ENBAG GESCHÄFTSBERICHT 2019 - ENERGIE BRIG-ALETSCH-GOMS

Die Seite wird erstellt Ben Steiner
 
WEITER LESEN
ENBAG GESCHÄFTSBERICHT 2019 - ENERGIE BRIG-ALETSCH-GOMS
EnBAG
Geschäftsbericht 2019
Energie Brig-Aletsch-Goms
ENBAG GESCHÄFTSBERICHT 2019 - ENERGIE BRIG-ALETSCH-GOMS
Inhaltsverzeichnis

Lagebericht
  Seiten 2 – 4                    2/3
EnBAG-Kennzahlen
  Seiten 5– 7

Smart Meter Rollout
  Seiten 8– 9

Vertrieb & E-Dienstleistungen
  Seiten 10– 11

Verteilung
  Seiten 12– 13                         12/13
Mitarbeiterporträt              14/15
  Seiten 14– 15

Produktion
  Seiten 16 – 17

Corporate Governance
  Seiten 18 – 20

EnBAG-Gruppenrechnung
  Seiten 21– 40

EWBN-Jahresrechnung                     16/17
  Seiten 41– 48
                                18/19
ENBAG GESCHÄFTSBERICHT 2019 - ENERGIE BRIG-ALETSCH-GOMS
Lagebericht
                                                                           Neue Organisation und Struktur                           Verteilung
                                                                           Basierend auf der Strategie 2019 - 2021 beschloss        Gesamthaft flossen MCHF 5.1 in die Erweiterung
                                                                           der Verwaltungsrat auf den 1.1.2019 eine neue Auf-       und Erneuerung der Strom- und Anergienetze. We-
                                                                           bauorganisation einzuführen. Neben den beste-            sentliche Stromnetzsanierungen fanden auf dem
                                                                           henden Geschäftsfeldern Produktion, Verteilung           Rosswald sowie in den Zentren statt. Letztere nutz-
    «Die Fokussierung auf die Endkunden                                    und Vertrieb konzentriert sich das neue Geschäfts-       ten die Tiefbausynergien mit den Gemeinden. Die
                                                                           feld Energiedienstleistungen auf die Schaffung von       typenspezifische Sanierung von älteren Mittelspan-
    ist ein laufender Prozess.»                                            Mehrwert bei den Endkunden. Dabei will die EnBAG         nungsanlagen wurde abgeschlossen.
                                                                           die Flexibilitäten der elektrischen Energie den Kun-     Positive Auswirkungen auf die Versorgungssicher-
                                                                           den zugänglich machen.                                   heit und die Umwelt haben die Verkabelung und der
                                                                           CEO der EnBAG-Gruppe ist Hans-Peter Burgener.            Rückbau von 3 km Mittelspannungsfreileitungen im
                                                                           Er leitet in Personalunion die Produktion und ist für    Herbst/Winter 2019/2020.
                                                                           das Personal verantwortlich. Die Produktion ist na-      Die Quartiere Bahnhof West in Brig-Glis und Märt-
                                                                           mentlich für die Kraftwerksgesellschaften EnBAG          platz in Naters sollen zukünftig mit erneuerbarer
                                                                           Bortel AG, EnBAG Saltina AG, EnBAG Kombiwerke            Wärme/Kälte versorgt werden. Die EnBAG brachte
                                                                           AG, EnBAG Kraftwerke AG sowie die Kraftwerk Hei-         sich als Bauherrin aktiv in die entsprechenden Pla-
                                                                           dadorf AG tätig.                                         nungsarbeiten ein.
                                                                           Der Verteilung steht Sandro Mutter, Leiter Verteilung,   Die Digitalisierung schreitet weiter voran. Im Juni
                                                                           vor. Die Verteilung arbeitet für die EnBAG Netze AG.     startete die EnBAG den Smart Meter Rollout am
                                                                           In dieser Gesellschaft sind die Strom- und Anergie-      Brigerberg. In nur zwei Jahren sollen knapp 28'000
                                                                           netze sowie das Erdgasnetz angesiedelt.                  Zähler für die automatische Auslesung gewechselt
                                                                           Der Vertrieb und die Energiedienstleistungen wer-        werden. Den Gemeinden wurde ein Gratis-Zugang
                                                                           den in die neue EnBAG Service AG überführt. Die          auf das Netzinformationssystem eingerichtet und
                                                                           beiden Geschäftsfelder werden durch David Wyder,         weitere Mittelspannungsstationen wurden ins Netz-
                                                                           Leiter Vertrieb & Energiedienstleistungen geleitet. Er   leitsystem integriert.
                                                                           wird am 1.4.2020 zur EnBAG stossen. Die EnBAG            Die Durchleitung lag mit 206.3 GWh um 0.1% unter
Dr. Hans-Peter Burgener, CEO und Renato Kronig, Verwaltungsratspräsident
                                                                           Service AG nimmt den Betrieb auf den 1.1.2020 auf        dem Vorjahresniveau. Das milde vierte Quartal sowie
                                                                           und ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der beste-      der stetige Zubau von dezentralen Photovoltaikan-
                                                                           henden EnBAG AG.                                         lagen dürften das Wachstum der letzten Jahre ab-
                                                                           Verantwortlich für die zentralen Dienste der Gruppe      gebremst haben. Die EnBAG investiert kräftig in die
                                                                           ist Matthias Imboden, Leiter Shared Services. Die        Versorgungssicherheit. Neben den Einflüssen von
                                                                           zentralen Dienste sowie das gesamte Personal sind        Dritten hat dies einen durchschnittlichen Preisan-
                                                                           der EnBAG AG zugeordnet.                                 stieg der Netznutzung um 4% zur Folge.
                                                                           Die EnBAG AG ist weiterhin die Managementgesell-
                                                                           schaft und zu 100% im Besitz der EWBN AG, der            Vertrieb
                                                                           Muttergesellschaft der EnBAG-Gruppe.                     Aus der Eigenproduktion, den regionalen Anlagen
                                                                                                                                    und dem Markt hat die EnBAG 184.7 GWh Strom be-
                                                                           Produktion                                               schafft. Abzüglich der Verluste wurden 174.7 GWh an
                                                                           Die Produktion der Wasserkraftanlagen (inkl. 40%         die Endkunden geliefert. Die Zunahme von 1.8% ge-
                                                                           -­­
                                                                            Anteil Kraftwerk Heidadorf) lag mit 119.1 GWh           genüber dem Vorjahr ist vor allem Neukundenzugän-
                                                                           um 20% über dem 5-Jahresmittelwert. Der Winter           gen aus dem freien Markt zuzuordnen.
                                                                           2018/19 war sehr schneereich. Der kalte Mai führte       Die Energiepreise an den internationalen Energie-
                                                                           zu einer späten und intensiven Schneeschmelze im         börsen verharrten während des Beschaffungszeit-
                                                                           Juni. Die dadurch entstandenen Überläufe an den          raums auf erhöhtem Niveau. Dies führte ab dem
                                                                           Fassungen verhinderten ein noch besseres Resul-          1. Oktober 2019 bei den grundversorgten Kunden zu
                                                                           tat der Produktion. Der November war überdurch-          einer Preisanpassung von 10%. Ein ausgewogener
                                                                           schnittlich mild und nass. Der Regen bis in höhere       Mix aus Eigenproduktion und Beschaffung am Markt
                                                                           Lagen wirkte sich positiv auf die Kraftwerksanlagen      einerseits und der professionelle Energieeinkauf an-
                                                                           mit tieferliegenden Fassungen aus.                       dererseits verhinderte einen stärkeren Anstieg.

                                                                                                                                                                                          2   |3
ENBAG GESCHÄFTSBERICHT 2019 - ENERGIE BRIG-ALETSCH-GOMS
EnBAG-Kennzahlen

Energiedienstleistungen                                  tende. Mit gesamthaft 51.3 Vollzeitäquivalenten ist die   Historisches
Die verstärkte Ausrichtung auf den Kunden und sei-       Unternehmung ein wichtiger regionaler Arbeitgeber.        Gründung EWBN AG                                                                                                                             1900
ne Bedürfnisse wird organisatorisch im neuen Ge-         Der Stellenetat der hauptberuflichen Mitarbeitenden       Ausweitung Östlich Raron                                                                                                                     1996
schäftsfeld Energiedienstleistungen abgebildet.          wurde aufgrund der anstehenden Herausforderungen          Ausweitung Goms                                                                                                                              2004
Neben den bestehenden Dienstleistungen im Be-            im Bereich der Digitalisierung temporär von 51.7 auf      Umstrukturierung zur EnBAG-Gruppe                                                                                                            2008

reich der privaten Installationskontrollen, der E-­      52.7 Vollzeitäquivalente erhöht. Der Personalaufwand
Mobilität   und   der   Energieeffizienzberatung   für   belief sich auf MCHF 6.3 (+0.9%).                          Struktur EnBAG-Gruppe
Grosskunden werden hier Dienstleistungen im De-
                                                                                                                                                                                      EWBN AG
mand Side Management und der dezentralen Spei-           Ausserordentliche Ereignisse
cherung angesiedelt.                                     Im Berichtsjahr fanden keine ausserordentlichen
                                                                                                                                                                                      100% beteiligt
Mit der Entwicklung des Produkts iischi EVGplus          Ereignisse statt, die den Geschäftsgang wesentlich
trägt die EnBAG dem zunehmenden Bedürfnis Strom          beeinflusst hätten. Erwähnenswert ist ein Felssturz
                                                                                                                                                                                      EnBAG AG
selber zu produzieren und zu teilen Rechnung. Be-        im Nesseltal und die einhergehende Beschädigung
reits beziehen erste Pilotkunden das Produkt.            der Trinkwasserdruckleitung. Die Anlage konnte
                                                         nach rund 3 Wochen wieder in Betrieb genommen                   100% beteiligt                       100% beteiligt                                   100% beteiligt                 100% beteiligt
Rechnungslegung und Konzernergebnis                      werden. Der Schaden und der Produktionsausfall
Zum ersten Mal präsentierte die EnBAG im letzten         waren grösstenteils durch die Versicherung gedeckt.               EnBAG                                EnBAG                                            EnBAG                         EnBAG
Jahr (2018) die Konzernrechnung auf dem Swiss                                                                            Service AG 4                          Netze AG                                         Bortel AG                     Saltina AG

GAAP FER Standard. Somit kann in diesem Jahr erst-       Risikobeurteilung
malig der Vergleich zum Vorjahr aufgezeigt werden.       Die Strategie 2019 - 2021 berücksichtigt das gesetz-
                                                                                                                         50% beteiligt 1                      50% beteiligt 1                                  33.3% beteiligt 2              40% beteiligt 3
Die Abschlüsse der einzelnen Konzerngesellschaften,      lich und wirtschaftlich stark ändernde Umfeld. Mit der
so auch der EWBN AG, folgen weiterhin dem OR-            Fokussierung auf die Endkunden wird dem zuneh-
                                                                                                                          EnBAG                               EnBAG                                                                           Kraftwerk
Standard.                                                menden Wettbewerb Rechnung getragen.                                                                                                                  PV-Anlagen
                                                                                                                       Kraftwerke AG                       Kombiwerke AG                                                                     Heidadorf AG
Der Umsatzrückgang um MCHF 0.9 auf MCHF 38.3
                                                                                                                    ¹ 50% Beteiligung Gemeinden                                  ³ 60% Beteiligung Gemeinden und Dritte
ist insbesondere mit der auslaufenden Bautätigkeit       Ausblick                                                   ² 33.3% Beteiligung Gemeinden und 33.3% Beteiligung FMV      4
                                                                                                                                                                                   Gründung 13.11.2019, Betriebsaufnahme auf 1.1.2020
des Kraftwerks Heidadorf und mit tieferen aktivierten    Im Zentrum der Weiterentwicklung steht weiterhin
Eigenleistungen zu erklären. Letztere basieren auf der   der Aufbau des neuen Geschäftsfelds Energiedienst-
Einführung einer neuen Leistungsverrechnung.             leistungen. Gleichzeitig wird die EnBAG aktiv anste-      Aktionäre EWBN AG                                                                                                                       Anzahl

Das Konzernergebnis nach Swiss GAAP FER beträgt          hende Heimfälle und Grossprojekte in der Produktion       Gemeinden                                                                                                                                    2'200

MCHF 2.7 und fällt um MCHF 1.8 tiefer aus als im         sowie die Digitalisierung des Netzes unter Beibehalt      Private                                                                                                                                      2'001

Vorjahr. Davon sind rund MCHF 1.2 auf den massgeb-       der Versorgungssicherheit angehen.                        Eigene Aktien                                                                                                                                 199

lichen Verzicht der Erhöhung der Netznutzungstarife                                                                Total EWBN Aktien                                                                                                                            4'400

zurückzuführen. Gleichzeitig wirken sich die marginale
Marge bei der Energie, tiefere Erträge aus der Produk-
                                                                                                                    Organigramm Ebene Geschäftsleitung
tion und Investitionen in das neue Geschäftsfeld Ener-
giedienstleistungen ergebnismindernd aus. Höhere
                                                                                                                                                                                          CEO
Erträge assoziierter Gesellschaften, ausserordentliche
                                                                                                                                                                                Dr. Hans-Peter Burgener
Erträge und tiefere Steuern vermögen die ergebnis-       R. Kronig                      Dr. H.-P. Burgener
senkenden Treiber nicht zu kompensieren.                 Verwaltungsratspräsident       CEO
Quasi unverändert bleibt der Anteil Dritter (Gemein-
den) am Konzernergebnis mit MCHF 1.9.
                                                                                                                             Produktion                            Verteilung                      Vertrieb & Energie-                  Shared Services
                                                                                                                                                                                                    dienstleistungen
                                                                                                                      Dr. Hans-Peter Burgener                    Sandro Mutter                                                          Matthias Imboden
Personelles                                                                                                                                                                                             David Wyder
Die EnBAG beschäftigte per 31.12.2019 52 hauptbe-
rufliche, 2 lernende und 37 nebenberufliche Mitarbei-

                                                                                                                                                                                                                                                                        4   |5
ENBAG GESCHÄFTSBERICHT 2019 - ENERGIE BRIG-ALETSCH-GOMS
EnBAG-Kennzahlen

                                                      31.12.2019          2019    31.12.2018              2018                                                                                                          2019                 2018          Veränderung
Mitarbeiter                                              Anzahl           VZÄ1       Anzahl              VZÄ1
Hauptberufliche                                                 52         47.1          49               47.5       Versorgte Gemeinden                                                        Anzahl                     12                   12                    0.0%
Lernende                                                        2            2            3                3.3
Nebenberufliche                                                 37          2.2          43                2.5       Versorgte Objekte                                                          Anzahl               28'044               27'896                      0.5%
Total Mitarbeiter                                               91         51.3          95               53.3
                                                                                                                     Energiebeschaffung                                                            GWh                 184.7                181.5                     1.8%
                                                                                                                     aus eigenen Wasserkraftanlagen                                                GWh                   75.9                 74.7                     1.6%
Finanzen (Konzernrechnung)                                                2019         2018        Veränderung       aus eigenen Photovoltaikanlagen                                               GWh                    0.4                  0.3                   48.5%
Betrieblicher Ertrag                                      TCHF           38'257       39'170             -2.3%       aus regionalen Produktionsanlagen                                             GWh                    6.0                  4.9                   23.2%
Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern       TCHF            3'376       5'809             -41.9%       am Markt                                                                      GWh                 102.4                101.6                      0.7%
Jahresgewinn                                              TCHF            2'664        4'424            -39.8%
Investitionen ins Anlagevermögen                          TCHF            5'365        5'438             -1.3%       Wirkverluste                                                                  GWh                    9.8                  9.6                    2.1%
Eigenkapital                                              TCHF          101'104     100'045               1.1%
Bilanzsumme                                               TCHF          160'304     162'619              -1.4%       Energieabgabe (exkl. Wirkverluste)                                            GWh                 174.7                171.6                     1.8%

                                                                                                                     Durchleitung                                                                  GWh                 206.3               206.5                     -0.1%

                                                                                                                     Netznutzung                                                                   GWh                 195.3                195.2                      0.1%

Wertschöpfung in TCHF
                                                                                                                     Produktion                                                                    GWh                 119.6                113.8                     5.1%
Personalaufwand                                                                                                      durch eigene Wasserkraftwerke                                                 GWh                   75.9                 74.7                     1.6%
                                                                                               6’275                 durch eigene EVS-Wasserkraftwerke 3                                           GWh                   43.2                38.7                    11.6%
                                                                                                                     durch eigene Photovoltaikanlagen4                                             GWh                    0.4                  0.3                   33.3%
                                                                                           6’221
                                                                                                                     durch eigene EVS-Photovoltaikanlagen4                                         GWh                     0.1                 0.1                     0.0%
Öffentliche Abgaben
                                                      3’769                                                          Produktionsanlagen und Verteilnetze
                                                        3’889                                                        Kraftwerksanlagen5                                                          Anzahl                    15                   15                       0%
                                                                                                                     Zentralen5                                                                  Anzahl                    18                   18                       0%
Zinsen
                                                                                                                     Photovoltaikanlagen (eigene/Miteigentum)                                    Anzahl                   1/6                  1/6                       0%
          928
                                                                                                                     Unterwerke (16 kV-Anlagen)                                                  Anzahl                      5                    5                      0%
            967
                                                                                                                     Schalt- und Transformatorenstationen                                        Anzahl                   291                 291                        0%
EWBN-Dividende2                                                                                                      Mittelspannungsleitungen                                                         km                 253                  259                    -2.3%
252                                                                                                                  Niederspannungsleitungen                                                         km                  613                 602                      1.8%
252                                                                                                                  Erdgasnetz – 5 bar                                                               km                  3.4                  3.4                       0%
                                                                                                                     Anergienetz                                                                      km                  1.2                  0.8                     50%
Konzernergebnis nach EWBN-Dividende
                                   2’412
                                                                4’172

   2019         2018

                                                                                                                 1 VZÄ: Vollzeitäquivalente
                                                                                                                 2 Dividendenberechtigtes Kapital (ohne eigene Aktien)
                                                                                                                 3 inkl. 40%-Produktionsanteil Kraftwerk Heidadorf AG
                                                                                                                 4 inkl. EnBAG-Prodkutionsanteile an PV-Anlagen im Miteigentum
                                                                                                                 5 inkl. Kraftwerk Heidadorf

                                                                                                                 Rundungsdifferenzen - Die Summe der in diesem Dokument ausgewiesenen Zahlen stimmt möglicherweise nicht genau mit den in den Tabellen dargestellten Gesamt-
                                                                                                                 beträgen überein. Prozentangaben und Veränderungen von Prozentangaben werden mittels der gerundeten Zahlen, die in den Tabellen dargestellt sind, berechnet und
                                                                                                                 können von einem Wert, der auf nicht gerundeten Zahlen basiert, abweichen.

                                                                                                                                                                                                                                                                               6   |7
ENBAG GESCHÄFTSBERICHT 2019 - ENERGIE BRIG-ALETSCH-GOMS
Smart Meter Rollout

                                                                                               «Die lokalen Elektroinstallationsfirmen sind
                                                                                               wichtige­ Partner im Rollout. Sie ermöglichen
                                                                                               uns einen schnellen und effizienten Umbau
                                                                                               unseres Messsystems.»

                                                                                                                                                        Matthias Imboden, Leiter Shared Services

                                                                                               Erfinderisch und gesetzliche Klarheit                    regionale Wertschöpfung. Im Frühjahr 2019 wurde
                                                                                               Intelligente Zähler (Smart Meters) sollen den Kon-       der Rollout am Brigerberg gestartet. Bis Ende 2019
                                                                                               sumenten die Überwachung und Steuerung ihres             wurde bereits 30% des Zählerparks umgerüstet.
                                                                                               Stromverbrauchs ermöglichen. Sie sind ein wichtiger
                                                                                               Bestandteil bei der Umsetzung der Energiestrategie       Zusammenarbeit mit Gemeinden
                                                                                               2050. Seit 2016 laufen bei der EnBAG Untersuchun-        Das neue intelligente Messsystem erlaubt neben der
                                                                                               gen­und Tests, um die Digitalisierung im Messwesen       automatischen Übermittlung und Abrechnung der
                                                                                               voranzutreiben. Im Fokus stehen dabei die automati-      Stromdaten auch diejenigen von anderen Medien
                                                                                               sche Auslesung und vereinfachte Zugänglichkeit der       namentlich dem Trink- und Abwasser. Hier ergeben
                                                                                               Messdaten für die EnBAG-Endkunden. Die EnBAG             sich neue Synergien mit den Gemeinden. Die Ge-
                                                                                               suchte daher nach einer kostenneutralen Lösung           meinde Ried-Brig setzt als erste Gemeinde auf die
                                                                                               und wurde fündig: Der gesamte Zählerpark soll in         Kompetenzen der EnBAG und lässt den Trink- und
                                                                                               einem Massen-Rollout in nur zwei Jahren ausge-
                                                                                               ­                                                        Abwasserverbrauch seit dem Jahr 2019 von der
                                                                                               wechselt werden. Auf diese Weise können über Jahre­      ­EnBAG aus ihren Wasserzählern auslesen und in ih-
                                                                                               andauernde Doppelspurigkeiten vermieden werden           rem Namen abrechnen.
                                                                                               und die aufwändigen Ablesungen werden hinfällig.
                                                                                               Lange war das regulatorische Umfeld für die Einfüh-      Zunehmende Digitalisierung
                                                                                               rung von intelligenten Zählern nicht klar geregelt. Im   Die Technologieänderung fordert den Aufbau von­
                                                                                               Frühjahr 2019 hat der Gesetzgeber nun den Umbau          spezifischem Know-how im Bereich der Kommunika-
                                                                                               des Messsystems klarer definiert. 80% der Zähler         tion zwischen Zähler und Zentrale sowie den IT-basier-
                                                                                               müssen bis Ende 2027 auf intelligente Zähler um-         ten digitalen Lösungen. Hochqualifizierte Arbeitskräfte
                                                                                               gerüstet werden. Dieses Ziel wird die EnBAG schon        ersetzen die wegfallenden Stellen für die Zählerable-
                                                                                               Anfang 2021 erreicht haben.                              sung. Ein Team von Spezialisten nimmt sich bei der
                                                                                                                                                        EnBAG diesen Herausforderungen an. Dies wird sich
                                                                                               Regionale Wertschöpfung                                  auch positiv auf die Attraktivität der EnBAG als Arbeit-
                                                                                               Die EnBAG muss dazu knapp 28'000 Zähler in kur-          geber auswirken.
                                                                                               zer­Zeit wechseln. Alleine könnte die EnBAG diesen
                                                                                               immensen Durchsatz nicht bewerkstelligen. Gemein-
                                                                                               sam mit den regionalen Elektro-Installationsfirmen ist
                                                                                               dies möglich. Zu Spitzenzeiten arbeiten bis zu zehn
                                                                                               zusätzliche Elektromonteure für die Auswechslung
                                                                                               der alten Zähler. Auf diese Weise berücksichtigt die
                                                                                               EnBAG die lokalen Kompetenzen und unterstützt die

  Verwaltungsratspräsident Renato Kronig
Matthias Imboden, Leiter Shared Services, und Alain Leiggener, Teamleiter EDM & Informatik
                                                                                                                                                                                                                   8   |9
  Matthias Imboden, Leiter Shared Services, und Alain Leiggener, Teamleiter EDM & Informatik
ENBAG GESCHÄFTSBERICHT 2019 - ENERGIE BRIG-ALETSCH-GOMS
Vertrieb & E-Dienstleistungen
                                                                                                                                            Mit der neuen Strategie stehen die Bedürfnisse          mix (Eigenproduktion zu Marktbeschaffung) und einer
                                                                                                                                            der Endkunden im Fokus. Zur Erreichung die-             ausgewogenen Beschaffungsstrategie musste die
                                                                                                                                            ses Ziels hat die EnBAG die Organisation an-            EnBAG die Energiepreise bei den grundversorgten
                                                                                                                                            gepasst. Parallel wurden die Kunden mit den             Kunden um nur 10% anheben. Damit gehört die
                                                                                                                                            bestehenden Produkten und zukunftsorien-                EnBAG gemäss dem Strompreisvergleich der ElCom
            «Mit unserem Produkt EVGplus können unsere                                                                                      tierten Dienstleistungen bedient.                       weiterhin zu den günstigsten Schweizer Energieliefe-
                                                                                                                                                                                                    ranten. Die Marktkunden durften zu wettbewerbsfä-
            Kunden ihren PV-Strom einfach teilen und ab-                                                                                    Neue Organisation                                       higen Konditionen beliefert werden.
                                                                                                                                            Ende August 2019 konnte David Wyder als neues
            rechnen.»                                                                                                                       Geschäftsleitungsmitglied gewonnen werden. Er           Beschaffungspartnerschaft
                                                                                                                                            wird am 1.4.2020 zur EnBAG stossen und die Ge-          «Transparent, einfach und günstig Strom beschaffen.»
                                                Dr. Hubert Abgottspon, Teamleiter Energiedienstleistungen                                   schäftsfelder Vertrieb und Energiedienstleistungen      Das wünschen sich die freien Marktkunden. Die Einfüh-
                                                                                                                                            verantworten. Wyder wird in Personalunion den Ver-      rung des Produkts iischi Beschaffungspartnerschaft
                                                                                                                                            trieb leiten. Dabei wird er von Klaus Brantsch, Ener-   stiess bei den Kunden auf Anklang. Die Grosskunden
                                                                                                                                            giewirtschafter, und Tobias Henzen, Vertriebsspe-       schätzen insbesondere den geringen Aufwand, den
                                                                                                                                            zialist, unterstützt.                                   wettbewerbsfähigen Einkauf und die hohe Transpa-
                                                                                                                                            Dr. Hubert Abgottspon, Teamleiter Energiedienst-        renz bei der Energiebeschaffung.
                                                                                                                                            leistungen (EDL) stiess Anfang Oktober 2019 zur
                                                                                                                                            EnBAG. Er ist für den Aufbau des Geschäftsfelds         Eigenverbrauchsgemeinschaften
                                                                                                                                            Energiedienstleistungen verantwortlich.                 Strom selber zu produzieren und mit den Nachbarn
                                                                                                                                                                                                    zu teilen, wird zunehmend gefördert. Die EnBAG hat
                                                                                                                                            Strom aus regionaler Produktion                         dieses Bedürfnis erkannt und dafür eigens das Pro-
                                                                                                                                            Die Förderung der lokalen und nachhaltigen Strom-       dukt iischi EVGplus entwickelt. Das Produkt verbindet
                                                                                                                                            produktion ist der EnBAG wichtig. Deshalb vermark-      totale Automatisierung mit maximaler Individualität. Die
                                                                                                                                            tet­ sie die regionale Wasserkraft- und Photovoltaik    Teilnehmer der Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG)
                                                                                                                                            (PV)-Produktion in den höherwertigen Produkten          profitieren vom erhöhten Eigenverbrauch des selber
Klaus Brantsch, Kundenberater, Dr. Hubert Abgottspon, Teamleiter EDL, Tobias Henzen, Kundenberater und David Wyder, Leiter Vertrieb & EDL
                                                                                                                                            iischi natur und iischi naturplus. Der PV-Anteil in     produzierten Stroms und einer transparenten Abrech-
                                                                                                                                            diesen Stromprodukten beträgt bis zu 40%. Der           nung zu attraktiven Konditionen. Auch die Flexibilität
                                                                                                                                            PV-Strom stammt aus ­
                                                                                                                                                                eigenen und vor allem aus           wird gross geschrieben. So können einzelne Teilneh-
                                                                                                                                            Kundenanlagen. Diese liess die EnBAG mit dem Gü-        mer der Gemeinschaft beitreten oder aussteigen und
                                                                                                                                            tesiegel naturemade star zertifizieren. Gleichzeitig    ihr Stromprodukt eigenständig wählen. Darüber hinaus
                                                                                                                                            profitieren die produzierenden Kunden von einer hö-     unterstützt die EnBAG die Eigentümer und Investoren
                                                                                                                                            heren Vergütung der abgekauften Energie.                aktiv bei der Einführung des Produkts.
                                                                                                                                            Auch den Marktkunden bietet die EnBAG standard-
                                                                                                                                            mässig Strom aus Schweizer Wasserkraft an. Preis-       E-Mobilität
                                                                                                                                            sensitive Kunden können auf eigenen Wunsch auf          Die EnBAG betreibt gemeinsam mit ihren Partnern
                                                                                                                                            einen anderen CH- oder EU-Mix zurückgreifen.            11 öffentliche Ladestationen in ihrem Vertragsgebiet.
                                                                                                                                                                                                    Alle Stationen sind über das Produkt iischi mobility in
                                                                                                                                            Energieabsatz und -beschaffung                          das schweiz- und EU-weite Ladenetzwerk easy4you
                                                                                                                                            Der Energieabsatz an die Endkunden belief sich          eingebunden. Die Elektromobilität geniesst in der
                                                                                                                                            im 2019 auf 174.7 GWh und lag um 1.8% über dem          Gesellschaft zunehmend an Attraktivität und wird
                                                                                                                                            Vorjahr. Neben einem moderaten Zuwachs bei den          sich wohl zu einem Mega-Trend entwickeln.
                                                                                                                                            grundversorgten Kunden konnte insbesondere der
                                                                                                                                            Absatz bei den freien Marktkunden gesteigert wer-       Marketing
                                                                                                                                            den. Dieses Marktsegment verhält sich sehr preis-       Das Cross-Marketing mit den Bergbahnen wurde
                                                                                                                                            sensitiv und die nachhaltige Entwicklung ist noch       erfolgreich weitergeführt. Durch den Bezug des Pro-
                                                                                                                                            abzuwarten.                                             dukts iischi hydro sind die Bergbahnen nachhaltig
                                                                                                                                            Die Strompreise für das Frontjahr (2020) sind nach      unterwegs. Das Verwaltungsgebäude erstrahlt im
                                                                                                                                            einem markanten Anstieg Ende 2018 auf erhöhtem          Spätwinter 2020 angelehnt an den Erfolg der Na-
                                                                                                                                            Niveau verblieben. Dank dem guten Beschaffungs-         ming Partnerschaft der iischi arena im neuen Glanz.

                                                                                                                                                                                                                                                               10   | 11
ENBAG GESCHÄFTSBERICHT 2019 - ENERGIE BRIG-ALETSCH-GOMS
Verteilung

                                                                                                              Die EnBAG ist in 12 Oberwalliser Gemeinden für die      «Die Quartierzentrale Bahn-
                                                                                                              Stromversorgung verantwortlich. Dabei betreibt,
                                                                                                              unterhält und erneuert sie das Mittel- und Nieder-      hof West in Brig-Glis wird ein
                                                                                                              spannungsnetz sowie die Trafostationen. Die durch
                                                                                                              das Netz geleitete Energie blieb mit 206.3 GWh/a        Meilen­stein in der nachhaltigen
                                                                                                              im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant. Die
                                                                                                              Gemeinden werden bei der Umrüstung der öffent-          Wärme/Kälte-Versorgung sein.»
                                                                                                              lichen Beleuchtung auf die LED-Technologie unter-
                                                                                                              stützt. Im Weiteren betreibt die EnBAG zwei An­e r-     Sandro Mutter, Leiter Verteilung
                                                                                                              gie­­
                                                                                                                 netze in der Gemeinde Naters und ein örtlich
                                                                                                              beschränktes Erdgasnetz in der Industriezone von
                                                                                                              Gamsen. Im 2019 wurden folgende wichtige Projekte       die Sanierungen im Gstipf, der Hofjistrasse und der
                                                                                                              umgesetzt.                                              Birkenallee abgeschlossen. Die Kabelanlagen im Be-
                                                                                                                                                                      reich des Dorfplatzes Glis werden während zwei Jah-
                                                                                                              Arbeiten an Unterwerken und FTTH-Verkauf                ren erneuert. Weitere Synergien ergaben sich bei der
                                                                                                              Bereits Ende 2018 konnte die EnBAG das neue Un-         Sanierung der Belalpstrasse in Naters und der Netz-
                                                                                                              terwerk Glis gemeinsam mit der Valgrid AG in Betrieb    sanierung im Hegdorn. Im Rahmen der Erneuerung
                                                                                                              nehmen. Im vergangenen Jahr wurde das alte Unter-       der Trinkwasserversorgung in Grengiols/­B ister wur-
                                                                                                              werk zurückgebaut und die Umgebung begrünt.             de­n erste Rohranlagen erstellt. Das Projekt wird sich
Unterwerk Glis: Der Neubau nach der Fertigstellung und Demontage des alten Unterwerks
                                                                                                              Im Unterwerk Mörel ersetzten die Parteien den           über einen Zeitraum von 2018 bis 2026 erstrecken.
                                                                                                              65/16-kV-Transformator und die unterbrechungsfreie      Insgesamt konnte die EnBAG für die Gemeinden er-
                        Quartierzentrale Bahnhof West in Brig-Glis: Rendering-Modell der geplanten Zentrale
                                                                                                              Stromversorgung (USV).                                  neut 144 Leuchtpunkte auf die sparsame LED-Tech-
                                                                                                              Im Rahmen der FTTH-Kooperation Danet-Swisscom           nologie umstellen. 16 zusätzliche Lampenpunkte
                                                                                                              erstellte die EnBAG das Glasfasernetz in der Tief­      erhöhen die Sicherheit der Passanten.
                                                                                                              zone­von Brig. Die EnBAG verkaufte im 2019 die
                                                                                                              entsprechenden Glasfaserkabel an die Swisscom           Neues Schutzkonzept
                                                                                                              einschliesslich einem 30-jährigen Nutzungsrecht an      Die EnBAG überarbeitete das Schutzkonzept grund-
                                                                                                              den Rohranlagen.                                        legend. Durch gezielte Massnahmen lässt sich die
                                                                                                                                                                      Anlagen- und Versorgungssicherheit deutlich erhö-
                                                                                                              Stationserneuerungen und Verkabelungen                  hen. Die Umsetzung der Massnahmen soll bis 2022
                                                                                                              Die Gardy-Sanierung konnte mit dem Ersatz der letz-     abgeschlossen werden.
                                                                                                              ten vier Stationen erfolgreich abgeschlossen werden.
                                                                                                              Weitere vier Trafostationen wurden altersbedingt        Anergienetze und Quartierzentrale
                                                                                                              erneuert und sechs Stationen wurden ins Netzleit­       Die Versorgung der Zentren mit erneuerbarer Wärme
                                                                                                              system integriert.                                      rückt zusehends in den Fokus. In Naters konnten
                                                                                                              Im Gebiet Domo auf der Bettmeralp demontierte die       weitere Kunden nördlich des alten Bahnhofs an das
                                                                                                              EnBAG 1.4 km Mittelspannungsfreileitung. In Termen      Anergienetz Lötsch­
                                                                                                                                                                                        graben angeschlossen werden.
                                                                                                              baute sie im Herbst/Winter 2019/2020 in den Ge-         Im Zusammenhang mit dem Neubau Zentrum rund
                                                                                                              bieten Schmeli und Hasel gleich 2.1 km Freileitung      ums Alter wurde ein drittes Anergienetz konkretisiert.
                                                                                                              zurück.                                                 Basierend auf dem Masterplan der Stadtgemeinde
                                                                                                                                                                      Brig-Glis soll das Quartier Bahnhof West zukünftig
                                                                                                              Netzsanierungen und LED-Umrüstungen                     mit CO2-neutraler Wärme und Kälte versorgt werden.
                                                                                                              Besonders aktiv war die EnBAG im Bereich der Netz-      Zentrales Element bildet eine Quartierzentrale. Diese
                                                                                                              sanierungen: Auf dem Rosswald wurde die fünfte und      soll nordwestlich vom Spitalzentrum Oberwallis er-
                                                                                                              letzte Etappe abgeschlossen. In Ried-Brig folgte eine   stellt werden. Die Baueingabe erfolgte im Februar
                                                                                                              weitere Etappe der Dorfstrasse. In Brig-Glis wurden     2020.

                                                                                                                                                                                                                               12   | 13
ENBAG GESCHÄFTSBERICHT 2019 - ENERGIE BRIG-ALETSCH-GOMS
Mitarbeiterporträt
                                                                                                             Lernende bei der EnBAG

                                                                                                             Die EnBAG räumt der Ausbildung junger Menschen           Lara, wie hast du die vergangenen drei Jahre
                                                                                                             einen hohen Stellenwert ein. Sie nimmt ihre soziale    deiner KV-Ausbildung bei der EnBAG erlebt?
                                                                                                             Verantwortung in diesem Bereich gerne wahr. Aktu-      Meine Ausbildung gestaltete sich sehr interessant
                                                                                                             ell bereiten sich zwei Lernende auf die Abschluss-     und abwechslungsreich. Bei der EnBAG hatte ich Ge-
Alessandro Ruppen, Ried-Brig, Lernender Netzelektriker 3. Lehrjahr
                                                                                                             prüfungen im Sommer 2020 vor und beenden damit         legenheit das theoretische Wissen aus der Schule in
                                                                                                             den ersten Schritt zum Einstieg ins Berufsleben.       der Praxis anzuwenden und Einblicke in unterschied-
                                                   Lara Andereggen, Münster, Lernende Kauffrau 3. Lehrjahr
                                                                                                                                                                    liche Bereiche zu erhalten.
                                                                                                              Alessandro, was hat dich bewogen den Beruf
                                                                                                             des Netzelektrikers zu erlernen?                         Welche Arbeiten hast du als spannend emp-
                                                                                                             Ich wollte einen handwerklichen Beruf erlernen, bei    funden und wo lagen die Herausforderungen?
                                                                                                             dem ich in einem Team arbeiten und möglichst oft       Als spannend empfand ich den Kontakt mit den ver-
                                                                                                             draussen und in der Natur tätig sein kann.             schiedenen Kundengruppen und die Aufgaben im
                                                                                                                                                                    Rechnungswesen. Nicht immer einfach war es, die
                                                                                                              Welche Aufgaben bereiten dir besonders viel           betriebsinternen Zuständigkeitsbereiche zu kennen.
                                                                                                             Freude?
                                                                                                             Arbeiten, bei denen Kabel angeschlossen oder Kabel­      Gibt es Bereiche in der Administration, die
                                                                                                             endverschlüsse erstellt werden müssen, führe ich       dir speziell gut gefallen?
                                                                                                             besonders gerne aus. Auch Aufgaben im Freilei-         Den Umgang mit teils auch anspruchsvolleren Kunden
                                                                                                             tungsbau gefallen mir sehr gut.                        schätzte ich sehr. Des Weiteren hatte ich viel Freude
                                                                                                                                                                    bei der Organisation von Terminen und Events. Jeder
                                                                                                              Wie erlebst du die Zusammenarbeit im Team?            Tag brachte immer wieder Neues und hielt mich auf
                                                                                                             Als Team sind wir immer füreinander da und unter-      Trab.
                                                                                                             stützen uns gegenseitig. Der Zusammenhalt im Team
                                                                                                             Ausführung ist sehr gross. Für mich einfach perfekt.     Wie sehen deine beruflichen Wünsche für die
                                                                                                                                                                    Zukunft aus?
                                                                                                              Was machst du nach dem Abschluss deiner               Nach Lehrabschluss werde ich die Berufsmatura ab-
                                                                                                             Lehre? Was hast du für Pläne?                          solvieren. Danach möchte ich Erfahrungen sammeln
                                                                                                             Ich möchte mein erworbenes Wissen vertiefen und        und in verschiedenen Branchen tätig sein. Ein Traum
                                                                                                             weiter ausbauen. Die EnBAG hat mir dazu nach Lehr-     wäre die selbständige Führung eines eigenen kleinen
                                                                                                             abschluss eine Festanstellung angeboten.               Betriebes.

                                                                                                                                                                                                                            14   | 15
ENBAG GESCHÄFTSBERICHT 2019 - ENERGIE BRIG-ALETSCH-GOMS
Produktion

                                                                                                            Schneereicher Winter und nasser November              «Der kalte Mai verhinderte ein
                                                                                                            Wie bereits im Vorjahr war der Winter 2018/19 sehr
                                                                                                            schneereich. Der frühe Wintereinbruch Ende Okto-      kontinuierliches Abschmelzen
                                                                                                            ber 2018 mit einer kräftigen Südstaulage und wei-
                                                                                                            teren ergiebigen Schneefällen im November führte      der Rekordschneemengen und
                                                                                                            zu Rekordneuschneesummen. Bei der Messstation
                                                                                                            Bortel betrug die Mächtigkeit der Schneedecke zeit-   damit ein Spitzenresultat.»
                                                                                                            weise über 6 m. Damit waren die Vorzeichen für ein­
                                                                                                            aussergewöhnliches Produktionsjahr sehr positiv.      Jonas Kalbermatten, Teamleiter Produktion
                                                                                                            Aufgrund des vergleichsweise kalten Mai 2019 konn-
                                                                                                            te die Schneedecke jedoch nicht kontinuierlich ab-
                                                                                                            schmelzen. Die intensive Schneeschmelze im Juni       werks Ganterbach-Saltina im Vordergrund. Die Prü-
                                                                                                            führte in der Folge zu wesentlichen Überläufen an     fung der Wirtschaftlichkeit der entsprechenden Lö-
                                                                                                            den Fassungen und verhinderte ein noch besseres       sung ist noch ausstehend.
                                                                                                            Produktionsresultat. Positiv wirkten sich hingegen
                                                                                                            die Regenfälle bis in hohe Lagen im November aus.     EnBAG-Produktionsstrategie 2030
                                                                                                            Die Wasserkraftwerke der EnBAG-Gruppe produ-          Im Rahmen der Erarbeitung der Strategie 2019 -
                                                                                                            zierten übers ganze Jahr sehr gute 119.1 GWh (inkl.   2021 lancierte der Verwaltungsrat ein Projekt zur
                                                                                                            40%-Anteil Kraftwerk Heidadorf) und damit ca. 20%     Überprüfung der Produktionsstrategie. Dabei sollen
Zentrale Aegerta: 25-jähriges Bestehen - eines der ersten "naturemade star" Kraftwerke schweizweit
                                                                                                            mehr als im 5-Jahresdurchschnitt. Der Anteil der      vor dem Hintergrund der eidgenössischen Energie-
                                                                                                            EnBAG-Produktion in den Photovoltaik-Anlagen be-      strategie 2050 und neuen technologischen Entwick-
                                                          TWKW Nessel: Felssturz auf Druckleitungstrassee
                                                                                                            lief sich auf 0.5 GWh.                                lungen einerseits die anstehenden Heimfälle und
                                                                                                                                                                  Grossprojekte im EnBAG-Vertragsgebiet beurteilt
                                                                                                            Felssturz im Nesseltal                                werden. Andererseits werden auch die bestehen-
                                                                                                            Am 8.4.2019 ereignete sich im Nesseltal ein Fels-     den EnBAG-Wasserkraftanlagen einer Benchmark-­
                                                                                                            sturz. Dieser beschädigte die Druckleitung des        Analyse unterworfen. Die Studie wurde Ende Herbst
                                                                                                            Trinkwasserkraftwerks Nessel sowie die Stromver-      2019 gestartet. Erste Resultate werden im Frühjahr
                                                                                                            sorgung der Brunnenstube. Die Felssicherungsar-       2020 erwartet.
                                                                                                            beiten erwiesen sich als aufwändig. Nach einem
                                                                                                            rund 3-wöchigen Unterbruch konnte die Anlage          Instandhaltung
                                                                                                            noch vor dem saisonal bedingten Anstieg der Quell-    Abgesehen von einem Gewitterereignis, das beim
                                                                                                            schüttung in Betrieb genommen werden. Der ent-        Kraftwerk Bortel zur Ausbaggerung der Fassung
                                                                                                            standene Schaden und Produktionsausfall von rund      Schiessbach führte, verlief das Jahr ereignisarm.
                                                                                                            TCHF 92 wurde bis auf den Selbstbehalt von der        Für den Bortelsee wurde ein Notfallkonzept zu Han-
                                                                                                            Versicherung übernommen.                              den des Bundesamtes für Energie erarbeitet.
                                                                                                                                                                  Die Druckleitung des Kraftwerks Ganterbach-Saltina
                                                                                                            Heimfall Ganterbach-Saltina                           wurde auf den Heimfall hin inspiziert.
                                                                                                            Am 6.8.2022 steht der Heimfall des Kraftwerks         Bei den Kraftwerken im Wickertwald fand die
                                                                                                            Ganterbach-Saltina an. Der Termin wurde mit den       10-Jahres-Revision statt.
                                                                                                            konzedierenden Gemeinden und dem Kanton abge-         Zur Reduktion der Abrasion sollen im Kraftwerk
                                                                                                            sprochen. Nachdem bis dato verschiedene Varian-       Walibach zukünftig keramikbeschichtete Laufräder
                                                                                                            ten geprüft wurden, untersucht die EnBAG derzeit      eingesetzt werden. Allfällige Lösungen zur entspre-
                                                                                                            vertieft die Fortführung des bestehenden Nutzungs-    chenden Problematik bei den Wässerwasserkraft-
                                                                                                            konzepts. Dabei steht die hydraulische Kopplung       werken Mund müssen vertieft untersucht werden.
                                                                                                            des Kraftwerks Bortel mit den Anlagen des Kraft-

                                                                                                                                                                                                                       16   | 17
Corporate Governance
5                                             4
                   3                                                                 6
                                         10
                                                                    7
                                                                                                Die EnBAG-Gruppe (Energie Brig-Aletsch-Goms)               Die EnBAG AG ist die Managementgesellschaft der
                                                                                                ist eine gemischtwirtschaftliche Elektrizitäts-            EnBAG-Gruppe und führt die weiteren Tochtergesell-
                                                                                                unternehmung an der Vertragsgemeinden und                  schaften bei der Umsetzung der Gruppenstrategie.
                                                                                                Privataktionäre ausgewogen partizipieren. Die              Sie ist alleinige Aktionärin an der EnBAG Service AG,
                                                  9
                                         1
                                                                           8                    Strategie der EnBAG-Gruppe ist darauf ausge-               der EnBAG Netze AG, der EnBAG Bortel AG und der
             2
                                                                                                richtet, nachhaltig die Entwicklung der Firma zu           EnBAG Saltina AG und hälftige Aktionärin der EnBAG
                                                                                                fördern und dadurch den Firmenwert zu stei-                Krafwerke AG und der EnBAG Kombiwerke AG.
                                                                                                gern. Der Verwaltungsrat und die Geschäfts-                Die EnBAG Service AG wurde am 13.11.2019 ge-
                                                                                                leitung sichern die unternehmerische Hand-                 gründet. Ihr obliegt die Beschaffung und der Ver-
                                                                                                lungsfreiheit des Unternehmens auf der Basis               trieb der Energie namentlich für die Medien Strom,
                                                                                                des Schweizer Rechts und der Zusammen­                     Erdgas und Wärme/Kälte sowie die Entwicklung und
                                                                                                arbeits-Vereinbarung.                                      der Vertrieb von Energiedienstleistungen.
                                                                                                                                                           Alle Gruppengesellschaften sind eigene juristische
                                                                                                Gruppen-Struktur und Eigentumsverhältnisse                 Personen mit Sitz in Brig-Glis.
                                                                                                Die EWBN Elektrizitätswerk Brig-Naters AG ist die
                                                                                                Holding- und Muttergesellschaft der EnBAG-Gruppe.          Zusammenarbeits-Vereinbarung
                                                                                                Sie ist je hälftig im Besitz der Vertragsgemeinden         Die Zusammenarbeits-Vereinbarung 2008 regelt als
                                                                                                und der Privataktionäre. Der Erwerb neuer Aktien ist       Aktionärsbindungsvertrag das Verhältnis zwischen
                                                                                                für die Privataktionäre auf drei Prozent der Namens-       der EnBAG-Gruppe und den 14 Vertragsgemeinden.
    Verwaltungsräte der EWBN AG et al.
                                                                                                aktien begrenzt. Die EWBN AG ist alleinige Aktio-          Die EnBAG-Gruppe wird nach betriebswirtschaft­
                                                                                                närin der EnBAG AG und hält die Beteiligungen und          lichen Grundsätzen betrieben, ist dem Service public
                                                      Verwaltungsräte der EnBAG Kraftwerke AG
                                                                                                Vermögenswerte der EnBAG-Gruppe, die nicht in              verpflichtet und verbindet angemessene Gewinnstre-
                                                                                                einer der Tochtergesellschaften integriert sind.           bigkeit mit der Verwirklichung öffentlicher In­teressen.

                                                                                                 VR-Mitglieder                   Eintritt   EWBN   EnBAG   Service Netze         Bortel Saltina         Kraftw.     Kombiw.
                                                                                                 1.   Renato Kronig                 2011
                                                                                                 2.   Louis Ursprung             2013
                                                                                                 3.   Beat Britsch                  2017
                                                                                                 4.   Markus Aeschbach              2017
                                                                                                 5.   Martin Bittel                 2017
                                                                                                 6.   Urban Eyer                    2017
                                                                                                 7.   Paul Fux                    2012
                                                                                                 8.   Franz Ruppen                  2017
                            12
                                                  1                                              9.   Stefan Schwestermann       2007
                                                                                13
    7                                                                                            10. Armin Zeiter                   2017
                                                                                                 11. Achim Gsponer                  2017
                                                                                                 12. Gerhard Kiechler               2017
                                                                                                 13. Reinhard Ritz                  2017

                                                                                                 Geschäftsleitung
                                                                                                 Dr. Hans-Peter Burgener, CEO u. Leiter Produktion
                                                                                                 Matthias Imboden, Leiter Shared Services
                                                                                                 Sandro Mutter, Leiter Verteilung
                                                                                                                                                           Präsident   Vizepräsident   Mitglied / Amtsdauer 4 Jahre bis GV 2021

                                                                                                                                                                                                                              18   | 19
Generalversammlungen                                    bei der EnBAG Kombiwerke AG, einer temporären
Die EWBN-Generalversammlung tagte am 7.6.2019           Erhöhung des Stellenetats und einem neuen Ver-
in Termen. Verwaltungsratspräsident Renato Kronig­      teilschlüssel im Geschäftsfeld Produktion. Für die
begrüsste die versammelten Aktionäre mit einem          Quartierplanung Bahnhof West in Brig-Glis verab-
stimmberechtigten Aktienkaptial von 77.2%. Auf der      schiedete er den LOI. Der Verwaltungsrat fällte die
Traktandenliste standen der Geschäftsbericht 2018       Investitionsbeschlüsse für die Netzerneuerung Dorf-
mit Jahresbericht und Jahresrechnungen der EWBN         platz Glis und Breiten in Naters und nahm den Einsatz
AG und EnBAG-Gruppe, die Verwendung des                 des Kraftwerks Bortel für Systemdienstleistungen
EWBN-Bilanzgewinnes, die Entlastung des Verwal-         zur Kenntnis. Im Weiteren befasste er sich mit der
tungsrats sowie die Wahl der neuen Revisions­stelle.­   MWST-Gruppenbesteuerung und gruppeninternen
Die Generalversammlung genehmigte alle Trak­            Darlehen.

                                                                                                                     EnBAG-Gruppe
tanden im Sinne der vom Verwaltungsrat gestellten
Anträge.                                                Präsidentenkonferenz

                                                                                                                 Jahresrechnung 2019
Die Tochtergesellschaften der EnBAG-Gruppe führ-        An der ordentlichen Präsidentenkonferenz vom
ten ihre Generalversammlungen am 17.4.2019 am           31.8.2019 in Visperterminen wurden die Präsidenten

                                                                                                                nach Swiss GAAP FER
Hauptsitz der EnBAG durch. Die Generalversamm-          über die Umsetzung der Strategie, die Strompreise
lungen der EnBAG AG, EnBAG Netze AG, EnBAG              2020, das Bauprogramm und die Umstellung auf die
Bortel AG, EnBAG Saltina AG, EnBAG Kraftwerke AG        @cost-Verrechnung informiert.
und EnBAG Kombiwerke AG folgten allen Anträgen
im Sinne der entsprechenden Verwaltungsräte. Die        Verwaltungsrat EnBAG Kraftwerke AG
Generalversammlung der EnBAG Kombiwerke AG              Der Verwaltungsrat der EnBAG Kraftwerke AG tagte
beschloss am 29.10.2019 die Kapitalher­a bsetzung       dreimal. Neben den ständigen Geschäften befasste
von CHF 3.0 Mio. auf CHF 2.0 Mio. und die umge-         sich der Verwaltungsrat mit der @cost-Verrechnung,
hende Bildung einer Kapitaleinlagereserve von CHF       dem Verteilschlüssel Produktion sowie der Beschaf-
1.0 Mio.                                                fung von zwei Laufrädern.

Verwaltungsrat EWBN AG et al.                           Verwaltungsrat EnBAG Kombiwerke AG
Die Verwaltungsräte der EnBAG-Gruppengesell-            Der Verwaltungsrat der EnBAG Kombiwerke AG
schaften tragen die unveräusserliche Verantwor-         versammelte sich viermal. Neben den ordentlichen
tung für die Oberleitung der Unternehmungen. Sie        Geschäften behandelte er die asymmetrische Ge-
bestimmen in Übereinstimmung mit der statutari-         winnverwendung,     die   Kapitalherabsetzung,   die
schen Gruppenleitidee und den energiepolitischen        @cost-Verrechnung und den Verteilschlüssel Pro-
ZAV-Grundsätzen deren Strategie. Die Verwaltungs-       duktion.
räte konstituieren sich jeweils selber.
Die EWBN-Verwaltungsräte tagten im Berichtsjahr         Entschädigung
siebenmal, und zwar jeweils gemeinsam für alle          Die Entschädigung der VR-Mitglieder aller EnBAG-
100%-igen EnBAG-Gesellschaften. Dadurch sind            Gruppengesellschaften belief sich auf CHF 173'168.
sämtliche EWBN-Verwaltungsräte in die Beratun-          Die drei Mitglieder der Geschäftsleitung wurden mit
gen aller EnBAG-Gesellschaften miteinbezogen,           gesamthaft CHF 516'510 entschädigt.
wodurch die strategische Führung aus einer Hand
gewährleistet ist.                                      Revisionsstelle
Basierend auf der Strategie 2019 - 2021 verabschie-     Die Revision aller Gruppengesellschaften wurde für
dete der Verwaltungsrat das überarbeitete Organi-       einen Betrag von CHF 32'020 ­s ichergestellt.
sationsreglement und die neue Unternehmensstruk-
tur. Letztere beinhaltet die Gründung der EnBAG
Service AG.
Neben den ordentlichen Geschäften wie Jahres-
rechnung, Budget, Finanzplan, Pricing, IKS, Risk
Management etc. befasste sich der Verwaltungs-
rat mit der asymmetrischen Gewinnverwendung
Konsolidierte Erfolgsrechnung                                                                        Konsolidierte Bilanz

(in CHF)                                                  Erläuterung         2019           2018    Aktiven (in CHF)                                        Erläuterung    31.12.2019     31.12.2018

Erlöse aus Energie und Netznutzung                                2.1   33'856'598     33'055'932    Flüssige Mittel                                                        17'976'931     18'256'477
Aktivierte Eigenleistungen                                                1'867'838     2'436'606    Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                      2.7    10'140'098      11'127'470
Übrige betriebliche Erträge                                       2.2     2'533'022     3'676'982    Übrige kurzfristige Forderungen                                 2.8       439'699        591'649
Betriebsertrag                                                          38'257'458    39'169'520     Vorräte                                                         2.9     1'148'279      1'094'399
                                                                                                     Aktive Rechnungsabgrenzungen                                   2.10     1'523'901       2'718'874
Energie und Netznutzungsaufwand                                   2.1   -13'567'194    -12'140'517   Umlaufvermögen                                                         31'228'908     33'788'869
Material und Fremdleistungen                                      2.2    -2'369'950    -3'430'829
Personalaufwand                                                   2.3    -6'274'748    -6'220'703    Finanzanlagen                                                  2.11    10'910'815     10'239'310
Abgaben                                                           2.4    -2'521'571    -2'498'789    Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften                             2'122'411     1'763'373
Abschreibungen                                                    2.5    -5'847'941    -5'100'970    Sachanlagen                                                    2.12   109'393'783    110'132'431
Übriger betrieblicher Aufwand                                     2.6    -4'300'528    -3'968'716    Immaterielle Werte                                             2.13     6'648'005      6'695'400
Betriebsaufwand                                                         -34'881'932   -33'360'525    Anlagevermögen                                                        129'075'014    128'830'514

Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern                       3'375'526    5'808'995     Aktiven                                                               160'303'922    162'619'383

Ertrag aus Equity-Bewertung assoziierter Gesellschaften                    738'078        428'403
Finanzaufwand                                                              -927'739      -967'232    Passiven (in CHF)                                       Erläuterung    31.12.2019     31.12.2018
Finanzertrag                                                                114'454       144'376
Betriebliches Ergebnis vor Steuern                                       3'300'319      5'414'542    Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen               2.14     4'892'118      6'082'907
                                                                                                     Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten                           2.16     2'500'000      2'000'000
Betriebsfremder Aufwand                                                          0           -716    Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten                                     376'338        447'377
Betriebsfremder Ertrag                                                           0          3'228    Rechnungsabgrenzungen und kurzfristige Rückstellungen          2.15     4'998'897      4'969'020
Jahresgewinn vor Steuern                                                 3'300'319      5'417'055    Kurzfristige Verbindlichkeiten                                         12'767'353     13'499'304

Ertragssteuern                                                            -636'682       -992'906    Langfristige Finanzverbindlichkeiten                           2.16    34'984'405     37'484'405
Jahresgewinn                                                             2'663'638      4'424'148    Langfristige Rückstellungen                                    2.17     11'447'829    11'590'357
                                                                                                     Langfristige Verbindlichkeiten                                         46'432'234     49'074'762
- davon Aktionäre der EWBN AG                                              722'324      2'418'232
- davon nicht beherrschende Anteile                                       1'941'314     2'005'916    Verbindlichkeiten                                                      59'199'586     62'574'066

                                                                                                     Aktienkapital                                                  2.19     2'200'000      2'200'000
                                                                                                     Gewinnreserven                                                 2.19     91'651'719     91'181'453
                                                                                                     Eigene Aktien                                                 2.20       -534'240       -534'240
                                                                                                     Eigenkapital Aktionäre EWBN AG                                         93'317'479     92'847'213

                                                                                                     Nicht beherrschende Anteile                                    2.19     7'786'857      7'198'104
                                                                                                     Eigenkapital                                                          101'104'336    100'045'317

                                                                                                     Passiven                                                              160'303'922    162'619'383

                                                                                                                                                                                                         22   | 23
Geldfluss und Eigenkapital                                                                                                                             Anhang EnBAG-Gruppe

 Konsolidierte Geldflussrechnung (in CHF)                                                 Erläuterung                     2019               2018      Die EWBN AG (EWBN) ist ein in Brig-Glis (Schweiz) ansässiges (Holding-)Unternehmen. Die konsolidierte Jahres­
                                                                                                                                                       rechnung der EWBN per 31. Dezember 2019 stellt die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der EWBN und ihrer
 Jahresgewinn                                                                                                       2'663'638           4'424'148      Tochterunternehmen (gemeinsam als EnBAG-Gruppe bezeichnet) dar.
 Abschreibungen                                                                                        2.5           5'847'941          5'100'970      Die EWBN und ihre Tochter- resp. Konzernunternehmen produzieren und beschaffen elektrische Energie, trans-
 Verlust/(Gewinn) aus Abgängen des Anlagevermögens                                                                            0           -39'022      portieren diese über ihr Verteilnetz und wickeln die Energielieferung beim Kunden ab.
 Anteil Ergebnis von Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften                                                     -738'078           -428'403
 Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                                                2.7            987'372           2'209'497
                                                                                                                                                       Konzerngesellschaften
 Veränderung übrige kurzfristige Forderungen                                                           2.8            151'950             222'887
 Veränderung Vorräte                                                                                   2.9             -53'881            -95'255
                                                                                                                                                       EnBAG AG, Brig-Glis
 Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen                                                             2.10           1'194'973            140'146
                                                                                                                                                       Die EnBAG AG ist die Managementgesellschaft der EnBAG-Gruppe. Sie ist zuständig für die zentralen Dienste
 Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen                                         2.14          -1'190'789         -2'291'263
                                                                                                                                                       und das Rechnungswesen der EnBAG-Gruppe. Bei ihr ist das gesamte Personal der EnBAG-Gruppe ange­
 Veränderung übrige kurzfristige Verbindlichkeiten                                                                     -71'039             87'103
                                                                                                                                                       siedelt. Ihr obliegt der Stromhandel, namentlich die Beschaffung der benötigten Energie und deren Verkauf an
 Veränderung Rechnungsabgrenzungen u. kurzfr. Rückstellungen                                          2.15              29'877          -1'296'424
                                                                                                                                                       die Endkunden. Sie hält die EnBAG-Beteiligungen an den nachgenannten Gesellschaften der EnBAG-Gruppe.
 Veränderung langfristige Rückstellungen                                                              2.17            -142'529             59'506
 Geldfluss aus Betriebstätigkeit                                                                                    8'679'435           8'093'891
                                                                                                                                                       EnBAG Netze AG, Brig-Glis
 Auszahlungen für Kauf von Sachanlagen                                                                2.12          -5'364'944         -5'438'359
                                                                                                                                                       Die EnBAG Netze AG ist als Eignerin der EnBAG-Stromverteilanlagen, der Anergienetze und des Erdgasnetzes
 Einzahlungen aus Verkauf von Sachanlagen                                                                             367'134              50'000
                                                                                                                                                       verantwortlich für deren Bau, Betrieb und Unterhalt sowie für die Stromverteilung. Ihre Aktien hält die EnBAG AG.
 Auszahlungen für Kauf von immateriellen Anlagen                                                      2.13            -52'068                     0
 Auszahlungen für Gründung von Tochtergesellschaft                                                                   -500'000                     0
 Auszahlungen für Kauf von assoziierten Gesellschaften                                                                        0            -4'700      EnBAG Bortel AG, Brig-Glis
 Auszahlungen für Kauf von Finanzanlagen                                                              2.11            -183'525           -354'500      Die EnBAG Bortel AG bezweckt die kostengünstige Produktion von erneuerbarer, umweltfreundlicher und ein-
 Einzahlungen aus Verkauf von Finanzanlagen                                                                                   0            62'000      heimischer Energie. Sie ist eine Produktionsgesellschaft, in welcher namentlich das Kraftwerk Bortel, die Wäs-
 Geldfluss aus Investitionstätigkeit                                                                                -5'733'402         -5'685'559      serwasserkraftwerke Aegerta und Ännerholz und die Photovoltaikanlagen integriert sind. Sie liefert die ihr zur
                                                                                                                                                       Verfügung stehende Energie der EnBAG AG. Ihre Aktien hält die EnBAG AG.
 (Rückzahlung)/Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten                                                   2.16          -2'000'000         -2'000'000
 Dividendenzahlungen von assoziierten Gesellschaften                                                                  379'040              64'578
 Dividendenzahlungen an Aktionäre der EWBN AG                                                                        -252'060            -252'060      EnBAG Saltina AG, Brig-Glis
 Dividendenzahlungen an "Nicht beherrschende Anteile"                                                               -1'352'559            -97'500      Die EnBAG Saltina AG bezweckt die kostengünstige Produktion von erneuerbarer, umweltfreundlicher und ein-
 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit                                                                               -3'225'579         -2'284'982      heimischer Energie. Sie ist eine Produktionsgesellschaft, in welcher namentlich das Kraftwerk Ganterbach-Saltina
                                                                                                                                                       integriert ist. Sie liefert die ihr zur Verfügung stehende Energie der EnBAG AG. Ihre Aktien hält die EnBAG AG.
 Nettozunahme/(-abnahme) flüssiger Mittel                                                                            -279'546             123'349
 Flüssige Mittel am 1. Januar                                                                                       18'256'477         18'133'128
 Flüssige Mittel am 31. Dezember                                                                                17'976'931             18'256'477      EnBAG Kraftwerke AG, Brig-Glis
                                                                                                                                                       Die EnBAG Kraftwerke AG bezweckt die kostengünstige Produktion von erneuerbarer, umweltfreundlicher und
Konsolidiertes Eigenkapital (in CHF)                                                                                                                   einheimischer Energie. Sie ist eine Produktionsgesellschaft, in welcher Kraftwerksanlagen integriert werden, die
                                                                                                     Eigenkapital         Nicht be-                    einzig der Stromerzeugung dienen. Die ihr zur Verfügung stehende Energie wird mit EVS-Beiträgen gefördert.
                                           Aktien­kapital   Gewinn­reserven    Eigene Aktien     Aktionäre EWBN        herrschende             Total
                                                                                                             AG             Anteile     Eigenkapital   Ihre Aktien halten die EnBAG AG und die Kraftwerksgemeinden je hälftig.
 Bestand 01.01.2018                        2'200'000         89'823'367          -534'240          91'489'127         4'481'602       95'970'729
                                                                                                                                                       EnBAG Kombiwerke AG, Brig-Glis
 Jahresgewinn                                          0        2'418'232                   0        2'418'232         2'005'916        4'424'148      Die EnBAG Kombiwerke AG bezweckt die kostengünstige Produktion von erneuerbarer, umweltfreundlicher und
 Dividendenzahlungen                                   0         -252'060                   0         -252'060           -97'500         -349'560      einheimischer Energie. Sie ist eine Produktionsgesellschaft, in welcher Kraftwerksanlagen integriert werden, die
 Anpassung Grundsätze nicht
                                                       0        -808'086                    0        -808'086           808'086                   0    neben der Stromerzeugung auch anderen Zwecken dienen. Die ihr zur Verfügung stehende Energie wird gröss-
 beherrschende Anteile
                                                                                                                                                       tenteils mit EVS-Beiträgen gefördert. Die restliche zur Verfügung stehende Energie liefert sie der EnBAG AG. Ihre
 Bestand 31.12.2018                        2'200'000          91'181'453         -534'240         92'847'213          7'198'104       100'045'317
                                                                                                                                                       Aktien halten die EnBAG AG und die Kraftwerksgemeinden hälftig.

 Jahresgewinn                                          0          722'324                   0          722'324         1'941'314        2'663'638
 Dividendenzahlungen                                   0         -252'060                   0         -252'060        -1'352'559        -1'604'619
 Bestand 31.12.2019                        2'200'000          91'651'719         -534'240          93'317'479         7'786'857       101'104'336
Für weitere Informationen zum Eigenkapital der Gruppe wird auf die Erläuterung 2.19 verwiesen.

                                                                                                                                                                                                                                                                           24   | 25
Anhang EnBAG-Gruppe

Kraftwerk Heidadorf AG, Visperterminen                                                                             1.2 Konsolidierungsmethode
Die Kraftwerk Heidadorf AG bezweckt die kostengünstige Produktion von erneuerbarer, umweltfreundlicher und         Als Basis für die konsolidierte Jahresrechnung dienen die nach einheitlichen Grundsätzen zur Rechnungslegung per
einheimischer Energie. Sie ist eine Produktionsgesellschaft, in welcher Kraftwerksanlagen integriert werden, die   31. Dezember erstellten Einzelabschlüsse der vom Unternehmen direkt oder indirekt beherrschten Gesellschaften.
neben der Stromerzeugung auch anderen Zwecken dienen. Die ihr zur Verfügung stehende Energie wird mit              Die in den Konsolidierungskreis einbezogenen Gesellschaften gehen aus der Erläuterung 1.3 hervor.
EVS-Beiträgen gefördert. Ihre Aktien halten die EnBAG AG (40%), die Kraftwerksgemeinden (58%) und das EW
Riedbach (2%).                                                                                                     Konsolidierung von Tochterunternehmen
                                                                                                                   Tochterunternehmen sind vom Unternehmen beherrschte Gesellschaften. Eine Beherrschung wird angenommen,
Einfache Gesellschaft - Photovoltaikanlagen                                                                        wenn das Unternehmen direkt oder indirekt mehr als die Hälfte der Stimmrechte am Tochterunternehmen hält oder
Die einfache Gesellschaft, gebildet durch die Vertragsgemeinden, EnBAG und FMV hat zum Ziel, Stromproduk-          auf eine andere Art eine Beherrschung vorliegt. Die konsolidierte Jahresrechnung schliesst die Jahresrechnungen der
tion aus neuen erneuerbaren Energiequellen zu fördern und Photovoltaikanlagen gemeinsam zu erstellen und           Tochterunternehmen ab dem Beginn bis zum Ende der Beherrschung ein.
nachhaltig zu betreiben. Die Gesellschafter partizipieren entsprechend ihrer Beteiligung bei der Erstellung der    Gestützt auf die Methode der Vollkonsolidierung werden Aktiven und Passiven sowie Aufwand und Ertrag der konso-
Photovoltaikanlagen an anfallenden Kosten und Erlösen.                                                             lidierten Gesellschaften vollumfänglich erfasst. Der Anteil der Minderheitsaktionäre am Eigenkapital und am Ergebnis
                                                                                                                   wird in der Konzernbilanz und -erfolgsrechnung separat ausgewiesen. Die Gemeinden als Aktionäre der EnBAG
Der Verwaltungsrat hat die konsolidierte Jahresrechnung am 13. März 2020 genehmigt. Die konsolidierte Jahres-      Kombiwerke AG garantieren der EnBAG AG die Schüttung einer fixen Dividende. Entsprechend erhöht sich bei
rechnung wird der am 29. Mai 2020 angesetzten Generalversammlung zur endgültigen Genehmigung vorgelegt.            guten Ergebnissen der Gewinnanteil der Gemeinden, was zu asymmetrischen Gewinnausschüttungen führen kann.
                                                                                                                   Konzerninterne Aktiven und Passiven sowie Aufwendungen und Erträge aus konzerninternen Transaktionen sowie
                                                                                                                   allfällige Zwischengewinne werden eliminiert.
1 Grundsätze                                                                                                       Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Erwerbsmethode. Dabei werden Beteiligungszugänge auf das Erwerbs­
                                                                                                                   datum hin zu aktuellen Werten neu bewertet und ab diesem Zeitpunkt konsolidiert.
1.1 Grundlagen
Die konsolidierte Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit den gesamten Fachempfehlungen zur Rech-              Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften
nungslegung (Swiss GAAP FER) erstellt und erfüllt die Vorschriften des Schweizer Rechts. Sie vermittelt ein den    Assoziierte Gesellschaften sind jene Unternehmen, bei denen die EnBAG-Gruppe die Finanz- und Geschäfts­
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens, Finanz- und Ertragslage («True and Fair View»)      politik massgeblich beeinflusst, jedoch nicht beherrscht. Von einem massgeblichen Einfluss ist dann auszugehen,
der EnBAG-Gruppe.                                                                                                  wenn der Stimmenanteil mindestens 20 Prozent bis unter 50 Prozent beträgt.
Die konsolidierte Jahresrechnung wird in Schweizer Franken, der funktionalen Währung des Unternehmens,             Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften werden nach der Equity-Methode bilanziert und zum anteiligen
dargestellt. Soweit nichts anderes vermerkt ist, wurden alle Finanzangaben in Schweizer Franken angegeben.         Eigenkapital per Bilanzstichtag erfasst.
Die konsolidierte Jahresrechnung wird unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit erstellt.        Der Anteil der EnBAG-Gruppe am Gewinn oder Verlust der assoziierten Gesellschaft ist in der Erfolgsrechnung
Bewertungsgrundlagen für die konsolidierte Jahresrechnung sind die historischen Anschaffungs- oder Herstel-        erfasst und separat ausgewiesen.
lungskosten, es sei denn, ein Standard schreibt für eine Abschlussposition eine andere Bewertungsgrundlage
vor oder es wurde aufgrund eines Wahlrechts eine andere Bewertungsgrundlage angewendet. In diesem Fall             Gemeinschaftsorganisationen
wird dies explizit in den Rechnungslegungsgrundsätzen erwähnt. Für das Verständnis der konsolidierten Jahres-      Gemeinschaftsorganisationen sind vertragliche Vereinbarungen, in denen die EnBAG-Gruppe zusammen mit
rechnung relevante Rechnungslegungsgrundsätze sind in den nachfolgenden Abschnitten enthalten.                     einer oder mehreren Parteien wirtschaftliche Tätigkeiten durchführen, die einer gemeinschaftlichen Führung
                                                                                                                   unter­liegen. Keine der involvierten Parteien verfügt über die Möglichkeit, eine Beherrschung auszuüben. Es
                                                                                                                   handelt sich bei den Gemeinschaftsorganisationen der EnBAG-Gruppe um gemeinschaftlich geführte Photo­
                                                                                                                   voltaikanlagen, an denen die EnBAG Bortel AG beteiligt ist.
                                                                                                                   Gemeinschaftsorganisationen der EnBAG-Gruppe werden analog den assoziierten Gesellschaften mittels
                                                                                                                   Equity-­M ethode erfasst.
                                                                                                                   Beteiligungen unter 20% werden zu Anschaffungskosten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wert­
                                                                                                                   berichtigungen bewertet. Für die Rechnungslegungsgrundsätze wird auf die Finanzanlagen verwiesen.

                                                                                                                                                                                                                                      26   | 27
Anhang EnBAG-Gruppe

1.3 Konsolidierungskreis                                                                                                                               1.4 Bewertungsgrundsätze
                                                                       Aktienkapital      Aktienkapital     Kapitalanteil    Kapitalanteil             Erlöse aus Energie- und Netznutzung
                                                                          31.12.2019         31.12.2018       31.12.2019       31.12.2018
                                                                                                                                                       Der Nettoumsatz umfasst den Zufluss aus Verkauf von Gütern und Dienstleistungen im Rahmen der operativen
                                                                              in CHF             in CHF             in %             in %
                                                                                                                                                       ­G eschäftstätigkeit während der Berichtsperiode. Erlösminderungen wie Skonti, Rabatte und übrige Preisnach-
    EWBN AG                              Brig-Glis, Schweiz                                                                                     V
    Muttergesellschaft
                                                                                                                                                       lässe sowie Abgaben wie Kommissionen, Gebühren und allfällige Mehrwertsteuern sind im ausgewiesenen

    EnBAG AG                             Brig-Glis, Schweiz             1'000'000          1'000'000                100              100        V      Netto­u msatz abgezogen. Umsatzerlöse werden verbucht, wenn die massgeblichen Nutzen und Risiken, das
                                                                                                                                                       damit verbundene Eigentum der Ware, sowie die Verfügungsmacht auf den Kunden übergeht. Zusätzlich muss
    EnBAG Service AG1                    Brig-Glis, Schweiz               500'000                     0             100                 0       V
                                                                                                                                                       die Erbringbarkeit der dadurch entstandenen Forderung angemessen gesichert sein.
    EnBAG Netze AG                       Brig-Glis, Schweiz             5'000'000          5'000'000                100              100        V
    EnBAG Bortel AG                      Brig-Glis, Schweiz             4'000'000          4'000'000                100              100        V
                                                                                                                                                       Aktivierte Eigenleistungen
    EnBAG Saltina AG                     Brig-Glis, Schweiz               500'000            500'000                100              100        V
                                                                                                                                                       Die durch Mitarbeitende der EnBAG-Gruppe erbrachten Leistungen für bilanzierte Vermögenswerte werden als
    EnBAG Kraftwerke AG 2                Brig-Glis, Schweiz             1'500'000          1'500'000                  50              50        V
                                                                                                                                                       aktivierte Eigenleistungen ausgewiesen.
    EnBAG Kombiwerke AG 2/3              Brig-Glis, Schweiz             2'000'000          3'000'000                  50              50        V
    Kraftwerk Heidadorf AG               Visperterminen,                2'400'000          2'400'000                  40              40        E
                                         Schweiz                                                                                                       Energie- und Netznutzungsaufwand
    Einfache Gesellschaft -              n/a                                        -                  -             33               33        E      Der Energieaufwand umfasst die Rücklieferungen von Eigenerzeugungsanlagen, die Abnahme aus regionalen
    Photovoltaikanlagen                                                                                                                                Produktionsanlagen sowie die Beschaffung am Markt. Marktchancen werden möglichst genutzt und Markt-
1 Die EnBAG Service AG wurde per 13. November 2019 gegründet. Die Rapportierung erfolgt erstmals im Jahr 2020.                                         risiken weitgehendst vermieden. Dies wird mit einer strukturierten Beschaffung mit Teilmengen zu mehreren
2 Die EWBN kann aufgrund von vertraglichen Vereinbarungen die Kontrolle ausüben.
3 An der a.o. Generalversammlung vom 29.10.2019 wurde einer Kapitalherabsetzung von MCHF 3 auf MCHF 2 unter gleichzeitiger Bildung einer Kapitalein-   Zeitpunkten erreicht. Der Aufwand der Eigenproduktionen aus Wasserkraft und Photovoltaikanlagen ist bei der
lagereserve von MCHF 1 zugestimmt.
                                                                                                                                                       Konsolidierung eliminiert worden. Die Leistungen des Vorliegers Valgrid und die Systemdienstleistungen der
Erfassung: V = Vollkonsolidierung / E = Equity-Methode                                                                                                 Swissgrid sind im Netznutzungsaufwand und der Aufwand für den Betrieb und Unterhalt des Netzes in den üb-
                                                                                                                                                       rigen Erfolgsrechnungspositionen enthalten.
Die ausgewiesenen Kapitalanteile entsprechen ebenfalls den Stimmrechtsanteilen.
                                                                                                                                                       Abgaben
                                                                                                                                                       Die im Auftrag vom Bund erhobenen Abgaben für das Einspeisevergütungssystem (EVS) und den Gewässer-
                                                                                                                                                       schutz werden nicht ausgewiesen resp. Aufwand und Ertrag werden miteinander verrechnet. Die Abgaben be-
                                                                                                                                                       inhalten die Monopolabgaben an die Gemeinden sowie die Wasserrechtsabgaben an die Gemeinden und den
                                                                                                                                                       Kanton Wallis.

                                                                                                                                                       Flüssige Mittel
                                                                                                                                                       Die flüssigen Mittel umfassen Kassenbestände und Bankguthaben. Sie werden zu Nominalwerten bilanziert.

                                                                                                                                                       Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
                                                                                                                                                       Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind Forderungen, welche aus der Erbringung betrieblicher Leistungen
                                                                                                                                                       resultieren. Die Bilanzierung erfolgt zu Nominalwerten. Ausfallgefährdete Forderungen von Bedeutung werden einzel­
                                                                                                                                                       wertberichtigt. Für den Rest wird eine pauschale Wertberichtigung vorgenommen, die auf Erfahrungswerten der
                                                                                                                                                       EnBAG-Gruppe basiert.

                                                                                                                                                       Übrige kurzfristige Forderungen
                                                                                                                                                       Diese Position umfasst alle übrigen kurzfristigen Forderungen, welche nicht den Forderungen aus Lieferungen
                                                                                                                                                       und Leistungen zugeordnet werden können. Dies sind vor allem Forderungen gegenüber staatlichen Stellen,
                                                                                                                                                       Sozialversicherungen und Versicherungsgesellschaften. Die Bilanzierung erfolgt zu Nominalwerten abzüglich
                                                                                                                                                       allfälliger notwendiger Wertberichtigungen.

                                                                                                                                                                                                                                                                            28   | 29
Sie können auch lesen