GOSSAUER INFO - Thema UNTERWEGS

Die Seite wird erstellt Kenneth Kühn
 
WEITER LESEN
GOSSAUER INFO - Thema UNTERWEGS
Nr. 139 DEZEMBER 2019                  www.gossauerinfo.ch

                          GOSSAUER
                              INFO

Thema
UNTERWEGS …
ab Seite 6                 Porträt
                           PETER LÄNG, GOSSAU
                           ab Seite 73
GOSSAUER INFO - Thema UNTERWEGS
EDITORIAL

                                        Liebe Leserin, lieber Leser
                                        «Wie finden Sie eigentlich immer ein neues Thema», werden wir oft
  Gossauer Info                         gefragt. Ja, es ist nicht leicht, nach 139 Ausgaben immer etwas Neues
  33. Jahrgang                          zu finden. Beim Start des «Gossauer Infos» vor 33 Jahren war der
  Nr. 139 – Dezember 2019               damalige Gemeindepräsident Geri Schnurrenberger überzeugt, dass
  Impressum                             uns bald die Themen ausgehen würden. Doch das Redaktionsteam
  Herausgeber
                                        hat es geschafft, all die Jahre anregende Themen aufzugreifen, für
                                        ein Porträt interessante Persönlichkeiten aufzuspüren sowie unter der
  Verlag Gossauer Info
                                        Rubrik News informativ über Unternehmen und neue Geschäfte in
  Redaktion                             der Gemeinde Gossau zu berichten. Die Themen werden uns auch in
  rg   Rita Gröbli (Leitung)            Zukunft nicht ausgehen, versprochen.
  kh Karin Herrmann
                                        Ein freudiger Abstimmungssonntag in Gossau: Die multifunktionale
  gb Geneviève Bichsel
                                        Sporthalle wird realisiert, dank dem überzeugenden Projekt, dem
  dc   Daniela Clerici
                                        grosszügigen Angebot von Andi Leutenegger sowie der Unterstützung
  Korrespondenzadresse                  aus Parteien, IG Sport und vor allem der Gossauer Bevölkerung, die
  Verlag Gossauer Info                  mit beinahe 77 Prozent der Vorlage zustimmte.
  Gewerbestrasse 18, 8132 Egg
                                        Ein Drittklässler – Janne Schlenstedt – hatte die Idee, für den
  Tel. 044 986 10 00
                                        Räbeliechtli-Umzug einen Drachenwagen zu bauen. Er steckte seine
  E-Mail: gossauerinfo@textaid.ch
                                        Mitschüler/innen mit seiner Idee an, begeisterte seine Lehrerinnen,
  www.gossauerinfo.ch
                                        und dank vieler helfenden Händen entstand der feuer- und farben-
  Konzept, Herstellung, Inserate        speiende Drachenwagen. Auch die Gemeinde unterstützte den Effort
  Textaid Buch- und Kunstverlag         und beschenkte die Kinder mit einem neuen Turnbeutel. Schön, wie
  Verlag Gossauer Info                  viel Freude diese Idee ausgelöst hat! Lesen Sie auf Seite 65 die Entste-
  Gewerbestrasse 18, 8132 Egg           hungsgeschichte des Drachenwagens.
  Tel. 044 986 10 00
                                        Peter Läng hat es geschafft! Die Druckmaschinen sind verkauft, das
  Mail: gossauerinfo@textaid.ch         Projekt für die neue Wohnung steht und der Umbau zur Loftwohnung
  www.gossauerinfo.ch                   ist bereits in vollem Gange. Nun will er sich nach dern Pension den
  Druck                                 schönen Dingen des Lebens zuwenden. Lesen Sie das ausführliche
  FO-Fotorotar AG                       Porträt über den originellen Zeitgenossen.
  Ein Unternehmen der FO-Gruppe         Ein herzliches Dankeschön an unsere Leserinnen und Leser, die uns
  Gewerbestrasse 18, 8132 Egg           mit ihren Spenden ermöglichen, das «Gossauer Info» weiterhin in
  Auflage                               dieser Form an alle Haushaltungen gratis abzugeben.
  6000 Ex. pro Ausgabe. Erscheint       Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür und das neue Jahr ist
  vierteljährlich und wird gratis per   auch nicht mehr weit. Zeit also, Ihnen und Ihren Familien wunderbare
  Post in alle Haushaltungen in der     Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen.
  Gemeinde Gossau ZH verteilt
                                        		                                             Für das Redaktionsteam
  Nächste Ausgabe                                                                    Rita Gröbli, Verlagsleiterin
  Anfang März 2020
  Redaktionsschluss: 30. Januar 2020
                                        Für eingesandte Manuskripte und Fotos besteht bei Verlust keine Haftung
  Titelbild                             seitens des «Gossauer Infos». Für gewünschte Rücksendung legen Sie
  Unterwegs in Gossau …                 bitte ein adressiertes und frankiertes Kuvert bei. Der Redaktion steht es
  Foto: Daniela Clerici                 frei, Manuskripte teilweise zu kürzen, zu ändern oder zurückzuweisen.
                                        Nachdruck, ganz oder auszugsweise, ist nur auf Anfrage gestattet.

Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                                                   3
GOSSAUER INFO - Thema UNTERWEGS
Wir halten Sie immer warm
                                  und installieren Ihnen ein zeit-
                                  gemässes Heizsystem.
                                     Heizungen aller Art für Neubauten und
                                     Sanierungen: Wärmepumpenanlagen,
                                     Erdsondenbohrungen oder Sonnen-
                                     kollektoren
                                     Umfassende Beratung auf der Basis einer
                                     eigens für Sie erstellten Energiebilanz
                                     Pikettdienst bei Notfällen

                                  Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

    Leutenegger Installations AG Industriestrasse 39     8625 Gossau
    044 936 65 65 www.leutenegger-insta.ch

4                                                  Gossauer Info 139 | Dezember 2019
GOSSAUER INFO - Thema UNTERWEGS
INHALT

Thema                                             Schule Gossau
06    Mit Heinz Berger im                         55   Einblick in verschiedene Leben
      Milchsammeltransporter unterwegs …          59   Klassenlager Sunneheim Wyssachen
10    Mit den Swiss Gospel Singers in New York    61   Neuer Blick auf alte Fotos
14    Mit der Pro-Senectute-Wandergruppe          63   Hinwilerhuus Valbella
      unterwegs …                                 65   Projekt Drachenwagenbau
16    Unterwegs zu einer modernen und
      nachhaltigen Landwirtschaft                 Sport
19    Blick nach vorn in die Berufswelt           69   Saisonende der Pro-Senectute-Velogruppe
20    Mit der Spitex in Gossau auf Tour                60+
22    Unterwegs wegräumen                         72   Reporter, Agenten und Berufsfeuerwehr
24    Als Rettungssanitäter unterwegs                  in der Altrüti

Gemeinde                                          Porträt
27    Die Seite des Gemeindepräsidenten           73   Peter Läng, voll die neue Lebensphase
30    Positives Budget 2020 für                        geniessen …

33
      die Politische Gemeinde Gossau ZH
      Informationen aus der Steuerabteilung       60plus
34    Neue Lernende in der Gemeinde Gossau ZH     77   «Wir suchen Sie, ja, genau Sie!»
35    Klare Zustimmung zur multifunktionalen 		   78   Pro Senectute Kanton Zürich
      Sporthalle
37    Hauptübung der Feuerwehr Gossau ZH          News
39    Zürcher Knabenschiessen 2019
                                                  79   Gossauer Räbeliechtli-Fäscht 2019
41    Gemeinde beschenkt Schulklasse
                                                  81   Ungewohnte Klänge in der Kirche
43    Lesung mit Steven Schneider
                                                  82   Indian Land Museum – Neueröffnung
44    Lesetipps aus der Gemeindebibliothek
                                                       zweiter Teil
45    Ehejubiläen/Todesfälle
                                                  83   Die Näh- und Flickstube Gossau –
46    Geburten
                                                       ein gelungendes Projekt
47    Geburtstagsjubilare
                                                  85   Zauberland Musik mit Igor Morosow
                                                  85   Kolumne Andrea Gisler
                                                  86   Die Seite der Tierärztin Nicole Hager
Kirchen                                           87   Die Seite des Gewerbevereins Gossau ZH
49    Gemeinsame Anlässe                          89   Die Seite des Vereins FiZGo
51    Reformierte Kirche Gossau                   91   Glückwünschinserate
52    Evangelische Freikirche Chrischona          94   Vorschau auf nächstes Thema und Porträt
53    Katholische Pfarrei

                Den Veranstaltungskalender zum Herausnehmen
                      finden Sie in der Mitte eingeheftet.

Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                                5
GOSSAUER INFO - Thema UNTERWEGS
THEMA
                                   UNTERWEGS …

Mit Heinz Berger im Milchsammeltran
Seit 31 Jahren holt Chauffeur Heinz Berger (60) für J. Meier Grüt Transporte AG täglich mit dem
Milchsammeltransporter um die 20 000 bis 25 000 Liter Milch von den entlegensten Bauernhöfen und
lädt die kostbare Fracht beim Milchverarbeiter Emmi in Landquart ab. Erlebnisbericht einer Fahrt im
Oktober.
Text und Fotos: Rita Gröbli

Ein wunderbarer Tag bahnt sich
an. Die Sterne leuchten um die
Wette um sechs Uhr morgens, als
ich zum vereinbarten Einstiegsort
ins Industriequartier in Gossau
fahre. Bereits sind Mitarbeiter der
Jansky & Partner AG am Pröbeln
der Elektronik am neuen Milch-
sammeltransporter, wo noch eini-
ge Anpassungen gemacht werden
müssen. Alle Fahrzeuge sind mit
hochmodernen Messanlagen und
technischen Geräten ausgerüstet.
Diese zeigen nicht mehr bloss die
Durchflussmenge an, sondern noch
viele weitere relevante Informatio-
nen. Statt eines Bordbuchs kommt
moderne IT-Technik zum Einsatz:
Die Daten werden digital an den
Hauptsitz in Grüt übertragen und
gleichzeitig an die Auftraggeber         Heinz Berger beim Absaugen der vorher überprüften Milch.
übermittelt. Heinz Berger freut sich
auf sein neues Gefährt, ist aber froh,
dass er mit mir in seinem gewohn-
ten Laster unterwegs sein kann.
Ich nehme schon mal die erste Hür-
de und hieve mich auf den Beifah-
rersitz. Ein ungewohntes Gefühl, so
hoch oben Platz zu nehmen. Später
geniesse ich aber den Überblick.

Die erste Tour beginnt
6.15 Uhr: Es geht los. Heinz steu-
ert den Koloss souverän durch die
Strassen und Kreisel von Gossau
bis zum ersten Bauernhof in Dürn-
ten. Die Tür zum sogenannten
Milchzimmer steht bereits offen. Er
steigt aus und überprüft die Tem-        Ein stolzer Bauer mit vielen Auszeichnungen.

6                                                                                       Gossauer Info 139 | Dezember 2019
GOSSAUER INFO - Thema UNTERWEGS
THEMA
                                                                    UNTERWEGS …

nsporter unterwegs
   peratur am Milchtank, macht dann        mit sattem Grün bewachsene
   eine Sinneskontrolle mit der Nase,      Voralpenlandschaft. «Schau
   ob mit der Milch alles okay ist. «Ich   mal, von hier aus siehst du
   würde es sofort bemerken, wenn          sogar Eiger, Mönch und
   etwas nicht stimmt», klärt er mich      Jungfrau», meint Heinz eu-
   auf. Auf meine Frage, ob es schon       phorisch. Als Bernerin weckt
   vorgekommen sei, dass die Milch         das nostalgische Erinnerun-
   verdorben war, meint er: «Ja, in        gen an meine ehemalige Hei-
   meiner über 30-jährigen Erfahrung       mat. Vorausschauend und
   kam das ein paar Mal vor, dass ich      mit viel Geschick steuert
   die Milch zurückweisen musste und       Heinz den grossen Milchtan-
   diese dann im Güllenloch landete.»      klastwagen auf den schma-
   Jetzt führt Heinz den Schlauch vom      len und oft abenteuerlichen
   Laster zum gekühlten Stahltank.         Strässchen und Feldwegen
   Innert weniger Minuten sind die         zu den Bauernhöfen und
   knapp 400 Liter abgesaugt. Die Da-      wieder zurück. «Im Winter
   ten wie Auflademenge, Temperatur,       ist dies doppelt mühsam, da
   Lieferant, Datum, Zeit und Probe-       muss man aufpassen wie ein Die Abfüllanlage bei der Molkerei Neff in Wald.
   flaschen-Nummer werden automa-          Häftlimacher», lacht er.
   tisch gespeichert, ein Beleg dazu       Zwischendurch erhält er                  Produktionsstätte des Familienbe-
   wird für den Bauern ausgedruckt         vom Kollegen Markus eine Nach- triebs, wo regionale Molkereipro-
   und im Milchzimmer hinterlassen.        richt, dass dieser in seinem Tank- dukte wie Milch, Butter, Rahm,
   6.48 Uhr: Wir steuern den nächs-        laster noch Kapazität hätte, mehr Joghurt, Quark und Sauerrahm so-
   ten Bauernhof in Tann an. Hier das      Milch aufzuladen. Wir kürzen die wie Molkendrinks und vitaminrei-
   gleiche Prozedere, diesmal sind es      Tour ab und fahren nun direkt che Power-Milch in verschiedenen
   etwas über 1000 Liter.                  zur Molkerei Neff, einem kleine- Geschmacksrichtungen produziert
   7.05 Uhr: Wir fahren jetzt nach         ren Milchverarbeitungsbetrieb in werden. Wir genehmigen uns noch
   Hüebli (Kleine Scheidegg) und           Wald, um die bestellten 5600 Liter einen Kaffee im Stehen.
   sammeln bei zwei Bauern etwas           abzuladen. Bis die Milch abgesaugt Es ist jetzt 8 Uhr.
   über 1500 Liter. Heinz macht mich       ist, zeigt mir der Betriebsleiter die
   noch auf die vielen Aus-                                                              Die zweite Tour beginnt
   zeichnungen für die gute                                                              Via Neuhaus, St. Gallen-
   Tierhaltung und Milchqua-                                                             kappel, Ricken, Uznaberg,
   lität an der Scheunenwand                                                             Schmerikon und Goldberg
   aufmerksam. Kurzer Abste-                                                             gehts weiter zum Kloster
   cher zum Tankstellenshop,                                                             Wurmsbach und nach Jona,
   wo ich mir ein Sandwich für                                                           wobei wir auf der Fahrt bei
   den Zmittag kaufe. «Jetzt                                                             den Bauernhöfen immer wie-
   geht es weiter in die Berge»,                                                         der Milch absaugen. Heinz
   freut sich Heinz.                                                                     checkt nun das Navigati-
                                                                                         onsgerät, ob unterwegs nach
   Bilderbuchwetter                                                                      Landquart ein Stau gemeldet
   7.30 Uhr: Wir sind in Hit-                                                            ist. Dem ist nicht so, und wir
   tenberg angekommen. Der        Von jedem Bauernhof wird eine eigene Probeflasche      schwenken auf die Autobahn
   Tag ist angebrochen und wir    angelegt sowie von jeder Tour eine Gesamtprobe. Jeden ein mit dem Ziel Landquart.
   geniessen eine einmalige,      Tag, jedes Mal.                                        Hier ist eine der Abladestel-

   Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                                                 7
GOSSAUER INFO - Thema UNTERWEGS
GOSSAUER
        Wienachtsmärt
          7. Dezember 2019
           14 bis 20 Uhr | Zentrum

       Info unter:
       www.verkehrsverein-gossau.ch

       mit freundlicher Unterstützung von:
       Gewerbeverein Gossau, Stocker AG Elektro–Netzbau, Energie Gossau AG, Moser Holzbau AG.
       Der Anlass wird weiter unterstützt von accum Liegenschaften.

8   2019_Inserat_Wiehnachtsmärt_150x220mm.indd 1
                                                                     Gossauer Info 139 | 31.07.2019
                                                                                          Dezember  14:19:10
                                                                                                         2019
GOSSAUER INFO - Thema UNTERWEGS
THEMA
                                                                  UNTERWEGS …

len der Emmi-Gruppe. In etwas
mehr als einer Stunde schaffen wir
die Strecke und müssen nun war-
ten, bis der vordere 40-Tonnen-
Milchsammeltankwagen das Abla-
den und die Reinigung beendet hat.
Vor unserem Ablad kontrolliert
Heinz mit einem speziellen Mess-
gerät die Milchproben, ob diese
Antibiotika enthalten und gibt die
Körbe mit den Probefläschchen von
jedem einzelnen Betrieb sowie die
Gesamtprobe von der Tour ab.

 «Ich liebe meinen Job und kann
  mir nichts Besseres vorstellen.
Dieser bietet viel Selbstständigkeit
  und von der Firma erhalte ich
     grosse Wertschätzung.»
             Heinz Berger

11.50 Uhr: Heinz packt sich nun
die zwei mitgebrachten Sandwi-
ches, während er noch warten muss.
«Die offizielle Ruhepause von 30
Minuten muss exakt eingehalten                                                   50 Jahre J. Meier Grüt Transporte AG
werden, nur eine Minute früher                                                   Der Gossauer Familienbetrieb hat dieses
den Lastwagen bewegen, und die                                                   Jahr sein 50-Jahr-Jubiläum feiern kön-
                                                                                 nen. Gestartet mit vier alten Pritschen-
Pause wird nicht notiert», klärt                                                 lastwagen, besteht die Fahrzeugflotte
er mich auf. «Chauffeure sind die                                                heute aus zwölf hochmodernen Spezial-
strengstüberwachten Strassenver-                                                 fahrzeugen für den Transport von Milch-,
                                                                                 Rahm- und flüssigen Lebensmitteln. Vor
kehrsteilnehmer», brummt er.
                                                                                 zehn Jahren übergab Jakob (Schaggi)
Nach dem Abladen der knapp                                                       Meier an die zweite Generation Monika
23 000 Liter Milch gehts zur                                                     und Köbi Meier. 2010 stösst Bruno Bor-
Waschanlage. Dort reinigt er den                                                 doni als Disponent zur Firma. 2016 über-
                                                                                 nimmt Tochter Monika die alleinige Ge-
Innentank und die Milchmessan-                                                   schäftsführung und Sohn Köbi wechselt
lage mit einem speziellen, vollauto-                                             zur Jansky & Partner AG als Betriebsleiter
matisierten Reinigungsprogramm.        Abschluss der Tankreinigung, und frisch   und Personalverantwortlicher.
Die ganze Prozedur dauert knapp        gewaschen gehts auf die Rückreise.        Die Firma beschäftigt zurzeit 50 Mit-
40 Minuten.                                                                      arbeitende, 45 Chauffeure, 15 davon
                                                                                 Festangestellte und 30 Aushilfsfahrer, 5
13.30 Uhr: Rückfahrt über die          dem Abgeben des Rapports und              Mitarbeitende in der Geschäftsführung,
Autobahn nach Grüt. «Wenns mit         der Rückfahrt nach Gossau zum             Disposition, Administration und Werk-
dem Verkehr optimal läuft, sind        Einstiegsort geht ein langer Tag zu       statt. Es werden 58 000 000 kg Milch
                                                                                 und 16 000 000 kg Rahm transportiert
wir um etwa 15 Uhr zu Hause.»          Ende.                                     und 1 166 000 Kilometer pro Jahr gefah-
Die Ansage ist richtig, wir schwen-    Enorm, was für ein Aufwand be-            ren (Stand 2018).
ken kurz nach 15 Uhr auf den Hof       trieben werden muss, um einen Li-         Weitere Infos: www.meier-trans.ch
im Hauptquartier in Grüt ein. Mit      ter Milch zu geniessen!

Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                                                         9
GOSSAUER INFO - Thema UNTERWEGS
Ihr Medienspezialist.

     Inhalte spürbar machen.
     Mit uns haben Sie den Partner dazu.

                                                                      Ein Unternehmen der FO-Gruppe
                                                                      FO-Fotorotar | Gewerbestrasse 18 | CH-8132 Egg
                                                                      Telefon +41 44 986 35 00
                                                                      E-Mail info@fo-fotorotar.ch | www.fo-fotorotar.ch

                             150×109 mm | Mönchaltorfer Nachrichten

10                                                                         Gossauer Info 139 | Dezember 2019
GOSSAUER INFO - Thema UNTERWEGS
THEMA
                                                                    UNTERWEGS …

Mit den Swiss Gospel Singers in New York
Eine Reise nach New York wäre ja schon spannend genug. Ein Auftritt in der Carnegie Hall vor dem an-
spruchsvollen New Yorker Publikum ist dann aber wirklich aufregend und eindrücklich. Der Weg dahin ist
strapaziös, sowohl im wörtlichen wie auch übertragenen Sinn. Unterwegssein ist immer auch eine
Herausforderung. Wie sich das für ein Mitglied eines Schweizer Gospelchors anfühlt, verrät hier Maja
Andrey aus dem Grüt. Sie ist unterwegs mit einer grossartigen Idee, als Teil eines faszinierenden Projekts.

Text: Maja Andrey, überarbeitet von Geneviève Bichsel, Fotos: zvg

Die Swiss Gospel Singers unter der       und den Willen, zu Hause viel Zeit
Leitung von Christer Løvold, ein         zu investieren, um regelmässig zu
100-köpfiger Chor mit motivierten        üben und an Haltung, Atmung und
Laiensängerinnen und Sängern aus         an der Stimme zu arbeiten.
der ganzen Schweiz, hatte ein gros-
ses Ziel: einen Auftritt in der legen-   Was es alles braucht
dären Carnegie Hall in New York.         Schon das Nähen des Konzertkleids
Dass ich mit diesem Powerchor in         forderte mich als ungeübte Schnei-
dieser weltweit bekanntesten Kon-        derin ziemlich heraus. Etwa wenn
zerthalle, wo schon Grössen wie          der Ausschnitt zum x-ten Mal un-
John Lennon, Leonard Bernstein           gleichmässig war, oder die Nähte
und Liza Minelli auf der Bühne           Blasen warfen und partout nicht
standen, singen durfte, verdanke         aufeinanderpassen wollten. All das
ich nicht nur ganz vielen kleinen        brachte mich ab und zu beinahe
Zufällen, sondern sicher auch mei-       dazu, das Projekt Konzertkleidnä-
nem Mut, zum Abenteuer Carnegie          hen aufzugeben. Nach einer gefühl-
Hall Ja zu sagen. Für dieses Projekt     ten Ewigkeit konnte sich das Re-
brauchte es viel Durchhaltewillen,       sultat dann aber doch sehen lassen.
um auch bei verlockend schönem           Die Freude über das Gelingen des
Badiwetter an den Chorproben in          Spitzenkleids war riesig und erfüllte
Aarau anwesend zu sein, es erforder-     mich mit Stolz.
te auch ein hohes Mass an Disziplin      Nach erfolgreichem Konzert in           Maja Andrey erkundet New York.
                                         Rüschlikon, bei dem sich das Publi-
                                         kum so berühren liess, dass Tränen      Geduld, Disziplin und Zähigkeit
                                         flossen und auch Männer verstohlen      wurden auf eine harte Probe gestellt.
                                         zum Taschentuch griffen, wuchs die      Allzu viel Zeit, die interessante,
                                         Vorfreude auf das Konzert in New        wummernde und niemals schlafen-
                                         York. Schnell rückte der Abflugter-     de Stadt, den Big Apple zu erkun-
                                         min näher und ehe ich mich ver-         den, gab es nicht. Täglich waren
                                         sah, stand ich mit Tausenden von        mehrstündige Proben angesagt.
                                         angekommenen Passagieren in der         Dabei wurden wir und zweihun-
                                         stickigen, heissen Ankunftshalle        dert zusätzliche Laiensängerinnen
                                         des Flughafen von New York. Zwei        und -sänger aus aller Welt zu einem
                                         Stunden lang in der Warteschlange,      Gesamtchor zusammengeführt und
                                         dem Wohlwollen der Einreisebehör-       von Stardirigent Jonathan Griffith
                                         de ausgeliefert. Die mir zuvor gut      unter die Fittiche genommen. Mit
Die berühmte Carnegie Hall.              und lange antrainierten Fähigkeiten     viel Humor, aber ebenso autoritär

Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                                                  11
Gut liegen – besser schlafen

                                                                                                  E    wie   Erholung

                                                                                                  M   wie    Matratze

                                                                                                  B   wie    Beratung

                                                                                                  R   wie    Rüti

                                                                                                  U   wie    Umtauschrecht

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo:                      13.30 – 17 Uhr             Embru-Werke AG           T +41 55 251 15 15
                              Di - Fr:   09 – 12 / 13.30 – 17 Uhr   Rapperswilerstrasse 33   bfg@embru.ch
                              Sa:        09 – 16 Uhr                CH-8630 Rüti ZH          www.embru.ch

                                         Aus Freude am Besonderen.

     Christian Kägi Gartengestaltung
     Gerbelstrasse 6 () 8626 Ottikon
     Tel. 044 975 30 81 () 076 372 33 46
     www.kaegigarten.ch

                                                                                                             LANDI Wetzikon-Seegräben
                                                                                                             Genossenschaft

                             Einkaufen im Dorf
                                                                     bequem                                  Motorenstrasse 87
                                                                     umweltfreundlich                        8620 Wetzikon
                                                                     zeitsparend

                             Volg Laden Grüt - ganz in Ihrer Nähe - mit Postagentur
#
                                                                                                             Volg Grüt

Gutschein
                                                                                                             Langweidstrasse 2

                                                    1 GRATIS-Kaffee
                                                                                                             8624 Grüt
                                                                                                             Telefon 044 932 23 82
                                                                                                             Öffnungszeiten
 Gegen Abgabe des Inserates erhalten Sie im Volg Laden Grüt GRATIS einen Kaffee!                             Mo – Fr     6.30 – 19.30 Uhr
 (gültig bis 31. 12. 2019)                                                                                   Samstag 6.30 – 17.00 Uhr

12                                                                                      Gossauer Info 139 | Dezember 2019
THEMA
                                                                     UNTERWEGS …

und manchmal auch ziemlich laut           die verdutzt schauenden restlichen        Nasepudernpause erneut die vielen
wurden wir herausgefordert, das           Chormitglieder zu treffen.                Treppen hinunter Richtung Büh-
Beste zu geben. Das Spannungs-und         Immer noch keuchend und atemlos,          neneingang zu laufen. Und dann tii-
Vorfreudebarometer stieg nach jeder       aber froh, nicht zu spät zu sein, hiess   ief durchatmen und mit gebündelter
Probe an.                                 es nun, die unzähligen Stufen in den      Energie, einem entspannten Lächeln
Am Konzerttag machte ich mich             sechsten Stock zu erklimmen. Aus          auf den Lippen und ohne zu stol-
frühmorgens gut gelaunt auf den           energiestrategischen Gründen gab          pern hinaus auf die Bühne.
Weg Richtung Carnegie Hall. Er-           ich es auf, sie alle zu zählen, aber es
staunt und überrascht stellte ich fest,   waren unglaublich viele. Dies, weil       Einmalige Atmosphäre
dass die ganze Stadt abgesperrt und       die Carnegie Hall Teil eines his-         Mit viel Wohlwollen und warmem
es verdächtig still war. (Wegen des       torischen Gebäudes aus dem 18.            Applaus empfing uns das Publi-
Pride-Umzugs, wie ich später erfah-       Jahrhundert ist. Hier oben wurden         kum. Rasch wichen Anspannung
ren sollte.)                              wir mit letzten Anweisungen, In-          und Nervosität und machten totaler
Ohne einen Gedanken daran zu                                                        Konzentration Platz. Wir gaben un-
verlieren, schlenderte ich gemüt-                                                   ser Bestes. Mit unserem ganzen Po-
lich zur Metro-Station, wo ich                                                      tenzial gelang es uns, die über 2000
mit Schrecken feststellte, dass die                                                 Konzertbesucher mitten ins Herz
U-Bahn ausgerechnet heute nicht                                                     zu treffen und zu berühren. Das
wie üblich verkehrte. Nein, da half                                                 Konzert war ein voller Erfolg. Mit
nichts, sie fuhr auch nicht dorthin,                                                Standing Ovations, Bravorufen, we-
wo ich in einer halben Stunde hät-                                                  henden Schweizer Fahnen und nicht
te sein sollen. So ein Mist! Es blieb                                               enden wollendem Applaus wurden
mir nichts anderes übrig, als in voller                                             wir für unsere Leistung belohnt.
Konzertmontur unter den sehr ver-         Christina und Maja voller Freude über     Das alles fühlte sich an wie eine
wunderten und ebenso verständnis-         das gelungene Konzert.                    lange, warme Umarmung des Pub-
losen Blicken der noch etwas schlaf-                                                likums. Von diesem berauschenden
trunkenen Obdachlosen quer durch          formationen und Tipps eingedeckt,         Gefühl liess ich mich verzaubern
New York zu rennen. Zu rennen,            bevor es dann wieder durch das enge       und für einen kurzen Augenblick
was die Stöckelschuhe hergaben, um        Treppenhaus hinunter zur Bühne            aus dem Hier und Jetzt forttragen.
dann nach meinem unfreiwilligen           zum Soundcheck und zum Zusam-             Ich war überglücklich! Im Namen
35-minütigen Frühsport kurz vor           menführen des gesamten Chors mit          aller Sängerinnen und Sänger be-
Beginn der allerletzten Probe und         den Solisten und dem Symphonie-           danke ich mich ganz herzlich bei all
dem anschliessenden Konzert atem-         orchester ging. Dann noch einmal          den Menschen, die uns mit ihrer Un-
los, verschwitzt, aber erleichtert vor    zurück ins 6. Stockwerk, um nach          terstützung das Abenteuer Carnegie
dem Eingang der Carnegie Hall auf         einer kurzen Kaffee-, Toiletten- und      Hall ermöglicht haben.

      Traditionelle Chinesische
      Medizin Behandlung
      Akute und chronische Schmerzen,
      Magen-Darm-Erkrankungen,
      Frauenkrankheiten, Allergien,                                           TCM Praxis Suisse GmbH
                                                                              Traditionelle chinesische Medizin
      Hautkrankheiten, psychische
      Störungen, Internistische Krank-                                        Im Zentrum 12, Etage 3 3013
      heiten                                                                  8625 Gossau ZH
                                                                              Telefon 043 928 00 86
      Das TCM-Praxis-Suisse-Team freut sich auf Ihren Besuch                  www.tcm-praxis-suisse.ch

Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                                                    13
THEMA
                                     UNTERWEGS …

Mit der Pro-Senectute-Wandergruppe
Die unter der Rubrik 60plus ausgeschriebenen Senioren-Wanderungen im «Gossauer Info» sind
sehr beliebt. Fünf ausgebildete Wanderleiterinnen und Wanderleiter stellen jeweils eine attraktive
Wanderung zusammen. Neben den ausgedehnten Wanderungen werden aber auch «Gmüetli-Wan-
derungen» angeboten, damit auch Personen daran teilnehmen können, die Wanderungen etwas
gemütlicher angehen wollen.
Text: Silvio Hug; Fotos: Christoph Gerber

Schon im Bus oder auf dem Perron
begrüssen sich die Teilnehmenden
herzlich und freuen sich auf den ge-
meinsamen Tag. Mit einem Start-
kaffee gestärkt wandern wir los.
Immer wieder gibt es Neues zu ent-
decken, seien es die Hochäcker im
Oberthurgau oder fleischfressende
Pflanzen im Kemptnertobel. Solche
Beobachtungen führen oft zu ange-
regten Gesprächen und Austausch
von Wissen. Es werden auch Erin-
nerungen an frühere Wanderungen
und Erlebnisse wach.

Neben dem Wandern auch
viel Wissenswertes erfahren
Wir freuen uns auch an alten und          Wanderleiter Silvio Hug vor einem Megalith des Steinkreises bei Affoltern am Albis.
neueren Kulturobjekten. Die Stein-
kreise und Megalithe im Gebiet            von Affoltern am Albis bringen uns         alleine. Wir nehmen aufeinander
                                          über das astronomische Wissen vor          Rücksicht, passen das Wandertem-
                                          Jahrtausenden zum Staunen und              po an und warten aufeinander. Aus
                                          Werweissen. Die Tour de Moron,             diesem Grund bieten wir Wander-
                                          die von Mario Botta geplant und            leiter unterschiedliche Wanderun-
                                          von Steinmetz- und Maurerlehr-             gen an und beschreiben die Länge
                                          lingen erstellt wurde, ist dank guter      und den Schwierigkeitsgrad.
                                          Stufen leicht zu besteigen. Im Was-
                                          serschloss Hagenwil fühlen wir uns         Eine Ausbildung
                                          beinahe in die Ritterzeit zurückver-       als Erwachsenensportleiter/in
                                          setzt.                                     Wir Wanderleiter planen unsere
                                          Wir sind gemeinsam unterwegs,              Wanderungen zwar am Bildschirm,
                                          um uns in der freien Natur zu be-          sind aber oft mit Karte und Han-
                                          wegen, verschiedene Landschaf-             dy unterwegs, um die ausgesuchte
                                          ten und Jahreszeiten zu geniessen.         Gegend zu erkunden, die Wege
                                          Wanderungen von 2 bis 5 Stunden            zu prüfen, Besonderheiten zu er-
                                          sind auch eine körperliche und             kennen und uns an der Natur zu
Die Tour de Moron von Mario Botta ist     mentale Herausforderung, welche            freuen. Das notwendige Rüstzeug
dank guter Stufen leicht zu besteigen.    wir gemeinsam leichter meistern als        erwarben wir in der Erwachsenen-

14                                                                                   Gossauer Info 139 | Dezember 2019
THEMA
                                                                   UNTERWEGS …

e Gossau unterwegs …
   Sportleiter-Ausbildung (esa). Wir
   vertieften nicht nur den Umgang
   mit Karte und Kompass, sondern
   setzten uns insbesondere mit den
   altersspezifischen Merkmalen im
   Erwachsenensport auseinander.
     Mindestens alle zwei Jahre be-

     «Ich geniesse das Wandern mit
   Gleichgesinnten, das Kennenlernen
   von unbekannten Gegenden sowie
    die sportliche Herausforderung.»
            Agnete Meili, Gossau

                                         Begegnung mit Rindern auf der Moron-Wanderung.
   leuchten wir wieder einige Aspekte
   im esa-Wiederholungskurs. Wäh-
   rend der Kurse und einer jährlichen
   Fachtagung tauschen wir unsere
   Erfahrungen mit Wanderleiterin-
   nen und Wanderleitern anderer
   Gemeinden und Kantone aus. Wei-
   tere Erwachsenensportleiterinnen
   und -leiter sind in Gossau herzlich
   willkommen. Setzen Sie sich mit
   uns in Verbindung.

                                         Wasserschloss Hagenwil.

   Wanderweg am Klöntalersee.            Wandergruppe im Beringer Randen.

   Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                      15
THEMA
                                    UNTERWEGS …

Unterwegs zu einer modernen und na
Bruno Betscharts Vater erwarb als Quereinsteiger in die Landwirtschaft vor 30 Jahren den Steinacher-
hof in der Langfuhr. Seine Mutterkuhhaltung wurde von den damals noch eher konservativen Bauern
argwöhnisch zur Kenntnis genommen. Sein Sohn Bruno (35) absolvierte bei der Moser Holzbau AG die
Lehre zum Zimmermann und als Zweitlehre die Ausbildung zum Landwirt. Zusammen mit seiner Frau
Vanessa (28) entwickelt er nun nach der Übernahme des Hofs den gemeinsamen Traum eines Land-
wirtschaftsbetriebs weiter, wo sich Tiere und Menschen rundum wohlfühlen.
Text: Karin Herrmann; Fotos: zvg
Die in Gossau aufgewachsene Va-
nessa Betschart geb. Waldis machte
nach ihrer Ausbildung zur Drogis-
tin ihre Leidenschaft für Tiere zum
Beruf. Sie bildete sich zur dipl. Tier-
heilpraktikerin weiter und holte sich
zusätzliches Rüstzeug bei längeren
Praktikumsstellen in Gross- und
Kleintierpraxen. Bruno Betschart
war bereits in seiner ersten Ehe nä-
her mit Pferden in Kontakt gekom-
men und durch seine jetzige Frau
Vanessa wurde er endgültig mit dem
Pferdevirus angesteckt. Für einige
Zeit betreuten Bruno und Vanessa
vier Pensionspferde in einer der zum
Steinacherhof gehörenden alten
Stallungen in der Langfuhr. Aber als
wirklich geeignet für eine den heuti-
gen Ansprüchen gerecht werdende
Haltung konnten die Gebäude nicht
mehr bezeichnet werden. Die bei-
den schmiedeten Pläne, einen Pfer-
dehof zu bauen, der gut zu bewirt-
schaften ist und wo sich sowohl die
Pferde wie deren Besitzer rundum
wohlfühlen. In die Vorbereitungen          Vanessa und Bruno Betschart mit ihrem Max.
flossen Vanessas Wissen um Ana-
tomie, Physiologie und Psychologie         und Neubau gestartet werden. Bru-       de, viel überdachter Platz für den
des Pferdes und Brunos Affinität für       no Betschart realisierte den ganzen     Maschinenpark und Parkplätze für
modernen Stallbau ein.                     Bau inkl. Betonarbeiten und Elektri-    PW und Transporter erweisen sich
                                           zität in Eigenregie. In den Hang ein-   als sehr durchdacht. Oben dann die
Gut durchdachter Neubau                    gebaut präsentiert sich dem Betrach-    Stallungen mit drei Gruppenlauf-
Nach schier endlosen Eingaben,             ter heute ein schlichtes Gebäude, wo    ställen, aufgeteilt in je eine Stuten-,
Verhandlungen und Anpassungen              auf den ersten Blick vieles verkehrt    eine Senioren- und eine gemischte
erhielten sie alle Bewilligungen, und      scheint. Aber die unten liegende        Gruppe sowie sieben Auslaufboxen.
Mitte 2017 konnte mit Rückbau              und von oben bedienbare Mistmul-        Durchdachte Abläufe und prakti-

16                                                                                 Gossauer Info 139 | Dezember 2019
THEMA
                                                                       UNTERWEGS …

achhaltigen Landwirtschaft
   sche Gerätschaften machen es mög-
   lich, dass Bruno und Vanessa sowohl
   den Pferdehof Langfuhr wie den
   Steinacherhof ohne weiteres Perso-
   nal bewirtschaften können.

   So leben die Pferde in der Langfuhr
   Seit April sind Vanessa und Bruno
   Betschart stolze Eltern von Max.
   Während unseres Rundgangs durch
   den hohen, lichtdurchfluteten und
   infolge praktisch nie geschlossener
   Tore als Kaltstall geltend, hält Va-
   nessa ihren Max auf dem Arm und
   schwanzwedelnd begleiten uns die        Heuraufe im Aussenplatz des Laufstalls.
   beiden geretteten Strassenhunde
   Nori und Ella. In der gemischten
   Laufgruppe hebt ein junger Schim-
   mel neugierig den Kopf, als wir zu
   der von vier Seiten zugänglichen
   Heuraufe treten. Er sucht Kontakt,
   schnaubt dem kleinen Max, der ver-
   gnügt gluckst, seinen warmen Atem
   ins Gesicht. Vanessa erklärt ihr Kon-
   zept: «Unseren Pferden steht wäh-
   rend 24 Stunden Heu zur Verfü-
   gung. Die Heuraufen sind mit einem
   Heunetz abgedeckt, damit genügend
   Zeit fürs Fressen aufgewendet wird.
   Obwohl, nach spätestens 14 Tagen
   ist jeweils bei jedem Pferd die Si-     Genügend Platz auch zum Liegen im Laufstall.
   cherheit vorhanden, dass es nicht auf
   Vorrat fressen muss. Bei den Aus-
   laufboxen wurden gegen den gross-
   zügigen Stallgang Aussparungen
   angebracht, durch welche die Pferde
   Kopf und Hals strecken können.
   Das Heu liegt vor der Boxe, bleibt
   sauber und das Pferd kann sich Tag
   und Nacht bedienen. Sie sehen sich
   gegenseitig und verfolgen mit Inter-
   esse, was sonst so im Stallgang pas-
   siert. Ein grosser Ballen Heu steht
   ausserdem zur freien Bedienung
   mitten im Stallgang. Alle Boxen
   sind mit ausgerolltem Vollgummi         Futterneid ist hier nicht vorhanden.

   Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                      17
THEMA
                                    UNTERWEGS …

                                         bracht werden. Täglicher mehrstün-      seine ihm prophezeite Lebenser-
                                         diger Weidegang, welcher nur auf        wartung von höchstens sechs Jahren
                                         ausdrücklichen Wunsch auf Einzel-       durch Vanessas Fürsorge bereits
                                         weiden stattfindet, und ein beleuch-    um mehr als zwei Jahre übertroffen
                                         teter Allwetter-Reitplatz 20 auf 40     hat. Zudem drei Ziegen und einige
                                         m runden das Angebot ab. «Wir           Legehühner, die wegen ihrer nach-
                                         legen grossen Wert auf eine gute        lassenden Legeleistung durch die
                                         Kommunikation untereinander. Ich        Stinah Stiftung vor der Vergasung
                                         bin viel vor Ort und stehe mit Rat      gerettet wurden. Sie dürfen heute
                                         und Tat, auch bei gesundheitlichen      auf dem Steinacherhof ein schönes
                                         Fragen rund ums Pferd, zur Verfü-       Leben führen und danken dies mit
                                         gung. Ein Pferd zu besitzen, ist mit    artgerechter Legeleistung und einem
                                         einem grossen zeitlichen und finan-     langen Leben. Als zweites Standbein
                                         ziellen Aufwand verbunden. Es ist       werden nach wie vor neun Kühe der
                                         uns wichtig, dass alle gerne hierher    Kreuzungen Angus und Limousin
                                         kommen, sich auf die Stunden im         und der noch junge Limousin-Muni
                                         Stall freuen. Bei uns ist derjenige     Orvion gehalten. Bei der Mutter-
                                         Pferdehalter, der mit seinem Pferd      kuhhaltung werden die Kälber nicht
 Max ist immer dabei.                    nur noch spazieren gehen kann,          von der Mutter getrennt. Damit die
                                         genauso akzeptiert wie die Turnier-     Kühe ihrem Instinkt, ihr Kleines zu
 und somit spaltenfrei ausgelegt. Als    reiterin, das Islandpferd genauso       verteidigen, nicht nachgeben und
 Einstreu wird eine Mischung aus         wie der Vollblüter – und diese Ak-      möglichst menschenbezogen blei-
 Leinen- und Weichholzgranulat ver-      zeptanz erwarten wir auch von den       ben, muss täglich persönlicher Kon-
 wendet, welches Nässe aufsaugt und      Pensionären untereinander.»             takt mit ihnen gepflegt werden. So
 gut sauber gehalten werden kann. In                                             oft und so lange wie möglich leben
 der Futterkammer hat jeder Pensi-       Das nächste Projekt                     sie auf der Weide, gefüttert werden
 onär seinen Platz, wo er für seinen     Auf dem Steinacherhof in Bertschi-      ausschliesslich Gras, Silage und
 Vierbeiner individuelles Kraft- und     kon, dem Zuhause der jungen Fami-       Heu. Im Alter zwischen neun und
 Zusatzfutter aufbewahren kann.          lie Betschart, leben nebst den beiden   zwölf Monaten werden die Kälber
 In den grosszügigen persönlichen        eigenen Pferden von Vanessa viele       geschlachtet, Abnehmer der Tiere
 Sattelschränken kann das meist          weitere Tiere. Katzen, darunter ein     ist die Gossauer Metzgerei Zell-
 umfangreiche Reitzubehör unterge-       kleines, zahnloses Wesen, welches       weger. Die Kühe gebären ab dem
                                                                                 zweiten Lebensjahr jährlich ein Kalb
                                                                                 und bleiben meist bis zu ihrem na-
                                                                                 türlichen Tod mit 15 bis 17 Jahren
                                                                                 auf dem Steinacherhof. Der alte
                                                                                 Anbindestall wurde so umgestal-
                                                                                 tet, dass sich die Tiere frei bewegen
                                                                                 können, und in einem Nebenraum
                                                                                 wurde Platz geschaffen, damit sie ge-
                                                                                 nügend Liegefläche vorfinden. Aber
                                                                                 für die beiden Betscharts stimmt es
                                                                                 so nicht – hier wird Bruno seinen
                                                                                 nächsten modernen Stall bauen
                                                                                 und so dem gemeinsamen Traum
                                                                                 von idealer Tierhaltung einen wei-
                                                                                 teren Schritt näher kommen.
                                                                                 Weitere Informationen unter:
Grosses Vertrauen zwischen Mensch und Tier.                                      www.stall-langfuhr.ch

 18                                                                              Gossauer Info 139 | Dezember 2019
THEMA
                                                                    UNTERWEGS …

Blick nach vorn in die Berufswelt
Dario Raffi feiert in gut drei Wochen seinen 20. Geburtstag. Diesen Sommer schloss er seine Lehre als
Bankkaufmann EFZ ab, sammelt nun bis zur Rekrutenschule im kommenden Sommer Berufserfahrung
und freut sich, danach seine klar formulierten Karriereziele anzupacken.

Text: Daniela Clerici; Foto: zvg

Seit der 5. Klasse ist für Dario Raf-   Aufnahmeprüfung zur BMS vor, be-
fi klar, wohin sein beruflicher Weg     warb sich bei verschiedenen Banken,
führen soll und wird: Mit 30 bis 35     absolvierte bei der Zürcher Kanto-
Jahren möchte er für eine Privatbank    nalbank die Assesments und erhielt
tätig sein. Am liebsten bei der Von-    Anfang 3. Oberstufe den Lehrver-
tobel im Private Banking als Rela-      trag bei der ZKB in Wetzikon. Und
tionship Manager.                       auch hier zeigt sich Darios Ehrgeiz;
«Das Interesse liegt vermutlich in      die Schulzeugnisse der 3. Klasse
der Familie. Bereits meine Mutter       seien seine besten gewesen. Trotz
absolvierte ihre kaufmännische Aus-     unterzeichnetem Lehrvertrag war es
bildung auf einer Bank, eine Tante      ihm wichtig, schulisch weiterhin am
arbeitet für eine Grossbank, mein       Ball zu bleiben.
Nonno war Direktionsassistent bei       Die Arbeitstage auf der Bank bestä-
einer Bank und eine gute Kolle-         tigen ihn immer wieder, die richtige
gin unserer Familie arbeitet bei der    Berufswahl getroffen zu haben. Die
Bank Vontobel, dort, wo ich mal         zusätzlichen Tage der BMS seien         Dario Raffi aus Gossau.
hinmöchte. Und auch mein Vater          schon ziemlich happig gewesen,
war lange Jahre Nachwuchsbetreuer       lernintensiv. Aber auch hier hat sich   Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
bei der Grossbank Credit Suisse.                                                Mit Freude und Charme berichtet
Als in der zweiten Oberstufe die               «Ein tolles Gefühl,              er, wie wohl er sich in Anzug und
Berufsevaluation begann, war für         kein Lernender mehr zu sein.»          Krawatte fühlt, wie interessant und
mich klar: Ich interessiere mich für                  Dario Raffi               vielfältig seine Aufgaben am Schalter
die kaufmännische Ausbildung bei                                                sind.
einer Bank, inkl. Berufsmittelschule    das «Dranbleiben» ausgezahlt – Da-      Im Sommer 2020 steht die Rekru-
(BMS). Dies aber auf keinen Fall        rio bestand die Berufsmatur diesen      tenschule an. Auch hier wird sich
bei einer Grossbank, denn mir war       Frühling.                               einiges um Zahlen drehen, Dario ist
wichtig, dass ich die Lehrstelle ohne   Als Ausgleich spielt er Unihockey       bei der Truppenbuchhaltung einge-
Vitamin B erhalte.»                     in Gossau und mag das Reisen und        teilt. Nach der RS ist die Rückkehr
Schmunzelnd berichtet Dario Raffi,      Eintauchen in fremde Städte.            an den ZKB-Schalter geplant, auf
dass seine Oberstufen-Klassenleh-                                               eigenen finanziellen Füssen zu ste-
rerin nicht nur Freude hatte, als er    Neuer Karriereabschnitt                 hen, damit der eigenen Wohnung
keine Schnuppertage bezog – in der      Seit 1. Juli 2019 arbeitet Dario Raf-   oder einer WG nichts mehr im
Regel finden bankseitig nur Info-       fi bei der ZKB auf der Hinwiler Fi-     Weg steht. Berufsbegleitend strebt
Abende statt. Schnupperlehren in        liale am Schalter. Das Ausbildungs-     Dario Raffi den Bachelor in Ban-
anderen Branchen oder Berufen           konzept der Zürcher Kantonalbank        king & Finance an, danach interes-
reizten ihn nicht und waren ihm         sieht vor, Lernenden nach erfolg-       siert ihn das ZKB-interne Trainee-
nicht wichtig.                          reichem Lehrabschluss ein festes        programm. Und so rückt mit jedem
                                        Anstellungsverhältnis anzubieten,       Jahr die Privatbank näher …
Intensive Lernjahre                     über 90 Prozent der Lehrabgänger        Dario ist unterwegs, alles Gute für
Zielstrebig breitete er sich auf die    bleiben bei der ZKB – perfekt für       die Zukunft.

Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                                                 19
THEMA
                                   UNTERWEGS …

Mit der Spitex in Gossau auf Tour
Spitex-Mitarbeitende pflegen, betreuen und unterstützen Gossauerinnen und Gossauer, die in ihrem
Alltag Hilfe benötigen, aber weiterhin selbstbestimmt zuhause in ihrem gewohnten Umfeld leben
möchten. Individuell und je nach Situation übernehmen sie Pflegeaufgaben, aber auch Leistungen in der
Betreuung, der Psychiatrie, der Stoma- und Inkontinenzberatung oder in der Hauswirtschaft. Das
«Gossauer Info» durfte einen Vormittag lang Kathrin Lehmann, Pflegefachfrau am Gossauer Stützpunkt
der Spitex Bachtel AG, begleiten.

Text und Fotos: Daniela Clerici

Fünf bis zehn Hausbesuche stehen          7.15 Uhr: Gibt es kurzfristige          Klienten, die der Spitex die Türe
bei Kathrin Lehmann, Pflegefach-          Änderungen im Terminplan oder           nicht öffnen können oder mögen,
frau bei der Spitex Bachtel AG,           beim Gesundheitszustand der Kli-        hinterlegen ihre Hausschlüssel vor
während einer Halbtagesschicht an.        entinnen und Klienten, was gilt es      Ort in einer gesicherten Schlüssel-
Mit Fachkenntnis und Empathie ist         noch an fehlenden Medikamenten          box.
sie zu Gossauer Haushalten und in         oder sonstigen Hilfsmitteln mit-        «Wie geht es Ihnen?» Während der
fremde Leben unterwegs. Kaum ein          zunehmen?                               Pflege und der Untersuche bleibt
Arbeitstag gleicht dem anderen. Als       Vor Tourbeginn holt sich Kathrin        ein wenig Zeit für einen Schwatz,
Pflegefachfrau schätzt sie die Viel-      Lehmann im Spitex-Zentrum an            der für einige Klientinnen und Kli-
fältigkeit und die Verantwortung          der Laufenbachstrasse 23 die nö-        enten aber gerne auch etwas länger
dieses Berufs. Das Sicheinlassen          tigen Informationen und Materia-        ausfallen könnte.
auf die unterschiedlichsten Leben
und Persönlichkeiten erfordert
Ruhe, Empathie und Flexibilität,
verlangt aber auch, das für sich rich-
tige Mass an Abgrenzung zu finden.
Begleiten Sie Kathrin Lehmann auf
einer Vormittagsschicht …

                                          In fremden Haushalten und in fremden Leben.

                                          lien Auch ein kurzer Austausch im       In den Gesprächen erfährt Kathrin
                                          Team findet noch Zeit.                  Lehmann nicht nur einiges über
                                          An Hausschlüssel muss nicht mehr        das Wohlbefinden der Klienten,
                                          gedacht werden, diese sind seit kur-    sondern erhält oft auch Einblicke in
                                          zem nicht mehr im Spitex-Stütz-         deren Alltag und Lebensgeschich-
Vorbereitung vor der Tour.                punkt hinterlegt. Klientinnen und       ten. Diese Nähe ermöglicht ihr,

20                                                                               Gossauer Info 139 | Dezember 2019
THEMA
                                                                  UNTERWEGS …

Richten der Medikamente vor Ort.

auf gesundheitliche Veränderun-        kurzer Rücksprache im Team
gen zu reagieren oder Wünsche          beschliesst Kathrin Lehmann,
nach Betreuungsangebot und haus-       spontan bei der Dame vorbei-
wirtschaftlicher Leistung ans Team     zuschauen. Mit offenem Ohr
weiterzugeben.                         und in aller Ruhe kontrolliert
Am Küchen- oder Stubentisch sind       sie Blutdruck und Blutzucker-
Konzentration und Akribie ge-          spiegel – und kann entwarnen.
fragt. Nach dem Vieraugenprinzip       Alles im normalen Bereich.
werden die vom Arzt verschriebe-       «Hm, villicht liits ja am Wät-
nen Medikamente für die aktuelle       ter», meint daraufhin die Kli-
Woche nochmals kontrolliert und        entin.
ausgepackt, die für die kommende       Also auf zum nächsten geplan-
Woche vorbereitet.                     ten Hausbesuch …                       Das Büro ist immer dabei.

Kundendaten digital erfassen
Bei der Spitex Gossau werden
sämtliche Kundenangaben zu Ge-
sundheitszustand, Medikationen,
Pflegeaufgaben, speziellen Vor-
kommnissen und Zeitaufwand
gleich vor Ort erfasst. So verfügt
immer das ganze Spitex-Team über
alle wichtigen Angaben. Und im
Notfall können die Daten unkom-
pliziert an Arzt oder Spital weiter-
geleitet werden.
Im Lauf des Vormittags meldet
eine Arbeitskollegin des Haus-
wirtschaftteams, dass während
ihres Einsatzes die Klientin über
Unwohlsein geklagt habe. Nach          Mit Flexibilität und Ruhe unterwegs.

Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                                         21
THEMA
                                     UNTERWEGS …

Unterwegs wegräumen
Wir begegnen Anna-Katharina Baechler auf einem der zahllosen Feldwege rund um Ober-Ottikon. Beglei-
tet von ihrem lebhaften Hund Viti marschiert sie zügig, bleibt ab und zu stehen, stösst mit ihren robusten
Schuhen etwas zur Seite, bückt sich und hebt etwas auf. Beim Näherkommen bemerken wir, dass die
schlanke Frau achtlos liegengelassene Hinterlassenschaften gedankenloser Zeitgenossen sammelt.

Interview: Karin Herrmann; Fotos: zvg
Auf unsere Frage, ob sie uns mehr          lernte und wo uns für das Berufsle-   «on the job», d. h. hauptsächlich im
über sich erzählen würde, lacht sie        ben mitgegeben wurde, dass a.) der    Selbststudium mittels Ordnern der
und meint: «Ja, warum nicht.»              Chef immer Recht hat, b.) sich die    IBM, bei der Kreditanstalt, heute
                                           Sekretärin immer entschuldigen        Credit Suisse, eine Ausbildung zur
Gossauer Info: Leben Sie in Ottikon?       und c.) diese immer Ersatzstrümpfe    Assembler-Programmiererin. Bald
Anna-Katharina Baechler: Ja, seit          dabeihaben muss, damit sich Frau      wechselte ich in das Berufsbild IT-
zwölf Jahren. Vorher wohnte ich            wegen Laufmaschen in den Strümp-      Analytiker. In dieser Rolle als Ver-
in Zollikon, hatte aber mein Pferd         fen nicht blamiert. Das waren noch    mittlerin zwischen Bankbetriebs-
schon im Hundsruggen. Als ich das          Zeiten …                              bedürfnissen und IT-Lösungen
Inserat meiner jetzigen Wohnung                                                  fühlte ich mich richtig zuhause. Es
sah, wars um mich geschehen – ich                                                folgten dann Projektleitungen, dazu
zog sozusagen zu meinem Pferd. Die                                               parallel Personalverantwortung als
grössere Distanz zum Arbeitsplatz                                                Dienststellen-, Abteilungs- und
half mir auch, mich am Wochenende                                                Sektor-Chefin und zuletzt war ich
von der Arbeit fernzuhalten.                                                     für die IT-Architektur in meinem
Sie sind berufstätig?                                                            Bereich zuständig. Mein Fachgebiet
Nein, nicht mehr. Ich habe meinen                                                war die Wertschriftenabwicklung;
Beruf an den Nagel gehängt und                                                   ein sehr interessantes Arbeitsgebiet,
geniesse meine aktuelle, selbstbe-                                               in dem es aufgrund regulatorischer
stimmte Lebenszeit hauptsächlich                                                 und organisatorischer Neuerungen
an der frischen Luft.                                                            nie langweilig wurde. Wohl darum
In welchem Bereich haben Sie gear-                                               habe ich bezüglich Arbeitseinsatz oft
beitet?                                                                          übertrieben. Meine Chefs profitier-
Also mein Berufswunsch und wo ich                                                ten und machten, auch dank meiner
schliesslich gelandet bin, das ist eine    Anna-Katharina Baechler mit ihrem     Leistung, Karriere. Als Frau war es
längere Geschichte.                        Pferd beim Barockreiten.              nicht immer einfach, sich Gehör zu
Erzählen Sie uns von Ihrem Weg?                                                  verschaffen, und wenn man nach der
Da ich während der Diplommittel-           Leider war meinen vielen Bewer-       Beförderung zum Vice-President zu
schule beim Strassentheater «die           bungen bei Theatern und Filmpro-      hören bekommt, dass man nur das
Komedie» als Regieassistentin und          duktionen kein Erfolg beschieden      «Quoten-Tussi» sei, dann tut das
bei der Aargauer-Oper als Kostüm-          und so startete ich der Not gehor-    weh. Aber mit 58 habe ich es be-
schneiderin gearbeitet habe, war           chend meine Berufskarriere als        griffen und gehandelt: Es war Zeit,
es mein Herzenswunsch, Regieas-            Sekretärin in diversen Firmen. Ein    sich zu verabschieden. Genug von
sistentin oder Produktionsleiterin         Abstecher ins Filmbusiness als Ton-   Grossraumbüro mit Klimaanlage
beim Theater oder Film zu werden.          assistentin endete abrupt, da der     und künstlicher Beschallung.
Als      «Notfall»-Berufsausbildung        Produktion das Geld ausging. Meine    Und, wie verbringen Sie nun Ihre
wählte ich eine Sekretärinnenschu-         Sekretärinnenlaufbahn musste fort-    Freiheit?
le, bei der ich u. a. Stenografie in       gesetzt werden. Als nächste Etappe    Mit meiner neuen Freiheit könn-
Deutsch, Französisch und Englisch          meiner Berufslaufbahn machte ich      te ich jetzt die Welt bereisen, aber

22                                                                               Gossauer Info 139 | Dezember 2019
THEMA
                                                                  UNTERWEGS …

ich bin keine Weltenbummlerin.                                                 noch nach 100 Jahren im Boden
Ich habe einem obdachlosen Hund                                                vorhanden wäre. Ich bin manchmal
aus Spanien ein Zuhause gegeben                                                fassungslos, was da alles rumliegt.
und verbringe mit ihm viel Zeit bei                                            Eine leere Weinflasche mitten im
Spaziergängen im schönen Zürcher                                               Acker. Woher kommt die? Die Alu-
Oberland. Ich habe nun auch end-                                               Büchsen, die gemäss Werbung «Flü-
lich genügend Zeit, mich bei Tages-                                            gel verleihen» und dann aber eine
licht meinen Pferden zu widmen.                                                Bruchlandung im Grünen machen.
Sahen wir sie soeben, wie sie den                                              Na ja, manchmal bin ich schon ein
Wanderweg von Pferdeäpfeln                                                     wenig verlegen, wenn ich mit einer
befreiten?                                                                     leeren Bierbüchse in der Hand an-
Ja, mir ist die Problematik mit den                                            dere Spaziergänger kreuze. Unzäh-
Pferdeäpfeln auf den Wegen und                                                 lige Plastikfetzen, die vom Acker
Strassen bekannt. Daher trage ich                                              an den Waldrand geweht wurden.
bei meinen Spaziergängen bewusst                                               Vom Wind weggetragene Styropor-
robuste Wanderschuhe und schiebe                                               Kisten, die bei jedem Aufprall auf
viele Pferdeäpfel zur Seite. Diese                                             dem Boden in noch kleinere Stücke
sind biologisch abbaubar und wären                                             zerbrechen und sich auf Äcker und
guter Gartendünger, aber ich verste-                                           Wiesen verteilen. Ich habe auch
he die Nicht-Rösseler, dass sie keine                                          nichts gegen Schweizer Alpenkräu-
Freude daran haben, wenn sie ihnen                                             ter-Bonbons – aber müssen die
immer wieder ausweichen müssen.                                                Verpackungen in der freien Natur
Das ist mehr als lobenswert. Aber Sie                                          entsorgt werden? Oder welche Par-
lassen es ja nicht bei den Pferde-      Plastikfetzen in der Natur – noch in   tei hatte ihr Wahlplakat in der Wie-
äpfeln bewenden.                        100 Jahren im Boden nachzuweisen.      se aufgestellt und die Kabelbinder
Nein, natürlich nehme ich auch den                                             dann liegen gelassen?
Kot meines und wenn nötig den           bei – selbstverständlich auch gleich   Herzlichen Dank, dass Sie uns zum
Kot anderer Hunde auf. Wobei die        auf. Bewegung ist ja gesund.           Thema «Unterwegs» einen Einblick
Hundehalter meines Erachtens sehr       Und der von Menschen verursachte       in einen Teil Ihres Lebens gewährt
diszipliniert sind. Gerne noch eine     Abfall?                                haben.
Info an Nicht-Hündeler: Viele der       Ich lebe ganz nach dem Grundsatz       Gern geschehen. Ich hoffe sehr, dass
vermeintlichen Hundehinterlassen-       «Umweltschutz fängt vor der Haus-      ich wegen dieses Interviews nicht
schaften mitten auf dem Weg stam-       türe an» und sammle unterwegs auf      als Güselsammlerin in die Gossauer
men in der Regel von Wildtieren wie     und neben den Wegen viel Müll          Geschichte eingehe.» Anna-Katha-
dem Fuchs. Die nehme ich – Robby-       zusammen, der, würde man sich          rina Baechler lacht, und marschiert
Dog-Säcklein habe ich ja immer da-      nicht bücken und ihn entsorgen,        mit ihrem Hund weiter.

          der bildhauer im dorf
         Stefan wüthrich, steinbildhauermeister
        Chindismülistrasse 16, 8626 ottikon-Gossau
       Telefon 044 935 45 56 mail@steinbildhauer.ch
                     www.steinbildhauer.ch

         Werkstatt für Arbeiten in
        Stein, Holz, Metall und Glas
      Grabmale, brunnen, gestaltungen

Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                                               23
THEMA
                                      UNTERWEGS …

Als Rettungssanitäter unterwegs
Als Rettungssanitäter ist Rolf Knöpfli nicht nur mit dem Rettungswagen unterwegs und in Bewegung,
er ist es auch mental, wenn er sich im Lauf eines Tages oder einer Nacht während seines Einsatzes im-
mer wieder neu auf unerwartete Situationen einlassen muss. Er ist es aber auch dann, wenn ihn diese
Situationen nicht nur herausfordern, sondern auch bewegen.
Text: Geneviève Bichsel; Fotos: zvg

Es deutete nichts darauf hin, dass
Rolf Knöpfli eines Tages als Ret-
tungssanitäter wirken sollte. Nach
Beendigung der Schule folgte er
vielmehr seiner Faszination fürs
Auto. Ein bisschen Tempo, ein
bisschen Tüfteln, eine Prise Ac-
tion. Warum also nicht eine Lehre
als Automechaniker? Drei Jahre
später, nach dem Abschluss seiner
Lehre als Automechaniker, war
die Faszination etwas getrübt und
der Wunsch gross, lieber Autos
zu fahren als zu reparieren. Einige
Berufs-, Arbeits- und Schnupper-
stationen später begann er seine
Arbeit beim Krankenautodienst in
Küsnacht. Eher zufällig war diese
Wahl, ein Hinweis aus der Fami-          Rolf Knöpfli kurz vor einem Einsatz vom Spital Uster aus …
lie hatte ihn darauf aufmerksam
gemacht. Doch es gefiel ihm gut.         der Einsatz als Rettungssanitäter        den. Dass lange Spaziergänge mit
Einfache Transporte, Kontakt mit         auch in Zukunft genau das Richtige       seinem Hund nicht nur gesund
vielen verschiedenen Menschen,           für ihn sein würde.                      und erholsam, sondern auch eine
helfen können, im Mittelpunkt                                                     wirkungsvolle Debriefingmassnah-
stehen. Für diese Tätigkeit genüg-       Anspruchsvolle Ausbildung                me sind, hat Rolf Knöpfli längst
te der Transporthelferkurs, den er       Er absolvierte die Ausbildung zum        erkannt.
Ende 1991 absolvierte. Doch Ende         Rettungssanitäter, heute als Fach-       Rettungssanitäter müssen sich im-
2001, nach vielen Veränderungen,         ausweis dipl. HF anerkannt. Die          mer weiterbilden, die Anforderun-
Irrungen und Wirrungen in diesem         Kompetenzen eines Rettungssani-          gen werden ständig erhöht. In den
mittlerweile zum Rettungsdiensta-        täters im Rettungsdienst des Spi-        Weiterbildungskursen werden von
vancierten Unternehmen kam ein           tals Uster sind weitreichend, die        den Rettungssanitätern und Ret-
Ende mit Schrecken, ein Scherben-        Verantwortung gross. Auch Intu-          tungssanitäterinnen hohe Hand-
haufen, den er als stellvertretender     bationen bei reflexlosen Patienten       lungskompetenz und viel Wissen
Leiter aufzuräumen half und dann         können im Notfall vom Rettungs-          erwartet. Dieses wird in Bezug auf
verliess.                                sanitäter durchgeführt werden.           Krankheitsbilder, EKG-Interpreta-
Das Ende war unschön, doch neben         Belastende Situationen können im         tionen, Medikamente, Ortskennt-
vielen gewonnenen Erfahrungen            Team oder mit zwei Seelsorgern           nisse laufend erweitert und geprüft.
war er durch dieses Unterfangen          aus dem Spital Uster besprochen          Nicht zuletzt gehört auch alle zwei
auch zur Erkenntnis gelangt, dass        und damit besser verarbeitet wer-        Jahre ein Fahrtraining dazu. Die-

24                                                                                Gossauer Info 139 | Dezember 2019
THEMA
                                                                      UNTERWEGS …

ses Jahr hat Rolf Knöpfli, bis 2014      Asthma können Eltern zutiefst ver-           zur Rettung in jedem Fall und un-
stellvertretender Leiter des Ret-        ängstigen und zum Telefon greifen            ter allen Umständen verpflichtet ist.
tungsdienstes des Spitals Uster,         lassen. Stärker und empathischer             Ausser es ist eine entsprechende Pa-
diese Kurse mitorganisiert, geleitet     verbunden fühlt er sich zuneh-               tientenverfügung vorhanden.
und mitverantwortet. Hier werden         mend auch mit jenen Patienten, die           Unterwegs war und ist er immer,
brenzlige Situationen simuliert und      in einem ähnlichen Alter sind und            mit dem Rettungswagen, in den
entsprechende Konsequenzen ge-           die meist unerwartet mit einem               unterschiedlichen Situationen, in
zogen. So wurde aufgezeigt, dass         schwerwiegenden gesundheitlichen             seinen Gedanken vor und nach
ein in der Eile allzu schnell davon-     Problem konfrontiert werden. Es              dem Einsatz, zu zweit im Team, auf
brausender Rettungswagen, dessen         lässt ihn dankbarer auf sein eigenes         Langstreckentransporten. Er hat das
Fahrer sich nicht davon überzeugt        Schicksal blicken.                           immer gerne gemacht, solange es für
hat, dass alle im hinterem Teil des                                                   ihn auch einen Sinn ergab.
Wagens Mitfahrende gesichert sind,                                                    Doch sein Arbeitsumfeld hat sich
mitsamt Patient und medizinischem                                                     geändert. Immer häufiger werden
Gerät mit grosser Wucht nach vorne                                                    er und seine Kolleginnen wegen
geschleudert werden.                                                                  Lappalien gerufen, zu jeder Tages-
Seit September 2001 arbeitet Rolf                                                     und Nachtzeit, weil ihr Dienst eben
Knöpfli nun im Spital Uster im Ret-                                                   verfügbar ist. Weil immer schneller
tungsdienst und ist als Rettungssa-                                                   die Verantwortung gegenüber dem
nitäter im Einsatz und unterwegs.                                                     Kranken zu gross und abgegeben
Unterwegs, oft ohne zu wissen, was                                                    wird, die Angst vor Klagen wegen
ihn am Einsatzort erwartet. Was                                                       einer möglichen unterlassenen Hilfe
bedeutet es vor Ort, wenn ein ver-                                                    stetig steigt. Oder die Arroganz wie
ängstigter Anrufer von einem nicht                                                    jenes Mal, als sich ein Betroffener
ansprechbaren Mann spricht? Hat                                                       später wegen der Rechnung beklag-
er ein Herzversagen, einen Schlag-                                                    te, der Rettungswagen hätte eine um
anfall, ist er «nur» kurz ohnmächtig,    … und beim Versorgen und Überwa-             wenige Kilometer kürzere Wegstre-
verletzt, verwirrt, im Schock? Oder      chen eines Patienten.                        cke fahren können.
wenn der Hausarzt anruft, weil die                                                    Aber auch, weil der Respekt ge-
Patientin nicht ansprechbar ist, ist     Verändertes Arbeitsumfeld                    sunken ist, die Gewaltbereitschaft
es ein Schlaganfall oder «nur» eine      Rolf Knöpfli nimmt jede Situation,           grösser wurde. Häusliche Gewalt,
Unterzuckerung? Wird er mit dem          wie sie ist, lässt sich darauf ein. Er ist   Randalierer, Betrunkene, Schiesse-
Tod konfrontiert oder kehrt die Pa-      ruhig geblieben, vielleicht auch ge-         reien, oft begleitet die Polizei bereits
tientin bald glücklich gerettet und      worden. Er braucht ihn nicht mehr,           den Einsatz der Rettungskräfte von
geheilt nach Hause zurück?               den Kick der schnellen Fahrt in der          Beginn weg.
Rolf Knöpfli hat sich im Verlauf der     Ambulanz. Er muss nicht mehr im              Für die nächsten 20 Jahre will sich
Zeit mit vielen schwierigen Situa-       Mittelpunkt stehen. Es freut ihn,            Rolf Knöpfli eine neue Perspektive
tionen auseinandergesetzt. Er war        wenn er hört, dass einem Patienten           und Aufgabe geben. Umsichtig baut
da, wenn Kranke und ihre Angehö-         wirklich geholfen werden konnte              er an seiner Zukunft als Fahrlehrer.
rigen voller Angst auf Hilfe warte-      und sich dieser vielleicht sogar bei         Unterwegs und in Fahrt möchte
ten. Er ist an Unfallstellen gefahren,   der Einsatzcrew meldet, um sich zu           er bleiben. Mit Menschen im Aus-
wenn Verunglückte erst einmal ge-        bedanken. Er macht sich aber auch            tausch sein und sie ein Stück weit
borgen werden mussten, bevor man         viele Gedanken über jene Patienten,          begleiten. Oft spürt man erst im
ihnen erste Hilfe zukommen lassen        die reanimiert und gerettet wurden,          Rückblick oder bei den Gedanken
konnte. Am meisten berührt haben         deren Schicksal aber ungewiss bleibt         an eine neue Ausrichtung, was einem
ihn Fälle mit Kindern, auch wenn         oder ein Leben in Hilflosigkeit und          Freude gemacht und in einer Tätig-
schwerwiegende Fälle selten sind.        Abhängigkeit bedeutet. Diese Ge-             keit gehalten hat. Rolf Knöpfli ist
Doch die Ängste sind bei Kindern         danken lassen sich nicht verbieten,          noch nicht angekommen, Stillstand
gross. Fieberkrämpfe, Pseudokrupp,       auch wenn ein Rettungssanitäter              ist keine Option.

Gossauer Info 139 | Dezember 2019                                                                                         25
Sie können auch lesen