Erbe bewahren Schloss Gandegg - ZEITSCHRIFT für Südtiroler in der Welt - Südtiroler in der Welt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schloss Gandegg Erbe bewahren 39100 BOZEN/ITALY taxe perçue - Economy-C Juli 2020 ZEITSCHRIFT für Südtiroler in der Welt Foto: Helmuth Rier/eppan.com Poste Italiane spa - Versand im Postabonnement - G.D. Nr. 353/2004 • Erscheint monatlich • (konv. in Ges. Nr. 46 vom 27.2.2004) Art. 1, Abs. 2, DCB Bozen
2 THEMA H&W | Juli 2020 Burgen ins Bewusstsein rücken Die Arbeit des Südtiroler Burgeninstituts n Zukunftsorientiert und traditionsverbunden fördert das Südtiroler Burgeninstitut das Inter- esse an der Burgenlandschaft. Nach 57 Jahren des ehrenamtlichen Einsatzes gibt es gute Trostburg bei Waidbruck im Eisacktal Gründe, mit Genugtuung zurückzublicken. Foto: ©Tappeiner AirFoto Für die Erhaltung der Südtiroler Burgen und Schlösser erhoben in der Nachkriegs- zeit nur Wenige ihre Stimme. Und doch prägen diese historischen Wohn- und Wehrbauten dank ihres guten Erhaltungs- zustandes das Südtiroler Landschaftsbild. Zweifellos ist dies das Ergebnis einer ge- lungenen Landes- und Kommunalpolitik im Zusammenspiel mit Burgeneignern, privaten und öffentlichen Förderern und amtlicher Denkmalpflege. Tatsächlich strahlt die Tätigkeit des 1963 gegründeten Südtiroler Burgeninstituts be- reits seit vielen Jahrzehnten aus. Sie mag den einen oder anderen berührt haben, der Erhaltung der Burgenlandschaft offener oder gar bewusster gegenüberzustehen. Der nach wie vor ehrenamtlich geführte Verein wirbt dafür mit seiner Webseite, der Dauerausstellung „Burgen - Bauwerke Gründung des Burgeninstituts lierte an die Öffentlichkeit: „[…] auch das der Geschichte”, der Burgenzeitschrift Standbild des letzten Minnesängers, Os- „ARX. Burgen, Schlösser und Ansitze in Das Südtiroler Burgeninstitut wurde am wald von Wolkenstein, hat seinen Kopf Bayern, Österreich und Südtirol”, den Pu- 5. Oktober 1963 von Robert von Fiores- verloren und ist ein schreiendes Mahnmal blikationsreihen „Burgen” und „ARX- chy, Bernhard Freiherrn von Hohenbühel unserer Zeit geworden, die viel von Kul- Schriftenreihe”, mit kulturellen Veranstal- und Ernst Graf Khuen-Belasi sowie von tur redet und wenig für die Erhaltung der tungen und Einrichtungen, wie beispiels- 34 weiteren Persönlichkeiten gegründet. Kultur aufwendet […]” So erhielt die weise der „Pustertaler Burgenstraße” oder Das vordringliche Vereinsziel 1963 war Trostburg in einer Notsicherung den Erker mit Medienberichten, aber ebenso auf die Erstellung einer möglichst vollständi- an der Westfront wieder, welcher im Jahre Denkmalmessen, mit internationalen und gen Bestandsaufnahme sämtlicher Burgen, 1943 durch einen Flakbeschuss zerstört überregionalen Partnerschaften und Film- Schlösser und Ansitze Südtirols und die worden war. Aus den Reihen des Südtiro- produktionen. Den Eigentümern von Bur- Beratung bei Umbauten und Restaurierun- ler Burgenvereins setzte sich daraufhin ein gen, Schlössern und Ansitzen bietet der gen. Im Verwaltungsgremium wurde aber Kreis von Mitgliedern für den Kauf der Verein eine geeignete Plattform zur the- bald über die Bildung einer Genossen- vom Verfall bedrohten Trostburg von der matischen Auseinandersetzung bei gesell- schaft zum Erwerb von gefährdeten Bau- gräflichen Familie Wolkenstein ein. Die schaftlichen Begegnungen und bei regel- denkmälern diskutiert. Sie sollte „in der Finanzierung dieses Ankaufs gelang, ne- mäßigen Sprechstunden, mit fachlichen Lage sein, Objekte anzukaufen und so vor ben der Quotenzeichnung der Gesellschaf- Reise- und Seminarangeboten oder mittels dem völligen Verfall zu retten, bzw. zu ter der eigens gegründeten Trostburg einer umfangreichen burgenkundlichen vermeiden, daß historisch wichtige Rui- Ges.m.b.H., auch mit Hilfe des Landes Bibliothek. nen, Schlösser und Wohnbauten in falsche Tirol bzw. des Ministeriums für Unterricht Das Engagement des Südtiroler Burgenin- Hände geraten.” und Kunst in Wien. Dass die Vorstands- stituts gilt allen historischen Wohn- und mitglieder nicht allein mit Worten, son- Wehrbauten des Landes. Es unterstreicht Trostburg dern auch mit konkreten Taten für die seine Glaubwürdigkeit aber durch seine ei- Burgenerhaltung eintreten wollten, war genen Bemühungen um die Erhaltung und Im Zuge der Diskussionen über den An- insofern etwas Besonderes, da ihrerseits Führung der Trostburg bei Waidbruck, der kauf von gefährdeten Objekten fiel der mit diesem Ansinnen keinerlei private In- Burg Taufers bei Sand in Taufers und Blick auf das tragische Schicksal der teressen verfolgt wurden. Der mit Restau- Schloss Moos in Eppan. Neuerdings auch Trostburg und ihrer wirtschaftlich über- rierungsarbeiten beauftragte Mieter der mit der Führung der Burgruine Hocheppan. forderten Eigentümer. Der Verein appel- Trostburg war seit 1968 der Südtiroler
H&W | Juli 2020 THEMA 3 Burgenverein. Zerklüftete und völlig durchfeuchtete Wände wurden saniert und Räume sowie einen Teil des Inventars der Burg betraf. Inhalt etliche Räume zugänglich gemacht, viel Die Burg hatte sich über rund 600 Jahre Mauerwerk konnte gesichert und die seit im Besitz der alten Adelsfamilie der Gra- THEMA dem Krieg stark beschädigten Dächer in- fen Wolkenstein befunden. Die Geschichte 2 Burgeninstitut standgesetzt werden. In den Folgejahren der Trostburg reicht allerdings bis in das setzte sich der Burgenverein die Rettung 12. Jahrhundert zurück. Romanische Tür- SÜDTIROL AKTUELL der Trostburg zur allerersten Aufgabe und und Fensterbögen, gotische Wehranlagen bündelte dafür seine ganze Kraft. Eine Ju- aus der Zeit des Minnesängers Oswald 5 Zurück ins „Normale“, Vorwort gendgruppe begeisterte sich für die Idee von Wolkenstein und spätgotische Wohn- 6 Kurzmeldungen und leistete im Gegenzug für Kost und kultur des 15. und frühen 16. Jahrhun- 7 Euregio-Wissenschaftsfonds, Refill Logis in sieben Jahren wertvolle Restau- derts, ferner prunkvolle Säle und Getäfel rierungs- und Sanierungsarbeiten an der aus dem 16. und 17. Jahrhundert sowie 8 Südtirol innovativ: Caroline Forer gesamten Burganlage. Ohne Licht und Stuck und Einrichtung der Renaissance 9 Planetarium, Rienz, Buchvorstellung Wasser war anfangs auszukommen, gesun- prägen die Burg noch heute. Seit 1977 ist der Hausverstand, eiserner Willen und die Trostburg öffentlich zugänglich und 10 Arbeitsmarktbericht handwerkliches Geschick waren das Re- wird durchschnittlich von 7.000 Personen 11 Artenvielfalt, Stettiner Hütte zept für so manche Meisterleistung, etwa pro Jahr besichtigt. 12 SENSHome, Partnerschaft mit DFG bei der Restaurierung der gotischen Stube, deren Schnitzwerk unter dicken Schichten Herausgabe einer Zeitschrift 13 Franz Kafka entstellender Kalkbemalungen vorborgen EXPERTEN lag. „Jeder Stein, der auf der Trostburg Im Zusammenhang mit dem burgenkund- aufgehoben wird, ist ein Stückchen Gold lichen Auftrag des Südtiroler Burgenins- 14 Stromrechnung ohne Fernsehgebühr …” mahnte der damalige Vereinspräsident tituts steht die auf der Trostburg 1978 15 Gis, Mund-Nasen-Schutz Bernhard Baron Hohenbühel zum vorsich- unterzeichnete Herausgabe der länderü- tigen Umgang mit dem Überlieferten. Das bergreifenden, burgenkundlichen Zeit- INTERN Bild der vorerst gesicherten Trostburg gab schrift ARX. Burgen und Schlösser in Bay- 15 Corona-Hilfe für Südtirol, Kalender der feierlichen Eröffnung des „Oswald- ern, Österreich und Südtirol, die 1985 von-Wolkenstein-Jahres” 1977 anlässlich erfolgte Übernahme des Südtiroler Bur- H E I M AT U N D W E L T des 600. Geburtstages des Minnesängers genmuseums bzw. die Neuaufstellung der 16 Daniel Werner den passenden Rahmen. Seither ist die Ausstellung 2005 unter dem Titel Burgen Trostburg öffentlich zugänglich. 1981 ging – Bauwerke der Geschichte, die 1995 er- die Burg durch Schenkung in das Eigen- folgte Herausgabe der Südtiroler Burgen- IMPRESSUM tum des Südtiroler Burgeninstituts über. karte mit 780 Objektbeschreibungen, die 1986 gelang es, das einstmals in Kaltern Einrichtung der Fachbibliothek Trostburg HEIMAT & Welt beheimatete Südtiroler Burgenmuseum auf und die 2006 begründete Reihe „Burgen” Herausgeber und Eigentümer: die Trostburg zu bringen. 2001 wurde eine mit einzelnen Burgenmonografien. Ergän- Südtiroler in der Welt VFG Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Hans Gamper umfangreiche zweite Restaurierungsphase Schriftleitung: Ingeburg Gurndin eingeleitet, die alle Dächer, Fassaden, um- Redaktion: Irene Schullian liegenden Ruinen und auch fast alle Hocheppan im Überetsch Foto: Seppi alle: 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Tel. (0039) 0471 309176 Fax (0039) 0471 982867 Internet: suedtirolerinderwelt.kvw.org E-Mail: suedtiroler-welt@kvw.org Eingetragen beim Landesgericht Bozen unter 7/72 Druck: Lanarepro Ges.m.b.H., I-39011 Lana Ausgaben: „Heimat & Welt” erscheint monatlich (insgesamt 11mal jährlich) Bei Unzustellbarkeit zurück an: Arbeitsstelle für Südtiroler in der Welt, 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Redaktionsschluss: Am 15. des Monats Bankverbindung: Südtirol und Italien: Südtiroler Sparkasse Waltherplatz, 39100 Bozen IBAN IT68A 06045 11601 000000371000 BIC CRBZIT2B001 Mitfinanziert von der Autonomen Provinz Bozen AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL
4 THEMA H&W | Juli 2020 Burg Taufers zend wurden Rundfunk- und Fernsehpro- duktionen sowie Schulprojekte zur Bur- genkunde vorangetrieben. Eine gute Zu- sammenarbeit mit Land und Gemeinde bzw. Pfarre führt seit Jahren auch zu ei- nem reichhaltigen kulturellen Angebot an öffentlichen Veranstaltungen auf der Trostburg. Burg Taufers 1977 stellte sich dem Verein mit dem An- tungen zu nutzen. Als sich die Eigentümer Hocheppan und der Kreidenturm kauf der Burg Taufers in Sand in Taufers trotzdem entschlossen, das Schloss zu ver- eine neue Aufgabe. Der besondere Wohn- äußern, sah sich der Verein genötigt, seine Seit 2016 befindet sich die Burgruine charakter der ehemaligen Dynastenburg Rettungsinitiativen einzustellen. Hocheppan mit dem daruntergelegenen Taufers zieht alljährlich rund 70.000 Be- Kreidenturm zu Hocheppan im Besitz der sucher in ihren Bann. Kinder erfreuen Schloss Moos-Schulthaus Gemeinde Eppan. Die mittelalterliche Gra- sich an der „Rüstkammer zum Angrei- fenburg ist heute vor allem wegen ihrer fen”. Kunstliebhaber genießen die Pa- 2013 übernahm das Südtiroler Burgenin- außerordentlichen romanischen Kapellen- cher-Fresken und Romantiker die bilder- stitut die Verwaltung des Schlosses Moos- fresken bekannt. Die beiden Burganlagen buchartige Burganlage. Seit dem Ankauf Schulthaus nahe dem Gleifhügel in St. werden von einer gemeindeeigenen Gesell- konnte der Burgenverein, der sich seither Michael Eppan. Moos beherbergt ein klei- schaft verwaltet. Ihr Präsident ist derzeit Burgeninstitut nennt, umfangreiche Er- nes, äußerst sehenswertes volkskundliches Carl-Philipp Baron Hohenbühel, der seit haltungsmaßnahmen durchführen. Alle Museum. Das Bauwerk als solches, in sehr 1998 auch Präsident des Südtiroler Bur- Fassaden und Dächer sowie zahlreiche reizvoller Gegend gelegen, ist ein absolu- geninstituts ist. Damit gehört Hocheppan Innenräume wurden zwischen 1991 und ter Geheimtipp. Die aus einem mittelal- nur indirekt zu den Vereinsburgen. 1999 restauriert. Mit besonderen Ausstel- terlichen Wohnturm entstandene Anlage Gut möglich, dass sich hier bereits das 590 lungen und kulturellen Veranstaltungen bietet einen authentischen Einblick in die n. Chr. zerstörte Appianum befand, da der sowie einer Burgschenke im Innenhof spätmittelalterliche Wohnkultur wie kaum Burgberg im 5. und 6. Jahrhundert verbaut regt das Südtiroler Burgeninstitut neben ein anderes Schloss. Bereits um 1270 stan- und besiedelt war. Auf einem älteren Hei- Feriengästen auch die einheimischen In- den an diesem Ort eine kleine Burg sowie ligtum errichtet, steht eine Kapelle des 10. teressierten zu einem Besuch der Burg zwei Anwesen, allesamt bewohnt. Die Jahrhunderts. Neben ihr erbauten die Gra- Taufers an. Burg Taufers wurde zu Be- Burg, ein Wohnturm, wurde später in den fen von Bozen ihren neuen Sitz. Ab 1116 ginn des 13. Jahrhunderts auf einem Fels- größeren Bau des Schlosses Moos integ- mussten sich diese auf ihre Landgüter west- vorsprung, der das Tauferer- vom Ahrntal riert. Im 14. und 15. Jahrhundert kam es lich der Etsch zurückziehen und nannten trennt, errichtet. Die Hauptburg besteht zu bedeutenden Ausbauten, deren Stuben sich fortan Grafen von Eppan. Ihre 1211 aus Bergfried und angebautem Wohn- und außergewöhnlichen Wandmalereien erstmals genannte Burg hatte bereits ihren turm, einem weiteren Palas (später Korn- sich bis heute erhalten haben. 1958 kaufte charakteristischen Fünfeckturm und das kasten) und einer umlaufenden Ring- der Bozner Walther Amonn den Ansitz. Kirchlein war zur Burgkapelle geworden. mauer, an die sich, zumeist im frühen 16. Er restaurierte ihn und machte das Mu- Der wesentliche Ausbau der Burg geht Jahrhundert ausgebaute Wohngebäude seum Schloss Moos-Schulthaus 1983 öf- noch auf das 13. Jahrhundert zurück. Die anlehnen. Beeindruckend sind die Wehr- fentlich zugänglich. Das Südtiroler Bur- 1131 geweihte Burgkapelle mit ihren drei anlagen um den Torturm aus dem 15. geninstitut sorgte auch hier in den letzten Apsiden ist reich an Wandmalereien ver- Jahrhundert mit über 80 unterschiedli- fünf Jahren für wesentliche Instandhal- schiedener Künstler, teils höchster Qualität, chen Schießscharten. tungsarbeiten, für eine Erforschung der und besaß einst eine Herrschaftsempore. Baugeschichte und für eine bessere Zu- Das beliebte Ausflugsziel bietet eine atem- Schloss Gandegg gänglichkeit sowie eine Nutzung mancher beraubende Aussicht und ein für Wande- Nebenräume für kleinere Veranstaltungen. rungen prädestiniertes Umfeld. Ein Fresko Von 1986 bis 1991 übernahm das Südti- der Kapelle zeigt angeblich die ältesten Ti- roler Burgeninstitut die Verwaltung von Rosengartenkapelle roler Knödel. Unabhängig vom Wahrheits- Schloss Gandegg in Eppan und restau- gehalt dieser Darstellung ist es naheliegend, rierte dort vor allem die wertvolle Schloss- Zum Stiftungsbesitz zählt auch eine in der Burgschenke Hocheppaner Knödel kapelle und das zweite Stockwerk des kleine freistehende Kapelle in St. Mi- zu bestellen. Schlosses. Zudem schuf es die Möglich- chael, die im 17. Jahrhundert reich aus- www.burgeninstitut.com keit, das Schloss für öffentliche Veranstal- gestattet wurde. > Alexander von Hohenbühel
H&W | Juli 2020 SÜDTIROL AKTUELL 5 Zurück ins „Normale” VORWORT Südtirol auf dem Weg aus der Krise n Die Rückkehr ins „normale” learbeit, die früher für unmög- In Gedenken an Leben schreitet voran. Aber nur schrittweise. Es muss so sein, da lich gehalten wurden, hielten auf einmal Einzug in die Rea- Silvius Magnago Covid-19 noch nicht besiegt und lität. daher noch unter uns ist. Wir Unsere politisch Verantwortli- können jedoch nicht davon aus- chen haben – mit Unterstüt- Liebe Südtirolerinnen und Südtiroler in der Welt, gehen, dass morgen die Situation zung der Bevölkerung – er- wieder so sein wird wie vor der reicht, dass die Pandemie weit- am 25. Mai vor zehn Jahren ist Silvius Magnago nach ei- Krise. Corona wird bleibende Um- gehend überwunden werden nem langen und wirkungsreichen Leben in Bozen verstor- wälzungen nach sich ziehen. konnte. ben. Den Todestag des langjährigen Landeshauptmannes Die neue Herausforderung be- von Südtirol sowie Obmannes der Südtiroler Volkspartei Die Krise war für uns alle eine steht nun darin, das wirt- nehme ich gerne zum Anlass, einmal mehr Magnagos Ver- einmalige, noch nie erlebte Er- schaftliche, kulturelle und so- dienste um das Land Südtirol zu würdigen. Zugleich gilt fahrung. Wir mussten uns mit ziale Leben in unserem Lande es, an das politische Erbe Silvius Magnagos, das ich als der Beschneidung von grund- wieder zum Funktionieren zu Auftrag an die nachfolgenden Generationen erachte, zu er- legenden Rechten abfinden. bringen. Dabei sind Besonnen- innern: Wir mussten lernen mit unse- heit, Behutsamkeit und Augen- In Silvius Magnagos Leben spiegelten sich die leidvollen rer eingeschränkten Freiheit zu maß gefordert. Erfahrungen der Trennung unseres Landes von Österreich leben. Wir mussten wochen- Eine Reihe von Maßnahmen vor 100 Jahren, der Diktaturen des Nazifaschismus und lang in unseren vier Wänden sind bereits unterwegs, so zur des 2. Weltkrieges wider. Magnago hatte am eigenen Leib zurechtkommen, auf Schule, Eindämmung der Arbeitslosig- die Folgen von Hass und Krieg erfahren, trug diese sein Kultur, Sport verzichten. Wir keit, zur Förderung der Unter- Leben lang mit sich und war – wie viele, die Krieg erleben mussten damit einverstanden nehmen, zur Rückführung der mussten – überzeugt: Nie wieder Krieg! Dieses Credo hat, sein, dass der Gesundheit Pri- Krankenhäuser in den Regel- genauso wie Magnagos Beharrlichkeit, Intelligenz, Integri- orität vor Wirtschaft und Ar- betrieb, zur Wiederbelebung tät und Ernsthaftigkeit, seinen politischen Einsatz für Süd- beit eingeräumt wurde. der schwer getroffene Gastro- tirol geprägt. Natürlich haben all die rigoro- nomie, zur Regelung der Han- sen Maßnahmen Spuren hin- delstätigkeit und Märkte, zur Nicht der Konflikt, sondern Dialog und Kompromissbereit- terlassen: bei Eltern und Kin- Wiederaufnahme des Schulun- schaft lagen Silvius Magnagos Wirken zugrunde. Sein Ver- dern, bei alten Menschen und terrichts im Herbst, zur Kin- handlungsgeschick, das er selbst mit dem Motto „entlang bei Jugendlichen, bei Unter- der- und Jugendbetreuung im des Weges die Blumen pflücken” umschrieb, brachte ihm nehmern und Lohnabhängi- Sommer, zur Wiederöffnung bei seinen politischen Verhandlungspartnern in Rom, Tri- gen. Und es wird lange dauern der Altersheime und Behinder- ent und auch in Südtirol großen Respekt ein und war ihm bis diese negativen Folgen wie- teneinrichtungen, für die Wie- in seinem vehementen Einsatz für die Autonomie von gro- der beseitigt bzw. geheilt sein deraufnahme sportlicher Akti- ßem Nutzen. Magnagos diplomatisches Talent war gepaart werden. vitäten, kultureller und religi- mit seinem Gespür für das Erreichbare, wobei er immer bis Aber die Krise hat auch man- öser Veranstaltungen, zur Re- an die Grenze des Möglichen ging. che positiven Auswirkungen aktivierung der öffentlichen gezeigt. Die verordnete Ruhe Transportdienste. Silvius Magnago gilt als der Vater der Südtirol-Autonomie wurde von vielen als wohltu- Viele dieser und anderer Maß- und hat als Südtiroler Landeshauptmann (von 1960 bis end empfunden. Einmal frei nahmen haben schon Wirkung 1989) gemeinsam mit gewichtigen Mitstreitern vieles für von Hektik, Verkehrslärm und gezeigt. Es bleibt zu hoffen, unser Land erreicht. Und wie gesagt: Magnagos Vermächt- -gestank zu sein, wirkte befrei- dass es der Landesregierung nis ist uns Auftrag: Mehr denn je sind die Eigenständigkeit end. In der Krise sind Men- gelingt, die Umsetzung dieser Südtirols und der gesellschaftliche Zusammenhalt wichtige schen kreativ und solidarisch Maßnahmen zu überwachen Themen. Und mehr denn je wollen und sollen wir uns ein- geworden. Werte wie Genüg- und zu begleiten. Dabei sollte bringen für das rechte Augenmaß, für einen respektvollen samkeit, Nachbarschaftshilfe auch bedacht werden, die Wei- Umgang miteinander und für einen Weg, der uns mit Zu- lebten auf. chen so zu stellen, dass dem versicht in die Zukunft führt. Systemrelevante Berufe, wie Prinzip der Nachhaltigkeit und Kranken- und Altenpfleger, Er- des Klimaschutzes Rechnung Arno Kompatscher zieher, Kassierer und Sozialar- getragen wird. Landeshauptmann beiter wurden wieder mehr > Erich Achmüller wertgeschätzt. Formen der Te-
6 SÜDTIROL AKTUELL H&W | Juli 2020 Kurz notiert Meldungen aus Südtirol n ARCHITEKTUR verbreitet ist. Die beiden im religiöse Kunst begegnen. In Mai gefangenen Fische wurden diesem Sinn beziehen sich die Hinweis Schau im Bahnhof Meran entnommen. Eine genetische Werke in der Ausstellung auf Das Titelbild von den Analyse soll nun die genaue wichtige Entwicklungsphasen Herkunft der Fische klären. < in Peter Fellins Œuvre wie die Spronser Seen in der Schreiber oder Evangelisten, Juni-Ausgabe der die Schriften und die Medita- Heimat & Welt stammt tionsbilder. Diesen Exponaten von IDM/Alex Filz. werden mittelalterliche Skulp- turen, Andachtsbilder, Hand- schriften und Fragmente aus einem Fresko von Paul Troger „Bewährtes bewahren ohne sich gegenübergestellt. Die Ausstel- Neuem zu verschließen”: Nach lung ist noch bis zum bis 8. diesem Motto hat Fischer den neu- Ein Exemplar der gebietsfremden November 2020 zugänglich, en Standort des Bahnhofs in Me- Kleinfischart Gründling, die dem vorerst nur von Donnerstag bis ran festgelegt. Foto: it.m.wikipedia.org Amt für Jagd und Fischerei ins Sonntag, 11 – 17 Uhr. < Netz gegangen ist. Foto: LPA Um das Schaffen des Archi- tekten Theodor Fischer dreht n FILM sich eine Ausstellung im Bahn- n KUNST Mystery-Serie in Graun hof Meran, der von eben die- 100 Jahre Peter Fellin sem geplant wurde. Der archi- Auf Netflix ist seit 10. Juni der einstigen St. Christina Kirche tektonisch kulturelle Stellen- Mehrteiler Curon zu sehen, ragt. Und manchmal, so sagen wert Fischers als Schlüsselfi- der zum Großteil in Südtirol es die Legenden, höre man die- gur für die neue Architektur (Graun, Mals, Bozen und Kal- sen noch heute läuten. nach 1900 soll für die gegen- terer See) gedreht worden ist. Vor diesem Hintergrund spielt wärtige Architekturwelt neu Curon bedient sich der Ge- die fiktive Mystery-Serie, in erschlossen werden: Dies ist schichte von Graun im Vinsch- welcher eine Mutter mit ihren das Ziel der grenzüberschrei- gau. Der Ort Graun (ital. Cu- beiden Teenager-Kindern in tenden Ausstellung „Theodor ron), der der Serie den Titel ihre Heimat Graun zurück- Fischer in Tirol. Architekt der gibt, ist das kleine Dorf in kehrt, um mysteriöse Geheim- Zeitenwende. (1862 - 1938)”, Vinschgau. Um einen Damm nisse zu lüften. Der Mehrteiler die bis zum 31. Dezember Peter Fellin: Die vier Evangelisten, zur Erzeugung von Energie Curon wurde von der IDM 2020 im Bahnhof von Meran 1955, Öl auf Leinwand, Stiftung durch Wasserkraft zu bauen, Film Fund & Commission mit zu sehen ist. < Museion. Museum für moderne wurde Graun unter dem heu- 350.000 Euro unterstützt. < und zeitgenössische Kunst Bozen tigen Reschensee vollständig Foto: Augustin Ochsenreiter geflutet, aus dem nur noch der Curon, die neue Netflix-Serie n UMWELT romanische Glockenturm der spielt u.a. in Graun Screenshot: IDM Die Hofburg Brixen und das Neue Fischart Museion feiern Peter Fellin Auch heuer hat das Amt für (Revò 1920 – Meran 1999) an- Jagd und Fischerei landesweit lässlich seines 100. Geburtsta- die natürliche Fortpflanzung ges mit einer Ausstellung. Die von Forellen und Äschen kon- Leitidee ist ein Dialog zwi- trolliert – dabei sind ihr zwei schen den Werken Fellins aus gebietsfremde Gründlinge der Sammlung Museion und (Gobio gobio) ins Netz gegan- Objekten aus dem Bestand der gen. Dabei handelt es sich um Hofburg. Die Auseinanderset- eine rund zehn Zentimeter zung mit den „letzten Dingen” lange, gebietsfremde Klein- ist die Ebene, auf der sich Fel- fischart, die in ganz Europa lins Arbeiten und traditionelle
H&W | Juli 2020 SÜDTIROL AKTUELL 7 Leuchtturmprojekt der Europaregion Euregio-Wissenschaftsfonds zum vierten Mal ausgeschrieben n Auf grenzüberschreitende For- mehrjährigen Forschungspro- 50 neue Arbeitsplätze für Eu- schungsprojekte zielt die neue, jekten in allen drei For- regio-Forschende geschaffen mit drei Millionen Euro dotierte schungsstandorten der Europa- wurden", berichtet der in Tirol Ausschreibung des Euregio-Wis- region Tirol-Südtirol-Trentino für Wissenschaft zuständige senschaftsfonds ab. Bisher konn- arbeiten. Die Projektdauer Landesrat Bernhard Tilg. ten 50 Arbeitsplätze finanziert wird mit zwei bis drei Jahren Bei der vierten Ausschreibung werden. vorgegeben, das Projektvolu- wird die Europaregion wieder men mit 250.000 bis 500.000 vom österreichischen Wissen- Der Euregio-Wissenschafts- Euro. Der Euregio-Wissen- schaftsfonds (FWF) unter- fonds hat bereits zahlreiche in- schaftsfonds wurde 2014 ins stützt. Dieser ist für die Begut- novative Projekte gefördert. Leben gerufen und hat sich in achtung der Anträge zuständig Die Landeshauptleute von der Forschungslandschaft der und wickelt auch die Tiroler Südtirol, Arno Kompatscher, drei Länder als fixe Einrich- Programmteile ab. Ausschrei- Tirol, Günther Platter und tung etabliert. „Mit über 120 bungsschluss der vierten Aus- dem Trentino, Maurizio Fu- Einreichungen verliefen die schreibung ist der 7. Oktober gatti, haben die vierte Aus- ersten drei Ausschreibungen 2020 um 16 Uhr. Weiterfüh- An der vierten Ausschreibung des schreibung des Fonds geneh- sehr erfolgreich. Insgesamt rende Informationen zur Aus- Euregio-Wissenschaftsfonds kön- migt. Diese ist mit drei Millio- wurden über 5,5 Millionen schreibung und zur Anmeldung nen grenzüberschreitende For- nen Euro dotiert und richtet Euro an 16 ausgewählte, für die Online-Informationstage schungsprojekte der Europaregion sich an Wissenschaftlerinnen grenzüberschreitende Projekte finden sich unter www.europa- Tirol-Südtirol-Trentino ab sofort teil- und Wissenschaftler, die an ausgeschüttet, mit denen rund region.info/research. < nehmen. Einfaches Projekt mit großer Wirkung Plastik vermeiden und kostenlos Wasserflasche nachfüllen n Einweg-Plastikflaschen füllen Natur- und Umweltschutz anläss- Der Beitrag des Dachverban- site www.refill.bz.it sind un- ganze Supermarktregale und lich des Weltumwelttages am 5. des bietet Hilfe zur Selbst- ser kleiner Beitrag zur Verrin- nach Gebrauch – im besten Fall Juni den Plastikflaschen mit der hilfe. Wer auf Einweg-Plastik- gerung des Plastikmülls, der – die Recyclingtonne. Dabei kön- Website www.refill.bz.it den flaschen verzichten und statt- zu einem globalen Problem nen sie einfach, günstig und ohne Kampf angesagt. Sie führt gera- dessen seine mitgebrachte geworden ist”, erklärte Präsi- großen Aufwand ersetzt werden. dewegs zum nächsten Trinkwas- Wasserflasche auffüllen dent Klauspeter Dissinger. Deshalb hat der Dachverband für serbrunnen. möchte, findet auf der Web- Wer selbst eine solche private site www.refill.bz.it alle Brun- Refill-Station eintragen nen in der Nähe, die drei Kri- möchte, kann dies über OSM terien erfüllen: Sie sind öf- problemlos tun. Eine Anmel- fentlich zugänglich, sie bieten dung ist über die Refill-Web- Trinkwasser und man kann site möglich, danach genügen dort kostenlos seine Flasche wenige zentrale Angaben, eine füllen. Die genannte Daten- geografische Verortung sowie bank basiert schließlich auf ein Foto, damit die NutzerIn- OpenStreetMap (OSM), einer nen von www.refill.bz.it die freien Datenbank, die von der Nachfüllstation in natura wie- Community bespielt wird. dererkennen können. Auf der Viele Gemeinden, Wasser- Karte sind mit einem Tropfen- Die Trinkwasserpunkte, die auf www.refill.bz.it zu finden sind, können so- werke und Tourismusvereine, symbol alle Brunnen gekenn- wohl öffentlich als auch privat sein. Schließlich werden nicht nur Brunnen aber auch Privatpersonen ha- zeichnet, in einem eigenen Be- auf Plätzen auf der Refill-Karte angezeigt, sondern auch solche in Ge- ben Trinkwasserpunkte einge- reich die notwendigen Infor- schäften, Bars, Restaurants und ähnlichem. tragen. mationen und Fotos zu fin- Screenshot: refill.bz.it „Dieses Projekt und die Web- den. <
8 SÜDTIROL AKTUELL H&W | Juli 2020 In einer Welt von Elfen, Kriegern und Monstern Südtirol Innovativ: Caroline Forer, Streamerin und Gamerin Am Arbeitsplatz: Caroline Forer spielt berufsmäßig Computergames. Caroline Forer ist eine der wenigen Profi-Streamerinnen, die es gibt. Rund acht Stunden täglich an sechs bis sieben Tage die Woche streamt Bisher ist diese boomende Branche noch männerdominiert. sie. Ziel ist es möglichst hohe Zuschauerzahlen zu haben. Fotos: Caroline Forer n Caroline Forer aus Sand in Wenn ihr virtueller Charakter mern und potentiel- Taufers ist Profi-Gamerin. Die „Naguura” online ist, schauen len Sponsoren aufzu- 28-jährige Ahrntalerin verdient ihr jedes Mal über tausend bauen. ihr Geld mit dem Streamen und Menschen, vor allem aus Moderieren von Videospielen und Deutschland und den USA, Spiel und Verdienst Kommentieren von großen Ga- beim Zocken zu. Die Zu- ming-Events. schauer können sich während Als Streamerin hängen des Live-Videospiels mit Caro- die Einnahmen der Caroline Forer spielt vor allem line Forer über einen Chat un- Pustertaler Gamerin das bekannte Spiel „World of terhalten, Fragen stellen und von den Zuschauer- Warcraft” (WoW). Dabei sich bei der Pustertalerin Tipps zahlen und ihrer Be- nimmt sie ihre fast 200.000 zum Spielen holen. Denn die kanntheit ab. Je mehr Follower mit ins Reich von Südtiroler Streamerin ist in ih- Leute sich ihren Druiden und Elfen und gibt rem Metier sehr gefragt. So Stream und somit die Einblicke in ihre Welt des moderiert sie auch große Spie- Werbeeinschaltungen Spiels. leturniere und Gamingevents. während des Spiels anschauen, desto mehr Unter dem Pseudonym „Naguura” spielt und In einer virtuellen Welt Aus Hobby wurde Beruf Geld erhält sie als kommentiert Caroline Forer auf der Streamerin dafür. < Streaming-Plattform „Twitch”. World of Warcraft gehört mit Zum Spielen gekommen ist Ca- bis zu 100 Millionen Spielern roline Forer schon als Schüle- weltweit zu den erfolgreichsten rin. Mit 18 Jahren hat sie mit Spielen in der Geschichte des dem Streamen angefangen, zu- Zockens. Jeder Spieler erstellt nächst nur im privaten Rahmen in diesem Online-Spiel einen für Freunde, die das Spiel an- eigenen Charakter mit speziel- fingen und ein paar Tipps be- len Merkmalen. Damit bewegt nötigten. Während ihres Studi- man sich in einer riesigen vir- ums der technischen Mathema- tuellen Welt und löst Aufgaben tik und Informatik in Graz fing mit oder gegen andere Spieler. sie schließlich an, immer pro- Der Reiz des Spiels liegt darin, fessioneller zu streamen. Seit mit anderen Spielern zu kom- etwa vier Jahren macht Forer munizieren und sich zu einer dies hauptberuflich. Nach ih- Gilde zusammenzuschließen, rem Studium hat Forer zwei die sich wiederum gegen an- Jahre lang in England gelebt, Caroline Forer moderiert ein großes Live-Gamingevent. E-Sports, also dere Gilden behaupten muss. um Kontakte zu anderen Strea- Video-Spiel-Turniere, werden immer populärer. Foto: Sarah Cooper
H&W | Juli 2020 SÜDTIROL AKTUELL 9 Die Unendlichkeit des Sternenhimmels Planetarium Südtirol: Schüler planen Stationen für „Weg der Sterne” n Im Rahmen eines Interreg- „Tschiggmoor“. In den letzten tiert die Idee der Unendlich- Projekts erstellen Schüler der Monaten erarbeiteten die keit des Sternenhimmels mit Fachoberschule für Bauwesen Schülerinnen und Schüler in- seinen verschiedenen Facetten „Peter Anich“ architektonische teressante Vorschläge für diese und bietet gleichzeitig auch Vorschläge für Stationen entlang Erlebnispunkte. Eine Kommis- Raum für Begegnungen. des „Weges der Sterne“ in der sion hat die Skizzen gesichtet Die Skizzen der Schüler bilden Gemeinde Karneid. und einige davon ausgesucht. die Basis für das Einreich- und Ein Schülerprojekt hat sich für Ausführungsprojekt zum „Weg Entlang des neuen „Weges der den Start des Weges einen Ein- der Sterne“, das vom beauf- Sterne“ vom Planetarium Süd- stieg in das Weltall in Form tragten Ingenieur Jörg Seehau- tirol in Gummer nach Ober- eines Fotoapparates vorge- ser erstellt wird. Die Planung gummer sollen Stationen ent- stellt. Die historische Erkun- und Realisierung der Stationen stehen. Sie werden im Rahmen dung des Weltalls und der Pla- des neuen „Weges der Sterne“ des Interreg Italien Österreich neten hat mit der Erfindung wird gefördert durch den Eu- Projektes „Skyscape“ von des Fernrohrs und in der Folge ropäischen Fonds für regionale Schülerinnen und Schülern der der Fotografie begonnen. Entwicklung und Interreg V-A Fachoberschule für Bauwesen Die Idee der „Unendlichkeit Italien-Österreich 2014-2020. Mit Stationen beim Einstieg und „Peter Anich“ realisiert. Kon- des Sternenhimmels“ skiz- Bereits seit 2011 profiliert sich beim „Tschiggmoor“ soll der kret geht es um die Startsta- zierte ein anderes Projekt. Eine die Gemeinde Karneid mit ih- „Weg der Sterne“ künftig neu tion in der Kehre in Gummer Konstruktion aus einer unre- ren Dörfern als „Erstes euro- gestaltet werden. und um die Station beim gelmäßigen Schleife repräsen- päisches Sternendorf“. < Foto: Planetarium Südtirol) Neue Lebensräume BUCHVORSTELLUNG Naturnahe Gestaltung der Rienz 28 Göttinnen Auf den Spuren weiblicher Kulte n Das Landesamt für Wildbach- turnahe Gestaltung des Fluss- im Alpenraum und Lawinenverbauung Ost hat bettes Lebensräume für seltene die Arbeiten zur Aufweitung der Tier- und Pflanzenarten wieder- Welche Göttinnen gab es in den Alpen in Rienz in Percha und an der Mün- gewonnen, etwa für Marmo- vorchristlicher Zeit? Die Kulturvermittlerin dung am Furkelbach in Olang rierte Forellen, Grau-Erlen und Thea Unteregger macht sich auf die Suche abgeschlossen. Flussuferläufer. Dafür wurde ein und entdeckt ihre Spuren in abgelegenen Hektar Fichtenwald in Auwald Tälern und an bekannten Kultplätzen. Das In den Gemeinden Percha und umgewandelt und ein neuer Sei- Buch „28 Göttinnen. Auf den Spuren Olang wurden mehrere kleinere tenarm angelegt, der jetzt als weiblicher Kulte im Alpenraum” inspiriert Eingriffe zur Verbesserung der „Kinderstube“ für Fische zur Leserinnen und auch Leser dazu, sich mit Strukturvielfalt in der Rienz Verfügung steht. Am Furkel- den weiblichen Wurzeln in der eigenen und im Mündungsbereich des bach in Olang wurde der Mün- Umgebung auseinanderzusetzen. Welche heimischen Furkelbaches durchgeführt. Ins- dungsbereich strukturreicher Sagen und Mythen erzählen von Frauen? Was steckt hinter den gesamt wurden 100.000 Euro gestaltet und als Rückzugsort Redewendungen und Bräuchen? Wo gibt es in der Nähe Kirchen, investiert, die von den Umwelt- für Kleinfische angelegt. < die heiligen Frauen geweiht sind? Welche Funde gibt es aus geldern des Alperia-Kraftwerkes vorchristlicher Zeit? Bruneck bereitgestellt wurden. Das neu strukturierte Bachbett der In Percha wurden durch die na- Rienz bei Percha. Foto: LPA „28 Göttinnen. Auf den Spuren weiblicher Kulte im Alpenraum” von Thea Unteregger, Edition Raetia 2020 ISBN 978-88-7283-728-3
10 SÜDTIROL AKTUELL H&W | Juli 2020 Einbruch größer als in Weltwirtschaftskrise 2010 Arbeitsmarktbericht: „Coronavirus infiziert Südtirols Arbeitsmarkt” n Die aktuellen Daten zeigen: In die Herausforderungen für die auf alle sechs Monate verteilt.“ Registrierte Arbeitslose: Südtirol steht das Beschäftigungs- Südtiroler Arbeitsmarktpolitik So habe sich vor der Einfüh- Rekordhoch im April wachstum in fast allen Branchen sind und in naher Zukunft rung der Eindämmungsmaß- still. Die Arbeitslosenanzahl ist noch sein werden“, bewertete nahmen der Covid-19-Pande- In die Arbeitsmarktgeschichte von März auf Mai stark gestie- Landesrat Achammer die Situ- mie ein moderates Wachstum eingehen wird der Zeitraum gen, mit einem Rekordhoch im ation. Das Coronavirus habe von zwei Prozent abgezeich- November 2019 bis April 2020 Monat April. Südtirols Arbeitsmarkt nach net, was leicht unter dem mit durchschnittlich 20.780 jahrelangem Wachstum infi- Schnitt der vergangenen 20 registrierten Arbeitslosen. Dies Wie hat sich der Lockdown im ziert. Die Daten spiegelten nur Jahre liegt. entspricht einer Steigerung um Detail auf den Südtiroler Ar- einen ersten Teil einer Ent- Der Arbeitsmarkbericht 3301 (18,9 Prozent) im Ver- beitsmarkt ausgewirkt? Wel- wicklung wieder, erklärte der 2019/20 zeichnet die Auswir- gleich zum selben Vorjahres- che Branchen, Gebiete und Ar- Landesrat, daher müsse alles kungen des Lockdown auf den zeitraum. Durch die Corona- beitnehmergruppen sind be- getan werden, um die Wirt- Arbeitsmarkt im Detail nach. Krise steigt die Anzahl der re- sonders betroffen? Der Halb- schaft wieder in Schwung zu Dieser hat zum Stillstand des gistrierten Arbeitslosen rasant jahresbericht der Arbeits- bringen. Beschäftigungswachstums in an: Im April 2020 sind mit marktbeobachtung der Lan- fast allen Branchen geführt; über 28.254 Eingetragenen um desabteilung Arbeit, den Lan- Einbruch größer als in Welt- insbesondere durch den Verfall 10.738 (61,3 Prozent) mehr desrat Philipp Achammer und wirtschaftskrise 2010 der befristeten Verträge und Personen als arbeitslos gemel- Abteilungsdirektor Stefan Lu- die fehlende Neuaufnahme von det als ein Jahr zuvor. Das sind ther in der Pressekonferenz am „Von einem Plus von zwei Pro- Beschäftigungsverhältnissen um 6515 Personen mehr als im 5. Juni vorgestellt haben, lie- zent zu einem Minus von 0,7 jeglicher Dauer. Dennoch sei November 2019, jenem Monat, fert einen detailgenauen Über- Prozent – dies sind die Auswir- es notwendig zu differenzie- in dem normalerweise der Jah- blick, was sich zwischen No- kungen der Eindämmungs- ren: „Während sich in einigen reshöchstwert an registrierten vember 2019 und April 2020 maßnahmen auf den Arbeits- wichtigen Branchen die Ent- Arbeitslosen gemessen wird. im Vergleich zum Winter markt in nur zwei Monaten“, wicklung lediglich verlangsamt 2018/19 auf dem Arbeits- resümierte Abteilungsdirektor hat, gibt es in anderen bereits Unterstützungsmaßnahmen markt abgespielt hat und Luther die aktuelle Entwick- seit mehreren Monaten einen für Arbeitnehmer quantifiziert den Anteil an Ar- lung, der die Daten auch negativen Trend. Und manche und Betriebe beitsplatzverlusten, der dem großenmäßig einordnet: „Wäh- Sektoren wachsen sogar; an- Lockdown zuzuschreiben ist. rend der Weltwirtschaftskrise dere hingegen sind tief vom Vor diesem Hintergrund haben Der aktuelle Arbeitsmarktbe- des Jahres 2010 betrug der Lockdown betroffen“, präzi- in den letzten Monaten Sozial- richt Südtirol der Landesabtei- Rückgang lediglich 0,1 Pro- siert Luther. partner und Landesregierung lung Arbeit zeigt, „wie groß zent und war gleichmäßiger Unterstützungsmaßnahmen zu- gunsten von Arbeitnehmenden und Betrieben ausverhandelt. „Südtirol hat erhebliche Mittel zur Verfügung gestellt“, betont Landesrat Achammer. „Dabei habe sich gezeigt, dass vor al- lem jene Verfahren, die nur zum kleinen Teil in unserer Verantwortung sind, beschleu- nigt werden müssen“, erklärt der Landesrat und unter- streicht: „Aus diesem Grund müssen wir mehr Eigenstän- digkeit anstreben, gerade was Maßnahmen wie den Lohnaus- gleich betrifft.“ Damit gibt Landesrat Achammer eine klare Zielrichtung vor, was die schleppenden Auszahlungen Aus dem Bericht der Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt Grafik: Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung Arbeit anbelangt. <
H&W | Juli 2020 SÜDTIROL AKTUELL 11 1100 Arten bereits erhoben Artenvielfalt: Erhebung, Schutz und Sensibilisierung oberstes Gebot n Eine große Artenvielfalt kenn- Biodiversität bedeutet also zeichnet Südtirol. Um sie zu schüt- eine Vielzahl an Lebensformen zen, ergreift das Land Maßnah- und Arten, die zueinander in men wie etwa am Völser Weiher. Beziehung stehen und alle zu- sammen das für das Leben auf Südtirol ist bekannt für seine der Erde so wichtige Gleichge- große Vielfalt. Sämtliche Kli- wicht bilden. mazonen – von der Gletscher- Biodiversität lässt sich dann zone bis zur submediterranen am besten erhalten, wenn man Zone – sind hier vertreten. Da- um sie weiß. Aus diesem mit verbunden ist ein einzigar- Grund hat das Land Eurac Re- tiger Reichtum an Landschaf- search mit dem Biodiversitäts- ten, an Flüssen und Seen, an monitoring Südtirol über einen Lebensräumen für verschie- Zeitraum von fünf Jahren be- dene Pflanzen- und Tierarten. auftragt. Genau ein Jahr nach Um die hohe Qualität des Völser Weihers zu erhalten, werden 2020 Je mehr Arten und Lebens- offiziellem Projektstart sind die im Wasser des beliebten Badesees vorhandenen Nährstoffe reduziert räume ein Ökosystem zählt, über 1100 Tier- und Pflanzen- und zahlreiche Wasserpflanzen angepflanzt. desto reichhaltiger ist seine Ar- arten erhoben. 64 Standorte in Foto:LPA/Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz tenvielfalt. Die Artenvielfalt ist ganz Südtirol wurden bisher ein Teil der Biodiversität bzw. von den Forscherinnen und Seen sind charakteristisch für ökologischen und landschaftli- „biologischen Vielfalt“. Diese Forschern beprobt. Das Moni- die Südtiroler Landschaft und chen Wert haben. Auf relativ umfasst neben der Vielfalt der toring erfolgt in Zusammenar- haben eine große Bedeutung kleinem Raum bieten sie Platz Arten, die innerhalb eines be- beit mit dem Naturmuseum als Naherholungsgebiete. Ob für verschiedene Lebensräume stimmten Gebietes vorkom- Südtirol, dem Landesamt für es sich nun um Bergseen oder – Trocken-, Feucht-, Über- men, auch die genetische Viel- Natur und dem Biologischen Seen in tieferen Lagen handelt: gangs- und aquatische Habi- falt und die Vielfalt der Öko- Landeslabor, das die Daten aus Für alle gilt, dass sie Lebens- tate –, in denen sich zahlreiche systeme, in denen diese Arten dem Gewässermonitoring be- raum zahlreicher Pflanzen und Lebewesen entwickeln. < leben und sich entwickeln. reitstellt. Tiere sind und einen hohen Moderner und nachhaltiger Alpinbau Neue Stettiner Hütte: Bauarbeiten starten im Sommer n Mit dem Neubau der Stettiner Die Bauzeit beträgt 1095 lich im Sommer 2023 fertig hat, wird die neue Unterkunft Hütte wird bereits in diesem Som- Tage. Damit wird die neue gebaut sein. Sie wird anstelle 84 Schlafplätze bieten. Zudem mer gestartet. Stettiner Hütte voraussicht- des alten Gebäudes auf 2785 wird die Schutzhütte über Metern Meereshöhe im Natur- Speisesäle für insgesamt 96 park Texelgruppe am Südhang Gäste, eine Bar, eine Küche, der Ötztaler Alpen auf dem Toiletten, eine Waschküche so- Gebiet der Gemeinde Moos in wie Räume für Mitarbeitende Passeier wiederaufgebaut. Die und Lagerräume verfügen. frühere Hütte war 2014 von Für die Einrichtung werden einer Lawine zerstört worden. Kosten von rund 350.000 Laut Projekt, das von einer Ar- Euro anfallen. Das neue Ge- chitektengruppe unter der Lei- bäude wird eine Bruttofläche tung der Area Architetti Asso- von etwas mehr als 1000 Qua- Die Stettiner Hütte soll wieder zu einem wichtigen alpinen Stützpunkt wer- ciati stammt, die den entspre- dratmeter und ein Volumen den. Das Gebäude liegt am Tiroler Höhenweg, am Meraner Höhenweg chenden auf europäischer von über 3000 Kubikmeter ha- und mehreren alpenquerenden Routen sowie mehreren Mountainbike-Rou- Ebene ausgeschriebenen Pla- ben. < ten. Foto: LPA/Landesabteilung Hochbau nungswettbewerb gewonnen
12 SÜDTIROL AKTUELL H&W | Juli 2020 Entwicklung intelligenter Häuser SENSHome ermöglicht Menschen autonomes Leben im eigenen Zuhause n Eigenständiges Wohnen trotz schule Kärnten und der Eure- heimen schließen, um Men- präventiv eingegriffen werden, körperlicher oder geistiger Beein- kasystem Srl, einem Unterneh- schen zu mehr Autonomie zu wobei die Privatsphäre der trächtigungen: Darauf zielt das men aus dem Bereich Mecha- verhelfen, die keine ständige Bewohner*innen geschützt Interreg-Projekt SENSHome mit tronik. Gemeinsam wollen die Betreuung brauchen, aber wird, weil keine Überwachung der Entwicklung intelligenter Häu- Interreg-Partner an neuen Sys- auch nicht ganz alleine gelas- über Video oder Audio statt- ser dank Sensorentechnik. temen der Inneneinrichtung sen werden können. Das Pro- findet. < forschen und intelligente Tech- jekt wäre auch für ältere Men- Die Forschungsgruppe für nologien für Wohnungen von schen hilfreich, weil es deren technische Physik der Fakultät Betroffenen entwickeln. Sicherheit erhöhen und somit für Naturwissenschaften und Ein intelligentes Netzwerk aus Aussicht auf ein längeres akti- Technik hat unter Leitung von Sensoren wie Mikrofonen, ves Leben geben könnte. Prof. Andrea Gasparella, Do- Foto- und Thermosensoren, Dank des Projekts SENSHome zent für technische Physik und das in jeder normalen Woh- könnte Pflegepersonal künftig Leiter des Labors Building nung installiert werden kann, mehrere Personen gleichzeitig Physics im NOI Techpark in soll alle Vorfälle oder riskan- in Echtzeit aus der Ferne un- Bozen, SENSHome ins Leben ten Situationen melden. SENS- terstützen, sofern die Betroffe- gerufen: ein Interreg-Projekt in Home soll die Lücke zwischen nen zumindest teilweise selb- Zusammenarbeit mit der Uni- einer komplett unabhängigen ständig leben können. Damit versität Triest, der Fachhoch- Wohnumgebung und Pflege- könnte in der Betreuung auch Andrea Gasparello Fotos: unibz Forschungsstandort Südtirol internationalisieren Startschuss für Partnerschaft mit Deutscher Forschungsgemeinschaft Partnerlandes, an Programmen ganze Jahr über beantragt wer- und Ausschreibungen der Part- den. Sofern die Projektanträge nerländer teilnehmen. Bei der positiv bewertet werden, Zusammenarbeit mit Deutsch- kommt das Land für die Kos- land handelt es sich um die ten der Südtiroler Seite bis zu dritte internationale Partner- einem Höchstbetrag von schaft. Südtiroler Forschende 300.000 Euro pro Projekt auf. könnten nun im gesamten Die DFG hat als zentrale deutschsprachigen Raum nach Selbstverwaltungsorganisation Synergien für die Umsetzung ih- der Wissenschaft in Deutsch- rer Projekt suchen. land die Aufgabe, Forschungs- Südtirol geht mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Dies gilt derzeit besonders projekte aller Wissenschaftsbe- Partnerschaft ein. Fotos: unsplash auch für Forschungen zum Co- reiche zu fördern und dabei ronavirus. Viele wichtige For- wissenschaftliche Exzellenz n Südtirols Forschung richtet sich zusammen. Die 2017 gestartete schungsförderungsinstitutio- und Qualität sowie die inter- immer stärker international aus. Forschungsoffensive soll Südti- nen haben spezifische Pro- nationale wissenschaftliche Nach Österreich und der Schweiz rols Forschungslandschaft auf gramme zur Förderung der Zusammenarbeit im Auge zu geht das Land nun eine Partner- eine internationalere Ebene he- Forschung im Zusammenhang behalten. Ihre Mitglieder sind schaft mit Deutschland ein und ben. Dazu gibt es unter ande- mit Sars-CoV-2 auf den Weg deutsche Universitäten, außer zwar mit der DFG. rem bilaterale Abkommen mit gebracht. Entsprechende Pro- universitäre Forschungsein- Forschungsförderungseinrich- jektanträge können bis zum 1. richtungen, wissenschaftliche Das Land Südtirol arbeitet tungen in Partnerländern. Über September 2020 bei der DFG Verbände und die Akademien nun bei der Begutachtung und diese Abkommen können Süd- eingereicht werden. der Wissenschaften. Das Jah- Förderung von Forschungspro- tiroler Forschungseinrichtungen Förderungen für bilaterale Pro- resbudget der DFG umfasst jekten mit der Deutschen For- gemeinsam mit Universitäten, jekte können in allen Berei- 3,4 Milliarden Euro. < schungsgemeinschaft (DFG) Hochschulen oder Instituten des chen der DFG-Forschung das
H&W | Juli 2020 SÜDTIROL AKTUELL 13 Franz Kafka in Meran Du lieber Himmel, Milena, wenn Sie hier wären … n 1920 kommt Franz Kafka wegen eines Lungenleidens nach Meran. Er bleibt fast drei Monate, von Anfang April bis Ende Juni. Aus Meran schreibt er an seine Schwester, an Freunde, an seinen Verleger – und die ersten der heute berühmten Briefe an Milena. Eine Ausstellung im Touriseum in Meran folgt Kafkas Spuren durch die Kurstadt Meran. 1917 erkrankt Franz Kafka an Rechts: Kurpromenade Lungentuberkulose. Anfang unten: Hotel Emma 1920 rät ihm sein Arzt zu einer Fotos: Touriseum Kur in Meran. Kafka beharrt zunächst auf Bayern und reser- Eindringlinge, der große Rest viert in einem Sanatorium in Juden.” Nach wenigen Tagen Partenkirchen. Doch dann be- im Grandhotel findet er in der kommt er für dort kein Visum. Pension Ottoburg im Villen- Also doch nach Meran. In der viertel von Untermais ein güns- Osterwoche 1920 kommt Franz tigeres Zimmer. Hier bleibt Kafka schließlich mit dem Zug Kafka nun mehr als zehn Wo- in der Kurstadt an. In der Liste chen. Die 1905 gebaute Villa der neu angekommenen Gäste, Ottoburg hat zu Kafkas Zeit 18 die die Meraner Lokalzeitungen Zimmer mit 24 Betten. Sein veröffentlichen, steht am 7. Ap- Einzelzimmer („nur klein”) im ril 1920 schlicht: Beamter Parterre misst ca. 15 Quadrat- Franz Kafka, Prag. meter und grenzt ans Speise- zimmer. Am Flur eine Gemein- Meran nach dem schaftstoilette, im ersten Stock Ersten Weltkrieg ein kleines Bad. Der Erste Weltkrieg ist erst seit Berühmter Briefwechsel Kurzem vorüber. Die neue Brennergrenze im Norden, ver- In Meran beginnt Kafka seinen bunden mit Reisepass- und Vi- berühmten Briefwechsel mit sumpflicht und dem Ausfall des der unglücklich verheirateten nord- und mitteleuropäischen Milena Jesenská. Die anfangs Adels machen auch der Kur- schüchternen Briefe steigern stadt Meran schwer zu schaf- sich in den Wochen in Meran fen. Der Tourismus läuft nur zu einem Amour fou, der in die langsam wieder an. Im 1908 Literaturgeschichte eingeht. meiste Zeit aber verbringt er verse Standorte in Meran. Das eröffneten Grandhotel Frau Aus Meran schreibt Kafka 30 auf seinem Balkon mit Schrei- Meraner Kafka-Gedenkjahr Emma, benannt nach der legen- Briefe an Milena, später aus ben. Nach fast drei Monaten 2020 will Kafkas Leben und dären Wirtin Emma Hellenstai- Prag noch über 90. 1952 – reist Kafka aus Meran ab, Werk ins Zentrum des öffentli- ner, bezieht Kafka ein Einzel- Franz Kafka ist inzwischen als kaum gesünder als zuvor. Vier chen Interesses rücken. zimmer. Er schildert etwa, dass einer der Großen der Weltlite- Jahre nach dem Aufenthalt in Zudem soll die für Südtirol po- noch nicht alle großen Hotels ratur anerkannt – erscheint Meran greift die Tuberkulose litisch, gesellschaftlich und kul- in Meran wiedereröffnet sind eine Auswahl der Briefe. 1953 auf den Kehlkopf über. Wenig turhistorisch spannende und gibt einen Hinweis darauf, folgt eine englische, 1954 eine später stirbt Kafka in einem Sa- „Schwellenzeit” zwischen 1918 woher die Meraner Kurgäste im italienische Übersetzung. Die natorium bei Wien. und 1922 – und folglich die Frühjahr 1920 kommen: „Bis- vollständigen Briefe erscheinen jüngere Stadtgeschichte Merans her habe ich in einem der ers- erst 1983. Ausstellung im Touriseum – beleuchtet werden. ten Hotels gewohnt oder viel- In Meran geht Kafka auf den Das gesamte Programm des leicht überhaupt in dem ersten, Promenaden spazieren, er be- Die Ausstellung im Touriseum Kafka-Gedenkjahres 2020 fin- denn die andern gleichrangigen sucht Schloss Tirol, einmal kann noch bis 5. Oktober täg- det sich auf der Webseite sind geschlossen. Die Gäste fährt er mit dem Zug nach Bo- lich von 9 bis 19 Uhr besichtigt kafka2020meran.it waren einige vornehme Italie- zen und weiter mit der Zahn- werden. Anschließend „wan- > Patrick Gasser, Touriseum ner, dann noch ein paar andere radbahn auf den Ritten. Die dert” die Schau weiter an di-
14 NÜTZLICHES H&W | Juli 2020 ? Sie fragen, Experten antworten Stromrechnung ohne Fernsehgebühr Ich habe eine kleine Wohnung in Südtirol, die ich in den Ferien nutze. Dort habe ich auch einen Fernseher. Auf meiner Stromrechnung ist aber noch nie ein Abzug für die Fernsehgebühren gewesen. Nun hat man mir auf der Gemeinde gesagt, dass das auch so in Ordnung ist und ich für die Zweitwohnung von der Fernsehgebühr befreit bin. Bei so manchem Südtiroler in Fälschlicherweise wird leider reich „Erario - Staatssteuern” der Welt, der in Südtirol eine immer wieder verkürzt mitge- anzugeben. Das entsprechende Immobilie mit einem Fernseh- teilt, dass Zweitwohnungen ge- Bezugsjahr ist anzugeben. gerät besitzt, wurde die Fern- nerell von der Fernsehgebühr Die in den Vordruck einzutra- sehgebühr nicht einbehalten. befreit sind. Dies ist nur der genden Abgabekode lauten Aber Achtung, das heißt nicht Fall, wenn man eine weitere „TVRI” (Erneuerung des Fern- automatisch, dass Sie von der Wohnung in Italien besitzt und sehabonnements) und „TVNA” Zahlung befreit sind. für diese bereits die Stromge- (neues Fernsehabonnement). bühr zahlt, dann ist man für Allgemeine Regelung die Zweitwohnung von der Ge- Unterlassene Laut Gesetz vom 28. Dezem- bühr befreit. Zahlung ber 2015, Nr. 208 (sog. „Sta- D.h. wenn Ihre Ferienwohnung Wer zwar zur Zahlung ver- bilitätsgesetz 2016”) gilt seit die einzige Immobilie in Italien pflichtet wäre, aber weder über 2016 die Annahme, dass jede ist, die Sie besitzen, dann sind die Stromrechnung noch über ansuchen. Das Gesuch kann Person, die an ihrem Haupt- Sie sehr wohl zur Zahlung der den F24 die Fernsehgebühr telematisch – mittels der eigens wohnsitz – d. h. der Wohnung, Fernsehgebühr verpflichtet. entrichtet hat, sollte dies nach- dafür vorgesehenen Web-An- in der sie ihren meldeamtlichen holen. Für eine unterlassene wendung – vom Inhaber des Wohnsitz hat – Strom bezieht, Zahlung über Zahlung der RAI-Fernsehge- Stromlieferungsvertrages, von im Besitz eines Fernsehappara- die Stromrechnung bühr werden Verwaltungsstra- dessen Erben oder von den be- tes ist. Das Stabilitätsgesetz In der Regel erfolgt die Bezah- fen eingehoben. vollmächtigten Vertretern ein- sieht auch vor, dass Inhaber ei- lung der Gebühr mittels auto- gereicht werden. nes Stromlieferungsvertrages matischer Belastung in der Befreiung von Andernfalls kann das Gesuch zur Zahlung der RAI-Fernseh- Stromrechnung des jeweiligen der Fernsehgebühr um Rückerstattung, mit der gebühr über die Stromrech- Stromlieferanten. Einige Strom- Sofern man kein Fernsehgerät Kopie eines gültigen Erken- nung verpflichtet sind. lieferanten haben allerdings besitzt kann bei der Agentur nungsausweises versehen, mit- Die Agentur der Einnahmen keinen Einbehalt über die der Einnahmen eine Ersatzer- tels Einschreiben an folgende übermittelt an alle Stromversor- Stromrechnung vorgenommen. klärung eingereicht werden, Adresse übermittelt werden: gungsunternehmen eine Liste Fragen Sie bei Ihrem Stromlie- mit der Sie bescheinigen, dass Agenzia delle Entrate - Direzi- der steuerpflichtigen Abnehmer. feranten nach, wie dies ge- Sie kein Fernsehgerät besitzen. one Provinciale 1 di Torino - Gemäß dieser Mitteilung stellen handhabt wird. Die Ersatzerklärung ist auf den Ufficio di Torino 1 – Sportello die Unternehmen den entspre- Internetseiten www.agenziaen- abbonamenti TV – Casella Pos- chenden Betrag für die Fernseh- Zahlung mittels trate.gov.it und www.canone. tale 22 – 10121 Torino. gebühr in Rechnung. Formular F24 rai.it abrufbar und ist jedes Das Formular ist auf der Inter- Jede Person, die im Besitz eines Wird die Fernsehgebühr nicht Jahr aufs Neue zu übermitteln. netseite der Agentur der Ein- Fernsehgeräts ist, ist zur Zah- über den Stromlieferanten ein- Die Ersatzerklärung darf nicht nahmen www.agenziaentrate. lung der Fernsehgebühr ver- behalten, so muss der dem eigenen Stromlieferanten gov.it und auf jener der RAI pflichtet. Steuerpflichtige die Zahlung ei- vorgelegt werden. www.canone.rai.it abrufbar. Die Gebühr wird nur einmal in genständig über den Zahlungs- Der Antrag für 2021 kann vom Obiges Gesuch darf nicht beim Rechnung gestellt, und zwar vordruck F24 bis 31. Jänner 1. Juli 2020 bis 31. Jänner eigenen Stromlieferanten ein- für alle Fernsehgeräte im Besitz eines jeden Jahres durchführen. 2021 eingereicht werden. gereicht werden. der gemeldeten Familienmit- Dies kann online (sofern man glieder, auch für Zweitwoh- ein Konto in Italien hat) oder Rückerstattung der Zusätzliche Details kann man nungen. Familien müssen also bei jeder Bank und Post in Ita- Fernsehgebühr der Internetseite http://www. nicht für jeden einzelnen Fern- lien gemacht werden. Wurde bei Ihnen irrtümlich die canone.rai.it/ entnehmen. seher bezahlen und auch nicht Bei Einzahlung mittels F24 ist Fernsehgebühr abgezogen, so > Rosemarie Mayer für mehrere Wohnungen. der Betrag von 90 Euro im Be- können Sie um Rückerstattung Südtiroler in der Welt
Sie können auch lesen