Gesund & glücklich GESUNDHEITSANGEBOTE - Alle Informationen und Angebote auch unter - Staatsbad Salzuflen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesund & glücklich GESUNDHEITSANGEBOTE Alle Informationen und Angebote auch unter www.staatsbad- salzuflen.de
„Es kommt darauf an, den Körper mit der Seele und die Seele durch den Körper zu heilen.“ Es gibt viele treffende Zitate, die auf den Punkt bringen, wie sehr sich Körper und Seele gegen- seitig beeinflussen. In diesem Fall stammt es vom unvergleichlichen Oscar Wilde. Auch hier wird klar: So richtig gut geht es uns nur, wenn Körper und Seele im Einklang sind. Deshalb haben wir für Bad Salzuflen die Kernwerte und das zentrale Versprechen „Gesundheit und Glück“ formuliert. Das eine stellt sich nicht ohne das andere ein. Und so arbeiten wir mit voller Kon- zentration und Leidenschaft daran, Ihnen eine Um- gebung zu schaffen und entsprechende Angebote zu machen, die Ihre Gesundheit fördern und Ihre ganz persönlichen Glücksmomente ermöglichen. Bad Salzuflen mit seiner lebendigen Altstadt und den wunderschönen Parkwelten bietet dafür die besten Voraussetzungen. Ein Garant für Gesundheit und Erholung sind un- sere traditionsreichen Kernkompetenzen Sole und Kneipp. Beide Prädikate begegnen Ihnen überall in der Stadt. Da sind zum Beispiel unsere imposanten Gradierwerke, die Luft wie am Meer erzeugen. Der vor zwei Jahren komplett neu gestaltete Kurpark lädt ein, die Kneipp‘sche Lehre aktiv anzuwen- den oder am Sole-Strand im Strandkorb die Seele baumeln zu lassen. Und im Jahr 2020 kommt mit der Neueröffnung unserer Wandelhalle ein völlig neuartiges Erlebnis zum Thema Sole und Kneipp inklusive moderner Gastronomie hinzu. Unser ortsgebundenes Heilmittel, die Sole, kommt natürlich auch im gesundheitlichen Herzstück unseres Heilbades, dem Staatsbad Vitalzentrum, zum Einsatz. Neben Sole-Anwendungen, Gesund- heitskursen und einem umfangreichen „Aktiv im Park“ Programm stehen Ihnen hier verschiedenste Therapeuten mit ihrer ganzheitlichen Expertise rund um das Wohlbefinden zur Verfügung. * Scannen Sie die QR-Codes, um die digitalen Inhalte Es lohnt sich also, nach Bad Salzuflen zu kommen dieser Broschüre aufzurufen. und etwas für seine Gesundheit und sein Glück zu Hier So geht’s! gelangen tun. Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck mit 1. Öffnen Sie die Kamera- App Ihres Smartphones. Sie zu un- unserem virtuellen Kurparkerlebnis auf unserer serem virtuellen Scannen Sie 2. Halten Sie das Telefon Kurpark- und einfach den neuen Homepage! so, dass der QR-Code Stadterlebnis QR-Code.* im Kamera-Sucher zu sehen ist. Ich würde mich freuen, Sie bald in unserer schönen 3. Es öffnet sich automatisch Stadt begrüßen zu dürfen. eine Mitteilung, die Sie zu den digitalen Inhalten führt. Ihr Stefan Krieger, Geschäftsführer Staatsbad Salzuflen GmbH
Inhalt 4 Willkommen in Bad Salzuflen 6 Sole und Kneipp erleben 7 Die Wandelhalle mit Sole und Kneipp 8 Salzufler Parkwelten 10 Machen Sie mit bei „Aktiv im Park“ 11 Unser Service für Sie 12 Staatsbad Vitalzentrum – Haus der Gesundheit BEWEGUNG, LUFT UND SOLE 14 Gehen – die beste Medizin 16 Markenbotschafter Thomas Helmer 17 Mit Schwung durchs Wasser 18 Die Luft zum Leben 20 Sole und Wasser GESUND BLEIBEN 22 Gegen den Rückenschmerz 23 Anwendungen in Thermalsole 24 Die Kraft der Heilpflanzen 26 Natürlich gegen Bluthochdruck 28 Leben im Gleichgewicht KUREN 30 Auszeit von der Allergie 31 Hilfe bei Atemwegs- und Hauterkrankungen 32 Die Badekur KOMPAKTKUREN 34 21 Tage für die Gesundheit 36 Die Tinnitus-Kompaktkur 38 Die Kompaktkur „Erschöpfungssyndrom“ MASSGESCHNEIDERTE EMPFEHLUNGEN 40 Energie gewinnen – durch Atmung und Coaching 41 SoleFit – inneres Gleichgewicht 42 Gesunder Rücken – starkes Rückgrat 43 Aktiv & Gesund – Auf den Spuren von Pfarrer Sebastian Kneipp 44 Wunschzeit – Urlaub ganz nach Ihren Wünschen 46 Gastgeber 48 Ein Stück Bad Salzuflen für Ihr Zuhause 50 Wege zur Kur 52 Badeärzte und Kliniken 54 Wege zur Gesundheit 56 Reisebedingungen für Pauschalangebote der Staatsbad Salzuflen GmbH 58 Ansprechpartner & Anbindung 59 Impressum
Willkommen in Bad Salzuflen Sole und Kneipp: Dieses Doppelprädikat macht Bad Salzuflen zu etwas Besonderem unter den deutschen Kurorten und Heilbädern. Mit allen Sinnen lassen sich die Thermalsole und die Kneipp´schen Elemente durch das gesamte Stadt- gebiet und den Kurpark hindurch erleben: Sie sehen, wie die Thermalsole die Gradierwerke hinunterrie- selt und aus den Quellen sprudelt, Sie riechen die salzige Luft und den würzigen Duft der Heilpflanzen im Kurpark, Sie schmecken die Sole beim Trinkbrun- nenausschank und genießen das Tasten über den Barfußpfad oder durch kaltes klares Wasser. Einzigartiger Altstadtcharme Das heutige Stadtzentrum rund um Marktplatz und Salzhof entstand im 15. und 16. Jahrhundert. Flanie- ren Sie entlang reichdekorierter Fachwerkhäuser durch eine lebendige Altstadt, die noch heute von der Produktion und dem Handel des weißen Goldes erzählt. Das wohl eindrucksvollste Exemplar der so- genannten Weserrenaissance ist das Haus Backs am Hafermarkt – erbaut anno 1581: Seine prachtvollen Holzverzierungen zeugen von beispielloser Hand- werkskunst. In den idyllischen Altstadtgassen verstecken sich viele kleine inhabergeführte Ge- schäfte und laden zum Stöbern nach Kleidung, Büchern oder Souvenirs ein. Wenn sich die Augen an den Straßen und Gässchen der bezaubernden Sali- nenstadt satt gesehen haben, lohnt sich der Blick auf das kulinarische Angebot von der urigen Kneipe bis zum gehobenen Restaurant. Das Tempo in der Bad Salzufler Innenstadt ist gemüt- lich. Wasserspiele, Bänke und Straßencafés machen sie zu einem Ort des Verweilens. Bad Salzuflen nennt sich auch „die Stadt der kurzen Wege“. Altstadt, Gradierwerke, Vitalzentrum und die Parkwelten können innerhalb weniger Geh- minuten erreicht werden. Und wenn die Füße nicht mehr wollen, steigen Sie um auf Fahrrad, E-Bike oder Pferdekutsche!* Unser Tipp Stadtführungen: Erkunden Sie Bad Salzuflen mit einem unserer zerti- fizierten Gästeführer: In der Tourist Information können Sie eine Vielzahl von Stadt- und Erlebnisführungen buchen. Erleben Sie die Stadt Bad Salzuflen mit all ihren Facetten! 4
Unser Tipp Ein besonderes Erlebnis ist die Sole-Nebelkammer im ErlebnisGradierwerk. Bei sanftem Licht und leiser Musik lässt es sich herrlich entspannen. Die imposanten Gradierwerke Die Gradierwerke gehören zu den bekanntesten Wahrzeichen der Salzsiederstadt. Jeder Spaziergang durch Bad Salzuflens gesunder Mitte beginnt am Fuße der Gradierwerke. Magisch ziehen die ein- drucksvollen Bauwerke und die salzhaltige Luft die Besucher an. 600.000 Liter Sole rieseln täglich über die Wände aus Schwarzdornzweigen herab und zer- stäuben dabei zu mikroskopisch kleinen Aerosolen. Mit geschlossenen Augen fühlt sich der Gast ans Meer versetzt – und das mitten in Deutschland. Mit jedem Atemzug gelangen winzige Salzpartikel in den Organismus, die Schleim lösen und die Durchblutung der Atemwege fördern. Das regt den Sauerstofftrans- port ins Blut an und bringt neue Energie in jede Kör- perzelle. Bad Salzuflens Gradierwerkensemble zählt zu den größten Freiluftinhalatorien Deutschlands. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch im ErlebnisGra- dierwerk! Das Gradierwerk ist von innen begehbar. *Fahrradverleih, E-Bike oder Kutsche im Zeitraum April bis Oktober 5
Natürliches Heilmittel aus den Sole-Quellen Gleich neun Solequellen sprudeln im Bad Salzufler zusammen. Denn die fünf Säulen der Kneipp’schen Stadtgebiet. Die bekannteste unter ihnen ist der Lehre – Ernährung, Heilpflanzen, Wasser, Bewegung Leopoldsprudel. Beim Betreten des neugestalteten und Lebensordnung – sind eine logische Ergänzung Kurparks über einen der südlichen Eingänge, lugt er zu unseren traditionellen Sole-Anwendungen. bereits in der Ferne hinter den Baumkronen hervor. Aus mehr als 530 Metern Tiefe schießt im Leopold die Leben in die Beine bringt der klassische Gang Thermalsole empor – rund 2.000 Liter pro Minute. durch das Kneipp-Becken: Hosenbeine hochge- krempelt und los geht´s. Das Wassertreten wirkt Thermalsole wird in den Bädern Salzuflens genutzt bei müden Gliedern Wunder. Denn es regt die Durch- sowie im Staatsbad Vitalzentrum für therapeutische blutung an und stärkt – wenn regelmäßig prakti- Sole-Anwendungen eingesetzt. Dazu gehören zum ziert – das Immunsystem. Sobald man zu frösteln Beispiel Inhalationen, Wannenbäder und Entspan- beginnt, gilt es allerdings das Wasser zu verlassen nungsangebote wie Aquafloating oder der Soletraum und ein trockenes Plätzchen zu suchen. Der benach- mit Kerzenschein und Unterwassermusik, die indivi- barte Barfußpfad lädt anschließend dazu ein, die duell buchbar sind. Fußreflexzonen mit einem Gang über Kieselstein-, Tannenzapfen- oder Rindenmulch-Felder zu aktivie- Dank des hohen Salzgehalts fühlt sich das Schwim- ren. Danach heißt es Entspannen im Strandkorb am men in Thermalsole wie Schweben an. Eine Wohltat Sole-Strand – und der Tag ist perfekt! für die Gelenke, für die Haut und für den ganzen Körper! 2020: Sole & Kneipp Erlebnis der besonderen Art Kneipp-Insel, Barfußpfad Mit der Neueröffnung der Wandelhalle in diesem und Sole-Strand Jahr wird das interaktive und multimediale Erlebnis Mit der Wiedereröffnung des Kurparks vor ungefähr von Sole & Kneipp im Kurpark von Bad Salzuflen zwei Jahren wurden Bad Salzuflens Sole- und vollendet. Ein bislang einmaliges Infotainment- Kneipp-Angebote weiter ausgebaut. konzept vermittelt Wissenswertes zur Geschichte des Kur- und Heilbades sowie zu den Themen Dem Flüsschen Salze durch die grüne Parkanlage Gesundheit, Sole und Kneipp. Eine neue Attraktion, folgend, gelangen Spaziergänger zu den Ufern des die einen Besuch in Bad Salzuflen bei jedem Wetter kleinen Kurparksees, wo das kühle Nass des Kneipp- und zu jeder Jahreszeit bereichert. Lesen Sie mehr beckens wartet. Kneipp und Bad Salzuflen gehören dazu auf den folgenden Seiten. nicht erst seit der Zertifizierung als Kneipp-Kurort 6
Die Wandelhalle mit Sole & Kneipp Bis vor wenigen Jahren war die Wandelhalle dank Ergänzt wird das neue Wandelhallen-Konzept durch ihres Brunnenhauses und des Trinkkurausschanks eine vielseitige Gastronomie. Sie bietet künftig eine das Herzstück der Bad Salzufler Kuranlagen. Zuletzt leicht bekömmliche und gesunde Küche, die Speisen mussten ihre Türen jedoch für eine aufwendige mit Salz und Sole kombiniert. energetische Sanierung geschlossen bleiben. Diese ist nun beendet und die Wandelhalle präsentiert sich ab Frühjahr 2020 in neuem Glanz. Kleiner Tipp Denn nicht nur die Bausubstanz des imposanten 1960er-Jahre Baus wurde modernisiert, sondern Wenn Sie in der Wandelhalle auch das Bewirtschaftungskonzept. Dank der kon- sind, sollten Sie unbedingt auch zeptionellen Neuausrichtung ist die Wandelhalle unserem neuen Kneipp-Shop einen zu einem innovativen Besucherzentrum geworden, Besuch abstatten. Dort erhalten Sie das große und kleine Gäste über Bad Salzuflens neben unseren beliebten Kernkompetenzen Sole und Kneipp informiert. SOLESALZ-Produkten auch eine exklusive Auswahl aus dem Eine Reihe von interaktiven Pavillons vermitteln Wis- Sortiment der Firma Kneipp. senswertes über Historie und Gesundheit. Multime- diale Features wie etwa das mit einer elektronischen Änderungen vorbehalten. Steuerung verknüpfte „Sitzbike“, das den Nutzer mittels Tablet-Navigation in verschiedene virtuelle Umgebungen versetzt, sorgen dafür, dass es nie langweilig wird. Auch an weiteren Stationen kann das Erlernte dem Praxistest unterzogen werden. Dazu gehört nicht zuletzt der revitalisierte Trinkbrun- Öffnungszeiten nenausschank, an dem Sie nun wieder täglich Ihre ganzjährig Trinkkur einnehmen und die heilende Wirkung der Mi – So 11:00 – 16:00 Uhr Sole selbst erfahren können. 7
In der Mitte Bad Salzuflens pulsiert eine grüne Lunge. Rund 120 Hektar ist sie groß. Streng genom- men ziehen sich die Salzufler Parkwelten sogar über unsere Stadtgrenzen hinaus. Denn Kurpark, Landschaftsgarten und Stadtwald gehen fließend in den Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge über. Dabei überzeugt jeder dieser Naturräume durch einen ganz eigenen Charakter. 120 ha großer Park im Herzen der Stadt Der Bad Salzufler Kurpark wurde vor rund 100 Jahren nach Vorbildern englischer Gärten angelegt. Mit sei- nem exotischen Baumbestand und den farbenfrohen Blumenbeeten ist er zu jeder Jahreszeit attraktiv. Durch die umfassende Umgestaltung der letzten Jahre kamen nun neue Attraktionen hinzu. Darun- ter etwa der idyllische Sole-Strand mit dem großen Wasserspiel in seiner Mitte, das an einen Wasserkrug erinnert. Umringt wird dieser Krug von bequemen Strandkörben, die zum Entspannen einladen. Hier finden Sie garantiert Ihren neuen Lieblingsplatz! Nur wenige Meter entfernt, können Groß und Klein auf dem Barfußpfad ihren Gleichgewichtssinn trai- nieren – ganz spielerisch und leicht. Damit setzen sie die Kneipp’schen Lehren in die Praxis um, über die sich Besucherinnen und Besucher nicht nur in der Wandelhalle informieren können. Auch im Kurpark stehen zwei der interaktiven Pavillons, in denen die Themen Sole und Kneipp aufbereitet sind. Zertifiziert für den Kurkpark im Zeitraum: Juli 2019 – Juni 2022 8
Landschaftsgarten Zu den Highlights des Landschaftsgartens zählt der Kurparksee. Die große Fontäne, die in seiner Mitte sprudelt, ist von Weitem sichtbar. Wer ihr beson- ders nah kommen möchte, mietet im Zeitraum von April bis Oktober eines der historischen Ruderboote. Vom Wasser aus ergibt sich eine vollkommen neue Perspektive auf Bad Salzuflen. Am nahegelegenen Kneippbecken wartet eine wei- tere Erfrischung auf Sie. Also Hosenbeine hoch- gekrempelt und auf ins kühle Nass! Bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist auch das angeschlossene Wildgehege. Hier sind Damwild, Kamerunschafe und exotische Vögel zuhause, die sich auf Ihren Besuch freuen. Naturpark Im Norden mündet der Landschaftsgarten in den Bad Salzufler Stadtwald. Dieser ist von unzähligen Wegen durchzogen, die zu Spaziergängen und Wanderungen einladen. Bänke und kleine Hütten sind wie gemacht für Picknicks. Mit dem Obernberg und Stuckenberg können Sie neue Höhen erklimmen und einen einmaligen Ausblick über die Region gewinnen. Hier gelangen Sie zu un- serem virtuellen Scannen Sie Kurpark- und einfach den Stadterlebnis QR-Code.* Virtueller Stadtrundgang Planen Sie schon vorab Ihre Entdeckungstour durch die Salzufler Parkwelten – mit unserem neuen virtuellen Rundgang! Die interaktive Karte bietet Ihnen nicht nur interessante Ein- und Ausblicke, sondern auch viele wissenswerte Informationen. 9
Machen Sie mit bei ,,Aktiv im Park“! So bleiben Sie fit und gesund: Mit Bewegung, frischer Luft wie am Meer – und viel Spaß. Das geschulte Team des Staatsbad Vitalzentrums be- gleitet Sie mit einem umfangreichen Programm an Bewegungsangeboten von April bis Oktober durch die Freiluftsaison. Egal ob Yoga, Qi Gong oder Atemgymna- stik, Bewegungshungrige kommen voll auf ihre Kosten. Und das Beste: Für Gäste in Bad Salzuflen ist die Teil- nahme mit der SalzuflenCARD kostenlos. Bei Wind und Wetter wartet Gisela Wagener, ausge- bildete Kneipp- und Entspannungstherapeutin vom Staatsbad Vitalzentrum, an einem der Treffpunkte, zu denen auch die Kneipp-Insel am kleinen Kurparksee gehört. „Wenn ich in die Gesichter schaue, sehe ich oft Stress. Nach unserem Treffen gehen sie aber mit einem Lächeln nach Hause. Ich nenne die Natur deshalb im- mer Doktor Wald,“ sagt Gisela Wagener und zählt ver- schiedene gesundheitliche Effekte auf, wie die vitalisie- rende Wirkung des erhöhten Sauerstoffzufuhrs und den positiven Einfluss des Sonnenlichts auf den Hormon- haushalt. Viele Gäste bauen die „Aktiv im Park“-Stunden fest in ihren Wochenplan ein, aber auch spontane Teilnehmer sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforder- lich. Aktiv im Park Kennen Sie Duft Qi Gong? Wir laden Sie ein, unser neues Entspannungsangebot zu entdecken: Duft Qi Gong. Dabei werden keine Düfte im Das eigentlichen Sinn eingesetzt. Vielmehr ist „Aktiv im Park“ Pro- es Ihre Energie, die bei dem Training wie gramm finden Scannen Sie ein angenehmer Duft fließt. Duft Qi Gong Sie auf unserer einfach den Homepage. QR-Code.* ist besonders förderlich zur Bekämpfung von Heuschnupfen und anderen Allergien. Darüber hinaus zeigt es positive Wirkung bei Schulter-Nacken-Problemen, Kopfschmer- zen und Herz-Lungenerkrankungen. Treffpunkt: Aktivpunkt an der Aktiv-Fläche April – Oktober, Mi 10:15 Uhr 10
Unser exklusiver Service für Sie: Die SalzuflenCARD Alle Infos zur SalzuflenCard Scannen Sie einfach den finden Sie hier. QR-Code. Sobald Sie Ihre Unter- kunft beziehen, erhalten Sie für die Zahlung des Kurbeitrags Ihre persönliche SalzuflenCARD, die Ihnen für Ihren Aufenthalt in Bad Salzuflen viele tolle Vorteile bietet. Mit der SalzuflenCARD kostenlos: • Kurpark und Erlebnisraum Sole & Kneipp • „Aktiv im Park“ Gesundheits- und Bewegungsangebote Wir sind gerne für Sie da • Gradierwerke • Konzerte mit dem Staatsbad Salzuflen Orchester Unsere Tourist Information ist Ihr Ansprechpart- • Bad Salzufler Sole-Trinkkur ner vor Ort! Sie brauchen eine Wegbeschreibung • Stadtbus oder einen Ausgeh-Tipp? Wir helfen gerne wei- • Leseräume ter. Hier können Sie sich außerdem für eine der • Freizeitprogramm informativen Stadtführungen anmelden. • Vortragsreihen • Staatsbad-WLAN • Kreativprogramm Hier finden Sie uns • Eintritt Kurpark Bad Pyrmont und Bad Driburg Tourist Information Tel: 05222 – 183 - 183 Kurgastzentrum Fax: 05222 – 183 - 208 Mit der SalzuflenCARD vergünstigt: Parkstraße 20 info@staatsbad-salzuflen.de 32105 Bad Salzuflen www.staatsbad-salzuflen.de • ErlebnisGradierwerk • Sole-Nebelkammer Öffnungszeiten • Erlebnisführung „Naturimpressionen“ April bis Oktober November bis März • Eintritt in die Gartenschau Bad Lippspringe Mo – Fr 09:00 – 17:00 Uhr Mo – Fr 09:00 – 17:00 Uhr (Sonderveranstaltungen ausgenommen) Sa – So 09:00 – 13:00 Uhr Sa 09:00 – 13:00 Uhr • Besuch der Salzgrotte Feiertag 09:00 – 13:00 Uhr So, Feiertag geschlossen • Schwimmen in der VitaSol Therme Werfen Sie bei Ihrer Ankunft einen Blick in das Mäppchen zur SalzuflenCARD! Es zeigt im Überblick alle Leistungen der Karte. Oder holen Sie sich die SalzuflenCARD in der digitalen Version direkt auf Ihr Smartphone. Änderungen vorbehalten. Unser Tipp Nutzen Sie die digitale Version der SalzuflenCARD bereits vor Ihrer Anreise. Viele Gastgeber ermöglichen Ihnen einen bequemen Online-Check-In bereits vor Ihrer Anreise. 11
Traditionelle und moderne Therapien Schon in der Antike wurde die medizinische Wirkung der Thermalsole geschätzt. Das Staatsbad Vitalzen- trum hat die klassischen und bewährten Thera- pieformen auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse ausgerichtet und an die Erforder- nisse unserer modernen Gesellschaft angepasst. Der Gast profitiert von einem Angebot, zu dem die traditionellen Einzel- und Bewegungsbäder in Ther- malsole oder warme Naturfango ebenso als wich- tiger Bestandteil des Leistungsspektrums zählen, wie hochmoderne Behandlungen beispielsweise die Sole-Photo-Therapie bei Hauterkrankungen. Auch ein gezieltes Muskelaufbautraining am Gerät (KGG) kann vom Arzt verordnet und im Vitalzentrum gelei- stet werden. Auf zwei Etagen und mehr als 4.000 m2 Fläche be- treut ein erfahrenes Team aus Medizinern, Sport- wissenschaftlern, Physiotherapeuten und Mas- seuren indikationsspezifisch Patienten. Haut- und Atemwegserkrankungen werden dank der heilsamen Thermalsole ebenso gelindert wie Gelenk- oder Herz-Kreislaufbeschwerden. Dabei liegen das Inhala- torium, die Wannenbäder und die physiotherapeu- tische Kompetenz nur wenige Schritte voneinander entfernt. Umfangreiches Kursprogramm Die Angebote des Staatsbad Vitalzentrums richten Über 70 Bewegungskurse zu Wasser und zu Land werden pro sich jedoch nicht nur an Menschen, die nach einer Woche im Vitalzentrum angeboten. Die Kurs-Gäste aus nah und Krankheit wieder gesund werden möchten. Auch das fern werden durch ein qualifiziertes und erfahrenes Team von Sport- und Gymnastiklehrern und Physiotherapeuten betreut. Leistungsspektrum der „Prävention“ wird groß geschrieben. Besucher, die sich für die täglichen He- rausforderungen stärken wollen, können daher ein umfangreiches Kursprogramm in Anspruch nehmen. Staatsbad Vitalzentrum - Ob Aqua-Fitness, Rückengymnastik, Pilates oder Tai Chi: Jeder findet im Staatsbad Vitalzentrum ein Haus der Gesundheit Angebot, das seinen Interessen und seinem Fitness- stand entspricht. Und auch für Wohlfühlerlebnisse Ein Markenzeichen Bad Salzuflens sind die kurzen Wege. der besonderen Art wie Gesundheits- und Entspan- In kaum einem anderen Heilbad liegen die Gesundheits- nungsmassagen oder ein Bad in der Klangwellen- einrichtungen so nahe beieinander. Mittelpunkt des So- wanne ist das Vitalzentrum eine erste Adresse. le-Heilbads ist das Staatsbad Vitalzentrum unweit des im Sommer 2018 neu eröffneten Erlebnis- und Gesund- heitsparks und in unmittelbarer Nachbarschaft zu den drei Unser Tipp Gradierwerken. Es ist der medizinisch-therapeutische Mittelpunkt der Salzestadt. Seit es 1997 als „Haus der „Fit in den Tag“: ein spezielles, 45- Gesundheit“ eröffnet wurde, kommt hier das ortsgebun- minütiges Fitness-Angebot zu den dene Heilmittel der Stadt, die Thermalsole, quellfrisch Themenschwerpunkten „Guten-Morgen-Gym“, zum Einsatz. „Rücken-Fit-Gym“ und „Gymnastik 60+“. Starten Sie an drei Tagen in der Woche aktiviert und entspannt in den Tag! Di, Do, Fr von 09:00 – 09:45 Uhr 12
Eine Auswahl: Leistungen und Anwendungen des Vitalzentrums KURANWENDUNGEN MIT DEM ORTSGEBUNDENEN HEILMITTEL • Kompaktkuren • Bewegungskuren • Ambulante Vorsorgekur PHYSIKALISCHE THERAPIE • Thermalsolebäder • Kräuterbäder • Naturfangopackungen • Inhalationen • Sole-Photo-Therapie • Kneipp’sche Anwendungen KRANKENGYMNASTIK • Einzel- und Gruppentherapie MASSAGEN • Klassische Massagetherapie • Lymphdrainage • Bindegewebsmassage ENTSPANNUNGSANGEBOTE • Aquafloating (mit therapeutischer Begleitung) „ Dank unserer Physiotherapeuten • Entspannung in Thermalsole (Soletraum) verfügen wir im Vitalzentrum über ein umfangreiches Therapiespek- KURSANGEBOTE trum, welches sich Ihrem individu- • Wassergymnastik / Aqua Fitness • Pilates ellen Beschwerdebild anpasst.“ • Yoga Susanne Vinke, Leitung Physiotherapie Staatsbad Vitalzentrum • Tai Chi & Qi Gong • Muskelentspannung nach Jacobsen / PMR • Beckenbodengymnastik • Rücken- und Faszienkurse • Personal Training Staatsbad Vitalzentrum Salinenstraße 1, 32105 Bad Salzuflen Tel: 05222 – 183 - 800 www.staatsbad-salzuflen.de/staatsbad-vitalzentrum 13
Bewegung, Luft und Sole Heilsame Bewegung „Gehen ist des Menschen beste Medizin“ Hippokrates von Kos Gehen - die beste Medizin Oftmals denken wir, Fortbewegung muss schnell ropäische Kulturgeschichte eine große Zahl bewusst sein, damit sie gut für unsere Gesundheit ist. Gehender, die sich ihre „besten Gedanken ergangen“ Welch ein Irrtum. Tatsächlich ist das entspannte haben, wie es der Philosoph Kierkegard formuliert Gehen eine Wohltat für Körper und Geist. hat. „Wer geht, kann mehr sehen, er hat die Hände frei Hier wird das Gehen zum für komplexe Tätigkeiten, und er bewegt sich so Lustwandeln sparsam fort, dass er noch Energie übrig hat – zum Beispiel für ein großes Gehirn“, so beschreibt Tobias Ein besonderes Erlebnis ist das Spazieren durch Bad Hürter in Zeit Wissen 3 / 2017 das aufrechte Gehen Salzuflen. Während man in den meisten Städten als eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung des Parks und Erholungsgebiete nur per Auto oder Menschen. Fahrrad erreichen kann, bietet die Kurstadt auf nur wenigen Kilometern Fußweg ein abwechs- Und nennt im gleichen Beitrag auch die Ursache, lungsreiches Landschaftspanorama. Heraus aus warum das Gehen das Denken fördert: Die Tatsache, der Weserrenaissance der malerischen Altstadt mit dass die rechte Gehirnhälfte die linke Körperhälfte ihren pittoresken Häuserreihen führt der etwa acht steuert und umgekehrt. Die Hälften „übernehmen Kilometer lange Endlosweg zu den Gradierwerken, abwechselnd die Kontrolle über die Bewegung und durch den Kurpark in den Landschaftsgarten mit die Verarbeitung von Wahrnehmungen. Immer wie- seinem See und einer liebevollen Bepflanzung bis in der verschieben sie Informationen von einer Seite den wild-romantischen Naturgarten. auf die andere. Dabei werden Ideen und Erinne- rungen gefiltert, sortiert und neu zusammengefügt.“ Warum das Gehen so gut ist Das ist nicht neu, wir haben es nur vergessen. Von Es gibt inzwischen zahlreiche Untersuchungen, die den Wandelhallen der griechischen Philosophen in den positiven Effekt regelmäßiger Spaziergänge be- der Nachfolge Aristoteles über Goethe und Rousseau legen, unter anderem als Vorsorge gegen das Risiko, bis zu Einstein oder Thomas Bernhard kennt die eu- an Bluthochdruck oder Diabetes zu erkranken. Für 14
uns sind aber schon diese drei Gründe ausschlagge- auszugleichen. Dazu müssen alle Wirbel vom Hals bis bend, täglich eine Runde von etwa 30 Minuten Dauer zu den Lenden zusammenarbeiten – eine Aufgabe, zu gehen: die wir ihnen im Alltag viel zu selten stellen. Dabei geht es den Wirbeln wie jedem Team: So richtig gut 1. Gehen bei kühlem Wetter bereitet den Körper auf klappt die Zusammenarbeit erst mit regelmäßigem Kälteperioden vor, stärkt die Abwehrkräfte und die Training. Das Ergebnis ist ein frei und schmerzlos stufenweise Abhärtung schützt vor Erkältung. Ge- beweglicher Rücken. Zwingen wir unseren Körper hen Sie deswegen zu jeder Jahreszeit an die frische zu einer steifen Haltung, tun wir ihm nichts Gutes. Luft. Ein Hoch auf unsere Füße 2. Das regelmäßige Spazieren trainiert auf behut- same Weise. Vor allem für die Füße ist so ein sanfter Die Füße tragen das eigene Körpergewicht und Einstieg wichtig, da sich Binde- und Stützgewebe übernehmen dabei die Aufgabe natürlicher „Stoß- nach längerer Inaktivität viel langsamer aufbauen dämpfer“. Viele kleine Muskeln und Sehnen müssen lassen als Kreislauf und Muskulatur. zusammenspielen, damit der Fuß das schützende Fußgewölbe bilden kann, mit dem er bei jedem 3. Spaziergänge sind ein wirksamer Schutz gegen De- Schritt das Körpergewicht abfedert. Kommen die pressionen oder Demenz und alle freuen sich über Muskeln aus der Übung oder aus der Form, bilden die gemeinsam verbrachte Zeit. Gehen Sie „genera- sich Fehlstellungen und der Fuß kann seine stüt- tionsübergreifend“ mit Kindern und Eltern. Machen zende Funktion nicht mehr wahrnehmen. Schmerzen Sie aus dem gemeinsamen Spaziergang ein kleines treten auf – erst im Fuß, dann im ganzen Bewegungs- Ritual – Sie werden feststellen, es mag bald keiner apparat. mehr missen. Ursache für solche Fehlstellungen sind zu wenig Wagen Sie sich auf unbekanntes Bewegung oder einengendes, falsches Schuhwerk. Barfuß zu gehen ist eine ganz natürliche Methode, Terrain den Fuß in Bewegung zu halten. Wer sich auf unbekanntem, besser noch une- benem Gelände bewegt, geht automatisch gesün- der: Er macht vorsichtige kleine Schritte und bringt die Wirbelsäule dazu, die Unebenheiten des Bodens Kleiner Tipp Beim Gehen erlerntes Wissen bleibt viel besser im Gedächtnis haften als am Schreibtisch erarbeitetes. Ein Lernstopp in Bad Salzuflen ist daher eine ideale Prüfungsvorbereitung! 15
Bewegung, Luft und Sole Vorfreude auf das Gesundheitsjahr 2020: Markenbotschafter Thomas Helmer Thomas Helmer kennt die sportlichen und therapeu- tischen Angebote in Bad Salzuflen seit 2019 aus dem Effeff. Als Markenbotschafter führte der sympathi- sche Fußball-Europameister engagiert und eloquent durch das „1. Staatsbad Salzuflen Gesundheitsjahr“. Aktiv warb der 68-fache Nationalspieler in der Be- völkerung für mehr Bewegung, Prävention, gesunde Ernährung, ein Leben im Gleichgewicht und insbe- sondere für das umfassende Angebot im Kneipp- und Sole-Heilbad Bad Salzuflen. In der zweiten Jahreshälfte durfte Helmer dann am eigenen Körper miterleben, wie vor Ort Verletzungen behandelt werden: Das erste Aufbautraining nach seinem bei einem Bootsunfall erlittenen Muskel- bündelriss absolvierte Helmer im Staatsbad Vital- zentrum. Im Erlebnis-Kneipp-Parcours des neuen Kurparks trainierte der 54-Jährige geschwächte Mus- Das Staatsbad Salzuflen bietet ein in dieser Vielfältig- kelgruppen, watete durch kaltes Wasser, balancierte keit und Kompetenz einmaliges therapeutisches und auf Sand, Steinen und Tannenzapfen und entspann- medizinisches Angebot für das persönliche Wohl- te in Thermalsole sowie bei Aquafloating und Unter- ergehen. Ein Grund von vielen, auch 2020 Gesund- wassermassage. heits-Pate in Bad Salzuflen zu bleiben.“ Helmer begeistert: „Es ist beeindruckend, wie pro- Ganz besonders freut sich Thomas Helmer auf die fessionell, konsequent und einfühlsam das Team des Eröffnung der neuen Wandelhalle: „Das wird ein ab- Vitalzentrums vorgeht. Eine Bestätigung für das, was solutes Highlight im 2. Staatsbad Salzuflen Gesund- ich zuvor als Markenbotschafter propagiert hatte: heitsjahr.“ 16
Barfuß mit Gefühl Aktiv Der „Endlospfad“ in Form einer Acht im neuge- im Park stalteten „therapeutischen“ Kurpark hat alles, was müde Füße munter macht: einen Erlebnispar- Unser Angebot für Sie: cours, einen Barfuß-Pfad oder das Kneipp-Becken. „Kneipp-Guss & Erlebnispfad“ Hier können Sie durchs Wasser waten, auf Kieseln Mai – September, Mo, Fr 09:30 Uhr, oder Holzboden den Untergrund erspüren, auf Trep- Treffpunkt: Kneipp-Insel am pen und Stufen klettern oder durch frisches Gras spa- kleinen Kurparksee zieren. Kleiner Tipp Den Barfuß-Pfad können Sie auch unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten des Staatsbad Vitalzen- trums ausprobieren, der Ihnen sicher noch den ein oder anderen wertvollen Tipp geben kann. (siehe „Aktiv im Park“- Angebot rechts oben) Mit Schwung durchs Wasser Kleine Kinder waten noch mit Wonne durch jedes kleine Bächlein, mit dem Erwachsenwerden schwin- den Begeisterung und Gelegenheit. Dabei ist das Waten durch maximal kniehohes, kaltes Wasser ein echter Frischekick. Es regt Kreislauf, Stoffwech- sel und Durchblutung an, lindert Schlaflosigkeit und Migräne und stärkt das Immunsystem. Sebastian Kneipp empfiehlt, wie ein Storch durch das Wasser zu schreiten, also bei jedem Schritt den Fuß kom- plett aus dem Wasser zu heben. Schreiten Sie maxi- mal zwei Runden und hören Sie auf, bevor sich die Kälte schneidend bemerkbar macht. Dann schnell das Wasser abstreifen, warme Socken anziehen und durch kleine Schritte oder Fußgymnastik die Füße aufwärmen. Nicht nur im kalten Wasser, auch in der freien Natur sollten Sie möglichst oft barfuß gehen. Setzen Sie da- bei den Fuß nicht mit der Ferse zuerst auf, sondern schreiten Sie wie eine Ballerina auf Zehenspitzen, krümmen Sie die Füße und gehen Sie einige Schritte aufder Außenseite der Füße. Genießen Sie die freie Bewegung und testen Sie Ihr Gleichgewicht. Egal ob Sie durch die schöne Altstadt, durch den Kur- park oder die Wandelhalle, mit Schuhen oder ohne, allein oder in Gesellschaft gehen, genießen Sie die langsame Fortbewegung: Flanieren und lustwandeln Sie, lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf und Sie werden merken, wie gut es Ihrem Körper und Ihrer Seele tut. 17
Bewegung, Luft und Sole Die Luft zum Leben Mit dem ersten Luftholen treten wir ins Leben und Wie heilsam salzige Luft sein kann, war schon in dann scheint nichts so selbstverständlich wie das der Antike bekannt. Hippokrates kurierte Atem- Atmen. Dass dem nicht so ist, merken wir erst, wegserkrankungen mit Salzwasserdampf und bis wenn die Luft nicht mehr gleichmäßig und ohne heute hilft salzhaltige Luft bei Asthma, Bronchitis Anstrengung tief in unseren Körper fließt, sondern oder Nasennebenhöhlenentzündung. Im 19. Jahr- auf Grund von Schmerzen, Verspannungen oder Blo- hundert beobachtete ein polnischer Arzt, dass Arbei- ckaden stockt. Bei Stress und Unwohlsein atmen wir ter in Salzbergwerken viel seltener unter Atemwegs- flach und gepresst und statt der möglichen 5 – 6 Liter erkrankungen leiden als die in anderen Stollen und Sauerstoff gelangen pro Atemzug gerade mal 0,5 Liter gründete das erste Salinen-Therapiezentrum. in unsere Lunge. Im Körper verbleiben allerdings nur 5 % des eingeatmeten Sauerstoffs. Uns geht sprich- Wie riesige Freiluft-Inhalatorien wirken die Gradier- wörtlich die Puste aus. Die Folgen können gravierend werke in Bad Salzuflen. Bis zu 600.000 Liter Sole sein: körperliche Beschwerden wie Verspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Schlaf- störungen, Asthma bronchiale, Burn-out und mehr. Das Atmen hat nämlich nicht nur den Zweck, die Or- gane und Zellen mit Sauerstoff zu versorgen, sondern sie durch das Ausatmen zu reinigen und zu entgiften. Richtiges Atmen kann außerdem seelische Blo- ckaden lösen, und hilft, Stress und Ängste abzu- bauen. Richtig atmen im Solenebel Unter zwei Voraussetzungen kann das Atmen heil- same Wirkung entfalten: gute Luft und gute Atem- technik. Die bewusste Atmung ist seit über 3.000 Jahren ein zentraler Bestandteil östlicher Gesund- heitslehren. Im Yoga wird durch die Nase geatmet, dabei soll das Ausatmen doppelt so lange dauern wie das Einatmen. 18
aus drei Bad Salzufler Quellen rieseln täglich über Schwarzdornwände, zerstäuben zu feinstem Nebel und bilden ein meerähnliches Klima. Beim Wandern entlang der Gradierwerke gelangt Solene- bel mit einer Fülle von vitalisierenden Mikro-Par- tikeln in die Atemwege, regt die Durchblutung der Lunge an und fördert den Transport von Sauerstoff ins Blut auf ganz natürliche Weise. Er übt eine mil- de Reizwirkung auf die Bronchien aus, wirkt antient- zündlich, abschwellend und hilft, das Abhusten zu erleichtern. Die Sole ist das wichtigste Heilmittel im Inhalatorium Sole-Nebelkammer des Staatsbad Vitalzentrum. Sie dient in unterschied- lichsten Zerstäubungen zur Behandlung von Atem- Im Inneren des Bad Salzufler ErlebnisGradierwerks wegserkrankungen. gelangt man über eine Brücke in den Bereich, der intensiv von salzhaltiger Luft durchdrungen ist und zum tiefen Durchatmen einlädt. Ein Gang mit klei- nen Ruhenischen führt in die Sole-Nebelkammer. Bei sanfter Musik und farbig wechselndem Ster- Kleiner Tipp nenhimmel lässt es sich hier wunderbar entspan- nen. Und ganz nebenbei, mit jedem Atemzug wirken Hilfe in Stress-Situationen: Atmen die belebenden Mikropartikel der gesunden Luft wie Sie mehrere Male ruhig durch. eine Frischzellenkur auf das Immunsystem. Winzige Halten Sie ein Nasenloch beim Wassertröpfchen, sogenannte Aerosole, regen beim Einatmen zu, das andere Einatmen die Durchblutung der Lunge und den Sau- beim Ausatmen. erstofftransport ins Blut auf ganz natürliche Weise an – ein Energiekick für jede Körperzelle und eine Wohl- tat für Körper, Geist und Seele. Atemwanderungen Beim gemächlichen Atemwandern durch Bad Salz- uflen wird immer wieder angehalten und es werden verschiedene Atemtechniken geübt, wie etwa Bauchatmung, Flankenatmung und Lippenbremse beim Ausatmen. Zwischendrin kommt die einsei- tige Flankenatmung zum Einsatz, die den Körper so richtig auseinanderzieht und Luft schafft. Oder die Nasenwechselatmung, die ein gutes Gefühl um die Nebenhöhlen herum macht. Dazu gibt es Informa- tionen über die Gradierwerke, den Kurpark und die neun verschiedenen Salzufler Quellen und Brunnen. Aktiv im Park Unser Angebot für Sie: „Atemwanderung“ April – Oktober, Do 15:30 Uhr (Dauer: ca. 2 Stunden), Treffpunkt: Eingang des ErlebnisGradierwerks 19
Bewegung, Luft und Sole Sole und Wasser Salz ist ein lebenswichtiges Element, das den Flüssigkeitshaushalt im Körper reguliert. In Ver- bindung mit Wasser sorgt es dafür, dass Nähr- stoffe gelöst und aufgenommen und verbrauchte Substanzen ausgeschieden werden. Auch bei der Steuerung von Nerven und Muskeln spielt Salz eine zentrale Rolle: Es dient der Reizleitung, hilft bei der Eisennutzung und aktiviert eine Reihe von Enzymen. Ohne Salz wäre unser Körper so kraftlos wie ein nasser Sack. Dank außergewöhnlich günstiger geologischer Ver- hältnisse wurden in Salzuflen schon im 11. Jahr- hundert salzhaltige Quellen für die Salzgewinnung genutzt. Heute werden die Solequellen, die sich in Temperatur und Zusammensetzung unterscheiden, ausschließlich für den Kur- und Badebetrieb verwen- det. Die Sole wird dazu für Bäder, zur Inhalation und für die Trinkkur aufbereitet. Dabei profitieren die Gäste von dem alten Wissen einer langen Tradition ebenso wie von zeitgemäßen Therapieformen. 200 Jahre Tradition Am 14. Juli 1818 startete das Fürstlich-Lippische So- lebad mit 5 Badestuben seinen Betrieb. Mit dem mo- dernen Vitalzentrum, einem neuen Kurpark und dem ErlebnisGradierwerk hat Bad Salzuflen die lange Tra- dition erfolgreich ins 21. Jahrhundert geführt. Die Heilkraft des Salzes Die Bad Salzuflen Solequellen weisen eine reiche Mischung aus Mineralien auf. Diese spezielle Zusam- mensetzung unterscheidet die natürliche von einer aus Kochsalz erstellten Sole und sorgt für das beson- dere Anwendungsspektrum der örtlichen Quellen. Kleiner Tipp Auch Sportler nutzen Trinkkuren, weil die Sole den Körper unmittelbar mit Mineralstoffen und Spurenele- menten versorgt und auf natürliche Weise den Elektrolythaushalt stabilisiert. 20
Die Heilkraft des Salzes Dr. Eckhard Schreiber-Weber, Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Badearzt Wir haben mit Dr. Eckhard Schreiber-Weber über die Foto: Nadine Marga Bedeutung des weißen Goldes für unsere Gesundheit gesprochen. Er ist in Bad Salzuflen als Allgemeinme- diziner und Badearzt tätig – und schwört auf die Wir- kung der Salzufler Sole. Warum kann Salz in Form von Sole seine Wirkung besonders gut entfalten? Dr. Eckhard Schreiber-Weber: die Verdauungsorgane und den Stoffwechsel haben können. Besucher können sich aber auch ein ent- In gelöster Form wirkt das Salz heilend auf die Haut spannendes Thermalsolebad gönnen, das nicht nur und den Körper. Die Sole regt nämlich den Stoff- das Wohlbefinden fördert, sondern auch bei Neuro- wechsel an, hemmt Entzündungen, reinigt die Haut dermitis helfen kann. Bei der Sole-Photo-Therapie und führt, nicht zuletzt, zu einer wohltuenden Ent- nutzt man die heilsame Wirkung des Salzwassers in spannung. Beim Schwimmen und bei der Gymnastik Verbindung mit einer PUVA-Bestrahlung – eine sehr in warmem Salzwasser entlastet der durch das Salz effektive Behandlung bei Psoriasis, also Schuppen- verstärkte Auftrieb die Gelenke, wodurch die Beweg- flechte. lichkeit verbessert und Schmerzen gelindert werden. Getrunkene Sole kann sich außerdem gesundheits- Von der Bewegungstherapie in der Thermalsole, wie fördernd auf den Stoffwechsel und die Verdauung sie ebenfalls in Bad Salzuflen angeboten wird, pro- auswirken. fitieren insbesondere Menschen mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates – zum Beispiel Welche medizinische Wirkung hat Patienten mit Gelenkbeschwerden, eingeschränkter Beweglichkeit, Rheuma oder Arthrose. Aber natürlich die Bad Salzufler Sole? Und bei haben wir das Salz in Bad Salzuflen auch in der Luft. welchen Beschwerden empfiehlt Mit einem Inhalator oder wenn man einen Spazier- sich eine Behandlung mit ihr? gang entlang unserer wunderschönen Gradierwerke macht, kann man die salzhaltigen Wassertröpfchen Dr. Eckhard Schreiber-Weber: in der Luft einatmen. Das löst den Schleim in den Bronchien, wirkt reizlindernd, dämpft den Husten Unsere Gäste können beispielsweise eine Sole-Trink- und man kann befreit durchatmen. Auch bei Asthma, kur durchführen. Dabei wird Salzwasser aus drei allergisch bedingten Atemwegserkrankungen und verschiedenen Brunnen ausgeschenkt, die durch Heuschnupfen ist die salzhaltige Luft sehr gut geeig- ihre unterschiedlichen Salze positive Wirkungen auf net. „XXL-Atmen wie am Meer“ lautet die Devise! 21
Gesund bleiben Gegen den Rückenschmerz Unsere Haltung verrät, wie wir uns fühlen und gelmäßig trainiert. Fehlt aus Bewegungsmangel das was wir fühlen. Geht es uns gut, stehen wir gera- Training, steigt die Anfälligkeit für Schmerzen. Der de und aufrecht im Leben, bei Schicksalsschlägen erste Reflex, bei Schmerzen den Rücken zu schonen, und Unwohlsein lassen wir Kopf und Gliedmaßen verstärkt oftmals noch das Problem. Gezielte Aktivi- hängen. Schmerzen im Bewegungsapparat kön- tät ist das wichtigste Mittel gegen Rückenschmerzen. nen unterschiedliche Ursachen haben, im Körper, Massagen können helfen, Verhärtungen zu lösen und wie in der Seele. Blockaden zu beseitigen. Die Wirbelsäule trägt unseren Körper. Im Alltag sitzen wir zu viel, oft krumm und blicken sogar beim Gehen mit gesenktem Kopf auf das Handy. Umso wichtiger ist es, die Wirbelsäule beweglich zu halten, indem man den Rücken und das Zusammenspiel aller dort verorteten Wirbel, Muskeln, Faszien und Sehnen re- 22
Unser Tipp Aquafloating: Schweben Sie in Thermalsole zu den sanften Klängen entspannender Unterwassermusik. Erleben Sie absolute Tiefenentspan- nung durch wohltuende Massage, sanfte Dehnung und weiche Gelenk- mobilisation. Verstärkt durch die Auftriebskraft der angenehm warmen Thermalsole verschmelzen beim Aquafloating Bewegung und Entspannung zu einem einzigartigen Erlebnis völligen Losgelöstseins. Auch als Paar-Anwendung buchbar unter: Tel. 05222 – 183 - 800 Bäder und Übungen in der Thermalsole Besonders schonend und heilsam sind Bewe- Mobilitätssteigerung helfen, künftigen Problemen gungsübungen im Wasser, da der Auftrieb dem vorzubeugen. Körper die Schwere nimmt und ihn entlastet. Schon die Römer nutzten salzwasserhaltige Quellen, der bedeutende Philosoph und Mediziner Aulus Cor- nelius Celsus schreibt: „Sind an einem Orte natür- liche oder künstliche Schwimmbäder, so bediene man sich besonders dieser; vorzüglich müssen die Hier gelangen Sie zu unseren Scannen Sie am meisten leidenden Glieder darin in Bewegung Entspannungs- einfach den gesetzt werden.“ Findet diese Bewegung in der angeboten. QR-Code. 33°C warmen Thermalsole von Bad Salzuflen statt, können sie Schmerzen schnell lindern. Eine gezielte Kräftigung der tiefenstabilisie- renden Bauch- und Rückenmuskulatur sowie eine 23
Gesund bleiben Gesunde Ernährung „Vorbeugen sollt ihr durch diese Kräuter, nicht das Übel erst groß werden lassen.“ Sebastian Kneipp Die Kraft der Heilpflanzen Der Heilpflanzengarten Die Natur hält eine Vielzahl von Schätzen für unsere Im Kurpark von Bad Salzuflen gibt es vor der Kur- Gesundheit bereit. Wir sollten verstehen, sie richtig hausterrasse einen wunderbaren Kräutergarten, zu nutzen. Viele Heilpflanzen sind schon seit Jahr- in dem ausgewählte von Sebastian Kneipp be- hunderten gut bekannt, wurden in der Natur ge- sonders geschätzte Pflanzen wachsen. Nach den sammelt oder in Haus- und Klostergärten angebaut. Anwendungsgebieten Pulver, Tinkturen, Tee und Öl Andere sind noch gar nicht richtig erforscht und die gruppiert, finden sich dort Klassiker wie Arnika, En- Wissenschaft sieht dort ein großes Potenzial an na- gelwurz, Sonnenhut und Thymian, aber auch seltene türlichen und sehr wirksamen Arzneien. Pflanzen wie der Stauden-Lein. Wenn Minze, Salbei, Rosmarin, Malve oder Lavendel blühen, ist ein Aus- Begründer der naturwissenschaftlich orientierten flug zu den Heilpflanzen ein ganz besonderes Erleb- Pflanzenheilkunde, der Phytotherapie, ist der nis. französische Arzt Henri Leclerc. Die Phytotherapie erforscht intensiv das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Im Kurgarten finden Sie - je nach Pflanzen und untersucht die pharmakologischen Jahreszeit - folgende Pflanzen: und physiologischen Wirkungsweisen einzelner In- haltsstoffe. Arnika, Baldrian, Eibisch, Engelwurz, Fenchel, Heidel- beere, Kümmel, Lavendel, Lein, Lungenkraut, Malve, Berühmte Heilkundige wie Hildegard von Bingen Mandel, Melisse, Minze, Nachtkerze, Rosmarin, Rot- oder Sebastian Kneipp prägen unser Verständnis buche, Salbei, Schafgarbe, Schlüsselblume, schwar- der erfahrungsheilkundlich orientierten Pflanzen- ze Königskerze, Sonnenhut, Veilchen, Walderdbeere, heilkunde, also das umfangreiche Wissen über die Waldmeister, Wegwarte. Wir stellen Ihnen hier vier ganz traditionelle Anwendung der Heilpflanzen. besondere Pflanzen vor, die nicht nur einen festen Platz in der Kräuterheilkunde haben, sondern durch ihre kräf- tigen Farben und ihren Duft Schmetterlinge wie Wild- bienen anziehen und so einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung unserer heimischen Insektenvielfalt leisten. 24
kleines Säckchen mit Lavendelblüten neben das Kopfkissen legen. Sein Duft fördert wie ein leichtes Beruhigungsmittel den Schlaf. Das ätherische Öl Arnica montana wirkt gegen Viren, Bakterien und Pilze und zwar so stark, dass es in hoher Dosierung auch für die Desin- Die Arnika mit ihren dottergelben Zungenblüten liebt fektion oder als Putzmittel eingesetzt wird. Laven- die Höhe der Berge. Am Blütenboden in der Mitte der del hilft innerlich bei Oberbauchbeschwerden, verstrubbelt wirkenden Zungenblüten finden wir Blähungen, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit. eine weiche Behaarung. Diese führte wahrscheinlich Kreislaufbeschwerden werden sanft reguliert. Da zu dem Namen Arnika (Griechisch Arnion = Lamm( die Wirkstoffe des ätherischen Öls antientzündlich fell)). Als Heilpflanze wurde sie das erste Mal im und wundheilend sind, kann man sie bei Wundbe- Mittelalter beschrieben. Durch viele Wildsamm- handlung und Insektenstichen einsetzen. Arbeitet lungen und intensive Grünlandnutzung ist die echte man äußerlich mit reinem ätherischen Öl, wird es Arnika in ihrem Wildbestand stark bedroht. meist 1–2prozentig verdünnt (max. 2 Tropfen auf 10 ml Öl). Arnika hilft – äußerlich aufgetragen – bei Prellungen und Verstauchungen lindert Schmerzen. Echinacea purpurea Thymus Der aus Nordamerika stammende Sonnenhut ero- serpyllum berte Ende des 19. Jahrhunderts unsere Parks und Gärten. Die purpurfarbene Gattung charakterisiert Der bei uns als Würzkraut bekannte Thymian wur- der kugelig-konisch aufgewölbte Blütenboden, der de bereits im Altertum in Ägypten als Zusatz für von den spitzen Spreublättern überragt wird und an Balsame benutzt. Als Räucherpflanze hatte der Lip- einen Igel erinnert. Von der lateinischen Bezeichnung penblütler im antiken Griechenland einen Platz bei des nützlichen Stacheltiers leitet sich der botanische Fruchtbarkeitsritualen zu Ehren der Göttin Demeter. Name Echinacea ab. Die Ureinwohner Nordamerikas Im 11. Jahrhundert kam das Heilkraut in Mitteleur- kauten die stärkende Wurzel während ihrer kraftzeh- opa an. Hier gedeihen Quendel oder Sandthymian renden Jagdstreifzüge. (Thymus serpyllum). Was den Thymian für uns so Bei dem purpurnen Sonnenhut wird vor allem das besonders wertvoll macht, sind seine antibiotisch oberirdische Kraut als Tee oder als Frischsaftpräpa- und antiviral wirksamen Eigenschaften. Die fin- rat verwendet. Beim blassen Sonnenhut kommt eher den wir besonders in den enthaltenen ätherischen die Wurzel zum Einsatz. Die immunmodulierende Ölen. Dazu ist er schleimlösend und entkrampft Wirkung beruht insbesondere darauf, die Anzahl der die Bronchien. Das macht ihn zum idealen Begleiter immunaktiven Zellen zu steigern. Allerdings kann bei Erkältungskrankheiten, vor allem, wenn sie mit eine zu lange Einnahme das Immunsystem schwä- Husten einhergehen. Die ätherischen Öle des Thy- chen und Unverträglichkeitsreaktionen auslösen, mians werden bei der innerlichen Anwendung, etwa weswegen man Echinacea nicht länger als sechs als Tee, bis in die Lungenbläschen transportiert, wo Wochen nehmen sollte. Die besten Erfolge lassen sie ihre Wirkung entfalten können. Sind die Nasenne- sich bei chronisch wiederkehrenden Erkältungen, benhöhlen betroffen, ist die Inhalation das Mittel der Harnwegsinfekten und bei Grippeerkrankungen Wahl. zur Linderung des Verlaufes erzielen. Lavendula Rezept-Tipp: angustifolia Der besondere Tee Zutaten: 20 g Melisse, 20 g Damiana, 20 g Schlüssel- blume, 20 g Veilchenblüten, 20 g Rosenblüten Der Duft der Lavendelblüten betört unsere Sinne und (alle getrocknet) zeigt, dass der Lavendel eine Heilpflanze für unsere Seele ist. Bei Erschöpfung, Kreislaufbeschwerden, Alle Zutaten sorgsam mischen und pro Tasse 1 TL der Schlafstörungen und Nervosität hilft sie, zur Ruhe Mischung überbrühen und zugedeckt 10 Minuten ziehen zu kommen. Bei Einschlafstörungen kann man ein lassen. Dieser Tee hat einen blumig feinen Geschmack und öffnet Ihre Sinne. 25
Gesund bleiben Natürliche Mittel gegen Bluthochdruck „Heimlicher Killer“ wird der Bluthochdruck oft ge- nannt. Denn fünfzig Prozent aller Herzinfarkte und Schlaganfälle wären vermeidbar, wenn rechtzeitig etwas gegen zu hohe Werte unternommen würde, sagen Experten. Eines der effektivsten Mittel gegen Bluthochdruck ist ein gesunder Lebensstil. Der sorgt auch dafür, dass die Werte gar nicht erst aus dem Lot kommen: Gewicht, Ernährung, Bewegung und ein gutes Stressmanagement sind die Stellschrauben, an denen es zu drehen gilt. Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei Präven- tion und zur Senkung des Bluthochdrucks. Kräuter wie Liebstöckel und Basilikum, Knoblauch, Zwie- beln und Bärlauch wirken einem erhöhten Blutdruck entgegen – sofern davon regelmäßig gegessen wird. Wichtig sind auch kaliumreiche Nahrungsmittel wie Spinat, Fenchel, Brokkoli, Blumenkohl, getrocknete weiße Bohnen oder getrocknete Aprikosen. Gerade letztere sind ein idealer Snack und Powerspender für unterwegs. Sport treiben und Stress vermeiden Regelmäßiges Ausdauertraining kann nachweis- lich einen erhöhten Blutdruck senken. Geeignet sind vor allem moderate Sportarten wie Walken, Schwimmen oder Fahrradfahren. Wer mit Sport beginnt, erzielt gleich noch einen wertvollen Zusatzeffekt: Er schafft einen Ausgleich zum stressigen Alltag. Denn auch hier liegt eine der Ursachen für zu hohe Blutdruckwerte. Wer perma- nent unter Strom steht, setzt vermehrt die Hormone Adrenalin und Noradrenalin frei. Die sorgen für einen schnelleren Herzschlag, beschleunigen die Atmung und erhöhen den Blutdruck. Neben Bewegung können hier Muskelentspan- nungsübungen, autogenes Training, Meditati- on oder Yoga helfen. Dabei zählt die Strategie der kleinen Schritte: Eine langfristige Umstellung des Lebensstils kann Blutdruckwerte wieder auf ein Nor- malniveau regulieren. Das kann zu einer Reduzierung von blutdrucksenkenden Medikamenten führen oder sie auch überflüssig machen. 26
Tipps für die Ernährung Wenig Alkohol • Nicht rauchen Falls nötig abnehmen Viel frisches Obst und Gemüse • Auf vorwiegend pflanzliche Fette set- zen: Ungesättigte Fettsäuren wirken sich günstig auf den Blutdruck aus. Gute Lieferanten sind Pflanzenöle wie Leinöl. • Bei tierischen Produkten mageren Käse, Fleisch und Wurstwaren be- vorzugen. • Salz reduzieren: Viel Salz versteckt sich in Wurst, Fast Food und Fertig- gerichten. Kochen Sie lieber selbst und würzen Sie mit Kräutern. • Alkohol in Maßen: Auch hoher Alko- holkonsum erhöht den Blutdruck und verändert die Wirkung vieler Medikamente. Wasser marsch! Regelmäßige Wasseranwendungen haben einen positiven Effekt auf einen erhöhten Blutdruck. Wenn der Kreislauf intakt ist, man also nicht friert, führt der Kältereiz zu einer reaktiven Erweiterung der Blutgefäße und damit zu einer Blutdrucksenkung. Kneipp’sche Güsse sind einfach durchzuführen. Etwa kalte Kniegüsse, die die Durchblutung im ganzen Körper fördern: Dafür führen Sie den kalten Wasserstrahl langsam vom rechten kleinen Zeh über die Außenseite des Beines bis circa eine Handbreit über das Knie. Der Schlauch muss für 5 – 10 Sekun- den oberhalb vom Knie bewegt werden. Das Wasser läuft über das gesamte vordere Bein nach unten. Führen Sie den Wasserstrahl anschließend über die Innenseite des rechten Beines langsam wieder nach unten und wiederholen Sie das Ganze mit dem linken Bein. Zum Abschluss beide Fußsohlen abspülen, das Wasser abstreifen und die Beine aufwärmen. Idea- lerweise verwendet man laut Kneipp einen 3 / 4 Zoll Schlauch, um die volle Wirkung zu erhalten. 27
Sie können auch lesen