"geschützt" Ausgabe 4/2021 - FO-Fotorotar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HOLZBAU ZIMMEREI DÄMMUNG UMBAU DACHFENSTER IHR HOLZBAU PARTNER Hombrechtikon | 055 244 40 33 | info@wdholzbau.ch | wdholzbau.ch Innovation und Qualität in Sachen Holz Besuche n unserenSie Küch Showroen pers om önlic Markush berät Sie Erdinge r Kübler AG Küchen Gewerbestrasse 15 8708 Männedorf 043 843 40 05 m.erdinger@kuebler-holzbau.ch Showroom. Beratung. Planung. Bauleitung. Montage. www.kuebler-kuechen.ch 2 Ährenpost 4/2021
EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser Was waren das für schlimme Bilder, die uns dazu, irgendetwas zu schützen? Und wir via TV in unseren «guten Stuben» erreichten! berichten noch über den besseren Schutz Von Flutkatastrophen über Erdrutsche bis hin unserer Kleinsten durch die Einrichtung von zu riesigen Waldbränden reicht das Spektrum. Tempo-30-Zonen bzw. verkehrsberuhigen- Und dann ist ja noch die Pandemie. Diese den Massnahmen rund um die Schulhäuser unsichtbare Bedrohung, durch heimtückische Gmeindmatt, Eichberg und Tobel. Mutationen noch verschärft, die noch immer viele anzweifeln. Ja, eigentlich reichts. Genug Wir wünschen Ihnen nun auf all Ihren Wegen an negativen Einflüssen, hervorgerufen durch den bestmöglichen Schutz und dann natürlich bedrückende News aus aller Welt. in einem hoffentlich sicheren Umfeld eine ver- gnügliche Lektüre Beim Thema «schützen» geht Aus aller Welt? Nun ja, so weit muss der Blick es auch um das Bewahren – gar nicht schweifen. Gerade das zu viele Im Namen des Redaktionsteams wie hier diese Treppe im Nass verursachte hier in der Schweiz eben- Martin Mäder Rahmen des Pilgerwegs. falls enorme Schäden und produzierte so viel Leid. Müssig zu fragen: Kann dies auch bei uns, im schönen Hombrechtikon, passieren? Ja, und diese Bedrohung ist den Hombrech- tiker Behörden schon länger bewusst. Wie in dieser Ausgabe zu lesen ist, hatte unser Ge- meinderat 2016 mit dem «Massnahmenplan Naturgefahren der Gemeinde Hombrechti- kon» einschlägige Entscheidungsgrundlagen erarbeitet. Es gibt aber so manch andere Gefahr, wo- gegen man sich wappnen – oder eben schüt- zen – muss. Was die Kriminalität betrifft, ist namentlich die Polizei zuständig. Nun ist aber diese nicht mehr mit einem Posten in unserem Dorf vertreten, dieser Schutz wird von Stäfa aus geregelt. Wir stellen in diesem Magazin darum nicht die Arbeit der Polizei vor, sondern jene der «Seewache», einer privaten Sicher- heitsfirma. Und auch jene der Feuerwehr und des Zivilschutzes. Ferner machten wir uns Gedanken darüber, wie es eigentlich ist, in Hombrechtikon «alt» zu werden – wie es dabei um das Schutzempfin- den steht und wie sich dabei die verschiede- nen Phasen des Lebens wie die Jahreszeiten ablösen. Einen etwas handfesteren Ansatz verfolgen die übrigen Berichte zum Heftthe- ma – so etwa der Gastbeitrag von Naturnetz Pfannenstil. Schon mit wenig kann man etwa im eigenen Garten vielen Tieren einen ge- schützten Lebensraum bieten. Grösser den- ken wir dann im Bericht über Schützenswertes in der Gemeinde: Wie kam man eigentlich Editorial 3
INHALTSVERZEICHNIS August-Ausgabe 2021 Editorial 3 Auf ein Telefon Kirchen Thema «geschützt» mit Marion Tobler-Rohr. Orgelkonzert in der ref. Kirche 45 Feuerwehr, Zivilschutz und die Mutter, Naturwissenschaftlerin, Trio ZEZ – Musik aus Südamerika 47 «Seewache»: Wer, was, warum 5 Gymi-Lehrerin, ETH-Dozentin, Politik Unternehmerin, Politikerin Schutz und Revitalisierung Die Interparteienkonferenz zur und Künstlerin: Wie das alles? 33 als Schutz vor schlimmen Fluten 10 GO-Variantenabstimmung 48 Publireportagen Über das Schutzempfinden Vereine, Organisationen des lokalen Gewerbes Aus der Sicht eines Seniors 15 Sängerverein Hombrechtikon 50 Renta AG: Regionales Unordnung im Garten bedeutet Car-Sharing ohne Abo 32 Der Frauenchor präsentiert das Schutz für viele Tiere im Winter 19 Chorkonzert Junge Stimmen ZH 51 Neuartige Taschenfederkern- Was in Hombrechtikon und Matratze von den Embru-Profis 36 Verein Pro Hombrechtikon: Feldbach warum geschützt wird 22 Gemeinde und Schule das «Stricklerhuus» entdecken 52 Die Kinder mit Tempo 30 Der Gemeinderat informiert 37 Dies und Das noch besser schützen 27 Informationen des Gemeinderats Nationaler TargetSprint der im Vorfeld der GO-Abstimmung 39 Schützengesellschaft 53 «Geschützte» Impressionen von Andreas Dändliker 30 Impressionen von der 1.-August- Bekämpfung invasiver Neophyten 55 Feier auf dem Gut Rosenberg 42 Wettbewerb 50-Franken-Bild 57 Veranstaltungskalender 43 Notfallnummern/Impressum 58 A BEREIT FÜR A B C D E F G MEHR? NEW TOYOTA YARIS HYBRID Mehr Power, mehr Style, mehr Hybrid. DAS TOYOTA-CENTER DAS TOYOTA-CENTER ZÜRICH OBERLAND ZÜRICH OBERLAND SEIT 50 JAHREN Zürichstrasse 99, 8610 Uster, 044 905 20 30, www.bamert.ch SEIT 1966 Yaris Hybrid Premiere Edition, 1.5-Liter Hybrid, 85 kW/116 PS. Ø Verbr. 4,3 l/100 km, CO₂ 98 g/km, Energie-Eff. A. Zielwert Ø CO₂-Emission aller in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeugmodelle 115 g/km. Gemäss Prüfzyklus WLTP. 4 Ährenpost 4/2021
WER SCHÜTZT IN HOMBRECHTIKON? Porträt dreier bedeutender Schutzorganisationen in unserer Gemeinde Neben der Polizei sorgen Feuerwehr, Zivilschutz und die Seewache Sicherheits- dienste AG für den Schutz der Hombrech- tiker Einwohnerinnen und Einwohner. Weil uns die Arbeit der Polizei aus den Medien eher vertraut ist und Hombrech- tikon auch über keine eigene Polizeista- tion mehr verfügt (für uns zuständig ist der Posten in Stäfa), beschränke ich mich bei diesem Porträt-Vergleich auf die drei Organisationen mit konkretem Schutz- auftrag für Hombrechtikon. Die erste Station meiner Tour zu Gesprächen mit den Kommandanten von, neben der Poli- zei, bedeutenden Schutzorganisationen Hom- brechtikons ist die Feuerwehr. Als ich an die- sem Vormittag das Feuerwehrdepot betrete, riecht es nach Rauch. «Keine Angst, es brennt nicht, dies sind lediglich die geruchlichen Erin- che die Feuerwehr zu bewältigen hat. «Auch Für den Fotografen der nerungen an den Einsatz der letzten Nacht», wenn die Brandbekämpfung noch immer die «Ährenpost» setzte sich der beschwichtigt Daniel Brandenberger, der Hauptaufgabe der Feuerwehr ist und sie ihr Kommandant, Hauptmann Kommandant der Hombrechtiker Feuerwehr. den Namen verleiht, sind doch Einsätze für Daniel Brandenberger, höchstpersönlich ans Steuer. andere Schadenfälle weit zahlreicher», werde Fotos: Andreas Dändliker Die olfaktorischen Wahrnehmungen lassen ich informiert. bei mir vage Erinnerungen an Lagerfeuer ins Bewusstsein hochsteigen, verflüchtigen sich Diese erfreuliche Entwicklung bei den Feuer- aber sogleich wieder wie Rauchschwaden, schäden ist grösstenteils der Prävention zu als mich der Feuerwehrmann im Range eines verdanken. Sowohl den Brandschutzmass- Hauptmanns zu den Garderoben mit den nahmen bei der Gebäudetechnik als auch den Kästen führt, in denen die Kleider so bereit- Ausstattungen mit Sprinkleranlagen, Feuer- Die Fahrzeuge der Feuerwehr sind selbst bei hängen, dass bei einem Alarm keine Zeit ver- löschern, Brandlöschdecken und anderen einer Milizfeuerwehr wie loren geht. Bei der Rückkehr ins Depot nach Sicherheitsvorkehrungen. Doch die Statistik in Hombrechtikon immer einem Einsatz wird sogleich alles vorbereitet – einsehbar auf der Homepage der Feuer- startbereit. für einen nächsten Einsatz, von dem man nicht weiss, wann er erfolgt. Darum ist auch der Ma- terialwart Christian Streit bei meinem Besuch daran, das Material zu reinigen und wieder einsatzbereit zu richten. Auf die Fahrzeuge stolz Bei den Ausführungen zum Fahrzeugpark drückt beim Kommandanten selbst nach lang- jähriger Tätigkeit als oberster Feuerwehrmann in der Gemeinde noch immer der Stolz auf «seine» Fahrzeuge durch. Und dies zu Recht in Anbetracht der beachtlichen Zahl an Fahrzeu- gen für die verschiedensten Schadenfälle. Aus den kompetenten Ausführungen von Daniel Brandenberger, geprägt von seiner reichen Erfahrung aus unzähligen Einsätzen, wird die Vielfältigkeit der Aufgaben offensichtlich, wel- Thema 5
dienstes. Sie machen einen bedeutenden Teil der durchschnittlich 80 Feuerwehreinsätze im Jahr aus. Tempo im Fokus «Eine Hauptanforderung an die Feuerwehr ist die Geschwindigkeit», meint Brandenberger. So gilt die Regel: Innert 10 Minuten müssen 10 Leute, innert 30 Minuten 30 Leute vor Ort sein. Damit dies gewährleistet werden kann, kommen verschiedene Regelungen zur Anwendung. Wer die Nummer 118 oder 144 wählt, wird mit der Einsatzzentrale (ELZ) in Kloten verbunden. Dort werden aufgrund des Ereignisses und nach dem Prinzip «next wehr – zeigt, dass Sprinkleralarme in Gewer- best» die geeignetsten und nächstgelegenen Daniel Brandenberger vor dem 2004 angeschafften begebäuden trotzdem zahlreiche Einsätze der Feuerwehren, Rettungsdienste und Einsatz- Tanklöschfahrzeug (TLF). Der Feuerwehr erfordern. kräfte der Kapo alarmiert und aufgeboten. integrierte Wassertank hat Damit die Feuerwehr Hombi zeitgerecht vor ein Volumen von 2680 Litern. Einsätze als First Responder Ort sein kann, sind die 55 Angehörigen der Häufig rückt die Feuerwehr heute bei Unwet- Feuerwehr (AdF) in einen Zug «Tag» und einen terschäden aus. Da gilt es, umgestürzte Bäume Zug «Nacht» eingeteilt. Für die Einteilung in zu entfernen und Keller auszupumpen. Aber den Ersteren muss man selbstverständlich in auch Ölspuren müssen beseitigt, eine Katze Hombrechtikon präsent sein. von einem Baum geholt, ein Bienenschwarm eingefangen oder die Störche im Hasel beringt Die Feuerwehrleute werden durch die Ge- werden. Diese Einsätze verdeutlichen, wie viel- bäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) im fältig die Einsätze der Feuerwehr heute sind. Ausbildungszentrum in Andelfingen aus- und weitergebildet. Zudem absolvieren sie Weit zahlreicher und lebenswichtiger sind je- ca. 14 gemeindeinterne Übungen (Kader doch die First-Responder-Einsätze. Seit 2015 und Spezialtruppen etwas mehr). «Die Feu- leistet eine Gruppe von zehn speziell aus- erwehr Hombrechtikon ist eine Milizfeuer- gebildeten Feuerwehrleuten Einsätze rund wehr. Grundsätzlich sind alle Neubewerber um die Uhr im Gemeindegebiet Feldbach/ und -bewerberinnen willkommen. Besondere Hombrechtikon für schnelle Erstversorgung Aufnahmekriterien gibt es nicht. Eine gewisse bei Herz-Kreislauf-Stillstand, Atemnot oder körperliche Fitness ist allerdings von Vorteil», Bewusstlosigkeit und überbrückt wertvolle erklärt mir Daniel Brandenberger. Gesucht Minuten bis zum Eintreffen des Rettungs- werden auch keine verkappten Pyromanen, sondern Personen, denen es ein Bedürfnis ist, Bedürftigen in Notsituationen zu helfen, und denen auch die Kameradschaft wichtig ist. Und die sind sehr willkommen bei der Hombrechtiker Feuerwehr. Andere Zeiten beim Zivilschutz Nach der Feuerwehr wende ich mich dem Zivilschutz zu, ich treffe mich mit Jan Weiss, seit zehn Jahren Kommandant des Zivilschut- zes Hombrechtikon, anlässlich einer Weiter- bildungseinheit der Hombrechtiker Truppe. Weiss führt mich hinter der Sammelstelle in den Untergrund. Durch zahlreiche Gänge und vorbei an Räumen, ausgerüstet für die Die Angehörigen des Zivil- schutzes Hombrechtikon verschiedensten Bedürfnisse im Krisen- oder kommen auch in anderen Katastrophenfall. Wir begegnen etlichen Ka- Kantonen zum Einsatz. Hier derleuten, welche die Truppenübungen der erstellen sie für das Sicher- nächsten zwei Tage vorbereiten. Beim Gang heitspersonal der Furkabahn einen Kontrollweg. durch diese Räumlichkeiten und beim speziel- Bild: Dominic Odermatt len Geruch in diesen Zivilschutzanlagen fühle 6 Ährenpost 4/2021
ich mich an jene Zeit meiner Ausbildung zum im Notfall gefährdeten und schutzsuchenden Quartiermeister zurückversetzt. Eine Erinne- Personen Schutzanlagen zugewiesen und be- rung aus dem letzten Jahrhundert, die klar treut. Weiter bringen die AdSZ Kulturgüter, nichts mehr mit den aktuellen Gegebenheiten wie z.B. Bilder aus der katholischen Kirche, und dem heutigen Renommee des Zivilschut- in Sicherheit und schützen Gebäude, die zes zu tun hat. unter Heimatschutz stehen, soweit dies mög- lich ist. «Der Zivilschutz Hombrechtikon erbringt als Milizorganisation subsidiär zu Polizei und Gut vernetzte Spezialisten Feuerwehr Dienstleistungen bei Katastro- Eine zentrale Aufgabe des Zivilschutzes ist phen und Notlagen für die Bevölkerung der die Koordination und Vernetzung mit ande- Gemeinde Hombrechtikon.» Dies ist auf der ren Schutzorganisationen wie Polizei, Feuer- Homepage der Gemeinde Hombrechtikon zu wehr und dem Führungsstab der Gemeinde. lesen. Die Aufgaben des Zivilschutzes sind der Und nicht zuletzt leistet die Spezialtruppe Bevölkerung trotz beeindruckender Vielfältig- der Pioniere mit ihren bautechnischen Hilfs- keit oft weniger bekannt als etwa diejenigen mitteln wertvolle technische Unterstützung der Feuerwehr. Dies ist durch den Umstand bei der Instandstellung der Infrastruktur. Hat bedingt, dass der Zivilschutz eher im Hin- der Corona-Lockdown den Dienst der AdSZ tergrund wirkt. Jan Weiss erklärt: «Die Erfül- beeinflusst? Jan Weiss: «Ja, aufgrund zahlrei- lung aller Aufgaben ist in den letzten Jahren cher telefonischer Anfragen bei der Gemein- aufgrund des abnehmenden Mannschafts- deverwaltung haben wir auf deren Ersuchen Jan Weiss, Ortskommandant bestandes zusehends herausfordernder ge- während einiger Wochen die Hot- und Helpline Zivilschutz Hombrechtikon. worden. Mit dem geänderten Bundesgesetz betreut.» Bild: Dominic Odermatt über den Bevölkerungsschutz und den Zivil- schutz wurde die Dienstzeit für Angehörige Wie Weiss weiter ausführt, ist es dabei gelun- des Zivilschutzes (AdSZ) auf 14 Jahre verkürzt. gen, Hilfesuchende mit Hilfswilligen zusam- Dadurch schrumpfte der eigentlich erforderli- menzuführen. Auch haben wir im Alters- und che Sollbestand der Mannschaft von ca. 100 Pflegeheim Breitlen zur Entlastung des Pflege- auf aktuell ca. 70 AdSZ». personals Aufgaben bei der Besucherbetreu- ung übernommen oder bei Covid-bedingten Hilfe bei Katastrophen Absenzen des Personals Arbeiten in der Kü- Nicht zu verwechseln ist der Zivilschutz mit che, der Wäscherei, der Betreuung der Bewoh- dem Zivildienst. Der Zivildienst ist ein Ersatz- ner oder beim Patiententransport geleistet. dienst zum Militärdienst für Diensttaugliche, Die Zivilschutzleistenden zeigten eine hohe die aus Gewissensgründen keinen Militär- Bereitschaft für diese Hilfeleistungen, sahen dienst leisten können. Er wird oft am Stück sie doch darin einen wertvollen Dienst für das geleistet und dauert etwa anderthalbmal Heim und die Senioren und leisteten damit Mathias Hefti und Henryk länger als der Militärdienst. Dem Zivilschutz ganz nebenbei einen wertvollen Beitrag zur Krupp von der Seewache hingegen werden Männer zugeteilt, die aus Imagepflege des Zivilschutzes.» Sicherheitsdienste AG. medizinischen und versicherungstechnischen Gründen keinen Militärdienst leisten können. Sie leisten ihren Dienst in der Regel in der Wohngemeinde. Frauen und Freiwillige wären sehr willkommen. «Zurzeit hat es aber keine in der Hombrechtiker Truppe», wie Jan Weiss ergänzt. Die Hauptaufgabe des Zivilschutzes ist es, für einen Not- oder Katastrophenfall gerüstet zu sein. Dieser Vorbereitung dienen die elftägige Grundausbildung und die jährlichen im Mini- mum dreitägigen Weiterbildungen. Die AdSZ sind für die Bereitstellung der Schutzinfra- struktur und die Alarmierung der Bevölkerung zuständig. Die jährlichen Testalarme sind nicht zu überhören und uns allen bekannt. Ferner kennen Hausbesitzer die regelmässigen Kon- trollen ihrer Schutzräume auf ihre Funktions- tüchtigkeit durch den Zivilschutz. Auch werden Thema 7
Haben Sie eine Immobilie geerbt? Ist Ihnen Ihr Haus zu gross geworden? Verkaufen oder behalten? - Fragen Sie uns ! IDZ Immobilien - mit Leidenschaft zum Erfolg! Geschäftsführer Hansjürg Labèr Marketingmanager Markus Brand 8640 Rapperswil idz.ch T: 055 420 26 39 info@idz.ch D. Berner AG Richttannstrasse 2 8634 Hombrechtikon Bodenbeläge Telefon 055 244 18 24 info@berner-bodenbelaege.ch Malergeschäft www.berner-bodenbelaege.ch Hausmann Reinigungen das R-Team GmbH Bau-, Fenster-, Umzugs- und Unterhaltsreinigungen, Hauswartungen, Gartenpflege Im Kampf gegen den Schmutz..… und für die Werterhaltung Ihrer Liegenschaft! 8634 Hombrechtikon Tel. 055 244 21 82 www.rteam.ch info@rteam.ch 8 Ährenpost 4/2021
Patrouillen durch private Firma dabei um Littering, Nichteinhalten der Nacht- Nach einer Reorganisation der Kantonspolizei ruhe im Wohngebiet, Alkoholkonsum oder vor einigen Jahren konnte diese nicht mehr Rauchen auf dem Schulareal und manchmal alle kommunalen Bedürfnisse abdecken und auch den Konsum weicher Drogen.» übergab darum etliche Aufgaben den Ge- meinden. So z.B. die Verkehrserziehung der Auf meine Frage, wie sie dabei vorgehen, füh- Schulkinder und allgemeine Überwachungs- ren die beiden weiter aus: «Wir sind keine Po- aufgaben. Gleichzeitig wurde der Polizeipos- lizei und verfügen darum nur über die Rechte ten Hombrechtikon aufgehoben. Seither ist wie jedermann sonst. Daher versuchen wir, die Polizeistation Stäfa für Hombrechtikon bei Zuwiderhandelnden im Gespräch an de- zuständig. ren Vernunft und Eigenverantwortung zu ap- pellieren.» In 90 Prozent der Fälle gelinge es, In jener Zeit waren auch vermehrt nächtliche die Angesprochenen zur Einsicht zu bringen. Aktionen von Vandalen und Lärmbelästigun- Manchmal müssten Personen weggewiesen gen auf öffentlichem Grund zu beklagen. Diese werden. Nur selten sei überhaupt kein Ein- Situation veranlasste die Sicherheitsbehörde lenken zu erwirken, dann werde die Polizei Hombrechtikon, nach einer Lösung zu suchen, hinzugezogen. die sie in einem Überwachungsauftrag an die Seewache Sicherheitsdienste AG fand. Diese Aus meiner eigenen früheren Schultätigkeit private Firma mit Niederlassung in Mönchal- weiss ich, dass das viel einfacher klingt, als es torf ist Mitglied des Verbands der Schwei- tatsächlich ist, und hake darum nach. «Seit zerischen Sicherheitsdienstleistungs-Unter- 2017 dürfen wir aufgrund eines Bundesge- nehmen. Die Seewache gelangt in etwa 20 richtsentscheids keine Personenkontrolle Gemeinden zum Einsatz, sie beschäftigt hier- mehr durchführen, darum ist unser einziges zu rund 60 Mitarbeitende. Mittel das Gespräch.» Wie die Seewache-Mit- arbeiter weiter ausführen, sind «psychologi- An neuralgischen Orten präsent sches Feingefühl und kommunikatives Ge- Im Jahr 2005 genehmigte die Gemeindever- schick für das erfolgreiche Durchsetzen der sammlung den nötigen Kredit für die Vergabe Anweisungen entscheidend». Um Einsicht zu des Überwachungsauftrags. Seither patrouil- erwirken, sei zudem der «richtige Ton» zu fin- lieren jeweils zwei Mitarbeitende (auch Frau- den. Im weiteren Gespräch erfahre ich auch en) der Seewache AG drei- bis viermal pro noch, dass die Ereignisse nach der Patrouille Woche abends und nachts an neuralgischen in einem Einsatzrapport protokolliert und der Ihre Patrouillen führen die Orten unseres Dorfes und sorgen für Ruhe, Sicherheitsbehörde zugestellt werden. Diese zwei Security-Spezialisten Ordnung und Sicherheit. kann dann weitere Massnahmen ergreifen, der Seewache unter ande- sollte dies nötig sein. Ich fühle mich nun noch rem auch zu den Schulhaus- anlagen, wo sie mitunter von Welche Orte das sind, gibt unsere Sicherheits- besser geschützt in Hombi. anwesenden Teenagern die behörde vor. Wünsche betreffend Zeitpunkt Einhaltung der geltenden und Häufigkeit der Kontrollen versucht die Markus Thürig Regeln einfordern. Seewache nach Möglichkeit im Rahmen des Spielraums der Patrouillengänge zu berück- sichtigen. Besonders erwünscht ist ihre An- wesenheit an den Wochenenden. Präventiv einwirken Um einen Einblick in die Tätigkeit des Seewa- che-Personals zu bekommen, treffe ich Mathi- as Hefti und Henryk Krupp bei ihrem Einsatz auf dem Schulareal Gmeindmatt. Sie sind öf- ter in Hombrechtikon im Dienst und kennen sowohl die «kritischen Orte» wie Bochslen, Bahnhöfli, Gemeindesaal und die Schulhaus- anlagen. Aber auch etliche der Teenager sowie jungen bis mittelalten Erwachsenen, die sie auf ihren Runden öfter antreffen. «Unsere Auf- gabe ist es, durch Präsenz präventiv zu wirken und wo nötig im Gespräch die Einhaltung der geltenden Regeln einzufordern», erklärt Hef- ti. Kollege Krupp ergänzt: «Meistens geht es Thema 9
FELDBACH: SCHUTZ UND REVITALISIERUNG Oder: Wenn aus einem Bächlein ein reissender Bach werden kann Wenn hundertjährliche Hochwasser- Gemeinden in der Pflicht ereignisse alle 30 Jahre stattfinden, und Bund und Kanton verpflichten die Gemeinden Überflutungen – mit denen man eigent- zu fristgerechtem Handeln. So haben gemäss lich nur alle 30 Jahre rechnet – alle 10 den kantonalen Auflagen die zuständigen Jahre geschehen, sind zeitnahe und wirk- Behörden für das gesamte Siedlungsgebiet same Massnahmen erforderlich. eine Massnahmenplanung zu bestehenden Hochwassergefahren zu erstellen und diese nach Prioritäten innert zehn Jahren umzu- Die Klimaerwärmung bringt uns nicht nur hö- setzen. Auch unser Gemeinderat hatte 2016 here Durchschnittstemperaturen innerhalb mit dem «Massnahmenplan Naturgefahren der Troposphäre – der bodennahen Luft- der Gemeinde Hombrechtikon» die entspre- schichten – sondern auch häufiger heftige chenden Entscheidungsgrundlagen erarbei- Niederschläge. Unser Luftraum kann durch tet. Dieser wurde vom AWEL (Amt für Abfall, die höheren Temperaturen mehr Feuchtigkeit Wasser, Energie und Luft) fachlich geprüft. aufnehmen als früher. Entsprechend dieser Ursache sind Niederschläge heftiger und in Der Prüfbericht stellt aber noch keine Geneh- sehr kurzer Zeit mit hohen Niederschlags- migung der verschiedenen Massnahmen dar, mengen verbunden. Die Folge sind gehäuft sondern ist als Empfehlung für eine optimale wiederkehrende und massive Überschwem- Umsetzung und Weiterentwicklung der Mass- mungen. nahmenplanung zu verstehen, wie Paul Spör- ri, der Abteilungsleiter Tiefbau- und Werke in Für eine genauere Ermittlung eines hundert- der Gemeindeverwaltung, präzisiert. Basie- jährlichen Hochwassers, z.B. eines Fliessge- rend auf dieser Massnahmenplanung wurden wässers, genügt nicht die Registration eines beim Grütbach 2016 die Hochwasserschutz- einzelnen Hochwassers, sondern es sind Be- defizite (HSD) bereits behoben. obachtungen über einen längeren Zeitraum erforderlich. Vereinfacht wäre ein hundert- Revitalisierung als Ziel jährliches Hochwasser ein Abfluss, der das Um beim Feldbach diese Schutzdefizite be- Hochwasserereignis Feldbach, 8. August 2009. zehntgrösste Hochwasserereignis innerhalb seitigen zu können, wurde ebenso das Hoch- Bild: Mario Böni. der letzten 1000 Jahre übertrifft. wasserschutz- und Revitalisierungsprojekt in enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen und Beteiligten erarbeitet. Mit dabei waren namentlich: die Kommission Tiefbau und Wer- ke, der Gemeinderat, die kantonalen Fach- stellen, das BAFU (Bundesamt für Umwelt) sowie unter anderen die direkt betroffenen Grundeigentümer. Dies geschah in einem par- tizipativen Prozess und wurde mehrmals der Öffentlichkeit vorgestellt, erklärt Paul Spör- ri. Seit Ende Dezember 2020 liegt in diesem Zusammenhang vom AWEL ein 22-seitiger und vom BAFU ein sechsseitiger Bericht vor. Hombrechtikon will nicht nur den Feldbach «zähmen», sondern ihn auch ökologisch fitter machen – «revitalisieren» nennt sich das im Fachjargon. Die Ziele des Hochwasserschutzes und der Revitalisierung des Feldbachs wurden ge- meinsam im Projektteam festgelegt. Sie bezwecken in erster Linie, die Bevölkerung und «Hab und Gut» zu schützen. Als weite- 10 Ährenpost 4/2021
Hier ist die Welt noch in Ordnung: mäandrierender, in Schlingen sich hinziehen- der Verlauf des Feldbachs (hier oberhalb des Zusam- menflusses zweier weiterer Bäche). Foto: Michael Brögli. re Zielrichtung will man auch den Feldbach Projektteam ist gefordert ökologisch aufwerten und damit die Fisch- Ein solch grosses Projekt muss von verschie- durchgängigkeit gewährleisten, insbesonde- denen Stellen in einem Team geleitet werden. re für die Seeforelle vom Zürichsee zu den Dieses setzt sich in diesem Fall aus dem Auf- Laichplätzen oberhalb Feldbachs. Auch der traggeber, der Gemeinde Hombrechtikon, Bevölkerung soll damit der Zugang zum Feld- vertreten durch Gemeinderat Thomas Etter bach an bestimmten Stellen wieder ermög- und dem Abteilungsleiter Tiefbau- und Werke Farbig eingezeichnet licht werden. Dadurch erhält der Feldbach Paul Spörri als Bauherr sowie der Holinger AG, erkennt man den geplanten seine Attraktivität, die derzeit nicht gegeben Ingenieurunternehmung, Winterthur (vertre- Bachverlauf mit den erforderlichen Massnahmen, ist, zurück. Letztlich sind auch Überstellungen ten durch Michael Brögli, Fernando Bonato insbesondere im wichtigsten durch Bauten zu beseitigen, der Feldbach soll und Markus Langenbacher) zusammen. Mit Hauptabschnitt (Stand unter keinem Gebäude mehr durchfliessen. im Boot sind auch ein Gewässerökologe, ein Bauprojekt: 30.4.2020). Eine wichtige Massnahme gilt dem oberen Teilabschnitt des Bachverlaufs, wo dieser die Feldbachstrasse unterquert, um zukünftig Überschwemmungen zu verhindern (Stand Bauprojekt: 10.6.2020). Thema 11
KÄRCHER Hochdruckreiniger Kompakt, robust, leistungsstark, langlebig Andreas Huber Messing-Zylinderkopf mit Edelstahlkolben dipl. Gärtnermeister Druckabschaltung und Druckentlastung EASY!Force Pistole = ermüdungsfrei arbeiten mit 3-fach Düse und Dreckfräser Beratung, Service und Verkauf Kunz & Partner Etzelstrasse 33 8634 Hombrechtikon 055 244 46 53 www.kunzundpartner.ch Tel. 055 243 41 40 | www.hubergartenbau.ch Claudia Scheer Ihre Immobilienberaterin für Hombrechtikon Shop Rapperswil · Goldküste Tel. + 41 43 210 92 20 rapperswil@engelvoelkers.com Wochenmarkt Rapperswil Freitags 7.30 bis 11.00 Uhr Wochenmarkt Stäfa Samstags 8.00 bis 12.00 Uhr Ihre Dorf-Apotheke in Hombrechtikon! Hofladen: Kennen Sie Ihre Blutfettwerte? Hof Breitlen, 8634 Hombrechtikon Lassen Sie sie bei uns überprüfen … www.demeterhof.ch Mistel-Apotheke Jürgen Käfer, Biogemüse Rütistrasse 7b, 8634 Hombrechtikon Hof Breitlen 5, 8634 Hombrechtikon Telefon 055 244 38 18 www.mistel-apotheke.ch Tel. 055 244 34 00, j.kaefer@bluewin.ch Innenausbau Stockwerkeigentum. 25 Jahre Neubauten/Umbauten Notfalldienst inklusive. Messmer Holzb www.messmerho au GmbH lzbau.ch Montagen Wir sind auch dann erreichbar, wenn noch kein Hahn danach kräht. Zimmerei & Schreinerei Rütistrasse 63, 8634 Hombrechtikon GafnerImmo.ch Telefon 055 244 48 68, Mobile 079 355 10 46 Stäfa Immobilien Bewirtschaftung www.messmerholzbau.ch 12 Ährenpost 4/2021
Geologe, ein Bodenschutzexperte und ein Landschaftsarchitekt. Eng begleitet wird das Projekt seitens AWEL, Abteilung Wasserbau, durch Manuela Krähenbühl. Der Feldbach gilt neben dem Hornbach in Zürich und dem Dorfbach in Küsnacht als das wichtigste potenzielle Laichgewässer der See- forelle im Kanton. Der ökomorphologische* Zustand des Feldbachs gilt grösstenteils als Mittels eines neuen Bachver- künstlich, naturfremd und stark beeinträch- laufs werden die Gewässer- tigt. In der kantonalen Revitalisierungspla- überstellungen der beiden nung gilt er daher als einer der 120 prioritär zu Gebäude Böni und Ochsner behoben und damit der revitalisierenden kommunalen Bachabschnit- Hochwasserschutz wieder- te. Dieser wurde im regionalen Richtplan der hergestellt. Zürcher Planungsgruppe Pfannenstiel ZPP Bilder: Mario Böni. aufgenommen und 2018 festgesetzt. Die Tatsache, dass der Bach zukünftig im obe- ren Teilabschnitt «ausufern» kann und darf, entschärft die Situation, dass eine Wasser- menge bis oder sogar über 36 m3/s (100-jähr- liches Ereignis) aus einem gegenwärtig eng kanalisierten Bachbett überläuft und die Feld- bachstrasse überschwemmt. Wer bezahlt? Zwar werden die Kosten grösstenteils von Bund und Kanton übernommen, doch wie sieht die Kostenschätzung Stand Juni 2021 aus? Die Gesamtprojektkosten belaufen sich gemäss Projektleitung auf zirka 6,6 Millionen Franken, wobei auch dank den Revitalisie- rungsmassnahmen ein erheblicher Anteil vom Bund (BAFU) und dem Kanton Zürich (AWEL) übernommen wird. Der Gemeinde- rat kann ausserdem mit einer Unterstützung durch den «naturemade star-Fonds von ewz» des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (ewz) von 1,5 Millionen Franken rechnen, womit gesamte Gemeindegebiet die Notfallplanung schliesslich für Hombrechtikon ein voraus- für Naturgefahren und den Umgang bei Stark- sichtlicher Restbetrag von rund 1,4 Millionen regenereignissen angehen wird. Franken übrig bleibt. Hans J. Tobler Sollte das Projekt nach Plan (vgl. Kasten) fort- schreiten, so kann im ersten Halbjahr 2023 * Die Lebewesen in und an einem Fliessgewässer mit den Arbeiten begonnen werden. Zu er- stellen sehr unterschiedliche Ansprüche an ihren wähnen ist hier noch, dass die Gemeinde in Lebensraum. Dementsprechend wichtig ist eine ab- den nächsten zwei Jahren ergänzend für das wechslungsreiche Gestaltung des Lebensraums Bach. Kein Projekt ohne Zeitplan! Stand Juni 2021 sieht der Plan wie folgt aus: 3. Quartal 2021 Bereinigung Bauprojekt Bund, Kanton, Ingenieurbüro 4. Quartal 2021 Anordnung öffentliche Planauflage, Publikation: 30 Tage Gemeinde 4. Quartal 2021 Einspracheverhandlungen bei Bedarf Kanton, Gemeinde März/April 2022 geplante Informationsveranstaltung Gemeinde 15. Mai 2022 Genehmigung Bauprojekt und Kreditbewilligung Urnenabstimmung Gemeinde 2. Halbjahr 2022 Projektfestsetzung Kanton, Bund Thema 13
Coaching und Beratung Wir präsentieren Ihnen den Beatrix Kollmann NEW TOYOTA YARIS HYBRID Dipl.-Psychologin, Mehr Power, mehr Style, mehr Hybrid. Cert. Coach, Aromaexpertin Wo stehst Du in Deinem Leben? Möchtest Du in die Veränderung kommen und etwas in Deinem Leben bewegen? Stehst Du vor einer Entscheidung, bei der Du Dir nicht sicher bist und möchtest Du mehr Klarheit und Ent- schlossenheit finden? Möchtest Du Dir neue Ziele setzen und in die Umsetzung kommen? Hast Du öfters Konflikte, die sich wiederholen und aus denen Du gerne lernen möchtest? Fühlst GR-Yaris Du Dich gestresst und weisst nicht, welches Dein nächster Auch der neue eht nu n bei uns Schritt ist? Ist Dir Dein Thema, das gerade ansteht, wertvoll mit 261 PS st efahrt bereit und wichtig genug, dass Du meine Unterstützung möchtest? für eine Prob Ich unterstütze Dich, Deinen Weg zu finden Offizielle Toyota-Vertretung COACHING FÜR DEINE HANDLUNGSKOMPETENZ Verkauf, Service, Reparaturen aller Marken UND SELBSTWIRKSAMKEIT Die Profis in Ihrer Nähe Bochslenstrasse 22, 8634 Hombrechtikon Garage Weber AG Männedorf Telefon +41 78 909 71 36 Bergstrasse 183, 8708 Männedorf Telefon 044 920 06 75, Fax 044 790 18 86 www.dailyhrcoaching.com info@garage-weber.ch, www.garage-weber.ch groups/dailyhrcoaching Yaris Hybrid Premiere Edition, 1.5-Liter Hybrid, 85 kW/116 PS. 0 Verbr. 4,3 1/100 km, C02 98 g/km, Energie-Elf. A. Zielwert 0 C02-Emission aller in der Schweiz im matrikulierten Fahrzeugmodelle115 g / km. Gemäss Prüfzyklus WLTP dailyhrcoaching Michael Rüegg Leiter Niederlassung Rapperswil Plötzlich liegen wir an einer schönen Strasse mitten in der Fussgängerzone! Das muss gefeiert werden. Gerne laden wir Sie ein am Freitag/Samstag, 10./11. September 2021 mit uns anzustossen. von ein er t ) im W 00.-- tsch Dabei können Sie in aller Ruhe t s c hein CHF 1 Gu ls G u auf ab 2021 unser vielfältiges Sortiment a gilt m Eink ktobe r ra t Inse i ein e O 30 CHF bewundern. , 2. Das 30 (be amstag CHF ig bis S Gült Wir freuen uns auf Ihren Besuch Heidi und Hanspeter Meier Persönlich da für Ihre Anliegen. In Ruhe geniessen! Ob fürs Sparen, Finanzieren, Anlegen oder alle andere Fragen rund um Ihr Vermögen: Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen. Miteinander finden wir die Lösung, die zu Ihnen und Ihrem Leben passt. acrevis Bank AG Di. - Fr. 09.00 - 12.00 / 14.00 -18.30 Hauptplatz 6, Rapperswil Sa. 09.00 - 14.00 Montag geschlossen Tel. 058 122 72 83 acrevis.ch 14 Ährenpost 4/2021
SCHUTZ UND SICHERHEIT IM ALTER Über das Schutzempfinden als Senior*in Eigentlich herrschen in unserem Land Menschen auf Hörgeräte angewiesen sind. Friede, Fürsorge und Sicherheit. Den- Schliesslich können sich hörbehinderte Leute noch haben alle Menschen ein Schutz- mächtig erschrecken, wenn ihnen plötzlich, empfinden – und das besonders in die- wie aus dem Nichts, ein Trotti oder Bike unbe- ser Corona-Zeit. Gott sei Dank sind aber merkt pfeilschnell um die Ohren saust. Leute da, die zu verantwortlichem Han- deln und den notwendigen Massnahmen Aber gewiss: Junge Menschen haben ihren fähig sind. Und auch die Selbsthilfe hat Spass und tun dies sicher nicht mit Absicht. wunderbar funktioniert. Und an dieser Stelle gleich ein Kompliment an unsere Schüler. Da sehe ich, wie einer Von der Pandemie waren ältere Jahrgänge gehbehinderten Frau über den Fussgänger- besonders hart betroffen. Wir selbst, und streifen geholfen wird. Im Einkaufsladen ist mit uns viele weitere ältere Menschen, waren ein gewünschtes Produkt nicht in Reichweite, plötzlich isoliert und mussten zum Beispiel mit einem strahlenden Lächeln hilft ein Mäd- von den eigenen Kindern oder von naheste- chen der erstaunten und ebenfalls lächeln- henden Personen so gut wie möglich versorgt den Frau. Das sind eindrückliche und schöne werden. Doch wann ist man denn überhaupt Momente. alt? Das kann ganz verschieden sein. Als wir «Alten» noch Kinder waren, galten 50-Jährige Die Jahreszeiten als Metapher als steinalt. Dabei sang Udo Jürgens schon vor Frühling: Um nun das Älterwerden zu illust- langer Zeit: «Mit 66 Jahren fängt das Leben rieren, möchte ich die Lebensabschnitte ein an.» Heute könnte er gut noch zehn Jährchen wenig mit den Jahreszeiten vergleichen. Zwar dazugeben. Voraussetzung dafür wird immer gibt es eigentlich keinen optimalen Zeitpunkt die Gesundheit sein. Als ich mein Pensionsalter für den Tag der Pensionierung – aktuell gilt das mit 65 erreichte, das ist schon eine ganze Weile Rentenalter für die Frau mit dem Erreichen her, sagte ein Kollege von mir: «So, nun gehörst des 64. und für den Mann mit dem Erreichen du auch zum Club der eidgenössischen Zap- des 65. Altersjahres – doch ich setze dieses fenzieher.» Er meinte natürlich die AHV. Ereignis mal mit dem «Frühling» gleich. Zu- nächst fällt die gewohnte Tagesstruktur weg Wichtig ist doch im Alter, dass man sich noch und der alltägliche Stundenplan ist plötzlich Fotos: Andreas Dändliker sicher bewegen kann. Zum Beispiel auf Stras- sen, beim Einkaufen und im Feierabendver- kehr. Sollte fremde Hilfe nötig werden, sind wir in Hombrechtikon gut unterwegs. Mit den Al- ters- und Pflegezentren Breitlen, Sonnengar- ten, Kastanienbaum und Refugium ist, wenn erforderlich, gut vorgesorgt. Die Institution «Senioren für Senioren» in der Gemeinde bie- tet eine breite Auswahl von willkommenen Hilfen an. Aus vier Gruppen stehen Angebote wie Computerhilfe, Botengänge, Fensterreini- gung, leichte Gartenarbeit, Fahrdienste und weitere Dienstleistungen bereit. Warnung vor Kriminalität Ältere Menschen, besonders Alleinstehende, müssen vor kriminellen Machenschaften im- mer wieder gewarnt werden. Gutgläubigkeit bei Betrug kann viel Leid bringen. Eine weitere Gefahr droht von Schülern und Schülerinnen mit den schnellen Trottis und Bikes. Sie soll- ten sich zu Herzen nehmen, dass viele ältere Thema 15
nicht mehr so wichtig. So können zum Beispiel Wirklichkeit wird. Bei uns stellte dieses Ziel am frühen Morgen die Fensterläden noch ein eine Reise nach Kanada dar. Doch zuerst ein- wenig länger geschlossen bleiben, dies viel- mal, sozusagen als Übung, ging es in den Os- leicht je nach Wetter. ten. Später war noch einmal der Osten dran – und gleich anschliessend der Westen. Die Die Tage werden länger, die Natur erwacht Welt ist gross, einmalig, wunderschön und und selber fühlt man sich noch einigermassen alles war bestens organisiert. Und doch, wie- fit. Die täglichen Pflichten wie Gartenarbeit, der zu Hause angekommen, ist die Heimat Grosselternpflichten, posten, putzen, Einzah- auf unsere gewohnte Art einfach anders. Ir- lungen erledigen, Steuererklärung ausfüllen gendwie ruhiger, gemächlicher und heimeli- werden schon beinahe zum Hobby. Jetzt hat ger. Oder liegt es am fortgeschrittenen Alter man Zeit für manche Arbeiten, die immer hi- der Reisenden? nausgeschoben worden sind. Die grössere Freizeit lässt Raum für eine enorme Auswahl Nein, sicher nicht, wir sind ja noch nicht alt. an Angeboten. Wanderungen mit einem fei- Die Kinder sind erwachsen und haben eigene nen Mittagessen, ohne Stress. Oder einfach Familien und da kommen Enkel dazu. Gross- um spontan etwas zu unternehmen. eltern sind einmal mehr gefragt. Sie nehmen sich Zeit und bleiben «jung» dabei. In der Fe- Sommer: Diese «Jahreszeit» ist geprägt von rienzeit nach dem Garten, den Blumen, der einem lang gehegten Wunsch, der plötzlich Wohnung schauen und für das Wohl des Büsi sorgen. Selbst lockt einen nicht mehr unbe- dingt der Strand am Meer. Herrlich schöne Wanderungen im Engadin, durch die kühlen Täler mit den Arvenwäldern, werden zum unvergesslichen Erlebnis. Das Rauschen des Inns begleitet den Wanderer unter einem azurblauen Himmel und bildet den vertrauten Kontrast zu der grossen Stille. Herbst: So wechselseitig wie die Natur, mit ihrer bunten Farbenpracht, ist nun auch der Alltag im Leben des älteren Menschen, ob es einem passt oder nicht, es herbstelt. Ein kürzlicher Besuch beim Zahnarzt zeigte oben links und oben rechts, in der Stockzahnge- gend, kein erfreuliches Bild. Ja, die mussten leider raus. Zwei Wochen später schaute ich in den Spiegel und bemühte mich, ein breites Lächeln aufzusetzen. Beruhigt und zufrieden war ich wieder, als ich sah, dass man nichts sah. Das Lachen ist dann trotzdem schnell vergangen. Nicht wegen des Verlusts der 16 Ährenpost 4/2021
beiden Zähne, aber wegen des Kostenvoran- diese Jahreszeit schliesst den eigentlichen schlags für die Dritten. Kreislauf der Natur ab. Betagte Leute schät- zen die warme Stube. Dem Lesen der Tages- Und dann wurde, nach einer Kontrolle beim zeitung wird mehr Zeit eingeräumt. Der ältere Hausarzt, eine weitere «Reparatur» notwen- Mensch interessiert sich für Politik und weiss dig. Man könnte auch von einer Operation zu schätzen, dass er mit dem Stimmrecht sei- absehen, meinte der Arzt nach dem Befund. ne Meinung ausdrücken kann. Es hat sich viel Haben Sie schon einmal von der Mittelmeer- verändert und manchmal bleibt ein ungutes kost gehört? – Meinen Sie wirklich? Aber im- Gefühl. Man ärgert sich über die Stimmab- mer nur Fisch und Hühnchen essen wollte stinenz und die zunehmende Komplexität ich auch nicht. Eine Zweitmeinung eingeholt, von unnötigen Sachfragen. Viele Probleme gab die klare Antwort. Es sind seither 20 Jahre werden zum Politikum hochstilisiert, die für vergangen, mit ab und zu Fisch und Hühn- unsere Generation nicht einmal im Ansatz je- chen. Ferner wird ab dem 75. Altersjahr die mals zu einem Thema hätte werden können. Autofahrkunst von älteren Jahrgängen alle Wenn ein «Sprayer von Zürich» die Wände zwei Jahre geprüft. Die Kosten trägt der Fah- verschmiert, ist das heute Kunst und wird mit rer selbst, obschon die vorsorgliche Kontrolle einem Kunstpreis belohnt. auch der allgemeinen Sicherheit dient. Und dann scheint in Sachen Familie alles mög- Es gibt aber noch weitere Zahlungs-Kuriosi- lich und beinahe alles erlaubt zu sein. Tradi- täten, die hauptsächlich älteren Leuten zu tionelle, bewährte Lebensformen sind keine schaffen machen. Im Zuge des viel gerühm- Selbstverständlichkeit mehr. Dabei sind wir ten «Service public» wird das Posteinzah- uns noch von früher Familien mit Vater, Mut- lungsbüchlein abgeschafft. Alles muss künf- ter und zumeist eigenen Kindern gewohnt. tig elektronisch vorgenommen werden. Die Vielleicht werden sich dann später allfällige Sicherheit lässt grüssen und dem Zahlenden Folgen von neuzeitlichen Formen und Verhal- werden die Gebühren belastet. Das nennt ten einmal zeigen. Die Verantwortung haben man dann Fortschritt und Dienst am Kunden. wir «Altväterlichen» nicht mehr zu tragen. Eine berechtigte Frage bleibt trotzdem. Trägt die zunehmende «iPhone- und Smartphoni- Um wieder zurück in die Realität zu finden tis» nicht schon genug zur Verkümmerung und um über einen gewissen Frust hinweg- unserer Sprachkultur und zu einer gewissen zukommen, hilft das schon in die Jahre ge- Vereinsamung der Menschheit, vor allem kommene Fotoalbum. Diese Bildgeschichten auch von älteren Menschen bei? bringen wieder Licht in den Winterabend. Da schau: «Weisst du noch, da waren wir auf der Winter: Ein Vergleich zwischen dem Alter Traumpiste und genossen herrliche Skiferien eines Menschen und dieser Jahreszeit ist in Sent.» Die Zeit, die wir älteren Semester nicht so abwegig. Der ohnehin schon etwas noch vor uns haben, ist mit der Hoffnung ver- begrenzte Aktionsradius wird in den kalten bunden, noch manchen Frühling erleben zu Tagen und Monaten noch etwas enger. Der dürfen. letzte Winter war mit seiner Kälte und Schnee- menge der Jahreszeit gerecht geworden. Und Heinz Brunner-Buchli Thema 17
Vielen Dank, dass Sie uns unterstützen. Wir sind stets für Sie da. Blumenladen, Gärtnerei und Gartenbau. STIFTUNG BRUNEGG BRUNEGG 3 H O M B R E C H T I KO N Stiftung BRUNEGG WOHNHEIM www.stiftung-brunegg.ch GÄRTNEREI BLUMENLADEN Post-Spendenkonto: 87-2430-9 T 0 5 5 2 5 4 10 2 0 IBAN CH18 0070 0113 9004 4943 9 TRA EC Seit 1973 AG EL W ELECTRA AG Öffnungszeiten st S I S S fir Montag bis Freitag Haushaltgrossapparate 7.30 bis 11.30 Uhr Hauptstrasse 55, 8632 Tann, 055 251 41 00 13.30 bis 18.00 Uhr www.electra-ag.ch, info@electra-ag.ch Grosse Ausstellung mit Apparaten der besten Marken: Top-Service für SCHULTHESS-Regionalvertretung – ELECTROLUX – Apparateaustausch in V-ZUG – AEG – BOSCH – SIEMENS – MIELE Küche und Waschraum Spitex Sonnengarten • Grund- und Behandlungspflege • Anthroposophisch erweiterte Pflege • Wickel, Einreibungen, Auflagen etc. • konstante Bezugspersonen • Krankenkassen anerkannt www.sonnengarten.ch/spitex 055 254 46 50 Wir pflegen und unterstützen Sie. Professionell, kompetent. ■ Abklärungen und Beratungen ■ Grundpflege ■ Behandlungspflege ■ Begleitung in Krisen- und Risikosituationen ■ Palliative Care ■ Mahlzeitendienst ■ Rotkreuz-Fahrdienst Leistungsauftrag der Gemeinde Hombrechtikon Spitex Hombrechtikon Im Zentrum 10 · 8634 Hombrechtikon 055 254 10 80 · www.azbreitlen.ch/spitex 18 Ährenpost 4/2021
GESCHÜTZT DURCH DEN WINTER Unordnung muss sein – den Garten naturnah überwintern Auch 2021 findet in jeder der zwölf Pfan- nenstil-Gemeinden ein von der Organisa- tion Naturnetz Pfannenstil (NNP) durch- geführter Abendspaziergang «Natur pur vor der Haustür» statt. Diese Spazier- gangreihe zum Thema Natur im Sied- lungsgebiet gibt es bereits zum siebten Mal, der letzte Anlass der diesjährigen Reihe ist am 16. September in Hombrech- tikon. Nächstes Jahr soll eine achte Auf- lage folgen. Das Ziel des Spaziergangs in Hombrechti- kon, das möglichst naturnahe Überwintern des Gartens, passt zu den kühler werden- den Temperaturen – und folglich auch zum Thema «geschützt». So spielen wir bereits mit dem Gedanken, uns langsam in die gemütli- che, warme Stube zurückzuziehen und die aus und warten auf wärmere Temperaturen. Eine Amsel profitiert wohlverdiente Pause nach einem intensiven Mit einem selektiv gepflegten Aussenraum im Winter von einem Gartenjahr zu geniessen. Derweil werden die erhöhen sich die Chancen, dass möglichst vie- stehengelassenen Pflanzen im besten Fall unter einer weissen le Lebewesen den harten Winter überleben. Gewöhnlichen Schneeball. Schneedecke ruhen und der Garten wie im Jeder Garten- oder Balkonbesitzer kann mit- Winterschlaf wirken. helfen, möglichst viele Überwinterungsorte für Kleintiere zu schaffen. Das ist einfacher, Ein Hoch auf die Unordnung als man denkt, denn weniger ist mehr: Doch dieses Bild trügt – im Boden, in Pflanzen- stängeln, unter Rinden, in Ritzen, unter dem – Hochstauden und Inseln mit altem Gras Laub oder mitten im Komposthaufen harren über Winter stehen lassen, in den aufrech- Puppen, Eier, erstarrte oder schlafende Tiere ten hohlen Stängeln legen Insekten wie Frostsicheres Winterquartier für Reptilien: Steinlinse mit Sand bis 50 cm tief. Bilder: Vincent Sohni, quadragmbh. Thema 19
Holz am Bau: weil man die Natur nicht verbessern kann. Ob nah oder fern … Holzbau AG 8633 Wolfhausen Holzbau Elementbau Dachsanierungen Bodenbeläge Isolationen Innenausbau, Renovationen … macht’s immer gern. Dachfenster Fertiglukarnen Wir sind der richtige Partner Fassaden für Transporte aller Art. Terrassenböden Fragen Sie uns. Wir zeigen Ihnen gerne interessante Gesamtlösungen. Umzüge, Waren- und Möbeltransporte Eichhöhe 6 · CH-8634 Hombrechtikon Tel. 055 244 22 65 · www.kummer-transporte.ch Telefon 055 243 11 27 raimann-holzbau.ch 20 Ährenpost 4/2021
Nicht nur nützlich, sondern auch schön – Stauden im Winter. einige Wildbienen- und Heuschreckenar- Aufwand der Aussenraum tierfreundlich für ten ihre Eier ab. den Winter vorbereitet werden kann. Kom- – Das Laub unter Hecken und Gebüschen men auch Sie mit auf diesen Streifzug, be- nicht wegblasen und entsorgen, sondern gleitet von Jonas Landolt, naturkundlicher Ex- zu einem grossen Laubhaufen zusam- kursionsleiter (inatura.ch), und Dani Kobelt, menrechen. Unter dem Laubhaufen ist es Gartenbesitzer. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr, warm, trocken und geschützt und daher Uf Dorf 1, Feldbach/Hombrechtikon. Der Spa- perfekt zum Überwintern für Igel und an- ziergang findet bei jeder Witterung statt und dere Kleintiere. dauert rund 1½ Stunden. Eine Anmeldung ist – Pflanzen mit Beeren, Körnern oder Samen nicht nötig. Kosten: CHF 10.– pro Person, Kin- Spinnen brauchen bis im Frühling stehen lassen – sie bieten der gratis. Pflanzenstrukturen für wichtige Nahrungsquellen für Vögel im ihre Netze auch im Herbst/ Winter. Ideal sind dornentragende Pflan- Patrizia Kälin Winter. zenarten, welche die Tiere gegen Angriffe von Fressfeinden und nicht zuletzt Katzen schützen. – Mit den losen Ästen der geschnittenen Bäume und Sträucher einen Asthaufen anlegen, diese bieten Igel und Co. den ide- alen Winterplatz. Auch Schnittguthaufen von der Wiesenmahd werden beispiels- weise von Blindschleichen geschätzt. – Steinhaufen mit einem Anteil von Sand bis in eine Tiefe von gut 50 cm bieten Reptilien frostsichere Überwinterungsmöglichkei- ten. – Blumenwiesen sollten vor dem Winter nochmals geschnitten werden (nicht zu tief, Schnitthöhe ca. 10 cm), damit im Frühling genug Licht für die ersten Arten vorhanden ist. Naturnetz Pfannenstil – Aber es darf auch aktiv etwas fürs nächste Jahr gemacht werden! Für die Pflanzung Das Naturnetz Pfannenstil (NNP) wurde 1998 von der Zürcher Planungsgrup- von Obstbäumen und Heckensträuchern pe Pfannenstil (ZPP) ins Leben gerufen, um die Ziele des Naturschutz-Ge- ist der Herbst der ideale Zeitpunkt. samtkonzepts des Kantons Zürich und die ökologische Vernetzung laut – Und es können jetzt auch noch Blumen- regionalem Richtplan in den zwölf Gemeinden am rechten Zürichseeufer zwiebeln gepflanzt werden, noch sollte umzusetzen. der Boden nicht gefroren sein. Das NNP plant und realisiert Projekte in Zusammenarbeit mit lokalen Part- nern und Gemeinden. Dabei werden Flächen in der Landwirtschaft, im Nun wird am 16. September auf einem Streif- Wald und in der Siedlung ökologisch aufgewertet. Das NNP bietet ebenfalls zug durch einen Naturgarten in Hombrechti- kostenlose Erstberatungen für Aufwertungen rund um Ihr Haus an. Weitere kon aufgezeigt, welche Überlebensstrategien Infos: www.naturnetz-pfannenstil.ch unsere Wildtiere verfolgen und wie mit wenig Thema 21
SCHUTZ DER «HEILIGEN» HEIMAT Was in Hombrechtikon und Feldbach warum geschützt wird Natur- und Heimat-, Denkmal- und ser Stätte, und ich wusste es nicht!» Um die Kulturgüterschutz. Welch ein Zoo von Stelle zu kennzeichnen, richtet er den Stein, Schützgründen und Verordnungen! Gott auf dem er seinen Kopf gelegt hatte, auf und sei Dank bin ich nicht Besitzer einer his- begiesst ihn mit Öl zu einer «Mazzebe» (ein torischen Immobilie! Bevor der säkula- Steinmal). Dies ist ein Denkmal, ein Ort, wo re Staat mit Hilfe von Architekten und der Himmel die Erde berührt, der Erinnerun- Kunsthistorikern den Denkmal-, den gen belebt, der von einer anderen (jenseitigen Natur- und den Heimatschutz gesetzlich oder vergangenen) Realität Zeugnis gibt. Ein verankerte, war die gemeinsame, offi- Denkmal vermittelt Beheimatung in der Welt. zielle Religion Schutz genug. Und die Geschichte von der Jakobsleiter zeigt auch, das Objekt allein (ein aufgerichteter Was als Denkmal gilt, pflegte Georg Mörsch Stein) wird erst zum Denkmal, indem auch (*1940), bis 2005 ordentlicher Professor für seine Geschichte überliefert wird und allen Denkmalpflege an der ETH in Zürich, den Ar- bekannt ist. chitekturstudenten zu Beginn seiner Vorle- sung über Denkmalpflege mit der Geschichte Bedrohte Heimat im «Anthropozän» von Jakobs Traum von der Himmelsleiter (1. Jahrhundertelang genügte es dem Christen, Moses, 28, 10–19) zu veranschaulichen. dass «die Kirche im Dorf blieb», der Rest wan- delte sich langsam und der technische Fort- «Der Herr ist an dieser Stätte» schritt ging gemächlich voran. Spinnen und Auf dem Weg von Berscheba nach Haran Weben waren häusliche Kulturtechniken von legt sich Jakob nach Sonnenuntergang zum der Jungsteinzeit (etwa 10 000 v.Chr.) bis 1800. Schlafen hin und legt sein Haupt auf einen Irgendwann wurde die Handspindel durch Stein. Schlafend sieht er eine Leiter, die in den das Spinnrad ersetzt, die Webstühle wurden Himmel reicht und auf welcher die Engel auf mechanisch raffinierter. Erst mit dem Zeital- und ab steigen. Zuoberst sieht er Gott, der ter der Industrialisierung (ab 1770) begann zu ihm spricht: «Ich bin der Herr, der Gott in der Erdgeschichte das Anthropozän, jene deines Vaters Abraham, und Isaaks Gott; das jüngste erdgeschichtliche Epoche, in welcher Land, darauf du liegst, will ich dir und deinen der Mensch die Erde in bisher ungekanntem Nachkommen geben.» Am nächsten Morgen Ausmass umgestaltet hat. Nun wurde der Ver- sagt sich Jakob: «Fürwahr, der Herr ist an die- lust von «Heimat» an Baudenkmälern (Bur- gen, Kirchen) Landschafts- und Ortsbildern – aber auch von Pflanzen- und Tierarten – in einer einzigen Generation schmerzlich be- wusst. Landschaften und Ortsbilder, Natur- landschaften, die als Biotope eine spezielle Flora und Fauna beherbergten, wurden als schützenswert, als «heilig», wahrgenommen. Pro Natura – Pro Patria Im Jahr 1880 entsteht in der Schweiz darum erst der «Verein zur Erhaltung vaterländischer Kunstdenkmäler», in welchem sich Kunsthisto- riker aller Landesteile zusammenschliessen, Nicht «Tor zum Himmel» um Burgen und Kathedralen zu retten. In den- aber von 1901 bis 1948 selben Jahren prägte der deutsche Musiker «Anschluss an die grosse weite Welt»: Das einstige Ernst Rudorff (1840–1916) den Begriff «Hei- Bahnhofgebäude der matschutz», der auch Ortsbilder, Gebräuche, UeBB ist im kommunalen Dialekte und Trachten einschloss. Durch den Inventar und Ausgangspunkt «Bundesbeschluss betreffend die Erhaltung der Ost-Route von «Pro Hombrechtikon.» Kein und Erwerbung vaterländischer Alterthümer» Denkmal ohne Geschichte. wurde 1886 auf Bundesebene eine erste 22 Ährenpost 4/2021
Der 1966 vom Kanton «über Nacht» verfügte Schutz des Lützelsees brachte die Schutzproblematik nach Hombrechtikon. Im Bild GIS-Bundesinventare. Rechtsgrundlage geschaffen. Im März des Bewegungen, bis sie es in der Nachkriegs- Jahres 1905 schlägt eine Malerin und Dich- zeit 1962 in die Bundesverfassung schafften terin der Romandie die Gründung einer «li- (Art. 78), was einerseits 1967 das Natur- und gue pour la beauté» vor. Am 1. Juli desselben Heimatschutzgesetz (NHG) auf Bundesebe- Jahres kommt es in Bern zur Gründung der ne zur Folge hatte, andererseits wurden die «Schweizerischen Vereinigung für Heimat- Kantone für ihr jeweiliges Staatsgebiet in die schutz» (SHS). Ein Jahr darauf erschien nicht Pflicht genommen. Damit schaffte es «Der nur erstmals die Monatszeitschrift «Heimat- Natur- und Heimatschutz» auch als «III. Ti- schutz», die Schweizerische Naturforschende tel» in das Bau- und Planungsgesetz (PBG) Gesellschaft gründete die Schweizerische Na- des Kantons Zürich von 1975/76, in dem die turschutzkommission (SNK), auf deren Anre- grundsätzlichen Fragen in den §§ 203–217 ge- gung 1909 der Schweizerische Bund für Natur- regelt sind. Aufgrund dieser Gesetzgebungen schutz (SBN, seit 1997 Pro Natura) gegründet entstanden auf Bundes- und Kantonsebene wurde. Im selben Jahr gründete sich der Verein Inventare. Auf Bundesebene 1973 das «In- Schweizer Bundesfeier-Spende, aus dem 1991 ventar der schützenswerten Ortsbilder der die Stiftung Pro Patria Schweiz hervorging. Schweiz» (ISOS), 1977 das «Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von Inventare «heiliger Objekte» nationaler Bedeutung» (BLN) und schliesslich Der Natur- und Heimatschutz – Pro Natura 1984–2003 das «Inventar der historischen und Pro Patria – waren erst gesellschaftliche Verkehrswege der Schweiz» (IVS). Damit der Unter «archäologische Zonen und denkmalgeschützte Objekte» ist die Kirche dunkelblau und das einstige Gasthaus Zur Weinrebe an der Ecke Pilgerweg/ Seestrasse hellblau verzeichnet, wenn man hineinzoomt. Thema 23
Sie können auch lesen