FUTURE MANUFACTURING - Maschinen und Komponenten für die Medizintechnik - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag

Die Seite wird erstellt Lorenz Freund
 
WEITER LESEN
FUTURE MANUFACTURING - Maschinen und Komponenten für die Medizintechnik - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING
Magazin für intelligente Produktion

Maschinen und Komponenten
für die Medizintechnik

www.future-manufacturing.eu           3/2019
FUTURE MANUFACTURING - Maschinen und Komponenten für die Medizintechnik - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
Medizintechnik
    braucht Partner.
   Mit Fokus.
                              Fachmesse für Medizintechnik · Messe Stuttgart

                                      Save the Date!
                                      5.–7. Mai 2020

Technologien, Prozesse und Materialien für Produktion und Fertigung von
Medizintechnik: Die Kombination aus Fachmesse, Foren, Workshops
und Networking lässt Sie wertvolle Geschäftskontakte knüpfen und gibt
zukunftsweisende Impulse.

                                                                          Technology for Medical Devices
    Folgen Sie uns auf Twitter: @T4Mexpo                                    T4M-expo.de · #T4Mexpo
FUTURE MANUFACTURING - Maschinen und Komponenten für die Medizintechnik - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
Medizinische Helferlein
                                  Zahlen, Daten, Fakten

                                                        Aus dem Rollator wird ein Roboter: Die Gehhilfe kann Menschen zu mehr
                                                        Bewegung verhelfen. Medizinischen Statistiken zufolge stürzen in Deutsch-
                                                        land vier bis fünf Millionen Senioren pro Jahr. Aus Angst, erneut hinzufallen,
                                                        bewegen sich viele Patienten kaum noch. Das Mobility Innovation Center
                                                        der Universität Nagoya und Panasonic haben eine Lösung vorgestellt,
                                                        die Senioren mobil halten soll. Ihre Gehhilfe hat einen Elektromotor und
                                                        Bremsen. Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) erkennen sogar Probleme
                                                        beim Gehen und bremsen den Rollator automatisch ab.

                                       Nutzer von E-Zigaretten haben ein um 34 Prozent erhöhtes Herzinfarkt-
                                       Risiko. Ihr Risiko einer koronaren Herzkrankheit ist um 25 Prozent erhöht,
                                       die Wahrscheinlichkeit, eine Depression zu entwickeln, um 55 Prozent
                                       höher. Zu dem Ergebnis kommt das Team um Dr. Mohinder Vindhyal von
                                       der Universität Kansas. Die Studie nutzte Daten des National Health Inter-
                                       view Survey. Daten von über 96.000 Teilnehmern wurden ausgewertet.
Bild: AdobeStock / wladimir1804
FUTURE MANUFACTURING - Maschinen und Komponenten für die Medizintechnik - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
Editorial

                           Keine Kompromisse in der Medizintechnik

                           In kaum einer anderen Branche sind die Anforderungen an die Qualität der Produkte, an ihre Sicher-
                           heit und Zuverlässigkeit, so hoch wie in der Medizintechnik. Kompromisse können und werden
                           keine eingegangen, denn es geht um die Gesundheit und das Wohlergehen von Menschen.

                           Die Medizintechnik ist auch aus diesem Grund eine innovative und dynamisch wachsende Branche.
                           Rund ein Drittel des Umsatzes wird mit Produkten erzielt, die seit Markteinführung höchstens drei
                           Jahre alt sind. Für die laufende Erneuerung und Erweiterung des Produktsortiments investieren
                           Hersteller und Zulieferer hohe Summen in Forschung und Entwicklung. Damit sich diese Investitio-
                           nen amortisieren, ist ein enges Zusammenwirken aller Beteiligten, beginnend bei Forschung und
                           Entwicklung über die Zulieferbranche bis hin zu den Herstellern von Medizinprodukten, äußerst
Niklas Kuczaty             wichtig.
Geschäftsführer
VDMA Arbeitsgemeinschaft
Medizintechnik             Neue Technologien wie die additive Fertigung, neue Materialien oder die Digitalisierung der Pro-
                           duktion haben unmittelbare Auswirkungen auch auf die Herstellung neuer Medizinprodukte.
                           Wegweisende Herausforderungen für die Medizintechnikbranche liegen unter anderem in der
                           Neu- und Weiterentwicklung von hochpräzisen, wirtschaftlichen Fertigungsverfahren sowie von
                           intelligenten Produktionsausrüstungen zur Herstellung von Medizinprodukten. Produktionsaus-
                           rüster sind gefordert, neuartige Produktionstechnologien über vernetzte intelligente Kommunika-
                           tionssysteme zu verknüpfen, um medizintechnische Produkte mit höchster Funktionalität und
                           maximalen Qualitätsansprüchen wirtschaftlich herzustellen zu können. Wandlungsfähige und
                           flexible Produktionstechnologien können dabei die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Produk-
                           tion mit individueller Produktausprägung sein.

                           Dieses Heft gibt einen Einblick in die Technologien und Lösungen und Zuliefererindustrie für die
                           Medizintechnik. Zum einen mit Blick auf die Maschinenbauer, zum anderen auch auf die Kompo-
                           nentenhersteller, denn beide Bereiche sind an unterschiedlichen Stellen in der Wertschöpfungs-
                           kette eingebunden und stehen damit auch vor unterschiedlichen Herausforderungen.

                           Niklas Kuczaty

                             K N OW-H OW

                             T4M – Technologies for Medical Devices

                             Der VDMA als größter Industrieverband in Europa ist über die VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik
                             ideeller Träger der neuen Medizintechnikmesse T4M – Technologie for Medical Devices in Stuttgart,
                             in deren Rahmen dieses Heft erscheint. Damit verantwortet der Verband die Messe inhaltlich und gestal-
                             terisch mit und unterstützt die Veranstaltung durch Reputation, Fachwissen und Kontakte. Nach der
                             Premiere 2019 wird die T4M auch 2020 Anfang Mai, parallel zur Control, stattfinden, um den in diesem
                             Heft aufgezeigten Technologien und Lösungen eine regelmäßige und etablierte Plattform zu bieten.
                             www.messe-stuttgart.de/t4m
FUTURE MANUFACTURING - Maschinen und Komponenten für die Medizintechnik - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
Inhalt
Editorial                                                       4

Maschinen für die Medizintechnik
Aseptische Produktion                                           6
eines Implantats im Automationsumfeld
Imstec: Spritzgießen für Reinraumumgebung

Drehen und Laserbearbeiten auf einer Maschine                   8
Citizen Machinery: Innovation für höchste Genauigkeit

Einsatz der Lasermikrobearbeitung                               10
zur Herstellung medizintechnischer Produkte
Sitec: Mit berührungslosen und materialschonenden Werkzeugen

Additive Fertigung mit medizinisch                              12
zugelassenen Originalmaterialien
Arburg: Kunststoff-Freiformen für funktionsfähige Bauteile

                                                                     FAULHABER Applikationen
Präzisionswerkzeuge für die Medizintechnik                      14
Zahoransky: Automatisierte Verpackungsmaschinen
                                                                     Mancher Antrieb
Kunststoffschweißen                                             16
ohne Schädigung der Bauteile                                         gibt dem Leben
Bielomatik: Geringer Wärmeeinfluss und ohne Erschütterung
                                                                     eine neue Richtung
Maschinenbau bietet eine Plattform                              18
Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik: Produktionstechnik
und Komponenten für medizinische Produkte                             FAULHABER Antriebssysteme
                                                                      für bionische Handprothesen
Neues aus der Industrie                                         20    Menschen zu helfen, ihren Alltag
                                                                      wieder selbst in den Griff zu bekom-
Komponenten für die Medizintechnik                                    men, ist das wichtigste Ziel in der
Innovative Fertigungsansätze                                    22    Prothetik. Moderne Handprothesen
Rowemed: Auf kleinem Bauraum mit höchster Flexibilität                mit hoch dynamischen Antrieben
                                                                      in allen Fingern ermöglichen ein
Interface-Entwicklung für medizinische Geräte                   24    n a t ü r l i c h e s u n d ko o r d i n i e r t e s
Macio: Einfache Bedienung und gute Nutzerführung                      Bewegen und Greifen. Ein anspre-
                                                                      chendes Design mit realistischen
Strömungssimulation für innovative                              26    Proportionen, selbst bei zierlichen
medizintechnische Anwendungen                                         Händen, bietet für die Antriebe nur
DPS Software: Falsche Verwirbelung verhindert                         einen äußerst limitierten Bauraum.
                                                                      Deshalb bauen Hersteller auf
Schutz der Embedded-Software                                    28    DC-Kleinstmotoren von FAULHABER.
Wibu Systems: Sicherheit und Know-how-Schutz trotz Vernetzung
                                                                      www.faulhaber.com/prosthetics/de

Unternehmenssoftware in der Medizintechnik                      30
Oxaion: Ganzheitliche Strategie für die Informationstechnik

Kanülierte Rundstangen                                          32
im Composit-Verfahren gefertigt
Forécreu: Walztechnologie integriert
                                                                                                                             © Ottobock

                                                                                WE CREATE MOTION
FUTURE MANUFACTURING - Maschinen und Komponenten für die Medizintechnik - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING

Aseptische Produktion
eines Implantats im Automationsumfeld
NICOLAS SOBEL

Pharmahersteller folgen in ihrer Produktion hohen Hygienestandards, die darauf abzielen,
ein keimfreies Produkt herzustellen. Dieser Zustand kann im einfachsten Fall durch eine
keimarme, saubere Produktionsumgebung sowie eine nachträgliche Sterilisierung erreicht
werden. Diese Methode kommt jedoch spätestens bei aktiven Wirkstoffen, die ein Hormon
oder Protein enthalten, an ihre Grenzen.

                                                                                           Foto: Imstec

6
FUTURE MANUFACTURING - Maschinen und Komponenten für die Medizintechnik - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING

E
      ine nachträgliche Sterilisierung wür-      duktion vorgelagerter Spritzgussprozess       Scherplatten. Durch dieses Prinzip konnte
      de zur Schädigung des Wirkstoffs           kam ebenfalls nicht in Frage, da auch das     eine Toleranz von besser als plusminus
      führen, was die Wirksamkeit negie-         biosensitive Polymer des Grundkörpers         drei Gewichtsprozent sowie ein CPK-Wert
ren kann. Derartige Präparate benötigen          durch eine nachgeschaltete Sterilisierung     von größer als 1,6 erreicht werden.
daher eine aseptische (keimfreie) Produk-        geschädigt würde.                                 Der Folgeprozess umfasst drei Schritte,
tionsumgebung, die konzipiert, etabliert            Da am Markt kein Spritzgusssystem          die das Implantat versiegelt. Das restliche
und permanent erhalten werden muss.              gefunden wurde, das integrierbar war,         Volumen der Kunststoffnadel wird mit
Für Anlagenhersteller bedeuten diese An-         musste Imstec ein solches System entwi-       dem identischen Polymer aufgefüllt und
forderungen eine besondere Herausforde-          ckeln, das die spezifizierten Anforderun-     vorverdichtet. Dieser aufgefüllte Implan-
rung, da alle prozessseitigen Anforderun-        gen erfüllt.                                  tatgrundkörper wird auf Länge mit einem
gen dem Ziel der aseptischen Produk-                                                           definierten Schneidwinkel geschnitten.
tionsumgebung untergeordnet werden               Spritzgießen im Reinraum                          Die überbleibende vorverdichtete Po-
müssen. Eine Anlage nach dem Prinzip der                                                       lymerschicht wird zu einer homogenen
aseptischen Produktion und Verpackung            Zur Umsetzung des Spritzgießens in            Membran aufgeschmolzen. Die Anforde-
hat die Imstec GmbH entwickelt und               der aseptischen Umgebung des Isolators        rung des Versiegelungsprozess war das
gebaut.                                          wurde ein Aggregat mit servo-pneuma-          Erzeugen einer Siegelschicht, ohne dass
   Projektziel war die Herstellung von mit       tischen Antrieben entwickelt. Die Anlage      der Wirkstoff mit Temperatur belastet
Wirkstoff befüllten Kunststoffnadeln im          wurde so ausgeführt, dass sich innerhalb      wird. Realisiert werden konnte das durch
Größenbereich zwei Millimetern. Um die           des Isolators nur das eigentliche Spritz-     einen zeit- und temperaturkontrollierten
aseptische Produktionsumgebung zu ge-            gusswerkzeug zur Herstellung des Mikro-       Kontaktstempel, mit einer sehr guten
währleisten, ist die gesamte Prozesskette        grundkörpers befindet. Ein automatisches      Wärmeabführung in der Aufnahme. Das
in mehrere so genannte Isolatoren mit            Handhabungssystem entlädt die fertig          Siegelergebnis wird durch einen Kamera-
einer geschlossenen Reinraumumgebung             gespritzten Implantate und führt sie          aufbau inspiziert.
(kontrollierte Atmosphäre mit Überdruck)         den Folgeprozessen zu. Dies beinhaltet            Die aseptische Umgebung stellt für
integriert. Diese Isolatoren stellen die         eine hundertprozentige Inline-Qualitäts-      Anlagenbauer eine Herausforderung dar.
Reinraumklasse 5 (GMP Grade A) bereit.           kontrolle mittels industrieller Bildverar-    In der Regel wird durch ein externes Gerät
   Ein wesentliches Problem stellte die          beitung.                                      beispielsweise Wasserstoffperoxid (H2O2)
Fertigung des Grundkörpers mittels Spritz-          In den zuvor beschriebenen Implantat-      eingebracht um Keime auf Oberflächen
guss dar. Spritzgießmaschinen werden             grundkörper wird in einem Folgeschritt        abzutöten. Dieser Prozess wird je nach
nach Industriestandard teil- beziehungs-         der Wirkstoff in Form eines zylindrischen     Losgröße periodisch wiederholt. Da H2O2
weise vollhydraulisch gebaut. Dies erlaubt       Körpers eingebracht. Dieser wird durch        sehr aggressiv ist, müssen nahezu alle
es durch ein einfaches System, die erfor-        einen definierten Förder- und Kompres-        Komponenten innerhalb des Isolators ge-
derlichen hohen Kräfte aufzubringen. Für         sionsprozess hergestellt. Hierbei musste      kapselt werden. Gerade viele Kunststoffe
die sterile Produktion ist ein hydraulisches     ein besonderer Aufwand bei der Entwick-       sind nicht beständig, was zu einer vorzei-
System nicht kompatibel; etablierte Her-         lung des Fördermechanismus betrieben          tigen Versprödung und zu einem mecha-
steller können Systeme nur bis Reinraum-         werden, da das Ausgangsmaterial zur Her-      nischen Versagen führen würde.
klasse 7 bereitstellen. Ein externer, der Pro-   stellung der Tablette als nicht rieselfähi-       Die Hürden einer aseptischen Produk-
                                                 ges Pulver vorlag.                            tion sind bei manueller Fertigung hoch
                                                    Eine weitere Schwierigkeit bestand in      und eine Herausforderung für automa-
                                                 der prozesssicheren Herstellung des Im-       tisierte Anlagen. Jedoch gibt es gute Kon-
                                                 plantats. Hier mussten die sehr engen         zepte, um sie zu meistern und die hohen
Für das Spritzgießen in aseptischer              Toleranzen sowohl für das Volumen, als        Qualitätsstandards zu sichern.            l
Umgebung ist ein eigenes Aggregat                auch für die Dichte beachtet werden. Die
entwickelt worden. Isoliert wird der
Mikrogrundkörper hergestellt und                 Modellierung des Medikamentendepots           Dr. Nicolas Sobel
automatisch entladen. Das Implantat              erfolgt mittels konfigurierbarer Kompres-     Technischer Projektleiter
wird hinzugefügt und versiegelt,                                                               IMSTec GmbH
ohne dass der Wirkstoff durch
                                                 sion sowie einer eigens entwickelten
Temperatureinflüsse verändert wird.              Form, bestehend aus vier gegenläufigen

                                                                                                                                        7
FUTURE MANUFACTURING - Maschinen und Komponenten für die Medizintechnik - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING

Präzisionsbearbeitung dank Hybridsystem:
Drehen und Laserbearbeiten auf einer Maschine
MELANIE SCHRÖDER UND MICHAEL PARSCH

Höchste Präzision und Regelkonformität haben in der Medizintechnik oberste Priorität.
Das überrascht niemanden. Ebenso wenig die Innovationen, die für diese Branche entwickelt
werden. Verblüffend sind vielmehr die Produktionsmethoden, die viele Neuerungen erst
möglich machen. Ein Beispiel dafür ist die Lasertechnik. Sie kann mikrometerfeine Stegbreiten
an medizinischen Instrumenten erzeugen. Mit einer Kombinationsmaschine – sie vereint
Faserlaser-Technologie und bewährte Drehkompetenz – hat die Citizen Machinery Europe
GmbH die Wirtschaftlichkeit von Fertigungsprozessen erhöht.

W
           o selbst der kleinste Fräser an   technologie perfekt herausarbeiten“, sagt                war gestern!“ Ein weiterer Vorteil des
           seine Grenzen stößt, kommt        Markus Reissig. „Neben der hohen Präzi-                  Lasers liegt darin, dass er im Vergleich zu
           ein Laser zum Einsatz, der es     sion ist ein weiteres Argument für die                   konventionellen Werkzeugen keine Ver-
ermöglicht mit einem Durchmesser von         Beliebtheit des Systems seine Reprodu-                   schleißerscheinungen hat.
0,07 Millimetern die Kontur zu bearbeiten.   zierbarkeit. Vor allem, weil sämtliche Teil-                Ganz gleich ob endoskopische oder chi-
„Feinste Stege, kleine Radien, biegsame      prozesse auf einer Maschine stattfinden“,                rurgische Instrumente, OP-Besteck, Kno-
Wellen aus Rohren mit maximal 2 mm           fährt der Geschäftsführer bei Citizen in                 chenschraube oder Implantat – in der
Wanddicke lassen sich mit unserer Laser-     Esslingen fort und ergänzt: „Umrüsten                    Medizintechnik gelten höchste Standards.
                                                                                                      Sowohl bei der Entwicklung als auch in
                                                                                                      der Fertigung der eingesetzten Arbeits-
                                                                                                      mittel. Insbesondere die minimal-invasive
                                                                                  Fotos: Citizen

                                                                                                      Eingriffsmethode hat die stetige Minia-
                                                                                                      turisierung vorangetrieben – mit weitrei-
                                                                                                      chenden Anforderungen an die Produk-
                                                                                                      tionsbetriebe.
                                                                                                         Wo beim Drehen und Fräsen selbst mit
                                                                                                      Mikrowerkzeugen fertigungstechnische
                                                                                                      Grenzen gesetzt sind, kommt der Laser ins
                                                                                                      Spiel. Mit ihm lassen sich ultrafeine Stege
                                                                                                      präzise herstellen. Das steckt den Rahmen
                                                                                                      für kommende Innovationen immer wei-
                                                                                                      ter. Um den gewonnenen Produktions-
                                                                                                      vorteil nicht durch Zeitverluste beim Um-
                                                                                                      rüsten zunichte zu machen, kombiniert
                                                                                                      Citizen das Feinste aus zwei Welten in
                                                                                                      einer Maschine.

                                                                                               Mit dem Laser wird die
                                                                                               Drehbearbeitung vollendet.
                                                                                               Feine Wände und hochpräzise
                                                                                               Abmessungen lassen sich
                                                                                               herausarbeiten.

8
FUTURE MANUFACTURING - Maschinen und Komponenten für die Medizintechnik - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING

                                                       Der Bohrkopf aus
                                                       Messing wurde
                                                       an einem Citizen
                                                       Langdrehautomaten
                                                       gefertigt.

                                                                                                                   Die Pedikelschraube
                                                                                                                   wird gewöhnlich mit
                                                                                                                   der Drehmaschine
                                                                                                                   gefertigt.

                                                                                                  Der Schaft ist Teil eines Bestecks
                                                                                                  für endoskopische Behandlung.
                                                                                                  Er ist mit Hilfe des Lasers erstellt
                                                                                                  worden.

   Die Cincom L-Serie des japanischen Dreh-   wird ein Sicherheitsglas sowie eine Tür-     ter Sensoren meldet. Im Sinn von Indus-
maschinenspezialisten ist für viele An-       stopfunktion in der Maschine verbaut.        trie-4.0-Standards kann auch auf eine
wender ein vertrauter Klassiker geworden.        Industrie 4.0 ist nicht mehr Zukunfts-    Kommunikation zwischen Drehmaschine
Die Maschinen bringen die Voraussetzun-       musik, sondern spielt in der Gegenwart       und Lademagazin, Drehmaschine und Ent-
gen für komplexe 3D-Fräsoperationen mit,      auch bei Drehautomaten eine tragende         ladeeinheit oder einer gesamten Bearbei-
die sich für Produkte der Medizintechnik      Rolle. Verschiedene Parameter bezüglich      tungslinie zurückgegriffen werden.
eignen. Implantate oder Knochenschrau-        Temperatur, Vibration und Beschleuni-           Laserbezogene Daten können über das
ben, meist aus schwer bearbeitbaren Ma-       gung können durch eingebaute Sensoren        Steuergerät abgefragt und gegebenenfalls
terialien wie Titan, Kobalt-Chrom oder        ermittelt werden, um präventive Maschi-      berichtigt werden. Diese Automatisierungs-
hochlegierten Stählen hergestellt, können     neninstandhaltung zu betreiben und das       optionen schaffen eine solide Grundlage
mit dem Laser bearbeitet werden. Das          Maximum an Leistung zu erzeugen. Laser-      für zukunftsweisende Prozessoptimierung
platzsparende und hocheffiziente Hybrid-      bezogene Daten können über das Steuer-       der technologischen Komponenten.        l
System eignet sich besonders für die Be-      gerät abgefragt und gegebenenfalls be-
arbeitung im Millimeterbereich.               richtigt werden.                             Melanie Schröder
                                                 Per Fernwartung lassen sich Probleme      Marketing
Digitalisierung und Effizienzsteigerung       lokalisieren und umgehend beheben. Das
                                                                                           Michael Parsch
                                              Vor-Ort-Prinzip wird obsolet, und oftmals    Kommunikation
Die Laseranlage fügt sich in den Dreh-        kann ein zeitraubender Serviceeinsatz ganz   Citizen Machinery Europe GmbH
maschinenarbeitsraum ein und wird mit         entfallen. Die Maschinen und ihre Abläufe
einem separaten Steuerungselement be-         sind in einem permanenten Kontrollzyk-
dient. Den Sicherheitsstandards folgend,      lus, der jede Auffälligkeit dank eingebau-

                                                                                                                                         9
FUTURE MANUFACTURING - Maschinen und Komponenten für die Medizintechnik - Magazin für intelligente Produktion - VDMA Verlag
FUTURE MANUFACTURING

Einsatz der Lasermikrobearbeitung
zur Herstellung medizintechnischer Produkte
PETER LEIPE UND DOMINIQUE SCHUBERT

Absolute Zuverlässigkeit, Präzision und hohe Qualitätsstandards werden von medizinischen
Produkten gefordert. Um diese Ansprüche zu erfüllen, eigenen sich zur Herstellung dieser
Produkte insbesondere berührungslose und materialschonende Werkzeuge wie der Laser.
Mit hoher Präzision und Effizienz können vielfältige Bearbeitungsaufgaben vom Schweißen,
Schneiden, Härten und Bohren bis zum Strukturieren durch die Lasermaterialbearbeitung
realisiert werden.
             Fotos: Sitec

                            Mit dem Ultrakurzpulslaser können feinste Strukturen auf ein Material aufgebracht werden.

D
        er Einsatz von Ultrakurzpuls-Lasern                  das umliegende Materialgefüge möglich,              werden. Dazu gehören so genannte funk-
        (UKP) eignet sich insbesondere zur                   so dass dessen Eigenschaften nicht be-              tionale Oberflächen, die neben einer
        Bearbeitung von OP-Instrumenten,                     einflusst werden. Damit erschließt sich             Änderung der Benetzbarkeit oder der
Implantaten und Geräten zur Medikation.                      für die Laser-Mikrobearbeitung ein hohes            Hafteigenschaften auch reibungs- und ver-
Mit UKP-Lasern ist die Mikrobearbeitung                      technisches und ökonomisches Potenzial.             schleißminimierende Effekte hervorrufen.
unterschiedlicher Materialien äußerst prä-                      Beispielsweise können Mikrostruktu-              Ein weiteres Einsatzfeld ist die Miniatu-
zise, schonend und ohne Wärmeeintrag in                      ren durch die Feinbearbeitung erzeugt               risierung von Funktionen, was beispiels-

10
FUTURE MANUFACTURING

Fein und hochpräzise durch die Laserbearbeitung:    Lasermikroabtragen kann für 3D-Konturen oder      Die mit Lasermikrostrukturieren bearbeitete
Eine drei Mikrometer große Bohrung in Titan zeigt   bei der Herstellung von Lab on Chips eingesetzt   Oberfläche weist Änderungen bei der Benetzbar-
äußerst scharfe Umrisse.                            werden.                                           keit oder der Reibung auf.

weise bei der Herstellung von minimal-              eigenschaften erzielen. Neben der Ände-              Die UKP-Lasertechnologie ermöglicht
invasiven chirurgischen Instrumenten er-            rung von Benetzbarkeit und Hafteigen-             die Bearbeitung einer beinahe unbegrenz-
forderlich ist. So werden inzwischen mit-           schaften kann die Minimierung oder Er-            ten Materialvielfalt und arbeitet mit einem
tels UKP-Lasertechnik Kanäle als Elektro-           höhung von Reibung und Verschleiß er-             sehr geringen Wärmeeintrag. Sie ist in
denführungen in chirurgische Nadeln ein-            reicht werden.                                    der Lage, frei programmierbare Geome-
gebracht oder auch Mikroskalpelle her-                 Eine sehr glatte Oberfläche reduziert          trien zu erzeugen und somit ein großes
gestellt. Die Lasermikrobearbeitung kann            beispielsweise den Verschleiß bei Hüft-           Spektrum an Formen und Konturen zu
praktisch bei allen Materialien von Kunst-          gelenkimplantaten und macht diese be-             realisieren.
stoffen, Glas, Saphir bis hin zu Titan ein-         sonders robust. In anderen Bereichen der
gesetzt werden. Etabliert hat sich der              Implantationstechnik sind wiederum raue           Feinste Strukturen mit Licht erzeugt
UKP-Laser besonders in den Bereichen Mi-            Strukturen von Vorteil, um ein besseres
krobohren, Mikrostrukturieren und Mikro-            Einwachsen des Implantats zu ermögli-             Es können Topografien sowie Rundheiten
abtragen.                                           chen. Die Strukturierung ist auf 2D- wie          kleiner als ein Mikrometer erzeugt wer-
                                                    auch 3D-Oberflächen generierbar.                  den. Hierbei werden Konturgenauigkeiten
Lasermikrobohrungen: Feinste und hoch-                                                                im Submikrometerbereich realisiert, ohne
präzise Bohrungen verschiedener Formen              Mikroabtragen: Abtragen ist ein Verfah-           dass eine Krafteinwirkung auf empfind-
können im Mikrometerbereich mit dem                 ren zur Geometrieerzeugung und wird               liche Werkstoffe oder Bauteile erfolgt. Das
UKP-Laser erzeugt werden. Mikrobohrun-              meist im Werkzeug- und Formenbau so-              Verhältnis aus der Tiefe beziehungsweise
gen definieren und regulieren beispiels-            wie in der Elektronik und Halbleitertech-         Höhe einer erzeugten Struktur zu ihrer
weise den Partikeldurchfluss an medizini-           nik angewendet. Der Laser erzeugt bei-            (kleinsten) lateralen Ausdehnung beträgt
schen Filtern.                                      spielsweise in Spritzgusswerkzeugen drei-         zehn zu eins. Zum Einsatz kommen in der
   Präzision und Geometrie der Mikroboh-            dimensionale, detailreiche Vertiefungen,          Regel Laserquellen, die im Femtosekunden-
rungen spielen bei der Vernebelung von              deren Formen sich später beim Spritzgie-          bereich arbeiten. UKP-Laser sind in ihrer
Medikamenten eine wesentliche Rolle, um             ßen im Kunststoffteil abbilden. Einsatz-          Entwicklung hinsichtlich Zuverlässigkeit
eine gesteuerte oder verzögerte Medika-             gebiete für das Lasermikroabtragen fin-           und Preis sehr positiv einzuschätzen.    l
mentenwirkung zu erzeugen. Zum Einsatz              den sich im Bereich der Herstellung von
kommt diese Technologie etwa bei der                Lab on Chips, der Erzeugung funktionaler          Peter Leipe
Herstellung von Zerstäubermembranen                 Oberflächen oder von Spinndüsengeome-             Leiter Lasertechnologiezentrum
für Inhalationsmedikamente.                         trien für medizinische Fasern und Hohl-
                                                                                                      Dominique Schubert
                                                    fasern. Die UKP-Laserbearbeitung ermög-           Projektmanagerin F&E
Mikrostrukturieren: Mit der Mikrostruk-             licht ebenso das selektive Abtragen dünner        SITEC Industrietechnologie GmbH
turierung lassen sich auf nahezu jedem              Schichten, beispielsweise zum Trimmen
Material genau definierte Oberflächen-              von Widerständen oder zum Beschriften.

                                                                                                                                                  11
FUTURE MANUFACTURING

                Additive Fertigung
                mit medizinisch zugelassenen Originalmaterialien
                LUKAS PAWELCZYK

                Das Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) ist neben dem Prototyping besonders für die indus-
                trielle additive Fertigung funktionsfähiger Bauteile ausgelegt. Ein großer Vorteil ist, dass
                sich Kunststoffgranulate verarbeiten lassen, wie sie auch für das konventionelle Spritzgießen
                eingesetzt werden. Das ermöglicht den Einsatz qualifizierter Originalmaterialien und eröffnet
                neue Möglichkeiten auch in der Medizintechnik.

                D
                        as AKF bietet Materialfreiheit und          PC, elastisches TPU und teilkristallines PP,         schmelzen des Granulats über einen be-
                        wird deshalb als offenes System             aber auch PLLA und andere spezielle Origi-           heizten Plastifizierzylinder. Anschließend
                        bezeichnet. Die Anwender können             nalmaterialien. Besonders gut eignet sich            trägt ein hochfrequent getakteter, starrer
                mit dem Freeformer ihre eigenen Kunst-              der Freeformer für die Verarbeitung von              Düsenverschluss kleinste Tropfen aus. Der
                stoffe verarbeiten und die Prozessführung           thermoplastischen Elastomeren und für                über drei Achsen bewegliche Bauteilträ-
                selbst optimieren oder auf die Materialda-          Anwendungen in der Medizintechnik.                   ger ist auf 0,022 Millimeter genau positio-
                tenbank von Arburg zugreifen. Qualifiziert             Das AKF-Verfahren beginnt – ähnlich               nierbar, so dass jeder Tropfen auf die vor-
                sind zum Beispiel ABS, amorphes PA und              wie das Spritzgießen – mit dem Auf-                  her berechnete Stelle abgelegt wird und
Fotos: Arburg

                In der „AM Factory“ funktionalisiert eine vernetzte, automatisierte Turnkey-Anlage rund um einen Freeformer 300-3X Varianten von Seriengreiferplatten –
                vollautomatisiert nach Kundenwunsch und zu 100 Prozent rückverfolgbar.

                12
FUTURE MANUFACTURING

                                                                                                      I N F O R M AT I O N E N

                                                                                                      Über Arburg
sich mit den umliegenden Tropfen verbin-             Fertigungssystem kann das FDA-zugelas-
                                                                                                      Das Familienunternehmen Arburg stellt
det. So entstehen Schicht für Schicht drei-          sene TPE Medalist MD 12130H (Härte 32
                                                                                                      Maschinen für die Kunststoffverarbeitung
dimensionale Bauteile mit hoher mecha-               Shore A) verarbeitet werden. Im AKF-Ver-         her. Das Produktportfolio umfasst Allroun-
nischer Festigkeit.                                  fahren ist es zudem möglich, bei gleich-         der-Spritzgießmaschinen mit Schließkräf-
   Exemplarisch sind bereits resorbier-              bleibenden Parametern den Füllgrad des           ten zwischen 125 und 6500 Kilonewton,
bare Implantate wie Schädel-, Wangen-                Bauteils gezielt zu verändern und damit          den Freeformer für die industrielle addi-
und Fingerknochen aus medizinischem                  verbunden die mechanischen Eigenschaf-           tive Fertigung sowie Robotsysteme, und
                                                                                                      weitere Peripherie. Die Anlagen finden
PLLA (Purasorb PL18, Resomer LR 708)                 ten zu variieren. Bei TPE resultieren daraus
                                                                                                      Abnehmer in der Automobil- und Verpa-
additiv gefertigt worden. Ein weiteres Bei-          zum Beispiel unterschiedliche Härten.            ckungsindustrie, Kommunikations- und
spiel sind Dauerimplantate aus PCU (Bio-             Auch innerhalb eines Bauteils lassen sich        Unterhaltungselektronik, Medizintechnik
nate) etwa für den Einsatz im Wirbelsäu-             verschiedene Materialdichten realisieren,        oder dem Bereich Weißwaren. Produziert
lenbereich. Jedoch finden nicht nur im               was Arburg am Beispiel eines Testkörpers         wird ausschließlich im deutschen Stamm-
Körper additiv gefertigte Funktionsbau-              mit Wabenstrukturen zeigt.                       werk in Loßburg. Von den insgesamt 3000
                                                                                                      Mitarbeitern sind 2500 in Deutschland
teile ein wachsendes Anwendungsfeld,
                                                                                                      beschäftigt. 2012 wurde Arburg dreifach
sondern auch für medizintechnische Ge-               Drei Auftragseinheiten
                                                                                                      zertifiziert: nach ISO 9001 (Qualität), ISO
räte und Hilfsmittel.                                erweitern Anwendungsspektrum                     14001 (Umwelt) und ISO 50001 (Energie).
   So hat Arburg aus medizinisch zugelas-
                                                                                                      www.arburg.com
senem SEBS (Cawiton PR13576, Härte 28                Mit dem Freeformer 300-3X mit drei Aus-
Shore A) dichte und reißfeste Faltenbälge            tragseinheiten lassen sich aus qualifizier-
produziert. Als bislang einziges additives           ten Standardkunststoffen und Stützma-
                                                     terial additiv komplexe und belastbare
                                                     Funktionsbauteile in Hart-Weich-Verbin-        3D-Kontur aus TPU individualisiert – voll-
                                                     dung fertigen, das ist bislang einzigartig     automatisiert und zu 100 Prozent rückver-
                                                     in der Branche. Der Bauraum bietet Platz       folgbar. Ein Sechs-Achs-Roboter übernimmt
                                                     für Kleinserien und Teile mit Abmessun-        das Handling inklusive Funktionsprüfung.
                                                     gen von 234 x 134 x 230 Millimetern.           Insgesamt werden sechs Varianten von
                                                        Optional ist ein geschlossenes Kühlsys-     Vakuumgreifern „on demand“ gefertigt.
                                                     tem mit industrietauglichem Kühlwasser-        Das Scada-System ATCM (Arburg Turnkey
                                                     anschluss erhältlich. Damit lassen sich        Control Module) visualisiert die Anlage-
                                                     Materialien bei Bauraumtemperaturen von        funktionen und übermittelt alle relevan-
                                                     200 Grad Celsius verarbeiten. Die Bau-         ten Prozess- und Prüfdaten. Der Daten-
                                                     raumtür ist zweigeteilt. Der beheizte Bau-     transfer erfolgt über das Kommunika-
                                                     raum muss nur für die Bestückung mit der       tionsprotokoll OPC UA.
                                                     Bauteilplatte und die Entnahme der Fer-           Das AKF-Verfahren eignet sich beson-
Exemplarisch ist aus PLLA-Granulat ein individuell   tigteile geöffnet werden. Die Maschine         ders für die additive Fertigung in der
angepasstes Implantat produziert worden.             lässt sich automatisiert in vernetzte Ferti-   Medizintechnik. Die Geometriefreiheit
                                                     gungslinien integrieren.                       kombiniert mit Materialfreiheit erschlie-
                                                                                                    ßen neue Kunststoffanwendungen auch
                                                     Über Scada-System Prozess-                     im Einsatz am Menschen. Sehr gefragt ist
                                                     und Prüfddaten rückverfolgen                   die Anlage für die additive Fertigung von
                                                                                                    individuellen Orthesen, Implantaten aus
                                                     Gerade in der Medizintechnik sind Prozess-     biokompatiblen Standardgranulaten und
                                                     sicherheit und Rückverfolgbarkeit sehr         für Hilfsmittel zur OP-Vorbereitung. Zu-
                                                     wichtig. Mit der AM-Factory hat Arburg         dem lässt sie sich vollautomatisiert in Fer-
                                                     seine Kompetenz im Bereich Prozesssicher-      tigungslinien einbinden.                  l
                                                     heit, Digitalisierung und Turnkey auch in
                                                     der additiven Fertigung gebündelt. Das         Lukas Pawelczyk
                                                     Herzstück der vernetzten Turnkey-Anlage        Abteilungsleiter Vertrieb Freeformer
                                                                                                    Arburg
Mit dem Freeformer lassen sich Funktionsbauteile     ist ein Freeformer 300-3X, der exempla-
in Hart-Weich-Verbindung herstellen.                 risch Aluminiumgreiferplatten mit einer

                                                                                                                                                13
FUTURE MANUFACTURING

Präzisionswerkzeuge für die Medizintechnik
MICHAELA GNANN

So wenig separate Prozesse wie möglich, so viel Integration wie möglich und am besten ohne
menschliche Berührung des Produkts – das ist die Strategie von Zahoransky in der Medizin-
technik. Eine Automatisierungsanlage inklusive Spritzgießform ermöglicht eine effiziente und
sichere Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse. Das Unternehmen ist auch als Hersteller
von Spritzgießwerkzeugen, Blisterverpackungsmaschinen, Produktionsanlagen für Zahn-
bürsten sowie Maschinen zur Produktion von Bürsten und Besen bekannt ist.

                                                                                               Fotos: Zahoransky

                                                                                                                   D
                                                                                                                           er Maschinenbauspezialist bietet
                                                                                                                           mit der Z.Blizzard eine Automa-
                                                                                                                           tisierungsanlage inklusive Spritz-
                                                                                                                   gießform. Werden noch die Montagezelle
                                                                                                                   Mistral, die für den Downstream zustän-
                                                                                                                   dig ist, und das Palettiersystem Z.Lodos
                                                                                                                   angeschlossen, ist es möglich, vom Granu-
                                                                                                                   lat bis zu den verpackten Fertigspritzen
                                                                                                                   (ready-to-fill staked-needle-syringes oder
                                                                                                                   pre-filled syringe) aus COC-/COP-Polyme-
                                                                                                                   ren die komplette Prozesskette mit einer
                                                                                                                   sehr hohen Autonomiezeit abzudecken.
                                                                                                                   „Wir sind maßgeblich daran beteiligt,
                                                                                                                   dass die Produkte unserer Kunden den
                                                                                                                   hohen Qualitätsanforderungen entspre-
                                                                                                                   chen, die in der Medizintechnik geboten
                                                                                                                   und gefordert sind“, erklärt Berthold
Das Nadelvereinzelungssystem kann zwischen vier und 32 Nadeln oder Kanülen mit zwölf Zyklen                        Schopferer, Business Development Mana-
pro Minute vereinzeln.                                                                                             ger bei Zahoransky Automation & Molds
                                                                                                                   GmbH in Freiburg im Breisgau.
                                                                                                                      Zudem ist mit dem Nadelvereinzelungs-
                                                                                                                   system Z.NFS (Needle Feeding System)
                                                                                                                   das Prinzip „First in, first out“ garantiert:
                                                                                                                   Das System wird mit der Bedarfsmenge
                                                                                                                   an Kanülen gefüllt und in Reihe abgear-
                                                                                                                   beitet. Damit ist es ausgeschlossen, dass
                                                                                                                   die Nadeln über einen längeren Zeitraum
                                                                                                                   im System verbleiben. Das Z.NFS kann
                                                                                                                   zwischen vier und 32 Nadeln oder Kanü-
Die Anlage produziert Fertigspritzen mit einer       Bei der integrierten Anlage ist höchste                       len mit maximal zwölf Zyklen pro Minute
sehr hohen Autonomiezeit.                            Reinheit garantiert.                                          vereinzeln – also bis zu 400 Stück pro
                                                                                                                   Minute. Derzeit können Durchmesser ab
                                                                                                                   0,2 Millimetern und Längen bis zu 45 Milli-
                                                                                                                   metern verarbeitet werden.

14
FUTURE MANUFACTURING

                                                                                                    Werden an die Anlage noch die
                                                                                                    Montagezelle und das Palettiersystem
                                                                                                    angeschlossen, dann ist es möglich,
                                                                                                    vom Granulat bis zu den verpackten
                                                                                                    Fertigspritzen die komplette Prozess-
                                                                                                    kette abzudecken.

   Wenn das Nadelvereinzelungssystem         stoffvarianten auch durch ein minimier-         denressourcen wie nötig zu binden“, führt
integriert ist, handelt es sich zudem um     tes Bruchrisiko und eine größere Freiheit       Schopferer aus.
eine integrierte Anlage, die höchste Rein-   im Design.                                         Es bleibt nicht nur bei Empfehlungen:
heit im Produktionsprozess garantiert, da        Die große Gestaltungsfreiheit findet sich   Die Vorschläge werden hinsichtlich ihrer
es keine menschliche Berührung (Human        nicht nur beim fertigen Produkt: „Die eine      Ursachen und Folgen in Form einer medi-
Touch) gibt und der Prozess reinraum-        Automatisierungsanlage gibt es nicht –          zintechnischen Dokumentation inklusive
konform ablaufen kann. Neuester Quali-       sie besteht aus vielen Funktionseinheiten,      Risikobewertung gemäß den Richtlinien
tätsvorteil ist die optional integrierbare   die individuell auf die Wünsche des Pro-        der GMP (Good Manufacturing Practice)
Röntgenanlage. Sie stellt eine hundertpro-   duzenten angepasst und anhand seiner            analysiert. Es werden Nachweise erbracht,
zentige Produktkontrolle nach der Mon-       Bedürfnisse zusammengestellt wird“, be-         dass die vorgeschlagene Lösung für den
tage sicher – ein unverzichtbarer Bestand-   tont Schopferer. Der Kunde bestimmt             Kunden auditsicher umgesetzt wird. „Wir
teil, wenn es um optimale Produktion         selbst: Wie ist die Orientierung der Nadel      müssen aufzeigen können, warum etwas
geht.                                        – ist sie gerade oder gebogen? Welchen          funktioniert oder nicht, das ist der Unter-
                                             Bereich deckt die Kamera ab? Ist eine in-       schied. Bei uns bedeutet 100 Prozent auch
Bei Spritzen aus Kunststoff                  tegrierte Röntgenuntersuchung erforder-         100 Prozent. Wir denken für den Kunden
keine Gefahr von Schwermetallen              lich? Ist die Anlage mit Zugangstüren ver-      auch mit in die Zukunft. Will heißen: Es
                                             sehen oder nicht?                               interessiert uns auch, nachdem wir die
Weiterer Baustein ist die Verwendung                                                         Anlage abgeliefert und installiert haben,
von Kunststoffen für die Fertigspritzen.     Mit medizintechnischer Dokumentation            dass er eine innovative und zukunftssi-
Ihr größter Vorteil gegenüber ihren Vari-    und Risikobewertung                             chere Maschine hat“, ergänzt Schopferer.
anten aus Glas: Die Nadel wird umspritzt                                                          „Wir stellen sicher, dass die Anlage
und nicht eingeschmolzen oder einge-         Diese und weitere Details werden in enger       exakt so gebaut wird, wie sie angelegt und
klebt.                                       Zusammenarbeit mit dem Kunden fest-             entwickelt wurde. Stellt der Monteur bei-
   Beim Schmelzprozess, bei dem in der       gelegt und dann genau so umgesetzt.             spielsweise fest, dass vermeintlich ein
Regel ein hochtemperaturbeständiges Ma-      Der Einbezug der Kunden erfolgt früh, er        Bohrloch fehlt, muss er nachvollziehen
terial wie Wolfram verwendet wird, ent-      begleitet den kompletten Konstruktions-         und sich erkundigen, warum das so ist –
stehen bei Temperaturen oberhalb von         und Fertigungsprozess, der in der Regel         er darf nicht einfach ein Bohrloch eigen-
1000 Grad Celsius Schwermetalle, die         zwölf Monate dauert. „Wir unterbreiten          ständig hinzufügen“, erklärt Schopferer
während der Erhitzung auch in den Glas-      ihm auch proaktiv Vorschläge und spre-          die Vorgehensweise von Zahoransky.       l
behälter übergehen. Diese Verunreinigung     chen Empfehlungen aus, wenn sich der
kann sich später auch im Produkt wieder-     Kunde nicht so intensiv mit der Gestal-         Michaela Gnann
finden – obwohl die Behälter anschlie-       tung seiner Maschine beschäftigen kann          gnann text+page
                                                                                             im Auftrag von
ßend gewaschen, getrocknet und sterili-      – obwohl wir als One Stop-Solution-Provi-
                                                                                             ZAHORANSKY Automation & Molds GmbH
siert werden. Zudem überzeugen die Kunst-    der ohnehin darauf achten, so wenig Kun-

                                                                                                                                            15
FUTURE MANUFACTURING

                    Kunststoffschweißen ohne Schädigung der Bauteile
                    TOBIAS BEISS

                    Kunststoffe in der Medizinbranche erzielen Erfolge als Werkstoffe für medizintechnische
                    Produkte oder Geräte. Dies liegt in erster Linie in ihrer großen Variabilität, die für viele
                    Anwendungen maßgeschneidert eingestellt werden können. Dazu zählen spezielle Haptik
                    bei Handgriffen, Sterilisierbarkeit, Biokompatibilität, Transparenz für diagnostische Verfahren.
                    Zudem haben Kunststoffe den Vorteil, dass in sehr wenigen Arbeitsschritten bei geringen
                    Temperaturen Bauteile hergestellt werden können – ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor
                    für die industrielle Massenproduktion.

                    D
                           ie kunststofftechnische Prozess-           kelbildung spielen in der Produktion auch     haltenen Fluide sind zu Beginn des Füge-
                           kette ist in der Medizintechnik, wo        die Prozessvalidierung und -stabilität eine   prozesses bereits produziert, gegebenen-
                           für Diagnostik und Behandlung              große Rolle.                                  falls veredelt, geprüft und validiert. Durch
                    aus Gründen der Sterilität und Hygiene               Die Fügetechnik nimmt eine besondere       das Fügen dürfen die Bauteile weder be-
                    häufig Einmalartikel verwendet werden,            Stellung ein. Muss aus mehreren Bautei-       schädigt, noch verunreinigt werden. Das
                    bezüglich der Kosten klar im Vorteil. Die         len eine beispielsweise medienführende        Laserschweißen von Kunststoffen hat hier
                    Anforderungen an medizinische Bauteile            Baugruppe hergestellt werden, so ist dies     sein Potenzial gezeigt.
                    und deren Herstellung, unabhängig vom             oft ein finaler Wertschöpfungsschritt. Die        Durch die Verwendung des Lasers wird
                    Material, sind jedoch sehr hoch. Neben            Bauteile an sich, Einlegeteile, Membranen     die zum Aufschmelzen des Kunststoffs ein-
                    Dichtheit, Festigkeit und minimaler Parti-        oder Elektroniken und oft sogar die ent-      gebrachte Energie lokal auf den Fügebe-
Fotos: Bielomatik

                    Laserschweißen erlaubt auch die Bearbeitung komplexer Schweißkonturen.

                    16
FUTURE MANUFACTURING

reich gebündelt. Periphere Wärme, welche
Fluide oder funktionelle Einlegeteile po-
tenziell schädigen kann, wird kaum frei.
Präzise Schweißnähte können hergestellt
werden. Das stoffschlüssige Schweißen
ermöglicht, Toleranzen zwischen den Bau-
teiloberflächen abzuschmelzen und druck-/
mediendichte Verbindungen herzustellen.
                                                                                                          Die Schweißstation
Ein weiterer Vorteil gegenüber reibungs-                                                                  arbeitet mit kontaktlosem
basierenden Verfahren ist das erschütte-                                                                  Erwärmen der Kunststoff-
                                                                                                          teiloberflächen bis zum
rungsfreie Schweißen. Elektronische Ein-
                                                                                                          Aufschmelzen.
bauteile oder Membranen werden nicht
durch mechanische Erschütterungen be-
schädigt.
    Das Laserschweißen wird durch Trans-
missionsverfahren durchgeführt. Dies hat        messgeräte, Insulinpens, Dialysekassetten     absorbierenden Komponenten bricht ein
den Vorteil, dass Komponenten bereits           und viele mehr. Auch in medizinischen         neues Verfahren auf. Hierbei werden die
verschlossen zugeführt werden können.           Geräten findet die Verbindungstechnik         Oberflächen beider Fügeteilhälften mittels
Liegen kontaminations- und verschmut-           immer häufiger Anwendung. In dem am           Laserstrahlung erwärmt und ein definier-
zungsfreie Bestückung und Verschlusspro-        weitesten verbreiteten Verfahren wird der     tes Schmelzepolster erzeugt. Im zweiten
zess vor, werden auch durch den Schweiß-        Laserstrahl mit Hilfe eines Spiegelscan-      Schritt werden die Fügeteilhälften durch
prozess keine Partikel oder Verschmutzung       ners schnell über die zu schweißenden         eine Pressbewegung zusammengedrückt
eingebracht. Eine Einschränkung dieser Va-      Bereiche bewegt. Durch die Kombination        und unter Druck ausgekühlt. Durch diese
riante ist, dass die durchstrahlbare Dicke      der schnellen Bewegung des Laserpunktes       zweistufige Prozessführung ist es mög-
des transparenten Partners je nach Ma-          und der trägen Wärmeleitfähigkeit poly-       lich, beide Bauteilhälften aus dem glei-
terial begrenzt ist. Hochkristalline Kunst-     merer Werkstoffe ist es möglich, den ge-      chen Material herzustellen. Auch gibt es
stoffe wie PPS, welches eine starke Streu-      samten Schweißbereich eines Bauteils zur      hinsichtlich der durchstrahlbaren Dicke
ung und optische Dämpfung aufweist,             gleichen Zeit simultan in Schmelze zu         keine Einschränkungen mehr.
sind bereits bei Dicken von 1,5 Millimetern     überführen.                                       Obere und untere Bauteilhälfte können
nicht mehr prozesssicher durchstrahlbar.                                                      mittels Membranen, Einbaukomponenten
    Auf das Bauteildesign hat dies Auswir-      Individualisierung durch neues Verfahren      oder Elektronik funktionalisiert werden.
kungen. Alle funktionalen Komponenten                                                         Das neue Verfahren ist serienreif. Neue
müssen in die untere Schale eines Bauteils      Diese Verfahrensvariante wird daher Quasi-    Potenziale im Hinblick auf geometrische
platziert werden, und der Deckel ist mög-       Simultanschweißen genannt. Die Steue-         Gestaltungsfreiheit und den Nutzen der
lichst flach zu gestalten. Moderne Prozess-     rung des Lasers mit Hilfe der Ablenkein-      geringen Wärmeeinflusszone im Vergleich
laser, wie sie in Laserkunststoffschweiß-       heit ermöglicht eine große Flexibilität der   zu herkömmlichen mehrstufigen Verfah-
maschinen eingesetzt werden, haben den          Schweißnahtgestaltung im Arbeitsfenster       ren wurden in Vorserienproduktionen im
Vorteil, dass das Laserlicht mittels einer      (mit Hilfe des Spiegels erreichbare Fläche)   Labor von Bielomatik bewiesen. Die neue
Lichtleitfaser in die Prozesseinheit geleitet   des Lasers. Die Technologie ermöglicht        Technologie eröffnet vielfältige Möglich-
werden kann. Im Falle eines Reinraumein-        potenziell auch die Fertigung mehrerer        keiten, Produkte zu verschweißen, die bis-
satzes können Steuerung der Maschine,           Bauteilvarianten. Zunehmende Individua-       lang nicht mittels Kunststoffschweißver-
Lasereinheit und Kühlung nach außen ver-        lisierung von Medizinprodukten, die Ab-       fahren gefügt werden konnten.           l
lagert und teure Reinraumfläche einge-          stimmung auf den Organismus des Pati-
spart werden.                                   enten kann mit dem Verfahren beherrscht       Dr.-Ing. Tobias Beiß
    Typische Medizinanwendungen beim            werden.                                       Leiter Innovation BU Plastic Systems
                                                                                              bielomatik Leuze GmbH + Co. KG
Laserkunststoffschweißen sind Point-Of-             Den Nachteil der speziellen Baugrup-
Care-Diagnostik-Kartuschen, Blutzucker-         penkonstruktion mit transparenten und

                                                                                                                                      17
FUTURE MANUFACTURING

              Maschinenbau bietet eine Plattform
              für die Medizintechnik
              NIKLAS KUCZATY

              Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Medizintechnik hat der Verband Deutscher Maschinen-
              und Anlagenbau (VDMA) 2014 ins Leben gerufen: eine Plattform rund um alle produktions-
              technischen Fragestellungen in der Medizintechnik. Das Netzwerk zielt auf die gesamte
              Wertschöpfungskette, vom Materiallieferanten über den Maschinenbau und Medizintechnik-
              hersteller bis hin zur Anwendung in den Kliniken. Die Arbeitsgemeinschaft wächst und hat
              bereits rund 220 Mitglieder.

              In den bedeutenden Medizintechnikmärkten unterstützt die Arbeitsgemeinschaft
              Medizintechnik im VDMA die Mitgliedsunternehmen bei der Präsentation der Produkte.
              Bei der Compamed in Düsseldorf präsentierten sich die medizintechnischen Zulieferer
              auch auf dem Vortragsforum.
Fotos: VDMA

              18
FUTURE MANUFACTURING

                                                                                                       I N F O R M AT I O N E N

                                                                                                       Termine
                                                                                                       ●●   07. – 09.05.2019, Messe Stuttgart
                                                                                                            T4M – Technik für Medizin,
                                                                                                            VDMA-Gemeinschaftsstand

                                                                                                       ●●   25. – 27.09.2019, Shanghai
                                                                                                            Medtec China, German Pavillon

                                                                                                       ●●   04. – 09.11.2019, Houston (Texas)
                                                                                                            und Cleveland (Ohio)
                                                                                                            Geschäftsanbahnungsreise USA

                                                                                                       ●●   11. – 13.02.2020, Anaheim (USA)
                                                                                                            Medical Design & Manufacturing
                                                                                                            (MD&M) West, German Pavillon

Die Medical Design & Manufacturing (MD&M) West in Anaheim, Kalifornien, ist ein wichtiger
Treffpunkt der medizintechnischen Ausrüster. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik
zeigten Präsenz am German Pavilion.

D
        ie mehr als 3200 Mitglieder ma-            Forschungsprojekte und Reisen ins Aus-            2017 zur Bekanntmachung des Forschungs-
        chen den VDMA zur größten Netz-            land fördern den Austausch innerhalb des          programms durch das Bundesministerium
        werkorganisation des europäischen          Netzwerks.                                        für Bildung und Forschung (BMBF) unter
Maschinenbaus. Der Verband vertritt die               In den bedeutenden Medizintechnik-             dem Titel „Produktion für Medizintechnik
gemeinsamen wirtschaftlichen, techni-              märkten USA und China initiiert die AG            – wirtschaftlich und in höchster Qualität
schen und wissenschaftlichen Interessen            Medizintechnik im Rahmen des Auslands-            (ProMed)“ führte. Die Einreichung einer
dieser vielfältigen Industrie.                     messeprogramm (AMP) des Bundeswirt-               großen Zahl an Projektskizzen spiegelte
   Gegründet im November 1892 ist der              schaftsministeriums deutsche Gemein-              den hohen Stellenwert dieses Forschungs-
VDMA das wichtigste Sprachrohr der Ma-             schaftsstände auf der Medical Design &            programms wieder. Die vom BMBF aus-
schinenbauindustrie. Er vertritt die The-          Manufacturing (MD&M) West in Ana-                 gewählten Projekteinreichungen starten
men des Maschinen- und Anlagenbaus                 heim, Kalifornien, und der Medtec China           im ersten Halbjahr 2019 mit ihren For-
in Deutschland und Europa. Er begleitet            in Shanghai. Gleichzeitig werden regel-           schungsaktivitäten.
seine Mitglieder erfolgreich auf den glo-          mäßig Reisen zur Geschäftsanbahnung in               Seit April 2019 ist die Arbeitsgemein-
balen Märkten. Seine technische Exper-             interessante Regionen innerhalb der USA           schaft zudem über das Forschungskurato-
tise, seine Branchenkenntnis und seine             sowie Chinas und auch anderer Länder              rium Maschinenbau (FKM) Mitglied in der
gradlinige Positionierung machen ihn zu            organisiert.                                      neu geschaffenen AiF-Forschungsallianz
einem anerkannten und geschätzten An-                                                                Medizintechnik (FAM) aktiv. Die FAM wird
sprechpartner für die Unternehmen eben-            Unterstützung bei Forschung                       durch intensives Zusammenwirken und
so wie für die Öffentlichkeit, Wissenschaft,       und Entwicklung                                   durch Steigerung der Transparenz die
Verwaltung und Politik.                                                                              Heraus-forderungen für die Forschung in
                                                   In der AG Medizintechnik sind neben Indus-        der Medizintechnik angehen und proaktiv
Produktionstechnik und Komponenten                 trieunternehmen zahlreiche Forschungs-            medizintechnikrelevante Projekt- und Ver-
für Medizinprodukte im Fokus                       institute organisiert. Unter anderem des-         anstaltungsaktivitäten der FAM-Träger-
                                                   halb engagiert sich die AG Medizintechnik         vereinigungen koordinieren.            l
Die AG Medizintechnik unterstützt ihre             auch stark im Bereich der Forschungsför-
Mitglieder bei allen technischen, vertrieb-        derung.                                           Niklas Kuczaty
lichen und regulatorischen Fragestellun-               In Zusammenarbeit mit dem Projekt-            Geschäftsführer
                                                                                                     VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik
gen rund um die Medizintechnik. Regel-             träger Karlsruhe (PTKA) entwickelte die
mäßige Treffen der Arbeitskreise, orga-            AG Medizintechnik eine Förderidee für die
nisierte Gemeinschaftsstände, initiierte           Produktion von Medizintechnik, die Ende

                                                                                                                                                19
ZELL- UND GENTHERAPEUTIKA

Optima Pharma
Optima Pharma entwickelt in einem Pilotprojekt
mit der Charité Berlin ein Konzept für eine Produk-
tionsplattform zur automatisierten Herstellung
und Abfüllung von Zell- und Gentherapeutika.
Diese neuartigen Arzneimittel ebnen den Weg für
die personalisierte Medizin und gelten als vielver-
sprechende Therapiemöglichkeiten für Erb- und
Stoffwechselkrankheiten, neurodegenerative Er-
krankungen und Krebs. Sie beruhen auf patienten-
eigenen Zellen und werden derzeit meist noch auf-
wändig manuell für jeden Patienten individuell
hergestellt. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam
mit der Charité an einer auf Isolatortechnologie
basierenden Produktionsplattform, die es erlaubt, die Arzneimittel automatisiert und nach den Good-Manufacturing-
Practice-Richtlinien der Pharmabranche zu produzieren. Die Produktionsplattform bietet die Möglichkeit, notwendige Pro-
zesse zur Herstellung verschiedener gen- und zelltherapeutischer Produkte abzubilden.
www.optima-packaging.com/innovationsprojekt

DIGITALER ZWILLING

Siemens
Siemens lässt digitale Herzen schlagen. Die Konzerntochter für
Medizintechnik will Ärzten Simulationen an einem digitalen Zwilling
ermöglichen. Damit sollen unnötige Operationen vermieden werden
und nötige präziser ablaufen. Das in Erlangen ansässige Unternehmen
entwickelt eine Software, die vom Herz des Patienten einen digitalen
Zwilling erzeugt. Das soll Ärzte in die Lage versetzen, präzisere Diag-
nosen zu stellen oder bereits vor einer Operation beispielsweise die
optimale Platzierung für einen Herzschrittmacher zu finden. Die Aus-
wirkungen von chirurgischen Eingriffen könnten im Vorfeld geklärt und
unnötige Operationen vermieden werden. Die Software soll nicht nur digitale Abbilder liefern, sondern auch Voraussagen
treffen, etwa über drohenden Krankheiten oder die Reaktion eines Patienten auf eine bestimmte Behandlung. Zu diesem
Zweck wird künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt.
www.siemens.de

SUPRAMOTION

Festo
Die Anforderungen an die Reinigung und Sauberkeit von Produktions-
anlagen steigen – besonders in Zukunftsfeldern wie Medizintechnik,
Laborautomation oder Biotechnologie. Mit Supraleitertechnologie
könnten diese Anforderungen erfüllt werden. Festo hat dazu die Kon-
zepte Supramultitool und Supradrive entwickelt. Damit lassen sich
mehrere Funktionen mit nur einem einzigen Supraleiterelement reali-
sieren. Bei beiden Exponaten ermöglicht Supraleitung ein schweben-
des, energiearmes Bewegen und wenig Reinigung.
www.festo.com

20
EXOSKELETT

Ottobock
Mit dem Ziel, Menschen mit körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten zu
entlasten und so gesündere Arbeitsbedingungen zu schaffen, hat das
Medizintechnikunternehmen Ottobock den Geschäftsbereich Industri-
als gegründet. Der erste Produktbereich sind so genannte Exoskelette
für Überkopf- und Überschulterarbeit.Das Exoskelett Paexo wurde für
den Einsatz in der Industrie konzipiert, zum Beispiel bei Automobilher-
stellern, in Flugzeug- und Schiffswerften, in Handwerksbetrieben oder
Logistikunternehmen. Langfristig könnte eine solche präventive Entlas-
tung zur Reduzierung von arbeitsbedingten Muskel-Skelettalen-Erkrankungen (MSE) im Schulterbereich beitragen. Paexo ist
ein passives Exoskelett, das keine Energiezufuhr benötigt. Deshalb ist es besonders leicht – mit weniger als zwei Kilogramm
Gewicht das wohl leichteste Exoskelett seiner Art.
www.ottobock.com

MEDIZINISCHE EINRICHTUNGEN

Microsens
Die digitale Transformation benötigt leistungsfähige, zuverlässige und sichere Daten-
netze in Krankenhäusern, Kliniken und Praxen. Digitale Diagnose- und Behandlungs-
systeme erzeugen enorme Datenmengen, die zuverlässig übertragen, analysiert,
bearbeitet und gespeichert werden müssen. Infrastrukturelle Grundlage dafür ist der
Microsens Medical Switch. Mit dem Einsatz erfüllen Klinikbetreiber die Anforderun-
gen gültiger Normen zur Signaltrennung im Bereich der Patientenumgebung. Auf
diese Weise werden auch die jeweiligen nationalen Vorschriften über das Errichten, Betreiben, Anwenden von Medizin-
produkten und ihre Kombination mit IT-Netzwerken eingehalten. Der Switch ist speziell für die Anforderungen im medi-
zinischen Umfeld konzipiert und gewährleistet die Sicherheit für Patienten und medizinische Einrichtungen durch vier
galvanisch getrennte 10/100/1000 Mbit/s-Anschlüsse mit integrierten Netzwerkisolatoren.
www.microsens.com/de

MANUFACTURING EXECUTION SYSTEMS

MPDV
Mit der Branchenlösung Hydra for Life Science
unterstützt MPDV regulierte Fertigungsunterneh-
men dabei, effizienter zu produzieren und gleich-
zeitig alle regulatorischen Vorgaben einzuhalten.
Die Software basiert auf dem weltweit und bran-
chenübergreifend genutzten Manufacturing Exe-
cution System (MES) Hydra von MPDV und bietet
viele Funktionen und Anwendungen, die ein regu-
liertes Fertigungsunternehmen voraussetzt. Dazu
gehören unter anderem die softwareseitige Un-
terstützung für den so genannten CAPA-Prozess
(Corrective and Preventive Actions) sowie für das
Schulungsmanagement für fertigungsnahe Mitarbeiter. Mit einem FMEA-Modul innerhalb einer umfassenden und integ-
rierten CAQ-Lösung unterstützt die Software auch das Risikomanage-ment. Für eine GMP-gerechte Herstelldokumentation
sorgt der electronic Device History Record (eDHR).
mpdv.info/pmhfls

                                                                                                                              21
FUTURE MANUFACTURING

                 Innovative Fertigungsansätze in der Medizintechnik
                 DIRK FORBERGER

                 Die wachsenden Anforderungen im Bereich Medizintechnik haben gravierende Auswirkungen
                 auf die Fertigungsprozesse der Produkte. Die Entwicklung und Einführung von geeigneten
                 Fertigungsprozessen und -technologien sind in allen Projekten zur Realisierung von neuen
                 Produkten von zentraler Bedeutung und ein wesentlicher Erfolgsfaktor für erfolgreiche
                 Produktinnovationen.

                 D
                         ie Rowemed AG ist ein mittelstän-           ständig, das gilt sowohl für die Produkte           Bereich Fertigung ein hoher Bedarf an
                         disches Medizintechnikunterneh-             an sich als auch für die Vielzahl an Prozes-        Sondermaschinen und speziellen Vorrich-
                         men. Geschäftsgegenstand ist die            sen im Unternehmen. Qualität, Sicherheit,           tungen. 2016 ist daher im Unternehmen
                 Entwicklung und Produktion kundenspe-               Hygiene, Rückverfolgbarkeit oder Kosten-            der eigene Bereich Betriebsmittelbau ent-
                 zifischer Kunststoffprodukte – von der ers-         effizienz sind zu beachten.                         standen. Ein Team aus Ingenieuren und
                 ten Handskizze bis hin zum zugelassenen                Auswahl, Entwicklung und Einführung              Technikern entwickelt Produktionsanlagen
                 Serienprodukt. Der Fokus liegt auf kom-             der geeigneten Fertigungstechnologien               von morgen. Ein Teil der entwickelten Fer-
                 plexen Produkten für das Handling von               sind ein Projektschwerpunkt bei Produkt-            tigungstechnologien konnte bereits reali-
                 sensiblen Flüssigkeiten. Die Anforderun-            innovationen. Verursacht durch die Kom-             siert und in die Produktionsanlagen integ-
                 gen im Bereich Medizintechnik wachsen               plexität der Produkte besteht für den               riert werden.
Fotos: Rowemed

                 Fertigung von Spikes am Rundtisch: Die Aufgabe war, eine Anlage zu bauen, auf der teilautomatisiert Varianten montiert werden können.

                 22
Sie können auch lesen