenster.de
EINFACH.WEITER.BILDEN - Fort- und Weiterbildung 2023 für Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten - Bistum Münster
VORWORT
    Liebe Seelsorgende,                               Sprach- und Handlungsfähigkeit in Bezug auf
    wenn man sich derzeit in der Welt umsieht,        grenzverletzendes Verhalten und einen leid-
    scheint das Leitmotiv „Suche Frieden“ des         sensiblen Umgang mit Betroffenen weiter
    Katholikentages 2018 in Münster aktueller         zu schulen.
    denn je. Kriege und spannungsreiche Kon-
    flikte wie der in der Ukraine aber auch an-       Auch in anderen kirchlichen Bereichen ist
    derswo, Kostenexplosionen bei Energie und         der Frieden nicht selbstverständlich. Die
    Lebensmitteln sowie eine allgegenwärtige          Gestalt von Kirche verändert sich aktuell
    Bedrohung durch das Corona-Virus wecken           so rasant, sodass das Bistum Münster not-
    und verstärken Unsicherheit und Ängste. All       wendige Veränderungsprozesse gehen muss
    das verdeutlicht, wie kostbar und wie wenig       und will. Dabei werden Haupt- wie Ehren-
    selbstverständlich Frieden, Wohlstand und         amtliche gefordert, bekannte und neue
    Sicherheit sind und wie schwer es ist, mit        Herausforderungen konstruktiv zu gestalten.
    der Fülle an Komplexitäten umzugehen.             Auch hier kann es sein, dass diese Prozesse
                                                      mitunter nicht konfliktfrei verlaufen. Umso
    Der ersehnte und gesuchte Friede scheint          wichtiger scheint es , das wohlwollende,
    auch innerkirchlich weit entfernt. Die Studie     friedfertige Miteinander nicht aus dem Blick
    „Macht und sexueller Missbrauch in der            zu verlieren. Dazu wollen Veranstaltungen
    katholischen Kirche. Betroffene, Beschul-         wie „Transformationen des Hauptamtes“,
    digte und Vertuscher im Bistum Münster            „Informelle Führung im kirchlichen Kontext“
    seit 1945“ hat auf erschreckende Weise            und eine Fortbildung zum klassischen und
    vor Augen geführt, wozu Menschen bereit           agilen Leiten von Projekten einen Beitrag
    sind. Der „Schutz“ der Täter und Institution      leisten. Darüber hinaus haben wir – erstma-
    wurde über den Schutz der Betroffenen             lig zum zehnten Geburtstag in neuem Ge-
    gestellt. Es wurde auch der skandalöse und        wand – ein vielfältiges Programm mit neuen
    beschämende Umgang mit Betroffenen                und bewährten Formaten zusammenge-
    offenbar, von denen viele zu Lebzeiten an-        stellt, von denen wir hoffen, dass sie Ihre
    gesichts des Erlebten und Erlittenen keinen       Arbeit in diesen Prozessen bereichern. Ein
    Frieden finden werden. Die Veranstaltungen        vertiefendes Bildungsangebot zum Themen-
    zur Prävention sexualisierter und geistlicher     feld Pastorale Räume wird derzeit erarbeitet
    Gewalt des hier vorliegenden Programms            und gesondert ausgeschrieben. Wir freuen
    wollen dazu beitragen, die Wahrnehmung,           uns über Ihr Interesse und Ihre Resonanz.

    KARL RENDER                          BARBARA KORMANN                   DR. FLORIAN KLEEBERG
    Leiter der Hauptabteilung            Fortbildungsreferentin            Fortbildungsreferent
    Seelsorge-Personal

3
EINFACH.WEITER.BILDEN - Fort- und Weiterbildung 2023 für Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten - Bistum Münster
ANMELDEVERFAHREN – NEU – NEU – NEU
    Sicher haben Sie wieder ein Fortbildungs-         maximal zwei Angebote mehr als zwei
    programm in Papierform erwartet. Aus öko-         Module umfassen dürfen.
    logischen und finanziellen Gründen haben
    wir uns entschieden, unser Fortbildungspro-       Die eingegangenen Anmeldungen
    gramm online zu veröffentlichen.                  werden bis Ende Oktober gesammelt.
    Sie können sich ab dem 20. September 2022         Nach Bearbeitung – und im Falle einer
    zu den Fortbildungen 2023 anmelden. Dazu          Überbuchung nach Beteiligung der Mit-
    gibt es ein neues Anmeldeverfahren. Die           arbeitervertretung der Pastoralreferen-
    Anmeldung ist ausschließlich online mög-          tinnen und Pastoralreferenten – erhalten
    lich. Dieses Fortbildungsprogramm enthält         Sie im November eine Information, ob
    zu jeder veröffentlichten Fortbildung eine        Sie an der gewünschten Fortbildung
    interaktive Schaltfläche, über die Sie sich an-   teilnehmen können. Danach ist aus-
    melden können.                                    schließlich der Zeitpunkt des Eingangs
    Außerdem finden Sie                               der Anmeldung entscheidend. Somit
    eine Übersicht aller Fort-                        können wir Ihnen im Regelfall bereits
    bildungen unter www.                              kurz nach Eingang Ihrer Anmeldung
    bistum-muenster.de/                               mitteilen, ob Sie an einer gewünschten
    fortbildung-seelsorge-                            Fortbildung teilnehmen können, oder
    personal oder über den                            an welcher Stelle der Warteliste Sie
    QR-Code.                                          stehen. Zusagen gelten vorbehaltlich des
    Mit Klick auf „Teilnehmen“ unter dem              Erreichens einer Mindestteilnehmerzahl
    „Kalenderblatt“ der jeweiligen Fortbildung        von sechs Personen je Fortbildung. Eine
    öffnet sich das entsprechende Anmeldefor-         Anmeldung ist bis sechs Wochen vor
    mular. Sollten Sie Hilfe benötigen oder Fragen    Beginn der jeweiligen Fortbildung mög-
    zum Verfahren haben, melden Sie sich gern         lich. Sollte bereits zum Ende der ersten
    telefonisch (Fon 0251 495-1321) oder per          Anmeldephase ersichtlich sein, dass eine
    E-Mail unter fortbildung-seelsorgepersonal@       Fortbildung nur auf sehr wenig Interesse
    bistum-muenster.de.                               stößt, werden wir sie gegebenenfalls
                                                      bereits zu diesem Zeitpunkt absagen,
       Unsere Fortbildungen gelten als geneh-         um Stornierungskosten gering zu halten.
       migt und bedürfen keiner gesonder-
       ten Antragstellung im Bischöflichen            Ausgebuchte Fortbildungen werden
       Generalvikariat oder im Offizialat. Die        wir auf der Internetseite entsprechend
       Fortbildungskosten übernimmt das               markieren, so dass es immer aktuell
       Bistum Münster. Sie können sich nach           möglich sein wird, zu erfahren, zu
       Rücksprache mit Ihrem unmittelbaren            welchen Fortbildungen Sie sich noch
       Vorgesetzten anmelden.                         anmelden können.
       Es gilt eine Begrenzung auf maximal
       vier Angebote pro Person, wobei davon

4
EINFACH.WEITER.BILDEN - Fort- und Weiterbildung 2023 für Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten - Bistum Münster
Fort- und Weiterbildungsangebote

                                                VERPFLICHTENDE
      Sollte es Ihnen nicht möglich sein,
                                                VERANSTALTUNGEN
      an einer bestätigten Fortbildung          nach § 9 (7) der Ordnung zur Prävention gegen
      teilzunehmen, melden Sie sich bitte       sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und
      umgehend bei uns. Bei Absagen später      schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen
      als sechs Wochen vor Beginn der           (Präventionsordnung PrävO) (KA 2022/6)
      Veranstaltung, Nichterscheinen oder
      Nicht-Inanspruchnahme der gebuchten       Vertiefungsschulungen
      Leistungen (einzelne Mahlzeiten oder      Die Präventionsordnung sieht vor, dass
      Übernachtungen) stellen wir die Aus-      spätestens nach fünf Jahren alle in der
      fallkosten hierfür in Rechnung (nicht     Seelsorge Tätigen sogenannte Vertiefungs-
      wirksam bei Vorlage einer Arbeitsun-      schulungen besuchen müssen. Sie variieren
      fähigkeitsbescheinigung oder eines        vom Umfang; das heißt, auch eine eintägige
      ärztlichen Attestes).                     Veranstaltung kann als Vertiefungsschulung
                                                gelten. Dazu zählen alle Veranstaltungen mit
      Fahrtkosten gelten für Seelsorgende       diesem Zeichen.
      aus dem nordrhein-westfälischen
      Teil des Bistums Münster über die         Vertiefungsschulung zur Prävention sexuali-
      Fahrtkostenpauschale als abgegolten.      sierter Gewalt für Teams
      Seelsorgende im oldenburgischen Teil      Die Prävention sexualisierter Gewalt ist in-
      des Bistums können einen Antrag auf       zwischen ein fester Bestandteil der Arbeit in
      Fahrtkostenerstattung in der Abteilung    den Pfarreien.
      Seelsorge-Personal im Bischöflich         Wie wichtig ein gemeinsamer Wissensstand
      Münsterschen Offizialat stellen.          und verbindliche Absprachen untereinander
                                                sind, konnten viele in der Pastoral Tätige
      Credit Points sind im Fortbildungs- und   bereits erfahren und diese Erkenntnis findet
      Studienkontext gängige Leistungs-         sich in den Schutzkonzepten wieder. Um
      punkte und werden der erbrachten          gemeinsam im Pastoralteam das Thema Prä-
      Arbeitsleistung entsprechend verge-       vention sexualisierter Gewalt immer wieder
      ben. Die im Rahmen von Fortbildungen      wach zu halten und weiter zu vertiefen, ist
      erworbenen Credit Points ermöglichen      es möglich auch als gesamtes Pastoralteam
      Pastoralreferentinnen, Pastoralreferen-   eine Fortbildung zu buchen (siehe S. xxx).
      ten und Diakonen im Hauptberuf eine
      Höhergruppierung (siehe Kirchliches       Anerkennung der Fortbildung zur Präven-
      Amtsblatt vom 1. Juni 2013 und vom        tionsfachkraft als Vertiefungsschulung
      1. Mai 2014).                             Seelsorgende, die an einer Fortbildung der
                                                Fachstelle Prävention zur Präventionsfachkraft
                                                teilgenommen haben, können sich diese als
                                                Vertiefungsschulung anerkennen lassen. Dazu
                                                leiten sie die Teilnahmebescheinigung an ihre
                                                zuständige Dienststelle weiter.
5                                                                                                5
EINFACH.WEITER.BILDEN - Fort- und Weiterbildung 2023 für Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten - Bistum Münster
Inhaltsverzeichnis

    FORT- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE
     DATUM            THEMA                                                       SEITE

     06.-08.02.       OSCARREIF UND GLOBEVERDÄCHTIG                                 13
                      Kurz – Kurz – Lang
     09.02.           VISUALISIEREN LEICHT GEMACHT – MEHR WIRKUNG MIT               14
                      BILDERN
                      Grundlagen-Workshop

     13.02.           UPDATE PRÄVENTION                                             15
                      Vertiefungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt

     13.-15.02. ff.   MACHT- UND SPRACHSENSIBLE, KULTURBEWUSSTE                     16
                      KOMMUNIKATION
                      Impulse für ein Diversität berücksichtigendes Miteinander
                      in der Pastoral

     14.-15.02. f.    MIT MUT UND METHODE                                           17
                      Sicher und zielorientiert Meetings moderieren
     23.02.           AUF DIENSTREISE MIT DEM PKW                                   18
                      ADAC-Fahrsicherheitstraining
     28.02.-01.03.    TRAUMAPÄDAGOGIK UND TRAUMASENSIBLE SEELSORGE                  19
                      Kompetenzerweiterung durch Expertinnen und Experten und
                      Betroffene
     02.03.           FIT FÜR DEN NOTFALL                                           20
                      Erste Hilfe-Ausbildung
     06.03.           WENN DIE WUNDE VERHEILT IST, SCHMERZT DIE NARBE               21
                      Begleitung angesichts von Trauma und Traumafolgen
     08.03.           TRAUMASENSIBEL VON GOTT SPRECHEN                              22
                      Online-Workshop
     09.-10.03.       PFARREILEITUNG PRAKTISCH – ZWISCHEN SCHWERE UND               23
                      ZAUBER DES ANFANGS
                      Orientierungstage
     13.-17.03.       ALLES WAS ICH BRAUCHE IST ZEIT AM MEER                        25
                      Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe
     15.-16.03.       VON DER IDEE ZUM ERFÜLLTEN PROJEKTABSCHLUSS                   26
                      Klassisch und agil Projekte leiten – was im System Kirche
                      Veränderungen trägt

6
EINFACH.WEITER.BILDEN - Fort- und Weiterbildung 2023 für Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten - Bistum Münster
Inhaltsverzeichnis

     DATUM            THEMA                                                       SEITE

     15.-17.03. f.    SPIRITUELLE ANGEBOTE FÜR GRUPPEN                              27
                      Basics für die Begleitung
     20.-23.03. ff.   PASTORALPSYCHOLOGISCHER AUFBAUKURS:                           28
                      WIRKSAM SEIN IM KONTAKT
                      Bewährtes reflektieren – Neues entdecken!
     22.03.           SEXUALISIERTE GEWALT – STAND DER DINGE 2023                   29
                      Vertiefungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt
     28.03.           SEXUALITÄT(EN) – SEXUALMEDIZIN, SEXUALMORAL                   30
                      UND DIE „FÜLLE DES LEBENS“
                      Sexualwissenschaften und Theologie im Gespräch
     30.-31.03.       INFORMELLE FÜHRUNG IM KIRCHLICHEN KONTEXT                     32
                      Erfolgreich leiten, gestalten und moderieren ohne
                      Vorgesetztenfunktion
     17.-21.04.       REDEN ZWISCHEN TÜR UND ANGEL                                  33
                      Aufbaukurs Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung
     18.04.           #OUTINCHURCH – ANGSTFREI IM DIALOG SEIN                       34
                      Informationen und Reflexionen zu neuen Themenfeldern
                      in der Pastoral
     25.04.           EINFACH. WEITER. VISUALISIEREN.                               35
                      Online – kurz und knackig
     03.-04.05.       UND BAUEN IN BILDERN DIE WELT.                                36
                      Choreografische Gestaltungsmöglichkeiten von liturgischen
                      Texten im Kirchenraum
     25.-26.05.       DIE KOCHWERKSTATT                                             37
                      Schnell, lecker und gesund – Kochen kann jeder
     01.-02.06.       WIE SPRECHE ICH ÜBER SEXUALITÄT UND PARTNERSCHAFT             38
                      IN MEINEM AMT?
                      Sprachfähigkeit als persönliche Herausforderung
     12.-13.06.       GEISTLICHER MISSBRAUCH                                        39
                      erkennen – verstehen – differenzieren – entgegenwirken –
                      handeln
     20.06.           „SIND SIE EIN SEXUELL GEBILDETER MENSCH?“                     41
                      Ein persönlicher Reflexions- und Austauschtag
     14.-15.08. f.    PASTORAL AUS DEM KÜHLSCHRANK?!                                42
                      Mit Effectuation Zukunft gestalten

7
Inhaltsverzeichnis

     DATUM            THEMA                                                      SEITE

     21.08.           VISUALISIEREN LEICHT GEMACHT                                 43
                      Aufbau-Workshop
     21.-23.08.       „DIE WELT KATECHESE IST IM WANDEL.“ (J.R.R. TOLKIN)          44
                      Katechese unter veränderten Vorzeichen

     28.-30.08.       BIBLIOLOG MIT NICHTNARRATIVEN TEXTEN                         45
                      Aufbaukurs Bibliolog
     28.-30.08.       FRAUEN UND MACHT                                             46
                      Mutig Achtsam Charmant Hartnäckig Taktisch
                      – so ist Macht machbar
     05.09. f.        ONLINE-WORKSHOP DIGITAL ZEICHNEN                             47
                      mit Procreate auf dem iPad
     11.09.           UPDATE PRÄVENTION                                            15
                      Vertiefungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt
     13.-14.09. f.    GLAUBE IN SZENE GESETZT                                      48
                      Von der Kunst einer gelingenden Inszenierung
     18.-19.09.       KIRCHLICHE DIENSTE UND ÄMTER IN TRANSFORMATIONS-             49
                      PROZESSEN
                      Haltung zeigen und spirituelle Resilienzen stärken
     18.-20.09. ff.   GEMEINSAM FÜHREN UND LEITEN                                  50
                      Kompetenzerweiterung für Hauptamtliche in der Seelsorge
     20.09.           EINFACH. WEITER. VISUALISIEREN.                              51
                      Online – kurz und knackig
     21.-22.09.       DIE KOCHWERKSTATT                                            37
                      Schnell, lecker und gesund – Kochen kann jeder
     26.09.           SEXUELLE BILDUNG                                             53
                      Werkstatt sexuelle Bildung in der Pastoral
     28.09.           AUF DIENSTREISE MIT DEM PKW                                  18
                      ADAC-Fahrsicherheitstraining
     28.-29.09.       LITURGIEN AUF DEM LEBENSWEG                                  54
                      Lebenswenden und existentielle Momente feiern

8
Inhaltsverzeichnis

     23.-27.10.       REDEN ZWISCHEN TÜR UND ANGEL                                    55
                      Grundkurs Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung
     23.11.           EINFÜHRUNG INS LESEJAHR B: „BEI EUCH ABER SOLL ES               56
                      NICHT SO SEIN“
                      Konturen von Jesusnachfolge und Gemeindestrukturen im
                      Markusevangelium

    Fortbildungen für Priester der Weltkirche
     DATUM            THEMA                                                         SEITE

     26.-29.06. ff.   KOMMUNIKATION IN PASTORALEN HANDLUNGSFELDERN                    58
                      Kultur, Pastoral und Sprache für den Alltag in der Pfarrei
     11.-13.09. f.    MACHT- UND SPRACHSENSIBLE, KULTURBEWUSSTE                       59
                      KOMMUNIKATION
                      Zwischen Dynamiken kulturell-vielfältiger Begegnungen und
                      strukturellen Machtasymmetrien
     29.01.-03.02.    STUDIENKURS 1/2023                                              61
                      FÜR PRIESTER VOM AFRIKANISCHEN KONTINENT
     23.-28.04.       STUDIENKURS 2/2023                                              62
                      „WELTKIRCHE“: DAS SIND WIR ALLE!
                      Theologie, Handlungsfelder, Herausforderungen und
                      Perspektiven
     21.-26.05.       STUDIENKURS 3/2023                                              63
                      GLAUBEN. UND SEHEN
                      Herausforderung Kunst
     03.-08.09.       STUDIENKURS 4/2023                                              64
                      STREITEN WILL GELERNT SEIN
                      Konfliktmanagement in interkultureller Perspektive
     08.-13.10.       STUDIENKURS 5/2023                                              65
                      DIE VIELFALT KIRCHLICHER AMTSVERSTÄNDNISSE
                      Selbstverständnis, Rollenverständnis und Kirchenbilder im
                      Diskurs
     12.-17.11.       STUDIENKURS 6/2023                                              66
                      BRUCH ZWISCHEN KULTUR UND EVANGELIUM
                      Zwischen Glaubwürdigkeitskrise und Identitätsvergewisserung

9
Inhaltsverzeichnis

     FORTBILDUNGSANGEBOTE FÜR
     KRANKENHAUSSEELSORGENDE
     DATUM           THEMA                                                         SEITE

     22.-24.05.      FACHTAGUNG KRANKENHAUSSEELSORGE                                 68

     06.11.          VOLLVERSAMMLUNG DER                                             68
                     KRANKENHAUSSEELSORGENDEN

     UND AUSSERDEM …
                     BIBLIOLOG – REGIONALGRUPPE NORD-WEST                            70
                     Fachtag und Netzwerken

     … INHOUSE-FORTBILDUNGEN
                     WAS HEISST HIER AUGENHÖHE?                                      71
                     Gemeinsames Selbstverständnis von hauptberuflich und
                     freiwillig Engagierten
                     GUT, DASS WIR DARÜBER GESPROCHEN HABEN                          72
                     Einführung oder Update Mitarbeiterjahresgespräch
                     WIR SIND VIELE – WIR SIND EINS                                  73
                     Fragen und Aspekte lokaler Pastoralentwicklung ins Gespräch
                     bringen
                     KIRCHLICHE ORGANISATIONSBERATUNG                                74
                     Begleitung von gemeinsamen Veränderungs- und
                     Entwicklungsprozessen vor Ort
                     VON DER IDEE ZUM PROJEKTSTART                                   75
                     Projektcoaching vor Ort
                     PRÄVENTION SEXUALISIERTER GEWALT                                76
                     Vertiefungsschulung für Teams

10
Inhaltsverzeichnis

     ANGEBOTE ANDERER FACHABTEILUNGEN
     10.-14.04.       FAMILIENEXERZITIEN FÜR DIAKONE,                                               78
                      PASTORALREFERENTINNEN UND PASTORALREFERENTEN
     05.-06.06. ff.   FORTBILDUNGEN FÜR MITARBEITENDE DER                                           79
                      SEELSORGETEAMS ZUR KITA-PASTORAL
                      Kita – Lebensort des Glaubens
     13.06.ff         PASTORALKOLLEG SCHULSEELSORGE                                                 81
                      Fortbildung für Pastoralreferentinnen, Pastoralreferenten,
                      Lehrerinnen, Lehrer und Priester
     02.-06.10.       FAMILIENEXERZITIEN FÜR DIAKONE,                                               78
                      PASTORALREFERENTINNEN UND PASTORALREFERENTEN
     2024             AUSBILDUNG ZUR SYSTEMISCHEN                                                   83
                      ORGANISATIONSBERATERIN/ZUM SYSTEMISCHEN
                      ORGANISATIONSBERATER
                      Zertifizierungskurs ab 2024

     ANHANG
                      REFERENTINNEN, REFERENTEN UND KURSLEITUNGEN                                   85

                      ADRESSEN DER VERANSTALTUNGSHÄUSER                                             91

     LEGENDE
                      Um die Prävention sexualisierter Gewalt präsent zu halten und eine qualitative
                      Weiterentwicklung zu ermöglichen, sieht die Präventionsordnung vor, dass spä-
                      testens nach fünf Jahren alle in der Seelsorge Tätigen sogenannte Vertiefungs-
                      schulungen besuchen. Dazu zählen alle Veranstaltungen mit diesem Symbol.

                      Die mit der Weltkugel gekennzeichneten Angebote fördern besonders die inter-
                      kulturelle Sensibilität. Nachfragen beantworten die Referentin für Priester der
                      Weltkirche, Renate Brunnett, sowie Dr. Florian Kleeberg.

                      Hier finden Sie Angebote, die „etwas anders“ sind: Angebote, die anregen, auf Ideen
                      bringen, Anlass zum Weiterdenken bieten sollen; Angebote, die eher erlebnisorien-
                      tiert angelegt sind und Möglichkeiten zum informellen Lernen sein können. Für die
                      Teilnahme an diesen Angeboten erhalten Sie keine Credit Points.

                      Seminare mit diesem Zeichen werden Online durchgeführt.

11
FORT- UND
WEITERBILDUNG
2023
Fort- und Weiterbildungsangebote

     OSCARREIF UND GLOBEVERDÄCHTIG
     Kurz – Kurz – Lang

     Kaum ein Medium dieser Tage vermag uns so sehr zu
     fesseln wie der Film. Im abgedunkelten Raum des Kinos        TERMIN
     begeben wir uns auf emotionale Achterbahnfahrten.            Montag, 6. Februar 2023,
     Wir lieben und leiden, trauern und versöhnen, kämpfen        10 Uhr bis
                                                                  Mittwoch, 8. Februar 2023,
     und gewinnen, verlieren und erfinden (uns) neu. Und          13 Uhr
     während wir gebannt der Dramaturgie auf der Leinwand
                                                                  Ort
     folgen, läuft in uns scheinbar unbemerkt und automa-
                                                                  Cinema, Münster (Übernach-
     tisch die Parallelprojektion unseres eigenen inneren Films   tungen im Hotel Haus vom
     ab und setzt dutzendfache Assoziationen und Gefühle          guten Hirten, Münster)
     frei. Der Einsatz von ausgesuchten Filmen bietet daher       Zielgruppe
     eine exzellente Chance, als Gemeinschaftserlebnis in         Priester, Diakone, Pastoral-
     einer durch und durch medialisierten Welt thematisch         referentinnen und Pastoral-
                                                                  referenten
     und emotional einen ganz bewussten Kontrapunkt zum
     üblichen Mainstream zu setzen.                               Credit Points 2

                                                                  Referentin
         Es sind dabei genau die oben erwähnten Emotio-           Sebastian Aperdannier
     nen, die die Grundlage für eine gelungene Weiterarbeit       Das Seminar findet im Kino statt
     bilden, wenn es darum geht die Aussagen, Fragestellun-       und endet an den ersten beiden
     gen, Lösungsansätze und Werteverständnisse von der           Tagen jeweils gegen 16.30 Uhr.
                                                                  Ein eigener Seminarraum und
     Leinwand in uns und unseren Alltag zu holen. Anhand          die Logistik eines Bildungshau-
     einer Mixtur aus Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen, die     ses stehen nicht zur Verfügung.
     sich beispielsweise für den Einsatz in der Firmkatechese,
                                                                  Anmeldung
     Filmexerzitien im Alltag oder Filmgesprächskreisen im        >>Jetzt online anmelden
     Gemeindealltag eignen, probieren wir praktisch, mit
     welchen Methoden ein Film eingeführt werden kann und
     was zu tun ist, wenn das Licht im Saal wieder angeht.

        Die ausgesuchten Filme handeln dabei von Glaube,
     Sinn, Glück, Identität, Abschied, Trauer, Schuld, Verge-
     bung, Gnade, Familie, Passion, Berufung, Lebensfreude,
     Freundschaft, Werten, Partnerschaft und mehr und sind
     so bunt wie die Filmlandschaft insgesamt.

13
Fort- und Weiterbildungsangebote

     VISUALISIEREN LEICHT GEMACHT –
     MEHR WIRKUNG MIT BILDERN
     Grundlagen-Workshop

     Kennen Sie das auch? Sie beschäftigen sich mit einem
     komplexen Sachverhalt, es wird viel geredet und die          TERMIN
     Diskussion dreht sich im Kreis. Setzen Sie das Gesagte in    Donnerstag, 9. Februar 2023,
     Bilder um, macht es „Klick“ und alle Beteiligten können      9 bis 17 Uhr
     sich etwas besser vorstellen oder behalten.                  Ort
                                                                  Franz Hitze Haus, Münster
         Menschen reagieren stärker auf Bilder als auf Worte,     Zielgruppe
     insbesondere wenn diese mit Emotionen verbunden sind.        Priester, Diakone, Pastoral¬
     Bilder bzw. Zeichnungen machen die Dinge begreifbar,         referentinnen und Pastoral-
                                                                  referenten
     verständlich und verdeutlichen Zusammenhänge. Weil
     sie reduzieren und konkretisieren – indem sie komplexe       Referentin
                                                                  Doris Reich
     Sachverhalte vereinfachen, Beziehungen herstellen und
     sogar die systemischen Folgen von Entscheidungen ver-        Anmeldung
                                                                  >>Jetzt online anmelden
     deutlichen können. Sie fördern das kreative Denken, er-
     möglichen einen Perspektivwechsel und sind Ankerpunkte
     für fruchtbare Diskussionen.

        In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einfachen
     Mitteln Bilder entstehen lassen können. Sie erleben, wie
     das Visualisieren Komplexität vereinfacht, Ideen generiert
     und Sachverhalte sichtbar macht.

     Inhalte
        Material
        	       und Technik ausprobieren
        Bildsymbole
        	           kennenlernen und zeichnen
        Tipps
        	    und Tricks für die Umsetzung im Alltag
        Themenwelten
        	              entwickeln

     Weitere Angebote zum Thema finden Sie auf den Seiten
     35 und 43.

14
Fort- und Weiterbildungsangebote

     UPDATE PRÄVENTION
     Vertiefungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt

     Die Basisschulung und auch die erste Vertiefungsschu-
     lung liegen schon eine Weile zurück – Zeit das Wissen      TERMIN 1
     und die Beschäftigung mit dem großen Themenfeld            Montag, 13. Februar 2023,
     „Sexualisierte Gewalt“ aufzufrischen!                      9 bis 17 Uhr

                                                                TERMIN 2
        Das Update Prävention nimmt neuere Erkenntnisse         Montag, 11. September 2023,
                                                                9 bis 17 Uhr
     aus Forschung und Praxis auf, berichtet über die Weiter-
     entwicklung des Themas, auch im Bistum Münster (Im-        Ort
     plementierung der Schutzkonzepte, Schwerpunkte der         IDP – Liudgerhaus, Münster

     neuen Präventionsordnung, die Arbeit der Aufarbeitungs-    Zielgruppe
     kommission), und bietet Zeit und Raum für persönliche      Priester, Diakone, Pastoral-
                                                                referentinnen und Pastoral-
     Fragen und Anliegen.                                       referenten

                                                                Referentin
        Diese eintägige Fortbildung wird an zwei Terminen
                                                                Beate Meintrup
     angeboten.
                                                                Anmeldung Termin 1
                                                                >>Jetzt online anmelden

                                                                Anmeldung Termin 2
                                                                >>Jetzt online anmelden

15
Fort- und Weiterbildungsangebote

     MACHT- UND SPRACHSENSIBLE,
     KULTURBEWUSSTE KOMMUNIKATION
     Impulse für ein Diversität berücksichtigendes Miteinander

     Was sind kulturelle Unterschiede und inwiefern
     spielen dabei Macht, Sprache, gruppenbezogene           TERMIN MODUL 1
     Menschenfeindlichkeit und Rassismus eine Rolle?         Montag, 13. Februar 2023,
     Was hat das mit mir und meinem beruflichen (Selbst-)    9 Uhr bis
                                                             Mittwoch, 15. Februar 2023,
     Verständnis zu tun? Was bedeutet es, sich mit der       17 Uhr
     eigenen Positionierung auseinanderzusetzen?
                                                             TERMIN MODUL 2 (ONLINE)
                                                             Montag, 20. März 2023,
         Kulturbewusste Kommunikation ist die Antwort        9 bis 17 Uhr
     auf die Frage, wie Erkenntnisse aus der Arbeit mit
                                                             TERMIN MODUL 3
     kulturellen Unterschieden mit den Erfahrungen           Montag, 24. April 2023,
     von macht- und sprachsensiblen sowie Rassismus          9 Uhr bis
     kritischen Ansätzen verknüpft werden können. Die        Mittwoch, 26. April 2023,
                                                             17 Uhr
     Teilnehmenden entwickeln Strategien, wie Menschen
     die Begegnung mit Unterschiedlichkeit und Fremdheit     TERMIN MODUL 4
                                                             Montag, 5. Juni 2023,
     verarbeiten können. Vorhandene Erfahrungen werden
                                                             9 Uhr bis
     aufgegriffen und an konkreten Beispielen bearbeitet.    Dienstag, 6. Juni 2023,
     Die Teilnehmenden erleben, reflektieren und verankern   17 Uhr
     das Konzept der kulturbewussten Kommunikation.          Ort
     Das Gruppensetting wird für die Lernprozesse als        KönzgenHaus, Haltern am See
     geschützter Lernraum genutzt.                           (Module 1 und 4),
                                                             Gertrudenstift, Rheine-Bentlage
                                                             (Modul 3)
     Modul 1:   Vielfalt und Logik von Kulturen
     Modul 2:   Online-Einheit zur Reflektion von 		         Zielgruppe
                                                             Priester, Diakone, Pastoral-
     		         Alltagserfahrungen                           referentinnen und Pastoral-
     Modul 3:   Machtasymmetrien prägen Verhalten            referenten
     Modul 4:   Individuelle Biographiearbeit                Credit Points 5

                                                             Referent
                                                             Maximilian Engl

                                                             Anmeldung
                                                             >>Jetzt online anmelden

16
Fort- und Weiterbildungsangebote

     MIT MUT UND METHODE
     Sicher und zielorientiert Meetings moderieren!

     Besprechungen oder Sitzungen sind wichtige
     Informations-, Steuerungs- und Entscheidungs-              TERMIN MODUL 1
     instrumente. Gut gestaltete und sicher geführte            Dienstag, 14. Februar 2023,
     Gesprächsprozesse fördern nicht nur die Zielorientierung   9 Uhr bis
                                                                Mittwoch, 15. Februar 2023,
     und Ergebnisumsetzung, sondern stärken bei allen
                                                                17 Uhr
     Beteiligten die Motivation und Zusammenarbeit. In
                                                                TERMIN MODUL 2
     Entwicklungsprozessen stellen kompetent moderierte
                                                                Dienstag, 25. April 2023,
     Meetings einen zentralen Erfolgsfaktor dar.                9 Uhr bis
                                                                Mittwoch, 26. April 2023,
        In diesem zweiteiligen Training eignen Sie sich         17 Uhr
     umfassende Moderations-, Präsentations- und                Ort
     Leitungskompetenzen für Besprechungen und                  Franz Hitze Haus, Münster
     Workshops an. Im Seminarverlauf selbst wird die            Zielgruppe
     vermittelte Theorie praktisch geübt und reflektiert. In    Priester, Diakone, Pastoral-
     der Praxisphase zwischen den beiden Blöcken setzen         referentinnen und Pastoral-
                                                                referenten
     Sie einen konkreten Moderationsauftrag in Ihrem
     Arbeitsumfeld um.                                          Credit Points 2

                                                                Referent
     Ziele                                                      Dr. Hubert Klingenberger
        Sie
        	 verfügen über grundlegende Kenntnisse und            Anmeldung
        Fähigkeiten zur Vorbereitung, Durchführung und          >>Jetzt online anmelden
        Nachbereitung von Besprechungen.
        Sie
        	 sind ermutigt, Störungen und Widerstände in
        Sitzungen und Entwicklungsprozessen aufzugreifen
        und zu bearbeiten.
        Sie
        	 verfügen über einen gut ausgestatteten
        „Methodenkoffer“ zur Moderation und
        Entscheidungsfindung in Gremien und Gruppen.

     Nutzen
     Sie fühlen sich sicher im Einsatz und Umgang mit dem
     methodischen Repertoire, um kreative Synergieeffekte
     und verbindliche Kooperation herbeizuführen.

17
Fort- und Weiterbildungsangebote

     AUF DIENSTREISE MIT DEM PKW
     ADAC-Fahrsicherheitstraining

     Egal, ob Sie als routinierte Vielfahrerin im Straßenverkehr
     unterwegs sind oder gelegentlich als Fahrer am Steuer sit-     TERMIN 1
     zen – beim Fahrsicherheitstraining ist für alle etwas dabei.   Donnerstag, 23. Februar 2023,
     Sie trainieren, das Verhalten Ihres Fahrzeugs korrekt ein-     8 bis 16 Uhr
     zuschätzen, knifflige Fahrsituationen zu meistern und in       TERMIN 2
     gefährlichen Situationen richtig zu reagieren. Das macht       Donnerstag, 28. September 2023,
     Spaß und bereitet auf den Ernstfall vor. Immer an Ihrer        8 bis 16 Uhr
     Seite: Erfahrene Trainerinnen und Trainer. Sie vermitteln      Ort
     Tipps und Tricks für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.        ADAC Fahrsicherheitszentrum,
                                                                    Haltern am See

        Im klassischen Ganztages-Training auf der standardmä-       Zielgruppe
                                                                    Priester, Diakone, Pastoral-
     ßig ausgestatteten Trainingsanlage des ADAC lernen Sie
                                                                    referentinnen und Pastoral-
     das Verhalten und die Grenzen Ihres Autos unter profes-        referenten
     sioneller Anleitung kennen und erlernen Fahrtechniken,
                                                                    Referentin, Referent
     mit denen Sie für den Ernstfall besser gewappnet sind.         des ADAC, Rallye Club Haltern e.V.

                                                                    Anmeldung Termin 1
     Trainingsinhalte                                               >>Jetzt online anmelden

                                                                    Anmeldung Termin 1
        Verhalten
        	         und die Grenzen Ihres Fahrzeugs in
                                                                    >>Jetzt online anmelden
        verschiedenen Situationen gefahrlos testen
        Fahrtechniken
        	             für kritische Situationen kennenlernen
        und üben
        Bremsverhalten
        	                auf glatten und griffigen Fahrbahnen
        trainieren
        Einfluss
        	       von Stress und Ablenkung auf das
        Reaktionsvermögen erleben
        Kurven
        	      fahren in der Kreisbahn und dabei die „Flieh-
        kräfte“ entdecken
        Korrekte Sitzposition, Lenk- und Blicktechnik, nicht nur
        im Slalomparcours
        Informationen
        	              zu Fahrzeugtechnik, Fahrphysik und
        Fahrassistenzsystemen (ESP, ABS und Co.)

     Diese eintägige Fortbildung wird an zwei Terminen an-
     geboten.
18
Fort- und Weiterbildungsangebote

     TRAUMAPÄDAGOGIK UND
     TRAUMASENSIBLE SEELSORGE
     Kompetenzerweiterung durch Expertinnen und Experten und Betroffene

     Spätestens seit der Veröffentlichung der Studie „Macht
     und sexueller Missbrauch im Bistum Münster“ im Juni        TERMIN
     2022 wird deutlich, dass auch im Bistum Münster eine       Dienstag, 28. Februar 2023,
     große Zahl an Menschen leben, die im Kindes- und Ju-       9 Uhr bis
                                                                Mittwoch, 1. März 2023,
     gendalter im kirchlichen Bereich sexuellen Missbrauch      17 Uhr
     erleben mussten. Betroffene leiden oft ihr Leben lang
                                                                Ort
     an dem erlittenen Trauma.
                                                                Franz Hitze Haus, Münste

                                                                Zielgruppe
        Im ersten Teil dieser Fortbildung werden die
                                                                Priester, Diakone, Pastoral-
     neurologischen und psychosozialen Zusammenhänge            referentinnen und Pastoral-
     von Traumaerleben auf die Entwicklung von Kindern          referenten
     und Jugendlichen beschrieben. Eine traumasensible          Credit Points 1
     Perspektive im Umgang mit traumatisierten Kindern,
                                                                Referentin, Referenten
     Jugendlichen und Erwachsenen bietet Handlungsop-           Silke Abt
     tionen, um Sicherheit herzustellen und Möglichkeiten,      Klemens Teichert
     entwicklungsfördernde Umgebungen für Menschen mit          Norbert Thewes
     Traumatisierungen zu schaffen.                             Anmeldung
                                                                >>Jetzt online anmelden
        Daran anschließend geht es konkret um eine trauma-
     sensible Seelsorge. Die Erlebenswelt von Glaube und
     Spiritualität ist für Betroffenen spätestens nach Offen-
     legung des Missbrauchs ver-rückt. Wie ist Glaube dann
     noch möglich? Wie können Seelsorgerinnen und Seel-
     sorger gegenüber Betroffenen angemessen handeln?
     Erweitert durch praktische Übungen soll es darum ge-
     hen, Kompetenzen zu erwerben, um Betroffene in einer
     solidarischen Begleitung zu stützen.

19
Fort- und Weiterbildungsangebote

     FIT FÜR DEN NOTFALL
     Erste Hilfe-Ausbildung

     An den Versammlungen und Veranstaltungen der
     Pfarrei sowie an Gottesdiensten nehmen Menschen               TERMIN
     aller Altersgruppen teil. Viele sind fit, andere leben mit    Donnerstag, 2. März 2023,
     Einschränkungen und Gesundheitsstörungen. Im Notfall          9 bis 17 Uhr
     schauen die Menschen auf die Verantwortlichen und             Ort
     dann ist es gut, über eine gewisse Routine und Sicherheit     Malteser Hilfsdienst e. V.
     zu verfügen und – zumindest anfänglich – auch hier auf        Stadtverband Münster, Münster

     die Not der Menschen reagieren und Verantwortung              Zielgruppe
     übernehmen zu können.                                         Priester, Diakone, Pastoral-
                                                                   referentinnen und Pastoral-
                                                                   referenten
         Dieser Erste Hilfe-Lehrgang ist das Basisangebot
                                                                   Referentin, Referent
     für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und
                                                                   der Malteser, Münster
     Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der
     richtigen Maßnahmen.                                          Anmeldung
                                                                   >>Jetzt online anmelden
     Diese garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall
     schnell und sicher helfen und auch mit den alltäglichen
     „kleinen“ Katastrophen umgehen können.

     Kompakt: In nur einem Tag lernen Sie, was im Notfall
     wirklich wichtig ist, um Ersthelfender zu sein. Kurz,
     prägnant und immer mit Blick auf die notwendigen Maß-
     nahmen.
     Sicher: Sie erhalten genügend Raum, alle praktischen
     Maßnahmen auszuprobieren und Ihr Wissen aufzu-
     frischen. In kürzester Zeit erfahren Sie, wie einfach Leben
     retten sein kann.
     Kompetent: Mit einer fortlaufenden notfallmedizini-
     schen und pädagogischen Schulung der Ausbildenden
     ist sichergestellt, dass Sie inhaltlich und methodisch auf
     dem aktuellen Stand ausgebildet werden.

         Dieser Lehrgang ist anerkannt im Rahmen der Be-
     triebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung
     (alle Klassen).

20
Fort- und Weiterbildungsangebote

     WENN DIE WUNDE VERHEILT IST,
     SCHMERZT DIE NARBE
     Begleitung angesichts von Trauma und Traumafolgen

     Bedrohliche Situationen (beispielsweise Pandemie, Krieg
     in der Ukraine, Flucht) haben für viele Menschen zu er-    TERMIN
     heblichem Stress geführt, für manche zu traumatischem      Montag, 6. März 2023,
     Stress und Verlusten. Manchmal bleibt unklar, wann und     9 bis 17 Uhr
     wie innere und äußere Sicherheit erlangt werden kann.      Ort
     Und auch wenn aktuelles Leiden vorüber zu sein scheint,    Franz Hitze Haus, Münster
     sind die Nachwirkungen lange zu spüren.                    Zielgruppe
                                                                Priester, Diakone, Pastoral-
                                                                referentinnen und Pastoral-
         Inwiefern diese Zeit, in der es keine einfachen
                                                                referenten
     Antworten auf komplexe Fragestellungen geben kann,
     eine besondere Form der seelsorgerischen Begleitung        Referent
                                                                Alexander Korittko
     erforderlich macht, soll in diesem Seminar erörtert und
     anhand der persönlichen Erfahrungen reflektiert werden.    Anmeldung
                                                                >>Jetzt online anmelden
     Forschungsergebnisse aus der Psychologie, der Neuro-
     biologie und der Psychotraumatologie sollen hierbei in
     ihrer praktischen Anwendung vermittelt werden. Wie
     unterscheidet sich traumatischer Stress von erheblichem
     Alltagsstress? Welche Beratungsansätze versprechen eine
     angemessene Stärkung von Selbsthilfekräften? Was führt
     zu Resilienz, einem Gedeihen trotz widriger Umstände?
     Wie kann dem entgegen gewirkt werden, was unter dem
     Begriff Mitgefühlserschöpfung diskutiert wird, dem Burn-
     out der Helfenden? Diese und andere Fragen werden zur
     Diskussion stehen. In Kleingruppen sollen Interventionen
     ausprobiert werden.

21
Fort- und Weiterbildungsangebote

     TRAUMASENSIBEL VON
     GOTT SPRECHEN
     Online-Workshop

     Traumatische Erfahrungen hinterlassen Spuren in der
     Seele eines Menschen. Ein Trauma bedeutet für die be-        TERMIN
     troffene Person, einer Übermacht ausgeliefert zu sein.       Mittwoch, 8. März 2023,
     Das erleben etwa Menschen, die von Missbrauch be-            9 bis 13 Uhr
     troffen sind. Trauma-Erfahrungen beeinflussen auch den       Zielgruppe
     Glauben. Betroffene beschreiben, dass sich das Sprechen      Priester, Diakone, Pastoral-
                                                                  referentinnen und Pastoral-
     über Gott in der Liturgie für sie wie eine Achterbahnfahrt
                                                                  referenten
     der Gefühle auswirkt: Sie werden mit dem Bild eines
                                                                  Referentinnen
     allmächtigen und allwissenden Gottes konfrontiert, der
                                                                  Dr. Barbara Haslbeck
     seinen freiwillig leidenden Sohn opferte. Auch die Rede      Erika Kerstner
     vom „lieben Gott “ ist für Menschen mit Trauma-Erfah-
                                                                  Anmeldung
     rung schwer zugänglich.                                      >>Jetzt online anmelden

        In diesem praxisorientierten Workshop stehen folgen-
     de Fragen im Mittelpunkt:

      	Welche Auswirkungen hat ein Trauma auf Betroffene,
        auch auf ihren Glauben?
        Welche Erfahrungen machen Betroffene mit
        liturgischer Sprache und dem Reden über Gott?
      	Wie können wir traumsensibel von Gott sprechen?
      	Welche Bilder aktivieren Ressourcen und geben Halt
        und Trost?

22
Fort- und Weiterbildungsangebote

     PFARREILEITUNG PRAKTISCH – ZWISCHEN
     SCHWERE UND ZAUBER DES ANFANGS
     Orientierungstage

     Mit der Beauftragung zur Leitung einer Pfarrei, einer Ge-
     meinde oder eines Gemeindeteils sind viele pragmatische     TERMIN
     Fragen, Erwartungen, Unsicherheiten und neue Themen-        Donnerstag, 9. März 2023,
     felder verbunden. Diese Orientierungstage möchten           9 Uhr bis
                                                                 Freitag, 10. März 2023,
     einen unterstützenden Überblick in den folgenden Be-        17 Uhr
     reichen anbieten:
                                                                 Ort
                                                                 Franz Hitze Haus, Münster
      	Person
                                                                 Zielgruppe
         Recht
                                                                 Priester, Diakone, Pastoral-
      	Bauen                                                    referentinnen und Pastoral-
      	Finanzen                                                 referenten im nordrhein-
      	Datenschutz                                              westfälischen Teil des Bistums

                                                                 Credit Points 1
        Zu den vielfältigen und komplexen Themen                 Leitung
     werden verantwortliche Mitarbeitende aus den                Barbara Kormann
     jeweiligen Abteilungen und Hauptabteilungen des
                                                                 Referentinnen und Referenten
     Bischöflichen Generalvikariates in Münster fundierte        Markus Ahlers, Stefan Becker,
     Kenntnisse einbringen und anstehende Fragen aus             Renate Brunnett
     der Praxis beantworten. Darüber hinaus gibt es einen        Christel Dierkes
                                                                 Ulrich Hörsting
     kompakten Überblick zu Ansprechpersonen sowie
                                                                 Frank Mönkediek
     Unterstützungsangeboten.                                    Gisela Niehues, Rita Niermann,
                                                                 Erik Potthoff, Ulrich Schulze,
        Die Orientierungstage wenden sich an pastorale Mit-      Dr. Marius Stelzer
                                                                 Rainer Timmerhinrich
     arbeitende im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums
     Münster.                                                    Anmeldung
                                                                 >>Jetzt online anmelden

23
24
Fort- und Weiterbildungsangebote

     ALLES WAS ICH BRAUCHE IST ZEIT AM MEER
     Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe

     Im pastoralen Alltag erfolgen die Reaktionen auf Situatio-
     nen und Anforderungen häufig „automatisch“:                      TERMIN
     Wir nehmen uns selten Zeit, auf die Signale unseres Kör-         Montag, 13. März 2023 bis
     pers zu hören. Selbstfürsorge, Wohlbefinden und Selbst-          Freitag, 17. März 2023
                                                                      Die genauen Zeiten richten
     bewusst-sein sind grundlegende Faktoren, um die eigene
                                                                      sich nach den Fahrplänen der
     Gesundheit zu erhalten und eine gute Arbeitsatmosphäre           Fähren.
     zu gestalten. Wie kann ein sinnvoller Umgang mit indivi-
                                                                      Ort
     duellen Stressfaktoren aussehen, um einem Ausbrennen             Haus Germania, Wangerooge
     vorzubeugen? Wie kann die Glut neu angefacht werden,
                                                                      Zielgruppe
     wenn Rückstände das Feuer zu ersticken drohen?                   Priester, Diakone, Pastoral-
     Reif für die Insel?                                              referentinnen und Pastoral-
                                                                      referenten
     Inhalte                                                          Credit Points 3
        Identifizierung innerer Antreiber und Belastungen
                                                                      Referent innen
        Schärfung der Sinne als Orientierungsfelder für eine          Barbara Kormann,
        bewusste Selbstwahrnehmung und den Umgang mit 		              Heidi Winter-Gerresheim
        der persönlichen Gesundheit                                   Anmeldung
        Eröffnen neuer Erfahrungen und neuer Interaktions-		          >>Jetzt online anmelden
        möglichkeiten durch bewusstes Sehen, Hören und
        Fühlen
        Entspannen, gehen, walken, laufen und Yoga erleben
        unter fachkundiger Anleitung

        Wo können wir das besser tun, als am Meer?

        In einem Ansatz mit hohem Selbsterfahrungsanteil wird versucht, Perspektivwechsel zu er-
     möglichen, persönliche Strategien zu entwickeln und Motivation zu beleben. Das Seminar ist
     dabei ausdrücklich als ein Baustein zur individuellen Prophylaxe und Selbstfürsorge konzipiert.

     Hinweis
     Da weniger Einzelzimmer als mögliche Plätze zur Verfügung stehen, werden Anmeldungen
     mit Bereitschaft zur Unterbringung im Doppelzimmer bevorzugt behandelt.

25
Fort- und Weiterbildungsangebote

     VON DER IDEE ZUM ERFÜLLTEN
     PROJEKTABSCHLUSS
     Klassisch und agil Projekte leiten – was im System Kirche
     Veränderungen trägt

     Die Arbeit in vielen pastoralen Handlungsfeldern steht
     mitten im Wandel. Das pastorale Leben entwickelt             TERMIN
     sich stetig hin zur Arbeit im Projektformat. Bewusste        Mittwoch, 15. März 2023,
     Projektarbeit ermöglicht Veränderung. Um am Ende der         9 Uhr bis
                                                                  Donnerstag, 16. März 2023,
     Projektzeit auf eine gelungene Entwicklung zurückblicken     17 Uhr
     können, braucht es eine gute Vorbereitung und Projekt-
                                                                  Ort
     organisation. Dabei gilt es, die methodische Heran-          Franz Hitze Haus, Münster
     gehensweise an die Projektentwicklung und -steuerung
                                                                  Zielgruppe
     besonnen auszuwählen.
                                                                  Priester, Diakone, Pastoral-
                                                                  referentinnen und Pastoral-
         Im Seminar erwartet Sie eine Einführung in die zentra-   referenten
     len Elemente der klassischen und der agilen Projektme-       Credit Points 1
     thode. Auf der Grundlage Ihrer Alltagserfahrung werden
                                                                  Referentin
     Vorteile und Grenzen beider Herangehensweisen für            Katharina Klaholz
     das pastorale Handeln reflektiert. Sie haben Gelegen-
                                                                  Anmeldung
     heit, ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Methode
                                                                  >>Jetzt online anmelden
     an welcher Stelle für die unterschiedlichen Veränderun-
     gen im pastoralen Arbeiten tragfähig sein kann. Dabei
     stehen insbesondere die Rolle der Projektleitung und
     die Prozesssteuerung im Projektverlauf im Fokus. Zudem
     ist es möglich, eine eigene Projektidee aus Ihrem seel-
     sorglichen Alltag mit konkreten Zielformulierungen und
     Arbeitspaketen weiterzuentwickeln.

     Inhalte
        Definition und Kernelemente klassischer und agiler
        Projektarbeit
        Projektablauf und Teamprozesse
        Rolle der Projektleitung
        Kommunikation und Prozesssteuerung
        Praktische Umsetzung anhand eigener Beispiele

26
Fort- und Weiterbildungsangebote

     SPIRITUELLE ANGEBOTE FÜR GRUPPEN
     Basics für die Begleitung

        Ein Besinnungsvormittag mit dem Pfarreirat, ein Frau-
     en-Pilgerweg, Exerzitien im Alltag, ein Bibelkreis … Seel-   TERMIN MODUL 1
     sorgende sind oft in der Rolle, spirituelle Angebote für     Mittwoch, 15. März 2023,
     Gruppen zu konzipieren und zu begleiten. Dazu ist keine      9 Uhr bis
                                                                  Freitag, 17. März 2023,
     Exerzitienleiterausbildung notwendig. Und doch gibt es
                                                                  17 Uhr
     verschiedene Basics, die Orientierung geben und helfen,
     auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen.            TERMIN MODUL 2
                                                                  Montag, 4. September 2023,
                                                                  9 Uhr bis
     Inhalte                                                      Dienstag, 5. September 2023,
       	Typische Dynamiken in geistlichen Prozessen              17 Uhr
         Spiritualität als Ressource für verschiedene Lebens-     Ort
         themen (Trauer, Entscheidung usw.)                       Gertrudenstift,
       	Unterstützung einer lebensspendenden Spiritualität,      Rheine-Bentlage

         Ganzheitlichkeit u. Erfahrungsorientierung               Zielgruppe
       	Umgehen mit Gefühlen und Widerständen in einer           Priester, Diakone, Pastoral-
                                                                  referentinnen und Pastoral-
         Unterscheidung der Geister                               referenten
         Gestaltung von geistlichem Austausch und Gruppen-
                                                                  Credit Points 3
         dynamik
       	Grundhaltung in der Begleitung                           Referentin, Referent
                                                                  Martina Patenge
       	Verantwortungsvoller Umgang mit Macht in der
                                                                  Dr. Stephan Trescher
         Leitungsrolle
       	Reflektieren eigener Grenzen, Stärken und Vorlieben      Anmeldung
                                                                  >>Jetzt online anmelden

        Wir erarbeiten diese Basics durch Selbsterfahrung mit
     gemeinsamen geistlichen Übungen und deren Reflexion.
     Wichtig ist die Entwicklung der eigenen geistlichen
     Haltung für die Begleitung. Zudem werden verschiedene
     Übungsformen kennengelernt mit ihren jeweiligen Zielen
     und Wirkungen. Nach dem ersten Modul entwerfen und
     begleiten die Teilnehmenden ein spirituelles Angebot in
     ihrem pastoralen Feld. Die Erfahrungen werden im zwei-
     ten Modul reflektiert.

27
Fort- und Weiterbildungsangebote

     PASTORALPSYCHOLOGISCHER AUFBAUKURS:
     WIRKSAM SEIN IM KONTAKT
     Bewährtes reflektieren – Neues entdecken!                   TERMIN MODUL 1
                                                                 Montag, 20. März 2023,
                                                                 9 Uhr bis
                                                                 Donnerstag, 23. März 2023,
     Dass menschliche Begegnung im Wesentlichen von einer        17 Uhr
     stimmigen Beziehung lebt, ist eine Erfahrung, die wir als
                                                                 TERMIN MODUL 2
     Seelsorgende immer wieder machen. Das stellt uns zu-        Montag, 22. Mai 2023,
     gleich vor die Herausforderung, kontinuierlich an unserer   9 Uhr bis
     Persönlichkeit und Professionalität zu arbeiten und diese   Donnerstag, 25. Mai 2023,
     weiterzuentwickeln. Dazu möchte dieser pastoralpsy-         17 Uhr

     chologische Aufbaukurs beitragen, indem er zentrale         TERMIN MODUL 3
     pastorale Fragestellungen thematisiert.                     Montag, 25. September 2023,
                                                                 9 Uhr bis
                                                                 Donnerstag, 28. September 2023,
        Im ersten Modul „Mit Leidenschaft und langem             17 Uhr
     Atem – selbstbewusst und lustvoll leiten“ wird es um das
                                                                 Ort
     eigene Leitungsverständnis ebenso gehen wie um das          Gertrudenstift, Rheine-Bentlage
     persönliche Leitungsprofil. Zudem werden die Teilneh-       (Module 1 und 3),
     menden Gelegenheit haben, situatives Leiten einzuüben.      Kloster Vinnenberg,
                                                                 Warendorf-Milte (Modul 2)

        Das zweite Modul „Wenn es knirscht und kracht …          Zielgruppe
                                                                 Priester, Diakone, Pastoral-
     Mutig und sorgsam ins Geschehen eingreifen“ ermöglicht
                                                                 referentinnen und Pastoral-
     anhand unterschiedlicher Konzepte (Transaktionsanalyse,     referenten
     Satir, inneres Team …) eine vertiefende Auseinanderset-
                                                                 Credit Points 5
     zung mit Konfliktmanagement und Konfliktmoderation.
                                                                 Leitung
                                                                 Dr. Florian Kleeberg
         Im dritten Modul „Vielheit couragiert leben – Un-       Reinhild Runde
     gewöhnlich in Bewegung bleiben“ stehen die komplexen
                                                                 Referentin, Referent
     und auch mehrdeutigen Erwartungen an Seelsorgende           Petra Weigand
     im Mittelpunkt der Reflexion. Dabei lassen wir uns von      Dr. Matthias Scharer
     der Frage leiten, wie es uns gelingen kann, in den unter-
                                                                 Voraussetzung
     schiedlichen Dimensionen unseres Lebens und Arbeitens       Teilnahme am Pastoralpsycholo-
     in Bewegung zu bleiben.                                     gischen Basiskurs, mehrere Jahre
                                                                 Berufserfahrung, für Pastoralre-
                                                                 ferentinnen und Pastoralreferen-
        Alle Module sind TZI-zertifizierbar.
                                                                 ten in der ersten Allgemeinen
                                                                 Fortbildungsphase ist der Kurs
                                                                 nicht geeignet.

                                                                 Anmeldung
                                                                 >>Jetzt online anmelden

28
Fort- und Weiterbildungsangebote

     SEXUALISIERTE GEWALT
     – STAND DER DINGE 2023
     Vertiefungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt

     In den letzten Jahren ist das Thema sexualisierte Gewalt
     und insbesondere die Sorge um ausreichende Schutz-         TERMIN
     maßnahmen vermehrt in den gesellschaftlichen und           Mittwoch, 22. März 2023,
     kirchlichen Fokus gerückt. Diese Veranstaltung bietet      9 Uhr bis 17 Uhr
     einen Blick auf den aktuellen Diskurs und die Bedeutung    Ort
     für die Praxis im kirchlichen Kontext. Außerdem werden     LVHS Schorlemer Alst,
     die Grundlagen und Handlungskompetenzen in Bezug auf       Warendorf-Freckenhorst

     eine angemessene Gesprächsführung in Verdachtsmo-          Zielgruppe
     menten sowie bei der Bearbeitung von konkreten Fällen      Priester, Diakone, Pastoral-
                                                                referentinnen und Pastoral-
     erweitert. Hierbei liegt der Fokus auf dem Umgang mit      referenten
     eigenen Gefühlen und der konkreten sprachlichen Aus-
                                                                Referent
     einandersetzung – ein Seminar, welches Raum für Erfah-
                                                                Carsten Müller
     rungsaustausch und Beantwortung eigener Fragen lässt.
                                                                Anmeldung
                                                                >>Jetzt online anmelden

29
Fort- und Weiterbildungsangebote

     SEXUALITÄT(EN)
     – SEXUALMEDIZIN, SEXUALMORAL
     UND DIE „FÜLLE DES LEBENS“
     Sexualwissenschaften und Theologie im Gespräch

     Sexualität gehört zu den persönlichsten und intimsten
     Bereichen des Lebens, über die es immer noch schwer
                                                                     TERMIN
     fällt zu sprechen. Sie kann eine große Ressource sein,          Dienstag, 28. März 2023,
     Freude, Lust und Beziehung ermöglichen, aber auch zu            9 bis 17 Uhr
     erheblichen Problemen und persönlichen Verletzungen             Ort
     führen. In die gesellschaftliche Diskussion fließen Argu-       IDP – Liudgerhaus, Münster
     mente aus verschiedenen Disziplinen ein: Aus der Sicht
                                                                     Zielgruppe
     der Medizin geht es um die Frage, was gesund und was            Priester, Diakone, Pastoral-
     krank ist, aus juristischer Perspektive um das, was in          referentinnen und Pastoral-
     einer Gesellschaft erlaubt und was verboten ist und die         referenten
     traditionelle Theologie fragt, was im Sinne des Glaubens        Referent
     moralisch richtig oder falsch ist. Und schließlich ist Sexua-   Diakon Prof. Dr. Thomas Reker
     lität auch ein großer Markt, in dem es um Milliardenbe-         Anmeldung
     träge geht.                                                     >>Jetzt online anmelden

        Die Fortbildung ist als eine Einführung in das komple-
     xe Thema Sexualität konzipiert, bei der es nicht um eine
     vollständige Darstellung, sondern um einige ausgewählte
     Aspekte geht: Das Konzept Sexualität, zentrale sexual-
     medizinische Grundbegriffe und Ergebnisse, sexuelle Stö-
     rungen, Einfluss des Internets auf Sexualität, kirchliche
     Sexualmoral und Stand der gesellschaftlichen Debatte,
     Sexualmoral versus Beziehungsethik, Sexualität, Erotik
     und Identität … Durch die Diskussion der Inhalte soll auch
     die Fähigkeit der Teilnehmenden verbessert werden,
     über Sexualität zu sprechen.

30
31
Fort- und Weiterbildungsangebote

     INFORMELLE FÜHRUNG IM KIRCHLICHEN
     KONTEXT
     Erfolgreich leiten, gestalten und moderieren ohne Vorgesetztenfunktion

     Die Welt befindet sich im Wandel und mehr denn je gilt:
     Ecclesia semper reformanda! Die Kirche steht vor der Her-    TERMIN
     ausforderung, neue Strukturen zu schaffen, neue Formen       Donnerstag, 30. März 2023,
     der Ansprache zu finden und neue Arten der Zusammen-         9 Uhr bis
                                                                  Freitag, 31. März 2023,
     arbeit zu etablieren. Hierbei gibt es viele Möglichkeiten,
                                                                  17 Uhr
     aktiv mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen,
     auch wenn man offiziell gar keinen Führungsauftrag hat.      Ort
                                                                  IDP – Liudgerhaus, Münster

        Im kirchlichen Umfeld gibt es vielfältige Erwartungen,    Zielgruppe
                                                                  Priester, Diakone, Pastoral-
     Interessen und Ansichten. Wirksame (informelle) Führung      referentinnen und Pastoral-
     braucht daher vor allem die Klarheit über das eigene Rol-    referenten
     lenverständnis und die Fähigkeit, adäquat kommunizieren
                                                                  Credit Points 1
     zu können. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die hierfür
                                                                  Referent
     nötigen, praktisch anwendbaren Führungskompetenzen.
                                                                  David Laun

       Das Seminar richtet sich an alle, die die Kirche auf       Anmeldung
                                                                  >>Jetzt online anmelden
     dem Weg in die Zukunft aktiv und nachhaltig mitgestalten
     wollen, sei es beispielsweise in einem (pastoralen) Team
     oder einer Projektgruppe.

     Inhalte
        Führung
        	        braucht Selbstführung: Meine Haltung, meine
        Rolle, Selbst- und Zeitmanagement
        Führung heißt vorangehen: Ziele setzen, entscheiden,
        situativ führen, strukturieren, delegieren
        Führung
        	        kommt durch Kommunikation in die Welt:
        Gespräche zielführend gestalten, gewinnend auftre-
        ten, Meetings moderieren, Konflikten vorbeugen

32
Fort- und Weiterbildungsangebote

     REDEN ZWISCHEN TÜR UND ANGEL
     Aufbaukurs Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung

     Im Aufbaukurs „Das Kurzgespräch in Seelsorge und Be-
     ratung“ werden Techniken des ersten Kurses wiederholt     TERMIN
     und durch Training intensiviert.                          Montag, 17. April 2023,
                                                               9 Uhr bis
                                                               Freitag, 21. April 2023,
        Zudem wird an einer Haltung gearbeitet, die für das    13 Uhr
     Kurzgespräch konstitutiv ist.
                                                               Ort
                                                               IDP – Liudgerhaus, Münster
     Weitere Themen sind
                                                               Zielgruppe
       Arbeit
       	     mit Bildern, Metaphern und Symbolen
                                                               Priester, Diakone, Pastoral-
       Geschichten als Lebensthema                             referentinnen und Pastoral-
       Einsatz von (biblischen) Geschichten in Seelsorge und   referenten
       Beratung                                                Credit Points 3
       Geschichten
       	            strategisch erzählen
                                                               Referent
       Arbeit am eigenen Seelsorgeverständnis                  Pfarrer Hans König

                                                               Voraussetzung
        Sobald der Kreis der Teilnehmenden fest steht, wird    Teilnahme am Grundkurs „Reden
     Pfarrer Hans König allen eine „Hausaufgabe“ per E-Mail    zwischen Tür und Angel“
     zusenden (kurze Skizzierung von Gesprächssituationen).
                                                               Anmeldung
     Diese Praxisbeispiele werden im Kurs bearbeitet.          >>Jetzt online anmelden

        Ein weiteres Angebot zu diesem Thema finden Sie auf
     Seite 55.

33
Fort- und Weiterbildungsangebote

     #OUTINCHURCH – ANGSTFREI
     IM DIALOG SEIN
     Informationen und Reflexionen zu neuen Themenfeldern in der Pastoral

     Die Referate „Diversität“ und „Sexuelle Bildung“ sind neu
     im Bistum Münster und das nicht ohne Grund.                   TERMIN
                                                                   Dienstag, 18. April 2023,
         Nach der Veröffentlichung der Studie „Macht und           9 bis 17 Uhr
     sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche“ erwähnt      Ort
     Bischof Dr. Felix Genn in seiner Stellungnahme eigens         Franz Hitze Haus, Münster
     diese beiden Aufgaben als Konsequenz zur nachhaltigen         Zielgruppe
     Aufarbeitung. Eine rigide Sexualmoral hat Menschen nicht      Priester, Diakone, Pastoral-
     selten in Not gebracht, sich und ihre sexuelle Identität zu   referentinnen und Pastoral-
                                                                   referenten
     verleugnen. Dies führt vielfach zu psychischen Belastun-
     gen und ist als begünstigender Faktor sowie eine eigene       Referentin, Referent
                                                                   Iris Horstmann
     Form von sexualisierter Gewalt zu kennzeichnen.
                                                                   Ann-Kathrin Kahle

                                                                   Anmeldung
         Der Fortbildungstag greift diesen Zusammenhang
                                                                   >>Jetzt online anmelden
     auf und erläutert das Verständnis von Diversität und die
     Verbindung zu LSBTI*Q-Themen. Was ist der Unterschied
     zwischen binären und vielfältigen Sexualitäten? Was ist
     und will in diesem Kontext sexuelle Bildung? Kirchenpoli-
     tisch gefragt: Wo stehen wir als Kirche in diesen Diskur-
     sen? Welche Haltung wird von katholischen Mitarbeiten-
     den erwartet und welche wollen Sie einnehmen?

        In dieser Veranstaltung wird Grundlagenwissen zu
     beiden Feldern vermittelt und die wichtigsten kirchlichen
     (theologischen) Diskussionen werden vorgestellt und
     diskutiert. Abschließend wird es Zeit und Raum geben,
     um sich über die Bedeutung für die pastorale Praxis aus-
     zutauschen.

34
Fort- und Weiterbildungsangebote

     EINFACH. WEITER. VISUALISIEREN.
     Online – kurz und knackig

     Sie haben schon Visualisierungserfahrung und möchten
     dranbleiben.                                              TERMIN 1
                                                               Dienstag, 25. April 2023,
       Wir greifen in diesem Kurzworkshop zu den Stiften       11 bis 12.30 Uhr

     und frischen Ihre (Er-)Kenntnisse auf. Symbole, Figuren   TERMIN 2
     und Struktur werden in kleinen Übungen gezeichnet. In     Mittwoch, 20. September 2023,
                                                               14 bis 15.30 Uhr
     dem 1,5-stündigen Online-Seminar haben Sie zudem die
     Möglichkeit, Fragen zu klären.                            Zielgruppe
                                                               Priester kurz vor dem oder im
                                                               Ruhestand
        Sie brauchen: Papier, Stifte und Spaß an der Sache.
                                                               Referentin
                                                               Doris Reich
        Diese Fortbildung wird an zwei Terminen angeboten.
                                                               Voraussetzung
                                                               Teilnahme am Grundlagen-
        Weitere Angebote zum Thema finden Sie auf den          Workshop „Visualisieren leicht
     Seiten 14 und 43.                                         gemacht – Mehr Wirkung mit
                                                               Bildern“

                                                               Anmeldung Termin 1
                                                               >>Jetzt online anmelden

                                                               Anmeldung Termin 2
                                                               >>Jetzt online anmelden

35
Fort- und Weiterbildungsangebote

     … UND BAUEN IN BILDERN DIE WELT.
     Choreografische Gestaltung von liturgischen Texten im Kirchenraum

     Kirchenräume sind erhebend und einschüchternd zu-
     gleich. Wir werden getragen von der Architektur, der         TERMIN
     Vision der Erbauer, ein angemessenes Haus für Gott zu er-    Mittwoch, 3. Mai 2023,
     richten. Gleichzeitig lassen wir uns in der Nutzung dieses   9 Uhr bis
                                                                  Donnerstag, 4. Mai 2023,
     Raumes aus falsch verstandenem Respekt einschränken.         17 Uhr
         Das Wort des lebendigen Gottes sollte lebendig dar-
                                                                  Ort
     gereicht werden … gerade in seinem Haus!
                                                                  IDP – Liudgerhaus, Münster

        Diese Fortbildung beschäftigt sich mit den verschiede-    Zielgruppe
                                                                  Priester, Diakone, Pastoral¬
     nen Möglichkeiten biblische und andere wirkungsstarke        referentinnen und Pastoral-
     Texte im Kirchenraum zu installieren. Die Teilnehmenden      referenten
     lernen choreographische und szenische Techniken, mit         Credit Points 1
     denen sie ihren Überzeugungen im Kirchenraum ange-
                                                                  Referentinnen
     messen Ausdruck verleihen können.
                                                                  Molly Spitta, Sylke Spitta

                                                                  Anmeldung
     Wer
                                                                  >>Jetzt online anmelden

        biblische
        	        Texte in verschiedenen Formen – alleine, zu
        zweit, chorisch – in kirchliche Veranstaltungen einbau-
        en möchte,
        glaubt, dass das Berühren von Menschen nicht nur
        über den Inhalt, sondern auch über die Präsentation
        der Inhalte erfolgt,
        glaubt, dass Kirchen erfüllt werden können mit
        emotionalen Texten über Leben, Liebe, Drama,
        Glaube, Opfer, Tod, Verrat und Hoffnung,
        eine
        	    Wahl haben möchte zwischen einer neutralen
        biblischen Vortragsform und der Interpretation der
        Gefühlswelt der Menschen,
        und
        	   wer dies alles aus allen Ecken des Kirchenraumes
        erklingen lassen möchte,

     ist in diesem Seminar richtig.

36
Sie können auch lesen