FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - STADTFÜHRUNGEN IN MAINZ FASTNACHT E-SCOOTER & BLITZER PALATIN & C APITOL KINO FUTSAL & CATCALLS IM TEST: FRISEURE ...

Die Seite wird erstellt Karin Pfaff
 
WEITER LESEN
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - STADTFÜHRUNGEN IN MAINZ FASTNACHT E-SCOOTER & BLITZER PALATIN & C APITOL KINO FUTSAL & CATCALLS IM TEST: FRISEURE ...
Fühle deine Stadt. Mainz.

Februar / März 2022 Nr.115

Stadtführungen in mainz Fastnacht E-Scooter & Blitzer
Palatin & Capitol Kino Futsal & CatCalls im Test: Friseure
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - STADTFÜHRUNGEN IN MAINZ FASTNACHT E-SCOOTER & BLITZER PALATIN & C APITOL KINO FUTSAL & CATCALLS IM TEST: FRISEURE ...
Rheinhessen
  steht bei
 uns vorne.
 www.rheinhessen-sparkasse.de
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - STADTFÜHRUNGEN IN MAINZ FASTNACHT E-SCOOTER & BLITZER PALATIN & C APITOL KINO FUTSAL & CATCALLS IM TEST: FRISEURE ...
sensor 02-03/22                                                       3
                                                                                                                                                          Editorial / Inhalt

                          Editorial
Liebe Leser,                                    früher gültig war, ist es heute nicht     der Zeit, das Blickfeld zu erweitern.
willkommen im neuen Jahr. Es                    mehr. Und einiges Altes löst sich         Und das wiederum gelingt nur,
scheint, als ändere sich wieder so              ganz auf. Auch über die Gefahr des        wenn die Angst abnimmt und sich
einiges, allen voran die Corona-Po-             Virus wird weiter debattiert: Was         der Fokus dadurch überhaupt erst
litik. Noch in diesem Jahr wird das             gilt im Umgang damit als beson-           wieder erweitern kann. Hier müss-
Ende der Pandemie, hin zur Ende-                nen, was ist zu riskant, wo liegt das     te man ansetzen. Und ich bin mir
mie, prophezeit. Mal sehen… Ich                 Augenmaß? Nicht nur die Meinun-           sicher, dass die Angst abnehmen
tippe da eher auf 2023, aber lasse              gen gehen hier bekanntlich ausei-         wird, sei es in diesem Jahr oder im
mich gerne überraschen.                         nander. Worüber ich oft nachden-          nächsten, spätestens 2024 wird das
Wie wir alle wissen, sind nicht we-             ke, sind die psychologischen Effek-       Gröbste in Deutschland beendet                                  Impressum
nige Dinge in diesen Zeiten auf den             te, die ein Phänomen wie Corona           sein. Sogar ein Karl Lauterbach
Kopf gestellt: die Realität, das Den-           auslöst, wenn man etwa vor Angst          sieht ab 2023 Licht am Ende des
ken – vieles wird neu verhandelt                wie das Kaninchen vor der Schlan-         Tunnels. Ich denke, wir werden so-
                                                                                                                                   VRM GmbH & Co. KG
und definiert. Mit Realität meine               ge steht und sich der Blick verengt       gar schon in diesem Jahr noch so
                                                                                                                                   Handelsregister: Amtsgericht Mainz HR A 535
ich Begriffe und Ideen bzw. Ideolo-             und nur noch auf das Problem statt        manches Positive erleben. Solange        phG: VRM Verwaltungs-GmbH
gien wie Demokratie, Kapitalismus,              auf Lösungen fokussiert. Schock-          die Angst aber nicht verschwindet,       Handelsregister: Amtsgericht Mainz HR B 325
Gesellschaft etc. In vielen Berei-              starre. Hier gilt es also immer wie-      solange werden wir weiter rotie-         Geschäftsführer: Joachim Liebler
chen wird über neue Deutungsho-                                                           ren. Aber ich habe ein gutes Gefühl      Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz
                                                der, den Fokus zu erweitern auf das
                                                                                                                                   (zugleich ladungsfähige Anschrift der V.i.S.d.P.)
heiten verhandelt, es geht um Nar-              Außen herum. Wir dürfen die Au-           …
rative, vielleicht auch das „New                ßenwelt nicht komplett ausblen-                                                    Wirtschaftliche Beteiligung i. S. § 9 Absatz 4
Normal“, es geht um die Zukunft,                                                                               David Gutsche       LMG Rheinland-Pfalz:
                                                den, die Probleme und die Konse-
                                                                                                                                   VRM Holding GmbH & Co. KG, Mainz (94%)
die wir miteinander haben und die               quenzen unseres Handelns, mögli-                                sensor-Orakel
                                                                                                                                   und Dr. Hans-Peter Bach, Darmstadt (6%).
sich noch immer wie ein Nebel                   che Kollateralschäden, auch durch
über die Berggipfel legt. Vieles, was           eine fehlgeleitete Politik. Es ist an                                              Objektleitung
                                                                                                                                   David Gutsche (Inhaltlich verantwortlich)
                                                                                                                                   sensor Magazin
                                                                                                                                   c/o Gutenberg Digital Hub
                                                                                                                                   Taunusstraße 59-61 | 55118 Mainz
                                                                                                                                   Tel: 06131/484 171 | Fax: 06131/484 166
                                                                                                                                   www.sensor-magazin.de
                                                                                                                                   hallo@sensor-magazin.de

                                                                                                                                   Mediaberatung Thomas Schneider
                                                                                                                                   Tel: 06131/484 153
                                                                                                                                   anzeigen@sensor-magazin.de

                                                                                                                                   Art-Direktorin Miriam Migliazzi

                                                                                                                                   Titelbild Sanja Prautzsch, sanjaillustration.com

                                                                                                                                   Mitarbeiter dieser Ausgabe
                                                                                                                                   Alex Schweitzer, Alexander Weiß, Alexandra
                                                                                                                                   Rohde, Benedikt Palm, Christina Langhammer,
                                                                                                                                   Dorothea Rector, Katja Marquardt, Ines Schnei-
                                                                                                                                   der, Jana Kay, Laura Freundschuh, Lichi, Mi-
                                                                                                                                   chael Bonewitz, Nina Wansart, Stephan Dinges,
                                                                                                                                   Thomas Schneider, Tina Jackmuth, u.v.m.

                                                                              ((( 6                                       ((( 34
                                                                                                                                   Termine
                                                                                                                                   termine@sensor-magazin.de und / oder
                                                                                                                                   Einstellen auf www.vrm-lokal.de

                                                                                                                  Inhalt *         Verteilung
                                                                                                                                   VRM Logistik GmbH
                                                                                                                                   kostenlose Auslage in Mainz Innenstadt und
                                                                                                                                   Vororten an über 1.000 Auslageplätzen |
                                                                                                                                   Gesamtauflage 41.000 Exemplare
6 )))    Neue Stadtführer für Mainz                   28 )))   Streitgespräch: CatCalls                                            (20.500 Mainz / 20.500 Wiesbaden)
11 )))   Stadtgespräch Mainz                          30 ))) Tanz, Schauspiel, Gesang:
                                                                                                                                   sensor Abonnement
                                                             Dance & Arts
12 )))   Fastnachts-Seite(n)                                                                                                       www.sensor-magazin.de/abo
                                                      32 ))) Portrait: Matthias                                                    www.sensor-wiesbaden.de/abo
14 )))   Verkehr: E-Scooter                                  Willenbacher                                                          Druck
15 )))   Verkehr: Blitzer in Mainz                    34 ))) Der große Test:                                                       VRM Druck GmbH & Co. KG

16 ))) So wohnt Mainz                                        Friseure in Mainz                                                     Alexander-Fleming-Ring 2
                                                                                                                                   65428 Rüsselsheim
                                                      36 ))) Horoskop und
18 ))) Interview mit dem
       Palatin & Capitol                                     der Bruno des Monats                                                  Social Media
                                                                                                                                   facebook.com/sensor.mag
20 ))) Events, Kalender und                           37 )))   Gastronomie:                                                        twitter.com/sensormagazin
       die Perlen der Monate                                   Kakadu Bar & Restaurant                                             instagram.com/sensor_mainz

26 ))) Sport: Futsal                                  38 )))   Kleinanzeigen und das
                                                               Orts-Rätsel

* Achtung! Dieses Magazin kann Spuren von Satire enthalten.
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - STADTFÜHRUNGEN IN MAINZ FASTNACHT E-SCOOTER & BLITZER PALATIN & C APITOL KINO FUTSAL & CATCALLS IM TEST: FRISEURE ...
4                                     sensor 02-03/22
    Quatsch & Tratsch

                                                                                                           @   Schicken Sie Ihre Neuigkeiten
                                                                   Quatsch & Tratsch                           an hallo@sensor-magazin.de

                                                                                  150 Jahre Neu-           mediziner Dr. Gerhard Trabert. Die
                                                                                  stadt & RLP-Tag          Linken haben ihn für das Amt des
                                                                                  Der    Rheinland-        Bundespräsidenten nominiert. Am
          GESCHENKE         GETRÄNKE         SCHÖNE SACHEN                        Pfalz-Tag findet         13. Februar fällt die Entscheidung,
                                                                                  vom 20. bis 22. Mai      sicherlich für die zweite Amtszeit
              Ausgewählte Highlights für schöne Momente:                          in Mainz statt. Mit      Steinmeiers. Immerhin wird Tra-
           Interior, Spiele, Craft Beer, Papeterie, Accessoires,   dem Landesfest und vielen kleine-       bert so bekannt in Deutschland –
                  Shirts, Hochprozentiges und Lokales.             ren Veranstaltungen im Land feiert      und damit auch seine Anliegen und
                                                                   Rheinland-Pfalz seinen 75. Ge-          Themen.
                                                                   burtstag.
                                                                   Dazu wird die Neustadt in diesem                             real Nachfol-
                                                                   Jahr 150 Jahre alt. Höhepunkt ist                            ge / Edeka im
               Leibnizstraße 22 / Ecke Frauenlobstraße             das Fest-Wochenende vom 23. bis                              Postlager?
                           Mainz-Neustadt                          25. September. Mehr dazu in den                              Immer noch
                                                                   nächsten Ausgaben.                                           nicht klar ist
                            Öffnungszeiten
                                                                                                                                der Nachfolger
                            Mo-Sa 11-19 Uhr
                                                                                   Hebammenzent-           vom real in Bretzenheim. Es sieht
                                                                                   rale Mainz              jedoch danach aus, als ob auch hier
                                                                                   Die neue Hebam-         Kaufland das Rennen macht. Eben-
                                                                                   menzentrale öff-        so unklar ist die Zukunft des Alten
                    Ludwigsstraße 12 (Ex-Karstadt)
                                                                   net demnächst bei Pro Familia in        Postlagers am Hauptbahnhof. Im
                           Mainz-Altstadt
                                                                   der Quintinsstraße 6. Hier werden       Gespräch war zuletzt Edeka. Schau-
                           Öffnungszeiten                          Anfragen von Schwangeren und            en wir mal, was das Jahr so bringt…
                          Mo-Sa 10-18.30 Uhr                       freie Hebammenplätze zusam-
                                                                   mengebracht. Auch eine häusliche                           Gastro-News
                                                                   Akutbetreuung ist geplant: www.                            Öffnungen und
                                                                   profamilia-mainz.de.                                       Schließungen in
                          Telefon: 06131 6197950                                                                              Mainz: Bernies
                                                                                    Neue Stadtdru-                            neue Cocktail-
                                                                                    ckerin                                    bar „Rheinhat-
                                                                                    Künstlerin Monika                         ten Bar“ in der
                                                                                    Weingärtner wur-       Neutorstraße soll Ende März öff-
                                                                                    de im Gutenberg-       nen. Am Zollhafen im „Goldenen
                                                                                    Museum mit dem         Haus“ steht die „Goldmarie“ in den
                                                                                    Preis     „Mainzer     Startlöchern. Zwei Gastronomien
                                                                   Stadtdrucker“ ausgezeichnet. Ihr        im Erdgeschoss sind geplant. Eine
                                                                   Atelier hat sie in der Waggonfab-       davon wird vermutlich ein schönes
                                                                   rik, außerdem erfüllt sie einen         Bistro&Café von und mit der Stu-
                                                                   Lehrauftrag an der Hochschule           dentin Louisa Focking. Ihr Partner
                                                                   Mainz. Weingärtners Drucke ver-         habe die Räumlichkeiten gekauft,
                                                                   strömen Farbenreichtum und              so die AZ. Und auch das „Fritten-
                                                                   Formbewusstsein. Aktuell ist im         werk“ im Hauptbahnhof wartet auf
                                                                   Museum noch der alte Stadtdru-          seine Eröffnung, die noch andauert.
                                                                   cker, Tobias Gellscheid, ausgestellt.   Schließen musste dagegen das Tra-
                                                                                                           ditionsweinhaus „Zum Beicht-
                                                                   Bargeldloser ÖPNV                       stuhl“ in der Kapuziner. Betreiber
                                                                   Im Sommer soll die Bargeld-Zah-         Marcus Landenberger könne es un-
                                                                   lung in Mainzer Bussen abge-            ter Corona-Bedingungen wirt-
                                                                   schafft sein. Bis dahin gibt es noch    schaftlich nicht aufrechterhalten.
                                                                   beides. In den Straßenbahnen            Auch der „Stullen-Andi“ stellt sei-
                                                                   wird schon vor dem Sommer um-           nen Betrieb und das Café im Lan-
                                                                   gestellt. Bus und Bahn weisen           desmuseum ein und möchte sich
                                                                   künftig mit der App der Mainzer         neuen Projekten zuwenden.
                                                                   Mobilität den Weg in die digitale       Der letzte herbe Verlust ist das 116
                                                                   Vertriebszukunft des ÖPNVs. Adé         Jahre alte Café Gerster in der Klara-
                                                                   Bargeld…                                straße, das am 24. Dezember seine
                                                                                                           Türen geschlossen hat. Die Betrei-
                                                                                  Dr. Trabert als          ber gehen in Rente und für die
                                                                                  Bundespräsident?         Backstube fand sich kein Nachfol-
                                                                                  Schön wärs, aber         ger. Möglicherweise übernimmt
                                                                                  eine Chance hat          das afrikanische Restaurant „Im
                                                                                  er nicht wirklich,       Herzen Afrikas“, das dort ab Früh-
                                                                   der Mainzer Obdachlosenarzt und         jahr Speisen zum Mitnehmen an-
                                                                   Helfer von Flüchtlingen, Sozial-        bieten möchte.
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - STADTFÜHRUNGEN IN MAINZ FASTNACHT E-SCOOTER & BLITZER PALATIN & C APITOL KINO FUTSAL & CATCALLS IM TEST: FRISEURE ...
sensor 02-03/22                                            5
                                                                                                                                                                 Kolumne

                                                     StraßenSchnappSchuss                         facebook.com/sensor.mag               instagram.com/sensor_mainz

                                                              Leon (23 Jahre)                      twitter @ sensormagazin              patreon.com/sensor

                                                                  Hotelfachkraft-Azubi

                                                                                                                      Dr. Treznok
                                                                                                          kauft nach 3-G-Regeln:
                                                                                                       gekauft, geliefert, gepasst

                                                                                              Man gewöhnt sich an fast alles,         Hosennot schaute ich mich im In-
                                                                                              aber das Tragen einer Mund-Na-          ternet um. Und siehe da, ich fand
                                                                                              sen-Bedeckung fällt mir schwer,         auf Anhieb hunderte passender
                                                                                              denn ich bekomme schnell Be-            Jeans, allein in den Sonderangebo-
                                                                                              klemmungen oder Atembeschwer-           ten. Schnell hatte ich fünf passende
                                                                                              den. Eine Viertelstunde durch den       Hosen zusammengestellt, für die
                                                                                              Supermarkt gehen und einen Ein-         ich in Mainzer Geschäften noch
                                                                                              kaufswagen vor mir herschieben          nicht einmal zwei unpassende Ho-
                                                                                              bekomme ich noch hin, aber kör-         sen bekommen hätte. Ein Freund
                                                                                              perliche Arbeit kann ich kaum           mit einer Prime-Kunden-Mitglied-
                                                                                              ausüben, ich bin schließlich keine      schaft bestellte die Hosen für mich:
                                                                                              30 mehr, sondern gehe auf die 60        sie wurden prompt geliefert und
                                                                                              zu, da geht alles nicht mehr so         passten perfekt. Nun habe ich für
                                                                                              leicht. Was aber überhaupt nicht        schmutzige Arbeiten eine Blue
                                                                                              geht, ist das Einkaufen von Klei-       Jeans von Calvin Klein und außer-
                                                                                              dung.                                   dem vier Jeans in unterschiedlichen
                                                                                              Der Kleiderkauf ist für mich schon      Farben und hatte mit einem einzi-
                                                                                              immer eine schwierige Sache ge-         gen Kauf mehr passende Hosen, als
                                                                                              wesen. Mein Körper entspricht           ich in 30 Jahren in Mainz überhaupt
                                                                                              nicht der Norm. Ich bin lang und        gefunden hatte.
                                                                                              dünn, und speziell der Hosenkauf        Kleidung kaufe ich nun nach den
                                                                                              war immer ein Problem. Lange            neuen 3-G-Regeln: gekauft, gelie-
                                                                                              Hosen gab es offenbar nur für di-       fert, gepasst. Wenn der Mainzer
                                                                                              cke, enge Hosen nur für kleine          Einzelhandel es nicht fertigge-
                                                                                              Männer, und ich musste durch vie-       bracht hat, mir in den letzten Jahr-
                                                                                              le Geschäfte laufen und viele Ho-       zehnten passende Hosen anzubie-
                                                                                              sen anprobieren, bis ich etwas          ten, dann muss ich ihm auch in Zu-
                                                                                              fand. Ich trage am liebsten Jeans,      kunft nicht mehr durch den Kauf
                                                                                              wobei ich gern einen Bestand von        unpassender und teurer Hosen
                                                                                              6 unterschiedlichen Jeans im            mein karges Geld in den Rachen
                                                                                              Schrank habe.                           werfen. Sollen die Mainzer Klamot-
                                     Hallo, kommt gleich dein Bus?                            Mir wird gerade bewusst, dass ich       tenläden für immer geschlossen
                                     Nö. Ich war aufm Weg in die Neustadt und habe mich       in all den Jahren in Mainz über-        bleiben, es ist mir egal, da sie ohne-
                                     spontan für ein Buch entschieden, weil das so gut ist:   haupt nur insgesamt vier Hosen          hin nicht auf meine Bedürfnisse
                                     „Stiller“ von Max Frisch.                                mit meinen Maßen gefunden habe,         eingehen. Diese für mich neue in-
                                                                                              meist alternativlos in einer Farbe,     ternette 3-G-Regel ist wirklich
                                     Hinter dir ist ein Club bzw. ein Testzentrum. Wann       die mir nicht gefiel, zu einem          wunderbar.
                                     warst du zuletzt hier tanzen?                            Preis, der eigentlich nicht zu mei-     Einige Geschäfte, die nun ihre eige-
                                                                                              nem Geldbeutel passte. Ich redete       nen 2-bis-3-G-Regeln aufstellen,
                                     Im November. Tanzen ist was Großartiges und ich ver-     mit Freunden und Bekannten über         werden mir fehlen, denn eigentlich
                                     suche es im kleinen Rahmen weiterhin viel zu machen.     meine Hosennot und bekam mehr-          möchte ich schon das Angebot be-
                                     Im Testzentrum nebenan arbeitete ich mal und fand        fach den Tipp, dass man sowas           gutachten, am liebsten anfassen
                                     es wegen der vielen Menschen richtig gut da.             heutzutage übers Internet bestellt      und prüfen oder anprobieren, aber
Interview & Foto: Thomas Schneider

                                                                                              und dort alles in Hülle und Fülle       wie gesagt: Man kann sich an vie-
                                     Aprospos Menschen, benutzt du Dating-Apps?               findet. Man musste nur die richti-      les gewöhnen. Deshalb kaufe ich in
                                     Ja, aber ich habe damit nie wirklich was gefunden. Da    gen Maße kennen, und die kenne          Zukunft meine Kleidung nach den
                                     war ich wohl einfach zu suchend. Ich bin Single, aber    ich ja.                                 neuen 3-4-5-G-Regeln: gekauft,
                                     nicht einsam. Es gibt viele tolle Leute hier und um      Zwar bin ich nicht geschaffen für       geliefert, gepasst, gelungen, ge-
                                     mich herum.                                              die internette Welt, aber in meiner     spart ...
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - STADTFÜHRUNGEN IN MAINZ FASTNACHT E-SCOOTER & BLITZER PALATIN & C APITOL KINO FUTSAL & CATCALLS IM TEST: FRISEURE ...
6   sensor 02-03/22

    Mit neuen Augen
     Auch Stadtführungen präsentieren sich in
       neuem Gewand und mit anderen Inhalten.

                      Text Katja Marquardt

                                             ((( Beim Best of Mainz Photo-
                                             walk entdeckt man die
                                             authentischen Seiten der
                                             Stadt und ihrer Bewohner )))
                                                                             Achim Katzberg
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - STADTFÜHRUNGEN IN MAINZ FASTNACHT E-SCOOTER & BLITZER PALATIN & C APITOL KINO FUTSAL & CATCALLS IM TEST: FRISEURE ...
sensor 02-03/22                                         7
                                                                                                                                                         Stadtführungen

                                                                                                            Mit dem Tablet auf Krimitour, im Kostüm zu den alten Römern,
                                                                                                            mit dem Rad das Umland erkunden oder sich häppchenweise
                                                                                                            durch die Neustadt futtern: Wer Mainz, auch als Einheimischer,
                                                                                                            auf einer geführten Tour kennenlernen möchte, hat inzwischen
                                                                                                            die Qual der Wahl. Mehr als ein Dutzend Anbieter sind mit teils
                                                                                                            innovativen Konzepten am Start. Die alte traditionelle Tour
                                                                                                            durch die Altstadt und einmal um den Dom gibt es noch, hat
                                                                                                            aber für viele mittlerweile ausgedient. Frische neue Konzepte
                                                                                                            sind gefragt.
                                                                                                            Schaut man sich die aktuelle „Gästeführerszene“ an, scheint
                                                                                                            es, als boome derzeit alles, was über die reine Vermittlung von
                                                                                                            kulturellen Inhalten hinausgeht: Stadtführung als Erlebnis –
Achim Katzberg

                                                                                                            gern auch kombiniert mit kulinarischen Schmankerln oder
                                                                                                            Quiz-Elementen - die neuen Führer lassen sich etwas einfallen.
                                                                                                            Den Startschuss für Stadterlebnisse aller Art gab vor allem
                 #likealocal: Stefanie Jung zeigt                                                           Stefanie Jung vor einigen Jahren unter anderem mit ihrem
                 ihren Gästen die Lieblingsorte                                                             „Best of Mainz“. Die Autorin mehrerer bekannter Reiseführer
                 der Mainzer                                                                                („Glücks-orte in Mainz“, „111 Orte in Mainz …“) freut sich,
                                                                                                            wenn auch Einheimische mit ihr die Stadt neu für sich entde-
                                                                                                            cken. Unterstützt von einem kompetenten Team, erschließt sie
                                                                                                            Gästen ihre Heimatstadt am liebsten auf unkonventionellen
                                                                                                            Wegen und in Verbindung mit der heimischen Gastronomie.
                                                                                                            Für dieses Konzept wurde „Best of Mainz“ vor Kurzem auch
                                                                                                            mit dem „Best Of Wine Tourism Award 2022“ von den Great
                                                                                                            Wine Capitals ausgezeichnet.

                                                                                                            Traumberuf Gästeführer?
                                                                                                            Stefanie Jung und andere Anbieter blicken vorsichtig optimis-
                                                                                                            tisch in das Jahr 2022. Bei fast allen lief es 2021 schon wieder
                                                                                                            besser als im ersten Pandemiejahr, die meisten starten mit noch
                                                                                                            abgespecktem Programm, was jedoch auch an der Jahreszeit
                                                                                                            liegt. Aber immerhin: Führungen dürfen stattfinden - die meis-
                                                                                                            ten sind derzeit allerdings nur mit maximal zehn Personen er-
mainzplus

                                                                                                            laubt (Stand Januar). „Auch wenn wir nicht an die Rekordzahlen
                                                                                                            vor Corona herankommen – über 6.000 Führungen pro Jahr –,
                                                                                                            werden Führungen auch während der Corona-Pandemie gerne
                 Philipp Meier von mainzplus freut sich
                                                                                                            wahrgenommen – sowohl von Bürgern als auch von Touristen“,
                 über eine bunte Gästeführerszene
                                                                                                            berichtet Philipp Meier von mainzplus Citymarketing.
                                                                                                            Doch wie wird man eigentlich Gästeführer? Die Bandbreite
                                                                                                            reicht von Leuten aus der Eventbranche über den jungen So-
                                                                                                                        loselbstständigen mit Kunstgeschichtshintergrund
                                                                                                                        bis hin zum arrivierten Professor, der sich ehren-
                                                                                                                        amtlich seiner Passion widmet. „Die Berufsbezeich-
                                                                                                                        nung ist nicht geschützt“, sagt Dr. Judith König,
                                                                                                                        die Vorsitzende des Gästeführerverbands Mainz e.
                                                                                                                        V., der über 100 Mitglieder stark ist. Um dem ent-
                                                                                                                        gegenzuwirken, wurde europaweit ein umfangrei-
                                                                                                                        ches Ausbildungssystem etabliert, um zertifizierter
                                                                                                                        Gästeführer zu werden. Aber längst nicht alle, die
                                                                                                                        sich in Mainz so tummeln, haben diese Ausbildung
                                                                                                                        durchlaufen. Die meisten sind Soloselbstständige
                                                                                                                        mit noch weiteren Standbeinen, einige machen den
                                                          Stephan Dinges

                                                                                                                        Job sogar ehrenamtlich am Wochenende. Allein
 Humphrey Carr

                                                                                                                        von den Führungen zu leben, sei schwierig, schon
                                                                                                                        allein, weil man nicht von morgens bis abends gute
                                                                                                                        Gästeführungen machen könne, so König, die seit
                 Dr. Judith König: “Wir                                    Dr. Judith König als “Aurelia”               2008 Führungen in Mainz anbietet, gerne auch mal
                 sind die Offiziellen”                                     im Landesmuseum                  im Kostüm. „Da spulen Sie dann irgendwann eine Platte ab,
                                                                                                            und dann sind Sie auch nicht mehr gut.“
                                                                                                            Die Stadt – vertreten durch mainzplus als städtische Touris-
                                                                                                            musorganisation – hat keine fest angestellten Gästeführer,
                                                                                                            sondern vermittelt unter anderem die zertifizierten Freiberufler
                                                                                                            vom Gästeführerverband. „Wir arbeiten eng mit dem Verband,
                                                                                                            aber auch weiteren Anbietern wie etwa den Kultur- und Wein-
                                                                                                            botschaftern Rheinhessen zusammen“, so Philipp Meier. Für
                                                                                                            die Stadt sei es dennoch wichtig, dass alle Stadtführungen ei-
                                                                                                            nen hohen Qualitätsstandard besitzen und ein positives Image
                                                                                                            transportieren, so Meier.
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - STADTFÜHRUNGEN IN MAINZ FASTNACHT E-SCOOTER & BLITZER PALATIN & C APITOL KINO FUTSAL & CATCALLS IM TEST: FRISEURE ...
8                                          sensor 02-03/22
    Stadtführungen

    Großveranstaltung auf dem Hauptfriedhof
    Es war einmal ein regnerischer Abend im jordanischen Bergland
    während einer geographischen Exkursion mit Mainzer Studie-
    renden im Frühjahr 1994. Während sie am Lagerfeuer auf das
    Abendessen warteten, schlug Prof. Günter Meyer seinen Studie-
    renden vor: „Sie präsentieren uns hier jeden Tag intensiv vor-
    bereitete Führungen. Wie wäre es, wenn Sie das auch in Mainz
    machen würden? Hätten Sie Interesse daran, wissenschaftliche
    Inhalte einem interessierten Publikum im Rahmen von Stadt-
    führungen vorzustellen?“ Niemand reagierte. Damit schien das
    Thema erledigt.
    Zurück in Mainz erschienen in seiner Sprechstunde zwei der
    Studenten – beide sind inzwischen ebenfalls Professoren – und
    erklärten: „Wir wollen mitmachen!“ Es folgten Monate intensi-
    ver Vorbereitungen sowie die Vereinsgründung, bis es 1995 mit
    den ersten Führungen losging – die sich rasch größter Nachfrage                                                      Prof. Günter Meyer macht
    erfreuten. Seitdem hat „Geographie für Alle e. V.“ einen festen                                                      “Geographie für Alle” zugänglich
    Platz in der Stadtführungsszene und ist mit 90 Stadtführern
    auch in Wiesbaden und Frankfurt aktiv. Der Verein bietet allein
    in Mainz 70 verschiedene Stadtführungen und Veranstaltungen
    zu diversen Themen an, wie Gentrifizierung in der Neustadt,
    das Zollhafen-Projekt oder Mainz als Medizinstandort. Aber
    auch historisch Interessierte kommen mit einer breiten Palet-
    te geschichtlicher Themen nicht zu kurz. Auch Nischenthemen
    wie Trinkwasserversorgung und Naturerkundungen am Mainzer
    Sand finden durchaus ihren Platz. Einen weiteren Schwerpunkt
    bildet ein umfangreiches Kinder- und Schulprogramm. Die mehr
    als 300 Vereinsmitglieder können kostenlos an allen Führungen
    teilnehmen. Die Zielgruppe sieht Prof. Günter Meyer, Gründer
    und Vorsitzender, eher in den Einheimischen als in Touristen. Ein
    besonderes Highlight ist die kostenlose Führung „Persönlichkei-

                                                                                                                                                               Bianca Conrad
    ten auf dem Mainzer Hauptfriedhof“ – eine Großveranstaltung
    mit bis zu 14 Führungen an Allerheiligen. „Für Hunderte von
    Mainzern ist der Besuch dieser Veranstaltung inzwischen zur
    Tradition geworden. Wir hoffen sehr, dass sie in diesem Jahr
                                                                                                                         Wein meets Historie: zu buchen
    wieder möglich sein wird“, so Meyer.                                                                                 bei Paul-Erik Koop

    Das jüngere Publikum im Visier
                                                                                                        mainzplus

    Die jungen Wilden kommen mit etwas anderen Ideen: Neuer-
    dings sieht man Paul-Erik Koop als „Mainz Guide“ des Öfteren
    mit einem Glas Wein in der Hand durch Alt- und
    Neustadt ziehen. Kurz nach dem ersten Lock-
    down im Mai 2020 hatte er mit Freunden eine
    Stadtführung durch die neue Frankfurter Altstadt
    unternommen. Hier entstand die Idee, Stadtfüh-
    rungen attraktiv und modern zu gestalten und
    diese für ein jüngeres Publikum anzubieten. „An
    erster Stelle möchten wir das einzigartige Mainzer
    Lebensgefühl auf unseren Touren transportieren
    – die herzliche und offene Art unserer Stadt kom-
    biniert mit Geschichte und regionalem Wein“, er-
                                                                                                        Achim Katzberg

                                                                                                                                                                 Stephan Dinges

    klärt Koop das Konzept. Für sein Stadtführerwis-
    sen nutzt er die unterschiedlichen Quellen „vom
    Mainzer Stadtarchiv über Literatur aus unseren
    kleinen, hiesigen Buchläden bis zu Gesprächen
    mit Inhabern der Lokale, die ich besuche, oder Anwohnern“.          Auch die Mainzer Kreativszene                    Zeigt Studis die Vielfalt ihrer ei-
    Im Juli 2021 eröffnete Koop am Maria-Einsmann-Platz zudem           ist einen Blick wert                             genen Stadt: Christoph Kozubek
    eine Weinbar, die derzeit mit den schwierigen Bedingungen und
    wechselnden Verordnungen kämpft.

    Wie auch Paul-Erik Koop führt Christoph Kozubek seit 2020 mit
    „MainzCityTours“ durch die Kunst- und Kulturlandschaft und
    wirft dabei auch einen Blick auf die aktuelle Kreativszene seiner
    Wahlheimat. Die Idee kam ihm kurioserweise durch Corona: „Die
    Mainzer waren ausgehungert nach Kultur. Und da die Reisemög-
    lichkeiten begrenzt waren, haben viele, gerade auch Jüngere,
    angefangen, die Vielfalt ihrer eigenen Stadt zu entdecken.“ Im
    vergangenen Sommer lief es für Kozubek so gut, dass er sich
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - STADTFÜHRUNGEN IN MAINZ FASTNACHT E-SCOOTER & BLITZER PALATIN & C APITOL KINO FUTSAL & CATCALLS IM TEST: FRISEURE ...
sensor 02-03/22                                                                9
                                                                                                                                               Stadtführungen

mit Expansionsplänen nach Speyer, Worms und Frankfurt trägt.
Dabei möchte der studierte Geisteswissenschaftler vor allem
Historikern und Kunsthistorikern die Möglichkeit bieten, in der
studierten Fachrichtung tätig zu sein.

Nimmt man sich Kundschaft weg?
Jeder Anbieter habe sein eigenes Profil, von interessanten Ange-
boten könne es nicht genug geben, man ergänze sich gut, beto-
nen geflissentlich alle, zumindest öffentlich. Auch Philipp Meier
von mainzplus meint: „Wir sind froh um jede Attraktivierung des
Tourismusstandorts und um neue Angebote, um eine große Ab-
wechslung für unterschiedliche Zielgruppen zu gewährleisten.

                                                                                                                                                                     Ben Kempers
Die Vielfalt dieser Angebote ist das, was das Erlebnis in Mainz
ausmacht.“
Dr. Judith König vom Gästeführerverband wird ein bisschen
konkreter: „Wir offiziellen Gästeführer unterscheiden uns von                                                                 Mit Peter Jackobs Altstadt-Kommissar
denen, die einfach nur ein bisschen durch die Stadt laufen und         Tour durch das Gutenberg-Museum und zur                dem Verbrechen auf der Spur
gemeinsam eine schöne Zeit verbringen wollen. Wir sind aus-                Pferdeskulptur „Nomade“ am Zollhafen
gebildet für Gruppen mit besonderen Bedürfnissen
wie Kinder oder Senioren und führen zum Beispiel
auch in den Museen.“ Auch die Kreuzfahrtschiffe
würden ausschließlich mit geprüften Gästeführern
aus dem Verband zusammenarbeiten.

Tatort Altstadt
Gut bekannt und tief in Mainz verwurzelt ist auch
Schriftsteller Peter Jackob. In erster Linie Krimiau-
tor, bietet er seit einigen Jahren auch Führungen
auf den Spuren seines Altstadt-Kommissars „Schack

                                                                                                                                                                     Achim Katzberg
Bekker“ an, den Jackob aus verschiedenen Main-

                                                                                                                  mainzplus
zer Originalen gestrickt hat und bei den Führungen
Dialekt sprechen lässt. Aber auch reale historische
Morde und spannend-unterhaltsame Anekdoten aus
der Stadtgeschichte kommen nicht zu kurz. Auf die Idee, diese          sichtigt hat – Ausgaben, die ein Gästeführer in der Regel nicht
Kommissar-Bekker-Führungen anzubieten, habe ihn eine treue             hat. „Die Gästeführer gingen wie auch andere Kulturschaffen-
Leserin gebracht. Überhaupt schätzt Jackob den Austausch mit           de ein Dreivierteljahr leer aus“, so Dr. König. Etwas aufgefan-
seinen Teilnehmern: „Durch die Fragen, die sie unterwegs stel-         gen wurde dies in Mainz nur durch die Initiative „Kultur Akut“.
len, kommen mir manche Ideen für die Führungen überhaupt               Sauer stößt den Gästeführern auf, dass ihre Angebote vom
erst.“ Viele Teilnehmer sind richtige Bekker-Fans, die wollen          Ordnungsamt nicht als „kulturelle Veranstaltung draußen“
dann auch ganz genau wissen, wo der Kommissar in der Alt-              eingestuft werden, sondern als private Zusammenkunft. Dies
stadt wohnt. „Für viele, die aus der Stadt kommen, ist es schön,       führt zu einer maximalen Teilnehmerzahl von zehn Personen:
wenn man etwas Vergangenes wiederaufleben lässt“, weiß Jack-           „Wir hatten uns freiwillig sowieso auf 15 Teilnehmer be-
ob und führt seine Teilnehmer gern in die Fischergasse, wo sich        schränkt, damit sähe es wirtschaftlich aber gleich ganz anders
einst die „Kleine Stadthalle“ befand, vielen Alteingesessenen ein      aus“, so Stefanie Jung.
Begriff, heute die fiktive Stammkneipe seines Kommissars.              Die Teilnehmerzahl von „Geographie für Alle“ schrumpfte
Da durch die Pandemie lange keine Lesungen stattfinden konn-           2020 auf ein Viertel zusammen. Im vergangenen Jahr hat
ten, hatte Peter Jackob diese kurzerhand in seine Spaziergänge         sich die Lage etwas gebessert, trotzdem war die Hälfte aller
integriert. So auch bei seiner aktuellen Führung „Helau, Schack!“,     Rundgänge ausgefallen und die Zahl der Gäste blieb um zwei
einer wilden Odyssee durch den Rosenmontag – vielleicht ein            Drittel hinter den Normaljahren zurück. „Es ist sehr erfreulich,
kleiner Trost für alle, die die Fastnacht dieser Tage besonders ver-   dass bisher kein einziges Mitglied gekündigt hat. Alle haben
missen. Von der neuen „Bekker“-Tour steht bislang ein Termin im        mit ihren Beiträgen und einigen Spenden zum finanziellen
Februar fest, je nach Corona-Lage sollen weitere dazukommen.           Überleben unseres Vereins beigetragen“, so Prof. Meyer.
                                                                       Immer wieder ist zu hören, die Pandemie habe den Inlandstou-
Maximale Flexibilität gefragt                                          rismus gepusht. Mainz ist im Inlandstourismus jedoch schon
Veranstaltungen an der frischen Luft sind durch Corona ge-             immer stark gewesen, weiß Philipp Meier: „Dieser Trend war
zwungenermaßen in Mode. Trotzdem hat die Pandemie die                  auch während Corona spürbar – wenngleich das Volumen ins-
Gästeführer schwer getroffen, schon allein, weil weniger Tou-          gesamt natürlich geringer ausfiel. 2021 wurden schon wieder
risten in die Stadt kommen. Die Situation hat allen viel Flexi-        etwa 55 Prozent mehr Gästeführungen gebucht als im Jahr
bilität abverlangt, sie aber auch kreativ gemacht: Peter Jackob        davor. Auch haben im letzten Jahr die Touristenschiffe wieder
hat vermehrt geschrieben und integriert seine Lesungen in die          Mainz angesteuert. „Diese Kreuzfahrtschiffe buchen auch mal
Führungen. Als kaum etwas ging, hat sich Stefanie Jung ent-            acht Gästeführer gleichzeitig“, weiß Dr. König.
schlossen, ihre Stadtrundgänge virtuell anzubieten. Für die            Es bleibt also zu hoffen, dass die Saure-Gurken-Zeit bald wie-
Weintouren bekamen die Teilnehmer Weinpakete nach Hause                der vorüber ist …
geschickt.                                                             Zum diesjährigen Weltgästeführertag unter dem Motto „mit
Die meisten Gästeführer aber konnten während der Lockdown-             Leib & Seele“ veranstaltet der Gästeführerverband Mainz e. V.
Monate gar nicht arbeiten. Erschwerend kam hinzu, dass in              am 27. Februar kostenlose verkürzte Schnupperführungen und
Rheinland-Pfalz die Soforthilfe für Soloselbstständige aus-            informiert an einem Info-Stand über seine Arbeit.
schließlich Betriebskosten wie Miete und Nebenkosten berück-           www.mainz-stadtfuehrungen.de
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - STADTFÜHRUNGEN IN MAINZ FASTNACHT E-SCOOTER & BLITZER PALATIN & C APITOL KINO FUTSAL & CATCALLS IM TEST: FRISEURE ...
10   sensor 02-03/22

                       WENN DIE WELT
                       AUF DEM KOPF STEHT,
                       HILFT EINE
                       NEUE PERSPEKTIVE.                 Entdecke deine
                                                        Möglichkeiten am
                                                      Fachbereich Wirtschaft
                                                              Komm zum
                                                             INFO-TAG
                                                         HOCHSCHULE MAINZ
                                                            26.03.2022

                                                                hs-mz.de/infotag

                               WIRTSCHAFT
                               HOCHSCHULE MAINZ
                               UNIVERSITY OF
                               APPLIED SCIENCES
                                wirtschaft.hs-mainz.de

                                 Die Konferenz zur Visualisierung von Information

                                 9. APRIL 2022
                                 SCHLACHTHOF WIESBADEN

                                           NOMA BAR, Illustrator
                                DITTE LYSGAARD VIND, Designerin
                                   CHRISTINA VARVIA, Architektin
                                CHRISTIAN MIO LOCLAIR, Künstler
                                     NIKITA DIAKUR, Filmemacher
                                      DAVID JOHNSTON, Designer
                                        REET AUS, Modedesignerin

                         see-conference.org       #see15
sensor 02-03/22                                                               11
                                                                                                                                          Stadtgespräch

Wird das Allianzhaus                                                                           Mainz auf dem Weg      Landesmuseum und Steinhalle
zum Kulturhaus?                                                                             zur BioTechnology-City    mit neuem Konzept

Was wird aus dem Allianzhaus?                                                                                         zurichten, stießen auf Kritik. Ein
Wird das Allianzhaus zum Kultur-                                                                                      neu gegründeter Bürgerrat Steinhal-
haus oder nicht? Erst verbreitete                                                                                     le und die Initiatoren einer Online-
die Mainzer Aufbaugesellschaft als
Inhaber diese Möglichkeit, vor Kur-
zem hieß es von der Stadtspitze,
                                                             Was geht?                                                Petition forderten, die ehemalige
                                                                                                                      kurfürstliche Reithalle dem Museum
                                                                                                                      wieder vollständig zur Verfügung
dass die Stadt vermehrt Gebäude                                                                                       zu stellen.
                                                           Die Top-Themen des Monats
ankaufe oder neu baue, um ihre
Mitarbeiter unterzubringen und                                                                                        Mainz wird reich
                                      le hat Aura, Ausstrahlung und           und Constanze Bühler (Referentin
Mietkosten zu reduzieren. Vor al-                                                                                     Für 2022 plant die Stadt weiter mit
                                      Charme sowie eine technische und        Business Development). Moritz Ol-
lem ein markanter Bau stehe dabei                                                                                     einem satten Plus und einem Jahres-
                                      energetische Ausstattung, die wir       denstein ist Koordinator der Leit-
im Fokus: das Allianzhaus. Aktuell                                                                                    überschuss von 462,6 Mio. Euro. Und
                                      uns im 21. Jahrhundert wünschen“,       stelle „Biotechnologie“ im Büro des
sind dort noch verschiedene Nutzer                                                                                    in der Spalte „Gesamtbetrag der vor-
                                      so OB Ebling. Für Bürgermeister         OB und koordiniert dort die The-
untergebracht wie der Kulturclub                                                                                      gesehenen Kredite“ steht „0 Euro“.
                                      Günter Beck, der die 38-monatige        men rund um den BioTechHub und
schon schön, das Restaurant 3SEIN,                                                                                    Das gab es seit der Umstellung von
                                      Sanierungsphase mit allen Höhen         soll Aktivitäten zusammenführen.
das Café blumen und das Haus des                                                                                      der D-Mark zum Euro noch nie. Die
                                      und Tiefen auch als Aufsichtsrats-      Noch gibt es nur sehr wenige Un-
Erinnerns. März 2025 laufen alle                                                                                      hohen       Gewerbesteuerzahlungen
                                      vorsitzender der Mainzer Aufbau-        ternehmens-Interessenten,     doch
Mietverträge aus. Nach bisherigem                                                                                     von Biontech machen es möglich.
                                      gesellschaft miterlebt hat, war der     auch vorsorglich wird Platz ge-
Stand sei dann ein Abriss geplant.                                                                                    Der Abbau des Schuldenbergs, der
                                      Fertigstellungstermin ein Gänse-        braucht für Biontech & Co., wes-
Ein gültiger Bauvorbescheid hierzu                                                                                    seit 2016 an der 1,2 Milliarden Euro
                                      hautmoment.                             halb die Stadt beim Areal der Gfz-
liege bereits vor. Aber ob es wirk-                                                                                   Marke gekratzt hat, geht voran: Bis
                                      Die neue Geschäftsführung von           Kaserne Hechtsheim auf die Tube
lich dazu kommt, darf bezweifelt                                                                                      Ende 2022 will die Stadt ihre Kassen-
                                      mainzplus Citymarketing, Marc An-       drückt. „Die Erfolge von BioNTech,
werden. Gerüchte besagen, dass                                                                                        kredite von 630 Mio. Euro abtragen.
                                      dré Glöckner und Katja Mailahn: „Bei    aber auch von Ganymed oder
bis dahin auch das PENG einziehen                                                                                     Für 2023 sieht die Planung einen
                                      uns ist die Freude sehr groß und        TRON, sind Beispiele dafür, wie
könnte mit einer großen Willkom-                                                                                      Überschuss von 62,3 Mio. Euro vor,
                                      auch das Interesse unserer Kunden.      universitäre Grundlagenforschung
menssause im Sommer. Drei Jahre                                                                                       103,3 Mio. Euro für 2024 und 121,5
                                      In jedem Fall sind wir begeistert von   in innovative Produkte überführt
wären ein noch guter Zeitrahmen                                                                                       Mio. Euro für 2025 - mindestens.
                                      den innovativen und technischen         werden kann. Mit dem BioTechHub
für eine bunte Nutzung des Hauses.                                                                                    Erstmals gibt es genügend Hand-
                                      Vorteilen der neuen Räumlichkei-        schaffen wir das Fundament für die
Die weiteren Pläne werden in die-                                                                                     lungsspielraum, diverse Vorhaben
                                      ten. Schon jetzt können wir feststel-   wissenschaftlichen Revolutionen
sem Jahr vorgestellt.                                                                                                 umzusetzen. Die Stadt steht zudem
                                      len, dass Veranstaltungsplaner die      von morgen“, so der OB und ZBM-         vor der Aufgabe, überschüssiges
                                      flexiblen Nutzungsmöglichkeiten         Aufsichtsratsvorsitzende Ebling.
Rheingoldhalle fertig                                                                                                 Geld bestmöglich anzulegen. Zu-
                                      der Räume schätzen.“
Nach mehr als drei Jahren Sa-                                                                                         lässig wären hier Investment- und
nierung wurden die Schlüssel                                                  Steinhalle frei im Landesmuseum         Immobilienfonds. Mainz schwimmt
                                      Mainz - Biotech City                    Eher als geplant kann das Lan-
der Rheingoldhalle im Januar an                                                                                       in Geld…
                                      Mit Biontech-Steuermilliarden und       desmuseum wieder frei über die
mainzplus übergeben. „Die Hal-
                                      einer Senkung des Gewerbesteu-          historische Steinhalle verfügen.
                                      ersatzes befindet sich Mainz nun        Die Stadt erklärte kürzlich ihren                            Die Stadt Mainz
                                      auf dem Weg zur Biotechnologie-         Verzicht auf den bislang bis 2024                          schwimmt in Geld
Die Rheingoldhalle                    City. Weitere Unternehmen sollen        vorgesehenen Standort für Stadt-
wieder bespielbar                     angelockt werden. Erst kürzlich         ratssitzungen. Zudem wird das
                                      wurde bekannt, dass sich ein wei-       Museum ein neues, zeitgemäßes
                                      teres Helmholtz-Institut in unserem     Konzept bekommen. Zu den Plänen
                                      Städtchen niederlassen wird.            gehört der Vorschlag, die Stein-
                                      Die Zentrale Beteiligungsmanage-        denkmäler so zu zeigen, dass deut-
                                      ment-Gesellschaft (ZBM) der Stadt       lich wird, warum die Zeugnisse der
                                      zeichnet sich federführend und prä-     Antike bis heute gesellschaftlich
                                      sentierte kürzlich ihr Projektteam:     relevant sind. Ursprüngliche Pläne
                                                                                                                                                              Adobe Stock (ivector)

                                      Dr. Annette Deynet-Vucenovic und        des Landtags, in der Steinhalle mit-
                                      Jan Uphoff verstärken seit Januar       samt dem zurzeit dort befindlichen
                                      bzw. ab dem 1. März die bisherigen      Plenargestühl eine Art „Demokra-
                                      Mitarbeiter Felix Wälder (Prokurist)    tielabor“ für Veranstaltungen ein-
12                                                         sensor 02-03/22
                    Helau

                                                                                                                                          probe des KCK. Die Weinpakete mit
                                                                                                                                          sechs Weinen können unter www.
                                                                                                                                          kck-kastel.de bestellt werden.

                                                                                                                                          Sitzungen in der Rheingoldhalle
                                                                                                                                          Der Mainzer Carneval-Verein (MCV)
                                                                                                                                          wird, so Programm-Macher Andy
                                                                                                                                          Eberle, viel auf Online-Fastnacht
                                                                                                                                          setzen. Die Termine sollen baldmög-
                                                                                                                                          lichst bekannt gegeben werden.

                                                                                                                                          Die Mainzer Prinzengarde will eben-
                                                                                                                                          falls neben der „DisTanz“, die mit
                                                                                                                                          dem MCC stattfindet, eine „Sitzung
                                                                                                                                          to go“ veranstalten, bei der es digi-
                                                                                                                                          tale närrische Momente in der In-
                                                                                                                                          nenstadt zu erleben gibt.
 MCC/Prinzengarde

                                                                                                                                          Mit die erste, die auch für 2022 auf
                                                                                                                                          Online gesetzt hatte, war die Garde
                                                                                                                                          der Prinzessin: Am Samstag, 5. Feb-
                                                                                                                                          ruar, steigt die zweite Auflage der
                    Die Fastnachtskampagne verlagert                                                                   Zuhause an und
                                                                                                                       mit den Reglern
                                                                                                                                          Online-Weinprobe: Weinpaket samt
                    sich immer mehr in die heimischen                                                                                     Ticket unter www.garde-der-prin-
                    Wohnzimmer. Es gibt nur wenige

                                                                               Die Mainzer
                                                                                                                                          zessin.de.
                    Präsenzsitzungen; stattdessen wer-
                    den vielversprechende Online-For-                                                                                     Die Meenzer Drecksäck – aufgrund
                    mate angekündigt.

                                                                                Fastnacht
                                                                                                                                          der jährlichen kultigen Drecksäck-
                                                                                                                                          Filme medial erprobt – starten eben-
                    Die Bohnebeitel waren einer der                                                                                       falls digital durch: die Online Dreck-

                                                                                wird nun
                    großen Vereine, die bis zuletzt dar-                                                                                  sack-Show kann von Weiberfast-
                    auf gehofft hatten, in der Momba-                                                                                     nacht, 24. Februar, 18 Uhr, bis
                    cher Turnhalle mit Gästen feiern zu                                                                                   Aschermittwoch, 24 Uhr abgerufen

                                                                              wieder digital
                    können. Jetzt kam auch von dort                                                                                       werden. Tickets gibt es zum Preis
                    die Absage. Besonders schmerzlich:                                                                                    von 18 Euro per Mail an vorstand@
                    Somit kann auch die Fernsehsit-                                                                                       meenzer-drecksaeck.de.
                    zung der Bohnebeitel, die im SWR
                    traditionsgemäß am Dienstag vor                               Nach Absage fast aller
                                                                                                                                          Auch die Füsilier Garde knüpft an
                    Fastnacht ausgestrahlt wird, erneut                      Präsenzveranstaltungen setzen                                das vergangene Jahr an und lädt zur
                    nicht stattfinden. „Wir müssen uns                       die Vereine auf Online-Sitzungen.                            Zweitauflage von „Gelock(e)t“ am
                    darauf einstellen, dass wir mit der                                                                                   Freitag, 11. Februar. Zuschauen ist
                                                                                    Zahlreiche Termine
                    Pandemie noch eine Weile leben                                                                                        kostenlos möglich. Auch viele ande-
                    und unser Leben und unsere Aktivi-                               stehen schon fest.
                                                                                                                                          re Vereine, so beispielsweise die Eis-
                    täten danach ausrichten müssen“,                                                                                      kalten Brüder Gonsenheim und der
                    sagt Bohnebeitel-Präsident Heinz                                                                                      Carneval Club Weisenau planen On-
                    Meller. „Dazu gehört auch, dass        onlinetauglich machen. Am Sams-         Weiberfastnacht das bereits 2021       line-Formate.
                    Fastnachtssitzungen mit umsetzba-      tag, 5. Februar, soll der erste „Ste-   sehr erfolgreiche Partyformat „Dis-
                    ren Schutzmaßnahmen und Hygie-         hungVision Song Contest“ stattfin-      Tanz“. Infos zu Tickets folgen bald-
                    nekonzepten stattfinden können         den. Mainzer Stadtteile treten ge-      möglichst auf der Homepage und               Aus der Allgemeinen Zeitung
                    und man als Verein von der Politik     geneinander an und die Zuschauer        den Social-Media-Kanälen des MCC.                   von Maike Hessedenz
                    eine Perspektive bekommt, um das       stimmen über den Gewinner ab. Am        Am 19. Februar startet das digitale
                    Kulturgut Fastnacht und das Ver-       Samstag, 19. Februar, steigt dann       Kindermaskenfest. Ab 11:11 Uhr
                    einsleben aufrechtzuerhalten.“         die Neuauflage der GCV-Streamung.       können beim MCV online verschie-
                                                           Die Sitzung soll live stattfinden und   dene kindgerechte Inhalte kosten-
                    Keine Aktivitäten in Mombach           samt Reden, Gesang und Ballett          frei abgerufen werden. So wird das
                    Auch alle anderen Mombacher Ver-       übertragen werden. Tickets unter        eigene Programm ganz individuell
                    eine haben ihre Aktivitäten ad acta    gcv-mainz.de.                           zusammengestellt und die jeweili-
                    gelegt – auch der Fastnachtsdiens-                                             gen Highlights immer wieder abge-
                    tags-Schissmelleumzug ist abge-        Der Mainzer Carneval Club (MCC)         spielt. Wie im letzten Jahr, wird es
                    sagt; die Erstürmung der Ortsver-      hat bereits drei Termine festgezurrt:   auch im Vorfeld eine „Online-Tom-
                    waltung soll dagegen am Fast-          Los geht’s beim Club am 28. Januar      bola“ geben.
                    nachtssamstag – falls möglich          mit einer neuen Idee: der „Kauf-
                    – stattfinden.                         land-Sitzung“ aus dem Supermarkt.       Der Karneval Club-Kastel (KCK) hat
                                                           Traditioneller wird das Programm        ebenfalls alle Präsenzsitzungen ab-
                    Viele andere Vereine haben derweil     am 12. Februar: Dann nämlich lädt       gesagt und setzt ebenso auf bereits
                    ihre Online-Formate terminiert. Der    der Club zur Online-Birnbaum-Sit-       erprobtes Online-Vergnügen: Am
                    Gonsenheimer       Carneval-Verein     zung. Und gemeinsam mit der             Fastnachtssamstag steigt „KCK
                    (GCV) wird 2022 auch die Stehung       Mainzer Prinzengarde steigt an          NOW“, die närrische Online-Wein-
sensor 02-03/22                                          13
                                                                                                                                                     Helau

                                                                              darstellenden Kunst, Musik, Litera-       großzügig subventionierten Olymp

     Neustadt                                                                 tur oder Soziokultur hätten... Ei-
                                                                              gentlich die perfekte Beschreibung
                                                                                                                        der Hochkultur von Theater oder
                                                                                                                        Museen geleitet wird. Kurz und

       Fred
                                                                              eines Fastnachtsvereins. Noch vol-        knapp: In „Mainz wie es singt und
                                                                              ler Elan wollten wir diesen Irrtum        lacht“ gibt es keine Förderkohle für
                                                                              im Ministerium aufklären, da er-          Fastnachtskultur. Doch der NÜV hat
                                                                              fuhren wir das Unglaubliche: Alle         auch so richtig Bock, seiner gemein-
   Büttenredner des NÜV
                                                                              „fastnachtlichen Brauchtumsverei-         nützigen Aufgabe zur Förderung des
    (Närrischer Überwa-                                                       ne“ wurden sofort aussortiert, das        fastnachtlichen Brauchtums nach-
     chungsverein Mainz)                                                      sei halt.... „Gängige Verwaltungs-        zukommen und ruft in der nächsten
                                                                              praxis“. Da ist es... dieses Wort, die-   Kampagne zur närrischen Erstür-
Fastnacht ist doch keine Kultur...                                            se literarische Poesie des mittleren      mung des Kulturministeriums auf.
jedenfalls keine förderungswürdi-                                             Ministerialbeamten durchdrungen           So wie es am kurfürstlichen Hof zu
ge, wenn es nach der Auffassung                                               von einem willkürlichen Hauch             Mainz früher schon Brauch war: Der
des „mffki“, des Ministeriums für Fa-                                         preußischer Anarchie. Magischer           Pöbel übernimmt die Regierungsge-
milie, Frauen, Kultur und Integrati-                                          Klang und lautmalerische Raffines-        schäfte in der fünften Jahreszeit.
on des Landes Rheinland-Pfalz                                                 se gepaart mit hingebungsvoll dy-         Wir bringen auch ein tolles Kultur-
geht. Aber jetzt mal von vorne, un-                                           namischer Selbstgefälligkeit. „Gän-       programm mit: Singen, Malen, Tan-
ser Verein, der NÜV (Närrischer                                               gige Verwaltungspraxis“: eine zun-        zen, den Schunkelkurs für Pensions-
Überwachungs Verein) blickte im                                               genschnalzende Spezialität für den        berechtigte, Luftschlangenbeschwö-
Spätherbst 2021 einer zweiten tris-                                           Sprachgourmet und explosiver              rung für Theaterwissenschaftler und
ten Kampagne ohne Ringelpiez mit        trag an einem Förderprogramm des      Ausdruck der ganzen Wucht kreati-         natürlich den NÜV-geprüften Spaß-
Anfassen entgegen, weil ein kleines     „mffki“ mit dem wohlklingenden Ti-    ver Ekstase. Eine leidenschaftliche       brems-Test. Um vorzeitigen Urlaubs-
- eigentlich hirnloses - Virus uns      tel „Stärkung der Vereinsarbeit im    Aufmunterung für alle ehrenamt-           anträgen vorzubeugen, kommen wir
gebildete Kreaturen an der Nase he-     Kulturbereich zur Überwindung der     lich Kulturschaffenden, die ihren         spontan und ungebeten, das ist
rumführt und sich durch selbige         Folgen der Corona-Pandemie“ zu be-    Arsch nicht unter dem trockenen           nämlich „Gängige Narrenpraxis“.
auch noch frech weiterverbreitet        werben. Kurzum: Gesagt, getan - und   und beheizten Dach eines Ministe-
und feuchtfröhlich mutiert. Da er-      abgelehnt! Denn so die Begründung,    riums unterbringen konnten. Oder          Helau! Euern Neustadt Fred
munterte uns eine nette Dame aus        antragsberechtigt seien nur Kultur-   ist es einfach die graue Realität der
dem Dezernat „Fördermittelma-           vereine, die den Schwerpunkt ihres    rheinland-pfälzischen Kulturförde-        NÜV Standup Fassenacht am Sa.
nagement“ der Stadt, uns per An-        Vereinszwecks in dem Bereich der      rung, die von Kräften aus dem             26.2.22, www.nüv-mainz.de

   Die Welt braucht nicht noch
   einen Petfluencer-Account.
   Sie braucht Studierende
   mit Profil.

   Die Welt braucht dich.
   Bewirb dich jetzt
   für ein Studium:
   hs-rm.de
14                                             sensor 02-03/22
     Verkehr

                                                                                       bar sein und eine Betriebszeit von        stoffdioxid emittieren würden als
                                                                                       60 Monaten haben, verspricht zu-          die städtischen Miet-Scooter. Da-
                                                                                       mindest das Unternehmen.                  von, dass die „Mikromobilität“ den-
                                                                                                                                 noch einen wesentlichen Bestand-
                                                                                       Fragliche Ökobilanz                       teil zum Klimaschutz in Städten
                                                                                       Auf die umweltbewusste Bauweise           leistet, ist Frank Thieme überzeugt.
                                                                                       seiner Scooter hebt auch „Lime“ ab.       In Europa würde jede 5. Scooter-
                                                                                       Die Lebensdauer betrage hier min-         Fahrt eine Autofahrt ersetzen.
                                                                                       destens fünf Jahre. Und die neuen
                                                                                       Modelle seien modular aufgebaut,          Roller im Rhein
                                                                                       das heißt reparaturbedürftige Teile       Neben dem Thema Klimaschutz war
                                                                                       können ersetzt werden, so Frank           es vor allem das Fahrvergnügen, das
                                                                                       Thieme vom US-Unternehmen                 mit dem Aufkommen der E-Roller in
                                                                                       „Lime“. Er glaubt an eine erfolgrei-      deutschen Großstädten einherging.
                                                                                       che Zukunft, weil das Produkt auch        In Mainz seien die Unfallzahlen da-
                                                                                       klimafreundlich sei. „Der operative       bei verhältnismäßig gering und im
                                                                                       Betrieb wird bei uns schrittweise so      Vergleich zu anderen Verkehrsmit-
                                                                                       umgestellt, dass nur noch emissi-         teln als unauffällig einzustufen,
                                                                                       onsfreie Fahrzeuge und Lastenrä-          heißt es aus der Pressestelle der
                                                                                       der eingesetzt werden. Wir wollen         Stadt. Ein ähnliches Fazit zieht auch
                                                                                       in Deutschland vollständig elekt-         Matthias Bockius vom Mainzer Po-
                                                                                       risch fahren. Bestehende Verträge         lizeipräsidium. Die Unfallzahlen sei-
                                                                                       mit nicht-elektrischen Leasing-           en nicht erschreckend, allerdings
                                                                                       fahrzeugen laufen aus und werden          habe es schon häufiger Beschwer-
                                                                                       nicht verlängert“, so Thieme.             den aufgrund unsachgemäßen Ab-
     Trotz des Hypes um die Roller sind die Unfallzahlen in Mainz bislang gering       Zu einem anderen Ergebnis kommt           stellens gegeben. Auch der Deutsche
                                                                                       die Eidgenössische Technische             Städtetag beklagte die Situation und

                        Toller Roller?                                                 Hochschule Zürich (ETH). Für eine
                                                                                       Studie wurden über mehrere Mo-
                                                                                       nate Bewegungsprotokolle von
                                                                                                                                 forderte eine Obergrenze für E-Rol-
                                                                                                                                 ler. Hauptgeschäftsführer Helmut
                                                                                                                                 Dedy verlangt ein Ende des „Roller-
                                                                                       Rollern ausgewertet. Dabei zeigte         Mikado“. Nur in wenigen Einzelfäl-
                        Eine Auf- und Abrechnung mit
                                                                                       sich, dass die Scooter überwiegend        len wurden E-Roller im Rhein ver-
                          dem elektrischen Scooter                                     den öffentlichen Personennahver-          senkt, woraufhin die Stadt die An-
                                                                                       kehr sowie den Rad- und Fußver-           bieter zur umgehenden Bergung
                                                                                       kehr ersetzen, obwohl die konven-         aufgefordert habe. Um derartigen
     Für die einen ist es ein Fortschritt,
                                                                                       tionellen Arten der Fortbewegung          Verstößen entgegenzuwirken, exis-
     für die anderen ein lästiges Hinder-
                                                                                       (laufen und Rad) wesentlich um-           tiert in Mainz eine Abstellverbots-
     nis: Seit eineinhalb Jahren prägen
                                                                                       weltschonender seien. Bis dahin           zone entlang des Rheinufers. Mittels
     E-Scooter das Mainzer Stadtbild.
                                                                                       fiel die Ökobilanz der E-Roller le-       GPS-basiertem „Geofencing“ seien
     Raphael, Student an der Mainzer
                                                                                       diglich besser aus, da zurückliegen-      die Verleiher zur Einhaltung der Re-
     Hochschule, ordnet sich der ersten
                                                                                       de Studien sich auf einen Vergleich       gelung angehalten.
     Kategorie zu. Die E-Roller sind fes-
                                                                                       zum Auto bezogen. Die Ergebnisse,
     ter Bestandteil seines Alltags. Mit
                                                                                       die die ETH am Beispiel Zürich er-        E-Mopeds weiter in Betrieb
     dem Handy in der Hand ist er gera-
                                                                                       mittelte, sollen auch auf andere eu-      Neben den elektrischen Tretrollern
     de dabei, eines der Fahrzeuge auf
                                                                                       ropäische Großstädte anwendbar            stehen in Mainz auch fünfzig batte-
     der Kaiserstraße zu entriegeln: „Es
                                                                                       sein. Zudem fand das For-                 riebetriebene Mopeds namens „Me-
     erleichtert viele Situationen, vor al-
                                                                                       schungsteam heraus, dass private          enz-e“ des Unternehmens „Süwag
     lem dann, wenn das eigene Fahrrad
                                                                                       E-Roller aufgrund ihrer doppelt so        Energie“ zur Verfügung. Ob elektri-
     mal wieder mit einem Platten im
                                                                                       langen Einsatzzeit weniger Kohlen-        scher Tretroller oder Vespa – für die
     Keller steht.“ Besonders vorteilhaft
                                                                                                                                 zügige individuelle Fortbewegung
     erachtet er die Bewältigung kurzer                               Mehr Ärger bereitet willkürliches Abstellen oder -werfen
                                                                                                                                 eignen sich die Fahrzeuge – proble-
     Strecken: „Ob von der eigenen Haus-
                                                                                                                                 matisch wird es, wenn es um das
     tür zum Bahnhof, ans Café oder
                                                                                                                                 Thema Gepäck geht. Obwohl es
     sonst wo. Meistens sind die Orte
                                                                                                                                 auch hier nur auf die Fantasie an-
     auch gut zu Fuß zu erreichen, aber
                                                                                                                                 kommt, wie das Mainzer Polizeiprä-
     der Roller bietet sich dafür an.“ Was
                                                                                                                                 sidium zu berichteten weiß: „Wir
     die Auswahl der Anbieter betrifft,
                                                                                                                                 mussten auch schonmal eine Person
     macht Raphael keinen Unter-
                                                                                                                                 aus dem Verkehr ziehen, die gerade
     schied. Seine Apps decken alle ab.
                                                                                                                                 dabei war, mit dem E-Roller einen
     In Mainz sind das seit 2019 die Ver-
                                                                                                                                 ganzen Umzug abzuwickeln“, erin-
     leiher „Tier“ und „Lime“. Zwischen-
                                                                                                                                 nert sich Bockius an eine kuriose
     zeitlich war auch das Unterneh-
                                                                                                                                 Szene. Entscheidend am Ende bleibe
     men „Wind“ vertreten, ehe das
                                                                                                                                 die gegenseitige Rücksichtnahme im
     Deutschlandgeschäft mit den gel-
                                                                                                                                 Sinne der Straßenverkehrsordnung.
     ben Scootern im vergangenen Jahr
     eingestellt wurde. Seit September
     2021 gibt es dafür „Bolt“. Deren Mo-                                                                                                           Alexander Weiß
     dell „Bolt 4“ soll vollständig recycle-                                                                                                      Fotos Sascha Kopp
sensor 02-03/22                                           15
                                                                                                                                                           Verkehr

                                                                                       lenzer Straße in Gonsenheim sowie       Wenn jedoch bald alle neun kombi-

                            Das Geschäft                                               in der Augustusstraße an der Kreu-
                                                                                       zung zum Kupferberg. Bei den drei
                                                                                       Anlagen handelt sich um soge-
                                                                                                                               nierten Blitzanlagen stehen, wer-
                                                                                                                               den sich die Einnahmen gravierend
                                                                                                                               erhöhen, vermutlich um das Dop-

                           mit den Blitzern                                            nannte „Red & Speed“-Anlagen,
                                                                                       also kombinierte Blitzer, die so-
                                                                                       wohl Rotlicht- als auch Geschwin-
                                                                                                                               pelte: Denn wenn allein ein Blitzer-
                                                                                                                               Trailer in wenigen Monaten schon
                                                                                                                               tausende Male auslöst, mit Geldbu-
                                                                                       digkeitsverstöße registrieren.          ßen von um die 30 bis 40 Euro, wer-
                                   Wie Mainz bald um noch
                                                                                       In diesem Jahr sollen drei weitere      den die neuen Blitzanlagen der
                                  eine Million reicher wird                            kombinierte Ampel- und Tempo-           Stadt schätzungsweise eine Mio.
                                                                                       blitzer folgen und zwar in der          Euro „Gewinn“ in die Kassen spülen.
                                                                                       Rheinallee / Ecke Kaiserstraße, am      Bundesweit geht es längst um Mil-
                                                                                       Pariser Tor und an der Ecke Juden-      liarden, denn neben der Polizei
                                                                                       sand / Fort Gonsenheim (Nähe            blitzen auch Bedienstete der Städte,
                                                                                       SWR / Bruchwegstadion) sowie            Gemeinden und Landkreise, deren
                                                                                       drei feste Geschwindigkeitsblitzer      Tätigkeit in keiner Statistik erfasst
                                                                                       im Bereich Rheinstraße / Höhe           wird. Laut dem Internetwarndienst
                                                                                       Weintorstraße, in der Langenbeck-       „Radarfalle.de“ blitzen in Deutsch-
                                                                                       straße (Nähe Unimedizin) und in         land mehr als 3.000 stationäre
                                                                                       der Rheinallee / Höhe Lahnstraße        Tempomessgeräte – so viele wie nie
                                                                                       (Nähe Zollhafen).                       zuvor. Hinzu kommen rund 10.000
                                                                                       Mit im Einsatz ist neben den mo-        mobile Messgeräte, die nicht nur
                                                                                       bilen Teams auch ein Blitzer-Trai-      von Polizei und Kommunalbeam-
                                                                                       ler (Kostenpunkt 175.000 Euro).         ten, sondern mancherorts auch von
                                                                                       Der steht des Öfteren an der Rhein-     Privatfirmen im öffentlichen Auf-
                                                                                       straße, der Rheinallee sowie an der     trag aufgestellt werden.
                                                                                       Kaiserstraße und in der Peter-Alt-
Stadt Mainz

                                                                                       meier-Allee auf Höhe Theodor-           Autofahrer werden zu Wutbürgern
                                                                                       Heuss-Brücke. Dabei löste er 2021       Aus Autofahrern werden Wutbür-
                                                                                       knapp 14.000 Mal aus.                   ger, wie der Blick in einschlägige
              Mr. Enforcement auf der Rhein-                                                                                   Foren zeigt. Aus Protest wappnen
              achse hat in nur wenigen Monaten                                         Das nimmt Mainz an Bußgeld ein          sie sich mit illegalen Radarwarnern
              14.000 Mal ausgelöst - mit
                                                 Nicht nur Impfstoffhersteller, auch   Bekanntlich gilt seit dem 1.7.2020      oder füttern ihre Smartphones mit
              Geldstrafen von 30 bis 70 Euro
                                                 Radarkontrollen können sich für       in der Innenstadt eine weitrei-         Apps, die die Standorte der Blitzer
                                                 Kommunen lohnen: Gleich zehn          chende      Tempo-30-Begrenzung,        anzeigen.
                                                 deutsche Städte haben mit ihren       welche zur Umsetzung der Ziele          Ebenso nimmt seit Jahren die Zahl
                                                 Blitzern 2020 mehr als eine Milli-    des Luftreinhalteplans und im Be-       der Gerichtsverfahren zu, mit de-
                                                 on Euroletten kassiert. Zu den        streben, das drohende Dieselfahr-       nen sich Autofahrer zur Wehr set-
                                                 Spitzenreitern zählen längst nicht    verbot abzuwenden, eingerichtet         zen – vor allem, weil sich in jüngs-
                                                 nur Metropolen. Spitzenreiter sei     wurde. Tempoverstöße in Tempo-          ter Zeit weder die Messtechnik
                                                 Hamburg mit 17,1 Millionen Euro       30-Zonen bis zu 20 km/h drüber          noch die Arbeitsweise der Tempo-
                                                 – dort gibt es neben Köln und Ber-    kosten 30 bis 70 Euro, ab 21km/h        fahnder als unfehlbar erwiesen ha-
                                                 lin auch die meisten Messgeräte,      mehr gibt es Punkte und ab einer        ben. Oft genügt aber auch schon
                                                 nämlich 64 – gefolgt von Leipzig,     Geschwindigkeit von 56 km/h             ein Blick in die Richtlinien der
                                                 Bremen, Stuttgart und Wuppertal.      droht ein Fahrverbot für mindes-        Bundesländer, um zu überprüfen,
                                                                                       tens einen Monat.                       ob die Behörden korrekt arbeiten.
                                                 Ein lohnendes Geschäft                Während 2020 also noch fast             Denn auch für die Blitzer gibt es
                                                 Geblitzt werde überwiegend zur        42.800 Geschwindigkeitsverstöße         Regeln. So schreiben die Verord-
                                                 Vermeidung von Geschwindig-           registriert wurden, waren es 2021       nungen mancher Bundesländer
                                                 keitsüberschreitungen an poten-       nur 36.074 Delikte, bedingt vor al-     vor, dass nur an Unfallbrennpunk-
                                                 ziellen Unfallorten, teilt die Ar-    lem durch Corona. Damit ver-            ten oder Gefahrenstellen geblitzt
                                                 beitsgemeinschaft Verkehrsrecht       zeichnete die Stadt 2021 Bußgeld-       werden soll oder dass Fehlertole-
                                                 mit. Deutlich weniger Blitzer wür-    einnahmen von 789.050 Euro. Im          ranzen bei Messungen mit be-
                                                 den eingesetzt, um Rotlichtverstö-    (normalen) Jahr 2020 waren es           stimmten Gerätetypen berücksich-
                                                 ße zu verhindern. Für die Kommu-      mehr als eine Million Euro. Einen       tigt werden müssen. Auch Blitzer,
                                                 nen ist es dennoch ein lohnendes      „Gewinn“ machte die Stadt damit         die sich zu nah hinter dem Tempo-
                                                 Geschäft: Fast alle teilnehmenden     noch nicht. So beliefen sich die        schild postieren, handeln vor-
                                                 Städte gaben an, weitaus mehr         Personalkosten 2020 auf nicht           schriftswidrig. Je nach Bundesland
                                                 durch Blitzer eingenommen zu ha-      ganz 850.000 Euro und die damit         ist eine Entfernung von 100, 150
                                                 ben, als ihre Aufstellung und War-    einhergehenden Sachkosten (Ver-         oder 200 Metern vorgeschrieben,
                                                 tung gekostet habe.                   waltungs- und Wartungskosten)           damit Autofahrer genügend Zeit ha-
                                                 In Mainz sind die ersten drei von     auf 197.000 Euro. 2021 waren die        ben, auf das vorgeschriebene Tempo
                                                 insgesamt neun festen Blitzeranla-    Geschwindigkeitskontrollen sogar        abzubremsen. Gute Fahrt also!
                                                 gen im Stadtgebiet installiert. Sie   ein Minus-Geschäft: 789.050 Euro
                                                 stehen in der Kreuzstraße / Höhe      Einnahmen standen 971.176 Euro                                David Gutsche
                                                 Am Stollhenn in Mombach, an der       Personalkosten und 222.192 Euro
                                                 Kreuzung von Mainzer und Kob-         Sachkosten gegenüber.
16                                           sensor 02-03/22
     Wohnen

                                                                                                           Stephan Dinges
                                                                                                                                           Das goldene Bad der Altstadt und seine
                                                                                                                                                   Besitzerin Murielle Stadelmann

     Rund 300 Jahre alt ist das Haus in der Bader-         So wohnt Mainz

                                                           Die einzig
     gasse 1, in dem Murielle Stadelmann und ihr
     Vater Pierre seit 2016 das Weinhaus Bluhm be-
     treiben. Bekannt sind die beiden in der Stadt
     nicht nur durch ihre leckere französisch-deut-
     sche Küche, sondern auch durch Gesangs- und

                                                           „goldige Dusche“
     TV-Auftritte.
     Als das Vater-Tochter-Duo die Räumlichkeiten
     vor sechs Jahren mietet, tun sie das vorerst nur
     für die Räume des Restaurants. Murielle wohn-
     te in dieser Zeit in Mainz-Mombach. Nach kur-
     zer Zeit bekommt sie aber das Angebot, weitere        Altstadt
     Wohnungen im Haus in der Altstadt zu mieten:
     „Mir kam die Idee, aus dem Ganzen eine Art
                                                           @    Wohnen Sie auch interessant
     Gäste-Kulinarik-Raum-Schlafmöglichkeit zu                  oder kennen jemanden, der es tut?
     machen.“ Das bedeutet? „Ich wollte Private-Di-        Mailen Sie an wohnen@sensor-magazin.de!                              herhalten und in diesem arbeite ich mit meiner
     ning anbieten, Kochstunden oder auch einen                                                                                 Mitarbeiterin.“ Was in der Wohnung auffällt,
     Schlafplatz sollte man sich mieten können.“ Für                                                                            sind die vielen bunten Accessoires, „jedes ein-
     ihren Plan sanierte die singende Köchin das           Das 300 Jahre alte Fachwerkhaus in der Badergasse                    zelne Teil hat eine Bedeutung und eine Ge-
     Haus über mehrere Monate, „wir haben quasi                                                                                 schichte, die ich erzählen könnte. Vom Kron-
     alles neu gemacht. Die Zimmer, die Bäder, die                                                                              leuchter meiner Schwiegermutter aus Wien
     Tapeten – alles, was der Geldbeutel hergab“. Die                                                                           zum Scheunentor, das meine Freundin erstei-
     Fertigstellung fällt auf die Anfangszeit von Co-                                                                           gert hatte und das heute mein Esstisch ist. In
     rona und sie müssen ihre Weinstube schließen:                                                                              diesen Räumen befindet sich viel von meinem
     „In dem Moment hat einfach nur jeder ver-                                                                                  Leben.“
     sucht, irgendwie zu handeln und zu überleben.                                                                              Das Bad ist goldfarben, „oh ja, das Bad. Das war
     Denn keiner wusste, was da in welcher Härte                                                                                die größte Aktion bei den Renovierungen“, erin-
     auf uns zurollt.“ So ist Murielle auch sofort klar,                                                                        nert sich Murielle. „Ein 60er-Jahre-Bad mit grau-
     dass sie selbst umziehen muss: „Zwei Mieten zu                                                                             melierten Fliesen. Die Therme war gleichgesetzt
     zahlen und zwei voll eingerichtete Wohnungen                                                                               mit der Toilette. Sprich, wenn man auf den Lo-
     – das macht keinen Sinn.“                                                                                                  kus ging, musste man aufpassen, dass man mit
                                                                                                                                dem Kopf nicht in der Therme hing und mit ei-
     „Zu jedem Teil könnte ich eine Geschichte er-                                                                              ner Beule wieder rauskam. Das Bad haben wir
     zählen“                                                                                                                    komplett neu gemacht und so dusche ich heute
     Seither bewohnt die Mainzer Französin die                                                                                  in der einzig goldigen Regendusche von Mainz.“
     zweite Etage im Haus. Ihre Wohnung ist dabei
     zweitgeteilt. Ein Bereich ist offiziell, hier ver-                                                                         Bunte Wände, viele Vögel, der Platz in der Sonne
     wirklicht sie den Traum des Private-Dining und                                                                             Was ihr wichtig war im neuen Heim? „Die Ta-
                                                                                                               Stephan Dinges

     der Kochabende, die man im Bluhms buchen                                                                                   peten. Ich liebe Tapeten, denn ich finde, dass
     kann. Der andere Teil ist ihr privater: „Naja fast                                                                         eine Tapete einen kleinen Raum wesentlich
     privat. Mein Wohnzimmer musste für das Büro                                                                                größer und voller wirken lassen kann. Bei mei-
Sie können auch lesen