PROGRAMM - DEUTSCHE JUNIORAKADEMIEN

Die Seite wird erstellt Lars Kroll
 
WEITER LESEN
JuniorAkademie Adelsheim
14. Science Academy Baden-Württemberg

                 Programm 2016

Gefördert von:   Stiftung Bildung und Jugend
                 Förderverein der Science Academy Baden-Württemberg e.V.
                 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
JuniorAkademie Adelsheim 2016
14. Science Academy Baden-Württemberg
Programm 2016

Durchführung und Koordination:
Regierungspräsidium Karlsruhe
Abteilung 7: Schule und Bildung
Dr. Petra Zachmann & Jörg Richter
Hebelstraße 2
76133 Karlsruhe
Tel.: (0721) 926-4454
Fax: (0721) 933-40270
petra.zachmann@scienceacademy.de
joerg.richter@scienceacademy.de
www.scienceacademy.de

Stand: Januar 2016, Änderungen vorbehalten
Redaktion und Layout: Dr. Petra Zachmann, Jörg Richter, Dorothea Brandt, Manfred Rosenkranz
Wir bitten um Verständnis, dass wir wegen der besseren Lesbarkeit zum Teil nur die jeweils männliche Form verwenden.
Gemeint sind immer Personen beiderlei Geschlechts.

Die Deutschen JuniorAkademien sind eine länderübergreifende Initiative zur Förderung von besonders leistungsfähigen
und motivierten Jugendlichen der Sekundarstufe I. Die Kultusministerkonferenz begrüßt diese Initiative und hat die
»Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien« zustimmend zur Kenntnis genommen.

Die Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH koordiniert die Deutschen JuniorAkademien im Bundesgebiet.
Inhaltsverzeichnis

Grußwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz................ 4                          JuniorAkademie NRW 2016 / Standort Jülich ................................ 36
Grußwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport                                          JuniorAkademie NRW 2016 / Standort Königswinter .................. 37
des Landes Baden-Württemberg ....................................................... 5
                                                                                                JuniorAkademie NRW 2016 / Standort Ostbevern ........................ 38
Die Deutschen JuniorAkademien ....................................................... 6
                                                                                                JuniorAkademie Neuerburg 2016 / Rheinland-Pfalz..................... 39
Überblick über das Programm ............................................................ 7
                                                                                                14. Saarländische JuniorAkademie 2016 / Saarland ..................... 40
  der Deutschen JuniorAkademien 2016
                                                                                                JuniorAkademie Bad Segeberg 2016 / Schleswig-Holstein ......... 41
JuniorAkademie Adelsheim 2016 ...................................................... 8          JuniorAkademie St. Peter-Ording 2016 / Schleswig-Holstein
  14. Science Academy Baden-Württemberg                                                           und Hamburg .................................................................................. 42
   Kurs 1: Astronomie: Die Sonne – unser Stern ........................... 15                   JuniorAkademie Zella-Mehlis 2016 / Thüringen ........................... 43
   Kurs 2: Chemie: Nanolipide ......................................................... 18
   Kurs 3: Germanistik: Batman – ein moderner Ritter?.............. 21                          Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien ...................................... 44
   Kurs 4: Informatik: Algorithmik – Die Suche nach dem                                         Club der Ehemaligen der Deutschen SchülerAkademien e.V.
           optimalen Weg ................................................................. 24   (CdE e.V.) ............................................................................................... 48
   Kurs 5: Physik: Mit dem Fahrrad die Physik er-fahren ............. 26                        Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH .................................. 49
   Kurs 6: TheoPrax: Höher, schneller, sicherer – Modellraketen
                                                                                                Zum Schluss ein herzliches Dankeschön ......................................... 50
           im Dienst der Forschung .................................................. 29

JuniorAkademie Berlin »Humboldt auf Scharfenberg« 2016 / Berlin 32                              Unterstützung der Deutschen JuniorAkademien
                                                                                                durch Spenden..................................................................................... 51
JuniorAkademie Goslar 2016 / Niedersachsen .............................. 33
JuniorAkademie Loccum 2016 / Niedersachsen ............................ 34
NORDMETALL JuniorAkademie Papenburg 2016 / Niedersachsen 35

                                                                                                                                                                                                                3
Grußwort der
                                           Präsidentin der Kultusministerkonferenz

                       D    ie Deutschen JuniorAkademien gehören
                            zu den erfolgreichsten bildungspoliti-
                       schen Initiativen zur individuellen Förderung
                                                                        die Jugendlichen gemeinsam mit Gleichaltrigen spannenden
                                                                        Fragen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Sie
                                                                        lernen wissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen kennen und
                       leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in     nutzen eigene, kreative Ideen für die Lösung von Problemen. Doch
                       Deutschland. Seit über zehn Jahren ermög-        nicht nur die intellektuelle Förderung steht im Mittelpunkt der
                       lichen die Deutschen JuniorAkademien neu-        JuniorAkademien. Auch die Entwicklung der Persönlichkeit ist ein
                       gierigen und motivierten Jugendlichen der        zentrales Ziel des Programms.
                       Sekundarstufe I die Auseinandersetzung mit
                                                                        Insgesamt erfahren die Jugendlichen mit der Teilnahme an einer
                       herausfordernden Themen aus den verschie-
                                                                        JuniorAkademie eine intensive und prägende Zeit. Ohne das
                       densten wissenschaftlichen Disziplinen.
                                                                        Engagement und die Unterstützung zahlreicher Ehrenamtlicher,
                         Mit ihrer im Sommer vergangenen Jahres         Alumni und Förderer sowie von Bildung & Begabung wären die
                         beschlossenen Förderstrategie für leistungs-   Deutschen JuniorAkademien undenkbar.
    starke Schülerinnen und Schüler hat die Kultusministerkonferenz
                                                                        Mein Dank gilt allen, die Jahr für Jahr das vielfältige Programm
    ein klares Signal gesetzt. Bildungs- und Chancengerechtigkeit
                                                                        der Deutschen JuniorAkademien ermöglichen. Den Teilnehmerin-
    bedeutet, für alle Schülerinnen und Schülern Lernbedingungen
                                                                        nen und Teilnehmern und natürlich auch den verantwortlichen
    zu schaffen, die ihnen eine optimale Entfaltung ihrer Potentiale
                                                                        Kursleiterinnen und Kursleitern wünsche ich unvergessliche und
    ermöglichen und ihnen ihrer individuellen Leistungsfähigkeit
                                                                        spannende Tage.
    entsprechende bestmögliche Bildung zu vermitteln. Die För-
    derstrategie bezieht sich auf den Primar- und Sekundarbereich
    und lenkt den Blick auch auf die Gestaltung der Übergänge. Will
    Deutschland auch in Zukunft zu den Nationen gehören, die durch
    Innovation, Erfindergeist und Kreativität punkten, dann müssen
    wir leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gezielt fördern.
    Die JuniorAkademien sind ein hervorragendes Beispiel dafür. In      Dr. Claudia Bogedan
    einer Atmosphäre des Vertrauens und der Toleranz stellen sich       Präsidentin der Kultusministerkonferenz

4
Grußwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
                                      des Landes Baden-Württemberg

Z   um vierzehnten Mal findet die JuniorAkademie Adelsheim/
    Science Academy Baden-Württemberg statt. Auch im Jahr
2016 ist das Landesschulzentrum für Umwelterziehung in Adels-
                                                                    Die begeisterten Rückmeldungen von jun-
                                                                    gen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der
                                                                    letzten dreizehn Jahre sind ein deutlicher
heim wieder Veranstaltungsort. Dieses erfolgreiche sommerliche      Beleg für die bemerkenswerte Erfolgsge-
Bildungsangebot hat zum Ziel, insbesondere den mathematischen       schichte der JuniorAkademie Adelsheim.           Baden-Württemberg
und naturwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Je ein Wo-
                                                                    Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern             MINISTERIUM FÜR KULTUS,
chenende zur Vor- und Nachbereitung sowie eine Dokumentation                                                          JUGEND UND SPORT
                                                                    wünsche ich eine spannende, begeistern-
ergänzen die zweiwöchige Sommerakademie.
                                                                    de, herausfordernde und gewinnbringen-
Spaß am Denken und Tüfteln zu haben eröffnet den eigenen Be-        de Arbeit bei ihren Aktivitäten in den verschiedenen Projekten –
gabungen Raum für Kreativität, Ideenreichtum und persönliches       und darüber hinaus auch viel Freude am gemeinsamen Freizeit-
Engagement. Eine solche Haltung junger Menschen ist zukunfts-       und Rahmenprogramm der Akademie.
weisend für Bildung und Forschung, für ein verantwortliches
Handeln in der Gesellschaft und die technischen Herausforderun-
gen der Zukunft. Die Weiterentwicklung des Industriestandortes
                                                                    Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Baden-Württemberg lebt vom Erfindergeist und dem Forscher-
                                                                    des Landes Baden-Württemberg
drang der Nachwuchskräfte in Naturwissenschaft und Technik.
Die JuniorAkademie unter der Projektleitung des Regierungs-
präsidiums Karlsruhe leistet ihren wertvollen Beitrag, frühzeitig
Schülerinnen und Schüler für den mathematisch-naturwissen-
schaftlichen Bereich zu begeistern. Außerhalb des schulischen
Alltags erhalten junge Menschen in diesem Rahmen die Gelegen-
heit, in vielfältigen Projekten tätig zu werden, dabei spannende
Zusammenhänge zu entdecken und sich neue Wissensgebiete
zu erschließen. Dies fördert nicht nur Interesse an wissenschaft-
lichen Fragestellungen und Lösungsansätzen, sondern stärkt auch
Schlüsselkompetenzen wie das selbstständige Arbeiten und die
Fähigkeit zur Arbeit im Team.

                                                                                                                                              5
Die Deutschen JuniorAkademien

    D   ie Deutschen JuniorAkademien sind ein außerschulisches Pro-
        gramm zur Förderung besonders leistungsfähiger, interessierter
    und motivierter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Viele
                                                                          onen und vieles mehr. Die Schülerinnen und Schüler leben während
                                                                          der Akademien in einer Gemeinschaft von ähnlich interessierten
                                                                          und motivierten Jugendlichen. Hier können sie neue Denkansätze
    Schülerinnen und Schüler machen die Erfahrung, dass sie nur selten    kennen lernen und über den Horizont der bisherigen Lebens- und
    auf Gleichaltrige treffen, die ähnliche Interessen und Fähigkeiten    Erfahrungswelt hinausblicken. Auch werden sie an die Grenzen der
    haben. Anders als etwa für Leistungssportler oder für musikalische    eigenen Leistungskraft herangeführt.
    Talente gibt es für intellektuell besonders befähigte Jugendliche     Solche Akademien gelten international als die effektivste Maßnah-
    kaum Angebote außerhalb der Schule. Aber auch die Inhalte und die     me zur Förderung von leistungsfähigen und motivierten Schülerin-
    Gestaltung des Unterrichts in der Schule werden ihren Neigungen       nen und Schülern außerhalb der Schule. Die intensiven positiven
    und Fähigkeiten oft nicht genügend gerecht.                           Auswirkungen dieser Programme auf die Teilnehmenden sind
    Seit 2003 gibt es mit den Deutschen JuniorAkademien                   vielfältig belegt:
    Programme, die speziell für solche Schülerinnen                        • Sie können ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten besser einschätzen,
    und Schüler entwickelt wurden. Sie werden in der                       • Sie verbessern ihre Arbeitshaltungen und Lerntechniken,
    Regel für einzelne Bundesländer in den Sommer-
                                                                           • Sie erleben sich als »normal« im Kreise von ähnlich Befähigten
    oder Herbstferien angeboten und von regio-
                                                                             und Motivierten,
    nalen Veranstaltern organisiert. Größe, Dauer
    oder Art der Durchführung sind bei den ein-                            • Es entstehen vielfach dauerhafte Freundschaften.
    zelnen Akademien unterschiedlich. Auch die Teilnahmevorausset-        Für die Teilnahme an einer JuniorAkademie müssen die Schüle-
    zungen, der Ablauf der Bewerbung, die Kosten etc. können variieren.   rinnen und Schüler besondere Leistungen im schulischen oder
    Mit der Einbeziehung in den Kreis der Deutschen JuniorAkademien       außerschulischen Bereich nachweisen. Als Belege gelten Empfeh-
    verpflichten sich die Akademien aber auf die Einhaltung bestimmter    lungen von Schulen und Erfolge in intellektuell anspruchsvollen
    Qualitätsmerkmale (siehe S. 44), die einen hohen pädagogischen        Wettbewerben.
    Standard sicherstellen sollen.                                        Koordiniert werden die Deutschen JuniorAkademien durch die Bil-
    Die Deutschen JuniorAkademien wollen den Schülerinnen und             dung & Begabung gemeinnützige GmbH in Bonn. Mit den bereits
    Schülern ganz neue Erfahrungen vermitteln und sie intellektuell       jetzt realisierten Akademieprogrammen in zehn Bundesländern
    und sozial herausfordern. Angeboten werden mehrere Kurse mit          sollen möglichst viele weitere Bundesländer und Einrichtungen
    Themen aus der Mathematik, den Natur- und Sozialwissenschaften,       zur Gestaltung eigener Programme angeregt werden. Die Kultus-
    in denen sie die grundlegenden Methoden des jeweiligen Faches         ministerkonferenz hat 2006 die Deutschen JuniorAkademien als
    lernen, aber auch zum interdisziplinären, d.h. fächerübergreifenden   Ausweitung der Begabtenförderung für die Mittelstufe begrüßt
    Denken und Arbeiten angeregt werden. Neben dem Kursprogramm           und die »Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien« zustimmend
    gibt es auch zahlreiche offene Angebote wie Musik, Sport, Exkursi-    zur Kenntnis genommen.

6
Überblick über das Programm
                                           der Deutschen JuniorAkademien 2016

 BUNDESLAND            Name der                           Bewer-       Vorbereitungs-       Durchführung         Nachbereitungs-            Klassen     Kosten
                       JuniorAkademie                    bungsfrist        treffen                                   treffen                           in EURO

 Baden-Württemberg     JuniorAkademie Adelsheim           17.03.        10. bis 12.06.     26.08. bis 08.09.       14. bis 16.10.            8–9          420
 Berlin                JuniorAkademie Berlin              15.02.            04.06.          22. bis 30.07.                 –                 7–10         300
                       »Humboldt auf Scharfenberg«

 Niedersachsen         JuniorAkademie Goslar             Keine Frist          –             23. bis 31.07.                 –                 7–10       Sind noch
                                                                                                                                                      nicht bekannt
                       JuniorAkademie Loccum              10.06.              –            30.09. bis 07.10.               –                 7–9           155
                       NORDMETALL JuniorAkademie          27.05.              –            30.09. bis 07.10.               –                 8–10          145
                       Papenburg
 Nordrhein-Westfalen   JuniorAkademie NRW
                       – Standort Jülich                  18.03.       nach Vereinbarung    02. bis 12.08.        nach Vereinbarung          8–9          420
                       – Standort Königswinter            18.03.       nach Vereinbarung    03. bis 13.08.        nach Vereinbarung          8–9          420
                       – Standort Ostbevern               18.03.       nach Vereinbarung    01. bis 11.08.        nach Vereinbarung          8–9          420
 Rheinland-Pfalz       JuniorAkademie Neuerburg           31.03.        10. bis 12.06.     21.07. bis 06.08.               –                 7–8          350
 Saarland              14. Saarländische                  30.03.              –             17. bis 31.07.              28.12.               7–9          360
                       JuniorAkademie
 Schleswig-Holstein    JuniorAkademie Bad Segeberg        04.03.            26.06.          18. bis 27.08.      Eigenverantwortung der TN    6–7          370
 Schleswig-Holstein/   JuniorAkademie St. Peter-Ording    04.03.            04.06.         24.07. bis 06.08. Eigenverantwortung der TN       8–10         420
 Hamburg
 Thüringen             JuniorAkademie Zella-Mehlis        17.05.       nach Vereinbarung   26.06 bis 09.07.       nach Vereinbarung          7–10         350

Weitere Informationen auf Seite 8 oder unter www.deutsche-juniorakademien.de

                                                                                                                                                                      7
JuniorAkademie Adelsheim 2016
    Baden-Württemberg                    14. Science Academy Baden-Württemberg

                                                       Ort:                                      Dokumentationstreffen:
                                                         Eckenberg-Gymnasium mit Landes-           14. bis 16. Oktober 2016
                                                         schulzentrum für Umwelterziehung
                                                         Eckenberg 1                             Kosten:
                                                         74740 Adelsheim                           420,00 €

                                                       Vorbereitungstreffen:                    Veranstalter:
                                                         10. bis 12. Juni 2016                    Regierungspräsidium Karlsruhe
                                                                                                  Abteilung 7: Schule und Bildung
                                                       Akademie:                                  Dr. Petra Zachmann & Jörg Richter
                                                         26. August bis 8. September 2016         Hebelstraße 2
                                                                                                  76133 Karlsruhe

    D  ie JuniorAkademie Adelsheim 2016 beginnt mit einem Vor-
       bereitungswochenende für alle Teilnehmer sowie Kurs- und
    Akademieleiter vom 10. bis 12. Juni 2016.
                                                                        und musischen Ausstattung viel-
                                                                        fältige Ansatzpunkte für forschen-
                                                                        des Lernen in unterschiedlichen
                                                                        Fachgebieten.
    Der Standort Adelsheim
                                                                        Eckenberg-Gymnasium mit
    Adelsheim im Neckar-Odenwald-Kreis ist eine durch ihre
                                                                        Landesschulzentrum für
    1200-jährige Geschichte geprägte Kleinstadt mit etwa 5000 Ein-
                                                                        Umwelterziehung
    wohnern. Sie liegt im badisch-fränkischen Bauland (Regierungs-
    bezirk Karlsruhe) an den Ausläufern des Odenwaldes inmitten         Das Landesschulzentrum für
    einer reizvollen Landschaft. Adelsheim ist u.a. Sitz des an das     Umwelterziehung (LSZU) befindet
    Eckenberg-Gymnasium angegliederten Landesschulzentrums              sich auf dem acht Hektar großen
    für Umwelterziehung. Diese in Baden-Württemberg einmalige           Gelände des Eckenberg-Gymna-
    Einrichtung bietet hinsichtlich ihrer naturwissenschaftlichen       siums Adelsheim und ist in zwei

8
JuniorAkademie Adelsheim 2016
                                    14. Science Academy Baden-Württemberg

                                    ehemaligen Internatsge-      und Leistungsbereitschaft eine nicht unerhebliche Rolle. Trotz
                                    bäuden untergebracht, die    eines relativ stark strukturierten Tages gibt es ausreichend
                                    ihrer neuen Bestimmung       Möglichkeiten zur Entspannung, zu Gesprächen, gemeinsamen
                                    gemäß umgebaut sind.         Spaziergängen, zu Angeboten zur Orientierungshilfe u.v.a.m.
                                    Damit stehen Räumlich-       Der Tag ist also mit vielen attraktiven, z.T. parallel laufenden
                                    keiten zur Verfügung, die    Angeboten ausgefüllt. Es gilt, eine sinnvolle Auswahl zu treffen
                                    den Zielsetzungen des        und die Zeit nicht allzu sehr zu verplanen, damit auch Raum für
                                    Landesschulzentrums und      Entspannung und Erholung bleibt.
                                    der besonderen Arbeitswei-
                                    se der hier stattfindenden
                                    Kurse gerecht werden.         Ein typischer Akademietag hat folgenden Verlauf (und dies gilt
                                                                   in Variation auch für die Tage an den beiden Wochenenden):
Im LSZU-Gebäude 1 stehen für die Lehrkräfte moderne Einzel-
zimmer mit Dusche zur Verfügung. Außerdem befindet sich in        07.30 – 08.30 Uhr   Frühstück
diesem Gebäude das Sekretariat des Landesschulzentrums. Im        08.30 – 09.00 Uhr   Plenum (Treffen aller Teilnehmer und
LSZU-Gebäude 2 wohnen die Schülerinnen und Schüler in Zwei-                           Leiter; gemeinsamer Tagesbeginn)
bis Dreibettzimmern, die begleitenden Kursleiter in Einzelzim-
mern mit Dusche.                                                  09.00 – 12.00 Uhr   Arbeit in den jeweiligen Kursen

Der Speisesaal befindet sich im Wirtschaftsgebäude des            12.00 – 13.00 Uhr   Mittagessen
Eckenberg-Gymnasiums.                                             14.00 – 16.00 Uhr   Kursübergreifende Angebote (Sport,
Weitere Informationen unter:                                                          Musizieren, Theater etc.)
www.eckenberg-gymnasium.de                                        16.00 – 18.30 Uhr   Arbeit in den jeweiligen Kursen

Ablauf einer Akademie                                             18.45 – 19.30 Uhr   Abendessen

Der Tagesablauf bei der 14-tägigen Akademie im Sommer             20.00 – 21.00 Uhr   Kursübergreifende Angebote (Sport,
unterscheidet sich grundlegend vom Zeitschema eines normalen                          Musizieren, Theater etc.)
Schulalltags. Auch hinsichtlich thematischer und methodischer     ab 22.30 Uhr        Bettruhe
Aspekte spielen neben einer hohen Motivation auch Ausdauer

                                                                                                                                    9
JuniorAkademie Adelsheim 2016
     Baden-Württemberg                    14. Science Academy Baden-Württemberg

                                            Damit die Teilnehmen-       Eigenbewerbungen können in Ausnahmefällen berücksichtigt
                                            den einen Einblick in       werden, wenn diese von einer ausführlichen Begründung, von
                                            die Inhalte anderer         dem letzten Schulzeugnis als auch von einem schriftlichen
                                            Kurse erhalten, unter-      Gutachten einer Person begleitet sind, die Aussagen über die
                                            richten sich die Kurse      besondere Leistungsfähigkeit und -bereitschaft glaubhaft ver-
                                            gegenseitig über ihre       mitteln kann.
                                            Arbeitsergebnisse und
                                            Erkenntnisse durch Prä-     Vergabe der Plätze
                                            sentationsformen wie
                                                                        Auf der Grundlage der Kurswünsche und der Bewerbungsun-
                                            Poster oder Akademie-
                                                                        terlagen entscheidet die Akademieleitung der Science Academy
                                            zeitung und Rotation. Auf
                                                                        über die Vergabe der Plätze. Der vollständig ausgefüllte Kurs-
                                            der Rotation liegt dabei
                                                                        wahlbogen muss bis zum 17. März 2016 (Posteingang) an das
     ein besonderes Gewicht: Die Schüler berichten dabei den Teil-
                                                                        Regierungspräsidium Karlsruhe z. Hd. Frau Dr. Zachmann gesandt
     nehmenden anderer Kurse über ihren Kurs und ihre Kursarbeit.
                                                                        werden. Entscheidungsgrundlage sind die durch die eingereich-
     Dafür müssen sie ihre gewonnenen Erkenntnisse gedanklich neu
                                                                        ten Bewerbungen
     strukturieren und Formen der sach- und zielgerechten Vermitt-
                                                                        und Empfehlungen
     lung von Inhalten und Methoden entwickeln. Dies dient auch als
                                                                        dargelegten Teilneh-
     erste Vorübung zum Erstellen der Dokumentation.
                                                                        mervoraussetzungen
                                                                        und Kurswünsche,
     Teilnahmevoraussetzungen                                           ein ausgewogenes
                                                                        Geschlechterver-
     Die Science Academy Baden-Württemberg 2016 steht Schülern
                                                                        hältnis und eine re-
     der Mittelstufe (Klasse 8 und 9) aller Gymnasien und Realschulen
                                                                        gional angemessene
     Baden-Württembergs offen, die zu herausragenden Leistungen
                                                                        Berücksichtigung
     befähigt sind und die über eine hohe Lern- und Leistungsbereit-
                                                                        aller Schulen Baden-
     schaft sowie über eine breite Interessensausrichtung verfügen.
                                                                        Württembergs in
     Der erforderliche Nachweis der besonderen Leistungsbereit-         Relation zu den
     schaft wurde bereits über eine Empfehlung mit einem schrift-       eingegangenen
     lichen Gutachten des Schulleiters erbracht.                        Bewerbungen.

10
JuniorAkademie Adelsheim 2016
                                     14. Science Academy Baden-Württemberg

                                              Bei erheblichen       Die Fahrtkosten zwischen Wohn- und Veranstaltungsorten als
                                              Bewerberüberhän-      auch die Kosten für persönliche Materialien und Aktivitäten sind
                                              gen für einzelne      von den Teilnehmern zu tragen.
                                              Kurse können bei
                                                                    Eine Ermäßigung oder ein Erlass der Eigenleistung kann bei ent-
                                              gleicher Eignung
                                                                    sprechendem Antrag nach Erhalt der Teilnehmerzusage geprüft
                                              Losentscheidun-
                                                                    werden: Kein Schüler sollte allein aus finanziellen Gründen von
                                              gen erforderlich
                                                                    einer Bewerbung Abstand nehmen müssen.
                                              sein. Wenn eine
                                              Bewerbung
                                              demzufolge nicht                           Termine im Überblick
                                              berücksichtigt wer-   Empfehlung der Schülerin/des Schülers durch den Schulleiter:
                                              den kann, bedeutet      bis zum 17. Februar 2016
dies nicht zwangsläufig einen Zweifel an der Qualifikation des      Versand des Programms an die empfohlenen Schüler/-innen:
Bewerbers. Die Aufnahmequote für die Science Academy Baden-           Ende Februar 2016
Württemberg lag 2015 bei etwa 45 Prozent.
                                                                    Kurswahl und Bewerbung der Schülerin/des Schülers:
Die Zu- und Absagen werden Ende April 2016 an die Bewerber            bis zum 17. März 2016
versandt. Wir bitten vorher von Nachfragen abzusehen.               Versand der Zu- und Absagen:
                                                                      Ende April 2016
Kosten und Eigenleistung
                                                                    Überweisung des Teilnehmerbeitrags:
Von den Teilnehmenden wird eine finanzielle Eigenbeteiligung          bis zum 18. Mai 2016
für die Teilnahme an der Akademie und den Vor- und Nachberei-       Vorbereitungswochenende:
tungswochenenden von insgesamt 420 € erwartet. Damit sind             10. bis 12. Juni 2016
alle Kosten für Unterbringung, Vollverpflegung, Kursprogramm,
Betreuung und die vom Veranstalter geplanten kursübergreifen-       JuniorAkademie Adelsheim: 14. Science Academy BW
den Aktivitäten und Exkursionen abgedeckt.                            26. August bis 8. September 2016
                                                                    Dokumentationswochenende:
Die Überweisung des Teilnehmerbeitrags erbitten wir bis zum
                                                                      14. bis 16. Oktober 2016
18. Mai 2016 (Datum der Einzahlung).

                                                                                                                                       11
JuniorAkademie Adelsheim 2016
     Baden-Württemberg                    14. Science Academy Baden-Württemberg

     Unterstützung der JuniorAkademie Adelsheim durch Spenden          Wenn Sie die JuniorAkademie Adelsheim in diesem Sinne unter-
                                                                       stützen möchten, erbitten wir Ihren Beitrag auf das Konto des
     E   nde des Jahres 2010 wurde der Förderverein der Science
         Academy Baden-Württemberg e.V. gegründet. Sein Zweck ist
     es, die Science Academy tatkräftig und vor allem finanziell zu
                                                                       Fördervereins der Science Academy Baden-Württemberg zu
                                                                       überweisen:
     unterstützen.                                                     Förderverein der Science Academy Baden-Württemberg e.V.
                                                                       Sparkasse Rhein-Neckar Nord
     Der Förderverein unterstützt die Akademieleitung bei der jähr-
                                                                       BIC: MANSDE66XXX
     lichen Einwerbung von Mitteln zur Durchführung der Akademie.
                                                                       IBAN: DE85 6705 0505 0039 0409 72
     In Einzelfällen ermöglicht er durch Zuschüsse zu den Eigenbei-
     trägen die Teilnahme. Außerdem beteiligt er sich bei besonderen   Kontakt: foerderverein@scienceacademy.de
     Anschaffungen.
     Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedsbeiträge
     und Spenden an den Verein können von der Einkommenssteuer
     abgesetzt werden.

12
JuniorAkademie Adelsheim 2016
                                    14. Science Academy Baden-Württemberg
Akademieleitung

                  Dr. Petra Zachmann hat in Paderborn und Karlsruhe Physik und Mathematik studiert. Nach Staatsexamen und
                  Promotion unterrichtete sie 14 Jahre lang am Bismarck-Gymnasium in Karlsruhe, an dem sie auch als Beratungs-
                  lehrerin tätig war.
                  Seit mehreren Jahren arbeitet sie am Regierungspräsidium in Karlsruhe. Neben der Leitung der JuniorAkademie
                  Adelsheim ist sie u.a. für die Fächer Physik und Astronomie und allgemeine Fragen der Abiturprüfung zuständig.
                  petra.zachmann@scienceacademy.de

Jörg Richter hat in Heidelberg Physik und Mathematik studiert. Er begann als Lehrer für Mathematik, Physik und
Informatik in Eppelheim und unterrichtet seit 2004 am Hölderlin-Gymnasium in Heidelberg, unterbrochen von
sechs Jahren an der Deutsch-Schweizerischen Internationalen Schule in Hongkong.
Als Arbeitskreisleiter des Hector-Seminars Heidelberg betreute er mehrere Jahre Schülerinnen und Schüler mit
besonderen Begabungen in den Fachgebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Vor seiner Tätigkeit als einer der Leiter der Science Academy Baden-Württemberg war er dort mehrmals Kursleiter.
Der Science Academy ist er auch als Mitgründer und langjähriger Vorsitzender des Fördervereins verbunden.
joerg.richter@scienceacademy.de

                                                                                                                                   13
JuniorAkademie Adelsheim 2016
     Baden-Württemberg                       14. Science Academy Baden-Württemberg
     Assistenz

                         Anna Kandziora studiert seit ihrem Abitur 2013 begeistert Biochemie an der Universität Heidelberg. Ursprünglich
                         kommt sie aus Weil am Rhein im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz. Neben dem Studium spielt sie
                         Klavier, geht regelmäßig laufen, lernt Schwedisch und zieht los, um zu fotografieren. Ansonsten ist sie auch beim
                         Bouldern oder in der Kletterhalle anzutreffen.
                         Die diesjährige Akademie wird ihre vierte in Adelsheim sein: Zuvor war sie 2010 als Teilnehmerin im Kurs »Genetik«
                         dabei und wirkte 2012 als Schülermentorin im Kurs »Astronomie« mit. Bereits im letzten Jahr gestaltete sie die
                         Akademie als AL-Assistentin mit. Auch dieses Jahr hat es sie wieder zur Akademie hingezogen und freut sich auf die
                         neuen Teilnehmer und die einzigartige Atmosphäre der Akademie.

      Rebecca Ulshöfer war 2010 war als Teilnehmerin im Kurs »Molecular Genetics« zum ersten Mal dabei und das
      »Akademiefieber« hat sie seitdem nicht mehr losgelassen. Ob nur als Besucherin, Schülermentorin, jetzt als
      AL-Assistenz oder vielleicht in Zukunft einmal als Kursleiterin... Sie freut sich immer auf die besondere Atmo-
      sphäre der Akademie.
      Wenn sie nicht gerade in Berlin damit beschäftigt ist Ärztin zu werden, tanzt sie Standard und Latein, spielt
      Volley- oder Handball und geht gerne ins Theater.

14
Kurs 1: Astronomie
                                                     Die Sonne – unser Stern

D   ie Sonne ist für uns ein vertrauter Anblick: Jeden Tag zieht sie
    strahlend hell ihre Bahn über den Himmel, und ohne ihr Licht
und ihre Wärme wäre die Erde unbewohnbar. Der Rhythmus von
                                                                        Energiemengen frei. Aber wie entstehen all diese Phänomene,
                                                                        die man unter dem Begriff solare Aktivität zusammenfasst, und
                                                                        welchen Einfluss haben sie auf das Leben auf der Erde?
Tag und Nacht und die Jahreszeiten bestimmen den Kreislauf des
                                                                        In diesem Kurs möchten wir gemeinsam mit euch die Geheimnis-
Lebens auf der Erde. Aber warum leuchtet die Sonne überhaupt
                                                                        se der Sonne lüften – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
und wie erzeugt sie ihre Energie?
                                                Auf den ersten
                                                Blick scheint die
                                                Sonne Tag für Tag
                                                nur eintönig vor
                                                sich hin zu leuch-
                                                ten. Bei näherem
                                                Hinsehen zeigt sich
                                                aber, dass sie alles
                                                andere als langwei-
                                                lig ist und auf ihrer
                                                Oberfläche jede
                                                Menge passiert: Es
                                                kocht und brodelt
                                                im wahrsten Sinne
                                                des Wortes. Im
Nahansicht eines Sonnenflecks, aufgenommen von  Laufe weniger Tage
Göran Scharmer und Mats Löfdahl mit dem schwe-  kommen und gehen
dischen 1m-Sonnenteleskop auf La Palma, das vom                         Eine große bogenförmige Protuberanz schwebt am 31. August 2012 über der Sonnen-
Institute for Solar Physics betrieben wird.     außerdem dunkle         oberfläche, aufgenommen vom NASA-Sonnenbeobachtungssatelliten SDO.
                                                Flecken, die größer
als die Erde werden können und alle 11 Jahre besonders häufig           Wir werden mit Teleskopen und Kameras die Veränderungen von
auftreten. Große Gaswolken, die Protuberanzen, steigen innerhalb        Sonnenflecken und Protuberanzen dokumentieren, analysieren
von Minuten über der Sonnenoberfläche auf. In unregelmäßigen            wie der Aktivitätszyklus abläuft und die Auswirkungen von Son-
Abständen werden außerdem in gewaltigen Explosionen große               neneruptionen auf der Erde messen. Interessant ist dabei auch,

                                                                                                                                                          15
Kurs 1: Astronomie
     Baden-Württemberg                                        Die Sonne – unser Stern

                                                        welchen Einfluss die     Ihr seht schon, es
                                                        Sonnenaktivität auf      gibt jede Menge
                                                        das Klima der Erde       Fragen rund um die
                                                        hat – auch über Milli-   Sonne, die beantwor-
                                                        onen Jahre hinweg.       tet werden wollen.
                                                                                 Seid mit dabei!
                                                        Wir wollen die Sonne
                                                        aber auch als Stern      Bei uns bist du
                                                        betrachten und mit       richtig, wenn du
                                                        ihren Verwandten         Interesse an Astrono-
                                                        am Nachthimmel           mie und Naturwis-
                                                        vergleichen. Wie         senschaften generell
                                                        entstehen eigentlich     mitbringst und Spaß
                                                        Sterne wie die Sonne     am Ergründen von      Die verschiedenen Schichten, aus denen die Sonne
                                                        und was wird dann        wissenschaftlichen    besteht, dargestellt mit Bildern des NASA/ESA-Sonnen-
     In großen Gaswalken wie dem Orionnebel entstehen                                                  beobachtungssatelliten SOHO.
     Sterne wie die Sonne mit ihren Planeten.           später am Ende ihres     Fragestellungen
     Bild: ESO/Igor Chekalin                            Lebens aus ihnen?        hast. Astronomische Vorkenntnisse brauchst du allerdings keine.

16
Kurs 1: Astronomie
                                                    Die Sonne – unser Stern

Kursleitung

              Carolin Liefke (Jg. 1981) kam in ihrem 13. Lebensjahr durch den Einschlag des Kometen Shoemaker-Levi 9 auf den Jupiter
              zur Amateurastronomie und kaufte kurze Zeit später ihr erstes Fernrohr. Sie hat an der Universität Hamburg Physik stu-
              diert und sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Hamburger Sternwarte mit stellarer Aktivität und Röntgenastrono-
              mie beschäftigt. Seit über zehn Jahren ist sie in der astronomischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Im März
              2010 hat sie diese Leidenschaft zum Beruf gemacht und arbeitet seitdem am Haus der Astronomie in Heidelberg.
              Ihre Freizeit verbringt sie mit Wander- und Klettertouren in den Alpen.

Dominik Elsässer (Jg. 1980) forscht und lehrt als Astrophysiker an der Universität Würzburg und an der TU Dortmund.
Momentane Forschungsschwerpunkte sind die Gammastrahlen-Astronomie, kosmische Neutrinos sowie die Suche
nach dunkler Materie. Als wissenschaftlicher Koordinator des FOKUS-Studienganges an der Uni Würzburg betreute
er hochbegabte Studenten, die sich für einen frühen Einstieg in die Spitzenforschung entscheiden.
In seiner Freizeit geht Dominik auf die Suche nach Fossilien und Geocaches.

              Anna Lena Schaible (Jg. 1999) besucht zurzeit die Jahrgangsstufe 1 des Schönbuch-Gymnasiums in Holzgerlingen und
              belegt dort Physik, Chemie und Latein als vierstündige Fächer. In ihrer Freizeit spielt sie Klavier, schwimmt in der DLRG,
              in der sie Trainerin ist, und fährt im Winter gerne Ski.
              Bei der Science Academy 2014 nahm sie am Geophysik-Kurs teil und baute dort einen Wetterballon. Sie freut sich schon
              sehr, dieses Jahr im Astronomie-Kurs als Schülermentorin dabei zu sein und ist gespannt auf viele begeisterte Teilneh-
              mer und deren Ideen.

                                                                                                                                           17
Kurs 2: Chemie
     Baden-Württemberg                                                       Nanolipide

     Z   ellen grenzen sich innen und außen durch eine Doppel-
         membran aus Lipiden ab. Eng miteinander verknüpfte Zellen
     bilden so auch eine wasserabweisende Barriere, die zum Beispiel
                                                                                    ist die Verwendung von Mizellen oder Liposomen. Hierbei wird
                                                                                    der Wirkstoff in eine Blase aus Lipiden eingelagert. Lipide sind
                                                                                    Tenside, also Stoffe, die sowohl wasserabweisend als auch was-
     bei Schleimhautzellen nur bestimmten Stoffen die Passage                       serliebend sind. Sie bilden ab einer bestimmten Konzentration
     erlauben soll. Prinzipiell soll die äußere Haut gar keine Stoffe               in Wasser (oder Öl) eben jene Mizellen (Schemabild unten rechts
     durchlassen.                                                                   und offener Pfeil im Elektronenmikroskopbild), die nach innen
                                                                                    fettliebend sind, nach außen wasserliebend. Fettliebende
     Doch keine Barriere ist undurchdringlich. Dies machen sich
                                                                                    Stoffe können dadurch in Wasser »gelöst« werden, da sie sich
     Arzneimittelentwickler und Hersteller von Kosmetika zunutze.
                                                                                    in die Mizellen einlagern, die selbst wiederum gut wasserlös-
     Diclofenac in entsprechenden Cremes soll beispielsweise durch
                                                                                    lich sind.
     die Haut dringen, um lokal eine Schmerzreduktion zu erreichen;
     Der Wirkstoff
     Q10 aus Anti-
     faltencremes
     soll in den
     Hautzellen
     den Energie-
     stoffwechsel
     verbessern; in
     der Genthera-
     pie muss das
     Genmaterial bis
     in den Zellkern
     verbracht
     werden.
     Ein Trick, der
     immer häufi-
     ger von Ent-
                         Elektronenmikroskopbild                                    Schematisches Bild
     wicklern aus-       Quelle: Institut für Pharmazeutische Wissenschaften,       Quelle: Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie,
     probiert wird,      Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (cryo-TEM-Bild)        Philipps-Universität Marburg

18
Kurs 2: Chemie
                                                         Nanolipide

Mit Hilfe verschiedener Tricks können diese Kügelchen auf beson-   Übergeordnetes Ziel des Kurses ist die Herstellung von diesen
dere Arten geformt werden, um verschiedene Ziele zu erreichen.     Liposomen und Mizellen, die ein möglichst tiefes Eindringen von
Neben Mizellen im unteren Nanobereich können auch zum Bei-         Stoffen in die Haut ermöglichen. Auf dem Weg dorthin werden
spiel wie bei der Haut Doppelmembranen gebildet werden, diese      wir uns etwas mit den biologischen und medizinischen Hinter-
werden dann als Liposomen bezeichnet (Schemabild links unten       gründen, mehr jedoch mit den physikalisch-chemischen Hinter-
und gefüllter Pfeil im Elektronenmikroskopbild).                   gründen der Technologie vertraut machen und natürlich den dazu
                                                                   notwendigen chemisch-analytischen Methoden.
Liposomen und Mizellen spreiten auf der Haut und verteilen so
Stoffe über die Haut, besonders häufig angewendet bei Kosme-       Vorkenntnisse sind jedoch nicht notwendig. Bei uns bist du rich-
tika und Arzneimitteln. Eine Besonderheit von Liposomen ist,       tig, wenn du gerne im Labor experimentierst.
dass sie mit der Zellmembran verschmelzen können und so den
Wirkstoff direkt in die Zelle abgeben.

Kursleitung

                     Jana Brüßler (Jg. 1981) hat in Marburg Pharmazie studiert und 2008 die Approbation zur Apothekerin erhalten.
                     Seitdem arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmazeutische Technologie und Bio-
                     pharmazie der Philipps Universität in Marburg. 2013 konnte sie ihre Promotion zur Erforschung neuer liposoma-
                     ler Ultraschallkontrastmittel, die hoffentlich mal die Behandlung von Schlaganfällen verbessern, abschließen.
                     Während ihrer Promotion verbrachte sie viel Zeit im Labor, inzwischen ist sie die meiste Zeit mit der Betreuung
                     und Ausbildung von Studenten und Doktoranden beschäftigt.
                     Bei der Science Academy Baden-Württemberg leitete sie bereits in den Jahren 2011 bis 2013 Kurse in den Be-
                     reichen Medizin und Chemie. Begeistert von den Erfahrungen freut sie sich sehr auf die diesjährige Akademie.

                                                                                                                                       19
Kurs 2: Chemie
     Baden-Württemberg                                             Nanolipide

      Felix Gut (Jg. 1983) studierte Pharmazie in Heidelberg. Nach dem Studium arbeitete er zunächst in einer Apothe-
      ke in Mannheim, erhielt die Approbation zum Apotheker, programmierte am Institut für Pharmazeutische Che-
      mie in Marburg, entwickelte für eine Firma bei Frankfurt Formulierungen für Pulverinhalatoren und arbeitet nun
      im Freistaat Thüringen. Dort war er ein Jahr lang für die letzte Stufe der Arzneimittelentwicklung, den Transfer
      von Injektabilia in die Produktion, zuständig. Während er diese Kurzbeschreibung seiner selbst verfasst, vollzieht
      er gerade den Wechsel in die Produktionsleitung.
      Gelegentlich ist er für die Science Academy und das Heidelberger Life-Science Lab aktiv. Er findet, dass die Arbeit
      mit Schülern hilft, die Begeisterung für sein eigenes Fach zu erhalten. Ihm gefällt noch heute die Vielseitigkeit der
      Pharmazie, die Biochemie, Chemie und Pharmakologie mit der klinischen Pharmazie verbindet und zudem einen Schwerpunkt auf die
      Arzneimittelformulierung und -prüfung setzt.

                         Johannes Pfaff (Jg. 1998) besucht derzeit die 11. Klasse des Gymnasiums Wilhelmsdorf. Seine Stärken liegen im
                         naturwissenschaftlichen Bereich, was sich auch in seinen Schwerpunktfächern widerspiegelt. Er ist Mitglied und
                         Jugendmentor im lokalen Astronomieverein und Teilnehmer am Schüler Forschungs Zentrum in Bad Saulgau. 2014
                         absolvierte er ein zweiwöchiges Praktikum bei der ESA in Darmstadt. In seiner Freizeit spielt er im Verein Volleyball,
                         betreibt Modellflug, spielt Gitarre und löst Zauberwürfel.
                         2013 war er Teilnehmer an der Science Academy und er freut sich nun darauf als Mentor wieder teilzunehmen.

20
Kurs 3: Germanistik
                                                       Batman – ein moderner Ritter?

Heldenfiguren und -konzeptionen in der höfischen Literatur                                                                     chen lässt sich unschwer
des Mittelalters und der Moderne                                                                                               erkennen, dass sich be-
                                                                                                                               stimmte Elemente der
E  in wahrer Held steht für das Gute ein, er bekämpft das Böse,
   rettet die Welt und erobert dabei noch en passant die Frau
seiner Träume. Diese Konstellation bildet in der Gegenwart häufig
                                                                                                                               Erzählungen weiterent-
                                                                                                                               wickelt haben und heute
                                                                                                                               nur mehr in modifizierter
                                           die Grundlage für den
                                                                                                                               Gestalt greifbar sind. Auf-
                                           allseits bekannten Plot
                                                                                                                               fällig bleibt jedoch das
                                           von Actionfilmen wie
                                                                                                                               Bestehen eben dieser
                                           Batman und James
                                                                                                                               charakteristischen Aspek-
                                           Bond, jedoch ist ihre
                                                                                                                               te, die trotz verschiedener
                                           Tradition weitaus älter:
                                                                                                                               Variationen nach wie vor
                                           Bereits in der höfischen            Lunete überreicht Iwein einen unsichtbar
                                                                                                                               im funktionalen Kern
                                           Dichtung des Mittel-                machenden Ring. Darstellung aus dem
                                                                               Iwein-Zyklus auf Burg Rodenegg, ca. 13. Jh.     vorhanden und für die
                                           alters zu Beginn des
                                                                               Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Iwein#/   Handlung notwendig
                                           11. Jahrhunderts finden             media/File:Iwein-laudine-ring.jpg               sind.
                                           sich literarische Entwür-
                                           fe von Helden, die der              Kursinhalte
                                           heutigen Motivik nicht              Eine der bekanntesten Erzählungen aus der Zeit des Mittelalters
                                           unähnlich sind.                     handelt vom sagenumwobenen König Artus und seinen Rittern
                                                   Was heute die frisierte     der Tafelrunde, die rechtschaffen für das Gute in der Welt ein-
                                                   und mit Raketenantrieb      treten und dabei ein Abenteuer nach dem anderen bestehen
                                                   ausgestattete Luxus-        müssen. Anhand einer Auswahl dieser sogenannten Artusromane
                                                   karosse ist, war damals     wird im Kurs die Darstellung von Helden, beispielsweise Erec und
                                                   das bestens gepflegte       Iwein oder auch Tristan, in mittelalterlicher Dichtung erarbeitet.
                                                   und trainierte Pferd, die   Im Kurs wird uns demnach die Frage beschäftigen, wie Helden
                                                   Maschinenpistole das        in der Literatur des Mittelalters konstruiert und dargestellt wer-
Handschrift A des Iwein aus dem 13. Jh., Heidel-
berger Universitätsbibliothek.                     Schwert und der Kampf-      den. Anhand verschiedener Texte der mittelalterlichen Dichtung
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Iwein#/      anzug die Ritterrüstung.    wollen wir mithilfe wissenschaftlicher Methoden der germa-
media/File:Iwein_cpg397_78r_ret.jpg                Allein an diesen Verglei-   nistischen Mediävistik die facettenreichen Heldenkonzeptionen

                                                                                                                                                             21
Kurs 3: Germanistik
     Baden-Württemberg                                          Batman – ein moderner Ritter?

     extrahieren und diese daraufhin mit modernen Texten sowie                  Kursarbeit
     Filmen vergleichen.                                                        Anhand von exemplarischen Texten, wie beispielsweise den Vers-
     In einem ersten Schritt müssen wir zunächst definieren, was ein            epen Erec und Iwein von Hartmann von Aue, wollen wir uns die
     Held ist und dieses Konstrukt kritisch unseren heutigen Vorstel-           Ritterwelt und deren Helden um die literarische Figur des König
     lungen von einem prototypischen Helden gegenüberstellen. Da-               Artus erschließen.
     bei betrachten wir auch die Unterschiede zwischen fiktiver und             Dabei müssen zunächst der historische Hintergrund der Texte
     künstlerischer Darstellung von Heldentum im Sinne eines Hel-               und deren Entstehungszeit näher betrachtet werden, wobei wir
     denbildes einerseits und dem »realen«, historisch überlieferten            einen besonderen Fokus auf die Entwicklung der deutschen Spra-
     Rittertum andererseits.                                                    che im Mittelalter, dem so genannten Mittelhochdeutsch, legen
     Weiterhin wird uns die Frage beschäftigen, welche Rolle Literatur          werden. Ausgewählte Texte und Textausschnitte werden wir im
     im Mittelalter gespielt hat und wie diese verbreitet und rezipiert         Original lesen, um die sprachlichen Besonderheiten der Texte zu
     wurde. Insbesondere die kulturelle und gesellschaftliche Bedeu-            verstehen und mit den heutigen vergleichen zu können.
     tung von Literatur und deren Darstellung wird unter die Lupe               Durch die Arbeit an den Texten wollen wir indirekt auf die Rezep-
     genommen.                                                                  tionspraxis und den mittelalterlichen Literaturbetrieb schließen
                                                                                und die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von Literatur
                                                                                bewerten. Insbesondere werden wir hierfür die literarischen Vor-
                                                                                lagen der deutschen Artusromane und deren Übersetzungspraxis
                                                                                als Grundlage benutzen, was uns gleichzeitig einen Einblick in das
                                                                                Literaturverständnis der damaligen Zeit ermöglichen wird.

                                                                                Anforderungen
                                                                                • Selbstständiges Arbeiten
                                                                                • Interesse an Textarbeit (Literaturrecherche, Textanalyse und
                                                                                  Interpretation)
     Iwein kämpft gegen Gawein. Darstellung in einer Handschrift um 1295.
                                                                                • Bereitschaft zur Diskussion
     Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Iwein#/media/File:Ywain-Gawain.jpg   • Keine weiteren fachlichen Vorkenntnisse notwendig

22
Kurs 3: Germanistik
                                            Batman – ein moderner Ritter?

Kursleitung

               Brigitte Goebel (Jg. 1992) ist eine passionierte Geisteswissenschaftlerin und studiert derzeit im Masterstudiengang
               Joint Master‘s Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität
               Bamberg und der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit dem Wintersemester 2015/16 ist sie zudem aufgrund ihrer
               schwerpunktmäßigen Beschäftigung mit deutscher Sprachgeschichte und mittelhochdeutscher Literatur als Lehrbe-
               auftragte an der Universität in Bamberg tätig.
               In ihrer Freizeit besucht Brigitte gerne verschiedene Aufführungen aus den Bereichen des Musik- und Tanztheaters
               oder widmet sich der Lektüre englischsprachiger Romane.
               Brigitte ist in diesem Jahr zum ersten Mal bei der Science Academy Baden-Württemberg als Kursleiterin dabei und
freut sich ungemein darauf, mit ihrem versierten Kollegen Sebastian einen spannenden, germanistischen Kurs zu gestalten.

Sebastian J. Neu (Jg. 1990) studiert zurzeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im elften Semester Germa-
nistik, Politologie, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit der germanis-
tischen Linguistik des Frühneuhochdeutschen.
Im Jahr 2006 als Teilnehmer und zwei Jahre später als Schülermentor im Kurs Astronomie sicherte er sich den Titel
»Master of PowerPoint«. In den nachfolgenden Jahren leitete er die Theater-KüA und war bereits zweimal Kursleiter
in den Bereichen Germanistik und Geschichte.
Wenn er nicht gerade am Theater arbeitet oder bei der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz ist, liest er sehr gerne,
geht schwimmen, pflegt seine Aquarien und ist Lektor und Organist in der Kirchengemeinde seines Heimatortes bei
Bruchsal; er wohnt also da, wo der Spargel wächst.

              Julika Rösch (Jg. 2000) geht derzeit in die zehnte Klasse am Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe-Durlach mit den Lern-
              sprachen Latein, Englisch und Französisch. Auch privat kann sie von Sprachen einfach nicht genug bekommen: sie »ver-
              schlingt« englischsprachige Romane, bringt sich ein wenig Hindi bei und verfasst eigene Geschichten. Ansonsten spielt
              sie schon seit langen Jahren Querflöte und hat viel Spaß daran, die Konfi-Camps ihrer Kirchengemeinde mitzuleiten.
              2014 war sie Teilnehmerin im Geschichte/Germanistik-Kurs. Jetzt kann sie es kaum noch erwarten, euch alle kennen zu
              lernen und erneut mit euch in das Abenteuer Germanistik einzutauchen!

                                                                                                                                      23
Kurs 4: Informatik
     Baden-Württemberg               Algorithmik – Die Suche nach dem optimalen Weg

     C   omputer sind in unserem Leben allgegenwärtig. In fast allen
         Bereichen des Lebens werden wir von den kleinen Maschinen
     unterstützt. Möglich wurde dies einerseits durch die Miniaturi-
                                                                         optimale Route gewesen wäre. Als Ergebnis erhalten wir zwar
                                                                         eine relativ gute Route, aber nicht die optimale Route. In unserem
                                                                         Kurs gehen wir darauf ein, warum wir nicht garantieren können,
     sierung von Computer-Hardware, andererseits aber auch durch         dass der Computer die optimale Route findet.
     die Fortschritte im Bereich der Software. Wir beschäftigen uns in
     diesem Kurs intensiv mit der Software von Computern.                Für den Kurs Algorithmik sind sowohl theoretisch als auch
                                                                         praktisch orientierte Menschen angesprochen, da wir zwischen
     Dabei darf man sich den Com-                                                                       der mathematischen Theorie,
     puter nicht als großen Kasten                                                                      praktischen Überlegungen und
     im Büro vorstellen, sondern                                                                        der tatsächlichen Umsetzung in
     wesentlich kleiner. Jedes                                                                          Software wechseln. Dabei geht es
     Handy oder Navigationsgerät                                                                        nicht primär um das eigentliche
     ist ein Computer. Wir wollen                                                                       Programmieren – auch wenn das
     unsere Kursarbeit am Beispiel                                                                      nicht zu kurz kommt – sondern
     eines Auto-Navigationsgeräts                                                                       um die grundsätzlichen Auf-
     vorstellen. Wenn die Software                                                                      gaben, die ein Computer lösen
     in einem Navigationsgerät                                                                          soll. Zusätzlich gehen wir auf die
     schlecht wäre, würde auch ein                                                                      vorher angedeuteten Grenzen
     ganzes Rechenzentrum nicht                                                                         der Berechenbarkeit sowie die
     ausreichen, um in annehmba-                                                                        mathematischen Grundlagen ein.
     rer Zeit eine Route zu finden.                                                                     Weitere vorgesehene Themen
     Die Schwierigkeit hierbei ist,                                                                     sind die sinnvolle Speicherung
     dass Navigation eine kom-                                                                          von Daten zum schnellen Zugriff
     plizierte Aufgabe ist, welche                                                                      sowie Sortier- und Optimierungs-
                                          Zustandsgraph eines
     bewiesenermaßen nicht in             Navigationsgeräts bei                                         algorithmen.
     sinnvoller Zeit optimal gelöst       der Reise ab Frankfurt
     werden kann. Daher muss                                                                            Mitgebracht werden sollte Spaß
     der Computer immer wieder Kompromisse eingehen. Er muss             an theoretischen Überlegungen sowie Interesse, eine Program-
     Vereinfachungen vornehmen, indem er potentiell zu lange Routen      miersprache zu erlernen. Vorkenntnisse in der Programmierung
     von vornherein ausschließt – selbst wenn eine dieser Routen die     sind nicht nötig!

24
Kurs 4: Informatik
                               Algorithmik – Die Suche nach dem optimalen Weg

Kursleitung

               Bernhard Petzold (Jg. 1993) hat Technische Informatik an der Hochschule Ulm studiert. Seine Leidenschaft für die
               Informatik fand er während eines Jugend-Forscht-Projekts, mit dem sein Team 2011 antrat. Inzwischen setzt er seine
               Kreativität als Entwickler in der Automobilindustrie um. Seit mehreren Jahren ist er Leiter einer Jugendgruppe, deren
               Kinder derzeit zwischen 13 und 14 Jahren alt sind. Neben den wöchentlichen Gruppenstunden organisiert er mit
               anderen Gruppenleitern jedes Jahr ein Zeltlager und ist bei sonstiger Jugendarbeit im Ort aktiv.
               In seiner Freizeit ist er gerne an der frischen Luft, egal ob Fahrrad fahren, auf Festivals oder einfach gemütlich an der
               Donau entspannen.

Michael Mattes (Jg. 1984) war schon mehrmals Kursleiter bei der Science Academy. Er studierte Mathematik und
Informatik an der Universität Ulm und bildet seit 2010 an der Robert-Bosch-Schule Ulm Fachinformatiker aus.
Er interessiert sich für den kreativen Umgang mit Technik und kann dies bei der Betreuung von Jugend-Forscht-
Projekten umsetzen. Eigene Bastelprojekte haben meist mit Computern zu tun – die Inspiration dafür bekommt
er beim Lesen von Science-Fiction- und Fantasy-Literatur.
Im Winter ist er oft im Schwimmbad anzutreffen, während der Sommer viele Fahrradtouren bietet.

               Melina Soysal (Jg. 2000) besucht zurzeit die Jahrgangsstufe 1 des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Esslingen mit
               den Kernfächern Französisch, Geschichte (französisch bilingual) und Physik. In ihrer Freizeit tanzt sie gerne, trainiert
               Rhythmische Sportgymnastik und geht oft auf Wettkämpfe. Außerdem liest sie viel und programmiert gerne ihren
               Arduino. Ansonsten verbringt sie viel Zeit mit ihren Freunden.
               2014 hatte sie viel Spaß im Kurs Digitaltechnik und freut sich deshalb auf viele neue Erfahrungen als Schülermen-
               torin.

                                                                                                                                           25
Kurs 5: Physik
     Baden-Württemberg                                      Mit dem Fahrrad die Physik er-fahren

     F ahrradfahren kann fast jeder – und wenn man es kann, verlernt
       man es nicht mehr. Aber wie funktioniert es wirklich? Wie viel
     Physik steckt dahinter?
                                                                                         lich eine Gangschaltung – Nabenschaltung oder Kettenschaltung?
                                                                                         Welche Kräfte wirken auf den Radfahrer und das Fahrrad bei einer
                                                                                         Gabelfederung und einer Hinterradfederung? Wie und in welchen
                                                                                         Situationen unterstützen diese Komfortsysteme den Fahrradfah-
     Warum sind Straßenbahnschienen für Radfahrer ein Problem?
                                                                                         rer und wann sind sie eher hinderlich?
     Könnte man in einer Straßenbahnschiene entlangfahren? Warum
     fahren wir eigentlich immer Schlangenlinien? Wer profitiert beim                    Die vielen Fragen zeigen, dass sich hinter der auf den ersten Blick
     Fahren im Windschatten und welchen Einfluss haben verschie-                         einfachen und überschaubaren Technik des Fahrrads mehr ver-
     dene Rahmengeometrien auf die Aerodynamik? Was passiert                             birgt und es viele kompliziertere Zusammenhänge gibt.
     tatsächlich, wenn wir uns in die Kurve legen? Wie bremst man am
     sichersten und wann »gehen wir über den Lenker«? Dicke oder                         Das Fahrrad ist seit seiner Erfindung durch den Karlsruher Karl
     dünne Reifen – Vorteile und Nachteile? Wie funktioniert eigent-                     Drais eines der beliebtesten Sportgeräte und für viele von uns

     Die Laufräder übertragen die Antriebskraft auf die Straße. Hier wirken zahlreiche   Ausgefeilte Technik, mit der auch steilste Berge bezwungen werden können:
     Phänomene, wie z.B. Haft- und Gleitreibung und viele mehr.                          die Kettenschaltung.
     Quelle: https://pixabay.com/de/reifen-fahrrad-mit-dem-fahrrad-415767/               Quelle: https://pixabay.com/de/fahrrad-kette-sport-aktivität-spaß-690580/

26
Kurs 5: Physik
                                          Mit dem Fahrrad die Physik er-fahren

von zentraler Bedeutung für unsere alltägliche Mobilität. Wenn
in aktuellen Debatten über den Kampf gegen den Klimawandel
gesprochen wird, wird dem Fahrrad im Bereich der Mobilität
eine tragende Rolle zugesprochen. In Städten wird Fahrradfah-
ren immer populärer, es werden Radschnellwege gebaut und
neue Technologien wie das E-Bike erfreuen sich zunehmender
Beliebtheit.
Wir wollen mit Euch einige grundlegende physikalische Gesetze
am Fahrrad untersuchen und einige theoretische Grundlagen,
z.B. Kreisbewegung, Reibungskräfte, Drehimpuls, Drehmoment,
Arbeit, Energie, Leistung und Wirkungsgrad kennenlernen und
vor allem die praktische Bedeutung für das Fahrradfahren im
wahrsten Sinne des Wortes erfahren.

Anforderungen:
Ihr solltet für diesen Kurs vor allem Interesse an physikalischen
Fragestellungen mitbringen und Spaß daran haben, Euch aktiv
                                                                    Technik & Physik treffen auf Sport & Begeisterung.
und kreativ an der Gestaltung und Umsetzung der Experimente
am Fahrrad zu beteiligen.
                                                                    Fähigkeit, eigene Überlegungen in die Diskussionen verständlich
Wir werden auch einige Um- und Anbauten an Fahrrädern vor-          einzubringen. Wir erwarten, dass Ihr Euch zwischen dem Eröff-
nehmen, um auswertbare Experimente durchführen zu können.           nungswochenende und der Sommerakademie mit der geplanten
Daher sind technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkei-      Thematik auseinandersetzt und eigene Ideen für den Sommer
ten von Vorteil. Außerdem wird Teamarbeit wichtig sein und die      mitbringt.

                                                                                                                                      27
Kurs 5: Physik
     Baden-Württemberg                         Mit dem Fahrrad die Physik er-fahren

     Kursleitung

      Jochen Reder (Jg. 1946) studierte Physik an der Universität Heidelberg und machte sein Diplom in Physik am Max-
      Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Danach war er viele Jahre Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik
      am Bunsen-Gymnasium Heidelberg. Seit der Gründung des Heidelberger Life Science Lab ist er dort als Mentor für
      die Physik-Arbeitsgemeinschaften und jetzt auch als Leiter des Experimentalphysiklabors tätig. Er hat bei der Ent-
      wicklung des ExploHeidelberg mitgewirkt und er pflegt seit vielen Jahren einen intensiven Kontakt zum Weizmann
      Institut in Rehovot, Israel, und ist für die Auswahl der deutschen Teilnehmer am dortigen International Summer
      Science Institute verantwortlich, an dem er auch schon als Betreuer teilgenommen hat.
      Seit einigen Jahren ist er begeistert mit mathematischen und physikalischen Projekten als Kursleiter der JuniorAkademie dabei und er
      freut sich auch in diesem Jahr darauf, mit neugierigen und kreativen Teilnehmern die Physik des Fahrrads zu untersuchen.

                         Nico Röck (Jg. 1992) studiert seit 2013 Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie. Er war
                         vor einigen Jahren selbst Teilnehmer der Science Academy Baden-Württemberg im Astronomie Kurs. Danach wirk-
                         te er in verschiedenen Funktionen, unter anderem als Schülermentor und AL-Assistenz, an der Akademie mit und
                         freut sich sehr, in diesem Jahr als Kursleiter dabei zu sein.
                         Seine Freizeit verbringt er am liebsten an der frischen Luft mit verschiedenen Sportarten, wie Mountainbike fah-
                         ren, Wandern oder Wintersport. Ein Freiwilliges Soziales Jahr, das er nach seinem Abitur in der Mongolei verbracht
                         hat, hat in ihm die Reiselust und das Interesse an fremden Länder geweckt. Eines seiner bevorzugten Reisemittel
                         ist dabei mittlerweile das Fahrrad geworden.

      Jennifer C. Miess (Jg. 2000) besucht derzeit die 10. Klasse des Albert-Einstein-Gymnasiums in Ulm. Ihre Lieblings-
      fächer sind Chemie und Mathematik. Sie ist das zweite Jahr Schülersprecherin und engagiert sich schon seit der
      6. Klasse in der SMV. Als Ausgleich zur Schule trainiert sie regelmäßig für den Taekwondo-Leistungssport und spielt
      Klavier. Die restliche Zeit verbringt sie mit Freunden oder mit Fotografieren von Sonnenauf- und untergängen.
      Sie nahm bei der Science Academy 2014 am Geschichte/Germanistik-Kurs teil und beschäftigte sich dort mit Propa-
      ganda in der Frühen Neuzeit. Dieses Jahr freut sie sich sehr darauf, im Kurs Physik als Schülermentorin dabei zu sein.

28
Sie können auch lesen