I - Praxisorientierte Handlungsfelder Ernährung und Nachhaltigkeit für Kinder im Vorschulalter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
I Praxisorientierte Handlungsfelder Ernährung und Nachhaltigkeit für Kinder im Vorschulalter Eine Handreichung für die Projektarbeit in Kindertagesstätten
Impressum Herausgeber: Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung Longericher Straße 136 50739 Köln www.netzwerk.koeln Konzeption & Text: Sabine Schulz-Brauckhoff, Inge Mettmann, Sarrah Nachi Bildnachweis: Lorelyn Medina/Iconic Bestiary, shutterstock.com (Titelseite), Inge Mettmann (12, 28, 54), Kazakova Maryia, shutterstock.com, Clker-Free-Vector-Images/OpenClipart-Vectors, pixabay.de, vecteezy.com (13), Aliaksei Tarasau, shutterstock.de, mrfire, pnghut.com, Marlenes9, dreamstime.com, freedesignfile, all-free-download.com, tigatelu, stock.adobe.com (16), 127071, pixabay.de (17), merry christmas, pixabay.de (18), Honglin Mu, pixabay.de (20), devenath, pixabay.de (22), Wolfgang Eckert, pixabay.de (24), Marc Venema, shutterstock.com (25), Michal Jarmoluk, pixabay.de (26), Hans Braxmeier, pixabay.de (27), Clker-Free-Vector-Images/AnnaliseArt/creozavr/OpenClipart-Vectors/Pixaline, pixabay.com, Jena F., clipart-library.com, GDJ, iconspng.com, pexels.com (31), Hans, pixabay.de (35, 36, 38, 40), xtberlin, pixabay.de (37), nevio3, istockphoto. com (39, 41), Alexas_Fotos/TiBine/HansLinde/sentraldigital/manfredrichter, pixabay.de, Marco Ferch, ccnull.de (42), zoosnow, pixabay.de (43), Jens Teichmann, pixabay.de (44), congerdesign, pixabay.de (47, 49), Alexey Klen, pixabay.de (47), marcson, pixabay.de (49) Druck & Verarbeitung: Buch- und Offsetdruckerei Häuser KG Gestaltung: Ludger Brauckhoff © 2021 Netzwerk e.V. www.erna.nrw
Vorwort Im September 2015 verabschiedete die Generalversamm- lung der Vereinten Nationen in New York 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung: die »Sustainable Development G oals« (SDG). Sie gelten universell für alle Staaten und ent- werfen das Bild einer Gesellschaft, in der die ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedürfnisse heutiger und zukünftiger Generationen im Gleichgewicht sind. Innerhalb der 17 Ziele kommt dem Bereich der Bildung – Ziel 4: »Hochwertige Bildung« – eine zentrale Bedeutung als Querschnittsaufgabe zu. Mit der Verabschiedung der glo- balen Nachhaltigkeitsagenda hat sich die Weltgemeinschaft dazu verpflichtet, bis 2030 eine hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung für Menschen weltweit und ein Leben lang sicherzustellen. Hierzu gehören die Vermittlung und der Erwerb notwendiger Kenntnisse und Qualifika tionen zur Umsetzung einer nachhaltigen Lebensweise: B ildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als eines von 169 Unterzielen der Sustainable Development Goals unter idee der Nachhaltigkeit spielt dabei eine besondere Rolle SDG 4.7 als eigenständiges globales Handlungsfeld dekla- und sollte in der Gesamtheit ihrer Dimensionen Gesell- riert. schaft, Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft betrachtet wer- den, um zukunftsfähige Veränderungsprozesse in Gang zu Die Verankerung der Bildungsagenda 2030 in den SDGs setzen. e rmöglicht es, verschiedene – auch neue – Aspekte im B ildungsbereich nach vorne zu bringen und weiterzuent Im Kontext dieser Anforderungen leistet das Bildungsprojekt wickeln. Auch die Entwicklung eines zukunftsfähigen Ernäh »ERNA® für Kita Kids – Praxisorientierte Handlungsfelder rungsverhaltens in einer globalisierten Welt unter der Leit E rnährung und Nachhaltigkeit für Kinder im Vorschulalter« 5
mit seinen unterschiedlichen Facetten hin zur Umsetzung Die vorliegende ergänzende Handreichung zum »Ernäh- der Nachhaltigkeitsziele in Kindertagesstätten einen Bei- rungsparcours ERNA® für Kita Kids« bietet Erzieherinnen trag. Kindertagesstätten erhalten Impulse, Bildung für und Erziehern aus Kindertagesstätten Hintergrundinforma- nachhaltige Entwicklung in ihren Praxisalltag am Beispiel tionen und Anregungen zur eigenen weitergehenden Erar- Ernährung einzubringen. beitung des Themenfeldes Ernährung und nachhaltige Ent- wicklung. Dabei werden beispielsweise Zusammenhänge Neben eigens hierfür entwickelte Inhouse-Schulungen für zwischen saisonalem Anbau in der Landwirtschaft und regi- Erzieher und Erzieherinnen, der Entwicklung des Kinder onalen bzw. importierten Lebensmitteln aufgezeigt, Produk- theaters »Besuch im Druntenunten« und des Puppenspiels tionsschritte von Kartoffel-, Getreide- und Milcherzeugnis- »Fair-hext – der königliche Kochwettbewerb« wurden im sen sowie die Rolle der Sonne für das Pflanzenwachstum Rahmen des Bildungsprojekts ein erlebnisorientierter Ernäh- erläutert. Auch die Darstellungen um die Art des Anbaus, rungsparcours für Vorschulkinder mit dem Fokus Ernährung die Erntezeiten oder des Aussehens einzelner Gemüse-, und nachhaltige Entwicklung konzeptionell entwickelt und Obst- und Getreidesorten können mithilfe der Handreichung an den am Modellprojekt beteiligten Kindertagesstätten ergänzend sowie spielerisch und erlebnisorientiert im Praxis durchgeführt: alltag in der Kita vermittelt werden. – Evangelische Kita Der Regenbogen, Pulheim-Stommeln Die Durchführung des Projekts wurde durch die Stiftung für – Katholischer Kindergarten St. Audomar, Frechen Umwelt und Entwicklung des Landes NRW im Zeitraum 2019 – Städtische Kita Knöpfchenhaus, Frechen-Bachem bis 2021 ermöglicht. – KölnKita Hohenfriedbergstraße, Köln-Weidenpesch Allen Beteiligten, die die Durchführung des Projekts unter- – Kita Sandkastenfeger, Köln-Bilderstöckchen stützt haben, sei an dieser Stelle gedankt. – Katholischer Kindergarten St. Karl Borromäus, Köln-Sülz – K atholische Kita Heilig Kreuz, Köln-Weidenpesch – Evangelische Kita Fair-eint, Köln-Holweide – K atholische Kita Dionysius, Köln-Longerich – K ita 50 Freunde, Köln-Bayenthal 6
Inhalt 1 ERNA®-Ernährungsparcours für Kita Kids ��������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.1 Ich brauche Sonne! – Die Kraft der Sonne für Pflanzen und Tiere ������������������������������������������ 10 I 1.2 Da geht’s ja drüber und drunter! – Wo wächst was? ������������������������������������������������������������� 12 1.3 Von schwimmenden Bananen und truckfahrenden Erdnüssen – Transportwege von Lebensmitteln, die in unserem Supermarkt zu finden sind ���������������������� 15 1.4 Alles hat seine Jahreszeit – Kennenlernen der Erntezeiten ���������������������������������������������������� 30 1.5 Unter die Lupe genommen: Unser Getreide – Unser Brot ������������������������������������������������������ 33 1.6 Kartoffel, Milch, Getreide und Co. – Die haben es in sich ������������������������������������������������������ 42 2 Anregungen für Aktivitäten und einfache Experimente mit den Kindern ��������������������������������������� 50 3 Weiterführende Literatur und Links für die Projektarbeit in der Kita ����������������������������������������������� 60 7
1 ERNA®-Ernährungsparcours für Kita Kids Lernprozesse im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielen auf den fachlichen und über- fachlichen Aufbau von Wissen sowie der Entwicklung von Fähigkeiten ab, die es bereits Kindern ermöglicht, ihre zunehmende Rolle in einer Welt komplexer Her- In der vorliegenden Handreichung wird der ERNA®- Ernährungsparcours als eine Methode vorgestellt, um wissenswerte Hintergrundinformationen rund um die Themenvielfalt der Ernährung und nachhaltigen Ent- wicklung zu erfahren und damit in den Kita-Alltag ein- ausforderungen altersgemäß zu reflektieren und für zubringen. ihre Möglichkeiten verantwortungsvolle Entscheidun- gen zu treffen und schließlich eigene Handlungsspiel- Der ERNA®-Ernährungsparcours umfasst aktuell sechs räume zu erkennen. Im Alltag von Kindertagesstätten verschiedene Lernstationen, an denen die Vorschul- kann der Erwerb, der Ausbau und die Anwendung der gruppen in Kindertagesstätten sich mit dem facetten- für diese Prozesse notwendigen Kenntnisse und Kom- reichen Thema Ernährung und Nachhaltigkeit spie petenzen auf unterschiedliche Weise den Kindern lerisch und erlebnisorientiert auseinandersetzen kön- ermöglicht werden. nen. Hier setzt der praxisorientierte ERNA®-Ernährungspar- Die ausgewählten inhaltlichen Schwerpunkte der I cours für Vorschulkinder in Kindertagesstätten an. Auf Lernstationen können von Erziehern und Erzieherin- spielerische Weise wird ihnen das Handlungsfeld nen im pädagogischen Alltag um weitere und auch Ernährung im Kontext der Ziele hin zu einer nachhal selbst entwickelte Inhaltsfelder methodisch und didak tigen Entwicklung nähergebracht. tisch, je nach ihren Bedarfen, ergänzt werden. Hierzu sind in Kapitel 2 weitere Anregungen für Aktivitäten und einfache Experimente aufgeführt. 8
Für die Durchführung der Lernstationen sollte ein ausreichend der Materialien sind Turnbänke und Matten als Sitzunter großer Raum, möglichst mit wenig Mobiliar, zur Verfügung lagen. Raum bereiche und Turnbänke werden mit ERNA®- stehen. Ideal sind Turnhallen oder Mehrzweckräume. H ilfreich Spiel- und Lernmaterialien für die einzelnen Stationen thema- für die Durchführung der Lernstationen und die P räsentation tisch bestückt. ERNA®-Ernährungsparcours für Kita Kids Station 1: Ich brauche Sonne! – Die Kraft der Sonne für Pflanzen und Tiere Station 2: Da geht’s ja drüber und drunter! – Wo wächst was? Station 3: Von schwimmenden Bananen und truckfahrenden Erdnüssen – Transportwege von Lebensmitteln, die in unserem Supermarkt zu finden sind Station 4: Alles hat seine Jahreszeit – Kennenlernen der Erntezeiten Station 5: Unter die Lupe genommen: Unser Getreide – Unser Brot Station 6: Kartoffel, Milch, Getreide und Co. – Die haben es in sich 9
Station 1: Ich brauche Sonne! – Die Kraft der Sonne für Pflanzen und Tiere Sonnen-Reim Die Sonne ist der Motor für all unser Leben auf dem Plane- Ohne die Sonne wäre es dunkle Nacht ten. Ihre Kraft benötigen Pflanzen und Tiere zum Wachstum und wir könnten gar nichts sehen. und zum Leben. Wir Menschen machen uns viele Pflanzen Doch durch die Sonne wird uns Licht gebracht und Tiere nutzbar, indem wir durch sie unsere Nahrung und wir können sicher gehen. erhalten und damit unser Überleben sichern. Wir stehen Ohne die Sonne wäre es bitterkalt also in direkter Abhängigkeit von Pflanzen, Tieren und der und wir würden schrecklich frieren. Sonne. Doch durch die Sonne wird es warm recht bald Die erste Station des ERNA®-Ernährungsparcours ermöglicht und wir gehen froh spazieren. den Kindern, sich spielerisch und aktiv in Bewegung dem Refrain: Nur durch die Sonne gibt‘s Wärme und Licht. Thema und damit den gestellten Fragen der Spielleitung Ohne den Sonnenschein gibt’s Leben nicht. anzunähern. Quelle: Umweltpädagogischer Leitfaden für Grundschulen Wozu Pflanzen, Tiere und Menschen Licht benötigen, wo zum Thema Energie natürliches Licht herkommt und wozu Sonnenlicht benötigt wird, erfahren sie ganz nebenbei. ins Gespräch über das Thema. Als Einstieg in den Parcours wird den Kindern von der Spielleitung ein Reim vorgetragen Ablauf – der Sonnen-Reim. Zu Beginn des Parcours sitzt die Gruppe auf ausgelegten Im Vorfeld hat die Spielleitung im Raum verschiedene Fotogra- Matten zum Beispiel im Mehrzweckraum der Kita. Die Vor- fien aus dem Lebensumfeld der Kinder auf dem Boden ver- schulgruppe wird von der Spielleitung begrüßt und die Kinder teilt. Nun werden die Kinder aufgefordert, sich im Raum hin stellen sich namentlich vor. Die Spielleitung erläutert den Kin- und her zu bewegen. Die Spielleitung zeigt auf eine der dern den Ernährungsparcours und kommt mit den Kindern ausgelegten Fotografien im Raum, z. B. auf einen Baum, und 10
sagt: »Der Baum braucht Sonne. Ja oder Nein?«. Die Kinder Sonnenkollektoren hingegen sind technische Anordnungen, bewegen sich zu dem Bild im Raum, sofern sie die Frage mit mit deren Hilfe die Sonnenstrahlung in thermische Energie – Ja beantworten, und sprechen den R efrain des Reims »Nur sprich Wärmeenergie – umgewandelt wird. Sie werden durch die Sonne gibt‘s Wärme und Licht. Ohne den Sonnen- genutzt, um Warmwasser oder Dampf zu gewinnen. Neben schein gibt’s Leben nicht« in der Kindergruppe gemeinsam Flachkollektoren, die bei uns am weitesten verbreitet sind, nach. Ist der Vorschlag für das jeweilige Bild ihrer Meinung nutzt man zur Erzeugung hoher Temperaturen verschiedene nach falsch, erstarren sie im Raum. Arten von Spiegeln. Unsere Sonne ist also eine unerschöpf liche Energiequelle, die jedem auf unterschiedliche Art und Weise nützt. Methode Bewegungsspiel zur Hinführung des Themas Hintergrundinformationen Die Menschen nutzen die Sonnenstrahlen zur Energie gewinnung – allerdings mit technischer Unterstützung. Solarzellen zum Beispiel können die Sonnenenergie in Strom verwandeln, und Sonnenkollektoren werden einge- setzt, um Wärme in unserem Haus zu gewinnen. Kleine Solarzellen (Photovoltaikzellen) gibt es bei vielen Gebrauchsgegenständen wie zum Beispiel bei Taschen- rechnern, Lampen und in verschiedenen Solar betriebenen Spielzeugen. Sie wandeln Sonnenlicht mit Hilfe von Solar zellen direkt in Strom um. Auch kann die Sonnenenergie in Batterien gespeichert werden. 11
Station 2: Da geht’s ja drüber und drunter! – Wo wächst was? Obst und Gemüse finden sich im Supermarkt und auf dem Wochenmarkt in Hülle und Fülle. Dort liegen sie in ihrer bun- ten Vielfalt bereit zum Verzehr. Dabei ist nicht ersichtlich, ob das Obst und Gemüse am Baum, Strauch, über oder unter der Erde gewachsen ist. An dieser Station lernen die Kinder, wo und wie unsere hei- mischen Obst- und Gemüsesorten wachsen. Ablauf Zu Beginn betrachten die Kinder die bebilderten Seiten der Holzbox »Wo wächst was?« und finden Unterschiede innerhalb der jeweiligen Seiten heraus. Hier kann etwas am Strauch, am Baum, unterhalb der Erde oder über der Erde wachsen. Abwechselnd haben die Kinder die Aufgabe, in der Box nach Obst und Gemüse zu angeln. Das Obst oder Gemüse, das sie Bebilderte Holzbox »Wo wächst was?« aus der Box herausangeln, ist von ihnen zu benennen. Es gilt nun herauszufinden, ob diese Obst- oder Gemüsesorten auf einem Baum, an einem Strauch, unter oder über der Erde An Haken, die sich auf den bebilderten Seiten der Holzbox wachsen. befinden, werden die Obst- und Gemüseteile platziert. Der Ablauf kann mehrmals wiederholt werden oder so lange gespielt werden, bis alle Haken belegt sind. 12
Inhaltliche Ausrichtung der Spielebox-Tafeln »Wo wächst was?« Mengen- und Spurenelementen, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen. Methode Obst und Gemüse gehören zu den energieärmsten Lebens- Geschicklichkeitsspiel und Zuordnung der Anbauarten von mitteln bei gleichzeitig hohem Nährstoffgehalt, d. h., sie Obst- und Gemüsesorten zeichnen sich durch eine hohe Nährstoffdichte aus. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen entfalten weniger ein- zelne Inhaltsstoffe als vielmehr die Vielfalt biologisch aktiver Hintergrundinformationen Substanzen in Obst und Gemüse positive Wirkungen auf die Gesundheit. Wegen der unterschiedlichen sekundären Obst und Gemüse stellen die Grundlage einer gesunden Pflanzenstoffe in Obst und Gemüse sollte die ganze Vielfalt Ernährung dar. Denn zu den ernährungsphysiologischen Vor- des Angebots an Gemüse und Obst genutzt werden, um teilen von Obst und Gemüse zählen eine geringe Energie- eine wünschenswerte gesundheitsfördernde Wirkung zu dichte, das Fehlen von Cholesterol, in aller Regel ein geringer erzielen. Fettgehalt und gleichzeitig ein hoher Gehalt an Vitaminen, 13
Viele europäische Länder empfehlen Erwachsenen und Kin- Was ist eine Portion Obst und Gemüse? dern ab einem Jahr täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse – »5 am Tag« – sowie den Verzehr von Vollkorn 1 Hand voll großer, ganzer Früchte wie Apfel, Pfir- lebensmitteln. Insgesamt sollten drei Viertel der Lebensmittel, sich, Birne oder die wir zu uns nehmen, pflanzlich sein. 2 Hände voll kleiner Früchte wie Erdbeeren oder Regionale Ware ist in der Regel frischer und intensiver im Johannisbeeren (auch tiefgefroren) oder Geschmack. Fast alle Beeren und auch Kirschen reifen nach 1 Hand voll unzerkleinertes Gemüse wie Kohlrabi, der Ernte nicht weiter. Sie bleiben – sofern sie regional ver- Tomate oder marktet werden – länger an der Pflanze hängen und enthal- 2 Hände voll Salat oder zerkleinertes Gemüse wie ten deshalb mehr Aromen und Nährstoffe. Heimisches Obst Brokkoli (auch tiefgefroren) oder und Gemüse enthalten zudem meistens weniger Rückstände 1 Hand voll zubereiteter Hülsenfrüchte wie Bohnen, von Pflanzenschutzmitteln wie zum Beispiel Nitrate oder Pes- Linsen oder Erbsen oder tizide als im Vergleich dazu die importierte Ware. Saisonal ½ Hand voll (ca. 25 g) Trockenfrüchte wie Apriko- essen bedeutet außerdem abwechslungsreich zu essen, sen oder Pflaumen oder gelegentlich denn das Warenangebot ändert sich je nach Jahreszeit regelmäßig. ½ Hand voll (ca. 25 g) geschälter, ungerösteter und ungesalzener Nüsse oder Auch hat das Essen im Allgemeinen sehr viel mit kultureller 1 Glas Frucht- oder Gemüsesaft (100 bis 200 ml) mit Identität und Geschichte zu tun. Jede Region hat ihre 100 Prozent Fruchtgehalt kann eine der täglich t ypischen Gerichte und Nahrungsmittel, die besondere empfohlenen 5 Portionen ersetzen. Wertschätzung erfahren. Im Rahmen einer nachhaltigen, regionalen Ernährungsweise kommen mitunter einige ver- Hinweis: Weil die Hände der Kinder kleiner sind, fal- gessene Obst- und Gemüsesorten wieder zu Ehren, etwa len ihre Portionen entsprechend kleiner aus. Mangold oder Schwarzwurzeln. Auch lokale Apfelsorten erhalten in diesem Zusammenhang wieder vermehrt Auf- Quelle: www.in-form.de/wissen/obst-gemuese-gesund/ (Stand: Dezember 2020) merksamkeit. 14
Station 3: Von schwimmenden Bana- Die Kinder betrachten gemeinsam die Weltkarte und suchen ihnen bekannte Länder. Aus einem Beutel wird von einem nen und truckfahrenden Erdnüssen – Kind eine Startkarte mit einem Lebensmittelsymbol gezogen. Transportwege von Lebensmitteln, die in Auf der Karte kann sich eine Bananenstaude, ein Kakao- unserem Supermarkt zu finden sind baum, ein Apfelsinenbaum, eine Reispflanze, eine Kuh oder eine Erdnusspflanze befinden. Lebensmittelimporteure versorgen uns zu jeder Jahreszeit mit gewünschten Nahrungsmitteln. Und so legen Bananen, Auf der ausgelegten Weltkarte entdecken die Kinder anhand Erdnüsse und Co. unter hohem Energieverbrauch oft Tau- der Farbe der Karte das Herkunftsland ihres gezogenen Sym- sende von Kilometern per Bahn, Flugzeug, LKW oder Schiff bols. Der Reihe nach werden weitere Karten zu dem Karten- zurück, bis sie im heimischen Supermarkt landen. symbol aus einem anderen Beutel gezogen. Das jeweilige Kind beschreibt die jeweilige Abbildung. Die Spielleitung An dieser Station wird exemplarisch auf die Produktionswege ergänzt ggf. die Beschreibung. von Bananen, Erdnüssen, Kakao, Milch, Reis und Orangen eingegangen. Dabei lernen die Kinder, woher die Nahrungs- Abgebildet sind die Schritte von der Ernte, der Produktion und mittel stammen und spielen die verschiedenen Reiseetappen der Verarbeitung bis zum Verbrauch. Es gilt nun, die Karten in nach: von der Ernte über die Weiterverarbeitung zum Verpa- eine Reihenfolge zu bringen. Auf der Rückseite der Karten fin- cken und Verladen, bis sie letztlich bei uns in der Ladentheke den sich numerisch Stichworte zum abgebildeten Vorgang. präsentiert werden. Methode Ablauf Zufällig von den Kindern gezogene Karten mit darauf ab Eine Weltkarte (s. Abbildung ERNA®-Weltkarte nächste Seite) gebildeten spezifischen Symbolen für Lebensmittel in die liegt im Raum aus. Einige Länder auf der Karte sind farblich Reihenfolge ihrer Produktionsschritte auf der Weltkarte an besonders hervorgehoben. Dies sind die Länder, aus denen legen. die exemplarisch ausgewählten Lebensmittel zu uns nach Deutschland kommen. 15
I © Weltkarte: shutterstock.de | Aliaksei Tarasau ERNA®-Weltkarte 16
Hintergrundinformationen Viele Lebensmittel haben eine Reise um die halbe Welt hinter sich, bevor sie auf unseren Tellern landen. Im Winter gelan- gen Erdbeeren aus Gewächshäusern Südspaniens zu uns, im Januar Frühkartoffeln aus Ägypten, Marokko oder Israel. Das ganze Jahr über werden wir mit Tomaten aus den Niederlan- den, aus Belgien, Spanien, Italien, Griechenland, und in den Sommermonaten aus Deutschland, versorgt. Doch auch Lebensmittel, die aus dem Ausland nach Deutschland impor- tiert werden, haben wie unser Obst und Gemüse unter- schiedliche Erntezeiten. So hat beispielsweise die Orange ihre Hauptsaison im Winter. Im Oktober wiederum beginnt Zwischen Produzent und Konsument liegen oft viele Tausende von die Kakao- und Erdnussernte. Kilometern Bei den Importen unterscheidet man zwischen Transport wegen zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Dabei spielt bei der Wahl der Verkehrsart der Grad der Lebensmittelverderb- lichkeit eine wichtige Rolle. Vor allem leicht verderbliche Lebensmittel, wie frisches Gemüse oder Fisch werden als Luftfracht transportiert. Auch exotische Obstsorten wie Papayas, Guaven und Mangos aus Afrika werden eingeflo- gen. Für Lebensmittel, wie Tee, Kaffee oder Bananen, die einem längeren Transport gegenüber unempfindlich reagie- ren, kommen meist große Frachtschiffe zum Einsatz. 17
Bananen Bananenautobahn Ein Bananenbüschel wiegt im Schnitt 25 bis 30 kg. Da die Bananen werden in Südamerika Plantagen in ihrer Fläche sehr groß sind, wird für den Trans- ganzjährig geerntet. Bei der Ernte port der Bananenstauden eine sogenannte Bananenauto- sind die Bananen noch grün und bahn (Drahtseilbahn) genutzt. Eingehakt werden die Bana- reifen erst nach der Ankunft in Europa nen dort von Arbeitern zu einer Station gezogen, wo sie in Reifereien. So erhalten sie ihre cha- weiterverarbeitet werden. rakteristische gelbe Farbe. Die Bananenpflanze hat Hände und Finger: Die Büschel wachsen an den Bananenstauden Kontrolle und Bearbeitung und können aus 6 bis 19 sogenannten Händen bestehen. Diese Hände wiederum bestehen aus Fingern, die die eigent- In der Weiterverarbeitung angekommen, werden die Bana- liche Frucht sind: die Banane. nen auf Länge und Dicke überprüft. Wenn sie den Qualitäts- ansprüchen entsprechen, werden sie von der Staude ab Bananenstaude geschnitten. Die Spitzen der Bananen und weitere nicht verwendbare Teile werden entfernt. Vor dem Abschlagen der Bananenbüschel werden zwischen den empfindlichen Bananenhänden Schaumstoff-Polster Wasserbecken angebracht. Dadurch werden die Bananen vor Druckstellen und schwarzen Flecken auf ihren Transportwegen geschützt. Portioniert in den handelsüblichen »Händen« landen die Bananen in einem großen Wasserbecken, wo sie gewaschen Ernte werden. Da aus ihren Schnittstellen ein klebriger Saft austritt, sollen sie hierin »ausbluten«. Für die Ernte wird die Bananenpflanze mithilfe einer Machete eingekerbt, um den fruchttragenden Teil besser nach unten Einpacken hin abknicken zu können. Dann werden die Büschel ganz abgeschlagen. Für die spätere Anzucht neuer Bananenpflan- Nach weiteren Kontrollen werden die Bananen in Schichten zen wird nur die Knolle benötigt. Aus den Stumpfen bilden sortiert und in Kartons zum Weitertransport verpackt. sich seitlich die Schösslinge. 18
Bananenkisten Lagerung, Kühlung, Reifung Die Bananenkartons werden in dem Bananenbetrieb zusam- Nach dem Löschen des Schiffs z. B. in Bremerhaven, kommen mengesetzt und fest verklebt. Sie müssen stabil sein, da sie die Bananen in eine sogenannten »Reiferei«. Dort werden die durch den Transport stark belastet werden und die Bananen Bananenkisten in Kammern gestapelt und eingeschlossen. nicht gedrückt werden dürfen. Dann wird das Gas Ethylen eingeleitet. Es lässt alle Bananen LKW-Fahrt gleichmäßig reifen. Innerhalb von 4 bis 6 Tagen werden die Bananen gelb. Die Bananenkartons werden in sogenannte Kühllaster gela- den, die sie zum Beispiel von der Farm zu einem Depot am Supermarkt Hafen einer größeren Stadt transportieren. Dort werden sie in ein Schiff mit Kühllager verstaut. Nachdem ein LKW die Bananen in den Supermarkt gebracht hat und alles ausgeladen wurde, können wir sie aus der Schifffahrt Ladentheke entnehmen und kaufen. Das Schiff benötigt für die Reise von Südamerika nach Verzehr Deutschland ca. 11 Tage. Es passen ca. 270.000 Bananen kisten auf ein Schiff. Das Beladen dauert 30 Stunden, das Ent- Bei uns werden Bananen gerne gelb und süß gegessen. In laden 24 Stunden. Damit der Reifeprozess nicht zu früh ein- den Ländern, in denen sie wachsen, gibt es viele verschie- setzt und die Bananen nicht zu schimmeln beginnen oder dene Bananensorten. Einige werden gekocht oder auch sal- schwarz werden, müssen die Bananen während der Reise zig mit saurer Sahne gegessen. bei 14 °C zwischengelagert werden. 19
Erdnüsse Ernten Die Haupterntezeit in den USA ist von Oktober bis Dezember. In Deutschland ist die Erdnuss Dann werden die Erdnüsse mit einer Art Pflug geerntet. Die- als Snack, geröstet und gesal- ser gräbt sich unter die Pflanzen und holt sie mit den Wurzeln zen, am beliebtesten. Botanisch an die Oberfläche. Dort bleiben sie ca. zwei Tage liegen, um betrachtet gehört die Erdnuss zur Familie von der Sonne getrocknet zu werden. So kann man sicher- der Hülsenfrüchte. Hauptanbaugebiete sind West afrika, stellen, dass die Erdnüsse später nicht schimmeln. China, Indien, Nord- und Südamerika. Für den Ernährungs parcours schauen wir uns den Transportweg von den USA zu Maschinelles Auflesen uns nach Deutschland an. Nach der Trocknung liest eine große Maschine die Erdnuss- Erdnusspflanze pflanze vom Boden auf. Die Maschine trennt mit einem Mes- ser die Erdnüsse von der Pflanze. Dann werden diese mit Nachdem die gelbe Blüte der Erdnusspflanze befruchtet ist, Hilfe eines Gebläses in einen Auffangbehälter geblasen. krümmen sich ihre Stängel nach unten und vergraben sich unter der Erde. Buying Point Bis zu 150 Tage dauert es, bis die Erdnuss vom Samen zur Im Anschluss werden die Ladungen zu sogenannten »Buying Frucht gereift ist. Am Knackgeräusch erkennt der Landwirt, Points« (Verkaufsstellen) gefahren. Jede ankommende La- ob die Erdnüsse den richtigen Reifegrad haben. Sie dürfen dung wird durch eine Probe auf ihre Qualität geprüft und so also nicht zu feucht sein. ihr Wert bestimmt. Damit während dieser Lagerung keine Schimmelbildung auf den Erdnüssen entsteht, werden sie in den Anhängern weiterhin getrocknet. Jeden Tag kommen 800 Tonnen Erdnüsse im Buying Point an. 20
Waschen Röstung In der Fabrik werden die Erdnüsse gereinigt. Dies geschieht Hier wird der Inhalt der 1.000-kg-Säcke in ein Rohrsystem nicht etwa mit Wasser, sondern in einer Rüttelmaschine, wo zum Prozess der Röstung gebracht. Das geschieht in einem sie von Erde, Steinen und Stöcken befreit werden. Ofen. Schälen Ölfilm Im nächsten Schritt werden die Nüsse durch Reibung von Nach der Röstung erhalten die Erdnüsse einen Überzug mit der Schale getrennt und in drei unterschiedlichen Größen Öl, damit das Salz besser haften bleibt. sortiert. Auch das Umfüllen in Metalldosen geschieht in dieser Fabrik. Nach weiteren Kontrollen können die Erdnüsse verpackt wer- Den Dosen wird der Sauerstoff entzogen, damit die Erdnüsse den. sich in der Lagerung nicht verfärben oder ranzig werden. Einsacken Verzehr In 1.000-kg-Säcke (sogenannte Big Packs) werden die Erd- Wir mögen die Erdnüsse als Snack, gesalzen oder ungesal- nüsse für den Transport ins Ausland abgefüllt. zen. Es gibt sie auch mit anderen Geschmackskomponenten. Gerne knacken wir die Erdnüsse aber auch noch direkt aus Abtransport der Schale. Die Säcke kommen in große Trucks und werden zu einem Hafen gefahren. Von hier geht es in einem Schiff nach Europa und Deutschland. Erdnussfabrik Vom Zielhafen werden die Erdnüsse zu einer Erdnussfabrik gefahren. Ca. 3 Wochen nach der Ernte kommen sie z. B. in Luxemburg an. 21
Kakao Einsammeln Die Kakaofrüchte werden vom Boden aufgesammelt. Die Kakaopflanze liebt es tro- pisch warm. Große Kakaoplan- Kakaobohnen tagen gibt es weltweit vor allem in Südamerika, Indonesien und an der In der Kakaofrucht findet sich der wertvolle Inhalt: die Samen Westküste Afrikas. Geerntet wird zweimal im Jahr. Ihre unter- bzw. die Kakaobohnen. In jeder Schote wachsen 25 bis schiedlichen Färbungen zeigen die verschiedenen Sorten, 50 Kakaobohnen. Diese weißen Bohnen sind bitter und aber auch die unterschiedlichen Reifestadien an: Je dunkler ungenießbar. Ihren Geschmack und ihr Aroma entfalten sie die Frucht, desto reifer ist sie. erst, nachdem sie die nächsten Prozesse durchlaufen haben. Kakaobaum Gärung Der Kakaobaum wird bis zu 15 Meter hoch und trägt das Zunächst lagern die Bohnen etwa sechs Tage lang unter Pal- ganze Jahr über Früchte, die direkt am Stamm wachsen. Auf menblättern. Da es unter den Blättern sehr warm ist, beginnt den Plantagen stutzt man die Bäume auf 4 bis 5 Meter, um das zuckerhaltige Fruchtfleisch, die Pulpe, zu gären. Bei die- besser an die Früchte zu kommen. ser sogenannten Fermentierung löst sich das Fruchtfleisch von den Samen, wodurch die Bohnen die Bitterstoffe verlieren Ernte und ihre dunkle Färbung erhalten. Bei der Ernte werden die Früchte mit einer Machete vom Trocknung Baum geschlagen. Dabei darf die Rinde des Baums nicht beschädigt werden, denn an ihr sitzen Blütenstände für wei- Anschließend müssen die Kakaobohnen über 10 Tage an der tere Früchte. Sonne trocknen. Damit sie nicht schimmeln, werden die Boh- nen regelmäßig gewendet. 22
Abtransport zum Schiff Flüssige Schokolade Zwei Wochen nach der Ernte können die Bohnen in Jutesä- Dann zermahlt eine Maschine die kleinen Bohnennibs. Durch cken gefüllt und abtransportiert werden. den Fettgehalt der Bohne entsteht eine Basismasse. Zusam- men mit Milchpulver, Zucker und oft noch zusätzlicher Kakao- Verschiffung butter wird daraus Flüssigschokolade. Da die Bohnen in den tropischen Ursprungsländern aufgrund Gießform der hohen Luftfeuchtigkeit schnell schimmeln können, wer- den sie zügig zu den Schokoladenherstellern nach Europa Diese Flüssigschokolade wird in Formen gegossen. Bevor sie verschifft. in Folie und Papier eingepackt wird, muss sie abkühlen. Amsterdam ist der größte Kakaohafen der Welt. 80 % der In einer Tafel Schokolade sind ca. 50 Kakaobohnen enthal- geernteten Kakaobohnen landen hier. In Lagerhallen verblei- ten. ben bis zu 100.000 Tonnen Kakaobohnen, oft auch längere Zeit. Verzehr Lagerung in der Schokoladenfabrik Nicht nur Kindern, auch Erwachsenen schmeckt die Schoko- lade in vielen Sorten und Formen. In der Schokoladenfabrik werden die Bohnen von Verunreini- gungen befreit und geröstet. Dadurch verlieren sie ihre Um den Arbeitern auf den Plantagen einen angemessenen Schale, und die Kakaobohne wird in kleine Stücke gebro- Lohn zu g ewähren, sollten wir auf Faire Schokolade oder chen, die sogenannten Nibs. Schokolade mit dem UTZ-Siegel achten. 23
Milch Lagerung Über die Melkmaschine fließt die Milch durch Rohre in einen Unsere Milch stammt in der Regel aus Deutsch- großen Kühltank. In diesem lagert sie, bis sie von der Molke- land. Es gibt hier ca. 4 Millionen Kühe. Sie pro- rei abgeholt wird. Dies geschieht in der Regel alle 2 Tage. duzieren ca. 33 Millionen Tonnen Milch im Jahr. Dann wird sie über einen großen Schlauch in den Milchlaster Damit liegt Deutschland auf Platz 6 weltweit. gepumpt. Das Bundesland Bayern liegt bei uns an der Spitze. Die Produktpalette reicht von Milch, Butter, Sahne, Molkerei Joghurt, Kefir und Quark bis zu Käse und Frischkäse. Der Milchwagen transportiert die Milch in die Milchfabrik, die Milchkühe sogenannte Molkerei. Milch stammt von weiblichen Kühen. Damit diese sogenann- In der Molkerei kommt die Milch von vielen Bauernhöfen ten Milchkühe Milch abgeben, müssen sie jedes Jahr ein zusammen. Hier wird die Rohmilch – so nennt man die Milch, Kalb zur Welt bringen. Erst dann produzieren sie Milch. die noch nicht verarbeitet worden ist – weiter verarbeitet. Melken Milchkontrolle Die Kühe werden täglich mindestens zweimal – meistens per Im Labor wird die Milch auf ihre Qualität überprüft. Damit Melkmaschine – gemolken. Eine Kuh produziert pro Tag im geht man sicher, dass die Milch sauber ist und in ihr keine Schnitt 22 Liter Milch. Eine Hochleistungskuh wird nur 4 bis Keime oder Bakterien zu finden sind. 5 Jahre alt. Unter natürlichen Bedingungen kann eine Kuh bis zu 15 Jahre alt werden. 24
Fettgehalt und Haltbarkeit In einer Zentrifuge wird die Milch geschleudert. Dadurch wer- den winzige Verunreinigungen nach außen gedrückt und abgetrennt. In weiteren Installationen werden fette von weni- ger fetten Milchteilen getrennt. Durch das anschließende Erhitzen wird die Milch haltbar gemacht. Diesen Schritt nennt man Pasteurisierung. Abfüllen und Verpacken Anschließend wird die Milch in Milchtüten oder Flaschen gefüllt. Verzehr Schwarzbunte Zu Hause trinken wir die Milch pur oder mit Kakaopulver. Es wird damit aber z. B. auch gebacken oder Pudding gekocht. 25
Orange Lagerzeit Bevor die Orangen weiter transportiert werden, sollten sie Die Orange gehört zu der Gattung ca. 5 Tage liegen bleiben. In dieser Zeit verliert die Orange der Zitruspflanzen. Aus der Oran- Wasser. Die Schale schrumpft und wird dadurch fester und genfrucht kann man verschiedene widerstandsfähiger. Produkte machen, wie zum Beispiel Orangensaft. Aber auch ihre Schale kann verwendet werden, Danach werden die Orangen in einem LKW in die Fabrik z. B. zum Verfeinern von Kuchen und Marmeladen oder gefahren. getrocknet in Tees. In Brasilien und den USA gibt es die welt- weit größten Orangenplantagen. Die Orangen aus unseren Orangenfabrik Supermärkten stammen allerdings meist aus Spanien. Hier werden die Orangen kontrolliert, maschinell gewaschen Orangenbaum und nach Größen sortiert. Teilweise kommen sie noch in einen Ausfärberaum, wo sie durch das Gas Ethylen richtig Orangen reifen 6 bis 18 Monate. An einem Orangenbaum orange werden. Auch grüne Orangen können süß und reif kann man oft drei Stadien der Entwicklung sehen – die Blüte, sein. In unseren Ladenregalen werden jedoch die orange grüne und orangene Früchte. Die Orange muss nicht sofort farbenen bevorzugt. Da durch das Waschen die natürliche gepflückt werden. Man kann sie bis zu 14 Monate am Baum Wachsschicht verloren geht, muss sie zum Schluss durch eine »lagern«. Orangenbäume können bis zu zehn Meter hoch künstliche Wachsschicht ersetzt werden. werden. In Plantagen stutzt man sie etwas. Ernte In Spanien ist die Haupterntezeit zwischen November und März. Die Bauern pflücken die Orangen von den Bäumen. Im Gegensatz dazu werden Orangen, die zu Saft verarbeitet werden, oft mit Rüttelmaschinen vom Baum abgeworfen. 26
Transport Für den Transport kommen die Orangen in Kisten und wer- den in LKWs gepackt. In Europa kommen die besten Orangen aus der Region von Valencia in Spanien. Wochenmarkt In Deutschland können wir die Orangen dann auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt kaufen. Das Obst wird von uns aber auch gerne als Saft getrunken, im Schnitt etwas mehr als 7 Liter pro Kopf im Jahr. Orangenbaum 27
Reis Maschinelle Reisernte in Italien Reis ist ein Getreide. In Asien ist es Der Reisanbau hat in Italien eine lange Tradition. das wichtigste Grundnahrungsmittel, Bereits seit dem 15. Jahrhundert wird Reis in der und China ist das größte Anbaugebiet. Poebene angebaut. Im Piemont befindet sich das Die größten Exporteure sind Indien und Thailand. größte europäische Reisanbaugebiet. Die Aussaat findet in einem fast trockenen Feld statt, das Hier gibt es ideale Voraussetzungen für den Anbau – anschließend gewässert wird. Später müssen die Setzlinge topfebene Flächen und Wasser aus den Alpen. auf ein vorher gepflügtes und geflutetes Reisfeld umgesetzt werden. All dies wird größtenteils von Hand getätigt. Wenn Mithilfe eines Nivelliergeräts werden die Böden vor die Pflanze im Wasser steht, ist sie vor Schädlingen und dem Anbau auf 3 Zentimeter genau eingeebnet. Das Unkraut geschützt. ist wichtig, damit ein einheitlicher Wasserstand einge- halten werden kann und das Wasser bei Bedarf, zum Reisernte Beispiel bei Pflanzenschutz-Maßnahmen, möglichst vollständig wieder abfließt. Ab September wird in Asien der Reis geerntet. Nach 4 bis 6 Monaten wird zuerst das Feld trockengelegt. Die Reisbau- Kurz vor der Saat fluten die Landwirte ihre Felder über ern helfen sich gegenseitig bei der Ernte. So wird ein Feld ein Bewässerungsnetz. Das Wasser steht zunächst nach dem anderen abgeerntet. etwa 5 Zentimeter hoch. Für die Aussaat Anfang Mai nutzen viele einen Traktor mit GPS-Steuerung. Absicheln Mit modernen Produktionsmethoden gepaart mit Die Rispen werden von Hand mit einer Sichel von der Pflanze enormer Effizienzsteigerung übernehmen Maschinen abgetrennt und als Bündel geschichtet. Eine Pflanze kann die Arbeitsschritte des Anbaus und der Ernte auf den bis zu 30 Rispen haben. Jede Rispe entwickelt ca. 80 bis großen Reisfeldern in Italien. Die Ernte erfolgt im Sep- 100 Reiskörner. tember. 28
Bündeln Reinigen, Schälen, Schleifen, Polieren Die reifen Rispen werden zu einem Büschel zusammen In einem ersten Vorgang werden die Reiskörner in einer Rüt- gebunden und als Garben später vom Feld eingesammelt. telmaschine gereinigt. Dann trennt eine Maschine die Spel- zen vom Korn. Dreschen Um weißen Reis zu erhalten, wird den Körnern das Silber- Beim Dreschen fallen die Reiskörner aus den Rispen. Dieser häutchen und der Keimling maschinell abgegschliffen. Rohreis ist zunächst noch ungenießbar, da die noch vorhan- Dadurch werden die Reiskörner etwas rauh und klebrig. dene Schale sehr hart ist. Danach wird der Reis, in Asien oft Daher werden sie zum Abschluss poliert. im Freien, getrocknet. Optische Endkontrolle Reismühlen Im Anschluss wird der Reis auf seine Qualität überprüft. So In Reismühlen werden die Spelzen von den Reiskörnern werden z. B. abgebrochene Reiskörner oder dunkle Körner entfernt. Das kann durch ein Gebläse geschehen. Nun ist der aussortiert. Reis essbar und als Natur- oder Vollkornreis am gesündes- ten. Der Mehlkörper und sein Keimling haben in dieser Form Teilweise wird noch in der Fabrik der Reis in handelsübliche den höchsten Vitamin-, Spurenelement- und Eiweißgehalt. Verpackungen abgefüllt. Transport Supermarkt Zum Transportieren in eine Fabrik oder zu einem Hafen wird Im Supermakt können wir zwischen vielen Reissorten und der Reis in Säcke abgepackt. Varianten wählen. Neben Lang- und Rundkornreis gibt es z. B. Basmatireis, Naturreis, Kochbeutelreis und Parboiled Fabrik reis. Parboiledreis wird als Rohreis eingeweicht und dann mit Heißluft bedampft. Dadurch ziehen sich viele Inhaltsstoffe in In einer Fabrik durchläuft der Reis in großen Maschinen die das Korninnere und bleiben erhalten. Nach der Trocknung Weiterverarbeitungsprozesse. durchläuft dieser Reis bis zum Polieren alle weiteren Verar- beitungsstufen (Reinigen, Schälen, Schleifen). 29
Station 4: Alles hat seine Jahreszeit – Kennenlernen der Erntezeiten Methode Erdbeeren aus Marokko an Ostern oder Spargel aus Peru an Spielerische Zuordnung von Obst- und Gemüsesorten in den Weihnachten: Wir erhalten zu jeder Jahreszeit ein breites Jahreserntekreis mit Möglichkeiten der Eigenkontrolle Angebot an Obst und Gemüse – unabhängig davon, ob diese in unseren Breitengraden Saison haben. An dieser Station lernen die Kinder Obst- und Gemüsearten Hintergrundinformationen mit ihren unterschiedlichen Erntezeiten kennen. Sie entwi- Ob Sommer oder Winter – nahezu das gesamte Jahr über ckeln ein Bewusstsein dafür, wann die Pflanzen bei uns sind in unseren Supermärkten zahlreiche Obst- und Gemü- wachsen und geerntet werden können. sesorten erhältlich. Dabei wird mehr als die Hälfte der in Deutschland konsumierten Lebensmittel in anderen Län- dern angebaut und anschließend zu uns importiert: z. B. Ablauf Tomaten aus Spanien, Blaubeeren aus China oder Bananen aus Ecuador. Den Kindern wird ein Jahreserntekreis vorgestellt (s. Abbil- dung ERNA®-Jahreserntekreis). Sie können anhand der Doch wann genau hat welches Obst und Gemüse Saison? abgebildeten Symbole die vier Jahreszeiten und die jeweils Unter saisonalem Obst und Gemüse versteht man Lebens- zugehörigen Monate zuordnen. Der Reihe nach werden von mittel, die in einer Region genau zu der Jahreszeit angebaut den Kindern Karten mit verschiedenen Gemüsearten und werden, zu der sie dort natürlicherweise auch wachsen Obstsorten gezogen und namentlich benannt. Dann stellt würden. Jedes Obst und Gemüse hat also in seiner Region sich die Frage: Zu welcher Jahreszeit oder in welchem Monat seine eigene Saison: Die meisten Beeren wachsen in wird die abgebildete Frucht auf der gezogenen Karte in unse- Deutschland im Frühjahr und Sommer, Kohlsorten hingegen rer Region reif und geerntet? Auf der Rückseite jeder Karte ist im Herbst und Winter. Erdbeeren wachsen in Deutschland im die Farbe der entsprechenden Jahreszeit des Erntekreises Freien in den Monaten Mai, Juni und Juli. Die Erdbeeren, die abgebildet. Das ermöglicht den Kindern die Eigenkontrolle außerhalb dieser Monate angebaut werden, werden in ihres Wissens. Gewächshäusern angepflanzt, beheizt und beleuchtet. Beim 30
Anbau von saisonalem Gemüse dagegen reicht die Energie der Sonne und es ist kein zusätzlicher Energieaufwand und kein Gewächshaus nötig. Naturgemäß sind im Winter in Deutschland weniger Obst- und Gemüsesorten aus frischer und regionaler Produktion erhältlich. Neben winterhartem Gemüse wie Kohl oder Salate wie Chicorée und Feldsalat kann auch auf heimisch ange- baute Äpfel und Birnen zurückgegriffen werden. In südliche- ren Ländern wie Spanien oder Teilen Afrikas herrscht ein I anderes Klima, daher reifen dort zum Teil andere Obst- und Gemüsesorten, auch zu anderen Jahreszeiten. Wenn man in den Wintermonaten den Speiseplan um Obst und Gemüse aus anderen Ländern ergänzen möchte, so kann man mit- hilfe eines Saisonkalenders für exotische (Ananas, Banane, Mango) oder Südfrüchte (Orangen, Nektarinen, Zitronen) die entsprechenden Jahreszeiten ermitteln. Denn in diesen Monaten der jeweiligen Hauptsaison ist das Angebot beson- ders groß und die Qualität entsprechend gut. Beim Einkauf lohnt es sich grundsätzlich darauf zu achten, ERNA®-Jahreserntekreis wann welches Obst und Gemüse Saison hat. Denn saiso nales Gemüse und Obst, das kurz vor dem Verzehr geerntet worden ist, ist vollständig ausgereift und mit genügend Licht versorgt und hat somit den höheren Vitamingehalt und oft einen intensiveren Geschmack als solches, das unreif geern- tet und auf dem Transportweg in den Handel gereift ist. Außerdem schont es das Klima. 31
Saisonkalender Viele Plattformen im Internet bieten einen Saison März März April April Aug Aug Juni Juni Nov Nov Mai Dez Mai Dez Sep Sep Feb Feb Jan Jan Okt Okt Juli Juli kalender zum Download an, z. B. die Bundeszentrale für Ernährung (www.bzfe.de) oder die Verbraucher- zentrale NRW (www.verbraucherzentrale.nrw). Wer in seinem Garten Obst und Gemüse pflanzt, der hat sei- nen eigenen Saisonkalender direkt vor der Tür. Denn dann wird auch tatsächlich nur das »geerntet«, was die Saison aktuell hergibt. BLE – Der Saisonkalender Obst und Gemüse (Quelle: www.bzfe.de) 32
Station 5: Unter die Lupe genommen: Unser Getreide – Unser Brot Methode Ob gemahlen, geschrotet oder als ganze Körner: Seit Jahr- Detailgenaue Betrachtung von Getreidesorten mit Hilfe von tausenden ist Getreide eines der wichtigsten Nahrungsmittel Spezial-Mikroskoplupen des Menschen. Auf den ersten Blick sehen sich die Körner der verschiedenen Getreidearten, wie Dinkel, Weizen, Roggen, Hafer in Aussehen und Aufbau sehr ähnlich. Doch wenn man Hintergrundinformationen genauer hinschaut, erkennt man Unterschiede. Seit mehr als 10.000 Jahren wird Getreide zur Nahrungsmit- An dieser Station haben die Kinder die Möglichkeit, Getreide- telherstellung angebaut. Die Ursprünge liegen im Orient und körner detailliert unter die Lupe zu nehmen. Im Fokus steht gehen unter anderem auf die Hochkultur der Ägypter zurück. die Betrachtung und damit die Differenzierung von verschie- Es sollte aber noch einige Tausend Jahre dauern, bis der denen Getreidesorten. Die Kinder erfahren, was aus einem Ackerbau zwischen 7.000 und 4.000 v. Chr. auch in Europa kleinen Getreidekorn alles hergestellt werden kann. verbreitet war. Heute wird Getreide von den Tropen bis an die Polarkreise angebaut. Ablauf Getreide ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel des Men- schen und ist von unserem Speisenplan nicht wegzudenken. An dieser Station sind zuvor mit verschiedenen Getreide Verarbeitet zu Brot, Backwaren, Malz, Stärke oder T eigwaren körnern präparierte Lupen aufgestellt. Die Kinder erhalten die leistet es einen wichtigen Beitrag zur Nährstoffversorgung. Es Aufgabe, die Arten der Getreidekörner in Form und Farbe zu bietet einen ausgewogenen Nährstoffmix und eine hohe betrachten und zu beschreiben. Sie können ihre Entdeckun- Nährstoffdichte. Fast alle lebensnotwendigen Nähr- und gen mit den in Dosen bereitliegenden Körnern und Fotos von Vitalstoffe sind im ganzen Korn gebündelt. Der Mehlkörper, den Pflanzen erweitern. Außerdem können sie auf Fotos her- das Innere des Korns, besteht zu 70 % aus dem Kohlenhydrat ausfinden, welche weiterverarbeitenden Lebensmittel aus Stärke. Der Keimling enthält etwa 25 % Eiweiß, davon reich- den Getreidekörnern hergestellt werden können. lich essenzielle Aminosäuren. Dazu kommen rund zehn Pro- zent Fett mit den wichtigen mehrfach ungesättigten Fett 33
säuren, Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Das Die Körner der verschiedenen Getreidearten sind sich in Aus- ganze Korn liefert also reichlich Energie, bringt Nerven- und sehen und Aufbau sehr ähnlich. Beim Aufbau wird zwischen Muskelzellen in Schwung, hält lange satt und kann sogar vier Grundbestandteilen unterschieden: dem Mehlkörper, der Giftstoffe binden. Aleuronschicht, dem Keim und der Samenschicht. Der Mehl- körper selbst besteht aus zwei unterschiedlichen Bestand Dinkelbrot teilen: dem stärke- und dem eiweißhaltigen Körper. 2,6 % Sonstige Sorten Mischbrot Die Deutsche Brotkultur ist Kulturerbe. Sie wurde im Dezem- ber 2014 in das bundesdeutsche Verzeichnis des immateriel- 8,9 % len Kulturerbes der UNESCO in Deutschland aufgenommen. Roggenbrot Mittlerweile gibt es hier mehr als 300 Brotsorten und 1.200 6,3 % verschiedene Kleingebäcke – eine weltweit einzigartige Brot- 28,7 % Weizen- vielfalt. brot 6,4 % Getreide ist ein Oberbegriff für verschiedene Kulturpflanzen, die zur Familie der Süßgräser gehören. Gerste, Hafer, Mais, 9,9 % Roggen, Triticale und Weizen sind die wichtigsten Getreide Vollkorn-/ arten hierzulande. Jede Getreideart hat ihren unverwechsel- Schwarzbrot baren Geschmack und unterschiedliche Eigenschaften, die 21,4 % zu einer Vielfalt an weiteren Produkten in der Angebots 15,5 % palette unserer Bäckereien führen. Brot mit Körnern Im Folgenden werden die verschiedenen Getreidearten aus- und Saaten Toastbrot führlicher beschrieben. Anteil an Brotsorten in Deutschland (Quelle: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V., 2017) 34
Weizen (lat. Triticum aestivum) – stammt aus Vorderasien, seit ca. 10.000 Jahren bekannt – Ähren werden 6 bis 18 cm lang – wichtigste Getreideart der Welt – Körner sind länglich-oval, eine Längsfurche durchzieht – meist angebaute Getreideart in Deutschland (46 %) die Rückseite der Körner – Erntezeit: August bis September – trägt am oberen Ende einen kleinen Haarschopf – sehr anspruchsvoll hinsichtlich Boden, Klima, Wasser versorgung und Lagerung – eignet sich aufgrund seines hohen Gehalts an Kleber eiweiß sehr gut zum Brot backen – Verwendung: Brotgetreide, Futtermittel, Rohstoff für Bioethanol – Stärke aus Weizenmehl wird in der Papier- und Kleister industrie oder in Kosmetika eingesetzt. – im ungetrockneten Zustand grün – wächst zwischen 0,4 und 1 Meter hoch Weichweizen, Hartweizen Weichweizen hat im Unterschied zum Hartweizen (Triticum durum) ein deutlich weicheres, mehligeres Korn und einen geringeren Proteinanteil. Weizen 35
Gerste (lat. Hordeum vulgare) – bereits vor über 12.500 Jahren im Vorderen Orient und in – bei der Speisegerste dominieren goldgelbe Körner, die der östlichen Balkanregion verbreitet; zunächst als Brei für Grütze oder Graupen eine hellere Farbe ergeben als genossen, später zur Zubereitung alkoholischer Getränke rötliche oder braune Sorten verwendet – Erntezeit: Juli – mag tiefgründige, gut durchfeuchtete Böden – ist besonders widerstandsfähig und schnell wachsend – enthält kaum Klebereiweiß, deshalb zum Backen ungeeignet – Verwendung: Futtermittel (Wintergerste) und Biererzeu- gung (Sommergerste) – dient als Grundlage für Malzkaffee. Hierfür werden die Körner zum Keimen gebracht, anschließend getrocknet, gemahlen und geröstet, auch »Mälzen« genannt – Gerstenkorn ist etwas länglicher als Weizen mit spitz zulaufenden Enden – grüne Gerstenpflanze wächst etwa 0,5 bis 1,3 Meter hoch und besitzt Ähren mit sehr langen Grannen – Vielzahl an Gerstensorten: Ähren mit zwei Reihen Körnern (zweizeilige Gerste), Ähren mit drei oder mehr Körner reihen (mehrzeilige Gerste), Körner ohne Spelzen (Nacktgerste) oder grannenlose Gerstenvariationen Gerste 36
Mais (lat. Zea mays) – in Mexiko bereits vor ca. 7.000 Jahren verbreitet – gelber Kolben, der von Blättern umgeben ist, ist die Frucht – im 15. Jahrhundert nach E uropa gebracht – jede Maispflanze trägt 1 oder 2 Kolben, die jeweils bis zu – großflächiger Anbau in Deutschland erst ab den 400 Körner enthalten. 1970er-Jahren – Erntezeit: September bis November – geringe Ansprüche an Boden und Wasserversorgung – Verwendung: Körnermais, Maiskolben, Maiskeimöl, Salatöl, Margarine- und Mayonnaiseproduktion – in der Industrie dient das Maisöl als Rohstoff für Farben, Linoleum und Seifen – Silomais: Tierfutter und Energiegewinnung (Biogasan- lage); Verarbeitung der ganzen Pflanze – Bedeutung als nachwachsender Rohstoff für die Energie gewinnung oder – als Ersatz für Erdöl – als Ausgangs material für die Produktion von Gebrauchsgegenständen – »Maiswüste«: Anbauflächen von Mais sind stark gewach- sen; Forschungen zu alternativen Energiepflanzen sind im Gange – wächst an runden und robusten Stängeln bis zu 2 Meter hoch Mais 37
Roggen (lat. Secale cereale) – ursprünglich im Vorderen Orient beheimatet; galt – Pflanze wächst bis zu 2 Meter hoch zunächst als Unkraut – Ähren sind zwischen 5 und 20 Zentimeter lang und – Erntezeit: Anfang bis Mitte August haben lange Grannen – geringes Wärmebedürfnis, hohe Winterfestigkeit, bescheidene Bodenansprüche – unempfindlich gegen Pilzkrankheiten und tierische Schädlinge – Verwendung: Viehfutter, Brotgetreide (Schwarzbrot oder Pumpernickel), Bierherstellung, Süßungsmittel, zuneh- mende Bedeutung als Stärkelieferant und als Energie- pflanze – hoher Anteil an essenziellen Aminosäuren: wertvoll für die Ernährung Roggenschrot und Sauerteig ergeben ein haltbares Brot, das stundenlang mehr gedämpft als gebacken wird: Schwarzbrot oder Pumpernickel. Roggen 38
Sie können auch lesen