Frühling - Herbst 2021 - 01 2021 Themen & Termine - Nummer 2 Chronische Dysphagie - Schluckstörungen - Apothekerkammer Westfalen-Lippe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01 · 2021 [ Themen & Termine ] Frühling – Herbst 2021 Nummer 2 Chronische Dysphagie – Schluckstörungen Nummer 11 Herausforderungen in der Parenteraliaherstellung Nummer 45 Digitale Kommunikation leicht gemacht!
*XWIRUWJHELOGHW VLFKHULQGHU SDWLHQWHQRULHQWLHUWHQ%HUDWXQJ 1(8LQ0(',.$7,2160$1$*(0(1781'$'+b5(1= :LVVHQGLUHNWDQZHQGHQ /HUQHQZRXQGZDQQ6LHZROOHQ :LUNXQJVYROOHQIDFKOLFKHQ$XVWDXVFKHUOHEHQ 7+(0(1816(5(502'(5,(57(121/,1(6(0,1$5( ,QWHUDNWLRQHQXQGLKUH5HOHYDQ],QWHUSUHWDWLRQYRQ/DERUSDUDPHWHUQ $QJHZDQGWH3KDUPDNRNLQHWLN8QHUZQVFKWH$U]QHLPLWWHOZLUNXQJHQ %HVRQGHUH$OWHUVJUXSSHQ(OLPLQDWLRQVVW|UXQJHQ /LWHUDWXUUHFKHUFKHXQG$U]QHLPLWWHOLQIRUPDWLRQ DQHUNDQQWLQHLQLJHQ)DFKDSRWKHNHU:HLWHUELOGXQJHQ $3.3$,RGHU00L. DQHUNDQQWLP0DVWHUVWXGLXP&OLQLFDO3KDUPDF\ 3UDFWLFH 5*8$EHUGHHQ8. 1HW]ZHUNSDUWQHUVFKDIW9HUJQVWLJXQJHQIU0LW JOLHGHUGHU$SRWKHNHUNDPPHU:HVWIDOHQ/LSSH ,QIRXQWHUZZZFDPSXVSKDUPD]LHGH
EDITORIAL Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung erweitert die fachlichen Kompetenzen der Apothekerinnen und Apotheker sowie der Angehörigen anderer pharmazeutischer Berufe kontinuierlich auf hohem Niveau. Ziel ist, die Arzneimittel- und Arznei- mitteltherapiesicherheit und damit die Versorgungssicherheit der Pati- enten ständig zu verbessern. Ihre Kammer möchte Sie dabei durch ein hochwertiges und unabhängiges Angebot unterstützen. Ich freue mich, Ihnen unser neues Programm für den Zeitraum Frühjahr bis Herbst 2021 vorzustellen. Drei Angebote möchte ich herausgreifen: In der Gemeinsamen Fortbildung für Ärzte und Apotheker stellen wir das häufige Symptom Schluckstörungen ins Zentrum. Die Ärzte Prof. Dr. Rainer Wirth und Prof. Dr. Tobias Warnecke werden gemeinsam mit Apotheker Prof. Dr. Sebastian Baum zu diesem Thema aus geriatrischem, Impressum neurologischem und pharmazeutischem Blickwinkel referieren. Nach der zweiteiligen Fortbildung „Digitale Kommunikation leicht gemacht!“ mit Margit Schlenk werden Sie KIM (Kommunikation im Medizinwesen) und „Fortbildung aktuell“ der Apothekerkammer auch andere Kanäle einschätzen und gezielt einsetzen können. In dem Westfalen-Lippe, zweimal jährlich „Fortbildung Live-Online-Vortrag „Herausforderungen in der Parenteraliaherstellung“ aktuell – Themen & Termine“, zweimal jährlich geben ihnen die Apothekerinnen Larissa Strunz und Svenja Schmidt Ein- „Fortbildung aktuell – Das Journal“ blicke in den Alltag der pharmazeutischen Tätigkeit im Sterilbereich. Die Herausgeber: große Bedeutung dieser Kompetenzen zeigt sich nicht zuletzt bei der Re- Apothekerkammer Westfalen-Lippe konstitution des Impfstoffes Comirnaty. Bismarckallee 25 · 48151 Münster Tel. 0251 / 520050 · Fax: 0251 / 52005-69 Wir setzen auf Ihre Meinung! Alle unsere Fortbildungsveranstaltungen E-Mail: info@akwl.de · Internet: www.akwl.de können Sie online evaluieren. Sie brauchen sich nur im internen Bereich unter www.akwl.de einzuloggen und können dann völlig anonym die Redaktion: Evaluation durchführen. Dr. Oliver Schwalbe, Anne Lahn Layout: Sebastian Sokolowski Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen. Bitte machen Sie auch Ihre PKA auf unsere Angebote aufmerksam. Mitarbeiter/-innen an dieser Ausgabe: Referenten/Referentinnen, Dr. Oliver Schwalbe, Mit freundlichen, kollegialen Grüßen Anne Lahn, Vanessa Averhage, Waltraud Dalhus, Monika Schlusemann, Meike Vogelpohl, Katharina Wißling Ihre Gabriele Regina Overwiening Der Bezugspreis ist für die Mitglieder der Apothe- kerkammer Westfalen-Lippe im Kammerbeitrag enthalten. Auflage: 7.350 Exemplare Nachdruck – auch in Auszügen – nur mit schriftli- cher Genehmigung des Herausgebers. Gedruckt auf 100% Recyclingpapier. AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 3
INHALT Inhaltsverzeichnis WISSENSCHAF TLICHE FORTBILDUNGSTAGUNG 24. Knackpunkte in der Osteoporose-Beratung 1. AMTS-Symposium 25. Präparate im Fokus – Selbstmedikation bei Harnwegsinfekten GEMEINSA ME FORTBILDUNG AR Z T/APOTHEKER 26. Peinlich?! – Tabuthemen in der Selbstmedikation 2. Chronische Dysphagie – Schluckstörungen 27. Fieber – einfach nur lästig oder eine wichtige Reaktion des Körpers? 3. ABS – Antibiotic Stewardship ambulant VORTR ÄGE FÜR P TA KR ANKENHAUSAPOTHEKER-VER ANSTALTUNG 28. Schlaganfall – Akutmedikation und medikamentöse 4. Laborwerte Sekundärprävention 29. (Orale) Antidiabetika – ein Update VORTR ÄGE FÜR APOTHEKER 30. Präparate im Fokus: Kopfschmerzen in der 5. Rationale Antibiotikaversorgung Selbstmedikation 6. Wenn es in der Apotheke brennt: Der neuropathische 31. Wen juckt‘s? Hautpilzerkrankungen erfolgreich behandeln Schmerz im HV 32. Haare machen Leute – Strategien gegen Haarausfall 7. Therapie Diabetes mellitus – Kompakt aufgefrischt 33. Mineralstoffe – Schwerpunkt Calcium und Magnesium 8. Arzneimittel, die die Lust nehmen 9. Anticholinerge Arzneimittel SEMINARE FÜR APOTHEKER 10. Nicht-alkoholische Fettleber: Die übersehene 34. Der geriatrische Patient: Achtung Niere (Fortbildung plus) Volkskrankheit 35. Evidenzbasiert gegen Aktinische Keratose (Fortbildung 11. Herausforderungen in der Parenteraliaherstellung plus) 12. Medikationsfehler im Apothekenalltag – Was lernen wir 36. Wandel in der Pharmakotherapie der chronischen daraus? Herzinsuffizienz 13. Rote- und Blaue-Hand-Briefe in der Apotheke 37. Gute Teamarbeit fördern 14. Die ABDA-Datenbank2 38. Ausbilden in der Apotheke – Wissen für Praktiker 39. Curriculum Medikationsanalyse und VORTR ÄGE FÜR APOTHEKER UND P TA Medikationsmanagement als Prozess 15. Ergonomie in der Apotheke 40. Best-Practice im Alten- und Pflegeheim 16. Best of Neue Arzneimittel 2020 SEMINARE FÜR APOTHEKER UND P TA 17. Pflichtschulung: Herstellung, Lagerung und Prüfung nach §3 ApBetrO 41. Depressionen in der Apotheke 18. Pflichtschulung: Hygiene nach §4a ApBetrO 42. Sicherer Umgang mit den Grenzen der Selbstmedikation 19. Basismodul QM gemäß ApBetrO 43. Richtige Handhabung von Dosieraerosolen und 20. Englisch in der Apotheke Pulverinhalatoren 21. Arzneimittel und Fahrtüchtigkeit (Teil 1) 44. Workshop: Messgeräte und Injektionshilfen bei Diabetes 22. Arzneimittel und Fahrtüchtigkeit (Teil 2) und Metabolischen Syndrom 23. Wie begeistere ich meine Patienten für eine 45. Digitale Kommunikation leicht gemacht! Medikationsanalyse? 46. Aufbaumodul QM gemäß ISO 9001 4 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
INHALT Fortbildungen auch für PKA 15. Ergonomie in der Apotheke 17. Pflichtschulung: Herstellung, Lagerung und Prüfung nach §3 ApBetrO 18. Pflichtschulung: Hygiene nach §4a ApBetrO 20. Englisch in der Apotheke 45. Digitale Kommunikation leicht gemacht! Anmelden Zu den Veranstaltungen melden Sie sich bitte online im Veranstaltungs- kalender unter www.akwl.de an. > alle Angebotsarten in einem Kalender > alle Zielgruppen in einem Kalender > komfortables Buchen mit Warenkorbsystematik > Ampelsystem kennzeichnet Auslastungsgrad > Login-Funktionalität für Kammer- und PTA-Campus-Mitglieder FORTBILDUNG PLUS Fortbildung Plus – Was ist das? „Fortbildung Plus“ ist ein besonderes Fortbildungsformat der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, bei dem Multimedia- Lektionen (vertonte Präsentationen zum Selbststudium) und ein interaktives Präsenzseminar kombiniert werden. Durch die Multimedia-Lektionen werden Wissensgrundlagen gelegt. Das Präsenzseminar baut darauf auf und konzentriert sich auf das gemeinsame Erkennen und Lösen von arzneimittelbezogenen Problemen in Beratungssituationen. Bei den im vorliegenden Heft angekündigten Fortbildung Plus-Veranstaltungen werden die Präsenzseminare als Live-Online-Seminare durchgeführt. Ablauf: Anmeldung Sie melden sich über den Online-Veranstaltungskalender der AKWL möglichst frühzeitig (wegen der langen Vorbereitungs- zeit) zu einem Fortbildung Plus-Termin an. Eigenständige Bearbeitung von Multimedia-Lektionen Spätestens vier Wochen vor Beginn des Online-Seminars stehen zwei bis vier Multimedia-Lektionen mit je 25-35 Minuten Länge zur Verfügung. Sie erhalten eine E-Mail mit den Zugangsdaten für den Skripten-Server, auf dem Sie die Links zu den Multimedia-Lektionen finden. Die Multimedia-Lektionen können Sie zu persönlich passenden Zeitpunkten zu Hause hören und bearbeiteten. Sie benötigen dazu einen Computer oder ein Tablet und Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Mittels der Multi- media-Lektionen erarbeiten Sie sich eigenständig das Grundlagenwissen zu dem ausgewählten Fortbildungsthema. Zu jeder Multimedia-Lektion erhalten Sie ein Arbeitsblatt mit Freitextfragen. Die Fragen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Teilnahme an einem Live-Online-Seminar Sie nehmen an einem Live-Online-Seminar teil, bei dem Sie das Erlernte aus den Multimedia-Lektionen mit Unterstützung des Referenten im Plenum und in Kleingruppen an Fragestellungen aus der Praxis anwenden. Bringen Sie Ihre persönlichen Fragen und Fallbeispiele mit. Aus diesem Heft werden die Veranstaltungen „Der geriatrische Patient: Achtung Niere“ (Nr. 34) und „Evidenzbasiert gegen Aktinische Keratose“ (Nr. 35) im Format „Fortbildung Plus“ angeboten. AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 5
WISSENSCHAF TLICHE FORTBILDUNGSTAGUNG A M T S - R E L E VA N T Nummer AMTS-Symposium 1 A Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) beschäftigt sich mit der optimalen Organisation des Medikationsprozesses. Ziel ist es, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken 3 Punkte | Kategorie 3 für den Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Nicht zuletzt durch die Ak- tionspläne der Bundesregierung wird der gesellschaftliche Bedarf für AMTS zunehmend anerkannt. Hier gilt es die Rolle der Apotheke als Sicherheitsbarriere im Hochrisikoprozess Termin Arzneimitteltherapie zu definieren und weiterzuentwickeln. AMTS „steckt“ auch in der Samstag, 19.06.2021 novellierten Apothekenbetriebsordnung. Sie wird im Gleichklang mit der neuen pharma- von 15:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, online zeutischen Tätigkeit Medikationsmanagement genannt. Hier wird die gesamte Medika- tion des Patienten, einschließlich der Selbstmedikation, wiederholt analysiert. Ziel ist es, Moderatoren: die Arzneimitteltherapiesicherheit und die Therapietreue zu verbessern, indem arznei- mittelbezogene Probleme erkannt und gelöst werden. Prof. Dr. Georg Hempel In Westfalen-Lippe hat sich das Ausbildungsapothekenkonzept „Apo-AMTS“ eta- Apotheker, Münster bliert, das gemeinsam von der AKWL und der Westfälischen Wilhelms-Universität Müns- ter durchgeführt wird. Im Rahmen dessen konnten bislang mehr als 1.000 Apotheker und Pharmazeuten im Praktikum zu AMTS-Managern ausgebildet werden. Zur Qualifikation gehören auch in der Apotheke durchgeführte Medikationsanalysen bei mindestens fünf Patienten. Die interessantesten Fälle werden Ihnen die AMTS-Manager während dieses Symposiums als Kurzvorträge vorstellen. Weiterhin werden wir auch diskutieren, wie sich Dr. Hannes Müller Arzneimitteltherapiesicherheit in den Apothekenalltag integrieren lässt und wie die Zu- Apotheker, Haltern am See sammenarbeit mit Ärzten und Pflegekräften funktionieren kann. Dr. Oliver Schwalbe Apotheker, Münster Dr. Isabel Waltering, Apothekerin, Münster Referenten: AMTS-Manager Informationen zur „Ausbildungsapotheke“ so- wie ein Antragsformular zur Zulassung finden Sie online: www.ausbildungsapotheke.de Teilnahmegebühr: wird nicht erhoben Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14 6 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
GEMEINSA ME FORTBILDUNG AR Z T / APOTHEKER A M T S - R E L E VA N T Nummer Chronische Dysphagie – Schluckstörungen 2 A Ein normaler Schluckmechanismus ist wichtig, weil dadurch sichergestellt wird, dass Nahrung nicht auf die Stimmbandebene im Kehlkopf und in die Atemwege gelangt, um eine Aspirationsgefahr zu vermeiden. Penetration und Aspiration bergen das Risiko von 4 Punkte | Kategorie 3 Pneumonien und Septikämien. Dysphagien stellen ein Problem für viele Menschen dar. Termin: Hierzu zählen insbesondere hochbetagte Patient*innen nach einem Schlaganfall oder Mittwoch, 15.09.2021 mit neurodegenerativen Erkrankungen. Eine Dysphagie führt in vielen Fällen dazu, dass von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, online weniger Nahrung aufgenommen wird und sich der Ernährungszustand verschlechtert. Ohne ein entsprechendes Screening wird eine Dysphagie häufig nicht oder nicht recht- Referenten: zeitig erkannt. Die Umsetzung einer Pharmakotherapie bedeutet in vielen Fällen, einfach Prof. Dr. Sebastian Baum eine kleine Tablette zu schlucken. Dieses kann bei Patienten mit Dysphagie schnell zu Apotheker, Rheine Problemen führen. Erschwerend kommt hinzu, dass Patienten*innen mit einer Dysphagie häufig polypharmaziert sind. Da kommt die Umsetzung einer wirksamen und sicheren Arzneimitteltherapie schnell an ihre Grenzen. Aber wo stecken die Probleme und wie kön- nen diese gelöst werden? Programm: Prof. Dr. Tobias Warnecke > 17:00 Uhr: Begrüßung Arzt, Münster > 17:10 – 17:55 Uhr: Neurogene Dysphagie, Prof. Dr. Tobias Warnecke > 17:55 – 18:40 Uhr: Dysphagie im Alter, Prof. Dr. Rainer Wirth > 18:40 – 18:55 Uhr: Pause > 18:55 – 19:40 Uhr: Pillen schlucken bei Schluckstörungen? Probleme und Lösungsan- sätze einer Pharmakotherapie bei Patienten mit Dysphagie, Prof. Dr. Sebastian Baum > 19:40 – 20:00 Uhr: Abschlussdiskussion, Ende der Veranstaltung Prof. Dr. Rainer Wirth Arzt, Münster Referenten: > Prof. Dr. Sebastian Baum, Professor für Ernährungstherapie / Clinical Nutrition, Europäische Fachhochschule, Rheine > Prof. Dr. Tobias Warnecke, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Universitätsklinikum Münster > Prof. Dr. Rainer Wirth, Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, Teilnahmegebühr: 30,00 Euro Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl Moderation: Telefon: 0251/52005-14 > Dr. Oliver Schwalbe, Abteilungsleiter Ausbildung, Fortbildung und Arzneimitteltherapiesicherheit, Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Münster > Prof. Dr. Dr. h. c. Hugo Van Aken, Vorsitzender der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und KVWL, Münster Kopplung LEO und Evaluation Zusätzlichen Fortbildungspunkt nicht vergessen! der Fortbildung noch besser abzubilden und Wir möchten Ihnen qualitativ hochwertige Fortbildun- diese weiter optimieren zu können. Unabhängig gen anbieten. Damit dies gelingt, benötigen wir Ihre davon wird es auch in Zukunft möglich sein, eine Evaluation. Bitte beachten Sie deshalb folgende Neue- Fortbildung zu evaluieren, ohne eine Online- rung: Sie können die Online-Lernerfolgskontrolle (LEO) Lernerfolgskontrolle zu absolvieren. Durch das nur noch dann absolvieren, wenn sie vorher den Online- erfolgreiche Absolvieren einer Online-Lerner- Evaluationsbogen (EVA) ausgefüllt haben. Den Evalua- folgskontrolle können Sie wie gewohnt einen tionsbogen haben wir neu konzipiert, um die Qualität zusätzlichen Fortbildungspunkt sammeln.
GEMEINSA ME FORTBILDUNG AR Z T / APOTHEKER Nummer ABS – Antibiotic Stewardship ambulant 3 A (Wiederholung) Infektionskrankheiten sind nicht nur unverändert eine medizinische wie volkswirtschaft- 10 Punkte | Kategorie 3 liche Herausforderung, sie sind auch weltweit eine der führenden Todesursachen. Die Be- handlung bakterieller Infektionen wird in hohem Maße durch Resistenzbildungen gegen Termine & Ort: Antibiotika erschwert, die größtenteils durch eine qualitativ wie quantitativ unangemes- E-Learning: sene Verschreibungspraxis bedingt sind. Eine weitere Problematik ist die limitierte Ver- 20.10. bis 02.11.2021 fügbarkeit bestimmter Antiinfektiva. Präsenztermin: Das Antibiotic Stewardship (ABS-Programm) etabliert sich zurzeit in weiten Teilen Mittwoch, 03.11.2021 in Münster der stationären Medizin. Entsprechend werden Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenhaus- von 15:00 bis 19:30 Uhr Apothekerinnen und -Apotheker zu ABS-Beauftragten bzw. ABS-Experten ausgebildet. Bitte beachten Sie, dass eine Verrechnung der Mit dieser Fortbildung soll das Thema „Antibiotic Stewardship“ (ABS) auch im ambulan- Teilnahmegebühr mit Fortbildungsscheckpunk- ten Bereich verbreitet und gefördert werden. Ziel ist, die Antiinfektiva-Verordnungsquali- ten der Apothekerkammer Westfalen-Lippe bei tät in Deutschland zu verbessern. dieser Veranstaltung nicht möglich ist! Diese Veranstaltung der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL wird in Kooperation mit der Apothekerkammer Westfalen-Lippe durchgeführt Wissenschaftliche Leitung: und findet in Form von Blended Learning statt: Im Rahmen einer dem Präsenztag vorge- Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC, Antibiotic schalteten E-Learningphase werden in zwei Unterrichtseinheiten Grundlagen zur Antibio- Stewardship (ABS)-Team, Institut für Hygiene, tikatherapie vermittelt. Hierfür erhalten Sie von der Akademie für medizinische Fortbil- Universitätsklinikum Münster dung ein Login für die Lernplattform ILIAS. Teilnahmegebühr: 215,00 Euro Inhalte der E-Learningphase (2 Unterrichtseinheiten): Ansprechpartner: Guido Hüls Grundlagen der Antibiotikatherapie Akademie für medizinische Fortbildung der > Infektionspathogenese ÄKWL und der KVWL, Tel. 0251/929-2210, > Entwickeln einer Antibiotika-Strategie E-Mail: guido.huels@aekwl.de Inhalte der Präsenzphase / Programm: > 15:00 – 15:15 Uhr: Begrüßung und Einführung, Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fort- bildung der ÄKWL, Münster und Dr. Christian Lanckohr > 15:15 – 15:45 Uhr: Antibiotikaverordnung im vertragsärztlichen Bereich in Westfalen- Lippe, Dr. Matthias Flume > 15:45 – 16:30 Uhr: ABS-Maßnahmen an der Schnittstelle ambulant/stationär, Dr. Dagmar Horn und Dr. Christian Lanckohr > 16:30 – 17:15 Uhr: Antibiotische Therapie in Bielefeld: das Modell AnTiB als Beispiel für eine lokale ambulante ABS-Strategie, Roland Tilmann > 17:15 – 17:30 Uhr: Pause > 17:30 – 18:00 Uhr: Best Practice – ABS-Netzwerke, Dr. Isabel Waltering > 18:00 – 18:45 Uhr: Atemwegsinfektionen, N.N. > 18:45 – 19:30 Uhr: Harnwegsinfektionen, Prof. Dr. Hans-Jürgen Piechota Referenten: > Dr. Mathias Flume, Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Dortmund > Dr. Johannes Hartmann, Facharzt für Innere Medizin/Hausarzt, Obmann der Haus- ärzte in der AG AnTiB, Bielefeld > Dr. Dagmar Horn, Apothekerin, Antibiotic Stewardship (ABS)-Team, Universitäts- klinikum Münster > Dr. Christian Lanckohr, EDIC Antibiotic Stewardship (ABS)-Team, Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Münster > Prof. Dr. Hans-Jürgen Piechota, Direktor der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Operative Uro-Onkologie, Ärztlicher Direktor, Johannes Wesling Klinikum, Minden > Roland Tillmann, Kinderarzt, Bielefeld > Dr. Isabel Waltering, Apothekerin, Geriatrische Pharmazie, Infektiologie, Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Klinische Pharmazie, WWU Münster 8 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
KR ANKENHAUSAPOTHEKER-VORTR AG / VORTR AG Nummer Laborwerte CrCl, LDH und CRP. BNP, PCT, oje oje 4 A Sicher, der Krankenhausapotheker muss kein Dr. House sein. Aber ohne gewisse Grund- kenntnisse rund um Laborwerte kommen auch wir nicht durch unseren Alltag. Wie zum 4 Punkte | Kategorie 3 Beispiel überprüft man die Leber- und Nierenfunktion um über notwendige Dosisanpas- sungen zu entscheiden? Was tun bei völlig unplausiblen Ergebnissen und welche Arz- Termin: neimittel können bei welcher Bestimmung stören? Hyperkaliämie fängt doch erst bei Mittwoch, 22. September 2021 5,5 an, warum ist dann schon die 4,9 rot? Die grüne oder orange Monovette für den von 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr, online Vancomycin-Spiegel, oder doch die mit Citrat? Und bleiben Sie mir weg mit dieser Phar- makogenetik, das ist doch alles akademische Zukunftsmusik – ist das so? Referenten: Lernziele: > Einen Überblick über unentbehrliche Laborparameter gewinnen und diese interpretieren > Gebräuchliche Analysenmethoden und wichtige Störfaktoren überblicken Andreas Münstedt Dr. med. Bernhard Apotheker, Schlüter, Arzt, > Pharmakogenetische Untersuchungen benennen, die heute schon für die Münster Münster Arzneimitteltherapie relevant sind Teilnahmegebühr: 35 Euro Ansprechpartnerin: Katharina Wißling, Tel. 0251/52005-31 Nummer Rationale Antibiotikaversorgung 5 A Beispiel: Unterschiedliche Atemwegsinfektionen Die zufällige Entdeckung des Penicillins vor über 80 Jahren hat eine Siegesserie im Kampf 2 Punkte | Kategorie 3 gegen bakterielle Infektionen eingeleitet. In der täglichen Apothekenpraxis gehören da- her die vielen Antibiotika zu den meist verordneten Arzneimitteln. In Nordrhein-West- Termine: falen liegen die Antibiotika-Verordnungen rund zehn Prozent über dem Bundesdurch- a) Dienstag, 24.08.2021 schnitt. Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika fördert aber Resistenzen. Damit b) Dienstag, 31.08.2021 verlieren Antibiotika ihre Wirkung und Patienten kann bei Erkrankungen nicht mehr ge- c) Mittwoch, 08.09.2021 holfen werden. jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Die rationale Antibiotikaversorgung am Beispiel der unterschiedlichen Atem- wegsinfektionen soll zeigen, dass nach evidenzbasierter, leitliniengerechter Therapie heute Antibiotika nicht mehr zwingend immer Mittel der ersten Wahl sind. Referent: Es gilt den übermäßigen Verbrauch zu reduzieren, um auch in der Zukunft den Daniel Finke Kampf gegen die Bakterien gewinnen zu können. Apotheker, Osnabrück Lernziele: > Die Grundlagen der Antibiotikatherapie beschreiben > Verordnungsstrukturen erkennen und einschätzen > Evidenzbasierte Therapien der oberen Atemwegsinfektionen einordnen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Katharina Wißling, Tel. 0251/52005-31 AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 9
VORTR AG Nummer Wenn es in der Apotheke brennt: Der 6 A neuropathische Schmerz im HV 2 Punkte | Kategorie 3 Diabetische Polyneuropathie, Trigeminusneuralgie, Postzosterneuralgie, Tumorschmer- zen, Schmerzen bei neurodegenerativen Störungen: Hier quälen chronische brennende Termine: oder einschießende „schlechte“ Schmerzen. Der Schmerz verliert seine Warnfunktion a) Mittwoch, 20.10.2021 und der Schmerzpatient wird oft von Angst, Stress und Schlaflosigkeit zermürbt. Daher b) Dienstag, 26.10.2021 müssen bei chronisch-neuropathischen immer auch mögliche psychische Störungen un- c) Donnerstag, 28.10.2021 tersucht und therapiert werden. Die Fülle der Pharmakotherapie – möglichst im Rahmen jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online einer multimodalen Therapie - umfasst antidepressive, antikonvulsive oder neurolepti- sche Koanalgetika, Opioide, COX-2-Inhibitoren (NSAR) und Lokalanästhetika. Referent: Was hilft bei wem? Welches Löschwasser bei welchem Brand? Prof. Dr. Thomas Herdegen Arzt, Kiel Lernziele: Nach Abschluss der Fortbildung können Apothekerinnen und Apotheker > Die Schmerz-induzierten Veränderungen im Nervensystem einordnen > Die therapeutischen Effekte der Koanalgetika benennen Teilnahmegebühr: 15 Euro > Den unterschiedlichen Schmerztypen das passende (Ko-)Analgetikum zuordnen Ansprechpartnerin: > Den Kunden auf unterstützende multimodale Therapien hinweisen Katharina Wißling, Tel. 0251/52005-31 A M T S - R E L E VA N T Nummer Therapie Diabetes mellitus – 7 A Kompakt aufgefrischt Leitliniengerechte Therapie – patientenorientiert aufgearbeitet 2 Punkte | Kategorie 3 Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit. Zahlreiche Patienten sind multimorbide und Termine: leiden unter dem metabolischen Syndrom. In den vergangenen Jahren hat es mit den a) Donnerstag, 19.08.2021 SGLT-2-Hemmern, GLP-1-Analoga und DPP-4-Hemmern einige Quantensprünge in der b) Dienstag, 07.09.2021 Diabetes-Therapie gegeben. Nach welchen Kriterien kommen welche Wirkstoffe zum jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Einsatz? Wie wird leitliniengerecht therapiert? An einem Polymedikationsfall mit Medi- kationsanalyse wird dies besprochen. Referentin: Dr. Katja Renner Lernziele: Apothekerin, Wassenberg > Kenntnisse über die leitliniengerechte Therapie vertiefen > Mögliche Nebenwirkungen bei Antidiabetika erkennen > AMTS-relevante Aspekte bei Diabetes einschätzen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14 10 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTR AG A M T S - R E L E VA N T Nummer Arzneimittel, die die Lust nehmen 8 A Die Welt ist voller glücklicher und sexuell aktiver Liebespaare. So vermitteln es Märchen, Theaterstücke und Kinofilme. Dies entspricht nur leider nicht der Realität. 48 % der Deut- schen geben an mit dem Geschlechtsverkehr unzufrieden zu sein. Konflikte in der Part- 2 Punkte | Kategorie 3 nerschaft, Stress, Alkoholmissbrauch und Adipositas spielen hier durchaus eine Rolle, aber auch Erkrankungen wie Depressionen und Gefäßerkrankungen werden in diesem Zusam- Termine: menhang relevant. Aber auch Arzneimittel können in dieser Hinsicht Probleme verursa- a) Donnerstag, 15.04.2021 chen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass nicht nur Männer, sondern auch Frauen b) Mittwoch, 28.04.2021 von arzneimittelbedingter sexueller Dysfunktion (SD) betroffen sind. jeweils von 20:00 Uhr bis 21:15 Uhr, online (Termine bereits im vorh. Fortbildung aktuell) Lernziele: > Möglichkeiten aufzeigen, mit welchen Arzneimittel-Alternativen sich die SD redu- Referentin: zieren lässt Dr. Isabel Waltering Apothekerin, Münster > Lebensstilmodifikationen beschreiben, zu denen in der Apotheke beraten werden kann > Möglichkeiten oder Strategien zur Kommunikation erläutern Teilnahmegebühr: 12,50 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32 A M T S - R E L E VA N T Nummer Anticholinerge Arzneimittel 9 A Da bleibt einem nicht nur die Spucke weg Über 100 systemisch wirksame Arzneimittel besitzen eine anticholinerge Wirkung. In 1 Punkt | Kategorie 3 vielen Fällen ist diese Wirkung nicht erwünscht, da es zur Mundtrockenheit, Beeinträch- tigung der Fahrtüchtigkeit bis zum Delir führen kann. Termine: Neben „klassischen“ Anticholinergika wie die trizyklischen Antidepressiva oder a) Dienstag, 27.04.2021 bei Inkontinenz eingesetzte Parasympatholytika zeigen auch viele andere Wirkstoffe b) Dienstag, 18.05.2021 eine anticholinerge Wirkung. Hierzu zählen beispielsweise Metformin, Metoprolol und c) Donnerstag, 20.05.2021 Furosemid. Bei der Monotherapie sind diese Wirkstoffe sicherlich kaum in der Lage, ein d) Donnerstag, 27.05.2021 Ereignis wie ein Delir auszulösen. Aber wie sieht es mit Risikopatienten wie polyphar- jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online mazierten Personen aus, die beispielsweise mehrere gering anticholinerge Arzneimittel einnehmen müssen? In welchen Situationen muss mit klinisch relevanten Ereignissen gerechnet werden und was kann man dagegen tun? Referent: Prof. Dr. Sebastian Baum Lernziele: Apotheker, Rheine > Typische durch Anticholinergika induzierte UAW wie das Delir und Fahrtüchtigkeits- beeinträchtigung ableiten > Informationen über Arzneimittel mit anticholinergen Potential benennen Teilnahmegebühr: 10 Euro > Möglichkeiten zu sicheren Therapiealternativen einschätzen Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 11
VORTR AG Nummer Nicht-alkoholische Fettleber: 10 A Die übersehene Volkskrankheit 2 Punkte | Kategorie 3 Die nicht-alkoholische Fettleber ist die häufigste Lebererkrankung in Deutschland. Unge- Termine: fähr ein Drittel der Bevölkerung hat bereits heute eine Fettleber; bei Menschen mit Typ- a) Mittwoch, 05.05.2021 2-Diabetes sind es ca. 70 %. Da die Erkrankung in den Anfangsstadien asymptomatisch b) Freitag, 04.06.2021 verläuft, ist vielen Betroffenen nicht bewusst, dass sie bereits eine Fettleber entwickelt c) Montag, 27.09.2021 haben. jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Hauptursache ist eine zu hohe Kohlenhydrat-Zufuhr bei zu geringer körperlicher Aktivität. Nicht unphysiologische Fettablagerung in der Leber führt mittelfristig zur Le- berentzündung und zum progredienten Funktionsverlust des Organs. Referent: Bislang ist keine Arzneimitteltherapie der nicht-alkoholischen Fettleber verfügbar. Daher Prof. Dr. Martin Smollich besitzen Lebensstil-Interventionen sowohl für die Prävention als auch für die Therapie Apotheker, Lübeck herausragende Bedeutung. Insbesondere bei Patienten mit spezifischen Risikofaktoren ist es extrem wichtig, durch Beratung zu Lebensstilveränderungen die Entstehung bzw. Progression der nicht-alkoholischen Fettleber zu verhindern. Lernziele: Teilnahmegebühr: 15 Euro > Die Pathophysiologie der nicht-alkoholischen Fettleber verstehen und erklären Ansprechpartnerin: > Den Kunden zu der Bedeutung der Fettleber und deren Vermeidung umfassend Waltraud Dalhus, Telefon: 0251/52005-32 beraten Nummer Herausforderungen in der 11 A Parenteraliaherstellung Einblick in den Alltag der pharmazeutischen Tätigkeit im Sterilbereich 1 Punkt | Kategorie 3 Zytostatika herstellen? Totale Parenterale Ernährung produzieren? Keine leichte Aufgabe! Termin: Die aseptische Herstellung von Parenteralia stellt eine anspruchsvolle und aufwendige Dienstag, 31.08.2021 Hürde dar. Gute Herstellungspraxis, Reinräume, mikrobiologisches Monitoring. All dies von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online sind wichtige Aspekte, die mit Sorgfalt bedacht, streng geplant & umgesetzt werden müssen. Referentinnen: Im Rahmen des Vortrags werden die grundlegenden Anforderungen an die Parenteraliaherstellung und deren Umsetzung erläutert. Unter Beachtung der allge- meinen pharmazeutischen Regeln vermitteln wir Ihnen das kleine ABC der Sterilher- stellung in der Apotheke. Lernziele: Larissa Strunz Svenja Schmidt > Die personellen und räumlichen Anforderungen in der Sterilherstellung einschätzen Apothekerin, Apothekerin, Delbrück Bielefeld > Ein Beispiel zum Mikrobiologischen Monitoring und Validierung des Herstellungs- prozess einordnen Teilnahmegebühr: 10 Euro > Den Weg von der Anforderung bis zur applikationsfertigen Zubereitung überblicken Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75 12 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTR AG Nummer Medikationsfehler im Apothekenalltag – 12 A Was lernen wir daraus? 2 Punkte | Kategorie 3 Tagtäglich kommt es in der Arzneimittelversorgung zu Medikationsfehlern. Werden die- se rechtzeitig entdeckt, lässt sich Schaden vom Patienten abwenden. Die Apotheke kann Termine: dabei als eine wichtige Sicherheitsbarriere fungieren - hier wird häufig ein letztes Mal die a) Montag, 17.05.2021 Medikation des Patienten überprüft, hier können auch Medikationsfehler abgefangen b) Montag, 07.06.2021 werden, die in der Arztpraxis oder durch den Patienten entstehen. c) Mittwoch 09.06.2021 Es lohnt sich immer, genau hinzusehen und gemeinsam zu überlegen, was das jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Auftreten von Medikationsfehlern verursacht hat. Denn Fehler bieten auch Lernchancen. In dieser Online-Fortbildung sensibilisieren konkrete Fallbeispiele aus CIRS-NRW für klas- sische Medikationsfehler. Typische Fehlerursachen im Bereich der Arzneimitteltherapie werden beleuchtet, ein Schwerpunkt bilden hier fehlerhafte und uneindeutige Dosie- Referentin: rungsanweisungen. Zudem werden Möglichkeiten der Fehleranalyse bzw. -bewertung Carina John, PharmD vorgestellt und Lösungsstrategien diskutiert. Apothekerin, Meerbusch Lernziele: > Für typische Medikationsfehler in der Apotheke sensibilisiert sein Teilnahmegebühr: 15 Euro > Fehleranalyse durchführen und Lösungsstrategien erarbeiten Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 Nummer Rote- und Blaue-Hand-Briefe in der Apotheke 13 A Relevante Informationen der letzten Jahre für die Apothekenpraxis Seit über 50 Jahren werden „Wichtige Mitteilungen“ zu Arzneimitteln durch die soge- nannten „Rote-Hand-Briefe“ verteilt. Keine Werbung, reine Information! 2 Punkte | Kategorie 3 Die Heilberufler werden gezielt über Arzneimittelrückrufe, neu entdeckte Risiken bei der Arzneimittelanwendung oder Neubewertung möglicher Nebenwirkungen in- Termine: formiert. Das Ziel ist eine schnelle und transparente Informationsvermittlung. Arzt und a) Montag, 14.06.2021 Apotheker müssen bewerten, ob es in Zukunft genügt den Patienten auf neue Aspekte b) Mittwoch, 23.06.2021 hinzuweisen oder ob nach bereits erfolgter Abgabe aktiv auf den Kunden zugegangen c) Dienstag, 29.06.2021 werden muss. Denn dabei kann es auch um das Leben des Anwenders gehen. jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Wird ein Thema medial in der Laienpresse aufgegriffen – wie die Fluorchinolone in 2018/19 – liefert das entsprechende Schreiben wertvolle Informationen zur Aufklä- rung des Patienten. Die Blaue-Hand-Briefe zielen auf vorausschauende Sicherheitsas- Referent: pekte ab. Hätten Sie gedacht, dass es bereits rund 200 Publikationen in diesem Bereich Kai Girwert gibt? Apotheker, Isernhagen Lernziele: > Die verfügbaren Pharmakovigilanzinstrumente aufzählen > Die eingehenden Informationen und deren Umsetzung im Apothekenalltag einschätzen Teilnahmegebühr: 15 Euro > Wissen, wie man verunsicherte Kunden informieren kann Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 > Lösungsstrategien für gefährdete Kunden überblicken AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 13
VORTR AG A M T S - R E L E VA N T Nummer Die ABDA-Datenbank2 (Wiederholung) 14 A Neuerungen beim Interaktions-Check Patienten mit Polymedikation gehören zum Apothekenalltag. Je mehr Arzneimittel 2 Punkte | Kategorie 3 gleichzeitig eingenommen werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Interakti- onen. Hinweise auf Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln gibt in der öffentlichen Termine: Apotheke das Interaktionsmodul der ABDA-Datenbank. Hier hat es durch Einführung der a) Montag, 29.03.2021 neuen ABDA Datenbank2 Änderungen für den praktischen Umgang mit dem Interakti- b) Montag, 19.04.2021 onscheck gegeben. jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Neu ist, dass der Interaktions-Check auf Stoffpaarebene stattfindet. Auch die (Es handelt sich hier um Zusatztermine). Klassifikationen haben sich geändert. Die Datenbank liefert zur genaueren Einschätzung einer Interaktion detailliertere Informationen zu Bewertung der Quellen, Risikofaktoren, Nebenwirkungen mit Symptomen, Monitoring sowie Maßnahmen zum Umgang mit der Referentin: Interaktion. Der Aufbau und der Umgang mit diesen Informationen wird anhand der Dr. Nina Griese-Mammen häufigsten Interaktionsmeldungen in der Apothekenpraxis erläutert. Apothekerin, Berlin Lernziele: > Die neue Klassifikationen des Interaktionschecks der ABDA-Datenbank2 anwenden können > Mit den neuen Informationen des Interaktionschecks der ABDA-Datenbank2 umge- hen können Teilnahmegebühr: 15 Euro > Eine patientenindividuelle Bewertung bei den häufigsten Interaktionsmeldungen Ansprechpartnerin: umsetzen können Monika Schlusemann, Telefon: 0251/52005-68 Nummer Ergonomie in der Apotheke AUCH FÜR PK A 15 A · PTA Ergonomisch – Achtsam – Sicher! Ergonomie in der Apotheke? Aber sicher! In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Kriterien für das ergonomische Arbeiten wichtig sind und inwieweit Ihre persönlichen Ressour- 2 Punkte | Kategorie 3 cen entscheidend für ein sicheres Arbeitsergebnis sind. Ergonomie bedeutet nämlich Termine: deutlich mehr als einen windschnittigen Bürostuhl zu nutzen und schwere Pakete rü- a) Montag, 26.04.2021, ckengerecht zu tragen. Eine ergonomisch gestaltete Arbeitsumgebung unterstützt die b) Donnerstag, 01.07.2021, Leistungsfähigkeit und fördert ein hohes Maß an Qualität. Dies ist nicht nur für Sie als jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Dienstleister bzw. Dienstleisterin ein großer Benefit, sondern auch für all Ihre Patientin- nen und Patienten. Neben technisch-organisatorischen Faktoren stehen Sie mit Ihren individuellen Fähigkeiten als aktiver Gestalter bzw. aktive Gestalterin im Fokus Ihrer Apotheke. Referentin: Julia Reckers Lernziele: Therapie- und Gesund- heitsmanagerin, Münster > Die Grundlagen der Ergonomie beschreiben > Relevante Ereignisse in Bezug auf die Patientensicherheit einschätzen > Das eigenverantwortliche gesundheitsbewusste Verhalten reflektieren Teilnahmegebühr: 15 Euro > Die Relevanz von Fehlerkommunikation einordnen Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Telefon: 0251/52005-75 14 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTR AG Nummer Best of Neue Arzneimittel 2020 16 A · PTA Wirkmechanismen und therapeutische Bedeutung für die Praxis verstehen! Im Jahr 2020 konnte auf dem Arzneimittelmarkt wieder eine reiche Ernte eingeholt wer- 2 Punkte | Kategorie 3 den. Offensichtlich hat man die Zeichen der Zeit erkannt und investiert auch wieder in die Entwicklung verschiedener Antiinfektiva. Mehrere Antibiotika haben bereits eine EU- Termine: weite Zulassung erhalten. a) Mittwoch, 16.06.2021 Bemerkenswert sind auch zwei neue Gentherapien. Für die spinale Muskelatro- Teil 1 (Dr. Ude, Dr. Wurglics) phie (eine fortschreitende Lähmung) und Beta-Thalassämie sind neue Therapieoptionen b) Donnerstag, 17.06.2021 verfügbar. Weiteres stehen Arzneistoffe für Patienten mit Gerinnungsstörungen im Fo- Teil 2 (Dr. Ude, Dr. Wurglics) kus der Pharma-Unternehmen. Dabei soll nicht wie bisher Hämophilie A und B im Zent- c) Dienstag, 22.06.2021 rum stehen, sondern auch die Thrombozytopenie. Teil 1 (Dr. Merk, Dr. Wurglics) Zum breit gefächerten Spektrum der neuen Arzneistoffe gehören unter anderem d) Donnerstag, 24.06.2021, auch Wirkstoffe mit einem neuen Wirkprinzip gegen Osteoporose und Retinoide bei Teil 2 (Dr. Merk, Dr. Wurglics) Acne vulgaris. jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Lernziele: Referenten: > Die aktuellen Neuentwicklungen auf dem Arzneimittelmarkt überblicken > Neue Targets und Wirkmechanismen benennen > Neue Wirkstoffe in die derzeit verfügbaren Therapieregime einordnen > Neue Wirkstoffe bezüglich Wirksamkeit und Verträglichkeit einschätzen Dr. Daniel Merk Dr. Christian Dr. Mario Apotheker, Ude, Apotheker Wurglics, Frankfurt Darmstadt Apotheker, Frankfurt Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 Nummer Pflichtschulung: Herstellung, A U C H F Ü R PKA 17 A · PTA Lagerung und Prüfung nach §3 ApBetrO Jährliche Unterweisung für Apotheken 2 Punkte | Kategorie 3 Die Aufrechterhaltung der Qualität von Arzneimitteln ist eines der höchsten Ziele einer Termine: Apotheke. Nur qualitativ hochwertige und sichere Arzneimittel sind zur Behandlung von a) Donnerstag, 22.04.2021 Patienten zugelassen. Die Einhaltung der umfangreichen rechtlichen Vorgaben zur ord- b) Montag, 10.05.2021 nungsgemäßen Lagerung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln und Arzneistoffen c) Montag, 30.08.2021 in der Apotheke erhöhen die Sicherheit des Arzneimittels und der Arzneimitteltherapie. jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über die geltenden rechtlichen Vorgaben zu Herstellung, Lagerung und Prüfung von Arzneimitteln in allen Zuständigkeitsbereichen der Apotheken. Referentin: Dr. Julia Potschadel Lernziele: Apothekerin, Pulheim > Die gültigen Rechtsvorschriften zur Lagerung von Arzneimitteln und Ausgangsstof- fen in der Apotheke und während des Transports erklären > Die gesetzlichen Anforderungen zur Durchführung und Dokumentation von Aus- gangsstoffprüfungen und Arzneimittelherstellungen überblicken Teilnahmegebühr: 15 Euro > Kritische Prozessschritte erkennen und einschätzen Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 15
VORTR AG AUCH FÜR PK A Nummer Pflichtschulung: 18 A · PTA Hygiene nach §4a ApBetrO Jährliche Unterweisung für Apotheken 2 Punkte | Kategorie 3 Jede Apotheke hat sie und arbeitet nach hnen: Hygienevorschriften sind aus dem All- Termine: tag nicht mehr weg zu denken. Nach der Apothekenbetriebsordnung muss der Apo- a) Montag, 28.06.2021 thekenleiter für Personal und Betriebsräume geeignete Hygienemaßnahmen festlegen b) Dienstag, 07.09.2021 und umsetzen. Diese sind in einem Hygieneplan festzuhalten, regelmäßig zu schulen, zu c) Donnerstag, 23.09.2021 dokumentieren und auf Aktualität zu prüfen. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online über die theoretischen Grundlagen der Hygiene und geltenden Richtlinien. Sie erhalten Hilfestellung, um Ihre Vorschriften zu erstellen und aktuell auf dem aktuellen wissen- schaftlichen Stand zu halten. Referentin: Lernziele: Dr. Julia Potschadel Apothekerin, Pulheim > Die Rechtsgrundlagen und Leitlinien für das Hygienemanagement in Apotheken überblicken > Die wichtigsten Krankheits-Erreger einordnen und wirksame Maßnahmen zur Ver- meidung von Kontaminationen benennen > Geeignete Desinfektionsmittel und -verfahren kennen und deren Wirksamkeit Teilnahmegebühr: 15 Euro einschätzen Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 Nummer Basismodul QM gemäß ApBetrO (Wiederholung) 19 A · PTA Jede Apotheke benötigt gemäß § 2a der Apothekenbetriebsordnung ein Qualitätsma- nagementsystem (QM-System). Vermittelt werden im Basismodul kompakt die notwen- digen Grundkenntnisse, um ein solches System zu etablieren bzw. aufrecht zu erhalten. 2 Punkte | Kategorie 3 Neben den Zielen des Qualitätsmanagement werden grundlegende Konzepte, wie der PDCA-Zyklus, sowie die wesentlichen Instrumente eines QM-Systems thematisiert. Dazu Termine: gehören neben der QM-Dokumentation, dem „Handbuch“, z. B. auch der Umgang mit a) Mittwoch, 05.05.2021 Fehlern und fehlerhaften Produkten, interne und externe Qualitätsüberprüfungen und b) Mittwoch, 06.10.2021 das Bemühen um ständige Verbesserung der Qualität der Betriebsabläufe. Die entspre- jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr, online chenden Arbeitshilfen der Apothekerkammer für die Umsetzung, wie z. B. Formulare und Merkblätter werden vorgestellt. Für die Teilnahme wird nicht vorausgesetzt, dass in der Apotheke ein elektronisches QM-Handbuch genutzt wird. Der Umgang damit ist daher auch nicht Inhalt der Veranstaltung. Referent: Wolfgang Erdmann Lernziele: Apotheker, Münster > Die wesentlichen Instrumente des QM benennen und erklären > Die Ziele des QM erläutern > Den Aufbau der QM-Dokumentation beschreiben Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Telefon: 0251/52005-75 16 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTR AG AUCH FÜR PK A Nummer Englisch in der Apotheke 20 A · PTA Englischsprachige Patienten gehören heute in vielen Apotheken zum festen Kunden- stamm. Auch sie müssen fachkundig und sachgerecht beraten werden – in englischer 16 Punkte (2/Termin) | Kategorie 3 Sprache. Da heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich durch Begriffe wie „heart- Termine: burn“, „cough“ oder „verruca“ nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Doch das Anliegen a) Dienstag, 13.04.2021 des Patienten zu verstehen und die richtigen Rückfragen zu stellen, stellt manches Apo- b) Dienstag, 20.04.2021 thekenteam vor eine große Herausforderung. Diese Webinar-Reihe soll Ihnen die für den c) Dienstag, 27.04.2021 Apothekenalltag wichtigen englischen Fachbegriffe näher bringen. Die gelernte Theorie d) Dienstag, 04.05.2021 wird durch Übungen zum Hörverständnis, Fallbeispiele und aktive Beratungssituationen e) Dienstag, 11.05.2021 verfestigt. So wird das Gespräch mit den nächsten englischsprachigen Kunden für Sie f) Dienstag, 18.05.2021 zum Kinderspiel. jeweils von 20:00 Uhr bis 21:15 Uhr, online (Termine bereits im vorh. Fortbildung aktuell) Lernziele: > Die grundlegenden anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Begriffe in englischer Sprache kennenlernen und diese gezielt zur Erfragung von medizinischen Beschwerden anwenden können Referenten: > Ihr Wissen über die Eigenschaften und die Anwendung von Arzneimitteln kompe- tent dem englischsprachigen Patienten vermitteln können > Die Anwendung beratungsintensiver Arzneiformen in Englisch richtig erklären können Termin a) Dienstag, 16.03.2021 Prof. Dr. Heiko Martina Schiffter- Schiffter-Weinle Weinle Grundlagen des Beratungsgesprächs, Umgang mit Dialekten, Synonyme und Umschrei- Apotheker, Apothekerin, bungen, Grammatik-Einheit: Wie bildet man Fragen? Leverkusen Stuttgart Termin b) Dienstag, 23.03.2021 Teilnahmegebühr: 12,50 Euro pro Termin Pharmazeutische Darreichungsformen, Anwenden gängiger Arzneiformen und Einnah- Ansprechpartnerin: mehinweise, Grammatik-Einheit: Hilfsverben Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32 Termin c) Dienstag, 13.04.2021 Der Körper des Menschen (Teil A) – Kopf, Beratungssituation: Kopfschmerzen, Migräne, Erkrankungen des Auges, Grammatik-Einheit: Zeiten Termin d) Dienstag, 20.04.2021 Der Körper des Menschen (Teil B) – Skelett, Rumpf und Gliedmaßen, Beratungssitua- tion: Gelenk- und Rückenschmerzen, Fußerkrankungen, Grammatik-Einheit: Aktiv und Passiv im Englischen Termin e) Dienstag, 27.04.2021 Der Körper des Menschen (Teil C) – Innere Organe, Beratungssituation: Reflux, Durchfall und Verdauungsstörungen, Grammatik-Einheit: Konditionalsätze Termin f) Dienstag, 04.05.2021 Der Körper des Menschen (Teil D) – Immunsystem, Beratungssituation: Erkältung, Grip- pe und Impfung, Grammatik-Einheit: Relativsätze Termin g) Dienstag, 11.05.2021 Medical Devices (Inhaler, Insulin Pens etc.), Beratungssituation Allergie und Asthma, Beratungssituation: Die Pille danach Termin h) Dienstag, 18.05.2021 Hilfsmittel, Verbandkasten / Erste Hilfe Kasten, Beratungssituation: Alltägliche Verlet- zungen, Sonnenschutz, Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 17
VORTR AG Nummer Arzneimittel und Fahrtüchtigkeit – Teil 1 21 A · PTA Betäubungsmittel und Cannabis Viele Arzneimittel können Einfluss auf die Fahrsicherheit nehmen, sei es in der Dauerme- 1 Punkt | Kategorie 3 dikation als auch bei der Behandlung akuter Beschwerden. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur das Arzneimittel an sich, sondern auch der Einnahmezeitpunkt und die Anwen- Termine: dungsdauer darüber bestimmen kann, ob die Fahrtüchtigkeit (noch) beeinträchtigt sein a) Montag, 08.03.2021 kann. Viele sind sich aber einer möglichen Gefahr durch die Medikamenteneinnahme b) Montag, 12.04.2021 nicht bewusst, wenn sie mit dem Auto, dem Fahrrad oder als Fußgänger im Straßenver- jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online kehr unterwegs sind. Daher besteht ein großer Beratungsbedarf. (Termine bereits im vorh. Fortbildung aktuell) Seit der Verschreibungsfähigkeit von THC-haltigen Arzneimitteln stellt sich auch hier die Frage, welche Aspekte zu beachten sind, damit die sichere Teilnahme bei Einnah- me dieser Medikamente gewährleistet ist. Referent: Prof. Dr. Sebastian Baum Lernziele: Apotheker, Rheine > Die Begriffe „Fahrtauglichkeit, Fahrtüchtigkeit, Fahrsicherheit, Fahreignung“ be- schreiben können > Besonderheiten der Arzneimitteleinahme in Bezug auf die Fahrtauglichkeit kennen Teilnahmegebühr: 10 Euro > Das Thema „Fahrsicherheit“ in ein Beratungsgespräch gezielt einbringen können Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 Nummer Arzneimittel und Fahrtüchtigkeit – Teil 2 22 A · PTA Antidepressiva, Schlafmittel und weitere OTC Viele Arzneimittel können Einfluss auf die Fahrsicherheit nehmen. Das betrifft sowohl verschreibungspflichtige als auch OTC-Präparate, sei es in der Dauermedikation als auch 1 Punkt | Kategorie 3 bei der Behandlung akuter Beschwerden. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur das Arz- Termine: neimittel an sich, sondern auch der Einnahmezeitpunkt und die Anwendungsdauer dar- a) Mittwoch, 10.03.2021 über bestimmen kann, ob die Fahrtüchtigkeit (noch) beeinträchtigt sein kann. Viele sind b) Mittwoch, 14.04.2021 sich aber einer möglichen Gefahr durch die Medikamenteneinnahme nicht bewusst, jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online wenn sie mit dem Auto, dem Fahrrad oder als Fußgänger im Straßenverkehr unterwegs (Termine bereits im vorh. Fortbildung aktuell) sind. Daher besteht ein großer Beratungsbedarf. Lernziele: Referent: > Die Begriffe „Fahrtauglichkeit, Fahrtüchtigkeit, Fahrsicherheit, Fahreignung“ be- Prof. Dr. Sebastian Baum schreiben können Apotheker, Rheine > Besonderheiten der Arzneimitteleinahme in Bezug auf die Fahrtauglichkeit kennen > Das Thema „Fahrsicherheit“ in ein Beratungsgespräch gezielt einbringen können Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 18 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTR AG A M T S - R E L E VA N T Nummer Wie begeistere ich meine Patienten für eine Medikationsanalyse? 23 A · PTA Die Medikationsanalyse aus der Apotheke verbessert die Arzneimitteltherapiesicherheit 2 Punkte | Kategorie 3 deutlich und viele Studien zeigten bereits, dass der Bedarf da ist. Doch wie schafft man den Switch vom Bedarf des Patienten zum aktiven Angebot in der Apotheke? Wann ist Termine: der richtige Zeitpunkt für die Patientenansprache? a) Montag, 03.05.2021 In diesem Vortrag stellen wir Ihnen vor, wie man die Patienten in der Apotheke b) Donnerstag, 06.05.2021 ansprechen und für eine Medikationsanalyse begeistern kann. Im Rahmen von Fallbei- c) Mittwoch, 30.06.2021 spielen und verschiedenen Situationen aus der Praxis werden konkrete Aufhänger vorge- d) Mittwoch, 18.08.2021 stellt, mit deren Hilfe der Patient zur Medikationsanalyse eingeladen wird. Stolpersteine e) Montag, 23.08.2021 bei der Kommunikation mit dem Patienten und der Umgang mit Einwänden werden her- jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online ausgearbeitet und aus dem Weg geräumt. Es werden sämtliche verfügbaren Materialien zur Vorstellung und Bewerbung der Medikationsanalyse präsentiert. Da sich gezeigt hat, dass es essentiell ist, alle im Handverkauf arbeitenden Mitar- Referentinnen: beiter für die Patientenrekrutierung zu gewinnen, richtet sich dieser Live-Online-Vortrag nicht nur an die AMTS-Manager, sondern auch an weitere Approbierte und vor allem auch an interessierte PTA in Ihrer Apotheke. Lernziele: Dr. Isabel Waltering Ina Richling, PharmD > Teilnehmer erfahren wie man erfolgreich mit der Medikationsanalyse umgeht Apothekerin, Münster Apothekerin, Menden > Methoden der Patientenansprache überblicken und einschätzen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32 Nummer Knackpunkte in der Osteoporose-Beratung 24 A · PTA Der Schwerpunkt dieses Online-Vortrags liegt auf der Vermittlung praxisrelevanter Inhal- te für die pharmazeutische Betreuung von Osteoporose-Patient*innen oder solchen, die es vielleicht einmal werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den „Knackpunkten“ in der 2 Punkte | Kategorie 3 Osteoporose-Therapie gewidmet. Dabei kommen Patientenfragen zur Supplementation nicht zu kurz: Wie viel Calcium und aus welchen Quellen ist für die Versorgung optimal? Termine: Sollte man als Osteoporose-Patient*in täglich Vitamin D einnehmen oder nur im Winter? a) Montag, 31.05.2021 Wie sieht es hierzu im Rahmen der Prävention aus und was ist dran an Vitamin K2? b) Dienstag, 08.06.2021 Diese und weitere Fragen werden geklärt. Eingestreute Fallbeispiele und AMTS- c) Dienstag, 15.06.2021 „Häppchen“, die zum Mitmachen einladen, runden den Vortrag ab. d) Montag, 21.06.2021 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Lernziele: > Risikofaktoren für die Therapietreue in der Osteoporose-Therapie nennen und adressieren Referentin: > Kenntnisse über die wichtigsten Arznei- und Nahrungsmittelinteraktionen der Anti- Dr. Verena Stahl Osteoporotika vertiefen Apothekerin, Herdecke > Leitlinienempfehlung zur Calcium- und Vitamin D-Supplementierung in der Osteo- porose-Therapie umsetzen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 19
Sie können auch lesen