Erneuerbare Energie - Herausforderung - Wege - Unterstützung - Lösung Donnerstag, 19. Jänner 2023 13.30 - 18.00 Uhr Rathaus | Festsaal - WKO

Die Seite wird erstellt Hortensia-Viktoria Link
 
WEITER LESEN
Erneuerbare Energie - Herausforderung - Wege - Unterstützung - Lösung Donnerstag, 19. Jänner 2023 13.30 - 18.00 Uhr Rathaus | Festsaal - WKO
Erneuerbare Energie - Herausforderung -
         Wege - Unterstützung - Lösung

            Donnerstag, 19. Jänner 2023
                      13.30 - 18.00 Uhr
                     Rathaus | Festsaal

                      www.zeroemissioncities.at
Erneuerbare Energie - Herausforderung - Wege - Unterstützung - Lösung Donnerstag, 19. Jänner 2023 13.30 - 18.00 Uhr Rathaus | Festsaal - WKO
6. November 2013

    In Kooperation mit

    Mit freundlicher Unterstützung von

                                                            Smart City

       wienING.
        2022

2
VORWORTE DER VERANSTALTER
                                                                         Wirtschaft und Klimaschutz bedeuten ge-             Seit 12 Jahren veranstalten wir als Wirtschafts-
             © WKW/Florian Wieser

                                                                         meinsamen Erfolg                                    kamme Wien die „Zero Emission Cities“. Dieses
                                                                                                                             Symposion zeigt Jahr für Jahr neue Wege der
                                                                         Wirtschaftstreibende werden immer wieder als        Green Economy auf und wie wir dem Klimawan-
                                                                         Klimasünder an den Pranger gestellt. Nicht von      del vor allem in den Städten begegnen können.
                                                                         vielen, aber doch von einigen. Diese Einstellung    Heuer geht „Zero Emission Cities“ der Frage
                                                                         ist falsch und sogar kontraproduktiv. Weil sie      nach, welche Herausforderungen, aber auch
                                                                         spaltet und nicht vereint. Klar ist, dass wir die   welche Lösungen es im Bereich erneuerbare
                                                                         Herausforderungen des Klimawandels nur ge-          Energie gibt.
                                                                         meinsam bewältigen können. Als Bürgerinnen
                                                                         und Bürger, als Politikerinnen und Politiker und    Der Weg zum verstärkten Klimaschutz bietet –
                                                                         als Wirtschaftstreibende.                           ähnlich wie die Digitalisierung - viele Chancen.
                                                                                                                             Davon profitieren nicht nur Umwelt und Gesell-
                                              DI Walter Ruck
                                                                         Unternehmertum und Klimaschutz schließen            schaft, sondern auch die Volkswirtschaft. Öko-
                                              Präsident der
                                                                         einander nicht aus, sondern bedeuten gemein-        nomie und Ökologie sind kein Gegensatz. Mit
                                              Wirtschaftskammer Wien
                                                                         samen Erfolg. Das zeigen auch eine Vielzahl an      etwas Hirnschmalz, Innovation und den richti-
                                                                         Wirtschaftsprojekten, die die Wirtschaftskam-       gen Rahmenbedingungen können wir Win-Win-
                                                                         mer Wien analysiert hat. Sie bringen nicht nur      Situationen schaffen, von denen alle profitie-
                                                                         Wertschöpfung für Wien – rund 18 Milliarden         ren. Die ersten beiden Faktoren sind vor allem
                                                                         Euro in der Realisierung –, schaffen Arbeitsplät-   in der Wiener Wirtschaft stark ausgeprägt. Für
                                                                         ze – mehr als 160.000 -, sondern sparen auch        Letztere hat auch die Politik Sorge zu tragen.
                                                                         CO2 ein – über 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr.
                                                                                                                             Ich wünsche Ihnen ein interessantes Symposi-
                                                                         Die Wirtschaft leistet ihren Beitrag – und das      um!
                                                                         nicht nur seit Klimaschutz en vogue ist.

                                                                         Die Stadt Wien nimmt schon lange eine Vor-          die Lebensqualität und wirtschaftliche Ent-
© Stadt Wien/PID, Fotograf Gregor Kuntscher

                                                                         reiterrolle als Klimamusterstadt ein. Das erste     wicklung unserer Stadt. Der Wiener Endener-
                                                                         Klimaschutzprogramm wurde vor mehr als 20,          gieverbrauch soll 2030 zur Hälfte und 2040
                                                                         die erste Smart City Strategie vor über 10 Jah-     vollständig von erneuerbaren bzw. dekarboni-
                                                                         ren beschlossen. Als erstes Bundesland in Ös-       sierten Quellen gedeckt werden. Dafür richten
                                                                         terreich haben wir uns im Regierungsüberein-        wir die Netze auf Klimaneutralität aus und
                                                                         kommen 2020 das ambitionierte Ziel gesetzt,         stellen die Energieversorgung der Stadt auf er-
                                                                         bis 2040 klimaneutral zu werden. Neben der          neuerbare Quellen um.
                                                                         weltweiten internationalen Klimakrise macht
                                                                         die Energiekrise, dramatisch verstärkt durch        Doch eine nachhaltige, resiliente Stadt der Zu-
                                                                         den Ukraine-Krieg, die Notwendigkeit für den        kunft braucht nicht nur stringente Strategien
                                              Dr. Michael Ludwig
                                                                         Umstieg auf nachhaltige, erneuerbare Energie-       und Maßnahmen, sondern auch starke Allian-
                                              Bürgermeister
                                                                         träger sichtbar.                                    zen in der Umsetzung. Veranstaltungen wie die
                                              Landeshauptmann von Wien
                                                                                                                             Zero Emission City Konferenz bringen kluge
                                                                         Die aktuelle Fassung der Smart Klima City Stra-     Köpfe aus Wirtschaft, Gesellschaft und Verwal-
                                                                         tegie Wien und der daraus abgeleitete Wiener        tung zusammen und zeigen, wie eine Dekarbo-
                                                                         Klimafahrplan zeigen unseren Weg zur Kli-           nisierung von Städten erreicht werden kann.
                                                                         maneutralität. Dabei spielen erneuerbare Ener-
                                                                         gien eine bedeutende Rolle. Denn die ökologi-       Ich freue mich, dass das Rathaus wieder den
                                                                         sche, sichere und leistbare Energieversorgung       Rahmen dafür bietet und bin gespannt auf die
                                                                         ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für        heurigen Gedankenanstöße!

                                                                                                                                                                                3
6. November 2013

       Wie gestalten
    wir die Energiezukunft
        von morgen?
    Mit unserem Newsletter energiepolitisch
    am Laufenden bleiben: positionen.wienenergie.at

                              W I E N E R L I N I E N | W I E N E N E R G I E | W I E N E R N E T Z E | W I E N E R L O K A L B A H N E N | W I PA R K | W I E N I T
                                    B E S TAT T U N G W I E N | F R I E D H Ö F E W I E N | U P S T R E A M M O B I L I T Y | FA C I L I T Y C O M F O R T | G W S G
4
         www.wienenergie.at                                                                                            W I E N E R S TA D T W E R K E G R U P P E
ZERO EMISSION CITY 2023
                                                     Erneuerbare Energie - Herausforderung -
                                                              Wege - Unterstützung - Lösung

PROGRAMM
Moderation: Mari Lang

12.30 Uhr Einlass/Registrierung			                           Gesellschaftlicher Wandel
13.30 Uhr Begrüßung                                          16.20 Uhr Podiumsdiskussion
            Petr Baxant | Gemeinderat Stadt Wien                         Ingolfur Blühdorn | Wirtschaftsuniversität Wien,
            Margarete Kriz-Zwittkovits |
                                                                         Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit
            Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Wien
                                                                         Rüdiger Horstmann | Horstmann Coaching KG
                                                                         Viktoria Auer | Global 2000
                                                                         Monika Köppl Turyna | ECO Austria,
Erneuerbare Energie                                                      Institut für Wirtschaftsforschung

13.55 Uhr Wärmewende reloaded: Perspektiven,
            Planungstools, Prioritäten                       Wasserstoff
            Lukas Kranzl | Technische Universität Wien,
            Energy Economics Group                           17.05 Uhr Österreichische Wasserstoffstrategie
                                                                        Sarah Neumann | BMK, Abteilung
14.10 Uhr Mit innovativen Konzepten in eine                             Strategische Energiepolitik
            klimaneutrale Zukunft
            Markus Köfinger | Wien Energie GmbH              17.15 Uhr Nel Hydrogen - Game-Changer across Applications
                                                                        and Markets
14.30 Uhr Renablr® - Erneuerbare Energie für alle                       Thorsten Herbert | Nel Hydrogen
            Martin Oisterschek | backbone.one GmbH
                                                             Immobilien
14.40 Uhr PtX-Technologien und die großtechnische
            HyKero-Anlage                                    17.25 Uhr Städte im Klimawandel – Ansätze für rechtliche
            Michael Haid | EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH               und normative Anpassungen
                                                                         Renate Hammer | Institute of Building Research &
14.50 Uhr Zero Emission – genügt das?                                    Innovation ZT GmbH
            Helga Kromp-Kolb | Universität für Bodenkultur
            Wien, Zentrum für Globalen Wandel                17.35 Uhr Immobilien - Erneuerbare Energien, Best Practice
            und Nachhaltigkeit                                           Alexander Widhofner | wien invest Immobilien-
                                                                         beteiligungen GmbH
15.05 Uhr
                                                             17.40 Uhr CO2-freie Baustelle bis 2040?
                                                                         Peter Engert | ÖGNI Österr. Gesellschaft f.
wienING Preisverleihung                                                  Nachhaltige Immobilienwirtschaft

                                                             17.50 Uhr Der Österreich-Pavillon auf der Expo Dubai 2020
15.40 Uhr Coffee Break        				                                       Julia Knittel, Georgios Gourlis | IPJ Ingenieurbüro
                                                                         P. Jung GmbH

                                                             ca. 18.00 Uhr
                                                                         Ende der Veranstaltung und
                                                                         anschließend Networking

5                                                                                                                              5
6. November 2013

                    Erneuerbare Energie
                    KEYNOTE WÄRMEWENDE RELOADED: PERSPEKTIVEN, PLANUNGSTOOLS,
                    PRIORITÄTEN
© Lukas Kranzl

                                                     Angesichts der sich rapide wandelnden Rah-     braucht es Planungstools und Datengrundla-
                                                     menbedingungen, Perspektiven und Ziel-         gen, die zumindest teilweise in den vergan-
                                                     setzungen für die Wärmewende stellt sich       genen Jahren in unterschiedlichen Projekten
                                                     in verstärktem Ausmaß die Frage nach Pla-      erarbeitet wurden. Dennoch bestehen nach
                                                     nungstools, Prioritätensetzung und no-regret   wie vor zum Teil substanzielle Datenlücken.
                                                     Maßnahmen. Bisherige Analysen zeigen einen     Angesichts der Dringlichkeit der Situation
                                                     klaren Mix an prioritären Maßnahmen: (1) Ef-   braucht es gleichzeitig die Umsetzung von
                                                     fizienzsteigerung an der Gebäudehülle, (2)     Maßnahmen, wenn auch auf Basis mangelhaf-
                                                     Umstellung auf Zentralheizungssysteme, (3)     ter Daten, und die weitere Vervollständigung
                                                     Fernwärme, wo möglich, (4) innovative Wär-     von Daten und Planungstools. Eine zentrale
                                                     me- und Kältenetz-Optionen, (5) dezentrale     Voraussetzung für die Umsetzung einer ra-
                    Lukas Kranzl                     Wärmepumpen, (6) Solarenergie, Speicher und    schen Wärmewende besteht in der Schaffung
                    Technische Universität, Energy   smarte Gebäuderegelung zur aktiven Integra-    von Stabilität und Planungssicherheit durch
                    Economics Group                  tion von Gebäuden in das Energiesystem, (7)    klare regulatorische Vorgaben, insbesondere
                                                     Biomasse-Wärme, sofern verfügbar, in ländli-   zum Gas-Ausstieg, wie sie aktuell in verschie-
                                                     chen Regionen. Zum schrittweisen Rückbau       denen Städten bereits umgesetzt werden.
                                                     von Gasnetzen und Ausbau der Fernwärme

                    MIT INNOVATIVEN KONZEPTEN IN EINE KLIMANEUTRALE ZUKUNFT
                                                     Die Nutzung lokaler, regenerativer Energie-    fekte genutzt. Viele positive Effekte solcher
© Markus Köfinger

                                                     quellen wie Sonnenenergie, Umgebungs- und      übergreifenden Quartierslösungen würden bei
                                                     Erdwärme in städtischen Gebieten wird zu-      Einzellösungen verloren gehen.
                                                     künftig einen wesentlichen Beitrag für ein
                                                     klimaneutrales Wien leisten.                   Als Leuchtturmprojekte werden das Village
                                                                                                    im Dritten (ViD), die Käthe-Dorsch-Gasse und
                                                     Effiziente und wirtschaftliche Lösungen kön-   das VIO Plaza vorgestellt. Das ViD gilt als Mus-
                                                     nen nur in Kooperation aller Beteiligten ge-   terbeispiel einer effizienten und nachhalti-
                                                     funden und realisiert werden. Dabei forciert   gen Quartierslösung mit kalter Nahwärme. In
                                                     Wien Energie, schon von Anfang an Bauträger    der Käthe-Dorsch-Gasse ist ein, wärmeseitig
                                                     und Grundstückseigentümer an klimaneutra-      100%-erneuerbares, dezentrales Energiever-
                                                     len, übergeordneten Quartierslösungen für      sorgungssystem entstanden. Der Wärmebe-
                    Markus Köfinger                  Wärme- und Kälteversorgung teilhaben zu        darf wird mittels Wärmepumpen durch geo-
                    Wien Energie GmbH                lassen.                                        und aerothermische Umweltwärme gedeckt.
                                                                                                    Das VIO Plaza nutzt neben Fernwärme auch
                                                     Durch kalte Nahwärmenetze („Anergienet-        das Abwasserkanalsystem als Wärmequelle
                                                     ze“), inkl. intelligentem Lastmanagement,      bzw. -senke.
                                                     werden Effizienzpotenziale und Synergieef-

                    6
RENABLR® - ERNEUERBARE ENERGIE FÜR ALLE
                                                         Mit unserem ersten Produkt Renablr® ma-         Denn durch uns werden in Europa erstmals
© backbone.one GmbH

                                                         chen wir Unternehmen zum Energieversorger       Unternehmen wie Retailer, Banken etc. zu
                                                         für ihre Kund:innen und Mitarbeiter:innen –     Öko-Energieversorgern und Beschleunigern
                                                         ganz ähnlich wie ein MVNO (Mobile Virtual       der Energiewende, die der breiten Bevölke-
                                                         Network Operator) im Telekom Bereich, nur       rung eine aktive Rolle bei der Erreichung der
                                                         für erneuerbare Energie.                        Klimaziele einräumen und ihnen in einer an-
                                                                                                         gespannten Wirtschafts- und Energiesituati-
                                                         Dafür bündeln wir die Photovoltaik-Energie      on nachhaltige Erleichterung bieten.
                                                         aus den eigenen Solarflächen eines Unter-
                                                         nehmens mit den Residual-Ökostrom-Mengen        Auf Basis unserer backbone.one Plattform
                                                         eines Energieversorgers und spielen einen re-   bauen wir als Organisator dieses Ökosystems
                      Martin Oisterschek                 gionalen, grünen und preislich kompetitiven     mit Unternehmen zusammen ein Geschäfts-
                      backbone.one GmbH                  Tarif aus. Das ist nicht nur ein spannendes     modell und bieten diesen ein Rundum-Sorg-
                                                         und nachhaltiges Geschäftsmodell mit rele-      los-Paket, das sich innerhalb der regulatori-
                                                         vanten Umsatzerlösen, vertieften Kunden-        schen Gegebenheiten der EU bewegt und zu
                                                         und Mitarbeiterbeziehungen, sowie Sustaina-     attraktiven Synergien mit dem Kerngeschäft,
                                                         bility KPIs, sondern eine echte Innovation.     sowie zu hohen Margen führt.

                      PtX-TECHNOLOGIEN UND DIE GROSSTECHNISCHE HyKero-ANLAGE
© Michael Haid

                                                        PtX-Technologien sind ein wichtiger Schlüssel    die in Deutschland, in der Nähe von Leipzig
                                                        zur klimafreundlichen Umstellung chemischer      gebaut werden soll. Die Anlage wird 50.000
                                                        Produktionsprozesse. Neue Marktanforderun-       t/a erneuerbaren, synthetischen Flugkraft-
                                                        gen wie Einsparungen bei den Treibhausgas-       stoff, Naphtha und Wasserstoff produzieren.
                                                        emissionen, die Umstellung auf regenerative      Das erste grüne Kerosin soll 2026 verfügbar
                                                        Energieträger und die Herstellung nachhalti-     sein.
                                                        ger, grüner Produkte erfordern neue Ansätze      Alle Einsatzstoffe sind grün: erneuerbare
                                                        – sowohl bei jeder einzelnen Technologie, als    Energie, Biomethan und Wasser. Die Vorteile
                                                        auch in Form gänzlich neuer Systemlösungen.      des nachhaltigen Flugkraftstoffs liegen auf
                                                        Das EDL-Technologieportfolio in diesem Seg-      der Hand: Mit der HyKero-PtX-Technologie
                      Michael Haid                      ment stellt effiziente, zukunftsfähige und       der EDL werden wesentliche CO2–Einsparun-
                      EDL Anlagenbau GesmbH             wirtschaftliche Lösungen für klimafreundli-      gen im Luftverkehr erzielt. Der Flugkraftstoff
                                                        che Industrieanwendungen bereit. Mit dem         erfüllt internationale Standards und besitzt
                                                        HyKero-Projekt stellt sich EDL einer besonde-    die volle Kompatibilität zu bestehender Lo-
                                                        ren Herausforderung, da die Luftfahrtbranche     gistik- und Betankungsinfrastruktur. Die
                                                        ein Sektor ist, dessen Dekarbonisierung sehr     HyKero-PtX-Technologie ist somit eine her-
                                                        schwierig ist. HyKero – dies ist die weltweit    vorragende Alternative zur Nutzung fossiler
                                                        erste industrielle Power-to-X-(PtX-) Anlage,     Kraftstoffe.

                      ZERO EMISSION – GENÜGT DAS?
© Helga Kromb-Kolb

                                                     Eine Stadt ohne Emissionen - das ist ein sehr       Städte und ihre Bewohner:innen sollte dies
                                                     ambitioniertes Programm, selbst wenn man            vergleichsweise leicht fallen und sie könnten
                                                     es nicht wörtlich nimmt. Aber genügt das?           davon besonders profitieren. Mobilität geht
                                                     Ist die Zukunft wirklich ein Abbild der Gegen-      ohne Auto, Ausleihen statt Besitzen erfor-
                                                     wart ohne Emissionen? Gleichviel Autos, aber        dert keine logistische Großleistung, Kreisläu-
                                                     elektrisch? Gleiche Wärmeleistung, nur aus          fe können räumlich klein gehalten werden
                                                     Wärmepumpen statt Ölöfen? Gleiches Inter-           und die Bildungsangebote gibt es nebenan.
                                                     net, nur solar betrieben? Der Klimawandel ist       Was die Stadt ißt, bzw. was sie sich künftig
                                                     nur ein Symptom für die Übernutzung unse-           – gesundheits- und umweltbewußt - weigert
                                                     res Planeten, allerdings ein Symptom, an dem        zu essen, bestimmt, was die Landwirtschaft
                      Helga Kromp-Kolb               unsere Zivilisation zugrunde gehen kann.            produziert. Und gerade Wien, eine sozial- und
                      Universität für Bodenkultur 			                                                    umweltbewußte Stadt, könnte zur globalem
                      Wien, Zentrum für Globalen     Symptombekämpfung ist daher wichtig und             Musterstadt werden.
                      Wandel und Nachhaltigkeit      dringlich, aber nicht genug. Es muss auch die
                                                        Wurzel des Übels behandelt werden. Angela
                                                        Merkel nannte das 2021: Eine Volltransforma-
                                                        tion unserer Art des Wirtschaftens.

                                                                                                                                                          7
6. November 2013

                                                                                                                       wienING.
                                                                                                                        2022
wienING | Preisverleihung
Die Fachgruppe Wien der Ingenieurbüros veranstaltet seit 2016 den       Im Rahmen dieses Wettbewerbes erhalten Schüler:innen/Schülergrup-
Nachwuchswettbewerb „WienING“ an Wiener Höheren Technischen             pen aus Maturajahrgängen die Möglichkeit, ihre Fachbereichs,- Matu-
Lehranstalten und Höheren Technischen Bundeslehranstalten.              ra- oder Diplomarbeiten einzureichen und einen Preis zu gewinnen.

Ziele des Wettbewerbes sind,                                            Die Einreichung von Projekten ist in jedem Fachgebiet möglich. Eine
 ƒ potentiellen Nachwuchs für die Branche anzusprechen und zu för-      Jury wählt aus den eingereichten Arbeiten die 3 besten Projekte, die
   dern                                                                 Sieger erhalten Geldpreise in Höhe von 1.000,00 bis 3.000,00 Euro.
 ƒ die besten Arbeiten aus den Fachbereichs-, Jahres- oder Diplomar-
   beiten mit einem Preis zu würdigen
 ƒ die vielfältigen Leistungen im Bereich der Ingenieurausbildung an
   den Wiener HTLs und HTBLAs in der Öffentlichkeit bekannter ma-
   chen

Preisträger Wien 2022
H2Charge – Die Energieversorgung der Zukunft
HTL Rennweg
Die HTL Rennweg transferiert mit H2Charge die überschüssige Energie vom Sommer in die Wintermonate! Dies wird mit einer innovativen
Powerpaste, entwickelt vom IFAM Fraunhofer-Institut, realisiert. Die Paste ist ein chemischer Energieträger, welcher Wasserstoff druckfrei in
gebundener Form speichert. Mithilfe eines H2Charge-Generators wird jene Paste mit Wasser in einem Reaktionsbehälter vermengt. Dabei reagie-
ren beide Substanzen miteinander und es wird Wasserstoff freigesetzt. Das gewonnene Gas mündet anschließend in eine PEM Brennstoffzelle,
welche in einer Reaktion die chemische Energie in elektrische umwandelt. So kann schlussendlich ein Akku aufgeladen werden. Zusammen mit
dem größten Energieversorger Wiens, „Wien Energie“, „Kapsch“ und einigen anderen Partnern, konnte schon der erste Prototyp aufgebaut und
komponentenweise erfolgreich getestet werden. Im Vollausbau kann mittels dieser Technologie ein neues Energiesystem entstehen.

Optimierung der Magnesiumchlorid-Dosierung bei der Faulschlammbehandlung
mit erhöhter Trockensubstanz
HBLVA17 Rosensteingasse
Im Zuge der Abwasserreinigung Wiens besteht im Bereich der Schlammbehandlung das Potential von unkontrollierten Ausfällungen in Form von
Magnesiumammoniumphosphat (MAP). Durch die Zugabe von Magnesiumchlorid soll die gezielte Bildung von MAP erreicht werden, ein Prozess-
schritt, der optimiert werden soll und Ziel der Arbeit ist.
Voraussetzung hierfür ist die korrekte Analyse des ortho-Phosphats im Faulschlamm. Die Herausforderung ist die Erarbeitung eines geeigneten
Probenvorbereitungsverfahrens, wodurch reproduzierbare Bestimmungen des ortho-Phosphat-Gehalts mittels UV/VIS-Spektroskopie erreicht wer-
den sollen. Als effizienteste und zugleich vergleichsweise leicht umzusetzende Probenvorbereitungsmethode wurde eine Kombination aus Filtra-
tion mit Filterpapier und Spritzenvorsatzfilter erarbeitet. Unter Durchführung von Laborversuchen wurde die ortho-Phosphat-Konzentration in
Bezug zur dosierten Menge an Magnesiumchlorid im Faulschlamm bestimmt.
Anhand der Magnesiumchlorid-Dosierungsversuche konnte gezeigt werden, dass die Abhängigkeit der MAP-Konzentration zur zudosierten Menge
Magnesiumchlorid einem logarithmischen Zusammenhang folgt. Diese erarbeiteten Erkenntnisse bilden einen wichtigen Schritt für künftige
Optimierungen im Bereich der Faulschlammbehandlung.

Wirkung von Rejuvenatoren im Asphaltrecycling
HBLVA17 Rosensteingasse
In Zukunft sind aufgrund des Klimawandels extremere Temperaturen zu erwarten. Die Nachfrage an Asphalt, der diesen Ansprüchen gerecht wird,
steigt dadurch stetig.
Asphalt ist eine Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen. Beim Recycling von Asphalt wird dem Bitumen ein Rejuvenator
hinzugefügt, um ursprüngliche Eigenschaften vor der Alterung wiederherzustellen. Die TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation
setzt auf die Bitumenprüfung mittels Dynamischem Scher-Rheometer (DSR), um die konventionelle Bitumenprüfung zu erweitern. Das DSR lie-
fert gut vergleichbare Messdaten über einen weiten Temperaturbereich. Die Analyse selbst ist einfach und erfordert nicht viel mehr Kenntnisse
als die herkömmlichen Prüfmethoden. Durch Verwendung von Rejuvenatoren kann der Recyclinganteil von Asphalt auf bis zu 80% gesteigert und
bis zu 222.000 Tonnen CO2 pro Jahr in Österreich eingespart werden. Außerdem wird weniger Bitumen benötigt. Da der Preis von Bitumen in den
nächsten Jahren voraussichtlich weiter steigen wird, können in Zukunft dadurch Kosten im Straßenbau gespart werden.
8
Gesellschaftlicher Wandel
                      PODIUMSDISKUSSION

                                                         Die Sicht auf Gesellschaftlichen Wandel           Transformation dringend und unbedingt
© Ingolfur Blühdorn

                                                         Ohne eine grundlegende sozial-ökologische         wünschenswert. Aus soziologischer Perspek-
                                                         Transformation sind die Bekenntnisse zu           tive betrachtet stehen einer solchen Trans-
                                                         Menschenrechten, freiheitlichen Grundrech-        formation allerdings wesentliche Hindernisse
                                                         ten, sozialer Gerechtigkeit und zur Demokra-      gegenüber.
                                                         tie nicht haltbar. Dafür gibt es bereits in der
                                                         Gegenwart umfassende empirische Evidenz.
                                                         Entsprechend wäre eine sozial-ökologische

                      Ingolfur Blühdorn
                      Wirtschaftsuniversität Wien,
                      Institut für Gesellschaftswandel
                      und Nachhaltigkeit

                                                         Die Diagnose für die Menschheit steht, die        ausgerechnet die, welche zum Klimawandel
© Horstmann-R

                                                         Symptome bestätigen sie und die Prognose          am allerwenigsten beitragen. Ihr Leid sehen
                                                         lässt für die Zukunft nichts Gutes erwarten.      wir nur im Fernsehen, es ist weit weg. Das
                                                         Doch der Patient möchte all das nicht gern        kann man noch mit Ausgleichszahlungen ku-
                                                         hören. Er müsste etwas verändern – und zwar       rieren.
                                                         gravierend. Covid und Krieg haben ihm die         Politikerinnen und Politiker kennen natürlich
                                                         Bedrohung seines Lebensstils zwar näherge-        die Diagnose. Aber auch sie handeln nicht,
                                                         bracht, aber viele hoffen, dass alles wieder      jedenfalls nicht so, wie es notwendig wäre.
                                                         wird wie vorher. Dabei ist etwas anderes viel     Wir brauchen eine Institution frei von par-
                                                         wahrscheinlicher: Wir erleben gerade die Vor-     teipolitischem Kalkül und Lobbyismus, die
                                                         boten einer größeren Katastrophe, ähnlich         wahrhaftig die Bevölkerung auf gravierenden
                                                         den kurzfristigen Sehstörungen vor einem          Veränderungen vorbereitet. Wenn der Chirurg
                      Rüdiger Horstmann                  Schlaganfall. Der Mensch ist erst zu einer Ver-   Vorboten einer schwerwiegenden Krankheit
                                                         änderung seines Verhaltens bereit, wenn der       verharmlost und es verpasst, die Menschen
                      Horstmann Coaching KG              Schmerz groß genug ist. Noch ist er das nur       glasklar mit den Konsequenzen ihres Tuns zu
                                                         für bestimmte Menschen und das sind meist         konfrontieren, begeht er einen Kunstfehler…

                                                         Wir stehen vor den größten Krisen, die die        sche Aspekte adressiert werden. Wir brauchen
© StephanWyckoff

                                                         Menschheit bisher meistern musste. Die Kli-       einerseits die erneuerbare Energie, um von
                                                         makrise, die Biodiversitätskrise und die          Öl, Gas und Kohle wegzukommen. Das muss
                                                         Ressourcenkrise sind drei riesige Herausfor-      naturverträglich passieren, um die Biodiversi-
                                                         derungen, die wir nur gemeinsam lösen kön-        tätskrise und die Klimakrise Hand in Hand zu
                                                         nen. Bei einem „Weiter wie bisher“ fahren         bewältigen. Andererseits muss uns auch klar
                                                         wir mit Vollgas auf eine Wand zu. Um hier         sein, dass die Erneuerbaren alleine nicht aus-
                                                         endlich auf die Bremse zu steigen, braucht es     reichen werden. Ohne den Energieverbrauch
                                                         einen Wandel unserer Politik, Wirtschaft und      drastisch zu senken, schaffen wir es nicht.
                                                         Gesellschaft. Was wir zu gewinnen haben, ist      Die Politik hat hier die Aufgabe, die gesetz-
                                                         eine lebenswerte Zukunft für uns alle und         lichen Rahmenbedingungen festzulegen, die
                                                         auch für kommenden Generationen. Gerade           von Wirtschaft und Industrie nicht blockiert
                      Viktoria Auer                      die Energiekrise zeigt uns jetzt, dass unser      und von der Gesellschaft getragen werden
                                                         System nicht mehr funktioniert. Deshalb ist       müssen. Als Klima- und Energiesprecherin
                      Global 2000                        bei der Energiewende wichtig, dass sie richtig    von GLOBAL 2000 setzte ich mich dafür ein,
                                                         umsetzt wird, so dass soziale und ökologi-        dass genau diese Wende vorangetrieben wird.
© Weinwurm

                                                         Die Energiewende benötigt eine Zusammenar-        Denn Europa kann nur dann als Vorbild für
                                                         beit von verschiedenen Akteuren und Institu-      die Wende dienen, wenn Wohlstand dabei er-
                                                         tionen und sinnvolle gesetzliche Rahmen, um       halten bleibt – so können wir auch der Rest
                                                         möglichst hohe Effizienz und Effektivität zu      der Welt zeigen, dass Umwelt und Wirtschaft
                                                         garantieren. Die kann aber nur in der engen       keine Widersprüche sind.
                                                         Zusammenarbeit mit den Unternehmen pas-
                                                         sieren.

                      Monika Köppl Turyna
                      ECO Austria, Institut für
                      Wirtschaftsforschung                                                                                                                  9
6. November 2013

                     Wasserstoff
                     ÖSTERREICHISCHE WASSERSTOFFSTRATEGIE
    © FDS

                                                   Wasserstoff ist ein wichtiger Wegbereiter hin    licht und präsentiert. Sie setzt ambitionierte
                                                   zur Klimaneutralität, welcher durch verschie-    Ziele und umfasst umfangreiche Maßnahmen
                                                   dene Technologien und Einsatzmöglichkeiten       für den Aufbau einer nachhaltigen und effi-
                                                   die Klimaneutralität in schwer zu dekarbo-       zienten Wasserstoffwirtschaft in Österreich.
                                                   nisierenden Sektoren sicherstellen und den
                                                   Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem
                                                   maßgebend unterstützen kann.

                                                   Dahingehend wurde die österreichische Was-
                                                   serstoffstrategie am 2. Juni 2022 veröffent-

                     Sarah Neumann
                     BMK, Abteilung Strategische
                     Energiepolitik

                     NEL HYDROGEN – GAME CHANGER ACROSS APPLICATIONS AND MARKETS

                                                   At Nel, we believe that our technologies and     In January 2021, Nel announced its objective
© Thorsten Herbert

                                                   equipment are the key to unlocking the full      to bring renewable hydrogen to cost parity
                                                   potential of renewable energy and enabling       with traditional fossil‐based hydrogen by
                                                   global decarbonization. Renewable hydrogen       2025. Through innovation, experience with
                                                   produced by electrolysers provides a means to    large scale projects and our long‐standing
                                                   flexibly transfer energy across sectors, time,   history in the sector, we have already begun
                                                   and place.                                       cutting costs dramatically in our equipment
                                                                                                    and operations. This is exemplified in our
                                                   We will contribute to the decarbonization        state‐of‐the‐art manufacturing facility in
                                                   of our economies and making renewables           Herøya, Norway: the first fully automated
                                                   relevant in new areas not accessible in the      electrolyser manufacturing facility in the
                     Thorsten Herbert              past. Moreover, we can store excess electri-     world, which was inaugurated in April 2022.
                     Nel Hydrogen                  city generated from renewable power, thus        Notably, the technology being produced in
                                                   providing grid balancing or seasonal storage     Herøya is not dependent on any rare earths
                                                   whilst making the overall energy system of       or exotic materials.
                                                   the future more efficient.

                     10
Immobilien
               STÄDTE IM KLIMAWANDEL - ANSÄTZE FÜR RECHTLICHE
               UND NORMATIVE ANPASSUNGEN

                                                  Wissenschaftlich fundierte Aussagen zur Ent-     Intensität der Bepflanzung.
    © IBR&I

                                                  wicklung des globalen Klimas haben sich als      Es zeigt sich, dass Maßnahmen in diesem
                                                  sehr treffsicher erwiesen. Vor diesem Hinter-    Bereich aufeinander abgestimmt und auf
                                                  grund ist es möglich abzuschätzen, wie warm      den konkreten Ort bezogen werden müs-
                                                  es an einem bestimmten Ort beispielsweise        sen, um optimal wirksam zu sein. Stadtkli-
                                                  in einer konkreten Stadt mit ihren speziel-      maanalysekarten bieten eine probate Pla-
                                                  len Hitzeinseleffekten in 30 oder 50 Jahren      nungsgrundlage auf städte-, gebäude- und
                                                  sein wird. Je nach der räumlichen und städ-      freiraumplanerischer Eben und können auch
                                                  tebaulichen Ausprägung zeigen sich hier sehr     als Gefahrenzonenpläne interpretiert und
                                                  deutliche Unterschied zwischen den Städten       entsprechend flächenplanerisch verbindlich
                                                  mit klaren Folgen für die Möglichkeiten der      gestaltet werden.
               Renate Hammer                      Lufttemperierung im Gebäudeinneren. Da-          Folgende beispielhafte Formulierung könnte
               Institute of Building Research & 		rüber hinaus prägen sich maßgeblich kom-         in den länderspezifischen Bauordnungen oder
               Innovation ZT GmbH                 fortrelevante Unterschiede kleinräumlich         einer möglichen OIB RL7 vorgesehen werden:
                                                  innerhalb einer städtischen Hitzeinsel auf       „Ein Neubau oder eine umfassende Renovie-
                                                  Grund der Beschaffenheit von Bebauung            rung darf das lokale Klima nicht verschlech-
                                                  und Freiräumen aus. Einfluss nehmen etwa         tern und nicht zur Hitzeentwicklung beitra-
                                                  die Oberflächengestaltung, die thermische        gen. Ein Nachweis einer mikroklimatischen
                                                  Speicherfähigkeit, die Luftzirkulation, die      Analyse und Bewertung ist verpflichtend.“
                                                  Wasserrückhaltefähigkeit oder die Art und

               IMMOBILIEN - ERNEUERBARE ENERGIEN, BEST PRACTICE

                                                   Die wien invest Group, vertreten durch ihren    mawandel sieht die wien invest Group ihre
© wieninvest

                                                   Gründer und Geschäftsführer Ing. Alexander      Möglichkeit und ihre Verantwortung, positiv
                                                   Widhofner, entwickelt, realisiert und verwer-   zur Verbesserung der Situation beizutragen.
                                                   tet hochwertigen Wohnraum Verhältnis im         Dabei sind Hürden wie Bürokratie, Födera-
                                                   Großraum Wien.                                  lismus und komplexe Förderregelungen zu
                                                                                                   überwinden. Nach Region unterschiedliche
                                                   Das Geschäftsmodell schafft Vorteile für In-    Situationen bei Zonenplänen, Naturschutz,
                                                   vestoren, Käufer und Mieter. Seit der Grün-     Wärmeversorgung und Wohnbau sind zu be-
                                                   dung 2009 beträgt das hochwertige Immo-         werkstelligen.
                                                   bilienportfolio 19 erfolgreich umgesetzte
                                                   Projekte, 33 Projekte in der Umsetzung und      So wurde mit Experten und Investoren eine
               Alexander Widhofner                 13 Projekte in der Pipeline mit einem Ge-       auf erneuerbare Energien spezialisierte Ge-
               wien invest Immobilien-             samtvolumen in Höhe von rund 642 Mio €.         sellschaft gegründet. Diese befasst sich mit
               beteiligungen GmbH                  Ein erfahrenes Expertenteam mit langjähriger    der Planung, Projektierung und Umsetzung
                                                   Immobilienerfahrung, begleitet Kunden und       von Projekten der Photovoltaik in Sanie-
                                                   Investoren in der Immobilien-Welt.              rungs- und Neubauprojekten. Die Zielsetzung
                                                                                                   dabei ist, größtmögliche Energie aus erneuer-
                                                   Durch Pandemie, Krieg, Lieferkettenproble-      barer Energie zu gewinnen und Überschüsse
                                                   me, Inflation und Klimawandel ist das Leben     ins Netz einzuspeisen. Erste konkrete Erfolge
                                                   ist von multiplen Krisen geprägt. Beim Kli-     konnten erzielt werden.

                                                                                                                                                   11
6. November 2013

                           CO2-FREIE BAUSTELLE BIS 2040?

                                                              Klimaziele müssen erreicht, Materialien effi-    übergreifend gedacht und industriell vorge-
          © Peter Engert

                                                              zient genutzt werden und gleichzeitig müs-       fertigt werden. Neben organisatorischen und
                                                              sen Ressourcen geschont, Arbeitsabläufe          planerischen Maßnahmen spielen auch tech-
                                                              optimiert und Bauzeiten verkürzt werden.         nologische Entwicklungen und die Erzeugung
                                                              Es gilt alle Aktivitäten, die für den Bau ei-    von erneuerbaren Energien direkt auf der
                                                              ner Immobilie nötig sind, bestmöglich auf-       Baustelle eine entscheidende Rolle.
                                                              einander abzustimmen, alle überflüssigen
                                                              Tätigkeiten, Materialien und Transporte zu       Wie das ambitionierte Ziel, bis 2040 eine Bau-
                                                              vermeiden.                                       stelle mit allen Prozessen, die dazugehören,
                                                              Um schnellere Bauzeiten mit gleichzeitig we-     tatsächlich CO2-frei betreiben zu können, ge-
                                                              niger CO2-intensiven An- und Abfahrten zu        lingen kann, beleuchtet Mag. Peter Engert in
                           Peter Engert                       ermöglichen, muss die Logistik der Gewerke       seinem Vortrag.
                           ÖGNI Österr. Gesellschaft f.
                           Nachhaltige Immobilienwirtschaft

                           DER ÖSTERREICH-PAVILLON AUF DER EXPO DUBAI 2020

                                                              Als Kombination klimasensitiver arabischer       gen im konditionierten Innenbereich sind
© Maximilian Gruber

                                                              Bauweisen und österreichischem Knowhow           tagsüber geschlossen, nachts offen und nut-
                                                              in integraler Planung ist der Österreichische    zen den thermischen Auftrieb für eine for-
                                                              Pavillon für die Expo 2020 in Dubai ein inter-   cierte Luftströmung zur Kühlung der thermi-
                                                              kultureller Beitrag zu Fragen des klimasen-      schen Speichermassen.
                                                              siblen Bauens.
                                                                                                               Eine moderate Luftbewegung in den Räu-
                                                              Durch das ausgeklügelte bauphysikalische         men steigert das Behaglichkeitsempfinden
                                                              Konzept kommt das Gebäude bei den wäh-           deutlich. Auch im unkonditionierten Aus-
                                                              rend der Expo herrschenden Außentempera-         stellungsbereich wirken sich Speichermas-
                                                              turen zwischen 25 und 40 Grad weitgehend         sen und Luftbewegung positiv auf das Tem-
                           Julia Knittel                      ohne konventionelle Kältetechnik aus. Es         peraturempfinden aus. Mit diesem Konzept
                           IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH     ist in einen teilkonditionierten Bereich und     kann der Kühlenergiebedarf verglichen mit
                                                              den gänzlich ohne aktive Kühlung ausge-          konventionell gekühlten Gebäuden gleicher
                                                              statteten Ausstellungsbereich gegliedert. Die    Größe um ca. 70 Prozent reduziert werden.
© Sofia Lagopati

                                                              Ausnutzung des Temperaturunterschieds zwi-
                                                              schen Tag und Nacht und die architektonisch
                                                              prägenden Kegel sind in allen Bereichen
                                                              das funktionale Rückgrat des Lowtech-Kli-
                                                              makonzepts nach Vorbild der traditionellen
                                                              arabischen Elemente des Windturms und des
                                                              Windfängers. Transparente Kegelabdeckun-

                           Georgios Gourlis
                           IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH

                           12
Vienna Green Economy Report
Kluger Klimaschutz bringt Wohlstand und Wachstum                         Wandel im Wirtschaftsverkehr hin zur Elektromobilität. Rund 625.000
2022 Wiener Standortanwalt-Report                                        Tonnen CO2 können jährlich eingespart werden, wenn alle gewerblich
                                                                         genutzten Fahrzeuge in Wien nur noch elektrisch betrieben werden.
Projekte in Sektoren Verkehr, Energie, Kreislaufwirtschaft und           Laut einer Umfrage der WK Wien unter den Mitgliedern nutzen schon
Immobilien bringen 18,1 Mrd. Euro BRP-Beitrag und 160.000 Jobs           jetzt 25 Prozent der Wiener Unternehmen Elektrofahrzeuge. 75 Pro-
- 1,5 Mio. Tonnen CO²-Einsparung pro Jahr möglich                        zent der Befragten gaben an, ihren Fuhrpark in den kommenden Jah-
                                                                         ren vollständig auf Strom umstellen zu wollen. Zum anderen wird der
Ökonomisch sinnvoll, ökologisch wertvoll                                 öffentliche Verkehr in der Metropolregion umfassend ausgebaut. Die
Die untersuchten Projekte bergen ein Potenzial von 18,1 Mrd. Euro als    Südbahnstrecke wird zwischen Mödling und Meidling viergleisig, ein
Beitrag zum Wiener Bruttoregionalprodukt, sichern und/oder schaffen      Dutzend Straßenbahnlinien – teilweise bis nach Niederösterreich –
mehr als 160.000 Arbeitsplätze während Planung und Bau. Im Vollbe-       neu- oder ausgebaut. Und auch die Wiener Schnellbahn und natürlich
trieb bringt die moderne Infrastruktur jedes Jahr einen Beitrag zum      der U-Bahn-Ausbau werden dazu beitragen, dass der öffentliche Ver-
Bruttoregionalprodukt von 7,6 Mrd. Euro und wird rund 68.000 Jobs        kehr deutlich bequemer, schneller und attraktiver wird. Alleine durch
sichern. Durch die moderne, klimafreundliche Infrastruktur, Technolo-    den Ausbau der Südbahn werden 40 Prozent der Autopendler auf die
gie und erneuerbare Energiesysteme lassen sich in Wien nach Fertig-      Bahn umsteigen und damit rund 230.000 Tonnen CO2 einsparen. Der
stellung der Projekte pro Jahr mehr als 1,5 Mio. Tonnen CO2 einsparen.   Infrastrukturausbau erfordert hohe Investitionen. Alleine für den U-
Zur Einordnung: In Wien wurden letztes Jahr rund 9 Mio. Tonnen CO2       Bahn-Ausbau werden 5,7 Mrd. Euro veranschlagt. Gleichzeitig werden
emittiert.                                                               durch den Bau hohe Wertschöpfungseffekte erzielt, Arbeitsplätze ge-
                                                                         schaffen und der Standort aufgewertet.
Beispiel Sektor Verkehr
Einer der Hauptstellhebel zur Verringerung der Treibhausgasemissi-       Beispiel Sektor Immobilien
onen liegt im Bereich Verkehr. Schon jetzt und in den kommenden          In Wien stehen rund 165.000 Wohngebäude mit rund einer Million
Jahren wird hier ein umfassender Transformationsprozess stattfinden.     Wohnungen. Bei rund 450.000 Wohnungen besteht thermischer Sa-
Denn die EU gibt vor, dass im Jahr 2030 in Österreich nur noch 6,2       nierungsbedarf, weil sie vor 1960 gebaut und unzureichend gedämmt
Mio. Tonnen CO2 emittiert werden dürfen. Im verkehrsarmen Corona-        sind. Die benötigte Investitionssumme wird von Experten auf 10 Mrd.
Jahr 2020 waren es 20 Mio. Tonnen CO2. Wien und die Wiener Wirt-         Euro beziffert. Will Wien 2040 klimaneutral sein, werden die Sanierun-
schaft werden einen gewichtigen Beitrag leisten, um die ambitionier-     gen umgesetzt. Die Sanierungsrate liegt heuer bei 0,9 Prozent und soll
ten Ziele zu erreichen.                                                  bis 2031 auf 2,4 Prozent ansteigen. Geht der Plan auf werden bis 2040
                                                                         jährlich durchschnittlich 225.000 Tonnen CO2 eingespart, das sind in
Wandel im Wirtschaftsverkehr hin zur Elektromobilität                    Summe rund 4 Mio. Tonnen CO2.
Zwei Faktoren spielen dabei eine zentrale Rolle, die im vienna green
economy Report unter die Lupe genommen wurden. Einerseits der            Download Report.

                                                                                                                                            13
Grundstücks- &
n                            Wohnungswesen
 en
y     Modern & klima-
      effizient Bauen und
      Wohnen in Wien:
                               533 Mio. EUR
      z.B. Fassaden-
      sanierungen
                               Wertschöpfung                                                           6. November 2013
                               2.517 Jobs
                        Information &
                        Kommunikation

n-

            477 Mio. EUR Standortanwalt-Analyse
            Wertschöpfung
            3.903 Jobs
           Verkehr &
           Lagerei
                            Effekte durch Planung und Bau                                                                                                                                                  Jäh
                                                                                                                                                                                                           im B
                            Das bringen die in den Kapiteln Verkehr, Abfallwirtschaft,
                            Energie und Immobilien vorgestellten Projekte während                                                    Es kommt nicht darauf an,
                            der Planungs- und Bauphase der Volkswirtschaft.                                                          die Zukunft vorauszusagen,                                            Sind die
                                                                                                                                     sondern darauf, auf die Zu-                                           bar, pro
                                                                                                                                                                                                           Klima (C
                                                                                                                                     kunft vorbereitet zu sein.
                              *   Effekte österreichweit:
                                                                                                                                         (Perikles, athenischer Politiker,
                                    31.738         Mio. EUR
                                         BIP-Beitrag
                                                                                                                                                         500-429 v.Chr)

                                                                                                                                                            "
                                       278.053
                                         Arbeitsplätze

                                    11.691        Mio. EUR
                                       Steuern+Abgaben
                                                                                                337
                                                                                      + indirekte + induzierte Effekte
                                                                                      = Effekte insgesamt in Wien:
                                                                                            16.646         Mio. EUR
                                                                                             Bruttowertschöpfung

                                                                                            18.097         Mio. EUR

                                                                                                                                                                                                                       ar
                                                                                              BRP-Beitrag
                                                    1.580 Mio. EUR                                                                  1.023 Mio. EUR
                                                    Wertschöpfung                              161.087                              Wertschöpfung

                                                                                                                                                                                                  CO2-Einsp
                                                                                            Arbeitsplätze insgesamt
                                                    15.372 Jobs                                                       *             7.545 Jobs
                                                                                             direkte Effekte
                                                              Handel                             in Wien:                               Produktion

                                                                                             5.815       Mio. EUR
                                                                                             Bruttowertschöpfung

                                                                                                78.232
                               762 Mio. EUR                                                     Arbeitsplätze
                                                                                                                          Investitionen in
                               Wertschöpfung                                                                              Wiener Kreislauf-              1.679 Mio. EUR
                                                                                                                                                         Wertschöpfung
                               4.083 Jobs                                                                                 wirtschaft: z.B. neue
                                                                                                                          Plastiksortieranlage           2.941 Jobs
                               Finanz- und
                               Versicherungs-                  Ausbau des
                                                               öffentlichen                                                                          Grundstücks- &
                               dienstleistungen
                                                               Verkehrsnetzes:
                                                                                          Investitionen in                                           Wohnungswesen
                                                               U-Bahn, Straßen-
                                                               bahn, Schnellbahn
                                                                                       Vienna Green
                                                                                         Economy                             Modern & klima-
                                                                  Erweiterungen
                                                                                                                             effizient Bauen und
                                                                  Logistik: Hafen
                              7.083 Mio. EUR                      Wien, Güterter-
                                                                                                                             Wohnen in Wien:
                                                                                                                                                       533 Mio. EUR
                              Wertschöpfung                                                                                  z.B. Fassaden-
                                                                  minal Wien Süd                                                                       Wertschöpfung
                                                                                                                             sanierungen
                              96.076 Jobs                                                                                                              2.517 Jobs
                                                                                    ÖBB-Ausbau                                                    Information &
                                      Bau                                           mit Südbahn,                                                  Kommunikation
                                                                                    Marchegger Ast
                                                                                                     PV-Anlagen-
                                                                                                     Ausbau
                                                   2.245 Mio. EUR
                                                   Wertschöpfung
                                                   17.300 Jobs
                                                                                                                                  477 Mio. EUR
                                                                                                                                  Wertschöpfung
                                                                                                                                  3.903 Jobs
                                                                                                                                                                                                                        *
                                                         freiber., wiss.,                      287 Mio. EUR
                                                         techn. & sonst.                       Wertschöpfung                     Verkehr &
                                                         wirtsch. Dienstleistungen             3.318 Jobs                        Lagerei
                                                                                                                                                                              Quelle: GAW, 2021

                                                                                                                                                                                                   Quelle: GAW, 2021

                                                                                             Beherbergung &
                                                                                             Gastronomie

                            -8-

                                                                                                                                                     *  Effekte österreichweit:

      14                                                                                                                                                   31.738           Mio. EUR
                                                                                                                                                                  BIP-Beitrag

                                                                                                                                                             278.053
Standortanwalt-Analyse

                                        Jährliche Effekte
                                                                                                                                                                     Fortschritt ist die Verwirkli-
                                        im Betrieb                                                                                                                   chung von Utopien.

 an,                                                                                                                                                                      (Oscar Wilde, irischer Autor,
agen,                                   Sind die Projekte in Vollbetrieb und alle Leistungen abruf-                                                                                         1854-1900)
                                        bar, profitieren Volkswirtschaft, Gesellschaft, Umwelt und

                                                                                                                                                                                              "
 Zu-
                                        Klima (CO2-Reduktion) jedes Jahr aufs Neue.
n.

                                                                                       e samt pro Jahr: 1
litiker,
                                                                                  n sg                   .54
v.Chr)
                                                                               l i                          7.0          337

                                                                             a
                                                                                                               + indirekte + induzierte Effekte

                                                                            i                                   87

"
                                                                                                               = Effekte insgesamt in Wien:

                                                                        n z                 7.015
                                                                                                                   t
                                                                                                                                   Mio. EUR

                                                                       e
                                                                                                                      Bruttowertschöpfung

                                                                                            7.598                                  Mio. EUR
                                                            ot

                                                                                                                          BRP-Beitrag

                                                                                                                                                                                         **
                                                                              2.364 Mio. EUR                                                                     1.027 Mio. EUR
                                                                                                                         68.373
                                                       sp

                                                                                                                                                                 Wertschöpfung

                                                                                                                                                                                              –D
                                                                              Wertschöpfung                          Arbeitsplätze insgesamt
                                                                              30.698 Jobs                                                      *                 7.400 Jobs

                                                                                                                                                                                                  eta
                                                     ng

                                                                                                                      direkte Effekte

                                                                                                                                                                                                      ils
                                                                                    Handel                                in Wien:                                  Produktion
                                                    ar u

                                                                                                                      2.629

                                                                                                                                                                                                          auf
                                                                                                                                  Mio. EUR
                                                                                                                      Bruttowertschöpfung

                                                                                                                                                                                                              folg
                                                                                                                         29.463
                               CO2-Einsp

                                                           270 Mio. EUR                                                  Arbeitsplätze

                                                                                                                                                                                                                   ende
                                                           Wertschöpfung                                                                          Optimierung                        393 Mio. EUR
                                                                                       Optimierung des                                                                               Wertschöpfung
                                                           1.888 Jobs                  Energieverbrauchs
                                                                                                                                                  Last Mile
                                                                                                                                                                                     1.469 Jobs

                                                                                                                                                                                                                       r Doppelseite
                                                           Finanz- und                 z.B. beim Wohnen
                                                           Versicherungs-              und Heizen
                                                                                                                                                                                 Grundstücks- &
                                                           dienstleistungen                                     Langfristige Effekte                                             Wohnungswesen

                                                                                     Stärkung
                                                                                                                Vienna Green                              weniger (umwelt-
                                                                                                                                                          schädliche) Ver-
 io. EUR                                                                             Wiener
                                                                                     Kreislaufwirtschaft
                                                                                                                  Economy                                 brauchsausgaben
pfung
obs                                                     337 Mio. EUR                       klimafreund-                                                                            436 Mio. EUR
                                                        Wertschöpfung                      liche Verkehrs-                                                                         Wertschöpfung
                                                        4.179 Jobs                         verlagerung
                                                                                                                                                                                   4.102 Jobs
                                                                                           von Straße
                                                                                           auf Schiene                                        Mehr gewerblich
n                                                                Bau                                             Nutzung und                  genutzte eFahrzeuge        Wasserversorgung &
                                                                                                                 Speicherung                                             Abfallentsorgung
                                                                                                                 erneuerbarer
                                                                                                                 Energiequellen
                                                                              729 Mio. EUR
                                                                              Wertschöpfung                                                                     341 Mio. EUR
R                                                                                                                                                               Wertschöpfung
                                                                              5.252 Jobs
ng                                                                                                                                                              3.549 Jobs
                                                                                   freiber., wiss.,                     233 Mio. EUR
s                                                                                  techn. & sonst.                      Wertschöpfung                      Verkehr &
                                                                                   wirtsch. Dienstleistungen
                                                                                                                        3.917 Jobs                         Lagerei

                                                                                                                      Beherbergung &
                                                                                                                      Gastronomie

                                                      **
                                                       entspricht einer CO2-Spei-
                                                                                                                                                                               **Mit dem CO2-Einspa-
                                                                                                                                                                                 rungspotential könnte
                                                       cherleistung von 1,05 Mrd.                                                                                                man umgerechnet 91 Mrd.

                                                                                                               *
                                                       ausgewachsenen Bäumen                                                                                                     Bahnkilometer fahren -
                                                       - zum Vergleich: in Öster-                                                                                                das entspricht 20 mal der
                                                                                                                   Effekte österreichweit:
                                                       reichs Wäldern stehen                                                                                                     Strecke zwischen Erde und
           Quelle: GAW, 2021

                                Quelle: GAW, 2021

                                                       insgesamt rund 3,4 Mrd.
                                                       Bäume.                                                         15.131           Mio. EUR
                                                                                                                             BIP-Beitrag
                                                                                                                                                                                 dem äußeren Planeten
                                                                                                                                                                                 Neptun.
                                                                                                                         132.461
                                                                                                                            Arbeitsplätze

                                                                                                                       5.778        Mio. EUR
                                                                                                                          Steuern+Abgaben

                                                                                                                                                                                                                       -9-

sterreichweit:

 38     Mio. EUR
P-Beitrag
                                                                                                                                                                                                                                       15

8.053
© StockAdobe/sofiko14

                        Inserat?                                                                                                    Ratgeber nutzen!

                                                                                                                                      W wko.at/wien/emobility

                                                                                   UNTERSTÜTZUNG BEI
                                                                                   DER FUHRPARKUMSTELLUNG?
                                                                                   » ONLINE RATGEBER-EMOBILITY
                                                                                        Der Online-Ratgeber bietet umfassende Informationen zu Förderungen,
                                                                                        Lademöglichkeiten und eine Übersicht über alle derzeit verfügbaren
                                                                                        E-Fahrzeuge einschließlich Nutz- und Transportfahrzeuge.

                        Medieninhaber und Verlagsort: Wirtschaftskammer Wien, 1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1
                        Grafik: Marketing der WK Wien | Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: wko.at/wien/offenlegung
Sie können auch lesen