Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
I nformationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus 4 | 2018 Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei
AKTUELLES AUS DEM SCHLOSS 5.11. SCHLOSSVISITE: MELANIE OESCH – Elin, das Baumzwergen-Mädchen Jede 10.11. NICO BRINA – Boogie Woogie Abend mit Tanz in U 24.11. MILENA – LA VIE EN ROSE – Dinner und Konzert 2.12. DINNERKRIMI – Jackpot: Mord 8.12. OPERA DUO - WINTERREISE – mit Thomas Gammenthaler und Stefan Haselhoff mit F 10.12. SCHLOSSVISITE: JÜRG OPPRECHT – Rückschläge und andere Erfolge mit B mit K Tel: 031 791 26 11 hotel@schlosshuenigen.ch www.schlosshuenigen.ch Erscheint beim Leser am 2. November 2018 Für gemütliche Wärme. Wir beraten Sie gerne! Sanitär • Heizungen • Alternativenergien Brechbühl AG • 3510 Konolfingen • 24h Service 031 791 14 12 • info @ brechbuehl.ch • www.brechbuehl.ch Fenster · Türen · Storen · Insektenschutz · Einbruchschutz sommer AG · emmentalstrasse 55 · 3510 konolfingen · tel 031 790 23 90 · fax 031 790 23 91 · www.sommer-fenster.ch
Editorial Inhalt Die Seite des Gemeindepräsidenten 4 Das Essen in der Tagesschule Konolfingen Aus dem Gemeindehaus Personelles 5 Dem familien- und schulergänzenden Angebot der Tagesschule, in dem die Kinder in der Vorschau auf die Gemeindeversammlung 5 unterrichtsfreien Zeit betreut werden, kommt in unserer Gesellschaft ein zunehmend wichtigerer Bibliothek Konolfingen 9 Stellenwert zu. Es ermöglicht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Feuerwehr Konolfingen 9 Auch in Konolfingen besuchen immer mehr Kinder die Tagesschule. In den letzten 3 Jahren haben Zurückschneiden Bäume und Hecken 10 Winterdienst Gemeindestrassen 11 sich die Kinderzahlen und Betreuungsstunden pro Woche mehr als verdoppelt. Wir freuen uns sehr, Energiepreis für ARA Oberes Kiesental 12 dass die Tagesschule das erste Jahr an allen Wochentagen von 11.50 bis 17.40 Uhr geöffnet ist. Total Sternengrab auf dem Friedhof Konolfingen 12 betreuen wir aktuell 80 Kinder. Am Mittag essen am Montag 41 Kinder, am Dienstag 44 Kinder, am AHV: Beitragspflicht 13 Mittwoch 8 Kinder, am Donnerstag 33 Kinder und am Freitag 10 Kinder bei uns. Die gemeinsamen Mahlzeiten in der Tagesschule sind Momente der Begegnung. Sie nehmen einen Schule zentralen Platz im Tagesablauf der Kinder und Jugendlichen ein. Die Schule ist somit mehr denn je Neubau sichert die Bildung… 16 Mehr als 30 Millionen, kann sich… 18 nicht nur ein wichtiger Lern-, sondern auch ein Lebensort. Wie lässt sich an diesem Lebensort das Karussell und Glücksring 18 gemeinsame Mittagessen so gestalten, dass es zu einem gemeinschaftsstärkenden Treffpunkt mit Was soll das Ding, der Schulring? 19 positiven Erlebnissen wird, an dem sich Kinder und Erwachsene wohl fühlen und eine gute Ess- und Sportkoordination 20 Tischkultur gelebt und gepflegt wird? Was können alle Beteiligten für eine beziehungsfördernde Ferienordnung 20 Haltung tun? An- und Abmeldeschluss Musikschule 20 Vereine Hier einige Punkte, die uns wichtig sind: Jugendmusiklager 22 • Wir achten auf einen ausgewogenen Menuplan mit feinen, ansprechend angerichteten Speisen und Alter Bären: Von schön zu noch schöner 23 Getränken. Bärgkameraden: Unser Wunsch… 24 • Wir entscheiden was, wann auf den Tisch kommt. Die Kinder entscheiden, was und wie viel sie TVK Athletics 24 davon essen. OVK 25 • Drängen und Zwang zum Essen weckt Gegenwehr. Wir laden die Kinder zum Probieren ein. Dies 24 Adventslichter in unserem Dorf 26 eröffnet ihnen eine Vielfalt von Geschmackserfahrungen. BDP 27 EVP 28 • Wir geben den Kindern Sicherheit und fördern eine ruhige Stimmung mit Ritualen und klaren GLP 29 Abläufen. SP 31 • Tischgemeinschaften finden sich an kleinen Tischen zusammen. Wir arbeiten daran, dass die SVP 34 Gespräche akustisch mühelos stattfinden können. • Wir wenden uns den Kindern an unserem Tisch mit Interesse zu und nehmen sie ernst. Veranstaltungen •U nsere Küche ist für alle offen und zugänglich. Das Essen kann sinnlich wahrgenommen, ein Veranstaltungskalender 36 sorgfältiger und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln konkret vorgelebt werden. Freizeitwerk Konolfingen 37 VHS-Kurse in Konolfingen 37 Gedenkkonzert Hans-Heinz Bütikofer 38 Die hohe Qualität der Betreuung ist uns wichtig. Damit dies so bleibt, müssen wir Abläufe und 20. Hobbyausstellung im Tschamper-Haus 39 Regeln immer wieder überdenken und anpassen. Ein grosses Merci geht dabei an unsere motivierten Konolfinger Weihnachtsmarkt 40 Betreuungspersonen, die mitdenken und den Tagesschulalltag zum Wohle der Kinder aktiv gestalten. Kirche Monika Keller, Co-Leitung Tagesschule Konolfingen Kirchliche Anlässe 44/45 Veranstaltungszyklus: Wie stirbt man… 46 Gospel-Workshop 46 Seniorennachmittag 46 Die Redaktion behält sich ausdrücklich das Recht vor, aus Platzgründen, infolge technischer Weihnachtsfeier 47 Probleme oder bei ehrverletzenden Aussagen Artikel zu kürzen, auf eine nächste Ausgabe zu Abendmusik 47 verschieben oder ganz zu streichen. Die Einsender haben keinen Anspruch auf die original Gschichte-Gottesdienst 47 getreue grafische Wiedergabe ihrer Beiträge und Illustrationen. Jugend Chonufinger Informationsblatt der Gemeinde Konolfingen Die Geschichte Halloweens 51 Weihnachtsgeschenke selbst gemacht 51 Das Musical-Camp wächst 51 Impressum 4 | 2018, November, 33. Jahrgang, Auflage: 2’700 Exemplare Allerlei Herausgeber Einwohnergemeinde Konolfingen IG Schule mitgestalten 54 Informationsausschuss, Hansjörg Kurt (Vorsitz) Fitness- & Gesundheitscenter Ambiente 56 Thunstrasse 29, 3510 Konolfingen Bäume fällen nützt Natur und Mensch 57 Redaktion Willi Gügi (Chefredaktor), Alexandra Grossenbacher (Gemeinde) Gratulationen 60 Florentina Berisha und Rafael Meier (Jugend) Aktuell 62 Adresse und Inserateannahme Chonufinger, Redaktion und Inserate, Postfach 150, 3510 Konolfingen Titelbild eMail: red.chonu@zapp.ch, Willi Gügi 079 206 83 60 Tonisbach im Herbst Foto: Rahel Wittwer Gestaltung, Layout und Druck Satz + Druck Herrmann AG, 3550 Langnau i.E., Telefon 034 409 40 00 Abonnementspreise Für die Einwohner der Gemeinde Konolfingen gratis. Jahresabonnement für Auswärtige und Zusatzabonnemente: Fr. 30.– Abonnementsbestellungen und Adressänderungen sind an die Redaktion zu richten. Nächste Ausgaben 1 / 2019 Redaktionsschluss: Freitag, 18. Januar; Versand: 15. Februar 2 / 2019 Redaktionsschluss: Donnerstag, 18. April; Versand: 24. Mai Chonufinger 4 | 2018 Inhaltsverzeichnis 3
Die Seite des Gemeindepräsidenten Zweimal ein kräftiges Ja für unsere Schule Liebe Konolfingerinnen und Konolfinger stimmen. Weiter werden zu einem späteren Zeit punkt auch Investitionen im Oberstufenzentrum Am 25. November 2018 stimmen wir über die nötig werden, da die zunehmende Anzahl Kinder Schullandschaft Stalden ab, welche für die Ge das Oberstufenzentrum über die räumliche Leis meinde Konolfingen und insbesondere für unsere tungsgrenze führen wird. In der vorliegenden Schule von grosser und prägender Bedeutung ist. Abstimmung wird innerhalb des ausgewiesenen Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Gemeinde Betrages deshalb auch bereits ein Planungskredit Konolfingen mit der komplexen Frage der Schul für das Oberstufenzentrum beantragt. raumplanung. Dies nicht einfach zum Spass und Unabhängig davon, welcher Entscheid von der als Beschäftigungsprogramm für die Behörde, Stimmbevölkerung getroffen wird, muss die Ge sondern weil ein ausgewiesener Bedarf an der meinde sehr viel Geld investieren. Die Varianten 1 Anpassung der Infrastruktur besteht. Konolfingen und 2 unterliegen einem langfristigen Betrach verzeichnet seit längerem ein kontinuierliches Be tungshorizont von ca. 50 Jahren. Mit einer Ableh völkerungswachstum, was dazu führt, dass auch nung beider Varianten der Vorlage können hohe mehr Schulraum bereitgestellt werden muss. Zwi Investitionen im Bereich von 15 Millionen nicht schen 2016 und 2021 wächst die Zahl der Primar vermieden werden. Dringende Raumerweiterun schulkinder inklusive Kindergarten mit den heute gen mit notwendigen Renovationen wären die vorliegenden Geburtenzahlen um rund 100 Kin Alternative, allerdings mit einem Betrachtungs der. Es kann davon ausgegangen werden, dass die horizont der Investitionen für Kindergärten und Anzahl der Schulkinder auch in Zukunft nicht ab Von einer solchen, wenn ich es so nennen darf, Primarschulhäuser über lediglich ca. 10 bis 15 nehmen, sondern eher zunehmen wird, da sich „Pflästerlipolitik“ haben sich der Gemeinderat Jahre. Weiter müsste die zeitlich begrenzt gesi auch die Gemeinde nach wie vor noch im Wachs wie auch Bildungskommission, Schulleitung und cherte Hübeli-Landparzelle in Stalden wieder ab tum befindet. Heute zählt die Gemeinde rund Lehrerschaft klar distanziert. gegeben werden. 5‘300 Einwohner und wird sich gemäss den ge Unter dem Titel Schulraumplanung 2020 – 2070 Solche Investitionen können auch Ängste auslö planten Wohnbauprojekten, den noch freien Bau setzte der Gemeinderat das Ziel, die Schulraum sen; vermögen wir dies und können wir eine sol landparzellen sowie dem Verdichtungspotenzial in planung völlig neu und bezüglich Standorterhalt che Last unserer nächsten Generation übergeben? absehbarer Zeit gegen 6‘000 Einwohner vergrös emotionslos zu überdenken und stellte sich die Der Gemeinderat trägt in erster Linie die Verant sern. Frage, wie eine Schule aussehen soll, die auch in wortung für den langfristigen Finanzhaushalt. Im Erschwerend kommt hinzu, dass die Unterstufen den nächsten 50 Jahren den wachsenden und sich Zuge der anstehenden grossen Investitionen ha schulhäuser wie auch die älteren Kindergärten ändernden Anforderungen genügen muss. ben wir in der Finanzstrategie bis 2030 diverse veraltete Raumkonzepte und einen erhöhten Sa Ein zentrales Anliegen war von Beginn an, dass Szenarien durchgerechnet und die Vor- und Nach nierungsbedarf aufweisen. Das jüngste Unterstu innerhalb der Gemeinde das gleiche Bildungsan teile unter Berücksichtigung aller bekannten und fenschulhaus ist bereits 60 und das älteste 116 gebot für alle zur Verfügung gestellt werden kann, zu erwartenden Budgetaufwendungen im Ge Jahre alt. pädagogisch wie auch in Form von unterstützen samtkontext analysiert. Die einzelnen Dorfteile waren bis zur Gründung den Zusatzangeboten und einer zeitgemässen Auf Basis der vorhandenen Berechnungsgrund- des heutigen Konolfingen eigenständige Dörfer Infrastruktur. lagen und der verschiedenen Handlungsoptionen, mit eigenen Dorfschulen, zugeschnitten auf die Die angestrebte Zusammenführung von 24 Klas welche der Gemeinde zur Verfügung stehen, sind damaligen Bildungsverhältnisse. sen, davon 12 Basisstufen, auf einen Primarschul wir überzeugt, dass die zur Abstimmung stehende Die Bildungsansprüche ändern sich heute laufend standort erfüllt die pädagogischen Zielsetzungen Investition tragbar ist. In den Berechnungsgrund und in immer schnelleren Schritten. Die Konolfin einer räumlichen Schullandschaft, welche nebst lagen haben wir die Handlungsoptionen wie die ger Schulhäuser und deren Strukturen können vielen weiteren Vorteilen das von- und miteinan Veräusserung von bestehenden Liegenschaften diesen Ansprüchen nicht mehr genügen. Sie wur der Lernen erst ermöglicht. oder gemeindeeigenem Bauland im Wert von 35 den für einen Schulunterricht gebaut, welcher auf Um eine zeitgemässe Infrastruktur oder besser Millionen Franken nicht angetastet. Zuhören und Auswendiglernen ausgerichtet war. gesagt Schullandschaft schaffen zu können, wur Geturnt wurde auf dem Pausenplatz, Spezialun de ein umfassender Studienauftrag mit fünf Archi Liebe Konolfingerinnen und Konolfinger, nutzen terricht für Kinder mit besonderem Bildungsbedarf tekturbüros in einem qualifizierten und normier Sie die Gelegenheit und gehen Sie am 25. Novem und Tagesschule waren unbekannt. ten Verfahren durchgeführt. Das Resultat aus ber 2018 abstimmen. Der Gemeinderat empfiehlt Es ist sicher möglich, die bestehenden Schulhäu dieser Studie ist die Schullandschaft Stalden in Ihnen die Annahme beider Varianten der Vorlage. ser wieder fit zu machen und für die zusätzlichen Form eines Ringes. Das Bestechende an diesem Bei der Stichfrage empfiehlt er die Annahme der Kinder wie auch, soweit als machbar, für die heu Projekt ist nicht die Form an sich, sondern die Variante 1. te üblichen Bildungsangebote zu erweitern. Es ist hohe Umsetzungsqualität der durch die Gemein Es würde mich sehr freuen, wenn Sie diese Emp auch möglich, die 30-jährigen Pavillons bezie de vorgegebenen komplexen Anforderungen an fehlung mit Ihrer Stimme unterstützen. hungsweise Baracken, welche schon damals als die Infrastruktur. Provisorien gedacht waren, noch weiter zu betrei Ein solches Projekt kann jedoch nicht ohne eine Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. ben. Nur stellt sich die Frage, ob dies auch wirklich erhebliche finanzielle Investition gestemmt wer Weitere und detaillierte Informationen zur Vorlage Sinn macht, nachhaltig ist und einer zeitgemässen den, dem sind wir uns alle bewusst. Wir werden finden Sie in der Abstimmungsbotschaft sowie Schullandschaft entspricht. Zumal sich die Schule am 25. November 2018 je nach Variante (mit oder unter www.kind-im-zentrum.ch und die Art des Unterrichtens sich in den letzten ohne Aussenstandort Konolfingen Dorf) über ei Jahrzehnten massiv verändert haben. nen Kredit von 31 bis 34 Millionen Franken ab Daniel Hodel, Gemeindepräsident Konolfingen 4 Die Seite des Gemeindepräsidenten 4 | 2018 Chonufinger
Aus dem Gemeindehaus Personelles Anstellungen Folgende Kolleginnen und Kollegen ergänzen neu das Team der Gemeinde: Seit 1. August 2018 Seit 1. August 2018 Seit 27. August 2018 Nada Dzojic Sonja Mathys Sarah Rahel Mani Hauswartin Reinigung Betreuungsperson Betreuungsperson Tagesschule Tagesschule Seit 1. Oktober 2018 Seit 1. November 2018 Wir heissen die neuen Mitarbeitenden herzlich willkommen. Eveline Männel Oliver Schüpbach Fretz Sozialarbeiterin Fachleiter Liegenschaften Austritt Patrick Schmutz, Schulsozialarbeiter Wir danken dem Austretenden für die geleisteten Dienste und wünschen ihm alles Gute. Vorschau auf die Gemeindeversammlung Donnerstag, 22. November 2018, 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Konolfingen Bei der Vorschau handelt es sich um eine zusätzliche Information, welche rechtlich unverbindlich ist. Traktanden Die offizielle Einladung erfolgte im Anzeiger, die verbindliche Orientierung an der Gemeindever sammlung selber. Es kann durchaus sein, dass bei einzelnen Geschäften zwischen den Darstellungen im Chonufinger und der offiziellen Verlautbarung an der Versammlung Abweichungen eintreten. Dies 1. Genehmigung des Budgets, Festlegung vor allem, weil die Vorschau lange vorher verfasst werden muss und noch neue Gesichtspunkte der Steueranlage und Liegenschafts- einfliessen können. steuer Jahr 2019 sowie Orientierung Mit dieser Zusammenfassung hoffen wir, die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger etwas über das Investitionsbudget 2019 und neugierig auf die verschiedenen Geschäfte zu machen und sie dadurch ins Kirchgemeindehaus locken die Finanzplanung 2019 bis 2023 zu können. Die Unterlagen zu den einzelnen Geschäften finden Sie auch unter www.konolfingen.ch „News“. Heinz Suter, RC Finanzen 2. Verschiedenes Einwohnergemeinde Konolfingen Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Bernstrasse 1, 3510 Konolfingen Empfang/Öffentliche Sicherheit Montag und Dienstag 08.00 bis 11.30 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon 031 790 45 45 Mittwoch 08.00 bis 11.30 Uhr / 14.00 bis 18.00 Uhr Fax 031 790 45 00 Donnerstag und Freitag 08.00 bis 11.30 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr Homepage www.konolfingen.ch Samstag geschlossen eMail gemeinde@konolfingen.ch Die Telefonbedienungszeiten richten sich nach den Büroöffnungszeiten. Chonufinger 4 | 2018 Aus dem Gemeindehaus 5
Kurzvorstellung der Geschäfte Traktandum 1 Ablehnung ab 2024 voraussichtlich ein Defizit An der Gemeindeversammlung vom Donnerstag, ausweisen. 22. November 2018, wird ein Budget für das Jahr Genehmigung des Budgets, Festlegung Hinsichtlich der grossen anstehenden Investitio 2019 vorgelegt werden. Nach Art. 73 Abs. 1 Ge der Steueranlage und Liegenschaftssteuer nen ist es sinnvoll, einen grossen Betrag in die meindegesetz ist das Budget so auszugestalten, Jahr 2019 sowie Orientierung über das In- Vorfinanzierung Abschreibungen einzulegen ver dass ein ausgeglichener Finanzhaushalt erzielt vestitionsbudget 2019 und die Finanzpla- sus einer Steuersenkung, welche in kurzer Zeit wird. Dies wird mit dem Budget 2019 erreicht. nung 2019 bis 2023 wieder rückgängig gemacht werden müsste. Der Gemeinderat hat das Budget 2019 am 24. Ganz wichtig ist für uns, dass in den Investitions August 2018 zu Handen der Gemeindeversamm Referent: Heinz Suter, Ressortchef Finanzen planungen der interne Betrachtungshorizont viel lung genehmigt. weiter geht, damit wir die Diskussion um den Steuerfuss fundiert führen können. Die Geschäftsprüfungskommission empfiehlt das Budget 2019 Ich freue mich, Ihnen anlässlich der Budget-Ge Budget 2019 der Gemeindeversammlung zur An meindeversammlung vom 22. November 2018 nahme. Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger oder an der Orientierung zur Abstimmung „Schul Wir stellen Ihnen das Budget 2019 mit einem landschaft Stalden“ am 31. Oktober 2018 die Steuersatz von 1.59 vor. Überlegungen präsentieren zu dürfen. H. Suter, RC Finanzen Das Budget schliesst ausgeglichen ab. Ausgegli chen deshalb, weil ein Ertragsüberschuss unter HRM2 für zusätzliche Abschreibungen eingesetzt Die Berechnung der im Budget eingesetzten Einnahmen basiert auf folgenden Ansätzen: werden muss, sofern die ordentlichen Abschrei - Steueranlage von 1,59 Einheiten der gesetzlichen Ansätze bungen kleiner sind als die Nettoinvestitionen. - Liegenschaftssteuer von 1,5 o/oo der amtlichen Werte Dies ist 2019 wieder der Fall. Der Gemeinderat befasste sich an seiner Klausur - Wassergebühren tagung im April 2018 in Anbetracht der anstehen - Anschlussgebühren Fr. 250.— / BW den Grossprojekte (Schulraumplanung / ARA Kie - Jährliche Grundgebühr Fr. 6.50 / BW sental AG etc.) ausführlich mit der Finanzstrategie. - Verbrauchsgebühr Fr. 2.50 / m3 Sämtliche heute bekannten Investitionen, die bis - Ungemessene Wasserbezüge Fr. 200.— / pauschal zuzüglich 2030 anfallen, wurden dabei zusammengetragen. Fr. 20.— / Tag Im Verantwortungsbewusstsein gegenüber späte - Abwassergebühren rer Generationen hat der Gemeinderat folgende - Anschlussgebühren Schmutzabwasser Fr. 350.— / BW Strategie festgelegt: - Anschlussgebühren Regenabwasser Fr. 40.— / m2 Fläche Sollte der Zinssatz für Fremdkapital über 2 Prozent - Jährliche Grundgebühr Fr. 1.50 / BW steigen, analysiert der Gemeinderat die Situation - Verbrauchsgebühr Fr. 1.20 / m3 und beschliesst Massnahmen aus folgenden Op Jährliche Gebühr für Regenabwasser tionen: - 0 – 50 m2 Fr. 0.— - Weiterführung der Fremdfinanzierung mit der - 51 – 250 m2 Fr. 85.— Festlegung des Zinswertes zur nächsten Über - 251 – 500 m2 Fr. 170.— prüfung - ab 501 m2 pro 100 m2 Fr. 35.— - Erhöhung der Steuern - Desinvestitionen (Veräusserung Bauland - Kehrichtgebühren Schlossgut-Inseli, Verkauf von Liegenschaften) - Gebührensäcke und -marken Fr. 1.90 / 35 l (AVAG-Beschluss) - Containerplomben Fr. 47.50 / 800 l Um für die anstehenden Investitionen respektive - Grundgebühr Fr. 90.— / Wohnung der nach HRM2 geforderten jährlichen Abschrei bungen gerüstet zu sein, ist im Budget 2019 Entsprechend den gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen weisen die Budgets der Gemein wiederum ein Betrag von Fr. 1‘180‘000.- als Ein debetriebe Wasser, Abwasser und Kehrichtentsorgung, aber auch der Feuerwehr, im Jahr 2019 ausge lage in die Spezialfinanzierung zur Vorfinanzie glichene Resultate auf. rung von Abschreibungen Verwaltungsvermögen Gestützt auf die vorstehenden Ausführungen ergibt sich bei einer Steueranlage von 1,59 Einheiten eingeplant. folgendes Budget für das Jahr 2019: Diese Spezialfinanzierung dient zum Auffangen GesamtaufwandGesamtertrag von möglichen Schwankungen in zukünftigen - Allgemeine Verwaltung 2'870'360.— 624'416.— Budgetprozessen. - Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 2'334'483.— 2'213'323.— Die Finanzplanung 2019 bis 2023 haben wir auf - Bildung 4'619'870.— 1'235'780.— Grund der anstehenden Abstimmung „Schulland - Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 1'206'585.— 287'230.— schaft Stalden“ mit zwei unterschiedlichen Szena - Soziale Sicherheit 17'671'065.— 14'206'665.— rien ausgearbeitet. Die erste Betrachtung bildet - Verkehr und Nachrichtenübermittlung 2'030'535.— 166'800.— die Annahme der „Schullandschaft Stalden“ und - Umweltschutz und Raumordnung 4'983'620.— 4'487'270.— der Variante „Dorf“ ab. Die zweite Betrachtung - Volkswirtschaft 32'190.— 214'000.— bildet die Situation bei einer Ablehnung der - Finanzen und Steuern 2'452'346.— 14'765'570.— „Schullandschaft Stalden“ ab. Beide Betrachtun gen basieren auf einem Steuerfuss von 1.59. Total 38'201'054.— 38'201'054.— Es zeigt sich, dass wir bei der Annahme der „Schullandschaft Stalden“ ab 2022 und bei einer Ergebnis 0.— 6 Aus dem Gemeindehaus 4 | 2018 Chonufinger
0 Allgemeine Verwaltung 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung Nettoergebnis 2019 Nettoergebnis 2018 Nettoergebnis 2019 Nettoergebnis 2018 Fr. 2'245'944 Fr. 2'146'554 Fr. 1'863'735 Fr. 2'016'155 Der Nettoaufwand der Allgemeinen Verwaltung liegt um 4.6 % über dem Bei Verkehr und Nachrichtenübermittlung ergibt sich gegenüber dem Budget budgetierten Wert des Vorjahres. 2018 eine Abnahme des Nettoaufwandes um 7.5 %. • Die höheren Lohnkosten sind auf das neue Personalreglement per 1. Ja • Wegfall einmaliger Anteil an den Internet-Breitbandausbau in Gysenstein nuar 2018 zurückzuführen. Das Reglement hatte die Neueinreihung ein im Jahr 2018 Fr. -65'000 zelner Stellen zur Folge, welche im Budget 2018 noch nicht berücksichtigt • Tiefere Kosten für den Unterhalt der Strassenbeleuchtungen Fr. -48'000 werden konnte. Fr. 78'000 • Abnahme der Beiträge an den Öffentlichen Verkehr Fr. -34'000 • Die geplante Vertiefung der Liegenschaftsstrategie hat höhere Honorarkos ten zur Folge. Fr. 63'000 • Tieferer Liegenschaftsaufwand bei den Verwaltungsliegenschaften 7 Umweltschutz und Raumordnung Fr. -37'000 Nettoergebnis 2019 Nettoergebnis 2018 Fr. 496'350 Fr. 480'160 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Der Nettoaufwand nimmt im Vergleich zum Vorjahr um 3.4 % zu. Nettoergebnis 2019 Nettoergebnis 2018 Fr. 121'160 Fr. 111'044 • Höhere Honorare für Projektierungen im Bereich Gewässerverbauung Fr. 20'000 Der Nettoaufwand nimmt um 9.1 % zu. • Höhere Kostenverrechnung der polizeilichen Einsätze aufgrund des geän 8 Volkswirtschaft derten Polizeigesetzes Fr. 11'000 Nettoergebnis 2019 Nettoergebnis 2018 Fr. 181'810 Fr. 182'340 2 Bildung Der Nettoertrag nimmt gegenüber dem Budget 2018 um 0.3 % ab. Nettoergebnis 2019 Nettoergebnis 2018 Fr. 3'384'090 Fr. 3'630'870 • Keine nennenswerten Abweichungen Der Nettoaufwand für die Bildung ist um 6.8 % tiefer als im Budget 2018. 9 Finanzen und Steuern • Tiefere Beiträge an Kanton für Lehrerlöhne Fr. -90‘000 Nettoergebnis 2019 Nettoergebnis 2018 • Tieferer Liegenschaftsunterhalt bei den Schulliegenschaften (0.5% vom Fr. 12'313'224 Fr. 12'496'542 GVB-Wert) Fr. -103‘000 • Höherer Kostenanteil Anschlussgemeinden im Bereich Schulsozialdienst Der Nettoertrag nimmt im Vergleich zum Jahr 2017 um 1.5 % ab. Fr. 58‘000 • Mehreinnahmen bei den Steuern der natürlichen und juristischen Personen Fr. 544'000 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche • Mehreinnahmen aus Grundstückgewinnsteuern Fr. 90'000 Nettoergebnis 2019 Nettoergebnis 2018 • Mehreinnahmen bei den Liegenschaftssteuern Fr. 62'000 Fr. 919'355 Fr. 973'334 • Grösserer Anteil an Lastenausgleich Neue Aufgabenteilung Fr. 51‘000 • Tieferer Zuschuss aus Disparitätenabbau Fr. -85'000 Der Nettoaufwand für Kultur, Sport und Freizeit, Kirche liegt um 5.5 % tiefer • Tiefere Baurechtszinse (Anpassung Zinssatz) Fr. -18'000 als im Budget 2018. • Wegfall Miete Feuerwehrmagazin Niesenstrasse (9 Mt.) Fr. -17'000 • Die Einlage in die Spezialfinanzierung Vorfinanzierung Verwaltungsvermö • Einsparungen bei den Anschaffungen Schwimmbad Fr. 50'000 gen ist um Fr. 680‘000 höher budgetiert als im Vorjahr. • Tieferer Liegenschaftsunterhalt im Schwimmbad (0.5% vom GVB-Wert) Fr. -52‘000 • Einmalige Beiträge für Kugelfangsanierungen Fr. 40'000 5 Soziale Sicherheit Nettoergebnis 2019 Nettoergebnis 2018 Fr. 3'464'400 Fr. 3'320'765 Bei der sozialen Sicherheit liegt der Nettoaufwand um 4.3 % über dem budgetierten Wert des Vorjahres. • Höherer Beitrag an den Kanton für die Ergänzungsleistungen Fr. 77'000 • Tieferer Aufwand im Bereich Familie und Jugend Fr. -77'000 • Die Nettomehraufwendungen im Bereich „Sozialhilfe und Asylwesen“ sind höher aufgrund verschiedener Schwankungen bei diesen Konten. Weiter erwarten wir einen tieferen Beitrag aus dem Lastenausgleich Fr. 143’000 Chonufinger 4 | 2018 Aus dem Gemeindehaus 7
Investitionsbudget 2019 Entwicklung der Steuererträge (bereinigt zum Steuersatz 1.59) Die von den einzelnen Ressorts eingereichten Investitionen für das Jahr 2019 12 führen zu folgenden Zahlen: Die über Steuereinnahmen zu finanzierenden Investitionen beim Verwaltungsvermögen (inklusive Schulraumplanung) wer 10 den mit Fr. 4‘380‘000 budgetiert. Die Investitionen der gebührenfinanzierten 8 in Mio Franken Bereiche belaufen sich auf Fr. 2‘625‘000. Im Finanzvermögen sind im Jahr 2019 keine Investitionen vorgesehen. 6 Budget Investitionsbudget 2019 (inkl. Schulraumplanung) Beträge in1000 Fr. 10.6 4 10.0 9.7 10.4 9.2 ProjektInvestitionsbudget 7.9 8.1 8.8 2 8.1 2019 8.1 Verwaltungsvermögen 0 Neubau Feuerwehrmagazin 1'200 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Realisierung Schulraumplanung Variante 1 + 2 700 Jahr Umbau / Erweiterung OSZ Stockhorn 100 Natürliche Personen Juristische Personen Schwimmbad, Garderoben WC-Umbau 190 Fuss- und Radweg Bernstrasse / Stockhornstrasse 210 Das detaillierte Budget 2019 kann bei der Finanzabteilung gratis bezogen Kreisel Bernstrasse 30 oder Budget Das detaillierte im Internet 2019unter kannwww.konolfingen.ch heruntergeladen bei der Finanzabteilung werden. gratis bezogen oder im Internet Neubau Kreisel Thunstrasse (Anteil) 100 www.konolfingen.ch heruntergeladen werden. Sanierung Birkenweg 270 Sanierung Oberdorfstrasse 950 Antrag des Gemeinderates Umsetzung Massnahmen gemäss Verkehrsrichtplan 100 des a) Antrag Genehmigung Steueranlage für die Gemeindesteuern von 1.59 Gemeinderates Neuerstellung Parkplätze Stockhornstrasse 75 b) Genehmigung der Steueranlage für die Liegenschaftssteuern von 1.5 ‰ a) Genehmigung Steueranlage für die Gemeindesteuern von 1.59 Bahnhof, Zugang zu Personenunterführung b) 105 c) Genehmigung Genehmigung Budgetfür2019 der Steueranlage bestehend aus: die Liegenschaftssteuern von 1.5 ‰ Personenunterführung Bahnhof c) 100 Genehmigung Budget 2019 bestehend aus: Sanierung Kiessammler Tonisbach 250 AufwandErtrag Aufwand Ertrag Total Investitionen Verwaltungsvermögen 4'380 Gesamthaushalt Fr. 35‘520‘168 Fr. 35‘553‘948 Aufwand-/Ertragsüberschuss Gesamthaushalt Fr. Fr. 35‘520‘168 33‘780 Fr. 35‘553‘948 Aufwand-/Ertragsüberschuss Fr. 33‘780 Gebührenfinanziert: Allgemeiner Haushalt Allgemeiner Haushalt Fr. Fr. 31‘210‘648 31‘210‘648 Fr. 31‘210‘648 Fr. 31‘210‘648 Wasser Aufwand-/Ertragsüberschuss Fr. Aufwand-/Ertragsüberschuss Fr. 00 0 Ersatz Trinkwasserleitungen, jährlich 125 125 0 Feuerwehr Ersatz Trinkwasserleitung Finkenweg 120 SF Wasserversorgung Fr. 0 Ersatzbeschaffung Erschliessung BaugebietTLF 2 Nr. 13 "Grünegg" ZPP 320 SF100 Wasserversorgung Aufwand-/Ertragsüberschuss Fr. Fr. 1‘628‘730 1‘628‘730 49‘420 Fr. 1‘678‘150 Fr.1‘678‘150 0 Wasser Neubau Trinkwasserleitung Schwalbenweg Aufwand-/Ertragsüberschuss 80 Fr. 49‘420 0 ErsatzOberdorfstrasse Sanierung Trinkwasserleitungen, jährlich 125 SF Abwasserentsorgung 125 700 Fr. 2‘079‘820 Fr. 2‘091‘500 Aufwand-/Ertragsüberschuss Fr. 11‘680 0 Sanierung ErsatzTrinkwasserleitung Trinkwasserleitung Birkenweg Finkenweg 120 SF215 Abwasserentsorgung Fr. 2‘079‘820 Fr.2‘091‘500 0 Sanierung Trinkwasserleitung Erschliessung Sonnrainstrasse Baugebiet ZPP Nr. 13 "Grünegg" 100 SF Abfall 390 Aufwand-/Ertragsüberschuss Fr. Fr. 11‘680 600‘970 Fr. 573‘650 Neubau Trinkwasserleitung Schwalbenweg Aufwand-/Ertragsüberschuss 80 Fr. 27‘320 Abwasser Sanierung Oberdorfstrasse 700 SF Abfall Fr. 600‘970 Fr. 573‘650 0 Erschliessung Baugebiet ZPP Nr. 13 "Grünegg" 200 0 Sanierung Neubau Trinkwasserleitung Abwasserleitung Finkenweg Birkenweg 215 Aufwand-/Ertragsüberschuss 75 Fr.27‘320 0 Sanierung Neubau Trinkwasserleitung Sonnrainstrasse ARA Kiesental 390 300 Abwasser TotalErschliessung InvestitionenBaugebiet Gebührenfinanziert ZPP Nr. 13 "Grünegg" 200 2'625 Neubau Abwasserleitung Finkenweg 75 Traktandum 2 TotalNeubau Investitionen ARA Kiesental 300 7'005 Total Investitionen gebührenfinanziert 2'625 Verschiedenes Informationen über die aktuellen Projekte: Total Investitionen 7'005 - Wasserbau, Daniel Hodel - Ortsplanungsrevision, Simon Buri - Sanierung Oberdorfstrasse, Bernhard Burren Wichtigste Ausgaben 2019 nach Bereichen - Neubau Feuerwehrmagazin, Hansjörg Kurt in Tausend Franken - Schulraumplanung, Ursula Steffen 496 919 2'246 1'864 3'384 3'464 Allgem. Verwaltung 18 % Bildung 27 % Soziale Sicherheit 28 % Verkehr 15 % Umwelt 4% Kultur, Sport, Freizeit 7% 8 Aus dem Gemeindehaus 4 | 2018 Chonufinger
Bibliothek Konolfingen FEUERWEHR KONOLFINGEN Kreuzplatz 1, Konolfingen Öffnungszeiten Brandgefährliche Weihnachtszeit Montag 15.00 – 19.00 Uhr Mittwoch + Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr Alle Jahre wieder rückt die Feuerwehr in der Vorweihnachtszeit, während Weihnachten Freitag 17.00 – 19.00 Uhr und über Neujahr zu vermeidbaren Wohnungs- und Hausbränden aus. Samstag 10.00 – 11.00 Uhr Jahr für Jahr kommt es über die Festtage in Rekrutierung neuer Angehöriger der Während der Schulferienzeit ist die Bibliothek Schweizer Stuben zu über tausend Brandunfällen. Feuerwehr Konolfingen am Montag und am Mittwoch geöffnet. Sachschäden werden in der Regel durch eine Sind Sie bereit, Kurse und Ausbildungen zu besu Ferienplan Schule Konolfingen Versicherung übernommen. Personenschäden mit chen, sich langfristig für den aktiven Feuerwehr www.bibliothek-konolfingen.ch Todesfolge kann keine Versicherung wieder gut dienst zu engagieren? Ihre Familie ist über die machen. Unbeaufsichtigte Adventskränze, Kerzen zeitliche Belastung informiert und zeigt sich ein und Weihnachtsbäume sind in erster Linie dafür verstanden? Motivation, Kameradschaft, Toleranz, Gschichtestund i dr verantwortlich. Allein durch unvorsichtigen Um Zuverlässig- und Teamfähigkeit, Loyalität und Ver Bibliothek Chonufinge gang mit Kerzen entstehen jährlich Schäden um die 30 Millionen Franken. antwortungsbewusstsein sind für Sie keine Fremd wörter? Egal ob Mann oder Frau, wir heissen Sie für Kinder ab ca. 4 Jahren Mit einfachen Vorsichtsmassnahmen und Verhal willkommen. tensregeln können Sie die Brandgefahren auf ein Freitag, 30. Nov. Minimum reduzieren. Unsere Hauptaufgaben bestehen aus: (Wiehnachtsmärit) Rettung von Mensch und Tier. Die Brandbekämp 17.00 –17.30 + Befolgen Sie unsere Tipps und feiern Sie ein siche fung mittels Atemschutzgerät ist bei uns Standard. 19.00 –19.30 Uhr res Weihnachtsfest: Bei Überschwemmungen, Stürmen und Erdrut Mittwoch, 12. Dez. - Lassen Sie nie Kerzen unbeaufsichtigt brennen schen stehen wir mit den erforderten Gerätschaf 14.15–14.45 Uhr - Brennende Kerzen sind ausser Reichweite, min ten bereit. Eintritt frei destens 30 cm, von allen brennbaren Materiali Weiter Informationen und Bilder der Feuerwehr en und nie in der Nähe von spielenden Kindern Konolfingen finden Sie unter www.konofire.ch zu platzieren - Feuerzeuge und Zündhölzer sind vor Kinderhän Interessierte melden sich bis am 9. November bei: Am Weihnachtsmärit (30.11.18) den geschützt aufzubewahren michael.gfeller@konofire.ch oder 079 317 85 06 trifft man den Samichlous - Weihnachtsbäume müssen einen festen Stand – gerne steht Ihnen unser Feuerwehrkommandant um 18.00 Uhr in der Bibliothek. haben, füllen Sie am besten den Baumständer für nähere Auskünfte zur Verfügung. mit Wasser - Kerzenhalter für den Weihnachtsbaum müssen Die Feuerwehr am Chonufinger sich gut am Baum befestigen lassen und der Weihnachts-Märit Buchstart – Kerze sicheren Halt geben - Elektrische Lichterketten sind vor dem Gebrauch Am Freitag, 30. November 2018, ab 15.00 ist es wieder soweit. Alt und Jung trifft sich zum stim Krabbelgruppe auf Defekte zu überprüfen mungsvollen Einkaufen und gemütlichen Beisam - Stellen Sie während der Feier einen gefüllten mensein bei der reformierten Kirche Konolfingen. Für Eltern mit ihren Kindern ab 9 Monaten Wassereimer und einen Handwischer griffbereit Die Feuerwehr Konolfingen wird auch dieses Jahr bis 3 Jahren. Lustvoll und kreativ Sprache neben den Weihnachtsbaum. Bei Brandgeruch am Chonufinger Weihnachts-Märit teilnehmen. erleben mit Reimen, Kniereitern, Spielen… oder kleiner Rauchentwicklung die kritische Stel Mit wertvollen Informationen sowie Bildern und Ein Projekt der Bibliomedia Schweiz und des le mit dem ins Wasser getauchten Handwischer Videos aus dem Alltag der Feuerwehr präsentieren Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugend kräftig besprühen wir uns der Bevölkerung. Gegen die Unterkühlung medien SIKJM in Kooperation mit Kinderärzten, serviert Ihnen der Feuerwehrverein gerne einen Buchhandlungen und Bibliotheken. Falls trotz der getroffenen Sicherheitsmassnah Kaffee, Tee oder das berühmte „Füührwehr-Kafi“. men ein Brand ausbrechen sollte, gilt der gleiche Wir würden uns freuen, Sie an unserem Stand Donnerstag, 16. November „Allerlei“ Grundsatz wie das ganze Jahr hindurch: begrüssen zu dürfen. 10.00 –10.30 Uhr in der Bibliothek, Kreuzplatz 1 1. Alarmieren Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit – wir sind für Sie Anmeldung bis mind. 2 Tage vorher erforderlich: - Feuerwehr alarmieren: Telefon-Nr. 118 da, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Tel. 031 791 24 94 (während der Öffnungszeiten) - Gefährdete Personen warnen oder E-Mail: bibliothek@zapp.ch Ihre Regio Feuerwehr Konolfingen Freiwilliger Unkostenbeitrag Fr. 5.– 2. Retten - Menschen und Tiere aus dem brennenden Raum retten - Fenster und Türen schliessen - Bei verrauchten Treppenhäusern in der Wohnung bleiben und am Fenster auf die Feuerwehr warten 3. Löschen - Brand mit geeigneten Mitteln bekämpfen - Eintreffende Feuerwehr einweisen Chonufinger 4 | 2018 Aus dem Gemeindehaus 9
Zurückschneiden von Bäumen, Grünhecken, Sträuchern und Kulturen Die Strassenanstösser werden ersucht, bezüglich Bepflanzungen und Einfriedungen an öffentlichen Strassen folgende Hinweise auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten: 1. Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die zu welche dem Wind und den Witterungseinflüssen nahe an Strassen stehen oder in den Strassenraum nicht genügend Widerstand leisten und auf die hineinragen, gefährden die Verkehrsteilnehmen Verkehrsfläche stürzen können, rechtzeitig zu be den, aber auch Kinder und Erwachsene, die aus seitigen. Sie haben die Verkehrsfläche von herun verdeckten Standorten unvermittelt auf die Stras tergefallenem Reisig und Laub zu reinigen. se treten. Zur Verhinderung derartiger Verkehrsge Entlang von Kantonsstrassen obliegt einzig die fährdungen schreiben das Strassengesetz vom 4. vorsorgliche Waldpflege entlang der Kantons- Juni 2008 (SG, BSG 732.11), Art. 73 Abs. 2, Art. strassen dem Tiefbauamt des Kantons Bern. Im 80 Abs. 3 und Art. 83 sowie die Strassenverord Übrigen sind auch entlang der Kantonsstrassen nung vom 29. Oktober 2008 (SV, BSG 732.111.1), die Grundeigentümer verantwortlich. Art. 56 und 57, unter anderem vor: fen Einfriedungen und Zäune die Fahrbahn um höchstens 60 cm überragen. Für die nicht hoch stämmigen Bäume, Hecken, Sträucher, landwirt schaftlichen Kulturen und dergleichen gelten die Vorschriften über Einfriedungen. Danach müssen solche Pflanzen bis zu einer Höhe von 1.20 m einen Strassenabstand von 50 cm ab Fahrbahn rand einhalten. Sind sie höher, so müssen sie um ihre Mehrhöhe zurückversetzt werden. Der Gel tungsbereich erstreckt sich auch auf bestehende 3. Nicht genügend geschützte Stacheldrahtzäu- Pflanzen. ne müssen einen Abstand von 2 m vom Fahrbahn rand bzw. 50 cm von der Gehweghinterkante • Hecken, Sträucher, landwirtschaftliche Kulturen 2. Die Strassenanstösser werden hiermit ersucht, einhalten. und nicht hochstämmige Bäume müssen seitlich die Äste und andere Bepflanzungen auf das vor mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand geschriebene Lichtmass zurückzuschneiden. 4. Der zuständige Strasseninspektor des Tiefbau haben. Überhängende Äste dürfen nicht in den An unübersichtlichen Strassenstellen sind Bäume, amts des Kantons Bern oder das zuständige Ge über der Strasse freizuhaltenden Luftraum von Grünhecken, Sträucher, gärtnerische und landwirt meindeorgan sind gerne zu näherer Auskunft be 4.50 m Höhe hineinragen; über Geh- und Radwe schaftliche Kulturen (z.B. Mais) in einem genü- reit. gen muss mindestens eine Höhe von 2.50 m gend grossen Abstand gegenüber der Fahr- freigehalten werden. Bei Radwegen ist ausserdem bahn anzupflanzen, damit sie nicht zurückge Bei Missachtung der obengenannten Bestimmun ein seitlicher Abstand von 50 cm freizuhalten. schnitten bzw. vorzeitig gemäht werden müssen. gen werden die Organe der Strassenbaupolizei • Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht Die Grundeigentümer entlang von Gemeinde- von Gemeinde und Kanton das Verfahren zur beeinträchtigt werden. strassen und von öffentlichen Strassen privater Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes • An unübersichtlichen Strassenstellen dür Eigentümer haben Bäume und grössere Äste, einleiten. Sicher stehen – sicher gehen Mit zunehmendem Alter nehmen Muskelkraft und Gleichgewichtsfähigkeit immer mehr Dies hat Folgen: Rund 280 000 Menschen stürzen jährlich in der Schweiz und müssen ab. deswegen ambulant oder stationär behandelt werden. Vieles liesse sich vermeiden. Tipps Kampagne «sicher stehen – sicher gehen» funktionierende Velolichter reduzieren das Unfall • Überprüfen Sie Ihr Zuhause auf Stolperfallen Die bfu, Pro Senectute und Gesundheitsförderung risiko um die Hälfte. und andere bauliche Hindernisse. Schweiz haben mit zwei Fachpartnern die Kampa • Versehen Sie Treppen mit Handläufen und mar gne «Sicher stehen – sicher gehen» lanciert. Auf Fall auf, aber richtig! kieren Sie Treppenstufen. www.sichergehen.ch finden sich über 1 500 Kurse Der einfachste Weg zu mehr Sicherheit ist mehr • Verwenden Sie Gehhilfen nach Absprache mit und Übungen in drei Trainingsprogrammen und Sichtbarkeit. Dunkel gekleidete Velofahrer und Fachpersonen. unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen für zu Fussgänger erkennt man erst in 25 Meter Entfer • Lassen Sie Ihr Sehvermögen regelmässig über Hause – damit ältere Erwachsene länger mobil nung. Helle Kleidung und Signal- oder Neonfar prüfen. und unabhängig bleiben. ben verbessern die Sichtbarkeit bereits auf 40 • Halten Sie sich mit Gleichgewichtstraining und Meter, reflektierende Elemente sogar auf 140 Übungen zu Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit Verkehr ist nichts für Zwielichtige Meter. fit. In der Dämmerung und in der Nacht ist das Un Mehr Distanz bedeutet mehr Zeit zum Reagieren • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung fallrisiko dreimal höher als am Tag. Bei nächtli – jeder zweite Unfall könnte mit nur einer Sekun und genügend Bewegung im Alltag. chem Regen, Schnee oder Gegenlicht steigt es bis de mehr Reaktionszeit vermieden werden. • Tragen Sie im Haus und ausserhalb des Hauses auf das Zehnfache. Aber nicht nur in der Nacht, geeignete Schuhe. auch tagsüber ist es wichtig, gut sichtbar zu sein. Christian Moser, Sicherheitsdelegierter Reflektierende Kleidung und Accessoires sowie Tel. 031 791 15 15, E-Mail: msck@bluewin.ch 10 Aus dem Gemeindehaus 4 | 2018 Chonufinger
Winterdienst auf Gemeindestrassen Der Winterdienst der Gemeinde Konolfingen bezweckt, die öffentlichen Verkehrswege nach Möglichkeit auch in den Wintermonaten begehen und befahren zu können. Obwohl wir alles daran setzen, Ihnen einen guten Service zu bieten, muss während dieser Zeit mit Einschränkungen gerechnet werden. Ein angepasstes Verhalten der Ver- kehrsteilnehmer und die nötige Rücksichtnahme sollen es aber ermöglichen, an den wenigen «weissen» und «glatten» Tagen unsere Verkehrswege unfallfrei benützen zu können. Was bedeutet Winterdienst? Auch nicht zurückgeschnittene Bepflanzungen • Kinder möchten endlich schlitteln, Unter Winterdienst verstehen wir innerhalb der längs der Strassen und Trottoirs behindern oft die • Fussgängerinnen und Fussgänger wünschen Gemeinde Konolfingen: Arbeit der Räumungsequipen. Sorgen Sie doch sich einkaufen oder spazieren zu gehen, ohne bitte dafür, dass die Bepflanzungen wenn nötig gleich auszugleiten und • Der Einsatz von Streumitteln (Salz/Splitter) wird noch zurückgeschnitten werden. • Berufstätige möchten rechtzeitig an ihren Ar auf ein Minimum beschränkt. beitsplatz gelangen. • Pflügen Privater Unterhalt (Was muss der Gebäude- Sobald auf den Strassen ungefähr 8 cm und auf oder Grundeigentümer wissen?) Nicht immer wird es uns gelingen, allen Ansprü den Trottoirs ca. 5 cm Schnee liegen, kommen Die/der Grundeigentümer(in) ist beim Anschluss chen gerecht zu werden. Wir versichern Ihnen die Schneepflüge zum Einsatz. an den öffentlichen Bereich für die Schneeräu aber, dass das eingesetzte Personal motiviert ist, • Salzen mung selber verantwortlich. Der Schnee darf nicht seine Aufgabe nach bestem Wissen und Können Salz gelangt auf den Strassen und Trottoirs als auf den öffentlichen Bereich geschoben werden. auszuführen. Bitte denken Sie aber daran: Die Taumittel zum Einsatz. Für die Beseitigung der Längswälme ist der an Einsatzkräfte können nicht überall gleichzeitig • Splitten grenzende Grundeigentümer zuständig. Der sein. Splitt ist ökologisch weniger sinnvoll als Salz. Schneeeinwurf auf die öffentlichen Strassen, We Deshalb wird dieser Einsatz minimalisiert. Splitt ge und Plätze ist nicht gestattet. Bei allfälligen Fragen stehen Ihnen die Abteilung soll hauptsächlich auf den Trottoirs, Gehwegen Bau (Telefon 031 790 45 25) und der Werkhof und auf Strassen mit starken Steigungen einge Zum Schluss noch dies ... (Telefon 031 790 45 26) gerne zur Verfügung. setzt werden. Wir alle sind Strassen- und/oder Trottoirbenützer. • Handräumung Wir haben Verständnis, dass die Ansprüche und Wir wünschen Ihnen einen unfallfreien Winter. Wird hauptsächlich auf schmalen Fusswegen, Wünsche an den Winterdienst unterschiedlich Fussgängerstreifen, Bushaltestellen, Treppen sind: und bei Schachtabläufen eingesetzt. • Streugutbehälter Die im Gemeindegebiet aufgestellten Behälter enthalten Splitt und stehen im Bedarfsfall jeder mann zur Verfügung. In eigener Sache Die eingesetzten Personen haben verschiedentlich Mühe, die Schneeräumungsarbeiten ungehindert ausführen zu können, weil Strassen und öffentli che Plätze oftmals von Autos überstellt sind. Wir bitten Sie, den Bestimmungen der Strassenver kehrsgesetzgebung nachzuleben und alle Fahr zeuge rechtzeitig von solchen Standorten zu ent fernen. Sie ersparen sich und uns damit zusätzli chen Aufwand und entgehen erst noch einer är gerlichen Busse. Der Feuerbrand ist in unserer Region aktuell 1. Ausgangslage Infektionsfrei werden wir voraussichtlich nie wer 4. Besten Dank für die Zusammenarbeit Unsere Kontrollen sind diesen Herbst teilweise den. Es ist wichtig, dass die Besitzer die gefährde Wir sind darauf angewiesen, dass die Leute ihre besonders anspruchsvoll gewesen. Die lange, ten Pflanzen gut beobachten. Pflanzen selber anschauen und bei Unklarheiten grosse Trockenheit hat den Pflanzen teilweise ei uns benachrichtigen. Viele Leute erwarten unse nen grossen Stress gemacht. Die Blätter sind we 2. Hygiene bei der Pflanzenpflege ren Besuch, um mit uns ihre Liegenschaft zu be gen der Trockenheit vielfach sehr früh in den Die Hygiene ist bei allen Pflegemassnahmen wich gehen. Wir konnten die Kontrollen überall effizient Herbstzustand übergegangen. Die Früchte sind tig, damit eine eventuelle Infektion einer Pflanze durchführen. sehr früh, teilweise notreif geworden. Das alles nicht mit den Händen oder dem Werkzeug weiter Die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung ist sehr hat uns Kontrolleure sehr gefordert, damit wir verbreitet wird. gut, wir bedanken uns bestens! eine eventuelle Infektion nicht übersehen haben. Dieses Jahr haben wir keine neuen Feuerbrandin 3. Weitere Informationen Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit fektionen gefunden. Wenn wir nächstes Frühjahr Wir werden Sie im Frühjahr 2019 informieren, wie und einen guten Rutsch ins 2019. sehr aufmerksam sind, können wir diese Infekti es mit dem Feuerbrand und dessen Kontrolle onskrankheit unter Kontrolle halten. weitergeht. Ihr Feuerbrandteam Chonufinger 4 | 2018 Aus dem Gemeindehaus 11
Energie-Preis für ARA Oberes Kiesental 23 von den rund 750 Kläranlagen in unserem Land wurden mit der «Médaille d'eau» ausgezeichnet. Darunter räumten gleich vier Kläranlagen aus dem Kanton Bern die Energie-Auszeichnung ab: ARA Langnau, Oberes Kiesental, Sensetal und Thunersee. Was bei den Schauspielern der Oscar ist, ist für und unterstützen Kläranlagen mit energetischen aber im Abwasser. Mit der Wärme aus dem Ab Kläranlagenbetreiber in der Schweiz die «Médail Grobanalysen und Gemeinden mit Auswertungen wasser können mit Wärmeverbünden ganze Quar le d'eau». Nur alle fünf Jahre wird sie verliehen, des Nutzungspotenzials der Abwasserwärme." tiere rund um die ARA beheizt werden, vom An die Auszeichnung für besonders energieeffiziente Gerade auch im Hinblick auf den Ausbau der Eli gebotspotenzial her alleine im Kanton Bern ver Kläranlagen, welche von InfraWatt und dem Ver mination von Mikroverunreinigungen ist die Un gleichsweise Wohnbauten mit rund 100'000 Ein band Schweizer Abwasser- und Gewässerschutz terstützung zur Energieoptimierung auf den ARA wohnern. Es lohnt sich also, bei den Kläranlagen fachleute VSA mit Unterstützung von Energie bedeutsam, da mit dem zusätzlichen Reinigungs einen Blick über den Zaun zu werfen, zumal die Schweiz vergeben wird. Am 20. September 2018 verfahren der Stromverbrauch der Kläranlagen - je Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK fand die Vergabe zum vierten Mal im Kursaal in nach Technologie – um rund 10 – 30 % ansteigt. solche Anlagen in der ganzen Schweiz vermehrt Bern statt, überreicht wurde die «Médaille d'eau» Das weitaus grösste Potenzial einer ARA steckt fördert. von den Präsidenten der beiden Verbände, Stän derat Filippo Lombardi (InfraWatt) und Heinz Ha begger (VSA). Die «Médaille d'eau» stellt hohe Anforderungen an die Energierichtwerte, die nur mit umfassenden Massnahmen zur Energieoptimierung zu erreichen sind. Die Auszeichnung ist eine Belohnung für die getätigten Anstrengungen, sie soll auch die Ver antwortlichen für Kläranlagen landesweit zu wei teren Taten motivieren. Ernst A. Müller von Infra Watt und Leiter von Energie in Infrastrukturanla gen (Energie Schweiz) sieht den Grund, dass viele Berner Kläranlagen im Energiebereich besonders aktiv sind, bei der Unterstützung durch den Kan ton. Das bestätigt auch Jacques Ganguin, Leiter des Amtes für Wasser und Abfall (AWA) der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern: "Wir sind uns der zunehmenden Bedeutung des Von links: Ständerat Filippo Lombardi (InfraWatt), Christoph Zürcher (Präsident ARA O. Kiesental), Ivan Themas Energie auf ARA schon länger bewusst Cammarere (Betriebsleiter ARA O. Kiesental) und Heinz Habegger (VSA). Foto: (InfraWatt/Troy Fotografie) Sternengrab auf dem Friedhof Konolfingen In den vergangenen Wochen wurde auf dem Friedhof Konolfingen das Kindergrabfeld umgestaltet und neu ein Grabfeld für Sternenkinder eingerichtet. Wenn ein Kind den Himmel erreicht, bevor es das Licht der Welt erblickt hat, oder nur ganz kurz bei uns sein durfte, wird es zum Sternenkind. Auf dem Kindergrabfeld hat es Platz für Beiset Es wirken mit: Ruth Ruef Gemeindeverband, Pfar Gemeindeverband für das Friedhofwesen zungen mit Urne oder Särglein. Auf den Sternen rer Samuel Burger, Pfarrleiter Manuel Simon. Mu Häutligen-Konolfingen-Niederhünigen aus Naturstein die im Rasen eingelassen sind, sikalisch wird die Feier von Peter Sarbach um haben die Angehörigen die Möglichkeit Blumen, rahmt. Kerzen oder Andenken mit Namen niederzulegen. Das Sternengrab wird am Samstag, 17. Novem- Zu diesem Anlass sind alle herzlich eingeladen. ber, um 11.00 Uhr in einer schlichten Feier der Bevölkerung übergeben. 12 Aus dem Gemeindehaus 4 | 2018 Chonufinger
AHV-Konto und AHV-Versicherungsausweis Individuelles Konto Der Kontoauszug wird nur abgegeben an: Die Kassenstempel, wie sie auf der bisherigen Auf dem individuellen Konto (IK) werden alle • die versicherte Person, ihren gesetzlichen Vertre AHV-Karte zu finden waren und die Rückschlüsse Einkommen, Beitragszeiten sowie Betreu- ter oder einem von ihr bevollmächtigten Anwalt. auf frühere Arbeitsverhältnisse zuliessen, gibt es ungsgutschriften aufgezeichnet, die als Grund Sollte eine andere bevollmächtigte Drittperson nicht mehr. Eine Liste mit Adressen der zuständi lage für die Berechnung einer Alters-, Hinterlasse einen Kontoauszug verlangen, wird dieser aus gen AHV-Ausgleichskassen, welche unter Ihrem nen- oder Invalidenrente dienen. Fehlende Bei Gründen des Persönlichkeitsschutzes nur an die Namen ein IK führen, finden Sie unter https:// tragsjahre (Beitragslücken) führen in der Regel zu versicherte Person zugestellt. inforegister.zas.admin.ch einer Kürzung der Versicherungsleistungen. Ein kommen des laufenden Jahres sind erst auf dem AHV-Versicherungsausweis Was ist zu tun…? Kontoauszug des folgenden Jahres vermerkt. Der Versicherungsausweis wird in der Regel nur wenn Sie eine Beitragslücke auf Ihrem IK-Auszug einmal ausgestellt für Versicherte, die Beiträge feststellen: Setzen Sie sich mit der Ausgleichskas Jede AHV-Ausgleichskasse führt ein IK auf den bezahlen oder Leistungen beziehen, ohne Beiträ se, die für den Beitragsbezug zuständig war, in Namen der versicherten Person, für die bei dieser ge zahlen zu müssen. Er hat die Grösse einer Verbindung. Lohnausweise oder Lohnabrechnun AHV-Ausgleichskasse jemals Einkommen abge Kreditkarte und enthält den Namen, den Vorna gen sollten nach Möglichkeit vorgewiesen werden rechnet wurde. Die Nummern der Ausgleichskas men, das Geburtsdatum sowie die AHV-Nummer können. sen, die für eine versicherte Person ein AHV-Bei der versicherten Person. Personen, die noch tragskonto (individuelles Konto, IK) führen, sind den alten Ausweis (graue Karte) besitzen, Auskünfte und Beratung unter www.ahv-iv.info oder bei den AHV-Aus müssen diesen aufbewahren. www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen gleichskassen in Erfahrung zu bringen. Wann muss ein neuer Versicherungsausweis aus Eine versicherte Person kann jederzeit schriftlich gestellt werden: oder via www.akbern.ch oder www.ahv-iv. • Die Personalien haben geändert (z.B. durch info unter Angabe der Versichertennummer und Heirat oder Scheidung) oder sind falsch der Postadresse einen Auszug aus ihrem IK verlan • Der Ausweis wurde gestohlen oder verloren Ausgleichskasse des Kantons Bern gen. Die Kontoauszüge sind kostenlos. • Der Ausweis ist nicht mehr lesbar. (Stand 2018) Beitragspflicht für Nichterwerbstätige und Selbständigerwerbende Nichterwerbstätige 20. Altersjahrs bis zum Erreichen des ordentlichen Person für eine Tätigkeit als unselbständig-, für In der Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV-Alters (Frauen 64, Männer 65). Wer noch eine andere als selbständigerwerbend beurteilt (AHV), Invalidenversicherung (IV) und Erwerbser nicht als Nichterwerbstätige(r) erfasst ist, hat sich wird. Massgebend für die Beurteilung der Aus satzordnung (EO) gelten als Nichterwerbstätige bei der AHV-Zweigstelle des Wohnorts zu melden. gleichskasse sind die effektiven wirtschaftlichen Personen, die kein oder nur ein geringes Einkom Dort sind Anmeldeformulare und das Merkblatt Gegebenheiten, nicht die vertraglichen Verhältnis men erzielen, namentlich: 2.03 über die Beitragspflicht von Nichterwerbstä se. tigen erhältlich. Beides kann auch im Internet • vorzeitig Pensionierte, unter www.akbern.ch in der Rubrik AHV/IV/EO/ Selbständigerwerbende entrichten Beiträge an die • IV-Rentenbezüger/innen, ALV/FAK/FL-Beiträge eingesehen werden. Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), an • Empfängerinnen und Empfänger von Kranken die Invalidenversicherung (IV), an die Familienaus taggeldern, Selbständigerwerbende gleichskasse, der sie angeschlossen sind, und an • Studierende, In der AHV/IV/EO gelten Frauen und Männer als die Erwerbsersatzordnung (EO) ab dem 1. Januar • „Weltenbummler“, selbständigerwerbend, wenn sie nach Vollendung des 17. Altersjahrs. Sie sind da • ausgesteuerte Arbeitslose, gegen nicht versichert gegen Arbeitslosigkeit und • Geschiedene, • unter eigenem Namen und auf eigene Rech Unfall. Zudem fallen sie nicht unter das Obligato • Verwitwete, nung arbeiten, indem sie z.B. nach aussen mit rium der beruflichen Vorsorge (BVG). • Ehegatten von Pensionierten, die nicht im AHV- eigenem Firmennamen auftreten, und Rentenalter sind, • in unabhängiger Stellung und auf ihr eigenes Anmeldeformulare und das Merkblatt 2.02 über • Ehegatten von im Ausland erwerbstätigen Ehe wirtschaftliches Risiko tätig sind, indem sie z.B. Selbständigerwerbende können im Internet partnern. Investitionen tätigen, Personal beschäftigen, unter www.akbern.ch in der Rubrik AHV/IV/EO/ ihre Betriebsorganisation frei wählen und für ALV/FAK/FL-Beiträge eingesehen werden und sind Unter gewissen Voraussetzungen gelten auch Per mehrere Auftraggeber tätig sind. bei den AHV-Zweigstellen erhältlich. sonen als Nichterwerbstätige, die nicht voll und auf Dauer erwerbstätig sind (Teilzeitbeschäftigte). Ob eine versicherte Person im Sinn der AHV selb ständigerwerbend ist, beurteilt die Ausgleichskas Nichterwerbstätige entrichten Beiträge an die se im Einzelfall für jedes Entgelt separat. Es Ausgleichskasse des Kantons Bern AHV/IV/EO ab dem 1. Januar nach Vollendung des ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass die gleiche (Stand 2018) Chonufinger 4 | 2018 Aus dem Gemeindehaus 13
Sie können auch lesen