Frühjahr 2021 - Deutscher Kunstverlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Kunstverlags, liebe Leserinnen und Leser, wussten Sie, dass der Deutsche Kunstverlag im Jahr 2021 sein 100. Jubiläum feiert? Seit 1921 publizieren wir Bücher, die unsere Leserinnen und Leser in die vielfältige Welt der Kunst und Architektur führen. Begleiten Sie uns in unserem Jubiläumsjahr in die wiedereröffnete Neue Nationalgalerie in Berlin, zum Mozartfest in Würzburg oder in die Sammlung deutscher Gemälde des Frankfurter Städel Museums. Erfahren Sie mehr über Kunst am Bau, die internationale Moderne in der DDR oder Partisanen- fotografie im ehemaligen Jugoslawien. Außerdem möchten wir Sie einladen, unser Jubiläum gemeinsam mit uns zu feiern. Auf unserer neuen Webseite erfahren Sie alles über die geplanten Vorträge, Wettbewerbe und weitere Jubiläumsaktionen. Dr. Pipa Neumann Dr. Katja Richter Editorial Director Senior Acquisitions Editor Arts
Digital Entdecken Sie unsere Videos und unseren Podcast zu aktuellen Kunstausstellungen! Wir sprechen einmal im Monat mit Kuratorinnen und Kuratoren zu ihren aktuellen Kunstausstellungen (zuletzt in der Gemäldegalerie Berlin, Kunsthalle Mannheim, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster). Die dazugehörigen Ausstellungskataloge sind im Deutschen Kunstverlag erschienen und im Museum und Buchhandel erhältlich. Ü Kunst Ü Museum Ü Konversation PODCAST Podcast Video
UNSERE PARTNER Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Pinakotheken, München Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München Bayerisches Nationalmuseum, München Berlinische Galerie, Berlin Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Dehio Vereinigung e.V., Wiesbaden Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg Grisebach GmbH, Berlin Hans Purrmann Stiftung, München Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, Technische Universität, Wien Klassik Stiftung Weimar Kulturhistorisches Museum Magdeburg Kunsthalle Mannheim Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn Max-Planck-Institut – Kunsthistorisches Institut in Florenz Kunstmuseum Basel Kunstmuseum Bonn Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg Kunstmuseum Stuttgart Kunstsammlungen Chemnitz Kunstsammlungen der Veste Coburg Kunstsammlungen und Museen Augsburg Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig Lindenau-Museum Altenburg Institut für Kunstgeschichte – Ludwig-Maximilians-Universität München, München LVR-LandesMuseum Bonn LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg Mozartfest Würzburg Museum für Gegenwartskunst Siegen Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Museum Villa Stuck, München Museum Wiesbaden Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Staatliche Graphische Sammlung München Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Staatliche Kunstsammlungen Dresden Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern, Staatliches Museum Schwerin Staatsgalerie Stuttgart Stadtmuseum Berlin Städel Museum, Frankfurt am Main Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, Seebüll tim – Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg Tiroler Landesmuseum, Innsbruck Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, Wiesbaden Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
INHALT KUNST Neue Nationalgalerie 7 IMAGINE MOZART | MOZART BILDER 9 Deutsche Gemälde im Städel Museum 1550–1725 11 »Der Arbeit die Schönheit geben« 13 Alexej von Jawlensky 15 James Ensor 17 Kunst am Bau in der DDR 18 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland 19 Neue Pinakothek. Katalog der Skulpturen – Band I 21 Neue Pinakothek. Katalog der Skulpturen – Band II 21 How Art Works 22 Exquisit 23 Wie die Bilder ins Museum kamen 24 Lehrmedien der Kunstgeschichte 24 Werner Schmalenbach und die Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 25 Die Multiple Moderne / The Multiple Modernity 27 Valentin Serov 27 Verschwiegene Kunst 28 Rotes Licht 29 Detlef Waschkau 30 Zeichenroman 31 Gegenbilder 33 Oltre il colore 34 Vorhangfall und poetische Ekstase 34 Schön behaglich warm 35 Halsringe 35 BACKLIST Ausgewählte Titel 37
Für die Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Joachim Jäger, Constanze von Marlin (Hrsg.) Neue Nationalgalerie Seiten 320 Abb. 250 Format 28,8 × 24,0 cm Geb. 978-3-422-98651-0 DE € 48,00 [D] 978-3-422-98652-7 EN DEUTSCHE UND ENGLISCHE AUSGABE JULI 2021 DEUTSCHER KUNSTVERLAG DAS Kultbuch zur Architektur der Neuen Nationalgalerie International renommierte Autorinnen und Autoren beleuchten ihre Sicht auf das Museum Der Fotograf Simon Menges präsentiert das noble Ergebnis der Sanierung durch Säule Neue Nationalgalerie David Chipperfield Architects Erscheint anlässlich der Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie in Berlin 7 Die Neue Nationalgalerie, 1965–1968 2021 in neuem Glanz. Der Band fo- Beiträge von Barry Bergdoll, erbaut, ist das einzige Gebäude des kussiert in zahlreichen Fachbeiträgen David Chipperfield, Beatriz Colomina, Architekten Ludwig Mies van der Rohe und großformatigen Fotografien die Fritz Neumeyer, Wolf Tegethoff, in Deutschland nach dem Zweiten Architektur des Museums in drei The- Claire Zimmerman und anderen De Weltkrieg. Mit ihrem Stahldach über mengruppen: den historischen Bau, der verglasten Ausstellungshalle und die Grundinstandsetzung und das in ihrer reduzierten Formensprache sanierte Gebäude. Detail- und Groß- gilt sie als Ikone der Moderne und als aufnahmen schärfen den Blick für die Vermächtnis eines visionären Bau- einzigartige Architektur, die bis ins meisters. Nach der Sanierung durch kleinste Detail von Mies van der Rohe das Büro David Chipperfield Archi- gestaltet wurde. En tects eröffnet die Neue Nationalgalerie Halle Neue Nationalgalerie
DEUTSCHER KUNSTVERLAG 8 Max Slevogt, Das Champagnerlied, 1902, Öl auf Leinwand, 215 × 160 cm, Staatsgalerie Stuttgart, Inv.-Nr. 1123
Mozartfest Würzburg (Hrsg.) IMAGINE MOZART MOZART BILDER Seiten 264 Abb. 150 in Farbe Format 21,0 × 28,0 cm Geb. 978-3-422-98641-1 € 29,00 [D] DEUTSCH MAI 2021 DEUTSCHER KUNSTVERLAG Jacques-Émile Blanche, Mozarts Cherubino, 1903/04, Öl auf Leinwand, 156,7 × 117,9 cm, Reims, Musée des Beaux-Arts, Inv.-Nr. 907.19.22 Ausstellung Martin von Wagner Museum, Gemäldegalerie, Würzburg 15. Mai bis 11. Juli 2021 9 Jubiläumsjahr 2021: 100 Jahre Mozartfest – 100 Jahre Deutscher Kunstverlag Die ganze thematische Vielfalt der Mozart- Rezeption: von Porträts bis zu Bühnenbildern Mit Werken u. a. von Raoul Dufy, Valie Export, Alfred Hrdlicka, Paul Klee, Oskar Kokoschka und Gerhard Richter Paul Klee, Die Sängerin der komischen Oper, 1925, Lithografie, aquarelliert auf Büttenpapier, 60,7 × 46,0 cm, Museum Ulm, Inv.-Nr. 1954.2153 Person und Musik Mozarts faszinie- omponisten nachhaltig bestimmen, K Beiträge von Damian Dombrowski, ren bildende Künstler bis heute. Zum über Bühnenbilder zur Zauberflöte Carolin Goll, Andrea Gottdang, 100-jährigen Jubiläum des Mozartfes- bis hin zur abstrakten Malerei. Christoph Großpietsch, Ulrich Konrad, tes Würzburg gehen eine Ausstellung Die Ausstellung legt einen besonderen Werner Telesko, Denise Wendel- im Martin von Wagner Museum und Akzent auf die schöpferischen Ener- Poray der begleitende Katalog dieser langen gien, die Mozarts Schaffen freisetzte, Wirkungsgeschichte nach. und den Wandel von der Darstellung Neben originalen Zeugnissen Mozarts beliebter Opernszenen und -figuren spannen rund 60 Kunstwerke – seit dem frühen 19. Jahrhundert hin unter anderem von Chagall, Klee und zur Reflexion von Kompositions- Slevogt – einen Bogen von Porträts prinzipien im 20. Jahrhundert und der und Denkmälern, die das Bild des Gegenwart.
DEUTSCHER KUNSTVERLAG 10 Adam Elsheimer, Die Verherrlichung des Kreuzes (Mitteltafel des Kreuzaltars), um 1603-05, Öl auf Kupfer, 48,6 × 36,2 × 0,1 cm, Frankfurt am Main, Städel Museum, Inv. Nr. 2024
Almut Pollmer-Schmidt Deutsche Gemälde im Städel Museum 1550–1725 Seiten 768 (zwei Bände) Abb. 600 in Farbe Format 30,0 × 21,5 cm Geb. 978-3-422-98516-2 € 69,00 [D] DEUTSCH MAI 2021 DEUTSCHER KUNSTVERLAG Verbindung von Kunst- und Kulturgeschichte mit Gemäldetechnologie Technologische Untersuchung eines Kernbestands mithilfe etablierter Analysetechniken sowie des makroskopischen Röntgenfluoreszenz-Scans 11 Der Bestandskatalog widmet sich Die Zusammenschau bietet spannende Johann Valentin Grambs, Samuel einem bisher kaum erschlossenen Teil Einblicke in die Sammlungs-, Ausstel- Hofmann, Paulus Juvenel, des Sammlungsbestandes des Städel lungs- und Forschungsgeschichte und Johann König, Franz Lippold, Museums. Alle Werke sind sowohl eröffnet ein Panorama auf die viel- Johann Ulrich Mayr, Felix Meyer, kunsthistorisch als auch gemälde- schichtige Kunstproduktion im früh- Johann Heinrich Roos, technologisch nach den neuesten neuzeitlichen Deutschland. Johann Melchior Roos, Philipp naturwissenschaftlichen Methoden Peter Roos, Theodor Roos, Johann umfassend untersucht w orden. Unter Rottenhammer, Johann Friedrich Einbeziehung des jeweiligen kultur- Künstler: Trescher, Philipp Uffenbach historischen Hintergrunds gelingen Hans Bock d. Ä., David Le Clerc, dadurch neue Erkenntnisse zu Ent- Lucas Cranach d. J., Adam Elsheimer, Mit gemäldetechnologischen stehung, Zuschreibung, Identifikation Johann Franciscus Ermels, Analysen von Christiane Weber und oder Deutung der einzelnen Gemälde. Georg Flegel, Geldorp Gortzius, Beiträgen von Fabian Wolf Georg Flegel, Stillleben mit Hechtkopf, Infrarot-Aufnahme Röntgenfluoreszenz-Scan (MA-XRF) um 1600-10, Öl auf Eichenholz, 31,0 × 40,2 × 0,5 cm, Frankfurt am Main, Städel Museum, Inv. Nr. 1816
DEUTSCHER KUNSTVERLAG Giambattista Tiepolo, Armida und Rinaldo im Zaubergarten, um 1750–1753, Öl/Leinwand, 39 × 62 cm, Berlin, Gemäldegalerie SMPK, Inv.-Nr. 459 D 12 Giambattista Tiepolo, Mucius Scaevola vor Porsenna, um 1750–1753 (restauriert 2020 vom Atelier Pracher, Würzburg), Öl/Leinwand, 103,2 × 121,7 cm, Würzburg, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Inv. F 82
Damian Dombrowski und Martin von Wagner Museum, in Zusammen- arbeit mit Aylin Uluçam (Hrsg.) »Der Arbeit die Schönheit geben« Tiepolo und seine Werkstatt in Würzburg Seiten 312 Abb. 290 in Farbe Format 28,0 × 21,0 cm Br. 978-3-422-98598-8 € 39,90 [D] DEUTSCH DEUTSCHER KUNSTVERLAG BEREITS ERSCHIENEN Eine Würzburger Hommage an den Schöpfer der Residenzfresken Zeichnungen und Gemälde aus dem Besitz des Martin von Wagner Museums und internationale Leihgaben Tiepolos Würzburger Werkstatt – zu neuem Leben erweckt Ausstellung Martin von Wagner Museum, Gemäldegalerie, Würzburg 31. Oktober 2020 bis 31. Januar 2021 13 Zwischen 1750 und 1753 schuf irkungskreis: Merkskizzen seines W arbeit die schönheit geben“. Ausstel- Giambattista Tiepolo (1696–1770) Sohnes Giandomenico ebenso wie lung und Buch zeigen auf, wie dieser seine weltberühmten Fresken in der Pauskopien seines wichtigsten Prozess in der Werkstattpraxis Realität Würzburger Residenz. Anlässlich Mitarbeiters Georg Anton Urlaub. wurde. seines 250. Todesjahres präsen- Gezeigt werden vor allem Werke aus tiert das in der Residenz gelegene dem Besitz des Universitätsmuseums, Beiträge von Damian Dombrowski, Martin von Wagner Museum Zeich- ergänzt durch internationale Leih Verena Friedrich, Claudia Lichte, nungen, Radierungen und Gemälde gaben. Der geniale Venezianer sollte, Alexander Linke, Aylin Uluçam Tiepolos, dazu zahlreiche Blätter aus so die Hoffnung des Fürstbischofs, und Ulrike Weikart seinem unmittelbaren Würzburger „nach seiner gerühmten stärcke der Links: Giandomenico Tiepolo, Personifikation der Malerei im und Merkur über dem Europafries, 1752, Rötel auf grünblauem Papier, 30,2 × 41,3 cm, Würzburg, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Inv. Hz 7910v Rechts: Georg Anton Urlaub (nach Giambattista oder Giandomenico Tiepolo), Nach links aufblickender Jünglingskopf, 1752/53, Rötel, weiß gehöht, auf hellblauem Papier, 32,6 × 19,9 cm, Würzburg, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Inv. Hz 9893r (aus dem Zeichnungsalbum WS 132, fol. 26)
DEUTSCHER KUNSTVERLAG 14 Französin, 1912, Öl auf Papier auf Malkarton, 53,9 × 49,7 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser
Volker Adolphs (Hrsg.) Alexej von Jawlensky Gesicht – Landschaft – Stillleben Seiten 144 Abb. 120 in Farbe Format 31,0 × 24,0 cm Geb. 978-3-422-98526-1 € 34,00 [D] DEUTSCH BEREITS ERSCHIENEN DEUTSCHER KUNSTVERLAG Faszinierend und farbintensiv: die wichtigsten künstlerischen Themen Alexej Jawlenskys – des Malers mit dem unverwechselbaren expressiven Stil – profund erörtert und bildreich präsentiert Ausstellung Kunstmuseum Bonn 5. November 2020 bis 21. Februar 2021 15 Als zentraler Künstler der frühen geistigen Wahrheit. Trotz der großen „ Gesicht, Landschaft, Stillleben“ nach, Moderne hat Alexej von Jawlensky Individualität seines Wegs hat er der auf die sich Jawlensky in seinem (1864 geboren in Torschok/Russland, Malerei bis zur Gegenwart im Blick auf Schaffen konzentriert hat. 1941 in Wiesbaden gestorben) die die Bedeutung der Farbe, des Seriellen Möglichkeiten der Malerei wesentlich und Spirituellen wichtige Anregungen Beiträge von Volker Adolphs, erweitert. Von einer expressiv farbigen gegeben. Ausstellung und Katalog Stephan Berg, Anna Niehoff, Aneignung der Welt aus entfaltete präsentieren eine exemplarische Roman Zieglgänsberger er das Bild durch die Reduktion der Auswahl von rund 70 Gemälden Form und die Steigerung der Farbe und Zeichnungen und vollziehen die zum Ausdruck einer immateriellen und Entwicklung der drei großen Themen Murnau – Das Tal, um 1910, Öl auf Karton, 33 × 42,7 cm Stillleben mit schwarzer Vase, 1909 Privatsammlung Düsseldorf Öl auf Karton, 52,6 × 39,5 cm, Museum Wies- baden, Dauerleihgabe des Vereins zur Förde- rung der bildenden Kunst in Wiesbaden e. V.
DEUTSCHER KUNSTVERLAG 16 Skeleton Painter, inv.no. 3112
Inge Herold, Johan Holten (Hrsg.) James Ensor Seiten 208 Abb. 260 in Farbe Format 27,0 × 22,5 cm Geb. 978-3-422-98635-0 € 32,00 [D] DEUTSCH/ENGLISCH MÄRZ 2021 DEUTSCHER KUNSTVERLAG La Mort et les Masques / Der Tod und die Masken, 1897, Öl auf Leinwand, 78,5 × 100 cm Überblick über das gesamte Schaffen des Künstlers Fokus auf Maskenmotiv als Objekt und Symbol, das Spiel mit Identität und Inszenierung Informative Texte zum Œuvre, neuer Blick auf seine Rezeption in Deutschland Ausstellung Kunsthalle Mannheim 5. März bis 4. Juli 2021 17 Der belgische Maler und Grafiker Schicksal eines Bildes, Die Masken und Maske – Tod – Stillleben“, die zeigen, James Ensor (1860–1949) nimmt in der der Tod von 1897, das einst zur Samm- wie eng verflochten diese Themen in Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts lung gehörte, 1937 von den National- Ensors Œuvre waren. einen besonderen Rang ein. Als „Maler sozialisten beschlagnahmt wurde und der Masken“ kategorisiert, stilisierte sich heute im Musee des Beaux-Arts Beiträge von Inge Herold, Mathias er sich selbst als Einzelgänger und Lüttich befindet, in den Fokus. Um Listl, Sabine Taevernier, Herwig Todts, Außenseiter, war aber auch Vorläufer dieses und als Ersatz in den 1950ern Xavier Tricot und Impulsgeber künftiger Generati- erworbene Bild Stillleben mit Hahn onen. Die Publikation zur Ausstellung gruppieren sich zahlreiche weitere in der Kunsthalle Mannheim stellt das Werke zum Motivkreis „Selbstbildnis – Le coq mort / Der tote Hahn, 1894 The Intrigue, inv.no. 1856 Öl auf Leinwand, 80 × 100 cm, Kunsthalle Mannheim
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) Kunst am Bau in der DDR Gesellschaftlicher Auftrag – Politische Funktion – Stadtgestalterische Aufgabe Seiten 132 Abb. 100 in Farbe Format 29,7 × 23,0 cm Geb. 978-3-422-98606-0 € 32,00 [D] DEUTSCHER KUNSTVERLAG DEUTSCH BEREITS ERSCHIENEN Erscheint anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“– dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung Dokumentiert das erste wissenschaftliche Symposium zur Kunst am Bau in der DDR am 24. Januar 2020 in der Berliner Akademie der Künste 18 Kunst am Bau im Auftrag des Staa- viele Menschen mit zahlreichen Kunst- Konzipiert von Ute Chibidziura, tes verbindet Politik, Gesellschaft, werken ihre Heimat. Die Publikation Constanze von Marlin Architektur und Stadtgestaltung auf dokumentiert das Symposium „Kunst einzigartige Weise. In der DDR kam ihr am Bau in der DDR“ anlässlich des Beiträge von Anne Katrin Bohle, zunächst die Funktion zu, politische Jubiläums „70 Jahre Kunst am Bau in Wulf Herzogenrath, Petra Wesseler, Inhalte und idealisierte Gesellschafts- Deutschland“ in 2020. Ausgewiesene Thomas Flierl, Roman Hillmann, bilder zu propagieren. Zunehmend Expertinnen und Experten setzen sich Paul Kaiser, Silke Wagler, emanzipierten sich Künstlerinnen und ästhetisch und inhaltlich mit Kunst am Ulrike Wendland, Ute Chibidziura Künstler von den staatlichen Vorgaben Bau in der DDR auseinander und dis- und entwickelten eigene, im Wechsel- kutieren diesen international einzigar- spiel mit der Umwelt stehende Aus- tigen Kunstbestand umfassend. drucksformen. Bis heute identifizieren in der frühen DDR manches monumentale Architekt öffnete den Denk- und Gestaltungs- das erhaltene Portal des Berliner Schlosses Marx-Engels- und Ernst-Thälmann-Denkmal raum, indem er sich als Künstler begriff und als Haupteingang integriert werden, von dem schon zu dieser Zeit entworfen wurde, hatte betätigte. Dem lange geforderten Partei- und Karl Liebknecht in der Novemberrevolution sich doch bald eine Distanz der DDR-Künst- Regierungshochhaus als Höhendominante 1918 die sozialistische Republik verkündet ler*innen zur sowjetischen Monumentalkunst sollten nicht wie bis dahin gedacht, Marx-En- hatte. Auch der Neptun-Brunnen vom früheren gezeigt. Exemplarisch seien dafür die beiden gels-Personen-Denkmäler als Tempelwächter Schlossplatz war hier berücksichtigt. Bekannt- 1953/1954 entstandenen Standbilder „Weg am Haupteingang zugeordnet werden, son- lich wurde später alles anders realisiert, aber mit den Trümmern“ von Fritz Cremer ge- dern ein technoides Denkmal sollte als Groß- die Ursprungsintention ist noch erkennbar. nannt, die seit 1958 vor dem Berliner Rathaus skulptur die Funktion der Höhendominante Der Fernsehturm, 1969, nicht mehr als Denk- stehen (Abb. 8, 9). übernehmen. Henselmann schlug am Ost- mal, sondern als Sendeturm und Stadtzeichen rand des Marx-Engels-Platzes einen „Turm sui generis hatte die Funktion der Höhendo- Abb. 8, 9 Fritz Cremer, „Aufbau- der Signale“ vor – einen aufsteigenden, rubin- minante übernommen, wurde aber Richtung ANKUNFT IM ALLTAG DER MODERNE: helfer I und II“ („Weg- rot leuchtenden Sputnik über einer Original- Bahnhof Alexanderplatz gerückt. Das Parteiin- LEBENSWEISE UND GESTALTUNG mit den Trümmern“), 1953/1954, Rotes Rat- ausgabe des Kommunistischen Manifests im stitut mit dem Schlossportal wurde 1964 zum haus, Berlin Sockel des vorgelagerten Gebäudes, das auch Gebäude des 1960 neu geschaffenen Staats- Mit den neuen Bauaufgaben und vor dem Hin- als Tribüne dienen sollte. Revolutionäre Idee rates. Das zentrale Gebäude und das Marx- tergrund eines gewandelten Kunstverständnis- und wissenschaftlich-technischer Fortschritt Engels-Denkmal tauschten die Plätze, das ses seit Mitte/Ende der 1950er Jahre gestaltete sollten die traditionsfixierte Ideologie und die eine wurde als horizontaler Funktionsbau, als sich auch das Verhältnis von Architektur und bürokratischen Machtstrukturen dominieren! Palast der Republik, 1976, auf der Spreeinsel Kunst in der DDR neu. Nach der Abkehr von Die Administration dagegen sollte horizontal errichtet, während das Denkmal erst 1986 als der Baupolitik der nationalen Traditionen im jenseits der Spree angeordnet werden, bei be- mehrteiliges Ensemble als Pendant zum Fern- Zuge der Industrialisierung des Bauwesens herrschender Funktion des Parlaments- und sehturm im großen Stadtinnenraum jenseits seit 1955, des Übergangs vom Bau einzelner Kongressgebäudes. (Die Bezüge zu Le Cor- der Spree Aufstellung fand (Abb. 35). sozialistischer Straßen und zentraler Plätze busiers Entwurf für den Sowjetpalast in Mos- Das Bildprogramm im noch Anfang der in Ostberlin und einigen weiteren Städten kau 1932 sind unverkennbar.) In die Fassade 1960er Jahre realisierten Staatsratsgebäude zum Bau neuer sozialistischer Industriestädte des am Marx-Engels-Platz geplanten Partei- zeigt die Doppelgestalt jener Jahre: das naive, (Eisenhüttenstadt, Hoyerswerda, Schwedt, instituts, als der Hüterin der Tradition, sollte durchaus an Lingner orientierte Bildprogramm Halle-Neustadt) und schließlich mit der Mo- von Walter Womacka im Treppenhaus mit dem dernisierung und sozialistischen Umgestaltung Motiv der (Heiligen) werktätigen Familie stand der Zentren in den wichtigsten Bezirksstädten dem technoiden Bildzeichen Fritz Kühns im Abb. 10 in den 1960er und 1970er Jahren entstand für Hermann Henselmann, Beratungsraum des Staatsrates gegenüber die architekturbezogene Kunst in der DDR ein Wettbewerbsentwurf (Abb. 11, 47). für das Zentrum Ostber- weites Aufgabenfeld. Architektur, Städtebau lins, 1959 Die Emanzipation der bildenden Kunst und bildende Kunst traten als Berufsfelder und vom Bau zeigte sich auch in den theoretischen arbeitsteilig-spannungsvoll auseinander und Debatten, dem Sprachgebrauch und den in- forderten auf neue Weise Integration. Als Bei- stitutionellen Kopplungen von Architektur spiel für die neue Elastizität in deren Verhält- und bildender Kunst als unterscheidbaren nis kann die Idee Hermann Henselmanns für Abb. 11 und dennoch notwendig zusammenwirken- das Zentrum Ostberlins aus dem Jahre 1959 Walter Womacka, „Aus den Arbeitsfeldern. So entwickelte sich der gelten (Abb. 10). In diesem Entwurf wurde der Geschichte der deut- Sprachgebrauch immer mehr von der tradi- schen Arbeiterbewegung“, das Verhältnis von Architektur, Städtebau 1964, Staatsratsgebäude, tionellen „angewandten“ oder „baugebun- und bildender Kunst neu ausbalanciert. Der Berlin denen“ Kunst bzw. von „Kunst am Bau“ zu 18 Kunst am Bau in der DDR 19
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland Englisch 70 Years of Art in Architecture in Germany Seiten 316 Abb. 200 in Farbe Format 29,7 × 23,0 cm Geb. 978-3-422-98617-6 DE € 45,00 [D] 978-3-422-98623-7 EN € 45,00 [D] DEUTSCHER KUNSTVERLAG DEUTSCHE UND ENGLISCHE AUSGABE NOVEMBER 2020 Kunst am Bau in der BRD, der DDR und dem vereinigten Deutschland aus sieben Jahrzehnten Viele Bilder von teilweise wenig bekannten oder unzugänglichen Werken Dokumentiert eine Wanderausstellung, die an neun Orten in Deutschland präsentiert wird Ausstellung Staatsbibliothek zu Berlin 28. November 2020 bis 6. Januar 2021 19 1950 wurde im Deutschen Bundestag, blikation beleuchtet die Bedeutung Anregung, Stellungnahme und als nati- aber auch in der Volkskammer der und Potenziale der Kunst am Bau für onale Visitenkarte, die der Architektur DDR die obligatorische Beteiligung Staatsorgane und -behörden, For- einen zusätzlichen Mehrwert gibt. bildender Künstlerinnen und Künstler schungsinstitute, militärische Einrich- Bearbeitet von Ute Chibidziura, De bei staatlichen Baumaßnahmen im In- tungen und deutsche Vertretungen und Ausland beschlossen. In 70 Jahren in aller Welt. Sie erörtert ihre spezifi- Constanze von Marlin entstanden zahlreiche Kunstwerke, die schen Aspekte, etwa das Entstehen Politik, Gesellschaft und Architektur der Werke sowie Pflege und Erhalt, sowie die Aufgaben von Institutionen und verdeutlicht, wie nahe Kunst am mannigfaltig widerspiegeln. Die Pu- Bau am Alltagsleben sein kann – als En Rupprecht Geiger, ohne Titel, 1953, Hauptbahnhof München Katharina Grosse, ohne Titel, 2015, Deutscher Bundestag/ Marie-Elisabeth-Lüders-Haus II
Bestandskataloge im Deutschen Kunstverlag – eine Erfolgsgeschichte! Achim Riether, Staatl. Graphische Staatliche Kunstsammlungen Sammlung München (Hrsg.) Dresden (Hrsg.) Einblattholzschnitte des Gemäldegalerie Alte Meister 15. Jahrhunderts in Dresden Deutsch Deutsch/Englisch/Italienisch 2019. 560 Seiten 2017. 104 Seiten 29 × 23 cm 27 × 20 cm Gebunden € 58,00 [D] Broschur € 9,80 [D] ISBN 978-3-422-97985-7 ISBN 978-3-422-07100-1 Reuschel-Stiftung (Hrsg.) Bernhard Maaz Barocke Skizzenkunst. Pinakothek der Moderne München Die Sammlung Reuschel – Sammlung Moderne Kunst Deutsch Deutsch/Englisch 2018. 312 Seiten 2017. 344 Seiten 28 × 22,5 cm 21 × 15 cm Die Herausgabe von Sammlungs- und Bestandskatalogen hat Hardcover € 34,90 [D] Klappenbroschur € 16,90 [D] im Deutschen Kunstverlag Tradition. Neben unseren aktuellen ISBN 978-3-422-07431-6 ISBN 978-3-422-07405-7 bildgewaltigen Neuerscheinungen in diesem Heft – dem Andreas Schumacher, Annette Christof Trepesch u.v.m. (Hrsg.) Bestandskatalog der deutschen Gemälde im Städel Museum, Kranz und Annette Hojer (Hrsg.) Die Deutsche Barockgalerie den beiden Bänden der Neuen Pinakothek zum Skulpturen- Florentiner Malerei. im Schaezlerpalais bestand, neben How Art Works mit Meisterwerken der Alte Pinakothek. Meisterwerke der Augsburger Die Gemälde des 14. bis 16. Sammlung Gemäldegalerie und des Bode-Museums, Berlin, sowie einer Jahrhunderts 2016. 416 Seiten „exquisiten“ Sammlungspublikation zur Kunst des 19. Jahr- Deutsch 30 × 24 cm hunderts im Museum Wiesbaden – befinden sich viele 2017. 744 Seiten Leinen mit Schutzumschlag 28,5 × 23,5 cm € 58,00 [D) weitere Kataloge hochkarätiger Sammlungen und renom- Gebunden € 78,00 [D] ISBN 978-3-422-07337-1 mierter Häuser in unserem Programm. ISBN 978-3-422-07413-2
Idealplastik und Porträtskulptur von Antonio Canova bis Pietro Tenerani Grundlagenwerk zum Skulpturenbestand eines der bedeutendsten Museen zur Kunst des 19. Jahrhunderts Erster und zweiter Band des auf drei DEUTSCHER KUNSTVERLAG Bände angelegten Bestandskataloges der Skulpturen des 19. Jahrhunderts in der Neuen Pinakothek Bayerische Ludwig I., der Gründer der Neuen lung Ludwigs I. wurden nun erstmals Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.) Pinakothek, hat neben Werken zeit- wissenschaftlich bearbeitet. Der erste Die Sammlung genössischer Malerei auch Skulpturen bedeutender Bildhauer wie Antonio Band des auf drei Bände angelegten Bestandskataloges sämtlicher Skulptu- Ludwigs I. Canova und Bertel Thorvaldsen erwor- ren des 19. Jahrhunderts in der Neuen Neue Pinakothek. ben. Hinzu kamen etliche Büsten Pinakothek stellt die Werke in farbigen Katalog der Skulpturen von Bildhauern wie Christian Daniel Neuaufnahmen vor und beleuchtet – Band I Rauch und Friedrich Tieck, die ur- den Kontext ihrer Entstehung. sprünglich für die Walhalla oder die Seiten 320 Ruhmeshalle bestimmt waren. Schließ- Herbert W. Rott, Abb. zahlreiche farbige Abbildungen lich ließ der König durch Bildhauer Bayerische Staatsgemälde Format 26,5 × 19,0 cm wie Johann Halbig zahlreiche Dichter sammlungen Geb. 978-3-422-98431-8 € 50,00 [D] sowie M aler porträtieren, von denen er zuvor Gemälde erworben hatte. DEUTSCH Alle diese Skulpturen aus der Samm- NOVEMBER 2020 21 Werkmonografie des bedeutendsten Bildhauers in Deutschland zu Beginn der des 20. Jahrhunderts Bayerische Adolf von Hildebrand gilt als einer der von über 200 Werken wachsen. Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.) bedeutendsten Bildhauer in Deutsch- eben vollendeten Arbeiten finden N Adolf von Hildebrand land um 1900. Seine Werke schuf er zwischen der Münchner Prinzregen- sich darunter Modelle für Idealplasti- ken, Reliefs, Bildnisse, Architekturen, Neue Pinakothek. tenzeit und der Italienbegeisterung Brunnen, Denkmäler und Grabmäler. Katalog der Skulpturen der Deutsch-Römer. Er befreite die Im B estandskatalog werden die Werke – Band II Bildhauerei des 19. Jahrhunderts von Fabian Pius Huber zum ersten Mal von jedem überflüssigen Dekor und im Detail erfasst und mit dem Gesamt- Seiten 224 Abb. zahlreiche farbige Abbildungen wurde so zu einem Wegbereiter der werk des Künstlers und seiner Zeit Format 26,5 × 19,0 cm modernen Skulptur in Deutschland. in Beziehung Schon früh gelangten Werke des gebracht. Geb. 978-3-422-98432-5 € 45,00 [D] Künstlers in die Sammlung der Neuen DEUTSCH Pinakothek und konnten durch die Bearbeitet von Fabian Pius Huber, NOVEMBER 2020 Übernahme des Werkstattnachlasses Beiträge von Bernhard Maaz, 1969 zu einem einzigartigen Bestand Franziska Kolba und Joachim Kaak
María López-Fanjul y Díez del Corral, Christine Seidel (Hrsg.) How Art Works Seiten 160 Abb. 145 in Farbe Format 28,0 × 22,0 cm Br. 978-3-422-98297-0 DE € 32,00 [D] 978-3-422-98303-8 EN € 32,00 [D] DEUTSCHE UND ENGLISCHE AUSGABE JULI 2021 DEUTSCHER KUNSTVERLAG Meisterwerke der Gemäldegalerie und des Bode-Museums, Berlin – ca. 50 Highlights Pedro Roldán, Mater Dolorosa, 1670/1675, Pappelholz polychromiert, Glas, 33,0 Å~ 28,5 Å~ 18,3 cm, Ident.-Nr. 353, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin 22 Kunst entfaltet ihre Wirkung in der der ästhetischen Erfahrung, die über verschiedene Epochen kuratiert und in Betrachtung. Noch bevor wir sie inter- Gattungsgrenzen hinweg die verglei- zahlreichen Detailaufnahmen anschau- pretieren, erfassen wir sie durch ein chende Betrachtung und Präsentation lich vermittelt. inspizierendes Sehen, ein „Abtasten“, von Meisterwerken aus Gemäldega- De durch das ein Urteil entsteht. Es geht lerie und Bode-Museum ins Zentrum der inhaltlichen Interpretation vo- stellt. Das sinnliche Erleben von Kunst raus – und das Zusammenspiel von über Formen, Oberflächen, Materialität Form und Inhalt wird zum Kunsterleb- und Bewegung und ihre Bedeutung nis. Anders als klassische Sammlungs- wird anhand von etwa 50 ausgewähl- führer widmet sich diese Publikation ten Werken für die Leserschaft durch En Peter Paul Rubens, Das Kind mit dem Frans Hals, „Malle Babbe“, 1633– Gian Lorenzo Bernini, Brunnengruppe mit Tritonen und Delphinen Vogel, Eichenholz, 50,9 × 41,0 cm, 1635, Leinwand, 78,5 × 66,2 cm, für die Piazza Navona in Rom, gebrannter und vergoldeter Ton, Ident.-Nr. 763, Gemäldegalerie, Staatli- Ident.-Nr. 801C, Gemäldegalerie, 36,6 × 29 × 19,5 cm, Ident.-Nr. 1795, Skulpturensammlung und Museum che Museen zu Berlin Staatliche Museen zu Berlin für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Peter Forster (Hrsg.) Exquisit Kunst des 19. Jahrhunderts: Schenkung Jan und Friederike Baechle Seiten 144 Abb. 140 in Farbe Format 29,0 × 25,0 cm Geb. 978-3-422-98626-8 € 40,00 [D] DEUTSCH DEZEMBER 2020 DEUTSCHER KUNSTVERLAG Ausstellung Museum Wiesbaden 20. November 2020 bis 21. März 2021 Hans Thoma, Erinnerung an Orte, 1887, Öl auf Holz, 24,5 × 36,0 cm, Museum Wiesbaden, Schenkung Jan und Friederike Baechle 23 Die Sammlung Jan und Friederike Baechle: eine großartige Schenkung von 27 Werken aus dem 19. Jahrhundert an das Museum Wiesbaden, darunter zwei bedeutende Arbeiten von Ernst Wilhelm Nay Rudolf Gudden, Frau in andalusischer Landschaft, o. J. [um 1905], Öl auf Leinwand, 47,7 × 49,5 cm, Muse- um Wiesbaden, Schenkung Jan und Friederike Baechle Mit „klein aber fein“ umschrieben Jan derts auf und stellt als Schenkung an ugen Bracht, Ferdinand Brütt, E und Friederike Baechle selbst ihre das Museum Wiesbaden eine ideale Karl Hofer, Max Liebermann, Alfred Sammlung. Damit treffen sie den Kern Ergänzung für den vorhandenen Be- N. Oppenheim, Eugen Spiro, Hans ihrer über Jahrzehnte behutsam auf- stand dar. Sie ist ein weiterer Glücksfall Thoma, Wilhelm Trübner und Ernst gebauten Kollektion. Im Mittelpunkt im Kontext einer geplanten „Galerie Wilhelm Nay. des Sammlerinteresses stand das des 19. Jahrhunderts“. Das opulent „lange 19. Jahrhundert“ mit all seinen bebilderte Buch stellt den Bildern aus Beiträge u. a. von Manfred unterschiedlichen Facetten. Die Künst- der Schenkung Baechle ausgewählte Großkinsky, Irene Haberland, Nikolas lerliste der 30 Werke weist signifikante Arbeiten aus dem Museumsbestand Werner Jacobs, Franz Josef Hamm, Positionen der Kunst des 19. Jahrhun- gegenüber, darunter Werke von Norbert Suhr, Peter Forster
Anschauliche Darstellung der Geschichte(n) ausgewählter Bilder des Wallraf-Richartz-Museums in Köln DEUTSCHER KUNSTVERLAG Rainer Pabst Oft erzählen Bilder Geschichten. Bil- t euer bezahlt werden, weil man es Wie die Bilder ins der haben aber auch selbst eine Ge- schichte, wenn sie auf dem Weg in ein als Geschenk nicht haben wollte, und ein mutiger Museumsdirektor s etzte Museum kamen Museum durch viele Hände gegangen seine Kunstankäufe gegen viele Biografien von Kunstwerken aus sind. Sie verfügen über eigene Bio- W iderstände durch. dem Wallraf-Richartz-Museum in Köln grafien. Ein Buch für alle Museumsbesu- Der Autor, der sich auf Ergebnisse cher/-innen und Leser/-innen, die Seiten 216 einschlägiger Provenienzforschung mehr über die Geschichten hinter den Abb. 93 s/w, 6 in Farbe Format 21,5 × 13,5 cm stützt, geht den Lebensbeschrei- Bildern erfahren wollen. bungen von Kunstwerken aus dem Br. 978-3-422-98438-7 € 19,00 [D] Wallraf-Richartz-Museum in Köln auf Rainer Pabst, die Spur: So musste die Stadt Köln Arbeitskreis des Wallraf-Richartz- DEUTSCH 19 Jahre um ein Gemälde von Museums und des Museums Ludwig APRIL 2021 Cranach gegen die Tochter Hermann in Köln, dort u. a. Referent für Bild- Görings prozessieren; der Erwerb Provenienzen eines anderen Gemäldes musste 24 Umfassende Darstellung der Diskurse um die Relevanz der Medien für die Kunstgeschichte Aus interdisziplinärer Perspektive von Archäologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft Hubert Locher, Maria Männig (Hrsg.) Die kunsthistorische Forschung und Beiträge u. a. von Matthias Bruhn, Lehrmedien der Lehre ist aufs Engste mit der Medien- geschichte verzahnt. Durch die Bernd Carqué, Ortwin Dally, Joseph Imorde, R ossella Monaco, Hubert Kunstgeschichte Digitalisierung ergeben sich neue Locher, Maria Männig, Susanne Geschichte und Perspektiven Perspektiven. Müller-Bechtel, Robert S. Nelson kunsthistorischer Medienpraxis Der Band wirft vor diesem Hinter- grund einen differenzierten Blick auf Hubert Locher, Transformationen des Visuellen 5 die Vielfalt kunsthistorischer Lehrme- Deutsches Dokumentationszentrum Seiten 488 dien, indem er nach der Geschichte, für Kunstgeschichte – Bildarchiv Abb. 95 s/w, 95 in Farbe Format 24,0 × 17,0 cm den Prämissen, aber auch den Grenzen Foto Marburg kunsthistorischer Medienpraxis fragt. Maria Männig, Br. 978-3-422-98508-7 € 49,90 [D] Fallstudien widmen sich den unter- Universität Koblenz-Landau E-Book 978-3-422-98625-1 € 49,90 [D] schiedlichen Medien und ihrer Ver- DEUTSCH/ENGLISCH wendung für die Wissensproduktion JULI 2021 innerhalb der Kunstgeschichte.
Martje Esser Werner Schmalenbach und die Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Eine Staatsgalerie im Aufbau Seiten 312 Abb. 80 s/w, 20 in Farbe Format 24,0 × 17,0 cm Geb. 978-3-422-98567-4 € 42,00 [D] DEUTSCHER KUNSTVERLAG DEUTSCH MÄRZ 2021 „Ein spannendes und faktenreiches Buch“ (Walther König) Erste kunstwissenschaftliche Untersuchung der Gründung und des Aufbaus der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Erste biografische Darstellung Werner Schmalenbachs 25 Die Kunstsammlung Nordrhein-West- Staatsverständnisses und der Wieder- nung mit der „entarteten Kunst" – falen gilt als eine der wichtigsten eingliederung in den internationalen werden ebenso betrachtet wie seine deutschen Sammlungen für moderne Staatenbund. Rolle als Wegbereiter moderner Kunst und zeitgenössische Kunst. Mit dem Untersucht werden Gründungsge- in der jungen Bundesrepublik. Gründungsjahr 1961 liegt die außer- schichte und Sammlungsaufbau bis gewöhnliche Entstehungsgeschichte zur endgültigen Konsolidierung Ende Martje Esser, inmitten des Wirtschaftswunders und der 1960er-Jahre. Leben und W irken Kunsthistorikerin und Kuratorin, damit im Spannungsfeld zwischen des Gründungsdirektors Werner Düsseldorf kultureller Erneuerung und Restaura- Schmalenbach – seine Kindheit und tion, der Repräsentation eines neuen Jugend in der Schweiz, seine Begeg- Werner Schmalenbach und Will Grohmann in Schloss Jägerhof, mit Werken von Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde und Jackson Pollock, Kunstsammlung Nord- rhein-Westfalen, 1965 (Fotograf unbekannt)
Purrmann Vollmoeller Eine Künstlerehe in Briefen Jetzt neu! Felix Billeter und Maria Leitmeyer (Hrsg.) Stürmische Zeiten – Eine Künstlerehe in Briefen 1915–1943 Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann 256 Seiten 50 farbige Abbildungen 21,0 × 13,5 cm Broschur € 18,00 [D] ISBN 978-3-422-98242-0 Jetzt 2 Bände zum Setpreis ¤ 29,– Endlich wieder lieferbar! Felix Billeter und Maria Leitmeyer (Hrsg.) Sehnsucht nach dem Anderen – Eine Künstlerehe in Briefen 1909–1914 Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann 184 Seiten 50 farbige Abbildungen 21,0 × 13,5 cm Broschur € 14,90 [D] ISBN 978-3-422-89286-6 Set € 29,00 [D] ISBN 978-3-422-98557-5
Hochaktuelles Thema als Ergänzung zum Bauhaus-Jubiläum Neuer Blick auf die Architektur der Zwischenkriegszeit DEUTSCHER KUNSTVERLAG Klaus Tragbar (Hrsg.) Die Architektur der Zwischenkriegs- Die Beiträge beschreiben das Bauhaus Die Multiple Moderne zeit wird noch immer häufig allein mit Begriffen wie Klassische Moderne, zwischen Selbstdarstellung und Wahr- nehmung von außen, die Konflikte Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte 2 Neues Bauen oder Internationaler Stil zwischen den Vertretern der radikalen Seiten 432 beschrieben. Indes wird seit einiger und der gemäßigten Moderne, die Abb. 206 in Farbe Zeit auch gefordert, den Blick zu wei- Architekturgeschichtsschreibung im Format 24,5 × 17,4 cm ten und die Moderne differenzierter 20. Jahrhundert und die Rolle natio- Br. 978-3-422-98609-1 € 49,90 [D] zu betrachten. naler und regionaler Modernen bei der Das 100-jährige Jubiläum des Bau- Herausbildung nationaler Identitäten DEUTSCH/ENGLISCH hauses 2019 bietet den Anlass, einen nach dem Ersten Weltkrieg. JUNI 2021 kritischen Blick auf die Architektur der Moderne zu werfen und das Konzept Klaus Tragbar, einer „Multiplen Moderne“ zu disku- Universitätsprofessor für Baukunst, tieren. Baugeschichte und Denkmalpflege, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 27 Erste deutsche Serov-Monografie, die den Künstler in einen gesamteuropäischen Kontext stellt Tanja Malycheva Die Werke von Valentin Serov (1865- An der Moskauer K unsthochschule Valentin Serov 1911) markieren den Beginn moderner russischer Malerei. Er zeigte seine unterrichtete er Petrov-Vodkin, Sapunov, Saryan, Kuznetsov, Mashkov, Bildfindungsprozesse des russischen Künstlers Werke in den Secessionen in München, Larionov und Tatlin. im gesamteuropäischen Kontext Berlin und Wien, auf der Weltausstel- Die Autorin unternimmt mit Serov eine Seiten 436 lung und im Salon d’Automne in Paris Reise durch diverse Städte, Malerei- Abb. 83 s/w, 17 in Farbe sowie auf der Biennale in Venedig strömungen, Sammlungen, ästhetische Format 24,0 × 17,0 cm und in der Internationalen Ausstellung Theorien sowie auf die Theaterbühnen in Rom. Er gehörte der progressiven der Zeit und lässt die Bildfindungs Br. 978-3-422-98417-2 € 49,95 [D] E-Book 978-3-422-98659-6 € 49,95 [D] Zeitschrift Mir iskusstva an und feierte prozesse des Künstlers anschaulich später mit deren Gründer Diaghilev werden. DEUTSCH Erfolge als Bühnenbildner der Ballets BEREITS ERSCHIENEN Russes. Tanja Malycheva, Kunsthistorikerin, Bremen
Felice Fey Verschwiegene Kunst Die internationale Moderne in der DDR Seiten 368 Abb. 60 s/w, 70 in Farbe Format 26,0 × 19,5 cm Geb. 978-3-422-98433-2 € 48,00 [D] DEUTSCH DEZEMBER 2020 DEUTSCHER KUNSTVERLAG Historische Betrachtung von Biografie und Werk unabhängiger internationaler bildender Künstler/-innen in der DDR, darunter Carlfriedrich Claus, Gerhard Altenbourg, A. R. Penck sowie Robert Rehfeldt und Ruth Wolf-Rehfeldt Im Fokus stehen die künstlerischen Auseinandersetzungen mit der Staatsmacht 1949–1989 28 In der DDR galt die Kunst der herr- 1933 ausgebildet worden, andere in s ozialistische Deutung und die zöger- schenden Partei als Waffe im Klassen- den 1950er-Jahren in Berlin (West). liche Erweiterung des Kanons bis zur kampf. Das Programm des „Sozialis- Einige wurden international wahrge- Aufgabe der Parteidoktrin kurz vor tischen Realismus“ war institutionell nommen, viele emigrierten. In den dem Fall der Mauer. verankert; die Einhaltung wurde über- dauernden Auseinandersetzungen wacht. um die Kunst in der DDR spiegelt Felice Fey, Aber die Kunst war älter als der Staat, sich auch das wechselhafte Verhältnis Mitarbeit beim Forschungsverbund und es gab Künstler und Künstlerin- der Staatspartei zum internationa- SED-Staat, Freie Universität, Berlin nen, die auf der Unabhängigkeit ihrer len Westen. Dieses reichte von der Arbeit bestanden. Manche waren vor Verteufelung der Moderne über die Erscheint im Frühjahr 2021 Anna-Carola Krausse Andere Horizonte. Ostdeutsche Nachkriegs- moderne im Schatten des Sozialistischen Realismus Seiten 320 Abb. 300 in Farbe Format 28,0 × 24,0 cm Geb. 978-3-422-07483-5 € 34,00 [D] DEUTSCH Ernst Schroeder, Dorfstraße, 1958, Aquarell und Tusche, 14,8 × 20,9 cm, Privatbesitz Berlin
Davor Konjikušić Rotes Licht Jugoslawische Partisanenfotografie. Bilder einer sozialen Bewegung, 1941–1945 Seiten 384 Abb. 570 s/w, 8 in Farbe Format 26,0 × 19,5 cm Geb. 978-3-422-98510-0 € 42,00 [D] E-Book 978-3-422-98639-8 Open Access DEUTSCH FEBRUAR 2021 DEUTSCHER KUNSTVERLAG In der kroatischen Presse als eine der 100 wichtigsten Veröffentlichungen des Jahres 2019 bezeichnet Über 400 teilweise unveröffentlichte Fotografien Englische Ausgabe in Vorbereitung 29 Davor Konjikušić legt erstmals eine ten europäischen antifaschistischen auf die Frage nach der Rolle des umfassende Darstellung und Kontex- Bewegungen während des Zweiten Mediums Fotografie und ihrer Bedeu- tualisierung der zwischen 1941 und Weltkrieges. tung und Indienstnahme in sozialen 1945 entstandenen Fotografie der Mithilfe der Fotografien wird der Bewegungen. jugoslawischen Partisanen vor. Werdegang einer Bewegung nach Dem Autor geht es dabei nicht nur gezeichnet, die – dem scheinbar Davor Konjikušić, um eine ästhetische Darstellung sicheren Untergang geweiht – den- Journalist und Fotograf, der Fotografien, sondern um die noch den verlustreichsten Krieg der Zagreb/Kroatien, ins Deutsche Geschichte ihrer Anwendung und Menschheitsgeschichte überlebte. übersetzt von Zoran Velikić Funktion innerhalb einer der größ- Dieses Buch gibt neue Antworten Anonym, Partisanin in Supetar, 1943 Anonym, Radiotelegrafist der Schule für Anonym, Im Lager der 1. Kompanie des das Nachrichtenwesen des Hauptstabs für 1. Bataillons der Nordadriatischen Einheit Kroatien. Lika, Winter 1943, Kroatisches bei Dobro (Šentviška-Hochebene), Historisches Museum, Zagreb 3. April 1943, Museum der neueren Geschichte Sloweniens, Ljubljana
Kommunale Galerie Berlin Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen kulturellen Austausch e.V. (GeKA e.V.) (Hrsg.) Detlef Waschkau ..New..北..Ber..大阪.. – The Cities in Me Seiten 160 Abb. zahlreiche farbige Abbildungen Format 31,0 × 24,0 cm Geb. 978-3-422-98547-6 € 36,00 [D] DEUTSCHER KUNSTVERLAG DEUTSCH/ENGLISCH BEREITS ERSCHIENEN New York, Peking, Berlin – urbane Bildwelten zwischen Figuration und Abstraktion Außergewöhnliche Technik des Holzreliefs, bei der ein Hybrid aus Malerei und Bildhauerei entsteht Ausstellung Kommunale Galerie Berlin 30 November 2020 bis Januar 2021 Die sinnlichen und zugleich konzep- Farbe. Die künstlerische Heimat des alles miteinander kollidierend: ein Ab- tuellen Bild-Gebilde des Berliner Ma- Berliner Künstlers ist das Leben in den bild des alltäglichen Zusammenstoßes lers und Bildhauers Detlef Waschkau Metropolen, der niemals ruhende von Mensch und Stadt. erspielen Raum und Zwischenraum Organismus der Großstädte, Häuser- zwischen Medien und Materialien. Er meere, Straßenschluchten, Asphalt Beiträge von Hannelore Paflik-Huber, jongliert mit Widersprüchen, mit der und Großstadtdschungel. Für Detlef Dorothée Bauerle-Willert Härte des Holzes, der Zartheit der Waschkau ist die Stadt die große Malerei, mit Figuration und Abstrakti- Bühne. In der Ausstellungspublikation on, mit Harmonie und Dissonanz, mit treffen New York, Peking und Berlin der Reflexivität von Licht, Raum und aufeinander – dichtes Straßenchaos, Urban Landscape, New York, 2020, 90 × 197 × 1 cm, Pigment auf Holz Elbphilharmonie Hamburg, 2019, 145 × 97,5 × 1 cm, Pigment auf Holz
Johannes Beyerle Zeichenroman Und in der Ferne Schnee Seiten 192 Abb. 95 in Farbe Format 27,5 × 21,0 cm Geb. 978-3-422-98430-1 € 39,95 [D] DEUTSCH APRIL 2021 DEUTSCHER KUNSTVERLAG Ein Buchprojekt an der Grenze zwischen Kunst und Literatur, Zeichnen und Schreiben Literarische Texte zu brillanten Zeichnungen 31 Zeichnen und Schreiben: Im vorlie- des Zeichenstifts mit dem Papier. Vie- diese erklärt nicht, sondern bietet eine genden Buch greifen zwei Ausdrucks- les bleibt unleserlich, ist überzeichnet. Möglichkeit, den Vorgang des Zeich- formen ineinander. Ein Zyklus von Aber der Betrachter möchte wissen, nens nachzuvollziehen. Bleistiftzeichnungen bildet die Grund- was da steht, wie die Verschmelzung lage: karge Landschaftsfragmente, von Schrift und Zeichnung zu verste- Johannes Beyerle, feine Porträts, grob umrissene, tän- hen ist. Gegliedert in autarke Kapitel freischaffender Künstler in Kandern. zerische Figuren. Darüber hinaus sind werden die rätselhaften Texte zur Ausstellungen u. a. in Hamburg, handschriftliche Notizen eng mit dem eigenen, unverzichtbaren Ebene des Bremen, Berlin, Nürnberg; Markgräfler Gezeichneten verwoben. Oft markiert Gesamtprojekts. Die Bilder illustrieren Kunstpreis das Schreiben die erste Berührung nicht, sie erweitern die Sprache, und
Kleine Reihe Villa Hügel Ab Sommer 2021 Ralf Stremmel Waltraud Murauer-Ziebach, Historisches Archiv Krupp Stephen Pielhoff Entwicklungen, Aufgaben, Im Hause Krupp Bestände Die Bediensteten der Villa Hügel Alfried Krupp von Bohlen (Hrsg.) Alfried Krupp von Bohlen (Hrsg.) 2. Auflage 2. Auflage Deutsch Deutsch Renate Köhne-Lindenlaub Christa Hasselhorst 276 Seiten 224 Seiten Die Villa Hügel Der Park der Villa Hügel 72 s/w und 155 farbige 167 s/w und 54 farbige Unternehmerwohnsitz im Wandel Alfried Krupp von Bohlen (Hrsg.) Abbildungen Abbildungen der Zeit 20 × 12 cm 20 × 12 cm 2. Auflage Alfried Krupp von Bohlen (Hrsg.) Klappenbroschur € 14,80 [D] Klappenbroschur € 12,80 [D] Deutsch ISBN 978-3-422-98655-8 ISBN978-3-422-98654-1 Deutsch 168 Seiten 2021 2021 168 Seiten 10 s/w und 119 farbige 128 s/w und 29 farbige Abbildungen Abbildungen, Lageplan 22 × 12 cm 21,9 × 12,2 cm Klappenbroschur € 9,80 [D] Klappenbroschur € 9,80 [D] ISBN 978-3-422-02184-6 ISBN 978-3-422-98017-4
Jürgen Müller, Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini, Frank Schmidt (Hrsg.) Gegenbilder Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit Seiten 400 Abb. 125 s/w, 25 in Farbe Format 24,0 × 17,0 cm Br. 978-3-422-98239-0 € 59,00 [D] DEUTSCH FEBRUAR 2021 DEUTSCHER KUNSTVERLAG Kunsttheoretische Erörterung des Parodie-Begriffs Agonalität in den Künsten 33 Künstler waren seit der Renaissance Gegenbilder in der Frühen Neuzeit parodien, indem sie deren Einsatz in auf einen Kanon vorbildhafter Motive überaus präsent waren, sind sie bisher Modernisierungsdiskursen und in kon- und Formen verpflichtet, was immer nur selten in den Blick der Forschung kreten Konfliktsituationen beleuchten. wieder Gegenreaktionen auslöste. geraten. Insbesondere bildparodistische Ver- Diesem Desiderat nimmt sich der Jürgen Müller, Lea Hagedorn, fahren eigneten sich für eine kunst vorliegende Band an. Aus kunsthis- Giuseppe Peterlini, Frank Schmidt, immanente Kritik an Autoritäten torischer, literaturwissenschaftlicher SFB 1285 Invektivität. Konstellationen und ästhetischen Normen sowie zur und bildwissenschaftlicher Perspektive und Dynamiken der Herabsetzung, Formulierung von Autonomie- und leisten die Fallstudien einen Beitrag Technische Universität Dresden Statusansprüchen. Obwohl derartige zum Verständnis vormoderner Bild- Links: Urs Graf, Dirne, die sich ein Bein entblößt, 1513[23], Radierung, Unikat, 140 × 72 mm (Blatt), Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett Rechts: Marcantonio Raimondi (nach Raffael), Triumph der Galatea, 1515/16, Kupfer- stich, 403 × 286 mm, Amsterdam, Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet
Neubewertung der Genesis im Chiostro Verde von S. Maria Novella Rekonstruktion eines Netzwerks grüner Wandbilder in Zusammenhang mit Observanzreformen Farben (bzw. Grün) Sehen als ganzheitliche Erfahrung in der Frühen Neuzeit DEUTSCHER KUNSTVERLAG Katharine Stahlbuhk Im Mittelpunkt der Studie steht eine indem sie neue Erkenntnisse hinsicht- Oltre il colore spezifische Gruppe nahezu einfarbiger Wandmalereien mit sakralen Sujets lich der Farb- und Materialsemantik liefert. Darüber hinaus kann die mas- Die farbreduzierte Wandmalerei zwischen des italienischen 14. und 15. Jahrhun- sive Verbreitung dieser Form von Humilitas und Observanzreformen derts, deren Farbreduktion nicht mit Monochrommalerei dank der Zusam- Italienische Forschungen des der Intention von Materialevokation menführung bisher kaum beachteter Kunsthistorischen Institutes in Florenz, zu erklären ist. und unbekannter Bildzyklen glaubens- Max-Planck-Institut, 4. Folge, Band 13 Neben den frühen Beispielen, die eine geschichtlich bzw. kirchenpolitisch Seiten 416 Ausführung in Ockertönen aufweisen, verortet werden. Abb. 190 s/w, 50 in Farbe Format 28,0 × 21,0 cm sind die meisten Wandbilder dieses Genres grün. Katharine Stahlbuhk, Geb. 978-3-422-98194-2 € 78,00 [D] Anhand präziser Fallstudien sowie Bibliotheca Hertziana – Max-Planck- eines umfangreichen Katalogs Institut für Kunstgeschichte, Rom DEUTSCH APRIL 2021 beleuchtet die Autorin erstmals die inhaltliche Tiefe des Phänomens, 34 Berninis Cappella Albertoni in Rom neu interpretiert Erstmalige Einbeziehung der Rhetorik des 17. Jahrhunderts sowie des barocken Theaters vor dem Hintergrund der kopernikanischen Wende und der Gegenreformation Gudrun Inboden Die Draperie der berühmten Cappella Affekt der Ekstase. M etaphern deuten Vorhangfall und Albertoni (1674/75) von Gianlorenzo Bernini wird von der Autorin erstmals das Eindeutige um in Vieldeutigkeit. Die mystische wird zur poetischen poetische Ekstase als Vorhang – Leitmotiv in Berninis Ekstase. Es liegt daher keine biogra- Gian Lorenzo Berninis Cappella bildhauerischem Œuvre – und vor dem fische Erzählung vor; es handelt sich Paluzzi-Albertoni Hintergrund der Gegenreformation vielmehr um das Bekenntnis zu einer und des von Bruno und Galilei „geöff- Kunst, die die schöpferischen Kräfte Seiten 176 neten Himmelsdachs“ als offene Rede- des Geistes in der ästhetischen Erfah- Abb. 1 s/w, 11 in Farbe Format 24,0 × 17,0 cm figur gedeutet. rung befreit, anstatt sie an Erkenntnis Der Vorhang fällt wie auf der barocken zu binden. Leinen 978-3-422-98316-8 € 29,00 [D] Bühne und in Berninis Komödien, um sich zu öffnen. Wie der „metaphori- Gudrun Inboden, DEUTSCH sche Vorhang“ der Dichtungstheorien Kunsthistorikerin, München BEREITS ERSCHIENEN des 17. Jahrhunderts ist er verknüpft mit dem ereignishaft ausgelösten
Sie können auch lesen