Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Gymnasium am Oelberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch am Gymnasium am Oelberg Königswinter Stand: 11.April 2018 1
1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium am Oelberg • Ressourcen der Schule (personell, räumlich, sächlich), Größe der Lerngruppen, Unterrichtstaktung, Stundenverortung • Fachziele • Name des/der Fachvorsitzenden und des Stellvertreters/der Stellvertreterin • ggf. Arbeitsgruppen bzw. weitere Beauftragte Das Gymnasium am Oelberg bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln. Den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums am Oelberg soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland ein. Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen. Für unsere Oberstufenschülerinnen und – schüler leiten wir in Zusammenarbeit mit dem Instituto Ballester, der deutschen Schule in Buenos Aires, Argentinien, zweimonatige Austauschaufenthalte in die Wege. 2
Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, kollegialen Arbeitstreffen für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts. Der Verantwortliche für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist Herr Mertens. Er verpflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen. Ressourcen Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt: Einführungsphase: Spanisch GK(f) ab Klasse 8 3-stündig Spanisch GK(n) 4-stündig Vertiefungskurs (Angebot für GKf) 2-stündig Qualifikationsphase: Spanisch GK(f) 3-stündig Spanisch GK(n) 4-stündig Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt. Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen: Name Funktion/ Aufgabenbereich Kontakt Herr Mertens Fachvorsitzender Sekretariat Herr Knauss Stellv. Fachvorsitzender; Sekretariat Organisation Schüleraustausch Frau Kruse Sekretariat Frau Weinrich Sekretariat 3
2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, wobei hier auch konkretisierte Kompetenzerwartungen Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. In den Differenzierungskursen der Klassen 8 und 9 wird zurzeit das Lehrwerk „Encuentros 3000“ verwendet. Zur Kompetenzverteilung auf den Unterricht siehe dort. In den Kursen mit Spanisch als neu einsetzender Fremdsprache ab Klasse 10 wird das Lehrwerk „A_tope.com“ eingesetzt. Zu den Kompetenzen siehe ebenfalls dort. Der Kurs mit Spanisch als fortgeführter Fremdsprache beendet die Arbeit mit dem zweiten Band von „Encuentros 3000“ am Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe EF. GK EF (f) Interkulturelle Funktionale Text- und Sprachlern- Sprachbewus kommunikative kommunikative Medienko kompetenz stheit Kompetenz Kompetenz mpetenz 1.Halbjahr Unidades >>>>>> siehe Lehrwer
Zu den weiteren, lehrbuchunabhängigen Unterrichtsvorhaben siehe die nun folgende Darstellung: GK EF (f) De la Edad Media a la Época Moderna: la convivencia de las religiones y la conquista de América Unterrichtsvorhaben I: De la Edad Media a la Época Moderna: la convivencia de las religiones y la conquista de América Bezüge zum KLP (S.31) • Historische und kulturelle Entwicklungen Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs: • la conquista de América Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - La conquista de México - El imperio de los maya - La situación actual de los indígenas hoy - México y la guerra de drogas Funktionale kommunikative Kompetenz • Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie mit Hilfe funktional anwenden • Schreiben: - ein resumen verfassen; - einen comentario verfassen; dabei wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Perspektiven in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen - Umschreibungstechniken / Kompensationsstrategien anwenden (im Hinblick auf Sprachmittlung) - Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Gramática en contexto: • verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. tiempos del pasado, imperfecto de subjuntivo • irreale Bedingungssätze Wortschatz • Wiedergabe diachronischer Ereignisse und historischer Sachverhalte • Sprechaktbezeichnungen zur Wiedergabe von Redeinhalten, besonders in Zusammenfassungen - Text- und Medienkompetenz: • reportajes • documentaciones • textos históricos Leistungsmessung: resumen und comentario zu einem Sachtext + Sprachmittlung 5
GK EF (f) Juventud en movimiento Unterrichtsvorhaben II: Thema: juventud en movimiento Bezüge zum KLP (S.59) • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2017: • Juventud en movimiento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - El botellón: - el ritual y los motivos; - El conflicto generacional - los hijos que no se independizan: razones y consecuencias Sprachlernkompetenz • acercamiento a un tema / sacar el léxico temático de un texto: • asociograma/mapa mental / lista Funktionale kommunikative Kompetenz Dialogisches Sprechen: - eigene Standpunkte darlegen und begründen - Streitgespräche - sich in formalisierten Gesprächsdiskussionen beteiligen (z.B. in einer Podiumsdiskussion) Hörverstehen: - wesentliche Einstellungen von Sprechenden erfassen - Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Gramática en contexto: • Subjuntivo nach Verben des Wollens, Wünschens, Verlangens, Gefallens • imperativo negativo • por/para Wortschatz • Zur Gesprächsführung / Diskussion/ Meinungsäußerung (Vertiefung) • frases para expresar opiniones / debatir/ discutir - Text- und Medienkompetenz: • conversaciones • grabar una discusión / un debate en MP3 • reportajes Leistungsmessung: Lesen und Schreiben kombiniert + Hörverstehen / Hörsehverstehen 6
GK Q1 (n) Unterrichtsvorhaben I (Q1.1.1.) Barcelona: capital polifacética de una comunidad bilingüe Bezüge zum KLP (S.59) • Regionalismus und nationale Einheit in Spanien • Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den Abiturvorgaben 2020 : • Barcelona – capital polifacética de una comunidad bilingüe ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Barcelona y sus facetas turísticas - Barcelona – una metrópoli entre tradición y modernidad: Barcelona en la época franquista - El bilingüismo en la vida cotidiana, en la educación, en el comercio Funktionale kommunikative Kompetenz - Leseverstehen: längere (authentische und/ oder leicht adaptierte) Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informationen entnehmen. - Schreiben: • Bildimpuls/Bilder mit kurzen Bildunterschriften: über eine Reise berichten - Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Gramática en contexto: • Repaso: el indefinido para hablar sobre un viaje • el imperfecto para describir la vida en el pasado • el imperativo: repaso > imperativo afirmativo; NEU: imperativo negativo . • Sistematizar y complementar el dominio de las oraciones adverbiales para redactar un un diario de viaje / una entrada de blog Wortschatz: • Thematischer Wortschatz Barcelona, monumentos, bilingüismo, cultura, historia • Methodischer Wortschatz: Bildbeschreibung (vertieft) Text- und Medienkompetenz - Erschließungstechniken für Kurzreportagen, testimonios, Bilder - Hacer un póster sobre Barcelona Leistungsmessung (2 U-Std) Schreiben isoliert + Leseverstehen isoliert 7
Gk Q1 (n) Unterrichtsvorhaben II (Q1.1.2): Thema: El desafío de la pobreza infantil Bezüge zum KLP (S.59) • Gegenwärtige politische und gesell-schaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Latein-amerikas • Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen : Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2020: • El desafío de la pobreza infantil ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz o Los niños de la calle: la lucha cotidiana por sobrevivir; trabajo en el sector informal; el sueño de una vida mejor o Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: trabajo infantil vs. explotación infantil o La desigualdad social en Latinoamérica Funktionale kommunikative Kompetenz o Hörsehverstehen: • Video- und Filmsequenzen: Einzelinformationen und Hauptaussagen aus authentischen Video- und Filmszenen entnehmen o Schreiben: • Sachtext Resume … Describe … • Comenta a base de lo que has aprendido en clase o Sprachmittlung: Einführung von Kompensationsstrategien o Verfügbarkeit sprachlicher Mittel o Gramática en contexto: • el futuro simple • la oración condicional I • presente de subjuntivo zur Meinungsäußerung Wortschatz • Thematischer Wortschatz: pobreza, problemas sociales, la vida en la calle • zur Meinungsäußerung • zur Bildbeschreibung Text- und Medienkompetenz: • Bilder beschreiben und deren Aussage deuten • Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Filmausschnitte • Hörsehstrategien (Sehen o. Ton, über Bildaussagen Sprache antizipieren) Leistungsmessung (2 U-Std) Schreiben und Leseverstehen integriert + Hörsehverstehen 8
Gk Q1 (n) Unterrichtsvorhaben III (Q1.2.1): “Vivir y convivir en una España multicultural” Bezüge zum KLP (S.59) • Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt • Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2020: • Vivir y convivir en una España multicultural • Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe ____________________________________________________________ Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Lebensgeschichten von Einwanderern - Diffizile Arbeitsmarktlage junger Menschen in Spanien - Problemas de la inclusión social de los gitanos Funktionale kommunikative Kompetenz Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben: Biografien wiedergeben - Resumen Gramática en contexto: - Imperfecto oder Indefinido? - Subjuntivo nach Verben des Wünschens, Wollens, Hoffens - Vermeidung des Passivs durch unpersönliche Konstruktionen - Oraciones relativas con preposiciones Wortschatz: - Repaso: Bildbeschreibung - Zukunftswünsche, soziale Probleme Text- und Medienkompetenz: • Literarische Texte erschließen • Authentische Videos mithilfe von Fragenkatalogen erschließen • Presseartikel erschließen Leistungsmessung (2 U-Std) Leistungsüberprüfung: Schreiben und Leseverstehen integriert und Sprachmittlung 9
GK Q1 (n) Unterrichtsvorhaben IV (Q1.2.2): Thema: Las diversas caras del turismo en España Bezüge zum KLP (S.59) • Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven • Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2020: Las diversas caras del turismo en España ---------------------------------------------------------------- Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus - Vor- und Nachteile (Arbeitsmarkt vs. Umweltbedrohungen) - atracciones culturales Funktionale kommunikative Kompetenz - Schreiben: análisis de un texto publicitario (de turismo) - Hörverstehen: touristische Texte über Sehenswürdigkeiten - Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Gramática en contexto: • La oración condicional II • La oración condicional III a/b Wortschatz • thematischer Wortschatz el turismo y sus consecuencias • methodischer Wortschatz: resumen; • methodischer Wortschatz: comentar/ dar una opinión • methodischer Wortschatz: Satzverknüpfungen - Text- und Medienkompetenz: • Sachtexte (artículos de prensa, comentarios, anuncios de publicidad) • Schreibstrategien • Anwendung der üblichen Kompensationsstrategien für Sprachmittlung Leistungsmessung (2 U-Std) Aufgabenart 1.1. Schreiben und Lesen integriert (análisis de un anuncio publicitario) + Sprachmittlung 10
GK Q2 (n) Unterrichtsvorhaben V (Q2.1.1): Thema: Retos y oportunidades para la población indígena de México Bezüge zum KLP (S.59) • Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2020: Retos y oportunidades de la diversidad étnica ---------------------------------------------------------------- Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - la cultura azteca como ejemplo de una gran cultura precolombina - situación de la población indígena de México - el racismo dentro de la sociedad mexicana Funktionale kommunikative Kompetenz - Schreiben: resumen und análisis eines Sachtextes (Zeitungsartikel) - Sprachmittlung - Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Gramática en contexto: • La oración condicional II • La oración condicional III a/b a) Wortschatz • thematischer Wortschatz los indígenas en la sociedad mexicana - Text- und Medienkompetenz: • Sachtexte (artículos de prensa, comentarios, anuncios de publicidad) • Schreibstrategien (Schreiben als Prozess; Planung, Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten) • Anwendung der üblichen Kompensationsstrategien für Sprachmittlung Leistungsmessung (2 U-Std) Aufgabenart 1.1. Schreiben und Lesen integriert (Resumen + análisis zu Zeitungsartikel) + Sprachmittlung 11
Gk Q1 (n) Unterrichtsvorhaben VI (Q2.1.2.): La realidad chilena en la literatura de Antonio Skármeta Bezüge zum KLP (S.59) • Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas • Tradition und Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2020: • Gegenwärtige politische und6776455 gesellschaftliche Diskussionen • Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe __________________________________________________________________ Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Hörsehverstehen • landeskundliche Videos Leseverstehen: • Sachtexte zu historischem Hintergrund: „La dictadura de Pinochet“ Schreiben: • Eine Rezension verfassen • Mehrere mögliche Enden einer Geschichte schreiben Gramática en contexto: • Discurso indirecto en el pasado (repaso integrado de todos los tiempos verbales) • La voz pasiva Wortschatz: • Chile: Landeskunde und Geschichte • Metawortschatz: Sprechaktbezeichnungen zur Dialogbesprechung • Wiederholung Bildbeschreibung und -analyse Text- und Medienkompetenz: • Ab hier: Verwendung des ZWEISPRACHIGEN Wörterbuchs • Literarische Texte erschließen: Lektüre: Skármeta „La composición“ • Bildbeschreibung und Analyse von Illustrationen zur Ganzschrift Skármetas • Authentische Videos mithilfe von Fragenkatalogen erschließen • Presseartikel erschließen Leistungsmessung: Mündliche Kommunikationsprüfung 12
GK Q2 (n) Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Puffer Bezüge zum KLP (S.59) • ohne Setzung Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): • ohne Setzung Sandra Cisneros: La casa en Mango Street Juan Madrid: Cuentos del asfalto Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz • Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen aus lateinamerikanischen Einwandererfamilien in den USA (Rückbezug zum Thema inmigración y emigración) • Die Jugend im Spiegel spanischer Literatur (Rückbezug zum Thema Los jóvenes en España) Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: - Anwendung von Lesestrategien - literarischen Kurztexten Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen - komplexe Inhalte deuten Schreiben: - auf der Basis von Textbefunden eine Analyse erstellen - einen kreativen Text verfassen (innerer Monolog, Brief, Tagebucheintrag) Sprechen: - eine Rolle einnehmen, argumentieren und überzeugen - Standpunkte darstellen und abwägen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel : Gramática en contexto: • Repaso de la voz pasiva, de las perífrasis verbales, de las oraciones condicionales, del subjuntivo Wortschatz: • Locuciones fijas • Expresiones útiles: enfatizar, matizar ideas • Textbesprechungvokabular Text- und Medienkompetenz: • Kurzgeschichten interpretieren • Auseinandersetzung mit Perspektiven und Handlungsmustern von Figuren, Perspektivwechsel vollziehen, mündlich und schriftlich Stellung beziehen, Textverständnis durch eigene kreative Texte zum Ausdruck bringen Leistungsmessung: 3 U-Std Vorabiturklausur: Schreiben und Lesen integriert und Sprachmittlung 13
GK Q1 (f) Unterrichtsvorhaben I: Thema: El desafío de la pobreza infantil Bezüge zum KLP (S.59) • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas • Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen : Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2018: • El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Los niños de la calle: la lucha cotidiana por sobrevivir; trabajo en el sector informal; el sueño de una vida mejor - Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: trabajo infantil vs. explotación infantil - Fuertes contrastes: la desigualdad social en Latinoamérica Funktionale kommunikative Kompetenz - Hörsehverstehen: • Quiero ser: Einzelinformationen und Hauptaussagen aus authentischen Video- und Filmszenen entnehmen - Schreiben: • Spielfilmszene / Sachtext: Resume … Describe … • Spielfilmausschnitte explizit und implizit interpretieren: diario, monólogo interior - Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Gramática en contexto: • el futuro simple. • Repaso: La oración condicional I und II • Repaso: subjuntivo mit hoch frequenten Auslösern; subjuntivo vs. infinitivo Wortschatz • Beschreibung von Gefühlen und Einstellungen • direkte Gefühls- und Einstellungsäußerung inkl. Umgangssprache • zur Bildbeschreibung Text- und Medienkompetenz: • visuelle Texte: Bilder beschreiben und deren Aussage deuten • Lesestrategien Zeitungsberichte, testimonios • Hörsehstrategien Leistungsmessung (3 U-Std) Klausur: Schreiben + Hörverstehen/Hörsehverstehen integriert + isoliertes Leseverstehen mit geschlossenen bzw. halboffenen Aufgaben 14
GK Q1 (f) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Un encuentro con Andalucía: el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica Bezüge zum KLP (S.59) • Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven • Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2018: Andalucía, cultura y turismo ---------------------------------------------------------------- Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Landschaftsgestalter (invernaderos en Almería) - Inmigración ilegal en Andalucía / Bezug zu España, país de inmigración y emigración - El tópico del “andaluz” - De las tres culturas al flamenco: sol y sombra de la cultura andaluza Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: Leserbrief, Reisetagebuch, -bericht und Blogeintrag verfassen Hörverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen: touristische Texte über Sehenswürdigkeiten Andalusiens Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: • Wortschatz zu Grafiken, Beschreibungen • Verbos con preposición Gramática en contexto: • La oración condicional II • Perífrasis verbales • Wiederholung / Vertiefung indefinido / imperfecto für Reisetagebuch Wortschatz • zum Leserbrief • für Reisetagebuch: Verben der Bewegung, der Begegnung, Vertiefung / Ausdifferenzierung der Ausdrücke des Gefallens und Nicht-Gefallens, der Gefühle: Transportmittel, touristische Aktivitäten, Landschaftsbeschreibungen Text- und Medienkompetenz: • Sachtexte (artículos de prensa, testimonios, comentarios) und Internetartikel erschließen • Karten und Tabellen beschreiben und deuten • Schreibstrategien (Schreiben als Prozess; Planung, Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten) • Strategien für die Sprachmittlung (u.a. Kernaussagen, Sprachniveau, Umschreibungen) Leistungsmessung (3 U-Std): Schreiben und Lesen integriert + Sprachmittlung 15
GK Q1 (f) Unterrichtsvorhaben III : Thema: España, país de emigración e inmigración Bezüge zum KLP (S.59) • Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen : Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt • Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven • Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2018: España, país de inmigración y emigración ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Auswanderungsgründe; la travesía - Integrationsfragen: Entre adaptación y aislamiento - La crisis económica y sus consecuencias: los nuevos emigrantes españoles - aktuelle Protestbewegungen, 23-M - la fuga de cerebros (Abwanderung qualifizierter junger Arbeitskräfte) Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: • Sachtextanalyse: Wirkungsabsichten von Sachtexten untersuchen: Examina … lenguaje incl. recursos estilísticos, estructura (Initial- und Finalstellung bestimmter Aspekte) beschreiben und deren Wirkung erklären • Comenta a base de lo que has aprendido en clase … Hörsehverstehen: • Spielfilmausschnitte • Dokumentarfilmausschnitte Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Gramática en contexto: • Neu: oración condicional III a und b: Juan. • Repaso: La oración condicional I und II • Repaso: subjuntivo: Finalsatz … para que und Meinungsäußerung im Kommentar Wortschatz • Analysewortschatz • Kommentarwortschatz Text- und Medienkompetenz: • Sachtexte (testimonios, reportajes, artículos de prensa) • Film „14 kilómetros“ (visionado entero con subtítulos en español y cuestionario de comprensión audiovisual) Leistungsmessung (3 U-Std): „altes“ Format Klausur: dreischrittiges Format: Resume … Examina … Comenta … 16
GK Q1 (f) Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Los jóvenes españoles en el cine: Azuloscurocasinegro Bezüge zum KLP (S.59) Alltagwirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien und Lateinamerika Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2018: freies Unterrichtsvorhaben ---------------------------------------------------------------- Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Zukunftsträume und Erwachsenwerden im Spanien der Wirtschaftskrise - Gestaltung persönlicher Beziehungen Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: • Spielfilmausschnitte explizit und implizit interpretieren: diario, monólogo interior • Figuren charakterisieren • Figurenkonstellationen beschreiben Hörsehverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen in einem Spielfilm verstehen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Gramática en contexto: Repaso de los tiempos verbales: discurso indirecto con verbo introductorio en un tiempo verbal del pasado (Zeitenfolge) Wortschatz • Metawortschatz zur Filmbeschreibung • Vertiefung Wortschatz zur indirekten und direkten Beschreibung von Gefühlen (vgl. Pobreza infantil) Text- und Medienkompetenz: • einen Spielfilm erschließen Handlungselemente und – zusammenhänge; Figuren und Figurenkonstellationen verstehen Leistungsmessung (3 U-Std): Schreiben und Hörsehverstehen integriert + Lesen isoliert 17
GK Q2 (f) Unterrichtsvorhaben V: Thema: Chile, sociedad y cultura Bezüge zum KLP (S.59) • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas • Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit; Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz • El Chile de hoy (impresiones de la capital y del país, colonias alemanas en Chile) • La dictadura en Chile Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: Produktionsorientiertes Schreiben: Blogeintrag, (Reise)Tagebucheintrag, Leserbrief Hör(seh)verstehen: Einzelinformationen und Hauptaussagen aus authentischen Video-und Filmszenen entnehmen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel : Gramática en contexto: • Repaso de la voz pasiva • Passiv mit estar: Zustandspassiv • Repaso de las perífrasis verbales Wortschatz: • zum Leserbrief • für Reisetagebuch • zum Bereich Gesellschaft, Politik und Justiz Text- und Medienkompetenz: • Sachtexte (testimonios, reportajes, artículos de prensa, discursos) • Lesestrategien (vor/während/nach) • Hörsehstrategien (Hörerwartung; Prosodie (Intonation, Rhythmus, Akzent); globales, selektives, detailliertes Hören) Leistungsmessung (3 U-Std) Schreiben und Leseverstehen integriert + Hör(seh)verstehen isoliert 18
GK Q2 (f) Unterrichtsvorhaben VI: Thema:El bilingüismo de Cataluña como faceta de la sociedad española y el fondo histórico Bezüge zum KLP (S.59) • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2017: • El bilingüismo como faceta de la sociedad española Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Sprachensituation in Spanien - mono-vs. bilingüismo - Sprache als Identitätsmerkmal - Sprachpolitik - historischer Hintergrund Funktionale kommunikative Kompetenz Dialogisches Sprechen: - eigene Standpunkte darlegen und begründen - sich in formalisierten Gesprächsdiskussionen beteiligen (z.B. in einer Podiumsdiskussion) Sprechen: - zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und kommentieren sowie ggf. auf Nachfragen eingehen Text- und Medienkompetenz: - Sachtexte (auch Gesetzes-/ Verfassungstexte) Verfügen über sprachliche Mittel: - verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. reale und irreale Bedingungssätze Gramática en contexto: • Subjuntivo (presente e imperfecto de subjuntivo) und Infinitivo • Adverbien im Deutschen – adverbiale Ausdrücke im Spanischen • Präpositionen Wortschatz • Zur Gesprächsführung / Diskussion/ Meinungsäußerung (Vertiefung) • Fragestrategien und -techniken - Text- und Medienkompetenz: • Sachtexte erschließen (artículos de prensa, testimonios, comentarios) • Visuelle Texte: Bilder, Karikaturen beschreiben und deren Aussagen erkennen und benennen können • Anwendung von Kompensationsstrategien im Gespräch (z.B. Techniken der Umschreibung von Sachverhalten / Paraphrasieren, nonverbale Kommunikation, Mut zur kreativen Sprachverwendung) Leistungsmessung: mündliche Kommunikationsprüfung 19
GK Q2 (f) Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Chile, el largo camino a la democracia Bezüge zum KLP (S.59) • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas • Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit; Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz • La dictadura en Chile: Die Aufarbeitung der Pinochet-Diktatur in Literatur und Film • Drama: La muerte y la doncella de Ariel Dorfman Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: Produktionsorientiertes Schreiben: monólogo interior de Roberto, una entrada de diario desde el punto de vista de Paulina… Hör(seh)verstehen: Einzelinformationen und Hauptaussagen aus den Filmszenen entnehmen Sprechen: Über eine Filmsequenz sprechen (acción, lugar/tiempo, personajes, sonido, música, luz, cámara, efecto sobre los espectadores) Verfügbarkeit sprachlicher Mittel : Gramática en contexto: • Repaso de la voz pasiva, las perífrasis verbales Wortschatz: • zum Bereich Gesellschaft, Politik und Justiz • zur Besprechung literarischer Texte • zur Filmanalyse • zur Gesprächsanalyse Text- und Medienkompetenz: • Theaterstück: Auseinandersetzung mit Perspektiven und Handlungsmustern von Figuren, Perspektivwechsel vollziehen, mündlich und schriftlich Stellung beziehen, Textverständnis durch eigene kreative Texte zum Ausdruck bringen, akustische und filmische Merkmale erfassen, ihre Wirkungsabsicht erkennen und gewonnene Aussagen belegen, relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben. Leistungsmessung (3 U-Std) Klausur: Dreischrittiges Format: Schreiben/Lesen integriert; Textgrundlage: dramatischer Text →Gesprächsanalayse 20
2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Die Fachkonferenz Spanisch hat die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die Grundsätze 15 bis 24 sind fachspezifisch angelegt. Überfachliche Grundsätze: 1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler. 3.) Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4.) Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5.) Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs. 6.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 7.) Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen und Schüler. 9.) Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 10.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit. Insbesondere die Förderung der Mündlichkeit wird mit diesen Sozialformen in den Blick genommen. 11.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. 12.) Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 13.) Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 14.) Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze: 15.) Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätzlich auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der Sprachmittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht ebenfalls auf die Muttersprache zurückgegriffen werden. 16.) Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das Erlernen des Spanischen genutzt. 17.) Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden funktional in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch authentisches Material ergänzt. 18.) Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies Sprechen zu ermöglichen. 21
19.) Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch entsprechende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den Schülerinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können. 20.) Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei eine gelungene Kommunikation. 21.) Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert. 22.) Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen, sistemas de apoyo und persönliche Beratung sichergestellt. 23.) Das außerschulische und außerunterrichtliche Lernen ist ein weiteres Prinzip des Spanischunterrichts. Daher werden beispielsweise Austauschprogramme unterstützt. 22
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Spanisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. Verbindliche Absprachen • Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen in allen Kurstypen durch eine mündliche Prüfung ersetzt: EF (f) (1. Halbjahr, 2. Quartal: Juventud en movimiento) Q2 (n,f) (1. Halbjahr / 2. Quartal: El bilingüismo de Cataluña … ) • In den schriftlichen Leistungsüberprüfungen der Klassen 8 und 9 sowie in der Jahrgangsstufe EF ist den Schülerinnen und Schülern auf dem Aufgabenblatt die Verteilung der erreichbaren Punkte auf die einzelnen Aufgaben ersichtlich. Die jeweilige Endnote errechnet sich nach folgender Tabelle: 100- 95,9- 91,9- 87,9- 83,9- 79,9- 74,9- 70,9 – 96% 92% 88 % 84% 80% 75% 71% 66% 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 65,9 – 62,4 – 57,9 – 53,9 – 49,9 – 41,9- 33,9 - 24,9 – 62,5% 58% 54% 50% 42% 34% 25% 0% 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6 • In Q1 und Q2 bespricht der Fachlehrer die allgemeine, an die Aufgaben im Abitur angelehnte Punkteverteilung vor der Leistungsüberprüfung mit der jeweiligen Lerngruppe. Auf isolierte Aufgaben zu den Kompetenzen Leseverstehen und Hör- /Hörsehverstehen entfallen dabei jeweils 20% der Gesamtpunktzahl. Auf Aufgaben zur Kompetenz der Sprachmittlung entfallen 30% der Gesamtpunktzahl. Aufschlüsselung: 23
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen 24
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen 25
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen • Facharbeit: Die erste Klausur im Halbjahr Q1.2 der fortgeführten Kurse kann durch eine Facharbeit ersetzt werden. In neueinsetzenden Kursen können keine Facharbeiten geschrieben werden (vgl. Beschluss der Lehrerkonferenz). Bei der Bewertung ist dieselbe Gewichtung wie bei den Klausuren zu berücksichtigen: Inhaltliche Gestaltung 40 % Darstellungsleistung (Die Darstellungsleistung wird erweitert um die 60 % Aspekte wissenschaftliches Arbeiten und Form) • Wörterbucheinsatz in Klausuren: Ab Q2.1.1. ist in den Kurstypen (n) und (f) als Hilfsmittel ein zweisprachiges Wörterbuch erlaubt. Die Aufgaben in den Bereichen „Leseverstehen isoliert“, „Hör/Hörsehverstehen isoliert“ sowie „Sprachmittlung“ sind ohne zweisprachiges Wörterbuch zu bearbeiten. Bei der Klausurdurchführung erfolgt die Überprüfung der Kompetenzen „Leseverstehen isoliert“ sowie „Hörverstehen/ Hörsehverstehen isoliert“ deshalb in einem vorgegebenen Zeitrahmen als erster Klausurteil. Die Materialien werden am Ende dieses Zeitrahmens vor der Bearbeitung der Schreibaufgabe von der Lehrperson eingesammelt. • Zeitvorgaben in Klausuren Die Bearbeitungszeiten werden anteilig analog zur Wertung berechnet. Konkret: 90-minütige Klausur: a) Sprachmittlung 27 Minuten; Schreiben und Lesen integriert 63 Minuten b) 18 Minuten für isoliertes Leseverstehen oder isoliertes Hör-/Hörsehverstehen; 72 Minuten für Schreiben integriert mit Lesen bzw. Hör-/Hörsehverstehen; 135-minütige Klausur: a) Sprachmittlung 40 Minuten; Schreiben und Lesen integriert 95 Minuten b) 27 Minuten für isoliertes Leseverstehen oder isoliertes Hör-/Hörsehverstehen; 108 Minuten für Schreiben integriert mit Lesen bzw. Hör-/Hörsehverstehen; 26
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen • Wortzahl der Ausgangstexte Bei der Länge der Ausgangstexte sind folgende Vorgaben für die Abiturprüfung zu beachten: Daraus ergeben sich für die Klausuren mit Ausnahme der so genannten „Abiturvorklausur“ folgende - lediglich als grobe Orientierung gedachte - Angaben: Zielsprachige Deutschsprachige Bearbeitungszeit Textvorlage Textvorlage für die Klausur Sprachmittlungsaufgabe Grundkurs, max. 315 135 – max. 250 Wörter 135‘ fortgeführt Wörter Grundkurs, neueinsetzend Q1 Q1 90‘ 175 Wörter 75 – max. 140 Wörter Q2: Q2: 135‘ 263 Wörter 112 – max. 205 Wörter • Bewertung: Die Bewertung richtet sich nach dem Lehrplan (Kap. 3 u. 4) und den Vorgaben des Zentralabiturs. 27
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen 2.4 Lehr- und Lernmittel Auswahl ergänzender, fakultativer Lehr- und Lernmittel 2.4.1 Übersicht über die an der Schule eingeführten Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien Spanisch Klasse 8/9 und Jgst. EF 1. Hbj. Encuentros 3000 – Bände 1 und 2 EF neueinsetzend A-tope.com Q1 / Q2 neueinsetzend Unterrichtsreihen mit authentischen Texten (Kopien), wozu die Lehrerinnen und Lehrer auf Lesebücher, Themenhefte und Lektürereihen, Fachzeitschriften, Loseblatt- sammlungen, Internetseiten, Filme und Hör-/Hör-Sehtexte zurückgreifen können. 28
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtübergreifenden Fragen Schüleraustausch/ Partnerschule Die Fachgruppe Spanisch organisiert seit 15 Jahren einen Schüleraustausch mit dem Instituto Ballester in Buenos Aires. Interessierten Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe EF bieten wir die Gelegenheit, für zwei Monate nach Argentinien zu gehen, die dortige Schule und das Familienleben der Gastgeber kennenzulernen. Herr Knauss hält den Kontakt zum Instituto Ballester, nimmt Anfragen unserer Schüler/innen entgegen und stellt die Austauschpaare zusammen. Er informiert auch in einem Elternabend über den Austausch, insbesondere über kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Argentinien. Der achtwöchige Aufenthalt unserer Schüler in Buenos Aires beginnt immer zwei Wochen vor Beginn der NRW-Sommerferien und endet mit diesen. Für die zwei Wochen vor den Ferien werden die Teilnehmer vom Unterricht befreit. Der Gegenbesuch bei uns findet von Ende Dezember bis Ende Februar statt. Die Fachschaft Spanisch bietet ausdrücklich kein Programm für die zweimonatigen Aufenthalte an. Die Schüler besuchen den Unterricht und leben mit in den Gastfamilien. 29
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen 30
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen 31
Sie können auch lesen