WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - M+E-Industrie in schwieriger Lage
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN 2/2021 http://www.wirtschaft-regional-online.de Konjunktur: M+E-Industrie in schwieriger Lage Seite 4
Inhalt Mehr Realismus notwendig Konjunktur: M+E-Industrie in schwieriger Lage D ie nordrhein-westfäli- schen Metallarbeitgeber haben die IG Metall angesichts zum Teil massiver Liquiditäts- engpässe und einem spürba- ren Verzehr von Eigenkapital Seite 4 der außerordentlich schwieri- sei dies ein großer Erfolg. An gen wirtschaftlichen Lage zu der grundsätzlichen wirtschaft- 20.000 neue Fässer für mehr Realismus in den Tarif- lichen Perspektive habe sich Krombacher gesprächen für die rund allerdings für die Unterneh- Seite 7 700.000 Beschäftigten dieses men des größten Industrie- Bewerbungsstart für Industriezweigs aufgefordert. zweigs in Nordrhein-Westfa- JU DO!-Wettbewerb Der Präsident des Verbandes len seit März nichts verändert. Seite 8 der Metall- und Elektro-Indu- Vor diesem Hintergrund ver- strie Nordrhein-Westfalen Arndt G. Kirchhoff, Präsident biete sich mehr denn je eine Dieter-Ulbrich-Preis für (METALL NRW), Arndt G. von METALL NRW, dem Tarifauseinandersetzung mit Moritz Kuhly Kirchhoff, sagte am Mitte Verband der Metall- und überflüssigen Muskelspielen Seite 10 Dezember nach der 1. Tarif- Elektro-Industrie Nordrhein- oder gar Arbeitsniederlegun- Westfalen e.V. (Foto: verhandlung in Neuss, die gen. Kirchhoff bot der Ge- “Top-Arbeitgeber METALL NRW) Tarifpolitik dürfe den Unter- werkschaft an, den Weg des Mittelstand 2021” nehmen jetzt keine zusätzli- über Entgeltsteigerungen ge- tarifpartnerschaftlichen Mit- Seite 11 geben hätten. Das Ergebnis einanders fortzusetzen. „Das Sicherung von dieser Vereinbarung habe auch entspricht nicht nur meinem Ausgezeichnete Beschäftigten dazu beigetragen, dass die Verständnis von Tarifautono- Karriereseite von Viega Seite 14 Beschäftigungssituation trotz mie, das ist auch angesichts chen Kostenbelastungen auf- zweistelliger Umsatzeinbrü- der großen Ungewissheit über SMS group übernimmt bürden. Das sei auch den Be- che in der großen Mehrzahl die weitere wirtschaftliche Kuperofengeschäft schäftigten in den Betrieben der Betriebe weitgehend sta- Entwicklung geboten“, beton- Seite 15 bewusst, denen die hochgra- bil geblieben sei. Angesichts te er. dig angespannte Wirtschafts- Mobiles Arbeiten ist lage nicht verborgen bleibe. Wir gratulieren längst gelebte Praxis „Im Spannungsfeld von Re- Seite 16 zession, Transformation und Baumgarten handle systems Lindenschmidt KG, Kreuztal Corona muss jetzt die Siche- KG, Neunkirchen Dirk Hering ................... 25 Jahre Annette Kiesow ............ 40 Jahre rung der Wettbewerbsfähig- Maschinenfabrik Herkules, Die Konjunkturumfrage hat keit der Unternehmen und da- Creditreform Siegen Ernst Siegen gezeigt, dass die Lage der mit von Beschäftigung im Hain GmbH & Co. KG, Marcus Braach .............. 25 Jahre Siegen Eberhard Hartmann ...... 25 Jahre heimischen Industrie schwie- Vordergrund stehen“, betonte Bianca Schurgalla ......... 25 Jahre Jörg Otter ...................... 25 Jahre rig ist. (Foto: Pixabay/ Kirchhoff. In dieser komple- Michael Schwarzenberger) Eisenbau Krämer GmbH, Münker Metallprofile GmbH, xen Gemengelage werde eine Kreuztal Reichshof auch nur annähernde Umset- Dursun Gün .................. 40 Jahre Ulrich Feuring .............. 25 Jahre zung der Gewerkschaftsfor- Rüdiger Bänke .............. 25 Jahre derung im Volumen von vier Janos Miku ................... 25 Jahre Robert Thomas Metall- und Impressum Elektrowerke GmbH & Co. Prozent den Druck auf die ETL Sarx GmbH, Siegen KG, Neunkirchen Wirtschaft regional ist eine Arbeitsplätze dieses Indu- Günter Zall ................... 30 Jahre Volkhard Willwacher ... 40 Jahre Informationsschrift der heimischen Wirtschaft und erscheint alle vier striezweigs massiv erhöhen. Fuchs Schraubenwerk GmbH, SCHÄFER Ausstattungs- Wochen als PDF-Ausgabe des „Das wollen die Unternehmen Siegen systeme GmbH, Neunkirchen Magazins „Wirtschaft regional Eberhard Neef ............... 35 Jahre Heinz-Theo Hammer .... 40 Jahre online“. nicht, und das kann auch nicht das Ziel der Gewerkschaft Rudolf Weller ............... 40 Jahre Verantwortlich für den Inhalt: Gontermann-Peipers GmbH, RA Dr. Thorsten Doublet sein“, erklärte Kirchhoff. Siegen SCS Deutschland GmbH & Co. Spandauer Straße 25 Nach Worten des NRW- Günter Spornhauer ....... 40 Jahre KG, Bad Berleburg 57072 Siegen Metallarbeitgeberpräsidenten Thomas Prabucki .......... 25 Jahre Jürgen Kassel ................ 30 Jahre Redaktion: Petra Eckhard ............... 25 Jahre Helmut Hofmann M.A. hätten die Tarifparteien im König & Co. GmbH, Julia Förster M.A. Redaktionsanschrift: März auch deshalb viel Zu- Netphen Sinner Stahl- und Industrie- stimmung für den Krisen- Andrea Sommer ............ 25 Jahre bauten GmbH, Kreuztal Unternehmerschaft Wolfgang Spindler ....... 40 Jahre Siegen-Wittgenstein Abschluss 2020 erhalten, weil KRAH Elektrotechnische Postfach 10 10 62 57010 Siegen sie der Sicherung von Arbeits- Fabrik GmbH + Co. KG, Wilhem Schumacher GmbH, plätzen den Vorrang gegen- Drolshagen Hilchenbach Tel. : (0271) 23 04 30 Lili Hepner ................... 25 Jahre Marion Achenbach ....... 25 Jahre Fax : (0271) 2 31 69 48 E-mail: vdsm@arbeitgeberverbaende.de Internet: www.arbeitgeberverbaende.de 2
Verein Route 57: Folgen langer Planverfahren „D er Ärger und der Unmut in der Kom- munalpolitik über die langen sene Infrastrukturvorhaben zusätzlich verzögern. Hier ver- trauen wir auf das Wort von chen händeringend Fachkräf- te!“ Erschreckend für ihn seien Der Vorsitzende der Bürger- initiative „Weniger Lärm B508 B62“ beschreibt die der- Zeitabläufe in der Planung der NRW-Verkehrsminister Hen- Äußerungen, dass es doch zeitige Lage der Betroffenen Route 57 sind für uns absolut drik Wüst, der vor einiger Zeit „nur“ um 40.000 Menschen in als „nahezu unerträglich“: nachvollziehbar. Ständiges in Siegen beteuert hatte, dass Wittgenstein gehe, betont Cri- „Die Auswirkungen der Bau- Vertrösten lässt das Vertrau- an allen Abschnitten der Route stian F. Kocherscheidt. „Men- maßnahmen an der B508 sind en in das Weiterkommen bei 57 planerisch konzentriert ge- schen sind nicht zweite Klas- extrem. Wenn jemand von der besseren Verkehrsverbin- arbeitet werde!“ se, weil sie weniger sind und Hilchenbach nach Kreuztal in dung zwischen Wittgenstein Man habe nicht gemeinsam der Hauptverkehrszeit 50 und dem Siegerland schwin- erfolgreich dafür gekämpft, Menschen sind Minuten braucht, ist jede den“, erklärt der Vorsitzende dass die Route 57 in den vor- nicht zweite Klasse Geduld am Ende. Wäre die von Route 57 e.V., Christian dringlichen Bedarf des Bun- Ortsumgehung nicht jahrelang F. Kocherscheidt, mit Blick desverkehrswegeplanes auf- im ländlichen Raum leben.“ politisch-administrativ verzö- auf die jüngste Diskussion im genommen wurde, damit man Wer hier solchen Betrachtun- gert, sondern gebaut worden, Bauausschuss der Gemeinde in den nächsten Jahren im gen folge, dürfe sich nicht ginge es uns heute deutlich Erndtebrück. Es sei zu beden- Wartezimmer Platz nehmen wundern, wenn diese auch in besser. Deshalb wünschen wir ken, dass sich die politischen dürfe, so Degenhardt. Klar sei anderen Zusammenhängen uns mehr Tempo bei der Pla- Gremien einhellig, zum gro- auch, dass die Politik vor Ort angestellt würden, etwa bei der nung und beim Bau der Orts- ßen Teil sogar einstimmig, für nicht für sich alleine spräche, Forderung nach einem zwei- umgehungen!“ sondern für die Mehrheit der ten Impfzentrum in der Regi- Wichtig sei, dass die Men- Gremien für Menschen, die tagtäglich unter on. „Es geht hier nicht um das schen etwas über die Fort- Route 57 der schwierigen Verkehrsan- Zählen von Köpfen, sondern schritte erführen, so Christian bindung leide. „Wir reden hier um strukturpolitische Not- F. Kocherscheidt. Wenn hier die Route 57 ausgesprochen nicht alleine vom Güterver- wendigkeiten!“ von Straßen.NRW ein neues haben. Kocherscheidt: „Wenn kehr, sondern von einer Viel- Frust ist längst auch der täg- Kommunikationsformat ein- schon kleine Fortschritte in der zahl an Pendlern, deren Fami- liche Begleiter der Anlieger in gesetzt werde, sei dies zu Umsetzung eines derart wich- lien daheim auf Angehörige den Ortsdurchfahrten von begrüßen; zumal das Motto tigen Infrastrukturprojektes warten, während diese im Stau Kreuztal, Ferndorf, Hilchen- „57-verbinden“ deutlich Jahre dauern, muss irgend- stehen. Wir sprechen von jun- bach und Erndtebrück. „Seit mache, worum es gehe. „Die wann gefragt werden, ob mit gen Menschen, Auszubilden- Jahren leiden die Anwohner Dialoge dürfen jedoch kei- diesen ständig neuen Verzö- den und davon, wie attraktiv unter der Verkehrsbelastung nesfalls zu neuen Verzöge- gerungen nicht politische Arbeitsplätze sind, die nur und den gesundheitlichen rungen führen“, stellt der Vor- Beschlüsse konterkariert und noch mit Ärger im Bauch er- Gefahren, die mit ihr einher- sitzende des Vereins Route 57 damit unsere Demokratie aus- reichbar sind. Die Betriebe su- gehen“, erläutert Helmut Six. klar. gehöhlt wird!“ Ingo Degenhardt, zweiter Vorsitzender von Route 57 e.V., zeigt ein gewisses Ver- ständnis für die schwierigen Rahmenbedingungen, unter denen gearbeitet werde. Die Abgabe von Zuständigkeiten an die Autobahn GmbH gehe bundesweit mit personalwirt- schaftlichen Herausforderun- gen für die Landesbetriebe einher. Auch habe es in der Vergangenheit erhebliche Engpässe bei den Stellenka- pazitäten für den Bereich der Planungen gegeben, so der DGB-Kreisvorsitzende. „Das darf aber nicht dazu führen, dass sich politisch beschlos- 3
I n den Unternehmen der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie ist die Stimmung so schlecht wie seit der Finanzkrise 2008/ 2009 nicht mehr. Das ist das Ergebnis einer Ende 2020 in Düsseldorf vorgelegten aktu- ellen Konjunkturumfrage des Verbandes der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein- Westfalen (METALL NRW), an der 478 Betriebe mit mehr als 135.000 Beschäftigten des bedeutendsten Industriezweigs des Landes teilgenommen ha- ben. Wie der Verband mitteil- te, sind die Umfrageergebnis- se Ausdruck einer großen Die Metall- und Elektroindustrie in Nordrhein-Westfalen befindet sich in einer anhaltend Ungewissheit in den Unter- schwierigen Wirtschaftslage, auch in Siegen-Wittgenstein. (Foto: shutterstock) Konjunktur M+E-Industrie in schwieriger Lage nehmen. Die Metall- und gesamt von einer Normalisie- Politik auf, dringend notwen- Jahres 2020 für viele Unter- Elektroindustrie in Nordrhein- rung der Lage noch weit ent- dige Zukunftsinvestitionen in nehmen nicht unbegrenzt Westfalen befinde sich ein- fernt. Viele Betriebe hätten im Digitalisierung und in eine durchzuhalten sei. „Wir müs- deutig in einer anhaltend Jahr 2020 mit gravierenden sichere und bezahlbare Ener- sen in der Tarifrunde 2021 schwierigen Wirtschaftslage. Liquiditätsengpässen zu gieversorgung nicht aus den alles vermeiden, was die Ar- Die seit 2018 währende Re- kämpfen gehabt, zudem habe Augen zu verlieren. „Deutsch- beitskosten erhöht“, erklärte zession in den M+E-Branchen, der massive Verzehr von Ei- land darf seine Wettbewerbs- Kirchhoff. die wirtschaftlichen Auswir- genkapital durch fehlende fähigkeit nicht aufs Spiel set- kungen der Corona-Pandemie Umsätze unternehmerische zen“, sagte Kirchhoff. VdSM-Umfrage sowie der transformationsbe- Substanz gekostet. „Nur der Mit Blick auf die laufende bestätigt Aussagen dingt enorme Veränderungs- enorme Kapitaleinsatz der Tarifrunde in der Metall- und druck setze die Unternehmen Betriebe im Verbund mit der Elektroindustrie warnte der Bestätigt werden die Aus- verstärkt unter Druck. Ausweitung der Kurzarbeit hat NRW-Metallarbeitgeberpräsi- sagen von Arndt G. Kirchhoff dazu geführt, dass die Be- dent die IG Metall, bei den auch durch die Ergebnisse der „Ergebnisse sind schäftigung bisher weitgehend Beschäftigten falsche Erwar- Konjunkturumfrage des Ver- besorgniserregend” stabil gehalten werden konn- tungen zu wecken. Auch wenn bandes der Siegerländer Me- te“, betonte Kirchhoff. Das sei die Gewerkschaft Beschäfti- tallindustriellen e.V. (VdSM) Arndt G. Kirchhoff, Präsi- eine großartige Leistung, die gungssicherung in den Vor- für die M+E Industrie in Sie- dent von METALL NRW, allerdings zulasten von Erträ- dergrund ihrer Tarifpolitik gen-Wittgenstein. Gut ein bezeichnete die Umfrage sei- gen und Investitionen gegan- stelle, würde eine auch nur Drittel der im VdSM organi- nes Verbandes als „besorg- gen sei. Umso wichtiger sei es, annähernde Umsetzung des sierten Unternehmen hat sich niserregend“. Auch wenn das dass die M+E-Branchen von Forderungsvolumens von vier daran beteiligt. Sie beurteilten dritte Quartal des Jahres die zusätzlichen Lasten bei Ar- Prozent viele Arbeitsplätze ihre Geschäftslage deutlich dramatischen Auswirkungen beits- und Energiekosten ver- kosten. Überdies würde die schlechter als noch 2019. des wirtschaftlichen Einbruchs schont blieben und stattdessen Stimmung in jenen Unterneh- Während die Mehrheit der zu Jahresbeginn etwas gelin- auch entlastet würden. Völlig men, die für 2021 doch eine Befragten (62 Prozent) 2019 dert habe, weise die Jahresbi- verfehlt sei die Debatte über verbesserte Auftragslage er- die Geschäftslage noch als lanz der Geschäfte ein dickes eine Vermögensteuer, die zur warteten, einen erheblichen „befriedigend“ angesehen hat, Minus aus. Zudem sei auch Unzeit geführt und die Inve- Dämpfer erleiden. Der IG waren es diesmal lediglich 35 der Ausblick auf die kom- stitionsbereitschaft der Unter- Metall müsse bewusst sein, Prozent. Gaben in 2019 noch menden Monate eher verhal- nehmen zusätzlich gefährden dass der arbeitsplatzschonen- 15 Prozent der Befragten an, ten und die M+E-Industrie ins- würde. Kirchhoff forderte die de, finanzielle Kraftakt des dass die aktuelle Geschäftsla- 4
ge „schlecht“ sei, so antwor- teten dies in der aktuellen Umfrage 39 Prozent. Ledig- lich 26 Prozent antworteten mit „gut“; 2019 war der Anteil mit 23 Prozent ähnlich. Eine vergleichbare Entwick- lung ergibt sich bei den Ge- schäftserwartungen für die ersten sechs Monate des gera- de begonnenen Jahres 2021. Lediglich 13 Prozent der Un- ternehmen, die an der Umfra- ge teilgenommen haben, er- warten für die nächsten sechs Monate eine bessere Ge- schäftsentwicklung. 47 Pro- zent an, dass die Auftragslage 23 Prozent an. Aktuell sind es ten mit „befriedigend“. 2019 zent gehen von einer gleich- im Export „schlecht“ ist, aktu- 34 Prozent. Bei den Erwartun- waren das noch 46 Prozent. bleibenden Geschäftsentwick- ell sind es mit 56 Prozent mehr gen zur Auftragslage in den Die Ertragserwartungen für lung aus und 41 Prozent rech- als die Hälfte. Bei der Ein- ersten sechs Monaten des ge- die nächsten sechs Monate nen mit einer Verschlechte- schätzung „befriedigend“ ist rade begonnenen Jahres 2021 sind noch zurückhaltender. 41 rung. Verglichen mit den es genau umgekehrt. Hier gehen 41 Prozent der Befrag- Prozent der Unternehmen er- Ergebnissen von 2019 (54 gaben 2019 58 Prozent an, ten von einer Verschlechte- warten eine Verschlechterung. Prozent: gleichbleibende Ge- dass der Auftragseingang aus rung aus, bei den Auslandsor- 2019 lag dieser Wert noch bei schäftsentwicklung; 31 Pro- dem Ausland „befriedigend“ ders sind es 42 Prozent. lediglich 27 Prozent. zent: schlechtere Geschäfts- ist, 2020 antworteten dies 25 41 Prozent der Unterneh- entwicklung) zeigen die Ant- Prozent, d.h. nur noch ein Ertragslage weiter men wollen im 1. Halbjahr worten einen deutlichen Trend Viertel der Befragten. verschlechtert 2021 keine personellen Ver- ins Negative. Bei den Inlandsaufträgen ist änderungen vornehmen. 9 Pro- „Dieser Trend ins Negative im Vergleich zu 2019 eben- Die bislang genannten Indi- zent planen Neueinstellungen, wird noch deutlicher, wenn falls eine Tendenz ins Negati- katoren wirken sich auch auf 21 Prozent hingegen Perso- wir den Blick auf die Auf- ve zu erkennen, wenngleich die aktuelle Ertragslage und nalabbau. Mit Kurzarbeit in tragslage und die entspre- diese nicht so deutlich ausfällt die Erwartungshaltung der den nächsten sechs Monaten chenden Erwartungen für wie bei der Export-Auftrags- Unternehmen für 2021 aus. rechnen 65 Prozent; in den 2021 richten“, unterstreicht lage. Antworteten 2019 54 Dabei ist der Anteil derer, die vergangenen sechs Monaten Dr. Thorsten Doublet, Ge- Prozent mit „befriedigend“ ihre aktuelle Ertragslage mit lag der Anteil derer bereits bei schäftsführer des VdSM. Bei sind es aktuell nur noch 38 „schlecht“ bewerten, vergli- 62 Prozent. den Auftragseingängen aus Prozent. Weiterhin hat sich der chen mit den Werten des Vor- Bei den Ausbildungsplätzen dem Ausland ist im Vergleich Anteil derer erhöht, die die jahres, noch einmal um 5 Pro- wollen 77 Prozent der Befrag- zu 2019 ein deutlicher Rück- aktuelle Auftragslage im In- zent gestiegen (2020: 47 Pro- ten aktuell keine Veränderun- gang zu verzeichnen. So gaben landsgeschäft mit „schlecht“ zent, 2019: 42 Prozent). Le- gen vornehmen und ihre An- 2019 gerade einmal 23 Pro- einschätzen. 2019 gaben dies diglich 31 Prozent antworte- gebote auch in 2021 aufrecht- erhalten. Die Ausbildungs- plätze reduzieren wollen 23 Prozent. Mehr Ausbildungs- plätze anzubieten plant derzeit keines der befragten Unter- nehmen – im vergangenen Jahr lag der Anteil derer, die von einer Zunahme bei den Ausbildungsplätzen ausging noch bei 6 Prozent. Im Vergleich zur letzten Umfrage 2019 haben sich die Angaben zu den Investitionen, insbesondere im Inland, deut- Weiter auf Seite 6 5
Schlechte Stimmung in Olper M+E-Industrie I n den Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in der Region Olpe ist die Stimmung so schlecht wie seit der Finanzkrise 2008/2009 nicht mehr. Dies ist das Ergeb- nis einer in Olpe vorgelegten aktuellen Konjunkturumfrage der Fachgruppe Metall des Arbeitgeberverbandes Olpe zum Jahreswechsel 2020/ 2021, an der jeder vierte Mit- gliedsbetrieb mit insgesamt fast 6.000 Beschäftigten und 320 Auszubildenden des Indu- striezweigs teilgenommen hat. Wie der Verband mitteilte, sind die Umfrageergebnisse In der Region Olpe ist die Stimmung in den Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie so Ausdruck einer großen Unsi- schlecht wie seit der Finanzkrise 2008/2009 nicht mehr. (Foto: Janno Nivergall/Pixabay) cherheit mit Blick auf die wirt- schaftliche Entwicklung im die wirtschaftlichen Auswir- bezeichnete das Ergebnis der Quartal des Jahres die Aus- Jahr 2021 im In- und Ausland. kungen der Corona-Pandemie Umfrage seines Verbandes als wirkungen des wirtschaftli- Die Metall- und Elektroindu- sowie der transformationsbe- „besorgniserregend“. chen Einbruchs im ersten strie in der Region befinde dingt enorme Veränderungs- Die Meldungen aus den Un- Halbjahr etwas gelindert habe, sich eindeutig in einer außer- druck setze die Unternehmen ternehmen erinnerten stark an weise die Jahresbilanz der gewöhnlich schwierigen Lage. verstärkt unter Druck. die dramatisch schlechten M+E-Industrie vor allem pan- Die seit 2018 währende Re- Der Vorsitzende des Ver- Werte der Finanzkrise 2008/ demiebedingt ein dickes Mi- zession in den M+E-Branchen, bandes, Arndt G. Kirchhoff, 2009. Auch wenn das dritte nus aus. „Von einer Norma- lisierung der Geschäfte sind M+E Industrie in schwieriger Lage wir hier in der Region noch ein ordentliches Stück ent- lich verändert. Die Investiti- der Siegerländer Metallindu- Kostenbelastungen aufbürden fernt“, betonte Kirchhoff. Es onsbereitschaft ist im Zuge der striellen e.V., die Ergebnisse würden. „Die Unternehmen sei allerdings erfreulich, dass andauernden Corona-Pande- der Konjunkturumfrage. Dies tun derzeit alles, um ihre Mit- sich die spürbaren Einbrüche mie stark gesunken. Während gelte umso mehr, da bereits arbeiterinnen und Mitarbeiter bei Aufträgen, Produktion und 2019 28 Prozent von „sinken- 2019 eine deutliche Abschwä- – trotz der massiven Einbrü- Umsätzen bisher noch ver- den“ Investitionen ausging, chung der konjunkturellen che – in einer zunehmend gleichsweise moderat auf die sind es in der aktuellen Umfra- Entwicklung festzustellen war. schwierigeren Wirtschaftsla- Beschäftigung in der Region ge schon 41 Prozent. Von „Wir sind also nicht aus einer ge zu halten. Zusätzliche Ko- ausgewirkt habe. Dies sei dem gleichbleibenden Investitionen Position der Stärke in den stenbelastungen wären hier enormen Kapitaleinsatz der gehen 44 Prozent aus, von Lockdown gegangen.“ kontraproduktiv.“ Betriebe und der Ausweitung steigenden Investitionen 16 „Die durch die Folgen der Mit Blick auf die laufende der Kurzarbeit zu verdanken. Prozent. Pandemie bedingte negative Tarifrunde warnt er deshalb „Eine großartige Leistung, die „Die Corona-Pandemie und Konjunkturentwicklung muss davor, bei den Beschäftigten allerdings zulasten von Erträ- ihre Folgen haben auch die auch bei den laufenden Tarif- falsche Erwartungen zu wek- gen und Investitionen gegan- Unternehmen der Metall- und verhandlungen in der Metall- ken. „Selbst wenn die Ge- gen ist“, erklärte Kirchhoff. Elektroindustrie in Siegen- und Elektroindustrie berück- werkschaft Beschäftigungssi- Umso wichtiger sei es jetzt, Wittgenstein hart erwischt. Es sichtigt werden“, appelliert Dr. cherung in den Vordergrund dass die M+E-Branchen von wird lange dauern, bis wir Thorsten Doublet, Geschäfts- ihrer Tarifpolitik stellt, würde zusätzlichen Lasten bei Ar- wieder das wirtschaftliche führer des VdSM. Es ist abso- eine auch nur annähernde Um- beits- und Energiekosten ver- Vorkrisenniveau erreicht ha- lut nicht nachvollziehbar, dass setzung des Förderungsvolu- schont blieben. Auch die in ben werden“, kommentiert die IG Metall in dieser Situa- mens von vier Prozent viele Teilen der Politik geführte völ- Dipl.-Ing. Jörg Dienenthal, tion Forderungen stellt, die Arbeitsplätze kosten“, erläu- lig verfehlte Debatte über Vorsitzender des Verbandes den Unternehmen zusätzliche tert Dr. Thorsten Doublet. Steuererhöhungen für die 6
Unternehmen oder die Ein- tretende Vorsitzende des Ver- nahezu jedes vierte befragte moderne digitale Infrastruktur führung einer Vermögensteu- bandes, Walter Viegener, die Unternehmen als schlecht an- für das Land habe. er werde zur Unzeit geführt aktuelle Geschäftslage in den sehe. Der Geschäftsführer des und gefährde die Investitions- Unternehmen habe sich ge- Wie im Vorjahr plane ge- Arbeitgeberverbandes Olpe, bereitschaft der Unternehmen genüber dem schon schwa- genwärtig jedes fünfte Unter- Stephan Stracke, betonte mit zusätzlich. Die Bedeutung der chen Vorjahr nochmals ver- nehmen, seine Inlandsinvesti- Blick auf die Entwicklung in Industrie für den Wohlstand schlechtert. Zwar seien die tionen zurückzufahren. Ein Nordrhein-Westfalen, die Pro- des Landes habe sich in dieser Aussagen der Konjunkturum- positiveres Bild zeichneten die duktion in der M+E-Industrie dramatischen Krisensituation frage 2020/ 2021 lediglich ein beabsichtigten Auslandsinve- NRW habe in den ersten zehn einmal mehr gezeigt. Kirch- stitionen. Der Umfrage zufol- Monaten des Jahres 2020 um hoff forderte die Politik auf, Stimmungsbild ge gingen drei Viertel der Un- 13,5 Prozent (Gesamtindustrie dringend notwendige Zu- der Unternehmen ternehmen von gleichbleiben- NRW: -8,5 Prozent) unter dem kunftsinvestitionen in Digita- den und ein Viertel (Vorjahr: Niveau des Vorjahreszeit- lisierung und in eine sichere Stimmungsbild der Unterneh- 31 Prozent) von verstärkten raums gelegen. Am stärksten und bezahlbare Energiever- men, doch der Trend sei klar Investitionen aus. „Wichtig betroffen sei die Branche sorgung nicht aus den Augen erkennbar. wäre es, dass die Inlandsinve- „Herstellung von Kraftwagen zu verlieren. „Deutschland Nur knapp jedes vierte Un- stitionen wieder anziehen“, und Kraftwagenteilen“ (- 25,7 darf seine Wettbewerbsfähig- ternehmen (Vorjahr: vier von sagte Viegener. Hier müsse Prozent) gewesen, gefolgt von keit nicht aufs Spiel setzen“, zehn Unternehmen) bezeich- auch der Staat endlich seine der Gießereibranche (-25 Pro- sagte Kirchhoff. ne die aktuelle Geschäftslage Hausaufgaben erledigen, etwa zent) und dem Maschinenbau Mit Blick auf die bereits als gut. Zwar erwarte fast je- durch den dringend notwen- (-11,6 Prozent). „Ein ähnlich laufende Tarifrunde in der des siebte Unternehmen in den digen Digitalisierungsschub bitteres Bild zeigt sich beim M+E-Industrie warnte Kirch- kommenden sechs Monaten insbesondere in den ländlichen Gesamtumsatz, der einschl. hoff, der als NRW-Metall- eine bessere Geschäftsent- Industrieregionen. Spätestens Oktober um 11,8 Prozent ge- arbeitgeberpräsident auch wicklung, doch werde diese die dramatischen Auswirkun- genüber den Vorjahresmona- Verhandlungsführer von Hoffnung durch die aktuelle gen der Pandemie hätten ge- ten eingebrochen ist“, so METALL NRW ist, die IG Ertragslage überschattet, die zeigt, welche Bedeutung eine Stracke. Metall davor, bei den Beschäf- tigten eine falsche Erwar- tungshaltung zu wecken. Zwar 20.000 neue Fässer für Krombacher habe die Gewerkschaft die Beschäftigungssicherung in den Vordergrund ihrer Tarif- forderung gestellt, doch wür- de eine auch nur annähernde Umsetzung des Forderungs- volumens von vier Prozent viele Arbeitsplätze kosten. Die Unternehmen hätten im Lau- fe des Jahres einen enormen finanziellen Kraftakt ge- stemmt, um möglichst alle Be- schäftigten in Arbeit zu hal- ten. Dieses Ziel sei zwar er- reicht worden, doch sei diese Herkules-Aufgabe für die Be- triebe nicht unbegrenzt durch- zuhalten. Schließlich hätten Die Krombacher Brauerei hat sich Mitte 2020 entschlossen, ihre Kegflotte zu modernisieren fehlende Umsätze im vergan- und hat dafür 20.000 Bierfässer neu ausgeschrieben. Die BLEFA GmbH ist im Rahmen die- genen Jahr zu einer massiven ses Großprojekts mit ihrem polierten DIN 50,4L Edelstahl-Fass ins Rennen gegangen und Aufzehrung von Eigenkapital hat Ende November 2020 den Auftrag erhalten. Die neuen Vollstahl-Fässer, auch Kegs ge- nannt, werden im Frühjahr 2021 zum Einsatz kommen. BLEFA und Krombacher sind zwei und damit unternehmerischer Kreuztaler Unternehmen, die sich beide auf die Wiedereröffnung der durch die Corona- Substanz geführt. „Es muss al- Pandemie gebeutelten Gastronomie vorbereiten, damit deren Kunden endlich wieder ein les vermieden werden, was die erstklassiges gezapftes Bier im Restaurant oder der Bar genießen können. Die Mitarbeiter Arbeitskosten weiter erhöht“, der BLEFA GmbH erhalten in diesem Jahr als Weihnachtspräsent ein 5l Krombacher so Kirchhoff abschließend. Frische-Fass, damit sie die Zusammenarbeit zwischen BLEFA und Krombacher zuhause fei- Zu den Ergebnissen der ern können – bis es, hoffentlich im nächsten Jahr, auch in der Gastronomie wieder möglich Umfrage erklärte der stellver- sein wird. (Foto: BLEFA GmbH) 7
Bewerbungsstart für JU DO!-Wettbewerb D er JU DO!-Gründerwett- bewerb der Wirtschafts- junioren Südwestfalen startet. auf die Bühne im KinOX Autokino in Freudenberg, um dem Publikum aus Experten, Ab sofort können sich heimi- Unternehmern, Beratern, Me- sche Start-ups in der Grün- dienvertretern und Interes- dungsphase oder Unterneh- sierten in achtminütigen Kurz- men, die innerhalb der letzten vorträgen ihr Gründungskon- drei Jahre gegründet wurden, mit ihren innovativen Ge- Große Bühne für schäftsideen bewerben. Ob sechs Finalisten nachhaltige Wärmespeicher Und auch beim diesjährigen JU DO!-Gründerwettbewerb im für die Energiewende, die Ent- zept zu präsentieren und im Mai wird es hoffentlich wieder eine Publikumsjury geben. wicklung einer neuen Immun- wortreichen Wettstreit um die (Foto: Carsten Schmale) therapie oder intelligente Lö- Gunst des Publikums sowie sungen für Transportwege – die in Kooperation mit der ein digitales Streaming-Event angepasst, die digitale Trans- bei JU DO! stehen einzigarti- Gründerinitiative Startpunkt57 bis hin zur Innenveranstaltung formation vorangetrieben, ihr ge Ideen und Gründerpersön- und der Sparkasse Siegen, der alles möglich“, betont Wirt- Geschäftsmodell weiterent- lichkeiten aus den Kreisen Sie- IHK Siegen und der Volks- schaftsjunior und Organisa- wickelt oder marktfähige Ide- gen-Wittgenstein und Olpe im bank in Südwestfalen eG ver- tionleiter Thomas Paar. en realisiert und damit in der Mittelpunkt. Bewerbungs- gebenen Preisgelder von ins- In diesem Jahr wird darüber Corona-Krise den Unterneh- schluss ist am 28. Februar. In gesamt 10.000 € zu kämpfen. hinaus auch ein Corona-Son- mensbestand nachhaltig gesi- die entscheidende Runde geht „Mit dem Veranstaltungsort derpreis ausgeschrieben, um chert haben. Zur Teilnahme der diesjährige Wettbewerb kann flexibel auf aktuelle Co- die enormen Leistungen hei- berechtigt sind darüber hinaus dann am 28. Mai: Die sechs rona-Einschränkungen reagiert mischer Akteure besonders an- etwa Betriebe, die mit inno- von einer Experten-Jury ermit- werden, denn dort ist von einer zuerkennen. Stellvertretend er- vativen Ideen auf einge- telten Finalisten begeben sich Open-Air-Veranstaltung über hält ein Unternehmen oder schränkte Öffnungszeiten so- ein/e Gründer/in die Aus- wie Abstands- und Hygiene- zeichnung sowie ein von der regeln, unterbrochene Liefer- Auszeichnung für Hees IHK Siegen und den Arbeit- ketten, geändertes Kunden- geberverbänden Siegen-Witt- verhalten oder gesunkene genstein gestiftetes Preisgeld Nachfrage bei Produkten so- in Höhe von 2.500 €. „Adres- wie Dienstleitungen – und siert ist die Einladung zur damit auf weniger Aufträge Bewerbung für den Sonder- und Umsatz – reagiert haben. preis ganz bewusst nicht nur Nicht zuletzt sind auch an die eigentliche Zielgruppe Unternehmen angesprochen, des Gründerwettbewerbs, son- die mit besonderem Engage- dern an alle aus den Kreisen ment denjenigen geholfen Siegen-Wittgenstein und Olpe haben, die von den Folgen und stammenden gewerblichen Einschränkungen durch die Zum Ende des Jahres 2020 darf sich die Hees Bürowelt Premium-Partner von Hornetsecurity nennen, die zweit- Unternehmen, sofern sie be- Corona-Pandemie besonders höchste Stufe im Partnerprogramm des Anbieters von Cloud sonders kreativ und flexibel betroffen und auf Hilfe ange- Security Lösungen. „Wir freuen uns über das Erreichen des mit individuellen Lösungen wiesen waren. Die Beispiele Premium-Partner Status und gehen weiter von einer sehr den Herausforderungen der können hier von bezahlten guten und produktiven Zusammenarbeit mit Hornetsecurity COVID-19-Pandemie begeg- Freistellungen für Mitarbeiter, aus!“, so Dennis Wallach (Teamleiter IT-Sicherheit & Da- net sind und die Krise auch als die keine Betreuungsmöglich- tenschutz des IT-Systemhaus der Hees Bürowelt). Die Chance und Innovationstrei- keit für ihre Kinder hatten, E-Mail ist nach wie vor das Kommunikationsmittel Nummer ber begriffen haben“, erläutert über Maßnahmen rund um eins im Business-Umfeld. Gleichzeitig ist sie jedoch auch Dr. Christine Tretow, Mode- digitale Technologien zur Auf- das Haupteinfallstor für Cyberangriffe – Gerade in der aktuel- len Zeit der Pandemie im Jahr 2020. Hornetsecurity ist der in ratorin des JU DO!-Gründer- rechterhaltung eines sozialen Europa führende deutsche Cloud Security Provider für wettbewerbs. Miteinanders in Zeiten physi- E-Mail und schützt die IT-Infrastruktur, digitale Kommunika- Das betrifft zum Beispiel scher Distanzierung bis hin zu tion sowie Daten von Unternehmen und Organisationen jegli- Betriebe, die ihre Prozessket- Aufstockungen des Kurzar- cher Größenordnung. (Foto: Hees Bürowelt GmbH) ten und betrieblichen Abläufe beitergeldes reichen. 8
Dometic unterstützt soziale Organisationen I n der Weihnachtszeit ver- teilt die Dometic GmbH in Siegen Spenden an insgesamt fünf kleinere und größere Ver- eine und Organisationen im Wert von über 7.500 Euro. Dometic möchte mit dieser Spendensumme an diejenigen denken, denen es nicht so gut geht. „Wir haben uns deshalb bewusst dazu entschieden, auf umfangreiche Weihnachtsprä- sente für Kunden und Mitar- beiter zugunsten der Unter- stützung lokaler, sozialer Ein- richtungen zu verzichten“, so Dr. Markus Linke, Oberarzt der Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Geschäftsführer Michael Dan- und Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Notfallmedizin und Palliativ- neberg. Ein besonderer Dank medizin bei der Spendenübergabe mit Felix Schmitt, Referent für Vertrieb und Kommunika- geht an die Mitarbeiter des tion bei Dometic vor der DRK-Kinderklinik Siegen. (Foto: Dometic GmbH) Siegener Dometic Standortes, die durch die Kaffeespende die Dometic GmbH die DRK- medizinische Versorgung für schen Palliativmedizin zu ebenfalls einen Teil zur Spen- Kinderklinik am Wellersberg Kinder und ist dadurch unver- Gute. Auch die Kinder- und densumme beigetragen haben. in Siegen. Seit über 100 Jah- zichtbar für die Region. Die Jugendhospizstiftung „Bal- Mit 2.500 Euro unterstützt ren bietet die Kinderklinik Spende kommt der pädiatri- thasar“ in Olpe ist für die Umgebung sehr wichtig. Sie entlastet Familien mit schwer Neue Hochleistungs-Richtmaschine kranken Kindern durch ent- sprechende Pflegeleistungen, sowie eine angemessene Betreuung und erhält 2.500 Euro. Um auch die Arbeit für älte- re und hilfsbedürftige Men- schen und deren Angehörigen zu unterstützen, wurde die Sie- Arbeit für Altere unterstützen gener Tafel und die AWO Sie- gen jeweils mit einer Spende von 1.000 Euro bedacht. Die Heinrich Georg Maschinenfabrik aus Kreuztal hat bei der EMW Stahl Service Center Ebenfalls wurde der Verein GmbH in Neunkirchen/Siegerland eine neue Hochleistungs-Richtmaschine in Betrieb genom- VergissMeinNicht e.V. mit men, die das Produktspektrum um Coils aus hochfesten Werkstoffen erweitert und gleichzei- 500 Euro unterstützt. Die tig einen deutlich höheren Durchsatz erzielt. Da die Anforderungen an die Planheit von Coils mit höherer Festigkeit beständig steigen, hat EMW ihre bestehende Multi-Blanking Linie 2 mit ehrenamtlichen Mitarbeiter einer neuen GEORG Hochleistungs-Richtmaschine ausgestattet. Sie ersetzt eine des Vereins entlasten pflegen- Richtmaschine, die Band mit einer Streckgrenze von maximal 300 N/mm² verarbeiten konn- de Angehörige von Menschen te. Im Vordergrund stand bei dem Projekt, die Lieferfähigkeit für Coils aus Werkstoffen mit mit Demenz, indem Sie Streckgrenzen zwischen 600 und 1.000 N/mm² und mit einer Dicke zwischen 1,0 und 1,5 mm wöchentliche Betreuungs- deutlich zu erhöhen. Das Produktspektrum von EMW umfasst sowohl warmgewalzte Güten mit gebeizter oder verzinkter Oberfläche als auch kaltgewalzte, anorganisch oder organisch gruppen, häusliche Betreuung beschichtete Güten. GEORG hat die Richtmaschine innerhalb von nur acht Monaten ausge- oder auch hauswirtschaftliche liefert und in Betrieb genommen. Die ersten Coils sind Mitte August erfolgreich gerichtet wor- Hilfe anbieten. den. (Foto: Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik) 9
MENNEKES Belegschaft spendet für Hospiz A ls im Januar 2020 die ersten Corona-Infektio- nen in Deutschland auftraten, hätte niemand geahnt, welche Auswirkungen das Virusfür uns alle hat. Für jeden Einzel- nen waren die Maßnahmen zum Schutz vor Corona mit Einschnitten im Leben ver- bunden – vom Tragen von Alltagsmasken bis zur sozia- len Isolation von Freunden Spenden wichtig für Einrichtungen und Familienmitgliedern. Ein- Die MENNEKES Belegschaft sammelte Spenden in der Vorweihnachtszeit, bei der eine schnitte gab es aber auch und Summe von fast 7.000 Euro zusammenkam, die Christopher Mennekes auf 14.000 Euro ver- gerade dort, wo Einrichtungen doppelte.(Foto: MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG) besonders auf Spenden ange- wiesen sind. Viele Benefiz- gen von Corona zu spüren ders in den Fokus gerückt. Seite sind, dennoch ist das konzerte und -veranstaltungen bekommen haben. Das Kinder- und Jugendhos- Kinderhospiz, besonders in sind im letzten Jahr ausgefal- Eine Institution ist bei der piz Balthasar in Olpe. Das dieser Zeit, auf die Hilfe vie- len, finanzielle Hilfen wurden Belegschaft der MENNEKES Team erhält zwar viel Zu- ler Menschen angewiesen. reduziert, da Unternehmen Elektrotechnik GmbH & Co. spruch und ist froh, dass viele Die Sorge um ein unheilbar selbst die wirtschaftlichen Fol- KG in Kirchhundem beson- Menschen weiterhin an ihrer krankes Kind verlangt den Eltern das Äußerste ab und rückt alles andere in den Hin- Sparkasse vergibt 56.500 Euro tergrund. Damit die Familien diesen zehrenden Weg nicht In 2020 hat die Sparkasse Sie- als Sparkasse dabei sehr dankbar miert; zusammen mit den Urkun- alleine gehen müssen, ist das gen zum zehnten Mal zum Schul- für die Unterstützung der fach- den, auf denen die Platzierung Kinder- und Jugendhospiz wettbewerb „Gut für Schulen“ kundigen Jurymitglieder.“ vermerkt ist, erhielten die Lehre- Balthasar ab der Diagnose bis aufgerufen; beworben habe sich Als Gesamtsieger auf Platz 1 rinnen und Lehrer gesunde Obst- über den Tod des Kindes oder 29 Schulen – so viele wie nie landete die Grundschule Kaan- körbe von einem regionalen Lie- Jugendlichen hinaus für sie da. zuvor. Im jährlichen Wechsel Marienborn mit einem für die feranten. Tanja Scherzer ( Koor- zwischen Primar- und Sekundar- gesamte Schule durchgängigen dinatorin des Schulwettbewerbs „Balthasar“ ist ein Ort, an schulen können sich dabei die Anti-Gewalt-Konzept. Schullei- der Sparkasse Siegen): „Damit dem die Wünsche der gesam- Schulen im Geschäftsgebiet der terin Dagmar Schönfelder freute wollten wir ihnen gerade in die- ten Familie im Mittelpunkt Sparkasse Siegen mit je einem sich stellvertretend für alle Leh- sem schwierigen Jahr eine kleine stehen und das „Leben und besonderen Projekt um eine nam- rer und Schüler über das Preisgeld Freude bereiten und uns dafür Lachen“, doch auch das „Ster- hafte Förderung bewerben; dafür in Höhe von 5.000 Euro. Den bedanken, dass sie trotz all der wird ein Spendentopf in Höhe zweiten Platz teilen sich die Flo- zusätzlichen Herausforderungen ben und Trauern“ seinen Platz von bis zu 60.000 € bereitgestellt. renburg Grundschule mit dem an unserem Wettbewerb teilge- hat. Dazu Günter Zimmermann, stell- Projekt „Mit Freu(n)den lesen“ nommen haben. Das hat uns wirk- Dies gilt es zu unterstützen vertretender Vorstandsvorsitzen- sowie die Johannlandschule Hain- lich sehr gefreut!“ und so rief der MENNEKES der der Sparkasse Siegen: „Dabei chen mit „Dornröschen – Mär- Mit dem Wettbewerb „Gut für Betriebsrat in der Adventszeit erhält nicht automatisch das Pro- chen möglich machen.“ Beide Schulen“ werden auch in Zukunft jekt mit der höchsten beantragten erhielten dafür je 4.000 Euro. Den individuell und gezielt kreative eine Spendensammelaktion ins Fördersumme das meiste Preis- dritten Platz belegten die Grund- und nachhaltige Projektideen Leben. Eine stolze Summe geld, sondern die beste Idee wird schule Eiserfeld mit „Wir werden gefördert. Im nächsten Jahr haben von fast 7.000 Euro kam zu- ausgezeichnet. Wir achten bei der digital“ und die Nordschule Sie- wieder die Sekundarschulen in sammen, die Christopher Prämierung insbesondere auch auf gen mit ihrem Schulbücherei-Pro- Siegen, Freudenberg, Hilchen- Mennekes, angetan von der Nachhaltigkeit und Partizipation jekt – sie freuten sich über jeweils bach, Kreuztal, Netphen und der Schüler an dem Projekt. Die 3.000 Euro. Wilnsdorf Gelegenheit, sich an Spendenbereitschaft seiner Jury befasst sich intensiv mit Alle anderen teilnehmenden dem hoch dotierten Wettbewerb Mitarbeiterinnen und Mitar- jedem einzelnen Antrag. Wir sind Schulen wurden zeitgleich infor- zu beteiligen. beitern, auf 14.000 Euro ver- doppelte. 10
Volksbank spendet 10.000 Euro für die Tafeln Menschen einsetzen. Gerne unterstützen wir ihre Arbeit mit einer Weihnachtsspende in Höhe von insgesamt 10.000 Euro – aufgeteilt auf das Sie- gerland und den Märkischen Kreis“, sagt Dommes. Insgesamt 5.000 Euro Weihnachtsspende geht an die Siegener Tafel e. V.. Die 130 Große logistische Herausforderung überwiegend ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen nicht erst seit Beginn der Coronapande- Vorstand Jens Brinkmann überreichte den Spendenscheck an die Siegener Tafel. (Foto: mie vor einer großen lo- Volksbank in Südwestfalen eG) gistischen Herausforderung. Schließlich werden wöchent- A uch in diesem Jahr ver- zichtet die Volksbank in Südwestfalen eG darauf, Wahl sei in diesem Jahr auf die Tafeln im Geschäftsgebiet gefallen. „Auch in einem so so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Es ist gut und gleichermaßen bewun- lich rund 3.000 Gäste mit monatlich ca. 60 Tonnen Lebensmitteln versorgt. Sin- Weihnachtsgeschenke an reichen Land wie Deutschland dernswert, dass sich zahlrei- kende Lebensmittelspenden Kunden und Geschäftspart- sind leider immer noch viele che, in der Regel ehrenamtlich würden es immer schwieriger nern zu geben. Stattdessen Menschen von Armut betrof- tätige Frauen und Männer, bei machen, die Bedürftigen in der spendet das Institut insgesamt fen. Die Gründe hierfür sind den Tafeln für bedürftige Region zu versorgen. 10.000 Euro für einen guten Zweck. Aufgeteilt wird die Spende auf 5.000 Euro für das Hugo Roth GmbH spendet Masken Siegerland und 5.000 Euro für den Märkischen Kreis. In speziellen Jahr die Pandemie- 2020 werden die Tafeln der Versorgung ganz besonders Region unterstützt: 5.000 Euro gefordert“, berichtet Ge- gehen an die Siegener Tafel e. schäftsführer Timm Bendin- V.. Die anderen 5.000 Euro (4 ger. x 1.250 Euro) teilen sich die Die Hugo Roth GmbH freut Tafel Lüdenscheid e. V., die sich erneut, anstelle von Weih- Tafel Schalksmühle e. V., die nachtpräsenten für Kunden, mit Tafel Halver sowie die Ober- der Spende einen wichtigen Bei- bergische Tafel e. V. (Mari- trag leisten zu können. „Bereits enheide). seit vielen Jahren spenden wir „Uns ist es wichtig Vereine an gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen zu unter- Timm Bendinger, Wolfgang B. Klein, Torsten Schmitt (Hugo zum Wohle von Kindern, was Roth GmbH) übergeben 2.000 Stück FFP2-Atemschutzmas- stützen, die sich in besonderer uns als Familienvätern immer ein ken an Bettina Kowatsch und Katharina Berg (Kinderklinik Weise für die Menschen in der Siegen). (Foto: Hugo Roth GmbH) großes Anliegen war. In diesem Region einsetzen. In diesem Pandemie-Jahr lag es für uns auf für alle besonders schwierigen Jahr 2020 kommt dieser Her- zensangelegenheit sogar noch D ie Hugo Roth GmbH, der Arbeitsschutzspezialist aus Wilnsdorf, unterstützt die masken. „Für uns dreht sich seit fast 100 Jahren alles um die persönliche Schutzausrü- der Hand, die hiesigen Gesund- heitseinrichtungen mit Atem- schutzmasken zu unterstützen“, eine ganz besondere Bedeu- DRK Kinderklinik in Siegen stung. Neben der Versorgung ergänzen die Prokuristen Wolf- tung zu“, sagt Volksbank-Vor- mit in diesem Jahr dringend unserer Industrie- und Gewer- gang B. Klein und Torsten stand Jens Brinkmann. Die benötigten FFP2-Atemschutz- bekunden hat uns in diesem Schmitt. 11
Dieter-Ulbrich-Preis für Moritz Kuhly „E r gehört zu den nervig- sten Azubis, die wir haben,“ sagt Andreas Kurth, Leiter Ausbildung und Studi- um bei EJOT. „Positiv ner- vig,“ wie Kurth sofort einord- net. Kaum ein Morgen verge- he, an dem der 21-Jährige nicht noch mehr wissen wol- le. Dieser ungewöhnliche Wis- sensdurst gehe einher mit au- ßergewöhnlichem Engage- ment. Und das spiegelt sich auch in den Leistungen wider: Im Jahr 2020 war Moritz Kuh- Moritz Kuhly wurde als bester EJOT-Azubi im Jahr 2020 mit dem Dieter Ulbrich-Preis ausge- ly der beste Auszubildende bei zeichnet. Es gratulieren Personal-Geschäftsführerin Angelika Wetzstein und der geschäfts- EJOT. Seine Prüfung zum In- führende Gesellschafter der EJOT-Gruppe, Christian Kocherscheidt. (Foto: EJOT Holding dustriemechaniker absolvier- GmbH & Co. KG) te er mit 98 von 100 Punkten. Note: Sehr gut. Mit dieser Lei- schon ausgereicht für die Aus- stung im Ausbildungsbereich. viel für die EJOT-Gruppe stung ist der junge Mann auch zeichnung mit dem Dieter- EJOT erinnert damit an den getan und sich ganz besonders bester Auszubildender im Ulbrich-Preis. Seit 2016 ver- langjährigen Konzernbetriebs- für die Ausbildung junger IHK-Bezirk Siegen-Wittgen- leiht EJOT diese mit 500 Euro ratsvorsitzenden Dieter Ul- Menschen eingesetzt. Dieses stein/Olpe. dotierte Auszeichnung zum brich, der im Jahr 2016 ver- Engagement wird posthum mit Allein die 98 Punkte hätten Jahresende für die beste Lei- storben ist. Dieter Ulbrich hat dem Preis gewürdigt. Zurück zu Moritz Kuhly, dessen Leistung durch einen EMG unterstützt drei Projekte weiteren Aspekt höchste Aner- kennung verdient: Er hat sei- ne Ausbildung zum Industrie- A uch zum Jahresende 2020 gab es, trotz der schwierigen Situation durch den Coronavirus, mechaniker in Rekordzeit von knapp zwei Jahren absolviert. Die Regelzeit für die Ausbil- bei der EMG Automation GmbH dung zum Industriemechani- wieder die schon traditionelle ker beträgt dreieinhalb Jahre. Spendenübergabe. Wie bereits in In der Ausbildungsvariante 2019 konnten sich drei tolle Pro- „Dual Genial“, die Moritz jekte gleichzeitig über eine Spen- Kuhly absolviert, sind zwei- de freuen: Die Lebenshilfe Woh- einhalb Jahre angesetzt, weil nen gem. GmbH in Wenden die Ausbildung mit dem Stu- erhielt, wie schon in der Vergan- diengang Maschinenbau (3,5 genheit, einen Scheck über 2000,- Jahre) kombiniert ist. Euro. Leider konnten die Bewoh- „Kompliment für diese Lei- ner diesmal aufgrund der Coro- stung,“ gratulierte Christian na-Beschränkungen nicht per- Übergabe der Spenden am 09.12.2020 bei der EMG in Kocherscheidt, geschäftsfüh- Wenden: elexis-Vorstand Dr. Rolf Merte (r.) und Ingo sönlich an der Spendenübergabe render Gesellschafter der Koesfeld (l.), EMG-Geschäftsführer Jürgen Simon (3. v. l.) bei EMG teilnehmen. Erstmalig sowie der Betriebsratsvorsitzende Stefan Köster (3. v. r.) EJOT-Gruppe. Ihre Neugier- un-terstützte die EMG auch den überreichen Olaf Stracke vom Musikverein Hillmicke (2. v. l.) de und ihr Wissensdurst erin- Theaterverein Hillmicke sowie und Mario Hecken (2. v. r.) die Spendenschecks. (Foto: nere an bedeutende EJOT-In- den Musikverein Hillmicke, die EEMG Automation GmbH) genieure wie Hermann Groß- natürlich auch sehr unter den berndt, der eindrucksvoll be- Corona-Einschränkungen leiden Vereine im Raum Wenden zu un- schäftsführer Ingo Koesfeld, der wiesen habe, wie viel Inge- mussten, mit jeweils 500,- Euro. terstützen ist uns eine Herzens- sich schon auf die Spendenüber- nieurskunst und Erfindergeist „Solch besondere Projekte und angelegenheit“, so EMG-Ge- gabe im nächsten Jahr freut. in einer banalen Schraube 10
In einem schwierigen Geschäftsjahr behauptet E in äußerst eingeschränk- ter Gastronomiebetrieb, keine Festveranstaltungen, kei- 7,403 Mio. hl. Im Vergleich zum Markt konnte die Dach- marke Krombacher ein besse- ne Fußball-Fans in den Sta- res Ergebnis erzielen und lan- dien, komplett geschlossene dete für 2020 bei 5,723 Mio. Nachtgastronomie und ein hl (-4,8 %). Die Schweppes- Familie hat insbesondere Besseres Ergebnis durch die Ausweitung der für Dachmarke Zero-Range trotz widrigster Umstände um 101.000 hl massiv beeinträchtigtes Ex- wachsen können (+7,9 %). portgeschäft – so präsentierte „Es ist dem hohen Engage- Der Gesamtausstoß der Krombacher Gruppe ist im Corona- sich das Corona-Jahr 2020 der ment und der großen Flexibi- Jahr um 2,5 % auf 7,403 Mio. Hektoliter gesunken. (Foto: gesamten Brau- und Geträn- lität unserer Mitarbeiterinnen Krombacher Brauerei) kebranche. Die Krombacher und Mitarbeiter zu verdanken, Gruppe verzeichnete insge- dass wir in 2020, trotz aller seren Neuprodukten die Ver- Uwe Riehs, Geschäftsführer samt einen Ausstoßverlust von Umstände, mit unserem beste- wender*innen durchweg über- Marketing der Krombacher 0,188 Mio. Hektoliter (hl) auf henden Portfolio und mit un- zeugen konnten“, kommentiert Gruppe das Ergebnis. Dieter-Ulbrich-Preis „Top-Arbeitgeber Mittelstand 2021“ stecken könne. „Ich wünsche mir noch mehr Auszubilden- de, die so nervig sind, wie sie,“ betonte EJOT- Personal- Geschäftsführerin Angelika Wetzstein. „Bewahren sie die Leidenschaft für ihren Beruf.“ Wie viel Geheimnisse in ei- ner Schraube stecken, habe er erstmals im Jahr 2015 im Rah- men eines Praktikums in der Abteilung Forschung & Ent- wicklung bei EJOT mitbe- kommen. Mit dem Modell „Dual Genial“ könne er jetzt Praxis und Theorie optimal verknüpfen, erläutert Kuhly. „Dual genial“ kombiniert xDie Freude stand Jan Krückemeyer, Geschäftsführer der Krückemeyer GmbH in Wilnsdorf, die Ausbildung zum Indu- in diesen schwierigen Zeiten selten so ins Gesicht geschrieben. Zum vierten Mal präsentierte striemechaniker (Regelzeit 2,5 das Nachrichtenmagazin FOCUS-BUSINESS gemeinsam mit dem Arbeitgeberbewertungs- Jahre) und den Bachelor of portal kununu.com Deutschlands „Top-Arbeitgeber Mittelstand“. Und der Wilnsdorfer Spezia- list für Schleifmittel und Klebebänder zählt aufgrund seiner hohen Mitarbeiterzufriedenheit Science in Maschinenbau (Re- nach 2020 auch 2021 wieder zu den„Top-Arbeitgebern Mittelstand“. „Wir danken unserem gelstudienzeit 3,5 Jahre) in ei- Team für das Vertrauen, das sich verständnisvoll, vorbildlich und umsichtig im Corona-Kri- nem Zeitraum von viereinhalb senjahr gezeigt hat. Durch diese Auszeichnung sehen wir uns bestärkt in unserem Verhalten, Jahren. EJOT habe mit dieser allen Mitarbeitenden sowie Geschäftspartnern stets Respekt, Aufmerksamkeit und Wert- Variante sehr gut Erfahrungen schätzung entgegen zu bringen“, so Krückemeyer. Schon vor einigen Jahren hat man in gemacht, wie Andreas Kurth Wilnsdorf die Zeichen der Zeit erkannt. Identifikation, Mitbestimmung, Karrierechancen und betont. Leider, so Kurth, sei langjährige Bindung sind die Punkte, die die Zufriedenheit der Arbeitnehmer nachhaltig be- die Nachfrage nach diesem einflussen. Die gute Struktur, lösungsorientierte Planung, flexible Arbeitszeit- und Arbeitsort- Modell im IHK-Bezirk Sie- gestaltung (Stichwort Homeoffice) wirken dem Fachkräftemangel entgegen und sorgen so „ganz nebenbei“ auch noch für ein entspanntes Miteinander.Die komplette Liste der TOP- gen-Wittgenstein so gering Platzierten ist am 25. November 2020 im Sonderheft FOCUS-BUSINESS „Arbeitgeber des geblieben, dass „Dual Genial“ Mittelstands“ veröffentlicht worden. Basis für die Erhebung sind Bewertungen von ehemali- eingestellt worden sei. gen und aktuellen Mitarbeitern. (Foto: Krückemeyer GmbH) 11
Ausgezeichnete Karriereseite von Viega D ie Südwestfalen Agentur hat die Karrierewebsei- te der Viega Holding GmbH len. Aus zahlreichen Bewer- bungen kürte eine Jury der Agentur die Viega Holding ner der über 150 Weltmarkt- führer aus Südwestfalen. „Viega überzeugt mit seiner westfalen Agentur, die Aus- zeichnung. „Sie ist optisch an- sprechend und klar strukturiert & Co. KG aus Attendorn aus- GmbH & Co. KG aus Atten- Karriereseite gleich doppelt“, gestaltet. Interessierte werden gezeichnet. Im Rahmen des zielgruppenspezifisch über die Südwestfalenawards der drei beruflichen Möglichkeiten in- heimischen Industrie- und Handelskammern vergab die Klar strukturiert Agentur den Sonderpreis an gestaltet den Online-Auftritt des Welt- marktführers aus Südwestfa- formiert und erhalten umfas- len. send Einblicke ins Arbeitsle- Die Präsenzveranstaltung ben und die Werte des Arbeit- der Industrie- und Handels- gebers. Zudem wird kommu- kammern fiel coronabedingt niziert, welche weiteren Vor- aus, dennoch kürte eine Jury züge Mitarbeiterinnen und beim Südwestfalenaward er- Für eine ausgezeichnete Karriere-Webseite: Marie Ting von Mitarbeiter des Unternehmens neut in unterschiedlichen Ka- der Südwestfalen Agentur (rechts) übergab den Sonderpreis erhalten.“ Gleichzeitig veror- tegorien die besten Internet- des Südwestfalenawards der IHKn an Almedina Selimanjin te sich Viega in der Stadt At- seiten. Seit 2009 vergibt die (links) und Isabel Coto Ruiz (Mitte) von Viega. (Foto: tendorn und im starken Wirt- Stephan Müller / Südwestfalen Agentur) Südwestfalen Agentur einen schaftsstandort Südwestfalen, Sonderpreis. Gesucht wurde lobte Ting. „Die Verlinkung in diesem Jahr eine besonders dorn. Das Unternehmen ist mit begründet Marie Ting, die Lei- zur Region ist prominent gege- gute Karriere-Webseite eines weltweit über 4.700 Mitarbei- terin des Regionalmarketings ben. So erhalten gerade exter- Arbeitgebers aus Südwestfa- terinnen und Mitarbeitern ei- Südwestfalen bei der Süd- ne Bewerberinnen und Bewer- ber schnell eine Vorstellung des Lebensumfeldes – und VETTER spendet an die Tafel gerade das ist oftmals ja die entscheidende Frage, wenn es um einen Umzug geht. Aus B esonders in Krisenzeiten sind es die Schwächsten in unse- rer Gesellschaft, bei denen die unserer Sicht zeigt Viega so- mit auf professionelle und an- sprechende Art und Weise, Not am größten ist. Deshalb wie sich gutes Arbeitgeber- möchte die VETTER Krantech- marketing und Standortmar- nik GmbH ihren Dank nicht in keting optimal verbinden.“ teuren Kunden-Geschenken zum Die vielfältigen Maßnahmen Ausdruck bringen, sondern ihn des Regionalmarketings Süd- dort zeigen, wo er am dringend- westfalen sind darauf ausge- sten benötigt wird: Bei den Mit- richtet, Fach- und Führungs- menschen, die sich aus eigenen V.l.n.r.: Martin Tigges (Siegener Tafel), Marc Rieser (Ge- kräfte auf die Vorzüge Süd- Mitteln nicht um eine ausrei- schäftsführer VETTER Krantechnik GmbH), Roswitha Junak- westfalens aufmerksam zu chende Ernährung kümmern kön- Mößner (1. Vorsitzende der Siegener Tafel) und Oliver Wei- machen. Daher sensibilisiert nen. rich (Leiter Personal und Finanzen VETTER Holding die Agentur immer wieder für Die Siegener Tafel e.V. unter- AG).(Foto: VETTER Krantechnik GmbH) das Thema Arbeitgebermar- stützt diese Menschen durch die vor Ort zwei (Tief)-Kühlcontai- Krantechnik GmbH in Höhe von keting und möchte auch mit Verteilung von Lebensmittel- ner aufgestellt werden, die im 2.500 EUR wurde am 02.12.2020 dem Sonderpreis des Süd- spenden. Fehlende Lagerkapazi- Rahmen eines Verteilzentrums von Marc Rieser (Geschäftsfüh- westfalenawards ein Augen- täten gestalteten Spendenaufrufe auch die Nachbartafeln mitver- rer VETTER Krantechnik merk darauf lenken. von haltbaren Lebensmitteln so- sorgen. Dank dieser Container GmbH) und Oliver Weirich (Lei- Die ausgezeichnete Web- wie die Annahme von Großspen- können nun auch Großspenden, ter Personal und Finanzen VET- seite findet sich unter den schwierig. Durch die Förde- z.B. bis zu 46 Europaletten ange- TER Holding AG) an Roswitha www.viega.de/karriere, alle rung des Landes Nordrhein-West- nommen und gelagert werden. Junak-Mößner (1. Vorsitzende der Gewinner auf www.sued- falen und viele Spenden konnten Die Spende der VETTER Siegener Tafel) übergeben. westfalenaward.de. 14
Sie können auch lesen