BIOGAS Erneuerbare Energien - Sonderheft Juli 2022 - Bauernblatt

Die Seite wird erstellt Frank Schwab
 
WEITER LESEN
BIOGAS Erneuerbare Energien - Sonderheft Juli 2022 - Bauernblatt
Sonderheft Juli 2022

Erneuerbare Energien

BIOGAS
BIOGAS Erneuerbare Energien - Sonderheft Juli 2022 - Bauernblatt
Das digitale Bauernblatt:
       jederzeit und überall informiert sein.
                                                Liebe Leserinnen und Leser,
                                                ein Digitalabonnement des Bauernblattes bietet zahlreiche
                                                Vorteile gegenüber der Printausgabe:

                                                • Die App kann auf zwei Geräten genutzt werden.
                                                • Themen bequem nachschlagen, mit Ihrem Zugang zum
                                                  Bauernblatt-Archiv aller Ausgaben seit 2013.
                                                • Informationsvorsprung, die App ist bereits am
                                                  Donnerstagmittag, inklusive der Anzeigenseiten, verfügbar.
                                                • Exklusive Informationen mit bb+ auf unserer Website.
                                                • 24/7 – jederzeit und überall dabei.
                                                • Auch offline lesbar, nach Herunterladen der Ausgabe.
                                                • Im Jahresabo 35 € günstiger als die gedruckte Ausgabe.
                                                • Nachhaltig: kein Papier, Druckfarbe und Transport.

 Und so einfach richten Sie Ihre persönliche App ein:
 • Unseren Onlineshop bauernblatt.com/shop aufrufen.
 • Mit Ihrer E-Mailadresse und einem selbst gewählten Passwort registrieren.
 • Sollten Sie bereits registriert sein, gehen Sie bitte auf „Anmelden“.
 • Unter Abonnement – Aboangebote können Sie das Digitalabo für
   nur 1,50 € im Monat zusätzlich zu dem bestehenden Printabo.
   dazubuchen, oder direkt vollkommen auf Digital umstellen.
 • Nun nur noch oben rechts auf den Warenkorb klicken, Zahlungsweise
   auswählen und direkt los lesen.

 Brauchen Sie noch etwas Hilfestellung?
 Kein Problem. Rufen Sie mich gerne an.
 Telefon 0 43 31/12 77-828

 Ihre Bente Clausen

bauernblatt.com
BIOGAS Erneuerbare Energien - Sonderheft Juli 2022 - Bauernblatt
Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022                                                                                                                              3

                                      Wer zu spät kommt,
                                      den bestraft das Leben
                                      Dass sich die Realitäten der weltpolitischen Ord-                  Von den gigantischen Transportkosten etwa
                                      nung, der Märkte und auch der Energieversor-                       für LNG aus Katar einmal ganz abgesehen. Das
                                      gung der Bundesrepublik mit dem russischen                         Wiederanfahren fossiler Kraftwerke oder der
                                      Angriffskrieg auf die Ukraine derart brutal und                    Ausstieg vom Ausstieg aus der Kernkraft sind
                                      drastisch verschieben würden, hat keine Bun-                       ebenfalls Themen, die auf dem Tisch liegen.
                                      desregierung – nicht die jetzige und nicht die
                                      vorherigen – vorhersehen können. Nicht zuletzt                      Neben der Energie aus Wind und Sonne scheint
                                      durch eine verschleppte, ruckelige Energiewen-                      die Energie aus Biomasse hierzulande politisch
                                      de ist Deutschland nun aber umso mehr unter                         ein Schattendasein zu fristen. Nach Angaben
                                      Druck geraten, die Energieversorgung für In-                        des Fachverbandes Biogas könnten die Biogas-
                                      dustrie und private Haushalte aufrechterhalten                      anlagen kurzfristig ihre Leistung um 20 % erhö-
                                      und sichern zu können – notfalls auch ohne das                      hen und bis 2030 mehr als 40 % des aktuell aus
                                      Gas aus Moskau. Nicht weniger als der sozia-                        Russland importierten Gases ersetzen. Deshalb
                                      le Frieden, die Sicherung hiesiger Arbeitsplätze                    muss nun noch lauter auf die Potenziale von
                                      und die Konkurrenzfähigkeit des Wirtschafts-                        Biogas zur Bereitstellung von Gas, Strom, Wär-
Julian Haase                          standortes Deutschland hängen daran.                                me und Kraftstoff hingewiesen werden. Um
Redakteur                                                                                                 den Anlagenbestand zu erhalten und auszu-
                                      Aktuell werden von der Bundesregierung                              bauen, ist es zwingend, das notwendige Gehör
                                      – notgedrungen – Länder als Energielieferanten                      in der Bundesregierung zu finden.
                                      ausgemacht, in denen weder Menschenrechte
                                      noch Umweltschutz eine große Rolle spielen. Biogas ist resilient, speicherbar, zu jeder Tages-
                                                                                     und Jahreszeit verfügbar und lässt die Wert-
                                                                                     schöpfung zudem in der Region. Mögen diese
                                                                                     Vorteile endlich auch in Berlin verfangen! Aus-
                                                                                     gerechnet einem sowjetischen Diplomaten aus
                                                                                     der Zeit des Kalten Krieges, Gennadi Iwano-
                                                                                     witsch Gerassimow, wird der Ausspruch „Wer
                                                                                     zu spät kommt, den bestraft das Leben“ zuge-
                                                                                     sprochen. Bleibt zu hoffen, dass die Strafe im
  Titelbild:
                                                                                     Winter nicht zu hart ausfallen wird.
  Für die klima­freundliche Ener-
  gieversorgung spielt Biogas
  eine Schlüsselrolle.                Noch immer findet Biogas in der aktuellen Diskussion um
                    Foto: Imago      Alternativen zu russischem Erdgas zu wenig Beachtung.
                                                                                 Foto: Imago

  Inhaltsverzeichnis                                       Impressum
  Editorial                                       3       Herausgeber und Verlag                 V.i.S.d.P.                               Anzeigen
  Funktionstüchtigkeit von Betonbehältern         4       Bauernblatt GmbH                       Chefredakteurin                          Julia Schröder (Ltg.)
  Ökologische und technische Lösungen zum                  Grüner Kamp 19-21                      Mechthilde Becker-Weigel                 Susanne Reimers
  Aufbau von Kohlenstoffsenken                    8       24768 Rendsburg
  Sonderveröffentlichung Hamdorf Agrar            11       Tel.: 0 43 31-12 77-0                  Redaktion                                Druck
  Neues zur Nachhaltigkeitszertifizierung                  verlag@bauernblatt.com                 Julian Haase                             PerCom Druck- und
  von Biogasanlagen 12                                    bauernblatt.com                        Ann-Katrin Gerwers                       Vertriebsgesellschaft mbH
  Das regenerative Speicherkraftwek in Gettorf 14                                                                                         Am Busbahnhof 1
                                                                                                  Layout und Satz
  Sonderveröffentlichung Nordgröön               15                                                                                       24787 Westerrönfeld
                                                                                                  Thomas Gottschalk
  Jörg Fischer im Interview zur Lohnverflüssigung
  von Biomethan                                  16       Für nicht erfolgte, unvollständige oder unkorrekte Eintragungen, Ausführungs- und Druck-
                                                           fehler wird keine Haftung übernommen. Der Auftraggeber einer Anzeige hat bei unleser-
  Biogas in Kroatien: Nicht perfekt, mindert aber          lichem, unrichtigem oder unvollständigem Abdruck oder bei Nichterscheinen keinen An-
  die Abhängigkeit von Energieimporten 18                 spruch auf Schadenersatz. Für den Inhalt von Anzeigen und eventuell daraus entstehen-
  Hidden Champions: Pumpen auf Biogasanlagen 20           de Schäden ist der Auftraggeber verantwortlich. Veröffentlichungen aus diesem Werk,
                                                           auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung durch den Herausgeber. Erfüllungsort
  Klimastillstand für die Landwirtschaft?22               und Gerichtsstand ist Rendsburg.
BIOGAS Erneuerbare Energien - Sonderheft Juli 2022 - Bauernblatt
4                                                                                                             Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022

Beim Behälterbau für Biogasanlagen sind verschiedene Materialien im Einsatz.                                                       Fotos: Carmen Rudolph

                     Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
                    Die Funktionstüchtigkeit von Betonbehältern bei Laufzeitverlängerung in den Blick nehmen

Bei der Entscheidung über eine         auch so manchen Betreiber von Bio-        schleiß von Materialien zunächst       dies bereits weit vor dem Start der
Laufzeitverlängerung von Biogas-       gasanlagen. Anlass für solcherart         erst einmal ein normaler, zu erwar-    Anlage in die zweite Betriebsphase.
anlagen stellt sich auch die Frage     Hinterfragung sind meist Pläne zur        tender Prozess“, so Dr. Uwe Berg-      Dabei gehe es nicht allein um die
nach der Funktionstüchtigkeit der      Weiterführung der Biogasprodukti-         feld vom sächsischen Landesamt für     Vermeidung von ungeplanten Kos-
Behälter, die hohen Belastungen        on nach der 20-jährigen EEG-För-          Umwelt, Landwirtschaft und Geo-        ten durch Schadensfälle, sondern –
                                       derperiode. Die Vorbereitung dar-         logie (LfULG) kürzlich auf einer On-   mit Blick auf die veränderten Rah-
durch biogene Schwefelsäure und
                                       auf erfordert neben der Schaffung         linetagung des Deutschen Biomas-       menbedingungen – ebenso um die
thermischen Spannungen ausge-
                                       von administrativen und betriebs-         seforschungszentrum (DBFZ) zur         Suche nach notwendigen Effizienz-
setzt sind.                            wirtschaftlichen Voraussetzungen          Alterung von Komponenten bei           steigerungen.
                                       auch eine Beurteilung der länger-         Biogasanlagen und möglichen In-

D   ie Frage, ob der Topf ein Loch
    hat und was dann zu tun ist, be-
schäftigt nicht nur Liese und August
                                       fristigen Funktionsfähigkeit der Be-
                                       hälter und Einrichtungen für die
                                       Vergärung biogener Stoffe sowie
                                                                                 standsetzungskonzepten. Mit der
                                                                                 Entscheidung zur Laufzeitverlänge-
                                                                                 rung rücke dieser Aspekt bei War-
                                                                                                                            Betonbehälter – Kein
                                                                                                                          Bauwerk für die Ewigkeit
in dem bekannten Volkslied, son-       vor- und nachgelagerter Prozesse.         tungs- und Pflegearbeiten sowie bei      Weit verbreitet ist die Ausfüh-
dern, mit Blick auf die deutschland-      „Bei einer durchgängigen Nut-          der vorbeugenden Instandsetzung        rung von Fermentern, Nachgärern
weit mehr als 30.000 „Gärtöpfe“,       zung über Jahrzehnte ist der Ver-         jedoch stärker in den Fokus und        und Gärproduktelagern in Stahlbe-

Bruch einer Substrateintragsschnecke durch Korro- Die Gärtöpfe müssen bei einer Weiterführung der Lochfraß an der Metallkonstruktion einer Biogasan-
sion                                 Foto: LfULG Biogasanlage nach 20 Jahren oft saniert werden. lage                                 Foto: LfULG
BIOGAS Erneuerbare Energien - Sonderheft Juli 2022 - Bauernblatt
Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022                                                                                                                         5

tonbauweise, da zementgebunde­ Beschaffenheit des verwendeten
ne Baustoffe leicht verfügbar und Baustoffs ab, sondern wird auch
relativ preiswert sind. Ein Nach­ durch die Zusammensetzung und
teil ist deren Unbeständigkeit ge­ den pH-Wert des Substrats im Be­
genüber Säuren. „Am Beton na­ hälter, die Prozesstemperatur und
gen zum einen die sich im Gär­ weitere Faktoren bestimmt“, erläu­
substrat bildenden organischen tert Kühne.
Säuren, sofern sie die Behälteraus­
kleidung über Lecks durchdringen.        Schäden dokumentieren,
Zum anderen werden die in Teilen           Ursachen sondieren                       Bohrkern aus dem Fundamentbereich einer Biogasanlage. Im mittleren Bereich
meist unverkleideten Innenwände                                                     ist der Beton durch Säure angegriffen.                 Foto: BAM/Kühne
in der Feuchtzone über dem Flüs­         Unabdingbar für eine tragfähige
sigkeitsspiegel von Schwefelsäure Prognose zur Funktionsfähigkeit                   anderen Faktoren im Betriebsregi­              Als Alternative zu Sensoren und
angegriffen“, sagt Dr. Hans-Cars­ des Behälters sei daher in aller Re­              me herausstellt“, rät Kühne.                Inspektionen nennt Kühne Vorher­
ten Kühne von der Bundesanstalt gel eine Druckprobe, besser noch                       Aus Sicht der Materialforschung          sagetools, an denen gegenwärtig
für Materialprüfung und –                   die Inaugenscheinnahme                  wünschenswert und auch technisch            wissenschaftliche Einrichtungen, da­
forschung (BAM) in Ber­                         des Innenraums durch                machbar wäre eine Onlineüberwa­             runter die BAM, und Unternehmen
lin. Die Schwefelsäu­                             einen Fachmann, zu­               chung der Betonkonstruktion mit­            der Bauindustrie arbeiten. „Durch
re entstehe bei der                                 mal Kontrollen im               tels Sensoren, wie sie beispielswei­        die Aufzeichnung der Reaktions­
Umsetzung von                                        laufenden Betrieb,             se bei weit spannenden Brücken­             bedingungen im Behälter und eine
Schwefelwasser­                                       etwa mit einer Ka­            bauwerken zum Einsatz kommen.               intelligente Verknüpfung der Da­
stoff durch Mikro­                                    mera, wegen der               Solche Messfühler für die Registrie­        ten wird sich der Angriff durch ag­
ben (Thiobacillus).                                   hohen Sicherheits­            rung eindringender Feuchtigkeit als         gressive Stoffe und daraus abgelei­
   Dieser      mehr                                  anforderungen in               Anhaltspunkt für eine fortschreiten­        tet die Korrosionsgefahr so künftig
oder weniger stark                                  dem gasdichten Sys­             de Schädigung des Gefüges hätten            per Computerprogramm darstellen
ausgeprägte sekun­                                tem nicht praktikabel             sich jedoch beim Bau von Behältern          lassen“, prognostiziert der Experte.
däre Prozess bei                                      seien.                        für die Biogasproduktion bislang aus           Wissenschaftler im niederländi­
der Biogasproduk­        Dr. Hans-Carsten Kühne          Dennoch ließen             Kostengründen nicht durchgesetzt.           schen Eindhoven sowie in Mün­
tion wirkt beson­               Foto: BAM             sich viele Alte­
ders zerstörerisch,                                   rungserscheinun­
da sich die schwefelsäurebildenden gen durchaus bei regelmäßigen
Bakterien auf der Betonoberfläche Kontrollen aller zugänglichen Be­
ansiedeln. Ihr Stoffwechselprodukt reiche frühzeitig erkennen. „Fest­
reagiert mit dem Calciumhydroxid, gestellte Schadstellen, beispielswei­
das beim Aushärten des Portland­ se feine Risse oder Flecken, sollten
zements entsteht, zu Calciumsulfat. weiter beobachtet und in gleichmä­
Da dieser Umsetzungsprozess mit ßigen zeitlichen Abständen foto­
einer Volumenvergrößerung ver­ grafiert werden, um festzustellen,
bunden ist, werden Teile der Ober­ ob deren Wachstum linear oder ex­
fläche abgesprengt. So kann die ponenziell erfolgt. Solcherart Doku­
Säure immer weiter in das Gefüge mentation erleichtert zugleich die
eindringen und die im Beton ent­ Sondierung der Schadenursache,
haltene Stahlarmierung zersetzen.      etwa wenn sich ein Zusammen­
   „Das spezifische Schadrisi­ hang mit einer Veränderung der
ko hängt dabei nicht nur von der Substratzusammensetzung oder

                                                                                        REGENERATIVE ENERGIEN BRAUCHEN
                                                                                        EINE NACHHALTIGE FINANZIERUNG.
                                                                                        Wir beraten Sie gerne: 069 2107-700

                                                                                        Förderbank für die Agrarwirtschaft
                                                                                        und den ländlichen Raum
Festgestellte Schadstellen, beispielsweise feine Risse oder Flecken, sollten wei-
ter beobachtet und in gleichmäßigen zeitlichen Abständen fotografiert wer-
den, um festzustellen, ob deren Wachstum linear oder exponenziell erfolgt.

                                                                             RB_Biogas_92s131_Bauernblatt_070722_PRINT.indd 1                               07.07.22 12:09
BIOGAS Erneuerbare Energien - Sonderheft Juli 2022 - Bauernblatt
6                                                                                                          Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022

chen und Braunschweig würden               Sanierung von                      Fachfirmen Knowhow aus dem Be-         gierten vielmehr extrem beständi-
zudem an Verfahren für den Be-        Abwasserkanälen als Vorbild             reich der Sanierung von größeren       ge Geopolymere. Zudem enthielten
hälterbau mit mobilen 3D-Dru-                                                 Abwasserrohren, wo ähnliche Säu-       die Beschichtungsmörtel Alumini-
ckern forschen. Weltweit existier-      In jedem Fall sei bei der Entschei-   reangriffe stattfinden wie im Bio-     um- und Kupferpartikel. Kühne er-
ten bereits einige Gebäude, die       dung für einen Weiterbetrieb nach       gasbereich. Dazu gehöre im obe-        klärt warum: „Schwefelsäurebil-
mit der Technik des Extrusionsdru-    20-jähriger nicht selten auch länge-    ren, unbeschichteten Behälterseg-      dende Bakterien mögen diese Me-
ckens mit Spritzbeton entstanden.     rer Laufzeit eine Überprüfung der       ment das Abtragen der geschädig-       talle nicht. Die Beimischung verhin-
Das Ergebnis im Falle von Behältern   Betonbehälter auf ihre Funktions-       ten Schicht per Sandstrahl und das     dert also eine erneute Besiedlung“.
wäre ein fugenloser, sehr stabiler    tüchtigkeit durch ein spezialisiertes   anschließende maschinelle Auftra-         Bei der Sanierung von Innenaus-
Baukörper, dessen Innenseite be-      Ingenieurbüro unbedingt zu emp-         gen eines säurefesten Spezialmör-      kleidungen gelte es, zunächst die
reits aus einem säurefesten Mate-     fehlen. Für dann notwendige Re-         tels. Dieser basiere nicht auf Port-   Ursachen für Lecks zu klären. Hin-
rial bestehen könnte.                 paraturen nutzten entsprechende         landzement. Als Bindemittel fun-       weise darauf gäben unter anderem

Im ersten Schritt der Betonsanierung werden die an- Vor dem Auftragen der Spritzbeschichtung erhält Auftrag der Polyurea-Spritzbeschichtung im Rahmen
gegriffenen Bereiche des Behälters gereinigt.       der zu sanierende oberen Teil des Betonbehälters der Sanierung eines von organischen Säuren ange-
              Fotos (3): Rema Tip Top West GmbH der Biogasanlage eine Grundierung.                  griffenen Gärbehälters.

    Größer denken
    mit dem regenerativen Speicherkraftwerk
BIOGAS Erneuerbare Energien - Sonderheft Juli 2022 - Bauernblatt
Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022                                                                                                              7

                                                                             macht sich bei der Reparatur eine         Insgesamt könne man konsta-
                                                                             rissüberbrückende Beschichtung         tieren, dass sich eine rechtzeitige
                                                                             mit einem elastisch bleibenden         Sanierung lohnt. „Kommen dabei
                                                                             Material erforderlich“, so der Ma-     moderne Baustoffe und Verfahren
                                                                             terialexperte. Dies gelte ebenso für   zum Einsatz, lässt sich die Funkti-
                                                                             Risse, deren Ursache auf Spannun-      onstüchtigkeit von Betonbehältern
                                                                             gen in der Betonhülle durch star-      für die Biogasproduktion ohne Ab-
                                                                             ke Unterschiede zwischen Innen-        striche bei der Sicherheit enorm ver-
                                                                             und Außentemperatur zurückzu-          längern“, betont Kühne.
                                                                             führen sind.                                            Wolfgang Rudolph

                                                                                 Neue Sprühbeschichtung für Fermenter
                                                                               Speziell zur Abdichtung von Betonbehältern im Biogasbereich, die
                                                                               durch biogene Schwefelsäure und mechanische Spannungen beschä-
Auf Forschungsebene wird schon am Behälterbau per 3D-Drucker gearbeitet.       digt sind, hat das Unternehmen Rema Tip Top die Sprühbeschichtung
                                                                               Remapur-Bio auf Basis des extrem elastischen und beständigen Zwei-
die Formen und der Verlauf von        material verschlossen werden. An-        komponentenkunststoffs Polyurea entwickelt. Langlebige Betonsa-
Rissen in der Beschichtung. „Durch    ders bei Rissen, die durch Schwin-       nierungen lassen sich damit nach Herstellerangabe in deutlich kür-
Setzung entstandene Risse verlau-     gungen des Baukörpers entstehen,         zerer Zeit durchführen, als mit Standardabdichtungen auf Epoxid-
fen quer. Viele feinverteilte Risse   ausgelöst zum Beispiel durch Wind-       harzbasis. Dies bestätigt Betreiber Marc Hohmeier aus Espelkamp in
sind auf ein Schwinden des Betons     lasten. Hier folgen die Beschädigun-     Nordrhein-Westfalen. Bei der Sanierung des im oberen Bereich stark
zurückzuführen“, nennt Kühne als      gen in der Innenverkleidung einem        angegriffenen Fermenters seiner Biogasanlage kam die neue Sprüh-
Beispiele. Hier handele es sich um    geometrischen Muster entspre-            beschichtung Remapur-Bio erstmals zum Einsatz. „Schon nach fünf
einmalige Ereignisse und die da-      chend der Schwingungsamplitude.          Tagen konnte der Behälter wieder befüllt und die Biogasproduktion
durch entstandenen Risse könnten      „Da diese Einwirkungen auch zu-          hochgefahren werden“, so Hohmeier.             Wolfgang Rudolph
mit einem aushärtenden Reparatur-     künftig nicht auszuschließen sind,

                            www.regeneratives-speicherkraftwerk.de
BIOGAS Erneuerbare Energien - Sonderheft Juli 2022 - Bauernblatt
8                                                                                                    Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022

                                 Gesucht: Negativemissionen
                            Ökologische und technische Lösungen zum Aufbau von Kohlenstoffsenken

Für den Aufbau von Kohlenstoff-
senken gibt es ökologische und
technische Lösungsansätze. Dabei
kann die Bioenergie Treibhausga-
se nicht nur vermeiden, sondern
auch der Atmosphäre entziehen,
etwa durch CO2 -Abscheidung in
der Biomethanproduktion oder
Gewinnung von Pyrolysekohle.
Auf europäischer Ebene entsteht
zurzeit ein regulatorischer Rah-
men unter dem Kunstwort LU-
LUCF und die Bundesregierung
möchte eine Senkenstrategie er-
arbeiten.

                                    Zum Aufbau von Kohlenstoffsenken entsteht derzeit ein regulatorischer Rahmen auf europäischer Ebene unter dem

E   rst vor kurzem hat der Weltkli- Kunstwort LULUCF.
    marat IPCC wieder einen be-
drohlichen Lagebericht veröffent- durch THG-Senken (in der Klimabi-
                                                               se eingebaut. Natürliche Minerali- „Landnutzung, Landnutzungsände-
                                                                                                                                      Foto: Imago

licht. Bei der Bekämpfung des Kli- lanz gleichbedeutend mit Negativ­
                                                               sierungsprozesse führen im Boden rung und Forstwirtschaft) bilanziert.
mawandels tritt dabei ein Begriff emissionen) erforderlich ist. Als
                                                               wiederum zum Abbau der organi- Die Landwirtschaft ist eine eigene
immer mehr in den Vordergrund: Senken definiert § 1.8 des UN-Kli-
                                                               schen Bodensubstanz und zur Frei- Kategorie.
Negativemissionen. Klimaneutra- marahmenabkommens Prozesse,    setzung der Treibhausgase CO2,         Der LULUCF-Sektor umfasst Wäl-
lität durch eine Reduzierung des Aktivitäten oder Mechanismen, die
                                                               Methan und Lachgas. Der Auf- der und Forste, Äcker und Grün-
Treibhausgasausstoßes auf Null Treibhausgase aus der Atmosphä- bau und Abbau organischer Sub- land, Feuchtgebiete, Siedlungen
wird nicht möglich sein, denn eine re entfernen. Aufgrund der über-
                                                               stanz steht in einem dynamischen und die Kohlenstofffixierleistung
unvermeidbare Restmenge wird ragenden Bedeutung von Kohlen-    Gleichgewicht. Die genannten Pro- von Holzprodukten. Die Berech-
bleiben. Die Klimawissenschaftler dioxid werden also größere Kohlen-
                                                               zesse werden in der Klimaschutz- nung von Senkenleistungen ist al-
sind sich einig, dass für die Treib- stoffsenken benötigt.     berichterstattung im sogenannten lerdings schwierig, denn innerhalb
hausgas (THG)-Neutralität eine                                 LULUCF-Sektor (Land Use, Land Use kurzer Zeiträume kann es durch
                                        Im Boden wird Kohlenstoff lang-
Kompensation der Restemissionen fristig durch Humifizierungsprozes-
                                                               Change and Forestry, auf Deutsch Bewirtschaftung oder Naturkata-
                                                                                                   strophen zu großen Veränderun-
Grafik: Historische und projizierte Emissionsentwicklung im Bereich LULUCF                         gen kommen. Daher war der LU-
                                                                                                   LUCF-Bereich lange von den quan-
                                                                                                   titativen      Klimaschutzverpflich-
                                                                                                   tungen der EU ausgenommen.
                                                                                                   Obwohl die Kohlenstoffsenkenleis-
                                                                                                   tung in Europa 2006 einen Höchst-
                                                                                                   stand von 355 Mio. t CO2 pro Jahr
                                                                                                   erreichte, ist sie laut Öko-Institut
                                                                                                   seither wieder auf 280 Mio. t CO2
                                                                                                   pro Jahr im Jahr 2018 zurückgegan-
                                                                                                   gen. Gerade der Wald ist dem Kli-
                                                                                                   mawandel besonders stark ausge-
                                                                                                   setzt: Forstmonokulturen, Stürme
                                                                                                   und Trockenheit führen dazu, dass
                                                                                                   Bäume absterben, Schädlinge sich
                                                                                                   leichter ausbreiten und noch mehr
                                                                                                   Bäume vernichten. Schätzungen
                                                                                                   zufolge wird die Netto-„Waldsen-
                                                                                                   ke“ bis 2030 um mehr als 50 %
                                                                                                   schrumpfen.
                                                                                                      Mitte Juli 2021 hat die EU-Kom-
                                                                                                   mission im Rahmen des „Fit for
                                                                                                   55“-Pakets den Vorschlag ei-
Grafik: Bundesverband Bioenergie                                                                   ner überarbeiteten LULUCF-Ver-
BIOGAS Erneuerbare Energien - Sonderheft Juli 2022 - Bauernblatt
Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022                                                                                                                                9

ordnung vorgelegt: Bis 2030 Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Quellgruppe LULUCF
soll die Senkenleistung auf zwischen 1990 und 2040 im MMS** nach Teil-Quellgruppen in Mio. t CO2 Äq
310 Mio. t CO2 -Äquivalent er-                              1990             2005            2018             2025             2030            2035            2040
höht und unter den Mitgliedstaa-
                                         Wald             –70.943         –41.208         –66.995          –26.638          –15.006           –14.091         –14.459
ten für die Periode 2026-2030 auf-
                                         Ackerland          12.966          14.493          16.591            17.324          16.629           16.091          15.452
 geteilt werden. Der Vorschlag der
                                         Grünland           24.119          20.749          15.952           16.338           14.109           14.573          15.410
EU-Kommission sieht vor, dass der
 deutsche LULUCF-Bereich im Jahr         Feuchtgebiete       3.577            4.405           4.383            4.210            3.470           3.217           3.008
2030 Treibhausgase in Höhe von           Siedlungen          2.797            3.252           6.377            5.417            4.850           4.327           3.712
30,8 Mio. t CO2 -Äq binden soll.         Holzprodukte       –1.330        –15.044           –3.239               209          –1.739           –1.094          –1.251
Bislang verlangt das Bundesklima- ∑ LULUCF*                -28.813        –13.353          –26.932           16.859            22.312          23.024          21.872
schutzgesetz in der LULUCF-Emis- * gesamte Landfläche in Deutschland, ** Mit-Maßnahmen-Szenario                        Quelle: UBA (2020d) Berechnungen des Thünen-Instituts
sionsbilanz bis 2030 mindes-
tens minus 25 Mio. t CO2 -Äq, mi-          Verschiedene Lösungen                  (siehe Kasten) beträfen vier direkt Maßnahmen für negative Emissio-
nus 35 Mio. t bis 2040 und minus                                                  oder indirekt die Bioenergie: Hu- nen identifizieren, umsetzen und
40 Mio. t bis 2045.                       Die kurzfristige Umkehr der mus in Böden, Bioenergie mit Car- anreizen. Wir werden alle mögli-
   „Die europäische Zielvorga- THG-Bilanz des LULUCF-Berei- bon Capture and Storage (BECCS), chen Lösungen benötigen, auch
be für Deutschland in Höhe von ches ins Negative wäre eine kaum Pflanzenkohle und die Wiederauf- eine konsequente Nutzung aller
–30,8 Mio. t CO2 -Äq entbehrt ei- leistbare Aufgabe. „Wie kann das forstung.                                                     nachhaltig verfügbaren Biomas-
ner wissenschaftlichen Bezugsba- THG-Senkenziel erreicht wer-                            „Biomasse kann nicht nur sepotenziale“, fordert der Klima-
sis, ist rein politisch festgelegt, re- den, das langfristig für                              im CO2 -Kreislauf fossile schutz- und Nachhaltigkeitsexper-
alistisch nicht erreichbar und steht THG-Neutralität nötig                                        Energieträger erset- te. Im Agrarbereich kann die Stra-
 einem holistischen Klimaschutzan- ist? Wohl kaum mit                                               zen und damit Emis- tegie an die europäischen Pläne zu
satz entgegen. Sie ist daher als Ziel- Extensivierungs-                                              sionen reduzieren, Carbon-Farming angelehnt wer-
vorgabe ungeeignet“, wettert Ge- und Stilllegungs-                                                    sondern auch im den, worunter regenerative Land-
rolf Bücheler, Geschäftsführer Poli- maßnahmen im                                                     Anbau und nach wirtschaft mit dem Ziel der Koh-
tik beim Bundesverband Bioenergie Wald oder in der                                                    der      Energiege- lenstoffanreicherung im Boden zu
(BBE). Der Projektionsbericht 2021 Landwirtschaft al-                                                winnung als Treib- verstehen ist. Die EU-Kommission
 der Bundesregierung gehe von lein, sondern auch                                                    hausgassenke wir- will mit Initiativen und Maßnah-
Emissionen im LULUCF-Bereich in mit sinnvoller Biomas-                                            ken“, argumentiert men in diesem Bereich bis 2030
Höhe von (+) 22,3 Mio. t CO2 -Äq senutzung“, gibt                                                     Bücheler. Damit 42 Mio. t CO2 in natürlichen Sen-
aus, was ein Verfehlen der Zielvor- Bücheler zu den- Gerolf Buecheler                  Foto: BBE stelle Bioenergie ken speichern.
 gabe um knapp 53 Mio. t CO2 -Äq ken. Die Umwand-                                                     als einzige Erneu-             Eine viel diskutierte Lösung ist
bedeute. Dabei seien in dieser Pro- lung von Acker in Grünland und die erbare Energieform sowohl für die hier der Humusaufbau: Laut Bü-
jektion Waldschäden durch Dürre Wiedervernässung von Mooren Vermeidung als auch den Entzug cheler könnten zum Beispiel Bio­
noch gar nicht berücksichtigt. Der würde die Landbewirtschaftung von Treibhausgasen Lösungen be- energiefruchtfolgen mit Mais­
BBE empfehle daher, das Unions- massiv beeinträchtigen, warnt er. reit, woraus ihr eine grundlegend untersaaten und Zwischenfrüch-
ziel „Bottom-Up“, basierend auf Unter den acht, auf internationaler veränderte Bedeutung und Rolle in ten sowie Dauerkulturen, wie die
 den Projektionen der Mitgliedstaa- Ebene diskutierten, ökologischen der Klima- und Energiepolitik er- Durchwachsene Silphie, Humus
ten, zu aggregieren.                    und technischen Lösungsansätzen wachse. Das Ziel müsse sein, von mehren. Agroforstsysteme, Hecken
                                                                                  dem in der Biomasse gebundenen oder Feldgehölze würden eben-
      LULUCF aus Naturschutzsicht                                                 Kohlenstoff    bei der Nutzung einen falls zum Humusaufbau beitragen
                                                                                  möglichst großen Anteil der Atmo- und zudem den Boden vor Erosion
   „Senken entstehen durch das Wachstum von Biomasse, die langfris-               sphäre langfristig zu entziehen.               schützen. Beim Aufbau eines Zer-
    tig Kohlenstoff in Vegetation, Böden und Holzprodukten speichert“,              „Eine  nationale    CO 2 -Senkenstra-        tifizierungssystems     für Humus in
    erklärt Bjela Vossen, EU-Koordinatorin beim Deutschen Naturschutz-            tegie sollte  in einem   breiten   gesell-     Böden    seien Fragen   nach Messme-
    ring. Aus der Nutzung von Biomasse und Böden würden aber auch                 schaftlichen Prozess Ansätze und thoden, Dauerhaftigkeit und auch
   Emissionen freigesetzt, beispielsweise durch die intensive Landbewirt-
   schaftung oder die Entwässerung von Mooren. „Um Klimaneutralität
   zu ermöglichen, ist die Rolle von Landnutzung und natürlichen Sen-
                                                                                                         Doppelmembrangasspeicher
   ken mitentscheidend“, meint sie. Der Europäische Rat habe deshalb                              Emissionsschutzabdeckungen | Gasspeicher
   Ende 2020 den LULUCF-Sektor in das EU-Klimagesetz aufgenommen:                                EPDM-Hauben | Leckagesystem mit Zulassung
   Der Beitrag der LULUCF-Kohlenstoffsenken von 225 Mio. t CO2 -Äqui-
   valent entspreche 2,2 % der heutigen klimarelevanten Emissionen
   und bedeute, dass das 55-%-Ziel bis 2030 eine absolute Reduktion
   der klimaschädlichen Gase von nur 52,8 % vorgebe.
   Zum Aufbau von Kohlenstoffsenken favorisieren Natur- und Klima-                       Baur Folien GmbH | Gewerbestraße 6
                                                                                         D-87787 Wolfertschwenden
   schutzorganisationen „natürliche Maßnahmen“: „Der billigste und
                                                                                          0 83 34 99 99 1-0 |  0 83 34 99 99 1-99
   effektivste Weg, die Kohlenstoffbindung zu erhöhen, ist der Schutz                     info@baur-folien.de | d www.baur-folien.de
   und die Wiederherstellung von Wäldern, Torfgebieten und anderen
   natürlichen Ökosystemen“, äußert sich das Climate Action Network
   Europe. Praktiken, die eine Win-win-Situation für das Klima und die
   biologische Vielfalt darstellen, sollten ausgeweitet werden.     cd
BIOGAS Erneuerbare Energien - Sonderheft Juli 2022 - Bauernblatt
10                                                                                                         Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022

                                                                              zusetzen. Auch im bundesdeut- gnal: „Wir bekennen uns zur Not-
                                                                              schen Klimaschutzgesetz werden wendigkeit auch von technischen
                                                                             „technische Senken“ ausgeschlos- Negativemissionen und werden
                                                                              sen. „Dadurch wird die Kompen- eine Langfriststrategie zum Um-
                                                                              sation unvermeidbarer Restemis- gang mit den etwa fünf Prozent
                                                                              sionen unnötig erschwert und unvermeidbaren Restemissionen
                                                                              ein enormer Druck auf Landnut- erarbeiten“, steht dort unter dem
                                                                              zungs-Extensivierungen ausgeübt“, Überpunkt „Transformation der
                                                                              klagt Bücheler. Er fordert, infolge Wirtschaft“. Im Dezember hat die
                                                                              einer Nationalen CO2 -Senkenstra- EU-Kommission mitgeteilt, künftig
                                                                              tegie Förderprogramme nach dem die Bioökonomie – also den Ersatz
                                                                              Vorbild der „Reallabore Energie- von Kunststoffen durch nachwach-
                                                                              wende“ einzuführen, um auch sende Rohstoffe – und technische
                                                                              technische CO2 -Senken zu ermög- CO2 -Senken stärker fördern zu wol-
                                                                              lichen: „Dabei sollte explizit auch len. Ihr Ziel ist, ab 2030 die Bereiche
                                                                              die Technologie- und Marktent- LULUCF und Landwirtschaft zusam-
                                                                              wicklung der Abscheidung und menzufassen und hier bis 2035 Kli-
                                                                              Speicherung von CO2 an Bioener- maneutralität zu erreichen. Grund-
                                                                              gieanlagen und der Verwendung lage hierfür soll ein Kohlenstoff-
                                                                              von Pyrolyse-Pflanzenkohle geför- zertifikat werden, dessen Rechts-
Grafik: Deutscher Bauernverband
                                                                              dert werden.“                           rahmen die Kommission noch bis
                                                                                 Im Ampel-Koalitionsvertrag sieht Ende 2022 auf den Weg bringen
dem Umgang mit der natürlichen         anlagen, die gezielt Holzkohle er- Bücheler schon mal ein positives Si- will.                       Christian Dany
Humussättigung zu klären. Büche-       zeugen; oder Pflanzenkohle aus
ler: „Erst dann sind Humuszertifika-   anderen Biomassen. Beide Versi-
te glaubhaft und sinnvoll als Klima-   onen werden als PyCCS zusam-                Acht NET
schutzmaßnahme verwendbar.“            mengefasst. „Die bei der Verkoh-
                                       lung von Biomassen entstehende            Für das Zwei-Grad-Ziel bis zum Jahr 2100 ist ein Beitrag von negativen
       Bioenergie mit CCS              Pflanzenkohle ist verschiedenen           Emissionstechnologien (NET) erforderlich. Hierzu wurde 2018 eine
                                       Forschungen zufolge in Böden              große Metastudie veröffentlicht. Aus Deutschland war das Berliner
  Verschiedene       Bioenergiever-    nachweisbar sehr stabil und baut          Mercator Institut für Klimawandel (MCC) beteiligt. Sieben Technolo-
fahren ermöglichen es, der Atmo-       sich nur minimal ab“, sagt Büche-         gien werden näher betrachtet. „Blauer Kohlenstoff“ wird in der Stu-
sphäre aktiv Treibhausgase wäh-        ler. Pflanzenkohle wirke sich positiv     die zwar nur unter „Sonstige“ behandelt, erfährt aber in den jüngs-
rend der Produktion zu entziehen:      auf die Struktur und Fruchtbarkeit        ten Diskussionen große Aufmerksamkeit.
Bei „Bioenergy with Carbon Cap-        von Böden sowie den Humuszu-
ture and Storage“ (BECCS) wird         wachs aus. Als Futterzusatz könne         1. Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung
das freiwerdende CO2 aufgefan-         sie die Tiergesundheit verbessern         (BECCS, siehe Haupttext)
gen und gespeichert (BECCS), bei       und als Zusatz in Biogasanlagen           2. Aufforstung und Wiederaufforstung (AR, Baumpflanzungen
BECCU (Use) wird es genutzt an-        ließe sich die Methanausbeute und         auf „Nicht-Waldflächen“ und auf kürzlich abgeholzten Flächen)
statt dauerhaft gespeichert. Am        zudem der Kohlenstoffgehalt des           3. Direkte Luftkohlenstoffabscheidung und -speicherung
bekanntesten ist hier die Aufbe-       Gärrestes steigern. Auf EU-Ebene          (DACCS, die direkte CO2 -Abscheidung und -Speicherung aus der
reitung von Biogas zu Biomethan        ist Pflanzenkohle aus Pyrolyse- und       Umgebungsluft)
in Erdgasqualität. Falls das ab-       Vergasungsverfahren mittlerweile          4. Verbesserte Verwitterung (EW = Enhanced Weathering, terre-
geschiedene CO2 einer Nutzung,         in die Düngemittelverordnung auf-         strisch und in Ozeanen)
etwa verflüssigt in der Chemie-        genommen worden. Die Aktuali-             EW zielt darauf ab, durch chemische und physikalische Prozesse die
oder Getränkeindustrie, zugeführt      sierung gilt seit 16. Juli 2022. Der      Gesteinszersetzung auf für den Menschen relevante Zeitskalen zu
wird, gilt das als BECCU. Eine wei-    BBE fordert hier eine nationale An-       beschleunigen, um durch chemische Reaktionen atmosphärisches
tere derartige Technologie könnte      passung an das künftige EU-Recht          CO2 zu binden.
mit der Dampfreformierung von          respektive an den Industriestan-          5. Ozeandüngung (OF) basiert auf dem Effekt der biologischen Pro-
Biogas zur Wasserstoffgewinnung        dard European Biochar Certificate.        duktionssteigerung, wobei dem oberen Ozeanwasser gezielt Nähr-
bald Verbreitung finden und auch          Ein großes Manko ist für den           stoffe hinzugefügt werden. Die Effizienz des Verfahrens wird durch
die Aufbereitung von Gärresten         BBE-Geschäftsführer, dass ge-             die chemische Form des zugesetzten Nährstoffs bestimmt.
zur stofflichen Nutzung fällt unter    mäß IPCC-Leitlinien in der THG-Bi-        6. Biokohle (BC, durch Pyrolyse gewonnene Pflanzenkohle, siehe
diese Kategorie.                       lanz einzig im LULUCF-Bereich             Haupttext)
                                       Negativ­emissionen anerkannt wer-         7. Kohlenstoffbindung im Boden (durch eine Änderung der Land-
     Holzvergasung nutzen              den: THG-Senken aus Bioenergie            bewirtschaftung den Gehalt an organischem Kohlenstoff im Boden
                                       mit CCS sind jedoch in der Kate-          erhöhen, siehe Haupttext)
   Auch mit der Holzvergasungs-        gorie Energie zu verbuchen und            8. Blauer Kohlenstoff
technologie kann CO2 abgeschie-        für Pflanzenkohle existieren noch         Kohlenstoff, den der Ozean sowie Meeres- und Küstenökosysteme
den und gespeichert werden; näm-       gar keine Berichtsleitlinien. Der         aufnehmen und speichern; Seegräser, Mangroven und Salzwiesen.
lich dann, wenn als Koppelprodukt      BBE fordert von EU-Kommission             Durch Verringerung des Nährstoffeintrags, die Vermeidung von Ver-
Holzkohle mit hohem Kohlenstoff-       und Bundesregierung, sich in den          wirbelungen und die Wiederherstellung der natürlichen Hydrologie
gehalt gewonnen wird. Außerdem         UN-Klimakonferenzen für verbes-           lässt sich die Kohlenstoffbindung steigern.                         cd
etablieren sich allmählich Pyrolyse-   serte IPCC-Berichtsstandards ein-
Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022                                                                                                     11

                                                                                                                                    – Anzeige –

                      Nährstoffe effizienter nutzen und transportieren
                           Lohnunternehmer Eric Hamdorf setzt auf mobile Gülleseparation

                                                                              Lagerbehälter und die Dünn­       bei Normalgülle immer wieder
                                                                              gülle kann besser über weite­     zu beobachtende Kontaminie­
                                                                              re Entfernungen gepumpt wer­      rung des zweiten Schnitts mit
                                                                              den (Verschlauchung). Auch ist    Gülleresten. Weil immer mehr
                                                                              diese Phase zur Düngung nach      Landwirte die Vorteile des Gül­
                                                                              dem ersten Schnitt auf Grün­      leseparierens erkennen, fahren
                                                                              land wesentlich besser geeig­     Hamdorfs Mitarbeiter durch
                                                                              net. Die sonst üblichen „Gül­     den ganzen Norden der Repu­
                                                                              lewürste“ gibt es nicht, die      blik. Ob Mecklenburg, Nieder­
                                                                              Flüssigkeit bleibt nicht an den   sachsen oder Schleswig-Hol­
                                                                              Grashalmen haften und ver­        stein: Überall findet man sie
                                                                              sickert schneller in den Wur­     mit ihrer mobilen NT250K-An­
                                                                              zelbereich. Dadurch verringert    lage, zur Zeit noch von einem
                                                                              sich auch die Verdunstung des     Schlepper gezogen. Der wird
                                                                              Ammoniaks und damit die Ge­       aber in nächster Zeit durch ei­
                                                                              ruchsbelastung. Die Nährstof­     nen Lkw ersetzt, um die Ein­
                                                                              fe sind schneller verfügbar und   satzorte schneller erreichen zu
Der Gülleseparator von Lohnunternehmer Eric Hamdorf schafft zwischen          werden auch effektiver genutzt.   können. 
120 und 220 m3 in der Stunde.                   Foto: Eric Hamdorf           Natürlich unterbleibt auch die                     Klaus J. Harm

„Mineralischer Stickstoffdünger ist in letzter Zeit
 drei bis vier Mal so teuer geworden, wie vor einem
                                                             Mll .     ßl!tlJ�
                                                             Mit Freude und Verstand
                                                             bei der Arbeit

 Jahr“, sagt Lohnunternehmer Eric Hamdorf.                   �                 Q
 Schon 2020 hatte er sich entschieden, aus Gründen
 der Nährstoffeffizienz und der Güllelagerproblema­
 tik einen fast eine halbe Million Euro teuren Gülle­
 separator anzuschaffen.

  Durch die hohen Preise müsse      pro Stunde. Die Er-
jeder Landwirt nun seine Wirt­      sparnis liegt zum ei­

                                                                                                                                    =
                                                                                                                                    '"
                                                                                                                                    r­
schaftsdünger so effizient, wie     nen im Lagervolu­
möglich nutzen. Gleichzeitig        men, denn die feste
gelte es den verschärften Be­
dingungen der Düngeverord­
                                    Phase kann auf einer
                                    Mistplatte zwischen­                                                                            :::a
nung gerecht zu werden. „Ver­       gelagert werden. Es
luste können wir uns einfach        kann auch bedeu­
                                                                                                                                    r-
                                                                                                                                    cn
nicht mehr erlauben“, sagt er       tend günstiger an an­
und rechnet vor, was die Gül­
leseparierung für jeden Land­
wirt für Vorteile hat. Das Ver­
                                    dere Höfe mit Bedarf
                                    weitertransportiert
                                    oder für Biogasanla­
                                                                                                                                    '"
fahren ist an sich sehr einfach,    gen verwendet wer­
                                                                                                                                    �
mit dem Separator fahren ­seine     den und wird damit
Mitarbeiter direkt zum Hof und      zum Wirtschaftsgut.
schließen ihn an den Güllepott         In der Festphase
an. Die Rohgülle wird in einem      findet man den lang­
                                                                                                                                    0
Trommelsieb per Förderschne­        sam wirkenden, or­
                                                                                                                                    :::a
                                                                                                                                    :z
cke verdichtet, die flüssigen Be­   ganisch gebundenen
standteile (Fugat) werden abge­     Stickstoff, etwa 20 %

                                                                                                                                    =
pumpt. Zum Schluss wird der         der      Gesamtstick­
Trockenanteil von einer pneu­       stoffmenge der Roh­                                                                             �
matischen Pressscheibe ver­         gülle. Im Fugat dage­                                                                           U'I
dichtet. Hierbei können Tro­        gen sind die Ammo­
ckensubstanzanteile von 25 bis
36 % TS erreicht werden. Dabei
                                    niumanteile, also die
                                    des schnell flüchtigen
                                                                                                                                    :::a:::
schafft die von der Firma North-    Stickstoffs, vorhan­                                    HAMDORF ÄGRAR GBR
                                                                                                 LOHNUNTERNEHMEN
Tec gebaute Anlage je nach ge­      den. Hier sinkt auch
wünschtem          Trockenheits­    der Energiebedarf für
grad zwischen 120 und 220 m3        das Aufrühren im
                                                               Hauptstr. 35 1 23845 Wakendorf 1                   0173 / 470 21 26
12                                                                                                       Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022

          Nachhaltigkeitszertifizierung für Biogasanlagen
                                 Neues bei den Veränderungen für Anlagenbetreiber und Lieferanten

Die Europäische Union möchte in ihrem Energiemix bis zum Jahr 2030           weise Stroh, haben durch Über- wendet wird, nicht als nachhaltig zu
einen Anteil von 32 % an Erneuerbaren Energien erreichen. Energie            wachungs- und Bewirtschaftungs- behandeln und in der Massenbilanz
aus Bioenergie zur Strom-, Wärme- oder Kraftstoffproduktion kann             pläne zu belegen, dass eine Beein- separat zu führen ist, um im Rah-
dabei laut der neuen Richtlinie RED II nur angerechnet werden, wenn          trächtigung der Bodenqualität und men der Ausnahmeregelung bei
diese die geforderten Nachhaltigkeitskriterien erfüllt.                      des Kohlenstoffbestandes vermie- der Geltendmachung des EEG-An-
                                                                             den wird. Die Nachweisführung bei spruchs Berücksichtigung zu finden.
                                                                             allen Anlagen erfolgt über zugelas- Der Anlagenbetreiber behält – so-

D    a Biogas zu den Biomassebrenn- Entnahme von Holz sowie die Min-
     stoffen gehört, fallen Biogasan- destanforderungen an eine Treib-
lagen – sowohl EEG-Stromerzeuger hausgasminderung sollen damit ge-
                                                                             sene Zertifizierungssysteme wie fern die Anspruchsvoraussetzungen
                                                                             Red­Cert oder Sure und durch zu- im Übrigen vorliegen – sämtliche
                                                                             gelassene Auditoren.                 Förderansprüche nach dem EEG.
als auch Biomethananlagen – eben- währleistet werden.                           Auf Druck des Deutschen Bau-         Die Anlagenbetreiber müssen für
falls unter die Richtlinie. Für Bioga-                                       ernverbandes (DBV) und des Fach- die Zertifizierung nachweisen kön-
sanlagen ist daher eine Nachhaltig-           Unterschiedliche               verbandes Biogas konnte erreicht nen, dass die genutzte Biomasse
keitszertifizierung seit dem 1. Juli Zertifizierungsanforderungen            werden, dass trotz fehlender erst- nachhaltig ist. Von den Erzeugern
2021 verpflichtend. Ausnahmen gibt                                           maliger Zertifizierung – beispiels- benötigen sie daher die sogenannte
es lediglich für Anlagen unter 2 MW     Je nach Anlagentyp sind die An-      weise aufgrund fehlender Audito- Selbsterklärung (https://bit.ly/S-Erkl-
Feuerungswärmeleistung bei Biogas forderungen bei der Zertifizierung         ren – die Zahlung der EEG-Vergü- Erz). Das Einhalten der Cross-Com-
(das entspricht zirka 700 kW elekt- unterschiedlich. Alle Kraftstoff-        tung für Strom aus Biomasse bis pliance-Regelungen im Rahmen des
rischer Leistung) und unter 20 MW anlagen benötigen die Nachhal-             zum 31. Dezember 2022 dennoch Sammelantrages gilt dabei als Nach-
Feuerungswärmeleistung für fes- tigkeitszertifizierung inklusive des         gewährleistet wird. Voraussetzung weis der Nachhaltigkeit im Sinne der
te Biomasse. Mit der Richtlinie soll Nachweises über die Treibhausgas-       ist, dass der Anlagenbetreiber bei RED II. Alternativ ist eine komplet-
weiterhin sichergestellt werden, minderung (THG-Bilanz). Bei den             der Bundesanstalt für Ernährung te Zertifizierung des Rohstoff erzeu-
dass bei Nutzung von Abfällen und EEG-Anlagen kommt es bei der               und Landwirtschaft (BLE) eine Ei- genden Betriebes möglich, jedoch
Reststoffen von landwirtschaftlichen Zertifizierung auf das Alter der An-    generklärung einreicht (https://bit. ist dies mit zusätzlichen Kosten ver-
Flächen keine negativen Wirkungen lage an. Neuanlagen, die ab 2021           ly/EigErkl). Die Ausnahmevorschrift bunden. Die Selbsterklärung ist da-
auf die Bodenqualität und den Bo- in Betrieb gegangen sind, müssen           gilt für Biomassebrennstoffe, die her im Biokraftstoffbereich schon
denkohlenstoff entstehen. Auch der sich inklusive einer THG-Bilanz zer-      ab dem 1. Januar 2022 zur Strom­ seit mehr als zehn Jahren der Kö-
Schutz von Flächen mit hoher biolo- tifizieren lassen. Bei Bestandsanla-     erzeugung eingesetzt werden, so- nigsweg für Erzeuger. Die Selbster-
gischer Vielfalt (Wälder, Grünland), gen ist bei der Zertifizierung hinge-   wie für aus Biomassebrennstoffen klärung ist maximal für zwölf Mona-
der Schutz von Flächen mit hohem gen keine THG-Bilanz notwendig.             erzeugten Strom, der ab dem 1. Ja- te gültig. Für Biomasse aus dem Jahr
Kohlenstoffbestand (Feuchtgebie- EEG-Anlagen, die Biomasse aus               nuar 2022 eingespeist wird. Die BLE 2021 ist es erlaubt, diese rückwir-
te, Wälder, Torfmoore), die Sicher- Abfällen und Reststoffen der Land-       weist darauf hin, dass Biomasse, die kend in der Selbsterklärung zu be-
stellung der Nachhaltigkeit bei der wirtschaft nutzen, wie beispiels-        im Rahmen der Eigenerklärung ver- rücksichtigen.

Grafik 1: Situation außerhalb von Schutzgebieten

Grafik: DBV
Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022                                                                                                             13

Grafik 2: Situation innerhalb von Schutzgebieten

Grafik: DBV

   Ob eine Fläche zur Produktion        Nachhaltige Produktion in            Der DBV prüft gemeinsam mit dem          ständige Behörde bereits festgestellt
von nachhaltigen Rohstoffen im                                               Fachverband Biogas und RedCert           worden sein. Liegt eine solche Fest-
                                         Schutzgebieten möglich
Sinne der RED II geeignet ist, hängt                                         derzeit, ob Vereinfachungen bei der      stellung nicht vor, sollte die Fläche
von einigen Bedingungen ab. Der          Innerhalb von Schutzgebieten        Nachweiserbringung möglich sind.         weiterhin zum Anbau nachhaltiger
Dreh- und Angelpunkt bei Acker-        (Naturschutz- und Landschafts-        Der Aufwuchs von DGL-Flächen             Biomasse nutzbar sein. Kann der
land ist, ob die Fläche diesen Sta-    schutzgebiete, Nationalparks, Bi-     in Schutzgebieten, die nach dem          Landwirt sogar nachweisen, dass
tus auch schon am 1. Januar 2008       osphärenreservate sowie Natura­       1. Januar 2008 umgebrochen wur-          der Umbruch behördlicherseits ge-
besaß. War dem so, dann ist al-        2000-Flächenkulissen) unterstellt     den, ist nicht nachhaltig (Grafik 2).    nehmigt war, so ist dies sicherlich
les gut. Sollte nach diesem Datum      die EU pauschal eine große bio-          Natürlich oder künstlich erschaf-     hilfreich, da eine solche Erlaubnis
eine Fläche von mehr als 1 ha um-      logische Vielfalt. Eine nachhaltige   fenes Grünland, welches artenreich       eine natur- und artenschutzrecht-
gebrochen worden sein, wird es         Produktion von Rohstoffen ist in      und nicht degradiert ist, weist eine     liche Prüfung beinhaltet. Es emp-
komplizierter. Hat es sich bei der     Schutzgebieten, die vor dem 1. Ja-    große biologische Vielfalt auf. Bei      fiehlt sich in solchen Fällen immer
ursprünglichen Grünlandfläche          nuar .2008 ausgewiesen wurden,        einem zwischenzeitlich erfolgten         eine Abstimmung mit dem Auditor
um eine Fläche mit „großer biolo-      sowohl auf Ackerland als auch auf     Umbruch der Fläche ist nach der          der Biogasanlage. Weitere Informa-
gischer Vielfalt“ gehandelt, so ist    Dauergrünland nur möglich, wenn       Einschätzung des DBV der Landwirt        tionen sind erhältlich im Frage-Ant-
der auf der Fläche erzeugte Roh-       diese den Schutzgebietszielen nicht   nicht in der Nachweispflicht. Laut       wort-Katalog von DBV und Fach-
stoff nicht nachhaltig und kann        widerspricht. Als Nachweis dafür      der EU-Verordnung muss die gro-          verband Biogas: https://bit.ly/FAQ-
dann zwar an eine Biogasanla-          dient beispielsweise eine Bestäti-    ße biologische Vielfalt (außerhalb       Zert              Lisa Hansen-Flüh,
ge geliefert werden – allerdings       gung von der Naturschutzbehörde.      von Schutzgebieten) durch die zu-        Bauernverband Schleswig-Holstein
ist der daraus erzeugte Strom im
Rahmen des EEG nicht mehr ver-
gütungsfähig. Neben einer gerin-        Moderne Technik ist die Lösung
                                                                              Am 27. August erscheint unser Sonderheft
geren Strom­einnahme entsteht für
den Anlagenbetreiber zusätzlich                                               zur NORLA 2022. Seien Sie auch dabei.
ein erhöhter Aufwand für die Bi-
lanzierung der Stoffströme. Wenn

                                                                                            MATRIX-COVER
die umgebrochene Fläche hinge-                                                                                                          ®
gen keine große biologische Viel-
falt aufwies und außerhalb von                                                 ● Super schwimmfähig, da hohl
Schutzgebieten liegt, ist der Auf-                                             ● Echt dicht mit Nut und Feder
wuchs als nachhaltig anzusehen                                                 ● A-Reduktion bis 86%
                                                                               ● UV-geschützt = langlebig
(Grafik 1). Um den Nachweis über                                               ● Keine Statik erforderlich
den Flächenstatus 2008 zu verein-                                              ● Mixen kein Problem
fachen, bereitet der DBV zusam-                                                ● Mit Prüfbericht
                                                                               ● Extrem preisgünstig
men mit RedCert aktuell eine On-                                               ● Auch Zeltdach und Schwimmfolie
lineplattform vor, auf der die an-                                             Beratung u. Vertrieb:
onymisierten InVeKos-Daten der                                                 Ernst-Udo Kelting, Baubetreuung
                                                                               04122 3530 · 01719768500
Feldblöcke zum Stichtag hinter-
                                                                               ernst-udo.kelting@t-online.de            guellebehaelterabdeckung.de
                                                                                                                     www.
legt sein sollen.
14                                                                                                        Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022

                               Ein Wärmequartier als Reallabor
                              Das regenerative Speicherkraftwerk in Gettorf, Kreis Rendsburg-Eckernförde

Obwohl der Ort Tüttendorf wohl auch bei alteingesessenen
Schleswig-Holsteinern ein großes Fragezeichen aufkommen
lässt, entsteht doch hier in der Nähe zu Gettorf, nordwestlich
von Kiel, eine Energieversorgung für Bürger und Gewerbe,
die sie auch in Zeiten von gekürzten Gasversorgungen durch
Russland nicht frieren lassen wird. Und das ohne furchtsam
jeden morgen in den Briefkasten zu schauen, ob da nicht eine
monströse Erhöhung der Heizkosten bevorsteht.

D    ie Antwort, warum das so ist,
     führt tief in die Niederungen
deutscher Regelungen. Für die
                                         ve von elektrischer und
                                         Wärmeenergie ist vorge-
                                         geben, daraus ergibt sich
CO2 -neutrale Energieerzeugung           der Bedarf von Speichern,
gibt es zunächst einmal Wind-            um die Lücken füllen zu
mühlen. Die haben zwei Nachtei-          können. Das Geheimnis
le: Wenn der Wind bläst, erzeugen        ist also die digitale Steu-
sie Strom, manchmal zuviel, um           erung dieser regenerati-
ihn ins Netz abzuleiten, weil die-       ven Speicherkraftwerke Martin Laß, Geschäftsführer des Agrarservice Lass, zeigt einen Teil des Futtermixes für
ses nicht mehr aufnahmefähig ist.        mit Gas- und Wärmespei- das regenerative Speicherkraftwerk in Gettorf.                   Fotos: Klaus J. Harm
Andererseits, ohne Wind, stehen          chern. Diese liefern ihren
sie still, liefern nichts, im Gegen-     Strom dann, wenn Sonne und Wind mit Strom und Wärme zu versor- und Glasfaser mit verlegt, alles um-
teil brauchen sie dann Energie. Die      eher flau sind, gleichzeitig steht im- gen. Weil aber der Transport von sonst für den Anschlussteilnehmer,
zweite CO2 -neutrale Energiequelle       mer genügend Wärme an. Also Heißwasser über weite Entfernun- denn das Netz bleibt im Eigentum
sind Photovoltaikanlagen (PV-Anla-       muss das Biogas gespeichert wer- gen unwirtschaftlich ist, soll min- der Bioenergie Gettorf.
gen), die am Tag, je nach Sonnen-        den, doch die Komprimierung in ei- destens ein weiteres „Heizhaus“ in        Bei den Stromleitungen gibt es
stand und Beschattung, Strom lie-        nem Hochdruckspeicher verbraucht einer Lichtung in einem Wäldchen übrigens wieder einen Haken: Die
fern, aber natürlich nicht nachts. Die   wieder viel Energie.                   mitten in der Gemeinde entstehen. deutsche Gesetzgebung erlaubt
große Gefahr dabei sind die soge-                                               Hierher fließt dann das in Tütten- es derzeit nicht, elektrische Ener-
nannten Winterkalmen, also Zeiten            Traglufthalle mit 44.000           dorf erzeugte Biogas in ein Block- gie direkt an Verbraucher zu lie-
mit Windstille und ohne genügend               Kubikmeter Volumen               heizkraftwerk. Dieses in Flachbau- fern. Nicht verboten ist es aller-
Licht. Dann müssen herkömmliche                                                 weise ähnlich einem Carport errich- dings, Wallboxen und Ladestatio-
Kohle- oder Gaskraftwerke den                Also braucht man einen riesi- tete Heizhaus ist von außen nicht nen für Elektroautos zu versorgen.
Verbrauch decken, oder eben Bio-         gen Niederdruckspeicher, im Fal- zu sehen und auch nicht zu hören. Im Versorgungsgebiet liegt der
massekraftwerke. Nur haben die-          le von Tüttendorf eine 44.000 m3 „Das wird für die Gettorfer so eine Standort von zukünftig geplanten
se wieder Nachteile. Zur Zeit wer-       große Traglufthalle. 10,5 t wog die Art Lost Place werden“, vermutet voll­elektrischen ÖPNV-Bussen, die
den sie mit Biogas versorgt, das in      Folie dafür, auf 12.500 m2 wurde Laß. Ein weiterer Standort könnte vom Netz mit aufgeladen werden
Fermentern entsteht, gerade soviel,      die kathedralen­ähnliche Halle auf- beim Klärwerk liegen: „Klärwerke können. Auch können an dieses
wie diese mit verschiedenen Silagen,     gebaut. Vier Kraftwerke mit insge- sind ideale Standorte“, meint Laß. separate Netz private PV-Anlagen
Mist und Gülle aus der Landwirt-         samt 4,3 MW werden zur Zeit ver- Jeder wolle halt Grüne Energie, aber angeschlossen werden. Die Puffe-
schaft gefüttert werden. Bei vielen      sorgt, 11 MW werden es im End- „Not in my backyard.“                       rung erfolgt dann über einen rie-
von ihnen wird noch nicht einmal         ausbau sein. Die Abwärme der rie-        Die Bioenergie Gettorf, zu der sigen Akku in Tüttendorf. „Das
die entstehende Prozesswärme ge-         sigen Gasmotoren wird in einem Laß sich mit Richard Bonse, gleich- ist wesentlich günstiger, als wenn
nutzt. Das alles ist unwirtschaftlich,   Wasserturm gespeichert. Insgesamt falls Familienbetrieb als Land- und sich jeder private PV-Betreiber ei-
fand Martin Laß vom Agrarservice         strebt Laß im Wärmenetz einen Mix Energiewirt, zusammengeschlossen nen eigenen Kleinakku in den Kel-
Lass, der unter dem Motto: „Von          von 70 % Sektorenkopplung (zum hat, versorgte in den vergangenen ler stellt“, rechnet Laß vor. Er plant
Hightech bis Handfest“ seine Idee        Beispiel aus Wind und PV-Strom) zehn Jahren bereits das Schul- und also den Bau eines 1 MW-Akkus für
verfolgt. Der Landwirt, der auch         und 30 % Energie aus Biomasse Sportzentrum, ein Wohngebiet so- das „Inselnetz“.
Schweinemast und Marktfruchtbau          an. Für ihn ist das Quartier Gettorf wie das Hospiz mit Grüner Wärme.
betreibt, hat die Lage analysiert und    mit rund 8.000 Einwohnern so et- „Das Nahwärmekonzept erspart                  Konzept regeneratives
ein Konzept für eine tragfähige zu-      was wie ein Reallabor, um eine re- 6.000 Tonnen CO2 pro Jahr, das                Speicherkraftwerk
kunftsfähige Lösung erarbeitet.          siliente, von Gas- und Öllieferungen entspricht etwa der Leistung von
   Zunächst einmal geht Laß davon        unabhängige Wärme und Stromlie- 500.000 Bäumen“, rechnet Laß vor.            Insgesamt nennt man dieses
aus, dass ein Biomassekraftwerk          ferung zu günstigen Preisen darzu-       Doch nicht nur Fernwärmeleitun- Konzept regeneratives Speicher-
nur dann wirtschaftlich zu betrei-       stellen.                               gen sollen in Gettorf jeden Haus- kraftwerk, kurz RSK. „Die Energie
ben ist, wenn außer dem Strom                In einem nächsten Schritt plant halt erschließen. Da ohnehin Grä- wird sozusagen geparkt, bis sie be-
auch die entstehende Prozesswär-         Laß zusammen mit einem ande- ben gezogen werden müssen, wer- nötigt wird“, erklärt Laß. Wichtig ist
me genutzt wird. Die Bedarfskur-         ren Biogaserzeuger ganz Gettorf den dort gleichzeitig Stromkabel für ihn dabei auch, dass die Wert-
Erneuerbare Energien – Biogas I Juli 2022                                                                                                          15

schöpfung in der Region bleibt. Es Antwort. Er präsentiert                                                            Biodiversität und dazu noch
müssten gerade in der Zeit der Uk- einen Haufen „Kraft-                                                               riesige CO2 -Speicher. Das
raine-Krise keine Millionen Euro für werksfutter“ von etwa                                                            Häckselgut der Silphie dient
russisches Gas ausgegeben werden. 1,5 t. Daraus könnten                                                               nicht nur als Biomasse, die
Für den Anschlussinhaber zähle na- 650 kWh Strom entste-                                                              Fasern eignen sich auch sehr
türlich, dass er sich nie wieder Ge- hen, mit dem ein Pkw                                                             gut zur Papier und Kartona-
danken über eine neue Heizanla- 5.000 km weit fahren                                                                  genherstellung.
ge machen müsse und durch den könnte. Gleichzeitig ent-                                                                  Und so entsteht derzeit
Wegfall der CO2 -Steuer die Kilo- stehen aus dem glei-                                                                in Tüttendorf ein Modell für
wattstunde natürlich günstiger ist. chen Haufen aber auch                                                             die zukünftige Energieversor-
Hinzu kommt eine derzeit mögliche 650 kWh Wärme on top.                                                               gung in Deutschland. Ande-
Förderung in Höhe von 45 % der In dem Haufen sind nur                                                                 re Bundesländer hinken da
Kosten für den hausinternen Wär- 30 % Maissilage, dazu                                                                weit hinterher. Vielleicht liegt
meumschluss und die Demontage kommen 20 % Rüben- Birger Kanieß vom Agrarservice Lass neben einem der es aber auch an der Nähe zu
alter fossiler Heizungen. Bei der Be- schnitzel und der Rest Motoren im Blockheizkraftwerk                            Dänemark, woher viele gute
antragung helfen die Fachleute von kann aus anderen land-                                                             Ideen kommen. Energie- und
Bio­energie Gettorf. In dieses Kon- wirtschaftlichen Abfallstoffen be- jede Menge Diesel. Die Silphiewur- Landwirte hoffen derzeit auf fri-
zept passt natürlich die politisch be- stehen, zum Beispiel auch aus Mist zel hält den Boden fest, damit wird schen Wind aus der Politik, befeu-
schlossene PV-Anlagenpflicht für und Gülle. Oder auch aus Donau-Sil- die oberste Bodenschicht nicht bei ert von der Ukraine-Krise. Und viel-
Neubauten.                             phie-Silage. Diese relativ unbekann- Regen abgeschwemmt. Ende Juni leicht, wenn Referenten und Ent-
                                       te Pflanze hat viele Vorteile gegen- bis Anfang September blüht die Sil- scheidungsträger in den Ministerien
          Bunter Mix als               über Mais und anderen Feldfrüch- phie und lockt dann Tausende von langsam den Ernst der Lage erken-
         Kraftwerksfutter              ten.  Zunächst einmal ist sie eine Bienen, Hummeln, Schmetterlingen, nen, gibt es die Chance, dass das
                                       Dauerkultur. Sie wird einmal gesät Schwebfliegen und noch viele an- kleine Bundesland zwischen den
   Auch auf die Vorwürfe, Biomas- und bleibt dann bis zu zehn Jahre dere Insekten an. Die sonnenblu- Meeren dem Rest der Bundesrepu-
sekraftwerke trügen zur „Vermai- auf dem Feld, ohne dass der Boden menähnlichen Silphiefelder sind so blik den Weg in eine sichere Ener-
sung“ des Landes bei, hat Laß eine bearbeitet werden muss. Das spart bienenfreundlich, förderlich für die giezukunft zeigt.  Klaus J. Harm
                                                                                                                                         Anzeige

                                                       10 Jahre Nordgröön
                      10 Jahre Einsatz mit Engagement und Passion für eine grüne und damit bunte Welt

Umweltbewusstsein, Nach-              eine Zukunft zu erschaffen, die       gröön sich für die Stärkung des       Wendt: „Als wir vor zehn Jahren
haltigkeit und Zukunftsden-           auf fossile, CO2-emittierende so-     regionalen Strommarktes ein           diese Reise begannen, hätte ich
ken stehen für Nordgröön              wie Restmüll erzeugende Ener-         und bringt Erzeuger mit Ver-          im Traum nicht daran gedacht,
immer an erster Stelle. Das           gieträger verzichten kann. Gera-      brauchern zusammen. Eigens            dass wir in so kurzer Zeit ein so
Credo der Firma „Nächs-               de die heutige Zeit zeigt auf, wie    dafür wurde 2018 die Tochter          großes Rad drehen werden.“
                                      wichtig diese nachhaltige Res-        Regiogröön gegründet; deren di-          Bei Interesse an sauberem
ter Stopp: 100 % Erneuerbare“
                                      sourcenunabhängigkeit ist.            gitale Energieplattform ist ide-      Strom zu fairen Preisen, egal, ob
zieht sich durch die gesamte
                                        Ein kleiner Teil der Lösung ist     al für die Vernetzung von de-         Privathaushalt oder Unterneh-
Firmengeschichte.                     unter anderem unser Strompro-         zentraler Erzeugung und regio-        men: Nordgröön/Regiogröön be-
                                      dukt „Kartoffeln, Eier, Strom“. Je-   naler Direktbelieferung mit er-       liefern verlässlich. Weitere Infor-
  Alle Anstrengungen von Nord-        der, der seinen Strom über die-       neuerbaren Energien. Aus dem          mationen über die Tarife und die
gröön sind darauf ausgerich-          ses Produkt bezieht, bekommt          kleinen Medelby heraus entste-        regionalen Lieferanten direkt um
tet, Wirtschaftlichkeit, Trans-       seinen Strom aus der Nachbar-         hen die Lösungen für eine nach-       die Ecke findet man auf www.re-
parenz, Partnerschaftlichkeit         schaft, also zu 100 % NICHT aus       haltige Energieversorgung auf         giogroon.de. Aus der Region für
und eine saubere, nachhaltige         Erdgas, Kohle oder Kernkraft.         Basis von 100 % Erneuerbaren          die Region, denn bei Nordgröön
Zukunft zu vereinen. Ziel ist es,     Über dieses Produkt setzt Nord-       Energien. Firmengründer Torge         kommt der Strom von hier.  pm

                         a hr e
        10             J                                                    15.05.2012 -15.05.2022
Sie können auch lesen