Jahres bericht 2018 Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - HBK Braunschweig
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahres bericht 2018 Impressum Herausgeberin Vanessa Ohlraun, Präsidentin Kontakt Hochschule für Bildende der Hochschule für Bildende Künste Braun- Künste Braunschweig schweig; vertreten durch Prof. Dr. Dorothea Präsidialbüro / Kommunikation und Medien Hilliger, Präsidentin (m. d. W. d. G. b.) Johannes-Selenka-Platz 1 Konzept und Projektleitung Jesco Heyl 38118 Braunschweig (Präsidialbüro / Kommunikation und Medien), Tel. +49 (0) 531/391-9123 Alexander Hauk (Dezernat Finanzen und E-Mail: presse@hbk-bs.de Controlling) www.hbk-bs.de Redaktion Jesco Heyl, Brigitte Kosch, Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vanessa Ohlraun, Desiree Schober Vervielfältigung und Verbreitung sowie Hochschule für Bildende Künste Autor*innen Prof. Gosbert Adler, Übersetzung vorbehalten. Braunschweig Prof. Dr. Ulrike Bergermann, Prof. Wolfgang Copyright Hochschule für Bildende Künste Ellenrieder, Susanne Fleischhacker, Lisa Braunschweig, 2019, die Autor*innen, Friedrich, Farina Hamann, Alexander Hauk, Fotograf*innen und Künstler*innen. Jesco Heyl, Prof. Kerstin Kaczmar, Dr. Irina ISSN 1432-8275 Kaldrack, Karen Klauke, Brigitte Kosch, Christine Linne, Sabine Maag, Vanessa Ohlraun, Rena Onat, Prof. Dr. Stephan Rammler, Prof. Thomas Rentmeister, Desiree Schober, Uwe Siemens, Prof. Dr. Barbara Welzel, Orpheo Winter Verantwortlich für den red. Inhalt Jesco Heyl Lektorat Anette Stein Layout / Gesamtgestaltung / Grafiken Interpunktion. Visuelle Zeichensetzung, Katharina Gattermann & Nina Petri Titel Außenaufnahme der HBK Braunschweig; Foto: Frank Sperling Druck und Herstellung druckhaus köthen GmbH & Co. KG Auflage 600 Exemplare Erscheinungsweise jährlich
Editorial »The purpose of art is to lay bare the ques Dafür ist die HBK Braunschweig seit Oktober Ein weiterer Prozess, der für die HBK Braun- tions that have been hidden by the answers.« 2018 bestens aufgestellt: Mit dem Amtsantritt schweig in 2018 zentral war, ist der Runde »Die Aufgabe der Kunst ist es, die Fragen des neuen Hauptberuflichen Vizepräsidenten, Tisch, der viele Mitglieder der Hochschule frei zu legen, die von den Antworten verdeckt Dr. Rainer Heuer, hat die Hochschule tatkräf- – Studierende, Lehrende, künstlerische und wurden.« James Baldwin tige Unterstützung erhalten, nachdem schon wissenschaftliche Mitarbeitende als auch zum Sommersemester 2018 die nebenberufli- Mitarbeitende der Werkstätten und der Ver- Wie der afro-amerikanische Autor James che Vizepräsidentin Prof. Dr. Dorothea Hilliger waltung – miteinander ins Gespräch gebracht Baldwin schrieb, ist es wichtig, sich nicht mit und die zwei nebenberuflichen Vizepräsiden- hat. Gemeinsam wurde zu den Themen den Antworten zufriedenzustellen, die uns ten Prof. Dr. Andreas Bee und Prof. Thomas Forschungsbedingungen, Kommunikation, Foto: Frank Sperling durch die Medien, durch unsere Bildung oder Rentmeister ins Leitungsteam der HBK Braun- Verschränkung der internen Schnittstellen, unseren sozialen Hintergrund gegeben zu schweig gerückt sind. Interdisziplinarität sowie regionale Zusammen- sein scheinen. Als Kunsthochschule sind wir Mit der Wahrnehmung der Geschäfte des arbeit diskutiert und es wurden Maßnahmen in der besonderen Position, immer wieder Hauptberuflichen Vizepräsidenten war in der entwickelt. neue Fragen stellen zu können – ob in der ersten Jahreshälfte Jann Bruns, Hauptberufli- Die regionale Zusammenarbeit ist in die- die enge Zusammenarbeit mit den Hoch- künstlerischen Arbeit, der wissenschaftlichen cher Vizepräsident der Hochschule für Musik, sem Jahr durch eine Vielzahl von Kooperatio- schulen in der Region zu feiern: Gemeinsam Analyse, durch pädagogische Konzepte oder Theater und Medien Hannover, beauftragt. nen intensiviert worden. Unsere Studierenden mit der TU Braunschweig und der Ostfalia die Gestaltung von Produkten, Medien oder Ihm ist es zu verdanken, dass einige wichtige haben nicht nur in Braunschweig und Wolfs- Hochschule für angewandte Wissenschaften Szenarien. Hierzu, und zu vielen anderen Prozesse in die Wege geleitet wurden, unter burg zahlreiche Projekte realisiert, über die Sie wurde das breite Spektrum an Forschungs Zielen, hat sich die HBK Braunschweig in anderem die Schaffung einer neuen Stelle zur auf den folgenden Seiten lesen können. Auch arbeiten und Lehrprojekten präsentiert, die ihrer Zielvereinbarung mit dem Land Nieder- Begleitung von Berufungsangelegenheiten. mit Partner*innen in Nordhorn an der Grenze zur Verankerung der Geschlechtergerechtig sachsen für 2019 bis 2021 bekannt. Zentrale Die zahlreichen anstehenden Berufungsver- zu den Niederlanden und in Goslar im Harz keit und Diversität in den Hochschulen Themen sind dabei die Lehrkräftebildung, der fahren stellen für die HBK Braunschweig eine wurden Kooperationsverträge abgeschlossen. beitragen. künstlerische und wissenschaftliche Nach- einmalige Chance dar, sich zukunftsfähig Dazu kommen Forschungsprojekte Für die gute Zusammenarbeit bedanken wuchs sowie die Internationalisierung, wobei aufzustellen und strategisch entsprechend unserer Lehrenden mit Partner*innen in der wir uns bei allen Beteiligten, Kooperations- sich die Hochschule auf die aktuelle gesell- ihrer Ziele auszurichten. Herrn Bruns sei für Region, wie etwa das interdisziplinäre, von partner*innen und Förder*innen, die uns im schaftliche Realität bezieht und Studierende sein außerordentliches Engagement für die der Volkswagenstiftung geförderte Projekt Jahr 2018 dabei unterstützt haben, die HBK sowie Nachwuchskünstler*innen und -wissen- Hochschule herzlich gedankt. The Entanglement between Gesture, Media Braunschweig zu einem lebendigen Ort des schaftler*innen darauf vorbereiten möchte, and Politics oder das in Zusammenarbeit mit künstlerischen und wissenschaftlichen Aus- mit den vielfältigen Herausforderungen der TU Braunschweig und der IG Metall ent- tausches zu machen. unserer Zeit umzugehen. wickelte Projekt Planspiel Arbeitswelten. Auch das 15-jährige Jubiläum des Braunschweiger Vanessa Ohlraun Zentrums für Gender Studies gab uns Anlass, Präsidentin
Inhaltsverzeichnis 6 Blitzlichter 11 Stipendien und Preise 1. Profil & Ziele 18 Präsidium – neuer Hauptberuflicher Vizepräsdident 20 Neuer Hochschulrat 22 Zielerreichungsbericht 2018 24 Zielvereinbarungen 2019 – 21 2. Studium, Lehre & Professionalisierung 28 Studienprofil 32 Studierendenwerbung 35 Studierendenförderung 36 Absolvent*innen 40 Studienprojekte 44 Studienqualitätsmittel 3. Forschung & künstlerische Entwicklung 48 Freie Kunst 50 Darstellendes Spiel 52 Designforschung 56 Wissenschaften 62 Nachwuchsförderung 66 Promotionen 68 Publikationen 4. Kooperationen & Internationales 72 Rundgang 78 Kunstmarkt 80 Kooperationen 86 Internationalisierung 5. Personal / Finanzen / Gebäude 92 Studierende und Absolvent*innen 95 Gleichstellung 96 Finanzen 100 Personal 102 Gebäude 5
Blitzlichter Bjørn Melhus in der Städtischen Galerie Braunschweig Candice Breitz im Museum Frieder Burda Salon Berlin HBK-Absolvent Bjørn Melhus präsentierte Vom 20. September 2018 bis zum 5. Januar seine Einzelausstellung OUT OF SASNAK in 2019 zeigte das Museum Frieder Burda im der halle267 an der Hamburger Straße. Salon Berlin die Ausstellung CANDICE BREITZ: Die Ausstellung, die am 14. Juni 2018 eröffnet SEX WORK im Dialog mit Werken von William wurde, zeigte eine Auswahl seiner Arbeiten N. Copley aus der Sammlung Frieder Burda. der vergangenen 25 Jahre. Zu sehen waren In Verbindung mit der Ausstellung veranstal- unter anderem drei Werke, die während tete der Salon Berlin das eintägige Symposium seines Studiums an der HBK Braunschweig WE ARE NOT YOUR DEMOISELLES im KW entstanden sind. In seinen Kurzfilmen setzt Institute for Contemporary Art. Ausstellung sich der Videokünstler kritisch mit gesell- und Symposium thematisierten die Stigmati- HBK-Meisterschülerin Hanna Nitsch Norbert Bisky im schaftlichen, politischen und popkulturellen sierung von Sexarbeit. in der Städtischen Galerie Braunschweig Museum Langmatt in Baden Themen auseinander und nimmt dabei stets Der Idee von Candice Breitz folgend, waren Am 25. Januar 2018 wurde die halle267 an Die Ausstellung Fernwärme war Biskys erste selbst die Rolle des Protagonisten ein. Björn am Symposium die K unsthistorikerin Änne der Hamburger Straße als Städtische Galerie Einzelausstellung in der Schweiz. Sie bot Melhus studierte in der Film- und Video- Söll (Ruhr Universität Bochum), die Journa- Braunschweig mit einer Einzelausstellung der einen Einblick in seine Malerei der letzten klasse von Prof. Birgit Hein. listin Melissa Gira Grant (New York/USA) und Künstlerin Hanna Nitsch feierlich eröffnet. zehn Jahre und präsentierte zudem neue die Menschenrechtsaktivistin Nosipho Vidima Hanna Nitsch, die 2007 ihr Meisterschülerstu- Veranstaltungsplakat zum Künstlergespräch an der Gemälde, die eigens für Baden entstanden (Cape Town/Südafrika) beteiligt. Moderiert dium an der HBK Braunschweig bei den Pro- HBK Braunschweig sind. Ausgangspunkt hierfür waren histo- wurde das Symposium von Elke Buhr, Chef fessoren Hermann Albert und Klaus Stümpel rische Fotos aus dem Familienarchiv der redakteurin der Zeitschrift Monopol. Ausstel- abschloss, zeigte unter dem Titel Der Große Familie, die die Villa Langmatt 1900 errichten lung und Symposium waren Bestandteil der Wurf 1 fotografische Selbstinszenierungen mit ließ. Die Gemälde zeigen häufig überhelle Berlin Art Week 2018. abstrakten Wand-Raum-Installationen sowie Darstellungen von jungen Männern in freier großformatige Zeichnungen. Nitsch lebt und Veranstaltungsflyer zum Symposium Natur. Dabei wird ein scheinbar heroisches arbeitet in Braunschweig. Idyll in Frage gestellt. Die Helden in ihren selbstbewussten Posen lösen sich in Licht Ausstellungsansicht; Foto: Brigitte Kosch Künstlergespräch und Luft auf. Von 2016 bis 2018 vertrat Bisky / Artist Talk BACK TO SASNAK 28 Juni 2018 die Professur Grundlehre Malerei. BJØRN MELHUS: 20 Uhr Filmklasse Kino Geb. 05 / Raum 109 7
»MyPrivateParadise« im Neuen Pfaffenhofener Kunstverein Vom 16. Juni bis 29. Juli 2018 präsentierte die Ausstellung MyPrivateParadise Arbeiten der HBK-Professoren Wolfgang Ellenrieder und Thomas Rentmeister sowie von zehn Meisterschüler*innen im Neuen Pfaffen- hofener Kunstverein. Die beteiligten Künst- ler*innen waren Marlene Bart, Sebastian Bartel, Serena Ferrario, Stella Förster, Fabian Lehnert, Paloma Riewe, André Sassenroth, Lisa Seebach, Daniel Wolff und Rui Zhang. Isa Melsheimer in der Prof. Hartmut Neumann im Lichtkunst in den Fenstern des MWK Die Ausstellenden thematisierten die Frage Städtischen Galerie Delmenhorst Museum Ratingen In den Adventswochen, vom 3. bis zum stellung, wie sie als Künstler*innen wahrge- Unter dem Titel Psychotropische Land- In der Ausstellung Die Betrachtung der 21. Dezember 2018, zeigten drei Studierende nommen und wiedererkannt werden. schaften präsentierte die Künstlerin Isa Veränderung I Fotografierte Bilder – Erfun- der HBK Braunschweig Videokunst in den Melsheimer rund 50 Arbeiten, darunter dene Realitäten zeigte Professor Hartmut Daniel Wolff: Intangibly supposed before, 2018; Fenstern des Ministeriums für Wissenschaft zahlreiche Skulpturen, Objekte, Installatio- Neumann Bilder aus den letzten 20 Jahren Foto: Wolfgang Ellenrieder und Kultur in Hannover. Die gezeigten nen und eine Reihe von Gouachen. Zudem seines Schaffens. Neumann, seit 1992 Pro- Installationen sind aus einem gemeinsamen zeigten zwanzig Studierende ihrer Klasse fessor für Malerei an der HBK Braunschweig, Wettbewerb hervorgegangen. Die drei Künst- Arbeiten in der Remise. Beide Ausstellungen erhielt im Laufe der Jahre zahlreiche Aus- ler*innen, deren Arbeiten gezeigt wurden, wurden von der Stiftung Niedersachsen, zeichnungen. 1985/86 war er Stipendiat der waren Juliane Kroner (geb. 1996 in Duisburg) dem Niedersächsischen Ministerium für Villa Massimo, Rom. mit dem Video Mempool, in dem sie sich in Wissenschaft und Kultur und der Wehrhahn assoziativer Weise mit dem Thema Digitalisie- GmbH unterstützt. Die Studierenden erhiel- rung auseinandersetzt, Gang Chen (geb. 1989 ten für das Projekt eine Unterstützung aus Björn Dahlem im Kunstverein Wolfenbüttel in Hunan, China) mit dem Video Schatten- Studienqualitätsmitteln. In der Ausstellung The Still Expending spiel, für das er mit Hilfe einfacher Gegen- Melsheimer hat in der Zeit von 2016 bis Universe im Kunstverein Wolfenbüttel waren stände ein ebenso bezauberndes wie fremdes 2018 an der HBK Braunschweig die Professur vom 14. November bis zum 16. Dezember Bild der Welt als Silhouette gestaltete, und Experimentelles Zeichnen verwaltet. 2018 drei Werke von Björn Dahlem zu sehen. Pascal Hubrich (geb. 1993 in Hildesheim) mit Die raumgreifenden Lichtinstallationen, die dem Video Alles gut bei dir. Hubrich beschäf- Isa Melsheimer; Foto: Alberto Novelli kosmische Phänomene in den Mittelpunkt tigt sich mit der Inszenierung in Fotografie, stellen, bestehen aus alltäglichen Materialen Film und Performance. wie Glühbirnen, alten Lampenschirmen, Holz und Neonröhren. Lichtkunst in der 7. Etage des Ministeriums am Leibnizufer; Foto: MWK Björn Dahlem fragt nach den Geheim- nissen des Weltalls und verknüpft diese mit dem Alltäglichen sowie den Bereichen Philosophie, Psychologie, Religion und Kunst. Björn Dahlem hatte von 2012 bis 2017 eine Professur für Bildhauerei an der HBK Braun- schweig inne. 9
15 Jahre Braunschweiger Zentrum für G ender Studies Stipendien und Preise Anlässlich des 15. Jubiläums des Braun- schweiger Zentrums für Gender Studies fand am 22. November 2018 unter dem Titel Gender Clips eine Jubiläumsfeier in der Aula der HBK Braunschweig statt. Kurze Beiträge der drei regionalen Hochschulen TU, Ostfalia und HBK gaben Einblicke in die Forschungs- und Lehrprojekte der Geschlechterforschung im Raum Braunschweig. Unter anderem präsentierten die HBK-Professorin Dr. Heike »365 Years Later« in der Carina Brandes erhält Arbeitsstipendium Matthias Hüttmann gewinnt Klippel und die TU-Professorin Dr. Bettina Städtischen Galerie Wolfsburg der Stiftung Kunstfonds »nextRealityContest 2018« Wahrig Filmausschnitte zum Vortrag Gift – Ein Jahr nach ihrer Auszeichnung mit Die HBK-Absolventin und Meisterschü- Mit seiner Abschlussarbeit walk atop a Film – Wissen. Das Thema entstammt einem dem Meisterschülerstipendium der Stiftung lerin Carina Brandes erhält 2018 ein mit skyscraper gewinnt HBK-Absolvent Matthias gemeinsamen Forschungsprojekt, das von Braunschweigischer Kulturbesitz stellten 18.000 Euro gefördertes Arbeitsstipendium Hüttmann beim nextRealityContest (XRC) der deutschen Forschungsgemeinschaft Marlene Bart, Serena Alma Ferrario und der Stiftung Kunstfonds. Die Künstlerin hat 2018 in der Kategorie Interactive Entertain- unterstützt wurde. André Sassenroth erneut in der Städtischen von 2003 bis 2009 Freie Kunst an der HBK ment. Die Preisverleihung fand am 7. Novem- Galerie Wolfsburg aus. Ihre Positionen Postkarte zur Veranstaltung Braunschweig studiert. Von 2009 bis 2011 ber 2018 statt. Seine VR-Installation geht wurden von einer Jury um Galerie-Leiterin absolvierte sie ein Meisterschülerstudium der Frage nach, wo die Grenzen zwischen Prof. Dr. Susanne Pfleger und Stiftungsdirek- bei Prof. Walter Dahn. Die in Leipzig lebende virtueller und echter Realität verlaufen. tor Tobias Henkel während der Ausstellung Künstlerin arbeitet mit Mitteln der analo- Ein Parcours, der scheinbar simpel von UPCOMING EMPIRES ausgewählt, die 2017 gen Schwarzweißfotografie. Ihre surrealen A nach B führt, wird in Kombination mit einer bereits acht nominierte Meisterschüler*innen am selben Ort zeigte. Das Stipendium ist mit Gender Clips Fotografien erinnern an Standbilder aus alten Filmen und bieten eine Perspektive auf etwas, Virtual- Reality-Brille zu einer Geschicklich- keitsprobe. Im Spiel werden einfache, auf EinSichten in insgesamt 12.000 Euro dotiert. 15 Jahre Braunschweiger das jenseits des Alltäglichen entdeckt werden dem Boden platzierte Hindernisse zum Arm Gender Studies kann. eines Krans in schwindelerregender Höhe. André Sassenroth; Tobias Henkel, Direktor der Stiftung Sound- und Windeffekte verstärken die Braunschweigischer Kulturbesitz; Serena Ferrario; Marlene Bart und Marcus Körber, Kurator der Städtischen Immersion, sodass diese mit der Wirklichkeit Galerie Wolfsburg (von links); Foto: Frank Sperling Marina Abramović erhielt Globart Award verschwimmt. Matthias Hüttmann studierte (Pressefoto Städtische Galerie) für ihr künstlerisches Lebenswerk und im Bachelorstudiengang Industrial Design Vorbild und im Nebenfach Kommunikationsdesign. Jubiläumsveranstaltung Bei der jährlich stattfindenden Verleihung 22. November 2018 17:00–22:00 Uhr des Globart Award wurde dieser am 25. April Preisverleihung an Matthias Hüttmann beim nextReality Contest; Foto: Farina Hamann 2018 im Kunsthistorischen Museum Wien an Aula der HBK Braunschweig Johannes-Selenka-Platz 1, 38118 Braunschweig die international bekannte Performance- Künstlerin Marina Abramović für ihr künst- lerisches Lebenswerk überreicht. Globart ist eine Denkwerkstatt für Zukunftsthemen in Wien, die prominenten Künstler*innen, Musi- ker*innen und Philosoph*innen eine Platt- form bietet. Von 1997 bis 2004 hatte Marina Abramović eine Professur für Künstlerische Performance an der HBK Braunschweig inne. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, dar- unter 1997 den Goldenen Löwen der Biennale in Venedig. 11
Stipendien und Preise Audio-Walk I WELCOME TO THE COMFORT ZONE I Aus knapp 40 Bewerbungen hatte die Jury des Festivals Best OFF der Stiftung Niedersachsen sechs herausragende Insze- nierungen für die Teilnahme an Best OFF 2018 nominiert. Im Zentrum standen die Arbeiten des Regisseurs Christian Weiß, der die Pro- fessur Kunst in Aktion verwaltet. Er experi- mentiert an den Grenzen von Tanz, Theater, Performance und Installation und reagiert dabei auf relevante gesellschaftliche Themen. HBK-Absolventin Sabrina Asche erhält George Tabori Preis geht an Nezaket Ekici erhält Über seinen Audio-Walk I – WELCOME Stipendium des Goethe Instituts Mumbai Frank Oberhäuser und das Team Paula Modersohn-Becker Kunstpreis TO THE COMFORT ZONE sagte die Jury: Die HBK-Absolventin Sabrina Asche »Turbo Pascal« Die HBK-Absolventin und Meisterschülerin »Eine sanfte Hand leitet einen sicher durch erhielt im Rahmen eines Austauschpro- Frank Oberhäuser, der an der HBK der Performance-Künstlerin Marina Abramović den Raum. Man lauscht einer Geschichte, gramms des Goethe Instituts Mumbai ein Braunschweig die Professur Kunst in Aktion Nezaket Ekici wurde in Worpswede mit dem die hin zu wunderschönen Orten, aber auch Arbeits-Stipendium von Oktober bis Dezem- verwaltet, und das Berliner Theater- und mit 7.500 Euro dotierten Paula Modersohn- zu menschlichen Abgründen führt. Ein Stück, ber in Indien. Seit Februar 2018 besteht eine Performancekollektiv Turbo Pascal erhielten Becker Kunstpreis 2018 ausgezeichnet. das emotional berührt, bewegt und lange Kooperation mit dem Goethe Institut Dhaka am 25. Mai 2018 den Förderpreis, der mit Die türkischstämmige, in Deutschland nachhallt.« für das partizipative Fotoprojekt Textilarbei- 10.000 Euro dotiert ist. Zur Begründung lebende Künstlerin setzt sich radikal und bis terinnen fotografieren. Dank des BFF Förder- Die Besten: Festivalleiterin Daniela Koß (von links) ehrt der Jury: Turbo Pascal »kreieren moderierte an die Grenzen des körperlich Machbaren preises konnte die Künstlerin bereits in 2017 das Theatertrio xweiss aus Braunschweig mit Mona Kyas theatrale Publikumsexperimente, verschieben gehend mit biografisch konnotierten Themen und 2018 ein fotografisches Projekt mit Textil- (Assistenz und Guide), Anna Fingerhuth (Tänzerin) und die Perspektiven der Wahrnehmung und füh- auseinander. Die Begründung der Jury zu ihrer Christian Weiß (Regisseur); Foto: Gerull, Neue Presse arbeiterinnen in Bangladesch realisieren. ren die Zuschauer*innen durch verschiedene Entscheidung: »Der Künstlerin gelingt es, Garments and Garment Workers ist eine […] Vorstellungswelten. Dementsprechend Fragen nach der Konstruktion des Körpers und konzeptuell-fotodokumentarische Arbeit, steht das Um- und Andersdenken stetig zur weiblicher Identität zwischen verschiedenen die zwischen 2014 und 2016 in Bangladesch Disposition […]. Daraus entstehen mutige kulturellen Kontexten auf inhaltlich wie visuell entstanden ist. Neben dem korrelierenden Performances, mit enormer Sogwirkung für intensive Weise zu vermitteln. Dabei verbindet Gefüge von Arbeit und Produktion lotet die die Zuschauer*innen.« Die Staatsministerin sie die körperlichen Grenzerfahrungen ihrer Porträtreihe die Rolle der Frau durch das für internationale Kulturpolitik im auswärtigen Performances mit einer überzeugenden Über- Kultur- und Werteverständnis in der Textil Amt, Michelle Müntefering, würdigte in ihrem setzung in die Medien Video und Fotografie.« industrie aus. Die inszenierten Fotografien Grußwort die Wichtigkeit der Freien Darstel- bilden Textilarbeiterinnen ab, die über lenden Künste und Auszeichnungen, wie den Einblick in die Ausstellung zum Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2018 mit den Arbeiten von Nezaket Ekici; ihrem traditionellen Gewand ein westliches George Tabori Preis, hinsichtlich der inter Foto: Focke Strangmann Kleidungsstück tragen, das sie in Fabriken nationalen und interkulturellen Bedeutung. produziert haben. Gewinner Förderpreis Turbo Pascal mit Frank Oberhäuser; Pressebild: Florian Krauss Sabrina Asche, Garments and Garment Workers. Ausstellungsansicht; Foto: Sabrina Asche 13
Stipendien und Preise Nico Pachali und Christian Retschlag werden Stipendiaten der Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode Die HBK-Absolventen und Meisterschüler Nico Pachali und Christian Retschlag erhalten jeweils ein Wohn- und Arbeitsstipendium für die Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode. Das Stipendium und der damit verbundene Auf- enthalt in der Künstlerstätte sollen den Künst- lern die Möglichkeit geben, ihre künstlerische Position weiterzuentwickeln und zu festigen. Dafür erhalten sie für zehn Monate monatlich Christoph Schlingensiefs Operndorf mit HBK-Absolventin Meike Redeker Meisterschülerin Maria Trezinski 1.400 Euro. Am Ende des Aufenthaltes wird Karlheinz-Böhm-Preis ausgezeichnet erhält KSN-Stipendium im Künstlerhaus Meinersen jeweils eine Ausstellung mit einem Zuschuss Christoph Schlingensiefs Operndorf Die HBK-Meisterschülerin von Candice Die HBK-Meisterschülerin Maria Trezinski zu einem Katalog ermöglicht. Nico Pachali ist wurde mit dem Karlheinz-Böhm-Preis 2018 Breitz, Meike Redeker, erhielt Ende 2017 das ist Stipendiatin im Künstlerhaus Meinersen. Meisterschüler bei Thomas Rentmeister und der Stiftung Menschen für Menschen aus- Stipendium der Stiftung der Kreis-Sparkasse Das Jahresstipendium wird gefördert durch Isa Melsheimer. Christian Retschlag war von gezeichnet. Den Preis nahm Aino Laberenz, Northeim (KSN). Das Stipendium beinhaltet die Gemeinde und die Samtgemeinde 2013 bis 2014 Meisterschüler bei Dörte Eißfeldt. die Witwe des verstorbenen Künstlers und eine Wohnung sowie ein Atelier in Northeim Meinersen, dem Landkreis Gifhorn und den ehemaligen Professors für Kunst in Aktion und ist zudem mit monatlich 750 Euro dotiert. Sponsoren des Künstlerhauses. Es beinhaltet entgegen. Das von Schlingensief konzipierte Das KSN-Stipendium wird jährlich an junge den mietfreien Aufenthalt im Künstlerhaus Serena Alma Ferrario erhielt Kunstprojekt wird seit seinem Tod von Aino Künstler*innen aus Niedersachsen, Nord Meinersen (Wohn-und Atelierraum) sowie Karl Schmidt-Rottluff Stipendium Laberenz weitergeführt. In dem Operndorf hessen, Bremen oder Hamburg vergeben. eine monatliche Unterstützung in Höhe von Die HBK-Absolventin Serena Alma F errario im westafrikanischen Burkina Faso gibt es 800 Euro. erhielt 2018 das Karl Schmidt-Rottluff Sti- inzwischen eine Schule, eine Krankenstation Maria Trezinski ist Meisterschülerin von pendium für hervorragende künstlerische und eine Künstlerresidenz. New York-Stipendien für Samuel Henne Prof. Wolfgang Ellenrieder mit dem Arbeits- Leistungen. Das Stipendium wird alle zwei Der Karlheinz-Böhm-Preis wird alle zwei HBK-Absolvent und Meisterschüler schwerpunkt der Malerei. In ihren Werken Jahre an bis zu fünf junge Künstler*innen Jahre an ein soziales Projekt oder eine Person Samuel Henne absolvierte 2018 das renom- befasst sie sich häufig mit Tieren und Insekten vergeben. Das Stipendium, das monatlich vergeben, um ihr soziales Engagement in mierte New York-Stipendium. Zudem war er und der Verknüpfung von Anziehendem und 1.200 Euro beträgt, wird zum einen durch die Afrika zu würdigen. vom 11. September bis 13. Oktober 2018 mit Abstoßendem. Karl Schmidt-Rottluff Förderungsstiftung der Ausstellung Displacements im Deutschen Portrait Christoph Schlingensief 2008; Foto: privat finanziert, die seit Beginn mit der Studien Porträt Maria Trezinski; Foto: privat Haus der New York University zu sehen. stiftung des deutschen Volkes zusammen Henne studierte an der HBK Braunschweig arbeitet. Zum anderen wird das Stipendium Freie Kunst und Kommunikationsdesign. seit 2007 durch die Marianne Ingenwerth- 2010 schloss er ein Meisterschülerstudium bei Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Prof. Dörte Eißfeldt ab. Wissenschaft unterstützt. Serena Alma Ferrario Das New York-Stipendium wird vom ist Meisterschülerin von Prof. Wolfgang Niedersächsischen Ministerium für Wissen- Ellenrieder. schaft und Kultur und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung vergeben. Es ermöglicht einen zwölfmonatigen Aufenthalt in New York und ist zudem monatlich mit 1.100 Euro dotiert. 15
1 Profil & Ziele 18 Präsidium – neuer Hauptberuflicher Vizepräsdident 20 Neuer Hochschulrat 22 Zielerreichungsbericht 2018 24 Zielvereinbarungen 2019 – 21 Meisterschüler*innen-Ausstellung 2018, Portaits von Nils Peter, im Vordergrund die Arbeit Rolling Stone von Agnes Wojtas; Foto: Gideon Hoja 17
Dr. Rainer Heuer wird Hauptberuflicher Vizepräsident Präsidium Im September 2018 wurde Dr. Rainer Heuer Dr. Rainer Heuer studierte an der Universität vom Niedersächsischen Minister für Wissen Hamburg, an der University of Essex (Großbri- schaft und Kultur Björn Thümler zum neuen tannien) und an der Freien Universität Berlin, Hauptberuflichen Vizepräsidenten der HBK wo er in Sozialwissenschaften promovierte. Braunschweig ernannt. Die Ernennungs Nach beruflichen Stationen im Bundesministe- urkunde erhielt er direkt aus den Händen rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Ministers. Anfang Oktober 2018 nahm und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Heuer die Arbeit an der HBK Braunschweig Sozialforschung arbeitete er als Geschäftsfüh- auf und vervollständigte damit das neu rer am Max-Planck-Institut für demografische besetzte Präsidium um die Präsidentin Forschung in Rostock, bevor er 2014 die Leitung oben: Porträt Dr. Rainer Heuer Vanessa Ohlraun. der Stabsstelle Strategieentwicklung und unten: Das Präsidium (v. l. n. r.): Prof. Dr. Dorothea Hilliger, Prof. Thomas Rentmeister, Dr. Rainer Heuer, Controlling an der Georg-August-Universität Präsidentin Vanessa Ohlraun, Prof. Dr. Andreas Bee; Senat und Hochschulrat der HBK Braun- Göttingen übernahm. Fotos: Frank Sperling schweig hatten sich am 23. Mai 2018 einstim- mig im Einvernehmen mit der Präsidentin für Dr. Rainer Heuer als Hauptberuflichen Vize- präsidenten ausgesprochen. Beide Gremien Dr. Rainer Heuer mit dem Minister; Foto: MWK folgten damit dem Vorschlag der Findungs- kommission, die zuvor unter dem Vorsitz von Dr. Carina Plath, Stellvertretende Direktorin des Sprengel Museums Hannover, das Bewerbungsverfahren durchgeführt hatte. Der Hauptberufliche Vizepräsident ist für die Personal- und Finanzverwaltung zuständig und Beauftragter für den Haushalt. Bereits zum Sommersemester 2018 rückten die nebenberufliche Vizepräsidentin Prof. Dr. Dorothea Hilliger und die zwei nebenberuflichen Vizepräsidenten Prof. Dr. Andreas Bee und Prof. Thomas Rentmeister ins Leitungsteam der Präsidentin. Mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Hauptbe- ruflichen Vizepräsidenten war zu dem 1 · Profil und Ziele Zeitpunkt Jann Bruns, Hauptberuflicher Vizepräsident der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, beauftragt. 19
Neuer Hochschulrat der HBK Braunschweig Hochschulrat Zusammengesetzt ist das im niedersächsi Die Amtszeit des aktuell bestelltem Hoch- Prof. Dr. Barbara Welzel, TU Dortmund, Professorin für Dr. Ralf Beil, ehem. Direktor Kunstmuseum Wolfsburg; Kunstgeschichte und Prorektorin Diversitätsmanagement; Foto: Jean Noel Ledoux schen Hochschulgesetz vorgesehene Gre schulrates läuft vom 1. Dezember 2017 bis Foto: Lutz Kampert/TU Dortmund mium aus Vertreter*innen aus Wissenschaft, 30. November 2022 mit folgenden Mitgliedern: Wirtschaft, Kultur sowie jeweils einem Mit glied der Hochschule und einer Vertreterin ¬¬ Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund), oder einem Vertreter des Niedersächsischen Vorsitzende Ministeriums für Wissenschaft und Kultur ¬¬ Dr. Ralf Beil (ehemaliger Direktor des (MWK). Kunstmuseums Wolfsburg) ¬¬ Stefan Becker (Bereichsleiter Vorstandsstab Seit nun das Präsidium insgesamt neu und und Pressesprecher der Sparkasse nach langer Zeit wieder vollständig besetzt Hannover) ist, ist auch für die Arbeit des Hochschulrats ¬¬ Dr. Ulrike Groos (Direktorin Kunstmuseum so etwas wie eine neue Epoche angebro- Stuttgart) chen. Nicht länger stehen Wahlen im Fokus. ¬ Dr. Carina Plath (Stellvertretende Direktorin, Vielmehr können die Mitglieder nun die Kuratorin für Malerei und Skulptur, Hochschule als ›critical friends‹ beraten. Sprengel Museum Hannover) Unterschiedliche Erfahrungen treffen aufein ¬¬ Prof. Ulrich Eller (Institut Freie Kunst, HBK) ander, Rückfragen intensivieren Klärungs- ¬¬ Ministerialrat Dr. Stephan Venzke prozesse, strategische Überlegungen können Stefan Becker, Bereichsleiter Dr. Ulrike Groos, Direktorin in diesem Gremium noch einmal in einem Vorstandsstab und Pressesprecher Kunstmuseum Stuttgart; größeren Horizont diskutiert werden. Die der Sparkasse Hannover; Foto: Gaby Gerster Foto: privat Persönlichkeiten mit ihren sehr unterschied lichen professionellen Hintergründen bringen verschiedene Perspektiven ein: Manchmal bereichern sie durch unerwartete Ideen, ein anderes Mal rückt im Widerspruch die spezi- fische Besonderheit der HBK Braunschweig schärfer in den Blick. 1 · Profil und Ziele Dr. Carina Plath, Stellvertretende Direktorin und Kuratorin Prof. Ulrich Eller; Foto: privat für Malerei und Skulptur, Sprengel Museum Hannover; Foto: privat 21
Zielerreichungsbericht 2018 Zielerreichungsbericht – Kurzfassung Bilanzergebnis und Ausschöpfung Studienplätze Ausgleich des Verlustvortrags TEUR Zielerreichungsbericht 1400 1282 1200 Im Zielerreichungsbericht stellt die Hoch Im Rahmen des vom Land geförderten Sti- 1000 schule die Fortschritte dar, die im jeweiligen pendiatenprogramms Braunschweig Projects 912 Jahr in Hinblick auf die vereinbarten Ziele wurden im Jahr 2018 acht Stipendien ver- 800 erreicht wurden. geben. Das Dorothea-Erxleben-Programm 600 550 wurde mit den drei im Jahr 2017 ausgewähl- 400 360 Die Zielerreichung wurde in vielen Punkten ten Stipendiatinnen fortgesetzt. Im Jahr 2018 200 eingeleitet, die wesentlichen Zielsetzungen wurden Deutschlandstipendien an 17 Studie- 0 Zielmarke wurden bis zum Jahr 2018 erfüllt: Der Hoch- rende vergeben. – 200 Bilanzergebnis schulentwicklungsplan wurde verabschiedet Mit der Qualifizierungsvereinbarung im – 400 in TEUR und der Bilanzverlust ist ausgeglichen, die Bereich der Nachwuchsförderung wurde ein – 600 Ist HBK Braunschweig hat die Drittmittelerträge erster wesentlicher Baustein der Leitlinien zur – 800 Plan im Vergleich zu den Jahren 2009 bis 2013 Qualitätssicherung in Promotionsverfahren – 907 – 1000 gesteigert, die Vergabe von Stipendien für umgesetzt. Die durchschnittliche Vertrags- – 1140 – 1200 künstlerische Entwicklungsvorhaben wurde laufzeit der befristet eingestellten wissen- – 1400 fortgesetzt. Nach den vorläufigen Zahlen für schaftlichen/künstlerischen Mitarbeiter*innen – 1491 – 1600 das Studienjahr 2017/18 liegt die Ausschöpfung konnte signifikant erhöht werden. Zur Trans- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 2018 2016 in den Lehreinheiten Freie Kunst (98 %) und parenz in der Forschung wird seit 2014 ein Kunst-/ Medienwissenschaften (91 %) über der Jahresbericht herausgegeben. Diesen sowie Zielmarke. Die Ausschöpfung in den Lehr- das Verzeichnis der Forschungs-Drittmittel- Ausschöpfung der Studienanfängerplätze in Prozent amtsstudiengängen (60 %, Zielmarke 2017/18: projekte sind über die HBK-Internetseiten 70 %) und in den Designstudiengängen (60 %, abrufbar. 140 % Zielmarke 2017/18: 75 %) liegt dagegen unter 126 den Zielmarken. 120 % Die Akkreditierungsauflagen für die Studi- 107 Freie Kunst engänge Design in der digitalen Gesellschaft 105 100 % 95 (Bachelor), Transformation Design (Master) Kunstwissenschaft/ 91 85 und Visuelle Kommunikation (Bachelor) wur- 89 88 91 Medienwissenschaften 80 % Zielmarke 2017/18 den erfüllt. 75 Die Zielmarke Die Drittmittelerträge belaufen sich nach 70 67 Design Design liegt bei 67 75 % und die vorläufigem Jahresabschluss im Jahr 2018 auf 60 % Lehramt Zielmarke Lehramt 817.326 Euro, im Durchschnitt der Jahre 2014 48 bei 70 %. bis 2018 sogar bei 1.248.169 Euro. Während die 40 % 37 41 Drittmittelerträge im Bereich Design rückläufig 1 · Profil und Ziele 33 waren, lagen in den Lehr- und Forschungs 20 % einheiten Freie Kunst und Kunst-/Medien wissenschaften die Beträge weiterhin deutlich 0% über der Zielmarke. 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 23
Zielvereinbarungen 2019 – 2021 Zielvereinbarungen Die HBK Braunschweig hat mit dem Ministerium ein ambitioniertes und breit gefächertes Paket an Zielen für die nächsten drei Jahre ver einbart. Wesentliche Schwerpunkte bilden dabei die Grundfinanzie rung, die Lehrkräftebildung, der wissenschaftliche Nachwuchs sowie die Internationalisierung. Bei der Grundfinanzierung steht zum einen die Ausschöpfung der angebotenen Studienplätze im Mittelpunkt. Die HBK Braunschweig hat sich dazu verpflichtet, in den Studiengängen der Freien Kunst, der Kunstwissenschaft sowie der Medienwissenschaften mindestens 80 % der Studienplätze zu belegen. In den Lehramtsstudiengängen und in den Studiengängen des Designs besteht das Ziel darin, die Aus- Um die gesamtinstitutionelle Internationalisierung zu verankern, HBK-Präsidentin Vanessa schöpfung von aktuell etwa 60 % auf 70 % zu steigern. Zum anderen Ohlraun gemeinsam mit wird eine HRK-Audit-Strategiewerkstatt an der HBK Braunschweig wurde vereinbart, mit Hilfe einer Erhöhung der Grundfinanzierung die Minister Björn Thümler durchgeführt. Ergänzend dazu wurden weitere Ziele gesetzt, um die bei der Unterzeichnung Lehrkräftebildung zu stärken. Berufungsverfahren zu internationalisieren, Gastdozenturen einzu- der Zielvereinbarungen; Um die künstlerische Lehrer*innenbildung an der HBK Braun- Foto: MWK, Stefan Koch werben, die Zweisprachigkeit zu fördern sowie die Auslandsmobilität schweig im Gesamtgefüge der Hochschule fest zu verankern, soll sie zu erhöhen. strukturell aufgebaut werden und dadurch auch die Kommunikation Auf dieser Basis wird die HBK Braunschweig ihre strategische und Abstimmung zwischen den Akteuren (insbesondere die Institute Ausrichtung fortführen und dies in die Überarbeitung des Hochschul- der HBK Braunschweig, die Studienseminare, der Verbund zur Lehrer entwicklungsplans einfließen lassen. bildung und die Hochschulleitung) verbessern. Inhaltlich wurden Ziele zur Überarbeitung des Curriculums wie zum Beispiel geschlech- Den aktuellen Hochschulentwicklungsplan sowie die vollständige ter- und diversitätssensible Lehrformate, der Studienstruktur und der Fassung der Zielvereinbarungen finden Sie unter: Zulassungsverfahren in der Lehre sowie zum Aufbau forschungsfähi- www.hbk-bs.de/hochschule/ ger Einheiten vereinbart. Auch der internationale Austausch soll in den Lehramtsstudiengängen intensiviert werden. In der Nachwuchsförderung bestehen die zentralen Zielsetzun- gen darin, die Stipendienprogramme weiterzuentwickeln, neue Förderangebote für Promovierende zu etablieren sowie spezifische Qualifizierungspfade für Künstler*innen zu definieren. Als Äquivalent zur wissenschaftlichen Promotion möchte die HBK Braunschweig im künstlerischen Bereich für ihre Bedürfnisse angemessene Formate finden und in die Praxis überführen. 1 · Profil und Ziele 25
Ausstellungseröffnung To Revolutionary Type Love in der HBK-Galerie; Foto: Gideon Hoja 2 Studium, Lehre & Professionalisiserung 28 Studienprofil 32 Studierendenwerbung 35 Studierendenförderung 36 Absolvent*innen 40 Studienprojekte 44 Studienqualitätsmittel 27
Berufungen und Verwaltungen Studienprofil Sofia Hultén verwaltet die Professur Agnieszka Polska ist Vertreterin Anne Pöhlmann verwaltet die Professur Dominik Harborth verwaltet die »Grundlehre Bildhauerei« im der Professur »Raumkonzepte« »Fotografie« im Studiengang Freie Kunst Professur »Industrial Design – Innovative Studiengang Freie Kunst im Studiengang Freie Kunst Die in Dresden geborene Künstlerin lebt Perspektiven des Designs« Sofia Hultén studierte Bildhauerei an der Agnieszka Polska, geboren 1985 in Lublin, und arbeitet in Düsseldorf. Sie studierte Dominik Harborth, geboren 1968 in Frei- Sheffield Hallam University, UK Moderna Polen, lebt und arbeitet in Berlin. Sie stu- an der Kunstakademie Düsseldorf, an der burg im Breisgau, studierte Industrial Design und erhielt den Museets Vänners Skulpturpris. dierte an der Kunst- und Medienfakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der Hochschule für bildende Künste Ham- Die Künstlerin untersucht in ihrer Arbeit Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin, an der Université de Bourgogne, Dijon, Frank- burg und Produktdesign an der Kunsthoch- Handlungsmöglichkeiten, um eingeübte an der Akademie der Bildenden Künste K rakau reich. Anne Pöhlmanns Arbeiten reflektieren schule Berlin-Weißensee. Nach dem Studium Wahrnehmungsmuster zu durchbrechen und und an der Universität der Künste Berlin. die sich stetig verändernden Bedingungen war er zunächst für zwei Jahre als freischaf- im Alltäglichen unbekannte Dimensionen Die Künstlerin manipuliert und reproduziert des Mediums der digitalen Fotografie. fender Industrie-Designer in Hamburg aufzuspüren. 2018 war sie in der Ausstellung historisch bedeutsame Auszüge in ihren Die meist seriellen fotografischen Arbeiten und Berlin tätig, bevor er von 1998 bis 2017 Sofia Hultén – Here’s the Answer, What’s the animierten Videos, bietet Möglichkeiten der hat die Künstlerin hauptsächlich in Form gemeinsam mit seinem Unternehmenspart- Question? im Museum Tinguely in Basel Neuinterpretation von wichtigen, historischen von Fotoessays publiziert. 2012 gründete sie ner Jörg Adam das Designbüro Adam + zu sehen. Sofia Hultén lebt und arbeitet in Ereignissen an und stellt damit die Autorität zusammen mit Diango Hernández die Künst- Harborth in Berlin leitete. Zusätzlich führen Berlin. der Fotografie als Dokumentationsmedium lerplattform lonelyfingers. beide seit 2003 auch das Label siebensachen infrage. 2017 erhielt sie den Preis der National by Adam + Harborth mit Sitz in München. In galerie. Im Rahmen der Ausstellung zum Preis 2017 gründete Dominik Harborth das BUERO der Nationalgalerie waren im Hamburger HARBORTH – Produktdesign & Corporate Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin in Identities in Berlin. Dominik Harborth lebt einem dunklen Raum ihre zwei preisgekrönten und arbeitet in Berlin. Videocollagen zu sehen. 2 · Studium, Lehre und Professionalisierung Porträts auf dieser Seite: privat 29
Studienprofil Doreen Yuguchi ist Gastkünstlerin, Julia Steiner verwaltet die Professur Nadine Fecht verwaltet die Professur Dortmund, der Hochschule für Angewandte Fachgebiet Performancetheorie, »Experimentelles Zeichnen« im »Grundlehre Zeichnen« im Studiengang Wissenschaft und Kunst Hildesheim und der im Studiengang Darstellendes Spiel Studiengang Freie Kunst Freie Kunst Hong Kong Baptist University. Geboren 1977, wuchs Doreen Yuguchi in Julia Steiner studierte an der Hochschule Nadine Fecht studierte an der Universität der damaligen DDR auf. Nach Studien der der Künste Bern und an der Universität der der Künste Berlin. Sie gehört zu einer neuen Theaterwissenschaft und praktischer Thea- Künste Berlin. Ihre großformatigen Zeichnun- Generation von Zeichner*innen, die kon- Ulrich Pester verwaltet die Professur terarbeit studierte sie Freie Kunst bei Prof. gen eröffnen Räume und bespielen ausla- zeptuelles Denken mit sinnlich erfahrbaren »Grundlehre Malerei« im Studiengang Marina Abramović an der HBK Braunschweig. dende Räumlichkeiten. Die Künstlerin wurde Arbeiten verbindet. Ihre Arbeiten finden sich Freie Kunst Sie legte ein Staatsexamen im Bereich der mit zahlreichen Preisen, darunter mit dem unter anderem in den öffentlichen Sammlun- Der Künstler studierte Freie Kunst und Ergotherapie mit Schwerpunkt Forensischer Swiss Art Award und dem Manor Kunstpreis, gen des Kunstmuseums Basel, der Hambur- Grafikdesign an der HBK Braunschweig. In Psychiatrie ab und ist in der ambulanten ausgezeichnet und hat an verschiedenen ger Kunsthalle, der Berlinischen Galerie, dem seine Werke fließen Elemente aus Comic, Hospizarbeit ausgebildet. Die Künstlerin Artist-in-Residence-Programmen in der SMB Kupferstichkabinett Berlin, des Neuen Typografie und Mode ein, wobei es ihm stets bewegt sich in künstlerischen und sozialen Schweiz, in Peking, London und auf Mallorca Berliner Kunstvereins und im Herzog Anton um die Erforschung der Bildsprache geht. Bereichen und stellt dabei das Prozessuale teilgenommen. Julia Steiner lebt und arbeitet Ulrich Museum Braunschweig. Sie war von Er erhielt den Förderpreis für bildende Kunst und Performative ins Zentrum ihrer diversen in Basel. 2015 bis 2017 Dorothea-Erxleben-Stipendiatin des Bundesministeriums für Bildung und For- Arbeitspraxen. der HBK Braunschweig. 2014 erhielt sie den schung sowie ein Marianne-Defet-Malerei- Will Grohmann Preis der Akademie der Künste Stipendium Nürnberg. Ulrich Pester lebt und Dr. Kristin Marek verwaltet die Berlin. Die Künstlerin lebt und arbeitet in arbeitet in Köln. Professur »Kunstwissenschaft« mit dem Berlin. Schwerpunkt Kunst der Gegenwart Foto von Julia Steiner: Christian Scholz; alle anderen Porträts: privat In ihrer Arbeit befasst sich Kristin Marek 2 · Studium, Lehre und Professionalisierung mit Forschungsschwerpunkten wie Kunst und Roman Wilhelm verwaltet die Professur mediale Reflexion, Bildwissen durch Kunst, »Typografie« im Studiengang Visuelle Kunst und Tod sowie imaginäre Politiken. Kommunikation Sie hatte verschiedene Fellowships inne, Roman Wilhelm studierte Kommunika so an der Akademie Schloss Solitude in tionsdesign an der Burg Giebichenstein Stuttgart, am Internationalen Forschungs- Kunsthochschule Halle und schloss dort sein zentrum Kulturwissenschaften in Wien und Meisterschülerstudium bei Professor Smeijers am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in ab. Als Grafiker bei INSIDE A Communications München. Kristin Marek war Stipendiatin sowie als Mitglied der Forschungsgruppe des DFG-Graduiertenkollegs Bild, Körper, Multilinguale Typografie an der Zürcher Hoch- Medium. Eine anthropologische Perspektive schule der Künste positionierte sich seine der HfG Karlsruhe, wo sie mit der Arbeit Gestaltungsarbeit. Er unterrichtete Typografie, Die Körper des Königs. Effigies, Bildpolitik Type-Design und Kalligrafie an verschiedenen und Heiligkeit promovierte. Hochschulen wie der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, der Fachhochschule 31
Erstsemester-Einführungswoche Frühstart Kunst »Ankommen und Loslegen« 150 Studieninteressierte beim zusätzlichen Bewerbungsverfahren für den Diplomstudiengang Freie Kunst Erstsemester erproben die neue interaktive Campusrallye und den Bachelorstudiengang KUNST.Lehramt HBK©App-Walk zum Studienstart an der HBK Braunschweig Studierendenwerbung Für etwa 200 Erstsemester begann am HBK-Einrichtungen aufzusuchen und hier Der Frühstart Kunst findet jedes Jahr vor der 8. Oktober 2018 das Studium an der HBK Aufgaben oder Quizfragen zu lösen. An den regulären Bewerbungsphase an der HBK Braunschweig. einzelnen Stationen trafen die Erstis z. B. auf Braunschweig statt. ›Blinddates‹, die eine Gedichtrezitation mit Unter dem Motto Ankommen und Loslegen einer Rose und einem Buchstaben belohnten. In diesem Jahr nutzten am 29. und 30. Januar fanden vom 8. bis 12. Oktober zahlreiche An anderen Stationen erfuhren sie Wissens- mehr als 150 interessierte junge Menschen Veranstaltungen statt, die den Neuankömm- wertes für den reibungslosen Ablauf ihres aus ganz Deutschland die Chance, sich vorab lingen Einblicke in die unterschiedlichen Studiums, sodass sie sich am Ende nicht nur für ein Studium zu qualifizieren und erste Studiengänge, Werkstätten und Arbeitsberei- den Buchstabencode DON´T PANIC erspielt, Einblicke in die Werkstätten und das Studie- che der HBK Braunschweig gaben. Zentrale sondern auch das Know How zur künftigen rendenleben zu erlangen. Einrichtungen und Studiengänge luden zum Nutzung des Campus erworben hatten. Beim Frühstart Kunst bieten die Profes- Kennenlernen ein und für internationale Stu- Zur Belohnung gab es für alle Teilneh- sor*innen den Studieninteressierten die dierende gab es eine Begrüßungsveranstal- mer*innen den Beginners Guide to the HBK, Möglichkeit zur Teilnahme an einem Klassen- tung mit vielen wichtigen Hinweisen, um das der von Studierenden der Visuellen Kommu plenum und einer internen Gesprächs- und oben: Frühstart Kunst in der Montagehalle Ankommen in Deutschland und an der HBK nikation unter der Leitung von Prof. Ute Beurteilungsrunde, die sonst den Studieren- unten: Frühstarter fertigt seine Arbeit in der Montagehalle; Fotos: Gideon Hoja Braunschweig zu erleichtern. Für alle Studie- Helmbold realisiert wurde und eine Inspirati- den der künstlerischen Klassen vorbehalten renden standen studentische Mentor*innen onsquelle für die Umsetzung des Walks war. ist. Studierende begleiteten die Bewerber*in- als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. nen dabei als Campus-Guides. Vor allem der Sie führten über den Campus, zu einem direkte Austausch zwischen den jungen Stu- Workshop und Blick hinter die Kulissen vom dieninteressierten und den Lehrenden macht Jungen Staatstheater und gaben Einblicke in den Frühstart an der HBK Braunschweig zu das Kultur- und Studierendenleben der Stadt einem besonderen Erlebnis. 2 · Studium, Lehre und Professionalisierung Braunschweig. Darüber hinaus wurde erstmalig der neu entwickelte HBK©App-Walk angeboten. Auf einer per App gesteuerten, interaktiven Campusrallye konnten die Erstsemester in studiengangsübergreifenden Sechser-Teams spielerisch, informativ und mit viel Spaß den Campus und sich untereinander kennen lernen. Die Hauptaufgabe bestand darin, den Buchstabencode zur ›uneingeschränkten Campusnutzung‹ zu finden, der in Einzel- teilen über das HBK-Areal verteilt war. Um diese Herausforderung zu bestehen, muss- ten sich die neuen Studierenden auf dem Erstsemesterstudierende beim HBK©App-Walk 2018; Campus orientieren, um die verschiedenen Foto: Valentin Wedde 33
Die HBK Braunschweig auf der 17 Studierende der HBK »vocatium 2018« in Braunschweig Braunschweig erhalten das Deutschlandstipendium Studierendenwerbung Studienförderung Die HBK Braunschweig war mit einem Messestand am 6. und 7. Juni Am Donnerstag, den 10. Januar 2019, wur Die Entscheidung fiel auf die Studierenden: 2018 auf der vocatium in der Stadthalle in Braunschweig vertreten. den insgesamt 17 Deutschlandstipendien an ¬¬ Leon Ehmke, gefördert durch die Schüler*innen konnten dort gemeinsam mit HBK-Studierenden an begabte Studierende vergeben. Im Rahmen Braunschweigische Landessparkasse, Kunstaktionen teilnehmen. Sie gestalteten beispielsweise analoge einer Vergabefeier in der Hochschulgalerie, vertreten durch Gunnar Stratmann und digitale Geschichten und Fotostories zum Thema Mein Weg in der ausgewählte Arbeiten der Stipendi ¬¬ Julia-Eileen Bros, gefördert von der zum Traumjob. Dabei konnten sie ihre Eindrücke rund um die Suche at*innen präsentiert und vorgestellt wurden, Öffentlichen Versicherung Braunschweig, nach dem richtigen Ausbildungsberuf oder dem richtigen Studium erhielten die Studierenden ihre Urkunden aus vertreten durch Karsten Jeschke visualisieren. den Händen der Förderer*innen. ¬¬ Beate Rehmann, gefördert von der Stiftung Braunschweiger Land, vertreten Bewertet wurden die eingereichten Bewer- durch Dr. Joachim Gulich bungsunterlagen und in künstlerischen ¬¬ Alime Ertürk, Qian Zhu und Lydia Hoske, Fächern die Präsentation während des Rund- gefördert durch den Fördererkreis der gangs 2018. Der Entscheidung der Auswahl- HBK Braunschweig e. V., vertreten durch kommission, der mit Rui Zhang und Nils Peter Martin Bretschneider und Helmut Klaus auch zwei studentische Vertreter*innen ange- Borchert hörten, ging eine Begutachtung und Nominie- ¬¬ Katharina Hunke, Charlotte Kätzl, Nike rung durch die Fachklassenlehrer*innen bzw. Kühn und Nick Schamborski, gefördert des Studiendekans voraus. durch die Jörg und Aenne Hinze Stiftung, Die HBK Braunschweig nimmt zum fünften vertreten durch Rudolf Rischmann Mal an dem Programm Deutschlandstipen- ¬¬ Catharina Koch, Raphaela Küper, Mike dium des Bundesministeriums für Bildung Menke, Lukas Schultze, Younghee Shin und Forschung teil. Die Studierenden können und Thomas Ressel, gefördert durch 2 · Studium, Lehre und Professionalisierung sich jeweils ein Jahr lang über eine monatliche die Stiftung Braunschweigischer Unterstützung in Höhe von 300 Euro freuen. Kulturbesitz, vertreten durch Fabian Bruns Das Deutschlandstipendium stellt eine und Brunhilde Frye-Grundwald einkommensunabhängige Förderung dar. Im ¬¬ Hae Kim, gefördert durch die Mittelpunkt stehen sowohl hervorragende Privatpersonen Perdita Adrian-Kunze und Leistungen als auch gesellschaftliches Engage- Hans-Peter Kunze ment und persönliche Lebensumstände. Die Stipendiat*innen mit allen Förderer*innen und der Hochschulleitung der HBK Braunschweig; Foto: Valentin Wedde 35
Absolvent*innen Freie Kunst Darstellendes KUNST.Lehramt Absolventenfeiern Spiel Am Mittwoch, den 5. Juli 2017, gratulierten Higashiyama, Szu-Ying Hsu, Mijin Hyun, Am 6. Juli 2018 gratulierten die Professor*in Die Professor*innen des Studiengangs Hochschulleitung und Professor*innen den Elisabeth Kallert, Franziska Kastner, Kyu Nyun nen des Darstellenden Spiels ihren Absol KUNST.Lehramt gratulierten den beiden diesjährigen Absolvent*innen der Freien Kim, Hyun Tae Kim, Hee Keun Kim, Jung vent*innen zu ihren Studienabschlüssen. Absolventinnen Judith Dilchert und Anna Kunst zum Studienabschluss. Yong Kim, Oskar K linkhammer, H yunjung Ko, Reinhardt (Master of Education/Kunst und Lukas Maximilian Koczor, Swetlana König, Nach der Begrüßung durch die Professor*in- Deutsch, Lehramt an Gymnasien) zu ihren Die Hochschulleitung und die Professor*in- Johannes Kucher, Alexander Kuczewski, nen fanden die Feierlichkeiten im Gebäude Studienabschlüssen und wünschten ihnen nen der Freien Kunst beglückwünschten am Jennifer Kurbjuweit, Aron Matthias Lesnik, 14 und im Innenhof auf dem Campus statt. alles Gute für die Zukunft. 5. Juli 2018 ihre Absolvent*innen zu ihren Maria Manasterny, Fritjof Mangerich, Maje Während der Feier wurden ihnen ihre Zeug- Studienabschlüssen. Mellin, Fides Müller, Sabine Müller, Maximilian nisse mit den besten Glückwünschen für die Nach der Begrüßung durch die Präsiden Neumann, Shusuke Nishimatsu, Nicolai Zukunft überreicht. Außerdem erhielten sie tin Vanessa Ohlraun und die Professor*innen Nitsch, Nico Pachali, Imke Perlick, Nils Peter, ein Abschiedsgeschenk vom Institut für Per- fanden die Feierlichkeiten im Gebäude 05 Naomi Johanna Pollack, Silvan Preissner, formative Künste und Bildung in Form eines und im Weidenhof auf dem Campus statt, an Jonas Rilke, André Sassenroth, Christian Abschlussbeutels. der auch Familien und Angehörige teilnah- Scholz, Eugen Schilke, Sabine Sellig, Carolin men. Nach der Vorstellung der Absolvent*in- Steinkamp, Christina Stolz, Strahinja Skoko, nen und ihrer Arbeiten wurden ihnen ihre Luciana Tamas, Yoji Tamura, Maximilian Zeugnisse mit den besten Glückwünschen für Targatz, Neha Thakar, Maria Trezinski, Martin die Zukunft überreicht. Benedikt Flückiger, Tornow, Hannes Marten Wilke, Agnes Wojtas, Stella Förster, Jan Gerngroß, Manuel Haible, Rui Zhang. Sophia Hamann, Christian Hapke, Yayoi Gruppenfoto der Absolvent*innen des Diplomstudiengangs 2 · Studium, Lehre und Professionalisierung Freie Kunst und der Meisterschüler *innen; Foto: Valentin Wedde Gruppenfoto der Absolvent*innen des Studiengangs Absolventinnen KUNST.Lehramt Master of Education/ Darstellendes Spiel (v. l. Christian Weiß (Verwalter der Kunst und Deutsch, Lehramt an Gymnasien, Judith Dilchert Professur Kunst in Aktion), Tracy Stiehl (BA), Saliha Yurteri und Anna Reinhardt; Foto: privat (BA), Mirjam Knorn (MA), Sophie Gittermann (BA), Lennard Walter (BA), Prof. Dr. Dorothea Hilliger, Frank Oberhäußer (Verwalter der Professur Kunst in Aktion); Foto: Gideon Hoja 37
Sie können auch lesen