Spanisch Abitur 2021 - Lessing-Schule Bochum-Langendreer Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (f)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lessing-Schule Bochum-Langendreer Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (f) Spanisch Abitur 2021 Stand 4/2019
Themenübersicht Latinoamérica - El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica (I) Latinoamérica - Retos y oportunidades de la diversidad étnica Q1 España – país de inmigración y emigración Las diversas caras del turismo en España El bilingüismo como faceta de la sociedad española Chile: la memoria histórica en la literatura dramática Q2 El desafío de la pobreza infantil (II) – Filmbesprechung « Quiero ser », Wiederholung und Abiturvorbereitung
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) GK(f) (Q1.1) El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Orientierungswissen Handeln sich der kulturellen Vielfalt und der damit Alltagswirklichkeiten und verbundenen Chancen und Herausforderungen sich aktives und reflektiert Hinein in berufliche Perspektiven junger weitgehend bewusst werden und neuen Denk- und Verhaltensweisen Menschen: Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen betroffener Jugendlicher Facetten persönlicher und lernbereit begegnen hineinversetzen; Gemeinsamkeiten Lebensgestaltung und und Unterschiede zwischen eigenen Lebensentwürfe Jugendlicher sich fremdkultureller Werte, Normen und Lebenserfahrungen (dem eigenen und junger Erwachsener in Verhaltensweisen, die von den eigenen Lebensalltag) und Sichtweisen und Lateinamerika Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst denen Gleichaltriger in Lateinamerika Gegenwärtige politische und werden und Toleranz entwickeln, sofern erkennen und reflektieren gesellschaftliche Diskussionen: Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Einblicke in die Zusammenlebens nicht verletzt werden gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehver- Leseverstehen Sprechen: An Gesprä- Schreiben Sprachmittlung stehen chen teilnehmen Sach-und Textanalysen auf als Sprachmittler in In Liedern, Gebrauchstexten, eigene Standpunkte Basis von Sach-und informellen und Stimmungen und literarischen Texten darlegen und Gebrauchstexten formellen Einstellungen der sowie mehrfach begründen sowie sowie literarischen Begegnungs- Sprechenden kodierten Texten divergierende Texten zum Thema situationen Aussagen erfassen zum Thema „pobreza Standpunkte pobreza infantil unter in die jeweilige selbstständig eine infantil“ (Sachtexte, abwägen, bewerten Einsatz eines Zielsprache der Hörabsicht testimonios) und kommentieren angemessenen Stils sinngemäß mündlich entsprechende Hauptaussagen, und Registers und schriftlich Rezeptionsstrategie inhaltliche Details Sprechen: adressatengerecht übertragen
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) (global, detailliert und thematische Zusammenhängendes verfassen und selektiv) Aspekte entnehmen Sprechen (Textanalyse) funktional und diese in den anwenden. Kontext der Arbeitsergebnisse Gesamtaussage und Präsentationen einordnen darbieten und Selbständig eine der kommentieren sowie Leseabsicht ggfs. aus entsprechende Nachfragen Strategie 8global, eingehen detailliert und Meinungen anhand selektiv) funktional konkreter anwenden Begründungen darlegen Verfügen über sprachliche Mittel ihre grundlegenden Kenntnisse der Regelmäßigkeiten bzgl. der spanischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen Thematischer Wortschatz: pobreza infantil; sociedad y cultura; Vokabular zur Meinungsäußerung/Bildbeschreibung; Grammatische Strukturen: Festigung der Vergangenheitstempora pretérito indefinido und pretérito imperfecto Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Zentralamerika Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: GK(f) Sprachbewusstheit Q1 / 1. Quartal eine der kommunikativen Absicht Kompetenzstufe: A2 / B1 sprachliche Regelmäßigkeiten, entsprechende Rezeptionsstrategie Normabweichungen und Varietäten des selbständig anwenden El desafío de la pobreza lateinamerikanischen Spanisch benennen bedarfsgerecht unterschiedliche infantil en Latinoamérica Arbeitsmittel und Medien, u. a. ein- und zwei- sprachige Wörterbücher für das Gesamtstundenkontingent: eigene Sprachenlernen und die ca. 38 Std. Informationsbeschaffung nutzen Text- und Medienkompetenz angeleitet Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht,
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) Darstellungsform und Wirkung deuten und grundlegende Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden ein erweitertes Spektrum von Strategien, Hilfsmitteln und Medien funktional nutzen, um eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen; hierbei wenden sie Verfahren zur Sichtung, Auswahl und Auswertung von Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert an. Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung: Projektvorhaben: Klausur: z.B. Spendensammelaktion für ein ausgewähltes Kinderhilfsprojekt in Schreiben Lateinamerika Leseverstehen + eine weitere Teilkompetenz (Hör-/Sehverstehen) Andere Formen der Leistungsfeststellung: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) GK(f) (Q1.2) Latinoamérica – Retos y oportunidades de la diversidad étnica Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Handeln Bewusstheit Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe sich der kulturellen und sich aktiv und reflektiert in Denk- und Jugendlicher und junger Erwachsener in der sprachlichen Vielfalt und der damit Verhaltensweisen von Menschen anderer sich ständig verändernden verbundenen Chancen und Kulturen hineinversetzen spanischsprachigen Welt Herausforderungen bewusst (Perspektivwechsel) und aus der ihr erweitertes soziokulturelles werden und neuen Erfahrungen mit spezifischen Differenzerfahrung ein Orientierungswissen nach Bedarf selbständig fremder Kultur sowie sprachlich vertieftes Verständnis sowie ggfs. eine festigen und erweitern, indem sie ihre herausfordernden kritische Distanz (auch zur eigenen Wissensstände vernetzen und sich neues Kommunikationssituationen Kultur) bzw. Empathie für den anderen Wissen aus spanischsprachigen Quellen grundsätzlich offen und lernbereit entwickeln aneignen begegnen sich stereotyper Bilder von Lateinamerika bewusst werden und diese hinterfragen Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas gewinnen und fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör- Leseverstehen Sprechen: An Gesprächen Schreiben Sprachmittlung Sehverstehen teilnehmen • Sach- und • als Sprachmittler unter Beachtung eines in umfangreichen Gebrauchstexten, • Gespräche eröffnen, fortführen, Unter Einsatz der erweiterten Spektrums auditiv und literarischen beenden und kulturelle Eigenen inter- von audiovisuell Texten sowie Gesprächskonventionen
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) vermittelten mehrfach beachten kulturellen Kompetenz texten die kodierten Texten textsortenmerkmalen und Gesamtaussage, Hauptaussagen, Sprechen: zusammenhängendes Sach- und kommunikativer Hauptaussagen inhaltliche Details Sprechen Gebrauchstexte der Strategien in und und thematische öffentlichen und privaten informellen und Einzelinformation Aspekte •Texte kohärent vorstellen, Kommunikation formellen en entnehmen entnehmen und problematisieren und kommentieren verfassen und dabei Kommunikationssituatio textinterne diese in den vielfältige nen wesentliche Informationen Kontext der Mitteilungsabsichten Aussagen und und textexternes gesamtaussage realisieren Aussageabsichten in Wissen einordnen die jeweilige kombinieren diskontinuierliche Zielsprache mündlich Vorlagen in und sinngemäß kontinuierliche Texte übertragen umschreiben (z.B. Statistiken zu ethnischen Gruppen) Verfügen über sprachliche Mittel ein erweitertes und gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden, u.a. weitgehend sichere Verwendung der Zeiten und Modi, irreale Bedingungssätze ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei eine klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen sich auf “regionalismos“ und hispanoamerikanische Varianten einstellen, wenn diese deutlich artikuliert gesprochen werden thematischer Wortschatz: Traditionsbewusstsein (Werte, Glauben, kultureller Reichtum), thematisches Vokabular zur indigenen Bevölkerung, Vokabular zur Meinungsäußerung / Bildbeschreibung, Lernwortschatz zur Textarbeit, Zitiertechniken Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase GK (n) Sprachbewusstheit Q1 / 2. Quartal gezielt (auch außerunterrichtliche) Kompetenzstufe: A2/B1 Gelegenheiten für fremdsprachliches Thema: sprachliche Regelmäßigkeiten, Lernen nutzen, um den eigenen Normabweichungen und Varietäten des Latinoamérica: Retos y Sprachgebrauchs benennen
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) Spracherwerb zu intensivieren oportunidades de la diversidad étnica durch Erproben sprachlicher Mittel und Gesamtstundenkontingent: ca. 40 Std. kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die in anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen Text- und Medienkompetenz Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung: Projektvorhaben: Klausur (Individuelle) Vorbereitung auf die DELE-Prüfung Schreiben Leseverstehen + eine weitere Teilkompetenz (Sprachmittlung)
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) GK(f) (Q1.3) España, país de inmigración y emigración Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Handeln Bewusstheit Alltagswirklichkeiten und berufliche sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen Perspektiven junger Menschen sich der kulturellen Vielfalt und der von Menschen anderer Kulturen hin- Facetten persönlicher und beruflicher damit verbundenen Chancen und einversetzen (Perspektivwechsel) und Lebensgestaltung und Herausforderungen bewusst werden aus der spezifischen Differenzerfahrung Lebensentwürfe Jugendlicher und und neuen Erfahrungen mit fremder Verständnis sowie ggf. kritische Distanz junger Erwachsener in der sich Kultur grundsätzlich offen und (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie verändernden spanischsprachigen lernbereit begegnen für den anderen entwickeln Welt sich stereotyper Bilder von Spanien als in formelle wie informellen interkulturellen ihr erweitertes soziokulturelles Ein- und Auswanderungsland bewusst Begegnungssituationen kulturspezifische Orientierugswissen nach Bedarf werden und diese hinterfragen Konventionen und Besonderheiten selbständig festigen und erweitern, sensibel beachten und flexibel indem sie ihre Wissensbestände interagieren vernetzen und sich neues Wissen aus spanischsprachigen Quellen aneignen Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen: An Gesprä- Schreiben Sprachmittlung chen teilnehmen umfangreichen Sach- / Gebrauchs- unter Beachtung als Sprachmittler unter auditiv und texten, literarischen Gespräche eröffnen, eines erweiterten Einsatz der eigenen audiovisuell Texten sowie mehr- fortführen und Spektrums von interkulturellen vermittelten Texten fach kodierten beenden und Textsorten- Kompetenz und (z.B.“testimonios“) Texten Haupt- kulturelle merkmalen Sach- kommunikativer die Gesamtaussage, aussagen, leicht Gesprächskonventio und Gebrauchs- Strategien in informellen Hauptaussagen und zugängliche nen beachten texte (resumen, und formellen Einzelinformationen inhaltliche Details Sprechen: monólogo interior; Kommunikationssituation entnehmen und thematische Zusammenhängendes Tagebucheintrag... en wesentliche Aussagen textinterne Aspekte entnehmen Sprechen etc.) verfassen und in die jeweilige
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) Informationen und und diese in den Texte kohärent dabei vielfältige Zielsprache sinngemäß textexternes Wissen Kontext der Gesamt- vorstellen Mitteilungs- mündlich und schriftlich kombinieren aussage einordnen absichten übertragen realisieren Verfügen über sprachliche Mittel ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei eine zumeist klare Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen erweiterte Kenntnisse der Regelmäßigkeiten bzgl. der spanischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen thematischer Wortschatz:, Vokabular zu Spanien als Einwanderungs- und Auswanderungsland, Meinungsäußerung/ Bildbeschreibung, Lernwortschatz zur Textarbeit, Zitiertechniken, Vokabular zur Anfertigung einer Analyse (z.B. Charakterisierung) grammatische Strukturen: Festigung des subjuntivo, Festigung der Vergangenheitsform pretérito indefinido und pretérito imperfecto, Wiederholung von voz pasiva + pasiva refleja Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase GK (n) Sprachbewusstheit Q1 / 3. Quartal Kompetenzstufe: B1 gezielt (auch außerunterrichtliche) Thema: sprachliche Regelmäßigkeiten, Gelegenheiten für fremdsprachliches Normabweichungen und Varietäten des Lernen nutzen, um den eigenen España: país de Sprachgebrauchs benennen Spracherwerb zu intensivieren inmigración y emigración durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Gesamtstundenkontingent: Sprachkompetenz festigen und erweitern ca. 36 Std. und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen(z.B. Wortschatzarbeit, Informationen mithilfe von Mind-Maps bündeln...etc.) Text- und Medienkompetenz Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben Sonstige fachinterne Absprachen
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben: Klausur: • (Individuelle) Vorbereitung auf die DELE-Prüfung Schreiben Leseverstehen + eine weitere Teilkompetenz (Sprachmittlung) Andere Formen der Leistungsfeststellung: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) GK(f) (Q1.4) Las diversas caras del turismo en España Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Handeln Bewusstheit Ökologische und ökonomische sich in die Denk- und Verhaltensweisen Herausforderungen und Perspektiven: sich ihrer eigenen Wahrnehmungen der Betroffenen und verschiedener Tourismus als wichtiger und Einstellungen weitgehend bewusst Interessensvertreter hineinversetzen (z.B. Wirtschaftsbereich, Konsequenzen werden Hotelbranche, Umweltverband, Industrie, des Massentourismus, nachhaltiger das eigene Reise- und Politik, Touristen) Tourismus als mögliche Alternative Konsumverhalten kritisch beleuchten Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör- Leseverstehen Sprechen: an Schreiben Sprachmittlung. Sehverstehen Gesprächen teilnehmen explizite und wesentliche bei der Vermittlung in unmittelbar implizite sich in Informationen und von Informationen erlebter direkter Informationen über unterschiedlichen zentrale Argumente aus auf eventuelle Kommunikation Tourismus in Rollen in informellen verschiedenen Quellen Nachfragen die Sprechenden Andalusien sowie in formalisierten in die eigene eingehen in ihren Gesamt- erkennen und in den Gesprächssituationen Texterstellung bzw. zentrale aussagen, Kontext der beteiligen, Argumentation Informationen in Hauptaussagen Gesamtaussage eigene Standpunkte einbeziehen einem Gespräch in und einordnen darlegen und der jeweils anderen Einzelinformatione begründen die eigene oder eine Sprache n verstehen fremde Position zum wiedergeben wesentliche Massentourismus / zur Einstellungen der Sprechen: zusammen- Industrialisierung der
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) Sprechenden hängendes Sprechen erfassen Landwirtschaft bzw. zu Meinungen anhand Alternativen in Form konkreter Begrün- eines Leserbriefes / dungen darlegen Blogeintrages/ • Arbeitsergebnisse, z.B Kommentars vertreten über positive und nega- tive Aspekte von Massen- diskontinuierliche tourismus, mithilfe Vorlagen (z.B. von Notizen präsentieren Statistiken zur Belegung (u.a. Bildbeschreibungen) der Hotelbetten) in kontinuierliche Texte umschreiben Verfügen über sprachliche Mittel thematischer Wortschatz: Tourismus, Kultur, Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Bildbeschreibung einen erweiterten allgemeinen thematischen Wortschatz sowie einen erweiterten Funktions- und Interpretationswortschatz zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit komplexeren Sachverhalten (turismo de masas versus turismo sostenible) die spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwenden grammatische Strukturen: Festigung des subjuntivo, des futuro und condicional Aussprache- u. Intonationsmuster: Besonderheiten bestimmter Regionen Spaniens (País Vasco, Cataluña, Mallorca) Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: GK(n) Sprachbewusstheit Q2 / 1. Quartal Kompetenzstufe: B1 über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien Thema: fachliche Kenntnisse und Methoden auch beschreiben im Rahmen fachübergreifender Frage- Las diversas caras del und Aufgabenstellungen nutzen. turismo en España ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation Gesamtstundenkontingent: 32 Std. anpassen, indem sie ihre Kommunikation bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme im Allgemeinen
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) selbstständig beheben Text- und Medienkompetenz sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben: • Schüleraustausch mit Mallorca (nicht jährlich) • mündliche Prüfung: Bildbeschreibung, Diskussion • z.B. Abschlussdiskussion zum Thema • Zusammenhängendes Sprechen El turismo en Mallorca - La situación actual y los desafíos del futuro etc.
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) GK (f) (Q2.1) El bilingüismo como faceta de la sociedad española Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Handeln Orientierungswissen Bewusstheit in interkulturellen Handlungssituationen eigene Guerra Civil und sich der historischen Dimension des Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der Franquismo Regionalismus, besonders in der Folge fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, Regionalismus und des spanischen Bürgerkriegs bewusst diskutieren und problematisieren und sich dabei in nationale Einheit in werden Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers Spanien sich der kulturellen und sprachlichen hineinversetzen und angemessen kommunikativ Streben nach Freiheit Vielfalt in Spanien und der damit reagieren und gerechtigkeit verbundenen Chancen und opiniones personales y Herausforderungen bewusst werden mögliche sprachlich-kulturell bedingte actitudes políticos sich katalanischen Werten, Normen und Missverständnisse und Konflikte in der Regel acerca del bilingüismo Verhaltensweisen, die von den eigenen vermeiden. ihr erweitertes oder den spanischen Vorstellungen soziokulturelles abweichen, bewusst werden Orientierugswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör- Leseverstehen Sprechen: an Gesprächen Schreiben Sprachmittlung Sehverstehen teilnehmen Sach-und Gebrauchs- bei sprachlichen wesentliche bei der Sprachmittlung selbständig eine texten,literarischenText Schwierigkeiten Informationen auf der Grundlage ihrer der Hörabsicht en sowie mehrfach grundlegende und zentrale grundlegenden entsprechende kodiertenTexten Kompensationsstrategien Argumente interkulturellen Rezeptionsstrateg Hauptaussagen, leicht funktional anwenden aus Kompetenz
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) sich in unterschiedlichen verschiedene ie (global, zugängliche inhaltliche Rollen in informellen n Quellen in Informationen detailliert und Details und sowie in formalisierten die eigene adressatengerecht selektiv) mit Hilfe thematische Aspekte Gesprächssituationen Texterstellung ergänzen oder bündeln. funktional entnehmen und diese aktiv beteiligen bzw. anwenden. in den Kontext der Argumentatio Gesamtaussage Sprechen: n einbeziehen einordnen Zusammenhängendes und Sprechen Standpunkte Sachverhalte bezogen auf durch ein breites Spektrum von Begründunge Vorgängen des Alltags n oder sowie Themen aktuellen, Beispiele persönliche, fachlichen stützen bzw. und kulturellen Interesses widerlegen darstellen, problematisieren und kommentieren Verfügen über sprachliche Mittel • Wortschatz: bilingüismo, represión política, derechos • Grammatische Strukturen: el imperfecto de subjuntivo Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: GK Sprachbewusstheit Q2 / 2. Quartal Kompetenzstufe: B1/B2 • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphäno- kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte Thema: menen reflektieren und an Beispielen erläutern bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und El bilingüismo como • sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen Schlussfolgerungen für ihr eigenes faceta de la sociedad und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen, Sprachenlernen ziehen española Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache Gesamtstundenkontingent: 34 sachgerecht dokumentieren, intentions- Std. und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) und im Austausch mit anderen evaluieren Text- und Medienkompetenz angeleitet einfache Texte expositorischer, deskriptiver, narrativer, instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen Leserbriefe, Kommentare, Zeitungsartikel...etc. unter Berücksichtigung eines umfassenderen Welt-, Sach- und soziokulturellen Orientierungswissens Texte deuten und mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und mündlich und schriftlich Stellung beziehen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben: Klausur Schreiben z.B. Gestaltung einer Gesprächsrunde unter Einbeziehung einer katalanischen Leseverstehen Interessenvertretung in Deutschland + eine weitere Teilkompetenz (Sprachmittlung)
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f) Gk (f) (Q2.2): Chile: la memoria histórica en la literatura dramática Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Handeln Orientierungswissen Bewusstheit Sich aktiv und reflektiert in Denk- und sich der kulturellen und sprachlichen Verhaltensweisen der Chilenen Historische und kulturelle Vielfalt Chiles sowie fremdkultureller hineinversetzen (Perspektivwechsel) Entwicklungen Werte, Normen und Verhaltensweisen, die und aus der spezifischen Chile als vielfältiger von den eigenen Vorstellungen Differenzerfahrung Verständnis sowie Tourismusmagnet in Lateinamerika abweichen, weitgehend bewusst werden ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Traditionen und kulturelle Vielfalt in und Toleranz entwickeln, sofern der spanischsprachigen Welt Kultur) bzw. Empathie entwickeln Grundprinzipien friedlichen und Mit femdsprachigen Kommunikations- Einblicke in aktuelle kulturelle und respektvollen Zusammenlebens nicht gesellschaftliche Strukturen Chiles partnern sensibel einen (ggfs. auch verletzt werden kontroversen) Diskurs über Gegenwärtige politische und fremde (chilenische) und eigene Werte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und gesellschaftliche Diskussionen: Haltungen und Einstellungen im Hinblick Hintergründe kulturell geprägter Einblicke in die gesellschaftlichen auf international gültige Konventionen Haltungen sowie über Chancen und Strukturen Lateinamerikas einordnen Herausforderungen kultureller ihr erweitertes soziokulturelles Begegnungen führen Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissenbestände nach und nach vernetzen und sich selbstständig neues Wissen aus spanischsprachigen Quellen aneignen ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f) Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör- Leseverstehen Sprechen: an Gesprächen Schreiben Sprachmittlung Sehverstehen teilnehmen explizite und bei der Sprachmittlung textinterne leicht Arbeitsergebnisse darstellen und Unter Beachtung auf der Grundlage ihrer Informationen zugängliche kürzere Präsentationen darbieten eines grundlegenden und implizite erweiterten interkulturellen textexternes Informationen Spektrums an Kompetenz Wissen erkennen und Sprechen: Zusammenhängendes textsortenspezifi Informationen zum kombinieren in den Kontext Sprechen schen Thema Chile der von Erfahrungen, Erlebnissen und Merkmalen adressatengerecht Gesamtaussag Vorhaben berichten verschiedene ergänzen oder bündeln e einordnen Gesellschaftliche und kulturellen Formen des Sachverhalte Chiles darstellen produktionsorien bei der Vermittlung auf und kommentieren tierten, kreativen eventuelle Nachfragen Meinungen klar und begründet Schreibens eingehen darlegen realisieren ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerec ht verfassen Verfügen über sprachliche Mittel Thematischer Wortschatz: Chile; sociedad, cultura y historia, los mapuche, Vokabular zur Meinungsäußerung und Diskussion, Textanalysevokabular Grammatische Strukturen: repaso, grammatikalische Kleinphänomene, Wiederholung Konditionalsätze, subjuntivo mit Zukunftsbedeutung Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Chile
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f) Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: GK (f) Sprachbewusstheit Q1 / 4. Quartal Kompetenzstufe: B1 Die Bearbeitung von Aufgaben sprachliche Regelmäßigkeiten, Thema: selbstständig und mittels kooperativer Normabweichungen und Varietäten des Arbeitsformen des Sprachenlernens Chile: la memoria histórica Sprachgebrauchs benennen planen, durchführen (z.B. en la literatura dramática Expertenpuzzle, Museumsgang) und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten Gesamtstundenkontingent: ca. 36 Std. ergebnisorientiert umgehen Text- und Medienkompetenz Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben Ihr Textverständnis der „literatura dramática“ durch das Verfassen eigener produktionsorientiertert, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben: Klausur z.B. Erstellen einer Präsentation zu den Themen: Schreiben - Chile como destino turístico Leseverstehen - Chile, un país de contrastes + eine weitere Teilkompetenz (Sprachmittlung) - La comunidad hispana de Chile - El pueblo mapuche
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f) GK (f) (Q2.3) : El desafío de la pobreza infantil – Filmbesprechung « Quiero ser », Wiederholung und Abiturvorbereitung Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Orientierungswissen sich der kulturellen Vielfalt und der damit Aktives und reflektiertes Hineinversetzen in Denk- Gegenwärtige verbundenen Chancen und und Verhaltensweisen betroffener Jugendlicher; politische und Herausforderungen weitgehend bewusst Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen gesellschaftliche werden und neuen Erfahrungen mit fremder eigenen Lebenserfahrungen (dem eigenen Diskussionen Kultur grundsätzlich offen und lernbereit Lebensalltag) und Sichtweisen und denen Einblicke in die begegnen Gleichaltriger in Lateinamerika erkennen und gesellschaftlichen sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und reflektieren Strukturen Einstellungen (z.B. zu Kinderarmut) bewusst Lateinamerikas werden, sie auch aus der Gender-Perspektive in Frage stellen und ggfs. relativieren bzw. revidieren Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör- Leseverstehen Sprechen: an Schreiben Sprachmittlung Sehverstehen Gesprächen Sach-und teilnehmen ihre Texte unter eine der Gebrauchstexten, • bei sprachlichen Einsatz eines bei der Sprachmittlung Hörabsicht Hauptaussagen, leicht Schwierigkeiten weitgehend auf der Grundlage ihrer entsprechende zugängliche inhaltliche Kompensationsstrategie angemessenen grundlegenden Rezeptionsstrateg Details und n funktional anwenden Stils und Registers interkulturellen ie (global, thematische Aspekte adressatengerecht Kompetenz detailliert und entnehmen und diese Sprechen: verfassen Informationen selektiv) mit Hilfe in den Kontext der Zusammenhängendes adressatengerecht funktional Gesamtaussage Sprechen wesentliche ergänzen oder bündeln. anwenden einordnen Sachverhalte Informationen und bezogen auf zentrale Argumente aus verschiedenen
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f) Themen des Quellen in die aktuellen, eigene persönlichen und Texterstellung bzw. Argumentation kulturellen einbeziehen Interesses in wichtigen Aspekten Filmszenenanalyse darstellen und dazu Stellung nehmen, sie problematisieren und kommentieren von Erfahrungen, Erlebnissen (mit Kinderarmut) detailliert berichten und Vorhaben schildern (Hilfsprojekte) Verfügen über sprachliche Mittel ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei eine zumeist klare Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen. Auf repräsentative Formen der Aussprache, u.a. regionalismos und hispanoamerikanische Varianten können sie sich einstellen, wenn deutlich artikuliert gesprochen wird Wortschatz: la pobreza infantil, Filmanalyse-Vokabular Grammatische Strukturen: oraciones condicionales, grammatische Kleinphänomene, subjuntivo-Auslöser, el pasado del subjuntivo Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: Sprachbewusstheit GK(n) kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte Q2 / 3.Quartal Beziehungen zwischen Sprach- und bearbeiten, Anregungen von anderen Kompetenzstufe: B1/B2 Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen kritisch aufnehmen und Thema: erläutern Schlussfolgerungen für ihr eigenes sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f) Sprachenlernen ziehen El desafío de la pobreza und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen infantil en Latinoamérica Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache - “Quiero ser” sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und Gesamtstundenkontingent: ca. 40 den erreichten Arbeitsstand selbstständig Std. und im Austausch mit anderen evaluieren Text- und Medienkompetenz sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen der Straßenkinder hineinversetzen, sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Chrakteren und Figuren auseinandersetzen und ggfs. einen Perspektivwechsel vollziehen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der Straßenkinder vergleichen und mündlich oder schriftlich Stellung beziehen ihr Erstverstehen (z.B. des Films „Quiero Ser“, ihre Deutungen und ihre Produktionsprozesse kritisch reflektieren, relativieren, ggfs. revidieren ihr Text- und Filmverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte (z.B. innerer Monolog) zum Ausdruck bringen sprachlich-stilistische gestaltungsmittel, gattungs- und textsortenspezifische sowie grafische, akustische und filmische merkmale erfaaassen, Wirkungssabichten erkennen und die gewonnen Aussagen am text / Film belegen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung: Projektvorhaben: Vorabiturklausur • z.B. Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: kontinuierliche Arbeit an Schreiben individuellen Fehlerschwerpunkten Leseverstehen • eigenes Filmprojekt + eine weitere Teilkompetenz (Sprachmittlung)
Sie können auch lesen