HORST ADLERSHORST-JOURNAL - Mitglieder-befragung 2017 Brandschutz in Deutschland

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Albrecht
 
WEITER LESEN
HORST ADLERSHORST-JOURNAL - Mitglieder-befragung 2017 Brandschutz in Deutschland
Ausgabe 106 / August 2017

HORST
ADLERSHORST-JOURNAL

 Mitglieder-           Brandschutz      Bezahlbares   Neues
 befragung             in Deutschland   Wohnen und    Energiekonzept
 2017                                   Klimaschutz   in Wedel
 Seite 9               Seite 12         Seite 32      Seite 38
HORST ADLERSHORST-JOURNAL - Mitglieder-befragung 2017 Brandschutz in Deutschland
SO ERREICHEN SIE UNS
KUNDENCENTER NORDERSTEDT                                             ADLERSHORST
Ochsenzoller Straße 144 Öffnungszeiten:                              Ochsenzoller Straße 144 Öffnungszeiten:
22848 Norderstedt       Mo.-Fr.     09:00 - 12:00 Uhr                22848 Norderstedt       Mo.-Mi.     08:00 - 17:00 Uhr
Tel. 040 52803-0        Mo.         13:00 - 17:00 Uhr                Tel. 040 52803-0        Do.         08:00 - 18:00 Uhr
                        Do.         13:00 - 18:00 Uhr                                        Fr.         08:00 - 12:00 Uhr
                        sowie nach Vereinbarung                      www.adlershorst.de      sowie nach Vereinbarung
                                                                     info@adlershorst.de
Niels Schmidt          040 52803-126 n.schmidt@adlershorst.de
(Kundencenterleiter)                                                 Zentrale:
Susanne Erben          040 52803-117    s.erben@adlershorst.de       Renate Böther           040 52803-0
Stefanie Gröger        040 52803-114    s.groeger@adlershorst.de     Jenni Lehmann           040 52803-0
Andrea Jansen          040 52803-111    a.jansen@adlershorst.de      Bianca Kleiner          040 52803-0
Miriam Hartwig         040 52803-114    m.hartwig@adlershorst.de     Maria Kohnen            040 52803-0

KUNDENCENTER QUICKBORN                                               Vorstandsassistenz:
Am Freibad 32    Öffnungszeiten:                                     Maren von Appen         040 52803-101    m.vonappen@adlershorst.de
25451 Quickborn  Di. & Do. 10:00 - 12:00 Uhr
                                                                     Unternehmenssteuerung:
Tel. 04106 60091 Do.         15:00 - 17:00 Uhr
                                                                     Benjamin Schatte         040 52803-102 b.schatte@adlershorst.de
                 sowie nach Vereinbarung
                                                                     (Abteilungsleiter/Handlungsbevollmächtigter)
Thomas Burmester       040 52803-303 t.burmester@adlershorst.de      Maya Czymmeck            040 52803-113 m.czymmeck@adlershorst.de
(Kundencenterleiter)                                                 Claudia Dähn             040 52803-115 c.daehn@adlershorst.de
                                                                     Petra Holzinger          040 52803-105 p.holzinger@adlershorst.de
KUNDENCENTER ELMSHORN                                                Neele Kaschube           040 52803-129 n.kaschube@adlershorst.de
                                                                     Bianca Kleiner           040 52803-151 b.kleiner@adlershorst.de
Alter Markt 3c         Öffnungszeiten:
                                                                     Elena Neugebauer         040 52803-124 e.neugebauer@adlershorst.de
(im CCE)               Mo., Di., Fr. 09:00 - 12:00 Uhr
                                                                     Arne Schumacher          040 52803-123 a.schumacher@adlershorst.de
25335 Elmshorn         Mo.           14:00 - 17:00 Uhr
                                                                     Ives Spreer              040 52803-103 i.spreer@adlershorst.de
Tel. 04121 22345       Do.           14:00 - 18:00 Uhr
                       sowie nach Vereinbarung                       Finanz- und Rechnungswesen:
Nils Kaland            040 52803-315    n.kaland@adlershorst.de      Corinna Schack            040 52803-128 c.schack@adlershorst.de
(Kundencenterleiter)                                                 (Abteilungsleiterin/Handlungsbevollmächtigte)
Gabriele Andresen      040 52803-313    g.andresen@adlershorst.de    Birgit Akbas              040 52803-130 b.akbas@adlershorst.de
Sonja Oestreich        040 52803-314    s.oestreich@adlershorst.de   Sabine Andresen           040 52803-134 s.andresen@adlershorst.de
Andrea Wichert         040 52803-316    a.wichert@adlershorst.de     Wolf-Heino Callies        040 52803-141 w.callies@adlershorst.de
                                                                     Verena Frankenberger      040 52803-144 v.frankenberger@adlershorst.de
                                                                     Gabriele Holst            040 52803-143 g.holst@adlershorst.de
KUNDENCENTER TORNESCH
                                                                     Kim Kölln                 040 52803-106 k.koelln@adlershorst.de
Jürgen-Siemsen-Straße 8 Öffnungszeiten:                              Gabriele Kraayvanger      040 52803-131 g.kraayvanger@adlershorst.de
25436 Tornesch          Mo. & Mi. 10:00 - 12:00 Uhr                  Nicole Kühn               040 52803-132 n.kuehn@adlershorst.de
Tel. 04122 905155       Mi.         15:00 - 17:00 Uhr                Simon Maurer              040 52803-145 s.maurer@adlershorst.de
                        sowie nach Vereinbarung                      Karina Schmenk            040 52803-136 k.schmenk@adlershorst.de
Jens Herbes            040 52803-307 j.herbes@adlershorst.de         Janette Taubitz           040 52803-107 j.taubitz@adlershorst.de
(Kundencenterleiter)                                                 Nicole Waßhausen          040 52803-121 n.wasshausen@adlershorst.de

                                                                     Technik:
KUNDENCENTER WEDEL                                                   Reinhard Herden          040 52803-127 r.herden@adlershorst.de
Gorch-Fock-Straße 8    Öffnungszeiten:                               (Abteilungsleiter/Handlungsbevollmächtigter)
22880 Wedel            Di. & Do. 10:00 - 12:00 Uhr                   Mandy Ahlrichs           040 52803-112 m.ahlrichs@adlershorst.de
Tel. 04103 3417        Do.         15:00 - 18:00 Uhr                 Aileen Jeß               040 52803-119 a.jess@adlershorst.de
                       sowie nach Vereinbarung                       Bodo Klippert            040 52803-118 b.klippert@adlershorst.de
                                                                     Morten Koch              040 52803-125 m.koch@adlershorst.de
Jens Herbes            040 52803-305 j.herbes@adlershorst.de
                                                                     Bettina Nippe            040 52803-122 b.nippe@adlershorst.de
(Kundencenterleiter)
                                                                     Christoph Schwarz        040 52803-120 c.schwarz@adlershorst.de
Michael Albrecht       040 52803-304 m.albrecht@adlershorst.de
                                                                     Melanie Trilck           040 52803-146 m.trilck@adlershorst.de

QUARTIERSBETREUER                                                    Projektentwicklung/Liegenschaften:
Torsten Gebke           0172 5188036                                 Yvonne Harder           040 52803-104    y.harder@adlershorst.de
Dirk Kroll              0172 5497809
Dirk Lehmann            0172 4112358                                 ADLERSHORST Immobilien GmbH
Sönke Pilsner           0172 5184181                                 Immobilienbetreuung:
Karsten Rix             0173 2433843                                 Immobilienverwaltung und -verkauf
Thorsten Schneemann     0173 5638247                                 Christopher Schwanck   040 943677-11 schwanck@
Rico Titze              0172 5184107                                 (Abteilungsleiter/			adlershorst-immobilien.de
Robert Utt              0172 4245684                                 Handlungsbevollmächtigter)
                                                                     Immobilienservice:
                                                                     Raumgestaltung, Haustechnik, Gartenpflege/Winterdienst
                                                                     Günther Schatterny      040 943677-14 schatterny@
                                                                     (Abteilungsleiter/			adlershorst-immobilien.de
Stand 01.08.2017                 www.adlershorst.de                  Handlungsbevollmächtigter)
HORST ADLERSHORST-JOURNAL - Mitglieder-befragung 2017 Brandschutz in Deutschland
Uwe Wirries, Holger Reißweck und Hendrik Pieper

Liebe Leserin, lieber Leser!
S    paren auf Kosten der Sicherheit – das kann katas­
     tro­phale Folgen haben, wie der Brand des „Grenfell
 Tower“ in London zeigte. Das Unglück hat bundes-
                                                           2014 haben wir bereits unsere Mitglieder, die bei
                                                           ADLERSHORST eine Wohnung gemietet haben, nach
                                                           ihrer Zufriedenheit mit ihrer Wohnung und mit uns als
 und EU-weit die Diskussion um die Wärmedämmung            Vermieter befragt. Die Ideen und Anregungen aus der
 und insbesondere um die Brandgefahr durch den             Umfrage haben wir aufgenommen und viele Verbesse-
 Dämmstoff Polystyrol wieder in Gang gebracht. Eine        rungen in unseren Quartieren und bei unserem Service
 Stellungnahme finden Sie auf Seite 12 und 13, in der      umgesetzt. Wir hoffen wieder auf eine hohe Beteiligung
 wir Ihnen die in Deutschland geltenden Brandschutz-       und sind gespannt auf das Ergebnis.
 vorschriften im Zusammenhang mit energetischen                  Wenn Sie unsere HORST-Ausgaben regelmäßig
 Modernisierungen erläutern. Doch seien Sie an dieser      ­verfolgen, werden Sie sich heute vielleicht über unser
 Stelle schon versichert: Bei uns wird weder bei der        Foto im Editorial wundern. Sonst immer nur mit zwei
 Sicherheit noch der Qualität gespart.                      Gesichtern vertreten, besteht unser Vorstandsteam seit
      Als genossenschaftliches Wohnungsunternehmen          1. Juli aus drei Mitgliedern. Begrüßen Sie mit uns herz-
 sind wir dem Wohl unserer Mitglieder und Mieter ver-       lich unseren neuen Kollegen Hendrik Pieper. Er tritt in
pflichtet. Dies gilt auch für die nachfolgende Genera­      die Fußstapfen von Holger Reißweck, der sich zum
tion von „ADLERSHORSTern“, der wir ein schönes,             ­Jahresende in den wohlverdienten Ruhestand verab-
sicheres und vor allem bezahlbares Zuhause in einer          schieden wird.
intakten Umwelt bieten wollen. Der Schwerpunkt
­dieser HORST widmet sich daher dem Thema „Bezahl­         Herzliche Grüße, Ihr Vorstand der
 bares Wohnen und Klimaschutz“. Auf den Seiten 32 bis      ADLERSHORST Baugenossenschaft eG
 37 fassen wir zusammen, was wir mit unserem Maß­
 nahmenpaket zum Umbau des Objektbestands seit 2009
 erreicht haben, u.a. eine CO2-Reduktion um 27 % und
einen Anteil an öffentlich geförderten Wohnungen von
ca. 30 %. Zudem finden Sie in ­dieser Ausgabe bei allen
Modernisierungs- und Neubau­      projekten die Energie­
kennzahlen, die unsere Bemühungen um einen energie­        Uwe Wirries           Holger Reißweck      Hendrik Pieper
effizienten Gebäudebestand z­ eigen.                       Dipl.-Kaufmann        Dipl.-Ingenieur      Rechtsanwalt
                                                           (Vorstandssprecher)
      Ob wir mit unserem Wohnungsangebot und un­serem
Service richtig liegen, wollen wir bei einer erneuten
Umfrage im kommenden Herbst herausfinden (Seite 9).

                                                                                                                   HORST • 3
HORST ADLERSHORST-JOURNAL - Mitglieder-befragung 2017 Brandschutz in Deutschland
Rund ums Wohnen
                                                                                      7       Jetzt Online
                                                                                              Der Blog „Neue Etage“
                                                                                      8      Quartiersfest
                                                                                             Mobile Grill-Box anfordern
                                                                                      8      Kirchensteuer
                                                                                             Abzug bei
                                                                                             Dividendenzahlungen
                                                                                      9      Mitgliederbefragung 2017
                                                                                             Was können wir noch
                                                                                             besser machen?
                                                                                    10       Spielen, toben, basteln
                                                                                             Spielmobil Fidibus im
                                                                                             Quartier Waldstraße

   Wie ein Pkw müssen auch Heizungssysteme, Trinkwasseranlagen
                                                                       44           12       Brandschutz in Deutschland
                                                                                             Hochhausbrand in London
   oder Aufzüge regelmäßig in die Inspektion. Im Interview stellt                            wirft Fragen auf
   Mandy Ahlrichs das Wartungsmanagement bei ADLERSHORST vor.
                                                                                    14		     Umzugsmanagement
                                                                                             Individuelle Lösungen für
                                                                                             die betroffenen Mitglieder
                                                                                    29       Wasser ist Leben
                                       Intern                                                Komfort und Gesundheit
                                                                                             in Bad und Küche
              Keine Abgase, kein Lärm                6
               ADLERSHORST testet                                                   44       Wartungsmanagement
                          Elektro-Van                                                        Störungsfrei, sicher
                                                                                             und umweltverträglich
          Norderstedter Firmenlauf                   7
       ADLERSHORST wieder dabei
      Feuerwehrübung in Norderstedt                  11                  „Hier holst du dir mehr als Bildschirmbräune!“: Die angehenden
                                                                    Immobilienkaufleute bei ADLERSHORST zeigen, dass eine Ausbildung
         Balkonrettung mit Drehleiter                                  alles andere als öde und verstaubt ist. Schulabgänger können sich
                                                                                                 bereits jetzt für August 2018 bewerben.
                  Vertreterausfahrt 2017             19
                      Eindrücke von den
                     aktuellen Projekten
                                                              50
                 Geschäftsjahr 2016                  24
            ADLERSHORST schafft
       bezahlbaren Wohnraum in der
                    Metropolregion
                Jahresabschluss 2016                 26
      Bilanz und Gewinn- & Verlust-
      rechnung der ADLERSHORST
               Baugenossenschaft eG
    Ausbildung bei ADLERSHORST                       50
           Hier holst du dir mehr als
                  Bildschirmbräune!

4 • HORST
HORST ADLERSHORST-JOURNAL - Mitglieder-befragung 2017 Brandschutz in Deutschland
Modernisierung & Neubau
            Quartier Uhlenhorst in                  18
                                                                                                     INHALT
                        Elmshorn
               Planungen ab 2018
       An der Kirche in Tornesch                    20
        Projekt nach zwei Jahren                              27 % weniger CO2-Ausstoß, 860 Wohnungen energetisch modernisiert, 524
           Bauzeit abgeschlossen                              Wohnungen neu gebaut: Seit 2009 forciert ADLERSHORST den klimafreundlichen
                                                              Umbau des Gebäudebestands. Wie geht es ab 2020 weiter?
    Stadtquartier Bahnhofstraße                     21
           Baufortschritt in der
        Quickborner Innenstadt
                                                              32
      Wohnen mit Parkcharakter                      22
          Baustart in Tornesch
                       Es geht weiter               23
                    Neues Projekt im
                   Garstedter Dreieck
                 Verantwortung für                  32
                Mensch und Umwelt
                Bezahlbares Wohnen
                   und Klimaschutz
        Neues Energiekonzept für                    38
        das Quartier Heinestraße
            Kooperation mit den
              Stadtwerken Wedel
     Für das Besondere im Leben                     46
         Neues Wohnensemble in
                    Norderstedt

                                                                                                            Rubriken
                                                                                                       2    So erreichen Sie uns
                                                                                                     53     Anzeigen
                                                                                                     60     ​Impressum

                                                                                        24
Am 17. Juni 2017 fand die Vertreterversammlung der ADLERSHORST
Baugenossenschaft eG statt. Vorstand und Aufsichtsrat berichteten über
das Geschäftsjahr 2016, das nicht nur wirtschaftlich ein großer Erfolg war.

                                                                                                                                  HORST • 5
HORST ADLERSHORST-JOURNAL - Mitglieder-befragung 2017 Brandschutz in Deutschland
Elektromobilität

                                           NICHT NUR
                                        EIN GEWINN FÜR
   Der neue emissionsfreie und
   geräuscharme Elektro-Van der
   ADLERSHORST Immobilien GmbH
                                                DIE UMWELT

   KEINE ABGASE, KEIN LÄRM
    ADLERSHORST testet Elektro-Van
   U    m den Kraftstoffverbrauch und die Unterhaltskosten
        seiner Servicefahrzeuge zu verringern, prüft ADLERS­
   HORST zurzeit die Einsatzmöglichkeiten von Elektro-
                                                               Die Batterie wird über Nacht geladen. Der Strom­anschluss
                                                               ist standortunabhängig, sodass das Fahrzeug nach 30
                                                               Minuten an einer Schnellladestation oder etwa zehn Stun-
   fahrzeugen. Da insbesondere die Quartiersbetreuer, Hand-    den an einer normalen Steckdose wieder einsatzbereit ist.
   werker und Gärtner von ADLERSHORST täglich viele            Da Elektrofahrzeuge wartungsärmer sind als konventio-
   Kilometer zurücklegen, ist seit Mitte Mai ein Elektro-Van   nelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, könnten die
   im Einsatz, der viel Stauraum für Werkzeuge, Mate­rialien   Unterhaltskosten des Fuhrparks und die Ausfallzeiten bei-
   und Ersatzteile bietet. Das Fahrzeug wird ausschließlich    spielsweise durch fällige Inspektionen reduziert werden.
   elektrisch betrieben, sodass keine Abgase und so gut wie    Damit wäre das Konzept der Elektromobilität nicht nur ein
   keine Motorgeräusche entstehen. Die Reichweite einer        Gewinn für die Umwelt. Wenn sich der Test bewährt, wird
   Batterieladung beträgt bis zu 170 Kilometer und deckt       ALDERSHORST nach und nach seine Fahrzeugflotte um
   das Einsatzgebiet des ADLERSHORST-Teams ideal ab.           Elektrofahrzeuge erweitern.

6 • HORST
HORST ADLERSHORST-JOURNAL - Mitglieder-befragung 2017 Brandschutz in Deutschland
Social Media

JETZT ONLINE
Der Blog „Neue Etage“
S    eit April 2017 haben alle, die sich für das Leben und
     Wohnen im Norden interessieren, einen neuen digitalen
Anlaufpunkt im Netz. „Neue Etage“ heißt der Blog, der
regelmäßig über Sehens-, Lesens- und Erlebenswertes
­zwischen Nord- und Ostsee berichtet. Initiatoren sind 18
 Wohnungsbaugenossenschaften aus Schleswig-Holstein,
 darunter auch ADLERSHORST.
 Mit dem Blog „Neue Etage“ wird das besondere Lebens­
 gefühl der Region, dem „echten Norden“ eingefangen.
 Mitglieder, Mieter und Interessierte werden auf kurzweilige
 und lockere Art rund um das Wohnen und Leben bei              fessionellen Blog-Redaktion recherchiert, die ihre Ergeb­
 Ge­nossenschaften informiert und erhalten gezielte Ein­       nisse mehrmals pro Woche in der „Neue Etage“ veröffent-
 blicke hinter die Kulissen der schleswig-holsteinischen       licht. Im Vordergrund stehen dabei immer die Interessen
 Wohnungsbaugenossenschaften.                                  der Menschen, die im Norden leben und wohnen. Lese­
 Bei der Auswahl der Themen und Beiträge geht es in erster     rinnen und Lesern wird ein inhaltlicher Mehrwert geboten,
 Linie um Aktualität, gute Unterhaltung und die re­gionale     den es so nur bei den schleswig-holsteinischen Wohnungs-
 Ausrichtung. Inhaltlich ist die Mischung äußerst abwechs-     baugenossenschaften gibt.
 lungsreich: von Freizeit- und Ausflugsempfehlungen über
 Interviews und Portraits von Menschen aus dem „­echten        „Neue Etage“ finden Sie unter www.neueetage.de, auf
 Norden“ bis zu Do-it-yourself-Anleitungen, Gartentipps        Facebook unter www.facebook.com/neueetage und bei
 und Rezepten. Sämtliche Beiträge werden von einer pro­        Instagram unter www.instagram.com/neueetage

                                                                                                           Teamgeist

NORDERSTEDTER FIRMENLAUF
ADLERSHORST                                                    B    ereits zum fünften Mal in Folge fand am 23. Juni 2017
                                                                    der Norderstedter Firmenlauf statt. 55 Firmen hatten
wieder dabei                                                   ihre Teams für das Rennen angemeldet, bei dem weniger das
                                                               Tempo, sondern der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl im
                                                               Vordergrund standen. Rund 750 Teilnehmer gingen an den
                                                               Start. Die Laufstrecke führte zweimal um den Stadtparksee.
                                                               ADLERSHORST war mit 13 Läufern gemeldet, die entlang
                                                               des Rundkurses lautstark von ihren Kolleginnen und
                                                               ­Kollegen angefeuert wurden. „Ich freue mich riesig, dass
                                                                wir wieder mit einem so großen Team vertreten waren“,
                                                                sagt B­ enjamin Schatte, Abteilungsleiter Unternehmens­
                                                                steu­erung, „jeder Meter, den wir heute gelaufen sind, war
                                                                für einen guten Zweck!“ Insgesamt erlief ADLERS­HORST
                                                                260 € für den Förderverein der Jugendfeuerwehr Nor-
                                                                derstedt. „Damit werden beispielsweise besondere Aus-
                                                                rüstungsgegenstände angeschafft, um die Kinder ideal auf
                                                                ihren späteren Einsatz als Feuerwehrmann oder -frau vor-
                                                                zubereiten.“ Hatte es beim Start noch leicht geregnet, war
                                                                es zur After-Run-Party wieder t­ rocken. Bei Bratwurst und
                                                                kühlen Getränken, selbstverständlich alkoholfrei, wurde
Beim Start: Das ADLERSHORST-Team erlief 260 € für den           das schöne Ergebnis gefeiert. Auch nächstes Jahr wird das
Förderverein der Jugendfeuerwehr Norderstedt.                   ADLERSHORST-Team wieder an den Start gehen.

                                                                                                                    HORST • 7
HORST ADLERSHORST-JOURNAL - Mitglieder-befragung 2017 Brandschutz in Deutschland
Nachbarschaft

                             QUARTIERSFEST
                                 Mobile Grill-Box anfordern
   I  n diesem Sommer war die mobile Grill-Box von
      ADLERS­­HORST schon im Einsatz. Über 46 Mitglieder
   in zwei Quartieren feierten mit ihren Nachbarn und Fami-
                                                                   Wenn auch Sie noch in diesem Jahr ein Grillfest mit ihren
                                                                   Nachbarn auf die Beine stellen wollen, unterstützen wir Sie
                                                                   gern! Fordern Sie dazu einfach unsere mobile Grill-Box an,
   lien und nutzten die Gelegenheit, sich in fröhlicher Runde      mit der wir Ihnen das Zubehör für Ihr Nachbarschaftsfest
   näher kennenzulernen. Die Initiative zu den Festen ging         direkt ins Quartier bringen. Wenden Sie sich gern an Ihren
   dabei von den Mitgliedern aus. Tatkräftig unterstützt           Quartiersbetreuer oder an Ihr Kundencenter.
   wurden sie von den Quartiersbetreuern und Kundencenter-
   leitern, die Zelt, Biertischgarnituren, Grill und Kohle mit-    Die Kontaktdaten finden Sie auf der Seite 2 dieser HORST,
   brachten und beim Auf- und Abbau halfen. Außerdem               auf dem Aushang in Ihrem Treppenhaus oder im Internet
   steuerte ADLERSHORST einen finanziellen Beitrag pro             unter www.adlershorst.de
   Person zum Essen bei.

   Tipp

   KIRCHENSTEUER
   Abzug bei Dividenden­-
   zahlungen
   S   eit dem 1. Januar 2015 gilt ein neues Verfahren bei Divi-
       dendenzahlungen, das kirchensteuerpflichtige ADLERS­­
   HORST-Mitglieder betrifft. ADLERSHORST ist verpflich-
   tet, bei Dividendenzahlungen eine bestehende Kirchen-
   steuerpflicht der Mitglieder zu berücksichtigen. Das heißt,
   dass ADLERSHORST nicht nur die Kapitalertragssteuer,
   sondern auch die Kirchensteuer einbehalten und direkt an        nicht mehr von ADLERSHORST vorgenommen. Ein ein-
   das zuständige Finanzamt abführen muss.                         mal erteilter Sperrvermerk bleibt bis auf schriftlichen
   Die Daten der Mitglieder, die für den Kirchensteuerabzug        Widerruf bestehen.
   erforderlich sind, werden ADLERSHORST vom Bundes-               Wollen Sie einen Sperrvermerk erteilen, muss dieser bis
   zentralamt für Steuern (BZSt) zur Verfügung gestellt. Ein-      zum 30.06. eines Jahres beim BZSt eingehen, um für Divi-
   mal im Jahr (immer im Zeitraum vom 01.09. bis 31.10.) ist       dendenzahlungen im Folgejahr berücksichtigt zu werden.
   ADLERSHORST gesetzlich verpflichtet, die Daten seiner           Zur Erteilung des Sperrvermerks müssen Sie ein bestimm-
   Mitglieder beim BZSt abzurufen und im Folgejahr einem           tes Formular verwenden, das Sie auf der Internetseite
   eventuellen Kirchensteuerabzug zugrunde zu legen.               www.formulare-bfinv.de unter dem Stichwort „Kirchen-
   Als ADLERSHORST-Mitglied können Sie der Heraus­                 steuer“ oder „Sperrvermerk“ finden. Haben Sie einen
   gabe Ihrer Daten durch das BZSt widersprechen. Hierfür          Sperrvermerk erteilt, sind Sie verpflichtet, eine Steuerer-
   müssen Sie gegenüber dem BZSt einen sogenannten Sperr-          klärung abzugeben, um zur Kirchensteuer veranlagt wer-
   vermerk erteilen. Der Kirchensteuerabzug wird dann              den zu können.

8 • HORST
HORST ADLERSHORST-JOURNAL - Mitglieder-befragung 2017 Brandschutz in Deutschland
Wohnzufriedenheit

                                                  Mitglieder-
                                                  befragung 2017
                                                  WAS
                                                  KÖNNEN
                                                  WIR
                                                  NOCH
                                                  BESSER
                                                  MACHEN?
                                                  V     ielleicht erinnern Sie sich noch daran: ­Im
                                                        Herbst 2014 haben wir alle Mitglieder, die
                                                  bei der ADLERSHORST Baugenossenschaft eG
                                                  wohnen, angeschrieben und sie um ihre Mei-
                                                  nung gebeten. Wir stellten Fragen wie „Was
                                                  fehlt Ihnen in Ihrer Wohnung?“, „Wie gut
                                                  kommt unser Service an?“ oder „Wie zufrieden
                                                  sind Sie mit ADLERS­HORST?“. Die Umfrage-
                                                  ergebnisse waren insgesamt sehr positiv für
                                                  ADLERS­HORST, aber an der einen oder ande-
                                                  ren Stelle haben wir Verbesserungsmaßnahmen
                                                  ergriffen und umgesetzt, um die Zufriedenheit
                                                  unserer Mieter noch weiter zu steigern.
                                                  Nach drei Jahren möchten wir nun die
                                                  Mitgliederbefragung wiederholen. Konnten wir
                                                  unseren Service verbessern? Gibt es weitere
                                                  Anregungen, die wir zukünftig berücksichtigen
                                                  können? Antworten auf diese Fragen und viele
                                                  weitere Erkenntnisse soll uns die aktuelle
                                                  Befragung liefern.
                                                  Im September erhalten Sie als Mieter der
                                                  ADLERSHORST Baugenossenschaft eG einen
ECKDATEN DER MITGLIEDERBEFRAGUNG:
                                                  Fragebogen. Bitte füllen Sie den Bogen aus und
WANN:                                             senden Sie ihn an uns zurück. Sie können die
Von ca. Mitte September bis Mitte November 2017   Fragen auch per SMS oder Online beantworten.
                                                  Um Ihre Anonymität sicherzustellen, haben wir
WIE:                                              die Firma AktivBo GmbH aus Hamburg mit der
Die Firma AktivBo führt die Befragung durch       Durchführung der Umfrage und der Auswertung
und wertet die Fragebögen aus.                    der Daten beauftragt.
WICHTIG:
Ihre Anonymität gegenüber ADLERSHORST             Wir bedanken uns jetzt schon herzlich für Ihre
ist sichergestellt.                               Teilnahme. Nur mit Ihrer Hilfe können wir unser
                                                  Angebot und unseren Service verbessern!

                                                                                             HORST • 9
HORST ADLERSHORST-JOURNAL - Mitglieder-befragung 2017 Brandschutz in Deutschland
Kinder & Familie

   SPIELEN, TOBEN, BASTELN
    Spielmobil Fidibus im Quartier Waldstraße
   D    er buntbemalte VW-Bus mit Anhänger ist nicht zu
        übersehen. Er fährt in regelmäßigem Rhythmus die
   Spielplätze in Norderstedt an und begeistert sein junges
                                                                Gefüllt ist das Spielmobil mit vielen verschiedenen Spiel-
                                                                und Fahrzeugen. Ungewöhnliche Spielgeräte und Kreativ­
                                                                angebote lassen viel Raum für eigene Ideen. Die Kinder
   Publikum. Auch im Quartier Waldstraße macht das Spiel-       werden zum eigenständigen Spielen angeregt, können
   mobil Fidibus immer donnerstags ab 14.30 Uhr halt.           Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen. Außer­
   Das Spielmobil Fidibus gehört zur offenen Kinder- und        dem werden gemeinsam Projekte geplant und Ausflüge
   Jugendarbeit der Stadt Norderstedt. Es ist am Spielort mit   unternommen.
   mindestens zwei Fachkräften besetzt. Die Erzieherinnen und   Das Spielangebot richtet sich an Kinder im Alter zwischen
   Erzieher sind in der mobilen Spielanimation und -pädagogik   fünf und zwölf Jahren. Donnerstags ist das Spielmobil
   fortgebildet und zum Teil schon viele Jahre dabei. Das       Fidibus von 14.30 Uhr bis 18 Uhr im ADLERSHORST-
   Wichtigste sind jedoch die Kinder, die das Spielmobil        Quartier Waldstraße anzutreffen. Alle Kinder aus dem
   besuchen. Durch ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge wird      Quartier und der Nachbarschaft sind herzlich eingeladen.
   das Zusammensein der verschiedenen Kulturen, Nationen        Wer weiter weg wohnt, kann das Spielmobil auch an anderen
   und Altersgruppen erst zu einem Erlebnis.                    Spielorten besuchen.

                                                                             Die aktuellen Termine stehen auf Facebook
                                                                             „Fidibus Norderstedt“ oder der Internetseite
                                                                             der Stadt Norderstedt, www.norderstedt.de
                                                                             im Bereich „Familie & Freizeit“.

                                                                                                Professionell
                                                                                                betreut: Immer
                                                                                                donnerstags können
                                                                                                Kinder im Quartier
                                                                                                Waldstraße ihre
                                                                                                Geschicklichkeit
                                                                                                testen und ihrer
                                                                                                Kreativität freien
                                                                                                Lauf lassen.

10 • HORST
Engagement

   FEUERWEHRÜBUNG
   IN NORDERSTEDT                                                                 Die Freiwillige Feuerwehr
                                                                               Norderstedt verfügt über 36
                                                                           Einsatzfahrzeuge, darunter auch
                                                                             ein neuer Drehleiterwagen für
                                                                                       die Personenrettung.

Balkonrettung mit Drehleiter
A      nfang Mai probte die Freiwillige Feuerwehr Norderstedt den
       Ernstfall. Schauplatz waren die leerstehenden Gebäude Am
 Exerzierplatz 2-12 und Alter Kirchenweg 38 a-c, die in Kürze
 ab­gebrochen werden (s. auch Bericht ab Seite 14). Die ehrenamt­lichen
Einsatzkräfte übten u.a. mit dem neuen Drehleiterwagen die Rettung
von Personen, die ihre Wohnung im Brandfall nicht recht­          zeitig
­ver­lassen können und über den Balkon evakuiert werden müssen.
 Das ADLERSHORST-Team freut sich, dass die zum Abbruch
 bestimmten Gebäude noch einen abschließenden, sinnvollen Zweck
 erfüllt haben und zu mehr Routine in Notfallsituationen beitragen
 konnten.

Auch Sie können die Freiwillige Feuerwehr Norderstedt unterstützen –
beispielsweise als aktives oder förderndes Mitglied. Weitere Informa­
tionen erhalten Sie unter: www.feuerwehr-norderstedt.de/mitmachen

                                                                                                   HORST • 11
Sicherheit

             BRANDSCHUTZ IN
             DEUTSCHLAND
             Hochhausbrand in London wirft Fragen auf
             Mit großer Sorge haben wir alle die Berichterstattung verfolgt, als vor
             wenigen Wochen in London ein modernisiertes Hochhaus in Flammen
             aufging. Viele Menschen konnten das Gebäude nicht mehr rechtzeitig
             verlassen und kamen ums Leben. Das Unglück hat auch in Deutschland
             die Frage aufgeworfen, wie sicher wärmegedämmte Gebäude sind. Kann
             sich eine Brandkatastrophe wie in London auch hierzulande wiederholen?

12 • HORST
ADLERSHORST                                D       er Brand in dem 24-stöckigen Wohnhochhaus
                                                      „Grenfell Tower“ hatte sich mit großer
                                                      ­
nimmt die gesetzlich                          Geschwindigkeit ausgebreitet. Man geht nach bis­
                                              he­rigen Erkenntnissen davon aus, dass die Fassaden­
vorgeschriebenen                              v­erkleidung in Verbindung mit der Wärmedämmung
Brandschutzauflagen                           das Feuer beschleunigt hat. Das Gebäude war erst
                                              vor Kurzem mit entflammbaren Alumi­          nium-Ver-
sehr ernst und sorgt in                       bund­   platten mit Polyethylen-Kern saniert worden.
                                              Das kostengünstige Material wird in vielen Ländern
allen Wohngebäuden,                           bei der Sanierung von Hochhäusern verwendet. In
unabhängig ob Hoch-                           Deutschland ist es jedoch nicht zugelassen.
                                                     Für Hochhäuser – die Hochhauskategorie be-
haus oder nicht, für                          ginnt ab 22 Meter Höhe – gelten bei uns hohe
                                              Anforderungen an die Sicherheit und den Brand-
die Sicherheit der                            schutz. Dazu zählt beispielsweise, dass die Außen-
Bewohner.                                     wanddämmung und die Fassadenverkleidung aus
                                              nicht-brennbaren Materialien bestehen. Außerdem
                                              sind Brandmeldezentralen, Sprinkleranlagen und
                                              Feuerlöschleitungen gefordert, ebenso wie vom
                                              Gebäude getrennte Fluchttreppenhäuser und Feuer-
                                              wehraufzüge, damit aus einem Brandereignis keine
                                              Katastrophe werden kann.
                                                     ADLERSHORST nimmt die gesetzlich vorge-
                                              schriebenen Brandschutzauflagen sehr ernst und
                                              sorgt in allen Wohngebäuden, unabhängig ob Hoch-
                                              haus oder nicht, für die Sicherheit der Bewohner.
                                                     Um Energie einzusparen und die Klimaschutz-
                                              ziele zu erreichen, hat ADLERSHORST in den ver-
                                              gangenen Jahren zahlreiche Wohnquartiere energe-
                                              tisch modernisiert und bei Neubauten noch stärker
                                              auf Energieeffizienz geachtet. Dabei wurden die
                                              Fassaden der Wohngebäude auch mit soge­nannten
                                              Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ausgestat-
                                              tet. Dabei verwendet ADLERSHORST ausschließ-
                                              lich bauaufsichtlich zugelassene Produkte und
                                              ­Systeme. Schutzziele der bauaufsicht­lichen Zulas-
                                               sungen und der Brandschutzanforderungen sind die
                                               Verzögerung eines Brandüberschlags bis zum Ein-
                                               treffen der Feuerwehr und die Vermeidung einer
                                               Brandweiterleitung durch das WDVS.
                                                     Auch bei Gebäuden, die nicht in die Hoch­
                                               hauskate­gorie fallen, ist vorgeschrieben, dass Teil­
                                               bereiche der Außenwanddämmung mit nicht-­
                                               brennbaren Materialien ausgeführt sein müssen.
                                               ­So verhindern Brandriegel, die b  ­ eispielsweise im
                                                Sockelbereich, oberhalb des ersten Geschosses und
                                                an­schließend in jedem zweiten Geschoss eingebaut
                                                werden, dass sich ein Feuer über die Fassade aus-
                                                breitet.
                                                     In Ergänzung zu den behördlichen Genehmi­
                                                gungen begleiten Architekten, Fachplaner und Sach-
                                                verständige sowohl die Neubaumaßnahmen als
                                                auch die Modernisierungen und prüfen die Ausfüh-
                                                rung der Bauarbeiten, um die Einhaltung aller
                                                An­ forderungen sicherzustellen. Außerdem achtet
Das katastrophale Feuer im „Grenfell Tower“     ADLERS­HORST darauf, dass sich Brandlasten, wie
          in London hat deutschlandweit für
                                                z.B. Mülltonnen, in ausreichendem Abstand zur
      Diskussionen über den Brandschutz in
                     Hochhäusern gesorgt.       Fassade befinden und die Fluchtwege, wie Treppen-
                                                häuser, freige­halten werden.

                                                                                                       HORST • 13
Interview

   Individuelle
   Lösungen für
   die betroffenen
   Mitglieder

   UMZUGS-
   MANAGEMENT

    Zwischen 2009 und 2016 hat
    ADLERS­HORST an mehreren Stand-           Quartiersentwicklung und Ersatzneubau sind sehr
    orten 226 Wohnungen zurück­gebaut.        sach­liche Begriffe. Die Bauprojekte setzen jedoch voraus,
                                              dass die Bewohner ihr Zuhause aufgeben. Wie bereiten Sie
    Die ursprünglich zwischen 1950 und 1970
                                              Ihre Mitglieder darauf vor?
    errichteten Wohngebäude wurden durch
    moderne Neubauten ersetzt. Für die        Schmidt: Tatsächlich ist der erste Schritt ebenfalls sehr
                                              sachlich. Die betroffenen Mitglieder erhalten zunächst ein
    kommenden Jahre sind weitere Ersatz­      Anschreiben, in dem wir unser Vorhaben erläutern. Die Vor-
    neubauten geplant, um ganze Quar­tiere    laufzeit für einen Ersatzneubau beträgt mehrere Jahre. Unsere
                                              Mitglieder müssen also nicht von heute auf morgen ihre Woh-
    in Elmshorn, N­ orderstedt, Quickborn     nung verlassen, sondern können sich in aller Ruhe auf einen
    und Tornesch fit für die Zukunft ­zu      Umzug vorbereiten.

    machen. Mehr als 400 ADLERSHORST-         Kaland: Im zweiten Schritt vereinbaren wir, sofern dies
    Mitglieder müssen ihr altes Zuhause       gewünscht ist, individuell mit jedem Mitglied ein persön­
                                              liches Beratungsgespräch. In dem Gespräch bieten wir
    verlassen und in eine andere Wohnung
                                              unsere Hilfe bei der Wohnungssuche und beim Umzug an.
    umziehen. Im Interview mit der HORST      Beispielsweise erhalten die Mitglieder Wohnungsangebote
    erläutern Niels Schmidt und Nils Kaland   zu vergleichbaren Konditionen aus unserem Objektbe-
                                              stand. Nach Möglichkeit bieten wir Wohnungen in der Nähe
    die Gründe für die um­fassenden           des alten Standortes an. Bei größeren Quartiersmaßnahmen
    Quartiersentwicklungen und wie            gehen wir abschnittsweise vor. Dadurch können die Bewoh-
                                              ner direkt von den Alt- in die bereits realisierten Neubauten
    ADLERS­HORST die betroffenen              umziehen. Für die Kosten, die durch den Umzug entstehen,
    Mit­glieder beim Umzug unterstützt.       erhalten die Mitglieder eine Aufwandsentschädigung.

14 • HORST
DIE INTERVIEW­
   PARTNER:
   Nils Kaland (li.) ist Regional­
   bereichsleiter West und Leiter
   des Kunden­centers Elmshorn.
   Niels Schmidt (re.) leitet den
   Regionalbereich Mitte und
   das Kundencenter Norder­stedt.
   Als Regionalbereichsleiter sind
   sie verantwortlich für die Vermie­-
   tung und Verwaltung der insgesamt
   rund 5.300 ADLERSHORST-
   Wohnungen. Beide betreuen
   und begleiten von Beginn an
   die Mitglieder persönlich, deren
   Quartiere von einem Ersatz-
   neubau betroffen sind.

Wie nehmen die Mitglieder die erste Nachricht auf, dass       passende Wohnungsalternativen und finden in persön­lichen
ihre Wohnungen zurückgebaut, also abgerissen werden?          Gesprächen für jeden eine passende Lösung.
Laufen bei Ihnen nicht die Telefone heiß?
                                                              Kaland: Man darf nicht vergessen, dass die Wohnungen,
Kaland: Oft vermuten die Mitglieder bereits, dass ADLERS­     die abgebrochen werden, oft sehr günstig sind. Viele Mit-
HORST größere Umbaumaßnahmen plant, weil beispiels-           glieder befürchten, dass sie sich eine andere Wohnung gar
weise neue Nutzungsverträge in diesen Quartieren nur          nicht leisten können. Aber auch hier können wir Lösungen
noch auf Zeit geschlossen werden. Tatsächlich muss die        bieten, wie öffentlich geförderte Wohnungen zu günstigen
Nachricht bei den meisten trotzdem erst einmal sacken. Es     Nutzungsentgelten. Aufgrund der großen Wohnungsnach-
dauert oft Tage und Wochen, bis die Mitglieder anrufen.       frage und den steigenden Mieten im Hamburger Umland
Diese Zeit muss sein. Daher suchen wir auch erst von uns      hat sich ADLERSHORST in den letzten Jahren verstärkt im
aus das Gespräch, wenn wir nach etwa sechs Monaten            öffentlich geförderten Wohnungsbau engagiert. Rund 30 %
noch keine Rückmeldung erhalten haben.                        unseres Objektbestands, also rund 1.600 Wohnungen, sind
                                                              Haushalten mit geringen Einkommen vorbehalten.
Für junge Menschen ist ein Umzug vielleicht noch keine
große Sache. Wie reagieren ältere Menschen oder Familien      Wie ist die Gesprächsatmosphäre, wenn Sie mit den
mit Kindern?                                                  Mitgliedern telefonieren oder sich bei einem persönlichen
                                                              Termin treffen?
Schmidt: Jede Lebenssituation ist anders, daher fallen die
Reaktionen auch sehr unterschiedlich aus. Beispielsweise      Schmidt: In der Regel sehr gut. Die meisten Mitglieder
ist es für Familien sehr wichtig, dass die Kinder nicht aus   haben Verständnis für die Neubauplanungen, denn sie erle-
ihrem schulischen Umfeld und dem Freundeskreis heraus-        ben täglich die Nachteile, die die alten Gebäude haben.
gerissen werden. Ältere Menschen, die schon sehr lange in     Wenn die anfänglichen Befürchtungen und Fragen geklärt
ihrer Wohnung leben, wollen ebenfalls ihre gewohnte           sind, besprechen wir, welche Hilfestellungen die Mitglieder
Umgebung nicht verlassen. Hier sind wir gefordert, suchen     benötigen. Hier beginnt das sogenannte Umzugsmanage-

                                                                                                                  HORST • 15
ment. Wenn die Mitglieder es wünschen, begleiten wir sie
    von der Wohnungssuche bis zum Umzugstag. Denn auch
    beim Umzug werden unsere Mitglieder bestmöglich von
    uns und unseren Partnerunternehmen unterstützt.

    Sie sprachen gerade die Nachteile an, die in den für einen
    Rückbau vorgesehenen Gebäuden zu Tage treten. Lassen
    sich diese Nachteile nicht durch Instandhaltungs- oder
    Modernisierungsmaßnahmen beheben?

    Kaland: Auch wenn regelmäßig Instandhaltungsarbeiten
    zum Erhalt und zur Pflege der Bausubstanz vorgenommen
    werden, werden der Aufwand und damit die Kosten bei
    älteren Gebäuden immer höher. Auch als genossenschaft­
    liches Wohnungsunternehmen müssen wir im Sinne unserer
    Mitglieder wirtschaftlich arbeiten. Wenn die Instandhal-
    tung immer teurer wird und der Wohnraum trotzdem nicht
    mehr zeitgemäß oder nicht mehr vermietbar ist, ist das
    gegenüber den Mitgliedern nicht zu verantworten.

    Schmidt: Auch bei Modernisierungen werden die Kosten
    zu einem gewissen Umfang auf die Mitglieder umgelegt. Der         wir uns als Partner des „Klimapakt Wohnen“ verpflichtet,
    Modernisierungszuschlag muss jedoch zum einen im Verhält­         den Wärmebedarf und damit den CO2-Ausstoß unseres
    nis zur Verbesserung der Wohnqualität stehen. Zum anderen         Objektbestands deutlich zu senken. Ein weiterer Aspekt
    muss das Nutzungsentgelt, also die Miete, für die Mitglieder      ist, dass unsere Gesellschaft immer älter wird. Bei
    auch nach der Modernisierung noch bezahlbar sein.                 ADLERSHORST steigt der Altersdurchschnitt der Mit-
                                                                      glieder. Das ist ohne Frage eine erfreuliche Entwicklung,
    Nach welchen Kriterien entscheidet ADLERSHORST,                   auf die wir mit unserem Wohnungsangebot reagieren.
    ob ein Gebäude modernisiert oder abgebrochen wird?                Damit unsere Mitglieder bis ins hohe Alter selbstbestimmt
                                                                      wohnen können, bauen wir neue, barriererearme Woh­
    Kaland: Prinzipiell wird nicht jedes Gebäude abgebrochen,         nungen. Objekte aus den 1950er und 1960er Jahren lassen
    das älter als 50 Jahre ist. Es ist ein Abwägungsprozess, bei      sich, wenn es technisch überhaupt möglich ist, meist nur
    dem die Vor- und Nachteile einer Modernisierung und               mit sehr großem Aufwand umbauen. Während der Bau-
    eines Ersatzneubaus gegenübergestellt werden. Wirtschaft-         maßnahmen müssen die Bewohner entweder ausziehen
    liche Aspekte spielen eine Rolle, aber auch die Energieeffi-      oder über Monate mit erheblichen Beeinträchtigungen
    zienz der Gebäude muss berücksichtigt werden. So haben            rechnen.

                             Die Wohngebäude im Alten Kirchenweg stammen teilweise noch aus den Gründungsjahren von ALDERSHORST.
                                          In den nächsten Jahren wird dieser Abschnitt des Quartiers Falkenberg vollständig umgestaltet.

16 • HORST
Alter Kir
                                                      chenweg
       mp

                                                                                Am
                                                                                                  Marktplatz
    nka

                                                                                  Exerzierplatz
Uhle

                                                                                                               Quartier Falkenberg:
                                                                                                               Im 1. Bauabschnitt wird
                                                                                                               im Kreuzungsbereich
                                                                                                               Am Exerzierplatz/Alter
                                                                                                               Kirchenweg ein Wohn-
                                              Heidestieg                                                       haus mit 84 barriere-
                                                                                                               freien Wohnungen für
                                                                                                               Senioren errichtet.

                                                                Eine Ihrer aktuellen Quartiersentwicklungen ist
            QUARTIER FALKENBERG NORDERSTEDT                     die Neugestaltung des Quartiers Falkenberg in
            Alter Kirchenweg/Am Exerzierplatz                   Norderstedt. Im Herbst sollen die Bauarbeiten starten.
                                                                Was ist dort geplant?
             Neubau von ca. 295 Mietwohnungen
             davon rund 30 % öffentlich gefördert              Schmidt: Zum Quartier Falkenberg gehören insgesamt
             überwiegend 2- und 3-Zimmer-Wohnungen
                                                                etwa 550 Wohnungen, die in den 1950er und 1960er
                                                                ­Jahren gebaut wurden. Viele Mitglieder wohnen dort seit
             barrierearme und hochwertige Ausstattung
                                                                 Fertigstellung der Häuser. Der Altersdurchschnitt in dem
             mit Aufzug                                          Quartier ist also relativ hoch. Im ersten Bauabschnitt ent-
             Stellplätze in der Tiefgarage                       steht ein für Norderstedt bisher einmaliges Projekt. Ab
             Investition ab 2017: ca. 57,7 Mio. €                Herbst wird ein mittlerweile leer stehendes Gebäude im
                                                                 Kreuzungsbereich Alter Kirchenweg/Am Exerzierplatz
            Energiekennzahlen:                                   zurückgebaut und ab 2018 durch ein Wohnhaus mit 84
                                                                 barrierefreien Wohnungen für Senioren ersetzt. Hinzu
             Ersatzneubau von 223 Wohnungen aus den
                                                                 kommen 12 Appartements für demenziell erkrankte Men-
             1950er/1960er Jahren                                schen, eine Gästewohnung und Gemeinschaftsräume.
             CO2-Reduktion: > 80 %                               Unter dem Gebäude entsteht eine Tiefgarage. Zur Unter-
             Jahresenergieverbrauch:                             stützung und Versorgung der Bewohner wird im Gebäude
             vorher 200 kWh/m2, nachher 55 kWh/m2                ein Pflegestützpunkt für den DRK Kreisverband Bad
                                                                 ­Segeberg e.V. eingerichtet. Der Standort ist ideal, gerade
             Energiestandard: KfW-Effizienzhaus 55
                                                                  auch für ältere Mitglieder, die in ihrer Mobilität einge-
             (EnEV 2014, Stand 2016)
                                                                  schränkt sind. So liegt direkt gegenüber dem Neubau der
             Energieversorgung: Fernwärme                        Marktplatz mit Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und
              (CO2-neutral durch Klimaschutzzertifikate)          einer Bushaltestelle. Bis Norderstedt-Mitte fährt man nur
                                                                  wenige Minuten mit dem Bus.
            1. Bauabschnitt: Am Exerzierplatz                     In den nächsten Bauabschnitten ist im Alten Kirchenweg und
                                                                  im Uhlenkamp ein Ersatzneubau mit rund 200 barriere­
             50 Wohnungen freifinanziert
                                                                  reduzierten Wohnungen vorgesehen. Zurzeit führen wir
             34 Wohnungen 1. Förderweg                           Ge­spräche mit den dort wohnenden Mitgliedern. Uns ist
              ohngruppe für demenziell erkrankte Menschen
             W                                                    bewusst, was wir unseren Mitgliedern zumuten. Die
             mit 12 Appartements; davon 6 im 1. Förderweg         Gespräche laufen bisher sehr positiv und auch hier werden
             Gemeinschaftsräume
                                                                  wir für jedes Mitglied eine gute und zufriedenstellende
                                                                  Lösung finden.
             Betreuungs- und Pflegeangebote durch DRK
             Kreisverband Bad Segeberg e.V.                     Herzlichen Dank für das Gespräch!
             geplante Fertigstellung: bis Ende 2019

                                                                                                                                HORST • 17
Quartiersentwicklung

   QUARTIER
   UHLEN­
   HORST IN
   ELMSHORN
    Planungen ab 2018

    D     as Neubauprojekt Uhlenhorst 2-12, das drei smart
          ideenhäuser mit insgesamt 84 genossenschaftlichen
    Mietwohnungen und eine Parkpalette umfasst, steht kurz
    vor dem Abschluss. Die ersten 56 Wohnungen konnten
    zum 1. August 2016 bzw. 1. Oktober 2016 bezogen wer-
    den. Das dritte smart ideenhaus mit 28 Wohnungen wird
    im IV. Quartal 2017 fertiggestellt.
    Das Vorhaben ist ein weiterer Schritt in der Umge­staltung
    des ADLERSHORST-Quartiers Uhlenhorst. Drei Wohn­
    gebäude aus den 1950er Jahren wurden bereits 2012 ener-
    getisch modernisiert. Mit dem Neubauprojekt werden
                                                                                 Uh
                                                                                  len
                                                                                   ho
                                                                                      rst

      FAKTEN ZUM 1. BAUABSCHNITT
      (im Plan rechts grau gekennzeichnet)

        3 smart ideenhäuser                                      Ab 2019 geht es weiter:
                                                                 70 Mietwohnungen
        84 Mietwohnungen                                         sollen im Uhlenhorst
                                                                 56-104 entstehen
        davon 72 Wohnungen 1. Förderweg                          (rot gekennzeichnet).
        2- bis 3-Zimmer-Wohnungen                                Der Ersatzneubau im
                                                                 Uhlenhorst 2-12 wird
        Wohnflächen von 50 bis 84 m2                             Ende diesen Jahres
                                                                 abgeschlossen sein
        barrierearme und hochwertige Ausstattung
                                                                 (grau gekennzeichnet).
        mit Aufzug
        Stellplätze auf der Parkpalette
                                                                 Wohnhäuser ersetzt, bei denen eine Modernisierung aus
        geplante Fertigstellung: IV. Quartal 2017                wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht mehr
        Investition 2015-2017: ca. 13,0 Mio. €                   sinnvoll war.
                                                                 Ab 2019 wird der Ersatzneubau im Uhlenhorst 56-104
      Energiekennzahlen:                                         fortgeführt. Zunächst werden die letzten verbliebenen
                                                                 Häuserzeilen aus den 1950er Jahren zurückgebaut. An
        Ersatzneubau von 52 Wohnungen aus den                    ihrer Stelle ist ein Gebäudeensemble mit fünf Wohn­       -
        1960er Jahren
                                                                 ­­­häu­sern geplant, die versetzt zueinander in einer groß-
        CO2-Reduktion: > 80 %                                    zügigen Grünanlage angeordnet werden. Die voraus-
        Jahresenergieverbrauch: vorher 202 kWh/m2 Erd-           sichtlich 70 Miet­­wohnungen werden hochwertig ausge-
        gas, nachher 73 kWh/m2 Holzpellets und Erdgas            stattet und b  ­ arrierearm zugänglich sein. Alle Geschosse
        Energiestandard: KfW-Effizienzhaus 55                    werden über Aufzüge direkt an die neue Tiefgarage ange-
        (EnEV 2014, Stand 2016)                                  bunden. Wei­tere Informationen und der Baustart können
        Energieversorgung: Pellet- und                           voraussichtlich zum Jahresende auf dem Internetportal
        Gasbrennwerttechnik                                      www.adlershorst.de und in der Dezember-Ausgabe der
                                                                 HORST bekannt gegeben werden.

18 • HORST
Genossenschaft

Die Vertreterinnen und Vertreter besichtigten die aktuellen Bauvorhaben. Im Quartier Uhlenhorst in
Elmshorn stellte Vorstandsmitglied Holger Reißweck die Planungen ab 2019 vor.

                                                                   VERTRETER­
                                                                  AUSFAHRT 2017
                                                                Eindrücke von den aktuellen Projekten

                                                                A
                                                                         uch in diesem Jahr war das Interesse an der Vertreter-
                                                                         ausfahrt sehr groß. 38 Vertreterinnen und Vertreter
                                                                         nahmen an der Rundfahrt teil und besichtigten die
                                                                aktuellen ADLERSHORST-Projekte. Insgesamt 50 Teilnehmer,
                                                                darunter auch die Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, tra-
                                                                fen sich am Samstag, den 1. April vor der ADLERSHORST-
                                                                Geschäftsstelle in Norderstedt. Die Rundfahrt startete gegen
                                                                halb zehn an diesem sonnigen Vormittag. Der erste Halt war
                                                                Tornesch. Im Quartier Am Grevenberg erhielten die Vertreterin-
                                                                nen und Vertreter einen Überblick über die geplante Neubebau-
                                                                ung. Anhand von Lageplänen und Visualisierungen erläuterte
                                                                Vorstandsmitglied Holger Reißweck die Umgestaltung des
                                                                gesamten Quartiers. Nach einem kurzen Spaziergang zum
                                                                Quartier An der Kirche konnten sich die Teilnehmer ein Bild
                                                                vom aktuellen Bautenstand der drei neuen smart ideenhäuser
                                                                und der Parkpalette machen. Anschließend brachte der Bus die
                                                                Teilnehmer nach Elmshorn. Im Quartier Westerstraße berich­
                                                                tete Holger Reißweck von der umfassenden energetischen
                                                                Modernisierung, die 2016 durchgeführt worden war. Beim fol-
                                                                genden Stopp im Quartier Uhlenhorst veranschaulichte der
                                                                ADLERSHORST-Vorstand die weiteren Planungen für den
                                                                attraktiven Elmshorner Standort. Nachdem bereits ein Teil des
                                                                Quartiers modernisiert und durch Abbruch und Ersatzneubau
                                                                umgestaltet worden ist, wird ab 2019 der nördliche Bereich der
                                                                Straße Uhlenhorst neu bebaut.
                                                                Bei einem gemeinsamen Mittagessen in Elmshorn tauschten
                                                                sich die Vertreterinnen und Vertreter über ihre neuen Eindrücke
                                                                während der Rundfahrt aus. Die Mitglieder des Vorstands und
                                                                des Aufsichtsrates beantworteten weitere Fragen zu den Projek-
                                                                ten und zur Entwicklung von ADLERSHORST. Im Anschluss
                                                                fuhren die Teilnehmer wieder nach Norderstedt zurück, wo die
                                                                Vertreterausfahrt am frühen Nachmittag endete.

                                                                                                                        HORST • 19
Quartiersentwicklung

   AN DER
   KIRCHE IN
   TORNESCH
   Projekt nach zwei Jahren
   Bauzeit abgeschlossen

   N     achdem bereits Anfang 2016 das erste von drei neuen
         smart ideenhäusern bezogen werden konnte, wurden
   im Mai und im Juli das zweite und dritte Wohnhaus fer-
   tiggestellt. Das Projekt umfasste den schrittweisen Rück-
   bau von Objekten aus den 1970er Jahren und eine Neube-
   bauung mit insgesamt 92 genossenschaftlichen Miet-
   wohnungen, davon 64 öffentlich geförderte. Ein Wohn-
   haus mit 36 Wohnungen ist barrierefrei ausgestattet und
   richtet sich insbesondere an ältere ADLERSHORST-­
   Mitglieder. Stellplatzkapazitäten für das Quartier wurden
                                                               Die neuen smart ideenhäuser bieten großzügig geschnittene,
   auf einer Parkpalette geschaffen.
                                                               helle Wohnungen mit einer modernen und ausgesprochen
   Durch den Ersatzneubau wird der Jahresenergieverbrauch      hochwertigen Ausstattung.
   des Quartiers um fast 70 % gesenkt. Die Reduktion des
   CO2-Ausstoßes zur Erzeugung von Heizenergie und Warm-
   wasser beträgt mehr als 80 %. Es kommt eine Pelletheizung     FAKTEN ZUM BAUPROJEKT
   zum Einsatz, sodass zur Wärmeversorgung überwiegend der
   nachwachsende Brennstoff Holz genutzt wird.                      3 smart ideenhäuser
                                                                    92 Mietwohnungen
                                                                    davon 48 Wohnungen 1. Förderweg,
                                                                    16 Wohnungen 2. Förderweg
                                                                    2- bis 3-Zimmer-Wohnungen
                                                                    Wohnflächen von 50 bis 84 m2
                                                                    barrierearme und hochwertige
                                                                    Ausstattung mit Aufzug
                                                                    ein barrierefreies Wohnhaus mit
                                                                    „Seniorenwohnungen“
                                                                    Stellplätze auf der Parkpalette
                                                                    Investition 2015-2017: ca. 14,3 Mio. €

                                                                 Energiekennzahlen:
                                                                    Ersatzneubau von 66 Wohnungen
                                                                    aus den 1970er Jahren
                                                                    CO2-Reduktion: > 80 %
                                                                    Jahresenergieverbrauch:
                                                                    vorher 213 kWh/m2 Erdgas, nachher
                                                                    69 kWh/m2 Holzpellets und Erdgas
                                                                    Energiestandard: KfW-Effizienzhaus 55
                                                                    (EnEV 2014, Stand 2016)
                                                                    Energieversorgung: Pellet- und
                                                                    Gasbrennwerttechnik

20 • HORST
Quartiersentwicklung

                 STADTQUARTIER
                 BAHNHOFSTRASSE
                 Baufortschritt in der Quickborner Innenstadt

D     ie Tiefbauarbeiten für das neue „Stadtquartier Bahn-
      hofstraße“ sind in vollem Gang. Auf dem Grund-
stück mitten in der Quickborner Innenstadt werden bis
                                                             Supermärkte, Cafés und der Bahnhof liegen direkt vor der
                                                             Haustür. Die Fertigstellung ist für Herbst 2018 geplant.
                                                             Interessenten können sich bereits jetzt über das neue Woh-
Herbst 2018 57 genossenschaftliche Mietwohnungen,            nungsangebot an diesem attraktiven Standort informie-
eine Tiefgarage sowie zwei Gewerbeflächen für das Einzel-    ren. Ansprechpartner im ADLERSHORST-Kundencenter
handelsunternehmen Ernsting´s family und das ADLERS­         Quickborn ist: Thomas Burmester, Tel. 040 52803-303,
HORST-Kundencenter Quickborn entstehen. Geschäfte,           t.burmester@adlershorst.de

     FAKTEN ZUM BAUPROJEKT

       57 Mietwohnungen                                         Energiekennzahlen:
       davon 26 Wohnungen 1. Förderweg                            Ersatzneubau von 42 Wohnungen aus den
       2- und 3-Zimmer-Wohnungen                                  1960er Jahren

       Wohnflächen von 50 bis 95 m2                               CO2-Reduktion: > 70 %

       2 Gewerbeflächen im Erdgeschoss: Ernsting´s family         Jahresenergieverbrauch:
       und ADLERSHORST-Kundencenter Quickborn                     vorher ca. 180 kWh/m2,
                                                                  nachher 66 kWh/m2 (Wohnen)
       barrierearme und hochwertige Ausstattung
       mit Aufzug                                                 Energiestandard: KfW-Effizienzhaus 55
                                                                  (EnEV 2014, Stand 2016)
       Stellplätze in der Tiefgarage
                                                                  Energieversorgung: Fernwärme
       geplante Fertigstellung: III. Quartal 2018
       Investition 2017/2018: ca. 13,0 Mio. €

                                                                                                                HORST • 21
Quartiersentwicklung

   WOHNEN MIT
   PARKCHARAKTER Baustart in Tornesch
   I   m September 2017 starten die Bauarbeiten Am Greven-
       berg in Tornesch. Das Quartier, das ADLERSHORST in
   den 1950er Jahren errichtet hat, wird grundlegend umge-
                                                                   FAKTEN ZUM BAUPROJEKT

                                                                    70 Mietwohnungen, freifinanziert
   staltet. 2013 wurde bereits ein Wohngebäude mit 24               2- bis 3-Zimmer-Wohnungen
   ­Wohnungen fertiggestellt. In dem Neubau wurde auch die
    Nahwärmeversorgung für das gesamte Quartier berück-             Wohnflächen von 50 bis 100 m²
    sichtigt, das über eine Pellet- und Gasbrennwertanlage ver-     barrierearme und hochwertige Ausstattung
    sorgt wird. Im nächsten Schritt werden die Wohnge­bäude         mit Aufzug
    aus den 1950er Jahren zurückgebaut. Die neue Bebauung           Stellplätze auf der Parkpalette und im
    greift die u-förmige Anordnung der drei ursprüng­lichen         Außenbereich
    Wohngebäude wieder auf. Der parkähn­liche Charakter             geplante Fertigstellung: 2019
    des Quartiers mit großen Grünflächen und alten Bäumen
    bleibt erhalten. Ab Anfang 2018 entstehen im „Wohn-             Investition 2015-2020: ca. 14,0 Mio. €
    park Am Grevenberg“ 70 freifinanzierte Mietwohnungen.
    Die 2- ­bis 3-Zimmer-Wohnungen erhalten eine hochwer­          Energiekennzahlen:
    tige Ausstattung und sind über Aufzüge barrier­earm erreich-
                                                                    Ersatzneubau von 51 Wohnungen
    bar. Stellplätze sind auf einer Parkpalette und im Außen­
                                                                    aus den 1950er Jahren
    bereich vorgesehen.
    Ausführlicher über das Projekt wird ab Herbst im In­ternet­     CO2-Reduktion: > 80 %
    portal www.adlershorst.de und in der Dezember-­Ausgabe          Jahresenergieverbrauch: vorher 182 kWh/m²
    der HORST berichtet. Interessen­ten können sich bereits         Erdöl, nachher 82 kWh/m² Pellet- und Gasbrenn-
    jetzt im ADLERSHORST-Kundencenter Tornesch für die              werttechnik
    Zu­ sendung des ­  Vermietungsexposés vormerken lassen.         Energiestandard: KfW-Effizienzhaus 55
    Ansprechpartner ist: Jens Herbes, Tel. 040 52803-307,­          (EnEV 2014, Stand 2016)
    j.herbes@adlershorst.de                                         Energieversorgung: Pellet- und Gasbrenn­
                                                                    werttechnik

                           WOHNPARK AM GREVENBERG

22 • HORST
Neue Quartiere

ES GEHT WEITER
Neues Projekt im Garstedter Dreieck

                                                                                                                             e
                                                                                                                        aß
                                                                                                                 st r
                                                                                                        u   ch
                                                                                                    rla
                                                                                               Bä

                                                                                                                    Ro
                                                                                                                         sm
                                                                                                                             ar
                                                                                                                                 inw
                                                                                                                                  eg
                                                                     Em

                                                                      H oc h e
                                                                      ba

                                                                         r s r- A
                                                                            t- l l
                                                                                e  e

A     b August 2017 wird die ADLERSHORST Baukontor
      GmbH ein weiteres Projekt im Baugebiet „Garstedter
 Dreieck“ realisieren. Das Wohngebäude mit 28 Mietwoh-
 nungen und einer Tiefgarage entsteht in der Bärlauchstraße   wohnpark
 und wurde von einem Investor erworben. Mit der Vermie-
tung und Verwaltung des Objekts wurde die ADLERS­             BÄRLAUCHSTRASSE
HORST Immobilien GmbH beauftragt. Die Fertigstellung
ist für das III. Quartal 2018 vorgesehen.
Die Bärlauchstraße ist eine ruhige Wohnstraße, die in einem   FAKTEN ZUM BAUPROJEKT
Wendehammer endet. Die 28 Wohnungen sind erstklassig
und komfortabel ausgestattet, u.a. mit hochwer­tiger Ein-      28 exklusive Mietwohnungen, freifinanziert
bauküche und Video-Gegensprechanlage. Aufzüge verbin-          2- bis 3-Zimmer-Wohnungen bis 85 m²
den alle Etagen mit der Tiefgarage. Das Wohn­gebäude           große Balkone, Terrassen oder Dachterrassen
erfüllt den Standard eines KfW-Effizienzhauses 55.
­Versorgt werden die Wohnungen mit der klimaneutralen          barrierearme und hochwertige Ausstattung,
                                                               z.B. Aufzug, Fußbodenheizung, bodengleiche
 Fernwärme der Stadtwerke Norderstedt.
                                                               Dusche, teilweise mit Gäste-WC, Einbauküche,
 Auch die dem Neubauprojekt gegenüberliegenden Wohn-           Video-Gegensprechanlage
 häuser im Bereich Rosmarinweg und Horst-Embacher-
                                                               Stellplätze in der Tiefgarage
 Allee wurden in den vergangenen zwei Jahren von
 ADLERSHORST errichtet. Die Vermietung bzw. Immo-              geplante Fertigstellung: III. Quartal 2018
 bilienbetreuung der dort befindlichen 138 genossenschaft-
 lichen Miet- und Eigentumswohnungen erfolgt ebenfalls        Energiekennzahlen:
 durch ADLERSHORST.
 Ausführliche Informationen über das Projekt stehen ab         Jahresenergieverbrauch: 55 kWh/m²
 Herbst im Internetportal www.adlershorst.de zur Verfü-        Energiestandard: KfW-Effizienzhaus 55
 gung. Auch in der Dezember-Ausgabe der HORST wird             (EnEV 2014, Stand 2016)
 über das Projekt berichtet. Interessenten können sich         Energieversorgung: Fernwärme
 bereits jetzt bei der ADLERSHORST Immobilien GmbH             (CO2-neutral durch Klimaschutzzertifikate)
 für die Zusendung des Vermietungsexposés vormerken
 lassen. Ansprechpartner ist: Christopher Schwanck, Tel.
 040 943677-11, schwanck@adlershorst-immobilien.de

                                                                                                                                       HORST • 23
Vertreterversammlung

          GESCHÄFTSJAHR 2016
                         ADLERSHORST schafft bezahlbaren
                          Wohnraum in der Metropolregion
             Am Samstag, den 17. Juni 2017 fand die 53. ordentliche Vertreterversammlung
              der ADLERSHORST Baugenossenschaft eG statt. Vorstand und Aufsichtsrat
             berichteten über das Geschäftsjahr 2016, das nicht nur wirtschaftlich für die
                      Genossenschaft und ihre Mitglieder ein großer Erfolg war.

      Mit großem Interesse folgten
            die Vertreterinnen und
    Vertreter der Berichterstattung
    von Vorstand und Aufsichtsrat.
        Im Anschluss fassten sie die
         nach der Satzung erforder­
             lichen Beschlüsse zum
                Geschäftsjahr 2016.

24 • HORST
links: Vorstandssprecher Uwe Wirries im Gespräch mit einem Mitgliedervertreter.
                    rechts: Die Aufsichtsratsmitglieder Ulrica Schwarz, Henning Beuck und Sabine Kählert (Vorsitzende)

U     m 10 Uhr eröffnete Aufsichtsratsvorsitzende Sabine
      Kählert die Vertreterversammlung im großen Sitzungs-
saal des Bürogebäudes in Norderstedt und begrüßte die 42
                                                                     ein: „Angesichts steigender Mieten achtet ADLERSHORST
                                                                     auf den Erhalt und den Neubau von bezahlbarem Wohn-
                                                                     raum. Zusätzlich engagiert sich die Genossenschaft im
anwesenden Vertreterinnen und Vertreter. Zunächst                    öffentlich geförderten Wohnungsbau, damit auch Men-
berichtete der Vorstand über die wichtigsten Ereignisse              schen mit geringem Einkommen bei ADLERSHORST ein
des Jahres 2016 und die wirtschaftliche Lage der Genos-              Zuhause finden.“
senschaft. „Mit einem Jahresergebnis von rund 3,3 Millio-                 Die Vertreterversammlung beschloss den Jahresab-
nen Euro setzt unsere Genossenschaft ihren erfolgreichen             schluss 2016 und erteilte Vorstand und Aufsichtsrat Entlas-
Geschäftsverlauf fort.“ Vorstandssprecher Uwe Wirries                tung. Aufgrund der ausgezeichneten Geschäftsentwicklung
betonte, dass neben dem sehr guten wirtschaftlichen                  stimmte die Vertreterversammlung dem Gewinnverwen-
Ergebnis auch Erfolge bei den Wohnkosten und beim                    dungsvorschlag des Vorstands und einer Dividende von
Energieverbrauch zu verzeichnen sind. „Unser monat­                  3,3 % auf die eingezahlten Geschäftsguthaben zu.
liches Nutzungsentgelt bzw. die Miete für unsere Mitglie-                 Satzungsgemäß endete für die Aufsichtsratsmitglieder
der beträgt zum Jahresende 2016 pro Quadratmeter                     Sabine Kählert, Henning Beuck und Hendrik Pieper die
durchschnittlich 6,47 Euro. Durch die gesteigerte Energie-           Amtszeit. Sabine Kählert und Henning Beuck standen für
effizienz unseres Gebäudebestands ist der Heizwärme­                 eine Wiederwahl zur Verfügung. Hendrik Pieper stellte sich
bedarf gesunken. Bei unseren Mitgliedern, deren Woh-                 nicht zur Wiederwahl, da er zum 1. Juli 2017 in den
nungen modernisiert wurden, machen sich damit auch                   ­Vorstand der ADLERSHORST Baugenossenschaft eG be-
niedrigere Heizkosten bemerkbar.“                                     rufen worden war. Um den Aufsichtsrat wieder vollständig
     Aufsichtsratsvorsitzende Sabine Kählert zog in ihrem             und mit Schlüsselqualifikationen aus dem technischen
Bericht ebenfalls eine positive Bilanz: „Der Aufsichtsrat             Bereich besetzen zu können, schlug der Aufsichtsrat der
freut sich besonders, dass die Agenda ‚ADLERSHORST                    Vertreterversammlung die Bauingenieurin und tech­nische
2020‘ bislang sehr erfolgreich umgesetzt wird. Seit die               Betriebswirtin Ulrica Schwarz als Kandidatin vor. Sabine
Agenda im Jahr 2012 von Vorstand und Aufsichtsrat                     Kählert, Henning Beuck und Ulrica Schwarz wurden ein-
beschlossen wurde, konnten zahlreiche Neubauvorhaben                  stimmig von der Vertreterversammlung zu Aufsichtsrats-
realisiert und viele ältere Objekte modernisiert werden.“             mitgliedern gewählt.
Sabine Kählert ging in ihrem Vortrag auch auf die woh-
nungspolitische Situation in der Metropolregion Hamburg

 Der aktuelle Geschäftsbericht hat den Schwerpunkt
 „Bezahlbares Wohnen und Klimaschutz“. Präsentiert werden
 die Ergebnisse des umfassenden Bauprogramms von 2009
 bis 2016, mit dem der Energiebedarf der ADLERS­    HORST-
 Wohnungen erheblich gesenkt und eine CO2-Reduktion um
­27 % erzielt werden konnte. Bisher ist der Balanceakt aus
 Klimaschutz und bezahlbaren Wohnungen erfolgreich
 ge­lungen. Der Bericht gibt einen Ausblick auf die weitere
 Entwicklung von ADLERSHORST und eine Einschätzung,
 welche Herausforderungen in den kommenden Jahren auf
 die Wohnungswirtschaft zukommen werden.

                   Den Geschäftsbericht 2016 der ADLERSHORST
                         Baugenossenschaft eG erhalten Sie als
                      PDF-Download unter www.adlershorst.de

                                                                                                                         HORST • 25
Sie können auch lesen