GUS-OS Suite Die innovative ERP-Lösung für die Milchindustrie

 
WEITER LESEN
GUS-OS Suite Die innovative ERP-Lösung für die Milchindustrie
GUS-OS Suite
Die innovative ERP-Lösung
für die Milchindustrie
GUS-OS Suite Die innovative ERP-Lösung für die Milchindustrie
Erfolgsfaktor Digitalisierung
    Die Milchindustrie muss hohen Anforderungen gerecht werden

    Fast alle Betriebe der Milchwirtschaft in Deutschland sind gefordert, auch jene Unternehmensabläufe durch                    Mit Sicherheit Qualität                             Im Fokus
    IT-Systeme abzubilden und zu steuern, die bislang noch händisch auf Papier oder auf der Basis einfacher Excel-
    Listen erfolgten. Denn die Komplexität, mit der die Betriebe klarkommen müssen, nimmt zu. Somit wird die zentrale            Qualität und Sicherheit zu gewährleisten            • Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von
    Prozesssteuerung, unterstützt durch moderne IT-Systeme, zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Milchindustrie.             ist für die Milchindustrie der Schlüssel für          Produkten und Produktbestandteilen
                                                                                                                                 Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt.             • Rohstoffmanagement
                                                                                                                                 Länderspezifische gesetzliche Normen                • Flexible und schnelle Produktion – kostenoptimiert
               Vorausschauend planen                                Kostenbewusst und flexibel agieren                           und Vorschriften, neue Vorgaben bei                 • Betriebsübersicht
                                                                                                                                 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit                • Erstellung von Rohstoffbilanzen
               Um den anspruchsvollen Anforderungen                 Die Globalisierung und die Erschließung neuer Märkte         sowie hohe Ansprüche an das                         • Ansteuerung von Lagerverwaltungssystemen
               im Tagesgeschäft gerecht zu werden, ist in           lassen die Supply Chain komplexer werden. Einkauf,           Umweltmanagement sind zu erfüllen.                  • Lebensmittelverordnugen
               der Milchindustrie eine vorausschauende              Produktion, Handel und Verkauf von Lebensmitteln                                                                 • MHD-Verwaltung
               Unternehmensplanung erforderlich.                    werden internationaler. Die Milchindustrie sieht sich        Zur Gewährleistung der                              • Unegalisierte Gewichtsware
               Schwankende Rohstoff- und Energiepreise              mit einer hohen Preissensibilität der Nachfrager             Lebensmittelsicherheit ist eine hohe                • Funktionelle Lebensmittel („Functional Food“)
               müssen bei Bestellungen, Bevorratung,                (Verbraucher, Handel) und mit wachsenden                     Prozesstransparenz, -qualität und -sicherheit       • Bio-Produkte – Natürlichkeit und Nachhaltigkeit
               Kalkulation, Produktentwicklung und                  Verbraucherwünschen in Bezug auf Individualität und          entlang der Supply Chain aufzubauen.                • Herkunft der Lebensmittel – Regionalität
               Produktion antizipiert werden. Angetrieben           Regionalität konfrontiert. Kurze Entwicklungszyklen          Voneinander isolierte Geschäftsprozesse             • Standardisierte Produktion bei neuen Inhaltsstoffen
               durch neue, aufstrebende Märkte wird die             und vielstufige Fertigungsverfahren sind zu                  sind zu verbinden, Produktionsabläufe               • Einhaltung von Compliance-Regeln
               Ressourcenknappheit zunehmen. Dabei                  organisieren. Ein entsprechendes Kosten- und                 zu optimieren, komplexe Produktdaten
               sind Qualität und Quantität der Rohstoffe            Innovationsmanagement ist zu implementieren.                 zu verwalten und Compliance-Prüfungen
               gleichermaßen zu bewerten. Gefragt ist ein           Als Ergebnis entsteht eine Produktvielfalt hinsichtlich      durchzuführen.
               strategisches Risikomanagement, um die               Geschmack, Aussehen, Produktgröße etc., mit der
               Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu               die Absatzmärkte differenziert und profitabel beliefert
               sichern und zu erhöhen.                              werden können.

                                                        Erzeuger                                                                                                                                                                 Anlieferung

                                                                                                                              Produktion

     Rohstoffannahme                                                                                  Betriebsraum                                                               Versand
     - Rohmilch                                                                                       - Kesselmilch                                                                                   Käse     Joghurt
     - Rahm                                                                                           - Versandmilch
     - Vollmilch
     - Molkenrahm                                                                                                                                                                                     Rahm     H-Milch
                                                                                                                                                                                           Butter

2                                                                                                                                                                                                                                              3
GUS-OS Suite Die innovative ERP-Lösung für die Milchindustrie
Flexibilität und Qualität vorausgesetzt
    Mit GUS-OS auf neue Herausforderungen schnell reagieren

    Vom Markt aus das Unternehmen führen. Schnell mit Produkten die Nachfrage
    befriedigen. Mit effizienten und flexiblen Abläufen, kostenoptimiert ­– die GUS-OS Suite
    macht es möglich. So verschieden die Unternehmen der Milchindustrie auch sind: Um
    dem Wettbewerbsdruck und der Dynamik der Beschaffungs- und Absatzmärkte Paroli
    zu bieten, müssen die Geschäftsprozesse stimmen. Gefragt sind ein transparentes
    Prozess- und Kostenmanagement sowie eine hohe Produktqualität.

                                               Hohe Prozess- und Produktqualität bei                  Abbildung aller Branchenstandards und
                                               optimierten Kostenstrukturen                           lebensmittelrechtlichen Vorschriften

                                               Genau hier setzt die GUS-OS Suite an: Zahlreiche       Die Anforderungen der Lebensmittel-
                                               Best-Practice-Prozesse sind bereits in der GUS-OS      Informationsverordnung (LMIV) werden
                                               Suite enthalten und können eigenständig konfiguriert   durch eine automatisierte Erstellung von
                                               werden. Darüber hinaus sind viele spezifische          Zutatenverzeichnissen (Deklaration) inklusive
                                               Branchenanforderungen im Standard verfügbar, wie:      Allergenangaben und Nährwertberechnung
                                                                                                      auf Produktebene durchgängig erfüllt.
                                               • Produktdatenmanagement (u.a. Deklaration mit
                                                 Allergenen, Zutaten und Nährwerten)                  Ebenso ist mit der GUS-OS Suite eine Einhaltung
                                               • Produktentwicklung                                   der Branchenstandards wie IFS, BRC oder
                                                 (von der Idee bis zum marktfähigen Produkt)          der entsprechenden EU-Verordnungen zur
                                               • Ausdruck Produktspezifikation                        Rückverfolgbarkeit, Lebensmittelinformation
                                               • Konditionsverwaltung / -abrechnung mit LEH           oder zu Verpackungen gegeben.
                                                 (EDI sowie Boni, WKZ, Rabatte etc.)
                                               • Abbildung hierarchische Kunden-Orga-Strukturen
                                                 (für Preise, Listung, Rechnungslisten)
                                               • Konditionsabkommen mit Buchung entsprechender        Die GUS-OS Suite unterstützt:
                                                 Rückstellungen und Auslösen von Gutschriften
                                               • Mehrstufige Rezepturverwaltung mit 		                LMIV
                                                 Versionsmanagement                                   Die Lebensmittel-Informationsverordnung
                                               • Rezepturkalkulation mit flexiblen 			                regelt in der Europäischen Union die Kenn-
                                                 Deckungsbeitragsschemata                             zeichnung von Lebensmitteln.
                                               • Packmittelversionsverwaltung
                                               • Lieferantenbewertung sowie Überwachung 		            IFS
                                                 Lieferantenzertifikate                               Der International Food Standard ist ein
                                               • Chargenanalysen auf allen Produktionsstufen          anerkannter Standard für die Auditierung
                                               • Lückenlose Dokumentation der Chargenherkunft         von Lebensmittelherstellern. Der Schwer-
                                                 und -verwendung (mit grafischer Visualisierung)      punkt liegt hierbei auf Lebensmittelsicherheit
                                               • Ausweis Herkunftsländer für gelieferte Chargen       und Qualität der Verfahren und Produkte.
                                               • Integrierte Unternehmensplanung durch
                                                 Synchronisation von Absatz-, Produktions-, 		        BRC
                                                 Beschaffungs- und Finanzplanung                      Das British Retail Consortium definiert die
                                                                                                      von mehreren Handelsketten als verbindlich
                                                                                                      festgelegten Regelwerke für Lieferanten in
                                                                                                      der Lebensmittelindustrie.

4                                                                                                                                                       5
GUS-OS Suite Die innovative ERP-Lösung für die Milchindustrie
100% Investitionssicherheit                       GUS-OS Suite
    und Flexibilität
                                                      Voll integriert und hochflexibel
    Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit,
    zwischen drei Installations-Modellen zu wählen.
    Investitionssicherheit ist dabei garantiert,      Durchgängige Prozesssteuerung
    denn alle drei Modelle werden auch in Zukunft
    vollumfänglich von uns unterstützt:               Die GUS-OS Suite ist rund um qualitätsorientierte
                                                      Prozesse entwickelt worden. Mehr als 40 Jahre
                                                      Best Practice sind in dieser umfassenden ERP-
                                                      Unternehmenslösung zusammengefasst.

                                                      Mit der GUS-OS Suite stellen wir einen integrierten
                                                      Lösungsbaukasten für die Lebensmittelindustrie
                                                      bereit, mit dem Unternehmen dank eines
    OnPremise                                         vollintegrierten Workflow-Managements
                                                      komplexe Prozesse über das gesamte                     ERP to go: GUS-OS Digital Hub Service
    Lokale Installation auf                           Wertschöpfungsnetzwerk durchgängig integriert
    Unternehmens-Servern                              und trotzdem flexibel steuern. Dafür stellt die GUS-   Der GUS-OS Digital Hub Service ist ein cloudbasierter
                                                      OS Suite bereits in der Standardversion rund 1.000     Dienst, der Prozesse der GUS-OS Suite auch mobil
    Hoher Investitionsschutz,                         vorkonfigurierte Prozesse und Teilprozesse bereit,     zugänglich macht. So können Geschäftspartner und
    volle Plattformunabhängigkeit,                    die sich ohne Programmierkenntnisse in wenigen         externe Mitarbeiter Daten abrufen, einstellen und
    immer auf dem neusten                             Schritten einfach zu einem Gesamtprozess               aktualisieren. Profitieren auch Sie von mehr Flexibilität:
    Stand durch regelmäßige                           modellieren lassen.
    Updates aus der Cloud                                                                                    • zentrale Verwaltung aller Funktionen
                                                      Die GUS-OS Suite bedient als Unternehmenslösung        • keine Stamm- oder Bewegungsdaten werden
                                                      alle wesentlichen Geschäftsprozesse im                   aus der Hand gegeben
                                                      Unternehmen:                                           • volle Kontrolle über die Nutzung der Daten und
                                                                                                               deren Zugriffrechte
                                                      •   ERP-Kernfunktionen                                 • sehr übersichtliche und leicht zu bedienende
                                                      •   Verkaufs- & Vertriebssteuerung                       Oberfläche
                                                      •   Qualitätsmanagement/LIMS                           • optimiertes Design für Smartphones und Tablets
    Hybrid                                            •   Finance & Accounting                               • verschlüsselte Kommunikation
                                                      •   Business Analytics & Controlling                   • fertige Applikationen (Auftragserfassung,
    Kombination aus Cloud-Lösung                      •   Dokumentenverwaltung & Kollaboration                 Kundenregiezentrum, Besuchsberichte)
    und lokaler Installation

    Reibungslose Vernetzung,
    externer Zugriff und Bereitstellung
    von Services über die Cloud.                                                                             Mehr Komfort durch individuelle
    Kritische Daten bleiben auf                                                                              Arbeitsoberflächen
    internen Systemen.
                                                                                                             Eine intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche
                                                                                                             garantiert kurze Einarbeitungsphasen. Nutzer
                                                                                                             stellen sich individuell Arbeitsoberflächen und
                                                                                                             Dashboards zusammen, interaktive Regiezentren
                                                                                                             bieten visuelle Entscheidungshilfen.

    Cloud / SaaS

    Betrieb durch GUS in der Cloud

    Kein Administrationsaufwand,
    keine Investition in Hardware
    und Software nötig, flexibel und
    skalierbar, Zugriff jederzeit von
    jedem Ort.

6                                                                                                                                                                         7
GUS-OS Suite – Komplettlösung für die Food-Branche

    Qualitätsmanagement                                                                                                                                                                                        Verkauf & Vertriebssteuerung

    Qualitätssicherung                                                                                                                                                                                         Auftragsabwicklung & Fakturierung
                                                                                                                                                                                                               Auftragsschnellerfassung
    Überwachung von Chargenterminen (Verfalldatum, Restlaufzeiten und Nachtestungszeiten)                                                                                                                      Preise / Konditionen
    Mehrstufiger Chargenherkunfts- und Verwendungsnachweis                                                                                                                                                     Kunden-Orga-Strukturen für
    Chargenrückruf                                                                                                                                                                                             • Preisvereinbarungen
    Belieferungsindex zur dedizierten Chargenverwendung                                                                                                                                                        • Artikellistung
    Freigabe im Sinne der IFS                                                                                                                                                                                  • Rechnungslisten
    Lieferantenbewertung                                                                      Qualitätsmanagement                    Verkauf & Vertriebssteuerung                                              Angebotsabwicklung
    Überwachung Lieferantenzertifikate                                                                                                                                                                         Set- / Display-Abwicklung
    Reklamationsmanagement                                                                                                                                                                                     Abrechnung Verpackung
    Audit-Trail                                                                                                                                                                                                Kontrakte
                                                                                                                                                                                                               Absatzplanung auf Monats- oder Wochenebene
    Qualitätskontrolle                                                                                                                                                                                         Umsatzplanung
                                                                                                                                                                                                               Kampagnen-Management
    Chargenanalysen auf allen Herstellungsstufen                                                                                                                                                               Provisionsabrechnungen
    Prüfmethoden und Formeleditor                                                                                                                                                                              Konditionsabkommen / Bonus
    Spezifikationen, Prüfpläne                                                                                                                                                                                 Intercompany-Geschäftsprozesse
    Probenverwaltung                                                                                                                                                                                           Sanktionsprüfung
    Prüfmittelverwaltung und -überwachung                                                                                                                                                                      Retourenabwicklung
    Zertifikate und Analysenverkettung                                                                                                                                                                         EDIFACT
    Abweichungen (OOS), Maßnahmen, CAPA                                                                                                                                                                        Tourenplanung & Frachtabwicklung
    Stabilitätsprüfungen                                                                                                                                                                                       Chargenauswahl durch Spezifikationsabgleich
    Integriertes LIMS                                                          ERP-Kernfunktionen                                                               Dokumentenverwaltung &                         Chargenrückruf
                                                                                                                                                                     Kollaboration                             Ursprungslandausweis für gelieferte Chargen
                                                                                                                               Workflow                                                                        Verkaufsgebinde
    ERP-Kernfunktionen                                                                                                                                                                                         CTI

    Produktion                                                                                                                                                                                                 Steuerung des Außendienstes

    Rezepturen und Stücklisten sowie Arbeitspläne mit Varianten                                                                                                                                                •   Besuchsplanungsassistent mit Google-Maps-Integration
    Produktionsplanung                                                                                                                                                                                         •   Besuchsvorbereitung mit Avisierung beim Kunden
    • Losgrößenoptimierung                                                                                                                                                                                     •   Distribution zur Steigerung des Marktpotentials
    • Bedarfsermittlung Material                                                                                                                                                                               •   Erstellen Tagesbericht
    • Vorschlagslisten                                                                                                                                                                                         •   Umsetzung gezielter PoS-Maßnahmen
    • Aktionshinweise                                                                                   Finance &                         Business Analytics &                                                 •   Besuchsplanung, Besuchsvorbereitung und
    • Kapazitätsplanungsliste                                                                          Accounting                             Controlling                                                          Besuchsdokumentation auch mobil möglich
    • grafische Plantafel
    • Reihenfolgeoptimierung
    Fertigung (MES), Abfüllung, Verpackung
    Kuppelproduktion
    Einwaage                                 Einkauf                                        Materialwirtschaft                            Finance & Accounting          Business Analytics & Controlling                   Dokumentenverwaltung & Kollaboration
    Rohstoffe
    Reservierungen                           Bezugsquellenverwaltung mit qual. Freigabe     Abbildung verschiedener Standorte             Finanzbuchhaltung             Bewertungen                                        Archivsystem
    In-Prozess-Kontrollen                    Packmittelversionsverwaltung                   Wareneingang                                  Anlagenbuchhaltung            Business Intelligence (BI)                         Dokumentenverwaltung & SOPs
    Abfüllgebinde                            Bedarfsanforderungssystem                      Chargenbestandsführung                        Kostenrechnung                Key Performance Indicator (KPI)                    Rechnungseingang mit OCR-Erkennung
    Chargendokumentation                     Ausschreibungen                                Lagerungsqualifizierung                       Multi-Bilanzierung            Chargenkostenkalkulation                           Zertifikatsverwaltung
                                             Kontraktverwaltung                             Tanklager und Silo                            Investitionsplanung           Konzernkonsolidierung                              Integrierte Chat-Funktion
                                             Bestellabwicklung                              Containerverwaltung                           Liquiditätsplanung            Warenursprung und Präferenzkalkulation             Print-Client
                                             Streckenaufträge                               Emballagenkonten                                                            Integrierte Unternehmensplanung
                                             Lieferantenzertifikate/-langzeiterklärung      Staplerleitsystem (mit MDE)                                                 Kalkulation mit flexiblem Deckungsbeitragsschema
                                             Lohnherstellung                                Etikettierungen (u.a. GS1-128-Label)                                        • Lohnherstellungskalkulation
                                             Rechnungseingang                               Instandhaltung und Wartung                                                  • Angebotskalkulation
                                             Rohstoffgebinde                                Hof-Management                                                              • Standardkalkulation
                                             Lieferantenretouren                                                                                                        • Produktionsauftragskalkulation

8                                                                                                                                                                                                                                                                         9
Starkes Team – erfolgreiches Projekt
     Ihre Anforderungen stehen bei uns im Mittelpunkt

     Den Dialog kontinuierlich führen, Erwartungen            Mit unserem umfangreichen Branchen- und Prozess-Know-                  Intensive Zusammenarbeit – auch nach Echtstart
     und Ziele artikulieren, Wissen und Erfahrungen           how bieten wir Ihnen während der Projekteinführung konkrete
     austauschen, zuhören und mitdenken. Für uns setzt        Lösungsvorschläge für eine effiziente und flexible Prozesssteuerung.   Effizienz und Flexibilität sind die Eigenschaften, mit denen sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile
     hier Partnerschaft an. Denn effiziente und nachhaltige   Ihre Prozessanforderungen und -abläufe werden aufgenommen und          verschaffen können. Vorhandene Potenziale ausschöpfen. Besser und schneller werden. Wir
     Unternehmenslösungen zu realisieren, setzt mehr          mit unserem vorgefertigten Lösungsbaukasten GUS-OS Suite in eine       unterstützen Sie hierbei nach dem Echtstart mit einer Vielzahl von Dienstleistungen und Services.
     voraus, als nur die Software zu implementieren.          passgenaue Software-Lösung für Ihr Unternehmen überführt.
     Zusammen mit der Sopra System GmbH, 100%ige
     Tochter der GUS Group, bieten wir Unternehmen der        Bei der Implementierung unserer Software-Lösungen in                   Kundenberatung: Für die Erarbeitung und Umsetzung          System-Monitoring: Performance-Prüfungen der GUS-OS
     Milchwirtschaft ganzheitlich integrierte Lösungen        Ihre Organisation bieten wir mehrere praxisbewährte                    von konkreten Optimierungsvorschlägen stellen wir          Suite sowie die Installation und Prüfung von Updates runden
     rund um die wichtigsten Prozesse aus einer Hand          Vorgehensweisen an:                                                    Ihnen branchenbezogene Best-Practice-Modelle               unser Service-Portfolio ab.
     an. Von ERP über Erzeuger-Verrechnungs-System/                                                                                  bereit, die von uns fortlaufend aktualisiert werden.
     Rohstoffmanagement bis hin zur digitalen Einbindung      • QuickStart                                                                                                                      Automatischer Update Service: Die kontinuierliche
     in relevante Kommunikationsplattformen (EIS).            • Phasenmodell                                                         Kundenservice: Ausgerichtet an Ihren Bedürfnissen          Weiterentwicklung der GUS-OS Suite wird so organisiert,
                                                              • Agile Methodik                                                       tragen unsere Inhouse-Spezialisten mit vielfältigen        dass eine fortlaufende Aktualisierung über cloudbasierte
     Gemeinsam stellen wir für Sie Software-Lösungen                                                                                 Services dazu bei, einen sicheren und performanten         Update-Pakete bei gleichzeitig geringem Aufwand
     und Cloud-Services speziell für die Milchwirtschaft      Bei der Auswahl der Projektmethodik stellen wir uns individuell auf    Betrieb der GUS-OS Suite sowie eine rasche Lösung          gewährleistet ist. Mehrere Pakete führen dabei zu einem
     bereit, die alle relevanten Unternehmensprozesse         Ihre Anforderungen und unternehmerischen Gegebenheiten ein.            bei auftretenden Problemen zu gewährleisten.               neuen Feature-Pack. Damit sind unsere Kunden immer auf
     vollumfänglich abbilden und zugleich den gesetzlichen                                                                                                                                      dem neuesten Stand.
     Anforderungen gerecht werden. Speziell in der                                                                                   Customizing: Auf Kundenwunsch nehmen
     Milchindustrie ist Sopra als strategischer Partner mit                                                                          wir kundenspezifische Anpassungen bei den                  Networking: Der regelmäßige Austausch mit unseren
     dem Erzeugerverrechnungssystem (EVS) mit über 100                                                                               Standardprogrammen vor und programmieren auf               Kunden ist uns wichtig. Ob über digitale Formate wie
     Kunden Marktführer in der D/A/CH Region. Es werden                                                                              Basis eines Lastenheftes auch individuelle Lösungen        Webinare oder bei Präsenzveranstaltungen – im Mittelpunkt
     ca. 110.000 Erzeuger über das EVS abgerechnet.                                                                                  – und zwar voll updatefähig. Standardpakete können         stehen immer das Gespräch und der Austausch von
                                                                                                                                     also weiterhin problemlos installiert werden.              Informationen, Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen.

10                                                                                                                                                                                                                                                            11
GUS ERP GmbH

Josef-Lammerting-Allee 20-22
50933 Köln
T +49 221 37659-0
info@gus-erp.com
www.gus-erp.com
Sie können auch lesen