GESCHÄFTSBERICHT 2021/2022 - DEHOGA Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Hübner
 
WEITER LESEN
GESCHÄFTSBERICHT 2021/2022 - DEHOGA Niedersachsen
GESCHÄFTSBERICHT
2021/2022
GESCHÄFTSBERICHT 2021/2022 - DEHOGA Niedersachsen
Wer, wenn n i c h t w ir ?
                                          G–
             S TEH EN FÜ  R TOP-AUSBILDUN
„...DENN WIR            SE LBST BESTÄTIGT
           E N A ZU BIS
VON UNSER

So geht Azubi-Marketing heute.
                                                                                   e n S  i e m   i  t !
                                                                               Mach P-Ausbildung ist
Das neue Qualitätssiegel “TOP-Ausbildungsbetrieb”
mit dem Win-Win-Faktor!
                                                                                  Eine TO
                                                                                                   r alle!
Mit der Initiative schafft der DEHOGA erstmals eine bundesweit einheitliche
                                                                                     ein Gewinn fp
Zertifizierung für einen hohen Ausbildungsstandard. Lassen Sie Ihren Betrieb
zertifizieren und heben Sie sich mit dem Qualitätssiegel als attraktiver
Ausbildungsbetrieb hervor.

   www.topausbildung.de/mitmachen

Haben Sie Fragen zum neuen Qualitätssiegel?                                            Eine Initiative des
Rufen Sie uns gerne an unter 030. 318048 - 25 oder
senden Sie uns eine E-Mail an info@topausbildung.de!
GESCHÄFTSBERICHT 2021/2022 - DEHOGA Niedersachsen
INHALTSVERZEICHNIS
1. BRANCHENTHEMEN                                      4. MARKETING UND KOMMUNIKATION
Saisonbericht 2021/2022                            4   Corporate Design                                   24
Gastgewerbe im Zahlenspiegel                       5   DEHOGA Magazin                                     24
Bettensteuer                                       6   E-Mail-Newsletter                                  24
Mindestlohngesetz                                  6   YOUTUBE Kanal                                      24
Mehrwertsteuer auf Hotelübernachtungen             6   Internetauftritt                                   25
DEHOGA Kampagne „Gleiche Steuern für Essen“        7   Facebook                                           25
Regelmäßige Gespräche der Wirtschaftsverbände          Instagram                                          25
                                                   7
mit Vertretern der Landesregierung
                                                       Wahlcheckliste                                     25
Abhängigkeit der Hotellerie von Online-
                                                   8
Buchungsportalen ist höher als je zuvor
                                                       5. TOURISMUS
Staatliche Förderung in Folge der Corona-Krise     9
                                                       Tourismusverband Niedersachsen                     26
Förderung von Gaststätten                          9
                                                       ServiceQualität Deutschland                        26
Urheberrechtsgesetz – Verwertungsgesellschaften   10
                                                       Tourismusmarketing Niedersachsen GmbH              27
LUCID Verpackungsregister                         11
Airbnb & Co.                                      11   6. VERANSTALTUNGEN
                                                       Internorga                                         28
Energie und Nachhaltigkeit                        12
                                                       Junger DEHOGA Niedersachsen                        29
Energieberatung                                   14
                                                       Info-Veranstaltung der Fachgruppen                 29
Einwegverbotsverordnung                           14

2. TARIFWESEN                                          7. VERMARKTUNGSHILFEN
Entgelttarifvertrag und Ausbildungsvergütungen    15   Klassifizierungssysteme                            30

Manteltarifvertrag                                15   Kampagne Gastgeber mit Herz – Herz für Gastgeber   34

Tarifvertrag Altersvorsorge                       15   8. SEMINARE
                                                       DEHOGA Akademie                                    35
3. BERUFSAUSBILDUNG
TOP-Ausbildung                                    16   Online-Seminare                                    35

Neuordnung der gastgewerblichen Ausbildungsberufe 18   9. DEHOGA INTERN
Ausbildungsverhältnisse Stand 31.12.2021          19   Junger DEHOGA Niedersachsen                        36
Abschlussprüfungen 2021                           20   Betriebswirtschaftliche Kurzberatung               37
Niedersächsische Jugendmeisterschaften            20   Energieberatung                                    37
Ideenexpo                                         21   Mitgliederwerbung                                  38
Förderungsgesellschaft des niedersächsischen
Hotel- und Gaststättengewerbes mbH
                                                  21   10. ANSPRECHPARTNER
Senator-Willy-Heyrath-Stiftung                    22   Übersicht Landesverband                            40

Berufsbildungsausschuss                           23   Übersicht Bezirks- und Kreisverbände               42

                                                                                                               3
GESCHÄFTSBERICHT 2021/2022 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN
    SAISONBERICHT 2021/2022

    Coronabedingt haben sich die Branchenumfragen bei den Mit-       Bundesamtes für das erste Quartal deutlich. Gegenüber dem
    gliedern gewandelt. Nach den verheerenden zurückliegenden        Jahr 2019 betrug der Umsatzrückgang im Gastgewerbe von
    Monaten in der Pandemiezeit startete der DEHOGA, nachdem         Januar bis März laut der offiziellen Statistik real 32,5 Prozent,
    im April 2022 fast alle Einschränkungen gefallen sind, im Juni   das nicht-preisbereinigte Minus belief sich auf 25,2 Prozent.
    2022 eine Umfrage zur aktuellen Situation im Gastgewerbe.
                                                                     Die DEHOGA-Umfrage belegt, dass es immer noch große Un-
    Dank der steigenden privaten wie touristischen Nachfrage         terschiede zwischen der privaten und geschäftlichen Nachfrage
    wächst in weiten Teilen der Branche die Zuversicht. Die Lage     gibt. Bei den privaten Buchungen bewerten nur noch 12,7 Pro-
    der nicht-touristisch geprägten Betriebe bleibt dagegen ange-    zent der niedersächsischen Unternehmer die Buchungslage
    spannt. Danach melden 46,2 Prozent der niedersächsischen         mit schlecht oder sehr schlecht, im Businessbereich sind es mit
    Betriebe im Mai bessere Umsätze als im Mai 2019. Diesen          28,1 Prozent mehr als doppelt so viel. Die Branchenentwick-
    stehen allerdings 50,8 Prozent gegenüber, die niedrigere         lung verläuft nicht einheitlich. Betriebe in Feriendestinationen
    Umsätze als im Vorkrisenzeitraum verzeichnen. Die Schere         und touristisch attraktiven Städten berichten von einer guten
    zwischen Umsatzverlierern und Umsatzgewinnern geht weit          Nachfrage. Im Gegensatz dazu zieht das Geschäft in Betrie-
    auseinander. 16,1 Prozent der Betriebe berichten von Um-         ben, die von Businessreisenden, Firmen-Veranstaltungen und
    satzzuwächsen von 30 Prozent und mehr. 21,1 Prozent der          Kongressen leben, nur langsam wieder an.
    Betriebe kämpfen hingegen mit Einbußen von 30 Prozent und
    mehr. Im Durchschnitt lagen die Umsätze im Mai nur noch 0,3      Auf die Sommermonate blicken die Betriebe überwiegend po-
    Prozent unter dem Vorkrisenwert. Der Wert spiegelt allerdings    sitiv. So melden für Juni 55,3 Prozent der Betriebe eine gute
    nicht die kostenbedingte Preisentwicklung seit 2019 wider.       bis sehr gute Reservierungs- bzw. Buchungslage, 31,1 Prozent
                                                                     bezeichnen diese als befriedigend, 13,6 Prozent als schlecht bis
    Zugleich mache die Entwicklung im Mai Mut. Der Mai-Wert ist      sehr schlecht. Für Juli berichten 45,5 Prozent von einer guten
    der beste Wert, der in einer monatlichen DEHOGA-Umfrage          bis sehr guten Reservierungs- bzw. Buchungslage, 33,8,6 Pro-
    seit Beginn der Pandemie im März 2020 festgestellt wurde,        zent bewerten sie als befriedigend, 20,7 Prozent als schlecht
    auch wenn er nur die nominale Veränderung abbildet. Die gro-     oder sehr schlecht. Im August zeichnet sich eine ähnliche Lage
    ße aktuelle Differenz zwischen nominalen und realen Ergeb-       mit 44,1 Prozent (gut bis sehr gut), 33,0 Prozent (befriedigend)
    nissen werde auch beim Blick auf die Zahlen des Statistischen    und 22,9 Prozent (schlecht oder sehr schlecht) ab.

4
GESCHÄFTSBERICHT 2021/2022 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

Größte Sorgen bereiten den niedersächsischen Betrieben                      Der Neustart des Gastgewerbes wird durch die aktuellen Her-
laut den Umfrage-Ergebnissen die explodierenden Preise                      ausforderungen erschwert. Mehr denn je kommt es deshalb dar-
für Lebensmittel und Energie. Beim Ranking stehen bei den                   auf an, der Branche, den Unternehmern und Mitarbeitern ver-
Belastungen die steigenden Lebensmittelpreise (84,5%), die                  lässliche Perspektiven zu geben und die Wettbewerbsfähigkeit
höher werdenden Energiekosten (83,6%) und Personalkosten                    der Betriebe zu stärken. In dem Zusammenhang wird die For-
(67,1%) ganz oben. 57,7 Prozent der Betriebe beklagen einen                 derung des DEHOGA nach der dauerhaften Geltung der Sieben-
akuten Mitarbeitermangel.                                                   Prozent-Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants bekräftigt.
                                                                                                          (*Renate Mitulla/Claudia Weiß)

 DAS NIEDERSÄCHSISCHE GASTGEWERBE IM ZAHLENSPIEGEL

UMSATZENTWICKLUNG IN NIEDERSACHSEN                                          BESCHÄFTIGTE IM GASTGEWERBE INSGESAMT
2019–2021                                                                                                     2019           2020           2021
                                                                              Gesamt                       195.156        160.076        172.769
                                        2019        2020      2021*          sozialversicherungs-
                                                                                                               88.782       80.688        83.455
                                       Mill. o     Mill. o        Mill. o    pflichtig Beschäftigte
 Gastgewerbe Niedersachsen              5923        4160           4042      geringfügig entlohnte
                                                                                                           106.394          79.388        89.314
                                                                             Beschäftigte
 davon Beherbergung:                    2349        1461           1486
                                                                            Quelle: Bundesagentur für Arbeit
 Hotels (ohne Hotels garni)             1516          858           860
 Hotels garni                             221         122           118     BEHERBERGUNGSART (MIN. 10 BETTEN)
 Gasthöfe                                 175         113           129      Beherbergungsart                    2019         2020           2021
 Pensionen                                105          68             70     Hotels                             1.259        1.144          1.089
 Ferienunterkünfte u. Ä.                  257         206           207      Hotels garni                         664          588            571
                                                                             Gasthöfe                             551          504            462
 Camping                                   65          66             73
                                                                             Pensionen                            437          367            342
 sonstiges
                                             7           5             5     Insgesamt                          2.911        2.603          2.464
 Beherbergungsgewerbe
                                                                            * Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
 davon Gastronomie:                     3590        2547           2634
 Restaurants mit Bedienung              1329          887           879     BETTENKAPAZITÄTEN
 Restaurants mit                                                             Beherbergungsart                 2019           2020           2021
                                          672         581           637
 Selbstbedienung
                                                                             Hotels                         90.132         82.044         79.418
 Imbissstuben                             144         119           141      Hotels garni                   27.843         25.285         25.434
 Cafés                                    226         167           181      Gasthöfe                       15.066         13.639         12.645
 Eisdielen                                 94          77             74     Pensionen                      11.846          9.928          9.105
 Caterer & sonst. verpfl.                                                    Insgesamt                     144.887        130.896        126.602
                                          684         474           516
 Dienstleistungen                                                           * Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
 sonst. verpfl. Dienst-
                                          540         416           423     DURCHSCHNITTLICHE AUSLASTUNG IN PROZENT
 leistungen (ehem. Kantinen)
 Schankwirtschaften                       325         200           149      Beherbergungsart                   2019          2020          2021
 Diskotheken und Tanzlokale                51          19              7     Hotels                             42,4          28,2          29,1
                                                                             Hotels garni                       42,3          29,6          30,7
 sonst. getränkegeprägte
                                             6           2             1     Gasthöfe                           31,8          23,0          25,3
 Gastronomie
                                                                             Pensionen                          37,3          31,4          33,5
Stand August 2022 mit Korrekturen für 2021.                                 * Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
Die Angaben des mit „*“ gekennzeichneten Jahres sind vorläufig.
Quelle: LSN Tabelle 621 – Berichtsmonat 12/2021
                                                                                                                                    (*Claudia Weiß)

                                                                                                                                                      5
GESCHÄFTSBERICHT 2021/2022 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

    BETTENSTEUER                                                    MINDESTLOHNGESETZ

    Im Jahre 2016 hatten mehrere Hoteliers Verfassungsbe-           Seit dem 01.01.2015 gilt ein gesetzlicher Mindestlohn der ab
    schwerde gegen ihre Belastung mit „Bettensteuern“ vor dem       01.01.2017 von 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Arbeitsstunde
    Bundesverfassungsgericht erhoben. Die Verfahren wurden          angehoben worden war.
    durch den DEHOGA unterstützt.
                                                                    Ab dem 01.01.2019 galt ein Mindestlohn
    Im Zuge dieser Verfassungsbeschwerden hatte der DEHOGA          von 9,19 Euro pro Arbeitsstunde.
    Niedersachsen das von ihm unterstützte Normkontrollverfah-      Ab dem 01.01.2020 galt ein Mindestlohn
    ren gegen die Lüneburger Bettensteuersatzung, das vor dem       von 9,35 Euro pro Arbeitsstunde.
    OVG Lüneburg anhängig war, für ruhend erklären lassen.          Ab dem 01.01.2021 galt ein Mindestlohn
                                                                    von 9,50 Euro pro Arbeitsstunde.
    Mit großem Unverständnis hat der DEHOGA Niedersachsen           Ab dem 01.01.2020 galt ein Mindestlohn
    im Mai 2022 auf das nun ergangene Urteil des Bundesverfas-      von 9,60 Euro pro Arbeitsstunde.
    sungsgerichts zu den Bettensteuern in den Stadtstaaten Bre-     Ab dem 01.01.2022 galt ein Mindestlohn
    men, Hamburg sowie der Stadt Freiburg im Breisgau reagiert.     von 9,82 Euro pro Arbeitsstunde.
    Das höchste deutsche Gericht entschied, dass die örtlichen      Ab dem 01.07.2022 galt ein Mindestlohn
    Übernachtungssteuern in Beherbergungsbetrieben, auch Bet-       von 10,45 Euro pro Arbeitsstunde.
    tensteuer, City-Maut oder Kulturförderabgabe genannt, mit
    dem Grundgesetz vereinbar sind. Leider wurden dem kom-          Nicht die staatliche Mindestlohnkommission, sondern der
    munalen Steuerfindungsrecht mit dem Urteil keine Grenzen        Gesetzgeber gesteuert über die Regierungskoalition aus SPD,
    gesetzt.                                                        Grüne und FDP hat ab dem 01.10.2022 den gesetzlichen Min-
                                                                    destlohn auf 12,00 Euro festgelegt.
    Diese Entscheidung traf die Branche zum ungünstigsten Zeit-
    punkt. Die Folgen der Corona-Krise sind immer noch nicht        Der nächste Mindestlohn soll dann im Jahre 2024 erneut
    überwunden. Nun muss davon ausgegangen werden, dass             durch die Mindestlohnkommission festgelegt werden.
    viele Kommunen, diese Entscheidung als Ermunterung verste-                                                 (*Rainer Balke)
    hen werden, jetzt Bettensteuern einzuführen und die Hoteliers
    und Gäste mit neuen Belastungen zu konfrontieren.
                                                                    MEHRWERTSTEUER AUF    
    Bettensteuern erhoben wurden zum Zeitpunkt der Entschei-        HOTELÜBERNACHTUNGEN
    dung des Bundesverfassungsgerichts in den Städten Cuxha-
    ven und Lüneburg. Schon kurz nach dem Urteil kündigt die        Der Mehrwertsteuersatz auf Übernachtungen im Beherber-
    Stadt Hildesheim an, ihre Beratungen über die Einführung        gungsgewerbe liegt in Deutschland seit dem 1.1.2010 bei
    einer Bettensteuer wieder aufzunehmen.                          7 %. Die Mehrwertsteuer wurde befristet vom 1. Juli 2020
                                              (*Rainer Balke)       bis zum 31. Dezember 2020 von 7 auf 5 % gesenkt. Ab dem
                                                                    01.01.2021 gilt wieder die Absenkung auf 7 %.
                                                                                                                (*Rainer Balke)

6
GESCHÄFTSBERICHT 2021/2022 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

DEHOGA KAMPAGNE                                                    REGELMÄSSIGE GESPRÄCHE
„GLEICHE STEUERN FÜR ESSEN“                                        DER WIRTSCHAFTSVERBÄNDE MIT
DAUERHAFTE ABSENKUNG DER MEHR-                                     VERTRETERN DER LANDESREGIERUNG
WERTSTEUER AUF 7 % (BZW. 5 %)
                                                                   Die Mitte März 2020 beginnende Corona-Krise hat ein neues
Auch im Jahr 2020 setzte sich der DEHOGA weiterhin aktiv           Gesprächsformat ausgelöst. Zuerst jede Woche, dann von Juni
für einen reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel im       2020 bis Oktober 2020 ausgesetzt und ab November 2020 mit
Gastgewerbe ein, so wie er aktuell in 21 von 28 EU Staaten gilt.   dann 14 tägigem Rhythmus wieder eingesetzt, informierten sich
                                                                   Ministerpräsident Stefan Weil, Wirtschaftsminister Dr. Bernd
Bedingt durch die sich abzeichnenden Folgen der Corona-Krise       Althusmann und die Gesundheitsministerin Dr. Reimann und
für das von allen Branchen am meisten betroffene Gastgewerbe       nachfolgend Daniela Behrens bei den Hauptgeschäftsführern
hat das Bundesfinanzministerium eine Mehrwertsteuerreduzie-        ausgesuchter Wirtschaftsverbände über den Krisensachstand
rung auf in der Gastronomie verzehrte Speisen festgesetzt.         und stellten die neuesten Planungen der Landesregierung vor.
                                                                   Unterbrochen wurden die Gespräche Mitte Juli 2021 mit der
Diese betrug vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2021 5 % und soll-         Hoffnung, dass sie durch die Überwindung der Krise im Herbst
te allein dem Zweck dienen, dem Gastgewerbe Entlastung von         2021 nicht wieder aufgenommen werden müssen.
den Folgen der Corona-Krise zu gewähren.
                                                                   Auch der DEHOGA Niedersachsen war an diesen Videokonfe-
Ab dem 01.01.2021 bis 31.12.2022 soll auf Speisen in der Ga-       renzrunden beteiligt. Ziel der Verbände war stets, die Proble-
stronomie 7 Prozent gelten.                                        me ihrer Branchen an die Politik heranzutragen und dafür zu
                                                                   sorgen, dass die Abwägung von Interessen des Gesundheits-
Nachdem im Bundestagswahlkampf 2021 mehrere namhafte               schutzes im Gleichgewicht mit den wirtschaftlichen Nöten der
Politiker der jetzigen Regierungskoalition eine Entfristung der    niedersächsischen Wirtschaft erfolgt. Für das Gastgewerbe
7 % Mwst über den 31.12.2022 hinaus in Aussicht gestellt           darf festgestellt werden, dass unsere Kritik immer ernsthaft
hatten, kamen in 2022 nur glaubwürdige Bekenntnisse von            aufgenommen wurde. Festgestellt werden muss aber auch,
der FDP.                                                           dass unserer Kritik nicht in allen Fällen abgeholfen wurde.
Aktuell hat der Koalitionsausschuss der Bundesregierung fest-
gelegt, die befristete Reduzierung der Besteuerung von Speisen     Die Landesregierung hatte andererseits aber auch Verständ-
in der Gastronomie auf 7 % über den 31.12.2022 hinaus zu           nis dafür, dass der DEHOGA Niedersachsen in mehreren
verlängern, so dass wir auf jeden Fall für das Jahr 2023 Sicher-   Verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg seine
heit haben.                                                        abweichende Rechtsauffassung zu den Coronaregeln des
                                                 (*Rainer Balke)   Landes überprüfen ließ. Wie wir wissen, waren wir nicht in
                                                                   allen Fällen erfolgreich mit unseren Klagen.

                                                                   In einer letzten Präsenzrunde im Juli 2021 war allen Beteilig-
                                                                   ten bewußt, dass trotz des Impffortschritts nicht sicher ist,
                                                                   dass Corona unter Kontrolle zu halten ist. Die die Oberhand
                                                                   gewinnende Virusvariante Delta, ließ schon im Juli Sorge ent-
                                                                   stehen. Wichtig ist um so mehr, dass die Landesregierung
                                                                   sich schon im Sommer über Strategien austauscht wie Corona
                                                                   kontrolliert werden kann, ohne dass es erneut zu einem Lock-
                                                                   down des Gastgewerbes kommt. Auch zeigt sich, dass die
                                                                   Gastgewerbebetriebe trotz Öffnung der Branche einen lan-
                                                                   gen Weg aus der Krise zur Normalität zurückzulegen haben
                                                                   werden. Weitere staatliche Unterstützung ist auf diesem Weg
                                                                   dringend erforderlich.
                                                                                                                 (*Rainer Balke)

                                                                                                                                    7
GESCHÄFTSBERICHT 2021/2022 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

    ABHÄNGIGKEIT DER HOTELLERIE                                   ERGEBNISSE AUS DEUTSCHLAND
    VON ONLINE-BUCHUNGSPORTALEN                                   (GEWICHTETE WERTE):
    IST HÖHER ALS JE ZUVOR
                                                                   Der Anteil der Übernachtungen, die direkt über die
    HOTREC hat die 5. Studie zum Hotelvertrieb veröffentlicht,      hoteleigene Website (in Echtzeit) gebucht wurden,
    die neue Erkenntnisse über die Entwicklung der wichtigsten      lag 2019 bei 8,8% und stieg im Jahr 2021 auf 10,3%
    Hotelvertriebskanäle in Europa liefert. Ein besonderes Au-      (+17%).
    genmerk liegt wiederum auf der Rolle der Online-Buchungs-
    portale (OTA). Seit dem Jahr 2013 führen die Hotelverbände     Die Online-Buchungsportale konnten ihre Spitzenpo-
    in Europa unter dem Dach von HOTREC Hospitality Europe          sition im Distributionsmix der deutschen Hotellerie auch
    und in Zusammenarbeit mit Prof. Roland Schegg vom Insti-        im Jahr 2021 behaupten und weiter ausbauen. Sie distri-
    tut für Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis im      buierten 32,8% aller Hotelübernachtungen, was einem
    Zweijahresturnus europaweite Online-Umfragen unter Hotels       Plus von 10,8% im Vergleich zu 2019 entspricht (2019:
    durch, um die Entwicklungstendenzen der wichtigsten Distri-     29,6%).
    butionskanäle aufzuzeigen, Marktanteile zu ermitteln und in
    einem Gesamtkontext zu analysieren. Für das Pandemiejahr       Der dominanteste Player in Deutschland war und ist die
    2021 gaben nahezu 3.900 Hotels unterschiedlicher Lage,          Booking Holdings Inc. Die Kernmarke Booking.com
    Größe und Sternekategorie Auskunft über die Bedeutung und       ist im Jahr 2021 mit einem Marktanteil von 65,9% in
    Marktanteile der einzelnen Vertriebskanäle.                     Deutschland unangefochtener Marktführer im Bereich
                                                                    der Online-Buchungsportale. Im Vergleich zum Jahr 2019
    AUS DEN ANTWORTEN LASSEN SICH EUROPAWEIT                        (65,7%) konnte Booking.com seinen Marktanteil trotz
    MEHRERE WICHTIGE TRENDS ABLESEN:                                Corona-Pandemie festigen bzw. sogar leicht ausbauen.

     Der Anteil der Direktbuchungen ist zum ersten Mal           ERFOLG NACH LANGEM UND ZÄHEM KAMPF:
      seit Beginn der HOTREC-Studie im Jahr 2013 gestiegen,       BGH erklärt auch „enge“ Bestpreisklauseln von
      vor allem durch Reservierungen per E-Mail oder über die     Booking.com für wettbewerbswidrig
      eigenen Websites der Hotels.
                                                                  Seit 2013 kämpft der Hotelverband Deutschland (IHA) gegen
     Trotz mehr Direktbuchungen blieb die Abhängigkeit           die „enge“ Bestpreisklausel von Booking.com. Der Kartell-
      der Hotels von den OTA im Jahr 2021 fast auf dem glei-      senat des Bundesgerichtshofes hat nun auch diese „engen“
      chen Niveau wie 2019.                                       Bestpreisklauseln als unvereinbar mit dem Kartellrecht erklärt
                                                                  und das gegenteilige Urteil des 1. Kartellsenats des Oberlan-
     Die Booking Holding ist der bei weitem einflussreichste     desgerichtes Düsseldorf vom 4. Juni 2019 aufgehoben. Damit
      Akteur im Distributionsmix mit einem Anteil von 71,2%       wurde die Beschwerde des Hotelbuchungsportals mit Firmen-
      am OTA-Markt. Die Dominanz von Booking.com ist in den       sitz in Amsterdam gegen die Abstellungsverfügung des Bun-
      letzten 8 Jahren um mehr als 11 Prozentpunkte gestiegen,    deskartellamtes zu seinen engen wie weiten Bestpreisklauseln
      von 60,0% im Jahr 2013 auf 71,2% im Jahr 2021.              endgültig abgewiesen. Der BGH bringt den Marktteilnehmern
                                                                  in Deutschland nun endlich Rechtssicherheit und ermöglicht
     Die meisten Hoteliers (55%) fühlen sich von OTA unter       faireren Wettbewerb in der Online-Distribution.
      Druck gesetzt, Bedingungen und Konditionen zu akzep-
      tieren, die sie sonst freiwillig nicht anbieten würden.     Sowohl der Hotelverband Deutschland (IHA) als auch der DE-
                                                                  HOGA setzen darauf, dass Booking.com nun die Vorgaben
     Im Jahr 2021 sind die Hotel Ads by Google der Marktfüh-     des deutschen und europäischen Kartellrechts endlich respek-
      rer bei der Metasuche (73%), gefolgt von TripAdvisor        tiert, seinen Geschäftsbetrieb hieran rechtskonform ausrichtet
      (57%) und Trivago (44%). Im Jahr 2013 dominierte noch       und auch weitere Versuche der wettbewerblichen Knebelung
      TripAdvisor den Markt mit einem Anteil von 71%.             oder Hintergehung seiner Hotelpartner aufgibt.

8
GESCHÄFTSBERICHT 2021/2022 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

                                                                STAATLICHE FÖRDERUNG
                                                                IN FOLGE DER CORONA-KRISE

                                                                Im Juli 2020 legt der Bund erstmalig eine „Überbrückungs-
                                                                hilfe“ auf. Die wurde in Form einer Überbrückungshilfe II bis
                                                                Dezember 2020 verlängert. Dazu wurde für November und
                                                                Dezember 2020 statt der Fixkostenhilfe der Überbrückungs-
                                                                hilfe dem Gastgewerbe ein Umsatzausfall erstattet.

                                                                Ab Januar 2021 galt dann die veränderte Überbrückungshil-
                                                                fe III, die als Überbrückungshilfe III plus bis zum 31.12.2021
TEILNAHME AN „DIREKT BUCHEN“ BLEIBT WICHTI-
                                                                verlängert wurde. Ab dem 1.1.2022 lief die Überbrückungshil-
GES INSTRUMENT DER DIREKTEN VERMARKTUNG
                                                                fe IV bis zum 30.6.2022.
                                                                                                                 (*Rainer Balke)
Alle Hoteliers sinf aufgerufen, sich an der Aktion „Direkt
buchen“ zu beteiligen. Nicht nur in Zeiten wie diesen macht
eine persönliche Verbindung, die man viel eher durch direkten
Kontakt erhält, einen gewaltigen Unterschied. Deshalb ermu-
                                                                FÖRDERUNG VON GASTSTÄTTEN
tigt HOTREC alle Gäste, direkt beim Hotel zu buchen. Zudem
                                                                Nach langen Jahren hatte die Landesregierung der Forderung
unterstützen Direktbuchungen viel effektiver die Erholung des
                                                                des DEHOGA Niedersachsen nach einer ausschließlichen Ga-
Hotelsektors in Zeiten der existenzbedrohenden Auswirkun-
                                                                stronomieförderung Rechnung getragen.
gen der Covid-19 Pandemie.

                                                                In der 2. Jahreshälfte 2020 sowie zu Beginn des Jahres 2021
Im Online-Shop stehen Logo, Banner, Flyer und Tischaufsteller
                                                                wurde 2 Tranchen aus dem Förderprogramm verteilt. Insge-
zum Download zur Verfügung.
                                                                samt waren dies 94 Mio Euro, die ausschließlich für Gastro-
                                           (*Renate Mitulla)
                                                                nomieinvestitionen zur Eindämmung der Coronafolgen einge-
                                                                setzt werden durften.

                                                                Mitte des Jahres kündigte der niedersächsische Wirtschafts-
                                                                minister an weitere Landesmittel zur Förderung der Gastrono-
                                                                mie in diesen Topf zu geben.

                                                                Insgesamt sind nun 143 Mio Euro an Fördermitteln für die
                                                                nds. Gastronomie zur Verfügung gestellt worden.

                                                                Investitionen in gastronomische Infrastruktur erhielten da-
                                                                miteine Förderung von 80% bei einer Investitionssumme von
                                                                mindestens 5.000 bis max 100.000 Euro.

                                                                Aufgabe des DEHOGA Niedersachsen muss jetzt sein, diese
                                                                Gastronomieförderung nicht zu einer einmaligen Angelegen-
                                                                heit werden zu lassen. Die Landesregierung ist aufzufordern,
                                                                die Förderung in den nächsten Jahren zu verstetigen.
                                                                                                             (*Rainer Balke)

                                                                                                                                   9
GESCHÄFTSBERICHT 2021/2022 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

     URHEBERRECHTSGESETZ –                                              Künstler, wie z. B. Sänger oder Musiker, sowie der Her-
     VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN                                          steller von Tonträgern und Videoclips. Das Inkasso der
                                                                        GVL wurde der GEMA übertragen.
     Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mecha-
     nische Vervielfältigungsrechte (GEMA) bündelt unter ihrem        VG-Bild/Kunst
     Dach viele Urheber solcher geschützten Werke.                     Die Verwertungsgesellschaft Bild/Kunst vertritt die
                                                                       Rechte der bildenden Künstler sowie der Fotografen und
     Die Vergütungen für die Nutzung urheberrechtlicher Werke          Grafikdesigner.
     werden zwischen dem Bundesverband musikveranstaltender
     Betriebe und der GEMA ausgehandelt. Da die GEMA nicht            VG-Wort
     die einzige Verwaltungsgesellschaft ist, sondern viele Urhe-      Die Verwertungsgesellschaft Wort nimmt die Rechte für
     ber sich in Verwertungsgesellschaften zusammengeschlossen         jede persönliche Darbietung eines Sprachwerkes wahr (z.
     haben und Entgelte verlangen, fordern der DEHOGA und die          B. Bereitstellen von Kopien gegen Entgelt). Die VG-Wort
     Bundesvereinigung der Musikveranstalter den Gesetzgeber           hat das Inkasso für die öffentliche Wiedergabe vertonter
     auf, mehr Aufsicht und Kontrolle auszuüben sowie die Einfüh-      Sprachwerke auf die GEMA übertragen.
     rung einer Gesamtbelastungsgrenze. Es ist nicht akzeptabel,
     dass einseitig festgelegte Tarife seitens der Verwertungsge-     GÜFA
     sellschaften in zunehmenden Maße zu einer Existenzgefähr-         Die Gesellschaft zur Übernahme und Wahrnehmung von
     dung für unsere Branche werden.                                   Filmaufführungsrechten mbH nimmt die Rechte der Film-
                                                                       produzenten wahr. Sie ist zuständig für die Genehmigung
     Seit Jahresbeginn hat die GEMA die Kontaktaufnahme zwi-           zur Aufführung von Filmen und Videoprogrammen des
     schen den Nutzern und den Landesverbänden verändert. Aus-         von ihr verwalteten Repertoires.
     schließlich über das installierte Onlineportal können nunmehr
     Kündigungen, Reklamation, Set Lists, Datenänderungen und         Corint Media (ehemals VG-Media)
     Angemessenheitsanträge eingereicht werden. Eine Kontakt-          Die Gesellschaft zur Verwertung der Urheber- und Lei-
     aufnahme per E-Mail oder Post ist nicht mehr möglich. Jeder       stungsschutzrechte von Medienunternehmen mbH ver-
     Nutzer ist daher aufgefordert, sich beim GEMA Onlineportal        tritt die überwiegende Mehrzahl der privaten deutschen
     anzumelden, um dort seine Anliegen einzutragen. Die GEMA          Fernseh- und Hörfunkveranstalter (z. B. RTL, SAT1, PRO7,
     begründet diesen Schritt damit, dass das Onlineportal die         KABEL1, VOX, Sport1, N-TV). Das Inkasso wurde auf die
     Abläufe erleichtert und Anfragen schneller bearbeitet werden      GEMA übertragen.
     können. Im Bereich „Meine Daten“ können die Unternehmer
     aktuell bei der GEMA hinterlegte Daten aufrufen und aktua-       VG-ZWF
     lisieren. Auch Rechnungen werden zukünftig ausschließlich         Die Zentralstelle für die Wiedergabe von Fernsehwerken
     über das Onlineportal versandt, so dass jeder Unternehmer         ist ein Zusammenschluss von 5 Verwertungsgesellschaf-
     aufgefordert ist, regelmäßig in das Onlineportal zu schauen,      ten aus dem Filmbereich und vertritt die Rechte der Fil-
     um keine Fristen zu versäumen.                                    murheber. Das Inkasso liegt bei der GEMA.

     Der DEHOGA fordert hier direkte Ansprechpartner, um gerade       MPLC (Motion Picture Licensing Company)
     hinsichtlich von Reklamationen seine Mitglieder weiter unter-     Als unabhängige Verwertungseinrichtung macht MPLC
     stützen zu können.                                                nach eigener Aussage Gebühren für über 900 Filmpro-
                                                                       duzenten / Filmstudios (Warner Brothers, Walt Disney,
     Neben der GEMA gibt es noch folgende Verwertungsgesell-           Paramount Pictures, Universal Pictures etc.) geltend.
     schaften:                                                         Allerdings werden hier auch gleichzeitig Rechte durch VG
                                                                       Media (s.o) geltend gemacht. Solange die Rechtevergabe
      GVL                                                             nicht geklärt ist, wird der DEHOGA keiner Rahmenverein-
       Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutz-            barung zustimmen.
       rechten (GVL) vertritt die Ansprüche der ausübenden                                                      (*Renate Mitulla)

10
BRANCHENTHEMEN

VERPACKUNGSGESETZ –                                                 sogenanntes Fremdvermietungsverbot eingeführt. Insbesonde-
EINTRAGUNG INS LUCID-REGISTER                                       re in Städten, in denen Wohnraumknappheit herrscht, konn-
                                                                    te festgestellt werden, dass die Fremdvermietung auf Dauer
Ab 1. Juli 2022 muss eine Registrierung im Verpackungsregi-         zu einer Verschärfung führt. Der DEHOGA Niedersachsen hat
ster LUCID von allen gastgewerblichen Betrieben vorgenom-           erreicht, dass der zuständige Minister im niedersächsischen
men werden, die Speisen und Getränke für den Außer-Haus-            Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz den
Verzehr anbieten.                                                   Städten, Regionen und Kommunen in Niedersachsen die Mög-
                                                                    lichkeit eröffnet hat, Zweckentfremdungsverbote zu erlassen.
Die Registrierungspflicht im Verpackungsregister LUCID der          Dies soll einer Entschärfung des knappen Wohnraums dienen.
Zentralen Stelle Verpackungsregister gilt dann für alle Verpac-
kungen. Auch Letztvertreiber von Serviceverpackungen– zu            Airbnb muss Steuerbehörden Auskunft über Privatübernach-
denen häufig auch Betriebe der Gastronomie gehören – sind           tungen geben. Der Europäische Gerichtshof hat strengere
hiervon betroffen. Ziel der Registrierungspflicht ist die die Re-   Auskunftspflichten für Übernachtungsanbieter bekräftigt.
duzierung von Verpackungsabfällen.                                  Portale wie Airbnb können zu detaillierten Angaben gegen-
                                                                    über Steuerbehörden verpflichtet werden.
Typische Serviceverpackungen sind zum Beispiel Alu- und
Frischhaltefolien, Pommes-Schalen, Pizzakartons, Klappboxen         In dem Urteil (C-674/20) geht es konkret um eine Beherber-
oder Einwegbecher für Heiß- und Kaltgetränke u.v.m..                gungssteuer in der belgischen Hauptstadtregion Brüssel, die
                                                                    auch für privat vermietete Wohnungen gilt. Die regionale
Auch wenn Sie Speisen, die Ihr Gast nicht aufisst, diesem für       Steuerbehörde hatte 2017 von Airbnb Auskunft über neun
den Verzehr zu Hause einpacken und mitgeben, fällt dies un-         Unterkünfte verlangt, was das Unternehmen mit Verweis auf
ter die Serviceverpackungen und entsprechend müssen Sie             EU-Recht verweigerte. In diesem Streit gab der Europäische
sich im Verpackungsregister LUCID registrieren.                     Gerichtshof jetzt den Brüsseler Behörden Recht.

Auch bei Nutzung von Mehrwegverpackungen müssen Sie                 In der Begründung des Gerichts heißt es, zwar gewähre die
sich registrieren. Die Regelung der Rücknahme von Mehrweg-          europäische Richtlinie über den elektronischen Geschäfts-
verpackungen wird in §15 Verpackungsgesetz geregelt.                verkehr digitalen Dienstleistern weitreichenden Schutz vor
                                                                    Beschränkungen; das Steuerwesen sei davon aber ausgenom-
                                                                    men. Es liege auch keine Beschränkung der Dienstleistungs-
                                                                    freiheit vor. Dass digitale Vermittler wie Airbnb besonders
AIRBNB & CO.                                                        stark davon betroffen seien, spiegele nur deren Marktanteil
                                                                    wider. Vergleichbare Abgaben wie in Brüssel gibt es etwa
Die Sharing-Economy mit ihren Buchungsplattformen ist nicht
                                                                    auch in Berlin.
nur in Deutschland, sondern weltweit ein brisantes Thema,
das die Hotellerie beschäftigt. Hier hat sich der IHA Hotelver-
                                                                    Das Urteil bestätigt auch das bisherige Vorgehen der deut-
band in jahrelangen Bemühungen dafür eingesetzt, gleiche
                                                                    schen Steuerfahnder und ist ein wichtiger Beitrag zur Her-
Wettbewerbsregeln zu erzwingen und die Politik aufgefor-
                                                                    stellung eines Level Playingfields und wurde daher vom IHA
dert, Wettbewerbsgleichheit zwischen der privaten Über-
                                                                    Hotelverband außerordentlich begrüßt.
nachtung und der klassischen Hotellerie einzufordern.
                                                                    Auch zukünftig wird sich der Verband dafür einsetzen, dass
Die Europäische Kommission und die EU-Verbraucherbehör-
                                                                    nicht mit zweierlei Maß bei privater oder traditioneller Beher-
den haben Airbnb mittlerweile aufgefordert, die Geschäfts-
                                                                    bergung gemessen wird. Es darf keine Wettbewerbsverzer-
bedingungen an die EU-Verbrauchervorschriften anzupassen
                                                                    rung durch unterschiedliche Anforderungen an Brandschutz,
und bei der Darstellung der Preise transparent zu sein.
                                                                    Sicherheit, Melderecht, Hygiene oder Besteuerung geben:
                                                                    Gleiches Recht für alle Marktteilnehmer, gleiches Schutzni-
Zwischenzeitlich hat sich auch der deutsche Gesetzgeber mit
                                                                    veau für alle Gäste.
diesem Thema beschäftigt und in verschiedenen Städten ein
                                                                                                                 (*Renate Mitulla)

                                                                                                                                      11
BRANCHENTHEMEN

     ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT

     Ökonomie und Ökologie sind heute kein Widerspruch mehr.
     Umwelt- und Klimaschutz haben in Gastronomie und Hotel-
     lerie naturgemäß eine hohe Bedeutung. Als einer der größten
     Wirtschaftszweige ist der Tourismus auf besondere Weise auf      Weitere Informationen gibt es unter
     nachhaltiges Wirtschaften und eine intakte Umwelt angewie-       www.energiekampagne-gastgewerbe.de
     sen. Immer mehr Gäste, Privatreisende wie Firmenkunden,
     sind heute für den fortschreitenden Klimawandel und die da-
     mit verbundenen Aspekte der Nachhaltigkeit sensibilisiert. Sie   DEHOGA UMWELT-CHECK
     achten zunehmend auf die Einhaltung bestimmter Umwelt-
     standards und fordern sie ein.                                   Als Dritte Säule zum klimafreundlichen Gastgewerbebetrieb
                                                                      bietet der DEHOGA einen kostenpflichtigen Umwelt-Check
     Bereits frühzeitig hat der DEHOGA die besondere Verantwor-       an. Hier können die Unternehmer feststellen, wie sie im Ver-
     tung erkannt und unterstützt seine Mitglieder bei allen Fragen   gleich zu gleichgelagerten Betrieben in Sachen Energieeffizi-
     rund um das Thema Energiesparen und Umweltschutz. Gutes          enz stehen. Teilnehmer des DEHOGA-Umweltchecks müssen
     tun und dabei Geld sparen – das funktioniert.                    sich einer kritischen Überprüfung ihrer Verbrauchswerte un-
                                                                      terziehen. Bei der Gegenüberstellung mit vergleichbaren Be-
     ENERGIEKAMPAGNE GASTGEWERBE                                      trieben werden die individuellen Besonderheiten der Betriebe
                                                                      umfassend berücksichtigt. Der Betrieb wird dann eingestuft
     Als Einstieg für diejenigen, die sich noch nicht mit dem Thema   und bei Bestehen mit einer Urkunde in Bronze, Silber oder
     Energiekosteneinsparung befasst haben, bietet die Energie-       Gold belohnt. Damit heben sich die ausgezeichneten Betriebe
     kampagne Gastgewerbe einfache, aber effektive Maßnahmen          weit vom Branchendurchschnitt ab und beweisen ihr beson-
     an, die den Energieverbrauch in Gastronomie und Hotellerie       deres ökologisches Engagement.
     nachhaltig senken und damit den Kohlendioxidausstoß redu-
     zieren können. Dazu gehören z.B. die DEHOGA Umweltbro-
     schüre und das virtuelle Hotel-Restaurant.

     Das Portal wurde zwischenzeitlich auch um Videos erweitert
     mit Tipps von Hoteliers und Gastronomen. Themen der bishe-
     rigen Videos sind:                                               Weitere Informationen gibt es unter
      Energieeffiziente Beleuchtung                                  www.dehoga-umweltcheck.de.
      Energieeinsparung durch Kochen mit Induktion im Gast-
         gewerbe
      Raumluftqualität und effiziente Klimatisierung durch eine      DEHOGA QUICK-CHECK
         Lüftungsanlage
      Ressourcenschonenden Einsatz von Wasser                        Der kostengünstige Quick-Check Umwelt ist ein Online-Tool
      Photovoltaik und Elektromobilität im Gastgewerbe               zur einfachen Ermittlung der Umwelt- und Klimafreundlichkeit
      Effiziente Wärmenutzung durch Wärmerückgewinnung               von Hotels, Pensionen und Gasthöfen. Mit dem Quick-Check
         aus Kühlanlagen                                              Umwelt ist ein Vergleich der Umweltkennzahlen mit Betrieben
      Raumluftqualität und effiziente Klimatisierung durch eine      der gleichen Kategorie möglich. Die Betriebe erfassen dazu
         Lüftungsanlage                                               online ihre relevanten Kennzahlen in den Bereichen Strom,
                                                                      Heizung, Wasser und Abfall, ohne Nachweise einreichen zu
     Holen Sie sich Tipps und Inspiration. Welche Maßnahmen           müssen. Im Anschluss erhalten die Betriebe eine PDF-Auswer-
     dann für Ihren Betrieb an besten geeignet sind, besprechen       tung mit ihren Verbrauchskennzahlen, Verbrauchskennzahlen
     Sie am besten mit einem unserer Energieberater                   vergleichbarer Betriebe zwecks Einordnung der eigenen Kenn-

12
BRANCHENTHEMEN

zahlen sowie Handlungsempfehlungen zur Optimierung ihrer
umweltbewussten Betriebsführung. Der Quick Check Umwelt
wird von der Viabono GmbH angeboten, die auch den DE-
HOGA Umweltcheck durchführt. Der Quick Check Umwelt ist
somit keine Zertifizierung, sondern eine IST-Analyse der be-
trieblichen Verbräuche.

Weitere Informationen gibt es unter
https://www.quickcheckumwelt.de/

GEMEINSAM GEGEN LEBENSMITTEL-
VERSCHWENDUNG – ZU GUT FÜR DIE TONNE

Die Reduzierung von Lebensmittelabfällen geht alle an. Po-
litik, Wirtschaft und Verbraucher sind gleichermaßen gefor-
dert. Im Gastgewerbe liegt es in der Natur der Sache, Einkauf
und Wareneinsatz so zu kalkulieren, dass mit der richtigen
Portionsgröße und einer professionellen Einkaufspolitik Le-
bensmittelabfälle vermieden werden. Das auch vom DEHOGA
Bundesverband unterstützte Projekt „Zu gut für die Tonne!“
ist eine Informationskampagne des Bundesministeriums für
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Am 04.03.2020 haben Bundesernährungsministerin Julia
                                                                 Eine weitere Plattform für die Vermeidung von Lebensmittel-
Klöckner und die Präsidenten bzw. Vorsitzenden von sieben
                                                                 resten ist United Against Waste
Dachverbänden der Land- und Ernährungswirtschaft, des
Handels, des Lebensmittelhandwerks und der Gastronomie
                                                                 United Against Waste e.V. ist eine Initiative für die Food Bran-
eine Grundsatzvereinbarung zur Reduzierung von Lebensmit-
                                                                 che. Gemeinsam mit den Mitgliedern entwickelt der Verein
telabfällen unterzeichnet. Diese Grundsatzvereinbarung bildet
                                                                 praxistaugliche Lösungen, die aufzeigen, dass die Reduzie-
die Grundlage für die Zusammenarbeit bei der Umsetzung
                                                                 rung von Lebensmittelabfall machbar ist – und zudem Geld
der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittel-
                                                                 spart. Die von United Against Waste erarbeiteten Maßnah-
verschwendung. Das BMEL und die beteiligten Verbände ver-
                                                                 men helfen Betrieben der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)
ständigten sich darin auf die international vereinbarten Ziele
                                                                 überdies, das Thema Lebensmittelverschwendung im Küchen-
zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle und -verluste.
                                                                 alltag greifbarer zu machen. Gleichzeitig sorgt eine aktive Öf-
                                                                 fentlichkeitsarbeit dafür, den respektvollen Umgang mit der
Weitere Informationen gibt es unter
                                                                 Ressource „Lebensmittel“ weiter in den öffentlichen Fokus zu
https://www.zugutfuerdietonne.de/
                                                                 rücken.

                                                                 https://www.united-against-waste.de/
                                                                                                              (*Renate Mitulla)

                                            (*Renate Mitulla)

                                                                                                                                    13
BRANCHENTHEMEN

     ENERGIEBERATUNG                                                    PLASTIKPRODUKTE WIE TRINKHALME
                                                                        ODER EINWEGBESTECKE AB 3.7.2021
     Seit 2012 bietet der DEHOGA Niedersachsen seinen Mitglie-          VERBOTEN
     dern Unterstützung bei der KfW-geförderten Energieberatung
     an. Hauptschwerpunkte sind hierbei die Unterstützung beim          Restbestände dürfen genutzt werden
     Förderantrag, die objektive Untersuchung des Betriebes auf         Die Europäische Union hat mit der EU-Einwegkunststoffricht-
     Einsparmöglichkeiten im Energiebereich sowie individuelle          linie (Richtlinie 2019/904) die Nutzung von Einwegkunststoff-
     Beratung bei der Umsetzung von Sparmaßnahmen. Bewährt              produkten geregelt, diese wurde in Deutschland in der Ein-
     hat sich auch die Projektbegleitung bei der Umsetzung der          wegkunststoffverbotsverordnung (EWKVerbotsV) umgesetzt.
     vorgeschlagenen Maßnahmen.                                         Mit dieser nationalen Verordnung wird das vorgegebene Ver-
                                                                        bot bestimmter Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder
     Durch die Zusammenarbeit mit der KfW-Energieberatungs-             Einwegbestecke umgesetzt. Ab 3. Juli dürfen diese nicht mehr
     förderung zahlen Mitglieder anstatt 1.600 Euro lediglich           von den Herstellern auf den Markt gebracht werden. Noch
     320 Euro für die Beratung.                                         vorhandene Warenbestände dürfen jedoch auch nach dieser
                                                                        Deadline noch genutzt und verkauft werden.
     Mit den Energieberatern Torsten Merker und Carsten Mücke
     konnten neutrale Energieberater gefunden werden. Die Kon-          Unter Einwegkunststoffprodukte fallen Produkte, die ganz
     taktdaten sind auf dem Internetportal des DEHOGA Nieders-          oder teilweise aus Kunststoff bestehen und nicht dafür kon-
     achsen eingestellt.                                                zipiert sind, mehrmals wiederbenutzt zu werden, sondern
                                                                        nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden. Die erstmalige
     https://www.dehoga-niedersachsen.de/                               Bereitstellung folgender Einwegkunststoffprodukte sind ab 3.
     ueber-uns/unsere-partner/energieberater-niedersachsen/             Juli 2021 u. a. verboten: Wattestäbchen, Besteck (insbeson-
                                                                        dere Gabeln, Messer, Löffel und Essstäbchen) Teller, Trinkhal-
     DURCHFÜHRUNG VON ENERGIE-GIPFELN                                   me, Rührstäbchen, Lebensmittelbehälter aus expandiertem
                                                                        Polystyrol(Styropor), Getränkebehälter aus expandiertem Po-
     Um den Erfahrungsaustausch zu fördern und den Mitgliedern          lystyrol (Styropor)einschließlich ihrer Verschlüsse und Deckel
     ungenutzte Einsparpotenzial erkennbar zu machen und indi-          sowie Getränkebecher aus expandiertem Polystyrol (Styropor)
     viduelle Lösungen umzusetzen, bietet der DEHOGA Nieders-           einschließlich ihrer Verschlüsse und Deckel.
     achsen seinen Mitgliedern sogenannte Energie-Gipfel an.
                                                                        Sofern Betriebe Einwegkunststoffprodukte verwenden, die
     Der Klimawandel mit seinen Herausforderungen sowie die The-        verboten werden, sollten sich diese Betriebe rechtzeitig über
     men Energie und Nachhaltigkeit werden im Gastgewerbe auch          Alternativen zu diesen Produkten informieren. Einwegplastik-
     zukünftig eine immer größere Rolle spielen. Nachhaltiges Wirt-     besteck könnte z. B. durch Holzbesteck ersetzt werden oder
     schaften wird genauso unabdingbar sein, wie Energieeinspa-         Einwegplastiktrinkhalme könnten durch Glas-, Papp-, oder
     rungen oder E-Mobilität. Auf den jährlichen Energie-Gipfeln er-    Stahltrinkröhrchen ersetzt werden. Alternativ oder parallel
     halten die Teilnehmer von verschiedenen Anbietern praktische       dazu könnten auch Mehrweglösungen in Frage kommen, so-
     Infos zu Nachhaltigkeit und Energieeinsparung aus erster Hand.     fern dies mit dem jeweiligen Geschäftsmodell und der alltäg-
                                                                        lichen Betriebspraxis vereinbar ist. Mittlerweile gibt es immer
     Die Fachgruppen des DEHOGA Niedersachsen haben sich zum            mehr Drittanbieter, die Mehrwegbehältnisse für die Gastro-
     Ziel gesetzt, den DEHOGA-Mitgliedern Tipps und Unterstützung       nomie bereitstellen. Auch die Befüllung kundeneigener Be-
     zum Thema Energie zu geben und ihnen Lösungen für ihre Be-         hältnisse ist denkbar. Bei allen Mehrweglösungen sollten die
     triebe aufzuzeigen. Damit soll den Mitgliedern die Möglichkeit     Hygienevorschriften beachtet werden und Prozesse im Betrieb
     gegeben werden, durch Kostensenkungen im Energiebereich            eventuell angepasst werden.
     finanzielle Mittel für Investitionen zu generieren. Gleichzeitig                                                (*Renate Mitulla)
     wird ein aktiver Beitrag zum Klimawandel, zum Umweltschutz
     und zum schonenden Umgang mit Ressourcen geleistet.
                                                   (*Renate Mitulla)

14
TARIFWESEN
Das niedersächsische Hotel und Gaststättengewerbe hat              TARIFGEBIET OSTFRIESISCHE INSELN
für 2022 - 2024 Entgelttarifverträge abgeschlossen.
                                                                  Die Entgelterhöhungen laufen ab 1.6.2022 und mit weiteren
 TARIFGEBIET NIEDERSACHSEN                                       Stufe ab 1.6.2023 und 1.1.2024
(ohne Weser-Ems und Ostfriesische Inseln)                         Die Ausbildungsvergütungen betragen ab 1.8.2022 920 Euro,
                                                                  1.Jahr; 1.020 Euro, 2. Jahr; 1.150 Euro, 3. Jahr. Ab 1.8.2023
Ab dem 1.5.2022 sind die Entgelte für alle Entgeltgruppen         steigen sie auf 970 Euro im 1. Ausbildungsjahr, 1.070 Euro im
angehoben worden. Ab dem 1.10.2022 steigen die Entgelte           2. Ausbildungsjahr 1.200 Euro im 3. Ausbildungsjahr.
erneut. Weitere Entgeltsteigerungen erfolgen auf 1.5.2023         Der Entgelttarifvertrag kann mit Wirkung auf den 31.5.2024
sowie auf den 1.1.2024. Die monatlichen Ausbildungsver-           gekündigt werden.
gütungen sind ab dem 1.8.2022 auf 850 Euro im 1. Ausbil-
dungsjahr, 950 Euro im 2.Ausbildungsjahr und 1.100 Euro im         MANTELTARIFVERTRAG
3. Ausbildungsjahr gestiegen. Ab dem 1.8.2023 steigen die
Ausbildungsvergütungen auf 900 Euro im 1. Ausbildungsjahr,        Die Manteltarifverträge für die drei Tarifgebiete Niedersachsen,
1.000 Euro im 2. Ausbildungsjahr und 1.150 Euro im 3. Aus-        Weser-Ems und ostfriesische Inseln gelten ungekündigt weiter.
bildungsjahr.
Der neue Entgelttarifvertrag kann erstmalig mit einer Frist von    TARIFVERTRAG ALTERSVORSORGE
einem Monat zum 30.4.2024 aufgekündigt werden.
                                                                  Die Tarifverträge Altersvorsorge für die drei Tarifgebiete sind
 TARIFGEBIET WESER-EMS                                           mit Wirkung auf den 1.1.2019 neu abgeschlossen worden.

Ab dem 1.6.2022 sind die Entgelte angehoben worden und            Als Versicherungsunternehmen, das die Trägerschaft der Al-
werden ab dem 1.6.2023 sowie dem 1.1.2024 weitere Male            tersvorsorgelösung übernimmt, haben die Tarifvertragspartei-
erhöht. Die Ausbildungsvergütungen steigen ab 1.8.2022 auf        en die Signal Iduna bestimmt.
870 Euro im 1.Jahr; 980 Euro im 2.Jahr; 1100 Euro im 3. Jahr.
Eine weitere Erhöhung der Ausbildungsvergütungen erfolgt          Der Tarifvertrag kann frühestens auf den 31.12.2023 gekün-
am 1.8.2023 auf 920 Euro im 1.Jahr; 1.030 Euro im 2.Jahr          digt werden, wenn sich der Kündigung alle DEHOGA Landes-
und 1150 Euro im 3. Jahr.                                         verbände oder Landesbezirke der NGG anschließen würden.
Der Entgelttarifvertrag kann mit Wirkung auf den 30.5.2024                                                     (*Rainer Balke)
gekündigt werden.

                                                                                                                                     15
BERUFSAUSBILDUNG
     EINE TOP-AUSBILDUNG
     IST DIE BESTE ZUKUNFTSINVESTITION

     Gute Gastgeber wissen, dass die Gunst des Gastes immer           Die Teilnahme ist kostenpflichtig und 3 Jahre gültig.
     wieder auf‘s Neue gewonnen werden muss. Deshalb sind             Teilnehmende Betriebe können einen Zuschuss über die Teil-
     gut ausgebildete Fachkräfte ein wichtiger Erfolgsfaktor für      nahmegebühr beim DEHOGA Niedersachsen beantragen.
     die Unternehmen unserer Branche. Die an der Initiative des       In Niedersachsen haben sich 27 Betriebe zertifizieren lassen.
     DEHOGA teilnehmenden Betriebe verbessern mit ihrem En-
     gagement zudem ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit als at-       Weitere Infos unter:
     traktiver Ausbildungsbetrieb bei der jugendlichen Zielgruppe.    www.topausbildung.de
     Die Betriebe verpflichten sich auf 12 Leitsätze, deren Einhal-
     tung durch unabhängige, anonyme Befragungen der Azubis
     bestätigt wird*. Die „TOP-Ausbildungsbetriebe“ werden dar-
     über hinaus mit Benchmarks, Best Practises und wertvollen
     Handlungsimpulsen unterstützt.

     Mit der Initiative “TOP-Ausbildungsbetrieb” hat der DEHOGA
     eine bundesweit einheitliche Zertifizierung für einen hohen
     Ausbildungsstandard geschaffen – und davon profitieren Be-
     werber wie Betriebe in Hotellerie und Gastronomie.

     Insbesondere die Einbeziehung der Azubis in den Zertifizie-
     rungsprozess hebt die teilnehmenden Betriebe von anderen
     Mitbewerbern hervor. Denn zertifizierte Betriebe stehen für
     eine TOP-Ausbildung – von den Azubis selbst bestätigt.

     Die HOGA Berlin Service GmbH übernimmt die Zertifizierung
     und die Azubi-Befragung sowie die Abrechnung mit den Aus-
     bildungsbetrieben und den DEHOGA Landesverbänden.

16
BERUFSAUSBILDUNG

DIE LEITSÄTZE ZUM QUALITÄTSSIEGEL                              7. Berufsschule
                                                               Die Berufsschule ist unser Partner bei der dualen Ausbildung,
TOP-Ausbildungsbetriebe verpflichten sich zu 12 starken        mit dem wir Austausch und Zusammenarbeit pflegen.
Leitsätzen für Ausbildung mit hoher Qualität!
                                                               8. Abschlussprüfung
1. Orientierungsphase und Einarbeitungszeit                    Unsere Auszubildenden werden intensiv auf die Abschluss-
Wir ermöglichen einen optimalen Start in die Ausbildung        prüfung vorbereitet.
durch eine angemessene Orientierungsphase und Einarbei-
tungszeit.                                                     9. Karriere und Weiterbildung
                                                               Wir unterstützen unsere Auszubildenden bei der Planung
2. Bezugsperson und Ansprechpartner                            ihrer Karriere und Weiterbildung.
Jede/r Auszubildende hat eine Bezugsperson im Betrieb, die
ihm bei Fragen und Problemen als Ansprechpartner/in zur        10. Work-Life Balance
Seite steht.                                                   Wir achten auf eine Balance von Arbeit und Privatleben.

3. Qualifizierung der Ausbilder                                11. Arbeitszeit und Ausbildungsvergütung
Die Qualifizierung und Präsenz unserer Ausbilder/innen ga-     Das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen und des Aus-
rantiert eine Ausbildung auf fachlich und menschlich hohem     bildungsrahmenplans ist für uns selbstverständlich. Darüber
Niveau.                                                        hinaus orientieren wir uns bezogen auf Arbeitszeit und Aus-
                                                               bildungsvergütung an den tariflichen Regelungen.
4. Arbeitsklima
Unser Arbeitsklima ist geprägt von Weltoffenheit, Fairness,    12. Verantwortung
Toleranz und Respekt.                                          Verantwortliches Handeln für das Image der gesamten
                                                               Branche.
5. Wertschätzung                                                                                      (*Manuela Heuser)
Wir wertschätzen die Persönlichkeit und die Leistung unserer
Auszubildenden und sind offen gegenüber konstruktivem
Feedback.

6. Förderung der Auszubildenden
Wir fördern die Teilnahme an berufsbezogenen Projekten,
Wettbewerben und Schulungen

                                                                                                                               17
BERUFSAUSBILDUNG

     NEUORDNUNG DER GASTGEWERB-
     LICHEN AUSBILDUNGSBERUFE AM
     01.08.2022 GESTARTET
     NEUE INHALTE, NEUE NAMEN,
     NEUER BERUF

     Am 01.08.2022 sind die neuen Ausbildungsordnungen für             Die sieben neuen Ausbildungsberufe im Überblick:
     die nunmehr 7 gastgewerblichen Ausbildungsberufe in Kraft
     getreten.                                                          Hotelfachmann/Hotelfachfrau
                                                                        Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement
     Hotellerie und Gastronomie stehen für Genuss und Lebens-           Fachkraft für Gastronomie (zweijährig mit den Schwer-
     freude. Wandel ist hier Normalität: Trends entstehen, Gäste-        punkten Restaurantservice oder Systemgastronomie)
     wünsche ändern sich, Innovationen drängen auf den Markt.           Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungs-
     All das verändert auch die Arbeit. Deshalb wurden die Ausbil-       gastronomie
     dungen der Gastronomie, Hotellerie und Küche modernisiert          Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie
     und neu strukturiert. Digitales, Nachhaltigkeit, Verbraucher-      Fachkraft Küche (neu)
     schutz und Teamwork spielen Hauptrollen.                           Koch/Köchin

     Alle Ausbildungsinhalte standen auf dem Prüfstand der Bran-       In zahlreichen Veranstaltungen wurden digital interessierte
     chenexperten und wurden an veränderte Anforderungen an-           Ausbildungsbetriebe über die neuen Ausbildungsberufe infor-
     gepasst. Berufsprofile wurden geschärft und attraktiver aus-      miert. Pünktlich zum Ausbildungsstart wurden Online-Frage-
     gestaltet. Teilweise haben Berufe auch eine neue Ausrichtung      stunden für alle Ausbildungsberufe angeboten. Denn manch
     und neue Namen bekommen. Ganz neu ist die zweijährige             Fragestellungen ergeben sich erst in der täglichen Praxis.
     Ausbildung zur Fachkraft Küche.
                                                                       Alles Wissenswerte zu den neuen Ausbildungsberufen
     Außerdem werden Zusatzqualifikation im Bereich vegeta-            finden Ausbildungsbetriebe und interessierte
     rische und vegane Küche“ angeboten sowie für „Bar und             Nachwuchskräfte unter www.dehoga-ausbildung.de
     Wein“.
                                                                                                               (*Manuela Heuser)
     Die sicherlich wichtigste strukturelle Änderung ist die Einfüh-
     rung der gestreckten Abschlussprüfung in den fünf dreijähri-
     gen Berufen. Das heißt, es gibt dort keine Zwischenprüfung
     mehr, sondern im vierten Ausbildungshalbjahr den ersten Teil
     der Abschlussprüfung (GAP1).

     Die GAP 1 zählt mit 25 % für die Endnote. Somit ändern sich
     auch die Ausbildungsrahmenpläne dahingehend, dass der Be-
     trieb gewährleisten muss, dass bestimmter Lerninhalt bis zur
     GAP1 vermittelt sein muss. In den zweijährigen Ausbildungen
     bleibt es bei Zwischen- und Abschlussprüfung.

     Erstmals gibt es mit der Fachkraft Küche einen zweijährigen
     Ausbildungsberuf speziell für die Arbeit in der Küche. Er ist
     theoriereduziert und richtet sich damit insbesondere an Ju-
     gendliche, deren Stärken eher im Praktischen liegen oder die
     z. B. sprachliche oder soziale Defizite haben.

18
BERUFSAUSBILDUNG

AUSBILDUNGSVERHÄLTNISSE 1. bis 3. AUSBILDUNGSJAHR – STAND 31.12.2021

                                      Restaurant-                                                               Fachmann/
                                                          Hotel-             Hotel-
                                      fachmann/                                              Fachkraft im       Fachfrau für
Kammerbezirk          Koch/Köchin                         fachmann/          kaufmann/
                                      Restaurant-                                            Gastgewerbe        System-
                                                          Hotelfachfrau      Hotelkauffrau
                                      fachfrau                                                                  Gastronomie
IHK Hannover                   119                  42               79                  9                 46               23
                               131                  47               81                 11                 60               27
                               175                  94              133                 17                  0               28
                      425             183                 293                37              106                78                1.122
IHK Lüneburg-                   82                  21                  61               2                 46               27
Wolfsburg                       78                  23                  54               3                 36               15
                                94                  24                  65               1                  0               12
                      254             68                  180                6               82                 54                644
IHK Osnabrück-                  58                  18                  35               0                 14               51
Emsland                         46                  16                  32               2                 12               25
                                55                   9                  48               1                  0               26
                      159             43                  115                3               26                 102               448
IHK Ostfriesland                44                  31                  52               0                 35                5
und Papenburg                   36                  27                  36               2                 15                3
                                48                  31                  61               1                  0                8
                      128             89                  149                3               50                 16                435
IHK Stade                       46                  17                  33               1                 12               10
                                31                  22                  28               0                 12                3
                                46                  29                  45               0                  0                2
                      123             68                  106                1               24                 15                337
IHK Oldenburg                   69                  19                  51               5                 29               36
                                49                  18                  41               4                 38               28
                                69                  30                  63               8                  0               22
                      187             67                  155                17              67                 86                579
IHK Braunsch-                   42                  13                  26               2                 15               11
weig                            32                   5                  18               3                 14               14
                                43                   8                  42              10                  0               16
                      117             26                  86                 15              29                 41                314
Insgesamt             1.393           544                 1.084              82              384                392               3.879
                                                                                                                          (*Tanja Bittaye)

                              Zahl der Aus-      Anteil                                      Zahl der Auszubildenden      Veränderung
                               zubildenden        in %                                                          Vorjahr          in %
Köche/Köchinnen                       1.393      35,9%      IHK Hannover                           1.122         1.395            -19,6
Restaurantfachleute                    544       14,0%      IHK Lüneburg-Wolfsburg                   644            715             -9,9
Hotelfachleute                        1.084      27,9%      IHK Osnabrück-Emsland                    448            452             -0,9
Hotelkaufleute                             82     2,1%      IHK Ostfriesland u. Papenburg            435            479             -9,2
Fachkräfte im Gastgewerbe              384        9,9%      IHK Stade                                337            371             -9,2
Fachleute für                          392       10,1%      IHK Oldenburg                            579            576              0,5
Systemgastronomie
                                                            IHK Braunschweig                         314            359           -12,5
Insgesamt                     3.879             100,0%      Insgesamt                        3.879          4.347         -10,8
                                                                                                                          (*Tanja Bittaye)

                                                                                                                                             19
BERUFSAUSBILDUNG

     ABSCHLUSSPRÜFUNGEN 2021

                                               Restaurant-         Hotel-            Hotel-                              Fachmann/
                                               fachmann/           fachmann/         kaufmann/         Fachkraft im      Fachfrau
      Kammerbezirk             Koch/Köchin
                                               Restaurant-         Hotel-            Hotel-            Gastgewerbe       für System-
                                               fachfrau            fachfrau          kauffrau                            gastronomie
                                       nicht             nicht             nicht               nicht           nicht               nicht
                               best.           best.               best.             best.             best.             best.
                                       best.             best.             best.               best.           best.               best.
      IHK Hannover               152      76       67         33     170        58        14       3      61      43          27        16
      IHK Lüneburg-Wolfs-         63      40       23         15      69        11         2       0      38      18          12        4
      burg
      IHK Osna-                   45      19       17          4      40        7          5       0      19      11          15        5
      brück-Emsland
      IHK Ostfriesland u.         34      12       18          3      49        3          4       0      44      19           9        0
      Papenburg
      IHK Stade                   38      16       13          9      38        6          0       0      14         4         1        1
      IHK Oldenburg               43      18       16         11      38        4          8       0      22         8        11        9
      IHK Braunschweig            41      14         4        5       35        3         22       0      11         8        13        2
      Insgesamt                416     195     158       80        439     92        55        3       209     111       88        37
      Durchfallquote in %      31,9%           33,6%               17,3%             5,2%              34,7%             29,6%

                                                                                                                         (*Tanja Bittaye)

     NIEDERSÄCHSISCHE JUGENDMEISTERSCHAFTEN 2022

     Auch für 2022 mussten die Niedersächsischen Jugendmeister-
     schaften komplett abgesagt werden.

     In der Hoffnung, dass der Wettbewerb in 2023 wieder unter
     halbwegs normalen Umständen stattfinden kann, hat sich die
     Berufsbildende Schule Osnabrück wieder bereit erklärt, ihre
     Räumlichkeiten für die Durchführung des Wettbewerbs zur
     Verfügung zu stellen.

     Dieser soll von Mittwoch, 15.03. bis Donnerstag, 16.03.2023
     stattfinden.
                                              (*Manuela Heuser)

20
BERUFSAUSBILDUNG

IDEENEXPO:                                                     FÖRDERUNGSGESELLSCHAFT DES
AUSBILDUNG IM GASTGEWERBE                                      NIEDERSÄCHSISCHEN HOTEL- UND
                                                               GASTSTÄTTENGEWERBES MBH
DEHOGA und Azubis haben über Karrierechancen und Ausbil-
dungsmöglichkeiten in Hotellerie und Gastronomie informiert    Die Förderungsgesellschaft ist ursprünglich von Mitgliedern
Unter dem Motto „Mach doch einfach“ hat die IdeenExpo          des DEHOGA Niedersachsen, die sich in einem Förderver-
2022, Europas größtes Jugend-Event für Technik und Natur-      ein zusammengeschlossen hatten, gegründet worden, um
wissenschaften, vom 2. bis 10. Juli wieder live auf dem Mes-   Dienstleistungen für das niedersächsische Hotel- und Gast-
segelände in Hannover stattgefunden.                           stättengewerbe anzubieten.
Der DEHOGA Niedersachsen hat zum 2. Mal unter Leitung
von Frau Nicole Rösler die Gelegenheit genutzt, im ClubZu-     Insofern ist die GmbH ein wirtschaftlicher Arm des DEHOGA
kunft die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe mit einem bran-     Niedersachsen, der im Interesse des DEHOGA Niedersachsen
chenspezifischen Mitmach-Konzept in Szene zu setzen.           wirkt. Die Bedeutung der Förderungsgesellschaft fußt auf
Mit Unterstützung von Mitgliedsbetrieben präsentierte der      mehreren Geschäftssäulen.
DEHOGA Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie auf
Augenhöhe. Um die Zielgruppe der angehenden Auszubilden-       Die Förderungsgesellschaft hat in ihrer Gesellschafterver-
den zu erreichen, wurden alle Aktionen von knapp 50 Auszu-     sammlung beschlossen, mit Wirkung auf 2014 diese Ge-
bildenden und einigen Ausbildern gestaltet.                    schäftssäulen neu zu strukturieren.
Das Herzstück der IdeenExpo waren Exponate mit Erlebni-
scharakter. „Lernen mit allen Sinnen“ – nach diesem Kriteri-   Nach wie vor soll die Organisation von Fort-, Aus- und Weiter-
um wurden die Exponate ausgesucht.                             bildungsmaßnahmen für das niedersächsische Gastgewerbe
An neun Messetagen erwarteten die rund 7.200 Standbesu-        eine der tragenden Säulen der GmbH sein. Auch sollen wei-
cher unterschiedliche Mitmach-Stationen zu den Ausbildungs-    terhin Marketingmaßnahmen wie Hotelklassifizierung und der
berufen im Gastgewerbe. Unter dem Motto „Mit Herz und          Wettbewerb Regionale Küche sowie die Aktion Gastlichkeit in
Hand“ wurden die Jugendlichen zum Mitmachen eingeladen:        Niedersachsen von der Förderungs-GmbH organisiert werden.
Cocktails wurden geshakt, Eiskreationen zubereitet, Smoothi-
es püriert. Zusätzlich konnte das eigene Kräuter-Wissen bei    Eine weitere Geschäftssäule wird die Organisation der Nieder-
einem Quiz auf die Probe gestellt werden oder Betten um die    sächsischen Jugendmeisterschaften bleiben.
Wette bezogen werden.
Außerdem hat Frau Rösler auf 2 Bühnen je 2 x das „Karrie-      Auf den 01.01.2014 sind die Geschäftsanteile der Förderungs-
requiz“ und die Aktion „Reim doch mal“ in Zusammenarbeit       gesellschaft vom ursprünglichen Förderverein vollständig auf
mit der IdeenExpo präsentiert. Für die „Gewinner“ gab es       den DEHOGA Niedersachsen e.V. übertragen worden, der
Kochschürzen, Blöcke und Kochlöffel.                           jetzt Alleingesellschafter ist.

In lockerer Runde gab es Infos aus erster Hand zu den 7 neu-   Traditionell wird die Geschäftsführung der Förderungsgesell-
en Ausbildungsberufen. Eine Vielfalt, die kaum eine andere     schaft vom jeweils amtierenden Schatzmeister des DEHOGA
Branche bieten kann.                                           Niedersachsen (Christian Stöver) und dem Hauptgeschäfts-
                                           (*Manuela Heuser)   führer des DEHOGA Niedersachsen (Rainer Balke) ausgeübt.
                                                               Begleitet wird die Arbeit der Förderungsgesellschaft von ei-
                                                               nem Kontrollgremium, das aus den Vorsitzenden der Bezirks-
                                                               verbände besteht. Die aktuelle Vorsitzende des Kontrollgremi-
                                                               ums ist Frau Gabriele Güse, Vorsitzende des Bezirksverbandes
                                                               Hannover. Ihr Stellvertreter ist der Vorsitzende des Bezirksver-
                                                               bandes Lüneburg, Herr Frank Lehmann.
                                                                                                                (*Rainer Balke)

                                                                                                                                  21
Sie können auch lesen