HEALTH CARE DER ZUKUNFT - HEALTH CARE OF THE FUTURE 9. Symposium 04. März 2022 Programm

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Nowak
 
WEITER LESEN
HEALTH CARE DER ZUKUNFT - HEALTH CARE OF THE FUTURE 9. Symposium 04. März 2022 Programm
HEALTH CARE
DER ZUKUNFT
9. Symposium 04. März 2022 Programm

HEALTH CARE
OF THE FUTURE
9th Symposium 4th of March 2022 Program
HEALTH CARE DER ZUKUNFT - HEALTH CARE OF THE FUTURE 9. Symposium 04. März 2022 Programm
2
Fast & Flexible
HEALTH CARE DER ZUKUNFT - HEALTH CARE OF THE FUTURE 9. Symposium 04. März 2022 Programm
VERANSTALTER | ORGANISER

                                  ENAH
European Network Architecture for Health

                           www.enah.eu
                           mail@enah.eu

                      in Kooperation mit
                     in cooperation with
             Technische Universität Berlin

         Get-Together in Kooperation mit
                     in cooperation with

                                  3
                    Fast & Flexible
HEALTH CARE DER ZUKUNFT - HEALTH CARE OF THE FUTURE 9. Symposium 04. März 2022 Programm
BEGRÜSSUNG | WELCOME
Sehr geehrte Damen und Herren,                                                  Dear Ladies and Gentlemen,

ein Kernbegriff, wenn es um die Formulierung künftiger Herausforderun-          A key term when it comes to formulating future challenges to building in
gen an das Bauen im Gesundheitswesen geht, ist der Begriff „effizienter,        the health care sector is the term “efficient, modular and flexible struc-
modularer und flexibler Strukturen“.                                            tures”.

Gesundheitsversorgung und ihre Infrastruktur sollen schnell auf die sich        Health care and health infrastructure should be able to react quickly to
wandelnden Bedürfnisse des Sektors reagieren können. Die Pandemie hat           changing needs. The pandemic has made this requirement even more
dieser Forderung nochmal neue Brisanz verliehen. Mit flexibler Anpassbar-       pressing. The ideal of resource-efficient and patient-centered health care
keit geht das Ideal einer ressourcen-effizienten und patienten-zentrierten      goes hand in hand with flexible adaptability. It is also an expression of
Gesundheitsversorgung einher. Sie ist zudem Ausdruck zunehmend digita-          increasingly digital and decentralized forms of care. What about the sus-
ler und dezentraler Versorgungsformen. Wie steht es um die Nachhaltigkeit       tainability and architectural quality of quickly set up, modular and flexibly
und die architektonische Qualität schnell errichteter, modularer und flexibel   adaptable structures in the health care sector, which is generally focused
anpassbarer Strukturen in dem eher auf Langfristigkeit gekennzeichneten         on long-term developments? Can innovative construction methods and
Sektor Gesundheitswesen? Können innovative Bauweisen und ein Umden-             rethinking urban planning contribute to ensuring efficient, patient and
ken in der Stadtplanung dazu beitragen, eine effiziente, nah am Patienten       lifestyle-oriented health care?
und am life-style orientierte Gesundheitsversorgung zu gewährleisten?
                                                                                The symposium is dedicated to these questions by highlighting program-
Das 9. Symposium widmet sich diesen Fragestellungen, indem es program-          matic, social and structural aspects of future-oriented health care. It breaks
matische, gesellschaftliche und bauliche Aspekte zukunftsweisender Ge-          the topic down into four thematic sessions:
sundheitsversorgung beleuchtet. Dabei gliedert es die Fragestellung in vier
Themenblöcke:
                                                                                | Flexible frameworks
| Flexible Frameworks                                                           Future-proof frameworks for adaptive health care systems
Rahmenbedingungen für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen                      | Adaptive structures
| Adaptive Structures                                                           Design solutions for innovative and flexible health care architecture
Architektur innovativer und flexibler Gesundheitsbauten                         | Fix – recover – prevent
| Fix – recover – prevent                                                       Contemporary concepts for a connected health landscape
Zeitgemäße Konzepte für eine vernetzte Gesundheitslandschaft                    | Responses to global crises
| Responses to global crises                                                    Design solutions to address pandemics and scarcity of resources
Wie Architektur Pandemien und Ressourcenknappheit begegnet
                                                                                In addition to innovative best-practice examples from renowned architects,
Neben innovativen best-practice-Beispielen renommierter Architekten wer-        the opinions of thought leaders and scientists in the healthcare sector will
den die Meinungen von Vordenkern und Wissenschaftlern im Gesundheits-           be heard.
wesen gehört.

Wir wünschen Ihnen und uns anregende Diskussionen und gute Ideen für            We wish you and us stimulating discussions and good ideas for the health
die Gesundheitsversorgung der Zukunft!                                          care of the future!

ENAH Wissenschaftlicher Beirat                                                  ENAH Scientific Advisory Board

Prof. Dr. med. Reinhard Busse                                                   Prof. Dr. med. Reinhard Busse
Prof. Christine Nickl-Weller                                                    Prof. Christine Nickl-Weller
Magnus Nickl                                                                    Magnus Nickl
Prof. Lars Steffensen                                                           Prof. Lars Steffensen
Prof. Dr. Cor Wagenaar                                                          Prof. Dr. Cor Wagenaar

4
Fast & Flexible
HEALTH CARE DER ZUKUNFT - HEALTH CARE OF THE FUTURE 9. Symposium 04. März 2022 Programm
VISION & ZIELE | VISION & GOALS
V   ISION | Das Symposium „Health Care der Zukunft“ basiert auf der
    Überzeugung, dass gute Architektur und Städteplanung einen Bei-
trag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung wie auch zu Präven-
                                                                            V   ISION | The symposium “Health Care of the Future” is based
                                                                                on the conviction that good architecture and urban planning
                                                                            can contribute to improve health care provision as well as preven-
tion und Krankheitsvermeidung leisten können. Gesundheit muss hier im       tion and health promotion. The meaning of health in this con-
Sinne der von der WHO definierten Einigkeit des „körperlichen, geistigen    text is based on the WHO’s definition of a unity of physical, mental
und sozialen Wohlergehens“ verstanden werden. Die gebaute Umwelt            and social well-being. The built environment influences those three
beeinflusst diese drei Ziele unmittelbar. Zur Sicherung von Gesundheit      aims directly. As a regulating element for safeguarding health and
und Wohlergehen müssen Architektur und Städtebau mit allen im Ge-           well-being, architecture and urban development need to be discussed
sundheitswesen Beteiligten diskutiert und geplant werden.                   and planed hand in hand with all participants of the health care sector.

Z  IELE | Das Symposium verfolgt das Ziel, Akteure, Entscheider, Wissen-
   schaftler und Vordenker aller Bereiche rund um das Bauen für das
Gesundheitswesen zusammenzubringen, um in dieser transdisziplinären
                                                                            G    OALS | The symposium aims at bringing together stakeholder, de-
                                                                                 cision makers, scientists and visionaries of all areas related to the
                                                                            building and health care sector, to jointly define challenges in this trans-
Runde anhand von Expertenvorträgen und Diskussionen Herausforde-            disciplinary circle based on expert lectures, to present innovations and
rungen zu definieren, Innovationen und Ideen zu präsentieren und ge-        ideas and draft common goals. The symposium promotes this dialogue
meinsame Zielsetzungen zu formulieren. Das Symposium fördert diesen         and provides a platform for a multi-professional exchange and acts as a
Dialog und bietet sich als Plattform zum multi-professionellen Austausch    generator of innovative approaches.
und zum Generator innovativer Denkansätze an.

T  EILNEHMER | Das Symposium „Health Care der Zukunft“ bringt Ver-
   treter aller Fachbereiche rund um die Planung und Realisierung von
gebauten Umwelten mit Bezug zum Gesundheitswesen zusammen. Die
                                                                            P  ARTICIPANTS | The symposium “Health Care of the Future“ brings
                                                                               together representatives of all disciplines involved in designing and
                                                                            realizing the built environment related to health care. About 250 partici-
rund 250 Teilnehmer adressieren und diskutieren Herausforderungen           pants address and discuss challenges and innovations of future planning
und Innovationen für künftige Planungen im Gesundheitswesen.                projects in the health care sector.

Die anschließende Publikation zum Symposium fasst die vorgestellten Ex-     The publication following the symposium accumulates the presented ex-
pertenbeiträge zusammen und stellt sie einer breiteren Öffentlichkeit zur   pert contributions and makes them available to the broader public.
Verfügung.

Die Teilnehmerstruktur setzt sich zusammen aus:                             The participant’s backgrounds are as follows:

/ Führungskräften der Branchen rund um das Planen und Bauen im              / Leaders of all disciplines surrounding planning and building in the
  Gesundheitswesen                                                          health
/ Forschern und Mitgliedern der wissenschaftlichen Gemeinschaft               care sector
/ Politischen Entscheidern und leitenden Beamten von Behörden im            / Researchers and members of scientific communities
Bereich                                                                     / Political decision makers and leading public officials from building and
  Bauen und Gesundheit                                                        health departments
/ Entscheidungsträgern und Vordenkern des Gesundheitswesens                 / Decision makers and visionaries of the health care sector
/ Vertretern der Industrie und der Technologie des Bauens im                / Representatives of industry and technology of the building and health
  Gesundheitswesen                                                            care sector
/ Studenten und Doktoranden der Bereiche Architektur,                       / Students and postgraduates of the disciplines architecture,
  Stadtplanung, Medizin und Gesundheitswissenschaften                         urban development, medicine and health sciences

                                                                                                                                               5
                                                                                                                                 Fast & Flexible
09:00 am   BEGRÜSSUNG | WELCOME                                  ERÖFFNUNG | OPENING
            Christine Nickl-Weller                                Ulf Schrader
            Nickl & Partner Architekten                           Technische Universität Berlin
            European Network Architecture for Health

 09:30 am   FLEXIBLE FRAMEWORKS                        11:30am    ADAPTIVE STRUCTURES

            Moderation I Chair:                                   Moderation I Chair:
            Thomas Willemeit                                      Berthold Höfling
            GRAFT                                                 LMU München

            / Jörg F. Debatin                                     / Nirit Pilosof
            Healthcare Entrepreneur                               Universtiy of Cambridge

            / Carolina Lohfert Praetorius                         / Sibylle Bornefeld
            / Henrik Praetorius                                   Sauerbruch Hutton
            Lohfert - Praetorius A/S
                                                                  / Frank Jensen
            / Jérôme Brunet                                       Søren Jensen A/S
            Brunet Saunier Architecture
                                                                  / Reinier de Graaf
            / Thorsten Sahlmann                                   OMA
            Renzo Piano Building Workshop

            Diskussion | Discussion                               Diskussion | Discussion

 11:00 am   Kaffeepause                                01:00 pm   Mittagspause
            Coffee break                                          Lunch

6
Fast & Flexible
ERÖFFNUNG | OPENING
           Tillman Prinz

           Bundesarchitektenkammer
           Federal Chamber of Architects

02:00 pm   FIX - RECOVER - PREVENT                    04:00 pm   RESPONSES TO GLOBAL CRISES

           Moderation I Chair:                                   Moderation I Chair:
           Sebastian Redecke                                     Cor Wagenaar
           Bauwelt                                               Groningen University

           / Ann-Kathrin Salich                                  / Michele di Marco
           Technische Universität Berlin                         / Luca Fontana
                                                                 WHO Téchne
           / Astrid Lurati
           Charité-Universitätsmedizin Berlin                    / Hannes Mayer
                                                                 ETH Zürich, Gramazio Kohler Research
           / Andreas Meyer-Lindenberg
           Zentralinstitut für Seelische Gesundheit              / Edzard Schultz
                                                                 Heinle Wischer & Partner
           / Magnus Nickl
           Nickl & Partner Architekten
           Pocket Hospital AG

           Diskussion | Discussion                               Diskussion | Discussion

03:30 pm   Kaffeepause                                06:00 pm   Verabschiedung
           Coffee break                                          Conclusion

                                                                                                          7
                                                                                            Fast & Flexible
Christine Nickl-Weller                                                             Ulf Schrader
                          Nickl & Partner Architekten                                                        Technische Universität Berlin
                          European Network Architecture for Health

C   hristine Nickl-Weller konzipiert und realisiert seit 1989,
    gemeinsam mit ihrem Mann, Prof. Hans Nickl, Bauten der Gesundheit,
Forschung und Lehre sowie Entwicklungs- und Masterpläne. Seit 2008 war sie
                                                                                       U    lf Schrader ist Vizepräsident für Lehrkräftebildung und wissenschaftlichen
                                                                                            Nachwuchs an der TU Berlin. Seit 2008 ist er dort Professor für Arbeits-
                                                                                       lehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum. Von 2016 – 2021 war er Direktor
Vorstandsvorsitzende der Nickl & Partner Architekten AG mit Stand-                     der School of Education der TU Berlin (SETUB). Die Lehr- und Forschungs-
orten in München, Berlin, Zürich, Peking und Jakarta. 2019 hat sie den                 schwerpunkte des Ökonomen und Politikwissenschaftlers liegen in den Be-
Vorsitz des Aufsichtsrats übernommen. Als eines der führenden Bü-                      reichen Nachhaltiger Konsum, Verbraucherbildung sowie gesellschaftliche
ros in Deutschland im Bereich der medizinischen Einrichtungen, Klini-                  Verantwortung von Unternehmen. Ulf Schrader ist Mitglied in den Editorial
ken und Forschungsinstitute kann die Nickl & Partner Architekten AG                    Boards des Journal of Consumer Policy und der Fachzeitschrift Sustainabili-
auf zahlreiche nationale und internationale Projekte und Auszeich-                     ty: Science, Practice and Policy. Er war Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat
nungen verweisen. Von 2004 bis 2018                        hatte        Christi-       Verbraucher- und Ernährungspolitik beim Bundesministerium für Ernährung,
ne Nickl-Weller die Professur für das Fachgebiet „Entwer-                              Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie im Innovationsbeirat des Bun-
fen     von     Krankenhäusern       und     Bauten     des     Gesundheits-           desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
wesens“ an der Technischen Universität Berlin inne. Dort initiierte sie u.a. die
Symposiumsreihe „Health Care der Zukunft“, die im Zweijahresrhythmus in
Berlin stattfindet. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher Bücher und
Artikel, u.a. Healing Architecture (2013, mit Hans Nickl), Hospital Architec-
ture (2013, Herausgeberin mit Hans Nickl), Health Care of the Future 1-8
sowie Healing Architecture 2004-2017 (2017).

C    hristine Nickl-Weller has been designing and realizing buildings for health,
     research and teaching as well as development and master plans since 1989,
with her husband, Prof. Hans Nickl. Since 2008 she was CEO of Nickl & Partner
                                                                                       U   lf Schrader is vice president for teacher education and junior scholars
                                                                                           at TU Berlin. He holds the chair of Economic Education and Sustainable
                                                                                       Consumption since 2008. In addition, he was from 2016 to 2021 the direc-
Architekten AG with offices in Munich, Berlin, Zurich, Beijing and Jakarta. In         tor of the School of Education of TU Berlin (SETUB). His main teaching and
2019 she became chairwoman of the board. As one of the leading offices in              research focus has been on sustainable consumption, consumer education,
Germany in the field of medical facilities, clinics and research institutes, Nickl &   and corporate social responsibility. He is a member of the Editorial Boards
Partner Architekten AG can refer to numerous national and international pro-           of the Journal of Consumer Policy and the Journal Sustainability: Science,
jects and awards. From 2004 to 2018 Christine Nickl-Weller held the chair “En-         Practice and Policy. He was a member of the Scientific Advisory Board of the
twerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens“ at the Ber-               German Federal Ministry for Nutrition, Agriculture and Consumer Protec-
lin University of Technology. She initiated the symposium series “Health Care of       tion and of the Innovation Advisory Board of the German Federal Ministry
the Future”, which takes place biannually in Berlin. She is the editor and author      for Economic Cooperation and Development.
of numerous books and articles, e.g. Healing Architecture (2013, with Hans
Nickl), Hospital Architecture (2013, publisher with Hans Nickl), Health Care of
the Future 1-8 and Healing Architecture 2004-2017 (2017).

8
Fast & Flexible
Tillman Prinz
                        Bundesarchitektenkammer
                        Federal Chamber of Architects

G   eboren 1964 in Kiel. 1985-1990 Studium der Rechtswissenschaften,
    1994 Promotion „Das Urheberrecht des Bauwerkseigentümers an
urheberrechtlich geschützten Bauwerken im deutschen, französischen,
schweizerischen und belgischen Recht“. 1990-1994 Architekten- und In-
genieurkammer Schleswig-Holstein; 1995-1997 Justitiar Bayerische Ingeni-
eurekammer-Bau; 1997-2003 Geschäftsführer BDA Bund Deutscher Archi-
tekten; 2002-2003 Senior Policy Advisor, Architects Council of Europe,
Brüssel. Seit Mai 2003 Bundesgeschäftsführer Bundesarchitektenkammer
(BAK). 2010 Master Mediation Europa-Universität Viadrina. Mitglied im Ku-
ratorium des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb und des
Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts Raum und Bau.

B  orn 1964 in Kiel. 1985–1990 Studied law; 1994 doctorate “Das Urhe-
   berrecht des Bauwerkseigentümers an urheberrechtlich geschützten
Bauwerken im deutschen, französischen, schweizerischen und belgischen
Recht“ (The copyright of the building owner in copyright protected build-
ings in German, French, Swiss and Belgian law). 1990 -1994 Chamber of
Architects and Engineers Schleswig-Holstein; 1995-1997 Legal Advisor of
the Bavarian Chamber of Civil Engineers; 1997-2003 Managing Director
of the Association of German Architects (BDA); 2002-2003 Senior Policy
Advisor, Architects Council of Europe, Brussels. Since May 2003, Federal Ex-
ecutive Director of the Federal Chamber of Architects (BAK). 2010 Master’s
degree in Mediation, European University Viadrina. Member of the Board
of Trustees of the Max Planck Institute for Innovation and Competition and
the Board of Trustees of the Fraunhofer Information Center for Planning
and Building (IRB).

                                                                                             9
                                                                               Fast & Flexible
AKTUALISIERUNG ! | UPDATE !
                          Reinhard Busse                                       Thomas Willemeit, GRAFT
                          MODERATION I PRESENTER                               MODERATION I PRESENTER

R   einhard Busse ist Professor für Management im Gesundheitswesen an
    der Fakultät Wirtschaft und Management der TU Berlin. Er ist Co-Director
des European Observatory on Health Systems and Policies und Fakultäts-
                                                                               R   einhard Busse is Professor of Management in Health Care at the Fac-
                                                                                   ulty of Business and Management of the TU Berlin. He is co-director
                                                                               of the European Observatory on Health Systems and Policies and faculty
mitglied der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Seine Forschungsschwer-     member of the Charité - Universitätsmedizin Berlin. His research interests
punkte sind Gesundheitssystemforschung, Versorgungsforschung, Gesund-          include health system research, health services research, health econom-
heitsökonomie sowie Health Technology Assessment (HTA). Seit 2011 ist          ics and health technology assessment (HTA). Since 2011 he has been edi-
er Editor-in-Chief des internationalen Peer-Review-Journals „Health Policy“,   tor-in-chief of the international peer-reviewed journal “Health Policy”, since
seit 2012 Leiter des BMBF-geförderten Gesundheitsökonomischen Zent-            2012 head of the BMBF-funded Health Economic Center Berlin (BerlinHE-
rums Berlin (BerlinHECOR) und seit 2015 auch Sprecher des Direktoriums         COR) and since 2015 also spokesman of the board of the newly established
der neu eingerichteten hochschulübergreifenden Berlin School of Public         inter-university Berlin School of Public Health (BSPH). Professor Busse stud-
Health (BSPH). Professor Busse hat in Marburg, Boston und London Medizin       ied Public Health in Marburg, Boston and London, and Hanover. He habili-
sowie in Hannover Public Health studiert. Er habilitierte 1999 ín Epidemio-    tated in 1999 for epidemiology, social medicine and health system research
logie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen       at the Hannover Medical School. From 1999 to 2002 he headed the Madrid
Hochschule Hannover. Von 1999 bis 2002 leitete er das Madrider Zentrum         Center of the European Observatory. In 2003, he was elected a Fellow of
des European Observatory. 2003 wurde er zum Fellow der Faculty of Public       the Faculty of Public Health of the Royal Colleges of Physicians of the United
Health of the Royal Colleges of Physicians of the United Kingdom gewählt.      Kingdom. From 2006 to 2009 he was dean of his faculty at the TU Berlin.
Von 2006 bis 2009 war er Dekan seiner Fakultät an der TU Berlin.

10
Fast & Flexible
SESSION 1
FLEXIBLE FRAMEWORKS
09:30 - 11:00

Rahmenbedingungen für ein
zukunftsfähiges Gesundheitswesen
Future-proof frameworks for adaptive
health care systems

REFERENTEN | SPEAKERS
/ Jörg F. Debatin

Digitale Technologien: ein wichtiger Treiber für den Wandel in
Deutschen Krankenhäusern
Digital Technologies: a key driver for the transformation of German
Hospitals

/ Carolina Lohfert
/ Henrik Praetourius

Methodisches Vorgehen bei regionalen Strukturveränderungen im
Krankenhauswesen - Beispiele aus Dänemark - was können wir
daraus lernen?
Methodological approach to regional structural changes in the hos-
pital sector - Examples from Denmark - what can we learn from
them?

/ Jérôme Brunet
/ Thorsten Sahlmann

Universitätsklinikum Saint-Ouen Grand Paris-Nord
Was können wir von Frankreich lernen?
University Hospital of Saint-Ouen Grand Paris-Nord
Learning from France

PAUSE | BREAK 11:00 - 11:30

                                                            11
                                                Fast & Flexible
Jörg F. Debatin                                                                                         Carolina Lohfert
                                                                                                                               Praetorius |
                                                                                                                               Henrik Praetorius

J örg F. Debatin bis 2021 Chairman des health innovation hub des Bundes-
  ministeriums für Gesundheit, Berlin; zuvor Vice President und CTO von
GE Healthcare, Waukesha/USA, Vorstandsvorsitzender der amedes Holding
                                                                               C   arolina Lohfert Praetorius ist Vorstand bei LOHFERT - PRAETORIUS A/S
                                                                                   und ausgebildete Ärztin. Sie hat durch ihre 14-jährige Projektleitertätig-
                                                                               keit umfassende Erfahrung aus rund 100 Krankenhausprojekten in Däne-
AG sowie Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor des Universitätskli-    mark, Norwegen, Deutschland, Schweiz und Österreich. Carolina Lohfert
nikums Hamburg-Eppendorf; davor Ordinarius für Diagnostische Radiologie        Praetorius hat tiefgreifende Kenntnisse in allen Phasen der Krankenhauspla-
am Universitätsklinikum Essen, Facharzt für Diagnostische Radiologie.          nung, insbesondere in Strukturplanung, Kapazitätsberechnungen, Raumpro-
                                                                               grammplanung, Funktionsanalyse, Betriebsorganisationsplanung, Inbetrieb-
                                                                               nahmeplanung sowie Investitions- und Folgekostenberechnungen. Carolina
                                                                               Lohfert Praetorius ist Expertin in der Planung, Leitung und Durchführung von
                                                                               Krankenhausplanungsprojekten.

                                                                               H   enrik Praetorius hat nach über 25 Jahren Tätigkeit bei LOHFERT – PRAE-
                                                                                   TORIUS A/S hohe Kompetenzen und umfassende Kenntnisse in allen As-
                                                                               pekten der Krankenhausplanung. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei LOHFERT
                                                                               – PRAETORIUS A/S hat Henrik Praetorius über 200 Krankenhausplanungs-
                                                                               projekte in Dänemark, Norwegen, Deutschland und Österreich durchgeführt.
                                                                               Henrik Praetorius ist Experte im Bereich der Krankenhausplanung und hat
                                                                               weitreichende Erfahrungen im Projektmanagement sowie in allen Phasen der
                                                                               Krankenhausplanung; insbesondere der Funktionsanalyse- und Planung, Ka-
                                                                               pazitätsberechnung, Raumprogrammplanung, Logistikplanung sowie Investi-
                                                                               tions- und Folgekostenberechnungen.

J örg F. Debatin was Chairman of the health innovation hub of the Fed-
  eral Ministry of Health, Berlin, until 2021; previously Vice President and
CTO of GE Healthcare, Waukesha/USA; Chairman of the Board of amedes
                                                                               C    arolina Lohfert Praetorius is a member of the Board of LOHFERT - PRAE-
                                                                                    TORIUS A/S and a trained physician. Having worked as a project man-
                                                                               ager for 14 years, she has extensive experience from some 100 hospital
Holding AG and Chairman of the Board and Medical Director of the Ham-          projects in Denmark, Norway, Germany, Switzerland and Austria. Carolina
burg-Eppendorf University Hospital; previously Full Professor of Diagnostic    Lohfert Praetorius has in-depth knowledge of all phases of hospital plan-
Radiology at the Essen University Hospital, Specialist in Diagnostic           ning, especially in structural planning, capacity calculations, spatial plan-
Radiology.                                                                     ning, functional analysis, operational organisation planning, commissioning
                                                                               planning as well as investment and follow-up cost calculations. Carolina
                                                                               Lohfert Praetorius is an expert in the planning, management and realisation
                                                                               of hospital planning projects.

                                                                               A    fter more than 25 years with LOHFERT - PRAETORIUS A/S, Henrik Prae-
                                                                                    torius has a high level of expertise and comprehensive knowledge of all
                                                                               aspects of hospital planning. During his time with LOHFERT - PRAETORIUS
                                                                               A/S, Henrik Praetorius realised over 200 hospital planning projects in Den-
                                                                               mark, Norway, Germany and Austria. Henrik Praetorius is an expert in the
                                                                               field of hospital planning and has extensive experience in project manage-
                                                                               ment as well as in all phases of hospital planning, most importantly func-
                                                                               tional analysis and planning, capacity calculation, spatial planning, logistics
                                                                               planning as well as investment and follow-up cost calculations.

12
Fast & Flexible
Jérôme Brunet                                                                       Thorsten Sahlmann

J érôme Brunet, geb. 1954, DPLG Architekt, gründete Brunet Saunier Ar-
  chitecture in 1981 mit Eric Saunier (+). Gemeinsam erhielten sie 1982 den
Albums de la Jeune Architecture Award. In mehr als 30 Jahren hat BRUNET
                                                                                     T   horsten Sahlmann wurde 1970 in Frankreich geboren und besitzt die
                                                                                         deutsche Staatsbürgerschaft. Er studierte Architektur an der Universi-
                                                                                     tät Braunschweig in Deutschland und an der École nationale supérieure
SAUNIER ARCHITECTURE ein wichtiges Werk erbracht, das hauptsächlich                  d’architecture in Lyon, Frankreich. Zwischen 1991 und 2001 arbeitete er
aus großen öffentlichen Einrichtungen aller Art besteht, zunächst Kultur-            bei Helmut Riemann Architekten in Lübeck, Deutschland, und bei Archi-
und dann Krankenhausbauten, mit einer Reihe von großen Einrichtungen,                tecture Studio in Paris. Thorsten kam Ende 2001 zu RPBW. Er arbeitete
die in den letzten Jahren in ganz Frankreich und Europa errichtet wurden.            zunächst an der Renovierung und Erweiterung der Morgan Library in New
Fast zwanzig Jahre Krankenhausdesign haben es der Praxis ermöglicht, eine            York und an einem Privathausprojekt in Aspen, USA. Danach arbeitete er
solide Expertise im Bereich der Gesundheitsversorgung aufzubauen und                 an einem Büroturmprojekt für die Intesa Sanpaolo Bank in Turin, Italien.
einen sowohl sensiblen als auch wissenschaftlichen Querschnittsblick auf             2010 wurde er Associate und war in der Folge für bedeutende Projekte ver-
die kulturellen Unterschiede und Praktiken der Pflege anzubieten. Offen für          antwortlich: die Einrichtung eines Filmforschungszentrums für die Jérôme
die internationale Szene und vertraut mit Grossprojekten realisierte BRUNET          Seydoux Pathé Foundation in Paris (2006 – 2014) und die Residenzen und
SAUNIER ARCHITECTURE 2016 die Erweiterung des Universitätsspitals Genf               Hotelanlagen des „Parkapartments & Parkhotel Am Belvedere“ in Wien,
in der Schweiz, 2018 das Limmatspital Zürich und das Jules Bordet Institute          Österreich (2013 - 2019). Derzeit ist er als Associate verantwortlich für das
auf dem Gelände der Université Libre of Brüssel im Jahr 2021. Das Büro leitet        neue Krankenhausprojekt „Hôpital Universitaire Grand Paris Nord“, Frank-
derzeit das Projekt Traumazentrum von Helsinki in Finnland.                          reich (2020 – 2028).

B   RUNET SAUNIER ARCHITECTURE hat zwei monografische Ausstellungen
    in der Galerie D’architecture in Paris präsentiert: „Distance/Immersion“ im
Jahr 2009 und „Phylum H“ im Jahr 2018.

J érôme Brunet, born in 1954, DPLG Architect, founded Brunet Saunier
  Architecture in 1981 with Eric Saunier (+). Together, they received the
Albums de la Jeune Architecture award in 1982. In more than 30 years,
                                                                                     B  orn in France in 1970 and holding the German citizenship, Thorsten
                                                                                        Sahlmann graduated in architecture from the Braunschweig University in
                                                                                     Germany, and from the École nationale supérieure d’architecture of Lyon,
BRUNET SAUNIER ARCHITECTURE has built an important work consisting                   France. Between 1991 and 2001, he worked at Helmut Riemann Architek-
mainly of large public facilities of all kinds, initially cultural and then hos-     ten in Lübeck, Germany, and at Architecture Studio in Paris. Thorsten joined
pital facilities, with a series of large facilities erected in recent years across   RPBW at the end of 2001. He firstly worked on the renovation and expan-
France and Europe. Nearly twenty years of hospital design have enabled the           sion of the Morgan Library in New York, and on a private house project
practice to build up a solid expertise in the field of healthcare and to offer a     in Aspen, USA. Afterwards he worked on an office tower project for the
transversal view, both sensitive and scientific, of the cultural variations and      Intesa Sanpaolo bank in Turin, Italy. He became an Associate in 2010 and
practices of care. Open to the international scene and familiar with large-          was subsequently in charge of significant projects: the creation of a film
scale projects, BRUNET SAUNIER ARCHITECTURE delivered the extension of               research center for the Jérôme Seydoux Pathé Foundation in Paris (2006 -
the University Hospital of Geneva in Swizerland in 2016, the Limmatspital            2014) and more recently, the “Parkapartments & Parkhotel Am Belvedere”
of Zurich in 2018, and the Jules Bordet Institute on the site of the Université      residences and hotel facility in Vienna, Austria (2013 - 2019). He is currently
Libre of Brussels in 2021. The practice is currently directing the Trauma            the Associate in charge of the new hospital project “Hôpital Universitaire
Center of Helsinki in Finland.                                                       Grand Paris Nord”, France (2020 – 2028).

B  RUNET SAUNIER ARCHITECTURE has presented two monographic exhi-
   bitions at the Galerie D’architecture in Paris: « Distance/Immersion » in
2009 and « Phylum H » in 2018.

                                                                                                                                                         13
                                                                                                                                             Fast & Flexible
Berthold Höfling
                          MODERATION I PRESENTER

B  erthold Höfling ist Professor für Kardiologie an der Ludwig Maximilian
   Universität München; Studium der Medizin an der Universität Würzburg;
Auslandsaufenthalte in Dundee (Schottland), Atlanta (USA), Standford
                                                                              B  erthold Höfling is Professor of Cardiology at Ludwig Maximilian Uni-
                                                                                 versity, Munich; studied medicine at the University of Würzburg; spent
                                                                              time abroad in Dundee, Scotland; Atlanta, USA; Stanford, USA; Clinical and
(USA); Klinische und Wissenschaftliche Ausbildung: Freie Universität Berlin   academic training: 1973 FU Berlin; 1974-1984 Grosshadern Clinic of LMU
(1973), Klinikum Grosshadern der LMU München (1974 - 1984); Professur         Munich; 1984 Professor of Internal Medicine and Cardiology (LMU Munich)
für Innere Medizin und Kardiologie (LMU München, 1984); Klinische und         Clinical and scientific management: 1984–1998 Grosshadern Clinic of LMU
wissenschaftliche Leitung: Klimikum Grosshadern der LMU München, in-          Munich, invasive cardiology; 1998–2021 Agatharied Academic Teaching
vasive Kardiologie (1984 - 1998), Akademisches Lehrkrankenhaus Agatha-        Hospital of LMU Munich; specialisation in interventional cardiology.
ried der LMU München, Spezialgebiet: Interventionelle Kardiologie (1998
- 2021).

14
Fast & Flexible
SESSION 2
ADAPTIVE STRUCTURES
11:30 - 13:00

Architektur innovativer und flexibler
Gesundheitsbauten
Design solutions for innovative and flexible
health care architecture

REFERENTEN | SPEAKERS
/ Nirit Pilosof

Planung für den Wandel: Transformationen in physischen und
virtuellen Gesundheitsumgebungen
Planning for Change: Transformations in Physical and Virtual
Healthcare Environments

/ Sibylle Bornefeld

ModulArt - Ästhetik im Modularen Bauen
ModulArt - aesthetics in modular construction

/ Frank Jensen

Die Rolle technischer Anlagen in der resilienten und kohlenstoff-
freien Zukunft von Gesundheitsbauten
The role of technical installations in the resilient and zero carbon
future of healthcare design

/ Reinier de Graaf

Das Krankenhaus der Zukunft
The Hospital of the Future

MITTAGSPAUSE | LUNCH 13:00 - 14:00

                                                             15
                                                 Fast & Flexible
Nirit Pilosof                                                                      Sibylle Bornefeld

D    r. Nirit Pilosof ist Architektin, Forscherin und Beraterin für Healthcare
     Design. Als Stipendiatin der Cambridge Digital Innovation (CDI) und
Associate der Cambridge Judge Business School (CJBS) an der University
                                                                                   S  ibylle Bornefeld ist seit 2006 bei Sauerbruch Hutton tätig. Sie ist speziali-
                                                                                      siert auf Holzbau und hat unter anderem das Dach des Hager Forums in
                                                                                   Obernai entworfen. Sie war Projektleiterin für das preisgekrönte Universal De-
of Cambridge, UK, untersucht sie das Smart Hospital of the Future in Zu-           sign Quartier in Hamburg sowie den Neubau des Luisenblocks, eines modu-
sammenarbeit mit dem ARC Innovation Centre am Sheba Medical Center                 laren Bürogebäudes in Holzbauweise für den Deutschen Bundestag, der eine
in Israel. Nirit ist zudem Dozentin an der Coller School of Management an          besonders kurze Planungszeit erforderte. Sibylle schloss 2005 ihr Studium an
der Tel Aviv University und unterrichtet Healthcare Design im Rahmen des           der Technischen Universität Berlin ab. Im Rahmen des Programms „Bauen
MBA-Programms in Health Systems Management. Nirit hält einen Doktor-               für Lateinamerika“ absolvierte sie ein vom DAAD gefördertes Praktikum in
titel vom Technion – Israel Institute of Technology, einen Post-Professional       Ecuador. Sibylle ist Mitglied des People and Culture Teams und seit 2020
M.Arch von der McGill University und einen EDAC vom Center for Health              Partnerin.
Design in den USA. Als Projektleiterin bei führenden Architekturbüros in
Israel und Kanada sammelte sie Erfahrung im Designprozess großer Kran-
kenhausbauten und gewann internationale Auszeichnungen, darunter den
renommierten AIA Academy of Architects for Health Award, das Graduier-
tenstipendium der American Hospital Association (AHA) und das Stipen-
dium der Azrieli-Stiftung.

D    r. Nirit Pilosof is an architect, researcher, and consultant for healthcare
     design. A fellow of Cambridge Digital Innovation (CDI) and Associate of
Cambridge Judge Business School (CJBS) at the University of Cambridge,
                                                                                   S  ibylle Bornefeld joined Sauerbruch Hutton in 2006. She specialises in
                                                                                      timber construction and has designed the roof of the Hager Forum in
                                                                                   Obernai, among others. She was project manager for the award-winning
UK, studying the Smart Hospital of the Future in collaboration with the ARC
                                                                                   Universal Design Quarter in Hamburg as well as the new Luisenblock build-
Innovation Center at Sheba Medical Center in Israel. Nirit is also a lecturer
                                                                                   ing, a modular timber construction office building for the German Bunde-
at the Coller School of Management at the Tel Aviv University, teaching
                                                                                   stag, which required a particularly short planning period. Sibylle graduated
healthcare design at the MBA in Health Systems Management program.
                                                                                   from the Technical University of Berlin in 2005. As part of the “Building for
Nirit holds a PhD from the Technion - Israel Institute of Technology, Post-
                                                                                   Latin America” programme, she completed a DAAD-funded internship in
Professional M.Arch from McGill University, and an EDAC from the Center
                                                                                   Ecuador. Sibylle is a member of the People and Culture Team and has been
for Health Design in the US. Nirit gained experience in design process of
                                                                                   a partner of the Team since 2020.
major hospital facilities as a project manager at leading architecture firms
in Israel and Canada and won international awards, including the prestige’s
AIA Academy of Architects for Health award, the American Hospital Asso-
ciation (AHA) graduate fellowship, and the Azrieli Foundation fellowship.

16
Fast & Flexible
Frank Jensen                                                                   Edzard Schultz

In dritter Generation leitet Frank Jensen das Familienunternehmen von
 Søren Jensen Consulting Engineers und seine Investitionen in Unterneh-
men mit starkem Bezug zu nachhaltigem Bauen durch Kohlenstoffbilanzie-
                                                                               E   dzard Schultz ist Architekt und Partner im Büro Heinle, Wischer und Part-
                                                                                   ner und Sprecher des Gesamtbüros. Er studierte Architektur an der TU
                                                                               Berlin. Bis heute engagiert er sich auch in der Lehre und Forschung, so
rung, SMART Buildings und Kreislauf- sowie Biobaustoffe. Er ist sowohl als     zum Beispiel an der Clemson University South Carolina (USA) Architecture
Maschinenbau- und Bauingenieur als auch als Architekt ausgebildet und          + Health. Er ist Mitglied im AKG und war u.a. im DIN-Ausschuss zur Neu-
promovierte im Entwurf anpassungsfähiger Strukturen. Er hat das techni-        fassung der DIN 13080 tätig. Seine Tätigkeit umfasst das breite Spektrum
sche Design für Krankenhäuser mit über 1 Million Quadratmetern geleitet        komplexer Bauaufgaben, maßgeblich Bauten für die Gesundheit mit einem
und eine Reihe hochkarätiger Projekte mit Architekten wie Frank Gehry,         ganzheitlichen Ansatz von der Masterplanung über Wettbewerbe und Rea-
Kengo Kuma, Snøhetta, Dorte Mandrup und anderen ausgeführt. Er ist in          lisierungen bis hin zur Evaluation. Sein besonderes Augenmerk liegt auf der
mehreren beratenden Funktionen tätig, die von der Forschung bis zum sozi-      strukturellen und kommunikativen Synthese in der Arbeit des Architekten.
alen Wohnungsbau reichen. Durch sein Engagement will er Verantwortung
übernehmen und die erheblichen Umweltauswirkungen der Bauindustrie
reduzieren. Søren Jensen wurde unter seiner Führung als BCorp (Benefit
Corporation) zertifiziert und hat sich verpflichtet, seine Projekte bis 2030
kohlenstofffrei zu machen.

H   e is third generation and leads the family business of Søren Jensen
    Consulting Engineers and its investments in companies related to sus-
tainable construction through carbon accounting, SMART Buildings, and
                                                                               E  dzard Schultz is a principal architect and partner of Heinle, Wischer und
                                                                                  Partner and spokesman for the entire office. He studied architecture at
                                                                               the TU Berlin. To this day, he is also involved in teaching and research, for
up-circled, re-circled and organic construction materials. He is trained as    example at Clemson University South Carolina (USA) Architecture + Health.
both a mechanical and structural engineering as well as architecture and       He is a member of the “AKG – Architekten für Krankenhausbau und Ge-
holds a PhD in the design of adaptable structures. He has led the engi-        sundheitswesen” and is active in the DIN committee. His work covers the
neering design for hospitals in excess of 1 million square meters and has      broad spectrum of complex building tasks, primarily buildings for health,
executed a number of high-profile projects with architects such as Frank       with a holistic approach from master planning through competitions and
Gehry, Kengo Kuma, Snøhetta, Dorte Mandrup and others. He is engaged           realisations to evaluation. He is especially interested in the structural and
in several advisory roles spanning from research to social housing. Through    communicative synthesis in the architect’s work.
his engagements he aims to take responsibility for and reduce the signifi-
cant environmental impact of the construction industry. Søren Jensen has
under his leadership been certified as a BCorp and has pledged its projects
to be zero carbon by 2030.

                                                                                                                                                 17
                                                                                                                                     Fast & Flexible
Sebastian Redecke
                          MODERATION I PRESENTER

S  ebastian Redecke, Dipl.-Ing. Architekt, geb. 1957, studierte Architektur
   an der TU Braunschweig und an der Università La Sapienza in Rom. Seit
1990 ist er Redakteur bei der Architekturfachzeitschrift Bauwelt in Berlin.
                                                                              S ebastian Redecke, Dipl.-Ing. Architekt, born 1957, studied architecture
                                                                                at TU Braunschweig and at Università La Sapienza in Rome. Since 1990,
                                                                              he is editor with Bauwelt architecture magazine in Berlin. He is co-editor
Er ist Mitherausgeber und Mitautor mehrerer Bücher zur Architektur und        and co-author of several books on architecture and urban planning in Berlin
Stadtplanung in Berlin und Paris.                                             and Paris.

18
Fast & Flexible
SESSION 3
FIX - RECOVER - PREVENT
14:00 - 15:30

Zeitgemäße Konzepte für eine vernetzte
Gesundheitslandschaft
Contemporary concepts for an interconnected
health care landscape

REFERENTEN | SPEAKERS
/ Ann-Kathrin Salich

Circle of Health - Ausbau der Gesundheitsversorgung Berlins
Circle of Health - Expanding Berlin’s medical care

/ Astrid Lurati

Zukunft Bauen …
Building Future...

/ Andreas Meyer-Lindenberg

Sektorübergreifende, vernetzte und individualisierte Behandlung in
der Psychiatrie – das „Track“-System
Cross-sectoral, interconnected and individualized treatment in
psychiatry - the “Track” system

/ Magnus Nickl

Was kommt als nächstes? Modulare Gesundheitsbauten
The next step: Modularity in Healthcare Design

PAUSE | BREAK 15:30 - 16:00

                                                           19
                                               Fast & Flexible
Ann-Kathrin Salich                                                               Astrid Lurati

A    nn-Kathrin Salich ist eine junge Architektin mit einer besonderen Lei-
     denschaft für visionäre Ideen und Praktiken. Derzeit arbeitet sie im Ar-
chitekturbüro Nickl & Partner Architekten und lehrt an der TU Berlin digitale
                                                                                  A    strid Lurati ist im Mai 2016 als Direktorin des Klinikums in den Vorstand
                                                                                       der Charité- Universitätsmedizin Berlin eingetreten und seit Dezember
                                                                                  2019 als Vorstand für Finanzen und Infrastruktur tätig. Nach dem Abitur
Entwurfs- und Modellierungsmethoden. Ihr Interesse für Gesundheitsarchi-          wurde Astrid Lurati zunächst zur Hotelkauffrau in Hamburg ausgebildet. Im
tektur begann aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Medizinerfamilie früh.        Anschluss hat sie in Hamburg Betriebswirtschaftslehre studiert und absol-
Ihr Ziel ist es, einen positiven Einfluss auf den Gesundheitssektor und seine     vierte als Dipl.-Kauffrau. Ihren Master für Pharmazeutische Medizin erwarb
Gebäudekonzepte auszuüben. Sie absolvierte ihr Masterstudium an der TU            sie nach in einem post graduate Masterstudium an der Universität Witten
Berlin und absolvierte Auslandsjahre an der TU Delft und Zürich. Da das           Herdecke. Ihre Berufslaufbahn begann sie im Bankenbereich und war dort
vergangene Symposium eine fantastische Inspiration für sie war, ist sie nun       tätig in den Bereichen Corporate Finance und Equity Research für den Che-
sehr stolz darauf, dieses Jahr dabei zu sein.                                     mie- und Pharmasektor. 1997 trat sie in die Bayer AG, Leverkusen ein und
                                                                                  leitete den Bereich „Strategische Planung Pharma“ und wechselte später
                                                                                  in den Bereich Investor Relations. 2003 begann sie im Universitätsklinikum
                                                                                  Hamburg-Eppendorf als kaufmännische Leiterin. Ein Jahr später übernahm
                                                                                  sie die Position der Leiterin des Finanzbereichs und wurde 2007 Stellvertre-
                                                                                  terin des kaufmännischen Vorstands.

A    nn-Kathrin Salich is a young architect with a specific passion for vision-
     ary ideas and practices. She currently works at the architectural office
Nickl & Partner and teaches at TU Berlin digital designing and modelling
                                                                                  A    strid Lurati is Member of the Executive Board of Charité-Universtitäts-
                                                                                       medizin Berlin since Mai 2016. Until December 2019, she served as
                                                                                  Hospital Director of Directors and since 2019 she is Chief Financial and
methods. Her interest for healthcare architecture started early due to her        Infrastructure After her apprenticeship in Hotel Business Management in
medical parenthood. She aims to make a positive impact to the healthcare          Hamburg Mrs. Lurati studied Business Economics with a degree in Business
sector and its building designs. She finished her master degree at the TU         Administration also in Hamburg. Following this, she received a Master of
Berlin and was on exchanges at TU Delft and Zürich. As the last Symposium         Pharmaceutical Medicine from the University of Witten/Herdecke in 1998.
was a fantastic inspiration for her she is now very proud to be part of it        Mrs. Lurati startet her professional carrer in the banking sector, where she
this year.                                                                        worked in the Department of Corporate Finance and Equity Research, ad-
                                                                                  vising the chemical and pharmaceutical industry. From 1997, she was em-
                                                                                  ployed at the Bayer AG, Leverkusen, where she headed the Department of
                                                                                  Strategic Planning, later moving to the Department of Investor Relations. In
                                                                                  2003, Mrs. Lurati started working at the University Medical Center Ham-
                                                                                  burg-Eppendorf (UKE), first as Department Business Director, later she pro-
                                                                                  moted to the position of Head of Hospital Financing. Subsequently in 2007,
                                                                                  she became Deputy Commercial Director of the UKE.

20
Fast & Flexible
Andreas Meyer-Lindenberg                                                     Magnus Nickl

D   irektor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit und Ärztlicher Di-
    rektor der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Instituts in
Mannheim, Deutschland, sowie seit 2007 Professor und Lehrstuhlinhaber
                                                                               M     agnus Nickl schloss sein Architekturstudium an der Eidgenössischen
                                                                                     Technischen Hochschule (ETH) Zürich ab. Während eines dreijährigen
                                                                               Forschungsaufenthaltes in Singapur führte er städtische Entwicklungspro-
für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg, Deutsch-     jekte in Singapur, Malaysia und Indonesien durch. Anfang 2019 trat er als
land. Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. 1997 - 2007     Vorstand in die Nickl & Partner Architekten AG ein. Er ist zudem Geschäfts-
Wissenschaftler an den National Institutes of Mental Health, Bethesda,         führer der Nickl & Partner Architects Asia LTD und der Nickl & Partner Archi-
USA.Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer          tekten Schweiz AG. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Ent-
Behandlungsmethoden für schwere psychiatrische Störungen durch die             wicklung mobiler und modularer Gesundheitsbauten.
Anwendung multimodaler Neurobildgebung, Genetik und Enviromik zur
Charakterisierung von Gehirnkreisläufen, die dem Risiko für psychische Er-
krankungen zugrunde liegen.

D    irector of the Central Institute of Mental Health and Medical Direc-
     tor of the Department of Psychiatry and Psychotherapy at the Insti-
tute, based in Mannheim, Germany as well as Professor and Chairman
                                                                               M    agnus Nickl graduated in Architecture at the ETH Zurich. During his
                                                                                    three-year research period in Singapore, he managed urban devel-
                                                                               opment projects in Singapore, Malaysia and Indonesia. In early 2019, he
of Psychiatry and Psychotherapy, University of Heidelberg, Germany             joined the Board of Nickl & Partner Architekten AG. He is also Managing Di-
since 2007. Board certified in psychiatry, psychotherapy, and neurology.       rector of Nickl & Partner Architects Asia LTD and Nickl & Partner Architekten
1997 - 2007 scientist at the National Institutes of Mental Health, Bethesda,   Schweiz AG. A further focus of his work lies in the development of mobile
USA. Research interests focus on the development of novel treatments for       and modular buildings in the health sector.
severe psychiatric disorders through an application of multimodal neuroim-
aging, genetics and enviromics to characterize brain circuits underlying the
risk for mental illness.

                                                                                                                                                  21
                                                                                                                                      Fast & Flexible
Cor Wagenaar
                            MODERATION I PRESENTER

C    or Wagenaar studierte Geschichte an der Universität Groningen bei dem
     politischen Historiker Isaac Lipschits, bevor er sich an derselben Univer-
sität auf Architekturgeschichte und Städtebau spezialisierte. 1993 veröffent-
                                                                                  C   or Wagenaar studied history at the University of Groningen with the
                                                                                      political historian Isaac Lipschits before specializing in the history of ar-
                                                                                  chitecture and urbanism at the same university. In 1993 he published a
lichte er eine Doktorarbeit über den Wiederaufbau von Rotterdam. Er nahm          PhD-thesis on the reconstruction of Rotterdam. He participated in research
an Forschungsprojekten teil, die von der niederländischen Organisation für        projects sponsored by the Netherlands Organization for Scientific Research
wissenschaftliche Forschung und der Königlich Niederländischen Akademie           and the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences, initiated, with
der Künste und Wissenschaften gesponsert wurden, initiierte 1996 mit 010          010 Publishers, a series of monographs on Dutch urbanists in 1996, and
Publishers eine Reihe von Monographien über niederländische Urbanisten und        acted as one of the curators of an exhibition on the work of J.J.P. Oud in the
war einer der Kuratoren einer Ausstellung über die Arbeit von JJP Oud im nie-     Netherlands Architecture Institute in 2001. In 2001 he joined the Institute
derländischen Architekturinstitut 2001. Im selben Jahr ging er an das Institut    of History of Art, Architecture and Urbanism at Delft University of Technolo-
für Kunstgeschichte, Architektur und Städtebau der Technischen Universität        gy as Assistant Professor and, since 2006, Associate Professor. Since the late
Delft, um als Assistenzprofessor tätig zu sein und seit 2006 arbeitet er als      1990s, health care architecture developed into his second specialization. He
Associate Professor. Seit den späten 1990er Jahren entwickelte sich die Ge-       organized an international conference on this theme on behalf of the Uni-
sundheitsarchitektur zu seiner zweiten Spezialisierung. 2005 organisierte er im   versity Medical Center of Groningen in 2005. Between 2005 year and 2008
Auftrag des Universitätsklinikums Groningen eine internationale Konferenz zu      he was a member of the editorial board of the Dutch Architecture Year-
diesem Thema. Zwischen 2005 und 2008 war er Mitglied der Redaktion des            book. In 2014 he was appointed Professor at the University of Groningen,
Dutch Architecture Yearbook. 2014 wurde er zum Professor an der Universität       specializing in architecture, urbanism and health. He is author and editor of
Groningen ernannt, der sich auf Architektur, Städtebau und Gesundheit spe-        numerous books. Cor Wagenaar lives and works in Groningen and Berlin.
zialisiert hat. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Cor Wagenaar
lebt und arbeitet in Groningen und Berlin.

22
Fast & Flexible
SESSION 4
RESPONSES TO GLOBAL CRISES
16:00 - 17:30

Wie Architektur Pandemien und
Ressourcenknappheit begegnet
Design solutions to address pandemics
and scarcity of resources

REFERENTEN | SPEAKERS
/ Michele di Marco
/ Luca Fontana

Eine sichere Umwelt - Mikro erscheinen, Makro designen
A safe environment to look micro and design macro

/ Hannes Mayer

Nachhaltige Zukunft / Digitale Technologien
Sustainable Futures / Digital Technologies

/ Edzard Schultz

Struktur und Synthese
Structure and Synthesis

VERABSCHIEDUNG | FAREWELL 18:00

                                                           23
                                               Fast & Flexible
Michele di Marco                                                               Luca Fontana

M     ichele Di Marco ist ein auf Katastrophenvorsorge spezialisierter Archi-
      tekt mit mehrjähriger Erfahrung im humanitären und Entwicklungs-            L  uca Fontana ist Umwelttoxikologe und Epidemiologe. Er ist WASH/
                                                                                     IPC-Spezialist, mit umfassendem Wissen und weitreichender Erfahrung in
                                                                                  den Bereichen Prävention, Vorsorge und Intervention bei Ausbrüchen von
sektor. Michele lehrt an mehreren Universitäten zu den Themen Architek-
tur, Menschenrechte, Notfall- und Katastrophenvorsorge. Er ist Teil des           Infektionskrankheiten. Luca ist auf hämorrhagisches Fieber spezialisiert und
Gründungsteams hinter Téchne, dem World Health Organization Technical             verfügt über mehr als vier Jahre Felderfahrung in der Reaktion auf Ebola-Aus-
Science for Health Network, wo er nicht nur an der technischen Kontrolle          brüche und beachtliche Erfahrung mit Cholera, Pest und anderen Infektions-
von Infektionskrankheiten arbeitet, sondern auch die Projekte und Aktivi-         krankheiten. Luca arbeitet seit mehr als sechs Jahren mit Ärzte ohne Grenzen
täten der Téchne-Mitglieder koordiniert. Michele ist ein echter Internatio-       und seit Februar 2019 mit der WHO als WASH/IPC-Spezialist für hochinfek-
nalist, der an die Kraft der Vernetzung und des multidisziplinären Ansatzes       tiöse Krankheitserreger.
glaubt.

M     ichele Di Marco is an Architect specialized in disaster risk reduction
      with several years of experience in the humanitarian and development
sector. Michele is lecturing in several universities on the topics of architec-
                                                                                  L  uca Fontana is an environmental toxicologist and epidemiologist, WASH/
                                                                                     IPC specialist, with a comprehensive knowledge and an extensive expe-
                                                                                  rience in outbreak prevention, preparedness and response. Luca is special-
ture, human rights, emergency response and disaster risk reduction. He is         ized in hemorrhagic fevers with more than 4 years of field experience in
part of the founding team behind Téchne, the World Health Organization            Ebola outbreaks responses and a notable experience in cholera, plague and
Technical Science for Health Network, where beside working on engineer-           other infectious diseases. Luca has been working with MSF for more than
ing control for infectious diseases, he is coordinating the Téchne members        6 years and since February 2019 is working with WHO as WASH/IPC for
operations and activities. Michele is a true internationalist believing in the    highly infectious pathogens.
power of networking and multidisciplinary approach.

24
Fast & Flexible
Hannes Mayer                                                                    Reinier de Graaf

H   annes Mayer ist ein international tätiger Experte für den digitalen Wan-
    del in der Architektur und realisiert weltweit Projekte an der Schnittstel-
le von Wissenschaft und Architekturpraxis. An der ETH Zürich leitete er als
                                                                                  R  einier de Graaf (1964, Schiedam) ist ein niederländischer Architekt und
                                                                                     Schriftsteller. Er ist Partner im Office for Metropolitan Architecture (OMA),
                                                                                  wo er Projekte in Europa, Russland und dem Mittleren Osten leitet. Reinier
Senior Researcher bei Gramazio Kohler Research (Professur für Architektur         is Mitbegründer des OMA Think Tanks AMO und Sir Arthur Marshall Visiting
und Digitale Fabrikation) viele Jahre eine führende Forschungsgruppe für          Professor für Urban Design an der University of Cambridge. Er ist Autor des
Robotik und digitale Technologien in der Architektur. Auf Basis seiner For-       von der Kritik gelobten Werks „Four Walls and a Roof: The Complex Nature
schungsarbeit kuratierte er Ausstellungen zur digitalen Zukunft des Bauens        of a Simple Profession“ und des kürzlich veröffentlichten Romans „The Mas-
u.a. in San Francisco, New York, Mailand, Venedig, Tokyo und Zürich und           terplan“.
realisierte grossmaßstäbliche Architekturinstallationen, u.a. für das Centre
Pompidou, V&A Dundee und Istituto Svizzero in Rom. Er ist Autor von How
to Build a House über das DFAB HOUSE als weltweit erstes durch Roboter
erstelltes, bewohnbares Gebäude sowie Herausgeber der Zeitschrift mane-
ge für architektur, dessen nächste Ausgabe 2022 die Bedeutung von Künst-
licher Intelligenz in der Architektur untersucht.

H    annes Mayer is an international expert on the digital transformation
     in architecture and realises projects worldwide at the interface of sci-     R   einier de Graaf (1964, Schiedam) is a Dutch architect and writer. He is
                                                                                      a partner in the Office for Metropolitan Architecture (OMA), where he
                                                                                  leads projects in Europe, Russia and the Middle East. Reinier is the co-found-
ence and architectural practice. At ETH Zurich, as a senior researcher with
Gramazio Kohler Research (Chair of Architecture and Digital Fabrication),         er of OMA’s think-tank AMO and Sir Arthur Marshall Visiting Professor of
he led a leading research group for robotics and digital technologies in          Urban Design at the University of Cambridge. He is the author of the crit-
architecture for many years. Based on his research, he curated exhibitions        ically acclaimed Four Walls and a Roof: The Complex Nature of a Simple
on the digital future of building in cities such as San Francisco, New York,      Profession and the recently published novel The Masterplan.
Milan, Venice, Tokyo and Zurich and realised large-scale architectural instal-
lations, e.g. for the Centre Pompidou, V&A Dundee and Istituto Svizzero in
Rome. He is the author of How to Build a House, about the DFAB HOUSE,
the world’s first inhabitable building created by robots, as well as editor of
the manege für architektur magazine, whose next issue in 2022 will explore
the importance of artificial intelligence in architecture.

                                                                                                                                                       25
                                                                                                                                           Fast & Flexible
ÜBER UNS | ABOUT US

E   NAH vernetzt die Bereiche Architektur, Städtebau und Gesundheits-
    wesen. ENAHs Ziel ist es:
                                                                           ENAH Exchange! fördert den Dialog. Etabliertes Format von ENAH Ex-
                                                                           change! ist das zweijährlich stattfindende Symposium „Health Care der
                                                                           Zukunft“ in Berlin.
/ wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen der
Gestaltung von Gebäuden und gebauten Umwelten und Gesundheit bzw.          ENAH Advance! sammelt und vermittelt Wissen in Forschung und Praxis.
der Gesundheitsversorgung zu vertiefen                                     Die Schulungsformate richten sich an Studierende und Professionals in Wis-
                                                                           senschaft und Praxis. Unterstützt von der Nickl Foundation vergibt ENAH
/ die Kluft zwischen Gesundheitswissenschaften und Planern, zwischen       Advance! Stipendien zu ausgewählten Themen an Studierende, Doktoran-
Wissenschaft und Praxis zu überbrücken                                     den und PostDocs.

/ Aktivitäten in ganz Europa zu vereinen und einen Rahmen zu geben         ENAH Develop! bewertet, entwickelt und initiiert gesundheitsbezogene
                                                                           Projekte und Forschungsprojekte.
/ inter-professionelle Ansätze zu initiieren

E NAH connects the fields of architecture , urbanism, and health care.
  ENAHs purpose is to:
                                                                           ENAH Exchange! supports dialogue. Its most relevant format is the biannual
                                                                           symposium Health Care of the Future.

/ Advance scientific knowledge on design of buildings and built environ-   ENAH Advance! is a key knowledge building and sharing platform for re-
ments in relation to human health and health care                          search and practice. The courses target students, practitioners, and re-
                                                                           searchers. Scholarships are awarded to students and post-docs in the field
/ Bridge the gap between public health experts and planners, between       of architecture for health. The scholarships are funded by the Nickl foun-
science and practice                                                       dation.

/ Provide a framework to scattered national activities in Europe           ENAH Develop! evaluates developes, and implements health-related pro-
                                                                           jects and research projects.
/ Initiate inter-professional approaches

                         Stefanie Matthys                                                         Tanja Eichenauer
                         Managing director                                                        CFO

                         s.matthys@enah.eu                                                        t.eichenauer@enah.eu

26
Fast & Flexible
Sie können auch lesen