Geschäftsbericht 2021 - Biosphärengebiet Schwarzwald - Biosphärengebiet Schwarzwald

Die Seite wird erstellt Marion-Helene Jahn
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2021 - Biosphärengebiet Schwarzwald - Biosphärengebiet Schwarzwald
Biosphärengebiet Schwarzwald

Geschäftsbericht 2021

                               1
Geschäftsbericht 2021 - Biosphärengebiet Schwarzwald - Biosphärengebiet Schwarzwald
2
Geschäftsbericht 2021 - Biosphärengebiet Schwarzwald - Biosphärengebiet Schwarzwald
Gehen unseren Weg
konsequent weiter

Liebe Schwarzwälderinnen,                                                      tigt haben, blicken wir mit viel Zu-
liebe Schwarzwälder,                                                            versicht in die Zukunft.

es ist drei Bände dick, enthält                                                    Der Biosphärentag im Gemein-
fast 400 Seiten, bereitete uns                                                      deverwaltungsverband Schö-
drei Jahre intensive Arbeit und                                                     nau, die Praxistage Holz in
dient als Richtschnur für die                                                       Höchenschwand und die sehr
nächsten 15 Jahre: Unser Rah-                                                       erfolgreichen dritten Kulina-
menkonzept ist seit Oktober                                                       rischen Hinterwälder Wochen
2021 fertig. Der Lenkungskreis hat                                              sind nur drei Beispiele von Ver-
in diesem Arbeitsprogramm für die                                              anstaltungen, die das Team der
Region 88 Ziele, 290 Einzelmaßnah-                                             Geschäftsstelle gemeinsam mit
men und 52 Leitprojekte in zehn                                                den regionalen Partnerinnen und
Handlungsfeldern beschlossen. Re-       Kreativität und im Zusammenspiel       Partnern im Netzwerk organisiert
gierungspräsidentin Bärbel Schä-        mit Beirat, Lenkungskreis sowie        haben. Stets bewusst ist uns auch,
fer hat darauf hingewiesen, dass        dem begleitenden Steuerkreis, Mit-     dass wir als Nachfolgeorganisa-
dies der Maßstab sein wird, um          tel und Wege, um intensiv über die     tion des Naturschutzgroßprojekts
den Herausforderungen der Zu-           Inhalte zu beraten und uns über die    (NGSP) große Verantwortung für
kunft erfolgreich zu begegnen. Als      als nächstes notwendigen Schritte      seltene Tiere und Pflanzen tragen.
international anerkannte Modell-        zu verständigen. Regierungsvize-       Die Monitoringdaten aus der Eva-
region für nachhaltige Entwicklung      präsident Klemens Ficht brachte        luierung zeigen auf diesem Gebiet
wissen wir natürlich, was jetzt zu      es als Leiter des Steuerungskreises    erhebliche Fortschritte bei der Er-
tun ist und wollen die gemeinsam        auf den Punkt, dass uns die Philoso-   haltung wichtiger Lebensräume
mit der Region erarbeitete Umset-       phie der Allmendweiden fast auto-      und Arten auf und bestätigen uns
zungsstrategie in die Tat umsetzen.     matisch auf unser Leitbild geführt     in dem Engagement, uns in den
Die Konzeption zeugt vom Ideen-         hat, denn die gewachsene Kultur-       „Hotspots der Biodiversität“ im Bio-
reichtum der ganzen Region und          landschaft des Südschwarzwalds         sphärengebiet weiter aktiv zu en-
setzt den Weg eines erfolgreich ge-     ist nicht nur schön und einzigartig,   gagieren. Wir können diesen Weg
lebten partizipatorischen Ansatzes      sondern auch durch das bewuss-         konsequent weitergehen und la-
konsequent fort. Dies hatte bereits     te Zusammenwirken von Mensch           den Sie ein, uns dabei zu begleiten.
die UNESCO 2017 in Paris erkannt        und Umwelt geformt worden. Wie         Viel Spaß bei der Lektüre unserer
und gelobt.                             schon unsere Vorfahren, die vor        Fortschritte!
                                        ähnlich großen Herausforderungen
Viele Veranstaltungen konnten lei-                                                               Walter Kemkes
                                        standen und diese mit dem Sinn
der nicht in der gewohnten Form                                                                 Geschäftsführer
                                        fürs Praktische erfolgreich bewäl-
stattfinden, aber wir fanden mit viel                                             Biosphärengebiet Schwarzwald

                                                                                                                      3
Geschäftsbericht 2021 - Biosphärengebiet Schwarzwald - Biosphärengebiet Schwarzwald
BILDNACHWEIS
    Simon Wildner
    Christoph Eberle
    Jonas Licht
    Martin Granacher
    Bruno Kaiser GmbH
    Florian Lauer
    Clemens Emmler
    SC Freiburg
    IKS Zell
    Florian Schmidt
    Florian Brossette
    Markus Adler

    HERAUSGEBER
    Regierungspräsidium Freiburg
    Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald
    Brand 24
    79677 Schönau im Schwarzwald
    Tel. 07673 889-402 4370
    E-Mail: biosphaerengebiet-schwarzwald@rpf.bwl.de

    REDAKTION
    Markus Adler
    GESTALTUNG
    Katharina Heinke, Regierungspräsidium Freiburg

    DRUCK
    RP- und Polizeidruckerei, Regierungspräsidium Freiburg

4
Geschäftsbericht 2021 - Biosphärengebiet Schwarzwald - Biosphärengebiet Schwarzwald
Inhalt

                                                                                                                                                Seite
Grußwort von Walter Kemkes .................................................................................................... 3
Bildnachweis und Impressum ..................................................................................................... 4
Inhalt ................................................................................................................................................ 5

UNESCO-Kriterien:
12-16 Verwalten, organisieren, betreuen, partizipieren ...................................................... 6
17-20 Rahmen konzipieren und planen ................................................................................... 8
21-25 Nachhaltig wirtschaften ................................................................................................. 10
26-28 Landschaften und Lebensräume schützen, pflegen und entwickeln ................ 14
29 Biodiversität beschreiben und erhalten ........................................................................... 16
30-33 Umwelt beobachten und erforschen .......................................................................... 22
34-36 Bilden für eine nachhaltige Entwicklung ................................................................... 24
37-39 Öffentlichkeit informieren und Partner gewinnen .................................................. 30
40 In das Weltnetz einbinden ................................................................................................... 34

PROJEKT: ALLMENDE 2.0 ............................................................................................................ 36

                                                                                                                                                            5
Geschäftsbericht 2021 - Biosphärengebiet Schwarzwald - Biosphärengebiet Schwarzwald
UNESCO-KRITERIEN 12-16

    Verwalten, organisieren, betreuen
    und partizipieren

    Lena Biskup (von links), Elise Maier, Katharina Hagel und Larissa Hüttl gehörten zu den FÖJ-lerinnen und Praktikantinnen im
    Biosphärengebiet Schwarzwald.

    GESCHÄFTSSTELLE

    Das Team in der Geschäftsstelle än-         Bildung für nachhaltige Entwicklung.         nach ihrer Elternzeit zurück und füllt
    derte sich im vergangenen Jahr nur          Unter anderem kümmert sie sich um            von ihrer 0,5-Stelle aktuell nur 50 Pro-
    leicht: Ranger Sebastian Wagner             die Vorbereitung der Landesgarten-           zent aus, sodass dieser Anteil weiter-
    wurde Vater, ging in Elternzeit und         schau in Neuenburg 2022, den The-            hin von Christine Schwartz vertreten
    wechselte auf eine Teilzeitstelle bei       menweg Barrierefreier Schauinsland           wird.
    Forst BW, um seiner aktuellen Lebens-       und das geplante Wildniscamp in
    situation besser gerecht werden zu          Häusern.                                     Insgesamt arbeiten für das Biosphä-
    können. Seine Stelle wurde im Herbst                                                     rengebiet Schwarzwald weiterhin 13
    ausgeschrieben. Als Nachfolgerin            Karolin Gums setzte ihre Abordnung           feste Mitarbeitende unter der Leitung
    wurde mit Susanne Vorndran erst-            zur „Task Force“ zur Bearbeitung von         von Geschäftsführer Walter Kemkes.
    mals eine Rangerin zum 15. Februar          Entschädigungsanträgen nach dem              Seit Juli 2020 hat auch der WWF-Pro-
    2022 eingestellt. Angelika Schwarz-         Infektionsschutzgesetz für ein ganzes        jektmanager Martin Rudolph seinen
    Marstaller war mehr als 20 Jahre für        weiteres Jahr fort, ist aber inzwischen      Sitz in der Geschäftsstelle, der das
    das „Ökomobil“ beim Regierungs-             wieder zu 50 Prozent in der Antrags-         vom Bundesamt für Naturschutz ge-
    präsidium Freiburg und damit in der         bearbeitung im Rahmen des Förder-            förderte Kooperationsprojekt im
    Umweltbildung vor Ort tätig. Die stu-       programms tätig und teilt sich diese         Schwarzwald betreut und der ge-
    dierte Biologin aus Denzlingen wech-        Aufgabe mit Christine Schwartz, die          meinsam mit dem Fachbereich für
    selte zum 1. November ins Team des          sie mit einem Stellenanteil von 50           Naturschutz nach geeigneten Flä-
    Biosphärengebiets Schwarzwald und           Prozent vertritt. Lena Kaiser vom            chen für einen verbesserten Insekten-
    übernimmt Aufgaben im Fachbereich           Fachbereich für Landnutzung kehrte           schutz Ausschau hält.

6
Geschäftsbericht 2021 - Biosphärengebiet Schwarzwald - Biosphärengebiet Schwarzwald
SITZUNGEN DER
                                                                                    BETEILIGUNGSGREMIEN

              Haushalt Biosphärengebiet Schwarzwald 2021                            Die Geschäftsstelle hat 2021 zu folgen-
                                                                                    den Sitzungen der Beteiligungsgremien
         1. Ausgaben Geschäftsstelle              699.786,55 Euro                   des Biosphärengebiets (BSG) eingela-
                                                                                    den:
         2. Personalkosten Geschäftsstelle        825.322,42 Euro
                                                                                    • Sitzung des Lenkungskreises
                                                                                      (26. März - online; 15. Oktober)
         3. Ausgezahlte Fördermittel              262.020,42 Euro
                                                  (Summe aller Förderprojekte)
                                                                                    • Sitzungen des Beirats

                                                                                    VERANSTALTUNG
                                                                                    DER GESAMTSÄULE

                                                                                    Die Gesamtsäulenveranstaltung hat am
                                                                                    18. Februar per Videokonferenz stattge-
Jonas Licht war im Rahmen einer          gezielt Themenschwerpunkte für Wei-        funden und war mit rund 100 Teilneh-
Projektstelle in Zusammenarbeit mit      terbildungsangebote über den Mailver-      menden sehr gut besucht. Im Zentrum
der Dualen Hochschule Baden-Würt-        teiler abgefragt wurden, plant das Bio-    der Veranstaltung stand die Vorstellung
temberg (kurz: DHBW) mit Mitteln         sphärengebiet Schwarzwald für 2022         und Bewertung der Anträge zum För-
des Ministeriums für Wissenschaft,       angepasste Präsenzveranstaltungen in       derprogramm 2021. Insgesamt waren
Forschung und Kunst seit Februar         Abstimmung mit der Landwirtschafts-        in diesem Jahr 17 Anträge mit einem
2021 bis zum Jahresende damit be-        abteilung des Regierungspräsidiums         Gesamtvolumen von rund 385.000 Euro
schäftigt, das Thema „Magie der Ster-    Freiburg. Aus den Betriebschecks in Zu-    zur Entscheidung eingereicht worden.
ne – Nachhaltiges Naturerleben im        sammenarbeit mit der Landesanstalt für     Zur Verteilung bereit standen Förder-
Biosphärengebiet Schwarzwald“ auf        Landwirtschaft, Ernährung und Ländli-      mittel in Höhe von 200.000 Euro. Die
die Beine zu stellen.                    chen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd,       Vorauswahl durch die Geschäftsstelle
                                         gab es wertvolle Erkenntnisse für das      des Biosphärengebiets fand anhand
Seit September 2020 gibt es zwei         Projekt ALLMENDE 2.0., in dem sich Pro-    eines Kriterienkatalogs statt.
FÖJ-Stellen über den Träger der Dia-     jektreferent Florian Brossette mit den
konie im Biosphärengebiet Schwarz-       Perspektiven der einheimischen Land-       Im Nachgang der Gesamtsäulenveran-
wald: Elise Maier aus Aalen und Lena     wirtschaft im Gemeindeverwaltungs-         staltung wurden dann noch eine Behör-
Biskup aus Maulburg haben Leonie         verband (GVV) Schönau befasste (de-        denrunde und die Beiratssitzung, in der
Mikulic aus Zell im Wiesental und        taillierte Informationen dazu im Kapitel   unter anderem die Bürgermeisterinnen
Mara Buchhauser aus Grabenstetten        am Ende des Geschäftsberichts).            und Bürgermeister der 29 Gemeinden
auf der Schwäbischen Alb abgelöst                                                   sitzen, abgehalten. Die finale Entschei-
und gehören seitdem fest zum Team        Im Frühjahr 2021 wurden der Flyer und      dung darüber, welche Anträge im Jahr
der Geschäftsstelle.                     die Hinweisschilder zum Thema Bewei-       2021 durch das BSG gefördert wurden,
                                         dung und Tourismus fertiggestellt und      traf der Lenkungskreis in einer Video-
Florian Brossette (Projetkreferent für   an die Gemeinden und Einzelbetriebe        konferenz. Mit diesen Mitteln des Lan-
ALLMENDE 2.0) konnte durch eine vor-     ausgehändigt, die aus einer gemein-        des Baden-Württemberg wurden dieses
zeitige Entfristung ins Team über-       samen Initiative aus dem Biosphären-       Mal zwölf Projekte ermöglicht. Für die
nommen werden.                           gebiet Schwarzwald entstanden war.         übrigen fünf Projekte konnten alter-
                                         Dabei ging es unter anderem darum,         native Fördermöglichkeiten gefunden
                                         Besucherinnen und Besuchern den            werden. Vier Projekte wurden über die
NETZWERKE FÜR LANDWIRTINNEN              richtigen Umgang mit Weidetieren zu        Abteilung 5 (Umwelt) des Regierungs-
UND LANDWIRTE                            vermitteln – sei es durch Öffentlich-      präsidiums Freiburg gefördert, das fünf-
                                         keitsarbeit, Beschilderungen und einer     te über Strukturfördermittel des Land-
Das geplante Fortbildungs- und Infor-    Kampagne in den sozialen Netzwerken.       kreises Lörrach.
mationsangebot für Landwirtinnen und     Geschäftsführer Walter Kemkes gab
Landwirte in der Region beschränkte      dazu sogar ein Interview im SWR-Ju-        Die Beteiligungssäulen werden nun
sich 2021 weitgehend auf die Weiter-     gendsender „Das Ding“ und gab wert-        nach fünf Jahren neu einberufen und
gabe von Veranstaltungstipps, Anfra-     volle Tipps, wie die Wanderin und der      nach Ablauf der Amtszeit die Mitglieder
gen und Hilfsmöglichkeiten per E-Mail    Wanderer gefahrlos an Kühen vorbei-        für Beirat und Lenkungskreis in einer
und in virtueller Form. Das Netzwerk     kommt, die unterwegs am Wegesrand          Präsenzsitzung neu wählen, sobald die
ist inzwischen auf mehr als 200 Land-    grasen.                                    Pandemielage dies zulassen wird.
nutzende aus der gesamten Gebiets-
kulisse angewachsen. Nachdem 2021

                                                                                                                               7
Geschäftsbericht 2021 - Biosphärengebiet Schwarzwald - Biosphärengebiet Schwarzwald
UNESCO-KRITERIEN 17 - 20

    Rahmen konzipieren und planen

    Landrätin Marion Dammann (von links), Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und
    Geschäftsführer Walter Kemkes sprechen beim Biosphärentag am 3. Oktober miteinander.

    88 ZIELE,
    290 EINZELMASSNAHMEN UND
    52 LEITPROJEKTE
                                                Die Konzeption zeuge vom Ideenreich-       sehr intensiv mit den Inhalten befasst
    Der 15. Oktober war ein spannender          tum der Region und setze den bei der       und auch eine eigene Umsetzungsstra-
    Tag im Biosphärengebiet Schwarz-            UNESCO-Anerkennung in Paris 2017           tegie beschlossen.
    wald: Nach fast drei Jahren Arbeit be-      besonders gelobten partizipativen An-
    schloss sein Lenkungskreis das fertige      satz konsequent fort.                      Regierungsvizepräsident Klemens Ficht
    Rahmenkonzept. Regierungspräsiden-                                                     leitete den Projektsteuerungskreis zum
    tin Bärbel Schäfer stellte mit Vertrete-                                               Rahmenkonzept und erläuterte bei der
    rinnen und Vertretern der Region den        ORIENTIERUNG AN DEN                        Präsentation, dass sich der Lenkungs-
    Masterplan für die Entwicklung der          EINZIGARTIGEN ALLMENDWEIDEN                kreis beim Leitbild an der Philosophie
    nächsten 15 Jahre vor. Er enthält in drei                                              der Allmendweiden des Biosphärenge-
    Bänden und fast 400 Seiten 88 Ziele,        Das Rahmenkonzept ist unter größt-         biets orientiert habe. Diese seien das
    290 Einzelmaßnahmen und 52 Leitpro-         möglicher Beteiligung der Bevölke-         Ergebnis dessen, was die Kulturland-
    jekte in zehn Handlungsfeldern.             rung auch während der Pandemie             schaft des Südschwarzwalds mit ihren
    Unterstützt wurde das Biosphärenge-         mit einer Mischung aus analogen und        Weidfeldern, Bergmischwäldern und
    biet durch das Büro agl aus Saarbrü-        virtuellen Angeboten für besondere         Siedlungsformen ausmache – nämlich
    cken. „Mit diesem Masterplan machen         Zielgruppen erarbeitet worden. Der         das bewusste Zusammenwirken von
    wir den Südschwarzwald fit für die He-      Lenkungskreis hat sich vor der endgül-     Mensch und Umwelt.
    rausforderungen der Zukunft“, erklärte      tigen Beschlussfassung in einer eintä-
    Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.       gigen Klausur in der Stadthalle in Wehr

8
Geschäftsbericht 2021 - Biosphärengebiet Schwarzwald - Biosphärengebiet Schwarzwald
1500 Menschen kamen am ersten Biosphärentag auf das Gelände der neue Mehrzweckhalle des Gemeindeverwaltungsverbands
(GVV) in Schönau.

UNESCO-PROGRAMM                            angebote, ein Forum für Jugendliche,       BIOSPHÄRENGEBIETE
GIBT DIE STRUKTUR VOR                      ein Citizen-Science-Projekt im Natur-      LADEN ZUM MITGESTALTEN EIN
                                           schutz, Gesprächsformate für die Be-
1970 legte die UNESCO das Programm         völkerung und eine Imagekampagne           Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer
„Der Mensch und die Biosphäre“ auf,        für deutsche Biosphärenreservate.          griff den im Rahmen des Biosphären-
das auch die Struktur des Rahmenkon-       Für die Zukunft geplant ist unter an-      Tag von Schönaus Bürgermeister Peter
zepts in Handlungsfeldern mit über-        derem die Entwicklung innovativer          Schelshorn geäußerten Slogan auf:
geordneten Leitbildern, Zielen und         Produkte aus heimischem Holz, der Er-      „Wir sind Biosphäre“. Die Bürgerbetei-
Maßnahmen vorgibt. Die zehn Hand-          halt von Borstgrasrasen, eine nachhal-     ligung beim Rahmenkonzept wurde
lungsfelder sind Landnutzung, Na-          tige Sommerakademie für Jugendliche        durch eine Online-Themenwerkstatt
turschutz, Bildung, Wirtschaft, Klima,     und junge Erwachsene, die Förderung        am 6. Mai und durch eine umfassende
Tourismus, Gesellschaft, Forschung,        grüner und nachhaltiger Start-Ups,         Beteiligung der Träger öffentlicher Be-
Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation.     Modelle für nachhaltige Mobilität          lange (TÖB) ergänzt. Es gab knapp 40
Teilweise sind erste Projekte schon ge-    in Partnerbetrieben, umweltfreund-         Stellungnahmen mit mehreren 100 in-
startet. Zu diesen gehören unter an-       liche Angebote im Wintertourismus,         teressanten Anregungen.
derem die Entwicklung von Strategien       Dienstleistungsangebote in der Nah-
zur Besucherlenkung, die Definition        versorgung, eine digitale Evaluation
und der Schutz von Leitarten sowie         der Besucherlenkung, die Gewinnung
Lebensräumen, die Errichtung eines         von Biosphären-Botschaftern und eine
Wildniscamps, die digitale Vermark-        Partnerschaft mit einem außereuropäi-
tung regionaler Produkte in Ballungs-      schen Biosphärengebiet.
räumen, ein Klimaschutzkonzept, die
Vernetzung nachhaltiger Tourismus-

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer informiert sich über das Angebot der Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker.
                                                                                                                                9
Geschäftsbericht 2021 - Biosphärengebiet Schwarzwald - Biosphärengebiet Schwarzwald
UNESCO-KRITERIEN 21 - 25

     Nachhaltig wirtschaften

     Die Landwirte im Biosphärengebiet Schwarzwald kümmern sich um die Hinterwälder Rinder.

     DRITTE KULINARISCHE
     HINTERWÄLDER WOCHEN

     „Es war eine gute Hinterwälder-Wo-        Geschäftsstelle durchgeführte Evalu-      tiativen, wie die Hinterwälder Wochen,
     chen-Zeit, es waren aber auch noch        ierung des Projektes ergab eine große     zu einer nachhaltigen Tourismusent-
     viele Urlaubsgäste in der Region, die     Zufriedenheit bei den an der Initiative   wicklung beitragen?“ 2021 wurden die
     den Genuss des Fleisches bestimmt         beteiligten Akteuren. Ab Februar star-    an der Vermarktungsinitiative teilneh-
     noch lange in Erinnerung bewahren         tet die Bewerbungsphase für eine Be-      menden Akteure wie Gastronomen,
     werden. Meine Mitarbeiterinnen ha-        teiligung bei den vierten Kulinarischen   Logistiker und Landwirte eingehend
     ben diese Wochen sehr genossen,           Hinterwälder Wochen im Herbst 2022.       zu regionalökonomischen Parametern
     wollten die Gäste auch persönlich auf-                                              wie zum Beispiel zur „Anzahl verkauf-
     geklärt werden über die Besonderheit                                                ter Tellergerichte“ von den Experten
     dieser Rinderrasse“, schrieb einer der    FALLSTUDIE                                der dwif befragt. Mit den abschlie-
     beteiligten Gastronomen in einer E-       „NACHHALTIGER TOURISMUS“                  ßenden Ergebnissen wird im Frühjahr
     Mail an die Geschäftsstelle, nachdem                                                2022 gerechnet.
     er mehr als 300 Essen bei den dritten     Das Projekt „Kulinarische Hinterwäl-
     Kulinarischen Hinterwälder Wochen         der Wochen“ wurde als Fallstudie
     verkauft hatte. Nunmehr 22 Gastro-        „Nachhaltiger Tourismus in Biosphä-       KINDERFREIZEIT FÜR ANGEHÖRIGE
     nominnen und Gastronomen sowie            renreservaten“ vom Bundesamt für          DER ZAHORANSKY AG
     sechs landwirtschaftliche Betriebe        Naturschutz (BfN) ausgewählt. Die be-
     und der Hinterwälder Förderverein         auftragte Tourismusagentur dwif wird      Bei der Biosphären-Erlebniswoche,
     hatten sich an der Vermarktungsof-        die „Hinterwälder Wochen“ beratend        einer Ferienfreizeit für Kinder von Mit-
     fensive beteiligt. Mehr als ein Dutzend   begleiten. Dabei geht es unter ande-      arbeiterinnen und Mitarbeitern der
     Tiere wurden während der zwei Wo-         rem um die Beantwortung der Frage         Zahoransky AG, hat der teilnehmende
     chen vermarktet. Die jährlich von der     „Inwiefern können Vermarktungsini-        Nachwuchs in Todtnau-Geschwend

10
erneut viel Natur erfahren. Gleich zu         einer flächendeckenden Flyervertei-         malige Praktikant Jonas Licht ange-
Beginn erhielten die Mädchen und              lung sind in 26 Kommunen des Bio-           stellt. Er hatte zuvor eine Masterarbeit
Jungen im Alter von sechs bis drei-           sphärengebiets im letzten Jahr knapp        zum Thema „Biosphärenreservate
zehn Jahren Vesperboxen, gefüllt mit          90 Infotafeln und 315 Hinweisschilder       als Impulsgeber für eine nachhaltige
Lebensmitteln von Anbietern aus der           angebracht worden.                          Regionalentwicklung“        geschrieben
Region. Die Geschäftsstelle des Bio-                                                      und darin analysiert, welche Hand-
sphärengebiets organisierte die Er-                                                       lungsansätze das Biosphärengebiet
lebniswoche wieder gemeinsam mit                                                          Schwarzwald verfolgt, um die Region
einem Bildungsanbieter – der TEN                                                          nachhaltig zu entwickeln, und wie das
Academy aus Freiburg.                                                                     Zusammenspiel mit anderen Akteu-
In der ersten Ferienwoche nahmen 21                                                       rinnen und Akteuren der Regionalent-
Kinder teil, in der letzten Ferienwoche                                                   wicklung funktioniert.
im September waren es 16 Anmeldun-                                                        Im Leitprojekt 6.2 des Rahmenkon-
gen. Betreut wurden die Kinder von                                                        zepts mit dem Titel „Schwarzwald,
Ranger Florian Schmidt, FÖJ-lerin Leo-                                                    Schaffen und Bewerben von Angebo-
nie Mikulic und von pädagogischen                                                         ten zum Erleben des Sternenhimmels“
Fachkräften der TEN Academy. Beim                                                         organisierte er zwei einführende Wei-
Angebot des Biosphären-Rangers lern-                                                      terbildungsmaßnahmen zum Thema
ten die Kinder seltene, schützenswerte                                                    Sternenführung für das Partnernetz-
Tiere aus dem Biosphärengebiet ken-                                                       werk des Biosphärengebiets und die
nen und wurden beim Bau von Nist-                                                         Biosphären-Guides. Weiterhin erarbei-
kästen zu aktiven Naturschützern.                                                         tete Licht eine Machbarkeitsanalyse.
                                                                                          Darin wurde geprüft, welche Voraus-
                                              Schilder weisen auf das richtige Verhal-    setzungen und Maßnahmen für die
                                              ten auf der Weide hin.                      mögliche Zertifizierung der Region als
                                                                                          Sternenpark notwendig sind. Er nahm
                                                                                          dazu Messungen der Himmelshellig-
                                              UMSETZUNG DES PROJEKTES                     keit an verschiedenen Orten im Bio-
                                              „MAGIE DER STERNE“                          sphärengebiet vor, befragte Experten
                                                                                          und wertete Satellitenbilder aus.
                                              In Zusammenarbeit mit der Dualen            Ein weiterer Teil des Projekts war, in Ko-
                                              Hochschule Baden-Württemberg am             operation mit regionalen Partnern, die
                                              Standort Lörrach (kurz: DHBW) hatte         Entwicklung eines touristischen An-
                                              die Geschäftsstelle beim Ministerium        gebots mit nachhaltiger Ausrichtung.
                                              für Wissenschaft, Forschung und Kunst       Die Reise, die auch im September 2022
                                              einen erfolgreichen Antrag zum The-         wieder angeboten wird, vermittelt die
                                              ma „Magie der Sterne – Nachhaltiges         Besonderheiten des Biosphärenge-
                                              Naturerleben im Biosphärengebiet            biets Schwarzwald: Auf verschiedenen
Die Kinder basteln für die Bildung für        Schwarzwald“ eingereicht. Anfang            Exkursionen lernen die Gäste die Kul-
nachhaltige Entwicklung.                      2021 bekam sie die Fördermittelzusa-        turlandschaftspflege mit Hinterwälder
                                              ge für eine auf ein Jahr befristete Pro-    Rindern und Ziegen kennen, erleben
                                              jektstelle in Höhe von 43.400 Euro.         die besondere Kulturlandschaft und
WEIDE UND TOURISMUS:                          Für die Umsetzung des Teilprojekts          können die Magie der Sterne am Him-
AUFKLÄRUNGSKAMPAGNE                           „Magie der Sterne“ wurde der ehe-           mel bewundern.
FÜR BESUCHER

In der AG „Weide und Tourismus“
wurden unter Federführung der Ge-
schäftsstelle und in Kooperation mit
dem Naturpark Südschwarzwald (e.V.),
dem Badischen Landwirtschaftlichen
Hauptverband (BLHV), dem Schwarz-
waldverein, der Gemeinde Bernau,
der Schwarzwaldregion Belchen, der
Schwarzwald Tourismus GmbH und
der Hochschwarzwald Tourismus
GmbH sowie mit Landwirten Verhal-
tenstipps für Besucher, ein Flyer, ein
Hinweisschild für Weideübergänge
und eine Infotafel erarbeitet. Ziel ist es,
die Besucher und Besucherinnen für
einen respektvollen Umgang mit Na-
tur und Tier zu sensibilisieren. Neben        Jonas Licht kümmert sich um das Projekt „Magie der Sterne“.

                                                                                                                                       11
Eine Veranstaltung behandelte Ideen für einen nachhaltigeren Konsum.

     PLANUNG UND VORBEREITUNG                   baus, der Architektur und der Innen-     Geschenktäschchen zu Weihnach-
     PRAXISTAGE.HOLZ 2021                       architektur besuchten die 1,5-tägige     ten aufgelegt. Darin enthalten waren
                                                Veranstaltung und konnten in den         nachhaltige Produkte des Großschutz-
     Im Oktober 2021 wurden die ersten          Holzunternehmen praxisnah Kennt-         gebiets. Es gab Bärlauch-Zitronensalz,
     Praxistage.HOLZ unter Federführung         nisse erlangen. Im Juni 2022 wird der-   Kräutertee, Apfellikör, hausgemachte
     der Geschäftsstelle in Kooperation mit     zeit für die gleiche Zielgruppe eine     Lyoner vom Hinterwälder Rind, Zie-
     der Holzkompetenz Südschwarzwald           viertägige Sommerakademie.HOLZ in        gensalami und Eselsmilchseife. Die
     (HKS) in Höchenschwand erfolgreich         Bernau geplant. Dabei handelt es sich    Stückzahl war limitiert und die Nach-
     organisiert. Die HKS ist eine Koopera-     um ein Biosphären-Förderprojekt.         frage überstieg bei weitem die Zahl
     tion von fünf innovativen Holzunter-                                                der verfügbaren Geschenktäschchen.
     nehmen (Holzbau Bruno Kaiser GmbH,
     Holzbau Amann GmbH, LIGNOTREND             NACHHALTIGE GESCHENKIDEEN
     Produktions GmbH, GUTEX Holzfa-            ZU WEIHNACHTEN                           FÖRDERPROJEKT MOBILITÄTS-
     serplattenwerk und BAUR WohnFas-                                                    KONZEPT KLEINES WIESENTAL
     zination GmbH) aus dem Landkreis           Das Biosphärengebiet Schwarzwald
     Waldshut. Rund 110 Auszubildende,          hat gemeinsam mit Michaele Beh-          Über die Fördermittel des Biosphären-
     Studenten und Lehrende des Holz-           ringer und fünf Partnerbetrieben ein     gebiets Schwarzwald hat die Gemein-

 Holz als Baustoff wurde bei den Praxistagen Holz vorgestellt.
12
de Kleines Wiesental die Erstellung
eines Mobilitätsprojekts beantragt.
Dabei hat die mit der Erstellung des
Konzeptes beauftragte Agentur „In-
itiative Zukunftsmobilität“ in enger
Abstimmung mit dem bei der Kom-
munalverwaltung angesiedelten Pro-
jektbüro „Im Tal leben - im Tal bleiben“
das Konzept fertiggestellt. Ziel des
Projektes ist es, ein praxisgerechtes
Mobilitätsangebot zu installieren, das
den Bedürfnissen der Bürgerinnen
und Bürger entspricht und ökono-
misch tragfähig ist. Dabei soll sowohl
eine Anschlussmobilität an die Busli-
nien mit möglichst geringen Wartezei-
ten entstehen, als auch ein bedarfsge-
rechtes Angebot für die innerörtliche
Mobilität. Als weiteres Ziel des Projek-
tes soll der Ausbau und die Flexibilisie-
rung des vorhandenen ÖPNV-Ange-
botes vorangetrieben werden. Nach           Ein nachhaltiges Geschenktäschchen wurde vor Weihnachten angeboten.
Fertigstellung des Konzeptes soll es
2022 in die Umsetzung gehen.

FÖRDERPROJEKT
CHRISTLICHER ERZÄHLGARTEN

In einem didaktischen Arboretum
sollen zentrale Aspekte zum Christen-
tum anhand 30 historischer Apfelsor-
ten assoziativ erzählt werden. Neben
Hinweistafeln sollen Audioführungen
Informationen zu den heimischen
Früchten vermitteln. „Unvergessen
und gern gegessen“ ist der Leitspruch
zum umweltdidaktischen Konzept für
Sortenerhalt, Sortenforschung und
ökologischen Gartenbau. Der Erzähl-
garten ist auf Flächen der Evangeli-
schen Kirche in Schopfheim-Gersbach
geplant. Das Thema Streuobst findet
sich auch im Zeller Bergland wieder,        Im "Haus des Gasts" in Höchenschwand fanden die Praxistage Holz statt.
wo die Pflanzung von 53 Hochstäm-
men alter Obstsorten aus vorhande-
nen Streuobstwiesen von Mitgliedern
des Landschaftspflegevereins Zeller
Bergland (e.V.) gefördert wurde. Er soll
2022 fertiggestellt und der Öffentlich-
keit zugänglich gemacht werden.

                                            Die Teilnehmenden erhielten praktische Einblicke in den beteiligen Firmen.
                                                                                                                         13
UNESCO-KRITERIEN 26 - 28

     Landschaften und Lebensräume
     schützen, pflegen und entwickeln

     Selten gewordene Tiere und Amphibien sollen durch das Monitoring im Biosphärengebiet geschützt werden.

     LANDSCHAFTSPFLEGETAGE

     Unter dem Motto „Gemeinsam anpa-          und Bürgermeister Alexander Schö-          mühle auf einem stark mit Bäumen
     cken“ organisierte die Geschäftsstel-     nemann neben gut 25 Helferinnen            und Büschen bewachsenen Hang
     le gemeinsam mit anderen Institutio-      und Helfern auch mehrere Land-             statt. Durch den Einsatz von etwa 20
     nen drei Landschaftspflegetage: am        wirte mit schwerem Gerät. Es war           Personen wurde die Fläche sowie die
     18. September in Freiburg-Kappel,         bereits der dritte gemeinsam vom           angrenzende Feldhecke freigestellt.
     am 25. September in Bernau und am         Landratsamt Waldshut, dem dorti-
     23. Oktober in Horben. An den Aktio-      gen Landschaftserhaltungsverband,
     nen teilgenommen haben insgesamt          der jeweiligen Gemeinde und dem            SONDERPROGRAMM
     etwa 70 Bürgerinnen und Bürger,           Biosphärengebiet auf die Beine ge-         BIOLOGISCHE VIELFALT
     aber auch viele Landwirte und Land-       stellten Einsatz. Auf einer Weide im
     wirtinnen.                                Naturschutzgebiet       „Taubenmoos“       Aus Mitteln des Landesprogramms
     In Kappel wurde zum dritten Mal eine      wurden Gehölze, darunter auch              zur Förderung der biologischen Viel-
     gemeinsame Weidepflege im oberen          starkwüchsige Fichten, entfernt, um        falt wurden bereits im vierten Jahr
     Großtal mit dem Umweltschutz- und         die artenreiche Flügelginster-Weide        in Folge die historischen Trocken-
     Forstamt der Stadt Freiburg und der       zu erhalten. Das Holz wurde von der        mauern in Menzenschwand ab-
     Höheren Naturschutzbehörde des            Bernauer Energieholz GbR zu Hack-          schnittsweise saniert. Hintergrund
     Regierungspräsidiums organisiert.         schnitzeln verarbeitet.                    ist, dass diese landschaftsbildprä-
     20 Helferinnen und Helfer befreiten       In Horben waren die Freiwilligen           genden Steinmauern Hotspots von
     die Jungviehweide von jungen Fich-        zum ersten Mal gemeinsam mit dem           seltenen Arten sowie bedeutende
     ten, Birken und Bewuchs.                  LEV Breisgau-Hochschwarzwald und           Kulturdenkmäler darstellen. Histo-
     Im Bernauer Ortsteil Oberlehen be-        der Gemeinde tätig. Der Einsatz fand       risch dienten die Mauern in Men-
     grüßten Landrat Dr. Martin Kistler        beim Schwarzwaldbauernhof Stein-           zenschwand als Trennung zwischen

14
dem „wilden Feld“ (Allmendweiden)         terstützt. Von den zur Verfügung ste-     der Piste (14), illegale Drohnenflüge
vom „zahmen Feld“, den Talwiesen.         henden 200.000 Euro flossen 73.000        (12), und offene Feuerstellen (10)
Sie stellen ein Biotopverbundsys-         in Projekte, die mittelbar oder unmit-    am häufigsten. Weitere Beanstan-
tem über mehrere Kilometer dar und        telbar der Landschaftspflege dienen.      dungen betrafen das Nichteinhalten
sind für viele Tier- und Pflanzenarten    Ein Motormäher hilft einer Weide-         des Corona-Abstands (6), illegale
wertvoller Lebensraum – zum Bei-          genossenschaft bei der schonenden         Müllablagerungen (4), Snowkiten im
spiel schwarze Kreuzottern, wie sie       Mahd von naturschutzfachlich hoch-        Naturschutzgebiet (4) und unerlaub-
im Menzenschwander Tal typisch            wertigen Flächen von über 500 Hek-        tes Befahren von Wegen im Natur-
sind. Der Schwerpunkt der Arbeiten        tar im Bernauer Hochtal. Die Maschi-      schutzgebiet (2). Für die Zukunft ist
in diesem Jahr lag auf der Wiederher-     ne wird auch gegen das Aufkommen          angedacht, bei uneinsichtigen Be-
stellung einer etwa einen Kilometer       von Farnen, Lupinen und Sträuchern        sucherinnen und Besuchern auch
langen Mauer im Menzenschwan-             eingesetzt.                               gebührenpflichtige Verwarnungen
der Hinterdorf. Unbewirtschaftete         Die zunehmende Bedeutung des Kli-         auszusprechen, da eine kleine Min-
Saumstreifen dienen als Rückzugs-         maschutzes spiegelt sich auch in den      derheit nicht durch mündliche Auf-
ort für Reptilien und Lebensraum für      Förderprojekten wider: Hinter dem         klärung zu erreichen ist.
Insekten. Die Arbeiten wurden durch       Projekt „Wald – Wasser – Boden im
den Forstrevierleiter begleitet und       Klimawandel“ steckt eine Vortrags-
von verschiedenen Bauunterneh-            reihe, die sich an interessierte Bürge-   SCHUTZ VON TIEREN UND PFLAN-
men umgesetzt.                            rinnen und Bürger, besonders Prakti-      ZEN BLEIBT EIN DAUERTHEMA
                                          kerinnen und Praktiker aus Land- und
                                          Forstwirtschaft richtet und Beispiele     Weiterhin bleibt der Schutz von Tie-
BESUCHERLENKUNG AN HOT SPOTS              für Wasserrückhalt sowie Bodenauf-        ren und Pflanzen ein Dauerthema, da
                                          bau behandelt. Die Veranstaltungs-        Flora und Fauna nicht nur durch den
Im vergangenen Jahr hat für die Hot       reihe soll für die Bedeutung für Na-      Klimawandel weiterhin unter Stress
Spots Belchen, Herzogenhorn und           tur- und Klimaschutz sensibilisieren      stehen. Wichtige Rückzugsräume
Stübenwasen unter Federführung der        sowie Akteurinnen und Akteure ver-        werden heute seltener als solche an-
Geschäftsstelle jeweils eine Task-Force   netzen helfen.                            erkannt, und gerade unscheinbare
aus Naturschutz-, Forst- und Kommu-                                                 Tiere und Pflanzen können oft nicht
nalverwaltung mehrfach getagt, um                                                   als schützenswert oder selten er-
die Besucherlenkung an diesen Orten       RANGER STELLEN WENIGER                    kannt werden, da dies für den Laien
zu verbessern und zu optimieren. Ers-     VERGEHEN ALS 2020 FEST                    schwer einzuschätzen ist. Beim Cam-
te Maßnahmen wurden bereits umge-                                                   pen wird häufig nicht daran gedacht,
setzt, weitere sind für die kommende      Die Ranger waren auch im vergange-        sich über geeignete Flächen vorab
Sommersaison in Planung. Das Bio-         nen Jahr in den Kernzonen und den         zu informieren und das Zelt aus Un-
sphärengebiet engagiert sich auch         touristischen Hotspots auf Streife.       wissenheit vielleicht versehentlich
finanziell an der Realisierung. Konkret   Bei 117 Begehungen stellten sie 107       im Naturschutzgebiet aufgestellt.
vorgesehen ist beispielsweise die Ver-    Vergehen fest, die mündlich abge-         Trekkingcamps und Campingplätze
stärkung der vorhandenen Weidezäu-        mahnt wurden. Insgesamt war der           sind bessere Lösungen: Sie bieten
ne im Gipfelbereich, Hinweisschilder      Besucherdruck bereits etwas weniger       zudem die geeignete Infrastruktur
und Informationstafeln sowie ein Flyer    stark ausgeprägt als im ersten Halb-      - insbesondere durch Toiletten und
zu Wiesenbrütern und anderen sensib-      jahr 2020, als alle Freizeiteinrichtun-   Möglichkeiten zur Müllentsorgung.
len Tierarten und das Angebot zusätz-     gen und die Gastronomie komplett          Besonders in Zeiten der Pandemie
licher Sitzgelegenheiten.                 geschlossen waren. Die Besucherin-        gibt es auch immer wieder Nut-
                                          nen und Besucher wurden von den           zungs- und Interessenkonflikte zwi-
                                          Rangern über ihr Fehlverhalten auf-       schen unterschiedlichen Gruppen,
LANDSCHAFTSPFLEGE IM RAHMEN               geklärt und zeigten sich meist sehr       die sich oft auf engstem Raum be-
DES FÖRDERPROGRAMMS                       einsichtig. In der Hitliste der Verge-    gegnen und sich nicht immer einig
                                          hen waren nicht angeleinte Hunde          sind, wer dem anderen den Vortritt
Auch in der Förderrunde 2021 wur-         im Naturschutzgebiet (22-mal), das        lassen sollte.
den Landwirte bei der Offenhaltung        Verlassen der Wege (19), Mountain-
der artenreichen Kulturlandschaft         bikefahrten auf nicht freigegebenen
mit Mitteln des Landes finanziell un-     Strecken (14), Wintersportler abseits

                                                                                                                            15
UNESCO-KRITERIUM 29

     Biodiversität
     beschreiben und erhalten

     Das „BROMMI“-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für mehr Insektenschutz im Biosphärengebiet Schwarz-
     wald zu verbessern.

     ERHALTUNG DER VORKOMMEN                    „BROMMI“ –                                licher zu gestalten. So entstand an
     DER GEBURTSHELFERKRÖTE                     GEMEINSAM INSEKTEN SCHÜTZEN               einem eintönigen Hang eine blumen-
                                                                                          bunte Wiese, bestehend aus 150 heimi-
     Auf der Roten Liste der Amphibien und      Im Insektenschutzprojekt „BROMMI“,        schen Wildstauden.
     Reptilien Baden-Württemberg wird die       das der WWF Deutschland und das Bio-
     Geburtshelferkröte als „stark gefähr-      sphärengebiet Schwarzwald gemein-
     det“ eingestuft. Die NABU-Kreisgrup-       sam mit anderen Partnern durchfüh-        FLEDERMÄUSE WIE DAS BRAUNE
     pe Lörrach untersuchte im Auftrag des      ren, wurde unter Berücksichtigung der     LANGOHR FÜHLEN SICH IN
     Biosphärengebiets etwa 20 Gewässer         förderrechtlichen Bedingungen ein ge-     KERNZONEN WOHL
     auf aktuelle Vorkommen. Nur an drei        bietsspezifischer Maßnahmenkatalog
     Stellen konnten noch Nachweise er-         konzipiert sowie Flyer für Kommunen,      Das Braune Langohr (Plecotus auritus)
     bracht werden, teilweise fanden sich       Landwirtinnen und Landwirte vor-          ist eine typische Charakterart im Bio-
     nur wenige Kaulquappen pro Gewäs-          bereitet. Außerdem wurde ein Projekt      sphärengebiet Schwarzwald. Vorkom-
     ser. Nun sollen bestehende Gewäs-          zum Biotopverbund am Herzogenhorn         men der Fledermausart spiegeln eine
     ser- und Landlebensräume optimiert,        mit finanzieller Unterstützung der Bü-    intakte Kulturlandschaft und auch eine
     vernetzt und neue geschaffen wer-          low-Stiftung initiiert. Neben einer Ge-   funktionierende Nachbarschaft von
     den – schwerpunktmäßig zunächst im         hölzentnahme zur Offenhaltung der         Mensch und Tier wider. 2021 wurden
     Raum Fröhnd, Schönau und Utzenfeld.        Flächen wurden insektenfördernde          in vier ausgewählten Kernzonen und
     Neben Laichgewässern sind Unter-           Sonderstrukturen angelegt. Die Flä-       in der unmittelbaren Umgebung Be-
     schlupfmöglichkeiten in der näheren        chen sollen langfristig beweidet wer-     stände gezählt. Ziel der Untersuchung
     Umgebung wichtig, die als Tagesver-        den. Am 18. September wurde eine          war es, herauszufinden, wo sich die Art
     stecke und zur Überwinterung dienen.       gemeinsame Pflanzaktion im Zeller         reproduziert, wo sich also Quartierbäu-
     Aufgrund des Rückgangs soll die erste      Ortsteil Riedichen veranstaltet, um das   me mit Wochenstuben befinden, ob
     Priorität darin liegen, alle noch beste-   Ortsbild insgesamt insektenfreund-        es Hinweise auf eine aktuelle Gefähr-
     henden Populationen zu erhalten.
16
dung gibt und inwieweit Unterschie-       kartierten Flächen fortgeführt werden.     wurde die sozioökonomische Ex-Post-
de zwischen Wirtschaftswald (Unter-       Beim Raufußkauz sind jährlich stark        Evaluierung vorgenommen. Beleuch-
suchungen 2020) und den Kernzonen         schwankende Zahlen auffallend, aber        tet wurden zum Beispiel verfehlte Ziele
bestehen. Insgesamt wurden 16 Netz-       in der Literatur oft beschrieben. 2020     und Hemmnisse, der Einsatz von För-
fänge in den Kernzonen im Bereich         gab es beispielsweise so nur einen ein-    dermitteln und Zielerreichung sowie
Herzogenhorn - Feldberg, im Zastlertal    zigen Nachweis in den seinerzeit unter-    die Nachhaltigkeit des Projektes und
und in den Bannwäldern Wehratal und       suchten Kernzonen.                         Akzeptanz. Umgesetzt wurde die Eva-
Schwarzahalden ausgeführt. Es fanden                                                 luation durch Befragungen mit Akteu-
sich zwölf Nachweise in allen Untersu-                                               ren aus dem Gebiet des ehemaligen
chungsgebieten. Die Telemetrie ergab      INSEKTENVIELFALT                           Projektes. Dabei konnten dieselben
zudem ein Wochenstubenquartier des        AUF ALLMENDWEIDEN                          Interviewpartner gewonnen werden
Braunen Langohrs im Zastlertal.                                                      wie 2012/2013 bei der Schlussevalu-
Neben dem Braunen Langohr wurden          Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-       ierung. Alle Befragten haben das Pro-
sieben weitere Fledermausarten mit 54     Württemberg fördert ein zweijähriges       jekt in positiver Erinnerung und sehen
Exemplaren nachgewiesen: Mopsfle-         Projekt mit dem Titel „Allmendweiden       die Naturschutzziele effizient erreicht.
dermaus, Bechsteinfledermaus, Breit-      im Biosphärengebiet Schwarzwald –          Zwar konnte das Projekt den Struk-
flügelfledermaus, Mausohr, Bartfleder-    Insektendiversität, Strukturreichtum       turwandel in der Landwirtschaft nicht
maus, Kleiner Abendsegler und Zwerg-      und Folgerungen für das Manage-            bremsen, aber viele Landwirtinnen
fledermaus. Am häufigsten (28 Nach-       ment“ mit insgesamt etwa 89.300            und Landwirte konnten Naturschutz
weise) wurde die Zwergfledermaus          Euro. Auf fünf Weidfeldern wurden im       und Landschaftspflege in ihre Betriebs-
und am seltensten die Bechsteinfelder-    Sommer 2021 Heuschrecken, Laufkä-          strukturen integrieren und damit ihre
maus (ein Nachweis) erfasst.              fer, Tagfalter gezählt. Diese Gruppen      Betriebe diversifizieren. Insbesondere
                                          reagieren besonders stark auf Verän-       die Zusammenarbeit der verschiede-
                                          derungen der Vegetation und Struktu-       nen Fachbereiche, Verwaltungen und
KLEINEULEN-MONITORING                     ren, hervorgerufen zum Beispiel durch      Privatpersonen und die fundierte Be-
IN KERNZONEN                              verschiedene Intensitäten bei der Be-      ratung wurden hervorgehoben. Die
                                          weidung. Insgesamt wurden bisher 51        vielen positiven Informationsveran-
Das 2020 begonnene Kleineulenmoni-        Laufkäfer-Arten mit 4.513 Exemplaren       staltungen wurden als entscheidender
toring in den Kernzonen ging weiter:      ermittelt – die Auswertung ist noch        Faktor für die Akzeptanz des Projektes
Der Fokus der Erfassung lag dabei auf     nicht abgeschlossen, darunter vier         bewertet. Angesprochen auf die Fort-
dem Sperlingskauz (Glaucidium pass-       stark gefährdete Arten.                    führung der damaligen Maßnahmen
erinum) und dem Raufußkauz (Aegoli-       Außerdem wurden 30 Heuschrecken-           und Sicherstellung der erreichten Ziele
us funereus). Es handelt sich dabei um    Arten mit etwa 23.200 Exemplaren ge-       im Sinne der Nachhaltigkeit werden die
zwei Verantwortungsarten mit beson-       zählt, darunter drei stark gefährdete      gegen Ende des Projekts gegründeten
derer regionaler Bedeutung und mit        Arten. Bei den Tagfaltern wurden 49        Landschaftserhaltungsverbände und
landesweit hoher Schutzpriorität. Bei-    Arten mit 3441 Individuen ermittelt.       das Biosphärengebiet Schwarzwald als
de Arten sind eng an den Wald gebun-      Das Spektrum zeigt eine naturschutz-       zukunftsweisende Einrichtungen ge-
den und sind Indikatoren für die Qua-     fachlich sehr hochwertige Ausstattung      sehen.
lität und Ausstattung der Habitate. Sie   mit insgesamt sieben stark gefährde-
reagieren empfindlich auf klimatische     ten Arten. Die Ergebnisse werden vor
Veränderungen. Die Gebiete wurden         dem Hintergrund verschiedener Fakto-
auf festgelegten, bis zu sechs Kilome-    ren wie Vegetationszusammensetzung
ter langen Routen (Transekten) jeweils    und –struktur, Mikroklima, Weidema-
viermal begangen, dreimal ausgangs        nagement interpretiert. Zusammen
des Winters und einmal im Septem-         mit den Untersuchungsergebnissen
ber. Der Sperlingskauz wurde in zehn      aus 2019, als auf denselben Versuchs-
Kernzonen erfasst, der Raufußkauz in      flächen Vegetation und Brutvögel kar-
knapp der Hälfte.                         tiert wurden (damals ebenfalls von
Erfasst wurde 2021 auf elf Flächen.       der Stiftung Naturschutzfonds Baden-
Die Ergebnisse waren erfreulicher als     Württemberg finanziert) sollen Emp-
im Vorjahr: Mit Waldkauz (Strix aluco),   fehlungen für ein optimales Weide-
Sperlingskauz, Raufußkauz und Wald-       management abgeleitet und mit den
ohreule (Asio otus) fanden die Exper-     Bewirtschaftern diskutiert werden.
tinnen und Experten vier Arten. Dabei
war der Waldkauz am stärksten ver-
treten. Die Anzahl der Beobachtungen      EVALUIERUNG DES NATURSCHUTZ-
waren für Sperlingskauz und Raufuß-       GROSSPROJEKTS
kauz zwar gleich, der Sperlingskauz
(91 Prozent der Flächen) fand sich fast   Das Naturschutzgroßprojekt „Feld-
doppelt so häufig wie der Raufußkauz      berg-Belchen-Oberes Wiesental“ lief        Das Biosphärengebiet Schwarzwald ist
(45 Prozent). Das „Kernzonen-Moni-        bereits 2012 aus, war aber ein entschei-   aus dem Naturschutzgroßprojekt Feld-
toring“ von Sperlingskauz und Rau-        dender Anstoß für die Gründung des         berg-Belchen-Oberes Wiesental ent-
fußkauz soll nun in den bisher nicht      Biosphärengebiet Schwarzwald. 2021         standen.

                                                                                                                                17
MALAISEFALLENPROJEKT                        diese Werte im (oberen) Bereich von         geführt. In diesem Jahr sollen Terrassen
                                                 Untersuchungen in anderen Gegen-            und Balkone in den Blickpunkt gerückt
     Das Biosphärengebiet beteiligt sich         den Deutschlands. Die Geschäftsstelle       werden.
     seit 2020 an einem bundesweiten             wartet gespannt auf weitere Ergebnis-
     Langzeitprojekt zur Erfassung des In-       se, die im März 2022 auf einer Tagung
     sektenbestands anhand sogenannter           präsentiert werden.                         „CITIZEN SCIENCE“: GEMEINSAM
     Malaisefallen. Vor dem Hintergrund                                                      FORSCHEN FÜR DIE ARTENVIELFALT
     des Insektenrückgangs soll das lang-
     fristig angelegte Monitoringprojekt         MEHR VIELFALT DURCH DEN                     „Citizen Science“ bedeutet, dass sich
     zeigen, welche Arten wo und wie stark       NATURGARTENWETTBEWERB                       Bürgerinnen und Bürger aktiv an na-
     im Biosphärengebiet vertreten sind                                                      turschutzfachlichen Forschungen be-
     und wie die Insekten auf Veränderun-        Das Biosphärengebiet Schwarzwald            teiligen können. Das Biosphärenge-
     gen in ihren Lebensräumen reagieren.        hat seinen ersten Naturgarten-Wett-         biet möchte mehr über die im Gebiet
     Auf Grundlage dieser Ergebnisse kön-        bewerb nach dem Motto „Was lebt au          lebenden Arten herausfinden, ihren
     nen konkrete Maßnahmen zur Verbes-          in dinem Garte?“ organisiert. Hierbei       Lebensraum sowie ihre Verbreitung
     serung des Insektenschutzes geplant         geht es um artenreiche und ökologisch       erfahren und bietet allen interessier-
     werden. Die Proben werden in 14-tä-         wertvolle Gärten, die von einer Jury be-    ten Hobbywissenschaftlerinnen und
     gigem Rhythmus von April bis Oktober        wertet und prämiert wurden. Ziel des        Hobbywissenschaftlern die Möglich-
     gesammelt und im Labor analysiert.          Wettbewerbs ist es, gute Beispiele auf-     keit, dabei mitzumachen. Zur Meldung
     Neben der Erfassung der Biomasse            zuzeigen und Menschen zu motivie-           von Tier- und Pflanzenarten wurde ein
     wird mittels genetischer Methoden           ren, sich in ihrem privaten Umfeld für      Erfassungsbogen erstellt, der auf der
     auch die Artenzusammensetzung be-           mehr Artenreichtum vor ihrer Haustür        Homepage abgerufen werden kann.
     stimmt.                                     einzusetzen. Praktische Tipps gibt eine     Die Ergebnisse sollen dabei helfen, Le-
     Im Biosphärengebiet befinden sich           reich bebilderte Broschüre, die bereits     bensräume zu erhalten und zu schaf-
     die Fallen in Kürnberg, Atzenbach           großen Anklang fand. Die vier erfolg-       fen sowie geeignete Biotop-Trittsteine
     und Dachsberg. Erste Ergebnisse zur         reichen Gartenbesitzerinnen und             einzurichten. Auch das 2019 gestartete
     Biomasse der Proben aus 2020 lie-           Gartenbesitzer wurden beim Biosphä-         Greifvogelmonitoring mit Ehrenamt-
     gen bereits vor: Die als Abtropfge-         rentag von Umweltstaatssekretär Dr.         lichen zählt zu Citizen Science. In den
     wicht erfasste Biomasse der Insekten        Andre Baumann und Regierungspräsi-          Fokus sollen nun (Klein)Säuger rücken.
     aus den Malaisefallen lag zwischen          dentin Bärbel Schäfer ausgezeichnet.        Die Meldungen zu Gartenschläfer, Wie-
     425,4 Gramm (Atzenbach) und 500,8           Hilfreich war der fachliche Austausch       sel, Hermelin, Igel und Co. sollen in Ko-
     Gramm (Kürnberg). Umgerechnet be-           mit dem Biosphärenreservat Pfälzer-         operation mit der Universität Freiburg
     deutet dies im Jahresverlauf zwischen       wald-Nordvogesen, wo seit mehreren          ausgewertet und aufgearbeitet werden
     zwei und vier bis fünf Gramm Biomas-        Jahren ein ähnlicher Wettbewerb statt-      und damit einen Beitrag zum landes-
     se pro Erhebungstag. Damit liegen           findet. Der Wettbewerb wird 2022 fort-      weiten Projekt „Wilde Nachbarn“ leisten.

     Staatssekretär Andre Baumann (vorne zweiter von links) und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (vorne, dritte von rechts) zeich-
     neten beim Biosphärentag die Preisträger des ersten Naturgartenwettbewerbs aus.
18
19
20
21
UNESCO-KRITERIEN 30 - 33

     Umwelt beobachten und erforschen

     Die Sanierung der Trockenmauern in Menzenschwand wurde aus dem Sonderprogramm Biologische Vielfalt unterstützt.

     DREI EXKURSIONEN UND
     EINE MEHRTÄGIGE FORTBILDUNG

     Fast alle geplanten Fachexkursionen       den Bannwald „Flüh“ rundete diesen       WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
     mussten ausfallen oder auf 2022 ver-      Tag ab. Bei allen Veranstaltungen wa-    AN UNIVERSITÄTEN
     schoben werden. Am 17. Mai war je-        ren jeweils etwa 25 bis 30 Teilnehmen-
     doch eine Exkursion mit Studierenden      de dabei.                                Die Netzwerkarbeit mit Hochschulen
     der Hochschule für Forstwirtschaft Rot-   Die Geschäftsstelle des Biosphä-         trägt für den Bereich Forschung und
     tenburg möglich. Im weiteren Belchen-     rengebiets beteiligte sich vom 29.       Monitoring immer weitere Früchte:
     gebiet wurden Allmendweiden und           Juni bis zum 2. Juli an der NATURA-      Auch 2021 wurden wieder zahlrei-
     Hinterwälder Rinder, Weidemanage-         2000-Fortbildung für Bedienstete der     che Bachelor- und Masterarbeiten mit
     ment und Flügelginsterweiden vor-         Naturschutz- und Landwirtschaftsver-     räumlichem oder inhaltlichem Bezug
     gestellt und die Rahmenbedingungen        waltung sowie der Landschaftserhal-      zum Biosphärengebiet verfasst. Zwei
     der extensiven Weidewirtschaft und        tungsverbände in Bernau. Organisa-       für den Artenschutz relevante Arbei-
     Offenhaltung der Landschaft rege dis-     toren waren die LUBW sowie LEL. Der      ten an der Eberhard-Karls-Universi-
     kutiert. Am 3. November besuchte eine     prioritäre Lebensraumtyp „Artenrei-      tät Tübingen befassten sich mit sehr
     zweite Gruppe der Hochschule Rot-         cher Borstgrasrasen“ stand im Fokus      seltenen, für die Weidfelder charakte-
     tenburg das Biosphärengebiet. Dieses      der Veranstaltung. Die vier Gruppen      ristischen Schmetterlingsarten (Tag-
     Mal waren Moore im Hotzenwald das         wurden aufgrund der pandemiebe-          falter und Widderchen) im Gletscher-
     Exkursionsziel. Am 15. November infor-    dingten Auflagen auf jeweils maximal     kessel Präg und im oberen Wiesental.
     mierten sich Studierende der Universi-    15 Teilnehmende beschränkt. Dabei        An der Albert-Ludwigs-Universität
     tät Freiburg über das Gebietsmanage-      standen Fragen der Ökologie und des      Freiburg wurde untersucht, inwieweit
     ment in den verschiedenen Zonen des       Artenschutzes sowie Bewirtschaf-         vorhandene Arnika-Bestände mittels
     Biosphärengebiets. Eine Exkursion in      tungsfragen im Vordergrund.              Drohnenbefliegung erfasst werden

22
könnten. Die Ergebnisse sind auch für      sich hier ab Ende Juli vor ihrem Kurz-      Die Untersuchungen im Einzugsgebiet
das geplante Dauermonitoring wert-         streckenflug nach Südfrankreich –           der Alb konzentrierten sich auf den
gebender Arten der Allmendweiden           maximal 54 Tiere wurden gleichzeitig        obersten Abschnitt der Alb mit den
hilfreich.                                 beobachtet. Weitere zum Teil seltene        Bächen Krunkelbach, Schleifbach und
Eine Bachelorarbeit an der Hochschule      Greifvogelarten treffen sich dort an der    Menzenschwander Alb. Bisher wur-
für Forstwirtschaft Rottenburg analy-      markanten Hangkante des Schwarz-            den 27 Quellen erfasst. Auffallend ist
sierte alternative Finanzierungsmodel-     walds wie Korn- und Rohrweihe, Wan-         der häufig niedrige pH-Wert, der einer
le für regionale Lebensmittelproduzen-     derfalke, Schwarzmilan, aber auch zie-      der Gründe für die faunistische Arten-
ten und –vermarkter. In einer weiteren     hende Kleinvögel wie Steinschmätzer,        armut ist. Die Flora in den Quellen ist
Bachelorarbeit wurde ein Kommuni-          Misteldrossel und Star.                     allerdings bemerkenswert.
kationsleitfaden für Naturschutzbot-
schaften in Sozialen Medien konzipiert.
Der Studiengang Nachhaltiges Regio-        KERNZONENMONITORING                         WISSENSCHAFTLICHE
nalmanagement an der Hochschule für                                                    VERÖFFENTLICHUNG
Forstwirtschaft Rottenburg inspirierte     Das Kernzonenmonitoring wurde mit
schon mehrfach Studentinnen und            der Erhebung von Sperlings- und Rau-        Anlässlich des 50-jährigen Bestehens
Studenten, ihre Abschlussarbeit in Ko-     fußkauz in weiteren elf Kernzonen           des MAB-Programms gab ein Wissen-
operation mit dem Biosphärengebiet         fortgesetzt: vom St. Zastler und St. Wil-   schaftsjournal unter Federführung
abzufassen. So war es auch bei einem       helmer Tal im Norden, über Kernzonen        der Österreichischen Akademie der
ehemaligen Praktikanten, der die Ver-      im Gletscherkessel Präg und bei Schö-       Wissenschaften eine Sonderausgabe
marktung des Hinterwälder Rinds im         nau bis ins Wehratal (nähere Ergebnis-      mit dem Themenschwerpunkt „Bio-
Biosphärengebiet im Hinblick auf das       se dazu im Kapitel „Biodiversität“).        sphärenreservate in Bergregionen“
bestehende Netzwerk und die Vorleis-                                                   heraus. Die Geschäftsstelle beteiligte
tungs- und Vermarktungsbeziehungen                                                     sich mit dem Artikel „Keeping the land-
analysierte. Ein Bachelorstudent aus       ERFASSUNG UND BEWERTUNG                     scape open – challenges und success-
dem Biosphärengebiet schloss sein          VON QUELL-LEBENSRÄUMEN                      ful strategies in the Black Forest Bio-
Studium an der Universität Hohenheim                                                   sphere Reserve“ und berichtete darin
mit der Analyse der Situation der Land-    Trotz ihrer Funktion als artenreicher       über Bemühungen zur Offenhaltung,
wirtschaft im Biosphärengebiet unter       und bedrohter Lebensraumtyp gibt es         den Hinterwälder Wochen sowie dem
besonderer Berücksichtigung des Ein-       Wissenslücken über Anzahl, Lage und         Projekt Allmende 2.0. Autoren waren
flusses der Politik ab.                    Zustand von Quellen im Biosphärenge-        Geschäftsführer Walter Kemkes, Chris-
Auch die vorgelegten Masterarbeiten        biet. Seit Frühjahr 2021 läuft gemein-      toph Huber, Florian Brossette und Mar-
deckten inhaltlich ein weites Feld ab:     sam mit der Universität Basel und der       kus Adler.
von Biodiversität (Dungkäferfauna auf      Life Science AG (Basel) ein vierjähriges
Allmendweiden unter Berücksichti-          Forschungsprojekt zur „Erfassung der
gung des Weidemanagements; Uni-            Quell-Lebensräume im Biosphärenge-
versität Koblenz-Landau) und Land-         biet Schwarzwald und Ableitung eines
schaftspflege      (Biomasseproduktion     regional angepassten Schutzkonzepts“.
auf einer Weide; Universität Freiburg),    Das Projekt wird von der Stiftung Na-
über die Sozioökonomie (Ziegen in          turschutzfonds Baden-Württemberg
der Landschaftspflege; Universität Frei-   aus Erträgen der Glücksspirale mit
burg) bis hin zu nachhaltiger Entwick-     rund 184.000 Euro gefördert.
lung (Universität München) unter dem       Ziel ist es, ausgewählte Lebensräume
Titel „Kooperationen zwischen Bio-         zu bewerten und passende Schutz-
sphärenreservaten und regional wirt-       maßnahmen zu identifizieren. Als
schaftenden Betrieben zur Förderung        Schwerpunkte wurden die Einzugs-
von Natur und Landschaft“. Im Zusam-       bereiche von Brugga, Kleiner Wiese
menhang mit dem Projekt Allmende           inklusive Belchengebiet sowie Men-
2.0 wurde an der Universität Freiburg      zenschwander und Bernauer Alb fest-
die Entstehungsgeschichte der All-         gelegt.
mendweiden im GVV Schönau ab dem           Durch Bachelor- und Masterarbeiten
19. Jahrhundert erforscht.                 liegen bereits erste Ergebnisse zur Fau-
                                           na und zur Struktur von 102 Quellen
                                           vor: Im Einzugsbereich des Aiternbachs
TEILNAHME AM MONITORING                    und Böllenbachs wurden 28 Quellen
SELTENER ARTEN                             untersucht, wovon acht als naturnah,
                                           15 bedingt naturnah und fünf als „mä-
Auch vergangenes Jahr führten Ehren-       ßig beeinträchtigt“ bewertet wurden.
amtliche das Greifvogelmonitoring          Im Einzugsgebiet der Brugga wurden
fort. Das Gebiet um das Wiedener Eck       das Erlenbächle, der St. Wilhelmer Tal-
erweist sich immer mehr als überregio-     bach und die Brugga beprobt. Von den        Beim Biosphärentag konnte die Neugier
nal bedeutsamer Rast- und Sammel-          17 erfassten Quellen wurden 13 als na-      junger Forscherinnen und Forscher ge-
platz. Nicht nur Rotmilane sammeln         turnah bewertet.                            stillt werden.

                                                                                                                                 23
Sie können auch lesen