2021 Neuigkeiten zum Multiplen Myelom - BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020 - Myelom Patienten Schweiz (MPS)

 
WEITER LESEN
2021 Neuigkeiten zum Multiplen Myelom - BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020 - Myelom Patienten Schweiz (MPS)
2021               INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE

Neuigkeiten zum Multiplen Myelom
BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020

Polyneuropathien
SYMPTOME UND BEHANDLUNGEN

Laborwerte verstehen
DIE BEDEUTUNG DER WICHTIGSTEN LABORWERTE

                                                  Foto: colourbox.de
2021 Neuigkeiten zum Multiplen Myelom - BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020 - Myelom Patienten Schweiz (MPS)
Inhaltsverzeichnis                                                                                      2021
     Glossar                                   Erfahrungsberichte                               Aus den Regionalgruppen
     Editorial                          2      Tickende Zeitbombe MM                   8        Zürich                       16
     Kontakte, Ansprechpartner                 Erfahrungen zu CAR-T-Zelltherapie      10        Ostschweiz / St. Gallen      17
     Impressum                         20                                                       Zentralschweiz / Luzern      17
                                               Leben mit dem MM                                 Bern                         18
     Beiträge                                  Gesunde Ernährung                       5        Genève / Grand Genève        18
     Bericht vom ASH-Kongress 2020 3           Polyneuropathie                        12        Basel                        19
     Laborwerte verstehen          6           Rezidiv                                14

EDITORIAL
     Geschätzte Leserinnen, geschätzte Leser
                                                                            Florin Rupper
                                                                            Präsident MPS

     Die Einschränkungen infolge der Corona Pandemie             bemühen uns, das Thema Multiples Myelom von verschiedenen
     dauern mittlerweile viel länger, als wir uns dies vorge-    Seiten zu beleuchten. So finden Sie im neuen Bulletin medizini-
     stellt und insbesondere auch gewünscht haben. So            sche Beiträge, Berichte von Patienten sowie hilfreiche Hinweise
     mussten wir entgegen unserer Absicht das für 2021 ge-       zum praktischen Umgang mit der Krankheit. Wir hoffen, damit
     plante Symposium absagen bzw. auf 2022 verschieben.         auch Ansporn zu geben, sich aktiv mit einer Verbesserung der
     Auch die regelmässigen Treffen unserer Regionalgrup-        persönlichen Situation zu befassen. Denn als Betroffene und An-
     pen konnten über eine längere Zeit nur sporadisch           gehörige können Sie sehr wohl einiges dazu beitragen.
     durchgeführt werden. Der MPS Vorstand bedauert die-         Wie bereits erwähnt, hat der Vorstand unter Würdigung der
     se Situation, können wir doch unter den verfügten res-      schwierigen Rahmenbedingungen beschlossen, das Symposium
     triktiven Rahmenbedingungen unsere Dienstleistungen         auf das Jahr 2022 zu verschieben. Im Grundsatz werden wir das
     nur sehr eingeschränkt ausüben. Es ist aber sehr er-        für dieses Jahr vorgesehene Programm übernehmen. Die Einzel-
     freulich, dass unsere Regionalgruppen aktiv Wege ge-        heiten können Sie dann der Einladung zum Symposium entneh-
     sucht haben, um die Kontakte unter den Betroffenen          men, welche voraussichtlich im März verschickt wird.
     trotzdem aufrechtzuhalten. Einzelheiten können den          Der Vorstand ist bemüht, die Unterstützung der Myelom Betroffe-
     Berichten in diesem Bulletin entnommen werden.              nen noch weiter auszubauen. Zur Zeit beschäftigen wir uns ins-
     In diesem Zusammenhang möchte ich speziell auf den          besondere mit dem Aufbau von digitalen Angeboten. Wir sind uns
     Bericht der Zürcher Gruppe unter dem Titel „Was erwar-      dabei bewusst, dass es schon zahlreiche Internet Angebote mit
     tet mich in einer Selbsthilfegruppe?“ hinweisen. Ich bin    spezifischen Informationen zum Thema gibt. Wir wollen da nicht
     überzeugt, insbesondere auch gestützt auf meine eige-       einfach zusätzliche, womöglich bereits existierende Informatio-
     nen Erfahrungen, dass der Austausch unter Myelom            nen kreieren, sondern vielmehr gezielt auf zweckdienliche Ange-
     Betroffenen einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung        bote hinweisen, um den Zugang zu diesen möglichst einfach zu
     der ja nicht einfachen Situation rund um das Leben mit      gewährleisten. Wir werden Sie darüber zu gegebener Zeit wieder
     einem Multiplen Myelom leisten kann. Ich möchte alle,       orientieren.
     vor allem auch die skeptischen, ermuntern, einmal an        Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre unseres neuen
     einem Treffen in einer unserer sieben Regionalgruppen       Bulletins und vor allem viel Zuversicht und Erfolg bei der Bewälti-
     teilzunehmen – es lohnt sich. Die Teilnahme ist mit kei-    gung Ihrer persönlichen Myelom Situation.
     nerlei Verpflichtungen verbunden.
     Ein wichtiger Teil unserer Tätigkeit als Patientenorgani-
     sation ist die jährliche Herausgabe eines Bulletins. Das-   Herzliche Grüsse
 2   jenige von 2021 halten Sie ja gerade in der Hand. Wir       Florin Rupper, Präsident MPS
2021 Neuigkeiten zum Multiplen Myelom - BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020 - Myelom Patienten Schweiz (MPS)
Neuigkeiten beim Multiplen Myelom
Bericht vom ASH-Kongress 2020
Ein Beitrag von Prof. Dr. Marc-Steffen Raab, Dr. Raphael Lutz, Dr. Lukas John, Dr. Alexandra Poos und Prof. Dr. Hartmut
Goldschmidt, Sektion Multiples Myelom, Med. Klinik V, Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für
Tumorerkrankungen Heidelberg

                                                                                                            ASH
Das 62. Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (American
Society of Hematology, ASH) war im Jahr 2020 stark durch die Covid-19-Pandemie
geprägt und fand aufgrund dieser Umstände erstmalig als Online-Veranstaltung statt.
Vom 2. bis 11. Dezember 2020 versammelten sich die Teilnehmer im eigenen
Wohnzimmer vor dem Computer und diskutierten in wissenschaftlichen Symposien
und anhand von Poster-Präsentationen neueste Entwicklungen in der Hämatologie.

Das Spektrum der Beiträge zum Multi-        hocheffektiven Medikamente prüfen, ob        sollte. Durch die Kombination mit neuen
plen Myelom reichte von aktuellen Stu-      es möglich ist, auf diese Art der Behand-    Medikamenten kann bei fitten Patienten
dienergebnissen zur Hochdosistherapie       lung zu verzichten. In drei Studien, deren   in über 50% der Fälle eine Konstellation
mit autologer Blutstammzelltransplanta-     Ergebnisse auf dem Kongress präsen-          erreicht werden, in der auch mit sehr
tion über neue Medikamente und Thera-       tiert wurden, zeigte sich, dass das An-      empfindlichen Methoden keine Krank-
pien mit CAR-T-Zellen, bispezifischen An-   sprechen bei Patienten, die sich einer       heitsaktivität mehr nachweisbar ist.
tikörpern und anderen Kombinations-         Hochdosistherapie unterzogen, besser         Neue Medikamente
und Immuntherapien bis hin zu verbes-       war und die rückfallfreie Zeit (PFS) deut-   und Immuntherapien
serter Diagnostik. Im Folgenden sind ei-    lich verlängert werden konnte.               Die Myelomtherapie wurde in den letz-
nige Informationen zusammengefasst,         Bei der Behandlung im Vorfeld der Hoch-      ten 20 Jahren umfassend weiterentwi-
die von den Autoren als besonders inte-     dosistherapie, der sogenannten Indukti-      ckelt. Trotz dieser bisherigen großen Er-
ressant erachtet wurden.                    onstherapie, waren über viele Jahre drei     folge besteht weiterhin Handlungsbe-
Autologe                                    Medikamente der Goldstandard. In einer       darf bei der Entwicklung neuer Substan-
Blutstammzelltransplantation                Studie zeigte sich nun, dass die Hinzu-      zen, deren Kombination sowie bei der
Auch beim ASH-Meeting 2020 wurde            nahme des Antikörpers Daratumumab,           Etablierung neuer Therapieformen.
mehrfach und intensiv über die Hochdo-      der gegen eine bestimmte Struktur auf        Von den großen, zulassungsrelevanten
sistherapie gefolgt von autologer Blut-     Myelomzellen gerichtet ist (CD38), die       Studien wurde auf dem ASH-Kongress
stammzelltransplantation berichtet. Seit    Tiefe des Ansprechens vor und nach der       2020 erstmals über die Ergebnisse der
30 Jahren wird diese Behandlungsme-         Hochdosistherapie erhöhen kann. Die          APOLLO-Studie berichtet. Bei Patienten,
thode für junge und fitte Patienten, die    zusätzlichen Nebenwirkungen durch            welche mit mindestens einer Therapie
jünger als 70 Jahre sind, als Standard      den Antikörper hielten sich im Rahmen.       vorbehandelt waren, zeigte die Kombi-
empfohlen. Sie hat jedoch starke Neben-     Die Infektionsrate war allerdings in der     nation Daratumumab/Pomalidomid/De-
wirkungen. Unter anderem kommt es zu        Gruppe der Patienten, welche zusätzlich      xamethason eine deutliche Verlänge-
fehlender Produktion von Blutzellen über    den Antikörper erhielten, erhöht. Jedoch     rung der rückfallfreien Zeit (PFS) im Ver-
einen Zeitraum von ca. zwei Wochen.         sind keine Patienten infolge einer Infek-    gleich zu Pomalidomid/Dexamethason
Auch die Schleimhäute werden durch          tion verstorben.                             allein. Die Ergebnisse bestätigen die
diese Behandlung angegriffen, was mit       Fazit ist, dass auf die Hochdosistherapie    Wirksamkeit dieser Art Kombinations-
Durchfall und Erbrechen einhergehen         mit autologer Blutstammzelltransplanta-      therapie. Isatuximab, ebenfalls ein Anti-
kann. Deshalb sind Studien initiiert wor-   tion bei Patienten mit Multiplem Myelom      CD38-Antikörper (wie auch Daratumu-
den, welche im Zeitalter der neuen,         gegenwärtig nicht verzichtet werden          mab) ist in der Kombination zusammen         3
2021 Neuigkeiten zum Multiplen Myelom - BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020 - Myelom Patienten Schweiz (MPS)
mit Pomalidomid/Dexamethason bereits        2020 auch über Ergebnisse der GMMG-           satz dar. Hierzu wurde über sehr viele,
     zugelassen für Patienten mit mindes-        BIRMA-Studie berichtet. In dieser Studie      allerdings noch recht frühe, Studiener-
     tens zwei Vortherapien. Die Zulassung       werden Patienten mit einer zielgerichte-      gebnisse zu verschiedenen Konstruk-
     für Daratumumab/Pomalidomid/Dexa-           ten Therapie behandelt, deren Myelom-         ten verschiedener Hersteller berichtet.
     methason wird erwartet.                     zellen eine bestimmte Gen-Veränderung         Interessanterweise scheinen die An-
     Die Hinzunahme von Daratumumab zu           aufweisen (BRAF-Mutation). Der Vortrag        sprechraten vergleichbar mit denen der
     der etablierten Kombination Carfilzo-       erzielte viel Aufmerksamkeit. Durch eine      CAR-T-Zelltherapie zu sein, soweit man
     mib/Dexamethason konnte ebenfalls die       Kombination zweier Medikamente (En-           dies angesichts der oft noch kleinen Pa-

ASH
                    Ansprechrate verbessern      corafenib und Binimetinib) konnte bei         tientenzahlen sagen kann. Über die Dau-
                    und die rückfallfreie Zeit   stark vorbehandelten Patienten ein An-        er des Ansprechens ist noch wenig be-
                    (PFS) verlängern, wie das    sprechen von über 80 % erzielt werden.        kannt. Der große Unterschied zur CAR-T-
                    Update der CANDOR-Stu-       Die Therapie war gut verträglich.             Zelltherapie ist bei bispezifischen Anti-
                    die zeigte. Vergleichbare    Wie bereits in den vergangenen Jahren         körpern, dass diese nicht für jeden Pa-
                    Ergebnisse waren auch        wurde wieder viel über frühe Ergebnisse       tienten individuell hergestellt werden
                    von der IKEMA-Studie be-     auf dem Gebiet der zellbasierten Immun-       müssen, sondern, wie auch andere Me-
     richtet worden, die die Kombination Isa-    therapie, d. h. einer Behandlung mit          dikamente, sofort zur Verfügung stehen.
     tuximab/Carfilzomib/Dexamethason            CAR-T-Zellen, berichtet. Hierbei fällt auf,   Ebenfalls vielversprechend scheint die
     untersuchte.                                dass sich die meisten CAR-T-Konstrukte        Tatsache, dass mehrere Konstrukte in
     Daratumumab/Carfilzomib/Dexametha-          von verschiedenen Entwicklern hinsicht-       der klinischen Entwicklung sind, die ge-
     son wurde im Dezember 2020 zur Be-          lich Wirksamkeit und Nebenwirkungen           gen unterschiedliche Strukturen auf
     handlung von Patienten nach mindes-         im Wesentlichen ähneln. Das ist eine gu-      Myelomzellen gerichtet sind. Eine Wirk-
     tens einer Vortherapie zugelassen. Für      te Nachricht angesichts der hohen An-         samkeit ist auch dann zu erwarten,
     Isatuximab/Carfilzomib/Dexamethason         sprechraten und des akzeptablen Ne-           wenn bereits eine Therapie mit einem
     erfolgte die Zulassung im April 2021        benwirkungsprofils. Ein mehrtägiger           der anderen Konstrukte erfolgte. Die Ne-
     (ebenfalls für Patienten mit mindestens     Krankenhausaufenthalt mit engmaschi-          benwirkungen scheinen, ähnlich wie bei
     einer Vortherapie).                         ger Überwachung ist allerdings erforder-      der CAR-T-Zelltherapie, vor allem immu-
     In einer anderen Untersuchung ergab die     lich. Die mit Abstand größte Studie zur       nologischer Art zu sein, was eine an-
     Hinzunahme von Cyclophosphamid zu           CAR-T-Zelltherapie bei Multiplem Mye-         fängliche stationäre Überwachung von
     Carfilzomib/Dexamethason insbesonde-        lom ist die KarMMa-1-Studie, die voraus-      wenigen Tagen bei der ersten Verabrei-
     re bei Patienten, die nicht mehr auf Im-    sichtlich für Patienten mit mindestens        chung erfordert. In klinischen Studien
     munmodulatoren ansprachen, einen            drei Vortherapien (inkl. Proteasomen-         werden bereits jetzt Patienten im weite-
     deutlichen Vorteil bei der rückfallfreien   Hemmer, Immunmodulator und Anti-              ren Verlauf ambulant behandelt, sofern
     Zeit (PFS).                                 CD38-Antikörper) in der ersten Jahres-        die erste Gabe gut vertragen wurde.
     Die beiden Immunmodulatoren Lenalido-       hälfte 2021 zur Zulassung dieser Thera-       Zusammenfassend lässt sich sagen,
     mid und Pomalidomid sind in der Stan-       pieform führen wird. In nun präsentier-       dass sehr viele neue, erfolgversprechen-
     dardtherapie des Multiplen Myeloms          ten Subgruppenanalysen konnte gezeigt         de Therapieansätze in der klinischen
     weit verbreitet. Aber auch diese Sub-       werden, dass auch Patienten im Alter          Entwicklung sind. In 2021 ist mit neuen
     stanzgruppe wird weiterentwickelt, z. B.    von über 70 Jahren ähnlich gute Ergeb-        Zulassungen beim fortgeschrittenen
     in Form von Iberdomid. Iberdomid zeigte     nisse bei vergleichbaren Nebenwirkun-         Multiplen Myelom zu rechnen, nicht nur
     in einer Studie in Kombination mit Dara-    gen erzielen wie jüngere Patienten, so-       von neuen Kombinationen bereits be-
     tumumab oder Bortezomib ein Anspre-         dass man schlussfolgern kann, dass das        kannter Substanzen, sondern auch von
     chen bei ca. der Hälfte der stark vorbe-    Alter an sich kein Ausschlussgrund für        CAR-T-Zell-Konstrukten.
     handelten Patienten. Weitere Kombi-na-      eine zellbasierte Immuntherapie ist.
     tionen mit Iberdomid werden in anderen      Bispezifische Antikörper, oft auch „T-cell
     und größeren Studien untersucht.            engager“ genannt, stellen einen weite-
 4   Erstmals wurde auf dem ASH-Kongress         ren neuen immuntherapeutischen An-                                   Quelle: DLH info 71
2021 Neuigkeiten zum Multiplen Myelom - BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020 - Myelom Patienten Schweiz (MPS)
Gesunde Ernährung –
                                                           (auch) beim Multiplen Myelom

                                                               Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben.
                                                                     Hier finden Sie acht Tipps, die auf der Grundlage von
                                                                   wissenschaftlichen Erkenntnissen der DGE (Deutsche
                                                                          Gesellschaft für Ernährung), der Internationalen
                                                                                 Krebsforschungsagentur (ARC) und dem
                                                                           World Cancer Research Fund (WCRF) basieren.

 Wurst selten, mehr Fisch!
 Fisch sollte zweimal in der Woche auf dem Speiseplan stehen. Seefisch
 enthält z.B. Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren.
 Dafür nur 300 bis 600 Gramm Fleisch, Wurstwaren und Eier essen. Milch
 und Milchprodukte sind kalziumreich und können täglich auf dem Speise-
 plan stehen. Rotes und verarbeitetes Fleisch ist von der Internationalen
 Agentur für Krebsforschung inzwischen als wahrscheinlich krebserregend
 eingestuft.
                                                                                 8 TIPPS
 Gute Fette einsetzen!                                                             Essen Sie vielseitig!
 Bevorzugen Sie pflanzliche Öle wie beispielsweise Rapsöl und daraus her-          Eine abwechslungsreiche Ernährung
 gestellte Streichfette. Vermeiden Sie versteckte Fette. Fett steckt oft un-       mit geeigneten Kombinationen und an-
 sichtbar in verarbeiteten Lebensmitteln wie Wurst, Gebäck, Süsswaren,             gemessenen Mengen nährstoffreicher
 Fast-Food und Fertigprodukten. Pflanzliche Öle liefern, wie alle Fette, viele     und energiearmer Lebensmittel ist zu
 Kalorien. Sie liefern aber auch lebensnotwendige Fettsäuren und Vitamin E.        empfehlen. Vor allem pflanzliche Le-
                                                                                   bensmittel gehören demnach auf den
                                                                                   Speiseplan.

 Sparen Sie an Zucker und Salz!
 Vermeiden Sie Lebensmittel bzw. Getränke, die mit verschiedenen Zucker-
 arten hergestellt wurden, möglichst und setzen Sie Zucker sparsam ein.            5 x am Tag Gemüse und Obst
 Empfohlen wird ein kreativer Umgang mit Kräutern und Gewürzen, wobei              Empfohlen werden mindestens drei
 nur wenig Salz verwendet werden sollte. Wenn Salz verwendet wird, dann            Portionen Gemüse und zwei Portionen
 angereichert mit Jod und Fluorid. Mehr als 6 g am Tag sollten es nicht sein.      Obst am Tag, möglichst frisch, nur kurz
                                                                                   gegart, oder auch eine Portion als Saft
                                                                                   – idealerweise zu jeder Hauptmahlzeit
                                                                                   und auch als zwischenmahlzeit. Damit
 Viel Wasser trinken!                                                              ist die Versorgung mit Vitaminen, Mi-
 Wasser ist lebensnotwendig, pro Tag sollten rund 1,5 Liter Flüssigkeit ge-        neralstoffen, Ballaststoffen und sekun-
 trunken werden. Dabei sind Wasser – mit oder ohne Kohlensäure – und an-           dären Pflanzenstoffen (z. B. Carotinoi-
 dere energiearme Getränke zu bevorzugen. Zuckerhaltige Getränke sollten           den, Flavonoiden) gesichert.
 nur selten getrunken werden, weil sie energiereich sind und in grossen
 Mengen Übergewicht fördern können. Alkoholische Getränke sollten nur
 gelegentlich und nur in kleinen Mengen konsumiert werden.
                                                                                   Reich an Vollkorn!
                                                                                   Brot, Nudeln, Reis und Mehl – am bes-
                                                                                   ten aus Vollkorn – und Kartoffeln ent-
 Achten Sie auf die Zubereitung!                                                   halten reichlich Vitamine, Mineralstof-
 Lebensmittel sollten bei möglichst niedrigen Temperaturen und mit wenig           fe, Ballaststoffe und sekundäre Pflan-
 Wasser und wenig Fett gegart werden – das erhält den natürlichen Ge-              zenstoffe. Lebensmittel aus Vollkorn
 schmack, schont die Nährstoffe und verhindert die Bildung schädlicher             sättigen länger und enthalten mehr
 Verbindungen. Die Zutaten sollten möglichst frisch sein.                          Nährstoffe als Weissmehlprodukte.
                                                                                                                             5
Quelle: EANU, FR
2021 Neuigkeiten zum Multiplen Myelom - BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020 - Myelom Patienten Schweiz (MPS)
Laborwerte verstehen – die Bedeutung der wichtigsten Laborwerte
           Im Blut werden bei Diagnosestellung und im Krankheitsverlauf eine Vielzahl von Laborwerten bestimmt. Dazu gehört
           das grosse Blutbild. Hier wird die Zahl der weissen Blutkörperchen (Leukozyten) und der Blutplättchen (Thrombozyten)
           gemessen. Leukozyten sind Blutzellen, die im Gegensatz zu roten Blutkörperchen (Erythrozyten) keinen roten Blut-
           farbstoff enthalten.

           Leukozyten – Weiße Blutkörperchen           von weißen Blutkörperchen behindert          Monozyten haben die Aufgabe, körper-
           Alle Leukozyten stammen von einer ge-       ist, was sich ebenfalls in einer Leukope-    fremdes Material in sich aufzunehmen
           meinsamen Vorläuferzelle aus dem Kno-       nie äußert.                                  und unschädlich zu machen. Man nennt
           chenmark ab. Spezielle Wachstumsfak-        Die weißen Blutzellen befinden sich im       solche Blutkörperchen daher auch
           toren sorgen dafür, dass sich aus der       Blut, im Gewebe, in den Schleimhäuten        Fresszellen. Ein Teil der Monozyten wird
           Stammzelle die verschiedenen weissen        und Lymphknoten. Viele von ihnen haben       in der Milz gespeichert, ein weiterer Teil
           Blutkörperchen Granulozyten, Monozy-        die Fähigkeit, sich aktiv fortzubewegen      zirkuliert im Blut.
           ten und Lymphozyten bilden. Diese Zel-      und können von den Blutgefäßen aus ins       Monozyten sind die größten der weißen
           len haben die Aufgabe, Infektionen ab-      Gewebe einwandern.                           Blutkörperchen. Sie werden im Knochen-
           zuwehren, also eindringende Bakterien                                                    mark gebildet, gelangen ins Blut und
           oder Viren abzutöten. Sie bilden Antikör-   Die Leukozyten unterteilt man weiter         wandern von dort aus bald in das Gewe-
           per und sorgen als Fresszellen für die      Es gibt verschiedene Leukozytentypen,        be ein.
           Beseitigung von Bakterien, Viren und        die unterschiedliche Aufgaben bei der
           Zelltrümmern. Werden viele davon durch      Immunabwehr wahrnehmen.                      Lymphozyten sind eine Untergruppe
           Signalstoffe angelockt, führt das zu ei-    Die Granulozyten sind spezialisiert auf      der weißen Blutkörperchen (Leukozyten)
           ner Entzündung. Daher gilt der Blutwert     die Abwehr von Bakterien, die Lympho-        und stellen etwa 25 bis 40 Prozent die-
           der Leukozyten im Blutbild als wichtiger    zyten wehren überwiegend Viren ab.           ser Gruppe. Die meisten davon sind im
           Parameter für das Vorliegen von Infek-                                                   Gewebe oder in den lymphatischen Or-
           tionen und/oder Entzündungen im Kör-        Granulozyten werden unterschieden in         ganen (Lymphknoten, Milz, Mandeln,
           per. Eine Leukozytose, also eine Vermeh-    basophile, neutrophile und eosinophile.      Thymus, Peyer-Plaques des Darms) mit
           rung der Leukozyten, findet man häufig      Jeder dieser Zelltypen hat unterschied-      der Immunabwehr beschäftigt, nur etwa
           bei bakteriellen Infektionen. Auch kön-     liche Aufgaben.                              vier Prozent zirkulieren im Blut. Sie sind
           nen körperliche Belastungen und Stress,     Neutrophile Granulozyten stellen den         wichtige Zellen bei der Immunabwehr.
           Rauchen, Schwangerschaft und einige         Hauptanteil an weißen Blutkörperchen.        Man unterscheidet B-Lymphozyten und
           Medikamente (Glukokortikoide wie Cor-       Liegt eine Verminderung der neutrophi-       T-Lymphozyten. Die B-Lymphozyten sind
           tison, Dexamethason) zu erhöhten Leu-       len Granulozyten vor, spricht man von ei-    für die humorale Immunabwehr zustän-
           kozytenwerten führen.                       ner Neutropenie. Bei einer Neutropenie       dig, d. h. sie bilden bei Kontakt mit einem
           Eine Abnahme der Zahl der weißen Blut-      steigt das Risiko für Infektionen. Sehr      körperfremden Antigen Antikörper, um
           körperchen findet man vor allem als         schwere Neutropenien begünstigen die         damit beispielsweise Bakterien zu be-
           Folge einer Chemotherapie, da diese die     Verbreitung von Viren und Pilzen. Umge-      seitigen. Dagegen erkennen die T-Lym-
           Produktion dieser Zellen im Knochen-        kehrt gibt es eine Reihe klinisch relevan-   phozyten Antigene, die von körpereige-
           mark hemmt.                                 ter Schadstoffe, die den Blutwert der        nen Zellen auf ihrer Oberfläche präsen-
           Zahlreiche Medikamente, die zur             Neutrophilen herabsetzen. Dazu gehören       tiert werden. Sie sorgen für die Beseiti-
           Behandlung des Multiplen Myeloms ein-       Infektionen mit Bakterien, Viren, physi-     gung der erkrankten oder von Viren be-
           gesetzt werden, können zu einer vorü-       kalische und chemische Ursachen (Be-         fallenen Zellen (zytotoxische T-Lympho-
           bergehenden Abnahme der Leukozyten          strahlung, Vitaminmangel (Vitamin B12)       zyten, Killerzellen). Einige T-Zellen sind
           führen. Daneben kann es nach einer          sowie hämatologische Systemerkran-           für das immunologische Gedächtnis zu-
           Stammzelltransplantation zu einer vorü-     kungen (z.B. akute Leukämien, ALL, AML,      ständig und veranlassen eine schnelle
           bergehenden Verminderung der weissen        Plasmozytome).                               Immunreaktion bei erneutem Kontakt
           Blutkörperchen kommen.                      Eosinophile Granulozyten haben ihren         mit einem Antigen. Sie bilden den kör-
           Bei niedrigen Leukozytenwerten spricht      Namen von der Anfärbbarkeit mit basi-        pereigenen Immunschutz und sorgen
           man von Leukopenie. Ist diese sehr aus-     schen Farbstoffen (Eosin) erhalten. Sie      dafür, dass man an bestimmten Krank-
           geprägt, besteht eine verstärkte Anfäl-     dienen vor allem der Beseitigung von         heiten nur einmal im Leben oder nur in
           ligkeit gegenüber Infektionen.              Einzellern, Würmern und Parasiten und        grösseren Zeitabständen erkranken
           Gelegentlich ist die Besiedlung des Kno-    können bei Allergien (Heuschnupfen,          kann. Die Lebensdauer von Lymphozyten
           chenmarks durch Myelomzellen so mas-        Asthma, Hausstaubmilben-Allergie) er-        liegt zwischen wenigen Stunden und
       6   siv, dass dadurch auch die Neubildung       höht sein.                                   mehreren Jahren.
2021 Neuigkeiten zum Multiplen Myelom - BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020 - Myelom Patienten Schweiz (MPS)
Erythrozyten sind die roten Blutkörper-      z. B. IgG Kappa. Ig steht für Immunglobu-     IgE Werte
chen, die mit ihrem Hämoglobin für den       lin. Für die abnormen Antikörper werden       Die Immunglobuline vom Subtyp E sind
Gastransport zuständig sind. Sie tau-        auch die Bezeichnungen Paraprotein            die Ig’s, die mit einem Anteil von nur
schen in der Lunge das verbrauchte           oder M-Protein verwendet.                     0,1 % am seltensten im Blut vorkommen.
Kohlendioxid gegen frischen Sauerstoff       Die Antikörper bestehen i. d. R. aus zwei     Das liegt daran, dass die meisten Mole-
aus und bringen diesen zu den Körper-        schweren und zwei leichten Ketten. Es         küle auf der Oberfläche von Mastzellen
zellen. Erniedrigte Blutwerte der Erythro-   gibt zwei Typen leichter Ketten, Kappa        und basophilen Granulozyten sitzen, die
zyten bezeichnet man als Anämien; bei        und Lambda. Im Blut können auch die           für die Immunabwehr im Gewebe zu-
einer mikrozytären Anämie sind die Ery-      freien d. h. die nicht gebundenen leichten    ständig sind. Wichtig ist es dort vor al-
throzyten zu klein, bei einer makrozytä-     Ketten gemessen werden. Das ist ein           lem für die Abwehr von Parasiten.
ren Anämie zu gross. Zu hohe Hämoglo-        empfindlicher Test (Freelight-Test), um
binwerte (Polyglobulie) können Folge ei-     festzustellen, ob noch kleine Mengen ei-      Bestimmung freier Leichtketten
ner Dehydrierung durch zu wenig Flüs-        nes Paraproteins vorhanden sind.              Der Nachweis freier Leichtketten im Se-
sigkeitszufuhr sein, die zur vermehrten      Aufgrund der verschiedenen schweren           rum oder im Urin gelingt nicht nur beim
Bildung von Erythrozyten, Leukozyten         Ketten werden folgende Typen unter-           Leichtketten-Myelom, sondern in bis zu
und Thrombozyten führt.                      schieden: IgG, IgA, IgM, IgD und IgE. Beim    75 % der Fälle auch bei Myelomen mit
                                             Multiplen Myelom sind abnorme Antikör-        Sekretion intakter Immunglobuline (wie
Thrombozyten oder Blutplättchen              per vom Typ IgG und IgA am häufigsten.        z. B. IgG und IgA). Deutlich erhöhte Kon-
Ihre Hauptaufgabe ist die Blutgerinnung.                                                   zentrationen freier Leichtketten lassen
Diese führt zur Bildung eines stabilen       IgG Wert                                      sich teilweise auch im Urin nachweisen.
Thrombus. Daraus ergeben sich die Kon-       Immunglobulin G bezeichnet man auch           Man spricht dann von einer Bence-Jones-
sequenzen eines zu niedrigen oder zu         als Gammaglobulin. Hierbei handelt es         Proteinurie. Zu beachten ist, dass die
hohen Thrombozytenwertes, bei zu we-         sich um das Immunglobulin, das mit ei-        Bence-Jones-Proteinurie nicht mit einem
nig Thrombozyten besteht erhöhte Blu-        nem Anteil von etwa 60 % im Blut am           üblichen Urinteststreifen nachweisbar ist.
tungsneigung, bei zu vielen Thrombozy-       häufigsten vorkommt. Die Plasmazellen
ten erhöht sich das Risiko unerwünsch-       der Immunabwehr produzieren es nach
ter Blutgerinnsel in Form von Embolien       Antigenkontakt erst eine ganze Weile
und Thromben mit resultierenden              nach dem IgM. Wenn ein entsprechen-
Schlaganfällen, Herzinfarkten und Lun-       des IgG im Blutwert erscheint, weiss
genembolien. Erhöhte Thrombozyten-           man, dass die Infektion bereits eine Wei-
Blutwerte (Thrombozytose) findet man         le zurückliegt.
bei Infektionen und Entzündungen sowie
verschiedenen Tumoren. Zur Erniedri-         IgA Wert
gung der Blutwerte (Thrombo(zyto)pe-         Das IgA gilt als sekretorischer Antikörper,
                                                                                                                                        Erstellt von
nie) bei verstärktem Verbrauch und bei       der die Schleimhäute vor Infektionen
                                                                                                                                        Ruth Bähler
Infektionen, durch Leukämien, Vitamin        schützt.                                                                                   VS-Mitglied MPS
B12-Mangel, Vergrößerungen der Milz und
bei Beeinträchtigungen des Knochen-          IgM Wert
marks (Bestrahlung, Chemotherapie).          Das IgM ist für die primäre Immunant-
                                             wort verantwortlich, wird bereits wenige
Kreatinin-Wert                               Tage nach der Antigenexposition von den
Als Mass für die Nierenfunktion wird der     B-Lymphozyten gebildet und erscheint
Kreatinin-Wert bestimmt. Wichtig ist         dann im Blut. Entsprechend lassen sich
beim Multiplen Myelom auch der Kalzi-        Immunglobuline vom Typ IgM bei einer
um-Spiegel im Blut.                          akuten Infektion nachweisen.

Eiweiss-Elektrophorese                       IgD Wert                                      Wir hoffen, dass wir Ihnen mit den           Med. Überarbeitung
Der Nachweis abnormer Antikörper ge-         Sekretiertes IgD besteht aus zwei             vorgenannten, ausführlichen Angaben          Dr. med.
lingt mit der sogenannten Eiweiss-Elek-      schweren Ketten der Klasse delta und          zur besseren Verständigung Ihrer La-         Christian Taverna
trophorese im Blut. Mit der Immunfixati-     zwei leichten Ketten.                         borwerte beitragen konnten. Ihr be-          Chefarzt Onkologie
                                                                                                                                        Kantonsspital
on lässt sich der Typ der abnormen An-                                                     handelnder Arzt wird Sie bei weiteren
                                                                                                                                        Münsterlingen
tikörper (Immunglobulin) bestimmen,                                                        Fragen gerne unterstützen.
2021 Neuigkeiten zum Multiplen Myelom - BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020 - Myelom Patienten Schweiz (MPS)
Eine tickende Zeitbombe
     Vor bald 30 Jahren erhielt die heute 68-jährige Monica die Diagnose „Multiples Myelom“. Dass sie irgendwann
     daran erkranken wird, darauf war sie vorbereitet. Der Zeitpunkt wann, war hingegen ungewiss.

MULTIPLES
MYELOM
     Die Diagnose, dass mit Monicas Blut et-
     was nicht in Ordnung ist, kam zu einem
                                                  so kompetente Ärztinnen und Pfleger um
                                                  mich hatte, ich fühlte mich stets in den
                                                                                               durchgeführt, besteht ein zehn- bis fünf-
                                                                                               zehnprozentiges Risiko, dass sie diese
     Zeitpunkt, in dem sie weitaus grössere       besten Händen. Den Gedanken und die          nicht überleben würde. „Ich dachte nur
     Sorgen hatte als ein auffälliger Blutwert:   Ungewissheit, wann die Krankheit aus-        an meine Kinder, was aus ihnen wird,
     „Ich hatte drei kleine Kinder, das Jüngste   brechen wird, verdrängte ich“, so Moni-      wenn sie nach ihrem Papa auch noch
     war noch ein Baby. Ein Jahr nachdem          ca. Gleichzeitig hatte ihr Spitalbesuch      mich verlieren“. Und doch entschied sie
     mein Hausarzt feststellte, dass ich zuviel   auch einen schönen Nebeneffekt: Sie          sich am Ende für die Knochenmarktrans-
     Eiweiss im Blut hatte und eine soge-         lernte einen neuen Partner kennen.           plantation. Am schwierigsten war für
     nannte Paraproteinämie vorliegt, starb       Und auch gesundheitlich ging es ihr all      Monica, dass sie alles für den „worst ca-
     mein Mann überraschend an einem              die Jahre gut. Dass sich in ihrem Körper     se“ organisieren musste.
     Herzinfarkt. Es drehte sich alles darum,     eine tickende Zeitbombe befand, spürte       „Zum Glück habe ich eine tolle Familie,
     dass ich irgendwie funktionieren muss-       sie nicht. Auch dann nicht, als 1992, zehn   die mich unterstützt hat. Ich konnte mich
     te“, erinnert sich Monica.                   Jahre nach den ersten Auffälligkeiten,       voll auf sie verlassen und mich auf mei-
     Körperliche Symptome habe sie damals         das Multiple Myelom mit voller Wucht         ne bevorstehende Behandlung konzen-
     keine gehabt, sagt Monica. Lediglich im-     zuschlug. Diagnose: Multiples Myelom         trieren“. In unserem Gespräch bezeich-
     mer wieder eine lähmende Müdigkeit, die      Stadium 3. Eine umgehende Behandlung         net sich Monica immer wieder als
     sie aber auf ihre belastende Lebenssi-       war überlebensnotwendig. „Ich hatte          Glückskind, so auch, als ein geeigneter
     tuation schob. Was folgte waren regel-       keinen Schock, irgendwie war ich ja da-      Knochenmarkspender gesucht wurde.
     mässige Blutuntersuchungen und als           rauf vorbereitet, dass es irgendwann so-     Sowohl ihr Bruder wie auch ihre
     sich die Werte verschlechterten, zusätz-     weit sein wird“. Viel schlimmer war für      Schwester kamen dafür in Frage.
     lich eine jährliche Knochenmarkpunkti-       die ehemalige Kindergärtnerin, dass sie
     on. Diese wurde im Spital durchgeführt       eine folgenschwere Entscheidung tref-
     und zum ersten Mal verstand die damals       fen musste: Wird lediglich mit Chemo-
     33-Jährige auch, dass die Paraproteinä-      therapie behandelt, läge ihre Lebenser-
     mie eine Vorstufe zu einem Multiplen         wartung bei zwei bis drei Jahren, wird
     Myelom ist. „Es beruhigte mich, dass ich     aber eine Knochenmarktransplantation

 8
2021 Neuigkeiten zum Multiplen Myelom - BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020 - Myelom Patienten Schweiz (MPS)
Erfolgreicher Behandlungsmarathon            2015 dann plötzlich die Verschlechte-
Mit viel Zuversicht und dem festen Glau-     rung – das Myelom war zurück und eine
ben daran, dass alles gut kommen wird,       Chemotherapie unausweichlich. „Es
begab sich Monica im Juli ’92 in die drei-   folgten vier verschiedene Chemothera-
monatige Behandlung. In einem ersten         pien, die ich bis auf die stetige Müdigkeit
Schritt musste sie sich einer intensiven     allesamt gut vertragen hatte. Aktuell
Chemotherapie und anschliessend einer        werde ich mit einer Chemotherapie in
Ganzkörperbestrahlung unterziehen. Da-       Kombination mit einer Antikörperthera-
nach folgte die Transplantation. „Es war     pie behandelt.“ Auch damit geht es ihr
ein ständiges Auf und Ab; mein Körper        sehr gut, sie hat praktisch keine Neben-
war in einem Ausnahmezustand und ich         wirkungen und eine hohe Lebensquali-
liess die Strapazen einfach über mich er-    tät. „Das grösste Glück ist für mich, dass
gehen“, erzählt Monica. Das erste Jahr       ich meine Kinder aufwachsen sehen
nach der Transplantation war sie immer       konnte und ich sie auf ihrem Lebensweg
wieder im Spital, mal war es eine Ab-        begleiten darf“, so Monica abschlies-
stossungsreaktion, dann wieder eine          send.
                                                                                                                          Monica kann ihr
Lungenentzündung. Danach verbesserte                                                                                      Leben trotz MM
sich ihr Zustand stetig, sie konnte wieder                                                                                geniessen
mit einem kleinen Pensum in ihren Beruf
einsteigen, die Lebensfreude und Le-         Tipps für Betroffene:                         Kommentar Prof. Passweg:
bensqualität kamen zurück. Immer im          „Der Austausch mit anderen Betroffenen        Die Erstlinienbehandlung, auch Induktionsthe-
Wissen, dass das Myelom jederzeit wie-       hilft mir sehr. Ebenso habe ich immer         rapie genannt, war in den 90er Jahren aggres-
der aktiv werden könnte. Doch auch da        versucht, positiv zu denken und das           siver, was die Nebenwirkungen anbelangt und
stand das Glück auf Monicas Seite:           Beste aus der Situation zu machen. Eine       deutlich weniger wirksam als die heute verfüg-
Nachdem sie die ersten Jahre noch mit        positive Lebenseinstellung hilft.“            baren Medikamente. Die Chemotherapiekombi-
einer Erhaltungstherapie behandelt wur-                                                    nationen, wie bei Monica angewendet, werden
de, konnte sie die Medikamente 2009                                                        heute so nicht mehr verwendet.
ganz absetzen.

                                                                                                                          Bericht von
                                                                                                                          Anna Birkenmeier
                                                                                                                          Erstpublikation auf
                                                                                                                          lebenmitkrebs.ch
                                                                                                                          02/2021

                                                                                                                          9
2021 Neuigkeiten zum Multiplen Myelom - BERICHT VOM ASH-KONGRESS 2020 - Myelom Patienten Schweiz (MPS)
Erfahrungsbericht eines Patienten

                                                                                                tus VGPR (sehr gute Teil-Remission)
                                                                                                führte, wurde die Stammzelltransplanta-
                                                                                                tion im Januar 2017 wiederholt, was zu
                                                                                                einer weiteren deutlichen Senkung der
                                                                                                freien Leichtketten Kappa führte.
                                                                                                Am Myelomtag 2017 in Zürich lernte ich

CAR-T-ZELL
                                                                                                Herrn Dr. Taverna, den Leiter der Onko-
                                                                                                logie und Hämatologie am Thurgauer
                                                                                                Kantonsspital Münsterlingen kennen, der
                                                                                                zum Thema referierte. Ich erhielt die
                                                                                                Chance, von ihm behandelt zu werden.
                                                                                                Dies war ein Glücksfall für mich, denn

THERAPIE
                                                                                                hier hatte ich den Eindruck, dass ich en-
                                                                                                gagiert und mit grosser Empathie als Pa-
                                                                                                tient ernstgenommen werde.
                                                                                                In der Folge wurde ich mit verschiede-
                                                                                                nen Chemotherapie-Kombinationen als
                                                                                                Erhaltungstherapie behandelt, zunächst
                                                                                                mit Revlimid, dann in der Zweitlinie mit
      Als im Herbst 2015 beim Joggen ein ste-       lom vom Typ Leichtkette Kappa. Bereits      Kyprolis, Revlimid und Dexamethason
      chender Schmerz im Rücken auftrat und         das besorgte Gesicht des Assistenzarz-      (KRd), ab 2019 dann infolge der neuerli-
      mir schlagartig die Luft weg blieb, ahnte     tes in der Radiologie war für mich schon    chen Progredienz mit dem monoklonalen
      ich noch nicht, was da so alles auf mich      beunruhigend, auch wenn er mir auf          Anti-CD38 Antikörper Darzalex in Kom-
      zukommen würde. Ich schleppte mich            Nachfrage noch keine Auskunft geben         bination mit Velcade und Dexamethason.
      nach Hause. Der Gang zum Orthopäden           wollte und mich an seinen Chef verwies.     Wegen neuen bzw. vergrösserten Osteo-
      brachte zunächst keine Erkenntnisse,          Beim Termin beim Onkologen wurde ich        lysen wurde eine neue Radiotherapie er-
      ausser dass meine Knochendichte nicht         aufgeklärt und gleichzeitig an das Uni-     forderlich, danach aufgrund des raschen
      optimal war und es auch ein Bandschei-        versitätsklinikum in Heidelberg verwie-     Anstiegs der freien Kappa-Leichtketten
      benvorfall sein könnte. Eine Bildgebung       sen, welches einen hervorragenden Ruf       eine Therapie mit Anti-SLAM-F7-Antikör-
      hielt er nicht für nötig. So habe ich mo-     in der Krebsforschung und der Krebsthe-     per Empliciti in Kombination mit Imnovid
      natelang Schmerzmittel genommen und           rapie mit einem Myelom-Schwerpunkt          und Dexamethason.
      auch eine alternative Therapie mit Aku-       hat. Hier wurde ich gründlich untersucht.   Die Zeit bis zum Ausbruch eines Rezidivs
      punktur ausprobiert, aber ohne Erfolg.        Meine freien Leichtketten Kappa im Se-      wurde immer kürzer. Die Therapien ha-
      Als ich dann das Skifahren im Winter          rum lagen bei über 7.000 mg/l. Dort hät-    ben immer wieder nach relativ kurzer
      gleich am ersten Tag wegen extremen           te ich an einer Studie teilnehmen kön-      Zeit zu einer Progression geführt. Im De-
      Schmerzen abbrechen musste, war klar,         nen, was aufgrund der grossen Entfer-       zember 2020 galt ich als austherapiert.
      dass es so nicht weitergehen kann. Ich        nung zwischen Klinikum und meinem           Hier hat Herr Dr. Taverna nun vorge-
      habe also, wie viele andere Mitpatienten,     Wohnort am Bodensee die Zusammen-           schlagen, den Antrag für eine Teilnahme
      die Erfahrung gemacht, dass das Multi-        arbeit mit einem Onkologen vor Ort er-      an einer Studie für eine Behandlung mit
      ple Myelom von vielen Ärzten nicht auf        fordert hätte.                              einer CAR-T-Zelltherapie zu stellen. Am
      Anhieb erkannt wird und so Zeit für eine      Dieser war dazu leider nicht bereit, für    Universitätsklinikum in Heidelberg wur-
      frühzeitige Behandlung verloren geht.         mich sehr enttäuschend. Nach einem          de eine solche Studie durchgeführt, und
      Im März 2016 hatte der Hausarzt dann          konventionellen Therapievorschlag des       Herr Dr. Taverna hat ein umfangreiches
      den Verdacht, dass es sich um eine sys-       Klinikums begann das übliche Prozede-       Dossier als Empfehlung für die Teilnah-
      temische Erkrankung handeln könnte,           re: Vorbereitende Chemotherapie (VCD),      me zusammengestellt und noch im De-
      weil ich in regelmässigen Abständen er-       Radiotherapie der Osteolysen im Rü-         zember 2020 an Prof. Dr. Goldschmidt,
      kältet war trotz Behandlung mit Antibio-      cken, Mobilisierung, Stammzellsamm-         den Leiter der Sektion Multiples Myelom
      tika. Im April kam dann nach einem CT         lung und danach im Oktober 2016 eine        in der Medizinischen Klinik am Universi-
      und einer Biopsie in der lokalen Klinik die   autologe Stammzelltransplantation.          tätsklinikum Heidelberg, geschickt. Bis
 10   schockierende Diagnose: Multiples Mye-        Da diese „nur“ zu einem Remissionssta-      zur Entscheidung über eine mögliche
Teilnahme wurde die Behandlung mit           als intravenöse Infusion (Tag 1)               Meine Blutwerte waren insgesamt nicht
Empliciti fortgesetzt.                       - in der Folge Nebenwirkungen wie Fie-         optimal. Viele Werte waren zu niedrig
Schon im Januar 2021 kam die Nach-           ber, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwin-          und besonders die niedrigen Hämoglo-
richt, dass ich aufgrund der vorgelegten     del, Luftnot, Muskelkrämpfe über meh-          binwerte machten mir zu schaffen. Ich
Unterlagen für eine Behandlung geeig-        rere Tage. Die Nebenwirkungen waren            konnte meine Leistungsfähigkeit von
net sei. Nach mehreren Fahrten nach          aber vergleichsweise schwach gegen-            Woche zu Woche steigern und war nach
Heidelberg mit intensiven Untersu-           über der SZT, der Gewichtsverlust eben-        zwei Monaten in der Lage, wieder auf
chungs- und Kontrollterminen im Januar       falls gering. Parallel habe ich viele Infu-    den Seerücken zu fahren und eine Stre-
und Februar in diversen Abteilungen des      sionen mit Antibiotika, Elektrolyten und       cke von ca. 50 km zu bewältigen.
Klinikums incl. der Kardiologie, kam dann    Blutverdünnern erhalten.                       Jetzt, ca. vier Monate nach der CAR-T-
Anfang März die Zusage zur Teilnahme.        - am Tag 10 Verlegung von der Intensiv-        Zell-Transplantation, haben sich meine
Dabei hat nach Auskunft der Ärzte mei-       station auf die allgemeine Station bei         Laborwerte deutlich verbessert und sta-
ne relative Fitness eine grosse Rolle ge-    gutem Allgemeinbefinden.                       bilisiert. Es geht mir gut, die Nebenwir-
spielt, welche ich mir durch den lebens-     - während des stationären Klinikaufent-        kungen wie Muskel- und Sehnenspan-
langen Ausdauersport und einer gesun-        halts musste ich tägliche Schriftproben        nungen sind zurückgegangen und die
den Ernährung trotz der Erkrankung er-       abliefern und alle zwei bis drei Tage ei-      Reste davon gut zu verkraften. Die Aus-
halten habe. Bis zur Transplantation soll-   nen psychologischen Test absolvieren,          sicht auf eine hoffentlich länger andau-
te aber die Tumorlast noch gesenkt wer-      da neurologische Schäden und Gedächt-          ernde Remission ist ein gutes Gefühl
den, um den Behandlungserfolg zu un-         nisverlust nicht ausgeschlossen waren          und trägt zur guten Lebensqualität bei.
terstützen. Dazu wurde im April eine         und frühzeitig erkannt werden sollten.         Unterm Strich kann ich aus heutiger
Bridging- (Überbrückungs)-Therapie mit       Bei mir gab es keinerlei Anzeichen dafür.      Sicht sagen: die Therapie hat sich für
Ixazomib in Kombination mit Revlimid         - Neuropathien an Händen und Fusssoh-          mich gelohnt. Es lebt sich ganz gut mit
und Dexamathason (IRD) und parallel ei-      len waren gering und haben sich nach           der Aussicht, dass die CAR-T-Zellthera-
ne Strahlentherapie von zwei neuen Lä-       kurzer Zeit weitestgehend zurückgebil-         pie zu der erhofften Senkung der Leicht-
sionen durchgeführt. Diese gleichzeitige     det. Schmerzen hatte ich hier nicht.           ketten geführt hat. Meine körperliche
Therapie war sehr belastend, jedoch das      - in dieser Zeit stand mir auf der Inten-      Leistungsfähigkeit ist soweit wieder her-
Ansprechen gut. Die Leichtketten gingen      sivstation ein eigenes Ergometer auf           gestellt, dass ich bei der Velotour Stei-
deutlich zurück.                             dem Zimmer zur Verfügung, welches ich          gungen zwar langsam aber stetig ange-
Noch im März wurde ich zur Leukaphe-         konsequent täglich benützt habe, um            hen muss, sie aber bewältigen kann. Mei-
rese (CART-Apherese) zur Gewinnung           möglichst schnell wieder zu Kräften zu         ne Lebensqualität stimmt, mein Zustand
von mononukleären Stammzellen als            kommen.                                        lässt mich optimistisch nach vorne
Ausgangsmaterial zur CAR-T-Zell-Her-         - Entlassung am Tag 15 in ein Apparte-         schauen. Warten wir es einfach ab, wie
stellung über periphere Gefässzugänge        ment auf dem Klinikgelände, wo ich die         lange das anhält.
(hier: Armvenen) nach Heidelberg be-         nächsten zwei Wochen unter Aufsicht            Mein Dank gilt zuallererst Herrn Dr. Ta-
stellt. Die Gewinnung über eine Zentrifu-    wohnen und zu zwei wöchentlichen               verna vom Kantonsspital Münsterlingen,
ge dauerte ca. fünf Stunden. Die Stamm-      Kontrollterminen ins Klinikum musste.          welcher sich intensiv dafür eingesetzt
zellen wurden gereinigt und tiefgefroren     Meine Frau hat mich hier überwacht und         hat, dass ich an der Studie in Heidelberg
in die USA in ein Speziallabor geschickt     intensiv unterstützt. Täglich machten wir      teilnehmen konnte. Aber genauso meiner
und dort gentechnisch in CAR-T-Zellen        stundenlange zügige Spaziergänge in            Frau Helenca Koch, welche mich beglei-
verändert. Sie sollten nach ca. zwei Mo-     den Uferanlagen am Neckar entlang.             tet und enorm unterstützt hat, da wir pa-
naten wieder in Heidelberg ankommen.         - nach einer Blutinfusion zur Erhöhung der     rallel zur Studie noch vom Haus in eine
Nach einem weiteren Kontrolltermin En-       Thrombozytenzahl am Tag 27 wurde ich           Wohnung umziehen mussten, ein ziem-
de April wurde ich für Mitte Mai zur The-    dann am Tag 28 nach Hause entlassen.           licher Kraftakt. Und auch dem engagier-
rapie aufgeboten. Der weitere Verlauf        Bereits am Tag der Entlassung zeigten          ten und hoch-professionellen Team der
war dann ähnlich wie bei der autologen       die Laborwerte, dass meine Leichtketten        Uniklinik Heidelberg unter der Leitung
Stammzelltransplantation (SZT):              tief gefallen sind, deutlich tiefer als nach   von Prof. Müller-Tidow, welches an vor-
- vorbereitende Baseline-Untersuchung,       der zweiten Stammzelltransplantation.          derster Front an neuen Behandlungs-
stationäre Aufnahme, zwei Tage später        Im Labor wurde eine „fast komplette Re-        möglichkeiten beim Multiplen Myelom
in die Intensivstation im vollklimatisier-   mission (nCR) bei MRD-Negativität (mi-         forscht und damit einen Beitrag zur Ver-
ten Isolierteil der Station.                 nimale Resterkrankung) im Knochen-             längerung des Gesamtüberlebens und
- vorbereitende Chemotherapie zur Im-        mark“ festgestellt. Die Therapie hat also      irgendwann vielleicht auch zur Heilung
munsuppression, sog. Low-Dose-Im-            gut angeschlagen und war ein voller Er-        dieser Krankheit leistet.
muntherapie.                                 folg. Es stand nur die Frage im Raum, wie                    Konstanz im September 2021
- nach drei Tagen Gabe der CAR-T-Zellen      lange dieser Status anhalten wird.                                        Raimund Blödt    11
Myelom Patienten sind im Verlaufe ihrer Therapie oft von Polyneuropathie (PNP) betroffen. Dies kann zum einen an
      der Erkrankung selbst liegen. Zum andern kann eine PNP durch unterschiedliche Arzneimittel hervorgerufen werden.
      Bei der Myelom Therapie kommen Medikamente zum Einsatz, die auf das Immunsystem einwirken. Dies hat Auswir-
      kungen auf den gesamten Körper und kann zur Entwicklung einer PNP führen.

POLY-
NEUROPATHIE
      Was ist Polyneuropathie (PNP)?              Sind autonome Nerven geschädigt, so       sich bemerken, sollten Sie umgehend ei-
      PNP ist eine Gruppe von Erkrankungen,       kann es zu ernsten oder sogar lebens-     nen Arzt aufsuchen bzw dies mit dem
      bei denen mehrere oder viele periphere      bedrohlichen Symptomen kommen.            behandelnden Facharzt besprechen.
      Nerven geschädigt sind. Das sind Ner-       Wenn z. B. Darmnerven geschädigt sind,    Werden die Nervenschädigungen früh-
      ven ausserhalb des zentralen Nerven-        können Durchfall oder Verstopfung auf-    zeitig erkannt und ihre Ursachen behan-
      systems (Hirn). Das können zum Beispiel     treten. Eine Nervenschädigung in der      delt, so wirkt sich das positiv auf den
      Nerven in den Armen und Beinen sein         Lunge kann Atemstillstand auslösen.       PNP-Verlauf aus. Im Anschluss an das
      oder solche, die innere Organe versor-      Sind Nerven am Herzmuskel betroffen       Gespräch wird Sie der Arzt körperlich
      gen. Man unterscheidet Nerven, die          können gefährliche Herzrhythmusstö-       untersuchen. Dabei testet er z. B. Ihre
      Muskelkontraktionen befehlen (motori-       rungen auftreten.                         Reflexe. Er prüft auch, ob Ihre Pupillen
      sche Nerven) oder die Verdauung oder                                                  richtig auf einfallendes Licht reagieren.
      Atmung kontrollieren (autonome Ner-         Ursachen                                  In bestimmten Fällen werden zudem
      ven). Oft sind auch Nerven betroffen, die   Mediziner kennen mittlerweile mehr als    quantitative sensorische Untersuchun-
      für das sensible Empfinden von Berüh-       200 verschiedene PNP–Ursachen. Am         gen durchgeführt. Dabei wird festge-
      rungen, Temperatur, Druck und Vibration     häufigsten entsteht die Nervenschädi-     stellt, ob die Empfindlichkeit des Nervs
      verantwortlich sind (sensible Nerven).      gung durch Diabetes oder Alkohol. Zu      beeinträchtigt ist. Im weiteren können
                                                  weiteren möglichen Ursachen zählen        Blutuntersuchungen durchgeführt wer-
      Symptome                                    auch Krebserkrankungen. Die meisten       den, was ja bei Myelom Patienten Stan-
      Welche PNP-Symptome bei einem Pa-           Polyneuropathien werden durch Erkran-     dard ist.
      tienten auftreten, hängt von den ge-        kungen und Vergiftungen ausgelöst.
      schädigten Nerven ab. Meist betreffen       Auch bestimmte Medikamente, die in der    Behandlung
      die Symptome beide Füsse oder beide         Krebstherapie eingesetzt werden, kön-     Bei Patienten mit einer bestimmten Un-
      Arme. Die Zehen sind häufig als erstes      nen die Ursache sein. Seltener ist eine   tergruppe von PNP wurden Antikörper
      betroffen (Kribbeln, stechende oder         Nervenschädigung genetisch bedingt.       entdeckt, die die Erregungsleitung ent-
      brennende Schmerzen). Sind motorische       Manchmal lässt sich aber auch keine Ur-   lang myelinisierter Fasern blockieren. Bei
      Nerven beschädigt, so sind Muskeln be-      sache finden.                             diesen Patienten und jenen mit einer im-
      troffen. Sie verlieren an Kraft und Mus-                                              munvermittelten Polyneuropathie spre-
      kelkrämpfe sind möglich. Im schlimms- Untersuchungen und Diagnose                     chen Standardtherapien schlecht an.
 12   ten Fall treten Muskellähmungen auf. Wenn Sie mögliche PNP-Symptome an                Dafür hat aber eine Behandlung mit Ri-
tuximab – einem künstlich hergestellten     Prognose
Antikörper, der in der Krebsimmunthera-     Ist Polyneuropathie heilbar? Grundsätz-
pie und bei Autoimmunerkrankungen           lich gilt: Je früher die Nervenschädigung
eingesetzt wird – gute Erfolgsaussichten.   erkannt und behandelt wird, desto bes-
Viele PNP-Symptome lassen sich gezielt      ser ist die Prognose. Leider verläuft sie
behandeln. Bei vielen Patienten verursa-    oft lange Zeit symptomlos oder erste Be-
chen die Nervenschäden brennende            schwerden werden nicht ernst genom-
Schmerzen. Diese lassen sich mit einer      men. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist die
Schmerztherapie lindern. Auch krampf-       Erkrankung dann schon weit fortge-
lösende Mittel können helfen. Sie sorgen    schritten. Oft bestehen dann nicht mehr
dafür, dass die Nervenzellen weniger er-    umkehrbare Nervenschäden. Eine Hei-
regbar sind. Vor allem bei sensiblen und    lung ist dann nicht mehr vollständig
motorischen Störungen einer PNP kön-        möglich. Mit einer richtigen Behandlung
nen physikalische Therapien (z. B. Phy-     kann man aber versuchen, weitere Ner-
siotherapie) helfen. Weitere Therapie-      venschäden zu verhindern und beste-
massnahmen, welche je nach Art der          hende Symptome zu lindern.
PNP in Betracht kommen, sind die Ein-
nahme von Magnesium-Präparaten, or-                  Zusammenzug aus verschiedenen
thopädische Hilfsmittel, eine Umstellung         Fachpublikationen durch Florin Rupper
der Essgewohnheiten sowie verschiede-
ne Medikamente z. B. bei Verstopfungen
und Durchfall.

                                                                                               13

                                                                                         ©ag visuell/stock.adobe.com
Was tun, wenn die Krankheit zurückkommt?

      In der Therapie des Multiplen Myeloms haben die Entwicklungen der vergangenen Jahre dazu geführt, dass bei der
      grossen Mehrzahl der Patienten mit Multiplem Myelom die Erkrankung zunächst sehr erfolgreich behandelt werden
      kann.

REZIDIV
                                                       normaler Blutzellen). Es geht oft        Verdacht auf ein Rezidiv anzeigen (z. B.
                                                       auch mit weiteren Krankheitserschei-     durch das Ansteigen des Paraproteins),
                                                       nungen einher (Infektionen, Schmerz-     so ist zunächst einmal festzustellen, ob
                                                       zunahme, Krankheitsgefühl, Zunahme       diese Veränderung eines Laborwertes
                                                       von Knochenherden oder Wachstum          tatsächlich einer Krankheitsaktivität
                                                       von Myelom-Tumoren ausserhalb des        entspricht, oder ob es sich um ein iso-
      Die Kombination der verschiedenen Me-        Knochenmarkes). Für Patienten mit Mul-       liertes Phänomen handelt. I. d. R. werden
      dikamentenklassen, mit oder ohne Durch-      tiplem Myelom ist dieser Zeitpunkt, an       zu diesem Zeitpunkt z. B. CT-Untersu-
      führung einer Hochdosis-Chemotherapie,       dem eine erneute Krankheitsaktivität         chungen der Knochen angefertigt, um
      bewirkt, dass eine stabile Krankheitspha-    festgestellt wird nach oft vielen Jahren     die Situation eines möglicherweise fort-
      se erreicht wird. In dieser stabilen Phase   ohne aktive Krankheit, ein enttäuschen-      schreitenden Knochenbefalls beurteilen
      (Remission) ist die Krankheitsaktivität      der Moment, an dem persönliche Sorgen        zu können, vielleicht ist eine Knochen-
      unter Kontrolle und entweder nicht mehr      und Gedanken bezüglich der Erkrankung,       markuntersuchung sinnvoll, daneben
      nachweisbar oder auf eine minimale           die in den letzten Jahren oft in den Hin-    spielt das Vorhandensein von sonstigen
      Resterkrankung reduziert. Meist besteht      tergrund getreten waren, plötzlich wie-      Krankheitssymptomen für das weitere
      eine kaum eingeschränkte oder weitge-        der im Vordergrund stehen. Es stellt sich    Vorgehen eine wichtige Rolle.
      hend normale Lebensqualität, oft unter       die Frage: Was bedeutet dies nun, und        Wenn es sich lediglich um einen Anstieg
      einer wenig intensiven Dauertherapie         was kann man tun?                            der Myelomproteine im Blut handelt und
      (Erhaltungstherapie). Die Zeit dieser ers-                                                ansonsten keine weiteren Krankheits-
      ten Krankheitskontrolle ist unterschied-     Das Auftreten eines Rezidives entspricht     symptome, Veränderungen im Blutbild
      lich lang und unter anderem von der          dem durchschnittlichen Verlauf der Er-       oder z. B. Veränderungen in den Knochen
      Therapie und verschiedenen Charakte-         krankung bei der Mehrzahl der Patienten.     vorhanden sind, so spricht man von ei-
      ristika der Myelomerkrankung (z. B.          Es heisst also nicht unbedingt, dass sich    nem „serologischen Rezidiv“. Dieses
      Hochrisiko oder Standardrisiko) abhän-       die Erkrankung jetzt grundsätzlich ver-      muss nicht unbedingt zum aktuellen
      gig. Sie liegt bei der Mehrzahl der heute    ändert hat und z. B. aggressiver gewor-      Zeitpunkt behandelt werden (weil es ja
      diagnostizierten Patienten im Bereich        den ist, aber es bedeutet, dass jetzt wie-   zurzeit auch keinen Schaden anrichtet),
      zwischen fünf und zehn Jahren.               der eine verstärkte Kontrolle und gege-      aber hier ist dann meist eine engmaschi-
                                                   benenfalls Therapie notwendig ist. Falls     gere Kontrolle erforderlich. Bei einem se-
      Bei den meisten Patienten mit Multiplem      eine erneute Therapie notwendig ist, so      rologischen Rezidiv wird auch manchmal
      Myelom kommt es nach dieser Remissi-         stehen uns mittlerweile sehr viele The-      ein Mittelweg zwischen Rezidivtherapie
      on irgendwann zu einer erneuten Aktivi-      rapiekombinationen mit guter Wirksam-        und reiner weiterer Beobachtung be-
      tät der Erkrankung. Dies nennen wir ein      keit und Verträglichkeit zur Verfügung,      schritten, indem z. B. eine zuvor beende-
      Rezidiv. Ein solches lässt sich meist an     sodass die grosse Mehrzahl der Patien-       te Erhaltungstherapie wieder begonnen
      Veränderungen im Blut ablesen (z. B. An-     ten auch im Rezidiv erfolgreich und mit      oder leicht intensiviert wird.
      stieg der freien Leichtketten im Serum       guter Lebensqualität behandelt werden        Wenn es sich um ein Rezidiv mit Krank-
      oder des sog. Paraproteins (des-M-Pro-       kann, wenn dies erforderlich ist.            heitsaktivität handelt (z. B. dokumentiert
 14   teins), aber auch am Abfallen der Anzahl     Wenn die Laboruntersuchungen den             durch Verschlechterung der Blutbildpa-
rameter, Krankheitsgefühl, Fortschreiten      ter Therapie wieder eine gute Myelom        eine Hochdosis-Chemotherapie kann im
von Knochenherden), so muss gehandelt         Kontrolle bei den meisten Patienten er-     Rezidiv durchgeführt werden, dies sollte
werden und eine Rezidivtherapie begon-        reicht, und die Therapie kann dann auf      dann aber im ersten Rezidiv geschehen,
nen werden. Dies hat das Ziel, einerseits     eine weniger intensive Variante in Form     wenn bestimmte Voraussetzungen er-
die Krankheitsaktivität des Myeloms           einer Dauertherapie reduziert werden.       füllt sind.
wieder zu drosseln, da diese den Stoff-       Für Patienten, bei welchen das Rezidiv      Patienten, welcher heute ein Rezidiv ih-
wechsel des Menschen und die Immun-           nicht während oder kurz nach einer revli-   rer Myelomerkrankungen erleiden, ha-
funktion sehr ungünstig beeinflusst. Da-      midhaltigen Therapie aufgetreten ist,       ben also in der Mehrzahl eine Vielzahl
neben verhindert die erneute Myelom           kann Revlimid für die Rezidivtherapie er-   von wahrscheinlich wirksamen Thera-
Therapie ein Fortschreiten von z. B. Kno-     neut eingesetzt werden.                     piekombinationen zur Verfügung, mit de-
chenherden und das Auftreten von Symp-        Hier bietet die Kombination von Revlimid    nen eine gute Krankheitskontrolle für je-
tomen wie Schmerzen oder Knochenfrak-         mit dem CD38 Antikörper Daratumumab         weils einige Jahre erreicht werden kann.
turen. Insbesondere verlängert die Rezi-      mit Dexamethason (Dara-Rd) erneut die       Vor diesem zeitlichen Horizont muss
divtherapie jedoch die statistische Dau-      Möglichkeit einer sehr guten Krankheits-    man die jetzigen neuen Entwicklungen
er der Krankheitskontrolle und des Ge-        kontrolle. Dies gilt für die allermeisten   in der Myelom Therapie sehen: Es wer-
samtüberlebens des Myelom Patienten.          Patienten bis ins hohe Alter bei sehr we-   den sowohl sehr wirksame neue zellulä-
Vor der Wahl einer Chemotherapie zur          nig Toxizität und meist nahezu normaler     re Therapien entwickelt bzw. sind zuge-
Behandlung der Myelomerkrankung und           Lebensqualität. Die Dauer dieser erneu-
Beginn dieser Therapie wird man sich          ten Krankheitskontrolle für die so behan-
Gedanken machen zu begleitenden The-          delten Patienten im ersten Rezidiv ist im
rapien wie Infusionen zum Knochen-            statistischen Mittel sehr lang und liegt
schutz, die Durchführung einer erneuten       bei ungefähr fünf Jahren.
COVID-Impfung und eventuell weiteren          Patienten, bei denen das Rezidiv wäh-
Impfungen, der vorbeugenden Gabe von          rend oder sehr kurz nach einer Therapie
Antibiotika oder Blutverdünnung. In der       mit Revlimid aufgetreten ist, werden als
Regel ist die Rezidivtherapie kein Notfall,   „Revlimid refraktär“ bezeichnet. Rezidive
und es kann in Ruhe über die Durchfüh-        dieser Erkrankungen sind als biologisch
rung solcher Zusatzmassnahmen ent-            etwas aggressiver einzuschätzen als die
schieden werden und die bestmögliche          nicht Revlimid-refraktären Rezidive.        lassen (CAR-T-Zelltherapien) als auch          Prof. Dr.
                                                                                          möglicherweise ähnlich wirksame aber           Christoph Driessen
Rezidivtherapie ausgewählt werden.            Auch hier steht eine Vielzahl von Kombi-
                                                                                                                                         Chefarzt Onkologie
Die Auswahl der Rezidivtherapie sollte        nationstherapien ohne Verwendung von        leichter zu applizierende neue Antikör-        und Hämatologie,
dem Spezialisten überlassen werden im         Revlimid zur Verfügung. Die wirksamsten     pertherapien mit einem ähnlichen Me-           Kantonsspital
                                                                                          chanismus (sogenannte bispezifischer           St. Gallen
Dialog mit dem Patienten. Hier fliessen       Therapien sind hier wahrscheinlich die
seitens des Patienten viele individuelle      Kombinationen von CD38 Antikörpern          Antikörper). Von beiden Therapieformen
Parameter ein, wie z. B. Lebensalltag, Al-    (Daratumumab oder Isatuximab) mit           ist zu erwarten, dass sie in ein bis zwei
ter, Gesundheitszustand und persönli-         Carfilzomib oder Pomalidomid. Aber auch     Jahren in der Schweiz für die reguläre
che Therapieziele, ebenso Charakteristi-      eine Therapie ohne Antikörper (z. B. Po-    Therapie zur Verfügung stehen. Wir wis-
ka des klinischen Verlaufes wie vorheri-      malidomid/Bortezomib/Dexamethason)          sen derzeit noch nicht, wie lange die
ge Therapien und deren Wirksamkeit            oder die Verwendung anderer Antikörper      Krankheitskontrolle durch diese Thera-
und Verträglichkeit, und biologische Ei-      (Elotuzumab) in Verbindung mit obigen       pien sein wird. Wir wissen jedoch be-
genarten der Erkrankung, wie beispiels-       Medikamenten ist gut wirksam und ver-       reits, dass die Wirksamkeit dieser The-
weise die Dauer der vorausgegangenen          träglich. In diesen Situationen ist die     rapien erheblich über der Wirksamkeit
Krankheitskontrolle, die Wachstumsge-         Dauer der erneuten Krankheitskontrolle      unserer heutigen Rezidivtherapien liegt.
schwindigkeit der Erkrankung und das          zwischen etwa eineinhalb bis drei Jah-      Die Entwicklung in diesem Bereich ist
genetische Risikoprofil des Myeloms.          ren im Durchschnitt zu erwarten.            sehr dynamisch und gibt aus meiner
Die Therapie besteht in der Regel aus         Generell ist nach Erreichen einer Mye-      Sicht viel Anlass für begründete Hoff-
der Kombination von zwei bis vier Mye-        lom-Kontrolle in der Rezidivtherapie        nung und Zuversicht bei allen Menschen,
lom Medikamenten verschiedener Klas-          nach einiger Zeit mit einem erneuten Re-    die für sich selbst, in ihrer Familie oder
sen, z. B. ein Antikörper, ein Immunmo-       zidiv der Erkrankung zu rechnen. Im         im dem Freundeskreis mit der Frage kon-
dulator (Revlimid/Pomalidomid) oder           Durchschnitt werden die Zeitabschnitte      frontiert werden: „Myelom Rezidiv – was
Proteasom Inhibitor (Bortezomib/Carfil-       der Krankheitskontrolle durch jede neue     tun, wenn die Krankheit zurückkommt?“
zomib), gemeinsam mit Dexamethason.           Linie der Rezidivtherapie kürzer und die
Nach einer intensiveren Phase von meist       Auswahl der wirksamen Substanzen und                         Prof. Dr. Chistoph Driessen
mehreren Monaten wird hier in ambulan-        Kombinationen wird schwieriger. Auch                                                       15
Sie können auch lesen