FUTURE MANUFACTURING - Automatisierung Qualitätssicherung - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag

 
WEITER LESEN
FUTURE MANUFACTURING - Automatisierung Qualitätssicherung - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING
Magazin für intelligente Produktion

Automatisierung
Qualitätssicherung

www.future-manufacturing.eu           2019/03
FUTURE MANUFACTURING - Automatisierung Qualitätssicherung - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
VEREINT. KOMPETENT. ZERSPANEN.
Das neue Team Cutting Tools der CERATIZIT Gruppe.

Vier Experten, ein starkes Team! Das ist die CERATIZIT Gruppe im Bereich Zerspanung. Als Technologieführer
sind wir Komplettanbieter in allen Sparten der Zerspanung und mit unserer Herstellerkompetenz erster Ansprech-
partner für unsere Kunden. Unsere Kompetenzmarken CUTTING SOLUTIONS BY CERATIZIT, KOMET, WNT
und KLENK vereinen ein ganzheitliches Servicekonzept mit modernster Logistik. So können wir eine
breite Auswahl innovativer Produkte in kürzester Zeit liefern – wenn nötig sogar bis morgen.

Besuchen Sie uns auf der AMB 2018
18. – 22. Sept. / Messe Stuttgart / Halle 1 und Halle 3

                                                                                     CERATIZIT ist eine Hightech-Engineering-
                                                                                     Gruppe, spezialisiert auf Werkzeug- und
                                                                                     Hartstofftechnologien.

                                                                                     Tooling the Future
                                                                                     www.ceratizit.com
FUTURE MANUFACTURING - Automatisierung Qualitätssicherung - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
Datenmenge explodiert
Zahlen, Daten, Fakten
                         Foto: U. Hardberck /Adobe Stock
                         Bild: designtes

                  Mit einer enormen Erhöhung der Datenmenge wird nach der Einführung des
                  Mobilfunkstandards 5G, dessen Deutschland-Start im Lauf der zweiten Jahreshälfte
                  erwartet wird, gerechnet. Dafür ist eine Vielzahl von Sendemasten notwendig, die
                  den Ausbau der Infrastruktur mit Edge-Datencentern erforderlich macht.

                                                           Anwender werden 2020 täglich 1,5 Gigabyte Daten erzeugen. Vor allem
                                                           das Datenvolumen, das in Unternehmen erzeugt wird, steigt rasant an.
                                                           30 Prozent der Daten in Echtzeit verarbeitet werden.

         Zwar hat sich die Energieeffizienz neuer Rechenzentren in den vergangenen zehn
Jahren um 60 Prozent verbessert, dennoch steigt der Energiebedarf, weil die IT-Kapazitäten
ausgebaut werden. 2017 benötigten die in Deutschland betriebenen Server 4,7 Milliarden
         Kilowattstunden. Auf Kühlung und USV entfielen 5,3 Milliarden Kilowattstunden.
                     Nordische Länder profitieren beim Kostensparen vom Standortvorteil.
FUTURE MANUFACTURING - Automatisierung Qualitätssicherung - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
Editorial

                                 Neue Ära mit Time Sensitive Networking

                                 Ethernet TSN (Time Sensitive Networking) entwickelt sich als wesentlicher
                                 Schritt zur Abkehr von proprietären Kommunikationsprotokollen in der
                                 Automatisierungstechnik, bis hinunter auf die Feldebene und für anspruchs-
                                 volle Applikationen, auch im Maschinenbau.

                                 TSN wird international durch eine IEEE-Arbeitsgruppe (innerhalb IEEE 802.1)
                                 standardisiert. Dabei sind Echtzeit und Synchronisation von Steuerungen,
                                 Antrieben oder IOs mit einer Genauigkeit von unter einer Mikrosekunde bei
                                 typischen Roundtripzeiten heutiger Echtzeitfeldbusse erreichbar. Mit TSN
                                 steht ein vereinheitlichter Werkzeugkasten für unterschiedliche Probleme
Jürgen Siefert                   in der Echtzeitkommunikation bereit.
Stellvertretender Vorsitzender
VDMA Elektrische Automation
                                 Das Funktionsspektrum von TSN erlaubt einen Einsatz in vielen Anwen-
                                 dungsfeldern mit unterschiedlichen Anforderungen an Übertragungslatenz
                                 (Verzögerung), Jitter (Laufzeitvarianz von Datenpaketen) und Ausfallsicher-
                                 heit. In Verbindung mit OPC UA (Open Platform Communications Unified
                                 Architecture) gehen Experten davon aus, dass TSN nun weitere klassische
                                 Feldbus-Funktionen übernehmen wird. Viele Teile der bekannten Automa-
                                 tisierungspyramide mit Transport sowie Beschreibung der Daten werden
                                 vereinheitlicht.

                                 Die häufig vorgebrachte Hoffnung aus dem Bereich des Maschinen- und
                                 Anlagenbaus ist es, dass damit auch die Notwendigkeit zur Unterstützung
                                 verschiedener Feldbusse eingedämmt werden kann. Durch die Nutzung des
                                 herstellerunabhängigen Standards TSN-Ethernet und durch die branchen-
                                 übergreifende Bedeutung wird mit einer raschen Zunahme anwendungs-
                                 gerechter Lösungen gerechnet.

                                 Jürgen Siefert
FUTURE MANUFACTURING - Automatisierung Qualitätssicherung - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
Inhalt
Editorial                                                        4    Sensibel
Automatisierung
Modulares Konzept                                                6    wenn’s darauf
ermöglicht die einfache Migration
HMS Industrial Networks: Eine neue Basistechnologie
für Echtzeitkommunikation
                                                                      ankommt!
Wer zu lange wartet, verpasst den Anschluss                      8
Bosch Rexroth: Erfahrungen mit den neuen Technologien sammeln

Ein wichtiger Baustein für Industrie 4.0                         10
Renesas Electronics: Grenzen proprietärer Lösungen überwinden

Neue Möglichkeiten                                               14
der Ethernet-Kommunikation
Phoenix Contact: Migrationsstrategie gesucht

Heterogene Kommunikation in Echtzeit                             16
Beckhoff Automation: Verzögerungszeiten werden minimiert

Ein gemeinsamer Standard zur Kommunikation 18
über die Grenzen von Herstellersystemen hinweg
Rockwell Automation: Entwicklung und Nutzung offener Standards

Neues aus der Industrie                                          20

Qualitätssicherung
Automatisierung verbessert Materialprüfung                       22
Zwick Roell: Automatisierte Prüfung von Werkstoffen

Eine neue Kategorie von Bildverarbeitung                         24
wälzt die Qualitätssicherung um
Inspekto: Eigenständige Anpassung an die Gegebenheiten

Automatisierte Fertigung stellt                                  26
hohe Anforderungen an Hohlprofile
Tata Steel Europe: Materialeigenschaften und Formstabilität           Der Motoman HC10 ist ein hybrider
                                                                      Roboter – sensibel im kollaborativen
Wittenstein überwacht Messraumtemperatur                         28
Zeiss Industrielle Messtechnik: Neue Fertigungsprozesse
                                                                      Betrieb mit Menschen und ein voll-
kontrollieren                                                         wertiger Industrieroboter, wenn ge-
                                                                      wünscht. Ein Roboter für alle Fälle –
Herausforderungen bei der 3D-Steckerinspektion 30                     wie praktisch.
mit Lasertriangulationssensoren
EVT Eye Vision Technology: Kriterien für die Fehlersuche

Kameratechnik behält den Überblick                               32
und minimiert effektiv Produktionsfehler                              YASKAWA Europe GmbH
IDS Imaging Development Systems: Genauigkeit von                      Robotics Division
Prüfprozessen verbessern                                              robotics@yaskawa.eu.com
                                                                      Telefon +49- 81 66-90-0
                                                                      www.yaskawa.eu.com
FUTURE MANUFACTURING - Automatisierung Qualitätssicherung - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING

Modulares Konzept
ermöglicht die einfache Migration
MICHAEL VOLZ

Time Sensitive Networking (TSN) gemäß IEE 802.1 wird zukünftig als neue Basistechnologie
für die Echtzeitkommunikation eine wichtige Rolle in der Automatisierungstechnik spielen.
Alle führenden Feldbusorganisationen sowie zahlreiche Automatisierungshersteller haben
ehrgeizige Zeitpläne für die Integration des TSN-Protokolls in die jeweiligen Standards und
Automatisierungsgeräte angekündigt.
                                                                 Bilder: HMS

                                                                               zeiteigenschaften sich auch sehr gut für andere Anwendungsbe-
                                                                               reiche wie die schnelle Echtzeitkommunikation in Fahrzeugen,
                                                                               dem Fi-nanzwesen (Börse) oder der Multimediawelt (Verteilung
                                                                               von Audio und Video synchron über das Netzwerk) sowie für die
                                                                               Echtzeitkommunikation in industriellen Anwendungen eignet.
                                                                                   Die Echtzeiterweiterung TSN darf man nicht als einen ein-
                                                                               zelnen Standard in Form einer Spezifikation verstehen, welche
                                                                               Ethernet echtzeitfähig macht. Vielmehr ist TSN ein Baukasten
                                                                               aus aktuell zehn Standards für einzelne Mechanismen und Funk-
                                                                               tionen. Die Standardisierung in der IEE ist noch nicht vollständig
                                                                               abgeschlossen und einige Teile befinden sich noch in der Spezi-
                                                                               fikationsphase.
                                                                                   Je nach Anwendungsbereich gilt es, ein Subset aus den Ein-
                                                                               zelstandards zu definieren, mit dem sich die gewünschte Funk-
                                                                               tionalität realisieren lässt. TSN spezifiziert im Wesentlichen
                                                                               Funktionen für die Ebene 2 (Data Link Layer) des ISO/OSI-
                                                                               Schichtenmodells und bildet somit die Basisfunktionen für die
                                                                               Echtzeitübertragung verschiedener Anwendungsprotokolle wie
                                                                               IP, TCP, UDP, OPC UA, MQTT einschließlich industrieller Anwen-
                                                                               dungsprotokolle wie Profinet oder Ethernet/IP. Die TSN-Mecha-
                                                                               nismen alleine sind also noch keine Komplettlösung für den
                                                                               standardisierten Datenaustausch zwischen Geräten verschiede-
                                                                               ner Hersteller. Erst im Zusammenspeil mit den passenden An-
                                                                               wendungsprotokollen ist die Anwendung sinnvoll.
Mit einbaufertigen Anybus-Kommunikationsmodulen lässt sich TSN
in Automatisierungsgeräten nachrüsten.                                         Brücke zwischen IT und OT

G
        erätehersteller stehen damit erneut vor der Herausforde-               Dank seiner guten Echtzeiteigenschaften kann TSN anlagenweit
        rung, die Kommunikationsschnittstelle ihrer Automati-                  – sowohl in den IT-Netzwerken als auch in der Produktion (Ope-
        sierungsgeräte an die neue Technologie anzupassen.                     rational Technology, OT) eingesetzt werden. TSN kann so einen
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: komplette Neuentwicklung                     wichtigen Beitrag zur systemübergreifenden Kommunikation,
oder Einsatz einbaufertiger Kommunikationsmodule.                              der so genannten IT/OT-Integration leisten, und ist somit eine
   TSN wurde ursprünglich für die Echtzeit-Übertragung von                     wichtige Basistechnologie bei der Realisierung innovativer Auto-
Audio und Video-Daten in Ethernet-Netzwerken konzipiert.                       matisierungslösungen nach Industrie-4.0-Prinzipien. Weitere Vor-
Schnell wurde jedoch klar, dass TSN aufgrund seiner guten Echt-                teile sind die Robustheit auch bei hoher Netzwerklast, geringe

6
FUTURE MANUFACTURING - Automatisierung Qualitätssicherung - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING

                                                                       geklügelten Synchronisations- und Scheduling-Mechanismen,
                                                                       die ohne spezielle Hardware-Lösungen (Protokollchips) nicht rea-
  5-7: Session /                                                       lisiert werden können.
                                 PROFINET services
       Presentation /                                                      Zudem nutzt TSN auch Gigabit-Ethernet, während die heuti-
                              (IO, alarms, records, etc.)
       Application
                                                                       gen industriellen Ethernet-Protokolle überwiegend auf 100-Mbit-
                                                                       Technologie beruhen. Für einen Gerätehersteller ist der Über-
                                                                       gang in die neue Kommunikationslandschaft entweder mit
     4: Transport layer         UDP               TCP                  einem aufwändigen Hardware- und Software-Entwicklungs-
                                                                       projekt verbunden, oder er entscheidet sich für eine modulare
                                                                       Lösung auf Basis einbaufertiger Kommunikationsmodule.
     3: Network layer                      IP
                                                                           Als Alternative zur Eigenentwicklung einer TSN-fähigen
                                                                       Kommunikationsschnittstelle bietet sich ein Einsatz der Anybus-
     2: Data link layer        RT         IRT        TSN               Kommunikationsmodule von HMS an. Die Module sind einbau-
                                                                       fertige Bus-Schnittstellen für Automatisierungsgeräte. Sie ent-
     1: Physical layer              100 Mbit / 1 Gbit
                                                                       halten alle Hard- und Software-Funktionen einer leistungsfähigen
                                                                       Kommunikationsschnittstelle. Es gibt sie für alle gängigen Feld-
Profinet integriert TSN als Alternative zu den IRT-Funktionen          bus- und Industrial-Ethernet-Protokolle. Neue Module mit TSN-
in der Schicht 2 und behält die Kernfunktionen bei.                    Integration sind bereits in Entwicklung. 		                    l

                                                                       Michael Volz
Latenzzeiten bei der Kommunikation sowie gute Plug&Work-               Unternehmensberater und Senior Advisor
                                                                       für HMS Industrial Networks GmbH
Eigenschaften. Die volle Leistungsfähigkeit spielt die Technologie
erst in Gigabit-Ethernet-Netzwerken aus.
    In der Profibus-Nutzerorganisation (PNO) hat man die Bedeu-
tung von TSN als zukünftigem Echtzeit-Ethernet-Standard früh
erkannt. Ähnlich wie bei der Migration von Profibus zu Profinet
verfolgt die PNO das Ziel, die neuen Möglichkeiten in das Gesamt-
system zu integrieren, ohne die Anwendersicht auf das Netzwerk
zu verändern.                                                                                            KABEL
    So arbeitet die PNO derzeit an der Integration von TSN als
Alternative zu den RT/IRT-Protokollen im Data Link Layer von Pro-
                                                                                                                       nach Maß.
finet. Profinet kann so die Vorteile von TSN nutzen, ohne die
Kernfunktionen bei der Übertragung von Prozessdaten, Alarm-
und Diagnosedaten zu verändern. Wie erfolgreich dieser Ansatz
ist, hat sich bei der Migration von Profibus zu Profinet gezeigt, wo
es der PNO ebenfalls gelungen ist, die Sicht der Anwendungspro-
gramme auf das Netzwerk zu erhalten, ohne auf die neuen Mög-
lichkeiten der Ethernet-Kommunikation zu verzichten.
    Über die Integration von TSN hinaus arbeitet die PNO auch
daran, die Funktionen von OPC UA für geeignete Anwendungen
wie HMI und die Controller-Controller-Kommunikation in die
Profinet-Spezifikation zu integrieren. Ähnliche Ansätze bei der
Integration verfolgen auch die Indus-trieverbände für Ethernet/           Spezialkabel für den Maschinen- und Anlagenbau
IP, Ethercat, Powerlink und Modbus.                                       E&E Kabeltechnik entwickelt, fertigt und liefert seit Jahrzehnten
    Die vielversprechenden neuen Möglichkeiten von TSN, OPC UA            bedarfsgerechte Spezialkabel für den modernen Maschinen- und
                                                                          Anlagenbau.
und dem IoT-Protokoll MQTT lassen sich jedoch erst dann nutzen,
wenn die neuen Protokolle auch in der Kommunikationsschnitt-              • Motor-Anschlusskabel                              Wir stellen aus:
                                                                          • Steuer- und Messkabel
stelle des Automatisierungsgerätes implementiert wurden. Die
                                                                          • Langlebige Schleppkettenkabel
Implementierung der komplexen Funktionen ist nicht trivial und            • UL/CSA-approbiert                                 Halle 2 Stand 368
erfordert fundiertes Expertenwissen.
                                                                          Und das seit mehr als 60 Jahren.
    Während OPC UA und MQTT sich – sofern genügend Speicher-
platz vorhanden ist – meist als Software-Update realisieren las-
sen, ist im Fall der TSN-Integration ein komplettes Hardware-
                                                                          Ernst & Engbring GmbH · 45739 Oer-Erkenschwick
Redesign der Kommunikationsschnittstelle im Automatisie-                  Tel.: +49 2368 6901- 0 · www.eue-kabel.de
rungsgerät erforderlich. Der Hauptgrund dafür liegt in den aus-

                                                                                                                                                  7
FUTURE MANUFACTURING - Automatisierung Qualitätssicherung - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING

Wer zu lange wartet, verpasst den Anschluss
HANS-MICHAEL KRAUSE

Bei der digitalen Transformation der Fabriken und Unternehmen ist alles im Fluss: Protokolle,
Übertragungswege, künstliche Intelligenz und Security. Sollten Unternehmen da nicht besser
erst einmal abwarten, um dann in einigen Jahren „bewährte“ Lösungen auf einen Schlag
einzuführen? Auf keinen Fall, warnt Bosch Rexroth, denn wer zu lange wartet, verpasst den
Anschluss.

                                                                                                          als übergreifenden Standard unterstüt-

                                                                                    Foto: Bosch Rexroth
                                                                                                          zen. Bosch Rexroth hat sich von Beginn an
                                                                                                          im TSN Testbed des Industrial Internet
                                                                                                          Consortiums engagiert und arbeitet in-
                                                                                                          tensiv an der Spezifizierung und Weiter-
                                                                                                          entwicklung der Echtzeiterweiterung Time
                                                                                                          Sensitive Network (TSN) mit. Diese ist
                                                                                                          weit vorangeschritten und wird den voll-
                                                                                                          wertigen Einsatz dieses Standards in der
                                                                                                          Fabrikautomation ermöglichen.
                                                                                                             Aktuelle SPS-, Motion Control- und CNC-
                                                                                                          Lösungen von Rexroth unterstützen OPC
                                                                                                          UA serienmäßig und stellen damit bereits
                                                                                                          jetzt ohne zusätzliche Schnittstellenpro-
                                                                                                          grammierung eine Vielzahl von Daten für
                                                                                                          die Auswertung bereit.

                                                                                                          5G, KI und IoT-Gateways

                                                                                                          Der nächste große Schritt auf dem Weg
Alle Maschinen und Anlagen werden untereinander und mit übergeordneten Systemen                           zur Fabrik der Zukunft wird die Einführung
drahtlos über 5G kommunizieren. Der gesamte Wertstrom wird digitalisiert sein.                            des Mobilfunkstandards 5G sein. Mit der
                                                                                                          zehnfachen Übertragungsrate, erheblich

J
     etzt ist der richtige Zeitpunkt, Erfah-    weitgehend mobil, um sie bedarfsgerecht                   verbessertem Echtzeitverhalten und einer
     rungen mit den neuen Technologien          schnell zu neuen Linien zusammenzustel-                   sehr hohen Robustheit ermöglicht er den
     zu sammeln und die installierte Basis      len. Damit können Hersteller flexibel und                 drahtlosen Datenaustausch selbst inner-
schrittweise einzubinden. Zumal viele die-      wirtschaftlich kleine Stückzahlen bis zur                 halb von Fabriken. Auch wenn der Ausbau
ser Technologien bereits in Serie zur Ver-      Losgröße 1 abbilden und die Serienferti-                  erst beginnt, so arbeitet Bosch Rexroth
fügung stehen, ihre Potenziale jedoch in        gung schnell skalieren.                                   schon jetzt mit Netzwerkausrüstern wie
der Praxis oft noch nicht ausgeschöpft             Die Grundbedingungen dafür sind an                     Nokia an der Integration von 5G in der Auto-
werden.                                         wichtigen Stellen bereits geschaffen. Zum                 matisierung zusammen. Bosch Rexroth wird
    Am Ende steht die voll vernetzte Fabrik     Beispiel in Bezug auf Standards, einer                    noch in diesem Jahr Use Cases vorstellen,
der Zukunft. Alle Maschinen und Anlagen         zwingenden Notwendigkeit, wenn Maschi-                    die zeigen, welches Po-tenzial in 5G liegt.
werden untereinander und mit überge-            nen, Steuerungen, intelligente Antriebe und                  Parallel wird künstliche Intelligenz Ein-
ordneten Systemen drahtlos über 5G              IT-Systeme miteinander kommunizieren                      zug in die Fabrikautomation halten. Sie
kommunizieren. Der gesamte Wertstrom            sollen. Hier etabliert sich OPC UA als welt-              wird Muster für die Optimierung von
ist digitalisiert und wird virtuell von über-   weiter Standard für die Fabrikautomation                  Potenzialen in der Fertigung automatisch
geordneten Systemen on Edge, in der Fab-        und das Internet der Dinge (IoT). 2018                    erkennen und umsetzen.
rik, und in der Cloud überwacht und opti-       haben sich alle namhaften Steuerungs-                        Bosch Rexroth sieht aus eigener Erfah-
miert. Die Maschinen und Module sind            hersteller darauf geeinigt, dass sie OPC UA               rung, in den 270 Bosch-Werken und bei

8
FUTURE MANUFACTURING - Automatisierung Qualitätssicherung - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING

    zahlreichen Endanwendern, wie sinnvoll       Kombination mit modular erweiterbaren        heitsupdates installieren, ohne dass dafür
    es ist, diese neuen Technologien bei Neu-    MES-Systemen die Lernkurven schritt-         Spezialisten vor Ort sein müssen. Firewalls
    anschaffungen einzusetzen und daran zu       weise. Cloud-Anwendungen werden zu-          und Netzwerksegmentierung sorgen für
    lernen. Die vor- und nachgelagerten, be-     sätzlich Planungsaufgaben sowie Verglei-     einen kontrollierten Zugriff auf Netzwerk-
    reits installierten Maschinen können oft     che innerhalb von Produktionsnetzwerken      zonen und schützen vor Viren. Eine wei-
    mit relativ geringem Aufwand mit Lösun-      übernehmen und die Verbindung zur Un-        tere Maßnahme umfasst die verschlüs-
    gen wie der IoT-Gateway-Software ver-        ternehmenssoftware schließen.                selte VPN-Kommunikation, beispielsweise
    netzt und schrittweise ausgebaut werden.                                                  mit mobilen Endgeräten für die Diagnose
    Dieser Brownfield-Ansatz (für bestehende     Security zuerst                              und Wartung von Maschinen.
    Anlagen) schützt die Investitionen und                                                       Die aktuelle Automationstechnik stellt
    macht den Maschinenpark gleichzeitig fit     Vernetzung und Security gehören un-          bereits viel mehr Funktionen für die digi-
    für die Zukunft.                             trennbar zusammen. Der Schutz der eige-      tale Transformation bereit, als viele Ma-
                                                 nen Daten und ihrer Integrität sowie wirk-   schinenhersteller und Endanwender an-
    Edge oder Cloud?                             same Mechanismen gegen Cyber-Angriffe        nehmen. Die gute Nachricht: Diese Funk-
                                                 müssen immer höchste Priorität haben.        tionen lassen sich oft ohne großen Mehr-
    Ein weiterer Trend ist die Datenauswer-      Hier geht es um verschiedene Maßnah-         aufwand praktisch nutzen. Damit können
    tung und Produktionssteuerung vor Ort,       men, die schon bei der Hardware begin-       in der Produktion wichtige Eckpfeiler für
    on Edge oder on Premise. Hier stehen         nen: Bosch Rexroth setzt in der Steue-       die Fabrik der Zukunft errichtet werden. l
    große Datenraten für den Datenaustausch      rungshardware TPM2.0-Module ein und
    zur Verfügung, und die Regelkreise bei der   stellt zentrale Software-Lösungen für die    Hans-Michael Krause
    Einführung sind schnell. Der Aufbau von      Verwaltung aller angeschlossenen IoT-        Leiter Markt- und Produktmanagement PLC
                                                                                              und IoT-Systeme
    dezentralen Kommunikationsplattformen        Geräte eines Netzwerks bereit. Damit kön-
                                                                                              Bosch Rexroth AG
    für die einzelnen Linien beschleunigt in     nen Anwender weltweit zeitgleich Sicher-

                                                                                         Auf Erfahrung bauen.
                                 Halle 7A
                                Stand 330
                                                                                         Innovationskraft nutzen.
                                                                                         Sensorik voranbringen.

Optimale Lösungen für Ihre Anforderungen: Mit den industriellen Sensoren und Systemen
von Pepperl+Fuchs profitieren Sie von modernsten Technologien und zukunftsweisenden
Innovationen – insbesondere auf dem Weg zu vollständig vernetzten Produktionsprozessen
für die Anwendungen der Zukunft.

www.pepperl-fuchs.com
FUTURE MANUFACTURING - Automatisierung Qualitätssicherung - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING

Ein wichtiger Baustein für Industrie 4.0
ARNO STOCK

Time Sensitive Networking (TSN) hat sich fest im Vokabular der Automatisierungsbranche
etabliert. Hersteller, Konsortien und TSN-Testbeds stellen bereits Demonstratoren aus, die
konkrete Anwendungen dieser Technologie mit heute schon verfügbaren Komponenten zeigen.

                                                                                                                                  Bilder: Renesas
                        Horizontale und vertikale Standards.

E
      ine Profinet PLC mit IO-Link-Master-         Doch im Portfolio der Automatisierer       anderweitige Anpassungen notwendig sind
      Anbindung über TSN basierend auf          sind TSN-basierende Lösungen noch nicht       (horizontale Kommunikation). Als Beispiel
      einem aktuellen Chip demonstriert         wirklich angekommen. Der Grund liegt in       können Maschinen unterschiedlicher Her-
beispielsweise die Renesas Electronics          der momentanen Diskrepanz zwischen den        steller flexibel zu Produktionsstraßen kom-
Corp. Je nach den zu erfüllenden Anforde-       eigentlichen Zielen der TSN-Einführung und    biniert oder zwischen verschiedenen Be-
rungen ist die Umsetzung solcher Lösun-         dem momentan erreichten Stand.                reichen ausgetauscht werden, ohne auf
gen auf Grundlage verfügbarer Hardware                                                        die untereinander inkompatiblen Kommu-
relativ einfach.                                Die Ziele                                     nikationsstandards Rücksicht nehmen zu
   So lassen sich Netzwerkprotokolle wie                                                      müssen. Außerdem lässt sich die vollstän-
Profinet oder Ethernet/IP lediglich durch       TSN ist ein wichtiger Baustein zur Erfül-     dige Durchgängigkeit des Informations-
Erweiterung des Ethernet Layer 2 und            lung der für Industrie 4.0 gesetzten Ziele.   flusses in vertikaler Richtung realisieren –
ohne Eingriffe in die höheren Protokoll-        Die Technologie hat das Potenzial, die        „Sensor to the Cloud“, wodurch neue
schichten TSN-fähig machen. Hier stellt         Grenzen, die zwischen den proprietären        Geschäftsmodelle möglich werden.
die zeitgesteuerte Übertragung („Sche-          Echtzeitlösungen bestehen, durch einen           Ein weiteres Ziel ist die Standardisie-
duled Traffic“) die gängige Methode dar,        Standard aufzuheben. Damit wird der Da-       rung der Automatisierungsgeräte und ihrer
weil dieser Mechanismus schon hinrei-           tenaustausch innerhalb einzelner Bestand-     Bestandteile, wodurch sich die Kosten für
chend in der Industrieautomatisierung           teile einer Produktionsstätte einfacher und   Entwicklung, Herstellung und Ersatzteil-
erprobt und verbreitet ist. Bekannte Sys-       transparenter.                                bevorratung sowie in der Wartung der
teme wie EtherCAT, Profinet IRT oder                Verschiedene Bereiche der Anlage kön-     Produktionsstätte senken lassen. Fachper-
SERCOS III setzen dieses Verfahren, das im      nen über eine einheitliche Netzwerkinfra-     sonal in Konstruktion und Instandhaltung
Zuge von TSN verallgemeinert wurde, seit        struktur direkt miteinander Informationen     wird flexibler einsetzbar, Lagerhaltung für
Jahren erfolgreich ein.                         austauschen, ohne dass Gateways oder          Ersatzteile beschränkt sich künftig auf

10
FUTURE MANUFACTURING

                                                                              Vertikale Kommunikation
                                                                              „Vom Sensor in die Cloud“

                   Horizontale Kommunikation
                  „Maschine zu Maschine“ oder
                    „Controller zu Controller“

                          Automatisierungspyramide und Durchgängigkeit.

einen Gerätetyp, und vereinheitlichte            Die heutzutage verfügbaren echtzeit-      Übereinkunft würden verschiedene Ge-
Hardware-komponenten werden in den            fähigen Netzwerke sind überwiegend           räte, die die TSN-Mechanismen unter-
daraus folgenden höheren Stückzahlen          weder koexistent noch kompatibel zuein-      schiedlich anwenden, trotzdem keine Ko-
preisgünstiger.                               ander. TSN als einheitlicher Netzwerkstan-   existenz in einem heterogenen Netzwerk
                                              dard kann die Forderung nach Koexistenz      ermöglichen.
Voraussetzungen                               erfüllen. Die IEEE entwickelt allerdings        Die gemeinsame Arbeitsgruppe IEEE/
                                              nur horizontale Netzwerkstandards, die       IEC60802 hat den Auftrag, ein einheitli-
Dieses abstrakte Ziel lässt mehrere Lö-       Basisfunktionen beschreiben. Beispiels-      ches TSN-Profil für industrielle Ethernet-
sungswege zu, die sich insbesondere in        weise sind zum „Scheduled Traffic“           Anwendungen zu definieren und dabei
der untersten Ebene der Automatisie-          (IEEE802.1Qbv-2015, jetzt in IEEE802.1Q-     auftretende Lücken in den IEEE-Spezifi-
rungspyramide unterscheiden. Grund-           2018 übernommen) nur Prinzip und Me-         kationen zu schließen. Der Erfolg dieser
sätzlich kann man zwischen Koexistenz         chanismen festgelegt, über die sich Sende-   Arbeitsgruppe, zu der viele Experten und
und Kompatibilität unterscheiden. Koexis-     zeitpunkte der Ethernet-Pakete steuern       Konsortien Beiträge liefern, wird die Inter-
tenz oder auch Konvergenz bedeutet, dass      lassen.                                      operabilität zukünftiger industrieller TSN-
Geräte sich ein gemeinsames Netzwerk-            Eine konkrete Anwendung erfordert         Anwendungen einen entscheidenden
segment teilen und darüber kommunizie-        jedoch spezifische Festlegungen wie die      Schritt
ren können, ohne dass sie sich gegenseitig    Zykluszeit, die konkrete Abfolge der Zeit-      Der zweite Aspekt der Ziele für Indus-
beeinträchtigen. Kompatibilität beutet        intervalle, die Definition und Behandlung    trie 4.0 betrifft die Kompatibilität von
darüber hinaus, dass sich die Geräte auch     der Prioritätsklassen oder die Art und       Automatisierungsgeräten. Hierzu sind zu-
untereinander „verstehen“, das heißt,         Weise der Netzwerkverwaltung. Dies stellt    sätzlich zur Koexistenz im gleichen Netz-
miteinander Informationen austauschen         das anwendungsspezifische Profil oder        werk auch eine gemeinsame Sprache und
können.                                       den vertikalen Standard dar. Ohne diese      eine gleichartige Verwaltung und Planung

                                                                                                                                    11
FUTURE MANUFACTURING

                                                        OPC-UA pub/sub@TSN

                                PLC                               PLC                               PLC

                          1 Legacy Network             2 OPC-UA pub/sub@TSN               3 OPC-UA pub/sub@TSN
                                                                                         With cut-through and accelerator

                          Lösungsvarianten für die Feldebene: Zumindest in der Anfangsphase der TSN-Einführungen
                          werden wahrscheinlich alle drei Varianten Anwendung finden.

der Automatisierungsanwendung („Engi-         dem Publisher-Subscriber-Verfahren keine               innerhalb der momentan diskutierten
neering“) erforderlich. Die gemeinsame        längeren Geräteketten mit diesen Zyklus-               Standards widerspruchsfrei anwendbar
Sprache ist bereits gefunden. Es handelt      zeiten realisieren. In der Praxis bieten sich          ist, muss sich zeigen. Die Ablösung eines
sich um OPC-UA pub/sub, die echtzeitfä-       drei Lösungsmöglichkeiten an:                          proprietären Standards durch einen
hige Erweiterung des etablierten OPC-UA                                                              neuen mit vergleichbarer Leistungsfä-
Standards.                                    ●●   Die PLC auf der untersten Steuerungs-             higkeit wäre schwer zu begründen.
    Die gemeinsame Sprache ermöglicht              ebene kommuniziert nur mit den hö-                Welche technische Lösung sich auch
Echtzeitkommunikation auf dem Niveau               heren Schichten über das TSN-Netz-            durchsetzen wird, die Netzwerkverwaltung
etablierter Protokolle mit Zykluszeiten            werk und OPC-UA-pub/sub-Protokoll,            und das Engineering bleiben in jedem Fall
unter einer Millisekunde wie Profinet oder         damit die Interoperabilität zwischen          eine große Herausforderung. Mit den jetzt
Ethernet/IP. OPC-UA pub/sub verwendet              Anlagenteilen vereinfacht wird.               gestarteten Aktivitäten sind die Chancen
Multicast-Frames, die ein Publisher zyk-      ●●   Man vermeidet die heute übliche               auf die erhoffte, für Industrie 4.0 taug-
lisch an einen oder mehrere Subscriber             Linienstruktur und wendet sich ver-           liche Gesamtlösung stark gestiegen.        l
verschickt. Damit ist die Vernetzung bis           stärkt flacheren Hierarchien zu, um die
hinab auf die Maschinenebene (Controller           Anzahl zu passierender Switches von           Arno Stock
zu Controller) lösbar.                             der PLC zum entferntesten Feldgerät zu        Manager
                                                                                                 Industrial Solution Business Unit
    Auf der untersten Ebene der Automa-            verringern.
                                                                                                 Renesas Electronics Corp
tisierungspyramide, der Feldebene inner-      ●●   Die Feldgeräte verwenden für OPC-UA
halb einer Maschine oder Produktionsein-           pub/sub die bekannten Mechanismen
heit, sind mitunter kleinere Zykluszeiten          wie Summenrahmen und Datenaus-
unter 100 Mikrosekunden gefordert. In              tausch, um sehr kurze Zykluszeiten
seiner klassischen Form lassen sich mit            zu unterstützen. Ob dieses Verfahren

12
www.future-manufacturing.eu
                                FUTURE MANUFACTURING

                     DAS NETZWERK
                     FÜR
                     INTELLIGENTE
                     PRODUKTION
VDMA, DesignStudio

                                                                13
FUTURE MANUFACTURING

Neue Möglichkeiten der Ethernet-Kommunikation
ROBERT WILMES

Time-Sensitive Networking (TSN) eröffnet nicht nur in der Automatisierungstechnik neue
Möglichkeiten: Die Technologie soll beispielsweise zur Vernetzung im Auto oder Flugzeug
genutzt werden, was die Stückzahlen entsprechender Chips nach oben treibt und ihre Kosten
senkt. Daher haben alle Chiphersteller, die Ethernet-Integrationen anbieten, eine TSN-fähige
Hardware freigegeben respektive in naher Zukunft erste Produkte angekündigt.

                                                              Streams sichern              sicheres, flexibles und skalierbares Daten-
                                                              einen Kanal zwischen
                                                                                           austauschmodell vom Sensor bis in die
                                                              Talker und Listener,
                                                              der Daten mit seinen         Cloud propagiert. Als vorteilhaft erweist
                                                              Echtzeitanforderungen        sich die Einführung des Publisher-Sub-
                                                              durch das ganze
                                                              Netzwerk leitet.             scriber-Verfahrens, das optimal zur Tech-
                                                                                           nologie passt. Deshalb wurde in der OPC
                                                                                           Foundation ebenfalls frühzeitig eine Ar-
                                                                                           beitsgruppe ins Leben gerufen.
                                                                                              Sämtliche Akteure – seien es Standar-
                                                                                           disierungsgremien, Nutzerorganisationen
                                                                                           oder Geräte- und Systemhersteller – be-
                                                                                           werben die Technologie mit dem Begriff
                                                                                           „Konvergenz für ethernet-basierende Auto-
                                                                                           matisierungslösungen“. Zunächst soll des-
                                                                                           wegen der Begriff Konvergenz eindeutig
                                                                                           beschrieben werden.
                                                                                              Ein eigener Versuch lautet: In einem
                                                                                           konvergenten Automatisierungssystem
                                                                                           können mehrere Engineering-Werkzeuge
                                                                                           unterschiedliche Datenströme (von syn-
                                                                                           chron mit niedrigen Latenzzeiten bis zu
           Bild: Phoenix Contact

                                                                                           event-basierend) einrichten und zu jeder
                                                                                           Zeit erweitern oder verändern; der Daten-
                                                                                           austausch funktioniert über Netzwerk-
                                                                                           grenzen hinaus.
                                                                                              Die Verantwortlichen in einem konver-

Ü
       ber die Technologie wird schon seit      Die Technologie wird sich auch ohne        genten System für Teilfunktionen – zum
       längerem diskutiert. Entstanden       die Automatisierungstechnik entwickeln        Beispiel die IO-Kommunikation, die Steue-
       sind die darunter subsummierten       und etablieren. TSN fließt dann automa-       rungskommunikation oder auch die Kom-
Standards aus dem Standardisierungspro-      tisch in Automatisierungsgeräte ein. Die      munikation in die Cloud – haben folglich
jekt Audio Video Bridging (AVB), das sich    jeweiligen Hersteller müssen den Stan-        die Gewissheit, dass ihre Teillösung weder
mit der Digitalisierung von Audio- und       dard lediglich richtig verwenden. Vor         andere Kommunikation stört, noch von
Videosignalen beschäftigt. Die Mitglieder    diesem Hintergrund unterstützen bereits       dieser beeinträchtigt wird.
der AVB Task Group haben schnell erkannt,    zahlreiche Unternehmen und Feldbusor-            TSN-Standards bedienen die Schicht 2 im
dass die von ihnen erarbeitete Lösung        ganisationen die Technologie.                 Ethernet-Kommunikationsmodell. Alle TSN-
mehr Potenzial aufweist, wenn sie um            Viele Protagonisten suchen eine Migra-     Teilnehmer in einem solchen Netzwerk um-
weitere Funktionen ergänzt wird. Deshalb     tionsstrategie, um bestehende Lösungen        fassen eine Zeitsynchronisierungsfunktion
wurde im Rahmen der IEEE im Standard         auf den TSN-Standard zu überführen. Ein       und können sich mit einer Uhr im System
802.1 die Time Sensitive Networking Task     Mitstreiter ist die OPC Foundation, die mit   mikrosekundengenau gemäß dem Stan-
Group gegründet.                             OPC UA kein Feldbussystem, sondern ein        dard IEEE 802.1ASref abgleichen. Bei der

14
FUTURE MANUFACTURING

 Zeitsynchronisation handelt es sich um          dass auch Telegramme mit niedrigerer Pri-      sammenlaufen und zum Beispiel auch
 eine der letzten TSN-Funktionen auf der         orität übermittelt werden, wenn seit lan-      getestet werden können.
 unteren Automatisierungsebene, die noch         ger Zeit nur hochpriorisierte Telegramme           Das Industrial Internet Consortium
 nicht international verabschiedet ist, was      kommuniziert worden sind. Soll der Switch      (IIC) legt beispielsweise im Rahmen seines
 jedoch kurzfristig erfolgen soll. Die einzu-    zu einem definierten Zeitpunkt lediglich       TSN-Testbeds in einem Whitepaper so
 richtenden Datenströme heißen Streams.          bestimmte Telegramme transportieren,           genannte Traffic-Klassen fest. Hier wird
     Entgegen der Praxis in heutigen Netz-       kommt der so genannte Time-Aware Sha-          zwischen hochpriorisierten sowie zykli-
 werken wird die Route eines Telegramms          per zum Einsatz. Er hält in den Switches       schen und event-basierenden Klassen
 durch einen Switch nicht automatisch            spezielle Zeiten für Telegramme frei.          unterschieden.
 gelernt, sondern muss vom Switch im Vor-                                                           Wenn alle Teilnehmer in einer Sprache
 feld der Telegrammaussendung über den           Vielfältige Definition                         Daten untereinander austauschen können,
 Standard IEEE 802.1Qbv bekannt gemacht                                                         sind neue Szenarien herstellerübergrei-
 werden. Der Standard legt im weitesten          Da die IEEE fast alle TSN-Standards ab-        fend lösbar. Für die Geräteanbieter eröff-
 Sinn drei verschiedene Konfigurationsme-        geschlossen hat, versuchen nun verschie-       net sich darüber hinaus der Vorteil, dass
 thoden fest: zentral, dezentral und hybrid.     dene Gremien die noch fehlenden Bau-           lediglich eine Hardware-Plattform vorge-
     Im TSN-Standard gibt es mehrere Spe-        steine zu definieren. Sehr wichtig ist eine    halten werden muss, die sich prinzipiell
 zifikationen, die bestimmen, wann ein           gemeinsame Normungsgruppe der IEC/             durch ein Firmware-Update auf unter-
 Telegramm weiterzuleiten ist. Im Allge-         IEEE 60802-IA, die relevante Standards in      schiedliche Systeme anpassen lässt.     l
 meinen wird dazu eine Stream-Priorität          einem Profil für die industrielle Automati-
 herangezogen. Gemäß diesem Standard             sierung vereinen möchte. Darüber hinaus        Robert Wilmes
 durchsucht der Switch alle eingehenden          spezifizieren weitere Organisationen –         Mitarbeiter im Software Marketing
                                                                                                Business Unit Control Systems
 Telegramme und sendet diejenigen mit            etwa die AVNU Alliance – allgemeine Defi-
                                                                                                Phoenix Contact Electronics GmbH
 der höchsten Priorität weiter. Der so ge-       nitionen, wie die Standards in einem kon-
 nannte credit-based Shaper zielt darauf ab,     vergenten Automatisierungsnetzwerk zu-

Cameras and Software

KEEPING AN EYE
ON YOUR PROCESS.
EASILY.

Wer selbst die kleinsten Fehler im Produktionsprozess erkennen möchte, muss genau hinschauen und das Potenzial der Bilder voll
ausschöpfen. Mit Machine Vision von Balluff gelingt das leicht. Denn präzise Kameras lassen sich mit unserer intelligenten Software
einfach einrichten und intuitiv bedienen. Ganz ohne Vorkenntnisse.

Besuchen Sie uns auf der SPS IPC Drives, Nürnberg, 27. – 29. November 2018, Halle 7A, Stand 303 oder unter www.balluff.com
FUTURE MANUFACTURING

                   Heterogene Kommunikation in Echtzeit
                   GUIDO BECKMANN

                   Die Nutzung von Time Sensitive Networking (TSN) in industriellen Netzwerken ermöglicht
                   eine Echtzeitkommunikation auch in heterogenen, geswitchten Topologien. Die Ankopplung
                   eines Ethercat-Segments an ein TSN-Netzwerk erfolgt mit einem Koppler auf einfache Weise.
Bilder: Beckhoff

                   Der TSN-Koppler erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Ethercat in heterogenen Netzwerkumgebungen.

                   M
                              it den richtigen Werkzeugen aus        Teilnehmer im laufenden Betrieb ist auf            und zentral in der Steuerung ausgewertet
                              dem Werkzeugkasten eignet sich         eine schnelle Fehlerbehebung ausgelegt.            werden.
                              TSN, um in einem heterogenen           TSN sollte dort genutzt werden, wo es                 Die Kommunikation zwischen Steue-
                   Ethernet-Netzwerk Datenströme (Streams)           deutliche Vorteile bringt: im Fabriknetz-          rungen zur Vernetzung von Maschinen und
                   zu definieren und diese echtzeitfähig und         werk.                                              Anlagen erfolgt heutzutage über Stan-
                   priorisiert durch das Netzwerk zu trans-             Das TSN-Netzwerk wird für die Echt-             dard-Ethernet-Netzwerke. TSN beschreibt
                   portieren. Dies minimiert Verzögerungs-           zeitanbindung einer abgesetzten Steue-             einen Satz von Standards, der in der IEEE-
                   zeiten und gewährleistet eine Synchroni-          rung im Fabriknetz verwendet und dient             802.1-Task-Group mit dem Ziel entwickelt
                   sierung der Teilnehmer – es ersetzt jedoch        somit als Topologie-Erweiterung eines              wird, künftig eine Echtzeitkommunikation
                   keinesfalls den Echtzeitfeldbus. Feldbusse        Ethercat-Segments. Zusätzlicher Kommu-             in Ethernet-Netzwerken zu ermöglichen.
                   wie Ethercat sind extrem effizient und            nikationsbedarf in der Anlage, zum Bei-               Für die Kommunikation innerhalb von
                   optimiert auf eine einfache Handhabung            spiel für Vision-Kameras, kann dabei               Maschinen ist Ethercat eine Technologie –
                   und Inbetriebnahme; die Diagnose der              parallel im TSN-Netzwerk eingesammelt              das Prinzip der Datenverarbeitung on-the-

                   16
FUTURE MANUFACTURING

fly ermöglicht eine sehr gute Performance     die Einfachheit durch vollautomatische            mit dem Ethernet- beziehungsweise TSN-
und ist prädestiniert, die im industriellen   Adressierung der Geräte bleiben erhalten.         Netzwerk. Der TSN-Koppler übernimmt den
Umfeld zahlreichen kleinen Datenpakete        Gleiches gilt für die freie Auswahl unter         Austausch des Telegramms vom TSN- an
von digitalen und analogen Eingängen in       den Ethercat-Geräten am Markt, die nach           den Ethercat-Port mit minimaler Durch-
einem Segment in der Regel mit nur einem      der Integration von TSN keinerlei Modifi-         laufverzögerung.
Frame zu einem Gesamtprozessabbild zu-        kationen benötigen.                                  Die bewährten Eigenschaften wie Dis-
sammenzufügen.                                   Die Stream-Anpassung, mit der das              tributed Clocks sowie ethercat-fähige
    Beckhoff verbindet mit dem Ethercat-      Ethercat-Segment an das heterogene                Antriebe lassen sich auch in einem TSN-
TSN-Koppler EK1000 diese beiden Aufga-        TSN-Netzwerk angebunden wird, erfolgt             Netzwerk nutzen. In einem Netzwerk
bengebiete auf einfache Weise und unter-      entweder im letzten TSN-Switch oder im            ohne TSN-Erweiterungen eignet sich der
stützt die Anbindung über ein heterogenes     ersten Ethercat-Slave-Gerät. Hierfür ist es       Buskoppler auch zur Ankopplung eines
Ethernet-Netzwerk an eine abgesetzte          lediglich notwendig, die TSN-Stream-ID            Ethercat-Netzwerks an ein Standard-
Ethercat-Steuerung.                           des empfangenen Frames auf dem Rück-              Ethernet-Netzwerk. Die Implementierung
                                              weg zum Master auf eine neue TSN-                 von TSN-Technologien im TSN-Koppler
Einsatz des Kopplers                          Stream-ID zu ändern und gegebenenfalls            stellt die Grundlage für einen determi-
                                              den Zeitstempel für die verteilten Uhren          nistischen Datenaustausch zwischen der
Beckhoff bietet mit dem Koppler die           (Distributed Clocks) im Ethercat-Frame zu         Steuerung und dem Ethercat-Segment
Möglichkeit, durch ein TSN-Netzwerk ein       aktualisieren – mehr nicht.                       bereit.                               l
oder auch mehrere Ethercat-Segmente              Der TSN-Koppler, als erster Teilnehmer
echtzeitfähig von einer Steuerung an-         in einem Ethercat-Segment platziert, ver-         Dr. Guido Beckmann
zusprechen. So kann das breite Spektrum       fügt über zwei Ethernet-Schnittstellen.           Technology Marketing
                                                                                                Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
an Geräten und I/O-Klemmen direkt –           Einer dieser Ports verbindet den Koppler
ohne Änderung in den Geräten – an
die heterogene TSN-Welt angebunden
werden.
   Der Koppler, als erster Teilnehmer in
einem Segment platziert, übernimmt die
Adaption zwischen TSN und Ethercat.
Da die verwendeten Spezifikationen in
der IEEE-Projektgruppe noch nicht abge-
schlossen sind, kann das Profil der Ether-
cat Technology Group zunächst nur als
Entwurf zur Verfügung gestellt werden.
Eine Beziehung zwischen IEEE und ETG
stellt sicher, dass Ethercat auch auf die
noch nicht verabschiedeten IEEE-802.1-
Spezifikationen zugreifen kann und so
die Technologie zeitnah mit TSN einge-
führt wird.
   Das Profil macht sich den Vorteil zu
Nutze, dass beide Technologien komple-
mentäre Bereiche des Ethernet-Frames
verwenden: Ein TSN-Stream wird defi-
niert durch den MAC-relevanten Teil im
Frame (MAC-Adresse und VLAN-Tag),
Ethercat hingegen nutzt nur den Bereich
der Nutzdaten des Frames. Somit kann ein
TSN-Stream originär ein Telegramm trans-
portieren, das anschließend direkt durch
die Slaves im Ethercat-Segment geschickt
wird.
   Im Segment selbst ändert sich nichts,
das heißt, die Performance des Protokolls,
die genaue Synchronisation, die Topologie-
flexibilität, die Diagnosemöglichkeiten und           Die Ethercat-Topologie lässt sich um ein heterogenes Standard-TSN-Netzwerk erweitern.

                                                                                                                                              17
FUTURE MANUFACTURING

Ein gemeinsamer Standard zur Kommunikation
über die Grenzen von Herstellersystemen hinweg
IM GESPRÄCH MIT PAUL BROOKS

Eine Branchengruppe von Unternehmen arbeitet daran, eine Kommunikationslösung für Echt-
zeitanwendungen im industriellen Umfeld zu entwickeln. Sie soll eine einfache und sichere
Nutzung von Informationen über Herstellersysteme hinweg ermöglichen. Rockwell Automation
unterstützt die Entwicklung und Nutzung offener Standards, erklärt Paul Brooks, Business
Development Manager bei Rockwell Automation, da sie bessere Abläufe gewährleisten.

                                                                                                   Foto/Bild: Rockwell Automation
   Was bedeutet die neue Kommunikations-       basierende Kommunikation zwischen
lösung für Anwendungen?                        Anwendungen und einzelnen Anlagen
Brooks: Für einzelne Anwendungen und           ermöglicht. Es geht dabei um eine Uni-
Maschinen bedeutet TSN eine schnelle           versalsprache, die die Kommunikation in
und unkomplizierte Kommunikation zwi-          einer Anlage für alle erleichtert und so als
schen Geräten, die einer verstärkten Inter-    Grundlage für das Connected Enterprise
operabilität innerhalb komplexer Systeme       dient.
zugrunde liegt und Voraussetzung für das          Ist die Durchgängigkeit zu Produkten                                              Paul Brooks,
vernetzte Unternehmen, das Connected           anderer Hersteller bereits gewährleistet?                                            Rockwell Automation

Enterprise, und Industrie 4.0 ist. Im Gegen-   Brooks: Betrachtet man die einzelnen
satz zu proprietären Kommunikationspro-        Produkte und Maschinen, kommt man
tokollen bedeutet TSN eine Verbesserung        schnell zu dem Schluss, dass die aktuellen     Industrie-4.0-Konzepte mit und ohne TSN
für Hersteller und Kunden, da verbesserte      Spezifikationen von TSN noch unvollstän-       sowie TSN mit und ohne Industrie 4.0.
Abläufe gewährleistet werden können.           dig sind. Vor allem im Vergleich mit kon-      Nachdem wir uns im Frühjahr 2018 der
   Welche Vorteile sehen Sie?                  ventionellen Feldbus- sowie Industrial-        TSN-Initiative angeschlossen haben, konn-
Brooks: TSN bietet eine Vielzahl an Vortei-    Ethernet-Lösungen bietet sich noch ein         ten wir uns noch nicht an den Arbeiten zur
len in verschiedenen Einsatzbereichen. Im      großer Spielraum, um die eigentlichen          fehlersicheren Kommunikation von PNO
Connected Enterprise ist es unerlässlich,      Ziele von TSN zu erreichen.                    und OPC beteiligen. Wir erwarten jedoch
dass gemeinsame Kommunikationsstan-               Wann ist mit der Fertigstellung der         bereits bald weitreichende Fortschritte in
dards herrschen, die eine Kommunikation        Standards zu rechnen?                          der Zusammenarbeit und daraus resultie-
zwischen den einzelnen Anlagen und Ma-         Brooks: Derzeit stehen wir noch am An-         rend auch eine weitaus spürbarere Ver-
schinen ermöglichen. Konkret spürbare          fang einer langen Entwicklung, deren Ziel      breitung.
Vorteile gibt es bei den reduzierten Ge-       herstellerübergreifende Standards sind.           Wie werden die Profile harmonisiert?
samtkosten, die beim Einsatz von Maschi-       Entsprechend hoch ist auch das Engage-         Brooks: Zur Harmonisierung von Techno-
nen anfallen. Durch die geringeren Schu-       ment von Rockwell Automation in der OPC        logien zwischen verschiedenen Industrie-
lungskosten für Personal, eine leichtere       UA und die Berufung von Jürgen Wein-           unternehmen sind bei gleichzeitiger Bei-
Integration in bestehende Anlagen und          hofer in den Vorstand. Über die Zusam-         behaltung der Interoperabilität konsis-
wesentlich kürzere Inbetriebnahmezeiten        menarbeit in der Foundation wird sich          tente Informationsmodelle und Kommu-
ergeben sich weitere Vorteile.                 der neue TSN-Industriestandard langfris-       nikationsverhalten essenziell. Dies kann in
   Was ist das Ziel?                           tig etablieren können.                         erster Linie dadurch erreicht werden, dass
Brooks: Das langfristige Ziel von OPC UA          Wie stark ist die erkennbare aktuelle       die Entwicklung und Standardisierung
over TSN ist, einen umfassenden Indus-         Verbreitung?                                   über eine gemeinsame Plattform erfolgt,
triestandard zu schaffen, der echtzeit-        Brooks: Rockwell Automation unterstützt        die wir in der OPC UA und dem Bestreben

18
FUTURE MANUFACTURING

Eine Gruppe von Unternehmen erarbeitet eine Kommunikationslösung für Echtzeitanwendungen im industriellen Umfeld.

nach einer branchenübergreifenden Lö-            operablen Geräte- und Anlagenkommu-
sung gefunden haben.                             nikation einen effizienteren Ablauf zu
   Wie wird das Spannmittel für Industrie        gewährleisten, um die Übertragungsla-
4.0 vorbereitet?                                 tenz zu verringern.
Brooks: Unser Ziel ist eine engere Koope-           Wo werden die Lösungen von Rockwell
ration sowohl mit Maschinenherstellern           Automation eingesetzt?
als auch mit herstellenden Unternehmen           Brooks: Die Verfügbarkeit der Lösungen
hinsichtlich der Verbesserung der Kom-           von Rockwell Automation mit OPC UA
munikation zwischen Maschinen. Aktuell           over TSN wird vor allem durch Kunden-
suchen wir nach einer Lösung, dass nicht         nachfrage beeinflusst.               l
nur neue Maschinen, sondern auch Be-
standsmaschinen einen Weg finden, um             Jasmin Rast
miteinander zu kommunizieren. Spann-             Account Director
                                                 HBI Helga Bailey GmbH
mittel werden künftig digital.
   Mit welcher Latenz kann gerechnet
werden?
Brooks: Bereits die bestehenden TSN-
Standards ermöglichten eine sehr geringe
Übertragungslatenz. Ziel von OPC UA over
TSN ist es, diese geringen Latenzen zu
minimieren und durch einen branchen-
übergreifenden Ansatz auch in der inter-

                                                                                                                                      19
BILDVERARBEITUNG

Basler
Basler integriert ein neues Feature in ausgewählte Kamera-
modelle der Produktlinien ace U und ace L: „Vignetting Correc-
tion“ ermöglicht im Fall eines zu kleinen Bildkreises im Verhält-
nis zur Sensorgröße eine Korrektur von Randabschattungen.
Anwender können die Vorteile von kleineren, kostengünsti-
geren Objektiven ausschöpfen, ohne dabei Abstriche in der
Bildqualität machen zu müssen. Vignettierung ist ein Phäno-
men in der Bildverarbeitung. Es bezeichnet den Abfall der Bildhelligkeit zum Rand hin. „Vignetting Correction“ ist ein Feature
von Basler, das den unerwünschten Effekt auf einzigartige Weise korrigiert und so Kosteneinsparungen bei der Kombination
von Kameras und Objektiven ermöglicht. Nach der einmaligen Kalibrierung der Kamera ergeben sich keinerlei negative
Effekte auf Bildrate oder Bildqualität, da die Korrekturwerte in der Kamera gespeichert und automatisch bei der Bildausgabe
berücksichtigt werden.
www.baslerweb.com

INDUSTRIAL IT

Belden
Belden Inc., Anbieter von Signalübertragungslösungen für
unternehmenskritische Anwendungen, hat die Version 7.3
des Betriebssystems HiOS (Hirschmann Operating System)
veröffentlicht. Dieses Softwareupdate unterstützt mit einem
Time-Aware-Scheduler gemäß IEEE 802.1Qbv Time-Sensitive
Networking (TSN). Anwender können sowohl eine vorhersag-
bare Latenz als auch eine höhere Zuverlässigkeit gewährleis-
ten, da für jedes Gerät eines Ethernet-Netzwerks dedizierte Zeitschlitze für Echtzeitdaten verfügbar sind. Die wichtigsten
Vorteile des neuen Betriebssystems HiOS 7.3 sind: reduzierte Betriebskosten, da keine separaten Netzwerke für zeitkritische
und nicht zeitkritische Daten erforderlich sind, verbesserte Netzwerkeffizienz und optimale Netzwerkleistung, da zeitkriti-
sche und nicht zeitkritische Geräte ohne Latenzprobleme an dasselbe Netzwerk angebunden werden können.
www.hirschmann.com

SCHLEIF- UND POLIERGERÄTE

Buehler
Die Automet-Typen 250, 250 Pro und 300 Pro sind eine neue Familie
halbautomatischer Schleif- und Poliergeräte von Buehler, dem Herstel-
ler von Geräten, Verbrauchsmaterial und Zubehör für die Materialogra-
phie und Materialanalyse. Die mit dem Zusatz Pro versehenen Typen
sind für die Ansprüche von Anwendern optimiert, die in der Material-
prüfung oder in anderen anspruchsvollen Umgebungen große Pro-
benmengen durchsetzen müssen. Dabei hilft die intuitive Benutzer-
oberfläche mit Touchscreen, deren Handhabung einfach und schnell
zu erlernen ist. Programmierfunktionen einschließlich Methoden-
speicherung und Z-Achsen-gesteuerter Materialabtrag tragen zu einheitlichen Ergebnissen unabhängig vom Bediener bei.
Die Schleif- und Poliergeräte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verkürzung der Durchlaufzeiten in Prüflabors.
www.buehler-met.de

20
MESSWERTANZEIGEN

Microsyst
Für effektive Messwertvisualisierung und -überwachung greift
Systemelektronikanbieter Microsyst auf die vielfältige LED-
Technik zurück. Relevante Werte visualisieren und auf der
Anzeigefläche darstellen, lautete die Aufgabenstellung bei der
Entwicklung der Messwertanzeigen. Beliebig skalierbare An-
zeigeflächen treffen auf zusätzliche Komponenten wie Ein-
heitenbeschriftungen und akustische Signalausgeber für eine
effektive Messwertüberwachung. Die passende Visualisierung
der Messwerte liefern Ziffernanzeigen oder Bargraph-/Skalen-
anzeigen. Die Messwertanzeigen besitzen außerordentliche
Leuchtkraft und hohen Kontrastreichtum für beste Ablesbar-
keit aus nächster Nähe ebenso wie aus größerer Entfernung.
www.microsyst.de

3D-SCANNER

Hahn+Kolb
Der Scan-in-a-box ist das ideale Einsteigergerät, wenn es um das Erfassen und Verarbeiten
von 3D-Scans geht. Das Gerät der Hahn+Kolb Werkzeuge GmbH besteht in der Basisvariante
aus einer Aluminium-Schiene mit Positionierhilfen für die beiden Kameras und einem Projek-
tor. Die Kameras werden auf der Schiene angebracht, um das Scanner-Sichtfeld von 100 x 80
bis 500 x 400 Millimeter einzurichten. Der Projektor in der Mitte sorgt für die perfekte Aus-
leuchtung des zu scannenden Objekts. Die Kombination aus hochauflösenden Kameras, die
zeitgleich das Objekt erfassen, und einem leistungsstarken Projektor gewährleisten einen
detailgetreuen Scan bei bester Bildqualität und einer Genauigkeit von 0,04 Millimetern. Der
Scan-Vorgang selbst dauert etwa vier Sekunden. Die Software Ideas FX erfasst und verarbeitet
sämtliche Daten und erstellt eine virtuelle Nachbildung des Objekts.
www.hahn-kolb.de

QUALITÄTSSICHERUNG

Creaform und Metrologic Group
Metrologic Group und Creaform sind eine Partnerschaft eingegangen, in
deren Rahmen Creaform die Softwaresuite der Metrologic Group in seine
neue automatisierte Lösung für 3D-Abmessungsprüfung, Cube-R, integ-
riert. Diese Laser-Scanning-Komplettlösung setzt die 3D-Messprogram-
mierungs- und Prüfsoftwarepakete Silma und Metrolog X4 i-Robot der
Metrologic Group ein und kombiniert die Effizienz und Verlässlichkeit der
Robotisierung mit einer automatisierten industriellen Messzelle. Cube-R
ist eine vorgefertigte, automatisierte Lösung für 3D-Prüfungen, die für
Fertigungsunternehmen entwickelt wurde, welche direkt in der Fertigung
eine automatisierte Qualitätssicherung benötigen. Sie optimiert den Metrascan 3D-R Messscanner durch den Einsatz der
speziell für Robotik entworfener Messsoftware Metrolog X4 i-Robot. Die Lösung bietet eine flexible Plug-and-Play-Alternative
zu Koordinatenmessgeräten und anderen robotergeführten 3D-Scannern mit strukturiertem Licht.
www.metrologicgroup.com, www.creaform3d.com

                                                                                                                               21
FUTURE MANUFACTURING

Automatisierung verbessert die Materialprüfung
PETER STIPP

Die Prüfungen von Werkstoffen werden immer stärker automatisiert, denn schon kleinste
Störeinflüsse verändern die Messwerte. Auch die Vielfalt der zur Prüfung eingesetzten Systeme
und Geräte hat deutlich zugenommen. Wie man sehr effizient einen hohen Automatisierungs-
grad mit unterschiedlichen Messsystemen erreicht, zeigt Zwick Roell mit seinen modular
aufgebauten Prüfsystemen für automatisierte Zug-, Biege- und Schlagversuche.

                                                                     Metall-Zugversuch: Zu den wesentlichen
                                                                     Komponenten einer solchen Anlage
                                                                     gehören neben den eigentlichen Mate-
                                                                     rialprüfmaschinen auch automatische
                                                                     Zuführsysteme.

                                                                             Fotos: Zwick Roell

Kunststoffzugversuch: Das Verfor-
mungsverhalten von Probekörpern
wird untersucht. Zugfestigkeit und
Zugmodul werden unter festgelegten
Bedingungen ermittelt.

22
FUTURE MANUFACTURING

E
     ine Automatisierung in der Mate-         JIS Z2201. Es ist ausgelegt für flache und         In dem nach Iso 17025 akkreditierten
     rialprüfung entlastet nicht nur das      runde Metallproben mit Breiten bis 40 Milli-   Prüfcenter sind über 500 verschiedene Prü-
     Laborpersonal, sondern trägt durch       meter, beziehungsweise bis zu einem Durch-     fungen an Kunststoffen möglich, 40 davon
den Ausschluss von Bedienereinflüssen         messer von 20 Millimetern. Das maximal         automatisiert. Bei der Bestimmung der
maßgeblich dazu bei, genaue, wiederhol-       mögliche Gewicht liegt bei einem Kilo-         Zugeigenschaften geht es beispielsweise
bare, vergleichbare und nachvollziehbare      gramm, die Länge ist auf 300 Millimeter        darum, das Zugverformungsverhalten von
Messwerte sicherzustellen.                    begrenzt.                                      Probekörpern nach Iso 527 zu untersuchen
   Zu den wesentlichen Komponenten               Bei Bedarf kann die Bestimmung der          und die Zugfestigkeit, den Zugmodul und
einer solchen Anlage gehören neben den        genauen Probenmaße für die Berechnung          weitere Gesichtspunkte der Zugspannungs-/
eigentlichen Materialprüfmaschinen auch       mit einem Querschnittsmessgerät erfol-         Dehnungs-Beziehung unter festgelegten
automatische Zuführsysteme. Sie sind für      gen (optional). Hierzu messen zwei Taster      Bedingungen zu ermitteln.
Lagerung, Vermessung und Zuführung der        sowohl Dicke als auch Breite wahlweise             Das Roboterprüfsystem für vollautoma-
Proben sowie die Entsorgung von Proben-       an einer oder an drei Stellen. Um eine prä-    tische Zug- und Biegeversuche an Kunst-
resten konzipiert. Eine der häufigsten        zise und reproduzierbare Ausrichtung der       stoffen genügt Normen wie Iso 527-2,
Prüfungen an Proben aus Metall oder           Probe in der Prüfachse der Maschine zu         Iso 178 und ASTM D790. Es ist für Proben
Kunststoff ist der Standardzugversuch         gewährleisten, wird die Probe außerdem         bis zu einer Länge von 260 Millimetern,
bei Raumtemperatur. Auch Biegeversu-          unmittelbar vor der Zuführung in einer         einer Breite von 25 Millimetern und einer
che, temperierte Zug-, Kerbschlag- und        Zentrierablage abgelegt und wieder auf-        Dicke von 15 Millimetern ausgelegt. Ge-
Durchstoßversuche sowie Messungen der         genommen.                                      messen wird mit dem Längenänderungs-
Kugeleindruckhärte werden zunehmend              Die Messung der Längenänderung beim         aufnehmer von Zwick Roell. Er ist wie das
automatisiert.                                Zugversuch übernimmt der berührende Ex-        Extensometer ab 20 Mikrometern Mess-
   Für diese Anwendungen hat Zwick Roell      tensometer Makroxtens. Mit mehr als 6000       weg in Klasse 0,5 kalibriert und für hohe
die Roboterprüfsysteme Robotest L entwi-      installierten Systemen ist er der Standard-    Kräfte sowie sprödes Probenmaterial aus-
ckelt. Sie bestehen aus einer Materialprüf-   aufnehmer in der Metall-, Kunststoff- und      gelegt. Der maximale Messweg beträgt
maschine, einem Kraftaufnehmer, sym-          Automobilbranche und ausgelegt für Zug-,       700 Millimeter.
metrisch schließenden und pneumatisch         Druck-, Biege- und zyklische Prüfungen so-         Da der maximale Fehler nur plusminus
betätigten Probenhaltern, einem Längen-       wie den Einsatz in Temperierkammern.           einen Mikrometerin der Differenzwegmes-
änderungsaufnehmer sowie einer auto-             Das robuste Messsystem ist dank eines       sung zwischen zwei Messpunkten beträgt,
matischen Zuführung. Unterstützt wird         integrierten Sicherheitsmechanismus und        ist auch die Zusatzforderung der Iso 527-1
der Anwender durch eine Prüf- und Auto-       kippbaren Messschneiden optimal geschützt      für die Bestimmung der Zugeigenschaften
matisierungssoftware.                         und einsetzbar bis zum Probenbruch –           von Kunststoffen erfüllt. Darüber hinaus
   Bei Hydro Aluminium Rolled Products        auch bei hohen Kräften und sprödem Pro-        lassen sich dank der geringen Mitnahme-
in Grevenbroich werden in verschiedenen       benmaterial. So wird beispielsweise bei        kraft und freien Einstellbarkeit des An-
Anlagen neben Folien, Druckplatten, Alu-      einem Kontakt der Fühler mit den Proben-       pressdrucks der Fühler auch empfindliche
miniumbändern und Getränkedeckeln auch        haltern die Maschine sofort gestoppt. Die      Kunststoffproben sicher und nachvollzieh-
Produkte für die Automobil- und Bauin-        Messschneiden lassen sich durch einfaches      bar prüfen.
dustrie hergestellt. Für die Produktquali-    Drehen auf Rund- oder Flachproben ein-             Die Roboter-Prüfsysteme von Zwick Roell
tät hat unter anderem die Bestimmung          stellen. Der Aufnehmer erfüllt mindestens      wurden für automatisierte Zug-, Druck-,
der Zugeigenschaften der Aluminiumpro-        die Genauigkeitsklasse 0,5 nach Iso 9513       Biege- und zyklische Prüfungen an Metal-
ben eine hohe Bedeutung. Sie wird daher       und der maximaler Fehler in der Differenz-     len und Kunststoffen konzipiert. Der Ein-
im Rahmen der Qualitätssicherung sowie        weg-Messung zwischen zwei Messpunk-            satz in Temperierkammern ist ebenfalls
im Bereich Forschung und Entwicklung          ten im Bereich 20 bis 200 Mikrometern          möglich. Dank unterschiedlicher Material-
sehr häufig durchgeführt.                     beträgt nur plusminus einen Mikrometer.        prüfmaschinen sowie einem breiten Port-
   Hydro Aluminium stellt 440.000 Ton-                                                       folio an Kraftaufnehmern, Probenhaltern
nen Aluminiumprodukte pro Jahr her. Eine      Prüfung der Probekörper                        und Längenänderungsaufnehmern sind sie
Automatisierung bietet sich daher an.                                                        für die Anforderungen in verschiedenen
Hierbei setzt das Unternehmen seit Jah-       Auch UL International TTC im Chempark          Branchen geeignet. Unterstützt wird der
ren auf die Roboterprüfsysteme von Zwick      Krefeld-Uerdingen setzt ein Roboterprüf-       Anwender durch eine Prüf- und Automati-
Roell. Aufgrund einer Produktionserweite-     system von Zwick Roell ein. Das Unterneh-      sierungssoftware.                        l
rung wurde jetzt ein weiteres System mit      men gehört zu den weltweit führenden
einer Materialprüfmaschine für Kräfte bis     Anbietern in den Bereichen Compoundie-         Dr. Peter Stipp
100 Kilonewton installiert.                   rung, Probekörperherstellung sowie Prü-        PR- und Werbeagentur
                                                                                             awikom gmbh
   Das Roboterprüfsystem für Metalle er-      fung und Zertifizierung von Polyolefinen
                                                                                             für die ZwickRoell GmbH & Co. KG
laubt Zugversuche unter anderem nach          bis hin zu thermoplastischen Hochleis-
DIN EN 10002-1, ISO 6892, ASTM E8 und         tungskunststoffen.

                                                                                                                                     23
Sie können auch lesen