IMPULSE - Deutsche Sporthochschule Köln

Die Seite wird erstellt Silvester Bühler
 
WEITER LESEN
IMPULSE - Deutsche Sporthochschule Köln
IMPULSE
                      Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln

                                                                                    Sport
                                                                                    WISSENSCHAFT
                                                                                    Themen: Climbing to Yourself | 100
                                                                                    Jahre Sporthochschule | Die App als
                                                                                    Coach | Geisterspiele | Multitasking &
                                                                                    Vorhersehbarkeit | Lernen fürs Leben?
| 01 | 2021 | MAI |
IMPULSE - Deutsche Sporthochschule Köln
VORWORT

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit interessanten Beiträgen aus den Instituten möch-      jekt „Climbing to Yourself“ installiert. Unter der Lei-
ten wir Ihnen erneut einen kleinen Einblick in das        tung von Dr. Lisa Musculus aus dem Psychologischen
vielseitige Spektrum an Forschungsprojekten an der        Institut wird in diesem Projekt untersucht, wie Reprä-
Sporthochschule geben:                                    sentation und Einschätzung des eigenen Körpers mit
                                                          motorischen und kognitiven Planungsprozessen zu-
Multitasking soll für Zeitersparnis sorgen, geht aber     sammenhängen und wie sich diese Zusammenhänge
nicht selten zu Lasten der Qualität der Handlung.         im Laufe der Entwicklung verändern.
Kann Vorhersehbarkeit die Multitasking-Fähigkeit
­beeinflussen? Dieser Frage ist Dr. Laura Bröker aus      Vom Kletterlabor in das Setting Schule: Der Beitrag
 dem Psychologischen Institut auf den Grund gegan-        von Dr. Johannes Karsch beschäftigt sich mit der Ge-
 gen. Gesellschaftlich relevant wird diese Fragestel-     staltung von Schulunterricht. „Lernen fürs Leben?“
 lung, wenn es zum Beispiel um autonomes Fahren           fragt der Mitarbeiter des Instituts für Vermittlungs-
 und Instrumente zur Gefahrenwarnung geht.                kompetenz in den Sportarten. Im Rahmen seiner
                                                          Dissertation hat er Lernprozesse und -ergebnisse von
Das Handy ist aus unserem Alltag nicht mehr hinweg-       Schüler*innen untersucht.
zudenken. Aber können Sie ad hoc beantworten, wie
viele Apps auf Ihrem Handy installiert sind und ob        Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe einen Beitrag
sich darunter auch eine Fitness-App befindet? Rund        zu Corona als Chance für die Wissenschaft und weitere
9.7 Millionen Deutsche nutzen solche Apps. Dr. Ben-       interessante Informationen zur Forschung.
jamin Bonn hat pädagogische Aspekte im Zusammen-
hang mit Selftracking untersucht.                         Ergänzend empfehle ich Ihnen auch unseren neuen
                                                          Wissenschaftspodcast, den Sie auf der Webseite der
Mit einem ganz anderen Thema beschäftigt sich der         Hochschule finden können: www.dshs-koeln.de/­
Beitrag „100 Jahre Sporthochschule“ – der zugleich        podcast
Titel des dritten Buches der Reihe „Abgestaubt und
neu erforschbar: Die historischen Sammlungen              Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Hören.
der Deutschen Sporthochschule Köln“ ist. Mit Hil-         Bleiben Sie gesund!
fe einer Vielzahl von niemals zuvor veröffentlichten
­Dokumenten und Fotos wird die Hochschulgeschichte
 ausführlich nachgezeichnet. Dr. Ansgar Molzberger
 stellt die für das Buch durchgeführte Forschungsar-
 beit anhand von zwei Beispielen aus frühen Kapiteln
 der Hochschulgeschichte dar.

Nicht selten werden für Forschungsarbeiten umfang-
reiche Laboratorien und Testapparaturen entwickelt.       Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder
Ein interaktives Kletterlabor wurde eigens für das Pro-   Rektor
IMPULSE - Deutsche Sporthochschule Köln
INHALT
                                                                                                              40
                                      6
                   Climbing to Yourself
                                                                                            Lernen fürs Leben?
                                                                                  Vom Einsatz nichtlinearer Pädagoik                                                NEWS...................................46
                                                                                                                                                                    +++ eSport: Die Deutsche Sporthochschule
                                                                                                    im Schulunterricht
                   Forschung im interaktiven                                                                                                                        Köln veröffentlicht ihre dritte eSport-Studie.
                                Kletterlabor                                                                                                                        Dieses Mal steht die Ernährung im Fokus. +++
                                                                                                                                                                    Neuer Studiengang: Der M.A. Führungskompe-
                                                                                                                                                                    tenz und Management im Spitzensport (FMS)
                                                                                                                                                                    bildet für hochrangige Führungspositionen in
                                                                                                                                                                    deutschen und internationalen Sportorgani-

                    32
                                                                                                                                                                    sationen aus. +++ Krebsforschung: Eine neue
                                                                                                                                                                    wissenschaftliche Entdeckung, an der auch
                                                                                                                                                                    die Deutsche Sporthochschule beteiligt war,
                                                                                                                                                                    könnte eine genaue Vorhersage der Krebsaus-
               Multitasking                                                                                                                                         breitung ermöglichen, noch bevor der Krebs
Kann Vorhersehbarkeit Multitas-                                                                                                                                     entsteht. +++
      kingfähigkeit verbessern?

                                                                    22
                                                         Die App als Coach
                                               Selftracking und Pädagogisierung

                                                                                                                                                                    Impressum

                                                                                                                                                                    IMPULSE
                                                                                                                                                                    Das Wissenschaftsmagazin der
                                                                                                                                                                    Deutschen Sporthochschule Köln
                                                                                                                                                                    1/2021, 26. Jahrgang

                                                                                                                                                                    Herausgeber
                                                                                                                                                                    Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder
                                                                                                                                                                    Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln

                                                                                                                                                                    Redaktion
                                                                                                                                                                    Deutsche Sporthochschule Köln,
                                                                                                                                                                    Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung,
                                                                                                                                                                    Abt. Presse und Kommunikation,
                                                                                                                                                                    Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln
                                                                                                                                                                    Telefon:    0221 4982-3440
                                                                                                                                                                    Fax:        0221 4982-8400
                                                                                                                                                                    E-Mail:     presse@dshs-koeln.de
                                                                                                                                                                    Redaktionsleitung: Sabine Maas
                                                                                                                                                                    Redaktion und CvD: Lena Overbeck
                                                                                                                                                                    Layout: Sandra Bräutigam

                                                                                                                                                                    DRUCKEREI

                                  14
                                                                                                                                                                    DFS Druck Brecher GmbH, www.dfs-pro.de

                                                                                                                                                      28
                                                                                                                                                                    ISSN-Nr.
                                                                                                                                                                    2192-3531
                           100 Jahre                                                                                                                                Cover:
                     Sporthochschule                                                                   Geisterspiele als Chance für die Wissenschaft
                                                                                                                                                                    Deutsche Sporthochschule Köln

           Abgestaubt und neu erforschbar                                                                Der Heimvorteil und Fußball-Sponsoring in leeren Stadien
                                                                                                                                                                    Eine PDF- und Online-Version finden Sie unter:
                                                                                                                                                                    www.dshs-koeln.de/impulse

4                                                                                       IMPULSE | 01 | 2021                                                                                                          5
IMPULSE - Deutsche Sporthochschule Köln
Ein Forschungsprojekt zum bidirektionalen Zusammenhang von
                                                                                                                            minimalem Selbst und Embodied Planning im Entwicklungsverlauf
                                                                                                     Climbing to Yourself
Was hat Klettern mit dem Selbst zu tun? Was ist Embodied Planning? Antwor-
ten auf diese Fragen liefert das DFG-Projekt „Climbing to Yourself“ von Markus
Raab und Azzurra Ruggeri unter der Leitung von Lisa Musculus. In diesem Pro-
jekt wird aus einer Embodiment Perspektive untersucht, wie die Repräsentati-
on und die Einschätzung des eigenen Körpers, das sogenannte minimale Selbst,
mit motorischen und kognitiven Planungsprozessen zusammenhängt und wie
sich der Zusammenhang im Laufe der Entwicklung verändert. Das Ganze wird
mithilfe eines neu entwickelten Kletterparadigmas untersucht, in dem bei-
spielsweise die Reichweite der Arme und Beine eingeschränkt wird.

6                                                                                IMPULSE 01 | 2021                                                                                          7
IMPULSE - Deutsche Sporthochschule Köln
Text Lisa Musculus, Azzurra Ruggeri & Markus Raab

                                                                                                         Climb up
                                                                                                         Um erfolgreich zu klettern, muss man planen, wel-
                                                                                                         che Route man klettern möchte und überlegen,
                                                                                                         wie genau man diese geplante Route motorisch
                                                                                                         ausführt. Embodied Planning in Action!

                                                                B
                                                                       esser als unsere zehnjährige Studienteilneh-      präsentation und Einschätzung des eigenen Körpers
                                                                       merin kann man die theoretische Idee hin-         umfasst. In den Worten unserer zehnjährigen Studi-
                                                                       ter unserem „Climbing to Yourself“-Projekt        enteilnehmerin wäre dies die Einschätzung, ob man
                                                                nicht in einfachen Worten beschreiben. „Climbing to      jetzt mit den Armen „da oben hinfassen“ kann, also
                                                                yourself: A developmental embodied cognition per-        eine Einschätzung der Reichweite. In unserem Pro-
                                                                spective on the relation between the minimal self        jekt steht der Zusammenhang des minimalen Selbst,
    „Normalerweise weiß man ja, ich                             and sensorimotor and cognitive skills” ist eines von     erfasst durch Einschätzung der Reichweite zu motori-
                                                                insgesamt 21 Projekten, das von der DFG im Rahmen        schem und kognitivem Planen, im Fokus. Motorisches
    kann jetzt da oben hinfassen, aber
                                                                des Schwerpunktprogramms “The Active Self “ (SPP         Planen (Domellöf et al., 2020) und kognitives Planen
    dann [mit Reichweitenmanipulation
                                                                2134; Homepage „The Active Self“) gefördert wird (RA     (Best et al., 2009) werden generell und im Entwick-
    des minimalen Selbst] stimmte das                           940/21-1 / RU 2272/1-1). Das DFG-Schwerpunktpro-         lungsverlauf meist getrennt voneinander untersucht.
    erstmal nicht mehr. Das war wirk-                           gramm integriert verschiedene Forschungsdisziplinen      Aus einer Embodied-Cognition Perspektive ist es je-
    lich verwirrend. […] Beim ersten Mal                        wie Psychologie, Bewegungswissenschaft, Kogniti-         doch sinnvoll die beiden Konstrukte zu integrieren
    [klettern] wusste ich erstmal nicht                         onswissenschaft und Robotik und zielt darauf ab, die     und in Abhängigkeit voneinander zu betrachten. Eine
    wie weit komme ich jetzt damit, wie                         dem sogenannten minimalen Selbst zugrundeliegen-         Embodied-Cognition Perspektive (vgl. Gentsch et
    weit kann ich jetzt meine Beine stre-                       den Mechanismen zu spezifizieren. Unser Projekt hat      al., 2016; Wilson, 2002) nimmt an, dass Körper und
    cken, damit ich da und da hin kom-                          sich einer der zentralen Fragestellungen verschrieben    Geist in einer dynamischen Wechselwirkung stehen
    me, und beim letzten Mal hat man                            und untersucht mithilfe experimenteller Studien den      und demnach ein bidirektionaler Zusammenhang zwi-
    dann gemerkt, dass man die Kont-                            bidirektionalen Zusammenhang zwischen minimalem          schen Motorik und Kognition besteht. Ausgehend von
    rolle wirklich hatte wo ich wie lang-                       Selbst und motorischen und kognitiven Planungs-          diesen theoretischen Grundannahmen, haben wir das
                                                                prozessen. Dazu basieren unsere theoretischen und        Konstrukt „Embodied Planning“ eingeführt und ent-
    klettern muss [Embodied Planning].“
                                                                methodischen Überlegungen auf einer Entwicklungs-        wicklungsspezifische Vorhersagen formuliert (Muscu-
    (O-Ton einer Studienteilnehmerin in
                                                                perspektive von Embodied Cognition.                      lus et al., 2021): Embodied Planning umfasst kogniti-
    einem Radiobeitrag zum Projekt)                                                                                      ve Planung, die vor dem Beginn der Ausführung einer
                                                                Minimales Selbst und Embodied Planning                   zielgerichteten Handlung stattfindet und berück-
                                                                Das minimale Selbst wird definiert als „die phänome-     sichtigt gleichzeitig, dass der Körper und motorische
                                                                nale Erfahrung einer Person im Hier und Jetzt“, die      Erfahrung Einfluss auf kognitive Planungsprozesse
                                                                stark vom Körper abhängig ist (Gallagher, 2000). Da-     nehmen. Demnach schreibt Embodied Planning dem
                                                                mit bildet das Konstrukt des minimalen Selbst eine Art   eigenen Körperzustand, körperliche Einschränkungen
                                                                rudimentäres, körperliches Selbst ab, welches die Re-    und (vorheriger) motorischer Erfahrung Bedeutung
8                                           IMPULSE 01 | 2021                                                                                                                9
IMPULSE - Deutsche Sporthochschule Köln
> 100
                                               Interaktive Kletterwand
                                                                                                                                                                                                   Teilnehmer*innen nahmen bislang
                                                                                                                                                                                                   am Projekt teil. Es werden weiterhin
                                                                                                                                                                                                   Proband*innen zwischen 6-12 und 18-
                                               Für die Studie wurde eigens ein Kletterlabor installiert – mit einer 2,4 x 3,6 m gro-                                                               40 Jahren ohne Klettererfahrung ge-
                                               ßen interaktiven Kletterwand. Die Kletterwand ist mit berührungssensitiven Klet-                                                                    sucht. Nähere Infos: www.dshs-koeln.
                                               tergriffen bestückt, die angeleuchtet (LED) und über ein Computerprogramm ge-                                                                       de/climbingtoyourself
                                               steuert werden können.

für und Auswirkung auf den gesamten Planungspro-        Minimales Selbst und Embodied Planning im Klettern
zess zu. Konkret hängt kognitive Planung auch vom       Klettern eignet sich, um den Zusammenhang zwischen
Bewusstsein, wie genau ein Handlungsschritt mo-         minimalem Selbst und Embodied Planning zu untersu-
torisch ausgeführt werden kann/muss und von der         chen, weil es Anforderungen an beides stellt: Um er-
Rückmeldung des motorischen Systems während der         folgreich zu klettern, muss man planen, welche Route
Umsetzung ab. Folglich integriert Embodied Planning     man klettern möchte, d. h. welche Griffe man in wel-
motorische und kognitive Planungsprozesse und kann      cher Reihenfolge verwendet (kognitive Planung) und
konzeptuell als dynamische, kontinuierliche Feed-       überlegen, wie genau man diese geplante Route moto-
backschleife zwischen motorischer und kognitiver        risch ausführt. Während des Kletterns fließt dann ein
Planung verstanden werden (Musculus et al., 2021).      kontinuierliches sensomotorisches (z. B. von Muskeln
                                                        und Gelenken) und kognitives (z. B. Urteile über die Ei-
Eine Embodied-Cognition Entwicklungsperspektive         genschaften der nächsten Griffe) Feedback dynamisch
Ausgehend von Embodied Cognition (vgl. Gentsch et       in den Planungsprozess ein – Embodied Planning live.
al., 2016; Wilson, 2002), kann der Zusammenhang             Wichtig ist für unser Projekt darüber hinaus, dass
vom minimalen Selbst und Embodied Planning nur          Klettern eine geeignete Aufgabe ist, die von Erwach-
bidirektional sein. Diese Bidirektionaliät bedeutet,    senen und Kindern gleichermaßen absolviert werden
dass einerseits Veränderungen im minimalen Selbst       kann. Kinder klettern natürlicherweise schon in jun-
zu Veränderungen im Planen führen sollten und, an-      gen Jahren und es wurden bereits experimentelle Klet-
dererseits, Veränderungen im Planen Anpassungen im      terstudien zu Körper- und Handlungsgrenzen mit Kin-
minimalen Selbst nach sich ziehen sollten. Da im Lau-   dern ab sechs Jahren durchgeführt (Croft et al., 2018).
fe der Entwicklung natürlicherweise Veränderungen
des Körpers generell sowie vom minimalen Selbst und     Kletterlabor und Embodied-Planning Paradigma
motorischer und kognitiver Planung im Speziellen        In unserem Projekt haben wir zur Erfassung des Zu-
stattfinden, eignet sich eine Entwicklungsperspektive   sammenhangs von minimalem Selbst und Embodied
besonders, um den bidirektionalen Zusammenhang zu       Planning im Klettern ein innovatives Kletterlabor auf-
untersuchen.                                            gebaut und ein kletterspezifisches Embodied-Planning
    Für die Verbindung zwischen dem körperlichen,       Paradigma entwickelt.
minimalen Selbst und Embodied Planning, die auch            Im Kletterlabor ist eine interaktive Kletterwand
entwicklungsbedingte Veränderungen berücksich-          (2,40 m × 3,60 m) mit berührungssensitiven Kletter-
tigt, haben wir einen Mechanismus postuliert, der       griffen installiert (Fa. ClimbLing). Die Klettergriffe
auf einem internalen Modell basiert (Wolpert et al.,    leuchten in verschiedenen Farben und erlauben die
1995). Konkret gehen wir davon aus, dass Erfahrung      Erfassung von Reaktionszeiten, in dem Moment, in
zu einer genaueren Einschätzung und einem kohären-
teren minimalen Selbst führt. Eine erfahrungsbasierte
Veränderung des minimalen Selbst sollte sich auf Em-
                                                        dem sie benutzt werden. Außerdem ist die interaktive
                                                        Kletterwand mit einem Bewegungsanalysesystem von
                                                        Vicon, bestehend aus 10 Infrarotkameras (VICONTM,
                                                                                                                                                                                                               3
bodied Planning auswirken (d. h. minimales Selbst ->
Embodied Planning; Manipulationsstudie). Entspre-
chend der Grundannahme von Embodied Cognition
                                                        Oxford, UK) synchronisiert. Mithilfe von Vicon kann die
                                                        Ganzkörperkinematik während des Kletterns erfasst
                                                        werden. Zum Aufbau und Einrichtung des Bewegungs-
                                                                                                                                                           10                                                  kletterspezifische Planungs-
                                                                                                                                                                                                               aufgaben wurden zunächst
                                                                                                                                                                                                               ohne und dann mit einer Ma-
sollten diese Zusammenhänge auch in entgegenge-         analyse Systems sowie zur Festlegung des Marker Se-                                                Infrarotkameras erfassen die Ganz-                  nipulation durchgeführt. Das
setzter Richtung bestehen (d. h. Embodied Planning      tup habt maßgeblich Sina David (ehemals Institut für                                               körperkinematik während des Klet-                   Ergebnis: bei den Routen mit
-> minimales Selbst; Trainingsstudie). Im Rahmen        Biomechanik und Orthopädie) beigetragen. Alice Seel                                                terns. Die Klettergriffe erlauben die               Manipulation brauchten die
des Projektes untersuchen wir in zwei großangeleg-      hat mit unseren studentischen Mitarbeiterinnen tat-                                                Erfassung von Reaktionszeiten, in                   Teilnehmer*innen länger, um
ten Studien jeweils eine Richtung des bidirektionalen   kräftig den Laboraufbau unterstützt. In Kombination                                                dem Moment, in dem sie benutzt
Zusammenhangs und betrachten darin Erfahrungszu-        erlaubt das Kletterlabor nun die Erfassung von kogni-
                                                                                                                                                                                                               ihre Routen vorab zu planen
                                                                                                                                                           werden.                                             und führten diese weniger
wachs im Verlauf der Entwicklung von der Kindheit bis   tiven und motorischen Parametern, die zur Beschrei-
ins junge Erwachsenenalter sowie durch kletterspezi-    bung von Embodied Planning relevant sind.                                                                                                              flüssig aus.
fisches motorisches und/oder kognitives Training.           Das dazu entwickelte Embodied-Planning Paradig-
                                                        ma umfasst weiter drei kletterspezifische Planungsauf-
10                                                                                                                                     IMPULSE 01 | 2021                                                                                      11
IMPULSE - Deutsche Sporthochschule Köln
gaben, welche motorische und kognitive Planungsas-       vorzustellen, dass ihre maximale Reichweite auf x cm                                                                                                            methodische Entwicklung des kletterspezifischen                               Dr. Lisa Musculus
pekte separiert abbilden können. In der motorischen      begrenzt ist, wobei x 80 % ihrer tatsächlich maxima-                                                                                                            Embodied-Planning Paradigmas sinnvoll genutzt                                 hat in Köln und Konstanz Psycho-
Planungsaufgabe werden Teilnehmer*innen gebeten,         len Reichweite entsprochen hat. In der motorisch-                                                                                                               werden wird. Insbesondere ist das Paradigma zur                               logie studiert, ist wissenschaft-
sich Schritt für Schritt entlang einer Kletterroute      kognitiven Manipulationsgruppe wurde die Reich-                                                                                                                 Erforschung motorisch-kognitiver Entwicklung und                              liche Mitarbeiterin im Psycholo-
zu bewegen. Dazu wird der nächste Griff immer vom        weite der Teilnehmer*innen mit Hilfe von Seilen und                                                                                                             zur Interaktion von Motorik und Kognition als Exper-                          gischen Institut der Deutschen
Experimentator vorgegeben und an der Wand ange-          Vorstellungskraft auf 80 % reduziert.                                                                                                                           tisefaktoren im Klettersport geeignet. Längerfristig                          Sporthochschule (seit 2014) und
leuchtet, wodurch kognitive Planungsanforderungen            Die vorläufigen Ergebnisse zeigen anhand eines                                                                                                              haben wir die Vision, dass unsere kletterbasierten                            angewandte Sportpsychologin
minimiert werden. In der kognitiven Planungsaufgabe      behavioralen Maßes zur Reichweiteneinschätzung                                                                                                                  Trainingskonzepte Anwendung im Vereins- und                                   nach asp (seit 2016). In ihrer For-
hingegen werden die TeilnehmerInnen gebeten, eine        und Selbstbericht, dass die Manipulation in allen                                                                                                               Schulsetting finden können. Dabei bietet der Einbe-       schung untersucht sie, wie kognitive und motorische
Route zu einem vordefinierten Zielgriff zu generieren,   drei Gruppen effektiv war, d. h. dass die Reichwei-                                                                                                             zug des Körpers und der Motorik in kognitiv orien-        Prozesse interagieren, sich im Verlauf der Entwick-
ohne diese Route motorisch auszuführen. Sie geben        te der Teilnehmer*innen durch ihr kognitives und/                                                                                                               tierten Übungen besonders für kognitiv schwächere         lung und durch (sportliche) Erfahrung verändern und
lediglich mit einem Laserpointer oder über eine App      oder durch ihr motorisches System eingeschränkt                                                                                                                 oder sprachlich weniger versierte Kinder eine sinn-       ob sie zukünftige Expertise vorhersagen können. Sie
an, welchen Griff sie als nächstes benutzen würden,      wurde. Außerdem weisen die Ergebnisse darauf hin,                                                                                                               volle Förderung.                                          ist außerdem im Blog-Team und als Mitherausgeberin
wodurch motorische Planungsanforderungen mini-           dass die Manipulation kletterspezifisches Embodied                                                                                                                  In Anlehnung an die Ausrichtung des Schwer-           des Psychologiemagazins inMind tätig.
miert werden. In der kombinierten motorisch-kogni-       Planning beeinflusste. Die Manipulation (d. h. mit                                                                                                              punktprogramms planen wir derzeit die computa-            » l.musculus@dshs-koeln.de
tiven Planungsaufgabe sollen die Teilnehmer*innen        vs. ohne Reichweiten-Einschränkung) hatte Effekte                                                                                                               tionale Implementation der angenommenen und
dann „normal klettern“, das heißt sie generieren eine    auf kognitive (initiale Planung) und motorische Pla-                                                                                                            empirisch untersuchten Mechanismen zum Zusam-                                 Prof. Dr. Dr. Azzurra Ruggeri
Route und führen diese aus.                              nungsvariablen (IMR, GIE). Konkret brauchten die                                                                                                                menhang des minimalen Selbst und Embodied Plan-                               ist Leiterin der Max-Planck-

                                                                                                                 80 %
    In der Datenanalyse werten wir folgende kletter-     Teilnehmer*innen länger, um ihre Routen vorab zu                                                                                                                ning und erweitern unser experimentelles Set-Up um                            Forschungsgruppe iSearch (In-
spezifische Planungsvariablen: Für kognitives Pla-       planen und führten diese weniger flüssig aus, wenn                                                                                                              eine Virtual-Reality Version des Kletterparadigmas.                           formationssuche, Ökologisches
nen berücksichtigen wir entsprechend klassischer         sie die Routen mit Manipulation absolvierten als                                                                                                                Darüber hinaus ist es vorstellbar, dass die in unse-                          und Aktives Lernen bei Kindern)
Literatur die initiale Planungszeit (d. h. vor Beginn    wenn sie diese ohne Manipulation absolvierten. An-                                                                                                              rem Projekt aufgezeichneten kinematischen Klet-                               und Professorin für Kognitions-
des Routenstarts), die Routenvervollständigungszeit      ders als ausgehend von Embodied-Cognition Ansät-        Reichweiten-Einschrän-                                                                                  terbewegungen für Robotik-Simulationen genutzt                                und Entwicklungspsychologie an
und die Anzahl der verwendeten Griffe. Wir analysie-     zen erwartet, fanden wir keinen stärkeren negativen     kung als Manipulation:                                                                                  werden und vielleicht tragen wir damit ein wenig zur                          der TUM School of Education der
ren außerdem die Bewegungskinematik, hinsichtlich        Effekt der motorischen und motorisch-kognitiven         In der motorischen Ma-                                                                                  Entwicklung von Robotern bei, die irgendwann wie          Technischen Universität München. Ihre Forschung
zeitlicher (d. h. Geschwindigkeit, Immobilität-zu-       Manipulationsgruppe auf die Embodied-Planning-          nipulationsgruppe wur-                                                                                  Menschen klettern können besonders da, wo es für          setzt sich mit der Frage auseinander, wie Kinder und
Mobilität-Verhältnis; IMR) und räumlicher Parameter      Effizienz im Vergleich zur kognitiven Manipulati-       de die Reichweite durch                                                                                 Menschen gefährlich wird.                                 Erwachsene bei der Entscheidungsfindung aktiv nach
(d. h. Distanz, Index geometrischer Entropie; GIE),      onsgruppe. Die Publikation der hier umrissenen Er-      Seile auf 80 % reduziert,                                                                                                                                         Informationen suchen, kausale Schlussfolgerungen
die die Qualität einer Kletterbewegung abbilden (Orth    gebnisse, die auch die Entwicklung von minimalem        in der kognitiven durch                                                                                 Literatur bei den Autor*innen                             ziehen und Kategorisierungsaufgaben lösen. Sie
et al., 2017).                                           Selbst und Embodied Planning in Kindheit und Ju-                                                                                                                                                                          untersucht, wie lernfähig Kinder und Erwachsene
                                                                                                                 Vorstellungskraft und in
                                                         gend abbildet, befindet sich derzeit in Vorbereitung.                                                                                                                                                                     bei der Suche nach Informationsstrategien sind, wie
                                                                                                                 der motorisch-kogniti-
Effekte von experimenteller Manipulation des mi-                                                                                                                                                                         Partnercheck                                              sensibel sie auf verschiedene Merkmale und Aufga-
nimalen Selbst auf Embodied Planning?                    Effekte von kletterspezifischem Embodied-Plan-
                                                                                                                 ven durch Seile und Vor-                                                                                Im Klettersport ist der sogenannte Partnercheck un-       benstrukturen reagieren und welchen Einfluss aktive
In der ersten groß angelegten Studie haben wir den       ning Training auf das minimale Selbst?                  stellungskraft.                                                                                         erlässlich. Ein Partnercheck im übertragenden Sinne       Informationssuche auf unser Lernen, Verstehen und
Einfluss einer Manipulation des minimalen Selbst auf     In unserer derzeit unter strengen Hygienemaßnah-                                                                                                                sollte auch im wissenschaftlichen Kontext gelten und      Erklären hat.
Embodied Planning bei 6- bis 8-, 10- bis 12-, 14- bis    men laufenden achtwöchigen Trainingsstudie mit                                                                                                                  hier erfolgen: Unser Projekt wäre nicht möglich ohne      » ruggeri@mpib-berlin.mpg.de
16-jährigen Kindern und jungen Erwachsenen bis 40        Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren und Erwach-                                                                                                                eine Reihe wissenschaftlicher Partner*innen und vie-
Jahre bei über hundert Teilnehmer*innen untersucht.      senen untersuchen wir, wie motorisches, kognitives                                                                                                              len Projektmitarbeiter*innen. Demnach gilt an dieser                        Prof. Dr. Dr. Markus Raab
Dazu haben wir ein gemischtes Design implementiert,      oder kombiniert motorisch-kognitives Training von                                                                                                               Stelle ein großer Dank an die Abt. Leistungspsychologie                     ist Professor für Psychologie und
bei dem die Teilnehmer*innen die drei kletterspezifi-    Embodied Planning im Klettern im Vergleich zu einer                                                                                                             für immer konstruktiv-kritisches Feedback zum Projekt                       teilt sich die Leitung des Psycho-
schen Planungsaufgaben zunächst ohne und dann mit        Kontrollgruppe wirkt. Dazu werden acht aufeinander                                                                                                              und an unsere Kooperationspartnerin und Koautorin                           logischen Instituts der Deutschen
                                                                                                                                             Fotos: Deutsche Sporthochschule Köln; Freepik; Privat

einer Manipulation durchgeführt haben.                   aufbauende, kletterspezifische Planungsaufgaben                                                                                                                 Sina David, die das Projekt mit ihrer biomechanischen                       Sporthochschule (DSHS) mit Prof.
   Die Teilnehmer*innen wurden zufällig einer von        durchgeführt. Die Trainingsstudie wurde vor Beginn                                                                                                              Expertise bereichert. Außerdem bedanken wir uns bei                         Dr. Jens Kleinert. Er ist Leiter der
drei Manipulationsgruppen zugewiesen, die unter-         der Datenerhebung im Open Science Framework                                                                                                                     unseren Projektmitarbeiter*innen und Koautor*innen                          Abt. für Leistungspsychologie der
schiedliche Arten von Reichweiten-Einschränkungen        präregistriert. Einen konkreten Einblick zum Ablauf                                                                                                             Laura Juppen (WHB seit Beginn des Projektes), Niklas                        DSHS und Forschungsprofessor
erhalten haben: In der motorischen Manipulations-        der Testung bietet außerdem dieses kurze Rekrutie-                                                                                                              Petersen (WHB) sowie Melina Gleißert und Franziska        an der London South Bank University, London, UK.
gruppe wurde die Reichweite mit Hilfe von Seilen,        rungsvideo. Studienteilnehmer*innen ohne Kletter-                                                                                                               Kalde, die das Projekt während der Elternzeit von Lisa    Seine Hauptforschungsinteressen liegen im Bereich
die sowohl an einem Klettergurt als auch an Armen        erfahrung und im Alter von 6 bis 12 und von 18 bis 40                                                                                                           Musculus weitergeführt haben. Nicht zuletzt gilt unser    Sport, Bewegung und Leistung im Allgemeinen. Ur-
und Beinen befestigt waren, auf 80 % reduziert. Die-     Jahren sind noch herzlich willkommen!                                                                                                                           Dank den Studierenden, die im Rahmen des Projekts         teilsvermögen, Entscheidungsfindung, motorisches
se Manipulation basierte auf einer Pilotstudie mit                                                                                                                                                                       mitgewirkt und -gedacht haben: Julia Ahaus, Jana          Lernen, Kontrolle und verkörperte Kognition sind
erfahrenen Kletterern, die ergab, dass die Reduktion     Minimales Selbst und Embodied Planning der Zukunft                                                                                                              Bannon, Tina Baus, Anja Beckmann, Hendrik Christen,       Bereiche seines Profils, die er aus einer dynamischen
der Erreichbarkeit (zum Beispiel mit Seilen) die Pla-    Für die nahe Zukunft erhoffen wir uns, dass unser                                                                                                               Marie Croon-Hoffeld, Linus Drost, Ole Hallmann, Helen     und probabilistischen kognitionspsychologischen
nung stärker beeinflusste als zusätzliches Gewicht       DFG-Projekt zum besseren theoretischen Verständ-                                                                                                                Hammelberg, Elisa Hansel, Sven Krüger, Ines Loll, Mia     Perspektive unter Verwendung einfacher Heuristiken
(mit Gewichtswesten). In der kognitiven Manipulati-      nis des minimalen Selbst und Embodied Planning                                                                                                                  Raab, Gina Mie Rogge, Nikem Smet, Fiona Stahl, Ka-        untersucht.
onsgruppe wurden Teilnehmer*innen gebeten, sich          im Entwicklungsverlauf beitragen kann und unsere                                                                                                                tharina Thies, Felix Völlinger.                           » raab@dshs-koeln.de
12                                                                                                                                                                                                   IMPULSE 01 | 2021                                                                                                                  13
IMPULSE - Deutsche Sporthochschule Köln
100 Jahre Sporthochschule
                                                  (1920–2020)
                                                  Archivgut erzählt Hochschulgeschichte

     Text Ansgar Molzberger
14                            IMPULSE 01 | 2021                                           15
IMPULSE - Deutsche Sporthochschule Köln
1920 // Deutsche Hochschule für Leibesübungen
                                                                                                                                                                                                                   Unter Zustimmung der deutschen Turn- und
                                                                                                                                                                                                                   Sportverbände wurde die vom Deutschen Reich-
                                                                                                                                                                                                                   sausschuss für Leibesübungen (DRA) getragene
                                                                                                                                                                                                                   Deutsche Hochschule für Leibesübungen am 15.
                                                                                                                                                                                                                   Mai 1920 in Berlin eröffnet, als Hochschulsitz
                                                                                                                                                                                                                   diente das 1913 im Grunewald angelegte Deut-
                                                                                                                                                                                                                   sche Stadion.
                                                                                                                                                                                                                   Erster Rektor wurde August Bier (1861–1949),
                                                                                                                                                                                                                   der als Professor für Chirurgie an der Universität
                                                                                                                                                                                                                   Berlin nationale und internationale Reputation
                                                                                                                                                                                                                   ausstrahlte. Das Amt des Prorektors übernahm
                                                                                                                                                                                                                   DRA-Generalsekretär Carl Diem (1882–1962),
                                                                                                                                                                                                                   er gab von Beginn an maßgebliche Impulse
                                                                                                                                                                                                                   zur Ausgestaltung einer modernen Sporthoch-
                                                                                                                                                                                                                   schule in Forschung, Lehre und Praxis. Kern der
                                                                                                                                                                                                                   Deutschen Hochschule für Leibesübungen war
                                                                                                                                                                                                                   das Diplomstudium, das die Ausbildung in allen
                                                                                                                                                                                                                   Zweigen des Sports sowie in Gesundheits-, Er-
                                                                                                                                                                                                                   ziehungs- und Verwaltungslehre umfasste und
                                                                                                                                                                                                                   den Absolventinnen und Absolventen vielfältige
                                                                                                                                                                                                                   Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt verschaff-
                                                                                                                                                                                                                   te. 71 Studierende, darunter eine Frau, nahmen
                                                                                                                                                                                                                   1920 das Studium auf. Innerhalb weniger Jahre
                                                                                                                                                                                                                   wuchs die Studierendenzahl stark an, auch mehr
                                                                                                                                                                                                                   und mehr Studentinnen fanden ihren Weg an die

                                                                                      D
                                                                                              ie 2009 von Univ.-Prof. Dr. Stephan Wassong ins Leben gerufene                                                       Hochschule.
     Als größte Sportuniversität in Europa nimmt die Deutsche Sporthochschule                 Projektgruppe „Hochschulgeschichte“, zusammengesetzt aus                                                             Mit der Grundsteinlegung für das Deutsche Sport-
     Köln nicht nur durch ihre sportbezogene Forschung und Lehre sowie ihre Wei-              Vertreter*innen des Instituts für Sportgeschichte, der Zentralbib-                                                   forum im Jahr 1925 wurde es in den Folgejahren
                                                                                      liothek der Sportwissenschaften sowie der Abteilung Presse und Kommu-                                                        möglich, neue Bauten und Sportanlagen in di-
     terbildungs- und Beratungsaktivität national wie international eine besondere
                                                                                      nikation, hat es sich zur Aufgabe gemacht, erstmals die Gesamtheit der                                                       rekter Nähe zum Berliner Stadion zu nutzen, die
     Stellung ein. Verschiedene Hochschulinstitutionen – vor allem das in das Zent-   Archivbestände zu erschließen, zu verzeichnen und zentral zugänglich                                                         Deutsche Hochschule für Leibesübungen konnte
     rum für Olympische Studien integrierte Carl und Liselott Diem-Archiv, die Zen-   zu machen. Die Arbeitsfortschritte der Projektgruppe sollen der inter-                                                       expandieren. 1931 erfolgte die staatliche Aner-
                                                                                      essierten Öffentlichkeit zudem in regelmäßigen Abständen präsentiert                                                         kennung, auf die man lange hingearbeitet hatte.
     tralbibliothek der Sportwissenschaften und das Institut für Sportgeschichte
                                                                                      werden. So wurden im Jahr 2013 unter Einbeziehung von Zeitzeug*innen                                                         1932 übernahm der weltweit bekannte Chirurg Fer-
     – verfügen zudem über hochwertige, historisch gewachsene Sammlungen, die         zwei Filmabende veranstaltet, um historische Hochschulportraits aus                                                          dinand Sauerbruch (1875–1951) das Amt des Rek-
     das komplette Spektrum des Sports und der Sportwissenschaft widerspiegeln        dem Bestand des Filmarchivs zu zeigen. Im Wintersemester 2013/14                                                             tors – von dem er bereits 1933 wieder zurücktrat.
                                                                                      wurde darüber hinaus im Auftrag des Rektorats nach intensiver Sichtung                                                       Gleichzeitig stellten ab den späten 1920er Jah-
     und in ihrer Gesamtheit mehr als 1.000 Regalmeter einnehmen. Große Teile der
                                                                                      der Fotosammlungen das Treppenhaus im Hauptgebäude mit einer Dau-                                                            ren die Weltwirtschaftskrise und das Erstarken
     Archivbestände enthalten zugleich wertvolle Informationen zur Geschichte der     erausstellung zur Hochschulgeschichte gestaltet, diese Ausstellung soll                                                      des Nationalsozialismus in Deutschland große
     Deutschen Sporthochschule Köln.                                                  zeitnah fortgeführt werden.                                                                                                  Herausforderungen für die Tätigkeit dar, mit der
                                                                                          Im Zuge der langfristig angelegten Projektarbeit entstand zudem die                                                      Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30.
                                                                                      Idee, mit Hilfe einer gemeinsam vom Institut für Sportgeschichte und der                                                     Januar 1933 endete die liberale Ausrichtung der
                                                                                      Zentralbibliothek der Sportwissenschaften herausgegebenen Buchreihe                                                          Deutschen Hochschule für Leibesübungen abrupt:
                                                                                      die auf dem Campus vorhandenen Archivbestände in Text und Bild vorzu-                                                        Der Großteil des Lehrkörpers wurde entlassen,
                                                                                      stellen, um auf diese Weise auf den großen Forschungswert der histori-                                                       Diem wurde im Mai 1933 beurlaubt und konnte
                                                                                      schen Sammlungen zu verweisen. Zwei Bände wurden bereits veröffent-                                                          nicht mehr an „seine“ Hochschule zurückkehren.
                                                                                      licht, präsentiert und kommentiert wurde besonders interessantes – und                                                       In den Folgejahren trieben die neuen Machthaber
                                                                                      auch ausgefallenes – Archivmaterial aus den auf dem Campus vorhan-                                                           die Umwandlung der Institution in eine national-
                                                                                      denen Personennachlässen (2014) und zur Geschichte der Olympischen                                                           sozialistische Reichsakademie für Leibesübungen
                                                                                      Bewegung (2018).                                                                                                             voran, 1937 war dieser Prozess abgeschlossen.
                                                                                          Vor zwei Jahren wurde die Arbeit am dritten Band der Reihe aufge-                                                        Fortan wurden in nur noch einjährigen Lehr-
                                                                                      nommen: Mit Blick auf das Hochschul-Jubiläumsjahr 2020 – mit der                                                             gängen „Sportführer“ mit den Schwerpunkten
                                                                                      Deutschen Hochschule für Leibesübungen wurde 1920 in Berlin die Vor-                                                         Wehrertüchtigung und ideologische Schulung aus-
                                                                                      gängerinstitution der Deutschen Sporthochschule Köln gegründet – wur-                                                        gebildet, die akademisch fundierte Auseinander-
                                                                                      den die kompletten Sammlungsbestände zum Thema „100 Jahre Sport-                                                             setzung mit Turnen und Sport wurde nicht länger
                                                                                      hochschule“ gesichtet.                                                                                                       angestrebt. Im Zweiten Weltkrieg kam der Betrieb
                                                                                          Das Ergebnis liegt nun vor: Molzberger, A., Wassong, S., Quanz, D.                                                       zum Erliegen.
                                                                                      & Sühl, R. (2020). Abgestaubt und neu erforschbar: Die historischen
                                                                                      Sammlungen der Deutschen Sporthochschule Köln. Band 3 – 100 Jahre
16                                                                                    IMPULSE 01 | 2021                                                                                                                                                                 17
IMPULSE - Deutsche Sporthochschule Köln
1947 // Sporthochschule Köln
                                                                                                                                                                                                                                                            Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kamen
                                                                                                                                                                                                                                                            in den westlichen Besatzungszonen frühzeitig
                                                                                                                                                                                                                                                            Gedanken zum Aufbau einer zentralen, mit der
                                                                                                                                                                                                                                                            Deutschen Hochschule für Leibesübungen ver-
                                                                                                                                                                                                                                                            gleichbaren Institution auf. Im Februar 1946
                                                                                                                                                                                                                                                            wurde bei einer von der britischen Militärregie-
                                                                                                                                                                                                                                                            rung initiierten Sporttagung die Einrichtung
                                                                                                                                                                                                                                                            einer Sporthochschule diskutiert. Der „Zonen-
                                                                                                                                                                                                                                                            erziehungsrat“ nahm die Anregung auf und för-
                                                                                                                                                                                                                                                            derte die Idee einer demokratisch und interdis-
                                                                                                                                                                                                                                                            ziplinär geprägten Hochschule, die den Sport als
                                                                                                                                                                                                                                                            Teil der Persönlichkeitsentfaltung und Möglich-
                                                                                                                                                                                                                                                            keit zur spielerischen Selbstvollendung lehren
                                                                                                                                                                                                                                                            sollte. Besonders hervor tat sich hierbei der bri-
                                                                                                                                                                                                                                                            tische „Physical Education Control Officer“ John
                                                                                                                                                                                                                                                            G. Dixon (1910–2000).
                                                                                                                                                                                                                                                            Um den Standort der neuen Hochschule be-
                                                                                                                                                                                                                                                            warben sich Frankfurt, München und Köln. Mit
                                                                                                                                                                                                                                                            ausschlaggebend für den Zuschlag an Köln war
                                                                                                                                                                                                                                                            die Zusage der Stadt, das größtenteils unbeschä-
                                                                                                                                                                                                                                                            digte Stadion in Müngersdorf zur Verfügung zu
                                                                                                                                                                                                                                                            stellen und die Trägerschaft zu übernehmen.
                                                                                                                                                                                                                                                            Zum Leiter der neuen Institution wurde der von
                                                                                                                                                                                                                                                            den britischen Alliierten favorisierte Carl Diem
                                                                                                                                                                                                                                                            berufen. Am 7. Juli 1947 nahm die Sporthoch-
                                                                                                                                                                                                                                                            schule Köln ihren Lehrbetrieb auf, 35 Frauen
                                                                                                                                                                                                                                                            und 65 Männer waren für das erste Semester
                                                                     Sporthochschule. Hellenthal: Sportverlag Strauß. Dank der Unterstüt-        Gruppierungen für besondere Verdienste um die Olympische Bewegung                                          zugelassen worden. Die zentrale Form der aka-
                                                                     zung durch den Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln, Herrn Univ.-      vergeben wird – des Jahres 1932.                                                                           demischen Auseinandersetzung mit dem Sport
                                                                     Prof. Dr. Heiko Strüder, und die Mitglieder des Rektorats konnte das Buch      Seinen besonderen Sinn für werbewirksames Arbeiten hatte Klin-                                          in Theorie und Praxis stellte das sechssemestrige
                                                                     darüber hinaus auch als eigener Sonderband zur Hochschulgeschichte in       ge auch bereits an anderer Stelle unter Beweis gestellt: 1924 hatte er                                     Diplom-Studium dar. Im Rahmen eines Festakts
                                                                     deutscher und englischer Sprache veröffentlicht werden.                     „Die Deutsche Turnplatte“ als Anleitung für das Fitnesstraining in den                                     am 29. November 1947 wurde die Sporthoch-
                                                                        Im vorliegenden Artikel soll die für das Buch betriebene Forschungs-     eigenen vier Wänden herausgegeben. Vermarktet wurde die Schellack-                                         schule Köln dann auch offiziell eröffnet.
                                                                     arbeit anhand von zwei Beispielen aus frühen Kapiteln der Hochschul-        platte der Berliner Tonträgerfirma Beka unter der Überschrift „Tägliche                                    In den ersten Jahren prägten große materielle
                                                                     geschichte dargestellt werden. Hierbei soll illustriert werden, wie mit     Übungen, zusammengestellt im Auftrage der Deutschen Hochschule für                                         Nöte die Hochschultätigkeit, die Etablierung der
                                                                     Hilfe des Archivguts die Geschichte der Deutschen Sporthochschule Köln      Leibesübungen von Dr. Klinge, Dozent an der Deutschen Hochschule für                                       Institution in Sport und Gesellschaft konnte aber
                                                                     rekonstruiert und dargestellt werden kann – und welche besonderen He-       Leibesübungen – mit Orchester“.                                                                            dennoch vorangetrieben werden. Eine enge Zu-
                                                                     rausforderungen die Arbeit mit den historischen Sammlungen mitunter            Für „100 Jahre Sporthochschule“ wurde die im Carl und Liselott Diem-                                    sammenarbeit wurde insbesondere mit dem Na-
                                                                     mit sich bringt.                                                            Archiv der Deutschen Sporthochschule Köln vorliegende Schallplatte als                                     tionalen Olympischen Komitee für Deutschland
Die Deutsche Turnplatte, 1924. Die bedruckte Innenhülle fungierte                                                                                besonderes Beispiel für die Darstellung der vielfältigen Werbeaktivitäten                                  und dem Deutschen Sportbund gepflegt.
als Text- und Bild-Anleitung für die Übungen, neben der Kopfzeile    Werbung für die institutionalisierte Sportwissenschaft: Aktivitäten         der Deutschen Hochschule für Leibesübungen ausgewählt. Zudem lässt                                         Die Infrastruktur der in den Stadionbauten be-
„Deutsche Hochschule für Leibesübungen“ befindet sich das Abzei-     der Deutschen Hochschule für Leibesübungen                                  sich mit dem Tonträger aus dem Jahr 1924 sehr gut zeigen, dass inno-                                       heimateten Institution stellte sich – bei kontinu-
chen des Hochschulträgers, des Deutschen Reichsausschusses für       Wie die im Archiv vorhandenen Dokumente zur Deutschen Hochschule            vative Mitmachangebote für das Training zu Hause eine lange Tradition                                      ierlichem Anstieg der Studierendenzahl – jedoch
Leibesübungen (DRA).                                                 für Leibesübungen zeigen, gehörten zum Konzept der freien, vom Deut-        aufweisen – und nicht etwa eine Erfindung des derzeitigen „Corona-Zeit-                                    zunehmend als defizitär dar. 1958 sicherte das
                                                                     schen Reichsausschuss für Leibesübungen getragenen Hochschule, die          alters“ sind.                                                                                              Land NRW schließlich den Ausbau und die Über-
Wer Klinge und Orchester in Aktion erleben möchte: Hörbeispiele      stets auf eine werbewirksame Außendarstellung bedacht war, regelmä-                                                                                                                    nahme der Sporthochschule Köln zu, 1962 wur-
lassen sich online mit Hilfe der Suchbegriffe „Beka“ und „Deutsche   ßig stattfindende Vorführungen der Studierenden – und Lehrkräfte – bei      Sporthochschule Köln: Partner des organisierten Sports und der                                             de die Übernahme per Staatsvertrag vereinbart.
Turnplatte“ finden.                                                  feierlichen Anlässen und Sportereignissen, um die Ausbildung an der         Olympischen Bewegung                                                                                       Bereits 1960 war die Grundsteinlegung für den
                                                                     Berliner Institution zu demonstrieren und gleichzeitig Werbung für die-     Auch wenn bei der Gründung der Sporthochschule Köln 1947 das Land                                          Neubau der Hochschule in direkter Nähe zum
                                                                     se zu machen. Beispielsweise führten Studierende 1928 auf Einladung         Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln als Träger fungierten, pfleg-                                       Stadion erfolgt, zum Sommersemester 1963
                                                                     des Auswärtigen Amts sportliche Übungen vor dem in Berlin weilenden         te man mit der Entstehung des Nationalen Olympischen Komitees für                                          wurden die neuen Gebäude bezogen.
                                                                     afghanischen Königspaar vor, 1931 präsentierte sich die Deutsche Hoch-      Deutschland (1949) und des Deutschen Sportbunds (1950) die kontinu-                                        Eine Zäsur in der Hochschulgeschichte mar-
                                                                     schule für Leibesübungen in der Staatsoper Unter den Linden.                ierliche Zusammenarbeit mit dem organisierten Sport.                                                       kiert der 1. Januar 1965: Für die Hochschule
                                                                         Einen Höhepunkt in diesem Zusammenhang stellte der Hochschul-               Mit Hilfe der Archivbestände können zahlreiche Beispiele für das                                       „sui generis“ des Landes NRW trat eine Rekto-
                                                                     Auftritt bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam dar: Unter der       partnerschaftliche Arbeiten aufgeführt werden, etwa durch Dokumen-                                         ratsverfassung in Kraft, Institute konnten nun
                                                                     Leitung von Erich Klinge (1889–1957), Dozent für Bewegungslehre und         te zur dauerhaften Einrichtung einer Sportstätten-Beratungsstelle des                                      eigenständig gegründet und erste Lehrstühle
                                                                     Methodik, wurde dem Stadionpublikum am 7. August 1928 eine 45-minü-         Deutschen Sportbunds im Jahr 1954 oder zur 1956 an der Sporthoch-                                          besetzt werden. Mit der Verfassung einher ging
                                                                     tige „Deutsche Olympische Turnvorführung“ dargeboten, die unter ande-       schule Köln durchgeführten DSB-Präsidiumstagung. Darüber hinaus zei-                                       die Namensänderung in „Deutsche Sporthoch-
                                                                     rem Freiübungen, leichtathletische Demonstrationen, ein Handballspiel       gen die historischen Sammlungen, wie aktiv die Sporthochschule Köln                                        schule Köln“. 1970 erfolgte schließlich die über
                                                                     sowie Tänze der Studentinnen und Studenten beinhaltete. 1931 wurde          in der Olympischen Bewegung war. So zeigen archivierte Aushänge und                                        viele Jahre angestrebte Anerkennung als wis-
                                                                     dieses Engagement vom Internationalen Olympischen Komitee gewür-            Nachrichten, dass man die Olympiateilnahmen und Medaillengewinne                                           senschaftliche Hochschule im Universitätsrang.
                                                                     digt, die Deutsche Hochschule für Leibesübungen erhielt den „Coupe          von Studierenden – und Dozierenden: Turndozent Helmut Bantz (1921–                                         Hiermit verbunden war das Satzungs-, Promo-
                                                                     Olympique“ – eine von Pierre de Coubertin (1863–1937) ins Leben geru-       2004) wurde 1956 in Melbourne Olympiasieger im Pferdsprung – stets                                         tions- und Habilitationsrecht.
                                                                     fene Auszeichnung, die seit 1906 an Institutionen, Vereinigungen oder       feierlich würdigte, 1955 hatte man zudem IOC-Präsident Avery Brundage
18                                                                                                                                               IMPULSE 01 | 2021                                                                                                                                               19
Dokumente (vorherige Seite) und Fotos zur Einkleidung des
     westdeutschen Olympiateams 1964 an der Sporthochschule Köln
     – Fauxpas der Bühnenbildner in Hörsaal 1: Die olympische Fahne
     hängt spiegelverkehrt – sowie zum NOK-Empfang der Medaillenge-
     winnerinnen und -gewinner nach den Olympischen Spielen 1964 in
     Tokio (rechte Seite).

                                                                      (1887–1975) als Gast an der Sporthochschule Köln begrüßen können.             klusivität des niemals zuvor veröffentlichten Bildmaterials wurde dieser
                                                                          Dank neu zugänglich gemachter Fotos – im Zuge der Projektarbeit           Aufwand jedoch gern in Kauf genommen, neu digitalisierte Fotos von
                                                                      waren im Archiv vorhandene Farbdias und nicht entwickelte Filme di-           weiteren Veranstaltungen – beispielsweise wurde auch ein Betriebsaus-
                                                                      gitalisiert worden, insgesamt mehr als 1.400 Motive – konnte in „100          flug der Hochschulverwaltung 1966 nach Maastricht, Antwerpen und
                                                                      Jahre Sporthochschule“ darüber hinaus ein bis heute einmaliges Ereig-         Brüssel fotografisch dokumentiert – wurden auch an anderen Stellen ins
                                                                      nis in der „olympischen“ Hochschulgeschichte erstmals mit Hilfe von           Buch eingebracht.
                                                                      Bildern dargestellt werden: Auf Grundlage einer Absprache zwischen               Die inhaltliche Erschließung der Fotos, zu denen bislang keine genau-
                                                                      NOK-Geschäftsführer Walther Tröger (1929–2020) und Sporthochschul-            en Informationen recherchiert werden konnten, soll in den kommenden         Dr. Ansgar Molzberger,
                                                                      Verwaltungsdirektor Willi Schwarz (1905–1983) wurden die westdeut-            Monaten vorangetrieben werden.                                              geb. 1972 in Koblenz, studierte
                                                                      schen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Olympischen Spielen                                                                                           Sport und Nordische Philologie
                                                                      in Tokio (10. bis 24. Oktober 1964) am 12./13. September 1964 an der          Besonderer Charme der historischen Dokumente                                in Köln und Stockholm. Er ist
                                                                      Sporthochschule Köln eingekleidet, die Ausgabe der Bekleidung fand in         Wie aufgezeigt kann die Geschichte der Deutschen Sporthochschule Köln       wissenschaftlicher Mitarbeiter im
                                                                      Halle 8 statt. Am 12. Dezember 1964 wurden die siegreichen Athletinnen        mit Hilfe der vorliegenden Archivbestände erforscht und dargestellt wer-    Institut für Sportgeschichte der
                                                                      und Athleten zudem im Rahmen des offiziellen NOK-Empfangs auf dem             den. Im Zuge der Forschungsarbeit für das Buch „100 Jahre Sporthoch-        Deutschen Sporthochschule Köln
                                                                      Hochschulcampus gefeiert.                                                     schule“ war allerdings von Beginn an klar, dass nicht das Schreiben der,    (seit 2012) und wissenschaftli-
                                                                          Eine besondere Herausforderung bei der Recherchearbeit mit den digi-      sondern die Zusammenstellung von mannigfaltigen Quellen zur Hoch-           cher Leiter des Carl und Liselott
                                                                      talisierten Fotos stellte dar, dass die Dias und Filmrollen bei der Aufnah-   schulgeschichte das Ziel sein sollte. So war es aufgrund der unterschied-   Diem-Archivs; zuvor Kurator des
                                                                      me ins Archiv gar nicht oder nur sehr unzureichend beschriftet worden         lich stark ausgefallenen Überlieferung in verschiedenen Zeitabschnitten     Deutschen Sport & Olympia Mu-
                                                                      waren – genaue Datumsangaben, Hinweise auf den/die Fotografen oder            nicht möglich, alle Kapitel der hundertjährigen Hochschulgeschichte         seums, Köln. Forschungsschwer-
                                                                      gar auf die auf den Fotos abgebildeten Personen sind nicht vorhanden.         gleich umfangreich darzustellen. Ein inhaltliches Ungleichgewicht bei       punkte: Olympische Bewegung,
                                                                      Für die Arbeit am Buch „100 Jahre Sporthochschule“ bedeutete dieser           der Erstellung des insgesamt chronologisch aufgebauten Bands, der           Skandinavische Sportgeschichte,
                                                                      Umstand, dass die für die inhaltliche Erschließung der Fotos notwendi-        mehr als 1.000 Abbildungen enthält, wurde daher in Kauf genommen –          Geschichte der Deutschen
                                                                      gen Informationen mit Hilfe der vorliegenden Dokumentensammlungen             zumal das Archivmaterial zur frühen Hochschulgeschichte einen beson-        Sporthochschule Köln, Sport- und
                                                                      (Hochschultagebücher, Hochschulnachrichten, Personennachlässe etc.)           deren Charme aufweist.                                                      Olympiamuseen.
                                                                      zeitaufwendig zusammengetragen werden mussten. Angesichts der Ex-                                                                                         » molzberger@dshs-koeln.de
20                                                                                                                                                  IMPULSE 01 | 2021                                                                                          21
Die App als Coach?
Auf der Suche nach dem
Pädagogischen beim
Selftracking

  Text Benjamin Bonn
                         23
Daten zu Sport, Bewegung, Fitness, Körper stehen gegenwärtig
beim Selftracking im Fokus. Schlagwörter wie Selbstoptimierung                                                                                                                  Rund 9,7 Millionen Deutsche nutzten im Jahr 2017 Fitness-Apps.
oder Quantified Self (Lupton, 2016) umreißen Facetten dieser                                                                                                                    Laut Prog­nose könnte die Anzahl der Nutzer*innen von Fitness-
                                                                                                                                                                                Apps in Deutschland bis zum Jahr 2024 auf rund 18,3 Millionen
Selbstvermessung und deuten an, worum es bei den Schrittzahlen,
                                                                                                                                                                                ansteigen.(Statista Digital Market Outlook)
Kalorienbilanzen oder anderweitigen Trainingsparametern gehen
kann. Ausgangspunkt meiner Dissertation „Pädagogisierung und
Selftracking“ aus dem Jahr 2020 ist die Überlegung, dass diese
Selbstvermessung bestimmte Ansprüche mitführt, an denen sich
auch pädagogische Anliegen orientieren: Personen zu verändern.
Dieser Beitrag schildert ausgewählte Argumentationslinien und
Ergebnisse dieser Dissertation (veröffentlicht in Bonn, 2021).

                                                                                                                                              Eine Untersuchung der Selbstvermessung mit ei-       Ordnungsebene (Luhmann, 2012). Kommunikation
                                                                                                                                          nem pädagogischen Erkenntnisinteresse erscheint          kommt in diesem Verständnis zustande, indem ein*e
                                                                                                                                          gerade mit Blick auf die Notwendigkeit informier-        Beobachter*in eine Mitteilung von einer Informati-
                                                                                                                                          ter Diskurse um die Bedeutung von Technologien           on unterscheidet und Verstehen in einer Anschluss-
                                                                                                                                          für (Sport-) Pädagogik (Casey, Goodyear & Armour,        kommunikation manifestiert wird. Am diskutablen
                                                                                                                                          2017) ertragreich. Denn mit der Verbreitung und          Beispiel: Die Wearable-Angabe „It’s time to move“
                                                                                                                                          Anwendung entsprechender Hard- und Software zur          (Transkript B2-3, 210) kann für Adressat*innen als
                                                                                                                                          Selbstvermessung kommt es zu (neuartigen) sozia-         Mitteilung gelten, sich sportlich zu betätigen und die
                                                                                                                                          len Verhältnissen, in denen Möglichkeiten der Beob-      sportliche Betätigung wiederum treibt die Datenspu-
                                                                                                                                          achtung des eigenen Körpers und/oder Verhaltens          le an. Offenkundig fügt sich dieses Beispiel allzu ge-
                                                                                                                                          ebenso eine Rolle spielen wie die Erwartung, sich zu     schmeidig an den Untersuchungsgegenstand Selftra-
                                                                                                                                          verändern. „Self-Tracking als Optimierungsprojekt?“      cking mit seiner computertechnologischen Grundlage
                                                                                                                                          (Duttweiler et al., 2016) ist deshalb eine naheliegen-   an – die Frage zur Anwendung dieses Modells auf Kom-
                                                                                                                                          de Frage und für Körner (2020) passt Selftracking in     munikation mit und mittels Computer ist allerdings
                                                                                                                                          die typisch moderne Vorgehensweise von Erziehung         weitläufiger, hier stark vereinfacht und an anderer
                                                                                                                                          und Sport, derzeitige Wirklichkeiten auf ihre mögli-     Stelle differenzierter diskutiert (Bonn, 2021).
                                                                                                                                          chen Zukünftige hin zu beobachten: So ist der Körper         Grundlegend ist das Pädagogische bei der Selbst-
                                                                                                                                          – gemäß den Daten – und so könnte er sein. Selftra-      vermessung mit diesem Zugang in der Kommunikation
                                                                                                                                          cking bildet einen Zusammenhang, in dem Personen         zu suchen, wobei der Fokus zum einen auf den sozi-
                                                                                                                                          sich unter anderem entlang einer Veränderungser-         alen Verhältnissen liegt, in denen Selftracker*innen
                                                                                                                                          wartung (an sich selbst) bewegen. Zugleich kreist die    eingebunden sind, und zum anderen auf der Bedeu-
                                                                                                                                          Selbstvermessung in besonderer Weise um den Um-          tung von Apps und Wearables in diesen Verhältnissen.
                                                                                                                                          gang mit Wissen: „self knowledge through numbers“            Selftracking lässt sich in der Folge als ein Netz-
                                                                                                                                          als Slogan der Quantified-Self-Community bringt die-     werk aus Kommunikation (Fuhse, 2015) zwischen
                                                                                                                                          sen Anspruch eindrücklich zum Ausdruck (Quantified       Anwender*innen, Geräten, Apps und anderen betei-
                                                                                                                                          Self Institute, 2020).                                   ligten Akteuren beobachten, das auf pädagogische
                                                                                                                                              Mit der Selbstvermessung im privaten Sporttrei-      Kommunikationsformen hin erforscht werden kann.
                                                                                                                                          ben oder Alltagshandeln erstrecken sich diese Fragen     Das theoretisch hergeleitete Analysemodell unter-
                                                                                                                                          auf einen informellen Kontext und nicht auf explizit     scheidet hierfür drei Ebenen (Bonn, 2021):
                                                                                                                                          pädagogische Settings, wie Schule oder Unterricht.           Pädagogische Kommunikation kommt nach Kade
                          Selftracking und Pädagogisierung                       so geläufig (z.B. Lupton, 2016). Die empirische Lage     Der in der Dissertation titelgebende Begriff der Päd-    (2004) durch den Bezug einer Vermittlung, Aneig-
                          Die Selbstvermessung mittels Apps und Wearables ist    zum Selftracking erscheint allerdings insgesamt aus-     agogisierung wirkt deshalb als analytischer Fixpunkt.    nung und Überprüfung von Wissen zustande, der
                          vor allem im Freizeitbereich Erwachsener verbreitet    baufähig und es mangelt an pädagogisch orientier-        Er verweist mitunter auf Entwicklungen, die sich in      sich an einer Veränderungserwartung orientiert.
                          (Lupton, 2016; GFK, 2016). Das entsprechende Soft-     ten Zugängen (Ausnahmen z.B. medienpädagogisch:          der Ausbreitung pädagogischer Kommunikationsfor-         Diese Form der Kommunikation hängt üblicherwei-
                          und Hardwareangebot ist vielfältig und Möglichkei-     Darmberger, 2017). Das mag auch daran liegen, dass       men außerhalb von Organisationszusammenhängen            se mit bestimmten Konstruktionen zusammen. Ty-
                          ten der Anwendung variieren. Die sozial- und kul-      Selbstvermessung in Schule, Unterricht und Co. bis-      expliziter pädagogischer Ansprüche manifestieren         pisch pädagogische Adressat*innen weisen Defizite
                          turwissenschaftliche Betrachtung dieses Phänomens      lang nicht auffällig verbreitet oder relevant scheint.   (Proske, 2002). In diesem Fall geht es um die Erfor-     und Potenziale auf und sie sind eingebunden in be-
                          weist ebenfalls verschiedene Zugänge auf und kommt     Allerdings weist die Selbstvermessung einige Eigen-      schung pädagogischer Formen beim Selftracking.           stimmte Verhältnisse gegenseitiger Erwartungen.
                          zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen. Bei-          heiten auf, die ein pädagogisches Erkenntnisinteres-                                                              In der Regel wissen Lehrer*innen etwas und lehren,
                          spielsweise steht Kritik zur Orientierung an fremden   se motivieren können. Wearables gelten beispielswei-     Die Suche nach dem Pädagogischen                         Schüler*innen wissen das (noch) nicht und lernen.
                          (marktlogischen) Normalitäts- und Wertvorstellun-      se als Bestandteil „of the broader and more complex      Es macht für dieses Erkenntnisinteresse einen Unter-     Als Reflexion können diese Aspekte wiederum Thema
                          gen (Owens & Cribb, 2017) einem wahrgenommenen         landscapes of different pedagogical sites of learning“   schied, was als pädagogisch gilt. Eine Möglichkeit       werden und pädagogisches Wissen ausdrücken (Kade
                          Empowerment aus Anwender*innensicht gegenüber          im Gesundheitsbereich (Goodyear, Armour & Wood,          ergibt sich durch eine kommunikationstheoretische        & Seitter, 2007). Etwa: Welche Vermittlungsform
                          (Wolf, 2010) und eine Einordnung des Phänomens in      2018).                                                   Grundlage und das Verständnis von Kommunikation          führt wahrscheinlich zur Aneignung oder mit welchen
                          gegenwartsgesellschaftliche Überlegungen ist eben-                                                              als einer emergenten, selbstbezüglich operierenden       Adressat*innen ist wie genau umzugehen?
24                                                                                                                                        IMPULSE 01 | 2021                                                                                                 25
unpassend sein und ignoriert werden, während es in       Netzwerk, in dem auch andere Akteure wie Trainer,
                                                                                                                                                                                                                     anderen Situationen wie einem Lauftraining zu einer      Freund*innen oder Personen im Newsfeed geteilter
                                                                                                                                                                                                                     Verschränkung von Laufverhalten und den Angaben          Daten auftauchen. Beim Selftracking erscheint die Si-
Haben Sie in den letzten 12 Monaten Fitness- bzw. Sport-Apps gekauft bzw. genutzt                                                                                                                                    des Geräts kommt (z.B. Herzfrequenz, Intensitätsbe-      tuativität entscheidend, mit der die Angaben behan-
oder planen Sie diese zu nutzen bzw. zu kaufen?                                                                                                                                                                      reich).                                                  delt werden (Pantzar & Ruckenstein, 2017).
Auf diese Frage einer Online-Umfrage aus dem Jahr 2019 antworteten die Befrag-                                                                                                                                                                                                   Was warum als bedeutend gilt, welcher Wert Wer-
ten folgendes: 33 % gaben an, Fitness- bzw. Sport-Apps genutzt zu haben. 6 % sind                                                                                                                                    Die App als Coach oder Datenspeicher                     ten zukommt und inwieweit sich an dieser Bestim-
ehemalige Nutzer*innen, bei 23 % besteht Interesse und 38 % lehnen die Nutzug                                                                                                                                        Ansatzpunkt für das Selftracking sind mitunter eigene    mung andere Akteure beteiligen, sind kontrovers
von Fitness- bzw. Sport-Apps ab. (SPLENDID RESEARCH)                                                                                                                                                                 Defizite (z.B. fehlende Bewegung im Alltag) und Po-      diskutierte Fragen (Owens & Cribb, 2017). Vorliegend
                                                                                                                                                                                                                     tenziale. Befragte schildern, sich verändern zu wollen   steht die Erkenntnis im Vordergrund, dass es beim
                                                                                                                                                                                                                     und dies auch getan zu haben: mehr Bewegung im All-      Selftracking zu pädagogisch relevanten Verhältnis-
                                                                                                                                                                                                                     tag, sportliche Verbesserung, gesündere Ernährung        sen und bestimmten Formen von Pädagogisierung
                                                                                                                                                                                                                     etc. Wearables und Apps agieren in diesem Zusam-         kommen kann. Eine ‘profession-wide‘ debate“ (Casey,
                                                                                                                                                                                                                     menhängen in verschiedenen Funktionen. Sie gelten        Goodyear & Armour, 2017) zum Verhältnis von „peda-
                                                                                                                                                                                                                     als Beratung, Leitfaden, Datenbank uvm. Bei einigen      gogy, technology and learning in health and physical
                                                                                                                                                                                                                     Befragten stellt die App oder das Wearable einen An-     education“ (ebd.) und zur Gestaltung dieses Verhält-
                                                                                                                                                                                                                     stoß zur Bewegung dar. Auf die Vorgabe des Coaches       nisses hat angesichts der vorliegenden Studie deshalb
                                                                                                                                                                                                                     als Teil der Freeletics App beschreibt eine Befragte     auch (neuartige) Entwicklungen in informellen Kon-
                                                                                                                                                                                                                     beispielsweise ihre Reaktion wie folgt: „Dann mache      texten zu berücksichtigen.
                                                                                                                                                                                                                     ich das.“ (Transkript B1-2, 348). Für andere Befragte       Das Erkenntnisvermögen der Untersuchung ist
                                 Elf Selftracker*innen zwischen 22 und 35 Jahren           Am Beispiel: „Ich schaue mir ganz gerne nach dem                                                                          wiederum steht die (beiläufige) Dokumentation der        dabei an die eigene Perspektive auf das Pädagogi-
              08:36
              Search
                          4G     Als qualitative Studie nutzt meine Disser-                Schlafen an, wie habe ich geschlafen. […] Und das                                                                         sportlichen oder alltäglichen Aktivität im Vorder-       sche gebunden. Die Ergebnisse resultieren aus den
                                 tation      leitfadengestützte,       teilstrukturierte   Schlafverhalten gibt mir so zumindest eine Orientie-                                                                      grund. Dabei betreiben einige Befragte ihre Selbst-      angelegten theoretischen Entscheidungen in der
                                 Expert*inneninterviews      mit     Selftracker*innen     rung oder eine Erklärung, warum ich in so fühle, wie ich                                                                  vermessung nicht nur für sich, sondern tauschen sich     Modellbildung und alternative Schlussfolgerungen
                                 (n=11) als Datenbasis und zieht ergänzend Webseiten       mich fühle quasi.“ (Transkript B2-3, 154-174).                                                                            in einem breiteren Netzwerk mit Freund*innen und         zum Phänomen Selftracking liegen ebenso nahe.
                                 von zwei Selftrackinganbietern und einer Kranken-             Andererseits schildern die Befragten wiederum                                                                         Bekannten aus, nutzen appinterne Gruppen, Wett-          Die Untersuchung bietet deshalb nur einen limitier-
                                 versicherung hinzu. Die Interviews wurden zwischen        eine Aneignung des Vermittelten, die auf unter-                                                                           kämpfe oder soziale Medien oder sind über den Trainer    ten Einblick in dieses Feld und das Netzwerk einiger
                                 Juni 2018 und März 2019 durchgeführt, betreffen           schiedliche Weise zum Ausdruck kommt: Befragte                                                                            zum Datensammeln gekommen.                               Anwender*innen. Dieser Einblick begründet sich au-
                                 elf Anwender*innen zwischen 22 und 35 Jahren (5           wissen Neues, verbessern ihre Leistung, gestalten                                                                                                                                  ßerdem auf der reaktiven Erhebung mittels Leitfade-
                                 Frauen) und fokussieren auf die Art und Weise der         den Alltag bewegungsorientierter („[…] dass ich                                                                           Der Wert der Zahl                                        ninterviews und stellt keinen direkten Blick auf das
                                 Nutzung von Selftracking und dessen Bedeutung für         mehr gehe, dass ich tatsächlich jetzt eine Haltestelle                                                                    Die Befragten reflektieren ihr Selftracking in wei-      Verhalten dieser Personen dar.
                                 die Befragten. Zur Auswertung wurde eine qualitative      früher aussteige […]“; Transkript B2-6, 327-329),                                                                         tergehenden Überlegungen. Es geht sowohl um die
                                 Inhaltsanalyse (Schreier, 2014) für eine inhaltliche      und sehen den Anlass für diese Veränderungen unter                                                                        Frage, für wen Selftracking wie geeignet ist, als auch   Zukünftig geht es in diesem Forschungsfeld unter
                                 Strukturierung auf Basis deduktiv-induktiver Kate-        anderem in der Selbstvermessung: „Weil ich einfach                                                                        um kritische Reflexionen der eigenen Beziehung zum       anderem darum, die Bedeutsamkeit dieser Techno-
                                 gorien verwendet. Die Analyse liefert Ergebnisse im       auch aktiver werden möchte, und vorher [vor dem                                                                           Wearable oder der App. Die zahlenbasierten Werte der     logien in bestimmten Situationen, wie Training zu
                                 Querschnitt der Fälle und über Fallzusammenfassun-        Selftracking; Anm. BB] ist es halt gar nicht so auf-                                                                      Apps und Wearables bilden in diesem Zusammenhang         untersuchen und Implikationen für praktisches Han-
                                 gen zur Identifizierung typischer Tendenzen. Die fol-     gefallen.“ (Transkript B1-4, 356-357). „Man hat ja                                                                        einerseits eine vertrauenswürdige, evidenzbasierte       deln (von Trainer*innen, Lehrkräften etc.) stärker
                                 gende Darstellung greift auf ausgewählte Ergebnisse       dann auch die Diagramme und so weiter. [Ich] gucke                                                                        Grundlage und „neutrale Instanz“ (Transkript B2-         zu thematisieren. Dabei scheint ein Blick auf andere
                                 der Interviewstudie zurück.                               da drauf: Passt das? Aber das war halt früher für den                                                                     1, 277), andererseits wird die Wirkmächtigkeit der       Erhebungsverfahren wie z.B. Beobachtungen oder          Dr. Benjamin Bonn,
                                                                                           Anfang. Ich denke, nach einer Zeit weiß man das auch                                                                      Wearables und Apps auch beschränkt, die Program-         Ein-/Ausgabeprotokolle von Apps lohnend, um wei-        geboren 1990, studierte bis 2016
                                 Zwischen losem Interesse und der Erwartung, sich          alles. Das ist so, wie mit seinem Verbrauch so ungefähr.                                                                  miertheit betont oder auf fehlerhafte Messwerte und      tere Einsichten über die Interaktion zwischen Tech-     gymnasiales Lehramt für die
                                 zu verändern                                              Ich weiß, was verbrauche ich […]. Am Anfang fand ich                                                                      Einschränkungen bei Messverfahren verwiesen. Die         nologien und Anwender*innen zu ermöglichen. Einer       Fächer Sport und Spanisch an
                                 Die Befragten nutzen Tools zur Selbstvermessung           es relativ wichtig, dann auch zu gucken, aber nach ei-                                                                    Anwendung wird in diesem Sinne reflektiert, wenn-        informierten trainings- oder schulsportpädagogi-        der Deutschen Sporthochschule
                                 vor allen Dingen für Sport, Training, Fitness und All-    ner Zeit hat sich das dann ein bisschen eingespielt im                                                                    gleich implizite Wert- und Normalitätsvorstellungen      schen Praxis bieten die vorliegenden Einsichten ein     Köln und der Universität zu Köln.
                                 tagsverhalten und richten Erwartungen im Kontext          Kopf.“ (Transkript B2-2, 110-115). Die Bedeutung der                                                                      innerhalb der Angaben und Darstellungen der Apps         Verständnis für die mögliche personale Bedeutung        Er ist derzeit wissenschaftlicher
                                                                                                                                                      Fotos: Deutsche Sporthochschule Köln; LSB NRW/ Mark Hermenau

                                 von Sport, Fitness oder Bewegung im Alltag an sich        Angaben von App und Wearable und der Umgang mit                                                                           und Wearables eher kein Thema sind.                      von Apps und Wearables zur Verhaltensänderung und       Mitarbeiter in den Abteilungen
                                 selbst. Teilweise werden sie ergänzt durch Erwartun-      der Selbstvermessung variieren in Abhängigkeit von                                                                                                                                 damit womöglich: Ansätze zur Gestaltung pädagogi-       Trainingspädagogik und Martial
                                 gen anderer bspw. dadurch, dass Geräte zur Bewe-          Befragten und Situationen, in denen sie sich befin-                                                                       Die App als Coach? Ein Fazit                             scher Verhältnisse mit ihnen.                           Research (Institut für Vermitt-
                                 gung auffordern oder Trainer Vorgaben machen, die         den. Während es einzelnen Befragten oder in be-                                                                           Pädagogisch orientierte und empirisch informier-                                                                 lungskompetenz in den Sportar-
                                 mittels Selftracking verfolgt werden. Wearables und       stimmten Situationen kaum um eine Veränderung,                                                                            te Blickwinkel auf den Gegenstand der Selbstver-         Die ausführliche Argumentation und Analyse zur Pä-      ten) und Sportdidaktik (Institut
                                 Apps liefern dabei relevante Informationen unter an-      sondern vielmehr um ein loses Interesse oder eine                                                                         messung sind bislang unterrepräsentiert. Die hier        dagogisierung im Kontext der Selbstvermessung ist       für Sportdidaktik und Schulsport)
                                 derem zur Planung, Durchführung von Training und          Beiläufigkeit der Datensammlung geht, richten sich                                                                        auszugsweise skizzierten Ergebnisse meiner Unter-        nachzulesen in: Bonn, B. (2021). Pädagogisierung        der Deutschen Sporthochschule
                                 anderweitigen Aktivitäten und zu absolvierten Akti-       andere Befragte stärker nach den Angaben der Apps                                                                         suchung deuten an, wohin eine Suche nach dem Pä-         und Selftracking. Academia: Baden-Baden.                Köln. In seiner Promotion befass-
                                 vitäten. Eine Befragte beschreibt beispielsweise:         und Wearables und der Erwartung, sich in bestimmten                                                                       dagogischen beim Selftracking führen kann. Trotz                                                                 te er sich bis 2020 mit pädagogi-
                                  „Also Coach ist halt einfach auch die App selber, das    Domänen zu verändern. Einerseits bieten ihnen die                                                                         Variationen beim Umgang mit Wearables und Apps           Literatur bei dem Autor                                 schen Kommunikationsformen im
                                 ist einfach ein Algorithmus. Kann man sagen: ‚Ja okay,    technisch erfassten Parameter Anhaltspunkte (Kalo-                                                                        kreist die Selbstvermessung bei den Befragten Per-                                                               Kontext von Wearables und Apps
                                 ich will drei- oder fünf- oder einmal trainieren in der   rien, Herzfrequenz etc.), andererseits wird ebenfalls                                                                     sonen um Erwartungen zur Veränderung. Wearables                                                                  zur Selbstvermessung. Seine For-
                                 Woche.‘ Und dann erstellt der halt ein Training. Also,    der Anspruch betont, z.B. das Gefühl für den eigenen                                                                      und Apps übernehmen in diesem Zusammenhang si-                                                                   schungsgebiete sind u.a.: Themen
                                 so weiß ich halt, was ich machen werde.“ (Transkript      Körper zu erweitern. Zugleich wirken Angaben nicht                                                                        tuative, persönlich bedeutsame Funktionen der Bera-                                                              der Digitalisierung, Verbund von
                                 B1-3, 204-206).                                           uneingeschränkt, sondern eher kontextspezifisch                                                                           tung, Vermittlung etc. Sie werden mitunter als Coach                                                             Schule und Leistungssport und
                                     Darüber hinaus dienen die Angaben auch zur In-        und situationsabhängig. Bewegungsaufforderungen                                                                           und Kommunikationsteilnehmer*in, aber auch als                                                                   Netzwerkforschung.
                                 formation über den eigenen (körperlichen) Zustand.        der Wearables können z.B. in bestimmten Situationen                                                                       computerbasierte Technologie beobachtet in einem                                                                 » b.bonn@dshs-koeln.de
26                                                                                                                                                                                                                   IMPULSE 01 | 2021                                                                                                                               27
Sie können auch lesen