ENERGIE VOR ORT - Kristina Butschbacher

Die Seite wird erstellt Frank Schwab
 
WEITER LESEN
ENERGIE VOR ORT - Kristina Butschbacher
Bauen, Sanieren und Energiesparen in der Rhein-Neckar-Region

  ENERGIE VOR ORT
                                                                Smart Home
                                                            Fluch oder Segen?
                                                          Nahwärmenetze
                                                          Neue Initiative für die
                                                          Rhein-Neckar-Region

    Titelthema
    Do it yourself
    Energie sparen für den
    Heimwerker

                                                                                  5. Jhg. / Ausgabe 1/2017 / Mai 2017

   Best Practices aus der Region

   Meckesheim              Heidelberg   Bahnstadt

EVO_Titel_2017-01.indd 1                                                     10.05.17 21:59
ENERGIE VOR ORT - Kristina Butschbacher
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
                         „Do it yourself“ liegt voll im Trend. Egal ob Möbel oder Kleider, Upcycling oder Reparatur-Werkstatt – die
                         Vorstellung etwas mit den eigenen Händen zu schaffen, motiviert zu Hammer, Nagel & Co. zu greifen. Aber
                         auch in Bezug aufs Thema „Energie sparen“ können Heimwerker mit kleinen Mitteln und Kniffen schon großes
                         Bewirken. Insbesondere wenn es ums Heizen geht, können Sie selbst Hand anlegen. Doch bei größeren
                         Maßnahmen, wie der Dämmung des Daches oder den Wänden, darf der Fachmann nicht fehlen. In dieser
                         Ausgabe stellt die Energie vor Ort einfache Grundregeln vor, mit denen beim Heizen schon einiges an Energie
                         gespart werden kann, aber zeigt auch jene Maßnahmen, die unbedingt die Unterstützung eines Profis
                         bedürfen.
                         Doch nicht nur das Thema „Do it yourself“ auch die mediale Steuerung des kompletten Haushalts ist für viele
                         Hausbesitzer ein aktuelles Thema. Von der Heizung über die Elektrik bis hin zu den Rollläden – ein Click in
                                                                        einer App und schon kann man aus der Ferne sein Haus kon-
                                                                        trollieren. Doch welche Vor- und welche Nachteile bergen diese
                                                                        Smart Home-Systeme? Die Energie vor Ort stellt die verschiede-
                                                                        nen Möglichkeiten von Smart Home vor, welche Energieeinspar-
                                                                        potentiale sie bergen, aber auch welche Risiken.
                                                                        In diesem Jahr startet außerdem das Projekt „Energieeffiziente
                                                                        Wärmenetze“ in der Region. In dieser Ausgabe erklären wir, was
                                                                        hinter der Initiative steckt und welche Möglichkeiten die hiesigen
                                                                        Kommunen haben.
                                                                        Natürlich stellen wir Ihnen auch wieder Best Practices vor:
                                                                        Vorzeigebeispiele aus der Region, in denen energieeffiziente
                                                                        Sanierung im Mittelpunkt stand.

                                                                      Viel Freude beim Lesen

                         Dr. Klaus Keßler, GF der Klimaschutz-
                         und Energie-Beratungsagentur Heidel-
                         berg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH

w

                                                             Herausgeber:                            Mitarbeiter dieser Ausgabe:
                             Impressum                       KliBA gGmbH • Klimaschutz- und
                                                             Energie-Beratungsagentur
                                                                                                     Tina Gajdics | Olga Marksteder

                                                                                                     Gestaltung:
                                                             Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis
                                                                                                     Christian Wolf | Claudia von Bihl
                                                             Wieblinger Weg 21 | 69123 Heidelberg
                                                                                                     Titelfoto:
                                                             Chefredaktion:                          Robert Kneschke/fotolia.de
                                                             Dr. Klaus Keßler (KliBA)                Druck:
                                                                                                                                                     natureOffice.com | DE-291-973535
                                                                                                                                          klimaneutral

                                                                                                     Sonnendruck
                                                             Realisation & Koordination:             Ludwig-Wagner-Str. 16
                                                                                                                                                                                        gedruckt

                                                             Umwelt Direkt Verlag                    69168 Wiesloch
                                                             Tine Messerschmidt | Christian Wolf
                                                             Co-Working im D16 | Alte Feuerwache
                                                             Emil-Maier-Str. 16 | 69115 Heidelberg

    EvO-2017-01-CS6.indd 2                                                                                                               11.05.17 12:15
ENERGIE VOR ORT - Kristina Butschbacher
ENERGIE VOR ORT
                                               Das Magazin für Bauen, Wohnen und Energie
                                               der KliBA Heidelberg - Rhein-Neckar Kreis
                                                                                     Ausgabe Frühjahr/Sommer 2017

                         INHALT
                         Titelthema: Do it yourself
                                 Klimaschutz fängt in den eigenen vier Wänden an                              4
                         Planen + Bauen
                                 Alles nur Fassade? Von wegen!                                               10
                                 Großmutters Haus mit neuesten Standards                                     14
                                 Zurück zur Natur - auf dem eigenen Balkon                                   18
                                 Mach was aus deinem Typ!                                                    20
                         Mobilität
                                 Aktion „Spar dir dein Auto!“: 25 Haushalte machen mit!                      16
                         Heizen & Energie sparen
                                 Clever Wohnen in Smart Homes                                                27
                         Kommunales
                                 Walldorf hat Re-Audit des „European Energy Award“ geschafft!                30
                                 Studie belegt: Bahnstadt hält was sie verspricht                            32
                         Service
                                 Die Energiekarawane ist zurück                                              34
                                 Interview: Energieeffiziente Wärmenetze                                     36
                                 Sportvereine sparen Energie                                                 37
                                 Neuer Ratgeber: Klimafreundlicher Schulstart                                38
                                 Wir über uns                                                                40
                                 Impressum                                                                    2

EvO-2017-01-CS6.indd 3                                                                                              11.05.17 12:15
ENERGIE VOR ORT - Kristina Butschbacher
TITEL

                     Do it yourself
                     Klimaschutz fängt in den eigenen vier Wänden an.
                     Energie zu sparen, ist eine wichtige Maßnahme, um die CO2-Bilanz zu senken und
                     damit aktiv das Klima und die Umwelt zu schützen. Schon mit einfachen Do-it-Yourself
                     Kniffen kann jeder Hobby-Heimwerker viel bewegen und in den eigenen vier Wänden
                     merklich teure Energie einsparen. Besonders das Thema Heizen steht hier im Fokus.

                     Gerade beim Thema Heizen gibt       Gerne stehen Heizkörper auch in    verlust hinter dem Heizkörper
                     es einfache Grundregeln, die        Wandnischen; die Mauer ist dort    um bis zu 90 Prozent vermindert
                     dafür sorgen Energie zu spa-        oft dünner als rundherum. Damit    werden kann.
                     ren: den Heizkörper nicht mit       dieser schwache Mauerquer-
                     Gardinen oder Möbelstücken          schnitt nicht als Wärmebrücke      Weitere      Energieeinsparungen
                     verdecken, nur Stoßlüften statt     wirkt, kann ein geübter Heim-      sind möglich durch die Verwen-
                     Fensterkippen und als Test die      werker die Nische durch eine       dung von programmierbaren
                     Raumtemperatur einfach einmal       entsprechende Dämmung mit          Thermostatventilen mit Nachtab-
                     um ein Grad senken - man merkt      beispielsweise einer elastischen   senkung. „Ihre Anschaffung ren-
                     es kaum, aber es hat langfristige   Dämmtapete oder Dämmplatten        tiert sich schnell“, sagt der Ge-
                     Auswirkungen.                       auskleiden, so dass der Wärme-     schäftsführer der KliBA Dr. Klaus
                                                                                            Keßler. „Brauchbare Modelle
                                                                                            gibt es schon für unter 20 Euro.
4                                                                                           Sie passen in der Regel auf alle
                                                                                            gängigen Heizkörper und lassen
                                                                                            sich unkompliziert montieren: Ein
                                                                                            Ablassen des Heizungswassers
                                                                                            oder ein Eingriff in das Heizungs-
                                                                                            system sind dafür nicht notwen-
                                                                                            dig. Die Thermostate erlauben
                                                                                            es, pro Wochentag individuell
                                                                                            mehrere Heizzeiten und auch
                                                                                            die Nachtabsenkung einzustel-
                                                                                            len. Der Heizkörper wird also
                                                                                            nur warm, wenn es notwendig
                                                                                            ist – und das spart eine Menge
                                                                                            Energie und damit Bares. Auch
                                                                                            längere Abwesenheitszeiten oder
                                                                                            ein erweiteter Heizbedarf lassen
                     Die Erneuerung des Dachdämmung kann deutlich die Energiekosten sen-    sich jederzeit regeln. Die Bedie-
                     ken. Die Beratung vom Fachmann ist hier unerlässlich.                  nung ist einfach und erfordert
                     Foto: Rainer Sturm/pixelio.de                                          keine Programmierkenntnisse“,

EvO-2017-01-CS6.indd 4                                                                                                    11.05.17 12:15
ENERGIE VOR ORT - Kristina Butschbacher
Do it yourself liegt voll im Trend. Mit kleinen Mitteln können Heimwerker viel
       bewirken. Foto: M. Großmann/pixelio.de

       berichten die Energieberater der         Durch die vorhandenen Spalten
       KliBA weiter.                            und Lücken kommt zwar bestän-
       Spätestens wenn die Heizkörper           dig frische Luft ins Haus, sorgt
       anfangen zu gluckern, sollten            aber gleichzeitig für die Ver-
       sie entlüftet werden (am besten          schwendung kostbarer Wärme.
       zweimal im Jahr!). Je mehr Luft          Mit selbstklebendem Dichtband
       sich im Heizkreislauf befindet,          von der Rolle sind die Lücken
       desto schwächer wird die Heiz-           im Handumdrehen geschlossen.
       leistung und umso größer ist der         Das Band gibt es im Baumarkt,
       Energieverbrauch. Zum Entlüften          es kostet meist weniger als einen
       der Heizkörper benötigt man le-          Euro pro Meter. Der Spareffekt
                                                                                                  5
       diglich einen Entlüftungsschlüs-         hängt natürlich davon ab, wie un-
       sel sowie ein kleines Gefäß und          dicht das Fenster vorher war.
       ein Tuch. Auch ungeübte Heim-            Fenster sind „meist Schwach-
       werker können sich an diese Auf-         stellen im Wärmeschutz eines
       gabe herantrauen, jedoch sollte          Hauses“, so die Experten der
       man nach dem Entlüften den               KliBA. In zahlreichen Häusern gibt
       Wasserdruck der Heizungsan-              es noch einfach verglaste Fens-
       lage kontrollieren und eventuell         ter. Sie befinden sich auf dem
       Wasser nachfüllen lassen.                Dämmstand von vorgestern. Um
                                                dem eklatanten Wärmeverlust
       Energiefresser: undichte Fenster         entgegenzuwirken, kann man die
                                                vorhandenen Scheiben mit einer
       Eine weitere Stellschraube um            Dämmfolie bekleben. Nach einer
       den Energieverbrauch zu senken,          Untersuchung des TÜV Süd kann
       ist die Überprüfung der Fenster.         solch eine Folie den Wärmever-
       Oft sind es Holzfenster oder auch        lust durch das Glas im optimalen
       alte Kunststoffrahmen, denen             Fall um 35% reduzieren. Wenn
       Dichtungsprofile fehlen.                 das funktioniert, sind die rund 40

EvO-2017-01-CS6.indd 5                                                                  11.05.17 12:15
ENERGIE VOR ORT - Kristina Butschbacher
Sie wird mit einer Handsäge auf
                                                                                                  die passende Länge geschnitten
                                                                                                  und hält dank selbstklebender
                                                                                                  Rückseite nach einem kurzen
                                                                                                  Druck an der Tür fest. Mit weni-
                                                                                                  gen Euro Materialkosten ist diese
                                                                                                  Art der Türdichtung zudem sehr
                                                                                                  preiswert zu realisieren.

                                                                                                  Experten-Rat ist essentiell
                                                                                                  Doch Hausbesitzer, die langfris-
                                                                                                  tig klima- und energieschonend
                                                                                                  wohnen wollen, kommen nicht
                                                                                                  um die Hilfe von ausgebildeten
                                                                                                  Fachleuten herum. Denn Wärme-
                                                                                                  dämmung spart nicht nur bares
                                                                                                  Geld, auch der CO2-Ausstoß des
                                                                                                  Hauses wird im Schnitt um vier
                                                                                                  Tonnen pro Jahr gesenkt.
                                                                                                  Zum Thema Wärmedämmung
                                                                                                  kursieren leider viele irreführende
                                                                                                  Argumente“, sagt Dr. Klaus Keß-
                                                                                                  ler, Geschäftsführer der KliBA. Das
                                                                                                  ist höchst bedauerlich, denn nicht
                                                                                                  nur ein behagliches Raumklima,
                                                                                                  ein deutlich geringerer Energiever-
                                                                                                  brauch und die Aufwertung des
                                                                                                  Gebäudes sprechen dafür. Es gibt
                                                                                                  auch beachtliche Fördergelder.
                                                                                                  „Wer die Fassade und das Dach
                                                                                                  dämmen lässt, wird es nicht be-
                                                                                                  reuen“, ist Keßler überzeugt.
                                                                                                  Bis zu 70 Prozent Heizenergie
                                                                                                  weniger können es später sein.
                                                                                                  Außerdem steigt der Behaglich-
                                                                                                  keitsfaktor immens, „denn Dä-
6                                                                                                 cher, Wände und Kellerdecken
                     Selbermachen hat Konjunktur. Knapp die Hälfte der Deutschen verbringt        mit warmer Oberflächentempe-
                     auf Grund der aktuellen Wirtschaftskrise ihre Zeit lieber zuhause und wid-   ratur fühlen sich einfach bes-
                     met sich dabei kreativen Projekten in den eigenen vier Wänden.               ser an“, ergänzt der Fachmann.
                     Foto: obs/Bosch Power Tools
                                                                                                  Nicht zuletzt steigt der Wert des
                                                                                                  Hauses, wenn es auf dem neues-
                     Euro für eine 90 x 200 cm große         nach Dicke 20 bis 30 Euro.           ten energetischen Stand ist.
                     Folie gut angelegtes Geld. Wird         Damit in kalten Nächten keine        „Wichtig ist, das Haus als Gan-
                     sie nicht mehr gebraucht, lässt         Wärme nach draußen gelangt,          zes zu betrachten“, sagt Klaus
                     sich die Folie rückstandsfrei wie-      sollten Rollos, Vorhänge und Ja-     Keßler. Denn Gebäude aus den
                     der entfernen.                          lousien geschlossen bleiben.         60ern, 70ern oder 80ern haben
                                                             Nicht nur durch die Fenster,         viele Schwachstellen. Nur ein
                     Auch bei Rollladenkästen gibt           auch unter Türen pfeift zuweilen     von Fachleuten erstellter Sanie-
                     es Schwachstellen in der Wand           ein kalter Luftzug herein. Häufig    rungsfahrplan, der neben der
                     – an diesen Kästen zieht es oft         führt das dazu, dass der Hausflur    Gebäudehülle auch die Hei-
                     unangenehm kalt herein. Abhilfe         ungewollt vom Wohnzimmer mit         zungsanlage und die Fenster
                     schaffen hier Dämm-Sets: Die            geheizt wird. Die schnellste und     sowie ein Lüftungskonzept ein-
                     Kosten für Dämm-Matte, Klebe-           einfachste Lösung zu Abhilfe be-     bezieht, erfasst alle relevanten
                     band und Dämmkeil betragen je           steht aus einer Bürstendichtung.     „Baustellen“.

EvO-2017-01-CS6.indd 6                                                                                                           11.05.17 12:15
ENERGIE VOR ORT - Kristina Butschbacher
Dämmung von Dach und Keller                   Seegras, Holz- oder Schafwolle.      gieverluste lassen sich mit einer
                                                     Weitere Dämmalternativen sind        optimal geplanten und fachlich
       Wer jetzt denkt, unbewohnte                   Mineralwolle,    Mineralschaum,      einwandfrei ausgeführten Außen-
       Dachböden und Kellerräume                     Schaumglas oder Blähton. Wel-        dämmung auffangen. Weil hier
       in Eigenregie zu dämmen, der                  cher Dämmstoff für Fassade,          eine große Investition ansteht,
       macht unter Umständen gra-                    Dach oder oberste Geschossde-        muss genau kalkuliert und alle
       vierende Fehler und beschä-                   cke sowie die Kellerdecke nach       Förderungen ausgeschöpft wer-
       digt durch falsche Handhabung                 unten in Frage kommt, wird in-       den.
       der Dämmstoffe das komplette                  dividuell und durch einen Fach-      Es ist auch sinnvoll neben einem
       Haus. Deshalb ist es ratsam hier              mann entschieden. Übrigens           versierten Fachhandwerker auch
       einen Fachmann zumindest zu                   bedeutet Wärmedämmung auch           einen Energieberater mit ins
       Rate zu ziehen, wenn nicht gleich             Schutz gegen Wärme von außen:        Boot zu holen, um später teure
       ihm diese Modernisierungsarbeit               Ein gut eingepacktes Haus hält       Bauschäden von vorneherein zu
       zu übertragen.                                im Sommer die Hitze besser ab“,      vermeiden.
       „Wer Dämmstoff hört, denkt                    so die Experten der KliBA.           Eine Innenwand-Dämmung ist
       meist an Polystyrol. Weniger be-                                                   gegenüber einer Außendäm-
       kannt, doch in der Dämmwirkung                Der Königsweg:                       mung meist nur die zweite Wahl,
       mindestens genauso effizient                  Dämmung der Fassade                  die allerdings auch von Fachkräf-
       sind zahlreiche Naturdämmstof-                                                     ten und Spezialisten ausgeführt
       fe. Sie sind unproblematisch in               Die Dämmung der Hauswände            werden muss. Trotzdem gibt es
       der Bearbeitung und der Ent-                  von der Außenseite her gilt in       Fälle, in denen eine Dämmung
       sorgung und sie wachsen nach.                 den meisten Fällen als Königs-       von außen nicht möglich ist. Das
       Beispiele sind Hanf, Zellulose,               weg. Bis zu 40 Prozent der Ener-     kann an konstruktiven Fragen

          VR-KlimaOffensive

                                                                                 „Meine ganz
                                                                                 persönliche
                                                                                 Energie-
                                                                                  wende.“
         Sanieren. Modernisieren. Profitieren!

                                                         Energie sparen – Wohnwert gewinnen – Klima schützen.

                         Frank Feigenbutz
                         Berater VR-KlimaOffensive

EvO-2017-01-CS6.indd 7                                                                                                        11.05.17 12:15
ENERGIE VOR ORT - Kristina Butschbacher
scheitern, aber auch etwa an Vor-
                     schriften des Denkmalschutzes.
                     Für diese Fälle gibt es mittlerwei-
                     le Materialien und Verfahren, die
                     eine recht effiziente Innendäm-
                     mung möglich machen. Dabei
                     gilt dann jedoch in verschärftem
                     Maß, dass man diese Maßnah-
                     men mit dem Fachmann plant,
                     um Fehlkonstruktionen und in
                     der Folge teure Bauschäden zu
                     vermeiden.

                     Schwachstelle Fenster
                     Auch sollten Besitzer von einfach
                     verglasten Fensterscheiben über
                     einen Austausch der Fenster
                     nachdenken, denn durch unsani-        Auch wenn man selbst Hand anlegen möchte, sollte man vorher mit einem
                                                           Fachmann sprechen, Gravierende Fehler gerade im Bereich der Dämmung
                     erte Fenster ist der Wärmeener-
                                                           können dem ganzen Haus schaden. Foto: Rainer Sturm_pixelio.de
                     gieverlust erheblich. Hier braucht
                     man jedoch unbedingt einen
                     Fachmann, denn ein Austausch          tausch vor“, betonen die Ener-       hingegen bis zu 100 Watt, da sie
                     der Fenster hat weitreichende         gieberater der KliBA.                nicht drehzahlgeregelt sind.
                     Auswirkungen und kann ohne            Heizungspumpen sind für fast 20
                     gleichzeitige Verbesserung der        Prozent des gesamten Strom-          Fakt ist: Schon mit kleinen Inves-
                     Dämmung der Wände zu Schim-           verbrauchs eines Hauses ver-         titionen und ein bisschen hand-
                     melproblemen führen.                  antwortlich. Der Einsatz einer       werklichem Geschick lassen sich
                                                           modernen, hocheffizienten Pum-       kleinere, energetische Einspa-
                     Klimaschonend heizen                  pe kann sich oft schon binnen        rungen realisieren. Um jedoch
                                                           weniger Jahre rechnen. Moder-        das volle Energieeinsparpoten-
                     Eine weitere Einsparmöglich-          ne Hocheffizienzpumpen ver-          tial zu erfassen, ist der Weg zum
                     keit gibt es bei Rohren, in denen     brauchen nur 5 bis 50 Watt, alte     Fachmann unumgänglich.
                     Wasser für die Heizung oder die
                     Warmwasserversorgung          zir-
                     kuliert. Diese geben ungewollt
                     Wärme ab, wenn sie durch unge-
8                    heizte Räume führen. Um diesen
                     Verlust zu verringern, müssen
                     so genannte Dämmschalen aus
                     Schaumstoff oder Mineralwolle
                     durch einen Heizungstechniker
                     angebracht werden.
                     „Am meisten Energie sparen Be-
                     sitzerinnen und Besitzer betag-
                     ter Heizungsanlagen allerdings,
                     wenn Sie ihren Oldtimer durch
                     ein hocheffizientes neues Gerät
                     ersetzen. Dafür gibt es Förder-
                     mittel vom Bund und vom Land.
                     Die fallen noch höher aus, wenn
                     erneuerbare Energien zum Ein-
                     satz kommen. Anteilig schreibt
                     das      baden-württembergische       Herkömmliche Thermostate können gegen Automatik-Modelle ausge-
                     EWärmeG (Erneuerbare-Wärme-           tauscht werden. Der Gebrauch ist simpel und spart bares Geld.
                     Gesetz) dies bei einem Heizungs-      Foto: Rainer Sturm_pixelio.de

EvO-2017-01-CS6.indd 8                                                                                                        11.05.17 12:15
ENERGIE VOR ORT - Kristina Butschbacher
aktuell
                                                                                                                               www.avr-energie.de

                                                                                                Kompetenz für grüne Energie!

       Die AVR-Gruppe ist auf Zukunft pro-
       grammiert. Aus dem reinen Abfallent-
                                                                                                                           KlimaProjekt
       sorger AVR hat sich längst ein prospe-                                                           Die klimafreundlichste Energie ist
       rierendes Umwelt- und Energieunter-                                                              die, die nicht verbraucht wird. Mit uns
                                                                                                        steigern und optimieren Industrie,
       nehmen entwickelt. Die klassischen
                                                                                                        Gewerbe, Handel und Kommunen ihre
       Dienstleistungen wie Abfälle einsam-
                                                                                                        Energieeffizienz. Fach- und gewerk-
       meln, sortieren oder verwerten werden                                                            übergreifende Ingenieur-Dienstleis-
       durch zukunftsweisende Projekte wei-                   tungen sind unser Kerngeschäft und unser Know-how ist in der gesamten Region
       tergeführt.                                            gefragt. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand:
                                                              von A wie Analyse über K wie Kon-

                                                                                                             Gewußt
       Fernwärme, Biogas, Blockheizkraft-                     zeption bis Z wie Zuverlässigkeit.
       werke, Photovoltaik, Solarthermie,
       Energieeffizienz durch den geziel-                         Wir

                                                                                                                           wie!
                                                              •   fertigen Machbarkeitsstudien
       ten Einsatz von LED-Technik oder mo-
                                                              •   analysieren Energieeinsparpotenziale
       derne Energie-Managementsysteme                        •   integrieren moderne Blockheizkraftwerke
       schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze                  •   erstellen Energieerzeugungskonzepte
       und tragen zur Lebensqualität bei.                     •   planen und realisieren energetische Maßnahmen
                                                              •   unterstützen bei der Einführung von Energiecontrolling
       Wir setzen auf regionalen Klima- und                   •   implementieren moderne Energiemanagementsysteme
       Ressourcenschutz. Warum? Weil wir die
       Energiewende in die eigene Hand neh-                       Leuchtendes Beispiel!
       men und das Wie,
       Wann und Wo                                            Ob öffentliche Gebäude, Büros oder Hallen:
       selbst be-                                             Die Umrüstung von veralteten Leuchtmitteln auf
       stimmen                                                moderne LED-Technik senkt den Energieverbrauch
                                                              und verringert CO2-Emissionen.
       wollen.
                                                                  Wir
                                                              • ermitteln Ihren individuellen Bedarf vorort
       Lothar Bauder,
       technischer Vertrieb AVR Energie GmbH                  • konzipieren das optimale Lichtkonzept
                                                              • tauschen die Leuchtmittel bedarfsgerecht aus
        Ihr direkter Draht zu uns!
                                                                  So geht Selbstversorger!
                                                              Sie wollen Solarstrom selbst erzeugen, nutzen und Stromkosten dauerhaft
                                                              senken? Oder durch Solarthermie gewonnene Energie zur Warmwasserauf-
                                                              bereitung und Heizungsunterstützung verwenden?
                                                                  Wir
                                                              • helfen gerne und zeigen Ihnen, wie es geht
                                                              • projektieren und realisieren von der kleinen
        Immer gerne für Sie da, wenn´s um Ihre                  Dachanlage bis zur großen Freiflächenanlage
        Energie geht! Die neue, kostenlose Hotline            • bieten den kompletten Full-Service von A bis Z
        0800-AVRKLIMA = 0800 – 28755462                       • sind Ihr Partner bis zur Inbetriebnahme und Montage vor Ort
         AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Straße 8, 74889 Sinsheim, 07261 931-0                                    Ein Unternehmen der AVR UmweltService

EvO-2017-01-CS6.indd 9                                                                                                                             11.05.17 12:15
ENERGIE VOR ORT - Kristina Butschbacher
PLANEN UND BAUEN

                     Alles nur Fassade? Von wegen!
                     Die Hausfassade ist nicht nur der Blickfang eines jeden Anwesens, sondern erfüllt auch
                     einige wichtige Zwecke. Fassaden schützen das Gebäude und das darunterliegende
                     Mauerwerk vor Witterungseinflüssen, vor Beschädigung und Verfall der Bausubstanz
                     sowie vor Wärmeverlusten.
                     Ästhetisch betrachtet, ist jede Fassadengestaltung natürlich auch eine Frage des
                     individuellen Geschmacks und unterschiedlicher Architekturstile.

                     Um welche Fassadenart es sich          gespart und ein hoher Wohn-             Die verschiedenen
                     handelt, hängt immer davon ab,         komfort erreicht werden. Oben-          Fassadenarten
                     welche Bauweise das jeweilige          drein werden die gesetzlichen
                     Gebäude aufweist. Wer hinter die       Verpflichtungen erfüllt.                Wenn man sich für eine massi-
                     Fassade von Neubauten schaut,          Fakt ist: Von der Fassade hängt         ve Bauweise entscheidet, erfolgt
                     entdeckt, dass alle gedämmt            die Dämmung ab und umgekehrt            die Dämmung auf die tragende
                     sind. Nur so kann Heizenergie          genauso.                                Schicht, entweder als Wärme-

10

                     Backsteinfassaden gelten als äußerst robust und langlebig, daher werden sie in unseren Breiten eher an öffentlichen
                     Gebäuden, wie zum Beispiel Schulen, verbaut. Foto: Verena N._pixelio.de

EvO-2017-01-CS6.indd 10                                                                                                             11.05.17 12:15
Für welche Fassadenart man sich
       entscheidet, ist jedem Hausbesit-
       zer selbst überlassen. Nur schaut
       man hinter die Fassade, wird man
       in einem Neubau immer eines
       sehen: die Dämmung!
       Foto: lichtkunst.73_pixelio.de

       verbundsystem (WDVS) also
       verputzt, oder als vorgehängte
       Fassade. Eine weitere Möglich-
       keit sind monolithische Fassa-
       den: hier ist die Tragschicht und
       die Dämmschicht in einem Stein
       verarbeitet. Außer den massi-
                                            Das Förderprogramm
       ven Konstruktionen gibt es auch      Rationelle Energieverwendung                                                           11
       noch Leichtbaukonstruktionen
       wie etwa die Holzständerbau-         der Stadt Heidelberg
       weise. Hier wird die Last über die
       Stützen abgetragen, der Rest der     Gefördert werden unter anderem
       Wand steht dann für die Däm-         – Die Dämmung von Dach, Außenwand, Kellerdecke
       mung zur Verfügung. Diese Kon-       – Der Austausch von Fenstern oder Glasflächen
       struktion kann sowohl verputzet      – Der Einbau einer Lüftungsanlage
       als auch verkleidet werden, so-      – Der Neubau eines Passivhauses
       dass äußerlich nicht zu erkennen
       ist, ob es sich um eine Massiv-      Das Förderprogramm ist mit verschiedenen KfW-Programmen
       oder Holzkonstruktion handelt.       kombinierbar!

                                            Weitere Informationen zu Fördersätzen und Förderbedingungen finden Sie hier:
       Verklinkerte    Fassadenwände        www.heidelberg.de/foerderprogramm >Umweltschutz, unter Telefon
       sind eher in Norddeutschland         06221 58-18141 und bei der KliBA in Heidelberg (www.kliba-heidelberg.de).
       typisch. In unseren Breiten ist
       die Putzfassade immer noch am
       gebräuchlichsten. Sie kann in un-
       terschiedlichen Materialien und
       Stärken verarbeitet werden.

EvO-2017-01-CS6.indd 11                                                                                                   11.05.17 12:15
Die Putzfassade gehört hier zu den Klassikern. Hier können unterschiedliche Materialien verwendet werden.
                     Am häufigsten ist Kalkzementputz, Foto: Rainer Sturm_pixelio.de

                     Zu nennen wäre der gebräuch-           Beim sogenannten Sichtmau-             Fassaden aus Naturstein, wie
                     liche Kalkzementputz. Er kann          erwerk fungiert die äußere und         Schiefer, leben von einer enor-
                     sowohl auf Innen- als auch auf         nicht tragende Wand eines zwei-        men Bandbreite an Farben und
                     Außenwänden eingesetzt wer-            schaligen Mauerwerks zugleich          Formen. Die resultiert aus den
                     den. Kalkzementputz besitzt eine       als Fassadenverkleidung. Auf           unterschiedlichen Beschaffen-
                     höhere Druckfestigkeit als reiner      die innere, tragende Wand fol-         heiten und Herkunftsorte des
                     Kalkputz, ist ebenso diffusionsof-     gen eine Wärmedämmschicht              Steins.
12                   fen und feuchteunempfindlicher.        und eine weitere, dünnere Wand-
                                                            scheibe. Dadurch wird das Ver-         Eine Holzfassade hat immer ei-
                     Als eines der am häufigsten ver-       putzen der Außenwand überflüs-         nen ästhetischen Pluspunkt: Es
                     wendeten Fassadensysteme bie-          sig, denn das äußere Mauerwerk         wirkt warm und freundlich. Man
                     tet die vorgehängte hinterlüftete      dient zugleich als Fassadenver-        sollte sich jedoch bewusst ma-
                     Fassade (VHF) unterschiedliche         kleidung. Gute Beispiele für diese     chen, dass das natürliche Ma-
                     gestalterische Möglichkeiten. Für      Form der Fassadenverkleidung           terial anfällig für Feuchtigkeit,
                     die Fassadenbekleidung stehen          sind Backstein- oder Klinkerfas-       Sonneneinstrahlung und Tempe-
                     viele Werkstoffe zur Verfügung,        saden, die vermehrt im Norden          raturschwankungen ist.
                     die vor allem Anforderungen hin-       Deutschlands anzutreffen sind.         Besonders langlebige Holzver-
                     sichtlich der Witterungsbestän-        Der optische Vorteil: Sichtmauer-      kleidungen liefern spezielle Höl-
                     digkeit, Langlebigkeit, Lichtecht-     werk wirkt lebhafter und zuweilen      zer wie Zeder oder Douglasie, die
                     heit, Wirtschaftlichkeit und Optik     anheimelnder als Putzfassaden          schon von Natur aus witterungs-
                     erfüllen müssen.                       Backsteinfassaden gelten als äu-       beständig sind.
                     Die Vielfalt reicht von Holz über      ßerst robust und langlebig, daher      Völlig naturbelassen vergrauen
                     Kunststoff bis hin zu Metallen,        werden sie in unseren Breiten          Holzfassaden mit der Zeit.
                     mineralischen Werkstoffen und          eher an öffentlichen Gebäuden,
                     Kompositplatten.                       wie zum Beispiel Schulen, ver-         HPL-Platten aus Resoplan sind
                                                            baut.                                  massive, schlag- und bruchfeste

EvO-2017-01-CS6.indd 12                                                                                                          11.05.17 12:15
Tafeln mit wetterfesten Oberfläche. Das bedeutet, sol-
       che Platten sind korrosionsfrei, frost-, hagel- und fäul-
       nissicher und darüber hinaus sind sie umweltverträglich.
       Auch gestalterisch sind diese Platten wenig Grenzen ge-
       setzt: es gibt sie in stylischer Holzanmutung oder ganz
       individuell bedruckt.

       Eine untergeordnete Rolle spielen Metallfassaden aus
       Stahl und Aluminium. Diese werden zunehmend Legie-
       rungen aus Kupfer, Blei, Zinn und Zink.
       Werden sie verbaut, dann meist in einem Materialmix zu-
       sammen mit natürlichen Materialien wie Stein oder Holz.

       Noch relativ neu sind Fotovoltaik-Panels. Die Panels
       verkleiden nicht nur die Hausfassade, sondern erzeugen
       auch noch Strom für den Eigenbedarf. Diese intelligente
       und durchaus auch optisch reizvolle Art der Verkleidung
       macht jedoch nur an Außenwänden Sinn, die der Son-                                 Besuchen Sie unser großes
       ne zugewandt sind. Außerdem handelt es sich dabei um
       eine recht kostspielige Angelegenheit, die beim Bau pri-                            Treppenstudio
       vater Eigenheime so gut wie niemals Anwendung findet.
       Fotovoltaik-Panels sind innovativ, erfüllen alle Aufgaben                           mit über 10 Originaltreppen zum
       einer klassischen Gebäudehülle und erzeugen dabei                                 Anschauen · Anfassen · Ausprobieren
       noch Strom, der im Haushalt genutzt werden kann.

       Die Fassade ist für ein Gebäude ein wichtiger Bauraum –
       der Schutz des Mauerwerks und die Erhaltung der Bau-
       substanz sind seine wichtigsten Zwecke, damit spielt
       die Hausfassade für die Erhaltung des Gebäudes eine                                        Lochbergstr. 3
                                                                                                 74889 Sinsheim
       wichtige Rolle. Ökologische Fassadenverkleidungen wie
       Holz und Naturstein sind zwar immer ein wenig teurer als
                                                                   www.grohskurth.de          Telefon 0 72 61 / 25 69

       die herkömmlichen Varianten aus industriell gefertigten
       Materialien. Wer jedoch starken Wert auf eine ökologi-
       sche Fassade legt, findet mittlerweile viele Alternativen
       zur Putzfassade.
       Fest zu halten wäre: Jede Fassade spiegelt den indivi-
       duellen Geschmack sowie die finanziellen Möglichkeiten
       des Hausbesitzers wider.                                     Hessler Naturkalk-System
                                                                                Das innovative Kalkputz-
                                                                                System für gesundes Wohnen
                                                                                 Attraktive Oberflächen-
                                                                                  gestaltung für innen & außen
                                                                                 Für biologisch-ökologische
                                                                                  Bauweise geeignet
                                                                                 Hervorragendes Wohnklima
                                                                                 Feuchtigkeitsregulierend
                                                                                 Vermeidet Schimmelbildung

                                                                                  Hessler Kalkwerke GmbH
                                                                                  Baiertalerstr. 115 · 69168 Wiesloch
                                                                                  Telefon: 0 62 22/92 75-0
                                                                                  www.hessler-kalkwerk.de

EvO-2017-01-CS6.indd 13                                                                                                 11.05.17 12:15
PLANEN UND BAUEN
                                                                                                       „Be
                                                                                                           s
                                                                                                      aus t Pract
                                                                                                           der    ic
                                                                                                               Reg e“
                                                                                                                  ion
                     Großmutters Haus
                     mit neuesten Standards
                     Als Kristina Butschbachers Großmutter starb und das gut 200 qm große Einfamilienhaus
                     in Meckesheim leer stand, sollte dieses eigentlich zu einem Mehrfamilienhaus umgebaut
                     werden. Doch durch die Auflagen der Gemeinde musste eine andere Lösung gefunden
                     werden. Da Kristina Butschbacher die Sanierung selbst übernehmen wollte, zog die
                     damals in England lebende Architektin wieder in ihre Heimat. 3 Jahre später ist im Me-
                     ckesheimer Ortskern ein historisches Schmuckstück mit neuesten, energetischen Standards
                     entstanden, in dem sie selbst mit ihrer Familie lebt und arbeitet. Für die Aktionstage
                     „Wegen Sanierung geöffnet“ hatte sie im Herbst 2016 für Interessierte sogar ihre Türen
                     geöffnet. Diese wird es im Herbst diesen Jahres auch wieder geben.

                     Auch wenn der historische Vier-        zugreifen. Das hat nicht nur die      mit Hanf gedämmt. Zusätzlich wur-
                     seithof aus dem Jahr 1798 nicht        Bauherrin und Architektin Kristina    den auf dem Dach 26 qm Flach-
                     unter Denkmalschutz steht, so          Butschbacher, sondern auch die        kollektoren der Solarthermie-Anla-
                     ist das alte Gebäude mit seiner        Energieberatung vor große Her-        ge eingelassen. Sollte die Energie
                     regional-typischen Fassade mit         ausforderungen gestellt.              für Heizung und Warmwasserbe-
                     Sandsteingesimsen doch ortsbild-                                             reitung nicht ausreichen, schaltet
                     prägend. Deshalb hatte für Familie     Begonnen hat alles 2014 mit der       sich ein Holzvergaserkessel mit
                     Butschbacher bei der Sanierung         Dacherneuerung: Der alte Dach-        Pufferspeicher zu. „Mir ist bei der
                     oberste Priorität in Grundrisse und    stuhl blieb erhalten und die Zwi-     Sanierung die Verwendung von
14                   Außenbild möglichst wenig ein-         schenräume der Sparren wurden         natürlichen Baustoffen sehr wich-
                                                                                                  tig“, sagt Butschbacher. In ihrem
                                                                                                  eigenen Haus hat sie sich getraut
                                                                                                  ein paar Dinge „auszuprobieren“,
                                                                                                  dazu gehört auch die Stückholz-
                                                                                                  heizung. „Anderen Bauherren rate
                                                                                                  ich inzwischen davon ab“, lacht
                                                                                                  die Meckesheimerin. Denn das
                                                                                                  Beheizen einer solchen, manuell
                                                                                                  zu bestückenden, Heizungsanla-
                                                                                                  ge ist „richtig arbeitsintensiv und
                                                                                                  zeitaufwendig“. Doch eine Pellets-
                                                                                                  heizung kam damals für sie nicht in
                                                                                                  Frage. „Wir haben die Möglichkei-
                                                                                                  ten unser Holz selbst zu schlagen
                                                                                                  und zu lagern, da wollten wir die
                                                                                                  direkte Variante“, erklärt sie ihre
                                                                                                  Entscheidung. Mit allen anderen
                                                                                                  Maßnahmen ist sie aber sehr zu-
                     Die Gestaltung und der Ausbau im Inneren ist geprägt von klaren Linien und
                     präziser Detaillierung im Materialklang von Kalk- und Lehmputz, Holz und
                     Naturstein. Foto: Kjartan Einarsson

EvO-2017-01-CS6.indd 14                                                                                                          11.05.17 12:15
Handwerkerliste
                                                                                    Ökologische Bauberatung,
                                                                                    Wandheizung und Lehmputz:
                                                                                    Markus Brecht
                                                                                    Energiewerkstatt Rhein-Neckar
                                                                                    Rudolf-Diesel-Straße 41
                                                                                    69190 Walldorf
                                                                                    06227 358 59 90
                                                                                    info@energiewerkstatt-rn.de
                                                                                    Heizung/Sanitär/Solar:
                                                                                    Budig GmbH
                                                                                    Industriestr. 22
                                                                                    74909 Meckesheim
                                                                                    06226 2837
                                                                                    info@budig-heizung.de
                                                                                    Zimmermann und Dachdecker:
                                                                                    Holzbau Beetz und Heß GmbH
                                                                                    Zuzenhäuser Str. 23
                                                                                    74909 Meckesheim
                                                                                    06226 92240
                                                                                    hess2802@arcor.de
                                                                                    Holzfenster:
                                                                                    Rutsch Fensterbau GmbH
                                                                                    Daimlerstraße 1-3
                                                                                    74909 Meckesheim
                                                                                    06226 92500
                                                                                    info@rutsch.de
                                                                                    Elektriker:
                                                                                    Elektrotechnik Schimek GmbH
                                                                                    Rohrbacher Straße 55
                                                                                    69181 Leimen
                                                                                    06224 71085
       frieden. Besonders dass sie eine     den Innenseiten der Außenwände          info@elektroschimek.de
       Lösung für die Dämmung gefun-        in fertigen Plattenmodulen instal-      Innenausbau/Schreiner:
       den hat. Da sie die originale, re-   liert wurde. Dabei isolieren diffusi-   Schreinerei Seltenreich
       gional-typische Fassade erhalten     onsoffene Holzweichfaserplatten         Zuzenhäuser Str. 31
       wollte, kam eine Außendämmung        zum Mauerwerk hin, die Heizungs-        74909 Meckesheim
       für sie nicht in Frage. Trotzdem     schläuche werden in einem Scha-         06226 92150
       suchte sie einen Weg die Werte       mottestein-Raster geführt. „Alle        info@schreinerei-seltenreich.de
       eingesetzter Primärenergie zu ge-    vorhandenen Wärmebrücken wer-
       nutzter Endenergie zu verbessern.    den durch Strahlungswärme be-
                                            heizt, dadurch wird Feuchtigkeits-      Auch wenn Familie Butschbacher
       Durch die Beratung von Markus        und Schimmelbildung verhindert“,        jetzt schon in dem Haus wohnt
       Brecht von der Energiewerkstatt      berichtet Brecht. Ein Kalk-Lehm-        und arbeitet, in den kommenden
       Rhein-Neckar hat sie sich schließ-   putz bildet dann den Abschluss          Jahren haben sie noch einige Pro-
       lich für ein integriertes Wandhei-   der Innenwände.                         jekte für die Bahnhofstraße 8 auf
       zungssystem entschieden, das                                                 der Agenda: „Der Hof muss ge-
       nicht nur für wohlige Wärme sorgt,   Die Gestaltung und der Ausbau           macht werden und das Haus soll
       sondern auch die Dämmung von         im Inneren ist geprägt von klaren       einen neuen Anstrich bekommen.“
       Innen übernimmt. Das warme           Linien und präziser Detaillierung       Natürlich immer mit dem alten
       Wasser durchströmt die Wandhei-      im Materialklang von Kalk- und          Charakter des Hauses im Hinter-
       zung, die im gesamten Haus auf       Lehmputz, Holz und Naturstein.          kopf.

EvO-2017-01-CS6.indd 15                                                                                                 11.05.17 12:15
MOBILITÄT

                     Aktion „Spar dir dein Auto!“
                     25 Haushalte machen mit!
                     Seit 1. April lassen 25 Mannheimer Haushalte für drei Monate ihre Autos stehen. Dafür
                     erhalten sie kostenlose VRN-Tickets und ein Lastenfahrrad für eine Woche. Zusätzlich
                     können sie das CarSharing-Angebot von stadtmobil und die VRNnextbike-Räder ohne
                     Grundgebühr nutzen. Die Aktion „Spar dir dein Auto!“ wird im Rahmen der städtischen
                     Klimaschutzkampagne MANNHEIM AUF KLIMAKURS durchgeführt.

                     Die Umwelt und das Klima schüt-       Single-Haushalten, Paaren und      Fahrkarten über Gutscheine bei
                     zen, aber auch weniger Stress         Familien nehmen teil. Das Alter    der Deutschen Bahn bis hin zu
                     haben, Geld sparen oder Ver-          der Erwachsenen reicht von 23      Fahrrädern ist alles dabei. Das
                     wandte und Freunde inspirieren:       bis 84 Jahren. Wer sich bis zum    Projekt soll eine langfristige Än-
                     Das motiviert die meisten Teil-       Ende der Aktion an die Regeln      derung des Mobilitätsverhaltens
                     nehmer, bei der Aktion mitzuma-       hält, darf sich über einen Mobi-   bewirken. Im Idealfall wird das
                     chen. Eine bunte Mischung aus         litätssachpreis freuen: Von VRN-   Auto nach der Aktion abgemel-

16

                     Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion

EvO-2017-01-CS6.indd 16                                                                                                     11.05.17 12:15
det. „Wir überlegen seit länge-     Götsch, Geschäftsführerin der
       rem, unser Auto ganz abzuschaf-
       fen und wollen auf diesem Weg
                                           Klimaschutzagentur. Das Auto
                                           stehen zu lassen und stattdes-    Bleiben Sie
       probieren, ob dies gelingt und      sen zu Fuß zu gehen oder Rad
       wie das „Ersatzpaket“ aussehen
       könnte“, so Matthias, ein Teil-
                                           zu fahren fördert zudem die Ge-
                                           sundheit. Ein Nebeneffekt: We-
                                                                             dran!
       nehmer von „Spar dir dein Auto!“    niger Autoverkehr bedeutet we-
                                           niger Lärm und mehr Stadtraum     Interessierte können die Berich-
       Im Aktionszeitraum dokumentie-      für Menschen statt für Autos.     te, Fotos und Video-Beiträge zur
       ren die Haushalte mithilfe einer                                      Aktion online verfolgen.
       Online-Plattform ihr Mobilitäts-    „Spar dir dein Auto!“ wird von
       verhalten und berichten über ihre   der Geschäftsstelle Radjubilä-    www.klima-ma.de/
       Erfahrung. Auch die Medien sind     um der Stadt Mannheim, Stadt-     spardirdeinauto
       auf die Aktion aufmerksam ge-       mobil Rhein-Neckar AG, Rhein-
       worden und begleiten verschie-      Neckar-Verkehr GmbH (rnv),
       dene Haushalte.                     Verkehrsverbund Rhein-Neckar
                                           GmbH (VRN) und VRNnextbike
       „Spar dir dein Auto!“ soll ande-    unterstützt. Rhein-Neckar-Fern-
       re Mannheimer Bürgerinnen und       sehen und Radio Regenbogen
       Bürger dazu inspirieren, ihren      sind Medienpartner der Aktion.
       Beitrag zum Klima- und Umwelt-
       schutz zu leisten“, erklärt Tina

EvO-2017-01-CS6.indd 17                                                                                         11.05.17 12:15
PLANEN UND BAUEN

                     Zurück zur Natur -
                     auf dem eigenen Balkon
                     Pflanzen und ein grünes Umfeld reduzieren Stress und helfen, die eigene Mitte zu
                     finden – das beweisen mittlerweile nicht nur wissenschaftliche Studien, sondern viele
                     Menschen erfahren dies in der Garten- und Balkonsaison am eigenen Leib und eige-
                     ner Seele. Es muss nicht immer der perfekt gepflegte Garten sein, auch Balkone oder
                     üppig bepflanzte Fensterkästen können in städtischer Umgebung grüne Oasen und
                     Kraftquellen für mehr Ausgeglichenheit sein.

                     Nach einem hektischen Tag fällt       bände Pflanzen wie Zauberglöck-
                     die Eingangstür ins Schloss, die
                     Schuhe abgestreift und quer
                                                           chen, Buntnessel, Goldköpfchen,
                                                           Wandelröschen, Petunie, Husa-                 4 Tipps
                     durchs Wohnzimmer direkt auf          renknopf und Geranien. Wer auf          fürs richtige Pflanzen
                     den Balkon. Tief durchatmen, ein      dem Balko noch mehr Platz zum
                     Blick auf die Pflanzenpracht und      Sitzen benötigt, vor den sind Blu-      Bepflanzen ab Mai
                     die Spannung des Alltags lässt        menampeln die geeignete Lö-           Erst wenn es keine Gefahr von
                     langsam nach. Wie schön sind          sung. Hier eignen sich niedrige,      Nachtfrost mehr gibt, sollten die
                     doch die Sommermonate, wenn           buschig wachsende Balkonpflan-        Pflanzen für den Balkon gesetzt
                     man auch in den Abendstunden          zen wie Studentenblume, Pan-          werden.
                     noch draußen sitzen kann.             toffelblume, Vanilleblume oder           Richtiges Wässern
                     Handelt es sich um einen sonnigen     Fleißiges Lieschen, die auch mit      Schon vor dem Pflanzen sollten
                     Balkon, empfehlen Gärtner-Ver-        hängendenden Pflanzen kombi-          Blumen & Co. ordentlich gewäs-
                                                                        niert werden kön-        sert werden. Dafür taucht man
18                                                                      nen. Dazu gehören        am besten die Pflanzen samt
                                                                        verschiedene Fuch-       Plastikschale in einen Topf voll
                                                                        siensorten, Männer-      Wasser. Wenn keine Luftblasen
                                                                        treu, Hängepetunie,      mehr aufsteigen, kann der Plas-
                                                                        Blaugänseblümchen,       tiktopf entfernt und Pflanze ein-
                                                                        Verbene, der Har-        gesetzt werden.
                                                                        fenstrauch mit sei-
                                                                                                   Wurzelballen auflösen
                                                                        nen Schleppen oder
                                                                                                 Damit die Pflanzen besser an-
                                                                        der Zweizahn.
                                                                                                 wachsen, empfiehlt es sich, Ver-
                                                                        Zitrusfrüchte, Ros-
                                                                                                 knotungen und Co. in den Wur-
                                                                        marin- und Thy-
                                                                                                 zeln vor dem Einsetzen zu lösen.
                                                                        miansträucher,
                                                                        Hängenelken       und      Gießrand einplanen
                                                                        Bougainvilleen sind      Wichtig ist, dass nur so viel Erde
                                                                        beliebte    Klassiker,   im Blumentopf ist, dass man
                                                                        die auch für unge-       noch gründlich gießen kann,
                                                                        übte Hobbygärtner        ohne dass alles überläuft. 2 cm
                                                                        mediteranen Flair auf    sind empfohlen!
                                                                        dem Balkon zaubern.
                     Selbst der kleinste Balkon kann einem Freude
                     bereiten. Foto: Gabi Schoenemann_pixelio.de

EvO-2017-01-CS6.indd 18                                                                                                         11.05.17 12:15
Strom sparen beim Leben auf Balkonien
       Die Freizeit rund um Garten-         dings sind Akkus und Solarzellen       Gerätebedarf prüfen
       haus, Balkon und Terrasse            am Ende der Lebensdauer fach-
       lassen wir uns einiges kosten:       gerecht zu entsorgen. Batterien        Gerade in kleinen Gärten können
       Jedes Jahr werden Garten-            gehören in die Sammelbox im            Energiebewusste auf viele Kabel
       leuchten, Heizstrahler oder          Supermarkt, Altgeräte auf den          verzichten. So tut es manchmal
       Pools gekauft und für Geräte         Recyclinghof.                          schon der gute, alte Handrasen-
       mehrere Milliarden Euro aus-         Wichtig ist, beim Kauf auf die Leis-   mäher statt des Elektromodells
       geben. Wer dabei Klima und           tung zu achten. So gibt es Solar-      oder Benziners. Dadurch kommt
       Stromrechnung schonen will,          lampen in vielen Ausführungen für      man in Bewegung und stört kei-
       sollte einiges beachten.             kleines Geld. Die meisten eignen       ne Nachbarn. Verzichten sollten
                                            sich gut zur Hintergrundbeleuch-       Gartenfreunde auch auf Laub-
       Außen besser nicht heizen            tung oder Markierung von Wegen.        bläser oder -sauger. Die meisten
                                            Zum Lesen auf der Terrasse oder        sind laut und ineffektiv. Gesünder
       An windigen Tagen und küh-           Arbeiten im Gartenhaus bietet der      und Strom sparender ist es, zum
       len Abenden bleiben Jacke und
       Wolldecke erste Wahl. Heizpil-
       ze und Wärmestrahler kommen
       zwar immer mehr in Mode, aus
       energetischer Sicht sind sie aber
       kaum zu empfehlen. Die mit Gas
       betriebenen Heizpilze emittieren
       viel umweltschädliches CO2 und
       elektrische Geräte sind echte
       Stromfresser. Wer trotzdem nicht
       auf künstliche Wärme verzich-
       ten möchte, sollte Infrarotstrah-
       ler wählen. Als Energiequelle für
       Infrarotstrahler wird brennbares
       Gas oder elektrischer Strom ver-
       wendet. Sie haben den Vorteil,
       dass sie hauptsächlich die „be-
       leuchteten“ Stellen erwärmen,
       statt Energie sehr breit zu streu-
                                                                                                                                  19
       en. Aber: Energiesparer sind auch
       diese Geräte nicht. Die Strahler
       müssen wetterfest sein und fach-     Der eigene Balkon als Wohlfühloase aber auch als Energiefresser. Ein Blick
       männisch montiert werden. Emp-       auf die benutzten Gerätschaften wie Lampen, Heizstrahler & Co. reicht hier
       fehlenswert sind Geräte, die sich    meist. Foto: Wolfgang Dirscherl_pixelio.de
       nach einer bestimmten Brenn-
       dauer selbst ausschalten, alter-
       nativ gibt es Zeitschaltuhren für    Handel sogenannte „Insellösun-         Rechen zu greifen. Wer die im-
       den Gebrauch im Freien.              gen“ an, wie sie auch Camper           mer neuen Elektrospielzeuge im
                                            nutzen. Dabei werden Solarpan-         Grunde nicht braucht, sich aber
       Geeignete Stromquellen wählen        nele mit einem Ladestromregler         ab und an eine schicke Maschine
                                            und einem Solarakku kombiniert,        oder ein Profi-Gerät gönnen will:
       Immer mehr Geräte und Deko-          der einer Autobatterie ähnelt. Die     Im Handel gibt es viele auch zur
       Artikel laufen mit Sonnenkraft.      tagsüber gespeicherte Energie          Miete statt zum Kauf. Oder man
       Ob Lichter, Teichpumpen, Was-        kann abends Geräte mit 12 bis 14       teilt sie sich mit Nachbarn und
       serspiele für Balkon oder Garten:    Volt Gleichspannung betreiben –        Freunden.
       Man kann sie dann getrost im         zum Beispiel LED-Lampen, spe-
       Dauerbetrieb verwenden. Aller-       zielle Radios oder Fernsehgeräte.

EvO-2017-01-CS6.indd 19                                                                                                  11.05.17 12:16
PLANEN UND BAUEN                                                                  „Be
                                                                                                           s
                                                                                                      aus t Pract
                                                                                                           der    ic
                                                                                                               Reg e“
                                                                                                                  ion
                     Mach was aus deinem Typ!
                     Ein kleines unscheinbares Häuschen wie viele: aus den fünfziger Jahren - charmant
                     aber alt, verbaut und verwohnt. Doch sowohl mit Fingerspitzengefühl als auch Können
                     und schwerem Gerät ist es Bertold Maga und Thorsten Kammer mit ihrem Team des
                     Gmp. Planungsbüro gelungen, dieses unsanierte Haus in ein Schmuckstück zu verwan-
                     deln.

                     Begonnen hat alles damit, dass        ruhigen Stadtteil der romanti-         Mit dem richtigen Planer
                     sich Familie Bräuherr das Einfa-      schen Metropole am Neckar und          an der Seite
                     milienhaus direkt unterhalb des       gleichzeitig bestens angeschlos-
                     Heiligenberges in Heidelberg          sen an das nahe Stadtzentrum.          Dennoch lag viel Arbeit vor den
                     Handschuhsheim gekauft hat.           Das Siedlungshäuschen erfüllt          Bauherren, denn obwohl sie sich
                     „Fünf Jahre vor dem Umbau ha-         den Wunsch nach einem groß-            in die tolle Lage direkt verliebt
                     ben wir das Haus gekauft. Um          zügigen Garten, nach mehr Platz,       hatten, hatten sie natürlich auch
                     es in dieser Zeit vermieten zu        einem unverstellten Blick in die       völlig andere Wohnbedürfnisse
                     können, haben wir kleine Sanie-       Rheinebene und möglichst viel          und Ansprüche an das Haus.
                     rungsarbeiten durchgeführt“, be-      Natur drum herum, ohne dass            Im Raum stand „das Haus voll-
                     richtet Herr Bräuherr von den An-     man gleich ans Ende der Welt           ständig abzureißen und neu auf-
                     fängen. Die Lage ist ein Traum:       ziehen muss.                           zubauen“, so Bräuherr. Doch
                     ein freistehendes Haus, in einem                                             „die Hanglage barg die Gefahr,

20

                     Das Ziegelmauerwerk wurde zum Teil mit Lärchenholz verkleidet und zum Schutz vor Witterungseinflüssen mit einer
                     vorvergrauten Lasur behandelt. Der Anbau samt Wintergarten war Teil der Komplettsanierung.

EvO-2017-01-CS6.indd 20                                                                                                         11.05.17 12:16
dass das Fundament abrutscht“.             maßnahme sowie der Außenan-                       seit vielen Jahren ein hoher        Sa-
       Klar war, wenn „wir sanieren,              lage war nach zwölf Monaten im                    nierungsstau und obendrein          war
       dass es umweltgerecht und                  Jahr 2015 fertig.                                 der Keller feucht. Kurzum,          die
       energieeffizient werden soll“, so          Das Gmp Planungsbüro und ihr                      Bausubstanz des Objektes            war
       der Bauherr. Als Abonnenten                Netzwerk aus Architekten, Inge-                   marode und völlig verwohnt.
       der Umwelt Direkt stieß Familie            nieuren, Energieberatern, Bauex-
       Bräuherr auf ein Inserat des Gmp           perten und Handwerkern stehen                     Alles auf Anfang:
       Planungsbüros und an diesem                für eine gesunde Mischung von                     komplette Entkernung
       Punkt kamen Bertold Maga und               Ökologie, Ökonomie und einfa-
       Thorsten Kammer ins Spiel. „Bei            cher aber zeitgemäßer Architek-                   Nach der Planung und Berück-
       einem ersten Planungsgespräch              tur.                                              sichtigung der Wünsche von Fa-
       mit Gmp stellten wir unsere drei           Ökologisch und zeitgemäß war                      milie Bräuherr war es klar: Der
       Gestaltungsideen dem Architek-             der Anblick, der sich ihnen in                    erste Schritt musste lauten - to-
       ten vor. Wir wollten den Eingang           Handschuhsheim bot mitnichten,                    tale Entkernung. Also rückten die
       versetzen, eine Solaranlage auf            denn die ursprüngliche Ausrich-                   Handwerker dem Haus zunächst
       dem Dach und genug Platz für               tung lag ungünstig nach Norden,                   mit schwerem Gerät auf den
       unsere sechsköpfige Familie, da-           so dass der Blick in die Rhein-                   Leib.
       mit alle vier Kinder mit Partnern          ebene bis dato unmöglich war.                     „Wir waren jeden Tag auf der
       auf einmal im Haus übernachten             Das Treppenhaus und der Ein-                      Baustelle und hatten wöchentlich
       könnten“, erzählt Bräuherr.                gang lagen dafür im Süden. Wie                    einen Jour fixe, um die Arbeiten
       Im Jahr 2013 hat die Planung be-           meistens bei solchen Häusern                      zu besprechen“.
       gonnen. Nach vier Monaten war              gibt es kleine und dunkle Zim-                    Der Plan sah vor, dass die Wohn-
       diese abgeschlossen und die                mer und die neuen Besitzer wün-                   ausrichtung um 180 Grad ge-
       Umbaumaßnahme konnte dann                  schen sich durch Sanierung und                    dreht und nach Süden verlegt
       im Frühjahr 2014 beginnen. Die             Umbau ein größeres Raumge-                        wurde. Die Treppe mitsamt Ein-
       Sanierung mitsamt der Umbau-               fühl. Am Haus selbst herrschte                    gang aus dem Süden in die nord-

                                     INNOVATIVE FENSTER UND TÜREN
                     Maximale Energieeffizienz – hohe Designqualität – individuelle Beratung

            INTEGRAL-FENSTER                              HEBESCHIEBETÜR                                     HAUSTÜR 2.0
            Holz-Alu-Fenster mit verdeckt                 Barrierefrei, schmale Rahmen                       Beidseitig flächenbündige Haustür
            liegendem Flügel (integral) und               und beste                                          mit verdeckt liegenden Bändern und
            Passiv-Zertifizierung                         Dämmeigenschaften                                  entwässerter GFK-Schwelle

                                                           Wiegand Fensterbau
                                                     Feldstraße 10                 Tel. 06452 / 9 33 60
                                                    335116 Hatzfeld              info@wiegand-info.de
                                              Produkte, Referenzen und CAD-Details online: www.wiegand-info.de

EvO-2017-01-CS6.indd 21                                                                                                                           11.05.17 12:16
erzählt Bertold Maga; „Das Haus
                                                         haben wir für den Wintergarten         Energiekonzept & Fakten
                                                         über Ecke aufgemacht und sta-          • EG Bestand/Ziegelmauerwerk
                                                         tisch mit Stahlträgern gelöst.           mit vorgehängter Fassade
                                                         Außerdem mussten wir die ex-             aus Weichfaserplatte und mit
                                                         treme Lage am Hang und die               Zellulose ausgeblasen U-Wert
                                                         enge Zufahrt berücksichtigen.            0,24 W/m²K
                                                         Alle Nachbarn wurden mehrfach
                                                         angeschrieben, Autos muss-             • OG und DG neu in gedämm-
                                                         ten umgeparkt werden. Die alte           ten Holzbau ausgeführt U-
                                                         Holzbalkendecke wurde gerettet,          Wert 0,16 W/m²K
                                                         um Kosten einzusparen und die          • Dach mit Weichfaserplatte als
                                                         alte Bausubstanz wurde statisch          regendichtes Unterdach 3,5
                                                         integriert und ertüchtigt“.              cm und sommerlichen Hitze-
                                                         So entstand ein energieeffizien-         schutz, Sparren mit Zellulose
                                                         tes Haus, in dem sich alle Teile         24 cm gedämmt. U-Wert 0,17
                                                         wie Garten und Wintergarten mit          Wm²K
                                                         dazugehöriger Dachterrasse eine
                                                                                                • Holzfenster dreifach U-Wert
                                                         Einheit bilden. „Da vor dem ei-
                                                                                                  0,95 W/m²K
                                                         gentlichen Einzug in zwei Wochen
                                                         nicht alles fertig war, befürchteten   • Holzofen mit Wassertasche
                     Auch Bäder & Co. wurden komplett    wir, der Termin könnte nicht ge-         und Anschluss an den 800
                     saniert.                            halten werden. Aber die Baulei-          Liter Schichtenspeicher
                                                         tung war sehr gut organisiert und
                                                                                                • Vakuumröhrensolaranlage mit
                     östliche Richtung verlegt.          die unterschiedlichen Gewerke
                                                                                                  Heizungsunterstützung
                     Weil das Gmp Planungsbüro           harmonierten gut, so dass wir
                     sich auf Gebäudekonstruktionen      - wie geplant - an Weihnachten         • Gastherme zur Unterstützung
                     überwiegend aus Holz spezia-        einziehen konnten. Jetzt wohnen          mit nachrangiger Schaltung
                     lisiert hat, wurden das Oberge-     wir vier Jahre hier und fühlen uns     • Keller als Nutzkeller mit Natur-
                     schoss sowie das Dachgeschoss       wohl“, erzählt Bräuherr.                 kalk saniert.
                     neu als Holzständerwerk auf-
                     geführt. Das Ziegelmauerwerk        Kontakt:                               • Kontrollierte Belüftung- und
                     wurde zum Teil mit Lärchenholz      Gmp.Planungsbüro GmbH                    Endlüftung, dezentral mit 95%
                     verkleidet und zum Schutz vor       Marktstraße 31                           Wärmerückgewinnung.
                     Witterungseinflüssen mit einer      68789 St. Leon-Rot
                                                                                                • Wärmebrückenfreie Konstruk-
                     vorvergrauten Lasur behandelt.      Fon 06227-389898
                                                                                                  tionsdetails im Passivhaus-
                     Das Besondere an dieser Sanie-      E-Mail: info@gmpartner.de
                                                                                                  standard.
                     rung war „eine komplett neue        www.gmpartner.de
22                   Raumfunktion in einen vorhande-
                     nen, viel zu kleinen Grundriss zu
                     integrieren und kreativ und mutig
                     mit einem Anbau, Wintergarten
                     und einer Dachaufstockung unter
                     Berücksichtigung des Baurechts
                     zu erweitern“, berichtet Bertold
                     Maga.
                     Der Dachfirst wurde so gedreht,
                     dass die Giebelverglasung den
                     Blick in die Rheinebene frei ge-
                     macht hat. Eine Solaranlage zur
                     energetischen Stromerzeugung
                     wurde auf das südliche Dach ge-
                     baut. Außerdem zieren über die
                     ganze Hauslänge im Erd- und
                     Obergeschoss Balkone.
                     Das Gmp Planungsbüro stellte
                     sich vielen Herausforderungen
                                                         Das Haus erhielt eine neue Massivholzdecke.

EvO-2017-01-CS6.indd 22                                                                                                       11.05.17 12:16
2017 ist Stromsparjahr

          Heidelberg-Bahnstadt ist flächendeckend mit intelligenten Messsystemen, Smart Metern, ausgestattet. Eine Studie mit der Uni Stuttgart
          (ZIRIUS) hat gezeigt, wie sie in Verbindung mit motivierenden Tipps und Infos via Web beim Stromsparen unterstützen.

          Stromsparen ist das Kraftwerk der Zu-         Energiesparberatung für die Kunden der         Studie der Universität Stuttgart (ZIRIUS)
          kunft – denn je weniger Strom wir ver-        Stadtwerke Heidelberg, oder der heidel-        in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken
          brauchen, umso weniger Kraftwerke             berg HEIZUNGSPUMPENTAUSCH, bei dem             Heidelberg, der Stadtwerke-Kooperation
          benötigen wir. Deshalb bauen die Stadt-       der Einsatz von Ökostrom mit dem Aus-          Trianel und 86 Haushalten in Heidelbergs
          werke Heidelberg nicht nur den Anteil         tausch einer modernen Heizungspumpe            Passivhausstadtteil Bahnstadt gezeigt: Die
          ­erneuerbarer Energien an ihren Strom-        verbunden ist und Kunden viel Geld spa-        Bewohner der Haushalte haben Strom-
           und Wärmelieferungen aus, sondern            ren können.                                    Verbrauchsdaten aus intelligenten Mess-
           ­bieten auch Kunden und Verbrauchern                                                        systemen erhalten und konnten sich damit
            Möglichkeiten, sich an der Energiewen-                                                     laufend über ihren Stromverbrauch infor-
                                                        Stromsparen mit ­Web-
            de zu beteiligen.                                                                          mieren. Zusätzlich lieferte ein Webportal
                                                        Unterstützung                                  ihnen Informationen zum Klimaschutz, Ver-
          Knapp 70 Prozent der Haushalte in Deutsch-                                                   gleichsdaten und Energiespartipps sowie
          land möchten Strom sparen. Gleichzeitig       Intelligente Messsysteme, auch Smart           die Möglichkeit, sich konkrete Einsparziele
          ist der Haushalts-Stromverbrauch zwischen     Meter genannt, unterstützen ebenfalls          zwischen fünf und 20 Prozent des Jahres-
          1990 und 2013 um 18 Prozent gestiegen.        beim Stromsparen, denn sie bieten Trans-       stromverbrauchs zu setzen. Zudem konn-
          Gefragt sind daher praktische Angebote,       parenz und Überblick über den eigenen          ten sich die Nutzer die Umsetzung ausge-
          die Verbraucher unterstützen, nicht nur bei   Stromverbrauch. Dass konkrete Tipps und        wählter Maßnahmen selbst versprechen.
          der Heizung, sondern auch beim Strom          zielgerichtete, motivierende Infos zusätz-     Eine Kontrollgruppe nutzte ebenfalls ein
          zu sparen – Angebote wie der heidel-          lich dazu beitragen, die Stromsparpoten-       Portal, allerdings ohne Angebote zur Moti-
          berg ENERGIESPARCHECK, eine kostenlose        ziale auch zu erschließen, hat nun eine        vation und Unterstützung.

                                                                                                       Stadtwerke Heidelberg | Stromsparjahr 01.17     23

Energie_vor_Ort 1.2017.indd 24                                                                                                                    16.03.17 08:19
In jedem Haushalt finden sich Möglichkeiten zum Stromsparen.

          Die Studie ergab, dass es motivations-        oder Gutscheine für den Energiesparshop       Services dafür (s.a. www.swhd.de/energie-
          fördernder ist, sich selbst zu konkreten      des Energieversorgers gewinnen und bei-       sparen).
          Maßnahmen zu verpflichten als zu einer        spielsweise für neue, energieeffiziente Ge-
          allgemeinen prozentualen Verbrauchssen-       räte einlösen. Damit zahlt der Wettbewerb     Jetzt bei den Quartals-
          kung. Unterstützend wirkten außerdem          auf das Ziel der Energiekonzeption 2020
                                                                                                      gewinnen dabei sein
          regelmäßige Erinnerungen und Feedback-        ein, mit der die Stadtwerke Heidelberg die
          Funktionen. In der Studie konnten so kon-     Energiewende vor Ort voranbringen. „Für
          krete Einsparungen im mittleren einstelli-    die Energiewende arbeiten wir mit vielen      Aber auch wer die Anmeldung zum Wett-
          gen Prozentbereich erreicht werden. „Mit      Partnern zusammen“, so Michael Teigeler.      bewerb verpasst hat und Kunde der Stadt-
          dem Stromsparen ist es wie mit jedem gu-      „Und die wichtigsten sind dabei die Kun-      werke Heidelberg ist, kann noch mitma-
          ten Vorsatz zum neuen Jahr: Je konkreter      den. Wir freuen uns, dass wir so viele von    chen und ebenfalls attraktive Preise gewin-
          und verbindlicher unsere Ziele sind, umso     ihnen zum Mitmachen gewinnen konnten.“        nen. Alle drei Monate, jeweils zum 1. April,
          besser stehen die Chancen, sie auch zu er-                                                  1. Juli und 1. Oktober 2017, gibt es einen
          reichen“, sagt Michael Teigeler, Geschäfts-   Wer sich für den Stromsparwettbewerb          Zwischengewinn. Gesucht sind kreative
          führer der Stadtwerke Heidelberg Ener-        rechtzeitig angemeldet und seinen Zäh-        Köpfe und humorvolle Energiesparer, ho-
          gie. Teilnehmer des Projekts können das       lerstand eingeschickt hat, erhält als Un-     noriert wird ihre einfachste, spaßigste und
          Smart-Meter-Portal weiter nutzen.             terstützung regelmäßig einen Newsletter       kreativste Stromsparidee. Als Sonderpreise
                                                        mit Stromspartipps von den Stadtwerken        locken ein Elektrofahrrad für eine Woche,
          Im Wettbewerb:                                Heidelberg. Außerdem lohnt sich ein Blick     eine Segway-Tour oder eine Testfahrt im
                                                        auf die Facebook-Seite des Unternehmens:      revolutionären BMW i3 .Die Stadtwerke
          Stromsparen mit Spaß
                                                        Auch hier gibt es immer wieder Anregun-       Heidelberg freuen sich über alle, die sich
                                                        gen und Ideen für den sparsamen Einsatz       mit spannenden und motivierenden Ideen
          Um die Kunden auch über das Bahnstadt-        von Energie. Auf seiner Homepage bie-         daran beteiligen.
          Projekt hinaus beim Stromsparen zu unter-     tet das Unternehmen ebenfalls Tipps und
          stützen, führen die Stadtwerke Heidelberg
          seit Anfang Februar 2017 einen einjährigen
          Stromsparwettbewerb durch. Über 430
          Interessierte hatten sich dazu angemel-
                                                           i       Infos über den Wettbewerb
                                                                   gibt es auf der Homepage der Stadtwerke Heidelberg unter www.swhd.
          det. Los ging es mit dem Energiesparen                   de/stromsparwettbewerb. Die Idee zu der Aktion entstand bei der Ent-
          am 1. Februar. Die Teilnehmenden, die in                 wicklung des „Masterplan 100% Klimaschutz“ der Stadt Heidelberg und
          dieser Zeitspanne ihren Stromverbrauch                   in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
          am meisten senken, können ein Pedelec                    (IÖW).

    24    Stadtwerke Heidelberg | Stromsparjahr 01.17

Energie_vor_Ort 1.2017.indd 25                                                                                                                  16.03.17 08:19
Sie können auch lesen