Geschäftsbericht 2019/2020 - Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft - Unternehmerverbände ...

Die Seite wird erstellt Linus Hesse
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2019/2020 - Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft - Unternehmerverbände ...
Geschäftsbericht 2019/2020
Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft
Geschäftsbericht 2019/2020 - Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft - Unternehmerverbände ...
Vorwort		3                                                               Arbeits- und Sozialrecht		                                         22
Inhalt   Neue Mitglieder und Gremien		                                       4    Bildung und Gesellschaftspolitik		                                 24
         Externe Gremienarbeit		                                             6    Internationale Beziehungen		                                       28
         Corona trifft Niedersachsen		                                       8    Sommerfest 2019/2020		                                             30
         Wirtschafts- und Industriepolitik		                                14    Termine 2019/2020		                                                32
         Energie- und Klimapolitik		                                        16    Mitgliedsverbände		36
         Digitalisierung		18                                                      Ihre Ansprechpartner bei uns		                                     38
         Tag der niedersächsischen Wirtschaft		                             20

         © 2020 Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN)
         Schiffgraben 36, 30175 Hannover, Telefon 0511 8505-243, Telefax 0511 8505-268
         www.uvn-online.de

         Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in
         irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert,
         verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

         Abbildungen Titel: UVN (Marcus Prell), DNW

                                                                                                                                                          2
Geschäftsbericht 2019/2020 - Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft - Unternehmerverbände ...
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

was für ein Jahr! Schlagartig und in atembe-     rückgang im 2. Quartal ein Ausreißer bleibt.    ander abhängen. Die Pandemie unter Kontrol-      werden mehr. Deshalb haben wir mit Benedikt
raubendem Tempo haben sich unser Leben           Daher brauchen wir die richtigen Rahmen-        le zu halten, hilft auch wirtschaftlich.         Hüppe wieder drei Personen in der Geschäfts-
und die Arbeitswelt verändert. Statt Fachkräf-   bedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit                                                         führung. Er ist Ihnen als Ansprechpartner im
temangel und Künstlicher Intelligenz prägen      unserer Unternehmen: eine umfassende Un-        Leider ist das Virus gekommen, um zu bleiben.    Bereich Energie- und Klimapolitik sowie Digi-
Lieferkettenunterbrechnungen, Hygienekon-        ternehmensteuerreform, die Entschlackung        Wir haben bei den UVN unsere Arbeit umge-        talisierung bekannt.
zepte und Pandemie-Verordnungen unsere           der Genehmigungsverfahren, die Senkung der      stellt auf Online-Formate. Dass wir schon auf
Arbeit.                                          Stromsteuer und – endlich – die vollständige    ein digitales Mitgliedernetzwerk zurückgreifen   Was wir in den Jahren 2019 und 2020 für die
                                                 Abschaffung des Solidaritätszuschlags.          konnten, hat die schnelle Information deutlich   niedersächsische Wirtschaft getan haben, ist
Die Wirtschaft in Niedersachsen ist durch                                                        erleichtert.                                     nur mit unseren Mitgliedern und Kooperati-
Corona enorm unter Druck. Die schnellen          Deutschland und Niedersachsen sind im ers-                                                       onspartnern möglich. Daher danken wir Ihnen
Konjunkturprogramme mit Krediten und Zu-         ten halben Jahr vergleichsweise gut durch die   Als Spitzenverband wachsen wir weiter und        sehr herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre aktive
schüssen sind eine Hilfe. Aber wir müssen        Krise gekommen. Dabei zeigt sich, dass der      sind stolz auf unsere aktuell 94 Mitgliedsver-   Mitarbeit. n
die Wirtschaft wieder zum Laufen und zum         Schutz der Gesundheit und der Wirtschaft        bände in Niedersachsen. Auch die Aufgaben
Wachsen bringen, damit der Wirtschafts-          nicht gegeneinanderstehen, sondern vonein-      in politischen und gesellschaftlichen Gremien

                                                                                                      Werner M. Bahlsen                                   Dr. Volker Müller
                                                                                                      UVN-Präsident                                       UVN-Hauptgeschäftsführer

3                                                                                                                                                                                    Vorwort
Geschäftsbericht 2019/2020 - Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft - Unternehmerverbände ...
Neue Mitglieder                                                                                      Wahl von Vorstand und Präsidium
                              AGVL Arbeitgeberverband Luftverkehr e.V.          LEE Landesverband Erneuerbare Energien                                                                UVN-Vorstand gewählt. Dieser setzt sich aus
                                                                                Niedersachsen/Bremen e.V.                                                                             Gremienvertretern unserer 94 Mitgliedsver-
                                                     Der AGVL betreut seine                                                                                                           bände zusammen. Der Vorstand wählte in der
                                                     41 Mitglieder bei allen                        Zu den Mitgliedern des                                                            anschließenden Sitzung aus seiner Mitte den
                                                     tarifrechtlichen   sowie                       LEE gehören mehr als                                                              Präsidenten und seine Stellvertreter.
                                                     arbeits- und sozialpo-                         100 Unternehmen und
                              litischen Fragestellungen. Er entwickelt tarif-                       Mitgliedsverbände ein-                                                            UVN-Präsident Werner M. Bahlsen und Vize-
                              politische Konzepte, berät, führt Tarifverhand-   zelner Sektoren der Erneuerbaren Energien.                                                            präsident Dr. York Fusch wurden im Amt be-
                              lungen und setzt die Ergebnisse redaktionell      Diese betreiben rund 6.200 Windenergieanla-                                                           stätigt. Zweiter Stellvertreter und Vorstand
                              in Tarifverträge sowie unternehmerische Maß-      gen, 1.600 Biogasanlagen und 140.000 Solar-                                                           gem. § 26 BGB ist künftig Dr. Carsten Kuhlgatz.
                              nahmen um. Darüber hinaus nimmt der AGVL          anlagen. Ziel des LEE ist, die Umstellung der
NEUE MITGLIEDER UND GREMIEN

                              die politische Interessenvertretung in den Be-    Energieversorgung auf 100 Prozent umwelt-                                                             Wir danken allen ausgeschiedenen Gremien-
                              reichen der Sozial-, Arbeits- und Tarifpolitik    freundliche regenerative Energieträger in den                                                         mitgliedern für die konstruktive und vertrau-
                              wahr.                                             Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Indust-                                                          ensvolle Zusammenarbeit und gratulieren dem
                                                                                rie voranzutreiben.                                                                                   neu gewählten Präsidium und Vorstand, die
                              www.agvl.de
                              Präsident: Peter Gerber                           www.lee-nds-hb.de                                  Am 1. Oktober 2020 wurde turnusgemäß im            in den kommenden drei Jahren die Arbeit der
                              Hauptgeschäftsführer: Mark Rüther                 Vorstandsvorsitzende: Bärbel Heidebroek            Rahmen unserer Mitgliederversammlung der           UVN überwachen und begleiten werden. n
                              Geschäftsführer: Jan Körner, David Knieper,       Geschäftsführerin: Silke Weyberg
                              Sonya Ebermann

                              Paritätischer Wohlfahrtsverband
                              Niedersachsen e.V.
                                                                                VdU Verband deutscher Unternehmerinnen
                                                                                e.V., Landesverband Niedersachsen
                                                                                                                                   „Niedersachsen hält zusammen“
                                                                                                                                   UVN sind Gründungsmitglied
                                                           Der Paritätische                              Unter dem Dach des
                                                           Wohlfahr tsver-                               VdU engagiert sich in
                                                                                                                                   In der Tradition von „Niedersachsen packt an“
                                                           band     Nieder-                              Niedersachsen eine
                                                                                                                                   und „Niedersachsen für Europa“ gehören die
                              sachsen e.V. vertritt als Spitzenverband der                               dynamische Grup-
                                                                                                                                   UVN zu den Gründungsmitgliedern des über-
                              freien Wohlfahrtspflege die Interessen von        pe von Unternehmerinnen und Selbstständi-
                                                                                                                                   parteilichen Zusammenschlusses von Politik
                              über 850 Mitgliedern mit mehr als 62.000 Ar-      gen für Wirtschafts- und Arbeitsmarktthemen.
                                                                                                                                   und Zivilgesellschaft. Ziel ist die Stärkung des
                              beitnehmer*innen in Niedersachsen gegen-          Mit Blick auf besondere Herausforderungen
                                                                                                                                   Zusammenhalts unserer Gesellschaft während
                              über allen Ebenen der Politik und Verwaltung.     für Frauen im Arbeits- und Wirtschaftsleben
                                                                                                                                   und infolge der Corona-Krise. Wir sind uns         hinaus. Wir setzen ein Zeichen für Mitmensch-
                              Der Paritätische ist überparteilich und kon-      ist der VdU im steten Kontakt mit Politik, Wirt-
                                                                                                                                   einig: Die Corona-Pandemie hat auch in unse-       lichkeit im Alltag. Es braucht dieses zivilge-
                              fessionell ungebunden und repräsentiert sei-      schaft und Gesellschaft und vertritt die Inter-
                                                                                                                                   rem Bundesland die wohl schwerste Krise sei-       sellschaftliche Engagement.
                              ne Mitglieder auch in den Gremien der freien      essen seiner bundesweit ca. 1.800 Mitglieder.
                                                                                                                                   ner Geschichte ausgelöst. Die wirtschaftlichen
                              Wohlfahrt.
                                                                                www.vdu.de/landesverbaende/niedersachsen.          und gesellschaftlichen Spuren sind tief.           Das Bündnis unterstützt den demokratischen
                              www.paritaetischer.de                             html                                                                                                  Austausch auch in strittigen Zeiten und wen-
                              Vorstandsvorsitzende: Birgit Eckhardt             Landesverbandsvorsitzende: Martina Machulla        Wir machen uns gemeinsam stark für ein             det sich ausdrücklich gegen Verschwörungs-
                                                                                VdU-Geschäftsführerin: Claudia Große-Leege         Miteinander in Zeiten von Corona und darüber       theorien und Populismus. n

                                                                                                                                                                                                                                   4
Geschäftsbericht 2019/2020 - Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft - Unternehmerverbände ...
Präsidium                                 Vorstand

Präsident                                   Armin Ahrens                              Hanns-Heinrich Köhler                           Mike Schneider
Werner M. Bahlsen                           Prokurist                                 Vorsitzender                                    Geschäftsführer
Vorsitzender des Verwaltungsrates           QUBUS media GmbH                          Familienbetriebe Land und Forst Niedersachsen   Peter Schneider Gebäudedienstleistungen
Bahlsen GmbH & Co. KG                                                                                                                 GmbH & Co. KG
                                            Rüdiger Becker                            Mathias Krage
                                            Vorsitzender                              Geschäftsführer                                 Detlef Schröder
Vizepräsidenten                             Diakonischer Dienstgeberverband           Krage & Gerloff Logistik GmbH                   Präsident
Dr. York Fusch                              Niedersachsen e.V.                                                                        DEHOGA Deutscher Hotel- und
                                                                                      Harald Kusserow
Stellvertreter und Vorstand gem. § 26 BGB                                                                                             Gaststättenverband Niedersachsen e.V.
                                            Dr. Holger Bissel                         Geschäftsführer
Vorstandsvorsitzender
                                            Geschäftsführender Komplementär           Kusserow Garten- und Landschaftsbau             Albert Schulte to Brinke
Körting Hannover AG
                                            Creditreform Hannover-Celle Bissel KG                                                     Präsident
                                                                                      Lutz Martens
Dr. Carsten Kuhlgatz                                                                                                                  Landvolk Niedersachsen
                                            Hans J. Buse                              Vorsitzender der Geschäftsführung
Stellvertreter und Vorstand gem. § 26 BGB                                                                                             Landesbauernverband e.V.
                                            Vorsitzender                              Maximum Personalmanagement GmbH
Gesellschafter/Geschäftsführer
                                            CDH im Norden – Wirtschaftsverband für                                                    Dr. Andreas Sennheiser
Albertuswerke GmbH                                                                    Knud Maywald
                                            Handelsvermittlung und Vertrieb e.V.                                                      Geschäftsführender Gesellschafter
                                                                                      Vorstandsvorsitzender
Dr. Steffen Berns                                                                                                                     Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
                                            Robert Cholewa                            Öffentliche Sachversicherung Braunschweig
Vorsitzender der Geschäftsführung
                                            Kfm. Berater                                                                              Arthur Starnofsky
Robert Bosch Car Multimedia GmbH                                                      Bernd Meurer
                                            Stammelbach Karl Krüger GmbH & Co. KG                                                     Personaldirektor
                                                                                      Vizepräsident
Paul Bloem                                                                                                                            Bahlsen GmbH & Co. KG
                                            Stephan Engel                             bpa Arbeitgeberverband e.V.
Mitglied der Geschäftsleitung
                                            Associate Commercial Director Energy                                                      Folkmar Ukena
MEYER WERFT GmbH & Co. KG                                                             Volker Meyer
                                            DOW Deutschland Anlagengesellschaft mbH                                                   Managing Director
                                                                                      Geschäftsführender Gesellschafter
Thomas Echterhoff                                                                                                                     LEDA WERK GmbH & Co. KG
                                            Prof. Dr. Heinz Jörg Fuhrmann             Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH & Co. KG
Geschäftsführender Gesellschafter
                                            Vorstandsvorsitzender                                                                     Torsten Wagner
Echterhoff Bau-Gruppe                                                                 Torsten Muscharski
                                            Salzgitter AG                                                                             Geschäftsführender Gesellschafter
                                                                                      Director Human Resources,
Manuela Härtelt-Dören                                                                                                                 Wagner Group GmbH
                                            Robert Andreas Hesse                      Global Labour Relations
Vizepräsidentin der Unternehmensverbände
                                            Geschäftsführender Gesellschafter         VOLVO CE                                        Frank Wessels
Handwerk Niedersachsen e.V.
                                            Möbel Hesse GmbH                                                                          Mitinhaber
                                                                                      Wolfgang Niemsch
Dr. Ulrich Knemeyer                                                                                                                   P. W. Wessels Wwe.
                                            Dr. Andreas Jäger                         Geschäftsführender Gesellschafter
Vorstandsvorsitzender
                                            Geschäftsführender Gesellschafter         Lanico-Maschinenbau Otto Niemsch GmbH
VGH Versicherungen
                                            Arnold Jäger Holding GmbH                 Dr. Ariane Reinhart
Dr. Dieter Köster
                                            Gereon Jochmaring                         Mitglied des Vorstands Personal
Geschäftsführender Gesellschafter
                                            Werksleiter                               Continental AG
HomeStead GmbH & Co. KG
                                            K+S Minerals and Agriculture GmbH         Christof Rekers
Olaf Piepenbrock
                                            Natalia Kontsour-Selivanov                Geschäftsführer
Geschäftsführender Gesellschafter
                                            Leitung Personal und Recht                Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG
Piepenbrock Dienstleistungsgruppe
                                            Schlütersche Verlagsgesellschaft
GmbH & Co. KG

5                                                                                                                                                Verband/Personalien
Geschäftsbericht 2019/2020 - Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft - Unternehmerverbände ...
Spitzenverband und Stimme der
                                                                                                                          niedersächsischen Wirtschaft
                                                                                                                          Die UVN vertreten die niedersächsische Wirtschaft u. a. in
                                                                                                                          folgenden wirtschafts- und sozialpolitischen Gremien:
                        Die UVN-Hauptgeschäftsführung: Dr. Volker Müller, Christoph Meinecke und seit 13. November 2019
                        Benedikt Hüppe als weiterer Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

                                                                         Corona                                           Allgemein                                     Bildung

                                                                         n Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“          n Bündnis „Niedersachsen für Europa“          n Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke
                                                                         n Runder Tisch Sonntagsöffnung auf               n Niedersachsen-Ring – Landesbeirat zur         der Deutschen Wirtschaft e.V. (ADBW)
                                                                           Einladung des Wirtschaftsministeriums            Förderung des bürgerschaftlichen            n „Bündnis Duale Berufsausbildung“
EXTERNE GREMIENARBEIT

                                                                         n Runder Tisch Corona auf Einladung von            Engagements in Niedersachsen                n Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
                                                                           Hannovers Oberbürgermeister                    n Stiftung „Hilfe für Familien in Not“          SchuleWirtschaft Niedersachsen
                                                                         n Corona-Krisenstab auf Einladung des            n Unternehmerkuratorium Nord                  n Landesausschuss für Berufsbildung (LAB)
                                                                           Ministerpräsidenten und des Wirtschafts-       n Beirat Mittelstand und Handwerk             n Landesausschuss für Jugendarbeitsschutz
                                                                           ministers                                                                                      beim Niedersächsischen Sozialministerium
                                                                                                                          Arbeitsrecht                                  n Landesschulbeirat
                                                                         Arbeitsmarkt/Beschäftigung                                                                     n N21 – Multimedia in Schulen
                                                                                                                          n Landesarbeitsgericht Hannover               n Servicestelle Offene Hochschule
                                                                         n Arbeitsmarktintegration von                    n Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit      Hannover gGmbH
                                                                           Asylbewerbern und Flüchtlingen                 n Landestarifausschuss                        n Leibniz Universitätsgesellschaft
                                                                         n Ausschüsse beim Niedersächsischen              n Ausschuss der ehrenamtlichen Richterin-       Hannover e.V.
                                                                           Landesamt für Soziales, Jugend und Familie       nen und Richter beim Landesarbeitsgericht
                                                                           (Integrationsamt)                                Niedersachsen                               Klima/Nachhaltigkeit
                                                                         n Beirat der Bundesagentur für Arbeit            n Beratender Ausschuss (Richterwahlaus-
                                                                           Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen           schuss) beim Niedersächsischen Justizmi-    n 8. Niedersächsische Regierungs-
                                                                         n Beirat des IQ-Netzwerks Niedersachsen-           nisterium                                     kommission
                                                                           Bremen                                                                                       n Beirat der Klimaschutz- und Energie-
                                                                         n Beirat Migration und Teilhabe                                                                  agentur Niedersachsen (KEAN)
                                                                         n Demografieagentur für die nieder-                                                            n Förderverein Nachhaltige Wirtschaft (FNW)
                                                                           sächsische Wirtschaft GmbH                                                                   n Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
                                                                         n Fachkräfteinitiative des Landes
                                                                           Niedersachsen

                                                                                                                                                                                                                  6
Geschäftsbericht 2019/2020 - Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft - Unternehmerverbände ...
Geschäftsführer: Dr. Volker Müller
                                                                                         Unternehmen u.a. gegenüber Parlament            Gremien der Bundesvereinigung der Deut-
                                                                                                                                                        tungen, Handwerk    und Landwirtschaft                     sächsischen La
                                                                                         und Regierung, politischen Parteien und         schen Arbeitgeberverbände (BDA) und des
                                                                                                                                                                      Verband für Sicherheit in der Wirtschaft
                                                                                       Gewerkschaften auf Landes-, Bundes-        Bundesverbands der Deutschen Industrie
                                                                                                                                                                      Norddeutschland e. V.
Die Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.                                             und EU-Ebene.
                                                  verbandspolitischen Anliegen. Wir sorgen für       Unsere Mitglieder aus den    (BDI) ein.
                                                                                                  gung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.Für diese zwei Organisationen
                                                                                                                                                                      Vorstandsvorsitzender: Dieter Bode

(UVN) sind die Spitzenorganisation für 94 Ar-                                          Bereichen Industrie,
                                                  einen Erfahrungs- und Informationsaustausch,    (BDA) undHandel,  Dienstleis-
                                                                                                            die Landesvertretung  übernehmen
                                                                                                                                 des  Bundes- wir die Funktion der nieder-
                                                                                                                                                                      Geschäftsführer: Philip Buse

                                                                                      tungen, Handwerk und Landwirtschaft          sächsischen Landesvertretung.
beitgeber- und Wirtschaftsverbände in Nie-        nehmen Stellung zu Gesetzesentwürfen, enga-   verbands der Deutschen Industrie     e.V. (BDI)                               Verband Nordwestdeutscher
dersachsen. Als Sozialpartner vertreten wir die   gieren uns in politischen Gremien und setzen  sowie des Zentralverbands Elektrotechnik- und                                 Zeitungsverlage e.V.
                                                                                                                                                                              Vorsitzender: Ewald Dobler
Interessen der in unseren Mitgliedsverbänden      Projekte bzw. Initiativen um.                 Elektronikindustrie e.V. (ZVEI). n
                                                                                                                                                                              Geschäftsführer: Stefan Borrmann
zusammengeschlossenen, mehr als 150.000
Unternehmen gegenüber Parlament, Regie-           Gemeinsam mit unseren Mitgliedern erarbei-                                                                                  Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und
rung, politischen Parteien und Gewerkschaften     ten wir branchen- und regionenübergreifende                                                                                 Vertrieb Niedersachsen/Bremen CDH e.V.
                                                                                                                                                                              Vorsitzender: Heinrich Schmidt
auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.                Positionen der niedersächsischen Wirtschaft.                                                                                Hauptgeschäftsführer: Andreas Bohle

                                                                                                                                                                              Zentralverband Elektrotechnik und
Unsere Mitglieder, u. a. aus den Bereichen In-    Die Unternehmerverbände Niedersachsen sind                                                                                  Elektronikindustrie e.V.
dustrie, Handel, Dienstleistungen, Handwerk       als niedersächsische Dachorganisation außer-                                                                                Landesstelle Niedersachsen/Bremen (ZVEI)
                                                                                                                                                                              Vorsitzender: Wolfgang Reichelt
und Landwirtschaft, unterstützen wir bei allen    dem die Landesvertretung der Bundesvereini-                                                                                 Geschäftsführer: Dr. Volker Müller

                                                                                                                                                         BEREICH BEZIRKLICHE BZW. ÖRTLICHE ZUSAMMENSCHLÜSSE
                                                                                                                                                                 Industrie
                                                                                                                                                         VON ARBEITGEBERN                      Handwerk
Medien                                            n Verwaltungsrat AOK Niedersachsen           n Beirat Zukunft und Innovation                           UVN-BeteiligungenAllgemeine
                                                                                                                                                                           u. a. an Arbeitgebervereinigung
                                                                                                                                                                                     folgenden             Hannover
                                                  n Verwaltungsrat GKV-Spitzenverband            Niedersachsen                                           Organisationen:  und Umgebung e.V.
                                                                                                                                                                              Präsident/Vorsitzender: Dr. Carsten Kuhlgatz
n NDR Rundfunkrat                                 n Verwaltungsrat MDK-Niedersachsen           n Beirat des Zentrums für digitale                                             Hauptgeschäftsführer: Dr. Volker Schmidt
n NDR Verwaltungsrat                              n Verwaltungsrat Techniker Krankenkasse        Innovationen (ZDIN)                                     n Bildungswerk der Niedersächsischen Wirt-
n Niedersächsische Landesmedienanstalt            n Verwaltungsrat Kaufmännische Kranken-
                                                                                            Industrie
                                                                                               n Brexit Task Force (BDI)
                                                                                                                           Handwerk                       Garten/Land/Forst
                                                                                                                                                           schaft gGmbH (BNW)
  (NLM)                                             kasse (KKH)                                n Runder Tisch Brexit beim Nds. Ministerium               n IdeenExpo GmbH
                                                  n Wahlausschuss Sozialwahl KKH                 für Bundes- und Europaangelegenheiten                   n Automotive Nord e. V.
                                                                                                                                                                  Handel                Andere Wirtschafts-
                                                  n Vorstand Deutsche Rentenversicherung         und Regionale Entwicklung                               n Dienstleistungsgesellschaft der Norddeut-
                                                                                                                                                                                              bereiche
Soziales/Gesundheit                                 Braunschweig-Hannover                      n Niedersachsen.digital e.V.                                schen Wirtschaft mbH (DNW)
                                                  n Widerspruchsausschuss Deutsche Renten-     n IPH Beirat – Institut für Integrierte                   n Niedersächsische Bürgschaftsbank GmbH
n Aufsichtsrat AOK-Bundesverband                    versicherung Bund                            Produktion Hannover                   40                  (NBB)
n Beirat für Arbeitssicherheit und                n Widerspruchsausschuss Gleichstellung       n ITS Automotive Nord
                                                                                             Handel                      GmbH
                                                                                                                     Andere   Wirtschafts-               n Niedersächsische Gesellschaft zur Endla-
                                                                                                                                                         Bezirkliche/Örtliche
  Arbeitsschutz beim Niedersächsischen              behinderter Menschen gemäß § 120 SGB IX    n Landeskreditausschuss bereiche                            gerung von Sonderabfall mbH
  Sozialministerium                                 (Regionaldirektion BA)                     n Mittelständische Beteiligungsgesellschaft               n UVN Zert GmbH
n Bundesvertreterversammlung der Deut-                                                           (MBG) mbH
  schen Rentenversicherung (DRV) Bund                                        40                n Multifonds-Begleitausschuss (ESF, EFRE)
n Fachkommission Inklusion beim                   Wirtschaft                                   n Niedersächsischer Wirtschaftspreis
  Niedersächsischen Sozialministerium                                                            Mittelstand und Handwerk
n FrauenORTE Niedersachsen,                       n Ausstellerbeirat HANNOVER MESSE            n Regierungskommission für eine moderne
  Landesfrauenrat Niedersachsen                   n Aufsichtsrat IdeenExpo                       Verwaltung in Niedersachsen
n Niedersächsischer Landesbehindertenbeirat       n Aufsichtsrat Porzellanmanufaktur           n Senat Deutsche Industrieforschungs-
n UVN Dialogkreis Pflege                            Fürstenberg GmbH                             gemeinschaft Konrad Zuse e.V.
  u. a. mit Ministerin Dr. Carola Reimann         n Beirat ADAC Niedersachsen/Sachsen-         n Verein Wirtschaft in der Metropolregion
n Vertreterversammlung Deutsche Renten-             Anhalt                                       Hannover-Braunschweig-Wolfsburg-
  versicherung (DRV) Braunschweig-                n Beirat der NBank – Investitions- und         Göttingen GmbH
  Hannover                                          Förderbank Niedersachsen

7                                                                                                                                                                  Externe Gremienarbeit
Geschäftsbericht 2019/2020 - Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft - Unternehmerverbände ...
12      Hannoversche Allgemeine Zeitung                                                            WIRTSCHAFT                                                                                                              Donnerstag, 9. April 2020

                                                                                                                                                                                                                                                                                               Unternehmer-Interessen
                                          „So etwas hält keine Branche aus“
                               Dem Autoland Niedersachsen drohen schlimme Konsequenzen, wenn die wegen der Corona-Krise gestoppte Produktion
                               nicht bald wieder anläuft, warnen die Wirtschaftsverbändevertreter Volker Müller und Volker Schmidt im HAZ-Interview
                                                                                                                                                                                                                                                                                               in der Krise vertreten
                              Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im
                              März so stark abgestürzt wie seit 1991
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Sondersitzungen, Krisenstäbe und Sonderrundschreiben
                              nicht mehr, laut DIHK-Umfrage fürch-
                              tet jede fünfte Firma die Insolvenz –
                              wie schlimm ist die Lage wirklich?          Zur Person
                              Volker Schmidt: Die Wirtschaft liegt
                                                                                                                                                                                                                                                        Das, was der Staat
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Am Donnerstag, den 12. März, fand eine kurz-     in den wöchentlichen Krisenstab eingeladen.
                              am Boden, die Erwartungen sind im           Volker Müller (64) ist seit zwei Jahr-
                              Keller. Diese Krise trifft nicht nur        zehnten Hauptgeschäftsführer der                                                                                                                                               aktuell an Hilfen
                              einzelne Branchen, sondern alle             Unternehmerverbände Niedersachsen
                                                                          (UVN). Sie sind die Dachorganisation                                                                                                                                             zahlt, hat er
                                                                                                                                                                                                                                                                                               fristig angesetzte außerordentliche Geschäfts-   Dort hatte er kontinuierlich die Möglichkeit, im
                              Betriebe – von den Autoherstellern
                              über den Handel bis hin zur Gastro-         für 92 Arbeitgeber- und Wirtschafts-                                                                                                                                            vorher von der
                              nomie. Bis Mitte Mai werden drei            verbände, die die Interessen von
                              Viertel der niedersächsischen In-           150 000 Unternehmen mit mehr als                                                                                                                                                  Wirtschaft
                              dustriebetriebe in Kurzarbeit sein.
                              Das hat es noch nie gegeben, dafür
                                                                          drei Millionen Arbeitnehmern aus den
                                                                          Bereichen Industrie, Handel, Dienst-
                                                                                                                                                                                                                                                           bekommen.                           führerkonferenz der UVN mit Wirtschaftsmi-       Kreis von Ministerien sowie Arbeitnehmer- und
                              haben wir keine Blaupause.                  leistungen, Handwerk und Landwirt-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               nister Dr. Bernd Althusmann und Staatssekretär   Arbeitgeber-Vertretern auf die berechtigten In-
                                                                                                                                                                                                                                                               Volker Müller,
                              Volker Müller: Dass der Umsatz von          schaft vertreten.                                                                                                                                                          Unternehmerverbände Niedersachsen
                              einem Tag zum anderen von 100
                              auf null geht, ist einzigartig. Von
                              denen, die heute im Arbeitsleben
                              stehen, hat noch keiner auch nur                                                                                                                                                                                                                                 Heiger Scholz aus dem Sozialministerium statt.   teressen von Unternehmen hinzuweisen.
                              annähernd so etwas erlebt. Da müs-
                              sen wir schon bis zum Schwarzen
                              Freitag von 1929 zurück, um eine
                              Parallele zu finden.                                                                                                                                                                                                   Schutzanzüge, Masken und medizi-

                                                                                                                                                                                                                                                                                               Ging es anfangs noch um unterbrochene Lie-       DIe UVN waren die gesamte Zeit über An-
CORONA TRIFFT NIEDERSACHSEN

                                                                                                                                                                                                                                                     nisches Gerät müssen in ausrei-
                              Die Produktion ruht vielerorts, die                                                                                                                                                                                    chender Zahl vorhanden sein, um
                              meisten Geschäfte mussten schließen                                                                                                                                                                                    bei Pandemien künftig frühzeitiger
                              – wie lange lässt sich das durchhal-
                              ten?
                                                                                                                                                                                                                                                     energisch gegensteuern zu können.
                                                                                                                                                                                                                                                     Müller: Es geht auch um die Wettbe-       ferketten in China, nutzten knapp 40 Verbän-     sprechpartner für Unternehmen und Verbände.

                                                                                                                                                                                                                              FOTOS: KATRIN KUTTER
                              Müller: Wenn das noch drei Wo-                                                                                                                                                                                         werbsfähigkeit. Wir haben uns als

                                                                                                                                                                                                                                                                                               de die Gelegenheit, direkt aus dem Krisenstab    Diese wurden über Videobotschaften, Sonder-
                              chen dauert, dann wird es schon                                                                                                                                                                                        Konsumenten daran gewöhnt, mög-
                              ernste Konsequenzen geben, insbe-                                                                                                                                                                                      licht billig einzukaufen – folglich
                              sondere für kleine und mittlere                                                                                                                                                                                        findet die Produktion dort statt, wo

                                                                                                                                                                                                                                                                                               Informationen über die Maßnahmen und ge-         rundschreiben und das UVN-Netzwerk stän-
                              Unternehmen. Die größten Proble-                                                                                                                                                                                       die Kosten am günstigsten sind. Die
                              me haben die Zulieferer in der Me-                                                                                                                                                                                     Politik kann hier helfen, indem sie
                              tall- und Chemieindustrie, deren                                                                                                                                                                                       die Rahmenbedingungen für die
                              Kapitaldecke schon vor Corona                                                                                                                                                                                          Wirtschaft verbessert, also etwa Ge-
                              sehr dünn war. Verschärfend
                              kommt hinzu, dass Betriebe von
                                                                                                                                                                                                                                                     nehmigungsverfahren beschleu-
                                                                                                                                                                                                                                                     nigt und generell das enge Korsett
                                                                                                                                                                                                                                                                                               planten Verordnungen der Landesregierung zu      dig über die neuesten Verordnungen und Un-
                              staatlichen Hilfskrediten ausge-                                                                                                                                                                                       an Vorschriften lockert.
                              schlossen sind, wenn sie schon vor
                              dem 31. Dezember 2019 in einer Re-                                                                                                                                                                                     In der Regel beklagt sich die Wirt-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               erhalten. Reihum konnten alle von den Auswir-    terstützungsprogramme informiert, teilweise
                              strukturierung waren.                                                                                                                                           Zur Person                                             schaft über Eingriffe des Staates. Als
                              Schmidt: In Niedersachsen sind
                              über 60 Prozent der Beschäftigten                                                                                                                               Volker Schmidt (59) ist seit Herbst
                                                                                                                                                                                                                                                     Helfer in der Not ist er hingegen sehr
                                                                                                                                                                                                                                                     willkommen. Nagt das nicht an Ihrer       kungen auf ihre Branchen zu diesem Zeitpunkt     noch spät abends. Verordnungen, vereinfach-
                              direkt oder indirekt mit der Auto-                                                                                                                              2008 Hauptgeschäftsführer von neun                     Glaubwürdigkeit?
                              industrie verbunden. Kein anderes
                              Bundesland ist so von dieser Bran-
                                                                                                                                                                                              Arbeitgeberverbänden, darunter Nie-
                                                                                                                                                                                              dersachsen-Metall mit rund 300 Mit-
                                                                                                                                                                                                                                                     Müller: Dass, was der Staat aktuell
                                                                                                                                                                                                                                                     an Hilfen zahlt, hat er vorher von der    berichten – florierende Geschäfte wie in der     tes Kurzarbeitergeld, Zuschüsse, Darlehen – es
                              che abhängig. Und ausgerechnet                                                                                                                                  gliedsbetrieben mit etwa 110 000 Be-                   Wirtschaft bekommen. Der Staat
                              hier bündeln sich die Probleme: Die
                              Hersteller haben ihre Produktion
                                                                                                                                                                                              schäftigten. Von 1995 bis 2001 arbei-
                                                                                                                                                                                              tete der gebürtige Leverkusener im
                                                                                                                                                                                                                                                     kann ja nur das investieren, was die
                                                                                                                                                                                                                                                     Unternehmen und die Mitarbeiter           Baubranche waren die Ausnahme. Totalausfall      ging Schlag auf Schlag um Einschränkungen
                              innerhalb weniger Tage gestoppt –                                                                                                                               Planungsstab der CDU/CSU-Bundes-                       zuvor verdient haben. Wir profitie-
                              bei der Materialzufuhr beträgt der
                              Vorlauf aber vier bis sechs Wochen.
                              In der Vorfinanzierung laufen hier
                                                                                                                                                                                              tagsfraktion. Von 2003 bis 2008 leite-
                                                                                                                                                                                              te er die politische Abteilung der Nie-
                                                                                                                                                                                              dersächsischen Staatskanzlei.
                                                                                                                                                                                                                                                     ren jetzt davon, dass die Sozialkas-
                                                                                                                                                                                                                                                     sen gut gefüllt sind, dass es in der
                                                                                                                                                                                                                                                     Renten- und Arbeitslosenversiche-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               vor allem im Bereich Messen, Veranstaltungen,    des Geschäftsbetriebs und neue Hilfsprogram-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Handel und Tourismus. Gleichzeitig gab es die    me. n
                              also immense Kosten auf. Es wäre                                                                                                                                                                                       rung dicke Polster gibt – allein bei
                              ein Trugschluss zu glauben, die                                                                                                                                                                                        der Bundesagentur für Arbeit sind
                              Autoindustrie sei unverwundbar.                                                                                                                                                                                        es 27 Milliarden Euro. Diese Reser-

                                                                                                                                                                                                                                                                                               Gelegenheit, dem Wirtschaftsminister konkre-
                              Die Kapitalpolster reichen höchs-                                                                                                                                                                                      ven sind entstanden, weil es zuvor
                              tens noch acht bis zehn Wochen. Es                                                                                                                                                                                     Vollbeschäftigung gab – das ist das
                              geht um Liquidität – Cash ist King.                                                                                                                                                                                    beste Sozialprogramm, das ein Staat
                                                                                                                                                                                                                                                     sich denken kann.
                              Die Autoindustrie ist schon ange-
                              schlagen in diese Krise gegangen.
                                                                                                                                                                                                                                                     Schmidt: Ohne eine funktionieren-
                                                                                                                                                                                                                                                     de Wirtschaft gibt es kein funktio-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               ten Anliegen vorzutragen.
                              Wie schnell kann sie sich erholen?                                                                                                                                                                                     nierendes Sozial- und Gesundheits-
                              Schmidt: Ich kann mir nicht vorstel-                                                                                                                                                                                   system. Ein großer Teil der Wert-
                              len, dass wir die Produktionszahlen
                              der Jahre 2017 und 2018 auf abseh-
                                                                                                                                                                                                                                                     schöpfung in Niedersachsen kommt
                                                                                                                                                                                                                                                     aus der Industrie – der Staat muss                                                                               Dr. Volker Schmidt,
                              bare Zeit wiedersehen. Gegenüber
                              2017 sind wir in Deutschland be-
                                                                                                                                                                                                                                                     deshalb ein starkes Interesse daran
                                                                                                                                                                                                                                                     haben, das Überleben dieser und           UVN-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Müller                             Hauptgeschäftsführer
                              reits im letzten Jahr um 20 Prozent                                                                                                                                                                                    anderer lebenswichtiger Branchen
                              eingebrochen, 2020 könnten wir
                              das 2017er Niveau sogar um 45 Pro-
                                                                                                                                                                                                                                                     zu erhalten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                               wurde zudem von Ministerpräsident Stefan Weil                          NiedersachsenMetall –
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Verband der Metallindustriellen
                              zent unterschreiten. So etwas hält                                                                                                                                                                                     Am Ende muss die Rettungspakete
                              keine Branche aus. Das wird weit-                                                                                                                                                                                      aber jemand bezahlen. Aus der SPD
                              reichende Konsequenzen haben –                                                                                                                                                                                         kommt die Forderung nach einer Ver-
                              auch für die Beschäftigung.
                              Müller: Viele Unternehmen sind in
                                                                                                                                                                                                                                                     mögensabgabe, ärmere EU-Staaten
                                                                                                                                                                                                                                                     fordern die Solidarität der Länder ein,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Niedersachsens e.V.
                              der Vergangenheit zwar noch eini-                                                                                                                                                                                      die gemeinsam für die Schulden gera-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  „Eine Gesellschaft, die sich in großen Teilen der
                              germaßen durch eine Krise hin-                                                Müller: Uns fehlen hier leider die      650 000 Neuwagen im Handel, das              sich nicht zurückdrehen. Vor zehn                   destehen sollen, indem sie Euro-
                              durch gekommen – sie haben es da-                                             Verbündeten. Kaum einer der 27          sind mehr als doppelt so viele wie in        Jahren haben zum Beispiel die deut-                 Bonds emittieren.
                              nach aber nicht mehr gepackt, wie-                                            EU-Mitgliedsstaaten ist so von der      normalen Zeiten. Die Hoffnungen              schen Autohersteller noch die Hälf-                 Schmidt: Die Forderung nach einer
                              der in Wachstum zu investieren,                                               Industrie geprägt wie Deutschland       ruhen auf dem Gipfeltreffen der              te der damals insgesamt neun Mil-                   Vermögensabgabe ist vermessen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Quellen von Wertschöpfung, Arbeit und Einkom-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ZITIERT
                              weil ihnen das Geld fehlte. Wir ha-                                           mit einem Anteil von mehr als 20        Bundeskanzlerin mit den Minister-            lionen Fahrzeuge in Deutschland                     Denn sie bedeutet, dass Familien-
                              ben die Chance, als Marktführer                                               Prozent am Bruttoinlandsprodukt.        präsidenten am Dienstag nach Os-             gebaut – 2019 wurden bereits drei                   unternehmer, deren Existenz auf
                              wieder aufzustehen, allerdings                                                Dafür sind viele auf dem Klima-         tern. Davon könnte ein starkes Sig-          Viertel von mittlerweile 16 Millio-                 dem Spiel steht und die wir brau-
                              nicht auf dem alten Niveau der Pro-
                              duktion. Unsere Position am Welt-
                                                                                                            schutzpfad unterwegs. Es geht hier
                                                                                                            auch um knallharte Interessen-
                                                                                                                                                    nal ausgehen.                                nen Autos im Ausland produziert.
                                                                                                                                                                                                 Die Produktion folgt der Nachfrage,
                                                                                                                                                                                                                                                     chen, um den Laden wieder in
                                                                                                                                                                                                                                                     Schwung zu bringen, jetzt noch ihre                                                          men nicht mehr bewusst ist, geht in der immer
                              markt werden wir halten können,                                               gegensätze.                             Welche Lehren müssen die Unterneh-           wir sind von den Auslandsmärkten                    sowieso schon schwindende Subs-
                              wenn es nicht an der nötigen Liqui-
                              dität mangelt.                                                                Die Wirtschaft lässt sich schnell he-
                                                                                                                                                    men aus der Corona-Krise ziehen? Die
                                                                                                                                                    plötzliche Löchrigkeit der Lieferketten
                                                                                                                                                                                                 abhängig. Die Weltwirtschaft wird
                                                                                                                                                                                                 durch ein feingliedriges Räderwerk
                                                                                                                                                                                                                                                     tanz angreifen sollen. Bei Corona-
                                                                                                                                                                                                                                                     Bonds bleibe ich skeptisch, weil hier                                                        stärker globalisierten Welt von heute einen risiko-
                                                                                                            runterfahren – wie kommt sie wieder     dürfte manchen unangenehm über-              an Wertschöpfungketten zusam-                       Verantwortung und Haftung ausei-
                              Volkswagen und andere müssen in
                              diesem Jahr viele Elektroautos auf
                                                                         Ich halte es für                   in Gang?
                                                                                                            Müller: Der Staat kann vorüberge-
                                                                                                                                                    rascht haben ...
                                                                                                                                                    Schmidt: Die Globalisierung lässt
                                                                                                                                                                                                 mengehalten. Aber als Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                 sollten wir autarker werden:
                                                                                                                                                                                                                                                     nanderfallen. Wir würden damit die
                                                                                                                                                                                                                                                     Büchse der Pandora öffnen, die Ver-                                                          reichen Weg. Ein ganzes Stück mehr Verständnis
                              die Straße bringen, um den Schad-         unverantwortlich,                   hend helfen, aber er kann die deut-                                                                                                      gemeinschaftung von Schulden
                                                                            wenn die                                                                                                                                                                                                                                                              für grundlegende ökonomische Zusammen-
                              stoffausstoß ihrer Fahrzeugflotten zu                                         sche Wirtschaft nicht über längere                                                                                                       wird den Wert des Euros schwä-
                              senken und Strafzahlungen in Milliar-                                         Zeit am Leben erhalten – dafür rei-                                                                                                      chen. Italien wäre damit in der
                              denhöhe zu vermeiden. Kann das            Autoindustrie jetzt                 chen seine Mittel nicht. Deshalb                                                                                                         gegenwärtigen Krise auch nicht ge-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  hänge wünscht man Politik und Gesellschaft der
                              noch gelingen?                                                                müssen wir die Betriebe und Ge-                                                                                                          holfen, denn Investitionen in die
                              Schmidt: Die Klimaziele in der               auch noch                        schäfte mit Augenmaß wieder öff-                                                                                                         Leistungsfähigkeit des Gesund-
                              Europäischen Union waren schon               exorbitante                      nen. Umsatz ist das beste Heilmittel.                                                                                                    heitswesens dort wirken nicht in-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Bundesrepublik Deutschland schon und etlichen
                              vor Corona sehr ambitioniert, sie                                             Wichtig ist auch, die Lockerungen                                                                                                        nerhalb weniger Tage.
                              sind es jetzt erst recht. Ich halte es     Strafzahlungen                     gut zu begründen. Niemand ver-                                                                                                           Müller: Wir können uns die Hilfen
                              für unverantwortlich, wenn die           wegen der Klimaziele                 steht doch, dass ein Gartencenter                                                                                                        für die Wirtschaft leisten, weil wir

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Medien in besonderer Weise. Denn die Grundre-
                              Autoindustrie angesichts der ohne-                                            Gartenmöbel verkaufen darf, wäh-                                                                                                         zuletzt Überschüsse im Haushalt
                              hin schon desolaten Ertragslage              leisten soll.                    rend Möbelhäuser geschlossen und                                                                                                         vorzuweisen hatten. Staaten wie
                              jetzt auch noch exorbitante Straf-                                            auf ihrer Ware sitzen bleiben. Unge-                                                                                                     Portugal und Griechenland haben
                              zahlungen leisten soll. Das wäre               Volker Schmidt,                rechtigkeit gefährdet die Akzep-                                                                                                         die Schuldenkrise gemeistert, weil
                              eine sehr schwere Hypothek, und
                              das kann nicht im Sinne der Erfin-
                                                                           Niedersachsen-Metall             tanz solcher Verbote.
                                                                                                            Schmidt: Die Autoindustrie muss
                                                                                                                                                                                                                                                     sie unter dem europäischen Schutz-
                                                                                                                                                                                                                                                     schirm ihre Haushalte in Ordnung                                                             chenarten gelten nun einmal weltweit, sie lassen
                              der sein. Die Politik muss jetzt prag-                                        spätestens Anfang Mai wieder pro-                                                                                                        gebracht haben. Bei einer Ausgabe
                              matisch reagieren. Die Debatte
                              läuft bereits, in Brüssel und in Ber-
                                                                                                            duzieren können. Es wäre sinnvoll,
                                                                                                            dass die Händler 14 Tage vorher öff-
                                                                                                                                                    Sie sind sonst nicht immer einer Meinung, angesichts der dramatischen Krise
                                                                                                                                                    kamen sie aber gern zum Doppelinterview: Volker Schmidt (links) und Volker
                                                                                                                                                                                                                                                     von Eurobonds wären solche
                                                                                                                                                                                                                                                     Gegenleistungen nicht garantiert.                                                            sich nicht außer Kraft setzen.“
                              lin.                                                                          nen. Derzeit stehen in Deutschland      Müller.                                                                                                     Interview: Jens Heitmann

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        8
Geschäftsbericht 2019/2020 - Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft - Unternehmerverbände ...
1,3 Mrd. € Corona-Sofort-

                                                   ZITIERT
    hilfe der Landesregierung*
                                                                              Birgit Eckhardt,
                                                                              Vorstandsvorsitzende
                                                                                                                                                             Chronik
                                                                              Paritätischer Wohlfahrtsverband
                                                                              Niedersachsen e.V                                                              Die erste Zeit mit
                                                           „Die Spende von 2.000 Schutzmasken, die ich im April in Empfang nehmen durfte, zeigt zweierlei:   dem Corona-Virus
                                                           Zum einen wie groß die Not und der Bedarf an Schutzausrüstung ist. Wir müssen darauf achten,
                Soforthilfe:
                                                           dass auch die Pflege ausreichend versorgt wird, um die Hauptrisikogruppe, die alten Menschen,
           140.000 Bewilligungen
                                                           zu schützen. Zum anderen zeigt die Spende, dass wir es nur gemeinsam schaffen werden, die         31.12.2019   China meldet erstmals
                 911 Mio. €
                                                           Corona-Krise zu bewältigen. Solidarität ist das Gebot der Stunde, jeder kann helfen.“                          Lungenkrankheit an
                 Darlehen:                                                                                                                                                die WHO.
            9.800 Bewilligungen
                393,4 Mio. €                       * Abgewickelt über die NBank (Quelle). Nach Prüfung mussten bisher                                        28.01.2020   Erster Fall COVID-19
                                                   3.500 Unternehmen insgesamt gut 20 Mio. € zurücküberweisen (Stand 08/2020).                                            in Deutschland

                                                                                                                                                             04.03.2020   HANNOVER MESSE

5.000 Masken für die Pflege                                                                                                                                               wird verschoben

                                                                                                                                                             06.03.2020   Absage der Veranstaltung
Spende gegen Mangel an Schutzkleidung                                                                                                                                     „UnternehmerKULTUR“

Die UVN haben haben den niedersächsi-                                                                                                                        11.03.2020   Veranstaltungen mit
schen Pflegeverbänden am 1. April 5.000                                                                                                                                   mehr als 1.000 Menschen
FFP2‑Schutzmasken für die Pflegeeinrichtun-                                                                                                                               sind verboten.
gen in Niedersachsen übergeben:
                                                                                                                                                             16.03.2020   Die Grenzen werden
n Paritätischer Wohlfahrtsverband
                                                                                                                                                                          geschlossen.
  Niedersachsen e.V.
n Diakonisches Werk evangelischer Kirchen
                                                                                                                                                             16.03.2020   Schulen und Kitas in
  in Niedersachsen e.V.
                                                                                                                                                                          Niedersachsen schließen.
n Caritas in Niedersachsen
n bpa Arbeitgeberverband e.V.
                                                                                                                                                             17.03.2020   UVN nimmt an der
„In Zeiten, in denen die ganze Welt Schutz-                                                                                                                               1. Sitzung des Corona-
kleidung benötigt, freuen wir uns, dass wir                                                                                                                               Krisenstabs der
die Pflege in Niedersachsen bei ihrer wichti-                                                                                                                             Niedersächsischen
gen Aufgabe unterstützen können. Mit diesen                                                                                                                               Landesregierung teil.
5.000 FFP2‑Schutzmasken können die Pflege-
rinnen und Pfleger ihre gerade jetzt so wichtige
Arbeit verrichten, ohne sich und andere dem
Risiko einer Infektion auszusetzen“, bekräftigte
UVN-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Müller. n

9                                                                                                                                                            Corona trifft Niedersachsen
Geschäftsbericht 2019/2020 - Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft - Unternehmerverbände ...
Corona und
                                                                                                                                                                                      Arbeitsrecht
                                                                                                                                                                                      UVN mit im Krisenstab

                                                                                                                                                                                      Die Corona-Pandemie hat weitreichende Aus-
                                                                                                                                                                                      wirkungen auf die Gestaltung von Arbeitsver-
                                                                                                                                                                                      hältnissen. So bestand erheblicher Beratungs-
                                                                                                                                                                                      und Informationsbedarf zu den Themen
                                                                                                                                                                                      Entschädigung nach Infektionsschutzgesetz,
                                                                                                                                                                                      Kurzarbeit, Urlaubsrecht, Arbeitsschutz und
                                                                                                                                                                                      Homeoffice. Hierzu haben die UVN ihre Mit-
CORONA TRIFFT NIEDERSACHSEN

                                                                                                                                                                                      glieder kurzfristig und regelmäßig informiert.

                                                                                                                                                                                      Hilfreich waren dabei insbesondere die Infor-
                                                                                                                                                                                      mationen und Arbeitshilfen der BDA sowie die
                                                                                                                                                                                      Unterstützung der Regionaldirektion der Bun-
                                                                                                                                                                                      desagentur für Arbeit. Im Krisenstab der Lan-
                                                                                                                                                                                      desregierung arbeiteten wir eng mit dem Nie-
                                                                                                                                                                                      dersächsischen Sozialministerium zusammen
                                                                                                                                                                                      und konnten Zweifelsfragen schnell klären. So
                                                                                                                                                                                      haben wir Erleichterungen wie beispielswei-
                                                                                                                                                                                      se ein Formular für die Anforderung von Ent-
                                                                                                                                                                                      schädigungen nach dem Infektionsschutzge-
                                                                                                                                                           Foto: Nds. Staatskanzlei   setz erreicht. n

                              „Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona“
                              Kampagne der Niedersächsischen Staatskanzlei                                                                                                                                 Kirsten Weber,

                                                                                                                                                                                                                                        ZITIERT
                                                                                                                                                                                                           Hauptgeschäftsführerin
                                                                                                                                                                                                           Arbeitgeberverband
                              Die Landesregierung hat eine Kampagne ge-      Nasen-Bedeckung thematisiert.        Die Men-    mit den Abstands- und Hygieneregeln und                                      Mitte e. V.
                              startet, mit der die Menschen in Niedersach-   schen sollen sich möglichst freiwillig und aus   der Maskenpflicht sowie dem Schulstart, der
                                                                                                                                                                                        „Ludwig Thoma sagte einmal, dass es Berge
                              sen immer wieder an die weiterhin notwendi-    Überzeugung auch weiterhin an die Corona-        Rückreisewelle und vermehrten Privatfeiern,
                                                                                                                                                                                        gibt, über die man hinüber muss, sonst geht
                              gen Präventionsmaßnahmen erinnert werden       Regeln halten, um die erreichten Fortschritte    war die Landesregierung zuletzt sehr vorsich-
                                                                                                                                                                                        der Weg nicht weiter. In diesen bewegenden
                              sollen.                                        nicht zu gefährden.                              tig bei weiteren Lockerungen und erweiterte
                                                                                                                                                                                        Zeiten schöpfe ich immer wieder Kraft daraus,
                                                                                                                              ihre Kampagne. n
                                                                                                                                                                                        von mutigen und beharrlichen Bergsteigern
                              Mit Augenzwinkern und typisch niedersäch-      Vor dem Hintergrund einer wachsenden
                                                                                                                                                                                        zu lesen und zu hören, die in der Krise auch
                              sisch werden die maßgeblichen Hygiene- und     Zahl an Neuinfektionen, der zunehmen-
                                                                                                                                                                                        Chancen sehen.“
                              Abstandsregeln sowie die Pflicht zur Mund-     den Sorglosigkeit der Bürger im Umgang

                                                                                                                                                                                                                                        10
Niedersachsen.digital
vernetzt geballtes Digital-Know-how
                                                                                                                                                      Chronik
Gerade in der Pandemie hat sich gezeigt, dass      bereichen zu fördern. Zahlreiche Akteure aus      für den Mittelstand, ein Fachaustausch in der
                                                                                                                                                      Die erste Zeit mit
digitalen Technologien eine Schlüsselrolle zu-     Wirtschaft und Forschung haben Know-How,          Lehre sowie Wissensvermittlung und Praxis-
kommt, um Information, Sicherheit und Teil-        Vernetzung und weitere Unterstützung zuge-        tipps zu Telemedizin und Videokonferenzsys-      dem Corona-Virus
habe zu ermöglichen. Deshalb haben die UVN         sagt.                                             temen.
und das niedersächsische Wirtschaftsministe-
rium in kürzester Zeit die Intiative des UVN-      Zu den ersten Projekten gehörten die OMK.di-      Mehr unter https://niedersachsen.digital/ n
                                                                                                                                                      17.03.2020   Das Auswärtige Amt
Mitglieds Hannover IT unterstützt und die Initi-   gital für den Einzelhandel, eine Podcastreihe
                                                                                                                                                                   erlässt eine weltweite
ative Niedersachsen.digital ins Leben gerufen.
                                                                                                                                                                   Reisewarnung.
Seit dem 1. August 2020 hat sie die Rechts-
form eines Vereins und ist Mitglied der UVN.
                                                                                                                                                      21.03.2020   Schließung
                                                                                                                                                                   der Gastronomie in
Ziel ist es, die digitalen Köpfe und Vorreiter
                                                                                                                                                                   Niedersachsen
des Landes zu vernetzen, Wissen zu teilen und
Digitalisierung in allen Regionen und Lebens-
                                                                                                                                                      22.03.2020   Kontaktverbot

                                                                                                                                                      25.03.2020   Bundestag beschließt
                                                                                                                                                                   Hilfspaket.

                                                                                                                                                      25.03.2020   Unternehmen können
                                                                                                                                                                   Anträge über die NBank

Sonntagsöffnung am Runden Tisch errungen                                                                                                                           stellen.

                                                                                                                                                      26.03.2020   HANNOVER MESSE
Auch kleinere Anlässe möglich                                                                                                                                      endgültig abgesagt

Im Juli haben sich Landesregierung, Wirt-          Ein Anlass für einen verkaufsoffenen Sonntag      gefundenen Sonderregelung den Kundenver-         01.04.2020   UVN übergibt 5.000 FFP2-
schaft, Gewerkschaften und Kommunale Spit-         kann deutlich kleiner ausfallen als in der Ver-   kehr entzerren könne und Händler eine Chan-                   Masken an Pflegeeinrich-
zenverbände bei einem zweiten Runden Tisch         gangenheit üblich. Denn Volksfeste oder Mes-      ce hätten, verlorene Einnahmen ansatzweise                    tungen.
auf Sonntagsöffnungen geeinigt. So sollen die      sen, die sonst als Anlass für einen verkaufs-     auszugleichen.
Geschäfte in Niedersachsen in diesem Jahr          offenen Sonntag galten, können derzeit nicht
an insgesamt vier Sonntagen ohne landes-           stattfinden.                                      Für eine langfristige Erholung und Moderni-
weite Vorgabe öffnen können. Jede Kommune                                                            sierung der Händler vor Ort sind die 10 Mil-
kann in Abstimmung mit den anderen regio-          Die Situation des Einzelhandels hat sich durch    lionen Euro des Landes zur Digitalisierung des
nalen und örtlichen Akteuren selbst entschei-      die Corona-Vorschriften deutlich verschlech-      Einzelhandels eine wichtige Unterstützung. n
den, wann sie ihre verkaufsoffenen Sonntage        tert. Die Geschäfte haben weniger Kunden-
durchführt – Trauer- und Adventswochenen-          verkehr. UVN-Hauptgeschäftsführer Dr. Vol-
den ausgenommen.                                   ker Müller machte deutlich, dass man mit der

11                                                                                                                                                    Corona trifft Niedersachsen
UVN Lunch-Talks
                  Im 1:1-Austausch mit den politischen Entscheidern

                  Zahlreiche Fachveranstaltungen mussten auf-     ginn der Pandemie per Livestream eine früh-      den Maßnahmenkatalog zur Wiederbelebung
                  grund der Pandemie abgesagt werden. Der In-     zeitige Information und Diskussion mit den       der Wirtschaft bis hin zum EU-Binnenhandel,
                  formationsbedarf ist jedoch gerade für Unter-   zuständigen Bundes- und Landesministerin-        Arbeitnehmerfreizügigkeit und Außenhandel.
                  nehmen und Beschäftigte größer als je zuvor.    nen und -ministern, Abgeordneten und Orga-
                  Deshalb haben die UVN Ende März ein neues       nisationsleitungen.                              Wir danken allen Gesprächspartnerinnen und
                  Veranstaltungsformat zum konkreten Infor-                                                        Gesprächspartnern für den unkomplizierten
                  mationsgewinn und Austausch entwickelt.         Die Themen reichten von Sofort-Hilfen, Kre-      und offenen Austausch! Mit dabei waren bis-
                                                                  ditprogrammen, Kurzarbeit, Steuer- und Fi-       her:
                  Das neue Veranstaltungsformat „UVN Lunch-       nanzpolitik über gesundheitspolitische Stra-
                  Talk“ ermöglicht unseren Mitgliedern seit Be-   tegien, Arbeitsschutz, Kinderbetreuung und

                                                                                Burkhard Balz,                                    David McAllister (MdEP),
                                                                                Vorstandsmitglied der                        Vorsitzender des Auswärtigen
                                                                                Deutschen Bundesbank               Ausschusses im Europäischen Parlament

                                                                                                                                    Hubertus Heil (MdB),
                                                                                                                                    Bundesminister für
                                                                                          Dr. Mehrdad
                                                                                                                                    Arbeit und Soziales
                                                                                            Payandeh,
                                                                                   Bezirksvorsitzender
                                                                                           DGB-Bezirk
                                                                                       Niedersachsen-
VERANSTALTUNGEN

                                                                                              Bremen-
                                                                                      Sachsen-Anhalt                                            Anja Piel,
                                                                                                                                              Mitglied im
                                                                                                                                      Geschäftsführenden
                                                                                                                                         Bundesvorstand
                                                                                Reinhold Hilbers (MdL(,                                Deutscher Gewerk-
                                                                                Niedersächsischer Finanzminister                       schaftsbund (DGB)

                                                                                                                                  Dr. Carola Reimann,
                                                                                                                                  Niedersächsische Ministerin für Soziales,
                                                                                 Björn Thümler (MdL),                             Gesundheit und Gleichstellung
                                                                                          Minister für
                                                                                         Wissenschaft
                                                                                            und Kultur
                                                                                               Foto: C. Brauers

                                                                                Tamara Anthony,                            Dr. Hendrik Hoppenstedt (MdB),
                                                                                ARD-Korrespondentin in Peking                               Staatsminister
                                                                                Foto: X21de - Reiner Freese                       bei der Bundeskanzlerin

                                                                                                                                                                              12
Fotos: Marcus Prell

UVN-Gesundheitsforum mit
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
Mit Abstand in der HDI Arena

Die Globalisierung, der demografische Wan-       konnte. Dabei nahmen wir sowohl die Auswir-      Mit dabei waren u. a. Volker Meyer (MdL,
del, neue Technologien, veränderte Arbeits-      kungen der Pandemie als auch die generel-        Sprecher für Soziales, Gesundheit und Gleich-
weisen und nun auch die Corona-Pandemie          len Herausforderungen für Niedersachsen im       stellung der CDU-Landtagsfraktion), Barbara
stellen Deutschland und die Welt vor neue        Gesundheitsbereich wie Pflege, Krankenhaus-      Schulte (Geschäftsführerin Klinikum Regi-
Herausforderungen. Besonders betroffen von       struktur, Digitalisierung oder Ärzteversorgung   on Hannover GmbH), Dr. Jürgen Peter (Vor-
diesen Veränderungen und gleichzeitig die        im ländlichen Raum in den Blick.                 standsvorsitzender AOK – Die Gesundheits-
Lösung für viele Herausforderungen ist die                                                        kasse für Niedersachsen), Mark Barjenbruch
Gesundheitswirtschaft.                           Im Rahmen des Gesundheitsforums sprachen         (Vorstandsvorsitzender Kassenärztliche Ver-
                                                 und diskutierten der Bundesgesundheitsmi-        einigung Niedersachsen KdöR), Stefanie
Daher freuen wir uns, dass das bereits für den   nister Jens Spahn, die Niedersächsische Sozi-    Stoff-Ahnis (Vorstand GKV-Spitzenverband)
8. März 2020 geplante UVN-Gesundheitsforum       alministerin Dr. Carola Reimann und der Nie-     und Dr. Yazid Shammout (Geschäftsführer
am 11. September 2020 als Open-Air-Veran-        dersächsische Minister für Wissenschaft und      DANA Senioreneinrichtungen GmbH). n
staltung in der HDI Arena mit ganz aktuellen     Kultur Björn Thümler mit maßbeglichen Ent-
Erkenntnissen und neuen Impulsen stattfinden     scheidern aus der Gesundheitswirtschaft.

13                                                                                                                                                Veranstaltungen
Prof. Dr. Heinz Jörg Fuhrmann,
                                                                                                                                                           Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG

                                                                                                                                        „Der politisch geforderte Transformationsprozess in Richtung einer CO2-armen Stahlherstellung stellt

                                                                                                                                                                                                                                                ZITIERT
                                                                                                                                        unser Unternehmen vor eine existenzielle Herausforderung. Mit unserem vielbeachteten Konzept
WIRTSCHAFTS- UND INDUSTRIEPOLITIK

                                                                                                                                        SALCOS® - SAlzgitter Low CO2 Steelmaking haben wir bereits die erforderlichen technischen Grundla-
                                                                                                                                        gen zu deren Bewältigung geschaffen.

                                                                                                                                        Allerdings benötigen wir dazu auch die erforderlichen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen und
                                                                                                                                        passende Rahmenbedingungen. Die Bundesregierung hat mit dem Handlungskonzept Stahl – auch in
                                                                                                                                        Verbindung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie – erstmals gesamthaft konkrete Maßnahmen be-
                                                                                                                                        nannt. Es ist höchst erfreulich, aber auch absolut notwendig, dass das industriepolitische Gesamtkon-
                                                                                                                                        zept auch die Gegebenheiten unserer Branche adressiert. Deutschland nimmt so eine Führungsrolle in
                                                                                                                                        der EU ein. Jetzt kommt es darauf an, vom Konzept zeitnah zu politischen Entscheidungen und Aktionen
                                                                                                                                        zu gelangen.“

                                    UVN-Industrieforum
                                    Wie steht die Politik zur deutschen Industrie?

                                    Die Industrie in Deutschland und damit „Made      des UVN-Industrieforums am 11. Juni 2019
                                    in Germany“ muss sich kontinuierlich neu er-      mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.
                                    finden und teils kurzfristigen politischen Ent-
                                    scheidungen unterwerfen.                          Große wirtschaftliche Herausforderungen lie-
                                                                                      gen in hohen Unternehmensteuern, der Klima-
                                    EU-Regelungen werden übererfüllt. Auf den         und Energiepolitik sowie internationalen Han-
                                    Atomausstieg folgt der Kohleausstieg, auf die     delsbeschränkungen.
                                    Energiewende sogar die Rohstoffwende. Ge-
                                    nehmigungsverfahren sind langwierig, kom-         Im globalen Wettbewerb greifen andere Staa-
                                    plex und teuer. Wie steht Deutschland zu          ten in den Markt ein. Unsere Antwort darf nicht
                                    seiner Industrie, den damit verbundenen Ar-       der Einstieg in planwirtschaftliche Instrumente
                                    beitsplätzen und dem darauf begründeten           sein, die den freien Markt vor Ort aushebeln. n
                                    Wohlstand?

                                    Über die ‚Nationale Industriestrategie 2030‘
                                    der Bundesregierung sprachen wir im Rahmen

                                                                                                                                                                                                                                                14
Handlungskonzept Mittelstand und Handwerk
Nachhaltige Stärkung für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen

                                                                                                                                                                                                       ZITIERT
                                                                                                                                                                             Ute Schwiegershausen,
                                                                                                                                                                             Geschäftsführerin
                                                                                                                                                                             Unternehmerverbände
Das Handlungskonzept „Mittelstand und            Konzeptes werden mit Verbänden, Unterneh-        ben. Das Niedersächsische Wirtschaftsminis-                                Handwerk e.V. (UHN)
Handwerk“ wurde ressortübergreifend in al-       mern und Unternehmerinnen diskutiert und         terium wird 2020 im Rahmen eines Fortschritt-
                                                                                                                                                          „Die Initiative der Landesregierung legt mit dem
len Landesministerien und zusammen mit den       entsprechend der Erkenntnisse fortgeschrie-      berichts über die Umsetzung informieren. n
                                                                                                                                                          Handlungskonzept Mittelstand und Handwerk
UVN, den Unternehmensverbänden Handwerk
                                                                                                                                                          auch einen besonderen Fokus auf das niedersäch-
Niedersachsen (UHN) und weiteren Akteuren
                                                                                                                                                          sische Handwerk. Gerade die häufig kleinbetrieb-
erarbeitet und im Sommer 2019 vorgestellt. Es
                                                                                                                                                          lich strukturierten, inhabergeführten Handwerks-
sieht insgesamt 56 Maßnahmen in zehn The-                                                                                           Landesregierung       betriebe sind in Zeiten des digitalen Umbruchs
menfeldern vor, um Mittelstand und Handwerk                                                                                         und Wirtschafts-      und des erhöhten Fachkräftebedarfs auf zielgrup-
in Niedersachsen nachhaltig zu stärken.                                                                                             vertreter stellen
                                                                                                                                                          pengerechte Verbesserung der Rahmenbedin-
                                                                                                                                    das „Handlungs-
                                                                                                                                                          gungen angewiesen. Die gemeinsame Forderung
Auf Grundlage des Handlungskonzeptes wird                                                                                           konzept Mittel-
                                                                                                                                                          nach Gebührenfreiheit von Aufstiegsfortbildungen
ein Arbeitsprozess zur Weiterentwicklung der                                                                                        stand und Hand-
                                                                                                                                    werk“ in der
                                                                                                                                                          gehört ebenso dazu wie die wohnortnahe Beschu-
Mittelstandspolitik gestartet. Die Inhalte des
                                                                                                                                    Landespresse-         lung unserer Auszubildenden und die Einführung
                                                                                                                                    konferenz vor.        des Digitalbonus. Das Handlungskonzept lebt
                                                                                                                                                          zudem von dessen Fortschreibung und Anpassung
                                                                                                                                                          an geänderte Rahmenbedingungen.“

Wirtschaft? Sicher! analog und digital
Unsere Veranstaltungsübertragung ‚Auf den Punkt.‘ am 8. Juni 2020 erreichte mehr als 400 Mitglieder und Gäste

                                                 Die digitale Welt bietet enorme Chancen. Bis-    bilisierung der Beschäftigten für die Einhaltung      Hannover), Karoline Busse (digitalRat.nieder-
                                                 her war die größte Hürde der Digitalisierung     der Vorgaben und eine ehrliche Fehlerkultur.          sachsen) und Peter Leppelt (digitalRat.nieder-
                                                 die entsprechende Infrastruktur. Mittlerwei-                                                           sachsen). Über den QR-Code gelangen Sie zur
                                                 le wird in Unternehmen die Absicherung des       Per Livestream konnten unsere Mitglieder die          Aufzeichnung unserer Veranstaltung. n
                                                 Datenverkehrs als eine der zentralsten Heraus-   Diskussionen verfolgen und Fragen an unsere
                                                 forderungen gesehen. Die Corona-Pandemie         Experten richten.
                                                 beschleunigt die wirtschaftlichen und gesell-
                                                 schaftlichen Entwicklungen enorm.                Mit dabei waren Boris Pis-
                                                                                                  torius    (Niedersächsischer
                                                 Wie wichtig individuelle Sicherheitsstrategien   Minister für Inneres und
                                                 und ihre ständige Weiterentwicklung für Un-      Sport), Norbert Brilla (ASW
                                                 ternehmen sind, wurde in verschiedenen Im-       Norddeutschland e.V), Bennet
                                                 pulsvorträgen herausgearbeitet. Dabei spielten   von Skarczinski (Pricewater-
                                                 die technischen und betrieblichen Vorausset-     house Coopers GmbH), Prof.
                                                 zungen eine ebenso große Rolle wie die Sensi-    Dr. Sascha Fahl (Universität

15
dersachsen im ersten Halbjahr 2020 und rund
                                                                                                                                                                                              190 neuen Windenergieanlagen bundesweit
                                                                                                                                                                                              gibt es hier zwar minimale Fortschritte, es
                                                                                                                                                                                              ist aber das zweitschwächste Ausbau-Halb-
                                                                                                                                                                                              jahr der vergangenen 15 Jahre. Hinzu kom-
                                                                                                                                                                                              men ständige Verzögerungen beim Ausbau
                                                                                                                                                                                              der Stromübertragungsnetze. Bemühungen
                                                                                                                                                                                              zum Aufbau einer Wasserstoffindustrie wur-
                                                                                                                                                                                              den lange vom Bund aufgeschoben.

                                                                                                                                                                                              Im Vorfeld der europäischen und nationalen
                                                                                                                                                                                              Corona-Milliardeninvestitionen forderten die
                                                                                                                                                                                              UVN 2020 gemeinsam mit Niedersachsens
                                                                                                                                                                                              Energieminister Olaf Lies und dem DGB ein
                                                                                                                                                                                              klima- und digitalpolitisches Konjunkturpro-
                                                                                                                                                                                              gramm, um Innovation, Produktion und kli-
                                                                                                                                                                                              mafreundliche Technologien zu fördern. n
ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

                                                                                                                                                             Foto: Thaut Images/fotolia.com

                            Mehr Windkraft, Stromnetze und                                                                                                                                      Strommix Deutschland

                            Wasserstoff für Niedersachsen!
                                                                                                                                                                                                Anteil der Energieträger bei der Stromeinspei-
                                                                                                                                                                                                sung im 1. Quartal 2020

                                                                                                                                                                                                Kohle 22,3 %                   erneuerbare
                                                                                                                                                                                                                               Energien 51,2 %
                                                                                                                                                                                                Kernenergie
                                                                                                                                     Damit Deutschlands Energiewende und Euro-
                                                                                                                                                                                                11,6 %
                                                                                                                                     pas Green-Deal Erfolg haben, muss unsere
                                                                                                                                     Wirtschaft und Industrie international wett-               Erdgas 12,7 %              davon:
                                                         Bärbel Heidebroek,                                                          bewerbsfähig und innovativ bleiben. Dazu be-               sonst. konventionelle      Windkraft 34,9 %
                            ZITIERT

                                                         Vorsitzende LEE Landesverband                                                                                                          Energieträger 2,2 %        Photovoltaik 4,8 %
                                                                                                                                     darf es einer deutlichen Steigerung unserer                                           Biogas       5,5 %
                                                         Erneuerbare Energien
                                                         Niedersachsen/Bremen e.V.                                                   Investitionen, Erneuerbaren Energien, Strom-                                          sonst. erneuerbare
                                                                                                                                     netze, Wasserstoff-Erzeugungsanlagen, Gas-                                            Energieträger 6 %
                                      „Der LEE setzt sich dafür ein, dass unsere Bundesländer im Bereich Wind und Biogas Markt-
                                                                                                                                     infrastruktur sowie einer infrastrukturellen               Anteil erneuerbarer Energien
                                      führer bleiben und dass der Solarbereich ausgebaut wird, aber auch dafür, dass die Wasser-
                                                                                                                                     Kopplung aller Energieverbrauchssektoren.                  Der Anteil erneuerbarer Energien bei der Strom-
                                      kraft endlich Perspektiven in Niedersachsen bekommt. Unser Hauptaugenmerk legen wir auf                                                                   erzeugung in Deutschland hat mit 51,2 % im
                                      den Bereich der Sektorenkopplung, für den die Produktion von grünem Wasserstoff von zent-                                                                 ersten Quartal dieses Jahres den der konventi-
                                                                                                                                     Niedersachsen als Windenergie- und Transit-                onellen Energieträger wie Kohle und Atomkraft
                                      raler Bedeutung ist. Wir bauen den Dialog mit den Energieversorgern und großen Abnehmern
                                                                                                                                     land Nummer 1 hat damit riesiges Potenzial.                übertroffen. Bereits 34,9 % der eingespeisten
                                      aus, um Niedersachsen und Bremen perspektivisch bedarfsgerecht Erneuerbar versorgen zu                                                                    Strommenge stammten aus Windkraft.
                                                                                                                                     Mit 32 neu genehmigten Windrädern in Nie-
                                      können. Wenn uns die Politik unterstützt, können wir die Klimaziele zügig erreichen und eine                                                                                       Quelle: Statistisches Bundesamt
                                      stabile, regenerative Energieversorgung garantieren.“

                                                                                                                                                                                                                                                    16
Wasserstoffwirtschaft – Chance für Norddeutschland?
4. Unternehmergespräch Hamburg–Niedersachsen am 5. Februar 2020

Im April 2019 verabschiedeten die vier nord-     Wesentliche Standortvorteile des Nordens
deutschen Bundesländer die „Norddeutsche         beim Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft sind
Wasserstoffstrategie“. Sie sieht bis 2025 500    hohe Erzeugungskapazitäten für On- und Off-
Megawatt und bis 2030 fünf Gigawatt Elekt-       shore-Windstrom mit weiterem Ausbaupoten-
rolyse-Leistung vor. Mit Niedersachsens Wirt-    tial, unterirdische Formationen zur Speiche-
schaftsminister Dr. Bernd Althusmann und         rung von Wasserstoff, Seehäfen für Import,
Hamburgs Wirtschafts- und Verkehrssenator        Nutzung und Export, wissenschaftliche Ex-
Michael Westhagemann forderten wir die Bun-      pertise sowie Industriezweige mit erheblichen
desregierung auf, mit ihrer „Nationalen Was-     Erfahrungen im Umgang mit Wasserstoff und
serstoffstrategie“ zügig die richtigen Weichen   zusätzlichem Know-how in den sechs nord-
zu stellen.                                      deutschen „Reallaboren der Energiewende“. n

Niedersächsischer Appell                                                                             Noch keine Einigung auf Nieder-
für grünen Wasserstoff                                                                               sächsisches Klimaschutzgesetz
Die Wasserstoffwirtschaft kann das Funda-        n Investitionen brauchen langfristige Pla-          Der im Herbst 2019 eingebrachte Entwurf des             keit für Maßnahmen darstellen und Büro-
ment für eine moderne, klimaneutrale Indus-        nungssicherheit, deshalb im EnWG und EEG          Artikelgesetzes zur Förderung des Klimaschut-           kratie vermeiden.
trie bilden und einen wesentlichen Beitrag         die Schlüsselrolle von Wasserstoff fixieren.      zes und zur Anpassung an die Folgen des Kli-        n   Wettbewerbsfähigkeit beachten und keine
zum Erhalt industrieller Wertschöpfung bei       n Den konsequenten Ausbau der Erneuer-              mawandels (NKlimaG) ist allgemein stark um-             Verbote durch die Hintertür im Genehmi-
gleichzeitiger Einhaltung der Klimaziele und       baren Energien sicherstellen und parallel         stritten, enthält bisher keinerlei Inhalte des in       gungsrecht.
zur Arbeitsplatzsicherung leisten. Sowohl die      Elektrolysekapazitäten aufbauen.                  § 6 Abs. 1 genannten Maßnahmenprogramms             n   Die Vermehrung kohlenstoffreicher Böden
nationale als auch die europäische Wasser-       n Infrastruktur frühzeitig u. a. durch effiziente   und trifft auf viele, teils verfassungsrechtliche       ist nur begrenzt möglich. Die Substitution
stoffstrategie untermauern die Schlüsselrolle      Verteil-Infrastrukturen und Import-Infrastruk-    Bedenken. In unserer Stellungnahme gingen               mineralischer Baustoffe sollte faktenbasiert
Niedersachsens.                                    turen in Form von Seehäfen bereitstellen.         wir u. a. ausführlich auf folgende Punkte ein:          hinterfragt werden.
                                                 n Effiziente (Standard-) Genehmigungsver-           n Landesbeitrag in internationale Fortschrit-       n   Emissionsarme Mobilitätskonzepte und re-
Deshalb appellierten UVN, DGB, die Nieder-         fahren entwickeln.                                    te einbetten, weitere Erhöhung der Klima-           gionale Rohstoffversorgung berücksichti-
sächsische Landesregierung, die Fraktionen       n Wettbewerbsfähige Strompreise ermögli-                schutzziele überdenken und Öffnungsklau-            gen.
CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen            chen und staatlich induzierte Bestandteile            sel zur Klimawandelanpassung vorsehen.          n   Ein professionelles Klimakompetenzzent-
im Sommer 2020 auf Initiative der UVN an die       reduzieren.                                       n Klimaschutz nachhaltig verwirklichen so-              rum muss die Wirtschaft aktiv unterstütz-
Bundesregierung, Konzepte mit langfristiger      n Ein genauer Blick auf die Wertschöpfungs-             wie die wirtschaftliche und räumliche Lage          ten.
Wirkung zu forcieren und einen Markt für grü-      ketten zeigt u.a. in der Grundstoffindustrie          bei Reduktionszielen berücksichtigen.
nen Wasserstoff zu schaffen:                       effiziente Klimaschutzmaßnahmen auf.              n 100 Prozent erneuerbare Energieversor-
                                                                                                         gung ist noch nicht absehbar.
                                                                                                     n Impact Assessment, Kosten und Machbar-

17                                                                                                                                                            Energie- und Klimapolitik
Sie können auch lesen