INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR JUNGE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE - Landesärztekammer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.laekb.de Brandenburgisches Ärzteblatt 4 | 2019 Offizielles Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Brandenburg | 29. Jahrgang | April 2019 INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR JUNGE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE Foto: Shaun Rounce/Unsplash LÄKB zeigt Kunst in Potsdam und Ärzteball der Landesärztekammer Cottbus Brandenburg in Potsdam Seite 8 Seite 10 Zertifizierte Kasuistik – Folge 60 Kommentar: Patientenkompetenz als Grundpfeiler der Versorgung Seite 16 Seite 21
Jetzt online verfügbar: Ärzte Selbsthilfe Alkohol • 2-Minuten Schnelltest zur Einschätzung des eigenen Alkoholkonsums • Online-Programm zur Reduktion des Alkoholkonsums www.aerzteselbsthilfealkohol.de Ein Angebot der Landesärztekammer Brandenburg und der salus kliniken Hilfe für suchtgefährdete Kolleginnen und Kollegen Die Vertrauenspersonen der Landesärztekammer Brandenburg beraten und begleiten kollegial, auf Wunsch auch anonym. Bitte bei E-Mails in der Betreffzeile „Hilfsprogramm“ angeben. Reto Cina, 16835 Lindow, Tel.: 033933 88110, cina@salus-lindow.de Weitere Informationen Dr. med. Jürgen Hein, 17291 Prenzlau, Tel.: 03984 808604, jue.hein@web.de unter „Arzt und Gesund- PD Dr. med. Maria-Christiane Jockers-Scherübl, 16761 Hennigsdorf, Tel.: 03302 5454211, jockers@oberhavel-kliniken.de heit“ auf www.laekb.de Dr. med. Timo Krüger, 16761 Hennigsdorf, Tel.: 03302 5454211, timo.krueger@oberhavel-kliniken.de Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Johannes Lindenmeyer, 16835 Lindow, Tel.: 033933 88110, lindenmeyer@salus-lindow.de PD Dr. med. Gudrun Richter, 10243 Berlin/ 16278 Angermünde, Tel.: 0170 3136629, gu.richter@gmx.de Dipl.-Med. Manfred Schimann, 03046 Cottbus, mschimann@web.de Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes, 16766 Kremmen, Tel.: 033055 22488, ulrich.schwantes@praxis-schwante.de Impressum Redaktion Das Brandenburgische Ärzteblatt erscheint Landesärztekammer Brandenburg monatlich Inhaber und Verleger Pressesprecherin: Anja Zimmermann M.A. (Doppelnummer Juli/August). Landesärztekammer Brandenburg Pappelallee 5, 14469 Potsdam Bezugsgebühr (ab Ausgabe 4/2010): Präsident: Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz Telefon: 0331 505605-525 jährlich € 35,00; ermäßigter Preis für Studenten Pappelallee 5, 14469 Potsdam Telefax: 0331 505605-538 € 17,50. Einzelpreis € 3,35. Telefon: 0331 505605-520 E-Mail: aerzteblatt@laekb.de Bestellungen bitte an die Druckerei Schiemenz Telefax: 0331 505605-769 GmbH, Byhlener Straße 3, 03044 Cottbus. Die Kündigungsfrist für Abonnements beträgt Repro, Satz, Druck, Herstellung, Herausgeber sechs Wochen zum Ende des Kalenderjahres. Für Verlagswesen Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz die Mitglieder der Brandenburgischen Ärztekam- Druckerei Schiemenz GmbH mer ist der Bezugspreis mit dem Mitgliedsbeitrag Byhlener Straße 3, 03044 Cottbus abgegolten. Zuschriften redaktioneller Art bitten wir, nur an Telefon 0355 877070 den Herausgeber zu richten. Für mit Autoren Telefax 0355 87707-128 namen gekennzeichnete Beiträge wissenschaft- Hinweise für die Autoren licher und standespolitischer Art sowie Artikel, Wenn Sie Ihre Texte im Word erfassen, achten Vertrieb die die Kennzeichnung „Pressemitteilung von …“ Sie bitte darauf, die Texte im txt- oder doc-For- Deutsche Post AG enthalten, wird keine Verantwortung übernom- mat für DOS abzuspeichern. Bitte legen Sie men. Die darin geäußerten Ansichten decken sich einen Ausdruck des Artikels dazu. Texte können nicht immer mit denen des Herausgebers. Sie die- Anzeigenverwaltung Sie mit entsprechender Betreffzeile per E-Mail nen dem freien Meinungsaustausch innerhalb der Verlagsbüro Kneiseler (aerzteblatt@laekb.de) übermitteln. Verwenden Ärzteschaft. Die Zeitschrift und alle in ihr enthal- Uhlandstraße 161, 10719 Berlin Sie Bilder für Ihren Artikel, bitte die Vorlagen tenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Telefon 030 88682873 separat zusenden und im Text vermerken, wo das Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmi- Telefax 030 88682874 Bild stehen soll. Am besten sind Fotos geeignet gung statthaft. Rücksendung nicht verlangter E-Mail: g.kneiseler@t-online.de (Aufsichtsvorlagen). Manuskripte erfolgt nur, wenn ein vorbereiteter Zur Zeit gilt Preisliste Nr. 29, gültig ab 01.01.2019 Umschlag mit Rückporto beiliegt. Mit der Annah- me von Originalbeiträgen zur Veröffentlichung erwirbt der Herausgeber das uneingeschränkte Verfügungsrecht. Änderungen redaktioneller Art bleiben vorbehalten.
Brandenburgisches Ärzteblatt Offizielles Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Brandenburg | 29. Jahrgang | April 2019 4 | 2019 KAMMERINFORMATIONEN / GESUNDHEITSPOLITIK Informationsveranstaltung für junge Ärzte Willkommen im Club – Newcomer treffen alte Hasen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Der richtige Umgang mit Cookies und Tracking auf Ihrer Webseite .. . . . . . . . . . . 6 KKRBB Informationsveranstaltungen für Ärzte – Termine 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Elektronischer Arztausweis – Auslaufen der Zulassung der LÄKB für das KammerIdent-Verfahren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Terminhinweis: Fortbildungsveranstaltung für Senioren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Kunst und Kammer: LÄKB zeigt Kunst in Potsdam und Cottbus . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Fortbildungsangebot für ausländische Ärzte: Intensiv-Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Seite 6 Ärzteball am 11. Mai 2019 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 ARZT UND RECHT Von Fall zu Fall .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Steuererklärung 2018 – Zwei neue Formulare für Kapitalanleger .. . . . . . . . . . . . 13 FORTBILDUNG Fortbildungsangebote für Ärzte und MFA .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Kasuistik Folge 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 BEKANNTMACHUNGEN Seite 8 Neunte Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung der LÄKB .. . . . . . 19 AKTUELL Schlafmangel durch Sommerzeit – Schlafmedizinerin zu Folgen der Zeitumstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Kommentar: Patientenkompetenz als Grundpfeiler der Versorgung . . . . . . . . . . 21 Neue Medizinische Zentren im Werner Forßmann Klinikum – Spezial sprechstunde im Kreiskrankenhaus Prenzlau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Onkologisches Zentrum als Krebszentrum zertifiziert .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Brandenburgs erstes Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie zertifiziert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Seite 26 Sprechstunde für Kinder mit psychosomatischen Beschwerden .. . . . . . . . . . . . . . 25 Neurochirurgie als Level 2-Wirbelsäulenzentrum zertifiziert .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 PERSONALIA Klinikum Niederlausitz Senftenberg – Neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin tritt Dienst an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Wir gratulieren zum Geburtstag im April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Nachruf – Dr. med. Stefan Zisowsky .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen: Dr. Vsevolod Silov ist neuer Chefarzt für Psychosomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 WEITERE RUBRIKEN Editorial .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kurse und Fortbildungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 KVBB informiert .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 LAVG: Infektionsschutz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019 | 3
EDITORIAL Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir merken es an allen Ecken und En- Energie, um auch noch die Integrati- Wenn es uns gelingen sollte, diesen den und bekommen es von fast allen onsaufgabe zu schultern. Inzwischen Beschluss mit Leben zu erfüllen, wären Seiten bestätigt: Es fehlen Ärztinnen stammen etwa zehn Prozent der Ärz- meines Erachtens viele unserer Versor- und Ärzte in der Mark, und nicht nur tinnen und Ärzte aus dem Ausland. Das gungsprobleme lösbar. Alle Ärztinnen hier – in ganz Deutschland. Und dann bleibt nicht ohne Auswirkungen auf und Ärzte müssten dafür Einsatz brin- lesen wir, dass es weiter steigende Zah- unser Gesundheitssystem. Je nachdem, gen, unangemessene Behandlungs- len von Medizinern auch in unserem wie gut die Integration der Kollegen und Untersuchungswünsche abzuleh- schönen Bundesland gibt, so wie in gelingt, können sie die Versorgung be- nen und fehlgeleitete Patienten an die ganz Deutschland. reichern oder belasten. sinnvollste Stelle weiterzuleiten. Ge- Wie passt das zusammen, was ist da Als Allgemeinarzt habe ich natürlich bietsärzte würden dann öfter wirklich zu tun? Die derzeitige „Lösung“, mas- einen eigenen Blick auf den Ärzteman- Erkrankte behandeln, die auch in ihr Dr. med. senhaft die Versorgungslücken mit gel. Professor Ferdinand Gerlach, Leiter Fachgebiet gehören. Hausärzte würden Ingo Musche-Ambrosius Kolleginnen und Kollegen aus Europa des Frankfurter Allgemeinärztlichen wieder den Überblick über die Behand- Foto: privat und der ganzen Welt zu schließen, ist Institutes und Mitglied im Sachver- lung haben und könnten die lotsende aus meiner Sicht nur bedingt tauglich ständigenrat der Bundesregierung zur Funktion ausüben. Die Kolleginnen und und insofern diskussionswürdig. Denn Entwicklung des Gesundheitswesens, Kollegen im Krankenhaus würden von dieses aus der Not geborene Verfahren vertritt die Auffassung, dass die me- einem gut gesteuerten Patientenstrom bringt zwei entscheidende Probleme dizinische Versorgung in Deutschland ebenfalls profitieren. Deutlich weniger mit sich: Erstens fehlen die Mediziner überproportional viele Ärzte erfordert. „umherstreunende“ Patienten würden in ihren Heimatländern. In fast allen Dazu passt, dass die Ärztedichte hier die Rettungssysteme belasten. Herkunftsländern, aus denen die Ärz- deutlich höher ist, als in vielen anderen Unser ärztlicher Einsatz alleine wird te zu uns kommen, gibt es einen noch europäischen Ländern. Mit 3,8 prakti- leider nicht genügen, um diese schöne größeren Ärztemangel, als bei uns. Der zierenden Ärzten pro 1.000 Einwohner Behandlungswelt zu erreichen. Politiker Fortzug stellt in Ländern wie Rumänien liegt sie international im oberen Drittel. und Krankenkassen werden ihren Wäh- oder Bulgarien selbst die Grundversor- Gerlach argumentiert, dass durch die lern bzw. Versicherten sagen müssen, gung in Frage. Zumeist stammen sie freie Arztwahl für GKV-Versicherte mit dass nicht immer alles und bei jedem aus Ländern, in denen die Ausbildung ungeregeltem Zugang zur Gebietsarzt beliebigem frei gewählten Arzt zu be- von Ärzten größere gesellschaftliche ebene eine ungesteuerte und damit kommen ist. Unser Gesundheitssystem Anstrengungen erfordert als bei uns. oft ineffiziente Versorgung stattfände. ist ein solidarisch finanziertes System, Für mich ist es ein Unding, dass in ei- Dadurch entstünden erhebliche Mehr- bei dem eben nicht der Kunde König nem so reichen Land wie Deutschland kosten. Das deutsche Gesundheits- ist, d.h. es gilt eben nicht: „Ich habe zu wenige Ärzte ausgebildet werden! wesen ist das viertteuerste weltweit - bezahlt und bekomme alles.“ Zweitens müssen die Kolleginnen und nach den USA fast gleichauf mit Japan, Ein effizient gesteuerter Patienten- Kollegen hierzulande integriert werden. Frankreich und der Schweiz. Pro Kopf strom erfordert weniger Ärzte. Den- Das gelingt durch hohe Anforderungen geben wir ca. 4.500 € im Jahr aus. Die noch plädiere ich dafür, dass wir alle an die Ankommenden zunehmend bes- spezielle Fähigkeit der Hausärzte, aus uns für mehr Studienplätze einsetzen. ser. Sie müssen eine Fachsprach- und einem breiten Patientengut mit einem In der älter werdenden Gesellschaft eine Kenntnisprüfung ablegen, um weitem Spektrum an Gesundheitsstö- werden zunehmend mehr ärztli- ihre Eignung nachzuweisen. Die ho- rungen mit jeweils niedriger Krank- che Leistungen gebraucht. Die LÄKB hen Durchfallquoten zeigen, dass die heitsprävalenz den gebietsärztlichen schließt sich dem Antrag des Bun- Landesärztekammer im Interesse der Kollegen die „richtigen und wirklich desärztetages 2018 an, der fast 6.000 Patientensicherheit auf Einhaltung der Kranken“ zu selektionieren, werde bei zusätzliche Medizinstudienplätze for- Qualitätskriterien achtet und dass die der ungesteuerten Patientenbehand- dert. Ein Land, dessen Gesundheits- Ausbildung in den Herkunftsländern lung zum Schaden aller nicht genutzt. system mehr als eine Milliarde Euro den hiesigen Standards oftmals nicht Die Brandenburger Ärzteschaft hat pro Tag kostet, sollte in der Lage sein, gerecht wird. den Gedanken aufgegriffen und ein- ausreichende Medizinstudienplätze vor- Mit dem Bestehen der Prüfungen stimmig beschlossen: „Die Vertreter- zuhalten, auch wenn diese 30.000 Euro allein ist die Integration jedoch noch versammlung der KV Brandenburg pro Jahr kosten. nicht gelungen. Sie kann dann mit gu- bekennt sich grundsätzlich zur Patien- ten Voraussetzungen seitens der zuge- tenkoordination in der innerärztlichen Es grüßt Sie herzlich wanderten Kollegen beginnen, braucht Zusammenarbeit. Eine qualifizierte aber auch und vor allem uns heimische innerärztliche Überweisung, vor al- Ärzte. Das fällt in unserem eng getak- lem zwischen Hausarzt und Gebiets- teten und stressigen Arbeitsalltag oft arzt, ist ein Element der Patienten schwer. Regelmäßig fehlen Zeit und koordination.“ ■ Ihr Ingo Musche-Ambrosius 4 | Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019
KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR JUNGE ÄRZTE Willkommen im Club – Newcomer treffen alte Hasen Die Landesärztekammer – für der Informationsveranstaltung nicht Medizinischen Hochschule Branden- viele Berufseinsteiger handelt nur die Arbeit der Landesärztekam- burg Theodor Fontane sich dabei vor allem um eine ano- mer vorzustellen, sondern auch von nyme Behörde, die Formulare ver- den Nachwuchsärzten zu lernen. „Wir 16:30 – 17:00 Uhr schickt. Aber dass sie eine zent- müssen die Sorgen und Wünsche der Was haben wir Ärzte von der Kammer? rale Einrichtung der Selbstverwal- jungen Ärztinnen und Ärzte kennen. Eindrücke aus 20 Jahren Mitgliedschaft tung darstellt, ist vielen nicht klar. Nur dann können wir uns bestmög- Prof. Dr. med. Stefan Kropp, Vorstands- Die Landesärztekammer Branden- lich für ihre Interessen einsetzen“, so mitglied der LÄKB, Chefärztliche Leitung burg möchte dies ändern. Dipl.-Med. Schulz. der Kliniken Lübben und Teupitz, Psych- iatrie und Psychotherapie „Willkommen im Club – Newcomer Termin Aus der Sicht einer jungen Ärztin treffen alte Hasen“ heißt die Infor- 23. Mai 2019 Dr. med. Mina Stoyanova, Beauftragte Dipl.-Med. Frank Ullrich mationsveranstaltung, mit der sie Beginn 16:00 Uhr junge Ärztinnen und Ärzte der LÄKB Schulz, Präsident der Landesärztekammer die jungen Kolleginnen und Kollegen Ort Brandenburg niederschwellig darüber informieren Landesärztekammer Brandenburg 17:00 – 17:15 Uhr Foto: LÄKB möchte, wie wichtig die Arbeit der Pappelallee 5, 14469 Potsdam Weiterbildung zum Facharzt Kammer für den ärztlichen Alltag ist, Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes, Mit- vom gesundheitspolitischen Engage- Programm glied des Ausschusses Weiterbildung, ment bis hin zu konkreten Fragen der Eröffnung/Begrüßung durch den Präsi- Seniorprofessor für Allgemeinmedizin, Fort- und Weiterbildung. „Es ist für uns denten der Landesärztekammer Bran- Medizinische Hochschule Brandenburg ein zentrales Anliegen, die nachwach- denburg, Theodor Fontane sende Ärztegeneration für die Arbeit Dipl. Med. Frank-Ullrich Schulz in der Selbstverwaltung zu gewinnen. 17:15 – 17:30 Uhr Denn die Kammern geben uns Ärzten 16:00 – 16:30 Uhr Mitgliedschaft in der Ärzteversorgung/ in Deutschland die einzigartige Mög- Neue Arztbilder im Zeitalter des 21. Rente lichkeit, unseren Beruf entscheidend Jahrhunderts Dipl. Med. Andrea Kruse/ Vorsitzende mitzugestalten“, betont Dipl.-Med. Prof. Dr. med. et phil. Gerhard Dan- des Verwaltungsausschusses der Ärz- Frank Ullrich Schulz, Präsident der zer, Professor für Innere Medizin und teversorgung Land Brandenburg Landesärztekammer Brandenburg. Psychosomatische Medizin; Ruppi- Daher sei es ihm wichtig, im Rahmen ner Kliniken Hochschulklinikum der Ab 17:30 Uhr Get together Was liegt Ihnen sonst noch am Herzen – Zeit für Fragen, die Sie immer schon einmal stellen wollten Akademie für ärztliche Fortbildung Akademie für ärztliche Fortbildung Intensiv-Vorbereitung Medizinische Begutachtung Ihre Anmeldung richten Sie bitte auf die Kenntnisprüfung bis zum 17. Mai 2019 per Mail an: praesident@laekb.de oder gerne auch telefonisch unter 0331 505 605 520 Landesärztekammer Brandenburg Landesärztekammer Brandenburg Modul III ■ Landesärztekammer Brandenburg der Strukturierten curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ (16 Stunden) 3. und 4. Mai 2019 Neurologie/Psychiatrie 25. Mai 2019 und Veranstaltungsort: 29. Juni 2019 Landesärztekammer Brandenburg Pappelallee 5, 14469 Potsdam Veranstaltungsort: Landesärztekammer Brandenburg 14469 Potsdam, Pappelallee 5 Kursleitung: Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Joachim-Michael Engel Dr. med. R. Schrambke, Schorfheide Prof. Dr. med. Eckart Frantz Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019 | 5
KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG Der richtige Umgang mit Cookies und Tracking auf Ihrer Webseite An früherer Stelle hatten wir er- läutert, wie die Datenschutzerklä- rung für den Betrieb einer Web- seite aufzubauen ist. Nun möch- ten wir darüber informieren, wie die Verwendung von Cookies und Tracking zu erfolgen hat, um ei- nem möglichen Verstoß gegen die DSGVO vorzubeugen. Ein Cookie speichert Informationen auf dem Gerät des Nutzers, der eine Webseite aufruft, um diese zu einem späteren Zeitpunkt auswerten zu kön- Foto: Markus Spiske/Unsplash nen. Viele Webseiten informieren le- diglich den Nutzer über den Einsatz von Cookies mittels einer Einblendung Als Webseiten-Tracking werden Tech- Tracking-Verfahren zum Einsatz kom- eines entsprechenden Banners und an- niken bezeichnet die das Ziel haben, men, muss vom Nutzer zwingend die schließender Bestätigung des Nutzers. das Nutzerverhalten auf einer be- Zustimmung dazu eingeholt werden. Die richtige Herangehensweise ist es suchten Webseite zu erfassen und zu In Ihrer Datenschutzerklärung muss der jedoch, dem Nutzer auch die Option protokollieren. Die erhobenen Daten Nutzer zusätzlich über den Umfang der „Nein/Ablehnen“ anzubieten, damit reichen von der Verweildauer auf der Protokollierung informiert werden. sich bewusst gegen den Einsatz eines Seite über die eingegeben Informati- Cookies durch die besuchte Webseite onen bis hin zu den aufgerufenen In- ausgesprochen werden kann. halten. Bevor nun auf Ihrer Webseite ■ Dr. Sebastian Müller, LÄKB KLINISCHES KREBSREGISTER FÜR BRANDENBURG UND BERLIN Informationsveranstaltungen für Ärzte – Termine 2019 Das Klinische Krebsregister für in beiden Bundesländern seine Arbeit Sie besonders relevante Fragen einrei- Brandenburg und Berlin (KKRBB) erläutern, häufig gestellte Fragen be- chen. Bitte senden Sie diese an pres- hat im Juli 2016 seine Arbeit be- antworten und Raum für offene Dis- se@service.kkrbb.de. gonnen. kussionen bieten. Die Informationsveranstaltungen fin- Im Dezember 2018 wurde vom KRBB Für 2019 sind dazu folgende Veran- den jeweils um 17:00 Uhr in der Re- zum ersten Mal eine Qualitätskonfe- staltungen vorgesehen: gisterstelle Berlin, Potsdamer Str. 182, renz durchgeführt, in der das KKRBB • 19.06.2019: Meldepflicht und statt. Es werden drei Fortbildungs- die Ergebnisse seiner Arbeit öffentlich Meldevergütung punkte bei der Ärztekammer Berlin vorstellen konnte. Die Veranstaltung • 18.09.2019: Elektronische beantragt. und die präsentierten Auswertungen Meldung wurden sehr positiv aufgenommen. • 27.11.2019: Nutzung der Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie Naturgemäß konnten nicht alle Fragen Krebsregisterdaten können sich ab sofort – bitte unter An- der zahlreichen Teilnehmer angespro- gabe des Termins und Namens der Ver- chen werden. Zu den Veranstaltungen werden anstaltung – per E-Mail unter presse@ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des service.kkrbb.de anmelden. Daher möchte das Krebsregister auch KKRBB vor Ort sein und nach Impuls- 2019 in regelmäßigen Informations- vorträgen Ihre Fragen beantworten. veranstaltungen Ärztinnen und Ärzten Gerne können Sie schon im Vorfeld für ■ KKRBB 6 | Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019
KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK ELEKTRONISCHER ARZTAUSWEIS Auslaufen der Zulassung der LÄKB für das KammerIdent-Verfahren Im Rahmen der Beantragung ei- 5. (APO)Bank-Ident: Wenn Sie Kun- Identifizierung mit dem Referat Melde- nes elektronischen Arztausweises de der Deutschen Apotheker- und wesen der LÄKB zu vereinbaren. Vor- ist eine Personenidentifzierung Ärztebank sind, wurde bereits zur sorglich könnten Sie sich auch für das nach Signaturgesetzt SigG erfor- Kontoeröffnung eine Identifizierung zeitversetzte KammerIdent entschei- derlich. In diesem Artikel möchten durch einen Bankmitarbeiter durch- den, ohne sofort einen elektronischen wir noch einmal die unterschied- geführt. Eine erneute Identifizierung Arztausweis zu beantragen. lichen Identifizierungsverfah- ist daher nicht notwendig. Diese ren vorstellen, da im Juni dieses Form der Identifizierung steht nur Jahres unsere Zulassung für das medisign-Kunden zur Verfügung. Termine online vereinbaren KammerIdent endet. Einen Termin zur Identifizierung kön- Es gibt aktuell fünf Verfahren, die für Zulassung endet im Juni nen sie bequem online über unser die Personenidentifizierung im Rahmen Mitgliederportal (https://portal.laekb. der Beantragung eines elektronischen Im Juni dieses Jahres endet die Zu- de) vereinbaren. Falls Sie noch keine Arztausweises zugelassen sind. lassung der Landesärztekammer Zugangsdaten haben oder diese nicht Brandenburg für die Identifizierungs- mehr vorhanden sind, können Sie sich 1. KammerIdent: Sie geben Ihren verfahren KammerIdent und zeitver- mit uns unter der Telefonnummer Antrag persönlich in der Geschäfts- setztes KammerIdent. Eine erneute 0355/78010-186 in Verbindung setzen. stelle Cottbus oder Potsdam ab und Beantragung der Zulassung der LÄKB Alternativ dazu können Sie auch eine werden von einer qualifizierten Mit- ist aktuell nicht vorgesehen. Bereits E-Mail an die Adresse portal@laekb.de arbeiterin der Landesärztekammer durchgeführte Identifizierungen für schreiben. Wir schicken Ihnen umge- identifiziert. Anschließend werden das zeitversetzte KammerIdent behal- hend neue Zugangsdaten per Post. Antrags- und Identifizierungsunter- ten weiterhin die 5-jährige Gültigkeit. lagen an den Kartenhersteller (ZDA Nach dem Ende der Zulassung können Wenn Sie Fragen zum elektronischen – Zertifizierungsdienstanbieter) dann keine neuen Identifizierungen Arztausweis, zur Telematikinfrastruktur weitergeleitet. von unseren Mitarbeitern durchgeführt oder zur Identifizierung haben, dann werden. erreichen Sie die Mitarbeiterin des 2. Zeitversetztes KammerIdent: Sie Meldewesens unter der Telefonnum- lassen sich lediglich in einer der Ge- Wenn Sie geplant hatten, einen mer 0331/505605-665. schäftsstellen der LÄKB identifizieren, elektronischen Arztausweis zu be- um zu einem späteren Zeitpunkt den antragen und auf das KammerIdent elektronischen Arztausweis zu bean- zurückgreifen wollten, empfehlen wir ■ Dr. Sebastian Müller, LÄKB tragen. Die Identifizierungsunterla- Ihnen, umgehend einen Termin zur gen werden fünf Jahre aufbewahrt, um bei späterer Antragstellung dar- auf zurückgreifen zu können. Die An- tragsunterlagen schicken Sie direkt TERMINHINWEIS an die LÄKB. Wir fügen dann dem Antrag das vorhandene Identifizie- Fortbildungsveranstaltung für rungsformular hinzu und senden alle Unterlagen an den Kartenhersteller weiter. Senioren 3. Post-Ident: Sie lassen sich in ei- ner Geschäftsstelle der Deutschen Nach dem großen Erfolg der letztjäh- Themen und Uhrzeit werden für alle in- Post durch einen Postmitarbeiter rigen Veranstaltung führt die Landes- teressierten Seniorinnen und Senioren identifizieren. ärztekammer Brandenburg am Sams- in den kommenden Ausgaben des BÄB tag, den 17. August 2019, erneut eine sowie demnächst im Internet bekannt- 4. ZDA-Ident: Die Identifizierung erfolgt Fortbildungsveranstaltung in Potsdam gegeben unter: www.laekb.de. bei einem Mitarbeiter des jeweiligen durch, die speziell die Bedürfnisse und Kartenherstellers (ZDA – Zertifizie- Interessen von Ärztinnen und Ärz- rungsdienstanbieter) oder bei einem ten im Ruhestand in den Fokus rückt. ■ LÄKB autorisierten Partner des ZDA. Weitere Informationen wie konkrete Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019 | 7
KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK KUNST UND KAMMER Landesärztekammer zeigt Kunst in Potsdam und Cottbus Kunstausstellungen in den Räu- men der Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) haben eine lange Tradition. „Kunst und Kam- mer“ heißt die Ausstellungsreihe, die Künstlerinnen und Künstlern mit Bezug zum Land Brandenburg regelmäßig eine Bühne gibt. Ak- tuell stellt die Brandenburgische Ärzteschaft Werke von gleich zwei Künstlerinnen und einem Künstler aus. In der Geschäftsstel- le Cottbus sind die Bilder von Ru- dolf Sittner zu sehen, in Potsdam die von Christina Köster und Inna Perkas. Initialzündung durch Die Schlucht Kandinsky Rudolf Sittner Die 1969 im ukrainischen Nikopol geborene Malerin Inna Perkas kam von diesem Moment an für sie fest- darauf aufmerksam gemacht, dass vie- nach eigenen Angaben „auf Umwe- stand, dass sie Künstlerin werden le meiner Werke an einen Blick durch gen“ zur Kunst. Sie wuchs in einem will, beendete sie zunächst ihr Biolo- ein Mikroskop erinnern. Die vielen sehr kunstaffinen Elternhaus auf, ver- gie-Studium in der Ukraine, bevor sie Stunden, die ich über das Elektronen- brachte ihre Kindheit und Jugend aber im Jahr 2003 nach Cottbus zog. Seit mikroskop gebeugt verbracht habe, damit, aus „kindischem Protest alles zu 2013 studiert Perkas an der Akademie waren also nicht umsonst.“ Perkas ist in der Kunstwelt von Berlin und Brandenburg nicht nur als Malerin aktiv. So ist sie Mitbegründerin der In- itiative „Kunst hilft“ des Kunstvereins Charlottenburg und der Künstlerin- nen-Gruppe Berlin-Brandenburg. Sie blickt auf 45 Gruppen- und 50 Einzel ausstellungen zurück, zum Beispiel in Berlin, Cottbus, Freiburg, Guben und der Ukraine. „Kunst und Kammer“ zeigt unter anderem ihre Arbeiten „Forderung nach mehr Raum“ und „Impulse“. Daneben sind in Potsdam auch Bilder der 1954 in Cottbus geborenen Desi- gnerin Christina Köster zu sehen. Sie Jam-Session 1 und Jam-Session 2 studierte nach einer Ausbildung zur IInna Perkas Färberin an der Hochschule für Kunst und Design in Halle. Die große Bedeu- ignorieren, was mit Kunst zu tun hat- für Malerei in Berlin. Sie ist außerdem tung der Farbe für ihr Werk zeigt sich te.“ Das änderte sich schlagartig, als sie Mitglied der Produzentengalerie Ebert auch in Potsdam, wo unter anderem im Alter von 25 Jahren Bildkompositio- in Cottbus. Erst im Nachhinein reali- die Bilder „Komplementär-Rot“ und nen von Wassily Kandinski sah. „Diese sierte sie den unterbewussten Zusam- „Komplementär-Blau“ zu sehen sind. Arbeiten haben mich bis ins Knochen- menhang zwischen der Arbeit in einem Seit 1981 lebt und arbeitet Christina mark getroffen“, beschreibt Perkas ihre klinischen Labor und ihren Bildern: „Bei Köster in Peitz. Neben Bildern um- künstlerische Initialzündung. Obwohl einer Ausstellungseröffnung wurde ich fasst ihr künstlerisches Werk auch freie 8 | Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019
KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK textile Arbeiten und plastische Raum- Landschaft geht, kann das, ein wenig inhaltlichen und formalen Zäsur seiner objekte. Ihre Werke wurden in den ver- Fantasie vorausgesetzt, durchaus auch künstlerischen Arbeit kam es im Jahr gangenen Jahrzehnten unter anderem bei uns finden“, sagt Sittner. Er wurde 1997 auf einer Reise durch Chile. Der in Cottbus, Berlin, Potsdam, Weimar, 1944 in Köslin (Koszalin) geboren und Einfluss Süd- und Mittelamerikas wird Hannover und Leipzig gezeigt. studierte von 1967 bis 1970 an der auch bei einigen der jetzt in Cottbus gezeigten Werke sichtbar, so etwa bei der Serie „Atacama“. Einen direk- ten Bezug zur Medizin in seiner Kunst verneint Sittner. „Ich hege zwar keine therapeutischen Absichten, aber ganz allgemein soll und kann Kunst natür- lich der Gesundheit nützen“, sagt er. Für ihn selbst sei die Kunst jedenfalls Lebens- und Heilmittel zugleich. Sittners Werke waren in den letz- ten Jahren unter anderem in Cottbus, Potsdam, Schwerin und Wittenberge zu sehen. Freier Eintritt zu Geschäftszeiten Ohne Titel Die Arbeiten von Inna Perkas und Christina Köster Christina Köster sind noch bis 31. Juli 2019 in den Räumen der Landesärzte- Kunst als Lebens- und Fachschule für Werbung und Gestal- kammer Brandenburg in Potsdam, Pap- Heilmittel tung in Berlin. Seit 1979 arbeitet er in pelallee 5, zu sehen. Noch bis 30. Juni Cottbus freischaffend als Grafikdesig- 2019 stellt die Geschäftsstelle in Cott- Rudolf Sittner, dessen Bilder in der ner, Maler und Grafiker. bus, Dreifertstraße 12, die Bilder von Landesärztekammer in Cottbus gezeigt Rudolf Sittner aus. Der Eintritt ist frei werden, interessiert sich besonders für Sittner beschreibt seine Bilder als und während der Geschäftszeiten der die Balance zwischen menschlicher Fi- „Kommunikationsmittel, mit denen ich LÄKB möglich: Montag bis Donnerstag gur, Landschaft und Zeichen. So geht mit dem Betrachter in Kontakt treten von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von in seinen Bildern ein Landrücken über möchte, indem ich ihn anrege, meine 8:00 bis 12:30 Uhr. in eine weibliche Figur, ein Blatt wird Absichten nachzuvollziehen und eige- zu einem Kleid, ein Baum zum Fabel- ne Gedanken hinzuzufügen sowie ihm wesen. „Wer offenen Auges durch eine Assoziationen ermögliche.“ Zu einer ■ Mark Berger FORTBILDUNGSANGEBOT FÜR AUSLÄNDISCHE ÄRZTE Intensiv-Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung Die Akademie für ärztliche Fort- Die Landesärztekammer Brandenburg Termin: bildung der Landesärztekammer möchte mit diesem Kurs bei der Vor- • Freitag, 3. Mai 2019 Brandenburg bietet die zweitägi- bereitung unterstützen. Es werden In- von 9.00 bis 17.15 Uhr ge Fortbildung „Intensiv-Vorberei- formationen zum Verfahren, zur Vor- und Kontakt/Anmeldung: tung auf die Kenntnisprüfung“ an. bereitung und zur Literatur gegeben. • Samstag, 4. Mai 2019 Referat Fortbildung Die Fortbildung ist ein Angebot Zudem wird von Kollegen aus den Be- von 9.00 bis 16.15 Uhr der Landesärztekam- für zugewanderte Ärztinnen und reichen Chirurgie, Innere Medizin und mer Brandenburg Ärzte, die demnächst die Kennt- Allgemeinmedizin Prüfungsbasiswissen Ort: E-Mail: nisprüfung absolvieren möchten. präsentiert. Landesärztekammer Brandenburg, akademie@laekb.de Die Fortbildung soll bei der Vorberei- Pappelallee 5, 14469 Potsdam Tel.: 0331 505605-727 Die Kenntnisprüfung ist für viele Ärz- tung auf die Prüfung unterstützen und Fax: 0355 78010 339 te, gerade auch mit langer speziali- Unsicherheiten, Ängste und Unkennt- Weitere Informationen unter: www.laekb.de. sierter Berufserfahrung, nicht einfach. nisse nehmen. ■ LÄKB Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019 | 9
KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK ÄRZTEBALL AM 11. MAI 2019 Landesärztekammer Brandenburg möchte Landesärztekammer mit Ihnen feiern! Brandenburg Die Landesärztekammer Bran- denburg möchte Sie am 11. Mai 2019 für einige Stunden aus Ihrem stressigen Alltag entführen. Las- sen Sie uns gemeinsam im Dorint Hotel in Potsdam einen Abend in angenehmer Atmosphäre verbrin- gen – bei einem gemeinsamen Essen, ausgewählten Getränken und beim Tanz zu guter Musik des Wiener Tanzorchesters „Cremisa“. Der Unkostenbeitrag für die Teil- nahme am Ärzteball beträgt 99 Euro pro Person. Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir darum, dass Sie sich verbindlich anmelden. Nut- zen Sie dazu das Rückmeldeformular auf der nächsten Seite und schicken Sie es per Fax an: 0331 505605769. Gerne können Sie sich auch telefonisch anmelden unter: 0331 505605760 oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: beate.meier@laekb.de. Anmeldeschluss ist der 6. Mai 2019. Bitte überweisen Sie ebenfalls bis zum 6. Mai 2019 den Unkostenbeitrag von 99 Euro auf folgendes Konto: Landesärztekammer Brandenburg IBAN: DE20 3006 0601 0003 0484 11 Pappelallee 5, 14469 Potsdam, zur Kommen: „Wir sind stolz auf viele BIC: DAAEDED Verfügung. Von dort sind es max. fünf Jahre erfolgreiche ärztliche Selbstver- Bank: Deutsche Apotheker- und Minuten zu Fuß bis zum Dorint-Hotel. waltung in Brandenburg! Dies ist uns Ärztebank eG Alternativ kann in der Tiefgarage des Anlass genug, gemeinsam mit Ihnen Verwendungszweck: Ärzteball und Dorint-Hotels gegen eine Gebühr ge- ein unvergessliches Fest zu feiern. Las- Name des Teilnehmers/der Teilnehmer parkt werden. sen Sie uns bei gutem Wein, schöner Tanzmusik, guten Gesprächen und in Nach Eingang des Unkostenbeitrages Der Präsident der Landesärztekammer festlicher Garderobe einen beschwing- erhalten Sie die Eintrittskarten. Brandenburg, Dipl.-Med. Frank-Ull- ten Abend verbringen. Wir freuen uns, rich Schulz, sowie der Vizepräsident, Sie am 11. Mai in Potsdam begrüßen Es steht ein begrenztes Kontingent Dr. Hanjo Pohle, freuen sich auf Ihr zu dürfen!“ an Übernachtungsmöglichkeiten im Dorint Hotel zur Verfügung. Bitte neh- Mit kollegialen Grüßen men Sie die Buchung selbst vor unter 0331/2740 und geben Sie bei Ihrer Re- servierung „Ärzteball der Landesärzte- kammer Brandenburg“ an. Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz Dr. Hanjo Pohle Präsident der LÄKB Vizepräsident der LÄKB Kostenfreie Parkplätze stehen auf dem Gelände der Landesärztekam- Mit freundlicher Unterstützung durch: mer Brandenburg bzw. der Kassen ärztlichen Vereinigung Brandenburg, 10 | Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019
KAMMERINFORMATIONEN/GESUNDHEITSPOLITIK Teilnahmemitteilung per Fax zurück an: 0331 505605769 – bis spätestens zum 6. Mai 2019 – Bitte ankreuzen, ob Sie an einer Teilnahme am Ärzteball der LÄKB am 11. Mai 2019 im Dorint Hotel in Potsdam interessiert sind. Bitte überweisen Sie den Unkostenbeitrag bis zum 6. Mai 2019 auf das angegebene Konto. ❏ Ja, ich möchte am Ärzteball der LÄKB teilnehmen. ❏ Ich komme alleine. ❏ Ich komme in Begleitung mit Personen. Name/Vorname: Praxis/Einrichtung: Datum, Unterschrift: Arzt- bzw. Firmenstempel Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019 | 11
ARZT & RECHT ARZT UND ARZTHAFTUNG VON FALL ZU FALL Diesmal: Die Nase hat mehr Aufgaben, als nur schön zu sein! Kasuistik Atemwegsbehinderung gekommen. Dieses Risiko habe sich schlussendlich Eine 42-jährige Patientin ließ unter realisiert. Über das Risiko einer Atem- der Diagnose „Höckerlangnase“ eine wegsbehinderung sei nicht aufgeklärt offene Rhinoplastik „modifiziert nach worden. Alternative Techniken hätten Joseph“ durch einen Facharzt für Plas- dieses Risiko deutlich minimiert. Die tische und Ästhetische Chirurgie durch- festgehaltene Atemwegsbehinderung führen. Mit dem erreichten Ergebnis sei allein auf die durchgeführte Be- zeigte sich die Patientin nicht zufrieden, handlung zurückzuführen. sodass am 18. November ein Korrektu- reingriff durchgeführt wurde. Unter der Stellungnahmen des Arztes Diagnose „Zustand nach offener Rhino- plastik“ wurde eine „Alabasenresektion Ärztlicherseits wird ausgeführt, dass und Muskeldurchtrennung“ durchge- eine nachoperative Atemwegsbehin- führt. Der letzte Eintrag zur ambulanten derung eine typische Komplikation sei, Nachsorge dokumentierte ein reizloses über die die Patientin aufgeklärt wor- Ergebnis. den sei. © ChaotiC PhotographY fotolia.com Beanstandung der Entscheidung ärztlichen Maßnahmen Gutachter darüber hinaus zu dem Er- der Schlichtungsstelle gebnis, dass der durchgeführte Eingriff Die Patientin führt aus, dass die ver- nicht dazu geeignet gewesen sei, die Die Schlichtungsstelle hat sich dem einbarten Operationsziele nicht erreicht Beschwerden der Patientin zu behe- Gutachten im Ergebnis angeschlossen. worden seien. Insbesondere sei die ben. Dies träfe auch auf den Korrektu- Die dokumentierten Eingriffe waren vereinbarte Erhöhung der Nasenspit- reingriff zu. Im Gegenteil habe der Kor- nicht dazu geeignet, die Wünsche der ze nicht durchgeführt worden. Auch rektureingriff eher zu einer Verschlech- Patientin zu erfüllen. Insbesondere aber bestünde weiterhin eine Asymmetrie terung der sowieso schon beklagten ist es durch die Eingriffe, die technisch der Nasenlöcher. Zudem sei nach dem Situation geführt. Bedingt durch die nicht richtig durchgeführt wurden, zu zweiten Eingriff eine Behinderung der falsche Technik, insbesondere bei der einer Atemwegsbehinderung gekom- Nasenatmung hinzugetreten. Der Ein- Abtragung des Nasenrückens, sei es men, die vor den Eingriffen nicht vor- griff sei ohne Aufklärung durchgeführt zu einer sogenannten Papageienschna- gelegen hat. Im Einzelnen beschreibt worden. Insbesondere sei nicht über beldeformität gekommen. Zudem der Gutachter dabei folgende Fehler: den Aspekt der möglichen Atemwegs- sei die seitens der Patientin geklagte - Nicht ausreichende Stabilisierung der behinderung informiert worden. postoperative Atemwegsbehinderung Projektion der Nasenspitze mit fol- durch die im OP-Bericht beschriebene gender Atemwegsbehinderung; Stellungnahme des Arztes Technik der Verschmälerung der knö- - Durchtrennung der seitlichen Flü- chernen Nasenpyramide entstanden. gelknorpel mit folgender Destabilise- Er habe die Patientin nach angemes- Insbesondere sei deswegen davon rung des inneren Nasenventils; sener Beratung fehlerfrei operiert. Alle auszugehen, weil präoperativ keinerlei - Falsche Osteotomien mit konsekuti- wesentlichen Operationsziele seien Atemwegsbehinderung dokumentiert ver Verengung der Nasengänge; spätestens nach dem zweiten Eingriff wurde und nach Angaben der Patien- - Falsche/nicht indizierte Verschmäle- Kontakt: erreicht worden. tin auch nicht vorhanden gewesen sei. rung der Nasenbasis. Schlichtungsstelle für Zwar könne eine Atemwegsbehin- Bezüglich der erhobenen Aufklä- Arzthaftpflichtfragen Gutachten derung auch bei völlig richtigem ärzt- rungsrüge gilt, dass sich der Schadens- der norddeutschen lichem Handeln auftreten. Dennoch ersatzanspruch aus dem dargelegten Ärztekammern Hans-Böckler-Allee 3, Der von der Schlichtungsstelle beauf- seien die beiden dokumentierten Ein- Behandlungsfehler ergibt. Hierüber 30173 Hannover tragte externe Gutachter, Facharzt für griffe an keiner Stelle dazu geeignet war nicht aufzuklären, weil ärztliche Tel.: 0511 353939-10 Plastische und Ästhetische Chirurgie, gewesen, die Atemwege – in wel- Behandlungsfehler zu unterbleiben oder -12 führt zunächst aus, dass die dokumen- cher Form auch immer – zu öffnen haben und nicht durch Aufklärung zu E-Mail: info@schlich- tierte präoperative Befunderhebung zu beziehungsweise zu stabilisieren. Im bewältigen sind. Der Aufklärung un- tungsstelle.de kritisieren sei. Gegenteil sei es durch die dokumen- terliegt lediglich das allgemeine Risiko, www.norddeutsche- Nach schrittweiser Analyse des vorlie- tierten Eingriffe zu einer deutlichen das mit einer kunst- und sachgerecht schlichtungsstelle.de genden Operationsberichts kommt der Risikoerhöhung für eine postoperative ausgeführten ärztlichen Behandlung 12 | Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019
ARZT & RECHT verbunden ist. Dieses Risiko hat sich bewerten. So können kleine Ände- umgekehrt). Daher sollten bei einem nicht verwirklicht, weil es durch den rungen am knorpeligen oder knö- Eingriff an der Nase immer beide As- festgestellten Behandlungsfehler über- chernen Nasenskelett gegebenenfalls pekte in der Planung berücksichtigt lagert worden ist. Ein etwaiger Aufklä- zu optischen Verbesserungen führen, werden. Über beide Aspekte muss mit rungsmangel ist vorliegend, weil durch aber gleichzeitig die Funktion der den Patienten sorgfältig gesprochen den nachfolgenden Geschehensverlauf Nase erheblich beeinträchtigen (und werden, damit diese in die Lage ver- überholt, nicht kausal geworden (ver- setzt werden, eine durch gute Beratung gleiche hierzu OLG Zweibrücken VersR Hinweis: gestützte Entscheidung zu treffen. 99,719). Weitere Fälle aus der norddeutschen Schlichtungsstelle finden Interessierte Fazit im Internet unter www.laekb.de, Rub- ■ Dr. med. Sixtus Allert rik ‚Arzt‘ – ‚Kasuistiken‘ Ärztliches Mitglied der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen Nasenoperateure, egal welcher Fach- Alle Fälle entstammen der gemeinsa- richtung, sollten neben den ästheti- men Fallsammlung der neun Mitglieds- Ass. jur. Kerstin Kols schen immer auch die funktionellen kammern der norddeutschen Schlich- tungsstelle. Aspekte eines Eingriffs an der Nase STEUERERKLÄRUNG 2018 Zwei neue Formulare für Kapitalanleger Kapitalanleger müssen bei der aus Investmentfonds zu vereinfachen • Die Anlage KAP-INV ist auszufül- Steuererklärung 2018 zwei neue und weniger missbrauchsanfällig zu len, wenn Investmenterträge erzielt Steuerformulare beachten. Neben gestalten. In der Steuererklärung für wurden, die nicht dem inländischen der (bekannten) Anlage KAP gibt es 2018 spiegeln sich die Neuregelungen Steuerabzug unterlegen haben. jetzt auch die Anlage KAP-INV und in zwei neuen Formularen wider: die Anlage KAP-BET. Hintergrund • Anlage KAP-BET: Diese Anlage ist Quelle: Gesetz zur Reform der In- ist die Investmentsteuerreform, auszufüllen bei Erträgen und anre- vestmentbesteuerung (Investment- wodurch sich für Fondsanleger ab chenbaren Steuern aus Beteiligun- steuerreformgesetz - InvStRefG) vom 1.1.2018 einiges geändert hat. gen, die gesondert und einheitlich 19.7.2016, BGBl I 2016, S. 1730 festgestellt werden. Anlage KAP ■ Torsten Feiertag Torsten Feiertag Kontakt: Foto: privat Grundsätzlich ist die Einkommensteu- Torsten Feiertag er auf Kapitalerträge durch den Steu- Steuerberater erabzug abgegolten (Abgeltungsteuer) Görresstraße 9, 12161 Berlin und die Abgabe der Anlage KAP ent- Tel.: 030 859 08 60 behrlich. In gewissen Fällen sind Anga- Fax: 030 852 03 14 ben zu den Einkünften aus Kapitalver- www.stb-feiertag.de mögen in der Anlage KAP allerdings dennoch erforderlich, z. B. wenn • die Kapitalerträge nicht dem Steuer- abzug unterlegen haben, • keine Kirchensteuer auf Kapitalerträ- ge einbehalten wurde, obwohl der Kapitalanleger kirchensteuerpflichtig ist oder Praxiseinrichtungen • Steuerpflichtige den Steuereinbehalt dem Grunde oder der Höhe nach 3D-Praxisplanung überprüfen lassen möchten. objektbezogene Einrichtung Praxismöbel online bestellen Anlagen KAP-INV und KAP-BET Klaus Jerosch GmbH Tel. (030) 29 04 75 76 Mit der Investmentsteuerreform ver- Info-Tel. (0800) 5 37 67 24 folgte der Gesetzgeber insbesondere www.jerosch.com das Ziel, die Besteuerung der Erträge Anzeige Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019 | 13
FORTBILDUNG AKADEMIE FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG Fortbildungsangebote für Ärzte und MFA Fortbildung für Ärzte Basiskurs Palliativmedizin 10. Okt. 2020 (40 Stunden) 40 P 14. Nov. 2020 Grundkurs zum ABS-Beauf- gemäß Weiterbildungsordnung der LÄKB 12. Dez. 2020 tragten Arzt (40 Std.) 40 P 13. bis 17. Mai 2019 Ort: Potsdam Modul 1 nach dem BÄK-Curricu- Ort: Potsdam Teilnehmergebühr: 680 € lum Antibiotic Stewardship (ABS) Leitung: Dr. E. Kretzschmar, Bernau Leitung: Dr. med. J.-M. Engel, 1. bis 5. April 2019 ausgebucht! Teilnehmergebühr: 680 € Bad Liebenwerda; 9. bis 13. März 2020 Prof. Dr. med. E. Frantz, Potsdam Ort: Potsdam Psychosomatische Grundver- Leitung: Dr. med. M. Seewald, sorgung (80 Stunden) 80 P Seniorenakademie Potsdam; PD Dr. med. H. Peltro- gemäß Weiterbildungsordnung der LÄKB 17. Aug. 2019 che, Cottbus Kurs II: ausgebucht usgebucht! Ort: Potsdam Teilnehmergebühr: je 680 € a Moderation: Dr. med. D. Möbius 18./19. Mai 2019 ausgebucht! 15./16. Juni 2019 ausgebucht! Orthopädisch- 21./22. Sept. 2019 ausgebucht! Intensivvorbereitung manualmedizinischer 26./27. Okt. 2019 ausgebucht! auf die Facharztprüfung Untersuchungsgang 9P 7./8. Dez. 2019 ausgebucht! Allgemeinmedizin 8P t! 3. April 2019 au sg e b uc h Ort: Potsdam 24. Aug. 2019 28. Juni 2019 Leitung: R. Suske, Werneuchen Ort: Potsdam 8. Nov. 2019 Teilnehmergebühr: 1.360 € Leitung: Dr. med. St. Richter, Ort: Potsdam Grünheide Leitung: Dr. med. V. Liefring, Weiterbildungstage Teilnehmergebühr: 40 € Sommerfeld Allgemeinmedizin Teilnehmergebühr: je 136 € Modul 2: 24./25. Mai 2019 14 P Suchtmedizinische Teilnehmergebühr: 60 € Grundversorgung 50 P Aktualisierung der Fachkun- Modul 3: 7. bis 9. Nov. 2019 27 P gemäß Weiterbildungsordnung der LÄKB de und Kenntnisse im Strah- Ort: Potsdam 20./21. Sept. 2019 lenschutz (8 Stunden) 9P Teilnehmergebühr: 90 € Alkohol, Nikotin und gemäß Strahlenschutzveordnung Leitung: Dr. med. M. Gremmler, Versorgungssystem 6. April 2019 in Cottbus Hoppegarten Leitung: PD Dr. med. M.-C. 23. Nov. 2019 in Dahlewitz Jockers-Scherübl, Hennigsdorf; Leitung: Prof. Dr. med. habil. C.-P. Strukturierte curriculare Fort- Dr. med. J. Hein, Prenzlau Muth, Cottbus bildung „Medizinische Begut- 25./26. Okt. 2019 Teilnehmergebühr: 136 € achtung“ (64 Std., Modul I-III) Drogen- und Medikamentenab- hängigkeit, Substitutionstherapie, Modul III (16 Std.) 16 P Intensivvorbereitung auf die Modul Neurologie/Psychiatrie Notfälle, Toxikologie, Gesetzliche Kenntnisprüfung 16 P Grundlagen 25. Mai und 29. Juni 2019 3./4. Mai 2019 Leitung: PD Dr. med. M.-C. Modul III (16 Std.) 16 P Ort: Potsdam Jockers-Scherübl, Hennigsdorf; Modul Innere Medizin/Allgemein- Leitung: Dr. med. R. Schrambke, 15./16. Nov. 2019 medizin Schorfheide Motivational Interviewing 24. Aug. und 14. Sept. 2019 Teilnehmergebühr: 272 € Leitung: PD Dr. med. M.-C. Ort: Potsdam Jockers-Scherübl, Hennigsdorf; Teilnehmergebühr: je 272 € Gewalt gegen Ärzte „Eigensi- Dr. med. J. Hein, Prenzlau; Modul II (8 Std.) Fachübergrei- Dipl.-Psych. Dr. phil. C. Veltrup cherung und Deeskalation im fende Aspekte 8P Ort: Potsdam Direkt zum Fortbildungs Arbeitsalltag“ 9P 7. März 2020 angebot für Ärzte: Teilnehmergebühr: 850 € 11. Mai 2019 Teilnehmergebühr: 136 € Ort: Cottbus Modul I (40 Std.): Allgemeine Leitung: K. Zohles, Teupitz Vom Bild zur Diagnose – Grundlagen, Zustandsbegutach- Teilnehmergebühr: 80 € Ultraschall und Radiographie tung, Kausalitätsbezogene Begut- achtung 40 P in Rettungsstelle und Notauf- 5. Sept. 2020 nahme (16 Std.) 16 P 25./26. Okt. 2019 14 | Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019
FORTBILDUNG Ort: Potsdam Ort: Blankenfelde/Mahlow Leitung: Dr. med. B. Kissig, Potsdam Leitung: Prof. Dr. med. habil. C.-P. Teilnehmergebühr: 272 € Muth, Cottbus Akademie für ärztliche Fortbildung Teilnehmergebühr: 204 € Kurse im Strahlenschutz Intensiv-Vorbereitung auf die gemäß Strahlenschutzverordnung Seminar Kenntnisprüfung Einführungskurs zur Unterweisung Leitender Notarzt 40 P nach RöV t! 8P au sg e b uc h in Anlehnung an Empfehlungen der Bun- 5. Nov. 2019 desärztekammer Teilnehmergebühr: 68 € 2. bis 6. Dez. 2019 Landesärztekammer Brandenburg Grundkurs im Strahlenschutz 25 P Ort: Cottbus • Informationen zum Prüfungsablauf 6./7. Nov. 2019 Leitung: T. Reinhold, Oranienburg; • Überblick Prüfungswissen Teilnehmergebühr: 408 € Dr. med. F. Mieck, Königs Wuster- - Innere Medizin - Chirurgie Spezialkurs im Strahlenschutz 21 P hausen - Allgemeinmedizin 8./9. Nov. 2019 Teilnehmergebühr: 680 € 3. und 4. Mai 2019 Teilnehmergebühr: 340 € Ort: Cottbus Qualifikationskurs für Trans- Anmeldung unter: Leitung: Prof. Dr. med. habil. C.-P. fusionsbeauftragte/Transfusi- akademie@laekb.de Muth, Cottbus onsverantwortliche 16 P Veranstaltungsort: Landesärztekammer Brandenburg 28./29. Febr. 2020 Pappelallee 5, 14469 Potsdam Modularer Fortbildungskurs Ort: Cottbus „Transplantationsbeauf Leitung: Prof. Dr. R. Moog, tragter Arzt“ Cottbus nach dem Curriculum der BÄK Teilnehmergebühr: 272 € Modul 1: Feststellung des Fortbildung für MFA Todes/irreversiblen Hirnfunktions- ausfalls 6P Refresherkurse Notfallma- 6. Nov. 2019 nagement Leitung: Prof. Dr. med. Pratschke, 11./12. April 2019 ausgebucht! t! Prof. Dr. med. Schreiber 4./5. Juni 2019 au sg e b uc h Teilnehmergebühr: 102 € 18./19. Dez. 2019 Modul 2: 11./12. Nov. 2019 Ort: Potsdam Modul 3: 18. Nov. 2019 Teilnehmergebühr: 192 € Anmeldung für das E-Learning und die Präsenzmodule 2 und 3 über Forum für den Hausarzt und Anmeldung über die Ärztekammer das Praxispersonal Berlin, 9. Nov. 2019 in Neuruppin Friedrichstr. 16, 10969 Berlin, Teilnehmergebühr: 80 € E-Mail: a.simon@aekb.de Leitung: Dr. med. I. Musche-Am- brosius, Potsdam 1. Interdisziplinäres Forum: Schwindel – eine fachübergrei- Zentrale Weiterbildung für fende Herausforderung 5P Medizinische Fachangestellte 13. Nov. 2019 Ort: Potsdam von Nordwest-Brandenburg 15. Mai 2019 Ihre Anmeldung richten Sie bitte Leitung: Dr. med. R. Schrambke, 23. Okt. 2019 an die LÄKB, Referat Fortbildung, Schorfheide jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr Postfach 101445, 03014 Cottbus, Teilnehmergebühr: 85 € Ort: Neuruppin Fax: 0355 78010339, Sonographie-Grundkurs 30 P Teilnehmergebühr: je 36 € E-Mail: akademie@laekb.de, 21. bis 24. Nov. 2019 Leitung: Dr. med. Wiegank, Neu- Internet: www.laekb.de. Ort: Potsdam ruppin Leitung: Dr. med. J. Berger, Es gelten die „Teilnahmebedin- Direkt zum Fortbildungs Potsdam Casemanagement – Fallbe- gungen für Fortbildungsveranstal- angebot für MFA: Teilnehmergebühr: 510 € gleitung (agnes) tungen der Landesärztekammer 15. Mai bis 11. Dez. 2019 Brandenburg”. Diese sind unter Kombinierter 12-Stunden-Ak- www.laekb.de (Arzt/Fortbildung/ tualisierungskurs nach Strah- Nichtärztliche/r Praxisassis- Bestimmungen) einsehbar oder lenschutzverordnung 13 P tent/in telefonisch unter 0355 78010320 22./23. Nov. 2019 8. Mai bis 13. Dez. 2019 anzufordern. Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019 | 15
FORTBILDUNG ZERTIFIZIERTE KASUISTIK – FOLGE 60 Weichteiltumor beim Kind – ein langer Weg zur definitiven Diagnose Diagnostische und therapeutische Überlegungen Anamnese Ein achtjähriger Junge stellte sich in unserer tumororthopädischen Sprech- stunde mit einer Weichteilschwellung am rechten ventralen Unterarm vor. Diese sei seit einem Jahr bekannt und seit einiger Zeit deutlich größenprogre- dient. Seit einigen Wochen zeigte sich zudem eine zunehmende Verhärtung und ein Verlust der Verschieblichkeit, einhergehend mit lokalem Druck- schmerz. Zunächst wurden durch den Kinder- arzt mehrfach sonographische Kontrol- Abbildung 1: Sonographische Darstellungdes Lokalbefundes mit angezeigter Hypervas- len durchgeführt. Bei weiterer Größen- kularisation. Quelle: Uniklinik Bonn zunahme erfolgte dann eine Kernspin- tomographie. Anschließend wurde das Kind bei sich erhärtendem Verdacht auf einen weichteiligen Tumor in unse- re tumororthopädische Sprechstunde überwiesen. Körperlicher Befund Etwa drei bis vier Zentimeter große tumoröse Läsion, Unterarm rechts pa- ramedian ohne Verschieblichkeit zum umgebenden Gewebe. Nun deutlicher Druckschmerz. Alle Finger frei beweg- lich. Kein sensomotorisches Defizit. Labor Ohne pathologischen Befund. Abbildung 2: MRT Darstellung des rechten Unterarms. Quelle: Uniklinik Bonn Sonographie Es zeigt sich eine umschriebene ovale, inhomogene, überwiegend echoarme ■ Dr. Robert Ossendorff arbeitet als Raumforderung mit einer Größe von Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der 1,3 x 1 x 6,5 cm Größe (siehe Abbil- Uniklinik Bonn. dung 1). Im Parenchym finden sich zwei kleine Verkalkungsstrukturen. Privatdozent Dr. Jan Schmolders MHBA ist Leiter des Schwerpunktes Die Raumforderung zeigt peripher eine Tumororthopädie und Sarkomchirurgie kräftige Vaskularisation. Die Raumfor- an der Klinik und Poliklinik für derung umschließt die Unterarm-Seh- Orthopädie und Unfallchirurgie der Uniklinik Bonn. ne des Musculus flexor carpi radialis. Professor Dr. Malte Ludwig ist Chefarzt MRT der Abteilung Angiologie und Phlebologie sowie Leiter des Gefäßzentrums Infiltration des Musculus flexor digi- Starnberger See am Benedictus torum superficialis und Umscheidung Krankenhaus Tutzing. Er koordiniert und von Anteilen der Sehne des Musculus begleitet die Reihe inhaltlich. flexor carpi radialis (siehe Abbildung 2). 16 | Brandenburgisches Ärzteblatt 4 • 2019
Sie können auch lesen