VAL-Info Verein auswärtiger Liegenschaftsbesitzer in Braunwald - Nr. 60 | Juni 2018 - VAL ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VAL aktuell Nr. 60 | Juni 2018 VAL-Info Verein auswärtiger Liegenschaftsbesitzer in Braunwald VAL-Info 2018 | 1
Inhaltsverzeichnis Nr. 60 – Juni 2018 3 Wichtige Termine und Telefonnummern 4 Vorstand und Delegierte 6 Grusswort des Präsidenten 7 Die Redaktion meldet sich zu Wort 8 VAL Braunwald zum traditionellen Austausch mit Glarus Süd 10 Informationen aus dem Dorfverein Braunwald 11 VAL-Frage an: Corine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich 12 5 Jahre Bsinti 16 Musikwoche Braunwald 19 Rück- und Ausblick vom Tourismusbüro 22 Via Glaralpina – ein neues Projekt im Glarnerland 23 Buchtipp «Das Bündel Zeit» 24 Wenig begangene Wege in und um Braunwald 26 Häuser in Braunwald 28 VAL-Interview mit Nicola Forster 30 Gedicht Kurt Meier 31 Amtsblatt & Pressespiegel Wichtige Termine für Ihre Agenda Alle wichtigen Termine finden Sie unter: www.braunwald.ch/de/aktuell/veranstaltungen Wichtige Telefonnummern in Braunwald Automatische Auskunft über Braunwald 055 653 65 75 Taxi, Transporte Schuler 055 643 11 34/47 Braunwald-Klausenpass Tourismus 055 653 65 65 Taxi, Transporte Schumacher 079 631 40 88 Braunwaldbahn Linthal 055 653 50 30 Schumi-trans 079 631 40 88 Braunwaldbahn Bergstation 055 653 50 38 Kiosk 055 643 15 30 Sportbahnen Braunwald 055 653 65 61 Zweifel Getränke AG | Fax 653 14 58 055 643 19 47 Gondelbahn Grotzenbüel 055 643 37 02 Schneesportschule Braunwald 079 215 21 25 Post Braunwald 055 643 16 05 Der Wassermann ( HP. Koallick ) 076 767 48 49 Zahnarzt Linthal, Dr. Heigl 055 643 18 55 Technische Betriebe Glarus Süd 058 611 90 00 Medizinische Notfallnummer 0844 55 66 55 Jürgen Dangel, TBGS für Braunwald 058 611 90 94 Bergarztpraxis Braunwald 055 643 29 29 Gemeinde Glarus Süd 058 611 91 11 Rettungsdienst REGA 1414 Kessler Sport 055 643 22 22 SAC Rettungsstation Linthal-Braunwald Dorfbäckerei Thomas Gallati 079 466 60 27 ( Nummer von Thomas Küng ) 079 218 62 39 Dorfladen ( + Fax ) 055 643 17 00 Schwettiberg-Lädeli ( + Fax ) 055 643 19 65 Weitere Meldestelle : Sanitär Stüssi AG. Hr. H. Zweifel 079 349 55 55 Kessler Sport 079 612 81 83
Vorstand und Delegierte Vorstand und Delegierte Vorstand Amtsdauer Namen Ort Präsident 18–20 Benno Suter 8472 Seuzach 058 279 63 66 suterseuzach@hispeed.ch Vizepräsident – 18–20 Thomas Christen 8706 Meilen Tourismus/Events Kassierin 18–20 Anina Kick 8000 Zürich Aktuar, Protokoll 18–20 Thomas Kostkiewicz 8863 Buttikon Allianz Zweitwohnungen 18–20 Thomas Kostkiewicz 8863 Buttikon Beisitzer 18–20 Christian Portmann 8006 Zürich Rechnungsrevisoren Amtsdauer Namen Ort Revisorin 18–20 Marianne Meyer 8800 Thalwil Revisor 18–20 André Arnet 8820 Wädenswil Delegierte des VAL Amtsdauer Namen Ort Wegkorporation 16–18 Janusz Pregowski 8472 Seuzach 16–18 Fritz Studler 8762 Schwanden Entwässerungskorporation 16–18 Heinz Blattmann 8135 Langnau a/A 16–18 Willem Koppenol 8046 Zürich Dorfverein Braunwald André Arnet 8820 Wädenswil 4 | VAL-Info 2018
Vorstand und Delegierte Redaktionsteam VAL Info Nr. 60, Juni 2018 Redaktion Irene Forster Meier 8032 Zürich valinfo@val-braunwald.ch Ursula Kieser 8702 Zollikon Hanspeter Saxer 8820 Wädenswil Ueli Kieser 8702 Zollikon Pressespiegel/Inserate Ursula Kieser 8702 Zollikon ursulakieser@bluewin.ch Layout Linus Engweiler 8707 Uetikon am See linus.engweiler@gmail.com Aline Hafen 8472 Seuzach aline.hafen@bluewin.ch Das Layoutteam Aline Hafen und Linus Engweiler wünscht Ihnen viel Vergnügen mit dem VAL-Info. Anzeige VAL-Info 2018 | 5
Grusswort des Präsidenten Grusswort des Präsidenten Seuzach, Ostern 2018 Sehr geschätzte VAL-Mitglieder, Inserenten und Braunwald-Fans Nach diesem ausserordentlich schnee- und regenrei- den Wirtschaftszentren besinnen. Der Wohn- und chen Winterhalbjahr 2017/2018, an dem die Sonne Werkraum ist sagenhaft günstig, die natürliche Res- geizte, begrüssen viele sehnlichst den Frühling. Die source Berge, Seen, Landschaften und Erholung in Skiausrüstung eingewintert, geht’s nun auf in die Hülle und Fülle vorhanden. Folglich muss der Touris- nächste Sommersaison. Seit Jahren schon das gleiche mus zu Glarus-Süd’s Zukunft gehören und Braunwald Ritual: Wie geht es mit unserer Tourismusinfrastruk- wird mittendrin stehen. Bestens denkbar wäre auch, tur weiter? Wir wissen es nicht! Nächstes Highlight in dass Glarus-Süd zum Oldtimerreparatur- und Aufbe- dieser Sache: Die Landsgemeinde entscheidet am 6. wahrungszentrum werden könnte. Gewerbehallen Mai 2018 einerseits über den Rahmenkredit von CHF hat es en-masse, der Klausenpass steht vor der Tür. 12.5 Mio. für die Jahre 2018 – 2028 zur Mitfinanzierung Wie wär’s mit Remote-Zentren für HR, IT, Finance, der touristischen Kerninfrastruktur, andererseits vor- Controlling und Recht, welche für grössere Schweizer aussichtlich über den neuen innerkantonalen Finanz- Gesellschaften Leistungen erbringen? Ich bin über- ausgleich mit Härteausgleich von CHF 4 Mio. für 2019 zeugt, dass es weiterhin echte Chancen für Glarus- bis 2023 für Glarus-Süd. Wenn Sie dieses Grusswort Süd gibt. Floriert Glarus-Süd, dann wird auch Braun- lesen, werden Sie schon mehr wissen als ich es nun wald gewinnen, bieten Braunwald und Elm eine an Ostern 2018 kann. touristische Zukunft, wird das die Lebensqualität von Unabhängig davon, wie sich die Landsgemeinde Glarus-Süd beleben. entscheidet, geht es mittelfristig ums Überleben von In diesem Sinne freut es mich ausserordentlich, Glarus-Süd. Kann die wirtschaftliche und touristische dass wir bei den Institutionen von Braunwald enga- Abwärtsspirale nicht durchbrochen werden, wird die- gierte Personen aus dem VAL haben und neu ver- ser schöne Flecken Schweiz sich selbst überlassen. pflichten konnten. Genau das, was unser Ort braucht. Die Rezession schreitet dann immer schneller voran. Für die Entwässerungs- und Wegkorporation konnten Medizinische Grundversorgung, öffentliche Verkehrs- wir zwei neue Vorstandsmitglieder nominieren. Für mittel, Schulen, Post, Banken, Gastronomie, Gewerbe, den VAL-Vorstand suchen wir auf die nächste Gene- Handwerker, Garagen – einfach alles, was es für das ralversammlung weiterhin 1–2 zusätzliche Mitglieder, Leben braucht, wird gefährdet. Die Wege werden im- die uns tatkräftig unterstützen. Trauen Sie sich, mel- mer länger und die aktive Bevölkerung immer klei- den Sie sich! ner. Eine paradoxe Situation: Während die Schweizer Bevölkerung explosiv zunimmt und Arbeitsplätze Geniessen Sie die Sommersaison 2018 dank der Technologie immer mobiler werden, sehen in Braunwald! sich periphere Gegenden wie Glarus-Süd von der Ent- völkerung bedroht. Völlig überraschend kommt die Entwicklung aber nicht. Aktuelle politische Trends sind städtegetrieben und landschaftsfeindlich. FABI bestraft Arbeitspendler mit langen Anfahrtswegen Benno Suter massiv, Staus in der Agglomeration verlängern An- Präsident VAL Braunwald fahrtswege aus der Peripherie auf ein inakzeptables Mass, die überbordende Regulierung bevorteilt oft Grossunternehmen, die aus den Wirtschaftszentren und von im Ausland zentralisierten Funktionen agie- ren. Diesen Trend zu brechen kann meines Erachtens nur gelingen, indem sich die peripheren Schweizer Gebiete auf ihre komplementären Vorzüge gegenüber 6 | VAL-Info 2018
Redaktionsteam Die Redaktion meldet sich zu Wort Das VAL-Heft erhält eine neue Redaktion. In einem ehrenamtlich geführten Verein ist das ein Vorgang, der Beachtung verdient. Immer wieder finden sich VAL-Mitglieder, welche neue Aufgaben übernehmen und dadurch unseren Verein am Leben halten oder gar neue Blüten bewirken. Blüht auch die Redaktion? Jedenfalls sind wir schon verstärkt unterwegs. Sie haben drei von uns am Weihnachtsapéro und an der VAL-GV vom Feb- ruar 2018 mit einem herzlichen Applaus begrüsst. Und schon sind wir zu viert: Irene Forster Meier vom «Forsterhaus» ist zu uns gestossen. Darüber freuen wir uns ganz ausserordentlich. Die Aufga- ben sind besser verteilt, und wir können noch mehr Sichtweisen einbringen. Von links nach rechts: Hanspeter Saxer, Ueli Kieser, Dem früheren Redaktor – unserem Präsidenten Ursula Kieser, Irene Forster Meier Benno Suter – danken wir für die lange Interims- Redaktion. Dass das VAL-Heft überhaupt noch Blüht unser VAL-Heft? Jedenfalls ist es mit dem Re- existiert, ist seinem engagierten Einsatz während daktionswechsel schön bunt geworden! Wir hoffen, den letzten Jahren zu verdanken. dass Sie unseren Entscheid, vom Schwarzweiss- Ja, so packen wir diese Aufgabe an. Wir hoffen, Druck auf den Farbdruck zu wechseln, unterstüt- dass bunte Blüten spriessen. Vielleicht findet sich zen. Und natürlich soll auch der Inhalt immer wie- auch neben vielen prächtigen Beiträgen auch ein- der neue Blüten zeigen. Wir versuchen, Themen mal ein etwas unansehnliches Pflänzchen im VAL- aufzugreifen, welche aktuell sind. Wir sind am He- Heft – wir sind und bleiben redaktionelle Laien. rumhören, um zu sehen, was Sie interessieren Wenn es uns gelingt, im schönen Braunwald einen mag. Wir halten unsere Ohren offen, um neue In- weiteren schönen Garten zu gestalten, freut uns formationen aufzuschnappen und im VAL-Heft zu das. Und Sie können sich mit uns freuen. platzieren. Wer ist und was macht der VAL Gemäss seinen Statuten besteht unter dem Namen «Verein der auswärtigen Liegenschaftsbesitzer in Braunwald» ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Der Verein will: a) für die Interessen der auswärtigen Liegenschaftsbesitzer bei Behörden und Privaten eintreten, b) die Mitarbeit in den für den Verein wichtigen Gremien von Braunwald anstreben, c) die Information und Diskussion über aktuelle Probleme des Kurortes Braunwald fördern und soweit möglich an konkreten Lösungen mitarbeiten, d) den Kontakt der Vereinsmitglieder untereinander sowie zur einheimischen Bevölkerung pflegen. Mitgliedschaft Mitglied kann jede auswärts domizilierte natürliche Person, Personengemeinschaft oder juristische Person mit Grundeigentum oder einem Dauermietverhältnis in Braunwald sein. Der Vorstand kann Passivmitglieder zulassen, welche die Voraussetzungen für Aktivmitglieder nicht erfüllen , wie bspw. ortsansässige Dorfbewohner u.ä. Diese sind berechtigt, gegen Bezahlung des hälftigen Jahresbeitrages die Informationsdienste des Vereins (VAL-Info, homepage) zu beziehen, haben aber keinerlei weiteren Mit- wirkungsrechte im Verein. Jahresbeitrag für Einzelmitglieder: CHF 50.00, für Passivmitglieder: CHF 25.00 Anmeldungen für eine Mitgliedschaft bitte über die VAL-Kontaktseite val-braunwald.ch/kontakt oder direkt an die Mail-Adresse mitgliederdienst@val-braunwald.ch VAL-Info 2018 | 7
Glarus Süd Vereinsanlässe VAL Braunwald zum traditionellen Austausch mit Glarus Süd Nussbueltreffä 2015 Eine Delegation des Gemeinderates der Gemeinde real soll revitalisiert, gewerblich genutzt und um Samstag, Glarus 5. September Süd, vertreten durch den2015 Gemeindepräsiden- modernen Wohnraum ergänzt werden. ten UnserMathias Vögeli sowie traditioneller TreffdieimDepartementsvorste- Nussbühl bie- Glarus Süd sieht geschichten aus sich demähnlichen Problemen Glarnerland erzäh-aus- herin Dr. Brigitte Weibel tet wiederum Gelegenheit, und denalte Departementsvor- Bekannte gesetzt len. wie Braunwald, einfach sprichwörtlich noch steher Fridolin zu treffen undLuchsinger empfingendes neue Mitglieder BennoVALSuter, viel grossflächiger. Die ärztliche Grundversorgung Wir hoffen auf zahlreiche Anmeldungen kennen zu lernen. Familie Ries wird uns Präsident VAL Braunwald sowie Thomas Christen, sei zwar Sache des Kantons, aber Glarus Süd habe und freuen uns auf einen vergnüglichen wie gewohntVAL Vizepräsident mitBraunwald feinen Spezialitäten ver-zum am 12. April 2018 natürlich alles Interesse daran, dass diese möglichst Nachmittag! wöhnen. Dazu traditionellen wird Beat Austausch Stüssi in Mitlödi. Anan Hand dieser Stelle nachhaltig gesichert werden könne, meinten Herr eines Briefes vom damaligen Bundesprä- möchten wir uns einmal mehr bestens für diese Die Einladung Vögeli und Frau Dr.folgt im Sommer Weibel. Es werde mit hoher Pri- sidenten H. P. Tschudi an den Gemeinde- Möglichkeit des Austausches bedanken. Sie verleiht orität daran gearbeitet, an der geographischen Ga- präsidenten von Linthal aus vergangenen uns als politisch nicht stimmberechtigte Liegen- belstelle des Gross- und Kleintals in Schwanden Zeiten berichten und dazu neue Räuber- schaftsbesitzer in Braunwald ein Gesicht. Unsere eine langfristige angelegte Lösung, zum Beispiel in Vereinsmitglieder möchten sich schliesslich auch Form einer Ärztegemeinschaft, zu etablieren. In VAL als Flohmarkt politisch 2015 nicht Stimmberechtigte in ihrer Freizeit Schwanden sind noch weitere Infrastrukturprojekte in Braunwald und damit Glarus-Süd integriert füh- in Bearbeitung. Der Bahnhof soll aufgewertet wer- Samstag, len 8. das und sich für August Wohl der, 10.00 Regionbis 16.30 engagieren. Unterhaltsarbeiten den, zudem erwarte manund neue Bücher in 2018/2019 zu- die definitive auf gute. Alsder VALBraunwaldbahn-Terrasse ist es uns wichtig, dass Glarus Süd die Planaufnahme des Ausbaus einer Kreuzungsstelle verbleibende gewerbliche Position erhalten und aus- ins Programm 2030/2035 zur Verkürzung des Halts Im Rahmen des Dorfmarktes führt der VAL Weitere Informationen geben Ihnen ger- bauen kann. Die Interaktion von Gewerbe und Tou- in Schwanden. ne wiederum seinen traditionellen Flohmarkt rismus, durch. Arbeitsplätze und ständiger Bevölkerung Die Nutzungsplanung befindet sich in Überarbei- führt zu einer Belebung der Region und damit auch Elisabeth tung. Es wurdenBlumer, zwei Pilotregionen für die Überar- zu einem lebenswerten Gerne nehmen wir Braunwald. Es freute uns zu Ihre gut erhaltenen, beitung des umstrittenenBibliothek“ VAL und IG „Offene Gewässerraumperimeters sauberen hören, Gegenstände dass inzwischen aus „Haus ein grösserer undehe- Teil des Telefon: 044 bestimmt. 865 werden Aktuell 02 31 Entscheidungen vom Hof“ am Markttag persönlich zum maligen Elektrolux Areals durch neue gewerbliche Ver- blumer.elisabeth@bluewin.ch Kanton abgewartet. Im Sommer 2018 plant man ge- kauf belegt Nutzer wird Bitte entgegen. und dass nicht einfach Aussicht de- be- darauf stützt auf die kantonalen Bescheide die Ausarbei- ponieren! Elsbeth Ruckstuhl, Braunwald steht, dass noch weitere freie Fläche gewerblich ver- tung und im Herbst 2018 die öffentliche Auflage und Telefon: 055 643 14 27 wendet werden dürfte. Der Gemeinderat konnte uns Mitwirkung. Herr Luchsinger bestätigte, dass der Der Erlös kommt vollumfänglich dem darüber unterrichten, dass noch zwei weitere Pro- Ort WirBraunwald freuen uns von der auf aktuellen Nutzungsplanung einen regen Marktbe- Projekt „Offene Bibliothek“ für weitere jekte weit vorangeschritten Bücherschränke an neuenseien. Ein altes Fabrika- Standorten, abgekoppelt trieb! wurde und deren Überarbeitung losge- Ihr Flohmark-Team Anzeige Ob Regen oder Sonnenschein wir freuen uns, wenn Sie kehren bei uns ein. Von Braunwald, an saftigen Alpweiden und durch angenehm schattigen Wald, bequem in einer Stunde erreichbar. Schöne Sonnenterasse Gemütliche Bauernstube 6 8 | VAL-Info 2018
Glarus Süd löst von der gesamten Nutzungsplanung angeschaut agentur kumulativ zum Hausdienst zulasse. Dies werde. Der Zeitrahmen dazu sei noch nicht definitiv könnte für Braunwald eine interessante Option sein. festgelegt. Zentral für die Nutzungsplanung Braun- Eine Steuerfusserhöhung stehe voraussichtlich wald sei die zukünftige Lage der Bergstation und die im 2019 noch nicht an. Zukünftig werde man jedoch touristische Entwicklungsmöglichkeit. Seitens Gla- um eine moderate Erhöhung nicht herumkommen. rus Süd wurde man beim für die Standseilbahn Man optimiere, wo man könne, um die Finanzen Braunwald zuständigen Kanton Glarus mehrmals von Glarus Süd im Lot zu halten. Sofern an der vorstellig. Da die Konzession definitiv 2027 auslaufe, Landsgemeinde vom 6. Mai 2018 dem Finanzaus- verbleibe nicht mehr viel Zeit für die Planung und gleich für Glarus Süd zugestimmt wird, entlastet Umsetzung der Erneuerung. Es reiche absolut nicht sich die finanzielle Lage kurz- und mittelfristig zu- aus, die Effekte des Entwässerungsstollens in ferner sätzlich. Der Finanzausgleich beinhaltet einen ge- Zukunft abzuwarten, es müsse jetzt gehandelt wer- deckelten horizontalen Ressourcenausgleich und den. Seitens des Gemeinderats ist man auch über- einen Lastenausgleich von 1 Mio. zugunsten Glarus zeugt, dass Braunwald bezüglich des Bundesfinan- Süd. D.h. künftig würde Glarus Süd den ganzen zierungsanteils gleich gute Karten wie bei der kantonalen Lastenausgleich statt nur 2/3 erhalten. Standseilbahn auf den Stoos haben müsste. Der Zusätzlich ist ein befristeter Härteausgleich von Stoos wird zusätzlich durch eine Strasse erschlos- CHF 750'000 im Jahre 2018 und von Fr. 4 Mio. für sen und der Ort verfügt über weniger ständige Ein- die Jahre 2019 bis 2023 degressiv abnehmend für wohner als Braunwald. die Gemeinde Glarus Süd vorgesehen. Weiter werde dieses Jahr die Friedhofsmauer sa- Wir dürfen seitens des VAL Braunwald feststel- niert. Auch der Rückbau der Schiessanlage steht an. len, dass Glarus Süd sich äusserst engagiert für Der Gemeinderat stehe zudem mit der Post im stän- unsere Region einsetzt. Im Namen des VAL Braun- digen Dialog. Aktuell kann davon ausgegangen wer- wald bedanken sich Benno Suter und Thomas den, dass zuerst in Linthal eine Postagentur ge- Christen herzlich für das offene Gespräch. schaffen werde, später folge Braunwald. Positiv sei, dass die Post inzwischen die Einführung einer Post- Benno Suter und Thomas Christen Anzeige Leidenschaft – seit 20 Jahren. CH - 8784 Braunwald GL · Telefon 055 643 13 38 info@brimo-immobilien.ch · www.brimo-immobilien.ch VAL-Info 2018 | 9
Dorfverein Braunwald INFORMATIONEN AUS DEM DORFVEREIN BRAUNWALD Am Freitag, 23. März 2018 fand die Mitgliederver- – Dorfmarkt jeweils am Samstag vom 14. Juli bis sammlung in der Hüttenberg-Lodge statt. Über 30 13. Oktober 2018 Mitglieder trafen sich ab 19 Uhr zum Apéro riche – Helferessen für alle Fleissigen am und fanden sich gestärkt um 20 Uhr am grossen Freitag, 21. September 2018 Tisch. Die Versammlung verlief zügig und in ge- ordneten Bahnen. Obwohl heuer kein Wahljahr, je- Wir freuen uns, Sie, sehr geehrte Ferienhausbesit- doch vorausgeplant, musste ein neuer Kassier ge- zer auf dem samstäglichen Marktplatz begrüssen wählt werden. Da das Durchschnittsalter unseres zu dürfen. Schauen und kaufen Sie bei den Markt- Vorstandes 60plus ist, suchte ich bei jüngeren Ge- ständen und nutzen Sie die Gelegenheit zu einem nerationen, um die Zukunft abzusichern. Einzelne Schwatz bei einem feinen Menü und löschen Sie Gespräche verliefen ins «ja, aber …» An der Ver- auch richtig den Durst. Zum Beispiel mit einem Al- sammlung schlussendlich konnte ich niemand penkräutertee aus unserem Alpenkräutergarten … ausser meinen «Notnagel» ausfindig machen. Rue- di Hächler als neu gewählter Kassier kennt den Dorfverein Braunwald Dorfverein aus allen Perspektiven und ergänzt un- Peter Zweifel seren Vorstand mit seinem Wissen und mit seiner Umsichtigkeit. Durch das Ausscheiden von Kassier André Arnet geht die Vernetzung zum VAL, Verein auswärtiger Liegenschaftsbesitzer, ver- loren … gewollt, bewusst? Sehr gerne empfangen wir aus VAL-Kreisen ein bis zwei jüngere Personen (auch weibli- Dorfmark che), welche dort, wo andere Ferien machen, aktiv das Erscheinungsbild, das Freizeitan- jeden Sa mstag ab 10.00 bis 14. Juli b 16.30 Uhr is 13. Okto t ber 2018 Produkte auf der Bah gebot sowie den Dorfmarkt mitgestalten Erzeugniss aus Brau n wald: nh of terrasse e aus dem möchten. Konfitüren, … Alpenkräu te rgarten, G larner Alpkä Vorstand seit der Mitgliederversamm- Brote, Frisch se, waren, Flei lung vom 23. März 2018 bis zum ordentli- soires, Tier felle sc hwaren, K äse, Biene Tüechli etc. , Kristallsteine aus de nhonig, Te xtilien, Acc chen Wahljahr 2020: , touristisch e Artikel w m Tödimas si es- Baartli-CD , -DVD, -Büc ie Wanderk v, Glarner Motiv Tass arten und en, – Präsident: Peter Zweifel und weite re Handarb her, Kunstw erke aus kr -büc eativen Hän her, Zwäärg eiten etc. den, Gestr – Vize-Präsident: Fritz Trümpi Kosten S icktes ie eine G Markthü rillwurst – Aktuar: Walter Kessler ttli, welc hes oder ein Menü au einheimis Samstag, chen Vere wechselnd von s dem – Kassier: Ruedi Hächler 14. Ju inen für S ie zubere li Glühwürm itet wird 21. Juli li . 28. Juli Hobby-Ber Poulet vom gköche G ril Aktivitäten im Jahr 2018 04. Augus R os en gärten Sc hweinsstea l mit Pomm k, Pilzrahm es Frites t OK 50 Kla Saltimbocc sa – Finanzielle Unterstützung Horn- 11. Augus t ssentreff a mit Safran uce, Spiralen, Gem 18. Augus Männertur Schweinsst risotto und üse nver eak Salat schlittenrennen, «Bruunwalder 25. Augus t Jugendgrup ein a.D. Netzbraten, mit Rosmarinkartof t pe K ar toffelstock, fe ln 01. Septem ref. Kirche, Riz Casimir marin. Zw Spiellüt», «Dekogruppe» und 08. Septem ber Damen Konfirman turnverein den Ham burger etschgen ber Gumen Feuerwerk 1. August 15. Septem ber Bsinti zunft Spaghettip lausch 22. Septem Spanferkel – Alpenkräutergarten bewirtschaften 29. Septem ber Primar schule Mitt B einschinke mit Kartoff elsalat ber Volksl agstisch n mit Karto 06. Oktob iederchor Spaghettip ffelsalat er OK 50 lausch 13. Oktob Klassentref Rindsgesc er Rosen f hnetzeltes gärten Schweinsst mit Teigwar eak mit Ros en Schweinsbr marinkartof aten mit K fe artoffelstoc ln Dorfverein k + Gemüs Braunwald, e Peter Zwei fel, Telefon 079 433 97 65 10 | VAL-Info 2018
VAL-Frage an VAL-Frage an: Corine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich Frau Stadtpräsidentin Mauch, kennen Sie Braun- wald und was verbinden Sie mit diesem Ort? Corine Mauch: «Braunwald, das bedeutet für mich: Autofreie Ruhe, gute Luft, Familienfreundlichkeit, hochklassige Konzertwochen und wunderbare Wan- derungen mit Blick auf Tödi und Ortstock. Und: Wir Zürcherinnen und Zürcher sind bequem in weniger als zwei Stunden da!» Die VAL-Redaktion hat sich natürlich mächtig gefreut, dass sich die Zürcher Stadtpräsidentin gewinnen liess, sich zu Braunwald zu äussern. Wir möchten diese klei- ne Fragenrunde gerne auch fortsetzen – mit Promi- nenten und Nicht-Prominenten, mit Jungen und Alten, mit langjährigen und mit «neuen» Braunwaldnerin- nen und Braunwaldnern. Anzeige «Lassen Sie die Seele baumeln!» RehaClinic Braunwald ist auf die Behandlung und Rehabilitation von Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen spezialisiert. Externen Gästen steht der klinikinterne Wellnessbereich mit Quellwasserbad (mit Gegenstromanlage), Sprudelbad, Sauna und Dampfbad offen. Gönnen Sie sich Ruhe und Erholung. Hallenbad Aqualpina Wassertemperatur 31 ºC, Sonnenterrasse, Sauna, Dampfbad und Fitnessraum. Öffnungszeiten: Montag–Freitag: 15.00–19.00 Uhr/Samstag und Sonntag: 12.00–19.00 Uhr Restaurant Café Soleil Geschmackvolles Ambiente mit warmen Speisen, kleinen Snacks, Kaffee und Kuchen. Öffnungszeiten: Montag–Sonntag: 7.30–19.00 Uhr RehaClinic, Niederschlachtstrasse 12, 8784 Braunwald Telefon: 055 653 51 11, braunwald@rehaclinic.ch, www.rehaclinic.ch/braunwald VAL-Info 2018 | 11
5 Jahre Bsinti 5 Jahre Bsinti Am 21. Dezember 2012 wurde das BSINTI als Lese- und Kulturcafé in Braunwald eröffnet. Nach einer ersten Saison, die geprägt war von Pionierarbeit des Gründungsteams, grossem Goodwill und Freiwilligenarbeit aus dem Dorf und von VAL-Mitgliedern, entstanden allmählich professionellere Organisationsstrukturen. Man beschloss, Kultur und Gastronomie zu trennen. Im Februar 2013 wurde der Verein BSINTI Kultur gegründet, ein paar Monate später die BSINTI AG. Seither fanden im BSINTI rund 200 Veranstaltungen statt. Das BSINTI hat sich zu einem überregionalen Anziehungs- punkt für Comedy, Musik, Literatur, Talks, Konzert und alpine Fotografie entwickelt und erreicht sein Ziel, einheimische Menschen aus dem Tal und dem Dorf, Feriengäste und die Ferienhausbesitzer zu erreichen. Künstlerinnen und Künstler wollen diese Bühne bespielen und geniessen es, in Tuchfüh- lung mit dem Publikum aufzutreten. Am 24. Februar 2018 haben wir das 5-Jahr-Jubiläum mit der BSINTI-Bar gefeiert. Trotz finanziellen Unsicherheiten und knappen Personalressourcen sind alle überzeugt, dass sie niemals auf den beliebten Begegnungsort in Braunwald verzichten möchten. Fotos: fridolinwalcher.ch / Lunax 5 Jahre BSINTI Kultur – einige Highlights Theatermacher Milo Rau an den 2. Philosophietagen Braunwald Röbi Koller im legendären BSINTI-Talk Mike Müller zu Gast als Gemeindepräsident 12 | VAL-Info 2018
BSINTI Literatur mit Dana Gregorciu und Perikles Monioudis Weitere Impressionen auf Facebook und Instagram JA HRE BSINTI BSINTI in der Natur mit Leo Bachmann und Angela Hausheer 5 Jahre BSINTI: Die Bühne gehört der Jugend Foto: ZVG VAL-Info 2018 | 13
Anzeige Familie Huber-Gassner, Glarus Für ein starkes Glarnerland. Wir realisieren gemeinsam Ihren Wohntraum. Gemeinsam wachsen. 14 | VAL-Info 2018
Anzeige VAL-Info 2018 | 15
Musikwoche Braunwald im Interview mit Hans Brupbacher Von 1971 bis 2012 waren Sie als Musikpädagoge Und Michael Eidenbenz, der künstlerische Lei- und Leiter der Glarner Musikschule tätig. Und im ter, schreibt in seinem Editorial: «Manchmal Jahr 2011 übernahmen Sie das Präsidium der herrscht Ratlosigkeit. Irgendetwas wird gesche- Musikwoche Braunwald. Was oder wer führte hen – nur was? Und jetzt? Wird alles besser, hell Sie zu diesem Amt? und übersichtlich? Sind Chaos, Katastrophen und Schon als Kantonsschüler galt mein Interesse der das Ende zu erwarten? Fatalismus und Zuver- Musikwoche Braunwald. Ich war oft in Braunwald sicht stehen in solchen Momenten oft dicht ne- und habe damals auch ab und zu die Türkontrolle beneinander. «Du Tal des Tödi bist vom Tod der zusammen u.a. mit Regula Walcher übernommen. Traum. / Hier ist das Ende. / Die Berge stehen vor In den achtziger Jahren engagierte ich mich meh- der Ewigkeit / wie Wände». So dichtete Karl rere Jahre im Vorstand in der Musikkommission Kraus bei einem seiner Aufenthalte im Tierfehd. zusammen mit Niklaus Meyer. Als mich Robert Für andere sind Zeiten der Ungewissheit ein An- Jenny 2011 fragte, ob ich Interesse hätte, das Präsi- lass, Zukunft zu gestalten und erst recht neue dium zu übernehmen, musste ich eigentlich nicht Wege künstlerischer Aussagen zu finden. Und lange überlegen. junge künstlerische Experimente folgen gleich darauf mit dem Toni Saxophon Quartett in einer Wir könnten zurückblicken – die Musikwoche magischen musiktheatralischen Inszenierung. Braunwald ist die älteste Musikwoche der Überhaupt räumt die 83. Musikwoche der Jugend Schweiz. Aber eigentlich interessiert der Blick viel Platz ein». auf die nächste Musikwoche im September 2018 So führen wir die 83. Musikwoche Braunwald in mehr. «Und jetzt?» heisst ihr Thema. Da sind wir die Gegenwart. offenbar mitten in der Gegenwart. Das letztjährige Thema hiess ja «Aus den Fugen» Welche drei Punkte nennen Sie, wenn Sie die daraufhin haben wir uns im Vorstand gefragt - Und Musikwoche Braunwald charakterisieren wollen? jetzt? - im Jahre 2018. Und sogleich war dieses Mot- Klein, aber oho - vielfältig – künstlerisch bedeutend. to für 2018 gesetzt. Die Kreativität kann also auch kurze Wege haben. Welche Veranstaltung schlagen Sie einer 25-Jähri- Passend zum Motto der 83. Musikwoche stellen gen vor, welche die Musikwoche Braunwald 2018 wir uns am Forum am Mittwochnachmittag so der kennenlernen möchte? Frage: Welche Perspektiven gibt es, die Strukturkri- Der literarische Auftakt (Vergangenheit) und die se in Glarus-Süd zu bewältigen? Was könnten Kunst Eröffnungsperformance (Gegenwart) sowie die Ma- und Kultur im Zusammengehen mit der Wirtschaft tinee am Dienstag: Der Starviolinist Gilles Apap zur Stärkung einer Gegend in der Krise beitragen? trifft auf das Akkordeon von Srdjan Vukasinovic Wie ist Veränderungen unterschiedlichster Art – und die Baglama (eine türkische Laute) Taylan Ari- ökonomisch, ökologisch, kulturell – im Alpenraum kans. Im Zusammenspiel von mystischen Klängen zu begegnen? Nach einem Inputreferat von Dr.sc. und orientalischen Rhythmen verschmilzt Klassik ETH Stephan Sigrist «Wie wir morgen leben» disku- mit Folklore - Aber alle Programmpunkte werden tieren anschliessend auf dem Podium Benjamin Begeisterung auslösen. Mühlemann, Regierungsrat Kanton Glarus; Patricia Mattle, Leiterin Autonomer Markt AXA-Leben; Rahel Wer zählt eigentlich zum Wunschpublikum der Marti, stv. Chefredaktorin Hochparterre; Kaba Röss- Musikwoche Braunwald? ler, Leiterin Museum Aarau; Hartmut Wickert «Mit- Wir sind für jedes Publikum sehr dankbar, das initiant des Projekts ‚Rätikon‘, Leiter Departement sich für das hervorragende Programm interes- Darstellende Künste und Film der ZHdK», moderiert siert. Wir versteifen uns nicht darauf, es müss- wird dieser Anlass von Jodok Kobelt, Journalist. ten unbedingt viel mehr jüngere Besucherinnen 16 | VAL-Info 2018
Musikwoche Braunwald und Besucher nach Braunwald kommen, auch Ja, davon sind wir eigentlich überzeugt. Dieses wenn wir uns natürlich über alle jungen, interes- Jahr wollen wir aber etwas mehr Ruhe in den Wo- sierten Musikfreundinnen und -freunde freuen. chenablauf der Veranstaltungen bringen und ha- Wir denken, dass das grösste Potenzial bei den ben die Eröffnungs- und Schlussveranstaltung im rüstigen, wissensdurstigen, Kunst und Musik Tierfehd und in der Evang. Kirche Linthal geplant. liebenden und Ruhe suchenden Rentnerinnen So können die Besucherinnen und Besucher von und Rentern liegt. Sonntag bis Freitag in Braunwald bleiben ohne ins Tal fahren zu müssen. Wir versuchen auch mit der Und deckt sich das Wunschpublikum mit dem Verschiebung des Schlusskonzertes weg von der wirklichen Publikum? Tödihalle in die Kirche das akustische Hörerlebnis Wie gesagt, ein eigentliches Wunschpublikum ha- zu steigern. Das Schlusskonzert steht im Zeichen ben wir nicht. Was wir uns aber wünschen, ist, der Kraft der Kreatur, dem Sonnengesang von dass sich das Publikum von der einmaligen Atmo- Franz von Assisi. sphäre Braunwalds inspirieren lässt und vielleicht ein paar Tage bleibt und so die Vorzüge von Braun- Wer das Programm der letzten zehn Jahre der wald geniesst. Dazu bieten wir auch Packages an. Musikwoche verfolgt, stösst auf einige Entwick- Und was wir uns wünschen, wären noch etwas lungen, Neuerungen. Wohin steuert die Musikwo- mehr Musikinteressierte aus dem Tal, die für ein che Braunwald in den nächsten Jahren? Konzert nach Braunwald kommen. Wir haben die letzten Jahre die Einrichtungen (Beleuchtungen), die Website, das Marketing, die Die Musikwoche Braunwald ist in den letzten Werbung, das Sponsoring und die Organisations- Jahren örtlich gewachsen – einige Veranstaltun- abläufe auf einen adäquaten, zeitgemässen, pro- gen finden im Tal statt. Hat sich das bewährt? fessionelleren Stand gebracht. Anzeige Weil uns das Tierwohl am Herzen liegt. Wir führen die ersten zwei E-Pferdekutschen in der Schweiz. Wir bieten Taxidienst, Kutschenfahrten, Transporte aller Art, Muldenservice, Rohr- und Kanalreinigung, Kranarbeiten, Lieferung von Brenn- und Treibstoffen, Ausbrucharbeiten, Entsorgungen. Tel. +41 79 580 5000 www.schuler-transporte.ch www.e-kutsche-braunwald.ch www.kutschenfahrten-braunwald.ch info@schuler-transporte.ch VAL-Info 2018 | 17
Musikwoche Braunwald In der strategischen Ausrichtung bleiben wir Welche Erinnerung möchten Sie haben, wenn grundsätzlich der traditionellen Musikwoche Sie nach dem Abschluss des Musikwoche 2018 Braunwald treu. Dabei wollen wir unsere Stärken mit der Standseilbahn nach Linthal fahren? ausschöpfen: Klein, aber oho, Qualität der Kon- Im Herzen viele musikalische Erlebnisse von aus- zerte, Umgebung (Natur), überschaubare geogra- gezeichneten Konzerten mit hervorragenden fische Lage, Motto, Nische mit Narrenfreiheit, Künstlerinnen und Künstlern mittragen und auf Chorwoche. eine erfolgreiche 83. Musikwoche Braunwald mit Und auch die Chancen wollen wir weiter nutzen: noch mehr Besucherinnen und Besuchern zurück- Braunwald im Aufwind, Klanghotel (Projekt), Aus- blicken dürfen. weitung Programm auf andere Künste, Synergien Chorwoche,Thematisierung im Rahmen der Tou- Ueli Kieser rismusförderung, Zusammenarbeit mit der Zür- cher Hochschule der Künste. Wir werden aber immer auch mit den Schwä- chen zu kämpfen haben: Anreise, keine optimale Infos Infrastruktur, ökonomische Balance, Motto als Die 83. Musikwoche Braunwald findet vom Zwang, auf Einzelpersonen basierende Organisati- 1. bis 7. September 2018 statt. Generalthema: on, finanzielle Basis, überaltertes Publikum. «Und jetzt»? Es werden 17 Veranstaltungen durchgeführt. Eine Chorwoche ergänzt das Gesamhaft gesehen spüren wir, dass die Musik- Programm. woche Braunwald lebt, geschätzt wird und in die Näheres unter www.musikwoche.ch richtige Richtung steuert. Anzeige HOLZBAU AG weil Holz sinnlich ist …. Neue Bodenbeläge für Ihr Ferienhaus? Schöne Böden – ein Wir haben vom 5. Mai bis 21. Oktober 2018 täglich ab Blickfang in jedem Haus. 7.00 Uhr offen. Im November ist nur das Restaurant jeweils von Mo.-Fr. 8.30-17.30 Uhr offen Für Parkett-, Laminat- und weitere Boden- Unsere Küche ist ab 11.30 Uhr offen beläge sind wir Ihr 11.30-14.00 Uhr Mittagskarte kompetenter Ansprech- partner vor Ort. 14.00-18.00Uhr kleine Nachmittagskarte 18.00-20.30 Uhr Abendkarte Lassen Sie sich unsere Neu ab 5. Mai Musterkollektionen zeigen. jeweils Freitag- Sonntag Ursina`s hausgemachte Kuchen Wir beraten Sie gerne! Das CRISTAL- TEAM Holzbau AG 8784 Braunwald Tel. 055 643 31 40 freut sich auf Ihren Besuch Fax 055 643 24 50 Telefon 055 643 10 45, Fax 055 643 12 44 www.holzbauag.ch e-mail info@hotel-cristal.ch info@holzbauag.ch www.hotel-cristal.ch 18 | VAL-Info 2018
Tourismusbüro Rück- und Ausblick vom Tourismusbüro Herbst 2017 spannende Events waren zudem angesagt. So durf- Nach dem eher durchzogenen Sommer erwarteten ten die Kinder wieder einen aktiven «Abenteuer- uns zwei prächtige, goldene Herbstferien-Wochen. Tag» im Freien verbringen, auf Wanderschaft mit Bei schönstem Wetter genossen Tagestouristen so- dem Greifvogel und auf Pilzsuche mit dem Verein wie Feriengäste das Traumwetter auf der Sonnen- für Pilzkunde Glarnerland gehen. Passend zur terrasse. Wandern, Klettern oder einfach Genies- Wildzeit gab es feine Wildmenus im Bergrestau- sen und Ausruhen lag hoch im Kurs. Einige rant Chämistube, ehe die Sommersaison bereits wieder vorüber war. Auch in der Zwischensaison ging das Programm weiter, schliesslich hat das erste Novemberwo- chenende in Braunwald eine langjährige Tradition: Das Herbstfest der Jugendgruppe Braunwald stand vor der Tür, dieses Jahr ein Jubiläumsanlass mit stolzen 30 Jahren! Kilian Kesslers und Hanspeter Schulers selbstgeschriebenes Theaterstück «Gwit- terstimmig im Sunnälpli» begeisterte eine vollbe- setzte Tödihalle. Ein unvergessliches, tolles Fest bleibt uns in Erinnerung. Früher Wintersaisonstart, Weihnachten und Winter-Highlights Der Dezember näherte sich und wir konnten, so früh wie schon lange nicht mehr, den Skibetrieb anfangs Dezember (2./3. Dezember 2017) starten. Auch an den Wochenenden darauf wurde skigefah- ren, bis schliesslich die Saison am 16. Dezember offiziell startete. So viel Schnee um diese Jahreszeit haben wir uns lange gewünscht: Weisse Weihnach- ten und tolles Wetter – damit ging unser eigener Wintertraum in Erfüllung. VAL-Info 2018 | 19
Das jährliche Weihnachtsprogramm mit den Bruuwalder Spiellüt lockte Familien, Kinder und Erwachsene in die Tödihalle Braunwald, die an den vier Vorstellungen komplett ausgebucht war. Die Schauspieler führten unter der Regie von Ursi Kessler den Klassiker «Die Schöne und das Biest auf» und begeisterten das Publikum von nah und fern. Die wunderschönen Kostüme und das Klein- theater-Ambiente machten die Aufführungen zu einem tollen Erlebnis für Gross und Klein. platz auf 1900 m.ü.M – und kommen den Skifah- Im Februar standen so einige Highlights auf rer nicht in den Weg. dem Programm: Das 32. Hornschlittenrennen, der Mit dem «Bartli-Parcours» wurde etwas unter- Famigros Ski Day (mit neuer Rekordteilnehmer- halb vom Grotzenbüel eine Kinder-Piste mit Sla- zahl) sowie die Kinderolympiade der «Lunge Zü- loms sowie drei Tunnels eingerichtet. Der Par- rich». Events, die wir letztes Jahr ins Leben gerufen cours, der sich speziell an Kinder richtet, wurde hatten, fanden wieder eine Austragung. So wurde mit Zwerg Bartli eröffnet. an weiteren Daten am frühen Morgen beim «Early Bird» ab 7 Uhr Ski gefahren und in der Plütterhütte Diverses und im Adrenalin bei der «We Love Braunwald DJ Das BSINTI ist dieses Jahr 5-jährig geworden: Just Sessions» gefeiert. An den Coop Schlitteltagen im an dem Tag, an dem die Mayas den Weltuntergang Januar schlittelten Familien zu günstigen Preisen. vermuteten, am 21. Dezember 2012, ging in Braun- Am 18. März fanden die Regionalmeisterschaften wald ein Stern auf, der auch nach 5 Jahren noch der Ostschweizer Skischulen in Braunwald statt. weit über das Glarnerland hinaus strahlt. Wir wün- Unzählige Skilehrer aus Destinationen der Ost- schen weiterhin alles Gute und viel Erfolg! schweiz, alle im unverkennbaren roten Ski Anzug, Unseren Rückblick möchten wir mit dem Auf- waren in Braunwald zu Besuch. tritt der Ferienregion Braunwald und Urnerboden in der SRF-Serie «Wilder» abschliessen: Im Dezem- Sportbahnen Braunwald erweitern Angebote ber wurden die sechs Episoden, die ca. ein Jahr zu- Auch Neuheiten und erweiterte Angebote durf- vor im Kanton Glarus gedreht worden waren, aus- ten wir diesen Winter vorstellen: Am 13./14. Ja- gestrahlt. So wurde unsere Region zwar nach dem nuar eröffneten die Sportbahnen den neuen Win- fiktiven Ort «Oberwies» umbenannt, jedoch freu- ter-Startplatz für Gleitschirmflieger am Gumen. ten wir uns über die gelungenen Aufnahmen vom Der Startplatz liegt gleich unterhalb der Bergsta- Urnerboden und Glarus Süd bis ins Klöntal. tion Gumen, abgegrenzt von der Skipiste und in Neben dem Rückblick auf das vergangene halbe ca. 2 Minuten Fussmarsch erreichbar. Die Gleit- Jahr möchten wir die Gelegenheit nutzen, um ei- schirmpiloten haben somit einen sicheren Start- nen Blick in die Zukunft zu richten: 20 | VAL-Info 2018
Tourismusbüro Offizieller Start der Sportbahnen Braunwald Nach dem letztjährigen Erfolg der Südostschwei- Die Sportbahnen Braunwald sind ab Samstag, 23. zer Wandertage (trotz strömendem Regen) ist Juni bis Sonntag 21. Oktober 2018 im täglichen Braunwald auch dieses Jahr mit von Partie. Die Sommerbetrieb. Die Kombibahn Gumen läuft be- Wanderung wird auf den Spuren von «Wilder» in reits am Pfingstwochenende, zusätzlich bei guter den Urnerboden führen. Witterung jeweils auch an den darauf folgenden Das attraktive Kinderprogramm im Sommer Wochenenden. Die Gondelbahn Grotzenbüel öffnet und Herbst wird so manches Kinderherz höher ihre Türen schon an Auffahrt und ebenfalls an schlagen lassen: Die Aktiveren mit abenteuerli- Pfingsten. Bei guter Witterung fahren die gelben chem Outdoorprogramm, diejenigen, die es eher Gondeln auch an den Wochenende bis zum 17. Juni ruhig mögen, können sich auf eine spannende 2018. Märlistunde freuen. Tierfreunde dürfen auf Wan- derschaft mit dem Greifvogel gehen und dürfen Sommerprogramm in Braunwald einen tollen Nachmittag auf dem Hof Hüttenberg Auch diesen Sommer beinhaltet das Sommerpro- verbringen mit Tiere füttern, Spiele machen und gramm zahlreiche Events und Angebote. Einmal mehr. mehr freuen wir uns auf den Dorfmarkt, der je- Die Vorbereitungen zum Jubiläumsanlass 15 Jah- weils am Samstag bei der Bergstation der Braun- re Glarner Älpler- und Bauernchilbi in Linthal lau- waldbahn stattfindet und einen grossen Teil zum fen bereits auf Hochtouren. Die Chilbi wird mit ei- Dorfleben beiträgt. nem grossen Brauchtumsumzug umrahmt, am Bereits zum 83. Mal wird die Musikwoche ausgetra- Abend zuvor findet der «Buureball» statt. gen und auch die beliebte HolzArt Woche findet zum Seit diesem Jahr besteht die Möglichkeit, an offi- vierten Mal auf dem Grotzenbüel statt. Zum Thema zielle Besucherführungen des Pumpspeicherwerks «Elemente» fertigen internationale Künstler Skulptu- Limmern teilzunehmen (auf Voranmeldung). ren an, die im Anschluss gekauft werden können. Das Tipicamp und die Jurte auf dem Grotzenbüel Mit Spannung erwarten wir das Sommer- und werden ab sofort von Abenteuer Schweiz vermie- Herbstprogramm vom Lesecafé & Kulturbar BSIN- tet. Auf der Website www.abenteuercamp-braun- TI, das bestimmt wieder mit vielen grossartigen wald.ch erfahren Sie spannendes zum Angebot in Kulturevents aufwartet. Braunwald. Heuer seit 30 Jahren bietet Felix Stüssi im «Eis- Wir freuen uns auf die kommende Sommersai- häuschen» neben dem Märchenhotel Schmuck- son mit spannenden Events für Gross und Klein workshops an. Die gut besuchten Kurse ziehen je- und vielen guten Begegnungen mit unseren ge- weils zahlreiche Gäste aus der Ferne an. schätzten Gästen. Anzeige Willkommen im Kulturcafé von Braunwald! Bei uns geniessen Sie im stilvollen Café oder auf der Sonnenterrasse täglich: BSINTI Kuchen Unsere Öffnungszeiten Sommersaison 2018 Tagessuppen ab 16.06.2018 bis 21.10.2018 Täglich von Glarner Spezialitäten Montag bis Samstag 10.00 – 18.00 Uhr Weine und Aperitifs Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr Bücher, Zeitschriften und Zeitungen Kinderspielecke Unser aktuelles Kulturprogramm fi nden WLAN Sie unter : www.bsinti.ch/programm Telefon: 055 643 11 92 – Mail: gastro@bsinti.ch – BSINTI Lesecafé & Kulturbar – Dorfstrasse 9 – 8784 Braunwald – www.bsinti.ch VAL-Info 2018 | 21
Wanderwege Via Glaralpina – ein neues Projekt im Glarnerland Dass Wandern im Glarnerland angesagt, lohnend Via Glaralpina exakt ein solcher touristischer Auf- und oft prächtig ist, ist eigentlich bekannt. Und hänger für den ganzen Kanton Glarus geschaffen. trotzdem: Die neue Via Glaralpina wird nochmals Was 2015 in ein paar ideenreichen Köpfen entstan- ganz andere Horizonte eröffnen. Im Sommer 2019 den ist, wird im Juni 2019 eröffnet werden.» soll dieser neue Wanderweg eröffnet werden. Das Was uns erwartet: Ein herausfordernder, aber VAL-Heft wird in Nummer 1/2019 ausführlich darü- auch genussvoller, abwechslungsreicher Wander- ber berichten. weg, der in 19 Etappen durch den ganzen Kanton Hier nur eine kurze Vorinformation. Auf der Glarus führt. Hoch hinauf – bis 3004 Meter Höhe, Homepage www.via-glaralpina.ch findet sich der viele Passübergänge, herrliche, abgelegene Alpen- folgende Text: täler. Und vor allem: Ein wohl einmaliges Abenteu- er in den Glarner Alpen. «Via Glaralpina» – der Weitwunderweg Das Projekt kann weitere finanzielle Unterstüt- Bergwandern stillt die uralte Sehnsucht nach seeli- zung brauchen – werfen Sie einen Blick auf die schem und körperlichem Wohlbefinden. Weitwan- Homepage www.via-glaralpina.ch. dern ist Trend. Mit rund 210 km Länge, 17000 Hö- henmetern und 20 Gipfeln am Weg wird mit der Ueli Kieser Anzeige DIE ZEIT IST REIF JETZT AKTUELL Adler Bräu Saisonbier. Geniessen Sie den intensiven Geschmack des Sommers im Glarnerland. www.brauereiadler.ch 22 | VAL-Info 2018
Buchtipp Erinnerungen an eine Kindheit in Braunwald Elsbeth Zweifel, geb. 1938, auf der Orenplatte in Braunwald aufgewachsen, schildert in ihrem Buch «Das Bündel Zeit», erschienen 2017 im Limmat Verlag, ihre Kindheit über der steilen Felswand in eindrücklichen Erinnerungsbildern, rauh, mit unverklärtem Blick auf die harten Lebensbedingun- gen der damaligen Bewohner von Braunwald. Ergänzt wird der literarische Text im Anhang mit historischen Bildern aus Braunwald. Elsbeth Zweifel lebt heute in Zürich. den Bundesrat. Meine Schwester Afra und ich publi- zierten. Mit den Menschen aus dem Dorf hatte ich Elsbeth Zweifel wenig bis keinen Kontakt. Dieses für mich alleine Autorin Leben prägte mich und hat Vorteile und Nachteile. Was ist in Braunwald heute ganz anders als früher? Die Menschen im Dorf an den Bahnen und in den Läden waren brummige Bären, dies hat sich aber ge- ändert und die Gäste freuen sich darüber. Auch ich war in unserem Berggasthaus mit den Gästen un- freundlich, wenn ich ihre Schuhe putzen musste. Was sind Ihre ersten Gedanken beim Meine Mutter griff hier ein und sagte mir, dass der Stichwort Braunwald? Gast der König sei und nicht ich. Der Blick in die Berge. Bäume und Wiesen im Dorf. Ob ich Peter sehen werde? Wie sieht der Himmel aus, Elsbeth Zweifel, besten Dank für das Gespräch! das Wetter? Irene Forster Meier Sie leben seit Jahrzehnten in der Stadt. Wie ist heute Ihre Beziehung zu den Bergen und zur Natur? Besser als als Kind, ungetrübt. Nur sind manchmal die Wanderwege mit grobem Kies in einem schlech- ten Zustand. Wenn der Kies dann unter meinen Füs- «Das Bündel Zeit» sen mit mir nach unten rutscht, erinnert mich das an erschienen 2017 meinen langen und mühseligen Schulweg. im Limmat Verlag, 144 Seiten, ISBN 978-85791-824-7, Inwiefern hatte Ihre Kindheit und Jugend erhalten Sie für in Braunwald Einfluss auf Ihr berufliches und CHF 29.80 bei privates Leben in der Stadt? Baeschlin Bücher, Hauptstrasse 32, Schwierig zu sagen. Viel Kinderarbeit. Der Kontakt 8750 Glarus, zu den Menschen aus der Stadt mit fremden Spra- Tel. 055 640 11 25. chen und Sitten hat mich bereichert. Woher kommt Ihre Begabung zum Schreiben? Hat das etwas mit Ihrer Kindheit und Jugend in Braunwald zu tun? Das Lesen und Schreiben ist eine Familiensache, Va- ter schrieb viel, auch Briefe an die Regierung oder VAL-Info 2018 | 23
Wanderwege Wenig begangene Wege in und um Braunwald 1 2 3 Der Weg von Rüti zur Orenplatte Dass Braunwald ein Paradies für Wanderinnen und Wanderer ist, ist bekannt. Es gibt Höhepunkte, Perlen und Rosinen! Der Weg vom Gumen über den 4 Seblengrat hinüber zum Chnügrat und dann in den grossen Kurven hinunter ins Dorf ist und bleibt ein einmaliges Erlebnis. Daneben – und manchmal zwischendurch – schlängeln sich viele andere Wege und Weglein durch das Gebiet von Braunwald. Das VAL-Heft will einige dieser Wege bekannter machen. Dabei werden nur Wege vorgestellt, die ungefährlich sind Heute lässt sich aber mit etwas Bergerfahrung oder jedenfalls mit einiger Erfahrung gut began- ein spezieller, sehr abwechslungsreicher Weg be- gen werden können. Andere Wege werden nicht gehen, der oft steil und manchmal schmal ist. Er vorgestellt - zum Beispiel der vertrackte Weg vom führt von Rüti (616 Meter) zur Orenplatte (1377 Me- Stachelberg über die Schwefelquelle in die Nieder- ter) hoch – durch Wälder, über Bäche, an steileren schwändi und dann gefahrlos ins Dorf. Hängen sich hochschlängelnd. Wer ihn nicht In diesem VAL-Heft geht es um die Verbindung kennt, beginnt besser in Rüti und steigt hoch als zwischen Rüti und der Orenplatte. Ja, früher gab es umgekehrt. hier eine Passagierbahn, und in der Orenplatte Neben dem Bahnhof Rüti geht es über die Linth- wurden Wandernde trefflich verpflegt. Elsbeth Brücke, dann gleich rechts weg und dem Fahrsträss- Zweifel lebte hier und schrieb über ihre Zeit in der chen nach in die Höhe. Hier fällt das Steigen einfa- Orenplatte das Buch «Das Bündel Zeit». Darüber cher – immer dem Strässchen nach bis zum findet sich in diesem VAL-Heft ein eigener Beitrag. Schwändeli auf 979 Meter Höhe. Das nimmt etwa Elsbeth Zweifel sagt über die Verbindung von Ore- eine Stunde in Anspruch. Vielleicht lohnt es sich, nplatte und Rüti: «Das ist eine riesige Felswand. auf dieser grossen Wiese mit einem markanten Alp- Wenn man da am Rand stand, wusste man, dass gebäude eine Pause einzuschalten. Ab jetzt wird der man keinen Schritt weiter darf.» Weg nämlich schmaler und auch herausfordernder. 24 | VAL-Info 2018
Wanderwege Auf der Wiese Schwändeli geht es gleich nach dem Braunwald vom Tal aus zu erreichen oder vom Waldrand links hoch – hier ist der Weg nicht ganz Ort «hoch über dem Alltag» wieder in den Alltag leicht zu erkennen. Sie werden ihn aber trotzdem gut hinunterzusteigen. Rechnen Sie für die Wande- finden, wenn Sie den Spuren nach die Wiese schräg rung in die Höhe mit etwa zwei Stunden. Hinun- rechts hinaufsteigen. Sobald der obere Waldrand er- ter werden Sie nicht viel weniger brauchen, weil reicht ist, ist der Weg wieder gut sichtbar. Es geht der Weg mit Vorsicht und deshalb eher langsam ständig bergauf, und nach etwa 20 Minuten ist Vor- zu begehen ist. sicht geboten: Der Weg – nun schön geradeaus – Und wenn Sie gerne Fotos ansehen: Foto 1 zeigt den führt oberhalb einem Felswändchen hin zum Bach, letzten Überrest der alten Seilbahn von Rüti nach der das Wasser von der Orenplatte in die Linth hinun- Braunwald. Die Fotos 2 und 3 zeigen unterschiedliche terführt. Der Weg quert diesen Bach und führt dann Wegimpressionen. Auf der Foto 4 erkennen Sie den in vielen kleinen Kurven steil hinauf. Zu verpassen Wegweiser, der in der Orenplatte steht und den Weg ist der Weg nicht. Vielleicht finden Sie sogar den al- auch nach Rüti anzeigt. Wenn Sie diesen Wegweiser se- ten Wegweiser, der auf der rechten Seite den Weg hen, sind Sie auf dem richtigen Weg in das Tal hinunter. wieder hinunter nach Diesbach anzeigt. Sie steigen Und wenn Sie Lust verspüren, diesen Weg ken- aber weiter in die Höhe und treffen einige Minuten nen zu lernen, können Sie Ueli Kieser (Chalet Col- später auf eine schmale Abzweigung: nach links lina) am Sonntag, 9. September 2018 begleiten. Bei führt der Weg Richtung Alplen, zu einer der schöns- Fragen: 055 643 12 71 am Samstagabend, 8. Septem- ten, ganz einsamen Alpwiesen von Braunwald. Wir ber oder am Sonntag, 9. September 2018. wählen aber den Weg nach links, der nach etwa 20 – Treffpunkt für die Wanderung Orenplatte – Rüti: weiteren Minuten die Orenplatte erreicht. Dabei sind Braunwald, Strick, 11.00 Uhr noch einige steile Wegwindungen zu überwinden. – Treffpunkt für die Wanderung Rüti – Orenplatte: Ja – und dann ist das Ziel Orenplatte erreicht! Rüti, Linthbrücke, 13.30 Uhr Dieser Weg ist eine ganz besondere Möglichkeit, Ueli Kieser Anzeige VAL-Info 2018 | 25
Häuser in Braunwald Häuser in Braunwald Interview mit Viola Christen, Mitbesitzerin Haus Arche am Thuotenberg Wie kam es zu diesem Bau? Das ist eine lange Geschichte und beginnt mit zweifelnden Gedanken: «Was habe ich verbrochen, dass ich schon wieder im «Zigerschlitz» gelandet bin, dort wo der Himmel so eng ist, die Berge so nah sind, Hänge zu rutschen drohen, ab und zu ein Gebäude abbrennt und zu einer Zeit, in welcher demnächst (am 21. Dezember 2012) der von den Ma- yas prophezeite Weltuntergang eintreten soll?» Wer will da noch hin? Mein Ehemann, der gerne sowohl aufs Wasser wie zu Berge geht, und ich, eine untröstliche Bergromantikerin, welche schö- jahr 2012 mit dem Erwachen der Natur erfolgten ne Erinnerungen an eine unbeschwert verbrachte die Bauarbeiten. Der Bagger fuhr auf. Grosse Ge- Kindheit auf der Alp in Elm hegt und gleichzeitig steinsbrocken galt es aus dem steilen Felsenhang eine hassliebende Heimwehglarnerin ist. zu hieven. Die geräumigen Bauelemente sowie die überdimensionierte Fensterfront mussten mittels Was waren die besonderen Herausforderungen? Helikopter eingeflogen werden. 12.12.2012: Wir zie- Es sollte ein archaisches Haus werden: ökologisch hen ein - mein Mann und ich, im Schlepptau unse- intelligent mit regionalen und nachhaltigen Bau- re dazumal noch kleineren Mädchen, Norina und materialien gebaut, zu einem bezahlbaren Preis Leonie, und blicken mit verträumten Augen aus und dem Weltuntergang trotzend anfangs Dezem- dem grossen Panoramafenster zum verschneiten ber 2012 bezugsbereit sein. Ach ja, und für meinen Ortstock. Wir sind glücklich! Ehemann am liebsten ein Schiff in den Bergen. Es war Sommer 2011. Land am Thuotenberg gesichtet Hat sich in den vergangenen Jahren etwas und gekauft, Auftrag nach einer eierlegenden Woll- verändert oder wird sich verändern? milchsau an den ortsansässigen Architekten Mar- Fünf Jahre später: Nebst der sich dreimal ändern- kus Hermann erteilt. Drei Monate später: Unser den Farbe des Fundamentes, einem Riss in der Haus Arche war in Modellformat geboren. Im Früh- grossen Fensterfront und dem Grösserwerden der 26 | VAL-Info 2018
Sie können auch lesen