MAGAZIN - Nissen & Velten Software GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MAGAZIN 1/2019 Für Interessenten und Kunden von Nissen & Velten und Partnern Jan Marco Leimeister eNVenta ERP 4.1 Emil Lüdemann Digitale Transformation Der Beratungsassistent Traditionsunternehmen setzt auf eNVenta ERP Klaus Haberstroh „Ich liebe es, die Naturgewalten zu erfahren“
Liebe Leserin, lieber Leser, wir leben in Zeiten, in denen manche Gewissheit verloren gegangen ist. Wer hätte vor Jahren gedacht, dass Großbritannien die EU ver- lassen und ein amerikanischer Präsident den Freihandel attackieren würde? Auch im Unternehmensumfeld ist vieles in Bewegung: Die Digitalisierung kommt und wird bleiben. Die Umsetzung im Unternehmen gleicht da- bei einem Marathon mit vielen Zwischensprints, wie es treffend in ei- ner Studie heißt, die der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. mit der Unternehmensberatung Roland Berger herausgegeben hat. Ein Resümee der Studie: Das größte Risiko für Unternehmen sei es, die Potenziale der Digitalisierung nicht zu nut- zen. 67 Prozent der 890 Großhändler, die sich an der Studie betei- ligt haben, sehen übrigens die digitale Kundenbindung als wichtigste Aufgabe. Einen effektiven Beitrag auf diesem Feld leistet der neue eNVenta Beratungsassistent (Seite 10). Der Beitrag von Professor Jan Marco Leimeister im vorliegenden Ma- gazin diskutiert ebenfalls die Transformation von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung, ohne Patentrezepte vorgeben zu wollen (Seite 6). Wir wünschen Ihnen gute Ideen und Agilität im Unternehmen sowie entspannte Feiertage zwischen den Jahren und viel Erfolg für 2019! Jörg Nissen & Günter Velten Über Nissen & Velten Die Nissen & Velten Software GmbH unterstützt ihre Kunden dabei, die Chancen der digitalen Transformation zu ergreifen. Seit 30 Jahren produziert das Softwarehaus innovative Business-Lösungen für mittelständische Unterneh- men. Dabei agiert das inhabergeführte und eigenkapitalfinanzierte Unterneh- men unabhängig von den Interessen externer Kapitalgeber. Am Firmensitz in Stockach sowie der Niederlassung in Osnabrück beschäftigt Nissen & Velten 90 Mitarbeiter. Die Software eNVenta ist „Made in Germany“. eNVenta bietet smarte Lösun- gen für ERP, CRM, Logistik, E-Commerce und Stammdaten-Management. Durch das breite Lösungsportfolio und die offene Architektur unterstützt eNVenta die Digitalisierungsstrategien der Anwender und liefert ihnen alle Instrumente für flexible und schnelle Kommunikationswege sowie durchgängige Prozessketten. Ein Portfolio vorkonfigurierter Branchenlösungen vervollständigt das Angebot. Nissen & Velten sowie die 15 eNVenta-Vertriebspartner in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit über 100 Experten beraten Neu- und Bestandskunden bei der Optimie- rung ihrer Geschäftsprozesse und führen die Software strukturiert ein. Gemeinsam be- treuen sie heute mehr als 350 Unternehmen, welche erfolgreich mit eNVenta arbeiten. www.nissen-velten.de eNVenta – MAGAZIN 1/2019 www.nissen-velten.de
Inhalt Digitale Transformation: Fit für die Zukunft? 6 Digital Business eNVenta ERP 4.1: Der Beratungsassistent 10 „Smarte“ Produkte Prod d brickfox: Middleware für Marktplätze 12 & Services s-i bn ge er s gs ku un Fo eist L Etiscan: Ein neuer Partner 13 Interner Fokus Digitale Prozesse (Backstage) E-Commerce: ERP-Systeme für B2B-Webshops 14 News u.a.: SAZ Schweißtechnik führt eNVenta ein 16 N&V-Anwenderkonferenz: Strategien für die Digitalisierung 18 Emil Lüdemann: Traditionsunternehmen setzt auf eNVenta 20 Interview mit Abenteurer Klaus Haberstroh 22 eNVenta Tipp: eNVenta Zoom 26 BR TEC: Produktivität deutlich gesteigert 28 News u.a.: Neue eNVenta-Webinar-Reihe startet 31 Wein und Verbrechen: Eine vinologische Krimireihe 32 Für Sie gelesen: Vordenker der digitalen Revolution 34 Für die Zeit zwischen den eNVenta- Magazinen: Der Nissen & Velten- Newsletter – jetzt abonnieren! www.nissen-velten.de/newsletter 4 www.nissen-velten.de eNVenta – MAGAZIN 1/2019
Bizolution: Ihr eNVenta-Spezialist für Produktion und industrienahe Dienstleistungen Unsere Produktionslösungen auf Basis von eNVenta ERP bieten umfangreiche Funktionalitäten: Dazu zählen beispielsweise die Erzeugung und das lückenlose Ma- nagement von Chargen und Seriennummern, die fertigungsbezogene Kommissionierung von Rohmaterial, die teilautomatisierte externe Fertigung inklusive Sammel-Bestellung beziehungsweise Beistellung, eine Buchungssteuerung der Betriebsaufträge via BDE sowie eine CAD-Schnittstelle. Unser eNVenta-Modul Technischer Service unterstützt Hersteller, Händler und Dienstleister. Unternehmen erhalten damit das Werkzeug für ein erfolgreiches After-Sales-Management an die Hand! Wie können wir Ihre Unternehmensprozesse optimieren? Sprechen Sie uns an! BIZOLUTION GmbH Tel: +49 (7361) 92189-0 www.bizolution.de Ulmer Str. 80 Fax: +49 (7361) 92189-19 73431 Aalen E-Mail: info@bizolution.de 5
Digitale Transformation Wie werden Unternehmen fit für die Zukunft? Die IT hält in unsere Lebens- und Arbeitswelt zu individuellen Leistungsbündeln zu kombinieren, immer stärker Einzug: Der intelligente Einsatz sie ermöglicht smarte Produkte und Services, aber von Sensorik, Aktuatorik und Vernetzung in All- zunehmend auch ganz andere Geschäftsmodelle: tagsgegenständen ermöglicht es, die unterneh- weg vom reinen Produkt und hin zum Verkauf des merische Wertschöpfung neu auszurichten. Nutzens. Damit einher gehen Abrechnungsmodelle wie „Performance Pricing“ oder „Pay per Use“. Im Zuge der Digitalisierung müssen sich Unterneh- men einer Vielzahl neuer Herausforderungen stel- len. Auf der Kundenseite ist der stetig steigende Wunsch nach individuell angepassten, nutzungs- Die drei Stoßrichtungen und kontextspezifischen Dienstleistungen zu beob- der Digitalisierung achten. Der Trend geht dahin, nicht mehr die Pro- dukte, sondern deren Nutzen zu vermarkten und an den individuellen Nutzungskontext angepasst zu liefern. Automobilhersteller etwa stellen heute nicht mehr nur das Fahrzeug in den Mittelpunkt ihrer Tä- tigkeit, sondern konzentrieren sich auch auf Leis- tungen, die dem Kundenbedürfnis nach “individuel- ler Mobilität” gerecht werden. Digitaler User/ Gleichzeitig bleiben bekannte Herausforderungen Konsument wie Effizienzsteigerung, skalierende Geschäfts- systeme oder die Standardisierung und intelli- gente Automatisierung der IT bestehen. Mit der Digitalisierung wird das Management IT-basierter Externer Fokus Geschäftssysteme jedoch deutlich komplexer. „Smarte“ Prod Produ d (Frontstage) & Services - Aus wissenschaftlicher Sicht verläuft die is bn Digitalisierung entlang dreier Stoßrichtungen. Die ge er erste hat ihren Anfang in der prä-digitalisierten Zeit s gs ku un und konzentriert sich darauf, die internen Prozesse Fo eist intelligent zu automatisieren. Zielsetzung ist hier, die L Leistungserstellung mit IT zu verbessern und die eigene Wertschöpfung flexibler und effektiver zu gestalten. Interner Fokus Die zweite entspringt der Internetwelt und fußt auf (Backstage) der Machtverschiebung zum Kunden hin. Dieser wählt aus den unterschiedlichsten digitalen Ange- boten diejenigen Leistungsbündel aus, die seine Bedürfnisse am ehesten befriedigen, begeistern Was bedeutet das für und die ihm ein besonderes „Kundenerlebnis“ er- Unternehmensentscheider? möglichen. Unternehmen sammeln die Nutzungs- daten und werten sie aus. Sie können so neue Digitalisierung und digitales Geschäft haben star- Szenarien prognostizieren und Dienstleistungen ken Einfluss auf alle Bereiche unseres Lebens und schaffen, mit denen sie die Bedürfnisse und Inter- alle Arten von Geschäft – ob es uns gefällt oder nicht. essen der Kunden situationsgerecht besser treffen. Leitfragen die es in jedem Unternehmen zu beant- Die dritte Stoßrichtung der Digitalisierung ist eng worten gilt, sind daher: mit dem Leistungsergebnis der unternehmerischen Wertschöpfung verbunden: Anbieter reichern unter- P Was ist unser zukünftiges Geschäft? Was ist schiedlichste Produktbereiche mit digitalen Techno- unsere Position im Wertschöpfungsnetzwerk / logien an. Hier ermöglicht die IT, die Einzelprodukte Ökosystem der Zukunft? 6 www.nissen-velten.de eNVenta – MAGAZIN 1/2019
P Wie stellen wir sicher, dass wir die richtigen Bisher tun sich Unternehmen recht schwer mit Prioritäten setzen? dem Einsatz agiler Entwicklungsmethoden. Sie er- • Top Management ist “zukunftsfähig für die proben agile Ansätze meist in kleinen Pilotprojek- digitale Welt” ten, um das Risiko für die bestehende Organisa- • Unsere Organisation hat “Verantwortliche” tion gering zu halten, falls der angestrebte Nutzen für die digitale Transformation nicht entsteht. Aber auch bei Erfolg werden bisher • Unsere Organisation entwickelt eine zu- nur wenige Piloten in bestehende Prozesse, Struk- kunftsfähige Kultur für Arbeit in der digitalen turen und Arbeitsweisen überführt. Die erprobte Welt (“New Work”) Agilität verpufft mit Abschluss des Projekts und die • Sind Investitionen in die digitalen Kompe- IT-Mitarbeiter kehren zu ihren gewohnten Verfahren tenzen “richtig” (Infrastrukturen, Produkte, zurück. Daten(qualität), Menschen, etc.) IT-Führungskräfte, die agile Entwicklungsverfahren P Wie managen wir das Transformationsprojekt verfestigen und dauerhaft etablieren wollen, könn- “Digitalisierung unserer Firma“? ten diese drei aus Wissenschaft und Praxis destil- lierten Handlungshinweise helfen: Digital Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten Business Viele Mitarbeiter erleben die Arbeit in agilen Teams als chaotisch und zielverloren. Sie vermissen feste Strukturen und Leitlinien ebenso wie Anhaltspunkte zur Bewertung des eigenen Beitrags zum Projekt In der Unternehmensleitung und der und bauen daher Widerstände auf. Hier gilt es für IT gilt: Umdenken und das Repertoire Sie, Orientierung und Vertrauen zu schaffen. erweitern Theoretisch könnten gewachsene Unternehmen und deren IT-Abteilungen ihre Arbeitsstrukturen und Fähigkeiten auf den Wandel anpassen. So wä- kte ren sie in der Lage, digitale Initiativen zu konzipie- ren und durchzuführen. Praktisch aber steht dem die traditionelle Organisation und Philosophie vieler IT-Abteilungen im Wege. Sie sind daran gewöhnt, IT-Leistungen für die Business-Bereiche sequenti- ell zu entwickeln und nur in Form möglichst aus- gereifter Produkte zu liefern. Digitale Initiativen aber müssen zügig geplant und umge- setzt werden. Denn das Geschäft Digitale Prozesse an der Kundenschnittstelle wird im- mer schneller. Statt Angebote bis ins letzte Detail zu konzeptionieren, müssen Unternehmen ihre neuen digitalen Produkte und Services im Laufe der Ent- wicklung und des Betriebs kontinuierlich an die An- forderungen der Nutzer anpassen. Vor diesem Hintergrund gilt es für Unternehmen und ihre IT-Abteilungen, ihr Repertoire über die “klassi- sche” Optimierung interner Geschäftsprozesse hi- naus zu erweitern – allem voran durch Agilität. Sie ist notwendig, um auf neu entstehende Kunden- bedürfnisse frühzeitig und passgenau reagieren zu können. Anforderungen, Ideen und Konzepte rasch umzusetzen, mit Kunden zu testen und in schnellen Iterationen weiter zu verfeinern – das sollte die IT künftig leisten können. eNVenta – MAGAZIN 1/2019 www.nissen-velten.de 7
Digitale Transformation Traditionelle und digitale Unternehmen EBITDA/Mitarbeiter (in Tausend) Traditionelle und digitale Unternehmen: Gewinn vor Zinsen, Steuern, 62 114 54 925 446 268 Abschreibungen je Mitarbeiter. Quelle: finance.ch (2018)/finance.yahoo.com (2018) / Prof. Jan Marco Leimeister Beispielsweise durch die eindeutige Definition der Die hilfreichsten Eigenschaften für den Weg zur Ver- Input-Output Beziehung, die dem Mitarbeiter zu- ankerung agiler Verfahren sind indessen ganz klas- dem dabei hilft, eigene ‚agile’ Ergebnisse zu beur- sischer Natur: Führungsstärke, Überzeugungskraft teilen und sie mit denen vergangener Entwicklungs- und vor allem Geduld. projekte zu vergleichen. Mit der Zuweisung klar benannter Rollen und Verantwortlichkeiten reduzie- Jan Marco Leimeister ren Sie die Unsicherheit im einzelnen Projekt und können so die Einsatzbereitschaft Ihrer Mitarbeiter erhöhen. Detaillierte Implementierungsdokumentation Ein wichtiges Prinzip agiler Entwicklungsansätze Über den Autor liegt in der Anwendung leichtgewichtiger Prototy- pen, mit denen das Team Aspekte der zu entwi- Professor Dr. Jan Marco Leimeister ist Ordina- ckelnden Produkte und Services testet. Die Tester- rius für Wirtschaftsinformatik und Direktor am gebnisse aber nehmen die Entwickler viel weniger Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI HSG) der wichtig als die weitere Ausarbeitung und Verfeine- Universität St.Gallen. Er ist zudem Direktor am rung der Prototypen. Dabei erschwert eine mangel- Wissenschaftlichen Zentrum für Informations- hafte Ergebnisdokumentation die Implementierung technik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kas- der entwickelten Prototypen. Mit einem einheitlichen sel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digital Dokumentationsformat schaffen Sie eine wesentli- Business, Digital Transformation, Dienstleistungsforschung, che Voraussetzung für die Ein- und Fortführung agi- Crowdsourcing, Digitale Arbeit, Collaboration Engineering und IT ler Vorgehensweisen in Ihrem Unternehmen. Innovationsmanagement. Er begleitet zahlreiche Unternehmen und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation und un- Guidelines für agile Methoden terrichtet in diversen Executive Education Programmen zu die- Erfolge lassen sich nur replizieren, wenn zentrale sen Themen. Erkenntnisse zu agilen Entwicklungsmethoden aus Leimeister ist Mitgründer mehrerer Firmen und verfügt über dem Pilotprojekt ausreichend dokumentiert sind. langjährige berufspraktische Erfahrungen. Seit 2000 war bezie- Für den Übergang vom kleinen Piloten zu einer hungsweise ist er als Berater, Trainer, Verwaltungs- und Beirats- langfristigen Anwendung ist die Ergebnisdokumen- mitglied für zahlreiche Unternehmen aktiv. tation von allergrößter Wichtigkeit. Team-Guidelines zur Anwendung agiler Ansätze helfen Ihren Mitar- Kontakt: beitern, die gewonnenen Erkenntnisse und Lerner- leimeister@unisg.ch folge zu dokumentieren und miteinander zu teilen. http://www.iwi.unisg.ch Auf diese Weise entstehen Anleitungen zum Verhal- ten in den jeweiligen Entwicklungsschritten und die Akzeptanz der schnellen, iterativen Vorgehensweise steigt. Bestehen Sie auf diesen Dokumentationen, denn sie helfen Ihren Teams auch dabei, Vertrauen in die eigenen ‚agilen Fähigkeiten’ zu stärken. 8 www.nissen-velten.de eNVenta – MAGAZIN 1/2019
Unsere Kunden arbeiten erfolgreich mit eNVenta ERP. Gerne werden wir auch für Sie tätig! PROBYT Wir gehören seit 1993 zu den innovativsten Die Kernkompetenz der PROBYT System und kompetentesten Informatik-Lösungs- liegt in der Realisierung von qualitativ an- anbietern der Schweiz. Unsere Aktivitäten spruchsvollen ERP-Projekten mit eNVenta konzentrieren sich national und international ERP. Wir pflegen enge Kundenbeziehungen auf anspruchsvolle Projekte für Produktions-, und beraten unsere Kunden objektiv. Handels- und Dienstleistungsunternehmen. PROBYT Systems AG Tel. +41(0) 52 728 99 88 Gaswerkstrasse 22b info@probyt.ch CH-8500 Frauenfeld www.probyt.ch
eNVenta ERP 4.1 Ein Trumpf im Verkauf: Der Beratungsassistent Eine zentrale Neuheit der Version 4.1 von Varianten, Alternativartikeln und eNVenta ERP ist der Beratungsassistent. Er gibt Bildern bereithält. Umgekehrt ist dem Verkauf Zahlen und Informationen an die das sogar notwendig, wenn der Hand, um Kundenpotenziale richtig einzuschät- Kunde selbst zu einem konkreten zen und die Beratungsqualität zu steigern. Produkt im Webshop Fragen hat und sich auf die entsprechende Die großen Online-Händler sind durch ihre Markt- Produktseite bezieht. Ohne den macht und durch ihr Kapital eine Bedrohung für Einsatz von eNVenta eGate las- den mittelständischen Handel. Dennoch hat dieser sen sich die Produktinformati- gute Möglichkeiten sich zu behaupten, wenn er den onen zu einem HTML-Report Online-Handel mit einbezieht. Insbesondere be- mit Bildern zusammenstellen. steht die Herausforderung darin, den eigenen stati- Aufgrund ihrer Entstehungsge- onären Handel mit dem eigenen Online-Handel zu schichte enthalten ERP-Systeme verbinden. Der große Vorteil des Fachhandels sind weniger Artikelinformationen, als seine Beratungskompetenz und seine ausgebilde- heute in der Beratungssituation ten Mitarbeiter. Insbesondere bei beratungsintensi- benötigt werden. Hier schafft nun ven Artikeln kann der Handel diesen Trumpf aus- die Produktinformation des Bera- spielen. Hier ist es für den Kunden wichtig, schnell tungsassistenten Abhilfe. von der Expertise des Händlers profitieren zu kön- Verdichtete Informa- nen – auch im Online-Shop. Die Kombination einer Preisspiegel schafft tion: eNVenta ERP mit starken Online-Lösung mit einer hohen Beratungs- Verhandlungsgrundlage mehreren geöffneten qualität ist ein Mehrwert, der weit über den reiner Elementen des neuen Online-Händler hinausgeht. Regelmäßig müssen Verkäufer im Großhandel auch Beratungsassistenten. Preisgespräche mit Kunden führen. Die Preisfin- Generell führt der Online-Handel ein Stück weit dung ist dabei heute in der Praxis noch oft von Er- dazu, dass der persönliche Kontakt abnimmt. Wenn fahrung, „Bauchgefühl“ und der guten Kenntnis des sich nun aber auch online im Webshop sicherstellen Kunden abhängig. Das führt dazu, dass erfahrene lässt, dass der Kunde bei Bedarf den Kontakt zu Verkäufer höhere Preise durchsetzen können, als seinem Verkäufer herstellen kann, so hilft das, die weniger erfahrene. Langfristig besteht die Gefahr entstandene Lücke besser zu überbrücken. Wenn einer kontinuierlichen Abwärtsspirale der Preise. der Kunde die Erfahrung macht, dass es auf der Der Preisspiegel des eNVenta Beratungsassisten- anderen Seite jemanden gibt, der nachvollziehen ten gibt dem Verkauf ein übersichtliches Hilfsmittel kann, was er tut, dann erhält oder schafft das Ver- an die Hand, damit er die jeweils aktuelle Kunden- trauen in seinen Händler. Bleibt beispielsweise ein situation schnell einschätzen und beurteilen kann. Handwerker beim Einkauf eines erklärungsbedürf- Der Preisspiegel zeigt typischerweise die Preise, tigen Produkts im Webshop stecken, weil er eine welche für einen spezifischen Artikel in den vor- Rückfrage hat, so hat er die Möglichkeit, seinen angegangen zwölf Monaten bezahlt worden sind. Verkäufer zu kontaktieren, der ihn daraufhin gezielt Dazu werden auch die Abnahmemengen angezeigt beraten kann. Dies ist nur eine von vielen Facetten und nicht zuletzt der letzte Preis, den der aktuelle des neuen eNVenta Beratungsassistenten. Kunde gezahlt hat. Produktinformationen auf einen Blick Kundennachfrage: Wer fragt an und wer kauft auch? Das Element Produktinformation des Beratungs- assistenten steht in zwei Varianten zur Verfügung: Ein weiteres Element ist die „Kundennachfrage“: Einmal mit eNVenta eGate und einmal ohne die Auf einem Zeitstrahl wird die Historie des Kunden E-Commerce-Lösung von Nissen & Velten. Die in Bezug auf einen Artikel anzeigt. So wird auf einen integrierte eGate-Variante bietet die Option, Pro- Blick sichtbar, ob auf Anfragen auch Käufe gefolgt duktseiten aus dem Webshop direkt in eNVenta sind, welche Mengen jeweils geordert wurden und anzuzeigen. Das kann im Telefonat mit dem Kun- ob ein Artikel regelmäßig bezogen wird. den eine sehr gute Beratungsgrundlage sein, da Der Verkäufer, der einen Kunden seit Jahren be- der Webshop eine große Fülle an Artikelmerkmalen, treut, weiß in der Regel viel über dessen Bedürf- 10 www.nissen-velten.de eNVenta – MAGAZIN 1/2019
werden Rahmenvereinbarungen angezeigt oder et- waige Marketingaktionen zu einem Artikel, an de- nen der Kunde teilnimmt. Ein weiteres Element erlaubt schließlich den Blick in den oder die Warenkörbe des Kunden im Webshop eNVenta eGate. Hierbei lassen sich vom Verkäufer auch einzelne Artikel im Warenkorb und ihre Be- nisse und hat das Erfahrungswissen, mit dem er intuitiv sehr vieles richtig macht. Sobald ein anderer Mitarbeiter, ein neuer Mitarbeiter oder sogar ein Azubi einsprin- stellhistorie analysieren. Ebenfalls angezeigt wird, Preisspiegel: gen muss, fehlt dieses Wissen und der Preis fällt was sich der Kunde zuletzt angesehen hat und was Preisentwicklung womöglich zu niedrig aus. Hier kann der Beratung- seine letzten Suchanfragen waren. Auch hier bieten eines Artikels auf sassistent unterstützen. sich gegebenenfalls Ansatzpunkte für eine gezielte einen Blick. Die Ansprache. grauen Balken Ein weiteres kombiniertes Element des Beratungs- stehen für die assistenten sind die „Arrangements“: Hierunter fal- Der Beratungsassistent wird direkt aus dem Ange- Abnahmemengen. Präzise Beratung an len offene Projekte oder je nach Branche auch Ob- bot oder Auftrag über den Hot Key oder den Mini- dem Punkt, an dem der jekte, denen das aktuelle Angebot zuordenbar ist. Button geöffnet. Poweruser können ihn natürlich Kunde steht, steigert die Ein solches lässt sich dann per Drag and Drop auf auch permanent mit mehreren Informationselemen- Loyalität. den Artikel ziehen und zuordnen. Darüber hinaus ten auf einem zweiten oder einem breiten Monitor nutzen. Der Button wird dann jeweils zur Aktuali- sierung der Daten genutzt. Der eNVenta Beratung- sassistent wird im Laufe des Jahres 2019 weiter ausgebaut. Aktive Berater gesucht! Software-Assistenten sind am Ende des Tages nur eine Seite der Medaille: Im beschriebenen Umfeld bedarf es auch der Unternehmen und der Mitarbei- ter, die mit ihnen aktiv agieren und den Kunden dort abholen, wo er grade steht. Das bedeutet auch, dass der heutige Innendienstverkäufer von seinem Selbstverständnis her auch wirklich zum aktiven Be- rater werden muss. Viele Händler sehen sich auch heute schon als Consultingunternehmen, welche die Anwender ihrer Produkte umfassend beraten. Rainer Hill eNVenta – MAGAZIN 1/2019 www.nissen-velten.de 11
brickfox Middleware verbindet eNVenta ERP mit Marktplätzen Das Unternehmenssoftwarehaus Nissen & Eine interessante Funktionalität ist auch die Über- Velten und der Stuttgarter E-Commerce-Spe- mittlung und das Mapping von Attributen und At- zialist brickfox beschließen eine Produkt- tributwerten zwischen ERP-System und Marktplät- partnerschaft. Die Middleware brickfox wird zen. Der Preis für die Lösung wird sich aus dem eNVenta ERP mit elektronischen Marktplätzen einmaligen Aufwand für die Einrichtung und trans- verzahnen. aktionsbezogenen Gebühren zusammensetzen. Details hierzu werden im Laufe des Jahres 2019 Die Bedeutung von elektronischen Marktplätzen bekannt gegeben. nimmt auch im Produktionsverbindungshandel stetig zu. Das Unternehmenssoftwarehaus Nis- Torsten Blümel, Geschäftsführer der brickfox sen & Velten Software GmbH und der Anbieter von GmbH, sagt über die neue Kooperation: „Wir freuen E-Commerce Middleware brickfox GmbH haben uns sehr, dass wir unsere E-Commerce-Middleware Günter Velten deshalb eine Produktpartnerschaft vereinbart. Nach zukünftig auch den Kunden von Nissen & Velten an- (N&V), Torsten Entwicklung der dafür notwendigen Schnittstellen bieten können.“ Blümel (brickfox) werden die Anwender der Unternehmenssoftware und Jörg Nissen eNVenta ERP im Jahr 2019 mit Hilfe der E-Com- „Die Partnerschaft mit brickfox ist eine hervorra- (N&V) setzen auf merce-Middleware brickfox auf einer Vielzahl von gende Ergänzung unseres E-Commerce-Portfo- die Verknüpfung B2B- und B2C-Plattformen und Marktplätzen han- lios“, sagt Jörg Nissen, Geschäftsführer Nissen & von ERP-System deln können. Für den größeren Teil der eNVenta- Velten Software GmbH. „So können wir unseren und E-Com- Anwender dürften hier in erster Linie B2B-Plattfor- Kunden neben dem Webshop eNVenta eGate auch merce-Middle- men wie beispielsweise Mercateo oder Amazon eine performante Lösung für das Geschäft auf elek- ware. Business von Interesse sein. tronischen Marktplätzen anbieten.“ Kontakt: brickfox GmbH Hermannstraße 5A 70178 Stuttgart Telefon: +49 711 7616427-0 E-Mail: info@brickfox.de www.brickfox.de brickfox bietet seinen Anwendern Multichannel- E-Commerce mit automatisiertem, regelbasier- tem Import und Export von Produktdaten, Bestel- lungen, Retouren und Stornos im Zusammenspiel mit eNVenta ERP. Eine Vielzahl an Kanälen lässt sich mit Hilfe der Lösung aussteuern. Zu den Funktionalitäten zählen unter anderem die Pflege kanalspezifischer Produktinformationen, Artikelna- men und Preise. 12 www.nissen-velten.de eNVenta – MAGAZIN 1/2019
Etiscan Identifikationssysteme Ein neuer Partner für eNVenta-Anwender Nissen & Velten bietet seit einigen Jahren ein sehr leistungsfähiges Lagerverwaltungssystem an. Für viele eNVenta-Anwenderunternehmen ist das Modul eNVenta LVS jedoch zu mächtig und funktional zu komplex. Für diese gibt es nun eine Alternative des neuen Partnerunter- nehmens Etiscan Identifikationssysteme: Eine Lagerlogistik-Lösung auf der Basis von Scan- nern, die sich mit geringerem Aufwand im Un- ternehmen einführen und mit eNVenta ERP be- treiben lässt. Das Unternehmen Etiscan realisiert seit 1996 als Systemhaus, Technologie-Dienstleister und Hard- warelieferant Barcode- und RFID-Komplettlösun- gen für namhafte Kunden aus vielen Wirtschaftsbe- reichen. Komplette Datenfunklösungen (WLAN) im Lagerbereich, die stationäre Erfassung in der Pro- duktion, mobile Datenerfassung in der Intralogistik oder Lösungen zur mobilen Bestellerfassung sind nur einige Beispiele typischer Einsatzgebiete. Das Unternehmen bietet ein breites und hochwertiges Scanner-Sortiment an. Diese Scanner verfügen als sogenannte Fat Clients über eine eigene Logik und können sowohl offline Daten sammeln und später mit dem ERP-System synchronisieren, als auch on- line im WLAN und bei Bedarf auch im Mobilfunk- netz arbeiten. Mittels Web Services werden die Da- ten als XML-Dateien zwischen den Scanner-Clients von Etiscan und eNVenta ERP ausgetauscht. Zu den Kernprozessen, die Etiscan bereitstellt und Kontakt: Etiscan-Lösun- die im ersten Schritt von eNVenta ERP 4 unter- gen laufen auf stützt werden, zählen die Bearbeitung von Retou- Etiscan Identifikationssysteme GmbH einer Vielzahl ren und die Inventur. In einem zweiten Schritt folgen Rodheimer Str.1 unterschiedlicher der Wareneingang und der Warenausgang bezie- 61206 Wöllstadt Datenerfassungs- hungsweise die Kommissionierung. Dazu kommen Telefon: 0 60 34 / 91 07-0 geräte. die Bestandsauskunft, die Bestellerfassung und der E-Mail: info@etiscan.de Etikettendruck. www.etiscan.de Der neue Ignition Multiclient von Etiscan ist schon heute auf Android, iOS und Windows 10 lauffähig. Das ist auch deshalb von Bedeutung, weil die weit verbreiteten Betriebssysteme Windows CE und Windows Mobile nicht mehr weiterentwickelt wer- den. Als Dienstleister deckt das Unternehmen die komplette Kette von der Analyse und Beratung des Kunden über Funkausbreitungsmessungen bis zur Installation, Schulung und Betreuung ab. eNVenta – MAGAZIN 1/2019 www.nissen-velten.de 13
E-Commerce ERP-Systeme bilden das Rückgrat von B2B-Webshops Auf den ersten Blick könnte man annehmen, Informationen werden in aller Regel im ERP-System dass Webshops, die sich im E-Commerce mit gepflegt und müssen dem Webshop zeitnahe zur Privatkunden bewährt haben, auch umstands- Verfügung stehen. los im Großhandel einsetzbar sind. In der Pra- xis ist dem nicht so: Sowohl die Geschäfts- Genauso wichtig ist die Verfügbarkeit beziehungs- prozesse als auch die Erwartungshaltung der weise die Lieferzeit der Artikel. Wer morgen auf Einkäufer unterscheiden sich signifikant. Sehr der Baustelle fehlendes Material benötigt, muss si- viele der notwendigen Informationen werden cher sein, dass es dort auch angeliefert wird. Sonst im ERP-System vorgehalten und gepflegt. Ent- schaut er sich womöglich nach alternativen Liefe- sprechend groß kann der Entwicklungs- und ranten um. Das bedeutet, die Lagerbestandsinfor- Implementierungsaufwand für Schnittstellen mationen aus dem Lagerverwaltungssystem oder und Funktionalitäten werden, die zusätzlich dem ERP-System müssen aus dem Webshop he- zu einem Webshop für Privatkunden benötigt raus jederzeit abfragbar und aktuell sein. Verfügt werden. der Großhandel über mehrere Niederlassungen mit eigenen Lagern, so werden die Prozesse noch ein Selbstverständlich gibt es auch Gemeinsamkei- wenig komplexer: Will nämlich beispielsweise ein ten zwischen B2C und B2B: Ein B2B-Webshop Handwerker ein spezifisches Waschtischmodell in sollte heute so modern und ansprechend erschei- der lokalen Filiale seines SHK-Händlers abholen, nen, wie ein Webshop für Privatkunden. Eine große so benötigt er im Webshop den aktuellen Lagerbe- Zahl von anschaulichen Artikelfotos und gegebe- stand auf Niederlassungsebene. Ist der gesuchte nenfalls auch Zeichnungen sollten den Nutzen von Artikel dort nicht auf Lager, so ist die Information Produkten verdeutlichen, da sie der Käufer nicht in über die nächstmögliche Tour, mit welcher die Ware die Hand nehmen kann. Auch die adaptive Darstel- angeliefert werden kann, hilfreich. lung der Seiteninhalte, das heißt, eine hohe Benut- zerfreundlichkeit auf großen Bildschirmen genauso wie auf relativ kleinen Smartphones, ist heute für alle Zielgruppen Pflicht. Man denke etwa nur an den Handwerker, der vor dem Feierabend von un- terwegs noch schnell fehlendes Verbrauchsmaterial ordern möchte. Doch schon hier beginnen die Unterschiede. Der B2B-Kunde kennt viel mehr Varianten des Bestell- prozesses: Dazu zählen auch Anfragen – noch vor einer möglichen Bestellung, Abrufe aus Rahmen- vereinbarungen, das Bestellen von Angeboten, der Kommissionsbezug und die Abholung an der La- dentheke seines Händlers. Private Kunden bekom- men in einem Webshop in der Regel nur den ei- nen Preis für ein spezifisches Produkt angezeigt. Ganz anders im Großhandel: Handwerk und Ge- werbe erhalten ihre individuellen Konditionen, Ra- batte und Staffelpreise und mitunter können auch Aktionsrabatte genutzt werden. Dazu kommen wei- tere Spezialitäten: Wer privat ein Verlängerungska- bel kauft, dessen Preis wird nicht durch die Kursno- tierung von Kupfer an Rohstoffbörsen beeinflusst. Der Elektrogroßhandel, etwa im Falle von Kabel- trommeln, oder der Handel mit Kupferrohren kennt aber durchaus Materialteuerungszuschläge, die im Webshop ebenfalls abgebildet werden sollen. Diese 14 www.nissen-velten.de eNVenta – MAGAZIN 1/2019
Komplexität muss beherrscht werden gen, Lieferscheine und Retouren jeweils mit dem aktuellen Status abrufbar sind, ist ebenfalls notwen- Auch wenn der Handwerker womöglich einmal dig und bindet den Kunden an seinen Händler. spontan ein Baustellenradio zum Aktionspreis kauft, sind die Beschaffungsprozesse typischerweise we- B2B: Online-Käufe steigen niger emotionsgetrieben als beim privaten On- line-Shopper. Notwendig sind deshalb intelligente Im Rahmen einer Marktumfrage des Beratungsun- Suchroutinen sowie Formulare für Schnellbestel- ternehmens BauInfoConsult unter Bauakteuren aus lungen und Angebotsanfragen, damit der Einkäufer verschiedenen Gewerken gaben Bauprofis an, im effektiv und schnell zum Ziel kommt. Auch die Ad- Jahr 2017 im Schnitt 11 Prozent ihrer gesamten ressverwaltung ist komplexer als im privaten Um- Materialeinkäufe in einem Webshop getätigt zu ha- feld: Kann der Geschäftskunde doch seine Bestel- ben. Einer Studie des Würzburger Beratungs- und lung zu verschiedenen Niederlassungen, Baustellen Forschungsinstituts ibi research zufolge erwarten oder Werksteilen liefern lassen. Die Bezahlung folgt 73 Prozent der befragten Experten in Deutschland, ebenfalls anderen Regeln wie etwa der Kauf auf dass der Anteil der B2B-Online-Käufe bis 2020 Rechnung oder der Kauf auf Kredit mit individuel- „steigen“ beziehungsweise „stark steigen“ wird. Auf lem Limit. Auch hierfür werden die Informationen ty- einen Webshop wird also kaum noch ein Akteur im pischerweise im ERP-System vorgehalten. Großhandel verzichten können. Das Ziel kann da- bei sowohl sein, Bestandskunden zu binden und Eine zentrale B2B-Funktionalität ist schließlich die Prozesse zu automatisieren als auch für potenzielle Budgetverwaltung. Sie erlaubt es den Kunden, Neukunden im Web sichtbar zu werden. Budgets für die Bestellung von Waren und die da- mit verbundenen Rollen und Berechtigungen zu Die Softwareauswahl für den eigenen Webshop definieren. Diese werden für konkrete Zeiträume sollte deshalb unter Berücksichtigung der im Bei- festgelegt und berechnet. Industriekunden können trag ausgeführten B2B-Besonderheiten durchge- damit etwa ihren Einkäufern Kostenstellen mit Bud- führt werden. Insbesondere der Verzahnung zwi- Die Integration der Pro- gets zuweisen. Zudem sollten sich Limits festlegen schen dem eigenen ERP-System und den in Frage zesse aus dem ERP-Sys- lassen, bis zu denen eingekauft werden darf, be- kommenden Shopsystemen sollte das Hauptau- tem ist erfolgskritisch ziehungsweise Grenzen, ab denen ein Freigabepro- genmerk gelten. Hierbei sollten auch der Abde- für den B2B-Webshop. zess über den Abteilungsleiter angestoßen werden ckungsgrad der bereits verfügbaren Schnittstellen muss. der Anbieter und die womöglich noch zu entwi- ckelnden Funktionalitäten und ihre Budgetierung E-Commerce-Schnittstellen zu kritisch unter die Lupe genommen werden. Der Industrie- und Handwerkskunden Einstieg in den E-Commerce ist schließlich keine einmalige Ausgabe, sondern zieht einen kontinu- Wenn die Kunden mit SAP-Systemen einkaufen ierlichen Aufwand für die Datenpflege im Webshop wird eine OCI-Schnittstelle zum eigenen Webshop nach sich. Ein hoher Abdeckungsgrad der Anforde- benötigt. Sie erlaubt den Austausch von Katalog- rungen im Standard sowie komfortable Schnittstel- datensätzen zwischen SAP-E-Procurement-Syste- len und Routinen zahlen sich deshalb über lange men und Webshops. Der SAP-Nutzer meldet sich Zeiträume aus. dabei im Webshop seines Händlers als OCI-Bestel- ler an und wählt seine Artikel aus. Es wird jedoch Die Analyse der hier dargestellten Rahmenbedin- kein klassischer Bestellvorgang ausgelöst, sondern gungen hat im Hause Nissen & Velten zur Entwick- eine Übertragung des Warenkorbs in das SAP-Sys- lung des Webshops eNVenta eGate geführt. Denn, tem. Die Bestellung wird dann im Idealfall via EDI an wenn es zutrifft, dass im B2B-Bereich ein nutzer- den Händler übertragen und im SAP-System des freundlicher Webshop die Sicht des Kunden auf Kunden verbucht. Auf der anderen Seite gibt es Teile des ERP-Systems des Händlers möglich ma- beispielsweise auch spezifische Schnittstellen zur chen muss, dann liegt es, nahe ERP-System und Software von Handwerkern, die Händler mit diesem Webshop aus einer Hand zu entwickeln und eng Kundenkreis anbieten sollten. Die IDS-connect- zu verzahnen. Schnittstelle macht die Kommunikation zwischen vielen Softwarelösungen des Handwerks und Web- Rainer Hill shops möglich. Auch der Handwerker vereinfacht dabei seine Prozesse, da eine Bestellung sofort in seiner eigenen Software verbucht wird. Ein über- sichtliches Kundenportal, in dem alle individuellen Angebote, Aufträge, Rahmenaufträge, Rechnun- eNVenta – MAGAZIN 1/2019 www.nissen-velten.de 15
News Delker wird Sponsor des FC Schalke 04 Handelsblatt-Redakteur: Amazon greift nicht nur den stationären Handel an In einem Kommentar warnt Florian Kolf, Redakteur des Handelsblatts, vor einem Amazon-Monopol im Online-Handel und fordert die Regulierungsbehör- den zum Eingreifen auf. Der Autor argumentiert, dass Amazon nicht nur der „natürliche Feind des stationären Handels in der Innenstadt“ sei, sondern auch dabei sei, ein weitgehendes Monopol im On- linehandel aufzubauen. Er verweist unter anderem auf eine Prognose des Handelsforschungsinsti- tuts IFH in Köln, wonach langfristig 90 Prozent al- ler heute aktiven Onlinehändler aufgeben müssten. Amazon schneide mehr und mehr allen anderen Händlern den direkten Kontakt zu den Kunden ab, weil diese nur noch die perfekt ausgebaute Schnitt- stelle des US-Konzerns nutzten. Mit den Gewinnen aus dem Cloud-Geschäft (AWS) werde das Online- Angebot ausgebaut. Er fordert in dem am 22. Juli Im Bild (v.l.n.r.): Der Essener eNVenta-Anwender Friedrich Delker 2018 erschienenen Kommentar, dass die EU-Wett- Robin Delker, GmbH & Co. KG steigt ins Fußballgeschäft ein: Der bewerbskontrolleure das Amazon-Kerngeschäft Commercial Großhändler für Qualitäts- und Elektrowerkzeuge kritisch unter die Lupe nehmen. Manager Trends sponsort seit dem Beginn der laufenden Bundesli- & Brands.ruhr gasaison den FC Schalke 04 aus dem benachbar- GmbH & Co. KG, ten Gelsenkirchen. Als Sponsor des FC Schalke 04 ERP-Solutions ist neuer Alexander Jobst, wird Delker bei den Spielen des Erstligisten unter PROXESS-Vertriebspartner Vorstand Mar- anderem auf Bandenwerbung zu sehen sein und keting des FC eine Anzeige in jeder Ausgabe des offiziellen Ver- Die ERP-Solutions GmbH aus Kirchstetten ist Ver- Schalke 04, Georg einsmagazins „Schalker Kreisel“ schalten. Dabei will triebs- und Lösungspartner von Nissen & Velten in Delker, Geschäfts- das Unternehmen die Marken seiner Lieferpartner Österreich. Durch die Partnerschaft mit der Akzen- führender Gesell- präsentieren. tum GmbH kann das Unternehmen seinen ERP- schafter, Marvin Kunden nun auch die integrierten Dokumenten- Delker, Vertrieb Management-Lösungen von Akzentum anbieten. Key-Account. Neuer Ausbildungsberuf: „Kaufmann/ Kauffrau im E-Commerce“ SAZ Schweißtechnik führt eNVenta ein Seit dem 1. August 2018 kann im neuen und attrak- tiven Beruf „Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce“ Der Fachhandel SAZ Schweißtechnik GmbH & Co. ausgebildet werden. Handelsunternehmen erhalten KG mit Sitz im brandenburgischen Eisenhütten- so eine weitere Option, ihren durch E-Business und stadt hat dem Berliner eNVenta-Partner hepasoft Multichannel-Handel wachsenden Fachkräftebe- oHG den Auftrag erteilt, seine bisherige Unterneh- darf zu decken. Diese Einschätzung des Handels- menssoftware Sage Classic Line durch eNVenta verbands Deutschland (HDE) gilt sicherlich nicht nur ERP abzulösen. Die Präsentation durch hepasoft für den Einzelhandel, sondern auch für technische und die Tatsache, dass mehrere NORDWEST- und Händler, denen es nicht immer leichtfällt, Spezia- EDE-Verbandsmitglieder bereits zu den zufriedenen listen zu finden. Auf seiner Website stellt der HDE eNVenta-Anwendern gehören, hat die Geschäftslei- eine Reihe von Dokumenten und Links rund um den tung und alle Projektbeteiligten seitens SAZ über- Beruf „Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce“ zur zeugt. Gemeinsam mit hepasoft möchte man be- Verfügung. Darunter finden sich der Ausbildungs- reits nach kurzer Einführungszeit im April oder Mai rahmenplan, Umsetzungshilfen und die Liste der 2019 in den Echtstart gehen. Die SAZ erhofft sich beteiligten Berufsschulen in Deutschland. eine deutlich bessere Prozessumsetzung und damit Mehr Informationen unter: mehr Transparenz, als man dies mit der bisherigen www.einzelhandel.de/ecommercekaufmann Lösung erreichen konnte. 16 www.nissen-velten.de eNVenta – MAGAZIN 1/2019
DOC2EDI - Hohe Wertschöpfung mit der automatischen Belegerkennung Belegerkennung DOC2EDI bietet mit der Belegerkennung auf Kopf- und Fussebene sowie der Belegerkennung auf Positionsebene umfassende Möglichkeiten, effiziente Abläufe im Unterneh- men zu schaffen. Nachfolgeprozesse 1 Nachgelagerte Workflows in eNVenta ERP gewährleisten den automatisierten Ablauf der Folgeprozesse, wie die Übergabe der Belege an die Rechnungsprüfung oder die automatisier- te Kontrolle der Stückzahlen auf dem Lieferschein. Transitverkehr Durch die positionsbezogene Belegerkennung können auch die Vorgänge im Transitgeschäft zeit- und aufwandsparend bearbeitet werden. Hierfür sorgt beispielsweise die automa- tische Generierung von Aufträgen und Bestellungen im ERP aufgrund einer Papier- oder PDF-Rechnung. Weitere Vorteile • Elektronische Umsetzung des 4-Augenprinzips • Direktes Verarbeiten von Abweichungen beim Warenein- gang auf dem Lieferschein • Einbindung von E-Mails in den Belegerkennungsprozess • Archivierung der Belege • Auch bei dezentraler Organisation einsetzbar Wir fädeln Ihre IT-Projekte ein LOBOS Informatik AG, Auenstrasse 4, CH - 8600 Dübendorf Tel. +41 44 825 77 77 info@lobos.ch, www.lobos.ch
N&V-Anwenderkonferenz 2018 Strategien für die digitale Transformation Mit seinem Impulsvortrag „Digitale Transformation und New Work – Wie werden Unternehmen fit für die Zukunft?“ betonte Jan Marco Leimeister, Ordi narius für Wirtschaftsinformatik und Direktor am In- stitut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen, die Notwendigkeit für Entscheider, sich mit der Perspektive ihres Unternehmens in einem zu- künftigen Wertschöpfungsnetzwerk zu beschäfti- gen. Hierbei zeigte er die Bedeutung der „richtigen“ Führungskräfte und der Unternehmenskultur für r Jürgen Veldscholten das Gelingen des digitalen Wandels auf. Am Bei- (Möllers Stahlhandel) spiel von Unternehmen wie Amazon machte Lei- im Gespräch mit Jörg meister deutlich, dass sich traditionelle und digitale Nissen. Unternehmen fundamental unterscheiden. Wer sein digitales Geschäftsmodell mit wenig Mitteleinsatz nach oben skalieren kann, für den gibt es keine Kor- relation mehr zwischen Material- und Arbeitskräfte- einsatz einerseits und Umsatz anderseits. Entspre- n Aufmerksame eNVenta ERP-Anwender aus Deutschland, chend hoch ist der Gewinn pro Mitarbeiter bei den eNVenta-An- Österreich und der Schweiz kamen am 25. digitalen Champions. wender im Ball- Oktober 2018 zur Anwenderkonferenz von saal Berlin des Nissen & Velten in den Europa-Park. Das Thema Im Verlauf des Tages wurde die im Sommer 2018 Europa-Parks. Digitalisierung und die passenden Lösungsan- freigegebene Version eNVenta 4 vorgestellt und gebote von Nissen & Velten und den dem Un- der neue HTML-Client, der die einfache Erstellung r Stefan Goessler ternehmen verbundenen Technologiepartnern von mobilen Apps für spezifische Aufgaben erlaubt. (li.) und Christof zogen sich als roter Faden durch das Konferenz- Ein echtes Highlight war auch die Vorstellung des Biedermann (beide programm. Die 230 Teilnehmer informierten sich neuen Beratungsassistenten für den Innendienst, N&V) stellen den über die Weiterentwicklung von eNVenta ERP der mit der Version 4.1 im Frühjahr verfügbar sein neuen Beratungs- und nutzten die Gelegenheit zum Networking. wird: Er erlaubt dem Telefonverkauf mit wenigen assistenten vor. Vera Junge, Leitung Market Leitung Vertrieb Prof. Jan Marco Leimeister Get-Together im Hotel Santa Isabel 18 www.nissen-velten.de eNVenta – MAGAZIN 1/2019 Halloween-Dekoration im Europa-Park
Mausklicks das Aufrufen aufbereiteter Informatio- den Jahr startet. Viele weitere Fachthemen, vor al- nen während des Kundengesprächs. So lässt sich lem rund um eNVenta 4 und den Webshop eNVenta beispielsweise der Preisspiegel eines angefrag- eGate, waren Teil eines Blocks von kleineren Run- ten Artikels in informativen, farbigen Grafiken oder den in parallelen Vortragssessions. auch eine Produktseite mit aggregierten Artikelda- 1 ten anzeigen. In den Pausen gab es Gelegenheit zu Gesprä- Diskussion chen in der N&V-Expertenecke sowie im Rahmen in der N&V- Das Unternehmen brickfox stellte seine gleichna- der begleitenden Ausstellung, in der die Partner Expertenecke. mige Middleware zur Anbindung von eNVenta ERP unternehmen Akzentum, brickfox, e-integration, an elektronische Marktplätze vor. Um Scanner- Etiscan, MHP Solution Group, nexMart und SIC! 2 Lösungen in der Logistik, die auch für kleinere Software ihre Lösungen für eNVenta-Anwender Gregor Bonse Unternehmen geeignet sind, welche den sehr brei- vorstellten. Bereits am Vorabend besuchten die (Vertrieb ten Leistungsumfang von eNVenta LVS nicht aus- Teilnehmer im Europa-Park das Hotel Santa Isabel, N&V) zeigt schöpfen, ging es im Vortrag des eNVenta-Partners wo eine „Portugiesische Nacht“ auf dem Programm Funktionalitäten Etiscan Informationssysteme. Ein weiteres Thema stand. In entspannter Atmosphäre kamen die Be- von eNVenta 4. war die Umsetzung des neuen Formats für die elek- sucher am Büffet und auch später bei einem Glas tronische Rechnung ZUGFeRD Wein oder Bier in das Gespräch mit Branchenkolle- 3 in eNVenta ERP. Schließlich gen und den Mitarbeitern von Nissen & Velten und Torsten Blümel wurde auch eine neue, monatli- den eNVenta-Partnern. (brickfox GmbH) che Webinar-Reihe angekündigt, referiert über die die Nissen & Velten im kommen- Rainer Hill Anbindung von E-Marktplätzen. 1 2 3 ting und Bernd Rech, Partner-Ausstellung im Sala Bianca des Europa-Parks Günter Velten Jörg Nissen eNVenta – MAGAZIN 1/2019 www.nissen-velten.de 19 Fledermäuse und Kürbisse: Halloween vor dem Ballsaal Berlin
Emil Lüdemann Hamburger Traditionsunternehmen setzt auf eNVenta ERP Der Hamburger Werkzeughandel Emil Lüde- fen mit dem entsprechenden Modul des ERP-Sys- mann besteht seit mehr als 120 Jahren. Die 35 tems. Der Thekenverkauf spielt im Unternehmen Mitarbeiter des Traditionsunternehmens halten eine zentrale Rolle, da ein Großteil des Umsatzes umfangreiche Werkzeugsortimente für die Kun- mit Handwerkern gemacht wird, die Bestellungen den bereit, die schwerpunktmäßig im Handwerk abholen oder spontan ein spezielles Werkzeug angesiedelt sind. Seine Geschäftsprozesse oder Verbrauchsmaterial benötigen. In den Stoß- steuert Emil Lüdemann mit eNVenta ERP von zeiten werden fortlaufend Lieferscheine geschrie- Nissen & Velten. ben oder Barverkäufe getätigt. Auch eine PayPal- Zahlung bietet das Unternehmen seinen Kunden an. Geschäftsführer Jochen Peters sagt nur halb im Scherz: „Wir haben zwei Mitarbeiter im Außen- dienst und 20 am Tresen im Geschäft“. Tatsächlich werden rund 90 Prozent der bis zu 500 täglichen Aufträge im Ladengeschäft abgewickelt. Die Kun- den ordern auch per E-Mail und per WhatsApp- Business und lassen sich ihre benötigten Artikel zur Abholung zurücklegen. Mit dem kleinen Fuhrpark liefert Emil Lüdemann bei Bedarf auch selbst aus. Anbindung an nexmart und Nordwest-Zentrallager Ein wichtiges Thema im Unternehmen ist schließ- lich auch das Produktdaten-Management. Mit dem Geschäftsführer Das Geschäft des Werkzeughandels Emil Lüde- eNVenta-Update werden nun die Schnittstellen für Jochen Peters mann liegt in Stellingen im Nordwesten Hamburgs den Artikelstammdatenimport aus dem nexmart- und Tochter unweit der Autobahn und großer Ausfallstraßen in Portal genutzt. Zudem ist auch der Artikelstammda- Charlotte Peters, Richtung Schleswig-Holstein. Das Umfeld ist hier ten-Import von weiteren Lieferanten in Planung. Be- vierte und fünfte sehr wettbewerbsintensiv. Allein fünf Baumärkte lie- reits in der konkreten Umsetzung ist die Anbindung Unternehmerge- gen in der unmittelbaren Umgebung. Entsprechend an das Zentrallager des Nordwest-Verbands mithilfe neration, sind zu- wichtig ist die hohe Beratungskompetenz, mit der der eNVenta-Schnittstellen. Als Mitglied des E.I.S.- Ein Werkzeughandel mit frieden mit ihrer das Unternehmen seine Kunden überzeugt. Darü- Verbands kann Emil Lüdemann im Rahmen der großzügiger Schaufens- Unternehmens- ber hinaus profitieren die Kunden von einem brei- Kooperation mit Nordwest Handel so auf ein brei- terfassade: Unterneh- software. ten Sortiment und 40.000 Lagerartikeln. Schließlich tes, ergänzendes Artikelsortiment zurückgreifen. menssitz im Hamburger punktet das Unternehmen auch mit einer eigenen Kronsaalsweg. Reparaturwerkstatt. Auch die aktuellen eNVenta- Schulungen von Nissen & Bereits im Jahr 1998 hatte Emil Lüdemann Velten kamen im Unternehmen SQL-Business von Nissen & Velten eingeführt und gut an. Mit ihnen konnte das migrierte 2009 auf das webbasierte Nachfolgepro- ERP-Wissen der erfahrenen dukt eNVenta ERP. Personelle Veränderungen im Mitarbeiter aufgefrischt wer- Unternehmen waren nun der Anlass, auf eine ak- den. Neue Mitarbeiter konn- tuelle Version der Software zu wechseln und das ten sich mit den Feinheiten von Branchenpaket Technischer Handel einzuführen. eNVenta ERP vertraut machen. Zudem wurden durch Nissen & Velten umfangrei- Geschäftsführer Jochen Peters che Schulungen am Hamburger Unternehmenssitz ergänzt: „Für uns ist auch im- durchgeführt. mer interessant, wenn Berater von Nissen & Velten mit dem eNVenta ERP deckt die Kernbereiche Einkauf, Ver- Blick von außen auf das Un- kauf und Finanzbuchhaltung ab. Auch die ständig ternehmen Verbesserungsvor- genutzten Kassen im Thekenverkauf vor Ort lau- schläge machen.“ 20 www.nissen-velten.de eNVenta – MAGAZIN 1/2019
Geschäftsführer Jochen Peters, ergänzt: „Das voll- ständige Warenwirtschaftssystem hat bei uns sehr viele Vorgänge gegenüber der Arbeitsweise in der Vergangenheit stark vereinfacht. Bei uns läuft al- les rund, obwohl wir aktuell nicht alle verfügbaren Funktionen von eNVenta nutzen.“ In den kommenden zwei Jahren hat Emil Lüdemann mit eNVenta noch einiges vor: Geplant ist die Mi- gration auf die jüngste Version eNVenta 4, deren Benutzeroberflächen sich an die verwendeten Ein- gabegeräte anpassen. In diesem Zusammenhang ist auch die Ausrüstung der Außendienstmitarbeiter mit mobilen Endgeräten, die beim Kunden auf die ERP-Lösung zugreifen können, angedacht. Rainer Hill eNVenta ERP im Einsatz am Verkaufstresen: Hier wird 90 Prozent des täglichen Geschäfts abgewickelt. Wir erfassen, was Sie suchen! Die große Beratungskompetenz der Mitarbeiter von Emil Lüdemann kommt insbesondere bei erklä- rungsbedürftigen Produkten zum Zuge. Etwa bei Motorgeräten, die das Unternehmen als Stihl-Part- ner nach einer Einweisung an die Kunden abgibt. Auf der anderen Seite führt das Wettbewerbsum- feld des Hamburger Werkzeughandels gelegentlich auch zu paradoxen Konstellationen: So bieten ei- nige der umliegenden Baumärkte inzwischen auch Profi-Elektrowerkzeuge an. Haben deren Kunden dazu Beratungsbedarf, so werden sie vom dorti- Professionelle gen Personal aber mitunter zu Emil Lüdemann ge- schickt. Manchmal bietet das auch die Gelegenheit, Datenerfassungslösungen den Kunden mit der eigenen Beratungskompetenz für den Fachhandel zurückzugewinnen. aus einer Hand für Lager, Logistik und Auf die Frage, in welchen Geschäftsprozessen eNVenta den größten Nutzen stifte, antwortet die Produktion Vertreterin der fünften Unternehmergeneration Charlotte Peters spontan: „Ohne eNVenta könn- ten wir überhaupt nichts mehr machen.“ Ihr Vater, Ausführliche Informationen finden Sie unter eNVenta – MAGAZIN 1/2019 www.nissen-velten.de 21 www.etiscan.de
Klaus Haberstroh „Ich liebe es, die Naturgewalten zu erfahren“ In der Antarktis auf unberührten Hängen Ski zu Was macht für Sie den Reiz dieser sportlichen Akti fahren, das würden sehr viele gerne einmal tun. vitäten und der Expeditionen, an denen Sie sich be Auf einem kleinen Segelschiff zwischen 15 Me- teiligen, aus? ter hohen Wellen im antarktischen Meer gegen den stürmischen Wind zu kreuzen, reizt wohl Ich liebe es, draußen zu sein und die Schönheit der nur wenige Men- Natur und die Kraft der Naturgewalten zu erfahren. schen. Der Ludwigs- Auf fremdem Terrain seine Wege zu finden und sich hafener Abenteurer zu orientieren, ist sehr spannend. Einmal die voll- Klaus Haberstroh hat kommene Stille zu erleben, ist eine tolle Erfahrung beides schon erlebt und geht im dicht besiedelten Deutschland nicht und noch einiges mehr. mehr, wie er Rainer Hill erzählt hat. Sie bewegen sich häufig an Orten weit jenseits des Pauschaltourismus. Gibt es eine Landschaft, die Herr Haberstroh, be Sie auf Ihren Reisen und Expeditionen besonders vor ich Sie nach Ihren tief beeindruckt hat? Expeditionen frage, vielleicht vorab etwas Die Expedition nach Südgeorgien im Südatlantik Mit einem robusten zu Ihrer Vita. Was ha war das intensivste Erlebnis. Zunächst eine lange Schiff kommt man durch ben Sie gemacht, be Seefahrt unter extremen Bedingungen und dann die Eisschollen der Klaus Haber- vor Sie sich ganz den Abenteuern und Reisen wid die mit Gletscher überzogene Insel mit gewaltigen Antarktis. stroh lebt am men konnten? Bergen und einer beindruckenden Tierwelt. Dort Bodensee. Er ist leben allein fünf Millionen Goldschopfpinguine und ein begeisterter Ich bin Informatiker und habe lange für das ame- 400.000 Königspinguine auf einem relativ schmalen Bergsteiger, Seg- rikanische Technologieunternehmen Perkin-Elmer Uferstreifen. Dazu kommen See-Elefanten, Seebä- ler, Skiläufer und in Überlingen gearbeitet, bevor ich mein eigenes ren und Raubmöwen. Fotograf. Unternehmen gegründet habe. Dort haben wir optische Detektoren für die UV- und Fluoreszenz- Was waren die gefährlichsten Situationen, in die Sie messtechnik entwickelt, die vor allem in der me- geraten sind? Südliche See-Elefanten dizinischen Diagnostik eingesetzt werden. Meine und Königspinguine mit Firma mit 45 Mitarbeitern habe ich im Jahr 2010 Es gibt immer wieder solche Momente: Im Südat- ihren Küken drängen an das Biotechnologieunternehmen Qiagen ver- lantik weiß man, wenn etwas passiert, ist man voll- sich an der Küste von kauft und mich selbst 2013 aus dem Unternehmen kommen auf sich allein gestellt. Daran denkt man Südgeorgien. zurückgezogen. schon einmal bei einem Sturm von 65 Knoten, das heißt mehr als 100 Stundenkilometern. Wir hatten Und heute machen Sie, was Ihnen gefällt? zwei der schweren Stürme, die sich dort regelmä- ßig bilden. Das ist vor allem psychisch anstrengend. Es war tatsächlich immer mein Ziel, früher aus dem In diesen Breitengraden trifft das kalte Wasser der Erwerbsleben auszuscheiden. Ich habe noch im Antarktis auf warme feuchte Luft aus dem Norden, Studium geheiratet, früh Kinder bekommen, ein die dann zu Nebel kondensiert. Somit hat man eine Haus gebaut und mich ins Berufsleben gestürzt. Ich gefährliche Kombination aus Eisbergen und Nebel. wollte dann schon auch noch eine Lebensphase Die großen Eisberge findet man mithilfe des Ra- mit mehr Zeit für meine Hobbys haben. Ansonsten dars, aber die kleinen Eisbrocken erkennt das Ra- bin ich heute im Vorstand des Deutschen Alpenver- dar nicht. eins Überlingen aktiv, der 2800 Mitglieder hat. Un- Die wiegen immer noch mehrere Tonnen und kön- ser aktuelles Projekt ist der Bau einer Kletterhalle in nen das Schiff stark beschädigen. Am gefährlichs- Überlingen, das langsam Gestalt annimmt. Darüber ten war es auf der Nordseite der Insel Südgeorgien. hinaus gebe ich auch noch Skipper-Trainings in der Dort kalben die Gletscher der Insel ins Meer und es Segelschule. Schließlich widme ich mich meinen schwimmen dort sehr viele dieser tonnenschweren Hobbys: der Fotografie, dem Skifahren, Bergstei- Eisbrocken. gen und Segeln. 22 www.nissen-velten.de eNVenta – MAGAZIN 1/2019
Sie können auch lesen