Seniorenstudium Sommersemester 202 - Akademie - Uni Bremen

Die Seite wird erstellt Silvester Metz
 
WEITER LESEN
Seniorenstudium Sommersemester 202 - Akademie - Uni Bremen
Akademie
                      für Weiterbildung
                      der Universität Bremen

Seniorenstudium

Sommersemester 202
Seniorenstudium Sommersemester 202 - Akademie - Uni Bremen
Sommersemester 2021

      Beginn der Lehrveranstaltungen   12. April 2021

      Ende der Lehrveranstaltungen     16. Juli 2021

Herausgeber:
Universität Bremen
Akademie für Weiterbildung
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Seniorenstudium Sommersemester 202 - Akademie - Uni Bremen
Seniorenstudium

Sommersemester 2021

   Online-Programm
Inhalt – Sommersemester 2021

Seniorenstudium an der Universität Bremen ............................................ 4
 Unser Angebot für die technische Unterstützung ........................................................ 4
 Wie und wo zusätzlich informieren? ................................................................................ 5
  Website des Seniorenstudiums ................................................................................................... 5
  Studienberatung .............................................................................................................................. 5
Wie und wo für das Seniorenstudium anmelden?...................................... 6
 Anmeldung – wie geht’s ? .................................................................................................... 6
 Semesterentgelt ..................................................................................................................... 6
 Bescheinigung für Seniorenstudierende ........................................................................... 7
 Häufig gestellte Fragen ......................................................................................................... 8
Wissenswertes für den Besuch von Veranstaltungen ..............................10
 Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) .................................................................... 10
 Zugang zum Campusnetz und der Uni-Account ......................................................... 10
 StudIP – Internetunterstützung für Lehrveranstaltungen .......................................... 11
 „Senior Citizens“ helfen jungen, internationalen Gaststudierenden....................... 11
 Interessenvertretung der Seniorenstudierenden ........................................................ 12
Angebote „Von Senioren für Senioren“ (bisher Werkstatt)..................12
 Musikbetrachtungen: Beethovens 9. Sinfonie - Mythos und Todesmagie ............. 15
Studienangebote der Akademie für Weiterbildung ................................16
 AKAD01                 Lieben Sie Brahms? ..................................................................................... 16
 AKAD02                 Klima.Kulturen - das Verhältnis von Wetter, Mensch und Natur -
                        eine kulturwissenschaftliche Annäherung (1) ....................................... 17
 AKAD03                 Ringvorlesung „Wissenschaft und Macht zwischen Fake und Fakt“19
 AKAD04                 Senecas Schrift „De vita beata“ (Über das glückliche Leben) -
                        Praktischer Kurs zur Alten Geschichte ................................................. 21
 AKAD05                 Schöpfung und Fall - zwischen Urgeschichte und Endgeschichte... 22
 AKAD06                 Yoga als Weltanschauung und spirituelle Praxis ................................. 23
 AKAD07                 Meditation - viele Wege, die Eins werden ............................................ 24
 AKAD08                 Achtsamkeit - Meditation in Theorie und Praxis ................................ 26
 AKAD09                 Sokratische Gespräche über Kunst mit Künstlern und
                        Theaterregisseuren ..................................................................................... 28
 AKAD10                 Es grünt so grün - Blumen, Bäume und Garten(alp)träume in der
                        Kunst .............................................................................................................. 31
 AKAD11                 Einführung in die Kunstgeschichte III: Das 15. Jahrhundert -
                        Architektur, Plastik, Malerei ..................................................................... 32
 AKAD12                 Kunst- und Literaturgeschichte der Moderne 3: Die
                        Kunstavantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts ............................... 33
 AKAD13                 Kunst- und Literaturgeschichte der Moderne 4: Die Kritische
                        Theorie und die Entzauberung der Welt (dargestellt an Werken
                        der Literatur- und Kunstgeschichte) ...................................................... 34
Inhalt – Sommersemester 2021

 AKAD14                Gegen den Strom... Künstlerleben um 1900 ........................................ 36
 AKAD15                Geschichte und Literatur der Niederdeutschen Sprache - Alma
                       Rogge und Thora Thyselius ...................................................................... 37
 AKAD16                Thomas Mann – „Der Zauberberg“ ....................................................... 37
 AKAD17                Ilija Trojanows Roman „Der Weltensammler“ (2006) ...................... 38
 AKAD18                Vier Autobiographien ................................................................................. 40
 AKAD19                Leben ist ein flüchtiger Stoff (2) - Seminar zum Schreiben gegen das
                       Vergessen. Sommerfreuden und Leben festhalten! ............................ 42
 AKAD20                A Great Many American Songs ............................................................... 43
 AKAD21                Interkulturalität und Sprachvertiefung – English as a Lingua Franca45
 AKAD22                In Conversation: Culture, Society and Technology ............................ 45
 AKAD23                L'italiano attraverso la letteratura ........................................................... 46
 AKAD24                In viaggio qua e là per l'Italia ..................................................................... 46
 AKAD25                1700 Jahre Juden in Deutschland – und in Bremen? .......................... 47
 AKAD26                Einblicke in die Ostkirche ......................................................................... 48
 AKAD27                Seit wann gibt es Corona in Bremen und was hatte die mit der Pest
                       zu tun? ............................................................................................................ 49
Angebote der verschiedenen Studiengänge .............................................50
 Fachbereich 01: Physik / Elektrotechnik .................................................51
 Environmental Physics, M.Sc. ............................................................................................ 51
 Fachbereich 04: Produktionstechnik -Maschinenbau &
 Verfahrenstechnik- .................................................................................... 51
 B.Sc. Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik ................................ 51
 M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik .............................................. 51
 Fachbereich 06: Rechtswissenschaft ........................................................51
 Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ................................................................................ 51
 Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft................................................51
 Fachbereich 08: Sozialwissenschaften .....................................................54
 Physical Geography: Environmental History, Master ................................................. 54
 Geschichte, B.A./ Mag./ LA ............................................................................................... 55
 Geschichte, M.A. ................................................................................................................. 55
 Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA....................................... 55
 Soziologie, B.A./Mag............................................................................................................ 56
 Fachbereich 09: Kulturwissenschaften ....................................................57
 Angewandte Philosophie, M.A. ........................................................................................ 57
 Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A. ........................................................ 57
 Komplexes Entscheiden..................................................................................................... 58
 Kunst-Medien-Ästhetische Bildung ................................................................................. 58
 Philosophie, B.A. .................................................................................................................. 58
 Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften ..........................59
 English-Speaking Cultures / Englisch, B.A. ..................................................................... 59
 Frankoromanistik / Französisch, B.A. ............................................................................. 59
 Germanistik / Deutsch, B.A. ............................................................................................. 59
Inhalt – Sommersemester 2021

Germanistik, M.A. ............................................................................................................... 61
Hispanistik / Spanisch, B.A. ............................................................................................... 61
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften....................62
Public Health / Gesundheitswissenschaft, B.A. ............................................................ 62
Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften ....................63
Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und
              Elementarbereichs, B.A. (BiPEB) ............................................................. 63
Bereich Erziehungswissenschaften, 2-Fächer-Bachelor Gymnasium/Oberschule)
              ......................................................................................................................... 63
Bereich Erziehungswissenschaften: Master of Education Gymnasium/Oberschule
              ......................................................................................................................... 63
Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. ............................................................ 64
Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach ... 64

                                                                ***
Nützliche Hinweise

Seniorenstudium an der Universität Bremen

Das Semsterprogramm der Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen
wird im Sommersemester 2021 wegen des besonderen Covid-19-Risikos für die
Seniorinnen und Senioren ausschließlich als Online-Veranstaltungen ohne
Präsenzunterricht durchgeführt.

Unser Angebot für die technische Unterstützung

Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Online-
Veranstaltungen sind ein Internet-Zugang und ein Rechner oder Notebook mit
einer Webcam oder ein Tablet.

Unsere freundlichen und erfahrenen studentischen Hilfskräfte helfen Ihnen gerne
individuell bei allen Fragen zum Umgang mit der Videokonferenz-Software und
zum Online-Unterricht. Wir haben bereits über 650 Seniorinnen und Senioren
erfolgreich in diese Form des Unterrichts eingeführt.

Wir klären mit Ihnen die technischen Voraussetzungen und üben mit Ihnen vor
den Veranstaltungen die Anmeldung für eine Videokonferenz und erklären alle
wichtigen Funktionen der Software „Zoom“. Wir begleiten Sie mit individueller
Unterstützung auch während der Veranstaltungen, wenn Sie Hilfe benötigen.

Zielgruppe

Das Seniorenstudium der Universität Bremen wendet sich an ältere Erwachsene, die
das vielfältige Studienangebot der Universität für ihre eigene Weiterbildung nutzen
wollen.
Das Veranstaltungsangebot im Seniorenstudium besteht hauptsächlich aus regulä-
ren Lehrveranstaltungen der Universität, die von den Fachbereichen und Studien-
gängen der Universität für Seniorenstudierende geöffnet werden. Es werden dabei
Veranstaltungen aus den verschiedensten Fachrichtungen wie den Geistes- und
Sozialwissenschaften, den Naturwissenschaften sowie den Rechts- und Wirt-
schaftswissenschaft angeboten.
Ergänzt werden diese regulären Lehrveranstaltungen der Universität durch zusätz-
liche Veranstaltungen speziell für Seniorenstudierende, die von der Akademie für
Weiterbildung organisiert werden.
Das Veranstaltungsangebot im Seniorenstudium wird in jedem Semester neu von der
Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen zusammengestellt.

                                       -4-
Nützliche Hinweise

Das Semesterentgelt beträgt 110,- Euro.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seniorenstudium ist die Anmeldung als
Seniorenstudent/in. Die näheren Einzelheiten sind im Abschnitt „Nützliche
Hinweise – wie und wo für das Programm anmelden“ aufgeführt.
Ein Abitur oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung sind für die Teilnahme
nicht erforderlich. Studienabschlüsse wie z. B. Diplome, Zertifikate o.ä. können
durch diese Studienform nicht erreicht werden.

Wie und wo zusätzlich informieren?
Die Akademie für Weiterbildung bietet für Interessierte mehrere Möglichkeiten, sich
zusätzlich zu den Hinweisen im vorliegenden Programm über das Weiterbildungs-
angebot für Senior/Innen zu informieren.

Website des Seniorenstudiums

Auf unserer Website unter:

                         www.uni-bremen.de/senioren

finden Sie immer die aktuellsten Informationen über unsere Angebote, Termine
und Inhalte.

Studienberatung

Die Akademie für Weiterbildung berät Interessenten/Innen über die Möglichkeiten
der wissenschaftlichen Weiterbildung für Senioren. Vor allem Neueinsteiger/Innen
wird empfohlen, dieses Beratungsangebot zur leichteren Orientierung zu nutzen.

Telefon:          0421 / 218-61616
                  (Frau Lehmkuhl / Frau Truschinski)

E-Mail:           senioren@uni-bremen.de

Telefonische Sprechzeiten:      Mo. bis Fr. 10:00 - 12:00 Uhr
                                und nach Vereinbarung

Im Sommersemester 2021 bieten wir lediglich eine telefonische Beratung
an, sowie die Möglichkeit, uns per E-Mail zu erreichen.
Wenn Sie außerhalb der telefonischen Sprechzeiten anrufen, sprechen Sie bitte auf
den Anrufbeantworter, wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück.

                                       -5-
Nützliche Hinweise

Wie und wo für das Seniorenstudium anmelden?
Anmeldung – wie geht’s ?
Sie können sich für das Semesterprogramm entweder Online oder mit dem
Anmeldebogen anmelden, der diesem Programm beiliegt.
Um die Online-Anmeldung zu nutzen gehen Sie zunächst auf unsere Homepage
(Link: www.uni-bremen.de/senioren). Dort finden Sie im Bereich für das Semester-
programm unter der Überschrift „Jetzt geht’s los“ neben einem Link zum Online-
Belegungsformular detailliert beschrieben, wie Sie für eine erfolgreiche Anmeldung
vorgehen müssen.

Für eine Anmeldung auf dem postalischen Weg benutzen Sie bitte unseren Anmelde-
bogen. Senden Sie den ausgefüllten Bogen an folgende Anschrift:

                   Universität Bremen
                   Akademie für Weiterbildung
                   – Seniorenstudium –
                   Postfach 33 04 40
                   28334 Bremen

Ihre Anmeldung sollte spätestens zu Beginn der zweiten Semesterwoche bei uns
eingegangen sein. Sobald Ihre Anmeldung bei uns vorliegt prüfen wir zunächst, ob es
für einzelne der von Ihnen gewünschten Veranstaltungen eine Teilnehmerbegrenzung
gibt und ob noch Plätze frei sind.
Sind die vorhandenen Plätze schon belegt, erhalten Sie von uns für diese Veran-
staltung eine schriftliche Absage; wir nehmen Sie zugleich in die Warteliste für diese
Veranstaltung auf, damit wir Sie benachrichtigen können, falls Plätze von Teilneh-
menden zurückgegeben werden.
Für Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind sowie für Veranstaltungen, die
von vornherein nicht teilnehmerbegrenzt sind, werden Sie von uns zugelassen. Dies
geschieht durch Zusendung der Bescheinigung für Seniorenstudierende.
Eine auf die einzelnen Veranstaltungen bezogene weitere Benachrichtigung erfolgt nicht,
sodass Sie davon ausgehen können, dass Sie durch die Zusendung der Bescheinigung
für Seniorenstudierende für all die von Ihnen gewünschten Veranstaltungen
zugelassen sind, für die Sie von uns keine schriftliche Absage erhalten haben.

Semesterentgelt
Das Semesterentgelt für Seniorenstudierende beträgt 110,- Euro.

In Ausnahmefällen können für einzelne Veranstaltungen darüber hinaus Zusatz-
gebühren fällig werden. Bei Bezug laufender Leistungen nach dem SGB XII oder bei
Vorliegen eines sozialen Härtefalls, kann eine Ermäßigung gewährt werden. Bitte
fügen Sie Ihrem schriftlichen Antrag entsprechende Unterlagen bei, aus denen sich
die Gründe für Ihren Antrag ersehen lassen.

                                         -6-
Nützliche Hinweise

Die Zahlung des Semesterentgelts berechtigt zur Teilnahme an den Veranstaltungen
des Seniorenstudiums. Dies schließt sowohl die geöffneten Lehrveranstaltungen der
Studiengänge als auch die von der Akademie für Weiterbildung angebotenen
Veranstaltungen mit ein.
Überweisen Sie das Semesterentgelt bitte erst nach Erhalt Ihrer Bescheinigung für
Seniorenstudierende. Bei Stornierung der Anmeldung vor Semesterbeginn wird eine
Verwaltungspauschale von 15.- Euro erhoben. Eine Rückerstattung des Teilnehmer-
entgelts nach Ende der zweiten Lehrveranstaltungswoche ist nur in begründeten Aus-
nahmefällen möglich.
Überweisen Sie das Semesterentgelt bitte mithilfe des der Bescheinigung für
Seniorenstudierende beiliegenden Überweisungsträgers. Wenn Sie im Ausnahmefall
einen anderen Überweisungsträger verwenden oder über Homebanking überweisen,
geben Sie bitte exakt die unten angegebenen Daten für die Überweisung auf unser
Konto bei der Deutschen Bundesbank ein.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Bankverbindung geändet hat!

  Zahlungsempfänger :         Universität Bremen – Akademie
                              für Weiterbildung I
  Bank:                       Deutsche Bundesbank
  IBAN :                      DE91 2500 0000 0025 1015 45
  BIC :                       MARKDEF1250
  Verwendungszweck :          85511000

  Wichtig:        Bitte den vollständigen Vor- und Zunamen des Teilnehmers/der
                  Teilnehmerin (nicht des Kontoinhabers!) eintragen und den
                  Verwendungszweck (s.o.) nicht vergessen!

Bescheinigung für Seniorenstudierende
Die „Bescheinigung für Seniorenstudierende“ weist Sie gegenüber der Universität
als Seniorenstudent/in, d. h. als Teilnehmer/in am Seniorenstudium, aus. Bitte
führen Sie diese Bescheinigung bei Ihren Besuchen in der Universität mit sich.
Mit der Bescheinigung können Sie als Teilnehmer/in des Seniorenstudiums
     verbilligt in der Mensa der Universität essen (sobald das wieder möglich ist).
      Über den „Service-Point“ in der Mensa sollten Sie sich dazu eine
      elektronische Bezahlkarte (Mensacard) ausstellen lassen oder aber Sie legen
      die Bescheinigung bei der Bezahlkasse auf Nachfrage vor;
     einen kostenlosen Verbuchungsausweis in der Staats- und Universitätsbib-
      liothek beantragen (Bitte auch Personalausweis mitbringen);
     eine User-ID für die Nutzung des Campusnetzes sowie der Rechenanlagen
      der Universität Bremen beantragen.

                                        -7-
Nützliche Hinweise

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Veranstaltungen kann ich belegen?
Sie können beliebig viele Veranstaltungen aus unserem Programmheft belegen.
Bitte melden Sie sich aber nur für die Veranstaltungen an, die Sie auch tatsächlich
besuchen wollen und benachrichtigen Sie uns, wenn Sie in einer teilnehmerbe-
grenzten Veranstaltung Ihren Platz nicht nutzen wollen. Sie blockieren sonst
Plätze, die andere Seniorenstudierende eventuell gern belegt hätten.

Kann ich auch noch nachträglich Veranstaltungen belegen?
Ja, Sie können im Laufe des Semesters auch zunächst nicht von Ihnen belegte Ver-
anstaltungen besuchen – bitte sagen Sie uns aber Bescheid, welche Veran-
staltungen Sie zusätzlich belegen wollen. Sind diese Veranstaltungen allerdings
teilnehmerbeschränkt, müssen Sie sich generell bei uns rückversichern, ob über-
haupt noch Plätze zur Verfügung stehen.

Kann ich auch Veranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis der
Universität belegen, die nicht für Senior/-innen geöffnet sind?
In Ausnahmefällen können Sie auch Veranstaltungen aus dem Gesamt-Vorlesungs-
verzeichnis der Universität belegen, die zunächst nicht für Senior/-innen geöffnet
worden sind. Bitte holen Sie sich die Erlaubnis der/des jeweiligen Hochschul-
lehrenden ein (etwa über das Sekretariat oder per E-Mail) und vermerken Sie
dann --- wenn Sie zugelassen wurden --- diese Veranstaltungen gesondert auf
unserem Anmeldebogen oder geben Sie es bei der Online-Anmeldung mit an.

Kann ich mich für einzelne Veranstaltungen vormerken lassen?
Eine Vormerkung für einzelne Veranstaltungen ist grundsätzlich nicht möglich.

Wie erfahre ich, ob eine Veranstaltung wie geplant stattfindet?
Im Universitätsalltag kann es immer einmal vorkommen, dass eine Veranstaltung
nicht wie angekündigt stattfindet. Kurzfristige Änderungen von Fachbereichsveran-
staltungen werden uns in den seltensten Fällen mitgeteilt. Einen guten Überblick
bekommen Sie über StudIP (siehe Seite 15), wo alle Fachbereichsveranstaltungen
aufgeführt sind und etwaige Änderungen vermerkt werden.
Im Falle kurzfristiger Änderungen der von uns durchgeführten Veranstaltungen
(AKAD-Veranstaltungen) benachrichtigen wir, soweit möglich, alle Teilnehmen-
den, die sich für die betreffende Veranstaltung angemeldet haben.

Wo bleibt meine Bescheinigung? Ich habe mich doch schon ganz früh
angemeldet!
Wir bearbeiten alle Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs. Dies kann al-
lerdings bei der Menge der Anmeldungen einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir

                                       -8-
Nützliche Hinweise

bemühen uns, alle Bescheinigungen für Seniorenstudierende so schnell wie mög-
lich zu verschicken!

Warum habe ich keinen Platz in einer teilnehmerbegrenzten Veran-
staltung erhalten? Ich habe mich doch schon ganz früh angemeldet!
Wir vergeben die Plätze in den Veranstaltungen in der Reihenfolge des Eingangs
der Anmeldebögen. Zu Beginn der Anmeldephase gehen Dutzende von Anmel-
dungen bei uns ein, sodass es durchaus sein kann, dass einzelne Veranstaltungen
innerhalb von 2-3 Tagen ausgebucht sind. Alle weiteren Anmeldungen werden
dann in eine Warteliste aufgenommen, von der eventuelle Nachrücker/innen be-
nachrichtigt werden.

Ich habe meine Bescheinigung für Seniorenstudierende bekommen.
Und nun?
Durch die Zusendung der Bescheinigung für Seniorenstudierende sind Sie für alle
von Ihnen belegten Veranstaltungen zugelassen, für die Sie nicht gleichzeitig, zu-
sammen mit der Bescheinigung, eine schriftliche Absage erhalten haben. Die
Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail gibt hier einen guten Überblick. Sie
können also mit Beginn der Vorlesungszeit Ihre Veranstaltungen besuchen – eine
weitere Benachrichtigung erfolgt nicht.

Wofür brauche ich die Bescheinigung für Seniorenstudierende?
Die Bescheinigung gilt als Beleg dafür, dass Sie im laufenden Semester am Senio-
renstudium teilnehmen. Sie sollte immer mitgeführt und auf Verlangen vorgezeigt
werden können. Die Bescheinigung berechtigt zudem zur gebührenfreien Ausleihe
in der Staats- und Universitätsbibliothek, zur Nutzung des Campus-Netzes und
zum verbilligten Essen (Preisstufe B) in der Mensa.

Wann erscheint das nächste Programmheft? Wie bekomme ich es?
Das Veranstaltungsverzeichnis für das Sommersemester erscheint Mitte März, das
Verzeichnis für das Wintersemester Mitte September.
Wenn Sie in einem (diesem) Semester am Weiterbildungsprogramm teilnehmen,
werden Ihnen in den folgenden Semestern die Veranstaltungsverzeichnisse nach
Erscheinen automatisch zugeschickt (vorausgesetzt, Sie haben nach DSGVO der
Nutzung Ihrer gespeicherten Daten für diese Zusendung zugestimmt – beachten
Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anmeldebogen / beim Online-
Anmeldeformular).

                                       -9-
Nützliche Hinweise

Wissenswertes für den Besuch von Veranstaltungen
Sommersemester 2021

      Beginn der Lehrveranstaltungen             12. April 2021

      Ende der Lehrveranstaltungen               16. Juli 2021

Zeiten der Veranstaltungen

In der Regel beginnen die Veranstaltungen in der Universität „c. t.“ („cum tempore“ =
„mit Zeit“, d. h. eine Viertelstunde nach der angegebenen Zeit, das sog. ‚akademische
Viertel‘).
Der Zusatz „s. t.“ oder eine explizit von der vollen Stunde abweichende Zeit des
Veranstaltungsbeginns (z. B. 13:30 Uhr) weist darauf hin, dass die Veranstaltung
pünktlich zu der angegebenen Zeit anfängt.

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB)
Die SuUB besteht aus einer großen Zentralbibliothek und einigen dezentralen
Bereichsbibliotheken, die bestimmten Fachbereichen bzw. Studiengängen räumlich
unmittelbar zugeordnet sind. Der Eingangsbereich der Zentralbibliothek befindet
sich am Boulevard der Universität

Zugang zum Campusnetz und der Uni-Account
Herr Dieter Kooke, selbst ein Teilnehmer des Seniorenstudiums, bietet eine Ein-
führung in die Benutzung der Computer und Hilfestellung bei Problemen an.
Interessierte Seniorenstudierende können mit Herrn Kooke Kontakt aufnehmen.
                   Kontakt:      Herr Dieter Kooke
                    Telefon: 0421/540192
                    E-Mail: dkooke@uni-bremen.de

Seniorenstudierende können auf Antrag Zugang zum Campusnetz bekommen und
darüber die Netzdienste (E-Mail-Account, Zugriff auf das Campusnetz von zuhause
aus) nutzen. Der „Antrag zur Benutzung der ZfN-Rechner und der Netzdienste“
kann im Augenblick nur Online gestellt werden:

            oracle-web.zfn.uni-bremen.de/secure/accountantrag

Bitte dafür einen gültigen Lichtbildausweis und die Bescheinigung für
Seniorenstudierende verwenden.
Der Zugang zum Campusnetz sowie der Universitäts-E-Mail-Account ist ½ Jahr
(1 Semester) lang gültig. Bitte teilen Sie Ihre Uni-E-Mail-Adresse dem Büro des
Seniorenstudiums mit – Ihr Uni-Account kann dann automatisch verlängert werden,

                                        - 10 -
Nützliche Hinweise

wenn Sie sich im darauffolgenden Semester wieder als Seniorenstudent/In ein-
schreiben.

Weitere Informationen über die Homepage des ZfN: www.uni-bremen.de/zfn

StudIP – Internetunterstützung für Lehrveranstaltungen
Über den Zugang zum Campusnetz ist ebenfalls ein Zugang zum Studienbegleitenden
Internetsupport von Präsenzlehre an der Universität Bremen (StudIP) möglich (Link:

                         www.elearning.uni-bremen.de

über den die Hochschullehrenden ihre Lehrveranstaltungen abwickeln, Materialien im
Netz bereitstellen oder die Teilnehmenden der Veranstaltung per Rundmails
informieren. Dieses System ist auch für Seniorenstudierende interessant, die
Fachbereichsveranstaltungen belegen, da oftmals ausschließlich über StudIP
Materialien für Lehrveranstaltungen verteilt werden und auch Informationen über
kurzfristige Ausfälle/Verlegungen von Veranstaltungen nur über StudIP erfolgen.

„Senior Citizens“ helfen jungen, internationalen Gaststudierenden
Im Wintersemester 2011/12 hat sich eine Gruppe von Seniorenstudierenden, die
„Senior Citizens“, zusammengefunden, die junge internationale Gaststudierende und
–wissenschaftler/Innen bei ihrem Aufenthalt an der Universität Bremen unterstützen
will. In Zusammenarbeit mit dem International Office der Universität Bremen bieten
die „Citizens“ Hilfe bei etwaigen Problemen im täglichen (Studien)Alltag an. Unter-
nehmungen mit den jungen Studierenden wie Stadtführungen durch die Bremer Alt-
stadt und den Hafen oder ein gemeinsames Frühstück bieten darüber hinaus bei-
den Gruppen die Möglichkeit, sich kennenzulernen und die jeweils andere Kultur
besser zu verstehen.
Die Gruppe der „Senior Citizens“ trifft sich in regelmäßigen Abständen, um weitere
Unternehmungen und Projekte abzusprechen.
Interessierte Seniorenstudierende, die sich unverbindlich informieren oder in der
Gruppe mitarbeiten wollen, sind bei den Treffen und Unternehmungen herzlich will-
kommen. Bitte beachten Sie auch

         Nähere Informationen über die Termine oder die ‚Senior Citizens‘
                   bei Herrn Wasik, Tel.: 218-61615 oder über
                     E-Mail: Senior-Citizens@uni-bremen.de.

                                      ***

                                       - 11 -
Von Senioren für Senioren

Interessenvertretung der Seniorenstudierenden

Die Vertretung der Seniorenstudierenden ist Ansprechpartnerin für die Belange
der Seniorenstudierenden und vertritt diese im Bereich der Universität Bremen,
regional sowie überregional. Dieses Gremium wird von der alle zwei Jahre
stattfindenden Vollversammlung der Seniorenstudierenden für 2 Jahre gewählt und
besteht aus ehrenamtlich tätigen Seniorenstudierenden. Während ihrer Amtszeit
treffen sich die Mitglieder der Vertretung der Seniorenstudierenden regelmäßig
zu – nicht öffentlichen – Beratungen.

Bei allen Fragen und Anregungen zum Seniorenstudium nehmen Sie gerne Kontakt
auf.

Ansprechpartner/-innen der Vertretung der Seniorenstudierenden:

     Dr. Gerardo Rommel                        Dr. Brigitte Rosengarten
     Tel.: 0151-25387906                       Tel.: 0172-4479743
     gerombre@uni-bremen.de                    bbents@yahoo.de

Alle Informationen rund um die Vertretung der Seniorenstudierenden finden Sie
auf der Homepage der Akademie für Weiterbildung:

      www.uni-bremen.de/senioren

Die bisher zweimal im Semester stattfindenden Gesprächsrunden (Stammtische)
im Café Unique müssen leider bedingt durch die geltenden Covid-19
Schutzmaßnahmen im Sommersemester 2021 ausfallen.

Angebote „Von Senioren für Senioren“ (bisher Werkstatt)

Bis auf Weiteres sind alle Präsenzveranstaltungen im Seniorenstudium ausgesetzt.
Das betrifft auch die Präsenzveranstaltungen der Werkstattreihe „Von Senioren
für Senioren“.
Lediglich im Rahmen eines Online-Angebotes „Von Senioren für Senioren“
können künftig entsprechende Veranstaltungen stattfinden.
Falls Sie Interesse haben, eine Veranstaltung „Von Senioren für Senioren“ als
Onlineveranstaltung anzubieten, wenden Sie sich gerne an die Seniorenvertretung.
Technische Unterstützung erfolgt direkt durch die Akademie für Weiterbildung.

                                      - 12 -
Von Senioren für Senioren

Liebe Seniorenstudierende,

wir hoffen, dass Sie die letzten Monate trotz aller Einschränkungen mit Interesse
und Spaß an den Angeboten der Seniorenuni teilgenommen haben.
Heute wenden wir uns an Sie mit einem zweifachen Anliegen.
Zum einen suchen wir Studierende, die im Rahmen der Werkstattreihe „Senioren
für Senioren“ Themen anbieten möchten, die sie beruflich, privat oder als Hobby
beschäftigen und die sie gerne mit anderen teilen, bearbeiten oder vertiefen
möchten. Wegen der coronabedingten Einschränkungen des Veranstaltungsbetriebs
müssen alle Angebote als Onlineveranstaltung laufen. Die Akademie für
Weiterbildung unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Durchführung.
Zum anderen möchten wir Ihnen einige Themenschwerpunkte vorstellen, die für
die weitere Planung von Werkstattveranstaltungen von Interesse sein könnten.

Hier eine Auswahl möglicher Themengebiete:

                       Behandeln von Aspekten des Älterwerdens in unserer
                       Gesellschaft anhand von politischen, philosophischen,
 1 Alter und Altern    psychologischen, rechtlichen, medizinischen und
                       wissenschaftlichen Erkenntnissen.

                     Bearbeiten von aktuellen Fragen, wie z.B. Steuer - und
                     Generationen-Gerechtigkeit, Einkommensgefälle, Renten- und
   Stand und Zukunft
 2                   Gesundheitspolitik auf Grundlage der aktuellen politischen
   der Demokratie
                     Theorien.

                       Erörtern, welche Auswirkungen die fortschreitende
   Digitalisierung und Digitalisierung und die selbstlernenden Algorithmen (KI) auf
 3
   KI                  unser Leben haben werden.

                      Besprechen, wie sich der Klimawandel auf unser Bedürfnis, mobil
                      zu sein auswirken wird und welche Konsequenzen wir zu
 4 Künftige Mobilität
                      erwarten haben.

                       Herausarbeiten, wie sich unsere auf Wachstum und Ressourcen-
   Nachhaltiges        Verbrauch ausgerichtete Gesellschaft in eine Kreislaufwirtschaft
 5
   Wirtschaften        umgestalten ließe.

   Arbeiten an         Gestalten und Leiten eines Online- Literaturkreises, in dem
 6 literarischen       aktuelle Bücher vorgestellt und besprochen werden.
   Texten

                                       - 13 -
Von Senioren für Senioren

Wenn Sie ein Thema aus diesem Themenkreis anbieten möchten und z. B. Fragen
zur Konkretisierung oder Umsetzung haben, wenden Sie sich an uns. Für
Vorgespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

      Brigitte Bortfeldt       brigitte.bortfeldt@googlemail.com
      Dr. Brigitte Rosengarten bbents@yahoo.de
      Dr. Gerado Rommel        gerombre@uni-bremen.de

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Die Vertretung der Seniorenstudierenden.

                                     - 14 -
Von Senioren für Senioren

Im Sommersemester 2021 wird im Rahmen des Online-
Programms „Von Senioren für Senioren“ die folgende
Veranstaltung für Senior/-innen angeboten, die bei den
regulären Veranstaltungen des Seniorenstudiums
eingeschrieben sind:

Musikbetrachtungen: Beethovens 9. Sinfonie - Mythos und
Todesmagie

Nachdem Ludwig van Beethoven seine 9. Sinfonie vollendet hatte und über die
Anfangsskizzen einer 10. Sinfonie nicht hinausgekommen war, hat sich für die
nachfolgende Komponistengeneration ein Mythos, gar eine Todesmagie
entwickelt.

Durch gemeinsames Hören und Vergleichen wird betrachtet, auf welche
unterschiedliche Art und Weise die Komponisten die Schwelle zu ihrer eigenen
neunten Sinfonie überschritten haben. Dabei wird u.a. die spezielle
Aufführungspraxis der 9. Sinfonie von Anton Bruckner ein Schwerpunkt bilden.

Leitung:    Heinz-Gerd Blanke

Termine: 5 x freitags
         07.05. + 14.05. + 21.05. + 28.05. + 04.06.2021

Zeit:       13:00 s.t. - 14:30 Uhr

Hinweise: max. 25 Teilnehmende.
Entgelt:   die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltungsart:     Online-Seminarreihe

Anmeldung für die Veranstaltung bei Herrn Heinz-Gerd Blanke unter der E-Mail
hgblanke@t-online.de

                                     - 15 -
Angebote der Akademie

Studienangebote der Akademie für Weiterbildung
Zusätzlich zu den regulären, für Seniorenstudierende geöffneten Lehrveranstaltungen
der einzelnen Studiengänge der Universität (siehe weiter hinten im Programmheft),
bietet die Akademie für Weiterbildung im Rahmen des Seniorenstudiums eigene
Veranstaltungen speziell für Seniorenstudierende an.

AKAD01         Lieben Sie Brahms?

Unter Musikern gibt es die Legende, Brahms habe die Tonarten für seine vier
Symphonien nach den ersten vier Tönen des Jupiter-Finals von Mozart konzipiert
(C-D-F-e). Brahms verehrte Mozart, daran können wir anknüpfen. In einem
apokryphen Brief an Dvorak soll er 1896 geschrieben haben: "So schön wie
Mozart können wir heute nicht mehr schreiben, was wir jedoch können, das ist:
uns bemühen ebenso rein zu schreiben, als er schrieb". Brahms meinte hier gewiss
die Reinheit des Noten- und Tonschreibens, dass es alles seine Richtigkeit haben
soll. Das kompositorische Handwerk. Die Schönheit und die Reinheit - das sind
aber schon einmal zwei Begriffe, mit denen wir etwas anfangen können.

Auf diese Weise können wir im Webinar detailliert an die Musik von Johannes
Brahms herangehen und weitere Eigenschaften und Eigentümlichkeiten seiner
Musik benennen und analysieren. Trotz vieler Briefe und Zeugnisse der
Zeitgenossen und Beobachtungen der Forscher bleibt sie geheimnisvoll und bedarf
einer vorsichtigen und aufmerksamen Annäherung. Wir sind in einem
unmittelbaren Dialog mit dem Autor, wenn wir sie hören, vielleicht mehr als mit
einem anderen Komponisten. Die Worte und Gedanken sind hier kaum für eine
Übersetzung in eine prosaische Sprache geeignet.

Wie kann man einer solchen Kunst aus der Zeit der Hochromantik begegnen und
ihre Sprache lernen? Ist das grundsätzlich möglich? Wir wollen es versuchen. Auf
dem Programm stehen alle vier Symphonien und eventuell einige andere Werke
von Brahms, die als Beispiele seines musikalischen Wortschatzes gelten können.
Teilnehmer werden gebeten, sich an der Herstellung eigener Hörprotokolle
während der Sitzungen zu beteiligen und in einem Disput darüber aktiv verwickeln
zu lassen. Tonbeispiele, Höraufgaben, Gruppenarbeit sind in Vorbereitung.

Dozent:        Dr. Grigori Pantijelew
Zeit:          Gruppe A:         AKAD01A - Dienstag,      10:00 s.t. - 11:30 Uhr
               Gruppe B:         AKAD01B - Mittwoch,      10:00 s.t. - 11:30 Uhr
               Gruppe C:         AKAD01C - Donnerstag,    17:30 s.t. - 19:00 Uhr
               Gruppe D:         AKAD01D - Freitag,       10:00 s.t. - 11:30 Uhr

                                       - 16 -
Angebote der Akademie

Hinweis:    Teilnehmerbegrenzung: 25 Personen
            Die Gruppen A, B, C und D sind inhaltlich identisch!
Veranstaltungsart:   Online-Seminarreihe

AKAD02         Klima.Kulturen - das Verhältnis von Wetter, Mensch
               und Natur - eine kulturwissenschaftliche Annäherung
               (1)

Blitz und Donner, Sturm und Flut, große Hitze/Kälte und langandauernde Dürre…
extreme Wetterereignisse, mehr noch: Existenz bedrohende Klima-Phänomene
haben die Menschheit von jeher begleitet; sie sind auch in modernen
Gesellschaften (immer noch) als Herausforderung und Bedrohung präsent.
Vor allem in der Bewältigung von Katastrophen und schwierigen klimatischen
Verhältnissen wird deutlich, welches gesellschaftlich bindende und kulturprägende
Potential allein das Wetter haben kann: Das Spektrum reicht von der
gottergebenen Hinnahme bis zu den technischen Bemühungen einer vollständigen
beherrschbaren Natur und dem alten Menschheitstraum, das Wetter selbst zu
machen.
So zeigen die Fragen nach dem Verhältnis des Menschen zu Wetter und Klima,
nach seinen Bedingungen, seiner Geschichte, seinen kulturellen Ausformungen,
seiner Veränderlichkeit, dass Wetter und Klima bei weitem nicht nur ein Problem
der Naturwissenschaft sind. Die globalen einschneidenden Klimaveränderungen
erfordern ein grundlegend neues „Atmosphärenbewusstsein“ (Sloterdijk, 2002). Es
gilt zuallererst einmal zu verstehen, dass wir als moderne Individuen und
Gesellschaften mittendrin sind im Klima, dass es ein Medium unseres Lebens und
Zusammenlebens ist und nicht etwa ein Gegenstand „da draußen“…

Das Seminar gliedert sich in zwei Teile - die Fortsetzung folgt im Wintersemester
2021/22.

Teil 1 (SoSe 2021) „Von der Macht der (Wetter-) Götter und
menschlichen Allmachtsphantasien“

Das Wahrnehmungs- und Erfahrungswissen von Wetter und Klima hat eine lange
und reichhaltige historische Tradition, stellte es doch immer grundlegende
Voraussetzungen für ein menschliches Überleben. In frühen Zeiten suchten die
Menschen auf Veränderungen der Natur / des Klimas und deren Folgen
unmittelbare und mittelbare Antworten in der Religion zu finden: Die offizielle

                                      - 17 -
Angebote der Akademie

Interpretation lag indessen häufig in den Händen von Schamanen, Priestern und
Theologen, die in Berichten über Kometen, Erdbeben und Überflutungen die
strafende Gerechtigkeit der Götter zu erkennen glaubten. Mit „Wetterzauber“
und Hexenjagd… ging es darum, die göttliche Gunst wiederzugewinnen und
darüber Einfluss auf das Geschehen zu nehmen.
In der Antike waren es die Philosophen, die sich mit den Auswirkungen des
Klimas auf das körperliche und seelische Befinden der Menschen und auf die
menschlichen Weltbilder beschäftigten. Sehr früh wurde auch diskutiert, ob das
Klima für besondere Entwicklungen, Leistungen oder auch Rückständigkeiten von
Kulturen verantwortlich sei.
Erst die aufklärerischen Denker und in der Folge, die umfassende Vermessung der
Welt führten zur sukzessiven Ablösung von magischen Weltbildern hin zu einem
vermeintlich rationalen Umgang mit Natur und ihren klimatischen Bedingungen,
Gegebenheiten und Veränderlichkeiten: Präzise Messungen, Berechnungen,
mathematische / naturwissenschaftliche Modelle und Prognosen… sind
grundlegende Voraussetzungen für die Versuche der Menschen, sich mit Hilfe von
Aufklärung, Wissenschaft und Technik aus der Abhängigkeit der Natur zu
befreien. Was doch so zuversichtlich klingt, nämlich die Umgestaltung der Welt in
intellektueller und kultureller Hinsicht, entpuppt sich - zumindest im Blick zurück -
als Beleg menschlicher Unfähigkeit, sich als Teil der Natur und nicht als ihr
Beherrscher zu begreifen. Und die gegenwärtigen (welt-) politischen Bemühungen
und Diskurse lassen erkennen, dass Zweifel an der Ein- und Weitsicht der
Menschen - mehr denn je - angebracht bleiben.

Literatur:
Für beide Seminare wird eine Textsammlung in Form eines Readers zur Verfügung
gestellt.

Anmerkung
Angedacht sind - abhängig von der Pandemie-Lage - Expertengespräche und zwei
zusätzliche Veranstaltungen in Form einer Exkursion und/oder eines Museums- bzw.
Ausstellungsbesuches. Näheres wird in den Veranstaltungen erläutert.

Dozentin:       Dr. Ursula Dreyer
Zeit:
      Gruppe A: Dienstag von 9:00 Uhr s.t. - 10.30 Uhr oder
      Gruppe B: Dienstag von 11:00 Uhr s.t. - 12:30 Uhr
Die Inhalte beider Gruppen sind identisch.
Vorgesehen sind jeweils 12 Veranstaltungen bis Ende Juni 2021.
Hinweis:        Teilnehmerbegrenzung: 25 Personen
Veranstaltungsart:        Online-Seminarreihe

                                        - 18 -
Angebote der Akademie

AKAD03         Ringvorlesung „Wissenschaft und Macht zwischen Fake
               und Fakt“
     Online-Ringvorlesung 2021 der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche
                                       Weiterbildung für Ältere – BAG WiWA

Auch in diesem Sommersemester bieten die in der Bundesarbeitsgemeinschaft
Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) zusammengeschlosse-
nen Weiterbildungseinrichtungen aus Universitäten und Hochschulen eine Online-
Ringvorlesung an.
Das Thema lautet dieses Mal: „Wissenschaft und Macht zwischen Fake und Fakt“.
Mit dem Thema soll die Bedeutung von Wissenschaft für die Gesellschaft aus
historischer, soziologischer, politischer und wissenschaftstheoretischer Perpektive
diskutiert werden. Aus verschiedenen Fachdiziplinen haben wir dazu Beiträge
gesammelt.      Mit     einem     medienwissenschaftlichen     Beitrag    zu    der
Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten starten wir in die Vorlesungsreihe. Am
Beispiel der Persönlichkeit von Ludwig Bamberger (1823-1899) wird die Spannung
zwischen wirtschaftlicher Macht, politischer Fakten und persönlicher Integrität aus
biographischer und historischer Perspektive beleuchtet. Wie geht aber ein
Museum mit historischen Fakten und Fakes um? Und kann man der Wissenschaft
wirklich vertrauen? Nach diesen Beiträgen aus der Psychologie und den
Erziehungswissenschaften werden erneut die Medienwissenschaften zu Rate
gezogen:
Bevor die Vortragsreihe auf medienwissenschafte Fragestellungen zurückgeführt
wird: vor dem Hintergrund audiovisueller Wissenschaftskommunikation in
sozialen Medien wird die Dialektik medialer Aufklärung behandelt. Der letzte
Vortrag greift dann nochmal die Frage auf: Wahr oder falsch? Fakt oder Fake?
Hierzu werden kognitive und situative Einflussfaktoren auf das subjektive
Wahrheitsempfinden in den Blick genommen.

Als Ergänzung zu den Online-Vorträgen wird eine Begleitveranstaltung angeboten,
in der das Thema und und die jeweiligen Vorträge diskutiert werden sollen.
Folgende Online-Vorlesungen und Begleitveranstaltungen finden statt:

 Mi., 14.04., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: Auftaktveranstaltung, Dr. Roswitha Peters

 Mi., 21.04., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: „Nachrichten - Fake News - Wie
  vertrauenswürdig sind Nachrichten?“, Prof. Bernd-Peter Arnold, Uni Mainz
            Di., 27.04., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: Begleitveranstaltung: Dr. Peters

                                       - 19 -
Angebote der Akademie

 Mi., 28.04., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: „Ludwig Bamberger: wirtschaftliche Macht,
  politische Fakten und persönliche Integrität“, Prof. Dr. Hans Giessen, Uni
  Saarland
             Di., 04.05., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: Begleitveranstaltung: Dr. Peters

 Mi., 05.05., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: „Echt original. Von der Bedeutung der
  Museen für den Wert der Dinge“, Dr. Thomas Schwark, Leibniz Universität
  Hannover, Direktor des Historischen Museum
            Di., 11.05., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: Begleitveranstaltung: Dr. Peters

 Mi., 12.05., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: „Vertrauen in die Wissenschaft - eine
  zentrale Ressource für die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen“, Prof. Dr.
  Martin K.W. Schweer, Universität Vechta, Wissenschaftlicher Leiter
  Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie
            Di., 18.05., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: Begleitveranstaltung: Dr. Peters

 Mi., 19.05., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: „Streifzüge durch die Erwachsenenbildung auf
  den Spuren von Wissen und Macht“, Prof. Dr. Gabriele Molzberger (Professur
  für Berufs- und Weiterbildung) & André Kukuk, Universität Wuppertal
             Di., 08.06., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: Begleitveranstaltung: Dr. Peters

 Mi., 09.06., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: „Zur Dialektik medialer Aufklärung:
  Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien“, Prof. Dr.(em.)
  Hans-Jürgen Bucher, Medienwissenschaft, Universität Trier
            Di., 15.06., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: Begleitveranstaltung: Dr. Peters

 Mi., 16.06., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: „Wahr oder falsch? Fakt oder Fake? Kognitive
  und situative Einflussfaktoren auf das subjektive Wahrheitsempfinden“, Dr. Lena
  Nadarevic, Uni Mannheim
             Di., 22.06., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: Begleitveranstaltung: Dr. Peters

 Mi., 23.06., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: „Wissenschaft und Medien in der Krise –
  Corona und die Folgen - Bedeutung der Wissenschaft und der Medien für die
  Bevölkerung unter den Bedingungen der Pandemie“, Prof. Dr. Josef Schrader,
  Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung -
  Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. in Bonn
            Di., 29.06., 16:00 s.t. - 17:30 Uhr: Begleitveranstaltung: Dr. Peters

(Aus Erfahrung der letzten ORV sind Änderungen der Termine und Themen u.U.
noch möglich.)

                                       - 20 -
Angebote der Akademie

Dozent/innen: Vortragende aus verschiedenen Universitäten;
            Auftakt- und Begleitveranstaltungen: Dr. Roswitha Peters
Zeit:       Online-Vorlesungen: Mittwoch, 16:00 s.t. - 17:30 Uhr
            Begleitveranstaltungen: Dienstag, 16:00 s.t. - 17:30 Uhr
Veranstaltungsart:    Online-Seminarreihe

AKAD04         Senecas Schrift „De vita beata“ (Über das glückliche
               Leben) - Praktischer Kurs zur Alten Geschichte

Lucius Annaeus Seneca (geb. wohl 1 n. Chr. in Cordoba, gest. 65 bei Rom) wollte die
stoische Lehre für die jeweilige Lebenslage anwenden und fragte mit seiner Erfahrung
als Politiker nach den Möglichkeiten ethischen Handelns.

Schon als Kind nach Rom gekommen, lernte Seneca stoische und pythagoreische
Lehren kennen. Etwa 30jährig wurde er Quästor und schrieb die „Trostschrift an
Marcia“. In den 40er Jahren folgte „Über den Zorn“. 41 von Claudius verbannt,
machte 49 Agrippina ihn zum Erzieher Neros. 50 war er Prätor und schrieb „Über
die Kürze des Lebens“. Nach dem Regierungsantritt Neros 54 blieb Seneca am Hof
und schrieb eine Spottschrift auf Claudius und „An Kaiser Nero über die Milde“. 55
war er Konsul. Geschenke Neros und sein Geschäftssinn machten ihn enorm reich.
Die an seinen Bruder Gallio gerichtete Schrift „De vita beata“ („Über das glückliche
Leben“), mit der wir uns in diesem Semester befassen wollen, antwortete Anfang 58
auch auf die Kritik daran. 62 wurde Seneca angefeindet, bat um die Entlassung und
bot Nero den Großteil seines Vermögens an, was dieser ablehnte. Nach dem
Rückzug ins Privatleben schrieb er „Über die Muße“. Bis zu seinem Tod 65 folgten u.
a. „Über Wohltaten“, „Naturwissenschaftliche Untersuchungen“ und die „Briefe an
Lucilius“. Nach der Pisonischen Verschwörung zwang Nero Seneca nach einer
Denunziation zum Selbstmord.

Die Schrift „Ad Gallionem de vita beata („An Gallio über das glückliche Leben“) ist
das Buch 7 aus Senecas Dialogi, wie Quintilian diese Schriftensammlung nannte,
während Seneca selbst diese Schriften als Sermones bezeichnete. Darin legt Seneca
die stoische Sicht auf Vermögen und Reichtum dar. Es geht ihm um den rechten
Umgang mit Reichtum, eine tugendhafte Lebensführung und die Tugend als den Weg
zur Glückseligkeit. Damit berührt Seneca Fragen, die bis heute aktuell sind und auch
uns heutige Menschen zu einer über die rein sprachliche Arbeit hinausgehenden
Diskussion auffordern. Daher liegt in diesem Kurs neben der Arbeit am Text ein

                                       - 21 -
Angebote der Akademie

besonderer Schwerpunkt auf der Diskussion der Gedanken Senecas zu diesem
Thema im Plenum.

Empfohlen wird die zweisprachige Ausgabe:
Seneca: De vita beata / Vom glücklichen Leben Lateinisch/Deutsch. Übers. U. Hrsg.
Mutschler, Fritz-Heiner 112 S. ISBN 978-3-15-001849-1
Aber auch andere ein- oder zweisprachige Ausgaben sind willkommen und
bereichern die Diskussion.

Dozentin:   Dr. Birgit Scholz
Zeit:       Mittwoch, 16:30 s.t. - 18:00 Uhr
Veranstaltungsart:      Online-Seminarreihe

AKAD05         Schöpfung und Fall - zwischen Urgeschichte und
               Endgeschichte

Am Anfang unserer Geschichte stehen die Mythen der unsterblichen Götter. Sie
sind in Vergessenheit geraten. Ihre griechischen und lateinischen Namen reichen
noch bis zu den Kreuzworträtseln. Ihr Mythos galt einst bildungsmäßig – mit den
alten Sprachen, den antiken Tragödien des Aischylos, Sophokles und Euripides und
den großartigen Epen Homers, der Ilias und Odyssee – als der Ursprung unserer
Geschichte und unserer Geschichten.

Die andere Überlieferung unserer Urgeschichte bezeugt die hebräische Bibel. Sie
ist die heilige Schrift der Juden, das Alte Testamen des christlichen Glaubens. Die
beiden Schöpfungsgeschichten am Anfang - die Weltschöpfung und der Garten
Eden – sind in der kritischen Auseinandersetzung mit der babylonischen Religion
entstanden. Zu den Schöpfungen gehört selbstverständlich auch jener Vorgang in
den Mythen, der das Auftreten des Todes und der Entfremdung des Menschen
beschreibt. In der Bibel ist es die Tabubruchgeschichte, der sogenannte Sündenfall,
obgleich das Wort selbst noch gar nicht darin vorkommt.

Mein Vortragsthema trägt nicht nur wegen der Kurzfassung den Buchtitel
“Schöpfung und Fall“ der Vorlesungen, die der 26 jährige Privatdozent Dietrich
Bonhoeffer 1932 an der Berliner Universität gehalten hat.

Der babylonische Talmud erteilt den schönen Rat: Bedenke drei Dinge und du
wirst nie in eine Sünde verfallen. Bedenke, woher du kommst, wohin du gehst und

                                       - 22 -
Angebote der Akademie

vor wem dereinst du Rechenschaft abzulegen haben wirst. (Mischna Pirke Avot
3,1)

Ich möchte in diesem Sommersemester einmal die Schöpfungsgeschichten der
griechischen      Mythologie     (Herodot,       Hesiod)    mit     den    biblischen
Schöpfungsgeschichten und dem Gilgamesch-Epos (Reclam) vergleichen. Dazu lade
ich Sie herzlich zu Ihrer Mitarbeit ein. Ich verspreche Ihnen viel Erkenntnisfreude.

Dozent:     Dr. theol. Klaus Dirschauer
Zeit:       Mittwoch, 09:30 s.t. - 11:00 Uhr
Veranstaltungsart:     Online-Seminarreihe

AKAD06         Yoga als Weltanschauung und spirituelle Praxis

Lange genug ist Yoga von vielen Menschen allein als ein aus Indien stammendes
Übungssystem für den Körper betrachtet worden. Und obwohl es einige
körperlichen Übungen umfasst, geht es beim Yoga um ein sehr viel komplexeres
Übungssystem, das nicht nur den Körper, sondern primär die Psyche anspricht.
Geht es beim Yoga um eine aus Indien stammende Religion, spirituelle Praxis, eine
Alternative zur Aerobic oder um Work-Life-Balance?

    Zum Teil wird Yoga wegen seiner ursprünglichen Herkunft aus Indien für
     eine Art Religion gehalten oder jedenfalls für etwas unserer christlich
     geprägten Kultur Fremdes angesehen.

    Andere meinen, Yoga beruhe auf einer uralten Philosophie, die mangels
     hinreichender rationaler Begründung den Erfordernissen philosophischen
     Denkens in unserer modernen Zeit nicht mehr gerecht wird und die daher
     für uns nicht mehr relevant und aussagekräftig ist.

An der zuletzt genannten Sichtweise trifft immerhin zu, dass Yoga auf einer alten
philosophischen Grundlage beruht. Allein wegen des Alters zu meinen, diese
Philosophie könne uns nichts mehr sagen, ist genauso abwegig, wie die Ansicht,
die zweitausend Jahre alten Lehren des Jesus von Nazareth oder die noch älteren
Lehren Buddhas wären nicht mehr zeitgemäß. Fakt ist, dass die Lehren dieser
beiden Großen der Menschheit immer noch Millionen Menschen Orientierung
geben, mögen auch die von Menschen getragenen Organisationsformen, in denen
sie heute zum Teil gelehrt und verbreitet werden, durch alle möglichen
menschlichen Unzulänglichkeiten geprägt sein.

                                        - 23 -
Angebote der Akademie

Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Auf diese Fragen gibt Yoga
eigene Antworten, die in der Veranstaltung beleuchtet werden. Außerdem
werden folgende Fragen gestellt, erläutert und diskutiert:

    Was beinhaltet Yoga als spirituelle Praxis?
    Was genau besagen die ethisch-moralischen Prinzipien der Yoga-
     Philosophie?
    Was ist Meditation und wie wird Meditation praktiziert?
    Welche Wirkung haben Yoga und Meditation auf Körper und Geist aus der
     Sicht   moderner      wissenschaftlicher    Medizin,    Psychologie und
     Neurowissenschaft?

Erwarten Sie von der Veranstaltung einige Antworten, aber bitte keine perfekten.
Es kommt stets in dieser seit vielen Jahren angebotenen Reihe mehr darauf an,
Perspektiven aufzuzeigen, Fragen zu stellen, eigenes Nachdenken anzuregen und
eigene Erfahrungen zu machen.
Als spirituelle Praxis beinhaltet Yoga körperliche und mentale Übungen, die auch
in diese Veranstaltung integriert sind. Für die Übungen im Praxisteil empfehlen wir
einfache nicht eng einschnürende Kleidung. Vorkenntnisse zum Yoga sind nicht
erforderlich. Kommen Sie einfach nur mit Ihren Fragen und mit Interesse.

Die Veranstaltung stellt inhaltlich eine Fortsetzung der Seminarreihen aus den
beiden letzten Semestern dar.

Dozent:     Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.).
Zeit:       Donnerstag, 10:00 s.t. - 11:30 Uhr
Veranstaltungsart:    Online-Seminarreihe

AKAD07         Meditation - viele Wege, die Eins werden

Viel kann man über den Menschen sagen, aber eines ist das hervorstechendste
Merkmal: das Streben seine Begrenzungen zu überwinden und frei zu sein.
Dennoch wiederholen sich auf allen Beziehungsebenen immer wieder dieselben
Tragödien (geboren aus Wut, Angst, Trauer etc.), in denen wir seit Äonen
gefangen sind. Dieser instabile Zustand entsteht aus Ignoranz und Unachtsamkeit
uns selbst gegenüber. Nach außen getragen, schadet er nicht nur uns, sondern
allen um uns herum. Anhaltendes Glück, nachdem wir alle streben wird ein
unerreichbares Ideal, dem wir wie Esel der Möhre hinterherjagen. Was die
Menschen in unserem Umfeld denken und tun, darauf haben wir keinen Einfluss.

                                       - 24 -
Sie können auch lesen