Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2023 - St. Elisabeth-Stiftung

Die Seite wird erstellt Arno Hartwig
 
WEITER LESEN
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2023 - St. Elisabeth-Stiftung
Fort- und Weiterbildung
         Jahresprogramm 2023

               Fort- und Weiterbildung der St. Elisabeth-Stiftung
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2023 - St. Elisabeth-Stiftung
Vorwort                                                                                                                                                                 Ihre Ansprechpartnerinnen
       Fort- und Weiterbildung der St. Elisabeth-Stiftung
                                                            Fort- und Weiterbildungsprogramm 2023                                                                              Fort- und Weiterbildung der St. Elisabeth-Stiftung

                                                            Liebe Fortbildungsinteressierte,
                                                            liebe Kolleginnen und Kollegen,                                                                                                                                         Wir sind für Sie da                                 Brigitte Scheffold
                                                                                                                                                                                                                                    und freuen uns auf Ihre Anmeldungen!                Organisation pro nobis-Seminare
                                                            im diesjährigen Fort- und Weiterbildungsprogramm pro nobis haben wir für Sie erneut vielfältige und attraktive                                                                                                              Tel.: 07524 906-217
                                                            Angebote zusammengestellt. Alle haben das Ziel, Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung                                                                                                                 Fax: 07524 906-5217
                                                                                                                                                                                                                                    Interne Teilnehmende melden sich über den
                                                            zu unterstützen.                                                                                                                                                                                                            pronobis@st-elisabeth-stiftung.de
                                                                                                                                                                                                                                    Antrag auf Fortbildung aus dem QM-Portal
                                                            Teams in der Sozialbranche, insbesondere in der Pflege und Betreuung, werden multikultureller und diverser.                                                             des Intranets an.
                                                            Die interkulturelle Kompetenz stellt daher eine immer wichtiger werdende Schlüsselqualifikation für eine erfolg-
                                                            reiche Zusammenarbeit dar. Mit den Angeboten Nr. 40/2023 „Interkulturelles Kompetenztraining für Teams“
                                                            und Nr. 46/2023 „Interkulturelles Kompetenztraining für Führungskräfte“ möchten wir die Mitarbeitenden                                                                  Externe Teilnehmende können sich über unser
                                                            und Führungskräfte für kulturelle Unterschiede sensibilisieren und die Zusammenarbeit erleichtern.                                                                      Online-Formular unter:
                                                            Mit der Eröffnung des Hospiz Johannes an einem weiteren Standort in Sigmaringen möchte die Stiftung ihrem                                                               pronobis.st-elisabeth-stiftung.de
                                                            Leitsatz „Wir sind da und helfen, wenn Menschen uns brauchen“ folgen und die Angebote zu Palliative Care                                                                verbindlich anmelden.
                                                            fortsetzen. Hier möchten wir speziell auf die Seminare Nr. 09/2023 „Palliative Care: Ernährung und Flüssigkeit                                                                                                              Rebecca Schuchardt
                                                            am Lebensende“, Nr. 10/2023 „Palliative Geriatrie“ und Nr. 11/2023 „Palliative Tage: Man kann nichts                                                                                                                        Organisation pro nobis-Seminare
   Alexandra Leeb                                           mehr für mich tun - doch wir können so viel machen“ aufmerksam machen.                                                                                                  Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie                Tel.: 07524 906-210
   Leitung Personalentwicklung                                                                                                                                                                                                      immer jeweils nach dem Anmeldeschluss.              Fax: 07524 906-5210
                                                            Ein weiteres besonderes Highlight ist das Seminar Nr. 20/2023 „Kinder und Jugendliche haben Rechte! Die                                                                                                                     pronobis@st-elisabeth-stiftung.de
                                                            UN-Kinderrechtskonvention als Kompass für den erzieherischen Alltag“, welches die St. Elisabeth-Stiftung
                                                            in Kooperation mit der Stiftung Liebenau durchführen wird. Zudem haben wir weitere neue spannende Themen
                                                            für unsere Verwaltungs- und Führungskräfte aufgenommen.

                                                            Wir wünschen Ihnen ein buntes Fortbildungsjahr mit vielen guten Erfahrungen, Impulsen und Begegnungen.

                                                            Wir freuen uns auf Sie!
                                                                                                                                                                                                                                                 Wir sind eine                    Wir sind als
                                                                                                                                                                                                                                                 anerkannte                       familienbewusstes
                                                                                                                                                                                                                                                 Bildungseinrichtung              Unternehmen
                                                                                                                                                                                                                                                 (§ 10 Abs. 3 BzGBW).             ausgezeichnet.

2 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                               3 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2023 - St. Elisabeth-Stiftung
Inhaltsverzeichnis
    ­­­­­Vorwort   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  2    1.1 Fachkompetenz Medizin/Pflege                                                                     1.2 Fachkompetenz Begleitung/Beratung                                                                          Nr. 26/2023          Unterstützte Kommunikation: Ich-Buch/ Lebens-
    Ihre Ansprechpartnerinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  3                                                                                                                                                                                                                                   		                   buch „Schau her - das bin ich!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  31
                                                                                                                        Nr. 01/2023 Abschied braucht Gestalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15             Nr. 16/2023   Basisqualifikation im Umgang mit Menschen mit
    Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4                                                                                                                                                                                                                          Nr. 27/2023          Unterstützte Kommunikation: ICF gestützter
                                                                                                                        Nr. 02/2023 Expertenstandard – Beziehungsgestaltung in der Pflege                                     		            Behinderung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  25
    Jahresübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8                                                                                                                                                                                                                         		                   Begleit- und Teilhabeplan in leichter Sprache . . . . . . .  31
                                                                                                                                    von Menschen mit Demenz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15                  Nr. 17/2023   Förderung von Menschen mit Autismus nach dem
    ­­
                                                                                                                        Nr. 03/2023 Expertenstandard – Erhaltung und Förderung der                                            		            TEACCH-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  25               1.3 Fachkompetenz Recht
                                                                                                                                    Mobilität in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16         Nr. 18/2023   Herausfordernde Situationen mit Eltern und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Nr. 28/2023 AVR Crashkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  33
                                                                                                                        Nr. 04/2023 Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Altenpflege 16                                      		            Angehörigen meistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  26
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Nr. 29/2023 MAVO Crashkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  34
         „Wir sind da und helfen, wenn Menschen uns brauchen“
                                                                                                                        Nr. 05/2023 Grundlagen psychiatrischer Krankheitsbilder  . . . . . . .  17                            Nr. 19/2023   Konzept und Methode der ICF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  26
                                                                                                                        Nr. 06/2023 Medikamentenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17                    Nr. 20/2023   Kinder und Jugendliche haben Rechte! Die UN-Kinder-
         Unter diesem Leitsatz steht die gesamte Arbeit der St. Elisabeth-                                                                                                                                                                                                                                                                    1.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie

         Stiftung. Die St. Elisabeth-Stiftung und deren Beteiligungen bieten                                            Nr. 07/2023 Medizinisch-pflegerische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . 18                        		            rechtskonvention als Kompass für den erzieherischen
         mit ca. 2.700 Mitarbeitenden zwischen Schwarzwald und Bodensee                                                                                                                                                                                                                                                                      		           Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  37
         vielfältige Unterstützungen an.
                                                                                                                        Nr. 08/2023 Menschen mit Demenz verstehen  . . . . . . . . . . . . . . . .  18                        		            Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  27
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Nr. 30/2023 Babyschwimmen für Kinder der Mitarbeitenden  . . . .  38
                                                                                                                        Nr. 09/2023 Palliative Care: Ernährung und Flüssigkeit am                                             Nr. 21/2023   Partizipation – für mehr Selbst- und Mitbestimmung
         Die St. Elisabeth-Stiftung wurde im Jahr 1999 von den Franzis-                                                                                                                                                                                                                                                                      Nr. 31/2023 Bewerbertraining für Kinder der Mitarbeitenden . . . .  38
         kanerinnen von Reute e. V. gegründet. Über die Stiftung sicherte
                                                                                                                        		          Lebensende  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19   		            im inklusiven Alltag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  28
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Nr. 32/2023 Der digitale Vereinbarkeitstreff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  39
         der Orden den Fortbestand seiner karitativen Arbeit sowie die                                                  Nr. 10/2023 Palliative Geriatrie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19     Nr. 22/2023   Selbstbestimmung – Chancen und Grenzen  . . . . . . . .  29
         Zukunft der Einrichtungen in den Bereichen Altenhilfe,                                                                                                                                                                                                                                                                              Nr. 33/2023 Eltern- und Pflegezeittreff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  39
         Behindertenhilfe, Gesundheitshilfe sowie Kinder · Jugend · Familie
                                                                                                                        Nr. 11/2023 Palliative Tage: „Man kann nichts mehr für mich tun“ –                                    Nr. 23/2023   Training der Flucht- und Abwehrtechniken bei
         und im Bereich Wirtschaftsbetriebe und Gastronomie.                                                                        doch wir können noch so viel machen . . . . . . . . . . . . .  20                         		            herausforderndem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  29                         Nr. 34/2023 Finanzierungswege der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Nr. 35/2023 Medienkompetenz: Hilfe! Mein Kind will ein Smart-
         St. Elisabeth-Stiftung
                                                                                                                        Nr. 12/2023 Pflege fresh up für angelernte Pflegekräfte . . . . . . . . .  21                         Nr. 24/2023   Unterstützte Kommunikation: Gebärdenkurs
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             		           phone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40
         Steinacher Straße 70                                                                                           Nr. 13/2023 Rituale im Festkreis des Kirchenjahres  . . . . . . . . . . . . .  21                     		            Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30
         88339 Bad Waldsee                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Nr. 36/2023 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . .  41
         www.st-elisabeth-stiftung.de
                                                                                                                        Nr. 14/2023 Strukturmodell – Entbürokratisierung in der Pflege . .  22                                Nr. 25/2023   Unterstützte Kommunikation: Gebärdenkurs
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Nr. 37/2023 Schwimmkurs für die Kinder der Mitarbeitenden . . . .  41
                                                                                                                        Nr. 15/2023 Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI –                                     		            Aufbau  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30

                                                                                                                                    Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23

4 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          5 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2023 - St. Elisabeth-Stiftung
Inhaltsverzeichnis
     2. Sozialkompetenz                                                                                 4. Methodenkompetenz                                                                            5. Gesundheit                                                                                            Nr. 72/2023           Ersthelfende nach § 26 DGUV – Grundkurs für
                                                                                                       Nr. 49/2023 Assistenz und Sekretariat: So können                                                                                                                                                          		                    Nicht-Fachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  69
    Nr. 38/2023        Einführungstag für neue Auszubildende  . . . . . . . . . . .  43                                                                                                                Nr. 57/2023         Körper in Balance – Body Balance Pilates  . . . . . . . . . .  59
                                                                                                       		          Sie Ihre Führungskraft entlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . .  52                                                                                                                      Nr. 73/2023           Erste Hilfe – Fresh up Pflege entsprechend MDK . . . .  70
    Nr. 39/2023        Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  43                                                                                                       Nr. 58/2023         Pilates in Ehingen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59
                                                                                                       Nr. 50/2023 In herausfordernden Zeiten gesund                                                                                                                                                             Nr. 74/2023           Feuerlöschkurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  70
    Nr. 40/2023        Interkulturelles Kompetenztraining für Teams  . . . . . .  44                                                                                                                   Nr. 59/2023         Resilienztraining zur Stressbewältigung . . . . . . . . . . . .  60
                                                                                                       		          bleiben - Resilienz stärken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  52                                                                                                                Nr. 75/2023           Hygienebeauftragte – Basismodul . . . . . . . . . . . . . . . . .  71
    Nr. 41/2023        Professionell Feedback geben und annehmen . . . . . . .  44                                                                                                                     Nr. 60/2023         Rücken- und Ganzkörpertraining in Bad Waldsee  . . .  60
                                                                                                       Nr. 51/2023 Den Wandel meistern – Veränderung                                                                                                                                                             Nr. 76/2023           Hygienebeauftragte mit Schwerpunkt Hauswirtschaft –
                       Team- und Einzelsupervision  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  45                                                                                                      Nr. 61/2023         Rückenfitness in Maselheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
                                                                                                       		          verstehen und gesund bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  53                                                                                                                      		                    Aufbaumodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  71
                                                                                                                                                                                                       Nr. 62/2023         Wasser ist Leben – AquaFitness  . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
     3. Führungskompetenz                                                                              		          Deutschkurse für ausländische Mitarbeitende                                                                                                                                                   Nr. 77/2023           Hygienebeauftragte mit Schwerpunkt Pflege und
                                                                                                                                                                                                       Nr. 63/2023         Yoga für Körper, Geist und Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . .  62
                                                                                                       		          in der Sprachschule oder Online  . . . . . . . . . . . . . . . . . .  54                                                                                                                      		                    Betreuung – Aufbaumodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  72
    Nr. 42/2023 Anlassbezogene Mitarbeitergespräche . . . . . . . . . . . . . 47
                                                                                                       Nr. 52/2023 Moderation von Besprechungen:                                                        6. Technische Kompetenzen                                                                                Nr. 78/2023           Hygienebeauftragte – Sonstige Hygienebereiche und
    Nr. 43/2023 Arbeitsrecht: Abmahnung und Kündigung  . . . . . . . . .  47
                                                                                                       		          Gespräche steuern, Ergebnisse erzielen  . . . . . . . . . . . .  54                                                                                                                           		                    Hygieneevaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  72
                Coaching - Ein Angebot für Führungskräfte  . . . . . . . .  48                                                                                                                         Nr. 64/2023         Excel 2016 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  64
                                                                                                       Nr. 53/2023 Projektleitungs-Ausbildung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  55                                                                                                                   Nr. 79/2023           Hygienebeauftragte - Erstellung, Aktualisierung und
    Nr. 44/2023 Effektive Führung – Führen mit Zielen,                                                                                                                                                 Nr. 65/2023         Excel 2016 Aufbau  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  64
                                                                                                       Nr. 54/2023 Projektmanagement-Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56                                                                                                                         		                    Umsetzung eines Hygieneplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  73
    		          Zielvereinbarungsgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  48                                                                                                             Nr. 66/2023         Vivendi PEP Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  65
                                                                                                       Nr. 55/2023 Selbst- und Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56
    Nr. 45/2023 Einführung in das Gewaltschutzkonzept der                                                                                                                                              Nr. 67/2023         Vivendi PEP Aufbau  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  65      Allgemeines
                                                                                                       Nr. 56/2023 Training on the job: Neue Kolleginnen und
    		          St. Elisabeth-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  49
                                                                                                       		          Kollegen einarbeiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  57   7. Arbeitsschutz                                                                                          Organisatorisches  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  75
    Nr. 46/2023 Interkulturelles Kompetenztraining für
                                                                                                                                                                                                       Nr. 68/2023 Brandschutzhelfende-Ausbildung nach ASR A2.2  . . .  67                                       Datenschutz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  76
    		          Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  49
                                                                                                                                                                                                       Nr. 69/2023 Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 67                            Schulungsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  78
    Nr. 47/2023 Prävention und institutioneller Schutz vor
                                                                                                                                                                                                       Nr. 70/2023 Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung  . . . . . .  68                                   Kooperationspartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  79
    		          sexualisierter Gewalt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50
                                                                                                                                                                                                       Nr. 71/2023 Ersthelfende nach § 26 DGUV – Grundkurs für
    Nr. 48/2023 Teamarbeit gelingend gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50
                                                                                                                                                                                                       		           Fachkräfte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  69

6 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    7 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2023 - St. Elisabeth-Stiftung
Jahresübersicht
     Januar 2023                                                                                           21.           Assistenz und Sekretariat: So können Sie Ihre                                          April 2023                                                                                           02. – 03.   Anlassbezogene Mitarbeitergespräche . . . . . . . . . . . . . 47
    24.          Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68                              		            Führungskraft entlasten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  52        19.           Training der Flucht- und Abwehrtechniken bei heraus-                                    03.         Excel 2016 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  64
                                                                                                           22.           Training on the job: Neue Kolleginnen und                                             		            forderndem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  29          03.         Vivendi PEP Aufbau  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  65
     Februar 2023                                                                                          		            Kollegen einarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  57    19.           Projektleitungs-Ausbildung Modul 1  . . . . . . . . . . . . . .  55                     04.         Professionell Feedback geben und annehmen . . . . . . .  44
    02.         Strukturmodell – Entbürokratisierung in der Pflege . .  22                                 24.           Pflege fresh up für angelernte Pflegekräfte . . . . . . . . .  21                     19. – 20.     Selbstbestimmung – Chancen und Grenzen  . . . . . . . .  29                             04.         Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 67
    07.         Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68                               28. – 29.     Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b,                                              20.           Der digitale Vereinbarkeitstreff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  39             05.         Expertenstandard – Erhaltung und Förderung der
                                                                                                           		            53c SGB XI - Auffrischung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23          20.           Rückenfitness in Maselheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61              		          Mobilität in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16
     März 2023
                                                                                                           29. – 30.     Teamarbeit gelingend gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50              21.           Expertenstandard – Beziehungsgestaltung in                                              08.         Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68
    02.           Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68
                                                                                                                                                                                                               		            der Pflege von Menschen mit Demenz  . . . . . . . . . . . .  15                         09.         Arbeitsrecht: Abmahnung und Kündigung  . . . . . . . . .  47
    06.           Yoga für Körper, Geist und Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . .  62                  April 2023                                                                                         24.           Abschied braucht Gestalt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15           09. – 10.   Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b,
    07.           Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . .  41                             04.           Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68                          24.           Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  43               		          53c SGB XI – Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23
    08.           Babyschwimmen für Kinder der Mitarbeitenden  . . . .  38                                 04. – 05.     Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b,                                              25.           Interkulturelles Kompetenztraining für Führungskräfte 49                                10.         Finanzierungswege der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40
    08.           Körper in Balance – Body Balance Pilates  . . . . . . . . . .  59                        		            53c SGB XI - Auffrischung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23          25.           Rituale im Festkreis des Kirchenjahres  . . . . . . . . . . . . .  21                   10.         Projektmanagement-Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56
    13. – 14.     Moderation von Besprechungen:                                                            06.           Unterstützte Kommunikation: ICF gestützter                                            25.           Prävention und institutioneller Schutz vor                                              11.         Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Altenpflege 16
    		            Gespräche steuern, Ergebnisse erzielen  . . . . . . . . . . . .  54                      		            Begleit- und Teilhabeplan in leichter Sprache . . . . . . .  31                       		            sexualisierter Gewalt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50      11.         Unterstützte Kommunikation:
    13.           Medienkompetenz: Hilfe! Mein Kind will ein                                               12. – 14.     Förderung von Menschen mit Autismus nach                                              26.           Vivendi PEP Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  65          		          Gebärdenkurs Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30
    		            Smartphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40   		            dem TEACCH-Ansatz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  25        26. – 27.     Konzept und Methode der ICF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  26                 11.         Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . .  41
    14.           Unterstützte Kommunikation: Ich-Buch/ Lebens-                                            17.           Rücken- und Ganzkörpertraining in Bad Waldsee  . . .  60                              27.           Brandschutzhelfende-Ausbildung nach ASR A2.2  . . .  67                                 12.         Expertenstandard – Erhaltung und Förderung der
    		            buch „Schau her - das bin ich!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  31                18.           Training der Flucht- und Abwehrtechniken bei                                          27.           Feuerlöschkurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  70   		          Mobilität in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16
    16.           Selbst- und Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56                 		            herausforderndem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  29              28.           Expertenstandard – Beziehungsgestaltung in                                              15. – 16.   Basisqualifikation im Umgang mit Menschen mit
    20.           Wasser ist Leben – AquaFitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61                 18.           Pilates in Ehingen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59   		            der Pflege von Menschen mit Demenz  . . . . . . . . . . . .  15                         		          Behinderung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  25
                                                                                                           18.           Hygienebeauftragte – Basismodul . . . . . . . . . . . . . . . . .  71                  Mai 2023

8 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            9 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2023 - St. Elisabeth-Stiftung
Jahresübersicht
     Mai 2023
     16. – 17.   Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b,
    		           53c SGB XI – Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23             22. – 23.    Medizinisch-pflegerische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . 18                           September 2023
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Oktober 2023
    16. – 17.    Projektleitungs-Ausbildung Modul 2  . . . . . . . . . . . . . .  55                     27.          Palliative Care: Ernährung und Flüssigkeit am                                               04. – 05.   Einführungstage für neue Auszubildende  . . . . . . . . . .  43
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          02.         Yoga für Körper, Geist und Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . .  62
    17.          Excel 2016 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  64       		           Lebensende  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19     11.         Rücken- und Ganzkörpertraining in Bad Waldsee  . . .  60
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          04. – 05.   Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b,
    17.          Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 67                      27.          Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68                                13.         Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          		          53c SGB XI – Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23
    23. – 24.    AVR Crashkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  33   28.          In herausfordernden Zeiten gesund                                                           14.         Schwimmkurs für die Kinder der Mitarbeitenden . . . .  41
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          05.         Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68
    24.          Palliative Tage: „Man kann nichts mehr für mich                                         		           bleiben - Resilienz stärken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  52              14.         Rückenfitness in Maselheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
    		           tun“ – doch wir können noch so viel machen . . . . . . .  20                            29.          Den Wandel meistern – Veränderung verstehen                                                                                                                                                         09.         Abschied braucht Gestalt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15
                                                                                                                                                                                                                  14.         Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 67
    24. – 25.    Partizipation – für mehr Selbst- und                                                    		           und gesund bleiben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  53                                                                                                                   09.         Herausfordernde Situationen mit Eltern und
                                                                                                                                                                                                                  18.         Selbst- und Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          		          Angehörigen meistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  26
    		           Mitbestimmung im inklusiven Alltag  . . . . . . . . . . . . . .  28                                                                                                                              19.         Pilates in Ehingen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59
                                                                                                          Juli 2023                                                                                                                                                                                                       10.         Training der Flucht- und Abwehrtechniken bei
                                                                                                                                                                                                                  19.         Ersthelfende nach § 26 DGUV – Grundkurs für
     Juni 2023                                                                                           04.          Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68                                                                                                                                        		          herausforderndem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  29
                                                                                                                                                                                                                  		          Fachkräfte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  69
    01.          Hygienebeauftragte – Sonstige Hygienebereiche                                           06.          Ersthelfende nach § 26 DGUV – Grundkurs für                                                                                                                                                         10.         Hygienebeauftragte mit Schwerpunkt
                                                                                                                                                                                                                  20.         Körper in Balance – Body Balance Pilates  . . . . . . . . . .  59
    		           und Hygieneevaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  72            		           Fachkräfte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  69                                                                                                           		          Hauswirtschaft – Aufbaumodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  71
                                                                                                                                                                                                                  25.         Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68
    12.          Effektive Führung – Führen mit Zielen, Zielverein-                                      11.          Menschen mit Demenz verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . .  18                                                                                                                                 11.         Training der Flucht- und Abwehrtechniken bei
                                                                                                                                                                                                                  26.         Der digitale Vereinbarkeitstreff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  39
    		           barungsgespräche  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  48       20. – 21.    Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b,                                                                                                                                                            		          herausforderndem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  29
                                                                                                                                                                                                                  26.         Bewerbertraining für Kinder der Mitarbeitenden . . . .  38
    20.          Resilienztraining zur Stressbewältigung . . . . . . . . . . . .  60                     		           53c SGB XI – Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23                                                                                                                         11.         Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 67
                                                                                                                                                                                                                  26.         Kinder und Jugendliche haben Rechte!
    21.          Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 67                      25.          Ersthelfende nach § 26 DGUV – Grundkurs                                                                                                                                                             11. – 12.   MAVO Crashkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  34
                                                                                                                                                                                                                  		          Die UN-Kinderrechtskonvention als Kompass
    21. – 22.    Projektleitungs-Ausbildung Modul 3  . . . . . . . . . . . . . .  55                     		           für Nicht-Fachkräfte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  69                                                                                                                   12.         Unterstützte Kommunikation: Gebärdenkurs Aufbau 30
                                                                                                                                                                                                                  		          für den erzieherischen Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  27
    22.          Grundlagen psychiatrischer Krankheitsbilder  . . . . . . .  17                                                                                                                                                                                                                                           12.         Hygienebeauftragte mit Schwerpunkt Pflege und
                                                                                                                                                                                                                  28.         Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . .  41
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          		          Betreuung – Aufbaumodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  72
                                                                                                                                                                                                                  29.         Pflege fresh up für angelernte Pflegekräfte . . . . . . . . .  21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          16.         Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68
10 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            11 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2023 - St. Elisabeth-Stiftung
Jahresübersicht
     Oktober 2023                                                                                       08.              Medikamentenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17
                                                                                                                                                                                                    DIE ERWARTUNGEN AN
    17.

                Einführung in das Gewaltschutzkonzept der
                St. Elisabeth-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  49
                                                                                                        08.
                                                                                                        14.
                                                                                                                         Projektmanagement-Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56
                                                                                                                         Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68
                                                                                                                                                                                                    DICH SIND ENORM.
                                                                                                                                                                                                    DAFÜR KANNST DU AUCH
    17. – 18.   Palliative Geriatrie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19   16.              Erste Hilfe – Fresh up Pflege entsprechend MDK . . . .  70
    18.         Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . .  41                            20.              Wasser ist Leben – AquaFitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61

                                                                                                                                                                                                    VIEL VON UNS ERWARTEN!
    18.         Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 67                      20. – 21.        Moderation von Besprechungen:
    18.         Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68                            		               Gespräche steuern, Ergebnisse erzielen  . . . . . . . . . . . .  54
    19.         Brandschutzhelfende-Ausbildung nach ASR A2.2  . . .  67                                 21. - 22.        Projektleitungs-Ausbildung Modul 2  . . . . . . . . . . . . . .  55
    19.         Feuerlöschkurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  70   23.              Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68
                                                                                                                                                                                                    Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, vielseitige Fortbildungs-
    23.         Effektive Führung – Führen mit Zielen, Ziel-
                                                                                                         Dezember 2023                                                                              möglichkeiten und ein eigenes Auszeitprogramm sind schon mal
    		          vereinbarungsgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  48
                                                                                                        11. – 12.   Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b,                                        ein guter Anfang. Und wir arbeiten fleißig weiter.
    24.         Eltern- und Pflegezeittreff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  39
                                                                                                        		          53c SGB XI – Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23
    25.         Projektleitungs-Ausbildung Modul 1  . . . . . . . . . . . . . .  55
                                                                                                        12. - 13.   Projektleitungs-Ausbildung Modul 3  . . . . . . . . . . . . . .  55
    25. – 26.   Anlassbezogene Mitarbeitergespräche . . . . . . . . . . . . . 47
    26.         Strukturmodell – Entbürokratisierung in der Pflege . .  22                                                                                                                            Jetzt bewerben!
                                                                                                                                                                                                                           p 0176 16888299
    26.         Resilienztraining zur Stressbewältigung . . . . . . . . . . . .  60                                                                                                                   Infos unter WhatsAp

     November 2023
    02.        Ersthelfende nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . .  68
    02.        Hygienebeauftragte - Erstellung, Aktualisierung und  . . .                                                                                                                           www.menschlich-ehrlich.de
    		         Umsetzung eines Hygieneplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  73                                                                                                               #komminsteam

12 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                           13 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2023 - St. Elisabeth-Stiftung
Nr. 01/2023                                                                            Nr. 02/2023
  Fachkompetenz     Fachkompetenz
                      Medizin | Pflege
                                         Abschied braucht Gestalt
                                                                                                        Fachkompetenz
                                                                                                             Medizin | Pflege
                                                                                                                                Expertenstandard – Beziehungsgestaltung
                                                                                                                                in der Pflege von Menschen mit Demenz
  Medizin/Pflege
                   Termin I              Montag, 24.04.2023, 08:30 – 12:00 Uhr                         Termin I                 Freitag, 21.04.2023, 09:00 – 12:00 Uhr
                   Termin II             Montag, 09.10.2023, 08:30 – 12:00 Uhr                         Termin II                Freitag, 28.04.2023, 09:00 – 12:00 Uhr
                   Ort                   Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1                           Ort                      Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube
                   Inhalt                Es gibt Situationen, in denen menschliches Handeln und        Inhalt	Die Fortbildung dient der nachhaltigen Qualitäts-
                                         Können an eine Grenze kommt. Eine solche Grenze ist                   verbesserung in der direkten Pflege durch die
                                         erreicht, wenn irdisches Leben zu Ende geht. Wenn ein                 richtige Umsetzung der Expertenstandards.
                                         Mensch gestorben ist, ist es hilfreich, wenn wir Formen der
                                                                                                                                Inhalte werden sein:
                                         Verabschiedungen kennen. Ein bewusstes und begleitetes
                                         Abschiednehmen kann helfen und stärken, einen Verlust                                  - Assessment
                                         anzunehmen.                                                                            - Interventionen
                                                                                                                                - Umfeld und Milieugestaltung
                                         Inhalte werden sein:
                                                                                                                                - Informationen, Schulung und Beratung für
                                         - Gestaltung von Verabschiedungsfeiern                                                 - Menschen mit Demenz und deren Angehörige
                                         - Einführung in den Sterbesegen                                                        - Evaluation
                                         - Formen der christlichen Kultur, aber auch
                                                                                                       Zielgruppe               Pflegefachkräfte, Pflegekräfte und Betreuungskräfte aus
                                         - nichtchristliche, weltliche Verabschiedungsformen
                                                                                                                                 der Altenhilfe
                                         - Handreichung, um selber Verabschiedungsfeiern
                                         - gestalten und leiten zu können                              Teilnahmezahl            15
                   Zielgruppe            Mitarbeitende aller Fachbereiche                              Leitung                  Annette Schuberth, exam. Altenpflegerin, qualif. Alltagsge-
                                                                                                                                stalterin für Menschen mit Demenz, besser-pflegen-lernen
                   Teilnahmezahl         10
                                                                                                       Anmeldeschluss Termin I 23.03.2023
                   Leitung               Team der Stabsabteilung Seelsorge
                                                                                                                      Termin II 30.03.2023
                   Anmeldeschluss Termin I 24.03.2023
                                                                                                       Preis                    100,00 EUR (für Externe)
                                  Termin II 08.09.2023
                   Preis                 80,00 EUR (für Externe)

14 | pro nobis                                                                                                                                                                  15 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2023 - St. Elisabeth-Stiftung
Fachkompetenz       Nr. 03/2023                                                    Fachkompetenz           Nr. 04/2023                                                   Fachkompetenz        Nr. 05/2023                                                  Fachkompetenz           Nr. 06/2023
       Medizin | Pflege
                          Expertenstandard – Erhaltung und                                    Medizin | Pflege
                                                                                                                 Freiheitsentziehende Maßnahmen in der                           Medizin | Pflege
                                                                                                                                                                                                    Grundlagen psychiatrischer Krankheitsbilder                       Medizin | Pflege
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Medikamentenmanagement
                          Förderung der Mobilität in der Pflege                                                  Altenpflege

    Termin I              Freitag, 05.05.2023, 09:00 – 12:00 Uhr                        Termin                   Donnerstag, 11.05.2023, 14:00 – 17:00 Uhr                    Termin                Donnerstag, 22.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr                   Termin                   Mittwoch, 08.11.2023, 09:00 – 16:30 Uhr
    Termin II             Freitag, 12.05.2023, 09:00 – 12:00 Uhr
                                                                                        Ort                      Bad Waldsee, Stiftungszentrale, Festsaal                     Ort                   Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1                         Ort                      Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1
    Ort                   Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube
                                                                                        Inhalt                   Wenn Menschen gegen ihren Willen durch mechanische           Inhalt	Menschen mit geistiger Behinderung zeigen immer                           Inhalt	Um den Gesetzesänderungen nachzukommen, bieten
    Inhalt	Die Fortbildung dient der nachhaltigen Qualitäts-                                                    Vorrichtungen oder auf andere Weise in ihrer Bewegungs-              wieder auch psychische Auffälligkeiten und klassische                             wir eine Qualifizierung zum Medikamentenmanagement
            verbesserung in der direkten Pflege durch die                                                        fähigkeit eingeschränkt werden und diese Beeinträchti-               psychiatrische Störungsbilder wie Psychosen oder                                  an. Die Teilnehmenden sollen einen sicheren Umgang mit
            richtige Umsetzung der Expertenstandards.                                                            gung nicht ohne fremde Hilfe überwinden können, liegt                Schizophrenie.                                                                    Medikamenten bekommen.
                                                                                                                 eine freiheitsentziehende Maßnahme vor. Weil Personen
                          Inhalte werden sein:                                                                                                                                                      Um die Besonderheiten im Erkennen und Behandeln                                      Inhalte werden sein:
                                                                                                                 hierdurch ernsthafte Schäden erlangen können, sind
                                                                                                                                                                                                    psychischer Auffälligkeiten bei Menschen mit geistiger
                          - Einschätzung der Mobilität                                                           Maßnahmen dieser Art nur unter ganz engen                                                                                                                               - Rechtliche Grundlagen
                                                                                                                                                                                                    Behinderung verstehen zu können, ist es wichtig, sich mit
                          - (Assessmentinstrumente)                                                              Voraussetzungen zulässig.                                                                                                                                               - Lagerung und Aufbewahrung von Medikamenten
                                                                                                                                                                                                    den Grundlagen der psychiatrischen Theorie und Praxis
                          - Anforderungen an Pflegende                                                                                                                                                                                                                                   - Dokumentation
                                                                                                                 Inhalte werden sein:                                                               auseinanderzusetzen.
                          - Mobilitätseinschränkungen                                                                                                                                                                                                                                    - Verteilung von Medikamenten
                          - Maßnahmen                                                                            - Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen?                                         Inhalte werden sein:                                                                 - Verabreichen von Arzneimitteln über die Sonde
                          - Umgebungsgestaltung                                                                  - Wann sind freiheitsentziehende Maßnahmen straflos?
                                                                                                                                                                                                    -   Psychische Auffälligkeiten verstehen                    Zielgruppe	
                                                                                                                                                                                                                                                                           Erzieher/-innen, Heilerziehungshelfer/-innen,
                          - Informationen, Beratung und Anleitung                                                - Welche alternativen Methoden gibt es?
                                                                                                                                                                                                    -   Grundlagen der psychiatrischen Theorie und Praxis                   Heilerziehungsassistenten/-innen, Mitarbeitende
    Zielgruppe	
               Pflegefachkräfte, Pflegekräfte und Betreuungskräfte aus                 Zielgruppe	Pflegefachkräfte und Pflegekräfte aus der Altenhilfe                                          -   Umgang mit den Besonderheiten von psychischen                       aus der Altenhilfe
                der Altenhilfe                                                                                                                                                                      -   Auffälligkeiten
                                                                                        Teilnahmezahl            15                                                                                                                                             Teilnahmezahl            25
                                                                                                                                                                                                    -   Vorstellung verschiedener Therapieverfahren
    Teilnahmezahl         15
                                                                                        Leitung                  Marlies Ehmann, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe,                         -   Nebenwirkungen der verabreichten Medikamente            Leitung                  Birgit Muth, Pflegedienstleitung, Dozentin für Pflege
    Leitung               Annette Schuberth, exam. Altenpflegerin, qualif. Alltagsge-                            interne TQM-Auditorin, besser-pflegen-lernen
                                                                                                                                                                              Zielgruppe	Mitarbeitende aller Fachbereiche                                      Anmeldeschluss 10.10.2023
                          stalterin für Menschen mit Demenz, besser-pflegen-lernen
                                                                                        Anmeldeschluss 12.04.2023
                                                                                                                                                                              Teilnahmezahl         15                                                          Preis                    150,00 EUR (für Externe)
    Anmeldeschluss Termin I 06.04.2023
                                                                                        Preis                    80,00 EUR (für Externe)
                   Termin II 13.04.2023                                                                                                                                       Leitung               Dr. Stefan Diez, Facharzt für Neurologie und Geriatrie
    Preis                 100,00 EUR (für Externe)                                                                                                                            Anmeldeschluss 24.05.2023
                                                                                                                                                                              Preis                 150,00 EUR (für Externe)

16 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          17 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2023 - St. Elisabeth-Stiftung
Fachkompetenz       Nr. 07/2023                                                    Fachkompetenz           Nr. 08/2023                                                    Fachkompetenz        Nr. 09/2023                                                       Fachkompetenz           Nr. 10/2023
         Medizin | Pflege
                            Medizinisch-pflegerische Grundlagen                                 Medizin | Pflege
                                                                                                                   Menschen mit Demenz verstehen                                    Medizin | Pflege
                                                                                                                                                                                                       Palliative Care: Ernährung und Flüssigkeit                             Medizin | Pflege
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Palliative Geriatrie
                                                                                                                                                                                                       am Lebensende

    Termin                  Donnerstag, 22.06.2023 bis Freitag, 23.06.2023,               Termin                   Dienstag, 11.07.2023, 09:00 – 16:00 Uhr                       Termin                Dienstag, 27.06.2023, 09:00 – 14:30 Uhr                          Termin                   Dienstag, 17.10.2023 bis Mittwoch, 18.10.2023
                            Donnerstag, 29.06.2023 bis Freitag, 30.06.2023
                                                                                          Ort                      Bad Waldsee, Stiftungszentrale, Festsaal                      Ort                   Bad Waldsee, Stiftungszentrale, Festsaal                                                  2-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr
                            4-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr
                                                                                          Inhalt                   Menschen mit Demenz leben mehr und mehr in ihrer              Inhalt                Das Thema Essen und Trinken ist im Umgang mit lebens-            Ort                      Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube
    Ort                     Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube                                       eigenen Welt: So versuchen wir, uns ihr zuweilen unge-                              begrenzenden Erkrankungen oder im Umgang mit sehr
                                                                                                                                                                                                                                                                        Inhalt                   Die Sorge um hochbetagte und kognitiv eingeschränkte
                                                                                                                   wöhnliches Verhalten zu erklären. Sind unsere Welten                                betagten Menschen ein emotional belastendes Thema.
    Inhalt	Im Seminar werden alltägliche Anforderungen an Pflege-                                                                                                                                                                                                                               Menschen und auch Menschen mit Demenz und ihre
                                                                                                                   wirklich so verschieden voneinander?                                                Essen und Trinken steht symbolisch für Zuwendung,
            kräfte durch verschiedene Krankheitsbilder thematisiert und                                                                                                                                                                                                                          Nahestehenden und Angehörigen stehen im Zentrum
                                                                                                                   Sind Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz                                       Fürsorge und Lebenserhaltung. Am Ende des Lebens
            Basiswissen zur Entstehung von Krankheiten, Therapien,                                                                                                                                                                                                                               der Bemühungen der Mitarbeitenden.
                                                                                                                   tatsächlich nicht nachvollziehbar?                                                  reduziert sich das Bedürfnis nach Nahrung und Flüssig-
            Folgekrankheiten und die passende Medikation vermittelt.                                                                                                                                                                                                                             Das Älterwerden der zu Betreuenden geht häufig einher
                                                                                                                                                                                                       keit und sowohl bei den Angehörigen als auch beim
                                                                                                                   Inhalte werden sein:                                                                                                                                                          mit Krankheiten, die belastende Symptome mit sich brin-
                            Inhalte werden sein:                                                                                                                                                       Betreuungsteam entstehen Ängste und daraus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 gen. Palliative Geriatrie hat sich zur Aufgabe gesetzt,
                                                                                                                   - Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz                                          resultierend häufig der Ruf nach künstlicher Ernährung
                            - Epilepsie, psychische Störungen, medizinische                                                                                                                                                                                                                      genau hier mit einem multiprofessionellen Betreuungsan-
                                                                                                                   - wahrnehmen und zu deuten lernen                                                   und Flüssigkeitszufuhr.
                            - Einordnung von Demenz: Krankheitsbilder, Umgang, 		                                                                                                                                                                                                                satz die Menschen in ihrer oft langen letzten Lebensphase
                                                                                                                   - Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
                            - Unterscheidung, Behandlung, Medikation                                                                                                                                   Inhalte werden sein:                                                                      zu begleiten.
                                                                                                                   - erkennen und adäquat darauf reagieren können
                            - Diabetes, Spastiken und schlaffe Lähmungen: Entste-
                                                                                                                   - Die Rolle der eigenen Person reflektieren                                         - Bedeutung von Essen und Trinken                                                         Inhalte werden sein:
    -                       - hung, Auswirkungen, Prophylaxen, Ist-Zustand erhalten
                                                                                                                                                                                                       - Ursachen für Veränderungen und Therapie
                            - Dokumentation der Grundpflege und der alltäglichen                                   Durch Theorievermittlung und Selbsterfahrungselemente                                                                                                                         - Was verstehen wir unter Palliativer Geriatrie und was
                                                                                                                                                                                                       - behandelbarer Ursachen
                            - Ereignisse in der Pflege: Überleitung ins Krankenhaus,                               wird das Verstehen von Menschen mit Demenz vertieft.                                                                                                                          - sind Merkmale von palliativgeriatrischen Patientinnen
                                                                                                                                                                                                       - Unterschiedliche Sichtweisen
                            - Biographiearbeit, Prophylaxebögen, Trink- und Nahrungs-                                                                                                                                                                                                            - und Patienten?
                                                                                          Zielgruppe               Mitarbeitende aller Fachbereiche, Mitarbeitende mit zu                              - Wie ist meine eigene Haltung zu diesem Thema?
                            - protokolle, Bewegungsförderungspläne, Evaluation der                                                                                                                                                                                                               - Ziele der palliativgeriatrischen Versorgung
                                                                                                                   pflegenden Angehörigen                                                              - Wann ist Ernährung und Flüssigkeitszufuhr nicht mehr
                            - Pflegeplanung, Notfallbögen                                                                                                                                                                                                                                        - Phasenmodell nach Frau Dr. Marina Kojer
                                                                                                                                                                                                       - lebens- sondern eher leidensverlängernd?
                            - Prophylaxen: Dekubitus, Intertrigo, Kontraktur,             Teilnahmezahl            15                                                                                                                                                                            - Symptomkontrolle
                                                                                                                                                                                                       - FVET – Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken
                            - Soor, Parotitis, Pneumonie, Thrombose, Cystitis                                                                                                                                                                                                                    - Ethische Fragestellungen
                                                                                          Leitung                  Annette Schuberth, exam. Altenpflegerin, qualif. Alltagsge-                         - Möglichkeiten der palliativen Mundpflege
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 - Möglichkeiten der Umsetzung in der Praxis
    Zielgruppe	Mitarbeitende aller Fachbereiche, Mitarbeitende mit zu                                             stalterin für Menschen mit Demenz, besser-pflegen-lernen                            - Unterstützung und Entlastung von Angehörigen
                pflegenden Angehörigen                                                                                                                                                                                                                                  Zielgruppe               Mitarbeitende aus stationärer und ambulanter Altenpflege
                                                                                          Anmeldeschluss 12.06.2023                                                              Zielgruppe	Fachkräfte, Hauswirtschaftskräfte, Betreuungskräfte
    Teilnahmezahl           15                                                                                                                                                                                                                                          Teilnahmezahl            15
                                                                                          Preis                    150,00 EUR (für Externe)                                      Teilnahmezahl         15
    Leitung                 Annette Schuberth, exam. Altenpflegerin, qualif. Alltagsge-                                                                                                                                                                                 Leitung                  Petra Mayer, Goldener Bildungsweg, Selbstsorge &
                                                                                                                                                                                 Leitung               Cornelia Frick, Krankenschwester, Palliative Care, Pain Nurse,
                            stalterin für Menschen mit Demenz, besser-pflegen-lernen                                                                                                                                                                                                             Vergebungsarbeit, Palliative Care, Demenz Care & Ethik
                                                                                                                                                                                                       Gesprächsbegleiterin für gVP, QM der St. Elisabeth-Stiftung
    Anmeldeschluss 24.05.2023                                                                                                                                                                                                                                           Anmeldeschluss 18.09.2023
                                                                                                                                                                                 Anmeldeschluss 29.05.2023
    Preis                   300,00 EUR (für Externe)                                                                                                                                                                                                                    Preis                    300,00 EUR (für Externe)
                                                                                                                                                                                 Preis                 100,00 EUR (für Externe)
18 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   19 | pro nobis
Fachkompetenz       Nr. 11/2023                                                                                                                              Fachkompetenz        Nr. 12/2023                                                    Fachkompetenz        Nr. 13/2023
       Medizin | Pflege
                          Palliative Tage: „Man kann nichts mehr für mich                                                                                            Medizin | Pflege
                                                                                                                                                                                        Pflege fresh up für angelernte Pflegekräfte                      Medizin | Pflege
                                                                                                                                                                                                                                                                            Rituale im Festkreis des Kirchenjahres
                          tun“ – doch wir können noch so viel machen

    Termin                Mittwoch, 24.05.2023, Mittwoch, 14.06.2023 und          Zielgruppe      Mitarbeitende aus stationärer und ambulanter Altenpflege        Termin I              Freitag, 24.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr                        Termin                Dienstag, 25.04.2023, 09:00 – 16:30 Uhr
                          Mittwoch, 28.06.2023                                                                                                                    Termin II             Freitag, 29.09.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
                                                                                  Teilnahmezahl   15                                                                                                                                                  Ort                   Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1
                          3-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 12:30 Uhr                                                                                          Ort                   Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube
                                                                                  Leitung         Cornelia Frick, Krankenschwester Palliative Care, Pain Nurse,                                                                                       Inhalt                Im Alltag unserer Bewohnerschaft werden Beschäftigungs-
    Ort                   Bad Waldsee, Stiftungszentrale, Festsaal                                Gesprächsbegleiterin gVP, QM St. Elisabeth-Stiftung             Inhalt	Die Grundkenntnisse in der Pflege werden aufgefrischt,                                            angebote sowie Andachten und Gottesdienste als wohl-
                                                                                                                                                                          um die Aufgaben in der Pflege fachgemäß und an der                                                tuende Unterbrechungen des Alltags erlebt.
    Inhalt                In der Palliativversorgung geht es um die umfassende    Anmeldeschluss 25.04.2023
                                                                                                                                                                          Bewohnerschaft orientiert bewältigen zu können.                                                   Als Mitarbeitende oder Mitarbeitender kann es hilfreich
                          Betreuung unheilbar erkrankter Menschen. Dabei stehen
                                                                                  Preis           200,00 EUR (für Externe)                                                                                                                                                  sein, einen „Koffer“ zu haben, aus dem man immer wieder
                          die Linderung von Beschwerden und die Steigerung der                                                                                                          Inhalte werden sein:
                                                                                                                                                                                                                                                                            etwas „zaubern“ kann, um solche Unterbrechungen zu
                          Lebensqualität an erster Stelle.
                                                                                                                                                                                        - Körperpflege unter Berücksichtigung der hygienischen 		                           ermöglichen.
                          Inhalte Modul 1:                                                                                                                                              - Grundsätze                                                                        Mit dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam mit Ihnen
                                                                                                                                                                                        - Durchführung von Prophylaxen im Alltag wie Dekubitus,                             diesen „Koffer“ füllen, damit es Ihnen leicht gelingt, den
                          - Was ist Palliative Care?
                                                                                                                                                                                        - Kontrakturen, Intertrigo, Soor, Parotitis und Pneumonie                           Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ritualen im Festkreis
                          - Allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung
                                                                                                                                                                                        - Unterstützung im Alltag wie Lagerung durchführen                                  des Kirchenjahres solche Unterbrechungen anzubieten.
                          - Mögliche Symptome am Ende des Lebens
                                                                                                                                                                                        - Krankenbeobachtung bei Positionswechseln oder der
                          - Schmerzen und Atemnot erkennen und behandeln                                                                                                                                                                                                    Inhalte werden sein:
                                                                                                                                                                                          Nahrungsaufnahme
                          Inhalte Modul 2:                                                                                                                                              - Transfermöglichkeiten (Hilfestellung, Aufstehhilfe)                               - Besprechung von Voraussetzungen für eine gute
                                                                                                                                                                                        - Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner am                                      - Vorbereitung und Durchführung
                          - Kurze Reflexion zu Modul 1
                                                                                                                                                                                          Rollator oder im Rollstuhl                                                        - Vorstellung von hilfreichen Materialien
                          - Ernährung und Flüssigkeit in der Palliativphase
                                                                                                                                                                                                                                                                            - Erfahrungsaustausch
                          - Palliative Mundpflege                                                                                                                 Zielgruppe            Angelernte Pflegekräfte aus der Altenhilfe,
                                                                                                                                                                                        Mitarbeitende mit zu pflegenden Angehörigen                   Zielgruppe            Mitarbeitende der Altenhilfe und Hospize sowie der
                          Inhalte Modul 3:
                                                                                                                                                                                                                                                                            Behindertenhilfe
                                                                                                                                                                  Teilnahmezahl         15
                          - Kurze Reflexion zu Modul 2
                                                                                                                                                                                                                                                      Teilnahmezahl         15
                          - Gelungene Kommunikation                                                                                                               Leitung               Annette Schuberth, exam. Altenpflegerin, qualif. Alltagsge-
                          - Betreuung in den letzten Tagen und Stunden                                                                                                                  stalterin für Menschen mit Demenz, besser-pflegen-lernen      Leitung               Martina Fiedler, Seelsorge in der Altenhilfe
                          - Der Umgang mit Verstorbenen                                                                                                                                                                                                                      Rita Schultheiß und Rosi Hörmann, Seelsorge in der
                                                                                                                                                                  Anmeldeschluss Termin I 23.02.2023
                                                                                                                                                                                                                                                                             Behindertenhilfe der St. Elisabeth-Stiftung
                                                                                                                                                                                 Termin II 31.08.2023
                                                                                                                                                                                                                                                      Anmeldeschluss 28.03.2023
                                                                                                                                                                  Preis                 150,00 EUR (für Externe)
                                                                                                                                                                                                                                                      Preis                 80,00 EUR (für Externe)

20 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                             21 | pro nobis
Fachkompetenz       Nr. 14/2023                                                                                                                                 Fachkompetenz        Nr. 15/2023
       Medizin | Pflege
                          Strukturmodell – Entbürokratisierung in der                                                                                                   Medizin | Pflege
                                                                                                                                                                                           Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c
                          Pflege                                                                                                                                                           SGB XI – Auffrischung

    Termin I              Donnerstag, 02.02.2023, 09:00 – 16:00 Uhr                    Zielgruppe	Pflegefachkräfte aus der Altenhilfe                             Termin I              Dienstag, 28.03.2023 bis Mittwoch, 29.03.2023              Zielgruppe	Alle nach §§ 43b, 53c SGB XI qualifizierten zusätzlichen
    Termin II             Donnerstag, 26.10.2023, 09:00 – 16:00 Uhr                                                                                                                                                                                               Betreuungskräfte der St. Elisabeth-Stiftung
                                                                                       Teilnahmezahl    15                                                           Termin II             Dienstag, 04.04.2023 bis Mittwoch, 05.04.2023
    Ort                   Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube                                                                                                                                                                            Teilnahmezahl    12
                                                                                       Leitung          Marlies Ehmann, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe,   Termin III            Dienstag, 09.05.2023 bis Mittwoch, 10.05.2023
    Inhalt                Den Einstieg in den Pflegeprozess bildet die Strukturierte                    interne TQM-Auditorin, besser-pflegen-lernen                                                                                                  Leitung          Agnes Manz, Gesundheits- und Krankenpflegerin,
                                                                                                                                                                     Termin IV             Dienstag, 16.05.2023 bis Mittwoch, 17.05.2023
                          Informationssammlung (SIS). In der SIS werden die                                                                                                                                                                                            Betreuungskraft nach § 43b und § 53c SGB XI,
                                                                                       Anmeldeschluss Termin I 04.01.2023
                          Wünsche der Pflegebedürftigen, die Beurteilung der Pflege-                                                                                 Termin V              Donnerstag, 20.07.2023 bis Freitag, 21.07.2023                              Claudia Weiss, Betreuungskraft nach § 43b und § 53c SGB XI,
                                                                                                      Termin II 27.09.2023
                          und Betreuungsbedarfe durch die Pflegefachkraft sowie                                                                                                                                                                                        Mitarbeitende der St. Elisabeth-Stiftung
                                                                                                                                                                     Termin VI             Mittwoch, 04.10.2023 bis Donnerstag, 05.10.2023
                          die individuellen pflegerelevanten Risiken dokumentiert.     Preis            150,00 EUR (für Externe)
                                                                                                                                                                                                                                                      Anmeldeschluss Jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn
                                                                                                                                                                     Termin VII            Montag, 11.12.2023 bis Dienstag, 12.12.2023
                          Aus den in der SIS dokumentierten Erkenntnissen ergeben
                          sich im nächsten Schritt die Maßnahmeplanung sowie die                                                                                                           jeweils von 08:30 – 16:00 Uhr
                          Festlegung von Evaluationsdaten.
                                                                                                                                                                     Ort                   Biberach, Berufliches Bildungszentrum, Seminarraum 1
                          Im Berichteblatt werden v. a. auftretende Abweichungen
                                                                                                                                                                     Inhalt                Bewegung bringt nicht nur Freude in den Alltag der
                          von der geplanten grundpflegerischen Versorgung und
                                                                                                                                                                                           Bewohnerschaft, sondern hat auch viele positive Effekte
                          Betreuung dokumentiert – dadurch wird nicht nur Schreib-
                                                                                                                                                                                           auf den gesamten Körper.
                          aufwand gespart, sondern relevante akute Veränderungen
                          können schneller erkannt werden.                                                                                                                                 Inhalte werden sein:
                          Inhalte werden sein:                                                                                                                                             - Warum ist Bewegung in jedem Pflegegrad wichtig?
                                                                                                                                                                                           - Beispiele für Gymnastik/ Bewegungsübungen/ Spiele:
                          - Spiegelt die SIS die Wünsche, Pflege- und Betreuungs-
                                                                                                                                                                                           - am Rollator, im Rollstuhl, im Bett
                          - bedarfe der Pflegebedürftigen?
                                                                                                                                                                                           - Welche Hilfsmittel können dazu genommen werden?
                          - Sind die individuellen pflegerelevanten Risiken
                                                                                                                                                                                           - Entspannungsangebot für Senioren mit Hand-/ Fußbad
                          - dokumentiert?
                                                                                                                                                                                           - sowie Hand-/ Fußmassage
                          - Bildet der Ablaufplan/ Maßnahmenplan handlungsleitend
                                                                                                                                                                                           - Phantasiereisen und ihre fabelhafte Wirkung
                          - die Versorgung der Pflegebedürftigen aus der SIS ab?
                                                                                                                                                                                           - Austausch und Ideensammlung
                          - Der rote Faden durch den Pflegebericht
                                                                                                                                                                                           Am kreativen Praxistag werden Bastelarbeiten aus
                                                                                                                                                                                           verschiedenen Materialien besprochen und Muster gezeigt.
                                                                                                                                                                                           Techniken wie z. B. die Serviettentechnik oder das
                                                                                                                                                                                           Trockenfilzen werden selbst erlernt.

22 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                        23 | pro nobis
Nr. 16/2023                                                                            Nr. 17/2023
  Fachkompetenz          Fachkompetenz
                         Begleitung | Beratung
                                                 Basisqualifikation im Umgang mit Menschen
                                                                                                                Fachkompetenz
                                                                                                                Begleitung | Beratung
                                                                                                                                        Förderung von Menschen mit Autismus nach
                                                 mit Behinderung                                                                        dem TEACCH-Ansatz
  Begleitung/Beratung
                        Termin                   Montag, 15.05.2023 bis Dienstag, 16.05.2023                   Termin                   Mittwoch, 12.04.2023 bis Freitag, 14.04.2023
                                                 2-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr                                         3-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 16:30 Uhr
                        Ort                      Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1                           Ort                      Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube
                        Inhalt                   Dieses Seminar vermittelt Grundprinzipien und Arbeits-		      Inhalt                   Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informations-
                                                 weisen, damit Mitarbeitende ohne pädagogische 		                                       verarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu,
                                                 Ausbildung auch weiterhin wertvolle Arbeit leisten                                     dass dieser Personenkreis ganz besonders von strukturie-
                                                 und im Alltag auf Basiswissen zurückgreifen können.                                    renden und visuellen Hilfen profitieren kann.
                                                                                                                                        Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH-Ansatz zur
                                                 Inhalte werden sein:
                                                                                                                                        pädagogischen Förderung autistischer Menschen, der
                                                 - Was ist Behinderung und welche Formen gibt es?                                       seit über 30 Jahren in den USA erprobt und weiterent-
                                                 - Was bedeutet es, in der Gesellschaft „behindert“ zu sein?                            wickelt wird. Structured TEACCHing, die Strukturierung
                                                 - Grundprinzipien in der Begleitung von Menschen mit                                   in der pädagogischen Förderung und im Alltag, gehört
                                                 - Behinderung: Wichtige Begriffe wie Inklusion, Selbstbe-                              daher zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach
                                                 - stimmung, Individualität, Menschenwürde und -rechte                                  dem TEACCH-Ansatz.
                                                 - werden im Kontext der alltäglichen Arbeit beleuchtet.
                                                                                                                                        Inhalte werden sein:
                                                 - Herausforderungen und Spannungsfelder: An Praxis-
                                                 - beispielen werden Themen wie Verantwortung und                                       - Theoretische Grundlagen und Konzepte des TEACCH-
                                                 - Aufsichtspflicht oder Fremd- und Selbstbestimmung                                    - Ansatzes mit dem Schwerpunkt des Structured Teaching
                                                 - bearbeitet.                                                                          - Hinweise und Hilfen zur Entwicklung von Strukturie-
                                                 - Kommunikation: Wie funktioniert Kommunikation mit 		                                 - rungsmaßnahmen und deren praktische Anwendung
                                                 - Menschen ohne Lautsprache? Wie kann man das                                          - Darstellung von Umsetzungsmöglichkeiten in unter-
                                                 - Verstehen und das Verstandenwerden unterstützen?                                     - schiedlichen Bereichen der Betreuung und Förderung
                                                                                                                                        - anhand von Praxisbeispielen
                        Zielgruppe	Mitarbeitende der Behindertenhilfe ohne pädagogische
                                                                                                                                        - Vertiefung der Inhalte durch Übungen und Gruppenarbeit
                                    Fachausbildung, Hauswirtschaftskräfte
                                                                                                               Zielgruppe               Mitarbeitende der Behindertenhilfe
                        Teilnahmezahl            16
                                                                                                               Teilnahmezahl            18
                        Leitung                  Tobias Zahn, Dipl. Sozialpädagoge, Trainer, Berater
                                                                                                               Leitung                  Alexander Lietzke, Team Autismus GbR
                        Anmeldeschluss 07.04.2023
                                                                                                               Anmeldeschluss 14.03.2023
                        Preis                    300,00 EUR (für Externe)
                                                                                                               Preis                    350,00 EUR (für Externe)
24 | pro nobis                                                                                                                                                                         25 | pro nobis
Fachkompetenz          Nr. 18/2023                                                    Fachkompetenz           Nr. 19/2023                                                   Fachkompetenz           Nr. 20/2023
     Begleitung | Beratung
                             Herausfordernde Situationen mit Eltern und                     Begleitung | Beratung
                                                                                                                    Konzept und Methode der ICF                                   Begleitung | Beratung
                                                                                                                                                                                                          Kinder und Jugendliche haben Rechte!
                             Angehörigen meistern                                                                                                                                                         Die UN-Kinderrechtskonvention als Kompass
                                                                                                                                                                                                          für den erzieherischen Alltag
    Termin                   Montag, 09.10.2023, 09:00 – 16:00 Uhr                         Termin                   Mittwoch, 26.04.2023 bis Donnerstag, 27.04.2023
                                                                                                                                                                                 Termin                   Dienstag, 26.09.2023                                                      Die Fortbildung ist Teil einer Kooperation mit der Stiftung
    Ort                      Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube                                       2-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr               Ort                      Ingerkingen, Haus Maria, Raum Refektor                                    Liebenau, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Liebenau Teilhabe, im Rahmen eines trägerübergreifenden
    Inhalt                   Wertschätzend gemeinsam mit Eltern und Angehörigen            Ort                      Bad Waldsee, Stiftungszentrale, Festsaal                     Termin                   Dienstag, 14.11.2023
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Projektes der Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und
                             Veränderungsschritte aus schwierigen Situationen ein-                                                                                               Ort                      Meckenbeuren, Akademie Schloss Liebenau
                                                                                           Inhalt                   Mit der Verabschiedung des BTHG gewinnt die Internatio-                                                                                                         Psychiatrie (AGBePs).
                             zuleiten, ist ein hoher Anspruch an die Professionalität
                                                                                                                    nale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung                               2-Tages-Seminar, jeweils von 09:30 – 17:00 Uhr
                             von Mitarbeitenden. Denn nicht immer gibt es einen                                                                                                                                                                                     Zielgruppe      Mitarbeitende der Behindertenhilfe
                                                                                                                    und Gesundheit (ICF) bei dem Verständnis und der Be-
                             gemeinsamen Konsens, sondern sehr unterschiedliche                                                                                                  Inhalt                   Deutschland hat die UN-Kinderrechtskonvention
                                                                                                                    schreibung von Behinderung weiter an Bedeutung.                                                                                                 Teilnahmezahl   7
                             Erwartungen: Zwischen Selbstbestimmung der Bewohne-                                                                                                                          ratifiziert. Doch was sind eigentlich Kinderrechte und
                             rinnen und Bewohner, den Sorgen und Wünschen der Eltern                                In diesem Seminar werden Aufbau und Struktur der                                      wo betreffen sie unseren Arbeitsalltag in betreuten       Leitung         Birgit Janson, Diplom Psychologin, Psychologische
                             und Angehörigen und den Vorstellungen der Mitarbeiten-		                               ICF vorgestellt und anhand von Fällen aus der Eingliede-                              Wohngemeinschaften? Welche Bedeutung hat das                              Psychotherapeutin, Systemische Kinder- und Jugend-
                             den sowie den Wünschen der Kostenträger.                                               rungshilfe erarbeitet.                                                                für Jugendliche und den Jugendschutz?                                     lichentherapeutin, Mitarbeiterin der St. Elisabeth-
                                                                                                                                                                                                          Fürsorge und Selbstbestimmung stellen Mitarbeitende 		                    Stiftung
                             Die Reflexion der eigenen Grundhaltung ist Vorausset-                                  Inhalte werden sein:
                                                                                                                                                                                                          mitunter vor große Herausforderungen. In diesem Seminar                   Stephan Becker, Heilpädagoge, Systemischer
                             zung, um sich verschiedene Techniken in der Gesprächs-
                                                                                                                    - Das bio-psychosoziale Modell der ICF und dessen                                     werden diese Themen bearbeitet und die Fragen der                         Kinder- und Jugendlichentherapeut, Mitarbeiter
                             führung aneignen zu können. Ziel ist es, trotz verschiede-
                                                                                                                    - Bedeutung im SGB IX n.F.                                                            Teilnehmenden aufgegriffen.                                               der Stiftung Liebenau
                             ner Sichtweisen, eine konstruktive Lösung zu finden –
                                                                                                                    - Die Verankerung der ICF im Bedarfsermittlungsinstru-
                             mit und für die Bewohnerinnen und Bewohner.                                                                                                                                  Inhalte werden sein:                                      Anmeldeschluss 30.06.2023
                                                                                                                    - ment Baden-Württemberg (BEI_BW)
                             Inhalte werden sein:                                                                   - Grundlagen und Komponenten der ICF: Körperfunktionen                                - UN-Kinderrechtskonvention
                                                                                                                    - und -strukturen, Aktivitäten, Kontextfaktoren, Teilhabe                             - Partizipation: Beteiligungsrechte und
                             - Besonderheiten eines Familiensystems
                                                                                                                                                                                                          - Beschwerdemöglichkeiten
                             - Systemische Ansätze                                         Zielgruppe               Mitarbeitende der Behindertenhilfe
                                                                                                                                                                                                          - Kooperationsprojekt Kinderrechte – Recht auf Achtung,
                             - Verhalten im Kontext verstehen
                                                                                           Teilnahmezahl            20                                                                                    - Beteiligung, Förderung und Schutz!
                             - Grundlagen in der Kommunikation
                                                                                                                                                                                                          - Wie sieht das im Alltag der stationären Hilfen zur
                             - Haltungen und Techniken                                     Leitung                  Konstantin Schäfer, Interdisziplinäre Anthropologie (M.A.)
                                                                                                                                                                                                          - Erziehung und Teilhabe aus Sicht der Kinder und
    Zielgruppe	Mitarbeitende aller Fachbereiche                                           Anmeldeschluss 28.03.2023                                                                                      - Jugendlichen aus?
                                                                                                                                                                                                          - Welche Haltung und Kultur haben wir dazu in unserer
    Teilnahmezahl            14                                                            Preis                    200,00 EUR (für Externe)
                                                                                                                                                                                                          - Einrichtung entwickelt?
    Leitung                  Ingrid Daub, Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische                                                                                                                  - Unterstützende traumapädagogische Grundlagen
                             Beraterin (DGSF)                                                                                                                                                             - Input und Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit,
                                                                                                                                                                                                          - Fallbeispiele und -beratung
    Anmeldeschluss 08.09.2023
    Preis                    150,00 EUR (für Externe)
26 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     27 | pro nobis
Fachkompetenz           Nr. 21/2023                                                                                                                                Fachkompetenz           Nr. 22/2023                                                 Fachkompetenz           Nr. 23/2023
      Begleitung | Beratung
                              Partizipation – für mehr Selbst- und                                                                                                       Begleitung | Beratung
                                                                                                                                                                                                 Selbstbestimmung – Chancen und Grenzen                      Begleitung | Beratung
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Training der Flucht- und Abwehrtechniken bei
                              Mitbestimmung im inklusiven Alltag                                                                                                                                                                                                                     herausforderndem Verhalten

    Termin                    Mittwoch, 24.05.2023 bis Donnerstag, 25.05.2023                                Inhalte der Impulse und Workshops:                         Termin                   Mittwoch, 19.04.2023 bis Donnerstag, 20.04.2023            Termin I                 Dienstag, 18.04.2023, 13:00 – 15:00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                            Ort                      Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1
                              2-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr                                 - Rechtlich verankerte Ansprüche auf Partizipation                                  2-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
                                                                                                             - Bedeutung und Formen der Partizipation:                                                                                                      Termin II                Mittwoch, 19.04.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
    Ort                       Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube                                                                                          Ort                      Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1
                                                                                                             - Das Modell der Partizipationspyramide                                                                                                        Ort                      Ingerkingen, Haus Maria, Raum Refektor
    Inhalt                    Jeder Mensch hat ein Recht auf Selbst- und Mitbestim-                          - Welche Stufe ist die Beste?                              Inhalt                   Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe begleiten und
                                                                                                                                                                                                                                                            Termin III               Dienstag, 10.10.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
                              mung in allen Fragen, die das eigene Leben betreffen. 		                       - Der Unterschied zu „Beteiligung light“                                            unterstützen in ihrem Arbeitsalltag Menschen, die einer-
                                                                                                                                                                                                                                                            Ort                      Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1
                              Partizipation bedeutet die Beteiligung am gesellschaft-                        - Warum Partizipation zu Empowerment gehört:                                        seits das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben haben,
                              lichen Leben und zielt darauf ab, an Entscheidungen,                           - Professionelles Selbstverständnis und Auftrag                                     denen andererseits aber auch ein Recht auf Schutz und      Termin IV                Mittwoch, 11.10.2023, 13:00 – 15:00 Uhr
                              die das eigene Leben betreffen, beteiligt zu sein.                             - Voraussetzungen für Partizipation:                                                Fürsorge zusteht, das sich an der Art und dem Schwere-		   Ort                      Ingerkingen, Haus Maria, Raum Refektor
                                                                                                             - Haltung, Fachkompetenz, Selbstreflexion und                                       grad ihrer Beeinträchtigung orientiert.
                              Die Partizipation von Menschen mit geistigen oder psychi-                                                                                                                                                                     Inhalt                   Das Training versteht sich als präventive Maßnahme
                                                                                                             - institutionelle Verankerung
                              schen Beeinträchtigungen ist zentral in der UN-BRK                                                                                                                 In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmenden Ansätze,                            mit dem Ziel, Gewalt und herausforderndes Verhalten
                                                                                                             - Partizipation in der Praxis
                              verankert und wird als Ziel von Leistungen Sozialer Teil-                                                                                                          wie sie mit Widersprüchen umgehen können.                                           zu vermeiden bzw. durch erfolgreiche Deeskalation zu
                                                                                                             - Partizipation: Komplexe Zusammenhänge reflektieren
                              habe im § 76 SGB IX beschrieben.                                                                                                                                   Weitere wichtige Themen rund um die Selbstbestimmung:                               minimieren.
                                                                                             Zielgruppe      Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Wohnen                                     Freiheit, Sicherheit, Autorität und Macht, Autonomie,
                              Hierzu gehört es, Leistungsberechtigte zu einer möglichst 		                                                                                                                                                                                           Inhalte werden sein:
                                                                                                             der Behindertenhilfe                                                                Verantwortung und Scheitern sowie das Selbstverständnis
                              selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensfüh-
                                                                                                                                                                                                 und die Haltung der Mitarbeitenden und die Funktion                                 - Loslösen von Griffen an Kleidung und Händen
                              rung im eigenen Wohnraum sowie in ihrem Sozialraum zu          Teilnahmezahl   15
                                                                                                                                                                                                 der gesetzlichen Betreuungspersonen werden beleuchtet.                              - Befreiung, wenn der Körper umfasst wird
                              befähigen oder sie hierbei zu unterstützen. Bei der perso-
                                                                                             Leitung         Dr. Ursula Pitzner, Beraterin, Trainerin, Coach, Sozial-                                                                                                                - Beendigungen von Griffen in die Haare
                              nenzentrierten Erbringung der „Assistenzleistungen nach                                                                                                            Inhalte werden sein:
                                                                                                             und Politikwissenschaftlerin                                                                                                                                            - Befreiung aus Würgegriffen
                              § 78 SGB IX“ ist es erforderlich, dass Leistungsberechtigte
                                                                                                                                                                                                 - Überlegungen zum Thema Menschenrechte                                             - Abwehr von Schlägen gegen Kopf und Körper
                              über die konkrete Gestaltung der Leistung hinsichtlich des     Anmeldeschluss 25.04.2023
                                                                                                                                                                                                 - Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern aus dem                                   - Fixiertechniken bei eskalierenden Situationen
                              Ablaufs, des Ortes und des Zeitpunkts der Inanspruchnah-
                                                                                             Preis           300,00 EUR (für Externe)                                                            - Praxisumfeld der Teilnehmenden
                              men selbst entscheiden.                                                                                                                                                                                                       Zielgruppe               Mitarbeitende der Behindertenhilfe
                                                                                                                                                                                                 - Voraussetzungen für Selbstbestimmung
                              Fachkräfte und Teams sind somit verpflichtet, feinfühlig                                                                                                           - Ideen für die Umsetzung                                  Teilnahmezahl            12
                              und achtsam Leistungsberechtigte bei allen sie betreffen-
                                                                                                                                                                        Zielgruppe               Mitarbeitende der Behindertenhilfe                         Leitung                  Michael Kalweit, Deeskalationstrainer und Diplom
                              den Entscheidungsprozessen (Art. 4 Abs. 3 UN-BRK) zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Psychologe
                              unterstützen und das Bewusstsein für ihre Fähigkeiten                                                                                     Teilnahmezahl            15
                              und ihren Beitrag zu fördern (Art. 8 Abs. 1c UN-BRK).                                                                                                                                                                         Anmeldeschluss Termin I und II 20.03.2023
                                                                                                                                                                        Leitung                  Tobias Zahn, Dipl. Sozialpädagoge, Trainer, Berater
                              Hierzu benötigen sie neue Kompetenzen und gute orga-                                                                                                                                                                                         Termin III und IV 11.09.2023
                              nisatorische Rahmenbedingungen.                                                                                                           Anmeldeschluss 21.03.2023
                                                                                                                                                                                                                                                            Preis                    50,00 EUR (für Externe)
                                                                                                                                                                        Preis                    300,00 EUR (für Externe)

28 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     29 | pro nobis
Fachkompetenz           Nr. 24/2023                                                   Fachkompetenz           Nr. 25/2023                                                     Fachkompetenz           Nr. 26/2023                                    Fachkompetenz           Nr. 27/2023
                                                                                            Begleitung | Beratung
      Begleitung | Beratung
                              Unterstützte Kommunikation: Gebärdenkurs                                              Unterstützte Kommunikation: Gebärdenkurs                        Begleitung | Beratung
                                                                                                                                                                                                            Unterstützte Kommunikation: Ich-Buch/          Begleitung | Beratung
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Unterstützte Kommunikation: ICF gestützter
                              Einführung                                                                            Aufbau                                                                                  Lebensbuch „Schau her - das bin ich!“                                  Begleit- und Teilhabeplan in leichter Sprache

    Termin                    Donnerstag, 11.05.2023, 08:30 – 16:00 Uhr                     Termin                  Donnerstag, 12.10.2023, 09:00 – 12:00 Uhr                      Termin                   Dienstag, 14.03.2023, 08:30 – 12:00 Uhr       Termin                   Donnerstag, 06.04.2023, 08:30 – 12:00 Uhr
    Ort                       Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1                           Ort                     Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1                            Ort                      Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1           Ort                      Heggbach, Haus Georg, Seminarraum 1
    Inhalt                    Kommunikation ist ein Grundbedürfnis. Gelingende              Inhalt                  Sie haben bereits die Gebärden von „Schau doch meine           Inhalt      Was ist, wenn der Mensch mit Behinderung gar nichts von    Inhalt                   Menschen mit Behinderung werden als Experten in
                              Kommunikation trägt wesentlich zur Lebensqualität bei.                                Hände an“ gelernt und möchten überprüfen, ob Sie                           sich erzählen kann, bzw. Schwierigkeiten hat, sich Dinge                            eigener Sache beim Gesamtplanverfahren beteiligt.
                              Deshalb sollten alle Mitarbeitenden, die im Kontakt mit                               die Gebärden immer noch richtig ausführen bzw. Ihren 		                    zu merken oder Informationen zu kommunizieren?                                      Doch wie kann dies geschehen angesichts mehrseitiger,
                              Menschen sind, die nicht oder nur sehr undeutlich spre-                               Wortschatz auffrischen und erweitern?                                      Ein Ich-Buch/Lebensbuch kann ein Hilfsmittel sein, um                               in schwerer Sprache geschriebener Texte, aufgegliedert
                              chen, zu ihrer gesprochenen Sprache Gebärden nutzen. 		                                                                                                          Dinge und Inhalte festzuhalten, die der Person wichtig                              in neun Lebensbereiche?
                                                                                                                    Dieses Seminar richtet sich an alle, die den Einführungskurs
                              Damit Menschen mit Behinderung Gebärden lernen kön-                                                                                                              sind und ihr Sicherheit geben. Gerade bei Übergängen,
                                                                                                                    schon einmal besucht haben, keine theoretischen Inhalte                                                                                           Ein Team von Mitarbeitenden und Menschen mit
                              nen und sich trauen, diese zu nutzen, sollten Mitarbeitende                                                                                                      z. B. Umzug ins Wohnheim oder in eine Werkstatt ist die
                                                                                                                    mehr benötigen, sich aber intensiv mit Gebärden im                                                                                                Behinderung hat sich mit dieser Frage ausführlich
                              Vorbild sein.                                                                                                                                                    Erstellung und Handhabung besonders wichtig.
                                                                                                                    praktischen Sinne beschäftigen möchten.                                                                                                           beschäftigt. Die daraus resultierenden Ergebnisse, wie
                              Gerade auch für Mitarbeitende, die mit Menschen mit                                                                                                              Hilfen zur Vorgehensweise und verschiedene
                                                                                                                                                                                                                                                                      Menschen mit Behinderung einbezogen werden kön-
                              sehr schwerer Behinderung arbeiten, ist die Kommuni-          Zielgruppe              Interessierte, die Gebärden auffrischen möchten                            Gestaltungsbeispiele werden gezeigt und besprochen.
                                                                                                                                                                                   		                                                                                 nen, werden in diesem Seminar vorgestellt.
                              kation mit Gebärden sehr vorteilhaft. Denn die Sprache
                                                                                            Teilnahmezahl           15                                                             Zielgruppe	Mitarbeitende der Behindertenhilfe
                              wird langsamer, einfacher, kann mit mehreren Sinnen                                                                                                                                                                         Zielgruppe	Mitarbeitende aus dem Bereich Wohnen der
                              aufgenommen werden und wird so besser verstanden.             Leitung                 Alexandra Kühnast, Mitarbeiterin der St. Elisabeth-Stiftung    Teilnahmezahl            15                                                        Behindertenhilfe, die am Gesamtplanverfahren
                                                                                                                    mit Kolleginnen und Kollegen                                                                                                                      beteiligt sind
                              Die Teilnehmenden lernen Gebärden aus der Sammlung 		                                                                                                Leitung                  Simon Schmidt, Heilpädagoge
                              „Schau doch meine Hände an“                                   Anmeldeschluss 13.09.2023                                                                                       Mitarbeiter der St. Elisabeth-Stiftung        Teilnahmezahl            15
    Zielgruppe                Interessierte, die Gebärden lernen möchten                    Preis                   50,00 EUR (für Externe)                                        Anmeldeschluss 13.02.2023                                              Leitung                  Simon Schmidt, Heilpädagoge
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Mitarbeiter der St. Elisabeth-Stiftung
    Teilnahmezahl             15                                                                                                                                                   Preis                    50,00 EUR (für Externe)
                                                                                                                                                                                                                                                          Anmeldeschluss 08.03.2023
    Leitung                   Alexandra Kühnast, Mitarbeiterin der St. Elisabeth-Stiftung
                              mit Kolleginnen und Kollegen
    Anmeldeschluss 12.04.2023
    Preis                     80,00 EUR (für Externe)

30 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    31 | pro nobis
Sie können auch lesen