Einsatzjahr 2022 Ein Rückblick auf eine Vielzahl spannender Einsätze - POLIZEI Extrablatt von 1985 - Polizei Niedersachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
POLIZEI Extrablatt von 1985 www.polizei-nds.de 06 – NOVEMBER / DEZEMBER 2022 INFORMATIONEN FÜR NIEDERSACHSENS POLIZEI ›Einsatzjahr 2022‹ Ein Rückblick auf eine Vielzahl spannender Einsätze
INHALT Seite 2 | 06 – November/ Dezember 2022 | proPOLIZEI 4 18 27 TITEL NIEDERSACHSEN NIEDERSACHSEN 04 DIE BEREITSCHAFTSPOLIZEI 20 DAS STRATEGIEFORUM 2022 32 PA NI VERLEIHT „BACHELOR OF ARTS“ IN HANNOVER Urkunden für angehende Polizeikom- NIEDERSACHSEN missarinnen und Polizeikommissare Großeinsätze sind nicht ihr Leben, „Vergangenheit trägt, Zukunft bewegt“ aber oft ihr Alltag! 33 POLIZEIDIREKTION BRAUNSCHWEIG 21 PMB 2021 WEITER GEHT‘S Fachtagung institutionelle Realitäten 06 GOLDENES JUBILÄUM Mittendrin statt nur dabei 34 6. WORKSHOP FÜR 50 Jahre Bereitschaftspolizei FAHRRADBEKLEIDUNG am Standort in Oldenburg 22 „VON LÜNEBURG NACH SINGAPUR!“ „Optimierung der Fahrradbekleidung Bewegungs-Challenge 2022 für Polizeibeamtinnen und -beamten“ 08 MASCHSEEFEST IN HANNOVER Positive Bilanz nach 23 POLIZEIDIREKTION OLDENBURG 19-tägigem Dauereinsatz Planbesprechung für Polizeiführungen AKTUELL in Besonderen Lagen 07 LKA NIEDERSACHSEN 10 DEICHBRAND-FESTIVAL 2022 Erst Abriss, dann Neubau Gutes Wetter, entspannte Stimmung 24 POLIZEI NIEDERSACHSEN und kuriose Einsatzlagen im Einsatz! 09 NEUES TAGUNGS- UND INFORMATIONSZENTRUM 12 HURRICANE 2022 28 VERKEHRSSICHERHEIT AN „Ein echter Mehrwert für die GRUNDSCHULEN Polizei Niedersachsen!“ Fünf „heiße“ Festivaltage am Eichenring in Scheeßel Schulanfangsaktion 2022 in Hannover 15 POLIZEIDIREKTION HANNOVER Grundstein für die Zukunft 14 „DIE POLIZEI ALS DERBYSIEGER“ 29 POLIZEIORCHESTER NIEDERSACHSEN Stehende Ovationen beim Benefizkonzert 17 PI EMSLAND/GRAFSCHAFT BENTHEIM Großeinsatz zum Fußballspiel „Coffee with a Cop“ Hannover 96 gegen Eintr. Braunschweig 30 POLIZEIAKADEMIE NIEDERSACHSEN 19 NIEDERSACHSEN 16 POLIZEIDIREKTION OLDENBURG Innenminister Boris Pistorius zurück Bundesweiter Twittermarathon 10 Jahre Kooperative Großleitstelle auf der Studienbank 18 INTERVIEW-SERIE 31 FRAUEN IN SPITZENFUNKTIONEN SPORT Auf einen letzten „Schnack mit „EINE für ALLE, ALLE für EINE – 26 POLIZEI NIEDERSACHSEN dem Vize“ Gemeinsam in die Zukunft führen!“ Sportrückblick IMPRESSUM proPOLIZEI XXXIII. Jahrgang Anschrift der Redaktion: Druck: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport updruck printmanufaktur Herausgeber: Redaktion proPOLIZEI Am Frettholz 5, 31785 Hameln Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Postfach 221, 30002 Hannover Lavesallee 6, 30169 Hannover Tel. 0511 120-6044 oder 0511 120-6259 Die proPOLIZEI erscheint im Zwei-Monats-Rhythmus Fax 0511 120-6555 6 mal im Jahr. Verantwortlich: E-Mail: propolizei@mi.niedersachsen.de Philipp Wedelich, Vertreterin: Nadine Bunzler-Devoucoux Rechtlicher Hinweis: Layout: Alle in proPOLIZEI veröffentlichten Beiträge sind Redaktion: Dirk Bindbeutel urheberrechtlich geschützt. Namentlich gekennzeichnete Nadine Bunzler-Devoucoux, Mareike Fieker, Tim Adler, Polizeiakademie Niedersachsen Beiträge müssen nicht mit der Meinung des Herausgebers Antje Heilmann, Marco Ellermann, Sven Thielert, Dezernat 20 oder der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält Katharina Baum, Tarek Gibbah, Henryk Niebuhr, Gimter Straße 10 sich vor, Zuschriften/Beiträge (gegebenenfalls in gekürzter Michael Täger, Michael Bertram, Sabine Hoffmann 34346 Hann. Münden Form) zu veröffentlichen.
proPOLIZEI | 06 – November/ Dezember 2022 | Seite 3 EDITORIAL Polizeipräsidentin der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD) Christiana Berg Liebe Kolleginnen und Kollegen, erinnern Sie sich noch? Vor ungefähr einem Jahr sahen wir darauf ankommt, durchaus mit dem nötigen Nachdruck. uns bundesweit und in Niedersachsen mit Rekordinzidenzen So lassen wir auf den folgenden Seiten ausgewählte Groß- und stark von der Corona-Pandemie geprägten Einsatz- und einsätze aus 2022 noch einmal Revue passieren, werfen Kontrollmaßnahmen konfrontiert. Nach einem fast zweijährigen einen neugierigen Blick hinter die Kulissen der „BePo“ und Infektionsgeschehen mit entbehrungsreichen Einschränkungen gratulieren dem Standort der Bereitschaftspolizei in Oldenburg für alle stellten wir uns seinerzeit zunehmend lauter die Frage: von hier aus gerne noch einmal zu ihrem 50-jährigen Bestehen. Bringt das Jahr 2022 endlich die ersehnte Wende zum Besseren? Nach wieder vielen erfolgreich bestrittenen Einsätzen in Niedersachsen, aber auch über die Landesgrenzen hinaus, Aktuell ist die Pandemie noch immer nicht überwunden. danke ich allen eingesetzten Kolleginnen und Kollegen für Hinter den Zahlen, die uns vom Robert-Koch-Institut täglich ihren engagierten und zuverlässigen Einsatz in den vergan- erreichen, stehen leider immer noch viele Menschen, die sich genen Monaten. Egal ob im polizeilichen Alltag oder bei mit dem Virus infizieren – teils mit schweren oder gar tödlichen größeren Anlässen: Der Umgang mit den unterschiedlichen Krankheitsverläufen. Glücklicherweise hat Corona, auch dank Herausforderungen unserer und ihrer Arbeit ist jedes Mal zur Verfügung stehender Impfangebote, einiges von seinem eine besondere Leistung! ursprünglichen Schrecken verloren. Mit Blick auf die bald beginnende Weihnachtszeit wünsche Spätestens mit Beginn des Frühlings stellten sich die erhoff- ich uns allen, so möglich, den einen oder anderen ruhigen ten Lockerungen ein: Verbindliche Kontaktbeschränkungen Moment – auch, um wieder Kraft zu schöpfen und hoffentlich wichen unverbindlichen Empfehlungen – was wiederum weiter zuversichtlich nach vorne zu blicken. einen erheblichen Einfluss auf das polizeiliche Geschehen nach sich zog: Viele Menschen feierten wieder ausgiebig bei Bleiben Sie gesund! Großveranstaltungen wie dem Tag der Niedersachsen im Juni in Hannover, bei Musikfestivals im Sommer oder dem aus- Herzlichst verkauften „Niedersachsen-Derby“ zwischen Hannover 96 Ihre und Eintracht Braunschweig im Fußball. Mit anderen Worten: Wir blicken zurück auf ein fast „normales“ Einsatzjahr. Deshalb widmet sich das Titelthema der Jahresendausgabe im Christiana Berg Schwerpunkt der Arbeit der Bereitschaftspolizei Niedersachsen. Als wertvolle Unterstützung für die sogenannten Einsatzbe- hörden sorgt auch sie für die nötige Sicherheit – wenn es
TITEL Seite 4 | 06 – November/ Dezember 2022 | proPOLIZEI DIE BEREITSCHAFTSPOLIZEI NIEDERSACHSEN Großeinsätze sind nicht ihr Leben, aber oft ihr Alltag! Wie in kaum einem anderen Dienstbereich ist Teamwork von so großer Bedeutung, wie in der Bereitschaftspolizei – auch in Niedersachsen. Die Geschichte der Bereitschaftspolizei Deliktsfeldern Eigentums- und Clankrimi- ist reich an herausragenden Ereignissen nalität, Betäubungsmittelbekämpfung und prägenden Veränderungen: „Unsere bis hin zur Kinderpornografie. Im Zuge Einsatzeinheiten haben sich von ihren von umfangreichen Ermittlungsverfahren Anfängen in den 1950er Jahren als aus- unterstützen sie beispielsweise auch nach schließliche Verbandspolizei kontinuierlich BKA-Standards bei großangelegten Durch- zu hochprofessionellen, verlässlichen so- suchungen. Diese laufen bei uns unter der wie jederzeit breit einsetzbaren Strukturen Bezeichnung KVV-Einsätze (KVV: Krimi- weiterentwickelt, auf die auch verschie- nalitätsverfolgung und -verhütung)“, so dene Ermittlungsbereiche der Polizei Yvonne Künnemann, aktuell verantwort- Niedersachsen gerne und regelmäßig lich für die interne Organisation und den zurückgreifen – beispielsweise in den Einsatz der Einsatzeinheiten. Aktuell unterhält die „BePo“, wie sie umgangssprachlich bezeichnet wird, unter dem Dach der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen mit Behördensitz in der Landeshauptstadt insgesamt sechs Standorte: Hannover (Technische Einsatzeinheit sowie 1. und 2. Bereitschaftspolizeihundertschaft – abgekürzt BPH), Braunschweig (3. Bereitschaftspolizeihundertschaft), PD‘in Yvonne Künnemann Lüneburg (4. Bereitschaftspolizeihundertschaft), Im Gesamtgefüge der Polizei Nieder- Göttingen (5. Bereitschaftspolizeihundertschaft), sachsen und regelmäßig auch über die Oldenburg (6. Bereitschaftspolizeihundertschaft), Landesgrenzen hinaus sind die Einsatz- einheiten ein wesentlicher Garant für den Osnabrück (7. Bereitschaftspolizeihundertschaft). Einsatzerfolg. Ihre über Jahre erworbene und stark nachgefragte Einsatz- und Be- Apropos Hundertschaft: Die besteht übrigens nicht aus genau einhundert ratungskompetenz bei Großereignissen Leuten: Je nach Struktur (entweder mit drei oder vier Zügen mit jeweils rund wie Staatsbesuchen, Versammlungslagen, 40 Beamtinnen und Beamten und einer dazugehörigen Führungsgruppe) umfasst Volksfesten, Musikfestivals und Sportver- sie also bis zu knapp 170 Angehörige. Insgesamt kann die Bereitschaftspolizei auf anstaltungen fußt nicht nur auf einem rund 1.200 Einsatzkräfte zurückgreifen. immensen Erfahrungsschatz, sondern
proPOLIZEI | 06 – November/ Dezember 2022 | Seite 5 TITEL Bernd Scharnhop und Vivien Blödow am Einsatztelefon der Bereitschaftspolizei insbesondere auf intensivem Training vorgesehenen Termin auf den Weg Corona-Pandemie verschiebt sich das und regelmäßigen Fortbildungen. „Um zum Einsatzort begeben“, sagt Bernd Einsatzgeschehen wieder spürbar hin zu auch künftig mit aktuellen Entwicklungen Scharnhop, seinerseits verantwortlich für den klassischen Anforderungen, wie bei- im Einsatz- und Kriminalitätsgeschehen die Einsatzannahme und -koordination. spielsweise zu versammlungsrechtlichen Schritt halten zu können, setzen wir weiter Oft gefragt sind dabei auch die Spezialis- Anlässen, Fußballspielen und Großveran- gezielt auf unsere stark ausgeprägte Inno- tinnen und Spezialisten der Technischen staltungen. Die Einsatzeinheiten sind mit vationskraft und Bereitschaft zur konti- Einsatzeinheit (TEE), darunter beispiels- ihrer Expertise aber auch kontinuierlich nuierlichen Weiterentwicklung“, so die weise die Polizeitaucherinnen und Polizei- darauf vorbereitet, bei Naturkatastrophen, Polizeidirektorin Künnemann weiter. taucher, das sogenannte Drohnenteam besonders schweren Unglücksfällen oder oder diejenigen, die versiert darin sind, Anschlagsszenarien unmittelbar wirksam Viele Einsätze können in Ruhe vorbereitet Türen aller Art zu öffnen. zu unterstützen. werden, doch manchmal muss es auch schnell gehen: „Um auch ad hoc mit der Am Ende eines jeden Jahres kann die Karsten Wolff von uns erwarteten Einsatzunterstüt- Bereitschaftspolizei teilweise auf über zung reagieren zu können, gibt es für mehr als 1.000 größere Einsätze zurück- die einsatzverantwortlichen Dienststellen blicken - auch in anderen Bundesländern eine zentrale Rufnummer. Außerhalb der anlässlich von Staatsbesuchen oder poli- normalen Bürozeiten erreichen uns die tischen Großereignissen, wie unlängst Anrufe im Rahmen einer Rufbereitschaft. beim G7-Gipfel in Schloss Elmau, bei Unmittelbar nach dem Anruf sorgen ein- Demonstrationen oder Fußballspielen. gespielte Arbeitsabläufe dafür, dass sich Nach den spürbaren Lockerungen der die angeforderten Kräfte sofort oder zum Kontaktbeschränkungen im Zuge der
TITEL Seite 6 | 06 – November/ Dezember 2022 | proPOLIZEI GOLDENES JUBILÄUM 50 Jahre Bereitschaftspolizei am Standort in Oldenburg Eine bewegte Vergangenheit sowie eine Vielzahl von geschichtsträchtigen Einsatzanlässen – nicht nur darauf kann der Standort der Bereitschaftspolizei im Norden Niedersachsens in 2022 zurückblicken. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde und im gleichnamigen Stadtteil eingezogen. Volksfesten, Musikfestivals, Staatsbe- in Anwesenheit des niedersächsischen Die offizielle Übergabe an die polizeilich suchen und Sportgroßveranstaltungen Innenministers sowie des Oldenburger Verantwortlichen erfolgte seinerzeit einen immer wieder unter Beweis gestellt. Egal Oberbürgermeisters ließen die Angehö- Monat später vom damals amtierenden ob bei Castor-Einsätzen, den Gipfeltreffen rigen der 6. Bereitschaftspolizeihundert- niedersächsischen Innenminister Richard G7, G8 und G20 in Elmau, Heiligendamm schaft (BPH) mit ihren Gästen am Nach- Lehners. sowie Hamburg oder die Einsätze 2021 in mittag des 28. September 2022 fünf den Flutgebieten im Südwesten Deutsch- spannende Jahrzehnte herausforderndes Innenminister Boris Pistorius sagte lands – die Oldenburger Einsatzkräfte habe Einsatzgeschehen noch einmal Revue anerkennend: „Die Bereitschaftspolizei zu jeder Zeit gewissenhaft und hochpro- passieren. am Standort Oldenburg leistet seit ihrem fessionell gearbeitet. Für dieses Engage- Bestehen hervorragende Arbeit. Für die ment haben sie meinen größten Respekt Ein Blick zurück: Am 1. April 1972 Polizei Niedersachsen und auch über die und ich bedanke mich ausdrücklich im waren die ersten Teilkräfte der damaligen Landesgrenzen hinaus ist sie in vielfacher Namen der Landesregierung und aller III. Bereitschaftspolizeiabteilung (BPA) in Hinsicht wichtig. Ihre herausragende Be- Niedersächsinnen und Niedersachsen.“ Oldenburg in die neuerrichtete Polizei- ratungs- und Einsatzkompetenz hat sie bei unterkunft an der Bloherfelder Straße Großereignissen wie Versammlungslagen, Ulrike Trumtrar und Karsten Wolff führten durch die Feier
proPOLIZEI | 06 – November/ Dezember 2022 | Seite 7 TITEL Innenminister Boris Pistorius: 50 Jahre Bereitschaftspolizei in Oldenburg Von der über Jahrzehnte gewachsenen auch Oldenburgs Oberbürgermeister Einsatzkompetenz der Bereitschaftspolizei Jürgen Krogmann: „Die Beamtinnen und profitieren inzwischen alle regionalen Beamten der Oldenburger Hundertschaft Polizeibehörden – so auch die Polizeidi- tragen mit ihrer Präsenz und ihrer damit Stadtoberhaupt und fügte an: „Ich freue rektion Oldenburg. Im Rahmen von Groß- verbunden wichtigen Arbeit maßgeb- mich sehr, dass wir heute Ihren goldenen einsätzen aus Anlass von Demonstratio- lich zur Sicherheit dieser Stadt und der Geburtstag feiern und ich wünsche des- nen, Fußballspielen und Veranstaltungen Region bei. Dafür bin ich sehr dankbar. wegen unserer Hundertschaft auch für wie beispielsweise dem Kramermarkt, Neben den anderen fünf Standorten in die kommenden 50 Jahre für ihr Wirken sorgen auch regelmäßig die Kolleginnen Niedersachsen eine „eigene“ Hundert- zum Wohle unserer Stadt sowie Region und Kollegen der 6. BPH für die nötige schaft in der Stadt zu haben, erfüllt mich alles Gute!“ Sicherheit. Genau darauf fokussierte sich durchaus mit ein bisschen Stolz.“, so das Karsten Wolff AKTUELL LANDESKRIMINALAMT NIEDERSACHSEN Erst Abriss, dann Neubau Baumaßnahmen des LKA Niedersachsen haben begonnen Mit dem Bagger in die Zukunft: Im Juni stellen des LKA Niedersachsen perspek- vielen schönen Anlässe zurück, die uns hat der Ausschuss für Haushalt und Finan- tivisch an einem zentralen Standort neben der täglichen Mittagsversorgung zen die Neu-, Um- und Erweiterungsmaß- „Am Waterlooplatz 11 in Hannover“ in der Kantine zusammengebracht haben. nahme „LKA Niedersachsen, Verbesserung unterzubringen. Die Bauarbeiten sind im Aber genauso sehr freuen wir uns, dass der Unterbringung“ genehmigt. Oktober gestartet. Ein letztes Mal trafen die Baumaßnahmen jetzt losgehen. Sie sich deshalb Mitarbeitende und Ehemalige sind ein wichtiger Schritt für die Zukunft Die Landesregierung hat in den Jahren des LKA zur „Abriss-Party“ in der Kantine, des LKA“, sagte LKA-Präsident Friedo de 2010 sowie 2014 beschlossen, die bislang die schon bald dem Neubau weichen Vries in seiner Kantinen-Abschieds-Rede. auf mehrere Standorte verteilten Dienst- muss. „Wir blicken mit Wehmut auf die Antje Heilmann
TITEL Seite 8 | 06 – November/ Dezember 2022 | proPOLIZEI MASCHSEEFEST IN HANNOVER Positive Bilanz nach 19-tägigem Dauereinsatz 2,2 Millionen Besucherinnen und Besucher beim Maschseefest in Hannover stellt auch die Polizei vor eine Herausforderung. Einen Einsatz wie diesen, der sich über sage und schreibe 19 Tage und Nächte erstreckt, ist die Polizei nach zwei Jahren Corona-Pandemie fast gar nicht mehr gewohnt. Könnte man meinen, doch wenn das Maschseefest in Hannover ruft, dann sind auch die Einsatzkräfte der Polizei nicht weit. Tatsächlich zählte die inzwischen 35. Auf- das eine hohe Präsenz und auch eine mo- zahlreichen Polizeiführer während des lage des traditionellen Festes in diesem bile Wache vorsah, ging voll und ganz auf. 19-tägigen Einsatzes auf den Punkt. Wie Jahr nach pandemiebedingter Auszeit Während die Kolleginnen und Kollegen bürgernah und pragmatisch die Einsatz- zu den Einsatzhighlights der Polizeidirek- es deutlich häufiger mit Fundsachen zu kräfte agierten, belegte ein Zwischenfall tion Hannover. Nicht nur die Dauer des tun hatten, bewegten sich Straftaten wie mit einem Kind, das seine Eltern aus dem Einsatzes, sondern auch die Masse an Körperverletzungen, Diebstähle und Be- Blick verloren hatte. Um die Familie wieder Besucherinnen und Besuchern – 2,2 leidigungen auf dem Niveau der Vorjahre. zusammenzuführen, nahmen die Beamten Millionen Feiernde wurden am Ende ge- „Wir sind nicht nur dort konsequent den Jungen kurzerhand auf die Schultern zählt – machten eine intensive Befassung eingeschritten, wo es Straftaten zu ver- und spazierten mit ihm durch die Menge. nötig. Die Anstrengungen nicht nur wäh- hindern oder zu verfolgen galt, sondern Weniger später fand er seine Eltern rend des Festes, sondern auch bereits in waren darüber hinaus für die Besuchen- tatsächlich wieder und alle konnten der Vorbereitung darauf, spiegelten sich den des Festes bürgernah ansprechbar“, gemeinsam weiterfeiern. in der Bilanz wider: Das Einsatzkonzept, brachte es mit Christian Donth einer der Michael Bertram Quelle ZPD
proPOLIZEI | 06 – November/ Dezember 2022 | Seite 9 AKTUELL (v.l.n.r.): Vermieter Markus Sadighpur, Polizeivizepräsident Uwe Lange, Minister Boris Pistorius und Moderator Karsten Wolff bei der Enthüllung des Dienststellenschildes NEUES TAGUNGS- UND INFORMATIONSZENTRUM „Ein echter Mehrwert für die Polizei Niedersachsen!“ Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, hat am 29. August im Rahmen einer Premierenveranstaltung mit dem „INFORUM“ der Polizei, das landesweit erste Tagungs- und Informationszentrum zur Nutzung übergeben und eröffnet. Den symbolischen Schlüssel dafür übergab er in Anwe- senheit von zahlreichen Spitzenkräften sowie weiteren Gästen dem Polizeivize- präsidenten (PVP) der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD), Uwe Lange. Von Pressekonferenzen über Tagungen, für Menschen mit Einschränkungen run- treiben. Alles andere hätte auf Dauer Ausstellungen und Kongressen bis hin zu den die leistungsfähige Infrastruktur ab. deutlich höhere Kosten nach sich ge- Fortbildungsveranstaltungen eröffnet der Unter dem Dach des „INFORUM“ sind zogen.“, betonte Minister Pistorius. Das Ort ein breites Spektrum an Möglichkei- sowohl die Veranstaltungsplanung, die bedeute auch, die dafür erforderlichen ten. Das nach konkreten eigenen Vorstel- dazugehörige Ausstattung und Veranstal- Mittel bereitzustellen. „Es gab vor der lungen hergerichtete Mietobjekt in einer tungstechnik bis hin zum Veranstaltungs- Corona-Pandemie bereits den Trend, Gewerbeimmobilie an der Ahrensburger management zusammengefasst. „Damit Veranstaltungen mehr und mehr digital Straße verfügt inklusive der Veranstal- bietet unsere Behörde auch zum Aspekt oder in Hybridform durchzuführen. Viele tungs-, Büro-, Logistik- und Lagerbereiche Veranstaltungen landesweit nunmehr bekannte Messe- und Tagungsformate be- über eine Gesamtfläche von rund 1.500 Kompetenz und Service aus einer Hand – schreiten schon länger genau diesen Weg. Quadratmetern und bietet für eine Viel- ein echter Mehrwert für die Polizei Nie- Diese Formate bieten in vielerlei Hinsicht zahl von Veranstaltungsformaten ein dersachsen!“, sagte Uwe Lange zur einen großen Nutzen – allerdings auch nur Platzangebot für bis zu 200 Personen. Begrüßung. dann, wenn die dafür nötige räumliche und technische Infrastruktur verfügbar Ein weiteres Plus: Unter Nutzung mo- „Der Bedarf für ein solches Tagungs- und ist. Eine solche Umgebung, mit der wir ab dernster Präsentations- und Übertra- Informationszentrum war und ist unbe- sofort zukunftssicher aufgestellt sind, bie- gungstechnik kann der Kreis der Teilneh- stritten vorhanden. Da war es aus meiner tet das INFORUM. Darüber freue ich mich merinnen und Teilnehmer im Rahmen Sicht genau richtig, dass wir hierfür eine sehr“, so Minister Pistorius weiter. von Hybridkonzepten um weitere 500 interne Lösung entwickeln und damit erweitert werden. Barrierefreie Zugänge auch die digitale Transformation voran- Karsten Wolff
TITEL Seite 10 | 06 – November/ Dezember 2022 | proPOLIZEI DEICHBRAND-FESTIVAL 2022 Gutes Wetter, entspannte Stimmung und kuriose Einsatzlagen Vom 20.07.2022 bis 24.07.2022 fand in der kleinen Ortschaft Wanhöden, diese gehört zur Gemeinde Wurster Nordseeküste, nach zwei Jahren coronabedingter Pause die 16. Auflage des Deichbrand-Festivals statt. Das Deichbrand-Festival begann 2005 ganz übersichtlich mit rund 500 Zuschauenden im Fort Kugelbake in Cuxhaven. Heute ist es mit mehr als 60.000 musikbegeisterten Besuchern und Besucherinnen eines der größten Events dieser Art in ganz Deutschland. Das kleine Wanhöden verwandelt sich dann von einem beschaulichen Dorf mit rund 400 Einwohnenden zu einer feiernden Stadt.
proPOLIZEI | 06 – November/ Dezember 2022 | Seite 11 TITEL Das norddeutsche Wetter kann sich bekanntermaßen als unberechenbar erweisen. So kletterte das Thermometer in diesem Jahr bereits am Anreisetag auf bis zu 35°C und ließ die Musikfans mit dem bis dahin wärmsten Tag des Jahres ins Festival starten. Kurz darauf sank die Temperatur auf 20 °C und sorgte mit Regenfällen für eine Abkühlung. Echte Fans ließen sich hiervon zwar nicht abschrecken, für die Sicherheits- kräfte waren jedoch alle Wetterfaktoren relevant, die die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Ablauf einer Open- Foto: Karl-Heinz Baltrusch Air-Veranstaltung beeinflussen konnten. Mit einem erneuten Temperaturwechsel nach oben zusammen mit viel Sonnen- Das Deichbrand-Festival bot auch in aufgrund seines betrunkenen Zustands schein zeigte sich das Wetter dann aber diesem Jahr ein umfangreiches Musikpro- nicht wiederfand, verirrte sich ein anderer beständiger und bescherte den Besu- gramm verschiedener Genres. Nationale Festivalbesucher in ein falsches Wohn- chenden sowie den Einsatzkräften die und internationalen Künstler – von Rock mobil. Wie selbstverständlich machte erhofften Bedingungen für eine ausge- und Metal bis Hiphop und Rap – begeis- er sich etwas zu essen und legte sich lassene Stimmung und einen reibungs- terten die Massen. In diesem Jahr hatten anschließend zu einer Frau schlafen. losen, sicheren Verlauf. neben Größen wie „Kraftklub“ oder Problematisch, dass es nicht die seine war. „Sido“ Top-Acts wie Star-DJ „Steve Aoki“ Als der rechtmäßige Besitzer des Wohn- oder die Metal-Größe „Nightwish“ die mobils bei seiner Rückkehr die unerwar- Herzen der Musikfans höherschlagen tete Szenerie vorfand, war die „leicht lassen. gereizte Stimmung“ verständlich, konnte aber glücklicherweise im Beisein der Kol- Um die Sicherheit auf dem Festival ge- legen schnell aufgeklärt werden. Es han- währleisten zu können, begannen die delte sich tatsächlich um ein Versehen. Einsatzvorbereitungen für die größte Veranstaltung des Landkreises Cuxhaven Alles in allem zeichnet sich das Deich- bereits im Vorjahr. Dank der guten Zu- brand-Festival seit jeher durch einen sehr sammenarbeit aller beteiligten Behörden friedlichen Verlauf aus. So wurden auch mit Sicherheitsaufgaben sowie dem um- in diesem Jahr verhältnismäßig wenige fangreichen Erfahrungswissen aus den festivaltypische Straftaten festgestellt. Vorjahren verliefen diese zur Freude der Die rund 270 eingesetzten Beamtinnen polizeilichen Einsatzleitung erneut sehr und Beamten, bestehend aus eigenen professionell. Kräften der Inspektion Cuxhaven sowie den Bereitschaftspolizeihundertschaften Hierzu gehörten neben polizeiinternen aus Hannover und Oldenburg, hatten nur Besprechungen auch Treffen mit dem Ver- wenig Einsätze zu verzeichnen. anstalter und Vertretern anderer Sicher- heitsbehörden. Ebenso tauschten sich die Auch die Anreise, welche in den Vorjahren Führungskräfte und Verbindungsbeamten aufgrund der Straßenverhältnisse vor Ort regelmäßig mit ihren Pendants anderer meist mit Verkehrsproblemen einherging, Festivals aus und sorgten für Synergie- verlief in diesem Jahr nahezu störungsfrei. Effekte auf allen Ebenen. Die Polizei Cuxhaven freut sich auf Auch dieses Jahr gab es wieder einige das Festivaljahr 2023. kuriose Einsatzlagen, die die Kolleginnen und Kollegen zu bewältigen hatten. Stephan Hertz Neben einem Besucher, der seinen Pkw als gestohlen meldete, ihn aber lediglich Foto: © Patrick Schulze
TITEL Seite 12 | 06 – November/ Dezember 2022 | proPOLIZEI Das Tag- und Nachtteam der Einsatzleitung HURRICANE 2022 Fünf „heiße“ Festivaltage am Eichenring in Scheeßel Nach dreijähriger, pandemiebedingter Pause fand vom 16. bis 20. Juni 2022 das 24. Hurricane-Festival am Eichenring in Scheeßel statt. Die Entscheidung des Veranstalters, FKP Scorpio, das Festival durchzuführen, bedeutete für den Einsatzbereich der PI Rotenburg trotz der Erfahrung aus vielen vorangegangenen Festival-Einsätzen eine intensive, wochenlange Vorbereitung für den größten Polizeieinsatz innerhalb der Polizeidirektion Lüneburg. Das Vorbereitungsteam bestand hauptsächlich aus Polizeirätin einer 9-minütigen Konzertunterbrechung, mehrerer Bühnen- Katrin Jäger, Polizeihauptkommissar Simon Kuschkewitz und durchsagen, dem Öffnen von Fluchtwegen und sofortigem Ein- Polizeioberkommissar Michael Eichfeld. Mit modernster Technik satz von Polizeikräften, konnte die Situation beruhigt werden. leitete Polizeidirektor Jörg Wesemann den Einsatz am Tag – Am Tag darauf folgten weitere Maßnahmen zur Verhinderung Katrin Jäger in der Nacht. gleicher Probleme in der nächsten Festivalnacht. Das über viele Festivaleinsätze aufgebaute Vertrauen unter den Zum Ausklang des Festivals fand am Sonntagnachmittag im Verantwortlichen zahlte sich auch in diesem Jahr bei schnellen Pressezelt des Veranstalters die Abschlusspressekonferenz vor Entscheidungen aus. So kam es in der Nacht zum Sonntag auf etwa 50 Vertreterinnen und Vertretern örtlicher und überört- dem mit über 70.000 Menschen vollbesetzten „Infield“ gegen licher Medien statt. Mit dabei waren neben dem Leiter der 23 Uhr zur Begegnung von Besucherströmen mit aufkommen- Polizeiinspektion, Jörg Wesemann, der Veranstalter FKP Scorpio, dem Panikpotential. Dank gemeinsamer Lageeinschätzung mit die zuständigen Kommunen, der Sanitätsdienst sowie die
proPOLIZEI | 06 – November/ Dezember 2022 | Seite 13 TITEL Scheeßeler Feuerwehr. Jörg Wesemann Im Rahmen der Kontrollen des An- und Polizeistation Scheeßel, um den Fund dort bilanzierte den Einsatzverlauf aus polizei- Abreiseverkehrs wurden weiterhin 165 abzugeben. Unterwegs kamen die Kolle- licher Sicht mit den Worten (frei nach Verstöße gegen das Betäubungsmittel- gen an einem der mittlerweile leeren Marteria): „Love, Peace & Happiness gesetz festgestellt und 92 Blutproben Parkplätze vorbei. Und siehe da – in der oder in Polizei-Worten: Erschöpft, ver- nach Trunkenheitsfahrten veranlasst. letzten Ecke stand ein roter Smart. Zwei schwitzt, schmutzig und halbtaub … junge Männer suchten fieberhaft im Gras. ABER unfassbar glücklich“. Eine kleine Anekdote zum Schluss Aus der Entfernung öffneten die Kollegen die Fahrzeugtüren zum Erstaunen der Das Straftatenaufkommen auf dem Fes- Am Montagmittag – der Veranstalter beiden Gäste aus Süddeutschland wie tivalgelände ging in diesem Jahr erfreu- hatte sein Lost & Found-Zelt bereits ab- durch Zauberhand. Mit einem Schmun- licherweise deutlich zurück (2022: 146 gebaut – meldete sich ein Festivalgast zeln konnten die Einsatzkräfte ihnen den Straftaten gesamt, 2019: 206). Positiv beim Einsatzabschnitt Folgemaßnahmen vermissten Schlüssel zurückgeben. Dann herauszuheben ist vor allem der Rück- mit einem aufgefundenen Smart-Schlüssel. ging es auch für sie nach Hause. gang im Bereich Eigentumskriminalität. Nach Einsatzende fuhr die Tagschicht zur Heiner van der Werp Hurricane 2022 – Zahlen, Daten & Fakten 78.000 Festivalgäste 5.000 Beschäftigte 83.000 Menschen Das Festivalgelände hat eine Größe von 250 Fußballfeldern (an der L 130 zwischen Scheeßel und Westervesede gelegen in einer Ausdehnung von 3,5 Kilometern auf rund 180 Hektar). 32 Kilometer Bauzaun 700 wassergespülte Toiletten 1.200 mobile Toiletten 420 Duschen Mülleimer 3 Bühnen (Forest/grün, River/blau, Mountain/rot) und 1 Zelt (Wild Coast/weiß – 15 Masten für 10.000 Menschen) mehr als 70 Bands (u. a. Headliner SEEED, Martin Garrix, The Killers, Deichkind) Weitere Eindrücke vom Hurricane-Festival inkl. eines Videos erhaltet Ihr in null 1|5: Suchen nach... Love, Peace & Happiness Hurricane
TITEL Seite 14 | 06 – November/ Dezember 2022 | proPOLIZEI Kolleginnen und Kollegen einer Einsatzhundertschaft im Gespräch mit dem Minister. „DIE POLIZEI ALS DERBYSIEGER“ Großeinsatz zum Fußball- spiel Hannover 96 gegen Eintracht Braunschweig Beim großen Fußballderby zwischen den Zweitligavereinen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig am 10. September 2022 war die Stimmung vor und während des Spieltages durch die langjährige Feindschaft rivalisierender Ultragruppierungen aufgeheizt. Die Erwartungen waren auf allen Seiten groß. Braunschweig Risikopersonen zeigten – alles auch verbreitet in den sozialen gegen Hannover: das stand in der Vergangenheit stets für Medien. Entsprechend umfangreich sollte die Einsatzvorberei- Polizeieinsätze mit hohem Personalaufkommen, großem tung dieses Mal werden. Von Stadionstürmen beider Fanlager, Eskalationspotenzial und einer besonderen Erwartungshaltung über landesweite Drittortauseinandersetzungen bis hin zum der Bevölkerung im Hinblick auf die Sicherheit am Spieltag. Einsatz von Wasserwerfern und einer Vielzahl von Festnahmen Aufgrund der temporären Ligaunterschiede der Vereine und wurden diverse Szenarien bedacht und Aktionspläne formu- der dann folgenden Corona-Pandemie, fand das letzte Nieder- liert. Die Vorarbeit verlief in allen Einsatzabschnitten entspre- sachsenderby im April 2017 statt. Gute fünfeinhalb Jahre später chend intensiv und das sollte sich lohnen. stand die Polizei dann vor der Frage, wie das Eskalationspo- tenzial 2022 einzuschätzen ist und wie viele Beamtinnen und Pyrotechnik, Fanmärsche und viel Polizei Beamte wohl benötigt werden? Der Einsatztag begann für die Kräfte, die teilweise aus Bayern Diese und weitere Fragen beschäftigten seit Wochen nicht und Nordrhein-Westfalen angereist waren, recht friedlich. nur die Medien, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger. Gegen 08:00 Uhr trafen sich die ersten Ultra-Fans von War doch das Derby im April 2017 gezeichnet von Szenen, Hannover 96 in der Altstadt. Mit fortschreitender Zeit sam- die Fanstürme auf das Stadion und Übergriffe unter den melten sich immer mehr Personen und zündeten Pyrotechnik
proPOLIZEI | 06 – November/ Dezember 2022 | Seite 15 AKTUELL Minister Pistorius schaute sich auch die Arbeit der Einsatzleitung im Stadion an. POLIZEIDIREKTION HANNOVER bis es dann zum Fanmarsch Richtung Grundstein für die Zukunft Stadion ging. Gleichzeitig waren auch die Braunschweiger Fans bereits größ- tenteils mit dem Bahnverkehr auf dem Weg zum Stadion – sie wurden beson- ders von der Bundespolizei betreut und am Bahnhof Linden-Fischerhof durch die Wichtiger Schritt beim Bau des neuen Leitstellen- und örtlichen Kräfte aus einer anderen Rich- Servicegebäudes in der Polizeidirektion Hannover tung zum Spielort geführt. Auch diese Märsche liefen verhältnismäßig ruhig Auf der Liegenschaft der Polizeidirektion Das Kfz-Service- und Logistikgebäude be- und gesittet ab. Hannover ist am 25.08.2022 der Grund- inhaltet nicht nur eine Kfz-Werkstatt, die stein für die Zukunft gelegt worden. auch auf die Wartung von E-Fahrzeugen Im Stadion wurde dann jedoch noch ein- Den feierlichen Rahmen für die Grund- ausgerichtet ist, sondern zudem diverse mal sowohl von Braunschweig- als auch steinlegung eines neuen Leitstellen- und Lagerräume, Hallen für Großfahrzeuge von Hannover-Ultras großzügig Pyrotech- Servicegebäudes boten die Teilnahmen und Büroräume. Die Bau-, Erschließungs- nik gezündet, sodass das Spiel zwei Mal des Niedersächsischen Ministers für In- und Einrichtungskosten belaufen sich auf unterbrochen werden musste. Am Ende neres und Sport, Boris Pistorius, und des knapp 46,4 Millionen Euro. Die Fertigstel- zeigte der Spielstand 1:1 und die befürch- Niedersächsischen Ministers für Finanzen, lung ist mit Anfang 2025 auch weniger teten Tumulte blieben aus. Auch die Reinhold Hilbers. als drei Jahre nach Grundsteinlegung Nachspielphase lief ausgelassen, aber geplant. ruhig ab. Bis auf wenige einzelne Straf- „Die neue Lage- und Führungszentrale taten zeigte sich der Samstag für Fans der Polizeidirektion Hannover wird nach „Ich freue mich sehr über diese Baumaß- und Polizei also tatsächlich ruhig und fast der Fertigstellung das Herzstück der nahme, denn in dem Neubau der Leitstelle ereignislos, wenn man die Eskalationen Polizeidirektion Hannover sein“, erklärte werden nicht nur attraktive Arbeitsplätze der Vergangenheit betrachtet. Innenminister Boris Pistorius. „In einer für unsere Mitarbeitenden entstehen“, hochmodernen Arbeitsumgebung werden sagte Volker Kluwe, Präsident der Polizei- Dank hoher Polizeipräsenz und intensiver hier alle wesentlichen Fäden des Einsatz- direktion Hannover. Die dafür vorgese- Vorarbeit konnte so ein sicherer Spieltag bereiches zusammenlaufen – 24/7, an al- hene Ausstattung mit modernster Tech- für alle Fans gewährleistet werden und len Tagen und zu jeder Uhrzeit.“ Damit sei nik wird uns in die Lage versetzen, noch das, was sowieso immer im Vordergrund die heutige Grundsteinlegung ein wichti- schneller und effizienter auf die Anlie- stand: eine spannende Sportveranstal- ger Schritt, um die Sicherheit in Hannover gen ratsuchender oder in Not geratener tung. Demnach titelten die Lokalzeitun- und der Region nachhaltig zu stärken. Bürgerinnen und Bürger in der Landes- gen am Folgetag die alles sagende Über- hauptstadt und der Region Hannover zu schrift: „Die Polizei als Derby-Sieger“. Die neue Leitstelle wird an zukünftige An- reagieren. forderungen angepasst und 20 anstelle der Dennis Schmitt bisherigen 12 Arbeitsplätze bereitstellen. Marcus Schmieder/Michael Bertram
TITEL Seite 16 | 06 – November/ Dezember 2022 | proPOLIZEI POLIZEIDIREKTION OLDENBURG 10 Jahre Kooperative Großleitstelle Oldenburg Nach sechs Jahren, beginnend bei den ersten Kooperationsgesprächen bis zum eigentlichen Bau, ging die KGO im September 2012 in Betrieb. Sechs Einsatzleit- stellen der Polizeiinspektionen, die ehemalige Bezirks Lage- und Führungs- zentrale „Otto“ und die Rettungs- und Feuerwehrleitstellen von sechs Kom- munen wurden zentralisiert und bezogen den Neubau auf dem Gelände der PI Oldenburg-Stadt/Ammerland. Eine kooperative Großleitstelle war geboren. Die Großleitstelle Oldenburger Land (GOL) Wir sind stolz auf das Erreichte. Und so Polizeidirektion Oldenburg, Johann Kühme, und die Leitstelle der PD Oldenburg bil- freuten wir uns, dass 10-jährige Jubiläum und der stellvertretende Vorsitzende des den seitdem gemeinsam die KGO. Es lief mit vielen ehemaligen Kolleginnen und Verwaltungsrates, Dr. Thomas Jürgens, nicht sofort alles glatt. Der Digitalfunk Kollegen bei einer lockeren Party feiern ließen es sich nicht nehmen, entspre- und die Einsatzleittechnik mussten reifen, zu können. chende Grußworte und ein Dankeschön der Personalansatz nachgebessert und für die Arbeit zu entrichten. Herr Kühme Einsatzkonzepte neu überdacht werden. Abgerundet wurde das Jubiläum mit ei- erklärte, dass er in der Verantwortung als Ein Gewinn für das Einsatzmanagement nem Familienfest, an dem die Mitarbeite- Leiter der Polizeiinspektion Oldenburg- von Beginn an war die Kooperation rinnen und Mitarbeiter ihren Familien den Stadt/Ammerland seinerzeit die Einrich- zwischen der Rettungs- und Feuerwehr- Arbeitsplatz in der KGO zeigen konnten. tung der KGO aufgrund der Größe des leitstelle und der Polizeileitstelle. Durch Ein Rahmenprogramm für die Kinder Zuständigkeitsgebietes skeptisch sah und die enge Zusammenarbeit in der KGO durfte nicht fehlen und wurde mit viel Zweifel am reibungslosen Funktionieren konnten wir viel voneinander lernen und Hilfe unterschiedlicher Unterstützenden, des Einsatzmanagements hegte. Heute die neugewonnene Nähe vorteilhaft bei darunter die Johanniter und das DRK, auf aber sei er ein „Fan“ der KGO und vom Einsätzen nutzen die Beine gestellt. Der Polizeipräsident der Konzept restlos überzeugt. Helferinnen und Helfer Foto: Gülöz, GOL
proPOLIZEI | 06 – November/ Dezember 2022 | Seite 17 TITEL Insgesamt können wir auf zwei sehr systems „Dalles“ im März des nächsten schöne Gemeinschaftsveranstaltungen Jahres. Wir sind sicher, dass wir auch zurückblicken, in denen wir die Koopera- diese Herausforderung meistern werden. tion zwischen den Behörden und unsere Familien sehr gelungen zusammenge- Wir sagen danke an alle Unterstützerin- bracht und die 10 Jahre KGO gebührend nen und Unterstützer und freuen uns gefeiert haben. weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Jetzt stellen wir uns für die anstehenden Wir sind „Otto“! Aufgaben auf, insbesondere die landes- Kleine Besucher Foto: Philipp Sachal, KGO weite Einführung des neuen Einsatzleit- Jörg Bokelmann / Anna Schnieder AKTUELL PI EMSLAND / GRAFSCHAFT BENTHEIM „Coffee with a Cop“ Ein kurzer Gang über den Marktplatz, Gemüse-, Fisch- und Käse- stände reihen sich aneinander und ein Dutzend Menschen hält an den Theken Ausschau für den Einkauf. Mitten drin: Polizistinnen und Polizisten mit einer Kaffeemaschine. Klingt wie ein Aprilscherz? Ist es aber ganz und gar nicht! Zwischen dem 6. und 30. September zum Anlass, auf die unterschiedlichsten bekamen Bürgerinnen und Bürger eine Präventionsprogramme aufmerksam zu kostenlose Tasse Kaffee, Cappuccino machen. Vor allem in der jetzigen Zeit oder Tee von Ihrer Polizei – ein Gespräch waren die Gespräche eine sehr wohl- in entspannter Atmosphäre kam oben- tuende Aktion, die sicherlich auch wie- drauf. Mit der eigens eingebauten Kaffee- derholt werden darf. maschine machte das ‚Kaffeemobil‘ Halt an 18 Stationen im Landkreis Emsland Neben den Bürgerinnen und Bürgern und der Grafschaft Bentheim. statteten auch der Bürgermeister aus Schüttorf, Nordhorn sowie Pastor Brinker Kolleginnen und Kollegen der Kriminal- (Salzbergen) und das Maskottchen und Verkehrsprävention sowie der ört- „Freddy der Frosch“ dem Kaffeemobil lichen Polizeidienststellen bekamen in in Freren einen Besuch ab. Darüber hinaus zahlreichen Gesprächen ein tolles Feed- kamen diverse Dienstellen- und Kommis- back und konnten bei den vielen Fragen sariatsleiterinnen und -leiter zu den unter- der Menschen behilflich sein. Die Tour schiedlichen Stationen hinzu. „Insgesamt wurde mit Begeisterung angenommen war das eine einzigartige Aktion, die und erhielt von allen Seiten großen Zu- bei unseren Bürgerinnen und Bürgern spruch sowie ein dickes Dankeschön für sehr gut ankam und hoffentlich zeitnah die Gespräche. Denn der Gesprächsbe- wiederholt werden darf. Zudem zeigte darf war hoch: Den Bürgerinnen und ‚Coffee with a Cop‘ unseren Mitmen- Bürgern lagen überwiegend präventive schen, dass wir jederzeit ansprechbar Themen rund um den Schutz vor Betrug sind und die Türen für alle offen stehen“, oder Diebstahl sowie verkehrsrelevante so die Leitende Polizeidirektorin Nicola Leckeren Kaffee für die Bürgerinnen und Bürger Sicherheitsaspekte am Herzen. Das nah- Simon. gab es u. a. auch von Kollegin Sina Selter vom men die Beteiligten des Kaffeemobils Christian Degner Präventionsteam.
TITEL Seite 18 | 06 – November/ Dezember 2022 | proPOLIZEI INTERVIEW-SERIE Auf einen letzten „Schnack mit dem Vize“ Es heißt Abschied nehmen – und zwar vom Polizeivizepräsidenten Michael Zorn! Zuvor nutzen wir jedoch die Gelegenheit und wollen nochmal einige Fragen an ihn richten. Mein Name ist Michael Zorn, ich bin 61 Jahre alt und verabschiede mich Ende Oktober in den Ruhestand. Angefangen habe ich 1980 bei der Polizei Niedersachsen und hatte meine erste Aus- bildungsverwendung im „1.Revier“ (damals SOV, heute ESD I) in Osnabrück. Zwischen 1983 und 1988 war ich DAL im PK Zeven. Ab 1988 war ich im Landeskriminalamt Niedersachsen tätig und hatte anschließend in der PD Hannover unter anderem die stellvertretende Leitung des Spezial- einsatzkommandos Niedersachsen inne. Nach 12 Jahren im Niedersächsischen Innenministerium wechselte ich 2012 zur Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen und war als Abteilungsleiter für die Belange der Bereitschaftspolizei, der Wasserschutzpolizei und der Hubschrauberstaffel verantwortlich. 2016 und 2017 wurde ich zur Polizei Hamburg abgeordnet. Letztendlich ging es 2018 wieder zurück nach Osnabrück. Seitdem bin ich „Vize“ in der hiesigen Polizeidirektion. Als Abteilungsleiter 2 der Zen- Krawalle, zu begleiten – was höchste schnell am Einsatzort sind. Zudem war tralen Polizeidirektion Niedersachsen Sensibilität erforderte. Auch die politi- unter anderem der Schutz der Staatsgäste warst Du bei Großlagen im ganzen schen Großgipfel, wie der G7-Einsatz unser Auftrag. Wir durften diese begleiten, Bundesgebiet eingesetzt. Welche (2015) in Elmau, der OSZE-Einsatz (2016) Hotels und Veranstaltungsräume, also Einsätze haben Dich besonders sowie der G20-Gipfel (2017) in Hamburg Messe und Elbphilharmonie, schützen. gefordert? haben mich psychisch und physisch stark gefordert. Diese Großlagen haben mir Zorn: Sehr herausfordernd waren die Ein- gezeigt, dass Verantwortung auch große Hand aufs Herz – Was wirst Du sätze in Sachsen, insbesondere in Dresden. Last bedeuten kann – die einen gegebe- vermissen und was überhaupt nicht? Bis 2011 hat es dort mehrere Großeinsätze nenfalls auch mal nachts nicht schlafen rund um die „Trauermärsche“ anlässlich lassen. Zorn: Ich werde den täglichen Umgang des Jahrestages der Bombardierung Dres- mit den Kolleginnen und Kollegen ver- dens gegeben. Bei diesen Demonstra- missen. Der Beginn eines Wandels in der tionen ist es damals vermehrt zu Aus- Wofür warst Du beim G20-Gipfel Führungskultur ist uns in Osnabrück ge- schreitungen gekommen. Die Sächsische zuständig, welchen Aufgabenbereich lungen – Führen auf Augenhöhe und mit Regierung und die Behördenleitung hast Du übernommen? viel Vertrauen. Der Kontakt zu allen Mitar- Dresdens haben mir damals sehr viel Ver- beiterinnen und Mitarbeitern war freund- trauen entgegengebracht und so haben Zorn: Beim G20-Gipfel leitete ich den schaftlich und trotzdem direkt und offen, wir ab 2012 unseren Beitrag zur Gewähr- Einsatzabschnitt „Intervention“. Im Stadt- was mir sehr imponiert und in fordernden leistung friedlicher Protestaktionen leisten gebiet haben wir uns mit allen Spezialein- Situationen ungemein geholfen hat. Es können. Die Demonstrationen waren, heiten der Republik und internationalen gibt kaum etwas, was ich nicht vermissen bedingt durch die „Rechts-Links-Konstel- Einheiten unter anderem in leerstehenden werde. Mich haben lediglich Besserwisser lationen“, mit einem hohen Maß an Kom- Wohnungen und Fabrikgebäuden aufge- oder diejenigen, die mit dem Finger auf plexität innerhalb der Stadt verbunden. halten. Dort befanden sich Kräfte für die andere gezeigt haben, statt bei sich selber Nichtsdestotrotz haben wir es geschafft, Anschlagsverhinderung, die mit einer sehr zu beginnen, gestört. Das waren aber nur die dortige Protestkultur, ohne größere geringen Reaktionszeit und kurzen Wegen wenige. Letztendlich kann ich sagen, dass
proPOLIZEI | 06 – November/ Dezember 2022 | Seite 19 TITEL ich jeden Morgen mit einem Lächeln zum haltet. Ich bin davon überzeugt, dass Dienst gefahren bin. Ich gehe mit zwei jeder und jede innerhalb unserer Organi- lachenden Augen in den Ruhestand und sation seinen Platz findet und das Team das betrachte ich als Geschenk! vervollständigen kann. Wenn Du ein Fazit zu deinem Werdegang, zu den vielen Einsätzen, So, und nun die wichtigste Frage: zu den Kolleginnen und Kollegen Kaffee oder Tee? ziehen müsstest, würdest Du den Beruf nochmal wählen? Ich habe meinen Kaffeekonsum versucht zu reduzieren und trinke mehr Tee. Ich Zorn: Ja, mit voller Überzeugung würde kann Pfefferminz- und Süßholztee sehr ich diesen Beruf immer wieder wählen – empfehlen. es ist mein Traumberuf bis zum letzten Arbeitstag. Es ist eine spannende Arbeit, Das Interview führte Laura-Christin Michael Zorn, Polizeivizepräsident PD Osnabrück die ein breites Aufgabenspektrum bein- Brinkmann AKTUELL NIEDERSACHSEN Bundesweiter Twittermarathon Am 1.Oktober haben alle Polizeidirektionen aus Niedersachsen an einem bundesweiten Twittermarathon unter dem Hashtag #polizei110 teilgenommen. Exemplarisch hierfür hat die Polizeiinspektion Harburg, stellvertretend für die Polizeidirekktion Lüneburg, ihre Eindrücke geschildert: Unter Leitung des Sachbearbeiters Presse- und Öffentlichkeits- Insgesamt wurden in den zwölf Stunden von 11:00 bis 23:45 Uhr arbeit waren vier Mitglieder des nebenamtlichen Social-Media- Beiträge gepostet. Hierzu wurde als zweiter Hashtag #12hpiharburg Teams im Einsatz. Ein mobiles Team sorgte für Bild-Content von genutzt. Parallel haben die Teammitglieder die Beiträge auch geeigneten Einsatzstellen. Zwei Teammitglieder haben sich auf in den Stories auf Facebook und Instagram gespiegelt, um die der Wache Überblick über das inspektionsweite Einsatzgesche- Aktion auch für User erlebbar zu machen, die nicht Twitter nutzen. hen verschafft und von dort für das „Grundrauschen“ auf den Der Instagram-Account war erst kurz zuvor eingerichtet worden Accounts gesorgt. und feierte mit der Aktion seine Premiere.
NIEDERSACHSEN Seite 20 | 06 – November/ Dezember 2022 | proPOLIZEI Foto: Alexander Fehrmann DAS STRATEGIEFORUM 2022 IN HANNOVER „Vergangenheit trägt, Zukunft bewegt“ Unter diesem Titel fand Anfang September das diesjährige Strategieforum in Hannover statt. Mit dem Eröffnungsvideo und einer Skype-Videokonferenz wurden zwischen dem Moderationsteam, Michael Hasselmann und Chiara Grote, bereits der Hintergrund des Titels und ein Leitthema der Veranstaltung deutlich. Sich wan- delnde Arbeitsformen – von der klassischen Präsenzarbeit im Büro zum mobilen, ortsunabhängigen Arbeiten – werden uns auch zukünftig stark „bewegen“. Diese Aussage wurde durch einen Vortrag von Nadine Eggers Doch auch über die verschiedenen Ergebnisse und Handlungs- (PD Göttingen) und Thomas Wechsel (PD Osnabrück) im Zu- felder unserer periodischen Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter- sammenwirken mit Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer-Institut befragung 2021 konnte sich im Rahmen der Strategiemesse im unterstützt. Dr. Rief ist Leiter des Projektes „Connected Work „mystischen PMB-Wald“ auf die etwas andere Art informiert Innovation Hub“, an dem sich auch die Polizeidirektionen Göttin- werden. gen und Osnabrück beteiligt haben. Der Vortrag „Connected Work Innovation Hub – Initiative zur Gestaltung einer hybriden Zudem hielt die Strategiemesse neben Informationen zur Demo- Post-Corona-Arbeitswelt“ thematisierte neben wissenschaftli- kratiestärkung, dem Generationenwandel, dem Projekt „Bildung chen Erkenntnissen zu dieser Thematik auch Möglichkeiten der neu denken“ sowie Chancen von digitalen und analogen Netz- Umsetzbarkeit. Eine externe Firma stellte die entsprechenden werken auch viele spannende und innovative Projekte sowie Ideen multifunktionalen Büromöbelkonzepte vor. aus den Behörden bereit. Sie alle gaben einen guten Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Polizei Niedersachsen. Ein weiteres Leitthema war der Aspekt Führung. Hierzu hielt der Inhaber der Upstalsboom-Hotelgruppe und Autor, Bodo Nach zwei interessanten Tagen und dem positiven Feedback Janssen, einen Vortrag über den Wandel des Führungsverständ- vieler Teilnehmender – auch über die Möglichkeit, mal wieder nisses in seinem Unternehmen. Diesen vollzog er nach einer in den direkten Austausch miteinander zu kommen – zeigte sich Befragung seiner Mitarbeitenden, als er sich mit dem vernich- schlussendlich als ein Fazit des Strategieforums, dass Skype und tenden Urteil konfrontiert sah: „Wir brauchen einen anderen Co. das persönliche Gespräch eben doch nicht vollständig Chef als Bodo Janssen.“ ersetzen können. Chiara Grote
proPOLIZEI | 06 – November/ Dezember 2022 | Seite 21 NIEDERSACHSEN PMB 2021 – WEITER GEHT‘S Mittendrin statt nur dabei Nachdem Ende 2021 die dritte auf Freiwilligkeit beruhende Periodische Mitarbei- terinnen- und Mitarbeiterbefragung der Polizei Niedersachen durchgeführt wurde, lässt sich an der auf 60 % angestiegenen Teilnahmequote eine nochmals gesteigerte Akzeptanz an diesem Instrument zur Organisationsentwicklung erkennen. Die landesweiten Ergebnisse sind seit Mai Weiterhin lassen sich Rückschlüsse auf persönliche Entwicklungsmöglichkeiten über den Blog zur PMB 2021 abrufbar. ein überwiegend gutes Teamklima und informiert zu werden. Hierunter sind nicht („Blog zum PMB 2021“ als Link). Durch Führungsverhalten ziehen. In Hinblick auf bloß vertikale Aufstiegsmöglichkeiten den wiederkehrenden Charakter sind die Arbeitsbelastung wird diese auf einem zu verstehen, sondern auch horizontale Reihenvergleiche zu vereinzelten Themen gleichbleibend mittleren Niveau zum Aus- Angebote. möglich. Gegenüber 2018 ist so eine ge- druck gebracht. Zudem wünscht mehr stiegene Arbeitszufriedenheit erkennbar. als die Hälfte der Befragten, mehr über Wie geht es jetzt weiter? Mit Übermittlung der Ergebnisberichte an die Dienststellen vor Ort wurden diese aufgefordert, die Ergebnisse zu analysieren und Handlungsfelder zu identifizieren. Anregungen zur Ausgestaltung der Folge- phase finden sich im Blog zur PMB 2021. Auch im diesjährigen Strategieforum An- fang September war die PMB in einem eigens entworfenen „Erlebnisraum“ wiederzufinden. Durch eindrucksvolle Lichteffekte wurden, scheinbar schwe- relos im Raum schwebend, die identi- fizierten Herausforderungen einzelner Dienststellen sowie Ideen und Lösungs- Minister Pistorius und Landespolizeidirektor Ralf Leopold stellten die landesweiten Ergebnisse im ansätze präsentiert. Was zunächst sehr Rahmen eines Pressetermins vor. undurchsichtig und geballt wirkte, regte bei näherer Betrachtung zu gegenseiti- gem Austausch und fruchtbaren Diskus- sionen an. So konnten weitere Perspekti- ven mit einbezogen und im landesweiten Kontext betrachtet werden. Im Rahmen einer Sondertagung der Be- hördenleitungen wurden unter Modera- tion des Landespolizeipräsidiums Hand- lungsfelder mit landesweiter Bedeutung erörtert, wie beispielsweise die Themen Belastung und Personalentwicklung. PMB-Raum vom Strategieforum 2022 Fotos: Alexander Fehrmann Sebastian Frech PMB 2021 in null1|5: Link zum Blog https://intra.psn.polizei.niedersachsen.de/foren-und-blogs/view/pmb_2021,news
NIEDERSACHSEN Seite 22 | 06 – November/ Dezember 2022 | proPOLIZEI Siegerehrung „VON LÜNEBURG NACH SINGAPUR!“ Bewegungs-Challenge 2022 Im Rahmen des Gesundheitsmanagements haben die beiden Polizeisekretäran- wärter*innen Vanessa Bauch und Max Vesper gemeinsam mit der Gesundheitsma- nagerin der Polizeidirektion Lüneburg im April 2022 eine Bewegungs-Challenge ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Der Stab zählt!“ sollte zu können, waren auch Sportarten, wie mergebühren erwirtschaftet wurden, die Aktion insbesondere nach der Corona- Fahrradfahren, Inlineskating, Schwimmen an die Hellhound Foundation, Stiftung Pandemie die Kolleginnen und Kollegen und Reiten möglich – die Aktivitäten Kinder-Hospiz Sternbrücke und den wieder zusammenbringen und gesund- wurden in Schritte umgerechnet. Schluss- Förderverein Kriminalprävention spenden. heitliche Aspekte, wie Stressabbau und endlich gingen 22 Teams mit jeweils vier Mit dem Ergebnis und der Aktion waren ein allgemein positives Wohlbefinden, Teilnehmenden an den Start. Insgesamt alle sehr zufrieden, sodass klar ist: Dies war fördern. In der Vergangenheit gab es wurden 14.833.884 Schritte erzielt – dies nicht die letzte Bewegungs-Challenge in bereits eine ähnliche Challenge in der entspricht der Strecke von Lüneburg nach der Polizeidirektion Lüneburg. Polizeipräsi- Polizeidirektion Braunschweig, die bei Singapur. Die drei fleißigsten Teams um dent Thomas Ring hat seinen Kolleginnen der Organisation als Orientierung diente. „Mir reicht‘s! Ich geh Gassi!“, „Eiskalte und Kollegen schon das kommende Ziel Um möglichst viele Kolleginnen und Ermittler“ und „Quick and Dirty I“ konn- vorgegeben: „Beim nächsten Mal schaf- Kollegen für die Teilnahme aktivieren ten ihre Siegprämien, die durch Teilneh- fen wir es bis nach Australien!“ Vanessa Bauch, Max Vesper
Sie können auch lesen