Infonium PH Zug 2/2021 Mathematisches Denken und Lernen

Die Seite wird erstellt Silvia Möller
 
WEITER LESEN
Infonium PH Zug 2/2021 Mathematisches Denken und Lernen
Infonium
 PH Zug 2/2021
 Mathematisches Denken
 und Lernen

               Pädagogische Hochschule Zug
Infonium PH Zug 2/2021 Mathematisches Denken und Lernen
g
     un
 ild
sb
Au

     Wie kann Dankbarkeit bei Primarschulkindern gefördert werden?

                                Wie kann man in der Schule vermehrt Gelegen-        Leben als selbstverständlich gesehen, bis sich
                                heiten schaffen, um Dankbarkeit wahrzunehmen        ein Vorfall ereignet, der den Blickwinkel plötz-
                                und auszudrücken? Dieser Frage ging Kristina        lich ändert. Beispielsweise ist es für einen kern-
                                Doninovski in ihrer Bachelorarbeit nach.            gesunden Menschen selbstverständlich, dass
                                                                                    sein Körper die benötigte Energie für den Tag
                                Ich bin dankbar für den heutigen Tag, den ich       liefert. Erst im Fall einer Erkrankung wird die
                                gut gelaunt und hoffnungsvoll starten darf. Den     Gesundheit, die vorerst als gewöhnlich er-
                                ganzen Tag steht mir warmes Wasser zur Ver-         schien, wieder geschätzt. Um diesem Tatbe-
                                fügung, um mein Gesicht und meinen Körper zu        stand bewusst entgegenzuwirken, ist es wichtig,
                                waschen. Bei Bedarf kann ich mit dem Fahrrad        den Fokus auf die vielen positiven Aspekte im
                                von A nach B fahren, meine Eltern besuche ich       Leben zu legen, die häufig zur Selbstverständ-
                                jedes Wochenende und mein Hund muntert              lichkeit geworden sind (vgl. ebd., S. 149). Die
                                mich an schlechten Tagen auf. Ich bin dankbar       Positive Psychologie legt grossen Wert auf die
                                für das Leben selbst und die Möglichkeiten, die     Erforschung von Dankbarkeit, um deren Vorteile
                                es uns schenkt. Wofür sind Sie dankbar?             für das Individuum sowie die Gemeinschaft zu
                                                                                    untersuchen (vgl. Lermer, 2019, S. 54). Dank-
                                Wenn wir dankbar sind, geht es darum, das           bare Menschen erleben im Alltag viele positive
                                Gefühl der Dankbarkeit zu spüren, das uns glei-     Gefühle, Optimismus, Lebensfreude sowie Vita-
                                chermassen hilft, mehr Zufriedenheit und Opti-      lität und verspüren im Gegensatz zu undankba-
                                mismus zu empfinden. Wann haben Sie zuletzt         ren Menschen weniger Depressionen und Eifer-
                                wahrhafte Dankbarkeit gefühlt und sie nicht als     sucht (vgl. Niemiec, 2019, S. 40).
                                Gefühl der Verpflichtung oder Höflichkeit emp-      Bedauerlicherweise bedanken wir uns teilweise
                                funden? Viel zu selten halten wir inne und fühlen   so rasch und nebenbei, dass es beinahe die
                                tief im Herzen Dankbarkeit für die vermeintlich     Bedeutung verliert. Aus diesem Grund ist es
                                kleinen Ereignisse, die uns tagtäglich widerfah-    wichtig, Gelegenheiten zu schaffen, um Dank-
                                ren.                                                barkeit bewusst und angemessen auszudrücken
                                                                                    (vgl. Seligman, 2012, S. 53).
                                In den letzten Jahren wurden diverse Studien
                                über Dankbarkeit im Zusammenhang mit der            Entwicklung von Unterrichtsmaterial
                                Positiven Psychologie durchgeführt, wobei die       Demzufolge war mein Bestreben gross, Produk-
                                Forscher*innen der Frage nachgingen, wie posi-      te für Kinder und Lehrpersonen zu entwickeln,
                                tive Gefühle und mehr Lebensqualität gefördert      die Gelegenheiten schaffen, um Dankbarkeit zu
                                werden können. Dabei stellte sich bei mir die       empfinden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit
                                Frage, was genau Dankbarkeit ist und wie sie ge-    wurde einerseits ein Dankbarkeitsbuch für
                                fördert werden kann, um mehr positive Gefühle       Schüler*innen der 5. Klasse sowie andererseits
                                zu ermöglichen.                                     ein Manual als Wegleitung für Lehrpersonen
                                                                                    konzipiert. Beide sind theoretisch fundiert und
                                Was ist Dankbarkeit?                                ideenreich gestaltet, sodass sie nachhaltig in
                                «Der Gesunde hat viele Wünsche, der Kranke          der Praxis eingesetzt werden können.
     Abb. 1: Dankbarkeitsbuch   nur einen» (Heining, 2019, S. 149). Oft wird das
                                                                                                      Dankbarkeitsbuch
                                                                                                      Gemäss Tomoff (2017) kann
                                                                                                      das Führen eines Dankbar-
                                                                                                      keitstagebuchs in einer
                                                                                                      Schulklasse zu einem grösse-
                                                                                                      ren Gefühl der Verbundenheit
                                                                                                      führen (vgl. S. 74). Im selbst
                                                                                                      erstellten Dankbarkeitsbuch
                                                                                                      schreiben die Kinder einmal
                                                                                                      wöchentlich einen Eintrag.
                                                                                                      Insgesamt wird es sechs Wo-
                                                                                                      chen lang geführt, weshalb
                                                                                                      das Buch inhaltlich sechs
                                                                                                      gleich aussehende Doppel-
                                                                                                      seiten hat. Wie Abb. 1 ent-
     20
Infonium PH Zug 2/2021 Mathematisches Denken und Lernen
Au
                                                                                                                                       sb
                                                                                                                                            ild
                                                                                                                                              un
                                                                                                                                              g
nommen werden kann, be-
antworten die Kinder jeweils
vier Fragen. Eine Antwort
sollen sie zeichnerisch dar-
stellen und sind dabei völlig
frei in der Umsetzung. Die
Einträge der Kinder werden
vertraulich behandelt und
müssen nicht geteilt werden,
wenn sich die Kinder dabei
nicht wohlfühlen. Nach sechs
Wochen können die Ergebnis-
se im Rahmen eines Klassen-
rats ausgetauscht werden.
Auch dort gilt es, die Bedürf-
nisse der Kinder zu respek-
tieren und kein Kind zur Er-
gebnispräsentation zu             Abb. 2: Manual für Lehrpersonen
zwingen.
                                                    geholfen, sondern sie haben mich auch privat
Manual für Lehrpersonen                             inspiriert. Mit dem Wissen, dass Lehrpersonen
Das Manual ist speziell für Primarlehrpersonen      eine Vorbildfunktion gegenüber Schüler*innen
konzipiert, um ihnen das Thema Dankbarkeit          haben, ist es umso wichtiger, die Inhalte
näherzubringen und Möglichkeiten aufzuzeigen,       authentisch zu vermitteln. Das Üben von Dank-
wie das Thema im Unterricht eingeführt werden       barkeit weist gemäss diversen Studien viele
kann. Ferner wird im Manual (siehe Abb. 2) auf      Vorteile auf. Neben der Tatsache, dass die Kin-
das Dankbarkeitsbuch eingegangen. Dabei wer-        der positive Dinge und Gefühle bewusst wahr-
den wichtige Inhalte des Buches aufgegriffen        nehmen und diese wertschätzen, kann es sich
und erläutert.                                      positiv auf das Klassenklima auswirken. Wie
                                                    Tomoff (2017) erwähnt, trägt Dankbarkeit zum
Rückmeldung von Fachpersonen                        Aufbau und Stärken von sozialen Beziehungen
Das Dankbarkeitsset wurde von insgesamt sie-        beispielsweise zwischen den Kindern oder zwi-
ben Lehrpersonen, die eine fünfte Klasse unter-     schen der Lehrperson und den Kindern bei (vgl.
richten, auf dessen Einsetzbarkeit und Wirksam-     S. 74). Somit hat Dankbarkeit nicht nur auf den
keit analysiert und beurteilt. Durch die            Einzelnen einen positiven Effekt, sondern wirkt
Rückmeldungen der Fachpersonen konnte eine          sich auch förderlich auf das Zusammenleben
wertvolle Aussenperspektive eingenommen             und -arbeiten aus.
werden. Zusammenfassend kann festgehalten
werden, dass die Lehrpersonen mit dem Dank-         Schlusswort
barkeitsset zufrieden sind und es im Unterricht     Das Dankbarkeitsbuch ist nur eine von vielen
einsetzen würden. Sie waren auch der Meinung,       Methoden, um Dankbarkeit zu fördern. Weitere
dass die Förderung von Dankbarkeit im Schul-        Möglichkeiten sind beispielsweise der Dankes-
                                                                                                      Literatur
alltag mehr in den Vordergrund rücken sollte.       besuch, Dankesbriefe oder positive Gedanken.
Heutzutage wird der Fokus vielfach auf die ne-      Detaillierte Erläuterungen dazu finden sich in    Heining, N. (2019). Glücksprinzipien.
                                                                                                      Mit dem fundierten Erkenntnisschatz
gativen Dinge gelegt und die Lebensunzufrie-        der Bachelorarbeit (siehe bachelorarbeiten.       der Positiven Psychologie zu mehr
denheit steigt stetig. Durch das Dankbarkeits-      phzg.ch). Es würde mich freuen, wenn weitere      Lebensfreude, Erfolg und einem
set kann dem teilweise entgegengewirkt              Lehrpersonen dazu beitragen, dass mehr positi-    gelingenden Leben. Berlin: Springer.
werden, indem die Kinder sowie die Lehrperson       ve Gefühle im Schulalltag ermöglicht werden.      Lermer, E. (2019). Positive Psycho-
noch stärker darauf achten, sich auf die positi-    Falls Sie das Dankbarkeitsset in Ihrer Klasse     logie. München: Ernst Reinhardt.
ven Dinge im Leben zu fokussieren. Durch die        ausprobiert haben, würde ich mich sehr über       Niemiec, R. M. (2019). Charakter-
Verbesserungsvorschläge der Fachpersonen            ein Feedback per E-Mail freuen:                   stärken. Trainings und Interventionen
konnte das Dankbarkeitsset verfeinert und opti-     kristina.doninovski@gmail.com                     für die Praxis. Bern: Hogrefe.
miert werden.                                                                                         Seligman, M. (2012). Flourish: Wie
                                                    Kristina Doninovski                               Menschen aufblühen. Die Positive
                                                                                                      Psychologie des gelingenden Lebens.
Persönlicher Lehrgewinn für den Lehrberuf
                                                                                                      München: Kösel.
Das Fachliteraturstudium war ein grosser Lern-      Die Autorin hat ihr Studium an der PH Zug im
gewinn für meine zukünftige Tätigkeit als Lehr-     Sommer 2021 erfolgreich abgeschlossen. Ihre       Tomoff, M. (2017). Positive Psycho-
                                                                                                      logie – Erfolgsgarant oder Schönma-
person. Mir haben die Bücher nicht nur im Hin-      Bachelorarbeit wurde von Roland Isler, Dozent     lerei? Bonn: Springer.
blick auf die Entwicklung des Lernprodukts          Bildungs- und Sozialwissenschaften, betreut.
                                                                                                                                         21
Infonium PH Zug 2/2021 Mathematisches Denken und Lernen
g
     un
 ild
sb
Au

     Gründe für (k)ein Gastsemester

                                                                                                                            Im Rahmen ihrer Bachelor-                            Praxiserfahrungen im Ausland gesammelt ha-
                                                                                                                            arbeit hat Carina Betschart                          ben (vgl. Movetia, 2020, S. 3). Die Schweiz hat
                                                                                                                            eine empirische Untersu-                             mit ihrer Strategie Austausch und Mobilität die
                                                                                                                            chung zum Gastsemester                               langfristige Vision, dass alle jungen Menschen
                                                                                                                            gemacht. Sie hat sich mit                            vor dem Übergang ins Berufsleben mindestens
                                                                                                                            Beweggründen von Studie-                             einmal an einer längeren Austauschaktivität
                                                                                                                            renden der PH Zug befasst,                           teilgenommen haben (vgl. WBF et al., 2017, S.
                                                                                                                            die zur Entscheidung für oder                        1). Ausserdem wird für angehende Lehrperso-
                                                                                                                            gegen ein Austauschsemes-                            nen ein grosses Potenzial in der Absolvierung
                                                                                                                            ter geführt haben.                                   eines Gastsemesters für den Erwerb von wichti-
                                                                                                                                                                                 gen berufsrelevanten Kompetenzen, aber auch
                                                                                                        Internationalisierungs­                                                  für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit gese-
                                                                                                        bestrebungen                                                             hen.
                                                                                                        Viele Hochschulen im In-
                                                                                                        und Ausland sind heute be-                                               Organisation an der PH Zug
                                                                                                        müht, ihren Studierenden                                                 Auch an der PH Zug wird den Studierenden die
                                                                                                        die Chance zu bieten, im                                                 Möglichkeit geboten, das fünfte Semester ihres
                                                                                                        Rahmen ihres Studiums ein                                                Studiums an einer anderen Hochschule in der
                                                                                                        Gastsemester absolvieren                                                 Westschweiz oder im Ausland zu machen. Dazu
                                                                                                        zu können. Aber auch zahl-                                               stehen den Studierenden derzeit 3 Partner-
     Zum Beispiel ein Gastsemester in
     Kristiansand (Norwegen) verbringen.
                                                                                   reiche Länder sowie die Europäische Union sind                                                hochschulen in der Romandie, 28 in Europa und
                                                                                   aus bildungs-, staats-, gesellschaftspolitischen                                              3 in Übersee zur Auswahl. Das dritte Studien-
                                                                                   und strategischen Gründen bestrebt, die Inter-                                                jahr dient der individuellen Vertiefung und die
                                                                                   nationalisierung in der Bildung voranzutreiben.                                               Studierenden können ihre Vertiefungsmodule
                                                                                   Mit dem Bologna-Prozess verfolgen europäi-                                                    selbst festlegen. Deshalb ist auch das Gastse-
                                                                                   sche Länder unter anderem das Ziel, dass min-                                                 mester im fünften Semester optimal ins Stu-
                                                                                   destens 20% aller Hochschulabsolvent*innen                                                    dium integriert und die im Austausch erworbe-
                                                                                   bis zum Ende ihrer Ausbildung Studien- oder                                                   nen ECTS-Punkte werden durch die PH Zug
                                                                                                                                                                                 vollumfänglich angerechnet. So können die Stu-
                                                                                                                                                                                 dierenden ohne Verlängerung des Studiums ein
                                                                      Entwicklung der Gastsemester-Outgoing-Zahlen der                                                           Semester an einer anderen Hochschule absol-
                                                                                           PH Zug                                                                                vieren.
                                                                                                                                                18.9%
     Abb. 1: Entwick-                                               20.0%
                              Anteil der Studierenden, welche ein

              lung der                                              15.0%                                                               13.8%
                                                                                                                                                        15.3% 15.1% 15.3%15.2%
                                                                                                                                                                                 Zahlen der PH Zug
                                  Gastsemester absolvierten

       Gastsemester-                                                                                                            11.6%
                                                                                                                        10.7%
                                                                                                                                                                                 Über die letzten 14 Jahre liegen Daten vor, wie
     Out­going-Zahlen                                               10.0%                   8.8%          8.9%
                                                                                6.3% 7.0%
      der PH Zug (bis
                                                                                                                 6.8%
                                                                                                                                                                                 viele Studierende der PH Zug sich jeweils für
                                                                     5.0%                          3.8%
        2013: Zahlen                                                                                                                                                             ein Austauschsemester entschieden haben. Von
        der Teilschule                                               0.0%
                                                                                                                                                                                 den Absolvent*innen im Jahr 2007 haben ca.
                                                                                2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
     PH Zug der Päd-
                                                                                                          Abschlussjahr des Studiums                                             6% ein Gastsemester gemacht (Outgoings).
          agogischen
          Hochschule                                                                                                                                                             Seitdem hat sich diese Zahl etwas mehr als ver-
     Zentralschweiz).                                                                                                                                                            doppelt und ist in den letzten vier Jahren kons-
                                                                                                                                                                                 tant bei ca. 15 % geblieben. Damit verfügt die
                                                                                                                                                                                 PH Zug im schweizweiten Vergleich mit anderen
                                                                       In einem Austauschsemester kann man Dinge lernen,
                                                                              die man an der PH Zug nicht lernt (n=96)                                                           Hochschulen über eine sehr gute Quote. Abbil-
                              50                                                                                                                                  46             dung 1 zeigt die detaillierte Entwicklung der
                              45                                                                                                           42                                    Outgoing-Zahlen.
                              40
                              35
                              30                                                                                                                                                 Empirische Untersuchung
                              25
                              20                                                                                                                                                 Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat Carina Bet-
                              15                                                                                                                                                 schart empirisch untersucht, aus welchen Grün-
                              10                                                                                    6
                               5                                            0                  2                                                                                 den Studierende der PH Zug (k)ein Gastsemes-
      Abb. 2: Zustim-          0                                                                                                                                                 ter machen und was für Erwartungen sie zu
                                                                    trifft überhaupt trifft eher nicht trifft teilweise zu          trifft eher zu           trifft voll und
       mung zur Lern-                                                    nicht zu            zu                                                                  ganz zu
                                                                                                                                                                                 einem allfälligen Wissens- und Kompetenzer-
        möglichkeit in
          einem Aus-
                                                                                                          Anzahl Antworten
                                                                                                                                                                                 werb in einem Austauschsemester haben. Dazu
     tauschsemester.                                                                                                                                                             wurden zehn qualitative Interviews geführt und
     22
Infonium PH Zug 2/2021 Mathematisches Denken und Lernen
Au
                                                                                                                                                                                           sb
                                                                                                                                                                                                ild
                                                                                                                                                                                                  un
                                                                                                                                                                                                  g
eine quantitative Erhebung mit Fragebogen
                                                                  Durchschnittliche Zustimmung für den Erwerb von Wissen
durchgeführt, der von 96 Studierenden der PH                          & Kompetenzen in einem Gastsemester (n = 96)
Zug ausgefüllt wurde.
                                                                             Personalkompetenzen (s = 0.9)                                                     4.48
                                                                              Sprachkompetenzen (s = 1.0)                                                     4.30

Kompetenzerwerb                                           Kompetenzen für den Umgang mit Vielfalt (s = 0.9)
                                                        Wissen über Schulsysteme & Lernmethoden (s = 0.9)                                                 4.19
                                                                                                                                                              4.29

Gemäss der Umfrage zu den Erwartungen eines                                    Sozialkompetenzen (s = 0.9)                                                4.17
                                                                                                                                                                                Abb. 3: Durch-
                                                                 Wissen über Kulturen und Länder (s = 0.9)                                               4.13
möglichen Kompetenzerwerbs im Gastsemester                            Berufsrelevantes Fachwissen (s = 1.0)                                     3.17                            schnittliche
scheinen die Studierenden der PH Zug davon                                                                     0   0.5   1     1.5     2    2.5    3    3.5     4     4.5   5   Zustimmung
                                                                                                                                                                                zum Erwerb
überzeugt zu sein, dass in einem Austauschse-                            Anmerkung: Alle Skalen von 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft voll und ganz zu).
                                                                          Abgetragen sind die Mittelwerte. Die Standardabweichung s der Antworten ist in                        einzelner Wis-
mester Dinge gelernt werden können, die man                                             Klammer hinter den einzelnen Gründen angegeben.
                                                                                                                                                                                sens- und Kom-
an der PH Zug nicht lernt (vgl. Abb. 2).                                                                                                                                        petenzaspekten.

Am meisten stimmen sie einem Zuwachs von                            Das Absolvieren eines Austauschsemesters
Personalkompetenzen zu. Deutlich skeptischer                        hat einen Nutzen für den Lehrberuf (n=96)
stehen sie dem Erwerb von berufsrelevantem                40                                                                               35                   34
                                                          35
Fachwissen gegenüber, wobei dieser Begriff                30
                                                          25
nicht ganz trennscharf von den anderen Kate-              20
                                                                                                                   19

gorien abgegrenzt werden kann, da diese eben-             15
                                                          10                                7
falls für die professionelle Entwicklung relevant          5            1                                                                                                       Abb. 4: Zustim-
                                                           0                                                                                                                    mung zum
sind. Eine Übersicht der durchschnittlichen Zu-                      trifft        trifft eher nicht trifft teilweise trifft eher zu                    trifft voll und
                                                                                                                                                                                Nutzen eines
stimmung der Studierenden zum Erwerb von                          überhaupt                zu                zu                                             ganz zu
                                                                   nicht zu                                                                                                     Austauschse-
verschiedenen Kompetenzen bietet die Abbil-                                                                                                                                     mesters für
                                                                                                      Anzahl Antworten
dung 3.                                                                                                                                                                         den Lehrberuf.

Wie Abbildung 4 deutlich macht, scheinen die
Studierenden grossmehrheitlich auch vom Nut-                        Durchschnittliche Zustimmung zu Gründen gegen
                                                                               ein Gastsemester (n = 76)
zen eines Austauschsemesters für den Lehrbe-
ruf überzeugt zu sein.                                       Verlassen des sozialen Umfelds (s = 1.3)
                                                                          Erhöhter Aufwand (s = 1.4)                                          2.87
                                                                                                                                                         3.41

                                                                   Persönliche Unsicherheit (s = 1.4)                                        2.75
                                                                         Finanzielle Gründe (s = 1.5)                                       2.74
Gründe gegen ein Gastsemester                                            Zu lange Zeitdauer (s = 1.4)                                      2.62
                                                                     Verpassen von Inhalen (s = 1.3)                                     2.47
Obwohl viele Studierende überzeugt sind, dass                    Berufliche Verpflichtungen (s = 1.4)                                 2.25
in einem Austauschsemester berufsrelevante                  Geforderte Sprachkompetenzen (s = 1.2)
                                                         Zu wenig Unterstützung der PH Zug (s = 0.9)
                                                                                                                                  1.91
                                                                                                                               1.67
Kompetenzen erworben werden können, und                              Unpassendes Angebot (s = 0.8)                            1.61                                              Abb. 5: Durch-
auch den Nutzen für den Lehrberuf sehen, ent-                                                              0       0.5    1      1.5        2     2.5     3         3.5     4   schnittliche
                                                                                                                                                                                Zustimmung zu
scheidet sich ein Grossteil gegen diese Mög-                          Anmerkung: Alle Skalen von 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft voll und
                                                                       ganz zu). Abgetragen sind die Mittelwerte. Die Standardabweichung s der                                  Gründen gegen
lichkeit (vgl. Abb. 1). Deshalb war es von Inte­                         Antworten ist in Klammer hinter den einzelnen Gründen angegeben.                                       ein Austausch-
resse, die Hinderungsgründe der Studierenden                                                                                                                                    semester.
der PH Zug zu erheben. Das Verlassen des so-
zialen Umfeldes scheint für sie der mit Abstand     des Studiums interkulturelle Erfahrungen zu
bedeutsamste Hinderungsgrund zu sein. Auch          sammeln. Beispielsweise kann das vierwöchige
                                                                                                                                                          Literatur
weitere Aspekte wie erhöhter Aufwand, persön-       Fachpraktikum in der Romandie oder an
liche Unsicherheit oder finanzielle Gründe          Schweizerschulen im Ausland absolviert wer-                                                           Movetia (2020). Mobilitätsmonito-
                                                                                                                                                          ring. Zahlen und Fakten zur Schwei-
scheinen durchaus eine Rolle zu spielen. Abbil-     den. Ausserdem können eine Studienreise nach
                                                                                                                                                          zer Hochschulmobilität.
dung 5 gibt detailliert Auskunft über die Zustim-   Frankreich oder in den Kosovo oder ein vierwö-                                                        www.movetia.ch/fileadmin/user_
mung zu unterschiedlichen Hinderungsgründen.        chiges Schulpraktikum in Australien gemacht                                                           upload/1_News/Archiv_2020/
                                                    werden. Zudem werden teilweise Module an der                                                          Januar_2020/Mobilitätsmonito-
                                                                                                                                                          ring_DE.pdf. Verifiziert am
Fazit                                               PH Zug in englischer Sprache oder zu Themen
                                                                                                                                                          02.07.2021.
Die empirisch erhobenen Daten zeigen auf, aus       wie Interkulturalität gehalten. Dies soll sicher-
welchen Gründen sich Studierende der PH Zug         stellen, dass alle Studierenden während ihrer                                                         WBF (Eidgenössisches Departement
                                                                                                                                                          für Wirtschaft, Bildung und For-
gegen ein Gastsemester entscheiden und wo           Ausbildung Kompetenzen im Umgang mit Viel-                                                            schung), EDI (Eidgenössisches De-
mögliche Knackpunkte liegen. Ausserdem kön-         falt erwerben können und so optimal auf ihren                                                         partement des Innern) und EDK
nen die Ergebnisse dazu verhelfen, das Angebot      zukünftigen Beruf vorbereitet werden.                                                                 (Schweizerische Konferenz der
weiter zu verbessern und die Zahl der Studie-                                                                                                             kantonalen Erziehungsdirektion).
                                                                                                                                                          (2017). Schweizerische Strategie
renden, die in Zukunft ein Austauschsemester        Carina Betschart                                                                                      Austausch und Mobilität. Von Bund
absolvieren werden, allenfalls zu erhöhen. Dies                                                                                                           und Kantonen. www.sbfi.admin.ch/
würde, wie zu Beginn dieses Artikels erwähnt,       Die Autorin hat ihr Studium an der PH Zug im                                                          dam/sbfi/de/dokumen-
den Bestrebungen aus zahlreichen Richtungen         Sommer 2021 erfolgreich abgeschlossen. Ihre                                                           te/2017/11/strategie-a-m.pdf.
                                                                                                                                                          download.pdf/strategie-a-m_d.pdf.
nachkommen. Nebst dem Gastsemester bietet           Bachelorarbeit wurde von Patrick Pfeuffer, Lei-                                                       Verifiziert am 02.07.2021.
die PH Zug weitere Möglichkeiten, um während        ter International Office PH Zug, betreut.
                                                                                                                                                                                             23
Infonium PH Zug 2/2021 Mathematisches Denken und Lernen
g
     un
 ild
sb
Au

     Kulturvermittlung: Braucht der Kanton Zug Kulturverantwortliche
     in Schulen?
                                Ist es sinnvoll, sogenannte Kul-
                                turverantwortliche in Schulen
                                als Scharnier zwischen Schul-
                                und Kulturlandschaft einzufüh-
                                ren? Dieser Frage ist Julia
                                Annen in ihrer Bachelorarbeit
                                nachgegangen.

                               In den gemeindlichen Schulen
                               des Kantons Zug werden viele
                               kulturelle Aktivitäten realisiert.
                               Im reichhaltigen Angebot von
                               Kulturschaffenden, Kulturan-
                               bietern und Institutionen kön-
                               nen Lehrpersonen als «Allroun-
                               der*innen» den Überblick
                               verlieren. Wie kann die Schul-
                               landschaft mit dieser Heraus-
                               forderung umgehen? Wäre das
                               Aargauer Modell der Kulturver- Abb. 1: Entwicklungspfade – Wege zur Kulturschule (Fuchs, 2019, S. 30).
                               antwortlichen eine Zuger Lö-
                               sung oder sollte sich der Kan-
                               ton Zug am besten an den Bestrebungen in der       Das Konzept Kulturelle Schulentwicklung von
                               Kulturvermittlung des Kantons Luzern orientie-     Max Fuchs will mehr kulturelle Bildung in die
                               ren (siehe www.schukulu.ch)? Sollte vielleicht     Schule bringen und definiert kulturelle Bildung
                               sogar eine eigene Zuger Lösung der Kulturver-      folgendermassen: «Das Attribut kulturell bezieht
                               mittlung angestrebt werden?                        sich dabei darauf, dass der einzelne Mensch in
                                                                                  einem sozialen, kulturellen und politischen Kon-
                               Stand in Forschung und Praxis                      text gesehen wird» (Fuchs, 2019, S. 7). Kulturel-
                               Folgende Fragen waren zur Erfassung des aktu-      le Bildung meint, «dass es ein interessantes
                               ellen Forschungsstandes zentral: Was weiss         Angebot an ausserschulischen Aktivitäten in
                               man über die Funktion von Lehrpersonen als         der Schule geben soll, sodass jeder Schüler und
                               Kulturverantwortliche in Schulen? Was wurde in jede Schülerin die Gelegenheit hat, entspre-
                               der Theorie bereits bedacht oder in der Praxis     chende ästhetische Erfahrungen zu machen»
                               verwirklicht?                                      (ebd., S. 10). Schulen, die dies gewährleisten,
                                                                                  nennt Fuchs «Kulturschulen» und er skizziert
                                                                                                    «Wege zur Kulturschule» (vgl.
                                                                                                    ebd., S. 30). Die «Entwick-
                                                   Kantonale
                                        Kulturvermittlungsplattformen                               lungspfade» oder «Wege zur
                                                 wie SchuKuLu                                       Kulturschule» in Abb. 1 zeigen
                         Vertretung
                     Kulturinstitutionen                                 Vertretung                 alle Relationen, die sich ge-
                                                                          Schulen                   mäss Fuchs zwischen den
                                                                                                    neun Determinanten einer Kul-
                                                                                                    turschule ergeben.

                                                 Kulturverantwortliche
                                                           in                                                  In der Praxis sind gute Beispie-
                                                        Schulen                           Vertretung           le der Kulturvermittlung in den
                                                                                       Kulturbeauftragte       Kantonen Aargau und Luzern
                 Vertretung
              Kulturvermittlung                                                                                zu finden. Im Aargauischen
                                                                                                               wird die Rolle von Kulturver-
                                                                         Vertretung
                                Vertretung                            Schulentwicklung                         antwortlichen in Schulen in
                            Kulturentwicklung                       (Amt für gemeindliche                      den «Informationen für Kultur-
                              (Amt für Kultur)                              Schulen)
                                                                                                               verantwortliche» von Kultur
                                                                                                               macht Schule beschrieben
             Abb. 2: Sicht auf bzw. Meinung der Interviewpartner*innen zu Kulturverantwortlichen in Schulen.   (vgl. BKS, 2020, o.S.): «Kultur
     24
Infonium PH Zug 2/2021 Mathematisches Denken und Lernen
Au
                                                                                                                                                    sb
                                                                                                                                                            ild
                                                                                                                                                             un
                                                                                                                                                              g
macht Schule pflegt ein Netzwerk mit Kulturver-
                                                             Institution                                                     Eltern und
antwortlichen aller Schulstufen. (…) Das Netz-                 Schule                      Schüler*innen               Erziehungsberechtigte
werk in Schulen trägt dazu bei, die Zusammen-
arbeit zwischen den Institutionen, den

                                                                                                                                                   intern
                                                       Rektorat, Schulleitung,             Lehrpersonen                       Lehrplan
Kulturschaffenden und den Schulen zu optimie-                 Behörde                       (Schulteam)                          21
ren (…). Kultur macht Schule berät und unter-
stützt die Kulturverantwortlichen bei ihrer Tätig-
keit (…)».                                                                            Kulturverantwortliche in
                                                                                              Schulen
Im Kulturportal SchuKuLu (vgl. Geschäftsstelle
Schule & Kultur Kanton Luzern, 2020, o.S.) des
Kantons Luzern finden sich alle Angebote und
                                                            Kultur- und                      Plattform
Infos zur Kulturvermittlung im Luzernischen. Die

                                                                                                                                                   extern
                                                                                                                       Kulturvermittler*innen
                                                          Kunstschaffende                      Kultur
Website www.schukulu.ch schafft einen ge-
meinsamen Ort für Schulklassen, Lehrpersonen
                                                                                         Theater, Konzerte,         Pädagogische Hochschulen,
und Kulturschaffende. Hier können Lehrperso-                  Regionale
                                                          Kulturvermittlung
                                                                                        Ausstellungen, Kinos,       Ämter für Bildung und Kultur
                                                                                          Museen, Events
nen Angebote für ihre Schulklassen buchen.
                                                     Abb. 3: Anzustrebendes Netzwerk für Kulturverantwortliche in Schulen.
Empirische Erhebung
Die Analyse der Angebote der Kantone Aargau
                                                                                           Schüler*innen                     Eltern und
und Luzern wurde in dieser Bachelorarbeit mit                                                                          Erziehungsberechtigte

qualitativ empirischen Interviews ergänzt. Dabei
sind Interviewpartner*innen aus den Bereichen
                                                       Rektorat, Schulleitung,              Schulinterne                      Lehrplan
Kultur, Bildung und Verwaltung (siehe Abb. 2) in              Behörde                   Informationsgefässe                      21
Bezug auf ihre Sicht bzw. auf ihre Meinung zu
den Kulturverantwortlichen in Schulen befragt
worden.                                                Rektorat, Schulleitung,        Kulturverantwortliche in                Lehrplan
                                                              Behörde                         Schulen                            21

Die Ergebnisse der empirischen Erhebung haben
zu der Evidenz geführt, dass Kulturverantwort-
                                                            Kultur- und                      Plattform
                                                                                                                       Kulturvermittler*innen
liche in Schulen sinnvollerweise als Scharnier            Kunstschaffende                      Kultur

zwischen Schullandschaft und Kulturlandschaft
funktionieren sollten (vgl. Abb. 3).
                                                                                         Theater, Konzerte,
                                                                                        Ausstellungen, Kinos,
                                                                                          Museen, Events
Kulturverantwortliche in Schulen als Schar-
nier zwischen Schul- und Kulturlandschaft            Abb. 4: Ein Modell funktionierender Kulturvermittlung für den Kanton Zug.
Aufgrund der Reflexion des Standes in For-
schung und Praxis, der empirischen Erhebung
und schliesslich der spezifischen Voraussetzun-      weisend, wenn es in den gemeindlichen Schu-                  Literaturverzeichnis
gen im Kanton Zug ist das folgende Modell (vgl.      len des Kantons Zug einen Platz fände. So                    Departement Bildung, Kultur und
Abb. 4) entstanden. Es zeigt auf, wie die Arbeit     könnte es gelingen, das Kultur- und Kunstschaf-              Sport (BKS) Kanton Aargau (2020).
von Kulturverantwortlichen im Zusammenspiel          fen als ständigen Bildungsfaktor lebendig in den             kultur macht schule.ch. Informa­
mit allen Beteiligten gelingen kann.                 Schulen zu realisieren.                                      tionen für Kulturverantwortliche.
                                                                                                                  www.ag.ch/de/bks/kultur/kul-
                                                                                                                  turvermittlung/kultur_macht_
Gemäss diesem Modell haben Kulturverantwort-         Modell in einem Pilotversuch testen                          schule_1/infos_lehrpersonen/
liche in Schulen den Überblick über die kultu­       Ob und wie gut ein solches Modell in der Praxis              infos_lehrpersonen.jsp. Verifiziert
rellen Ereignisse und Aktivitäten im Kanton Zug.     funktioniert, könnte ein Pilotversuch zeigen.                am 19.12.2020.

Sie informieren die Lehrpersonen über externe        Der Einsatz einer kulturverantwortlichen Person              Fuchs, M. (2019). Das Konzept
kulturelle Ereignisse und Aktivitäten, initiieren    in einer gemeindlichen Schule des Kantons Zug                Kulturelle Schulentwicklung. In M.
                                                                                                                  Fuchs, B.-M. Gördel & B. Fischer
interne kulturelle Ereignisse und Aktivitäten        würde interessante Hinweise liefern. Ein allfälli-
                                                                                                                  (Hrsg.). Kulturelle Schulentwicklung
und koordinieren die Inputs von ZUGKultur            ger Pilotversuch sollte evaluiert werden, damit              gestalten (S. 5–38). Schulmanage-
(www.zugkultur.ch) in den Schulen.                   eine Verbesserung des vorgeschlagenen Mo-                    ment-Handbuch 171. München:
Je eine direkte Ansprechperson sollten sie im        dells möglich ist.                                           Cornelsen.
Amt für Kultur, im Amt für gemeindliche Schulen                                                                   Geschäftsstelle Schule & Kultur
und an der PH Zug haben. Die Ansprechperso-          Julia Annen                                                  Kanton Luzern (2020). Schukulu.
                                                                                                                  www.schukulu.ch. Verifiziert am
nen organisieren jährlich eine Weiterbildungs-
                                                                                                                  18.12.2020.
veranstaltung zu aktuellen Themen.                   Die Autorin hat ihr Studium an der PH Zug im
Dieses Modell geht in Bezug auf die intern und       Sommer 2021 erfolgreich abgeschlossen. Ihre                  IG Kultur Zug. (2013). ZUGKultur.
                                                                                                                  www.zugkultur.ch/igkulturzug.
extern involvierten Akteur*innen weiter als das      Bachelorarbeit wurde von Henk Geuke, Fach-                   Verifiziert am 01.12.2020.
aargauische oder das luzernische. Es wäre weg-       schaftsleiter Fachdidaktik Musik, betreut.
                                                                                                                                                        25
Infonium PH Zug 2/2021 Mathematisches Denken und Lernen
g
     un
 ild
sb
Au

     Das kann ich! – Selbstwirksamkeit als Thema
     der Kinder- und Jugendliteratur
                                               Valeria Ricchello zeigt in ihrer Bachelorarbeit die   Anstrengung und die Ausdauer aus. Einer gerin-
                                               selbstwirksamkeitsförderlichen Aspekte und Mög-       gen Selbstwirksamkeit hingegen sind negative
                                               lichkeiten der Kinder- und Jugendliteratur auf und    Auswirkungen auf diese Aspekte zuzuschreiben.
                                               geht auf die Auswahl dazu geeigneter Bücher ein.      Sie ist dementsprechend hinderlich für den eige-
                                                                                                     nen Erfolg (vgl. ebd., S. 37). Der Selbstwirksam-
                                               «Ich weiss nicht, ob ich das schaffen kann.» (Har-    keit und deren Förderung ist bei der Erziehung
                                               rison, 2020, S. 57), «Ich bin einfach zu dumm!»       und der Bildung von Kindern und Jugendlichen
                                               (Rietzler & Grolimund, 2020, S.57), «Unmöglich,       folglich einen hohen Stellenwert beizumessen.
                                               das kann ich nicht!» (Bright, 2017, S. 20 f.).
                                                                                                     Quellen der Selbstwirksamkeit
                                                                 Genauso wie fiktive Figuren in      Die Selbstwirksamkeit hat ihren Ursprung in
                                                                 literarischen Werken stehen         unterschiedlichen Quellen. Sie kann entspre-
                                                                 Menschen im echten Leben            chend auf verschiedene Arten gefördert werden
                                                                 immer wieder vor neuen Her-         (vgl. Schwarzer & Jerusalem, 2002, S. 42).
                                                                 ausforderungen. Ungewohnte          Durch …
                                                                 oder schwierige Situationen         – Erfahrungen und Erfolgserlebnisse
                                                                 können Selbstzweifel gegen-         – Vorbilder bzw. Modelllernen
                                                                 über der eigenen Kompetenz          – Ermutigung und Zuspruch
                                                                 und Wirksamkeit hervorrufen,        – Bewältigungsstrategien
                                                                 was nicht selten in Form von
                                                                 solchen Aussagen zum Aus-           Alle lassen sich in der Kinder- und Jugendlitera-
                                                                 druck kommt. Eine kritische         tur finden.
                                                                 Haltung gegenüber dem Selbst
                                                                 entsteht bereits im Kindes-         Förderung der Selbstwirksamkeit
                                                                 alter. Besonders im Schulalltag     durch Literatur
                                                                 macht sich diese bemerkbar.         Literarische Texte und ihre Figuren eröffnen den
                                                                                                     Leser*innen neue Welten, ermöglichen das Ver-
     Valeria Ricchello mit einer Auswahl
     geeigneter Bücher.                        Was ist Selbstwirksamkeit?                            folgen von Handlungen und teilen Gedanken
                                               Selbstwirksamkeit ist die innere Überzeugung          und Gefühle mit ihnen (vgl. Bertschi-Kaufmann,
                                               einer Person, unbekannte oder schwierige An-          2017, S. 3). Kinder- und Jugendbücher bieten
                                               forderungssituationen durch die eigene Kompe-         mögliche Quellen der Selbstwirksamkeit. Die
                                               tenz bewältigen zu können. Mit dem Begriff wird       literarischen Figuren können beispielsweise
                                               das Vertrauen in eigene Kompetenzen in Ver-           Vorbilder sein oder durch deren beschriebene
      Literatur                                bindung mit der Fähigkeit, herausfordernde Si-        Bewältigungsstrategien ermutigend auf Lesen-
      Bertschi-Kaufmann, A. (2017). War-       tuationen angehen und meistern zu können,             de wirken. Als Begleiter kann die Literatur einen
      um ist Literatur im Leseunterricht       beschrieben (vgl. Schwarzer & Jerusalem, 2002,        nachhaltigen Beitrag zur Persönlichkeitsent-
      wichtig? Buch und Maus, 2, 2-5.          S. 35 f.).                                            wicklung leisten (vgl. Bertschi-Kaufmann, 2017,
      Bright, R. (2017). Trau dich, Koala-                                                           S. 3). Für Lehrpersonen sowie Eltern und Erzie-
      bär. Bamberg: Magellan GmbH &            Selbstwirksamkeit als Erfolgsfaktor                   hungsberechtigte ist es daher wichtig, ein Re-
      Co. KG.                                  Für den Erfolg sowohl in der Schule als auch in       pertoire an selbstwirksamkeitsfördernder Kin-
      Fuchs, C. (2005). Selbstwirksam          anderen Bereichen ist es erforderlich, eigene         der- und Jugendliteratur zu kennen, um
      lernen im schulischen Kontext. Bad       Zweifel überwinden zu können und sich an un-          Heranwachsenden entsprechende Werke anbie-
      Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
                                               gewohnte oder herausfordernde Aufgaben her-           ten zu können. Eine Auswahl geeigneter Bücher
      Harrison, P. (2020). Kitty 1 – Mission   anzuwagen. Die sozial-kognitive Theorie von           wie zum Beispiel «Annika und der Lesehund»,
      im Mondschein. Bindlach: Loewe
                                               Albert Bandura besagt, dass nicht allein die In-      «Kitty – Mission im Mondschein» oder «Short»
      Verlag.
                                               telligenz, das Wissen oder das Können einer Per-      findet sich in der Bachelorarbeit (S. 28–37):
      Rietzel, S. & Grolimund, F. (2020).
                                               son entscheidend für deren Erfolg sind. Vielmehr      bachelorarbeiten.phzg.ch.
      Lotte, träumst du schon wieder?.
      Bern: Hogrefe.                           ist die persönliche Überzeugung ausschlagge-
                                               bend (vgl. Fuchs, 2005, S. 11 f). Auch Schwarzer      Valeria Ricchello
      Schwarzer, R. & Jerusalem, M.
      (2002). Das Konzept der Selbstwirk-
                                               & Jerusalem bekräftigen, dass die optimistische
      samkeit. In Matthias Jerusalem &         Selbsteinschätzung entscheidend zur Leistung          Die Autorin hat ihr Studium an der PH Zug im
      Diether Hopf (Hrsg.), Selbstwirksam-     eines Kindes beiträgt, unabhängig von der tat-        Sommer 2021 erfolgreich abgeschlossen. Ihre
      keit und Motivationsprozesse in          sächlichen Fähigkeit (vgl. 2002, S. 37). Entspre-     Bachelorarbeit wurde von Katarina Farkas,
      Bildungsinstitutionen (S. 28-35).
      Weinheim: Beltz.
                                               chend wirkt sich ein hohes Mass an Selbstwirk-        Fachschaftsleiterin Fachdidaktik Deutsch und
                                               samkeit positiv auf die Zielsetzung, die              Deutsch als Zweitsprache, betreut.
     26
Infonium PH Zug 2/2021 Mathematisches Denken und Lernen
Infonium
 PH Zug 3/2020
 Doppeltes
 Kompetenzprofil

                   Pädagogische Hochschule Zug
Infonium PH Zug 2/2021 Mathematisches Denken und Lernen
g
      un
 ild
 sb
Au

     Philosophieren mit Kindern: ein Beitrag zur Politischen Bildung?

                                              Kann das Philosophieren mit Kindern im Unter­        Mensch, Gesellschaft (vgl. Ziegler, 2010,
                                              richt einen Beitrag zur Politischen Bildung leis­    S. 1–6).
                                              ten? Dieser Frage ging Sara Zweifel in ihrer Ba­
                                              chelorarbeit nach.                                   Philosophieren als Möglichkeit, politische
                                                                                                   Kompetenzen zu fördern?
                                              Demokratie braucht Politische Bildung                Nun stellt sich die Frage, wie das fächerüber­
                                              Die Demokratie ist in den letzten Jahren wieder      greifende Thema Politik, Demokratie und Men­
                                              vermehrt unter Druck geraten. In vielen Län­         schenrechte im Unterricht ausreichend be­
                                              dern, gerade auch in Europa, lässt sich eine         rücksichtigt werden kann. Seit Jahren fördert
                                              Zunahme von autokratischen Tendenzen, eine           die UNESCO den Philosophie-Unterricht als
                                              Schwächung der Rechtsstaatlichkeit und die           Mittel zur Demokratisierung (UNESCO, 2007).
                                              Einschränkung der Medienfreiheit beobachten          Im Lehrplan 21 ist das Philosophieren als Kom­
                                              (vgl. V-Dem Institute, 2019, S. 10). Damit eine      petenz im Fachbereich Natur, Mensch, Gesell­
                                              Demokratie weiterbestehen kann, muss stetig          schaft verankert und kann somit als Anknüp­
                                              an ihr gearbeitet und jede neue Generation           fungspunkt für die Politische Bildung dienen.
                                              dazu befähigt werden, die Demokratie weiter­         Eine Gegenüberstellung der politischen Kom­
                                              zuführen (vgl. Fallend, 2012, S. 25). Dabei          petenzen (vgl. Ziegler et al., 2012) mit den
                                              spielt die Politische Bildung eine wichtige Rolle.   Kompetenzen, die durch das Philosophieren
                                                                                                   mit Kindern gefördert werden können (vgl.
                                              Politische Bildung im Lehrplan 21                    Helbling, 2018, S. 72), zeigt, dass das Führen
                                              Im Lehrplan 21 ist die Politische Bildung zum        von philosophischen Gesprächen im Unterricht
                                              ersten Mal für alle Deutschschweizer Kantone         eine gute Möglichkeit darstellt, wichtige Kom­
                                              im Lehrplan enthalten. Allerdings nicht in Form      petenzen der Politischen Bildung mit Primar­
                                              eines eigenständigen Schulfaches, sondern als        schulkindern einzuüben. Denn beim Philoso­
                                              eines von sieben fächerübergreifenden The­           phieren üben die Kinder, sich eine eigene
                                              men der Bildung für Nachhaltige Entwicklung          Meinung zu bilden und diese verständlich und
                                              (BNE) und als Perspektive des Faches Natur,          präzise vor anderen zu vertreten. Sie lernen,

     Philosophieren leistet einen wichtigen Beitrag zur Politischen Bildung.

     16
Au
                                                                                                                                        sb
                                                                                                                                        ild
                                                                                                                                             un
                                                                                                                                              g
logisch zu denken, Argumente kritisch zu prü­       Kuenheim Stiftung et al., 2012, S. 24). Zudem      Literatur
fen, verschiedene Perspektiven zu erkennen          ist es sehr wichtig, ein offenes und vertrauens­   Die mit einem * markierten Titel
und daraufhin ein eigenständiges, rationales        volles Gesprächsklima zu schaffen, sodass          bieten vielfältige Anregungen für
Urteil zu fällen. Dies sind alles Kompetenzen,      sich alle Kinder wohl und sicher fühlen können     das Philosophieren im Unterricht.

die auch für die Politische Bildung wichtig sind.   (vgl. Zoller Morf, 2015, S. 33–37).                * Eberhard von Kuenheim Stif­
Ausserdem bietet das Philosophieren die Mög­                                                           tung & Akademie Kinder Philoso­
                                                                                                       phieren (Hrsg.) (2012). Wie wollen
lichkeit, politische Konzepte wie Freiheit, Ge­     Es lohnt sich, im Unterricht zu philosophieren!
                                                                                                       wir leben? Kinder philosophieren
rechtigkeit und Macht zu durchleuchten und          Da durch das Philosophieren neben den politi­      über Nachhaltigkeit. München:
mit Inhalt und Bedeutung zu füllen. Das Philo­      schen Kompetenzen auch zahlreiche überfach­        oekom.
sophieren im Unterricht leistet also einen Bei­     liche Kompetenzen wie auch Kompetenzen des         Fallend, F. (2012). Demokratie –
trag zur Politischen Bildung, kann allerdings       dialogischen Sprechens im Fachbereich Spra­        Was ist das? In H. Ammerer, F.
die vertiefte Auseinandersetzung mit politi­        che gefördert werden können, lohnt es sich         Fallend & E. Windischbauer
                                                                                                       (Hrsg.), Demokratiebildung. An­
schen Themen und das Einüben von politi­            sehr, im Unterricht philosophische Gespräche
                                                                                                       näherungen aus Fachwissenschaft
schen Aushandlungsprozessen, z. B. im Klas­         zu führen. Ich hoffe, dass immer mehr Lehrper­     und Fachdidaktik (S. 13–26). Inns­
senrat, nicht ersetzen.                             sonen den Mut finden, regelmässig mit ihrer        bruck: Studien-Verlag.
                                                    Klasse zu philosophieren und so die Kinder         Helbling, D. (2018). Der Fraglich­
Damit das Philosophieren mit Kindern gelingt        zum eigenständigen Denken und Argumentie­          keit der Welt mit nachdenklichem
Damit das Philosophieren mit Kindern einen          ren anregen.                                       Lernen begegnen. Philosophieren
Beitrag zur Politischen Bildung leisten kann,                                                          in Natur, Mensch, Gesellschaft.
                                                                                                       In D. Helbling & P. Trevisan
muss es sich um ein selbständiges Nachden­          Sara Zweifel                                       (Hrsg.), Nachdenken und vernet-
ken über die Welt und nicht um ein Nachvoll­                                                           zen in Natur, Mensch, Gesell-
ziehen von Wissen oder Gedankengängen von           Die Autorin hat ihr Studium an der PH Zug im       schaft. Studienbuch für den kom-
Erwachsenen handeln (vgl. Helbling, 2018, S.        Sommer 2020 erfolgreich abgeschlossen. Ihre        petenzorientierten Unterricht im
                                                                                                       1. und 2. Zyklus (S. 59–89). Bern:
66). Dies braucht von der Lehrperson den Mut,       Bachelorarbeit wurde von Rahel Katzenstein,        hep.
aus ihrer Rolle als Wissensvermittlerin heraus­     Dozentin Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesell-
                                                                                                       * Michalik, K. & Schreier, H.
zuschlüpfen und sich auf ein Gespräch mit of­       schaft, betreut. Die Arbeit kann in der Medio-
                                                                                                       (2006). Wie wäre es, einen Frosch
fenem Ausgang einzulassen (vgl. Eberhard von        thek der PH Zug ausgeliehen werden.                zu küssen? Philosophieren mit
                                                                                                       Kindern im Grundschulunterricht.
                                                                                                       Braunschweig: Westermann
                                                                                                       Schulbuchverlag.

                                                                                                       UNESCO (2007). Philosophy,
                                                                                                       A School of Freedom. Teaching
                                                                                                       Philosophy and Learning to Philo-
                                                                                                       sophize: Status and Prospects.
                                                                                                       Paris: UNESCO.

                                                                                                       V-Dem Institute (2019). Demo­
                                                                                                       cracy Facing Global Challenges.
                                                                                                       V-Dem Annual Democracy Report
                                                                                                       2019. Göteborg: Universität Göte­
                                                                                                       borg.

                                                                                                       Ziegler, B. (2010). Politische
                                                                                                       Bildung im Deutschschweizer
                                                                                                       Lehrplan (Lehrplan 21). Genf:
                                                                                                       Université de Genève.

                                                                                                       Ziegler, B., Schneider, C., Speri­
                                                                                                       sen, V., Zamora, P. & Kübler, R.
                                                                                                       (2012). Handreichung Politische
                                                                                                       Bildung. Für Lehrpersonen und
                                                                                                       Schulleitungspersonen der Volks-
                                                                                                       schule im Kanton Aargau/im
                                                                                                       Bildungsraum Nordwestschweiz.
                                                                                                       Aarau: Zentrum für Demokratie
                                                                                                       Aarau ZDA.
                                                                                                       www.politischebildung.ch/sys­
                                                                                                       tem/files/downloads/politische_
                                                                                                       bildung_handreichung.pdf. Verifi­
                                                                                                       ziert am 08.11.2019.

                                                                                                       * Zoller Morf, E. (2015). Selber
                                                                                                       denken macht schlau. Philoso-
                                                                                                       phieren mit Kindern und Jugendli-
                                                                                                       chen. Anregungen für Schule und
                                                                                                       Elternhaus. 3. Auflage. Basel:
                                                                                                       Zytglogge Verlag.

                                                                                                                                         17
Infonium
 PH Zug 2/2020
 Schul-Barometer

                   Pädagogische Hochschule Zug
g
     un
 ild
sb
Au

     Positive Education

                     Die Bachelorarbeit von Mia Rima und Nicole Port-   Bedeutung der Begriffe
                     mann zeigt auf, wie Charakter­stärken von Kin-     Positive Psychologie ist ein Sammelbegriff für
                     dern der 4.–6. Klasse gefördert werden können.     die wissenschaftliche Untersuchung derjenigen
                                                                        psychologischen Aspekte des Lebens, die es
                     Beginnen wir mit einer wahren Geschichte:          lebenswert machen (vgl. Ruch & Gander, 2018).
                     Die Eltern und die Schule der 8-jährigen Gillian   Martin Seligman (2004) gilt als Initiator und
                     vermuteten ADHS bei dem jungen Mädchen.            Wegbereiter des Themas. Die Positive Psycholo-
                     Daraufhin wurde sie bei einem Psychologen für      gie fokussiert auf die Stärken und Ressourcen
                     eine Abklärung angemeldet. Während der Ab-         von Menschen. Dadurch soll die vorwiegend auf
                     klärung stand der Psychologe auf, schaltete        Störungen und Krankheiten ausgerichtete Psy-
                     das Radio ein und verliess mit Gillian’s Mutter    chologie ergänzt werden. Der Hauptgedanke ist,
                     das Zimmer. Als der Psychologe und die Mutter      das Beste zu stärken und darauf aufzubauen,
                     im Korridor standen, forderte er sie auf, ihre     statt zu versuchen, Schlechtes zu reparieren.
                     Tochter für einen kurzen Moment zu beobach-
                     ten. Zeitnah stand das junge Mädchen auf ih-       Charakterstärken sind ausgeprägte Eigenschaf-
                     ren Füssen und tanzte zur Musik, die im Radio      ten von Menschen und bilden einen Teil ihrer
                     zu hören war. Die Freude stand dem Mädchen         Persönlichkeit. Peterson und Seligman (2004)
                     ins Gesicht geschrieben. Der Psychologe dreh-      erstellten eine Klassifikation von Charakterstär-
                     te sich zur Mutter um und sagte: «Gillian ist      ken, die anhand eines Fragebogens (Values in
                     gesund. Sie ist eine geborene Tänzerin, die        Action Inventory of Strengths) erfasst werden.
                     unbedingt in diesem Bereich gefördert werden       Diese Klassifikation beschreibt 24 Charakterstär-
                     sollte.» Aus diesem kleinen Mädchen mit der        ken, die sowohl kognitive Aspekte wie Kreativität,
                     unsicheren Zukunft wurde eine der erfolgreichs-    Neugier, Liebe zum Lernen oder das Anwenden
                     ten Choreografinnen unserer Zeit, die mit          von Wissen als auch emotionale Stärken wie Mut
                     Andrew Lloyd Webber eine der bedeutendsten         oder Ehrlichkeit einschliesst. Interpersonale
                     Musicalproduktionen «Das Phantom der Oper»         Stärken, wie unter anderem die Fähigkeit zu lie-
                     kreierte (vgl. Robinson, 2009, S. 2–3).            ben, bis hin zu transzendenten Charakterstärken
                                                                        wie beispielsweise Dankbarkeit, Hoffnung oder
                     Die Wichtigkeit der überfachlichen                 Humor werden ebenso miteinbezogen (vgl. ebd.
                     Kompetenzen                                        S. 13–16). In Studien zeigt sich, dass Charakter-
                     Wie in dieser Geschichte sind Lehrpersonen         stärken mit Wohlbefinden und Lebenszufrieden-
                     in einer sich immer schneller verändernden         heit in Zusammenhang stehen.
                     Welt herausgefordert, ihre Schüler/innen auf
                     eine unvorhersehbare Zukunft vorzubereiten.        Positive Education ist die Anwendung der
                     Überfachliche Kompetenzen, wie beispielswei-       Positiven Psychologie auf den Bildungsbereich.
                     se kreatives Denken, respektvoller Umgang          Das Hauptanliegen von «Positiver Bildung» ist,
                     oder Problemlösefähigkeiten sollten den Fach-      – neben dem Bildungsauftrag der Schule – das
                     kompetenzen gleichgestellt sein. Wie zentral       Wohlbefinden der Schüler/innen zu stärken und
                     die überfachlichen Kompetenzen für die Ent-        ihnen aufzuzeigen, wie sie sich auf ihre Stärken
                     wicklung eines Kindes sind, wird ebenfalls im      einlassen und diese somit effektiv einsetzen
                     Lehrplan 21 dargestellt.                           können (vgl. Pascha, 2019, o. S.). Es wird davon
                                                                        ausgegangen, dass Fähigkeiten und eine Denk-
                     In unserer Bachelorarbeit geht es darum auf-       weise, die positive Emotionen, Bindungen oder
                     zuzeigen, wie Charakterstärken lehrplankon-        auch Charakterstärken zulassen, sich vorteilhaft
                     form in der Klasse gefördert werden können.        auf das Lernen und den Schulerfolg auswirken
                     Innerhalb der Arbeit wurde dazu eine Anwen-        (vgl. Waters, 2011, S. 76).
                     dungs- und Umsetzungshilfe für Lehrpersonen
                     mit Interventionsmassnahmen zu den Charak-         Der Nutzen von Stärkenförderung
                     terstärken entwickelt. Dadurch werden Cha-         im Unterricht
                     rakterstärken der Kinder innerhalb des Regel-      Ein «gutes Leben» ist laut Csíkszentmihályi und
                     unterrichts gefördert, wodurch geforderte          Seligman (2000) ein Zustand, in dem unsere
                     Bildungsziele nach dem Lehrplan 21 nachhalti-      reichhaltigsten inneren Ressourcen uns verhel-
                     ger erarbeitet und die Kinder in ihren Stärken     fen, das Leben in die eigene Hand zu nehmen.
                     gestärkt werden – ganz im Sinne der «Positive      Neben der Steigerung des Wohlbefindens der
                     Education».                                        Kinder kann ebenso eine Leistungssteigerung
     16
Au
                                                                                                                                         sb
                                                                                                                                             ild
                                                                                                                                               un
                                                                                                                                                  g
festgestellt werden. Weiter werden die zehn         Das entwickelte Manual ist ein konkret auf das
Lebenskompetenzen nach WHO gefördert, um            Schweizer Bildungssystem und auf den Lehrplan
mit den Herausforderungen und Belastungen in        21 abgestimmtes Arbeitsinstrument, das Lehr-
unserem Alltag klarzukommen. Diese stehen im        personen auf einzigartige Weise anleitet, die
direkten Zusammenhang mit der psychischen           Charakterstärken der Schüler/innen zu fördern.
Gesundheit eines Menschen.                          Sechs Expert/innen haben das Manual bezüg-
                                                    lich Inhalt und Einsetzbarkeit differenziert evalu-
Neben der physischen und psychischen Ge-            iert. Sie kamen zum Schluss, dass es innovativ
sundheit eines Menschen spielen in jedem spä-       und nachhaltig ist. Denn obwohl es zufolge der
teren Leben im Gegensatz zu gewissen fachli-        Expert/innen stark von der Lehrperson ab-
chen Kompetenzen die sogenannten «Soft              hängt, die es anwendet, wird es grundsätzlich
Skills», im Lehrplan 21 als Überfachliche Kom-      als eine sinnvolle Unterstützung mit langfristi-
petenzen verortet, eine zentrale Rolle. Fähig-      gem Nutzen eingeschätzt.
keiten wie die Konfliktlöse-, Kooperations- sowie
Selbstreflexionsfähigkeit verhelfen den Men-        Wir würden uns freuen, wenn Lehrpersonen,
schen zu einer erfolgreichen Lebensführung.         Eltern und weitere Personen Tänzer/innen, No-
                                                    belpreisträger/innen, Athlet/innen, Naturwis-
Umsetzung Ressourcenorientierung                    senschaftler/innen, Philosoph/innen und viele
im Regelunterricht                                  weitere Talente von morgen im Sinne der «Posi­
Innerhalb des entwickelten Manuals wird mit         tive Education» unterstützen. Mithilfe unseres
greifbaren Vorschlägen, Beispielen und Ausfüh-      Manuals werden Kinder ressourcenorientiert
rungen gearbeitet. Die vorgeschlagenen Inter-       gefördert und die neue Generation zu selbst-
ventionsmassnahmen werden konkret mit dem           ständigen und autonom denkenden Individuen
Lehrplan 21 verknüpft, wodurch die Massnah-         ausgebildet.
men entsprechend in den alltäglichen Unterricht
eingebettet werden können. Das Manual wurde         Mia Rima und Nicole Portmann
entlang der von Peterson und Seligman (2004)
definierten Charakterstärken entwickelt und be-     Die Autorinnen haben ihr Studium an der
steht aus den folgenden vier Teilaspekten:          PH Zug im Sommer 2020 beendet. Ihre
– Wissenschaftliche Grundlagen                      Arbeit wurde von Roland Isler, Dozent Bil-            Literatur
  zur Ressourcenorientierung                        dungs- und Sozialwissenschaften, betreut.
                                                                                                          Csíkszentmihályi, M., und Selig-
– Vorbereitung zur Umsetzung im Unterricht          Interessierte können sich an Nicole Port-             man, M. (2000) Positive Psycho-
– Interventionsmassnahmen                           mann (yuki.henggeler@gmail.com) oder Mia              logy: An introduction. American
  inkl. Reflexionseinheiten                         Rima (miarima@gmx.ch) für weiterführende              Psychologist 55, 1, 5–14.
– Nachbereitung                                     Informationen wenden.                                 Peterson Ch. und Seligman M.
                                                                                                          (2004). Character Strengths and
                                                                                                          Virtues – A Handbook and
                                                                                                          Classification. New York:
                                                                                                          Oxford University Press.

                                                                                                          Pascha M. (2019). What is Posi-
                                                                                                          tive Education, and How Can
                                                                                                          We Apply It?. https://positivepsy-
                                                                                                          chology.com/what-is-positive-
                                                                                                          education/#definition-positive-
                                                                                                          education. Verifiziert am
                                                                                                          18. November 2019.

                                                                                                          Ruch W. & Gardner S. (2018).
                                                                                                          Psychologie in der Gesundheits-
                                                                                                          förderung. Bern: Hogrefe Verlag.

                                                                                                          Robinson K. (2009). The Element –
                                                                                                          How finding your passion changes
                                                                                                          everything. New York: Penguin
                                                                                                          Books.

                                                                                                          Waters, L. (2011). A review of
                                                                                                          school-based positive psychology
                                                                                                          interventions. The Australian
                                                                                                          Educational and Developmental
                                                                                                          Psychologist, 28(2), 75–90. (C)

Ausschnitte aus dem Manual.

                                                                                                                                             17
g
     un
 ild
sb
Au

     Generationen im Klassenzimmer – Gemeinsam lehren und lernen

                                               Andrea Pohl und Jasmin Schilter haben sich                      Generationen und helfen (allfällige) gegenseiti-
                                               im Rahmen ihrer Bachelorarbeit mit dem gene-                    ge Vorurteile abzubauen.»
                                               rationenübergreifenden und bildungsnahen
                                               Projekt «Generationen im Klassenzimmer» von                     Die Wichtigkeit der generationenübergreifen-
                                               Pro Senectute auseinandergesetzt.                               den Zusammenarbeit
                                                                                                               Die theoretischen Grundlagen zeigen auf, dass
                                               Die Entwicklung der Gesellschaft, die damit                     eine generationenübergreifende Zusammen-
                                               verbundenen Bedürfnisse sowie die Demografie                    arbeit wichtig und sinnvoll ist. Nicht nur die hö-
                                               sind laufend im Wandel. Fakt ist, dass die Le-                  here Lebenserwartung spricht dafür, sondern
                                               benserwartung stetig steigt und für die ältere                  auch die Veränderung der Familienkonstella-
                                               Generation deshalb die Lebensgestaltung einen                   tion, der Rückgang der Fertilität und die Verin-
                                               immer grösseren Stellenwert einnimmt. Gene-                     selung der Kindheit erfordern ausserfamiliäre
                                               rationenübergreifende Projekte stellen deshalb                  Generationenbeziehungen.
                                               nicht nur in der Gesellschaft eine aktuelle The-
                                               matik dar, sondern auch im Bildungsbereich.                     Wertvolle Generationenbeziehungen
                                                                                                               Mithilfe von Interviews wurde eine qualitative
                                                                             Das Projekt «Generationen im      Datenerhebung durchgeführt. Sechs Projekt-
                                                                             Klassenzimmer» (kurz: «GiK»)      teilnehmende (Lehrpersonen und Personen im
                                                                             existiert in der Schweiz schon    Rentenalter) haben ausführlich Auskunft zum
                                                                             einige Jahre, jedoch basiert es   GiK-Projekt gegeben. Die Interviews haben die
                                                                             nur auf wenigen wissenschaft-     positiven Aspekte für alle Beteiligten aufge-
                                                                             lichen Grundlagen. Als ange-      zeigt, organisatorische Abläufe wurden genau
                                                                             hende Lehrpersonen wollten        erläutert und Veränderungen im Schulwesen
                                                                             sich die beiden Studentinnen      und der Kindheit festgestellt. Aus den Inter-
                                                                             mit der Generationen-Thema-       views konnten viele Erkenntnisse gezogen und
                                                                             tik und dem Projekt «Generati-    mit der Theorie verknüpft werden. Es hat sich
                                                                             onen im Klassenzimmer» ge-        herauskristallisiert, dass die Beziehung zwi-
                                                                             nauer befassen. Die Absicht       schen der Grosseltern- und der Enkelkinder-
     GiK ist für alle Generationen ein Gewinn (Zeichnung von Pohl/Schilter).
                                                                             dieser Bachelorarbeit war es,     Generation äusserst wertvoll und gegenseitig
                                                                             Ziele und Rahmenbedingun-         bereichernd ist. Generationenbeziehungen,
                                                           gen für das Projekt «GiK» auszuarbeiten, so-        inner- sowie ausserfamiliär, bringen viele posi-
                                                           dass alle Beteiligten einen möglichst grossen       tive Aspekte mit sich und sind in wechselseiti-
                                                           Mehrwert daraus ziehen können.                      ger Hinsicht gewinnbringend.

                                               Das Projekt «Generationen im Klassenzimmer»                     Kurzum: Die Bachelorarbeit hat gezeigt, dass
                                               Beim GiK-Projekt begegnen sich drei Generatio-                  dieses spannende Projekt auf einzigartige Wei-
                                               nen: Kinder, Lehrpersonen und die Seniorinnen                   se pädagogische, soziale und gesellschaftliche
                                               und Senioren. Dabei bringen letztere ihre Le-                   Werte vereint und in einer Art «Symbiose» zum
                                               bens- und Berufserfahrung mit ins Klassenzim-                   Scheinen bringt. In dieser Symbiose profitieren
                                               mer. Die Seniorinnen und Senioren arbeiten auf                  alle Beteiligten.
                                               freiwilliger Basis. Das Projekt wird im Kanton
                                               Zug vom Kindergarten, über die Primar- bis in
                                               die Oberstufe durchgeführt. Für diese Freiwilli-                Andrea Pohl und Jasmin Schilter
                                               genarbeit sind Seniorinnen und Senioren ge-
      Literatur                                fragt, die Freude am Kontakt und der Arbeit mit                 Die Autorinnen haben ihr Studium an der
                                               Kindern haben. Ein Lehrdiplom oder eine ehe-                    PH Zug im Sommer 2020 erfolgreich abge-
      Pro Senectute (2019).
      Generationen im Klassenzimmer.           malige Tätigkeit als Lehrperson ist keine Vor-                  schlossen. Ihre Bachelorarbeit wurde von
      https://zg.prosenectute.ch/              aussetzung (vgl. Pro Senectute, 2019, o. S.).                   Luzia Bürgi, Co-Fachschaftsleiterin Bildungs-
      de/freizeit/freiwilligenarbeit/          Pro Senectute betont: «Seniorinnen und Senio-                   und Sozialwissenschaften, betreut. Die
      generationen-im-klassenzimmer.
                                               ren, die sich in der Schule engagieren, fördern                 Arbeit kann in der Mediothek der PH Zug
      Verifiziert am 19.12.2019.
                                               den Austausch und das Verhältnis zwischen den                   ausgeliehen werden.

     18
Au
                                                                                                                     sb
                                                                                                                       ild
                                                                                                                            un
                                                                                                                            g
Entwicklung eines musikalischen Bilderbuches

Lisa Villiger und Sonja Würsten entwickelten ein     eine quantitative Datenerhebung mit über
musikalisches Bilderbuch, das die Fächer Natur,      100 Lehrpersonen des 1. Zyklus durchgeführt.
Mensch, Gesellschaft und Musik miteinander           Die Umfrage basiert auf der Fragestellung
verbindet. Die komplexen Inhalte des The­mas         «Welche Kriterien sollte ein musikalisches Bil-
«Weltall» werden mithilfe einer Geschichte und       derbuch erfüllen, damit Lehrpersonen dieses
sechs eigens komponierten Liedern vereinfacht        im Unterricht einsetzen würden?». Die Fragen
und vertieft. Die Bachelorarbeit zeigt auf, welche   wurden so entworfen, dass anhand der Rück-
Vorteile die Umsetzung eines musikalischen           meldungen Kriterien zur Erstellung des musika-
Bilderbuches mit sich bringt.                        lischen Bilderbuchs abgeleitet werden konnten,
                                                     damit dieses bestmöglich im Unterricht einge-
Was ist ein musikalisches Bilderbuch?                setzt wird.
Der Begriff «Musikalisches Bilderbuch» wurde
für dieses Projekt kreiert. Er vereint musikali-     Die daraus resultierenden Kriterien bilden die
sche Elemente (Kinderlieder) sowie eine Ge-          Basis für den musikalischen Teil des Bilderbuches:
schichte und setzt sich folglich zusammen aus        – passende Bewegungen
den Definitionen Bilderbuch und Kinderlied –         – einfache Begleitung
wobei die Lieder so gestaltet sind, dass sie einen   – kindergerechte Tonlage
Bezug zur Geschichte haben und zusätzlich Infor-     – einfache, sich wiederholende Melodie
mationen zum Thema liefern. Im Gegensatz zu          – passend zum Thema der Geschichte
einem traditionellen Bilderbuch ist das musikali-    – vielfältig einsetzbare Lieder
sche Bilderbuch abwechslungsreicher.                 – Bezug zu den entwicklungsorientierten
                                                       Zugängen
Fächerübergreifendes Lernen
Die Idee des musikalischen Bilderbuchs basiert       Zu den sechs selber komponierten Liedern
auf dem fächerübergreifenden Lernen bezie-           zum Thema «Weltall» stehen Musiknoten und
hungsweise auf dem fächerübergreifenden Un-          Aufnahmen zur Verfügung.
terricht. Fächerübergreifender Unterricht hat mit
der Mehrperspektivität, also mit der Auseinan-       Lisa Villiger und Sonja Würsten
dersetzung mit den gleichen Themen in verschie-
denen Unterrichtsfächern, zu tun. Dieser bietet      Die Autorinnen haben ihr Studium an der
gegenüber dem klassischen Fächer-Unterricht          PH Zug im Sommer 2020 erfolgreich abge-
den Vorteil, dass die Kinder das Gelernte erfolg-    schlossen. Ihre Bachelorarbeit wurde von
reicher memorisieren können und aufgrund der         Studienkollegin Sarah Bopp illustriert und
Entwicklung effektiver Problemlösungsstrategien      von Lena Sattler, Dozentin für Klavier, be-
besser auf das spätere Leben vorbereitet werden.     treut. Die Arbeit kann in der Mediothek der
                                                     PH Zug ausgeliehen werden. Das musika-
Bezüge zum Lehrplan 21 (Zyklus 1)                    lische Bilderbuch kann für 20 respektive
Im 1. Zyklus (KG–2. Klasse) wird der Unter-          25 Franken (Heft- oder Spiralbindung) über
richt stark an die Entwicklung der Kinder ange-      abenteuerimall@hotmail.com erworben
passt und vor allem fächerübergreifend organi-       werden.
siert und gestaltet. Aus diesem Grund spiegeln
sich alle neun entwicklungsorientierten Zugän-
ge des Lehrplans 21 im musikalischen Bilder-
buch. Lernen ist ein vielschichtiger, innerlicher
und unsichtbarer Prozess. Das Ergebnis von
Lernen ist, dass sich etwas verändert. Kinder
lernen vor allem unbewusst und darauf zielt
das Buch ab. Dazu passen die entwicklungsori-
entierten Zugänge aus dem Lehrplan 21 opti-
mal, denn sie gehen vom spielerischen Lernen
und der Entwicklung der Kinder aus.                                                                       Die Idee des
                                                                                                          musikalischen
                                                                                                          Bilderbuchs
Empirische Erkenntnisse
                                                                                                          basiert auf dem
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde neben                                                               fächerübergrei-
der theoretischen Auseinandersetzung auch                                                                 fenden Lernen.

                                                                                                                      19
Sie können auch lesen