In dieser Ausgabe: Was Wohnen mit Klima-schutz zu tun hat - Wie wir in Felde die Ver-kehrswende einleiten - Was wir über unsere Bäume wissen ...

Die Seite wird erstellt Jennifer Stoll
 
WEITER LESEN
In dieser Ausgabe: Was Wohnen mit Klima-schutz zu tun hat - Wie wir in Felde die Ver-kehrswende einleiten - Was wir über unsere Bäume wissen ...
Ausgabe Nr. 153 · April 2022

         in dieser Ausgabe:
         – Was Wohnen mit Klima-
           schutz zu tun hat
         – Wie wir in Felde die Ver-
           kehrswende einleiten
         – Was wir über unsere
           Bäume wissen

                                       1
In dieser Ausgabe: Was Wohnen mit Klima-schutz zu tun hat - Wie wir in Felde die Ver-kehrswende einleiten - Was wir über unsere Bäume wissen ...
EDITORIAL
 Liebe Leserinnen und Leser,                   nen (bleiben) möchte, muss etwas dabei          als leidenschaftlicher Schleswig-Holstei-
 Die Landtagswahlen in Schleswig-Hol-          sein. Der Vorsitzende Klaus Stamm (SPD)         ner exemplarisch für die Vielfalt unseres
 stein stehen vor der Tür. Das ist ein sehr    berichtet zum neusten Stand dazu und            Landes und er wird unseren Wahlkreis sehr
 guter Grund für die 153. Ausgabe unserer      zum Amtsgebäude auf dieser Seite. Niels         gut vertreten. Er hat sich mit den Themen
 SPD-Dorfzeitung. Wir verzichten dabei         Clausen berichtet über das neue Baumka-         dieses Hefts vertraut gemacht und seine
 auf Wahlprogramme und vorformulierte          taster auf Seite 3 und erläutert auf Seite 8,   Meinung zu unserem Verkehrsthema
 Kandidatenvorstellungen. Wir schauen          ­warum die Niederschlagsgebühren an-            und zum bezahlbaren Wohnen lesen Sie
 stattdessen darauf, welche Themen die          gepasst werden mussten. Natürlich hat          auf Seite 9. (Mehr zu Robert Schall unter
 Felderinnen und Felder beschäftigen. In        er auch wieder eine seiner wunderbaren         https://www.robert-schall.de/)
 dieser Ausgabe nehmen wir uns schwer-          Radtouren in Felde und Umgebung für            Heute, während ich den Text schreibe, ist
 punktmäßig zwei davon vor: zum einen           uns (Seite 6).                                 der Krieg in der Ukraine 14 Tage alt. So-
 den Verkehr in Felde und zum anderen           In der letzten Ausgabe hat sich Robert         eben kam die Meldung, dass das Gespräch
 beschäftigen wir uns mit den ­Vorgaben         Schall, unser Landtagskandidat, vorge-         der beiden Außenminister kein Ergebnis
 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).              stellt. Am 5. Februar hat die Landes-SPD       gebracht hat. Wir sind alle empört und
 Daneben gibt es in der Rubrik: ‚Schon          ihre Liste beschlossen. Robert hat den         unendlich traurig über das Leid, das Putin
 gehört?‘ das Neueste aus dem Dorf und          Listen­platz 31 und er ist schon seit ge-      über die Ukraine gebracht hat. Wer weiß
 wir berichten aus der Gemeindepolitik. Da      raumer Zeit in unserem Wahlkreis unter-        wo wir stehen, wenn Sie diesen Text lesen.
 finden sich die interessantesten Themen        wegs, um ihn für die SPD zu gewinnen.          Falls Sie vor Ort helfen möchten, mel-
 im Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss.        Wir unter­stützen ihn dabei von Herzen         den Sie sich unter ffjev@gmx.de beim
 Zentral ist dabei die Entwicklung auf der      gerne. Er ist jung, engagiert, ungeheuer       ­Freundeskreis Flüchtlingshilfe Jägerslust
 Hauskoppel. Wir sind froh, den Beschluss       fleißig und dabei völlig unaufgeregt und        e.V. Ich möchte auch die Gelegenheit
 aus 2019 nun in die Tat umsetzen und           strukturiert. Sein beruflicher ­Werdegang       nutzen, denen zu danken, die auf unseren
 zentral im Dorf ausreichend Wohnraum für       reicht vom Berufssoldaten bei der Ma-           ersten Aufruf hin Wohnraum zur Verfü-
 Alt und Jung entstehen lassen zu können.       rine bis zu seiner heutigen Tätigkeit als       gung ­gestellt haben.
 Die Felder SPD-Fraktion hat hier                          Referent bei Ulf Kämpfer in Kiel,    			Petra Paulsen
 von Anfang an dafür gestritten,                           daneben ist er im Ehren­amt ein-
 dass die entstehenden Woh-                                gebunden. Was ich besonders
 nungen bezahlbar sein müssen                              an ihm bewundere ist, dass er
 und der Anteil an gefördertem                             gemeinsam mit seinem Mann
 Wohnraum ausreichend ist.                                 einem Pflegekind ein liebevolles
 Für jeden, der in Felde woh-                              Zuhause gegeben hat. Er steht

Bis zur Kommunalwahl 2023 wird sich der                                                         Sichtung der unterschiedlichen Konzepte
Ausschuss schwerpunktmäßig mit folgen-            Die Arbeit im                                 der möglichen Investoren beschäftigt.
den Themen beschäftigen: Hauskoppel B
24, dazu gehörend B30 Hasselrader Weg
                                               Planungsausschuss                                Leider haben seit Jahresbeginn drei der
                                                                                                fünf Investoren ihr Angebot zurückgezo-
Ost, Amtsgebäude auf der Fläche Op der         Höhe des Gebäudes zum Beispiel geht es           gen. Der Wegfall von Fördergeldern und
Wisch, Außenbereichssatzung Jägerslust,        nicht über zwei Geschosse plus Staffel-          die aktuellen Kostensteigerungen waren
zusätzlich stehen die Erweiterung des          geschoss hinaus. Der Baukörper wird sich         ein wichtiger Grund für diese Entscheidun-
­Gewerbegebiets sowie die Bebauung             weit besser in die Bebauung der Dorfmitte        gen. Die Entscheidung der Ausschüsse,
 unserer Fläche zwischen Edeka und Amts-       einordnen als es bei dem ersten Entwurf          welcher der Investoren der Gemeindever-
 gebäude auf der To-Do-Liste. Abgearbeitet     der Fall war. Die einzelnen Phasen der           tretung empfohlen wird, erfolgte in der
 wird allerdings nur dass, was das Ehrenamt    Planungen umfassen schon in frühem Sta-          zweiten Märzhälfte. Die Gemeindevertre-
 und die Verwaltung auch leisten können.       dium eine Beteiligung der Öffentlichkeit.        tung entscheidet dazu am 28. April. Nun
 Berichtet werden kann zum gegenwärti-         Wir werden das frühzeitig kommunizieren          ist aber damit das Kapitel Hauskoppel
 gen Zeitpunkt über zwei Projekte:             und versuchen, dass auch unter den ge-           nicht abgeschlossen, die eigentliche Arbeit
 Amtsgebäude                                   gebenen Bedingungen alle Interessierten          beginnt erst, wenn mit dem Investor über
 Die entscheidende Sitzung des Amtsaus-        daran teilnehmen können.                         den Bebauungsplan geredet wird. Hierbei
 schusses zum Thema Amtsneubau war             Hauskoppel                                       müssen die Interessen des Investors, aber
 im Januar. Der Architekt wurde mit der        Fünf Investoren haben sich um die Durch­         auch die Vorstellungen der Gemeinde aus
 Planung beauftragt und das Ganze findet       führung des Projekts beworben. Im De-            dem Exposé zusammengebracht werden.
 in enger Abstimmung mit der Gemeinde          zember, Januar und Februar waren der             Schließlich soll und muss die Bebauung
 Felde statt. So sind in diesem Planungs-      Bildungs- Sozial- und Kulturausschuss            der Hauskoppel am Ende ein Gewinn für
 prozess die Vorstellungen der Gemeinde        sowie federführend der Planungs-,                die Gemeinde sowie für die Felderinnen
 Felde Grundlage für die Planung. Bei der      Umwelt- und Bauausschuss mit der                 und Felder sein.		          Klaus Stamm
                                                         Das Exposé finden Sie unter:
        https://www.amt-achterwehr.de/fileadmin/Downloads/Gemeinden/Felde/Ortsentwicklung/2020-08-04-Quartierskonzept-Hauskoppel.pdf
                                                                     2
In dieser Ausgabe: Was Wohnen mit Klima-schutz zu tun hat - Wie wir in Felde die Ver-kehrswende einleiten - Was wir über unsere Bäume wissen ...
Das neue Baumkataster: Basis für unsere
Sicherheit und ein wichtiger Überblick
Wem sind in letzter Zeit nicht schon die                                                  tig welche Bäume pflanzen wollen, um
Nummernmarken an vielen Bäumen in Fel-                                                    unser Dorf umweltfördernd zu entwickeln.
de aufgefallen? Sie sind ein Zeichen dafür,
                                                                                          Hätten Sie gewusst, dass über 1000 Bäume
dass der Baum in das Baumkataster der
                                                                                          auf gemeindeeigenem Grund gepflegt
Gemeinde Felde aufgenommen wurde.
                                                                                          werden müssen? Dabei sind die unter-
Warum benötigt Felde ein                                                                  schiedlichsten Baumarten vertreten. Von
Baumkataster?                                                                             der Aspe Eberesche, Hainbuche, Spitz-
                                                                                          ahorn, neben den guten Bekannten wie
Die Gemeinde hat einen Baumgutachter
                                                                                          Eiche, Buche und Linde bis hin zum Zweig-
beauftragt, die ortsprägenden Bäume auf
                                                                                          riffeligen Weißdorn.
gemeindeeigenem Grund in einer Liste mit
Angabe von Baumart, Alter und Größen-                                                     Wir werden uns dafür einsetzen, dass das
merkmalen zu erfassen. Diese Dokumenta-                                                   Baumkataster auch auf der Internetseite
tion dient zum einen dafür, einen Über-                                                   der Gemeinde öffentlich zugänglich ge-
blick zum Baumbestand zu erhalten. Zum                                                    macht wird, damit Sie sich ein Bild machen
anderen dient sie auch als Grundlage für                                                  können. Kommunen sind im Übrigen
die verpflichtend zweimal jährlich durch-                                                 verpflichtet, ein Baumkataster zu erstellen.
zuführende Baumkontrolle. Diese ist Basis                                                 Wir sind im Amtsgebiet die erste Gemein-
für die Verkehrssicherungspflicht, der die                                                de, die dies abgearbeitet hat.
Gemeinde als Eigentümerin der Bäume                                                                                      Niels Clausen
unterliegt.
Anhand der Liste werden nunmehr zwei-
mal jährlich die Bäume einer visuellen
Prüfung sowohl in unbelaubtem als auch
belaubtem Zustand unterzogen. Ergänzt
wird die Baumgesundheitsprüfung in
Einzelfällen durch besondere mechanische

                                              Prüfverfahren. Etwaige Pflege- und Siche-
                                              rungsmaßnahmen werden dokumentiert
                                              und müssen dann in einem zweiten Schritt
                                              von Fachleuten oder dem Bauhof abge-
                                              arbeitet werden.
                                              Gleichzeitig haben wir mit diesem neuen
                                              Kataster aber auch einen allgemeinen
                                              Überblick darüber, welche Baumarten wir
                                              wo im Gemeindegebiet vorfinden. Damit
                                              lässt sich auch verlässlicher abschätzen,
                                              wann weitergehende Pflege- und Schutz-
                                              maßnahmen erforderlich sind.
                                              Durch die Nummerierung jedes erfassten
                                              Baums in einer digitalisierten Liste mit
                                              gleichzeitiger Dokumentation in regio-
                                              nalen Kartenausschnitten wird auch die
                                              Auftragsvergabe und Arbeitsdokumenta-
                                                                                                                                         Fotos: Petra Paulsen

                                              tion für Fremdfirmen und den Bauhof, aber
                                              auch für die Verwaltung vereinfacht.
                                              Aufgrund dieser Bestandserhebung kön-
                                              nen wir auch entscheiden, wo wir zukünf-
                                                                  3
In dieser Ausgabe: Was Wohnen mit Klima-schutz zu tun hat - Wie wir in Felde die Ver-kehrswende einleiten - Was wir über unsere Bäume wissen ...
■ 90 Jahre jung! Unser Altbürgermeister
                         Horst Barz konnte im Januar diesen run-
                         den Geburtstag feiern. Wir wünschen
                         ihm weiterhin gute Gesundheit und
                                                                       SCHON GEHÖRT?
                         noch viele glückliche Jahre.
                       ■ Im Seeland sind die regen Bautätig-
                         keiten im Rahmen des Kanalausbaus
                         der Grund für das Verschwinden der
                         Wildschweine. Sehr wohl und unge-
                         stört scheinen diese sich allerdings an
                         unserer Badestelle zu fühlen. Wie schon
                         vor zwei Jahren haben sie alles ‚um-
                         gerüsselt‘. Die ganze Liegewiese muss
                         wieder in Ordnung gebracht werden.

                                                                     ■ Kaum machte das Gerücht die Runde,
                                                                       dass sich in den Räumen der Tankstelle
                                                                       bft Willer etwas tut, begannen auch
                                                                       schon die Umbaumaßnahmen und nach
                                                                       sehr kurzer Zeit war Eröffnung. In einem
                       ■ Obstbaumpflege: Im vergangenen                hellen Raum mit einladendem Design
                         Jahr hatte sich eine Gruppe zusammen-         gibt es jetzt Snacks und immer diens-
                         gefunden, die unter fachkundiger An-          tags eine leckere Suppe. Im Sommer
                         leitung die Obstbäume der Gemeinde            wird es auch Außensitzplätze geben. In
                         gepflegt und beschnitten hat. Schon           den Werkstattgebäuden wird eine freie
                         nach dieser ersten Maßnahme sah man           Werkstatt eröffnen. Eine echte Bereiche-
                         einen sehr guten Erfolg. In diesem Jahr       rung für Felde!
                         fand das ehrenamtliche Engagement
                         seine Fortsetzung. Am 12. März wurde        ■ Die Bautätigkeiten im und um das ‚alte     die für die Mitte des Gebäudes zwi-
                         erneut die Runde gemacht und die              Edekagebäude‘ herum wurden im              schen Apotheke und Tagespflege vorge-
                         Arbeit fortgesetzt. Für diese Nachhaltig-     Februar nach der Winterpause wieder        sehen ist. Ein gastronomisches Angebot
                         keit sagen wir Danke.                         aufgenommen. Peter Marten hat uns          wäre ein Gewinn für die Besucher*in-
                                                                       gegenüber versichert, dass im Sommer       nen der Tagespflege, die Mitarbeiter*in-
                                                                       mit der Eröffnung und Inbetriebnahme       nen der bestehenden und zukünftigen
                                                                       der Räumlichkeiten der Apotheke, der       Infrastruktur, für die Senior*innen der
                                                                       VR-Bank und der Tagespflege (Diakonie      gegenüberliegenden Wohnungen und
                                                                       Altholstein) gerechnet werden kann.        auch für (Fahrrad-)Tourist*innen und
                                                                       Ohne Mieter sind nach wie vor die          alle anderen Felderinnen und Felder.
                                                                       Räumlichkeiten für eine Gastronomie,       Wir vermitteln gerne den Kontakt!
                                                                                                                                                             Alle Fotos: Petra Paulsen
Fotos: Petra Paulsen

                                                                                         4
In dieser Ausgabe: Was Wohnen mit Klima-schutz zu tun hat - Wie wir in Felde die Ver-kehrswende einleiten - Was wir über unsere Bäume wissen ...
■ Der neue Bauwagen der Wald-Kita                        ■ Die SPD im Kreis Rendsburg-Eckern-
                                              wird sehnsüchtig erwartet. Nach Aus-                     förde hat den Wahlkampfauftakt auf
                                              kunft der Amtsverwaltung ist mit der                     den 5. März gelegt. In Felde sind wir
                                              Lieferung in der 17. Kalenderwoche                       am 19. 5. mit einem Stand vor Edeka
                                              (Ende April/Anfang Mai) zu rechnen.                      Schmoock gestartet. Bei schönstem
                                              Dann wird der vorbereitete Stroman-                      Sonnenschein und roten Waffeln ver-
                                              schluss angeschlossen und die Kinder                     sammelten sich Genoss*innen aus vier
                                              und ihre Erzieher*innen können den                       Ortsvereinen des Amtsbereichs und
                                              schönen neuen Bauwagen als Unter-                        haben gemeinsam mit Robert Schall,
                                              schlupf nutzen.                                          unserem Kandidaten für den Landtag,
                                                                                                       für eine neue Politik unter Thomas
                                            ■ Langsam voran geht es mit den Pla-
                                                                                                       Losse-Müller geworben. #BesserIstDas
                                              nungen zur Wanderwegbrücke in der
                                              Eider-Wippen-Niederung. Zurzeit prüft
                                              ein Ingenieurbüro mögliche Lösungen,
                                              nach Abschluss der Vorprüfungen wer-
                                              den dem Ausschuss mögliche Varianten
                                              vorgelegt. Das Ingenieurbüro wird der
                                              Gemeindevertretung eine Empfeh-
                                              lung unterbreiten, dann ist die Aus-
                                              schreibung der nächste Schritt. Ende:
                                              offen!
■ Auch das Café Noosh macht Pläne.          ■ Zur Unterbringung von Obdachlosen
  Schon seit März findet der Freitags-        und Geflüchteten plant die Amtsver-
  klub wieder statt. Im Sommer soll die       waltung ein neues Wohngebäude mit
  Karte erweitert werden und es wird ein      Platz für 32 Personen in Jägerslust. Da
  ganzes Wochenende mit Lifemusik ge-         aber schon jetzt Raumnot herrscht,
  plant. Eingeladen werden dazu drei bis      werden in Bredenbek und auch in

                                                                                                                                                                          Fotos: Petra Paulsen
  sechs verschiedene Künstlerinnen und        Jägerslust Container aufgestellt.
  Künstler.
■ Der Bücherbus hält nach wie vor
  regelmäßig alle drei Wochen freitags in
  Felde.
  Die Ausleihtage sind:
                                                                         ✪✪✪          Tankstelle Felde                          ✪✪✪   Doose          ✪✪✪
                                                                    Doose

                                                                                                                                                        Doose
  22.4, 13.5., 10.6., 1.7., 22.7.,
  2.9., 23.9., 21.10., 11.11., 2.12.
                                                                                      TANKEN,
                                                                                      WASCHEN,
  Die Haltestellen sind:
                                                                        ✪✪✪

                                                                                                                                                            ✪✪✪
  Kita         10:00 -10:25
  Schule       10:25-10:55
                                                                                       SNACKEN,
                                                                      

                                                                                                                                                          
  Bouleplatz 11:00-12:00
                                                                    0 43 40- 40 740

                                                                                                                                                        0 43 40- 40 740
  Bouleplatz 15:00-16:15
  Ranzeler Weg 10
               16:20-16:45                                                             VERWEILEN...
                                                                                                li c h W il lk o m m e n!
                                                                                         H e rz

                                                                     Reinhold Doose GmbH • Klein-Nordseer Str. 35 • 24242 Felde • info@tankstelle-felde.de

                                                                         Gutschein                       Gutschein                    Gutschein
                                                                                                     

                                                                                                                                 

                                                                                                                           
                                                                                                                                 
                                                                                                                                        
                                                                                                           
                                                                                                     

                                                                                                                                 

                                                                                               

                                                                5
In dieser Ausgabe: Was Wohnen mit Klima-schutz zu tun hat - Wie wir in Felde die Ver-kehrswende einleiten - Was wir über unsere Bäume wissen ...
Fahrradtour ‚zwischen den Welten‘
                       Diesmal führt meine Route ‚zwischen                                                           Böschung des Nord-Ostsee-Kanals ab,
                       die Welten‘. Wir kommen an historischen                                                       der wir folgen. Am Ende gelangen wir an
                       Bauwerken und der Ausbaustrecke des                                                           eine Schranken­anlage, die die Zuwegung
                       Nord-Ostsee-Kanals entlang.                                                                   zu einer militärischen Rampe für eine
                                                                                                                     mögliche Pontonbrückenquerung über
                       Wir starten am Dorfplatz in Felde und
                                                                                                                     den NOK absperrt. Von hier aus biegt nach
                       fahren entlang der L48 in Richtung Wes-
                                                                                                                     Osten hin der neu erstellte Radweg direkt
                       tensee. Am Ortsende von Felde biegen wir
                                                                                                                     am Kanal entlang ab. Schön breit und gut
                       rechts ab nach Ranzel. Beim Parkplatz des
                                                                                                                     für Radfahrer mit Grant befestigt, kann
                       Felder Gehölzes biegen wir in den Wald ab
                                                                                                                     man entlang dieses Wegs die Bauarbeiten
                       und verbleiben dort rechts auf dem Weg
                                                                                                                     zur Verbreiterung und Begradigung des
                       entlang. Immer in „Rufweite“ der Kraniche,
                                                                                                                     Kanals an der nördlichen Seite beobachten
                       die in den Niederungen der Wiesen und
                                                                                                                     und entweder den Schiffsverkehr ge-
                       Feldern in jüngerer Vergangenheit ihre
                                                                                                                     nießen oder dem Gezwitscher der Vögel
                       Fress- und Ruheplätze gefunden haben.
                                                                                                                     in den Bäumen lauschen. Der Weg führt
                       3 km fahren wir diesen Forstweg entlang,
                                                                                                                     fast 6 km vor Westwind geschützt bis fast
                       bis wir am Haus der Forstverwaltung
                                                                                                                     zum Flemhuder See. Dort ist in den ver-
                       Bossee in Rolfshörn den Wald verlassen.
                                                                      Parkplatz zur Besichtigung der Schleuse        gangenen Jahren mit großem Aufwand
                       Dem Verlauf der Teerstraßen folgen wir
                                                                      des alten Eiderkanals. So folgen wir der       eine Verladeanlage für Bodenaushub der
                       und links haltend bis zur Schönhagener
                                                                      ­Betonspurbahn, die zu einem aufwendig,        Kanalverbreiterung und für Baumaterial er-
                       Straße. Hier biegen wir rechts ab Richtung
                                                                       mit EU-Mitteln geförderten Fahrrad-Rast-      richtet worden. Diese Anlage ist allerdings
                       Bredenbek, leider müssen wir auf diesem
                                                                       platz an der alten Schleuse führt. Die        nicht zugänglich. In einer spitzen Weg-
                       Abschnitt der K 67 auf einen Radweg bis
                                                                       Holzbrücke über die historische Schleu-       kehre müssen wir den Weg die Böschung
                       zur Autobahnauffahrt verzichten. Über die
                                                                       senkammer ist vor über 30 Jahren vom          hinauffahren und an der Schranke links
                       Autobahnbrücke geht es Richtung Breden-
                                                                       Canalverein aus massiven Eichenbohlen in      den Feldweg nutzen. Auf der Straße dann
                       bek. Im Ort biegen wir beim Geflügelhof
                       Krey nach links ab auf den Wakendorfer
                       Weg. Nach ca. einem km liegen auf der
                       linken Straßenseite zwei große Geflügel-
                       ställe und dort biegt gegenüberliegend
                       ein Betonspurweg ab. In der Niederung
                       können wir auf der linken Seite Gebäude
                       des Guts Georgenthal sehen und nach ca.
                       1,5 km kommen wir an die Kreuzung beim
                       Gut Möglin. Dort biegen wir wieder links
                       ab Richtung Klein Königsförde. Durch das
                       erste Siedlungsgebiet fahren wir durch
                       und bei Beginn der nächsten Siedlung
                       biegen wir rechts ab. Ausgeschildert ist der

                                                                      Anlehnung an das Bild der van Gogh‘schen       rechts bis nach Groß Nordsee. Im Ort bie-
                                                                      Brücke errichtet worden und entspricht         gen wir links ab auf die Dorfstraße, die am
                                                                      nicht der ursprünglichen Konstruktion.         Ortsende in den Strohweg übergeht. Am
                                                                      Trotzdem ist dieser Ort ideal zum Verwei-      Umspannwerk Felde und den zwei großen
                                                                      len und die Idylle lässt noch die Gemüt-       Geflügelställen vorbei kommen wir bei der
                                                                      lichkeit, mit der die Schiffe früher entlang   Autobahnbrücke auf die Landstraße K67
                                                                      dieser künst­lichen Wasserstraße von West      Richtung Klein Nordsee. So sind wir nach
                                                                      nach Ost und umgekehrt getreidelt wur-         ca. 27 km wieder zurück in der Gemarkung
                                                                      den, erahnen.                                  Felde. Eine äußerst abwechslungsreiche
                                                                      Auf der Brücke überqueren wir die alten        Route zwischen Historie und Moderne.
                                                                      gemauerten Schleusenkammern und                Von Felde aus gibt es eine Vielzahl ab-
                                                                      müssen auf dem historischen Feldstein-         wechslungsreicher Radwege, die wir auch
                                                                      weg den Hügel hinaufradeln. Von dort           in diesem Sommer wieder gemeinsam
Fotos: Petra Paulsen

                                                                      geht es auf asphaltierter Straße weiter.       beradeln wollen. Genaue Termine an
                                                                      Mit Glück hört man zwischen den Bäu-           Nachmittagen stehen noch nicht fest. Wer
                                                                      men das Bollern vorbeifahrender Schiffe.       Interesse hat mitzuradeln, melde sich unter
                                                                      Rechts zweigt eine Straße nach unten zur       04340 419468.		             Niels Clausen
                                                                                           6
In dieser Ausgabe: Was Wohnen mit Klima-schutz zu tun hat - Wie wir in Felde die Ver-kehrswende einleiten - Was wir über unsere Bäume wissen ...
Elektroauto in Felde – geht das?
Ein (Er)Fahr(ungs)bericht
Landläufig wird gesagt, dass Elektromobile       Kann man ein Elektroauto ohne                 Wie lädt man das Auto eigentlich
in der Stadt ganz gut funktionieren. Doch        Wallbox/Ladesäule betreiben?                  unterwegs?
wie ist es auf dem Land? Kann man den            Man kann. Zumindest wenn man eine nor-        Einen Bereich haben wir noch nicht aus-
Alltag auch in Felde mit einem Fiat 500e         male Steckdose in Reichweite des Autos,       reichend getestet, nämlich den Bereich
bewältigen?                                      also im Carport oder Garage bzw. auf dem      der Ladesäulen unterwegs. Bis jetzt habe
                                                 Grundstück, zur Verfügung hat. Natürlich      ich nur bei Lidl in Russee geladen, das war
Wie hoch ist die Förderung bei der               ergibt das etwas höhere Ladezeiten, als       gratis und problemlos. Ansonsten schreckt
Anschaffung?                                     wenn man eine Wallbox zur Verfügung           der Bedarf an unterschiedlichen Lade-
Erste Hürde auf dem Weg zur Elektro-             hat. Doch mir reichte unsere Steckdose        Apps oder Lade-Karten mich noch ein
mobilität ist die Auswahl, Anschaffung           immer, um über Nacht genug „Saft“             wenig ab.
und Finanzierung des Elektroautos. Gut           nachzuladen. Flexibler ist eine Wallbox,
zu wissen, dass beim Thema Finanzierung          die wir inzwischen installiert haben. Auch    Das Fazit des ersten halben Jahres mit
Staat und Hersteller helfen. Insgesamt sind      für die Installation einer Wallbox ist eine   Elektromobil in Felde:
9570 € Förderung zu holen, 6000 davon            Förderung in Höhe von 900 € möglich. Die      ■ Es funktioniert problemfrei bei einem
vom BAFA und 3570 vom Hersteller. Das            Bedingungen dafür erfährt man auf der           maximalen Arbeitsweg bis ca. 100 km.
sind doch schon einmal gute Aussichten.          Homepage der KfW.
                                                                                               ■ Das Laden muss zu Hause erledigt
Also los zum Händler und das Fahrzeug
                                                 Wie hoch ist der Verbrauch eines                werden können.
bestellen. Wir hatten Glück und konnten
                                                 Elektroautos?                                 ■ In Randgemeinden größerer Städte ist
uns mit einem vorrätigen Sondermodell
                                                 Selbst bei sportlicher Fahrweise betrug         ein Verbrenner nicht notwendig.
anfreunden und nennen nun einen Fiat
                                                 der Verbrauch 15–16 kWh auf 100 km. Bei
500e Cabrio unser Eigen.                                                                       ■ Die Elektronik neuerer Elektrofahr-
                                                 einem Strompreis von ca. 30 –35 ct/kWh
                                                                                                 zeuge kann fast alles.
Wie fährt sich denn eigentlich ein               ergeben sich somit Kosten von 4,50–5,60 €
Carrera-Auto für die Straße? Genauso!            pro 100 km. Das macht einem bei den           ■ Der Fahrspaß ist grandios.
Bei unserem Kleinwagen sind die Fahr-            derzeitigen Benzin- oder Dieselpreisen                                     Hauke Peters
eigenschaften ähnlich eines Gokarts mit          sowieso keiner mehr nach.
einem sehr direkten Antrieb. Der Elektro-
motor entwickelt bis ca. 80 km/h eine
Beschleunigung wie sonst nur große
Verbrennungsmotoren. Dazu kommt
eine für einen Kleinwagen komfortable
Straßenlage, so dass das Fahren wirklich
Spaß macht. Enge Kurven, kleine Radien
sind überhaupt kein Problem, sondern
Spaßgarantie.
Was kann ein Elektroauto eigentlich?
Die Elektronik ist beim Fiat 500e auf dem
Stand der Zukunft. Bis zum autonomen
Fahren Stufe 2 ist alles möglich. Morgens
auf der Fahrt zur Arbeit stellt man den
Tempomat ein, wie jeder andere auch.
Dann noch den Autopiloten dazu geschal-
tet und das Fahrzeug hält Abstand und
die Spur. Das Einzige, was zu tun ist, ist das
Lenkrad alle 45 Sekunden festzuhalten,
                                                                                    ...mit Strom
sonst wird eine Bremsung eingeleitet. Auf                                              fährt man besser!
der Fahrt von der Arbeit nach Hause die
                                                                                                                                             Foto: Hauke Peters

nächste Überraschung: Müdigkeit kommt
beim Fahren nicht auf, denn natürlich ist
eine Müdigkeitserkennung serienmäßig.

   Impressum Utsichten: Seit 1979 die Bürgerzeitung der SPD Felde.             Private Kleinanzeigen kostenlos!
                Utsichten im Internet: www.spd-felde.de                        Auflage 850
   Herausgeber: SPD-Ortsverein Felde, Klaus Stamm, Eiderblick 2, 24242 Felde ■ Titelfoto: Petra Paulsen

                                                                      7
In dieser Ausgabe: Was Wohnen mit Klima-schutz zu tun hat - Wie wir in Felde die Ver-kehrswende einleiten - Was wir über unsere Bäume wissen ...
Schon wieder Gebührenerhöhungen,
muss das sein?
Allen Hausbesitzern wurden mit dem              z.T. seit ihrer Errichtung noch nie entleert   auch schon vor der Asphaltierung beseitigt
neuen Grundsteuerbescheid für 2022 auch         und gereinigt wurden. Üblicherweise sollte     werden.
die Erhöhung der Gebühren für die Nie-          eine solche „Entschlammung“ alle 20 Jahre      Das Kataster steht kurz vor der Vollendung.
derschlagswasserbeseitigung mitgeteilt.         erfolgen. Das Entschlammen ist mit hohen       Die Erstellung und auch schon einzelne
Im ersten Ansatz ist man erstaunt: eine         Kosten verbunden, insbesondere dann,           Maßnahmen zur Schadenbeseitigung
Erhöhung gegenüber dem V     ­ orjahr von       wenn die Schlammanalyse eine Konta-            haben bereits Kosten verursacht. Alles
fast 82%! An der prozentualen Erhö­­hung        mination mit Schadstoffen aufweist. Die        das hat dazu geführt, dass die Kosten der
gibt es nichts zu beschönigen. ­Gleich­zeitig   Gemeinde Felde hat 2020 und 2021 alle          Niederschlagswasserbeseitigung neu kal-
muss man aber auch die Historie berück-         Regenrückhaltebecken entschlammen und          kuliert werden mussten, denn Gebühren
sichtigen. Seit 2013 wurden die Gebühren        wiederherrichten lassen. Zum Glück konnte      sollen kostendeckend sein. Die Gemeinde
nicht mehr angepasst. Nun ist ein Zeit-         der Schlamm kostengünstig entsorgt wer-        als Straßenbetreiber und die H­ ausbesitzer
raum allein keine Begründung für eine           den. Des Weiteren haben die Starkregen-        sind anteilig in der Kostenkalkulation
Preiserhöhung. Also schauen wir, was sich       ereignisse der letzten Jahre auch in Felde     berücksichtigt. Der Finanzausschuss der
eigentlich hinter den Niederschlagswasser-      leider in vielen Bereichen die Grenzen         Gemeinde Felde hat darauf geachtet, dass
gebühren verbirgt. Mit diesen Gebühren          der vorhandenen Aufnahmekapazitäten            die Kosten in der Kalkulation auf entspre-
werden die Kosten der Beseitigung des           aufgezeigt. Dabei war auf Grundlage der        chende Zeiträume bezogen berücksichtigt
Oberflächenwassers (Sammeln, Grobrei-           im Amt vorliegenden Unterlagen nicht er-       werden, da ja eine Entschlammung nur ca.
nigung und Ableiten in Gewässer) be-            kennbar, an welchen Stellen des Leitungs-      alle 20 Jahre ansteht.
zahlt. Also die oberflächlich anfallenden       systems die Engpässe in der Fortleitung        Trotzdem ließ es sich nicht vermeiden, dass
Niederschläge auf Straßen und versiegelte       liegen. Viel schlimmer noch: es fehlen z.T.    sich diese Preissteigerungsrate ergibt.
Flächen im Gemeindegebiet, die in Gullys        technische Unterlagen, die den Verlauf         Man muss kein Hellseher sein, auch in
und Regenrinnensystemen an Häusern              und die Dimensionierung, aber auch die         Zukunft ist mit weiteren Preisanpassungen
aufgefangen werden, werden in einem             Einleitepunkte von Häusern aufweisen.          für die Ableitung von Niederschlagswas-
vom sonstigen Abwassersystem unab-              Um diesem Missstand zu begegnen und            ser von Häusern und Grundstücken zu
hängigen Kanalsystem aufgenommen.               ein Konzept auch für die weitere Dorf-         rechnen. Denn im nächsten Schritt wird
Zum Teil wird das Wasser zunächst in            entwicklung erstellen zu können, wurde         auf Basis des Niederschlagskatasters auch
Regenrückhaltebecken gesammelt und              ein Ingenieurbüro mit der Verfilmung des       ein Konzept erstellt, welches neben dem
Schwebstoffe setzen sich in den Becken          bestehenden Leitungssystems ­beauftragt.       zukunftsweisenden Aus- und Umbau der
ab. Das übrige Wasser gelangt unmittelbar       Dabei wurden auch schon frühzeitig Schä­       Niederschlagswasserbeseitigung und der
in das Kanalsystem und wird abgeleitet.         den im bestehenden Kanal erfasst. Bei          notwendigen Sanierung auch vermehr-
Im Felder Gemeindegebiet sind sieben            der Renovierung der Ortsdurchfahrt Felde       ten Starkregenereignissen gerecht wird.
Regenrückhaltebecken eingerichtet, die          konnten die Schäden im dortigen Bereich        Billiger wird es wohl nicht.    Niels Clausen

                                                                                                                                               Foto: Petra Paulsen

                                                                     8
In dieser Ausgabe: Was Wohnen mit Klima-schutz zu tun hat - Wie wir in Felde die Ver-kehrswende einleiten - Was wir über unsere Bäume wissen ...
Robert Schall im Interview
Robert, Mobilität ist eines deiner             sauberem Strom. Wenn wir diesen für
­großen Themen im Wahlkampf, wo                den Ausbau der Elektromobilität nutzen,
 siehst du die Probleme?                       schonen wir nicht nur unsere Umwelt, son-
 Mobilität im ländlichen Raum stellt andere    dern behalten auch die Wertschöpfung im
 Herausforderungen als in der Stadt. Neh-      Land. E-Mobilität ist also nicht nur gut für
 men wir Felde. Für Straßendörfer ist das      das Klima, E-Mobilität ist ganz unmittelbar
 stetig wachsende Verkehrsaufkommen ein        gut für Schleswig-Holstein.
 echtes Problem. Eine Landesstraße wie die
 L48 ist viel befahren, auch mit Gewerbe-      Ein weiteres Thema, für das du stehst,

                                                                                                                                            Foto: Petra Paulsen
 verkehr und Pendlern. Um den Verkehr von      ist bezahlbares Wohnen?
 der Straße zu bringen, braucht es einen       Ja, das Politikfeld Wohnen ist mir eine
 wirklich konsequenten Ausbau der öffent­      echte Herzensangelegenheit. Ich finde:
 lichen Verkehrsmittel auf der Straße und      Ein Dach über den Kopf zu haben ist ein
 der Schiene. Das muss modern, verlässlich     Grundrecht, es ist von elementarer Bedeu-      preise aus ihrem Wohnort verdrängt wer-
 und bezahlbar werden.                         tung für Menschen. Aber eine passende          den. Es kann doch nicht sein, dass, wenn
                                               Wohnung oder Haus zu finden, wird für          ich in Felde aufgewachsen bin und hier
Gibt es noch andere Möglichkeiten,                                                            gerne bleiben möchte, mir das dann nicht
                                               viele zu einer immer größeren Heraus-
den Verkehr zu verringern?                                                                    leisten kann. Oder dass ich, wenn ich alt
                                               forderung, denn es ist ja nicht beliebig, wo
Beispielsweise Fahrgemeinschaften,                                                            bin und mich aus einem Einfamilienhaus
                                               man wohnt.
Sammeltaxis oder auch Car-Sharing-Ange­                                                       verkleinern möchte, es keine Wohnung für
bote. Diese Alternativen sind inzwischen                                                      mich gibt. Oder wenn ich eine Wohnung
                                                Wie meinst du das?
viel leichter umsetzbar, da die allermeisten                                                  habe, meine Rente mit der steigenden
                                               Hier trifft das oft stark strapazierte Wort
Menschen mit Smartphones vernetzt sind.                                                       Miete nicht mithalten kann. Das sind echte
                                               Heimat ganz ursprünglich zu. Es ist dort,
Eine Modernisierung der gesamten Mobili-                                                      Fehlentwicklungen und die Politik ist in
                                               wo ich mich sicher und zuhause fühle,
tät ist nötig und inzwischen auch möglich.                                                    der Pflicht hier gegenzuhalten.
                                               wo ich meine Nachbarn kenne, ver­traute
Und wenn nicht jede/r ein eigenes Auto
                                               Wege zum Einkaufen, zum Sport, zur Schu-
braucht, müssen auch weniger Flächen für                                                      Ein letztes Wort?
                                               le gehe, schlicht wo ich hingehöre. Viele
Parkplätze versiegelt werden.                                                                 Wir leben in stürmischen Zeiten und es
                                               junge Menschen, die eine Familie grün-
                                               den, wünschen sich das für sich und ihre       gibt sehr viel zu tun! Schleswig-Holstein
Aber kann denn auch der letzte Hof
                                               Kinder, und zwar langfristig und vor ­allem    braucht eine neue Regierung mit neuen
angebunden werden?
                                               finanzierbar. Sichere Mietverhältnisse         Ideen, neuer Kraft und vollem Einsatz für
Das wird wohl nicht gehen. Machen wir
                                               und bezahlbarer Grunderwerb sind daher         unser Land. Thomas Losse-Müller ist ein
uns nichts vor, besonders auf dem Land
                                               unerlässlich. Hier muss das Land unterstüt-    Macher und mit ihm als Ministerpräsident
werden viele Menschen erstmal weiter-
                                               zen, z.B. ließe sich die Grunderwerbsteuer     wird Schleswig-Holstein sozial, digital und
hin auf ihr Auto angewiesen sein, da gibt
                                               senken. Die SPD wird das tun!                  klimaneutral. An dieser Aufgabe möchte
es nichts zu beschönigen. Aber Auto ist
                                               Auch müssen die Verfahren beschleunigt         ich für Felde und Sie unmittelbar mitwir-
ja nicht gleich Auto. Als Straßen­anrainer
                                               werden, damit Kommunen handlungs-              ken. Wenn Sie das auch wollen, dass nun
merkst du doch sofort, wenn du im Garten
                                               fähiger werden. Und die Kommunen selbst        endlich die Dinge bewegt werden, dann
oder auf dem Balkon deinen Kaffee trinkst,
                                               sind in der Pflicht, Stichwort „geförderter    gibt es eigentlich nur eines:
ob das vorbeifahrende Fahrzeug ­Abgase
ausstößt und Krach macht, oder als             Wohnraum“, denn Menschen dürfen nicht          Am 8. Mai die SPD zur stärksten
Elektro­fahrzeug eben nicht.                   durch steigende Immobilien- und Miet-          Kraft machen.
Also weg vom fossilen Brennstoff?
Unbedingt, er schädigt das Klima und ge-
fährdet damit die Zukunft unserer Kinder.
Und wie man gerade in der Weltpolitik
sieht, bringt er Deutschland auch in ge-
fährliche Abhängigkeiten. Die Technologie
des Verbrennermotors hat sich überlebt,
„fossil“ trifft es hier recht gut. Wir sehen
den Umstieg auf klimaneutrale ­Mobilität
als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
höchster Priorität.

Und wo soll der Strom für die Elektro-
mobilität herkommen?
Aus Schleswig-Holstein. Wir sind einer
der Spitzenreiter in der Produktion von
                                                                    9
In dieser Ausgabe: Was Wohnen mit Klima-schutz zu tun hat - Wie wir in Felde die Ver-kehrswende einleiten - Was wir über unsere Bäume wissen ...
Klimaschutz im Gebäudesektor
Klimaschutz: jeder denkt dabei zunächst        pflichten, die Sie als Eigentümer grundsätz-
                                                                                               Anforderungen bei einer freiwilligen
an Verkehr und Stromerzeugung. Wußten          lich zu einem bestimmten Termin erfüllen
                                                                                               Modernisierung
Sie aber, dass 35% des Energieverbrauchs       müssen. Daneben gibt es so genannte
                                                                                               Wenn Sie Bauteile verändern oder moder-
in Deutschland auf den Gebäudesektor           „bedingte Anforderungen“, die Sie nur
                                                                                               nisieren möchten, gibt das GEG Mindest-
entfallen? 120 Mio. Tonnen CO2 werden da-      beachten müssen, wenn Sie das G    ­ ebäude
                                                                                               standards vor, die Sie durch die bauliche
bei ca. jährlich freigesetzt. Die Emissionen   ohnehin modernisieren.
                                                                                               Veränderung erreichen müssen. Das trifft
müssen um 40 % gesenkt werden, um die
                                                                                               beispielsweise zu, wenn der Putz einer
Klimaschutzziele 2030 zu erreichen. Dabei      Austausch- und Nachrüstverpflichtun-
                                                                                               Fassade erneuert wird oder Sie die Fenster
dienen die technischen Voraussetzungen         gen (für welche Gebäude)
                                                                                               austauschen. Soll das Haus nur neu gestri-
als Grundlage, durch Verbraucherverhalten      Für alle Mehrfamilienhäuser gelten
                                                                                               chen werden, greift das GEG jedoch nicht.
die Emissionen zu senken.                      bestimmte Austausch- und Nachrüst-
Die energetischen Vorgaben für Gebäude         verpflichtungen, unabhängig von einer           Bei der Erneuerung von Bestandsbauten
sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG),            geplanten Sanierung.                            gibt es zwei Möglichkeiten, die GEG-Anfor-
welches seit 1. November 2020 Gültigkeit       Ausnahme: Ein- und Zweifamilien-­Häuser         derungen zu erfüllen.
hat, festgeschrieben. Das Gesetz setzt         sind davon ausgenommen, wenn Sie als            ■ Erfolgen nur einzelne Sanierungsmaß-
europäische Vorschriften um und löst           Eigentümer bereits seit Februar 2002
                                                                                                 nahmen (zum Beispiel wird die Fassa-
die bisher geltenden Gesetze und Ver-          selbst im Gebäude wohnen.
                                                                                                 de gedämmt) oder werden lediglich
ordnungen (EnergieEinsparungsGesetz            Wenn Sie ein Ein- oder Zweifamilien-Haus
                                                                                                 Bau­teile erneuert (etwa Fenster aus-
[EnEG]; EnergieEinsparVerordnung [EnEV]        kaufen, müssen Sie diese Pflichten inner-
                                                                                                 getauscht), gibt das GEG bestimmte An-
und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz           halb von zwei Jahren erfüllen.
                                                                                                 forderungswerte an den Wärmedurch-
[EEWärmeG]) ab.
                                                                                                 gangskoeffizienten (U-Wert) des Bauteils
Es gilt für alle Gebäude, die beheizt oder
                                               Austausch- und Nachrüstverpflichtun-              vor.
klimatisiert werden. Seine Vorgaben be-
                                               gen (für welche Technik)                        ■ Bei umfassenden Modernisierungen
ziehen sich vorwiegend auf die Heizungs-       ■ Bestimmte Heizkessel müssen ausge-
technik und den Wärmedämmstandard                                                                wird – vergleichbar mit einem Neubau
                                                 tauscht werden. Dies betrifft Öl- und
des Gebäudes. Um den Energiehaushalt                                                             – eine energetische Gesamtbilanzierung
                                                 Gas-Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind
des Gebäudes zu ermitteln, werden neben                                                          durchgeführt.
                                                 und eine übliche Größe haben (4-400
der Raumheizung und -kühlung auch die
                                                 kW Heizleistung). Ausnahme: Die Aus-
Warmwassererzeugung, der Betrieb von
                                                 tauschpflicht gilt jedoch nicht für Brenn-
Lüftungsanlagen sowie der Strom berück­
                                                 wert- und Niedertemperatur-Kessel.
sichtigt, den diese Geräte im Betrieb benö­
tigen (z.B. Heizungspumpen, Heiz­kessel,       ■ Neue Heizungs- und Warmwasserrohre
Regler). Zusätzlich muss ein Gebäude             in unbeheizten Räumen müssen ge-
bestimmte Vorgaben zum Luftaustausch             dämmt werden.
und zur Minimierung von Wärmebrücken           ■ Oberste Geschossdecken zu unbe-
erfüllen.                                        heizten Dachräumen mussten bereits
Das Gesetz regelt allerdings nicht nur           bis Ende 2015 nachträglich gedämmt
die Mindeststandards von Neubauten,              werden, wenn sie keinen so genannten
sondern verpflichtet auch Eigentümer             „Mindestwärmeschutz“ (i.d.R. vier Zenti-
bestehender Gebäude zur Einhaltung von           meter Wärmedämmung) aufweisen.
Austausch- und Nachrüstmaßnahmen.                Bei Holzbalkendecken genügt es, die
Wir wollen nicht näher auf die Vorgaben          Hohlräume mit Dämmstoff zu füllen. Die
für Neubauten eingehen, da diese im be-          Dämmpflicht gilt für alle zugänglichen
hördlichen Planungs- und Genehmigungs-           obersten Geschossdecken, unabhängig
prozess grundsätzlich Berücksichtigung           davon, ob sie begehbar sind oder nicht
finden. Nur soviel: beim Neubau gibt das         – also zum Beispiel auch für Spitzböden
GEG bestimmte Anteile an regenerativen           und für nicht ausgebaute Aufenthalts-
Energien vor, die das Gebäude zum Heizen         oder Trockenräume. Alternativ dazu
oder auch Kühlen verwenden muss.                 kann auch das darüberliegende Dach
                                                 mindestens entsprechend gedämmt
 Auswirkungen des GEG auf                        sein. Ausnahme: Diese Pflicht zum
­Bestandsgebäude                                 Dämmen gilt jedoch nicht, wenn sie als
 Viel häufiger als Neubauten kommen Be-          Besitzer eines Ein- oder Zweifamilien-
 standsgebäude vor, die den bundesweiten         hauses bereits seit Februar 2002, dem
 Energiebedarf daher über eine lange Zeit        Zeitpunkt an welchem die EnEV gültig
 stärker bestimmen. Für Bestandsgebäude          wurde, selbst im Gebäude wohnen.
 bestehen einige Austausch- und Nachrüst-
                                                                    10
Diese Werte müssen Sie bei Außen­             Außenbauteilen bei bestehenden Gebäu-          ■ Lassen Sie Klima- und Lüftungs­
bauteilen einhalten                           den sowie Orientierungswerte für deren          anlagen regelmäßig durch Fach­
Die folgende Tabelle zeigt die Anforde-       Umsetzung.                                      personal prüfen
rungen des GEG für die Änderung von                                                           Klima- und Lüftungsanlagen müssen
                                                                                              regelmäßig geprüft werden. Die Inspek-
                                                                                              tion dürfen nur fachkundige Personen
Bauteile                                            geforderter     Orientierungswerte
                                                                                              ausführen. Als Eigentümer erhalten Sie
                                                      U-Wert            Dämmung
                                                                                              eine Bescheinigung mit den Ergebnissen
Außenwand                                              0,24            12 bis 16 cm           der Überprüfung, die Sie den zuständi-
Fenster                                                1,3             Zweischeiben-          gen Behörden auf Verlangen vorzeigen
Dachflächenfenster                                     1,4             Wärmeschutz-           müssen. Neu eingebaute Klima- und
Verglasungen                                           1,1             Verglasung             Lüftungsanlagen müssen in bestimmten
Dachschrägen, Steildächer, obere Geschossdecke         0,24            14 bis 18 cm           Fällen mit einer Einrichtung zur Wärme-
Flachdächer                                            0,2             16 bis 20 cm           rückgewinnung ausgestattet sein.
Wände und Decken gegen                                                                       ■ Regelmäßige Kontrolle durch
unbeheizten Keller, Bodenplatte                        0,3             10 bis 14 cm           Schornsteinfeger muss sein
Decken gegen unbeheizten Keller, Bodenplatte           0,5              4 bis 5 cm            Die bevollmächtigten Bezirksschorn-
Decken, die nach unten an Außenluft grenzen            0,24            14 bis 18 cm           steinfeger überprüfen im Rahmen der
                                                                                              Feuerstättenschau, ob alte Heizkessel
                                                                                              ausgetauscht und die Rohrleitungen
Welche weiteren Regelungen gibt es im GEG                                                     gedämmt wurden und ob die hei-
                                                                                              zungstechnischen Anlagen dem GEG
■ Sie brauchen einen Energieausweis,          ■ Kommune darf Fernwärme
                                                                                              entsprechen. Bei Verstößen setzt der
  wenn Sie vermieten oder verkaufen             ­vorschreiben
                                                                                              Schornsteinfeger eine Frist, um den
  wollen                                         Gibt es an Ihrem Gebäudestandort ein
                                                                                              Auflagen nachzukommen. Lassen Sie die
  Für alle beheizten oder gekühlten              Fernwärmenetz, so darf Ihre Kommune
                                                                                              Frist verstreichen, wird die zuständige
  ­Gebäude, die neu vermietet oder ver-          Sie dazu verpflichten, diese Fernwärme
                                                                                              Behörde informiert.
   kauft werden sollen, ist ein Energieaus-      zur Beheizung Ihres Gebäudes zu nut-
   weis zwingend vorgeschrieben.                 zen.                                         Verstöße gegen das Gebäudeenergiege-
                                                                                              setz können Behörden als Ordnungswid-
■ Beratungsangebote zum Energie-              ■ Öl- und Kohleheizungen sind un-
                                                                                              rigkeit ahnden und mit einem Bußgeld
  ausweis sind zu prüfen, wenn Sie ein          erwünscht
                                                                                              belegen. Als Ordnungswidrigkeit gilt
  Gebäude komplett sanieren oder                Alte Heizungsanlagen (30 Jahre und
                                                                                              beispielsweise, wenn Sie die Anforderun-
  kaufen möchten                                mehr) müssen Sie ohnehin austauschen,
                                                                                              gen an die energetischen Eigenschaften
  Wenn Sie ein Gebäude komplett sanie-          es sei denn, Sie wohnen bereits seit
                                                                                              im Neubau oder bei der Sanierung
  ren und energetisch neu bewerten oder         Februar 2002 in Ihrem Gebäude. Ab 2026
                                                                                              nicht einhalten, Energieausweise nicht
  kaufen, ist es vorgeschrieben, dass Sie       dürfen Öl- oder Kohleheizungen nur
                                                                                              vorlegen oder Ihre Klimaanlagen nicht
  Beratungsangebote zum Energieausweis          noch in bestimmten Gebäuden einge-
                                                                                              überprüfen lassen. Wer beispielsweise
  recherchieren. Finden Sie ein solches         baut werden.
                                                                                              einen Altbau nicht so modernisiert oder
  Gratis-Angebot von einer entspre-
                                              Dazu zählen:                                    einen Neubau nicht so erstellt wie vom
  chenden Fachperson, müssen Sie ein          ■ Gebäude auf Neubaustandard, inklusive         GEG vorgeschrieben, riskiert Geldbußen
  Beratungsgespräch wahrnehmen. Dies
                                                Teilversorgung mit erneuerbaren Ener-         bis zu 50.000 Euro.        Niels Clausen
  kann eine persönliche Beratung bei Ihrer
                                                gien;
  Verbraucherzentrale sein.                   ■ Bestandsgebäude, die teilweise durch
■ Fachunternehmen muss bei Sanie-               erneuerbare Energien versorgt werden
  rung den Wärmeschutz bestätigen               und
  Sind Sie verpflichtet, bei Sanierungen      ■ Gebäude, die keinen Gas- oder Fern­
  an Ihrem Bestandsgebäude das GEG              wärmeanschluss aufweisen.
  einzuhalten, müssen Sie sich von einem      ■ Strom selbst zu produzieren, zahlt
  Sachverständigen für Wärmeschutz              sich aus
  bestätigen lassen, dass Sie dies auch         Wenn Sie ein neues Haus bauen und
  tun. Ist Ihr Vorhaben genehmigungsfrei,       Ihren Strom demnächst am Gebäude
  erhalten Sie die Bestätigung vom jewei-       teilweise selbst produzieren, beispiels-
  ligen Fachunternehmen (Unternehmer-           weise durch eine Photovoltaikanlage,
  erklärung). Die Bescheinigung müssen          dürfen Sie sich diese Energie in der Ener-
  Sie als Gebäudeeigentümer mindestens          giebilanz großzügig anrechnen lassen.
  zehn Jahre lang aufbewahren und der           Damit können Sie die Anforderungen
  zuständigen Behörde auf Verlangen vor-        des GEG insgesamt leichter erfüllen. Ein
  zeigen.                                       Batteriespeicher erhöht diesen Bonus
                                                noch.

                                                                  11
Die über die Jahre angestiegene Verkehrs-
dichte auf der Landestraße beschäftigt ver-    Das ewige und                                pflegen, zu verbessern und wo es geht,
                                                                                            neue Chancen zu nutzen. Ein großer Fort-
mutlich alle Felderinnen und Felder. Eltern
sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder,    wichtige Thema                               schritt wäre eine parallele Wegführung
                                                                                            abseits der Dorfstraße. Das klingt ein­
Anwohner*innen der Landesstraße klagen                                                      facher als es ist, denn dazu bedarf es eines
über die Lärmbelastung, Verbindungen               Verkehr                                  breiten Konsenses und der Bereitschaft,
jenseits der Dorfstraße und Tempo 30                                                        dafür benötigte Flächen zur Verfügung zu
werden gewünscht und bei jedem neuen                                                        stellen. Für kommende B-Planungen muss
Bauvorhaben spielt immer die Angst vor                                                      die Integration von Wegebeziehungen für
noch mehr Verkehr eine Rolle. Langfristig                                                   Fußgänger, Radfahrer und Wanderer ein
mag die Verkehrswende aufgrund der                                                          obligatorischer Bestandteil sein.
Maßnahmen gegen den Klimawandel eine                                                        Zu guter Letzt müssen wir uns mit einem
Erleichterung bringen, aber wie wird die                                                    weiteren Aspekt beschäftigen, der, wie
aussehen? Werden es weniger Autos? Oder                                                     so oft bei diesem Thema, zwei Seiten hat.
werden die vielen Fahrzeuge nur leiser?                                                     Zum einen geht es darum, in der Mitte
Gleichzeitig müssen wir auch zur Kennt-                                                     ausreichend Parkflächen vorzuhalten und
nis nehmen, dass auch wir selbst Teil des                                                   zugleich möglichst wenig zu versiegeln
Verkehrsaufkommens sind und von daher                                                       sowie öde, langweilige Flächen zu vermei-
gebietet sich ein weiter Blick, wenn man                                                    den. Zum anderen werden gewerbliche
sich dem Thema nähert. Schauen wir uns                                                      Nutzungen (z. B. Schmiede, Seegarten)
die Einzelthemen mal näher an:                                                              jenseits der Dorfmitte immer wieder durch
In der Ortsmitte stehen bauliche Ver-                                                       mangelnden Parkraum erschwert und
dichtungen auf der Fläche ‚Op der Wisch‘                                                    gehen uns verloren bzw. verdichten das
an, die Hauskoppel soll bebaut werden,                                                      Angebot in der Dorfmitte. Für das E-Auto
der ‚Alte Edeka‘ wird aus- und umgebaut.                                                    müssen auf jeden Fall Ladestationen Be-
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die                                                   standteil von größeren Parkflächen sein.
Verkehrsströme – nicht nur die der Autos                                                    Die Fertigstellung der Ladesäulen auf dem
– und mögliche Konfliktstellen neu zu                                                       Parkplatz Edeka durch den Betreiber steht
bewerten. Verkehrsberuhigende Maß-                                                          noch aus. Der Standort Bahnhof sollte
nahmen können durch die Veränderungen                                                       ­geprüft werden.
erforderlich und vor allem bei der Ver-                                                      Für die SPD-Fraktion ist der Verkehr in
kehrsbehörde durchsetzbar werden. Denn        Dorfstraße mit den Fußgängern teilen           Felde ein Schwerpunktthema. Wir möch-
nicht die Gemeinde Felde, sondern der         dürfen. Dazu gehört auch ein umgestalte-       ten dazu gerne mit den Bürgerinnen und
Kreis ist für die Landesstraße zuständig.     ter Dorfplatz als Ort zum Wohlfühlen und       Bürgern außerhalb der gemeindlichen Gre-
Wir können nur Änderungen beantragen.         Verweilen.                                     mien ins Gespräch kommen: Was bewegt
Das ist in der Vergangenheit schon häufig     Bei der Betrachtung der Dorfmitte darf         Sie beim Thema Verkehr? Was sollte sich
versucht worden, aber meist ohne Erfolg.      jedoch der weitere Verlauf der Dorfstraße      ändern? Welche Ideen können Sie einbrin-
Wir könnten hierzu diskutieren, ob wir uns    nicht aus dem Augenmerk geraten. Neue          gen? Zu einem gemeinsamen Austausch
dem Tempo-30-Bündnis „Lebenswerte             Bushaltestellen, zusätzliche Ausfahrten        am Mittwoch, 15. Juni 2022, 20 Uhr,
Städte durch angemessene Geschwindig-         können gute Argumente z.B. für zusätz-         laden wir Sie in das Gemeindezentrum ein.
keiten“ anschließen. Neu gedacht werden       liche Querungshilfen sein, die wiederum        Anmeldungen erbeten unter: amalzahn@
muss die Infrastruktur für Radfahrer*innen,   den Verkehrsfluss verlang­samen.               gmx.de oder telefonisch 499499.
die sich bislang den Fußweg entlang der       Den innerörtlichen Verkehr können wir                    Petra Paulsen und Andreas Malzahn
                                              tatsächlich in gewissem Rahmen selbst
                                              beeinflussen. Es gilt nach Möglichkeiten zu
                                              suchen, wie innerörtliche Mobilität auch
                                              ohne Auto gut funktioniert. Denkbar sind
                                              dabei u.a. Mitfahrangebote, Ansiedelung
                                              einer Fahrradverleihstation, Carsharing-
                                              Angebote. Wir haben im Verlauf unserer
                                              Recherche von einer App gehört, die sich
                                              auf Felde anpassen ließe und über die
                                              dann die lokalen Mitfahrangebote und
                                              -wünsche zusammengebracht werden.
                                              Und natürlich können wir uns neben
                                              organisatorischen und technischen Lösun-
                                              gen immer auch selbst fragen, ob wir für
                                                                                                                                           Fotos: Petra Paulsen

                                              Fahrten innerhalb des Dorfes nicht auch
                                              das Fahrrad nutzen können.
                                              Wie eben schon angemerkt, gilt es, das
                                              bestehende Fuß- und Radwegenetz zu
                                                                  12
Sie können auch lesen