JOHANNES GUTMANN: "Vom Spinner zum Winner" - WKO

Die Seite wird erstellt Nikolas Heise
 
WEITER LESEN
JOHANNES GUTMANN: "Vom Spinner zum Winner" - WKO
MODE & FREIZEIT

[intern]                              TEXTIL | LEDERWAREN | SCHUHE | SPORT

                                       Mitgliederinformation des Landesgremiums Niederösterreich
                                                         des Handels mit Mode und Freizeitartikeln
Foto: Kraus

              JOHANNES GUTMANN:
              "Vom Spinner zum Winner"

                                                         4|17
MODEINFO F/S 2018:   KMU FORSCHUNG AUSTRIA:                FAIRNESS FÜR DEN HANDEL:
"Minimalist meets    Konjunkturentwicklung                 Erste Schritte zur
Maximalist"          im ersten Halbjahr 2017               Steuergerechtigkeit
JOHANNES GUTMANN: "Vom Spinner zum Winner" - WKO
MODE & FREIZEIT                                                                                                                              » Editorial «

               [intern]                                                                                                                                    NINA STIFT
                                                                                                                                            Landesgremium des Handels
                                                                                                                                            mit Mode und Freizeitartikeln

                                                                                                                                                                                     Foto: Stift Moden
                                    Landesgremium des Handels
                                    mit Mode und Freizeitartikeln
                                    Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten
                                    T 02742/851–19350, F 02742/851–19359                            BRÜSSEL UND WIEN leiten
                                    E mode.freizeit@wknoe.at,
                                    W http://wko.at/noe/mode-freizeit
                                                                                                    erste Schritte zur Steuergerechtigkeit ein

                                                                                                    Im Bereich der Steuergerechtigkeit haben jetzt im Wahlkampf fast alle
Foto: C. Boeger Foto: Stift Moden

                                                                                                    Parteien das Herz für die kleinen Unternehmer entdeckt und bekennen
                                                       Obfrau und Berufszweigvorsitzende Textil:    sich unisono zur Steuergerechtigkeit. Und tatsächlich haben sowohl un-
                                                       Nina Stift                                   sere Regierung in Wien als auch die EU in Brüssel erste Schritte zur Steu-
                                                                                                    ergerechtigkeit zwischen großen und kleinen Betrieben im Handel einge-
                                                                                                    leitet.
                                                       Obfraustellvertreter und
                                                       Berufszweigvorsitzender Lederwaren:          Unser besonderer Dank gilt dabei der Bundessparte Handel in der WKÖ
                                                       Klaus Percig
                                                                                                    (siehe Interview mit Iris Thalbauer, Geschäftsführerin der Bundessparte
                                                                                                    Handel auf Seite 8 und 9), die in den letzten Tagen in einer Presseinforma-
                                                                                                    tion erneut auf die aktuelle Situation hingewiesen und mit Nachdruck po-
                                                       Berufszweigvorsitzender Schuhe:              litische Forderungen gestellt hat.
                                                       Christian Schindlegger
                                                                                                    Denn auch die Politik hat sichtlich erkannt, dass man dem steigenden
                                                                                                    Kaufkraftabfluss zum ausländischen Online-Handel nicht mehr einfach
Foto: z.V.g.

                                                                                                    zuschauen kann, sondern setzt in Österreich und auf europäischer Ebe-
                                                       Berufszweigvorsitzender Sport:
                                                       Mag. Michael Nendwich                        ne erste Maßnahmen, den inländischen Handel in steuerlicher Hinsicht
                                                                                                    gleichzustellen und Wettbewerbsungleichheiten abzuschaffen.
                                                                                                    Es sind gerade einige internationale Konzerne, die den steuerrechtlich
                                                       Obfraustellvertreter:                        teilweise nahezu rechtsfreien Raum des Worldwide Web nützen, um ihre
                                                       KommR Dkfm. Ernst H. Aichinger               Gewinne zu maximieren, indem sie ihre Erträge nicht im Land der Wert-
                                                                 Geschäftsführer:
                                                                                                    schöpfung versteuern, wie das jedem von uns selbstverständlich ist. Die
                                                                                                    Versuche, in Steueroasen sesshaft zu werden und dort günstig zu versteu-
Fotos: WKNÖ

                                                                 Mag. Michael Bergauer
                                             Foto: Kraus

                                                                                                    ern, sind in den letzten Jahren förmlich explodiert, auch für Großbetrie-
                                                                 Assistentin:
                                                                 Hermine Dietrich                   be des stationären Handels. Endlich hat das auch die Politik erkannt und
                                                                                                    versucht, Gegenmaßnahmen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unse-
                                    Bundesgremium des Handels mit Mode und Freizeitarti-            rer Betriebe und für die Sicherung von hunderttausenden Arbeitsplätzen
                                    keln, Sparte Handel, Wirtschaftskammer Österreich
                                                                                                    einzufordern.
                                    Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
                                    T 05 90 900-3370, F 05 90 900-118181                            Aber auch die Arbeitnehmer in diesem Land sind aufgefordert, ihren ent-
                                    E mode.freizeit@wko.at, W www.modeundfreizeit.at                sprechenden Beitrag zu leisten. Vor wenigen Tagen habe ich in der U-Bahn
                                    Landesberufsschule Textilhandel                                 in Wien ein Gespräch belauscht, wo zwei Männer, denen man auf Grund
                                    2604 Theresienfeld, Grazer Straße 22-26                         ihrer Uniform ansehen konnte, im Auftrag der Stadt Wien tätig zu sein,
                                    T 02622/71 2 83, F 02622/71 2 83-22, E direktion@lbs-th.ac.at   sich gegenseitig erzählt haben, wie man es anstellen muss, um unter der
                                    Landesberufsschule Schuhhandel                                  Mindestbemessungsgrundlage bei der Lohnsteuer zu bleiben. „Ja keine
                                    3943 Schrems, Dr.-Theodor-Körner-Platz 1                        Überstunden machen“, sagte der eine, „weil sonst zahlst Steuer“. „Das
                                    T 02853/760 16, 02853/772 89, F 02853/760 16-85                 kann man im Internet kontrollieren, da gibt es einen eigenen Rechner
                                    E office@lbsschrems.at
                                                                                                    dazu“, meinte der andere.
                                    Landesberufsschule Sportartikelhandel
                                    Schneeberggasse 26, 2700 Wiener Neustadt                        Sorry, für mich als engagierte Unternehmerin ist es genauso indiskutabel,
                                    T 02622/282 98, F 02622/282 98-14, E office@lbswn.ac.at         dass Arbeitnehmer ihr Lebensziel nur in Steuervermeidung sehen. Wer
                                    (ab 1.9.2017 Theresienfeld)                                     mehr arbeitet, bekommt auch mehr und muss dafür dann natürlich auch
                                    Werbegemeinschaft Lederwarenwirtschaft                          Steuern bezahlen. Aber es kann nicht sein, dass manche Mitbürger alles
                                    Bundesgremium des Handels mit Mode und Freizeitartikeln         vom Staat wollen: Kinderbeihilfe und freien Schulzugang für ihre Kinder,
                                    Wiedner Hauptstr. 63, 1045 Wien, W www.modeundfreizeit.at       alle Gratisleistungen aus der Sozialversicherung und natürlich auch noch
                                    ÖTZ – Österreichische Textilzeitung, W www.manstein.at          eine anständige Pension im Alter. Und wenn diese Pension – was im vor-
                                    VSSÖ – Verband der Sportartikelerzeuger und Sport-
                                                                                                    liegenden Fall der beiden Herren in der U-Bahn naheliegend ist – nicht
                                    ausrüster Österreichs, W www.vsso.at
                                                                                                    allzu üppig ausfällt, warten dann ja noch diverse Befreiungen und eine
                                    Schuh- u. Lederwarenrevue, W www.schuhrevue.at
                                    Schuhhandel Österreich, W www.schuhwerbung.at                   Aufbesserung auf die Mindestpension.
                                    Firmen A-Z                                                      Wir kleinen und mittleren Unternehmer allein werden weder für die Steu-
                                    Das WKO.at Firmen A-Z ist das einzige vollständige und ak-      ervermeidungspolitik mancher Großkonzerne noch für die der Arbeitneh-
                                    tuelle Online-Firmenverzeichnis Österreichs. Alle Mitglieder    mer aufkommen können,
                                    der Wirtschaftskammern Österreichs werden aufgrund ihrer
                                                                                                                                                                meint Ihre
                                    Gewerbeberechtigung(en) automatisch mit ihren Basisdaten
                                                                                                                                                                 Nina Stift
                                    (Firmenname und -anschrift) im WKO.at Firmen A-Z erfasst
                                    und sind dort für alle Interessierten zu finden.
                                    Alle weiteren Informationen (Firmenlogo, spezielle Produkte
                                    und Dienstleistungen, Ansprechpartner, E-mail- und Home-
                                    page-Adressen etc.) können direkt von den Unternehmerin-
                                    nen und Unternehmern ergänzt und gepflegt werden.
JOHANNES GUTMANN: "Vom Spinner zum Winner" - WKO
Foto: Kraus

              JOHANNES GUTMANN:
              „Vom Spinner zum Winner“
              Das Landesgremium Handel mit Mode- und Freizeitartikeln organisierte einen Vortrag unter dem Motto „Top-Unternehmer im Porträt“:
              Johannes Gutmann/Sonnentor

              Das Landesgremium des Handels mit Mode- und Freizeitartikeln veranstaltete am 6. Juni im WIFI St.
              Pölten einen Fachvortrag mit Johannes Gutmann, Gründer und Inhaber der Firma Sonnentor. Schon der
              Vortragstitel „Vom Spinner zum Winner“ machte Lust auf mehr, und Johannes Gutmann schaffte es, sei-
              ne Zuhörer zu begeistern und jene Tugenden zu vermitteln, die für erfolgreiches Unternehmertum Vor-
              aussetzung sind.

              Wenn ein Top-Unternehmer aufs Podium kommt, erwartet man sich meist einen               treiben - wurde 1988 eher belächelt.
              smarten Anzugträger mit Vorzeigestudium und internationalen Business-Refe-
                                                                                                      Also zog der 23-jährige als Ein-
              renzen. Eine runde Brille, ein Sonnen-T-Shirt und eine alte, abgespeckte Leder-
                                                                                                      mann-Unternehmen – heute würde
              hose, das sind hingegen die Markenzeichen von Johannes Gutmann, der in kein
                                                                                                      man Start-up-Unternehmen sagen -
              Klischee passt. Er ist also weder ein biederer Betriebswirt noch ein Guru, der
                                                                                                      mit seinen Kräutern von Bauernmarkt
              handgestrickte Wollpullover und Birkenstock trägt. Er ist aber ganz sicher ein
                                                                                                      zu Bauernmarkt, und wurde bald zum
              sympathischer und erfolgreicher Geschäftsmann, der mit seiner natürlichen Art
                                                                                                      „bunten Hund”. Bald fuhr er auf die
              und einem strahlenden Lächeln die Sonne scheinen lässt. Die Sonne trägt Gut-
                                                                                                      ersten „Biomessen“ nach Deutsch-
              mann aber nicht nur im Herzen, sondern auch im Logo seines Unternehmens und
                                                                                                      land, deren Aussteller und Kunden
              er ist als Sonnen-T-Shirt-Träger auch gleich sein bester Testimonial.
                                                                                                      damals noch eine kleine Gruppe von
              Umfassend erzählte der mittlerweile renommierte Franchisegeber Interessan-              „Freaks“ waren.
              tes aus seiner Autobiographie. Alles begann 1988 mit einer Idee, weil er den Gut-
                                                                                                      Stets setzte der Spitzenunternehmer
              mannschen Hof nicht übernehmen wollte. Seine Idee war vielmehr, neue Wege
                                                                                                      auf traditionelle Wurzeln und Bewähr-
              einzuschlagen, die nicht nur ihm, sondern auch der Region zugutekommen wür-
                                                                                                      tes, jede Kräutermischung wird auch
              den: Produkte aus dem Waldviertel fürs Waldviertel.
                                                                                                      heute von Waldviertlern per Hand ge-
              Er fürchtete um die örtlichen Bauern, die ums wirtschaftliche Überleben kämpf-          füllt und die Sonne im Logo kennt je-
              ten und die herrlichen Kräuter, die auf den Feldern wuchsen und ausgerupft so-          der in ähnlicher Form noch aus alten
              wie weggeworfen wurden, taten ihm leid. Daraus entstand eine Idee, die weder mit        Kinderbüchern. Und das ist auch gut
              offenen Armen noch mit Begeisterung aufgenommen wurde. Die „Schnapsidee” -              so, denn Menschen kaufen in erster
              regionale Bio-Produkte zusammen unter dem Dach der lachenden Sonne zu ver-              Linie aus einer Emotion heraus.

                                                                                                                                                  3
                                                                                                                                MODE & FREIZEIT

                                                                                                                                [intern] 4 | 17
JOHANNES GUTMANN: "Vom Spinner zum Winner" - WKO
» Top-Unternehmer «

    Johannes Gutmann, der Mann mit dem Sonnen-T-Shirt, ist Gründer und Gesicht von Sonnentor. Vom Bauchladen-Verkäufer bis zum weltweit tätigen
    Kräuter-Guru hat Johannes Gutmann mit der Marke Sonnentor neue Maßstäbe gesetzt und sein Unternehmen vom Waldviertel aus aufgebaut und mit
    Anbauprojekten in Tschechien, Rumänien, Albanien und Nicaragua international aufgestellt.

    Der Rest ist heute schon Geschichte. Inzwischen zählt SONNENTOR zu den
    erfolgreichsten österreichischen Unternehmen und der Trend zu Wellness-
    und Gesundheitsprodukten ist noch immer am Wachsen.
    Johannes Gutmann bringt seit Anbeginn stets neue, frische und vor allem
    kreative Geschäftsideen in das Unternehmen ein. Sonnentor ist seit seiner
    Gründung auch extrem stark gewachsen. Dazu haben ein Franchisesystem
    und weltweite Vertriebspartner beigetragen.
    Zusammenfassend kann man sagen: Die Landwirtschaft steht am Beginn un-
    serer Entwicklung, unserer Kultur. Heute leben wir in einem globalen Wettbe-
    werb, aber auch dort nehmen unbeugsame Pioniere wie Johannes Gutmann
    eine wichtige Vorreiterrolle ein. Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens
    Sonnentor beweist eindrücklich, dass es sich auszahlt, an seine eigene Vision
    zu glauben und sie unternehmerisch umzusetzen.

       Z U R P ERS O N :
       Johannes Gutmann (52) ist Gründer und Chef der Sonnentor Kräuter-
       handels GmbH. Der Bauernsohn begann im Alter von 23 Jahren, biolo-
       gische Kräuter auf Bauernmärkten zu vertreiben. Anfangs belächelt,
                                                                                                                                                  Alle Fotos: Kraus

       formte Gutmann ein international tätiges Unternehmen.
       ZUM UNTERNEH M EN :
       Der niederösterreichische Bio-Pionier SONNENTOR ist im Geschäfts-
       jahr 2016/2017 wieder um ein Vielfaches gewachsen. Das
       Umsatzplus liegt mit 40,2 Millionen E bei rund 12 %. Zur     "Damit zeigen wir einmal mehr: Ökologie, Ökonomie und So-
       Freude von Johannes Gutmann konnten dadurch auch 42
                                                                    ziales sind kein Widerspruch. Ich freue mich sehr über die ak-
       neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
                                                                    tuellen Erfolge. Wir sind von Anfang an konstant gewachsen
       Wichtigstes Standbein des wirtschaftlichen Erfolgs von
                                                                    – jetzt geht es darum, gesund zu bleiben und weiterhin erfolg-
       SONNENTOR ist dabei der Export. 2016 gingen 66 % der
       Produkte in den Export und wurden im vergangen Jahr in die   reich zu wirtschaften. Der SONNENTOR Familie soll es gut
       ganze Welt verkauft. Für diesen Erfolg und das damit verbun- gehen und sie soll stabil bleiben, das hat oberste Priorität!"
       dene große Engagement wurde das Unternehmen vor kurzem                                                    Johannes Guttmann
       mit Silber beim Österreichischen Exportpreis ausgezeichnet.

4
      MODE & FREIZEIT

     [intern] 4 | 17
JOHANNES GUTMANN: "Vom Spinner zum Winner" - WKO
MODEINFO FRÜHJAHR/SOMMER 2018:
              „Minimalist meets Maximalist”
              „Die Digitalisierung ist in aller Munde, an der Digitalisierung geht kein Weg vorbei“, eröffnete Trendexper-
              tin Marga Indra-Heide die Modeinfo-Veranstaltung für Einkäufer für die kommende Frühjahrs-/Sommer-
              saison 2018. Die Digitalisierung bietet viele neue Chancen, aber sie stellt uns alle auch vor große Heraus-
              forderungen und sie verändert selbstverständlich auch unsere Branche. Aber: Die Mode muss stimmen!
                                                            Diese digitale Steuerung kann zwar mehr Sicherheit schaffen, aber keine Sinnlich-
                                                            keit erzeugen. Hier muss der Einzelhandel einhaken, denn Emotionen werden auf
                                                            der Fläche immer wichtiger. Was nützt es denn, wenn Ihr Unternehmen perfekt di-
                                                            gital aufgestellt ist, aber die falschen Produkte im nicht stimmigen Ambiente an-
                                                            bietet? Daher muss die Mode spannender und auffälliger werden. Sie muss auch
                                                            der vorherrschenden politischen Unsicherheit und der Angst vor Terror Lebens-
                                                            freude entgegensetzen, Lebensfreude zum Ausdruck bringen. Mehr Extravaganz
                                                            ist angesagt und das Spiel mit den Kontrasten und Extremen wird weitergehen.
                                                             „Gucci-Mania“ ist im breiten Markt angekommen und die Mode liebt auch im
                                                            nächsten Sommer das Überladene, das Dekorative, das Verrückte und steigert sich
                                                            in noch wildere Material-, Farb-und Musterkombinationen. Dagegen steht, dass
                                                            es andererseits „ultra-normal“ zugeht mit großer sportiver Begeisterung und viel
                                                            Komfort.
                                                            Farben machen Mut, Farben sind Bekenntnis!
                                                            Nachdem in den vergangenen Saisonen die Mode vor allem unter dem Einfluss der
Foto: Kraus

                                                            fantasievollen, schimmernden und glänzenden Materialien stand, rücken nun die
                                                            Farben wieder verstärkt in den Fokus. Colour is back!
              Landesgremialobfrau Nina Stift eröffnete am
              22. Juni in der WKNÖ den Trendvortrag für     Und so startet F/S 18 mit einem optimistischen, inspirierenden Farbbild in den Farb-
              Unternehmer und Einkäufer für Frühjahr/       gruppen Artificial, Original und Magical samt dazugehörigen Schuhen, Taschen und
              Sommer 2018 mit der Trendexpertin Marga       Accessoires.
              Indra-Heide, die dem niederösterreichischen
              Modehandel wichtige Impulse für die Order-
              runde mit ihrem Wissen über Farben, For-
                                                                                                                                                     5
                                                                                                                                   MODE & FREIZEIT

                                                                                                                                   [intern] 4 | 17
              men und Silhouetten gab.
JOHANNES GUTMANN: "Vom Spinner zum Winner" - WKO
» Indra Heide «

    ARTIFICIAL umfasst in der Farb-
    range von weiß bis schwarz helle
    Töne, wie acid (gelb), alu, athmo-
    sphere (hellblau), candy und nude-
    Töne wie fibre und laser.

    O R IG INAL steht für Naturfar-
    ben von weiß über nude und dough
    („Teig“), helles grau und haselnuss
    sowie khaki als immer wiederkeh-
    renden Dauerbrenner.

    M AG ICAL treibt es mit Fanta-
    sy-Farben bunter und ist vor allem
    für Drucke wichtig:
    Dschungel, Tropic und Erotic wer-
    den mit blau-, pink und rot-Tönen
    vermittelt.

    Die Trendthemen:
    C L E AN SOFTNE SS
    Das Thema Clean Softness gibt sich
    auf den ersten Blick minimalistisch,
    steckt aber voller Raffinesse und
    cleaner Zukunftsvisionen. Dieser
    Look wirkt relativ ruhig, schnörkel-
    los, abgeräumt und pur mit klassi-
    schem Bezug. Das Thema ist urban
    und es steht der Umgang mit groß-
    zügigem Volumen im Vordergrund.
    Nach langer modischer Slim-Phase
    wird nun ein gewaltiger Schritt nach
    vorn unternommen, mit zahlreichen oversized Hemden, Blusen, Mänteln und Jacken. Anzug und Blazer feiern in neuer Weite und
    Länge ein Comeback. Grundsätzlich wird die neue Weite durch üppige Schulterpartien und/oder betonte Ärmellösungen (z.B. mit
    Volants, Trompetenärmel) unterstrichen.
    Um dieses Volumen zu bändigen, wird häufig gerne die Taille betont, und zwar mittels Gürtel oder raffinierten Farbspielen. Die
    80er Jahre lassen grüßen. Hinzu kommen Raffungen, Falttechniken, Plissees, asymmetrische Details, Wickeleffekte und Drapie-
    rungen. Wichtig sind Hosenanzüge in neuen Farben, wobei „nude“ in diesem Thema zum neuen schwarz wird.
    Klare Schnitte bei den Schuhen: Im modischen Blickpunkt steht das Thema „Laceless“, also Slipper und Loafer-Varianten. Ganz
    schlicht oder mit elastischen Bandagen, Trensen, Metallschmuck, Perlen oder Ketten. Die neuen Pumps zeigen raffinierte De-
    kolletés; Pumps mit Blockabsätzen sind zu Kleidern wichtig.

    S PORT POW E R
    Das Thema Sport Power begeistert
    alle von jung bis alt, egal ob Damen,
    Herren oder Kinder und setzt das
    schon bekannte „Athleisure“-The-
    ma (Mix aus Athletic & Leisure) fort.
    Es ist somit ein idealer, relativ un-
    komplizierter Unisex-Look nach dem
    Motto: Fashion meets Wellness &
    Comfort, Sport is Life. Be active!
    Die Oberteile wie Jacken, Blousons
    und Sweatshirts werden immer weiter, größer bzw. länger oder kürzer, denn das Spiel mit Extremen - weit zu eng, kurz zu lang
    etc. - wird auch hier gerne durchgeführt. Brüche sind wichtig!

6
     MODE & FREIZEIT

     [intern] 4 | 17
JOHANNES GUTMANN: "Vom Spinner zum Winner" - WKO
» Indra Heide «
              Weiß, lichte Grautöne und Schwarz bilden weiterhin die Basis. Kräftige, starke Farben setzen Akzente (auch Neonfarben). Am
              besten in klarer dominanter Vorherrschaft. Stichwort Uni oder Colourblocking. Streifen, Slogans und Wordings (wichtig: am Rü-
              cken) bleiben trendy.
              „Sneakermania“ geht bei den Schuhen weiter und es ist kein Ende in Sicht. Im Gegenteil – die Palette wächst und wächst. Kein
              Wunder, denn es gibt noch so viel Raum für Innovation von den Sohlen über die Innenausstattungen bis zu den Materialien und
              Dekorationen am Schaft. Nicht zu vergessen: Die neuen Hightech Trekking Sandalen und Pantoletten mit viel Komfort.
              C YBE R ROMANCE & MA GIC J UN GLE
              Mit Cyber Romance und Magic Jung-
              le wird Mode im Übermaß und voller
              Emotionen präsentiert. Hier sind der
              Fantasie und den Inspirationen keine
              Grenzen gesetzt.
              Es beginnt sehr romantisch: femi-
              nin bzw. mädchenhaft, inspiriert z.B.
              von Dancing & Ballett. Dazu gehö-
              ren Spitze und Tüll, Stickereien, lan-
              ge Bänder. Ein Beispiel: der Tüllrock
              über der Leggings zur Bikerjacke.
              Artifizielles – sprich Künstliches – ist erlaubt, ja gefordert. Das betrifft die Materialien: es schimmert und funkelt, High Tech plus
              Vintage oder Plastik - genauso wie die Farben – von süßen Pastells bis zu schrillen Neonakzenten und Schwarz als Kontrast.
              Prints sind wichtig, Jeans immer dekorativ. Der Übergang zur magischen Exotik ist fließend. Während im romantischen Bereich
              das Farbbild eher zart und pastellig übersetzt wird, wird es nun dunkler, geheimnisvoller, grüner – wie im tropischen Dschungel.
              Eine Explosion von Flora und Fauna. Nicht nur Blumen und Pflanzen, sondern auch die Früchte und Tierwelt stehen als auffälli-
              ges Print-und Applikationsthema zur Verfügung – naturell bis digital verfremdet.
              Ein Thema wie geschaffen für hochsommerliche Kleider in kurz oder lang, Tuniken, Kimonos und Kaftane, Longshirts oder ver-
              kürzte Tops, freche Shorts, weite, fließende Hosen, ausgefranste oder bestickte Jeans, Overalls und wallende Röcke.
              Die Schuhe dazu sind ebenfalls hoch-

                                                                                                                                                         Alle Fotos: David Bohmann Photography
              sommerlich und weisen üppige De-
              korationen auf, bei Taschen und
              Schuhen sind Dekorationen, Prints
              und Motive wichtig.
              HAKA
              Die HAKA bleibt – egal ob bei Anzü-
              gen wie in den oberen Bildern oder
              beim Thema Athleisure/Sport Power
              (unten) – immer in Slim-Formaten.
              Vorherrschend sind blau (oft mit rot
              und weiß kombiniert) und grau-The-
              men, wobei auch wieder simple
              Shirts zu Anzügen und Sakkos ge-
              tragen werden. Dazu passen klassi-
              sche Schnürer, zu Blousons nimmt
              man Leinenschuhe. Im sportiveren
              Bereich ist vor allem grau angesagt,
              die Hosen sind schmal, die Sneakers
              dazu vornehmend weiß.

                                                                                                                    Foto links: Gremialgeschäftsfüh-
                                                                                                                    rer Mag. Michael Bergauer und
                                                                                                                    Gremialobfrau Nina Stift veran-
                                                                                                                    stalteten rechtzeitig vor Beginn
                                                                                                                    der Ordersaison die besten Ein-
                                                                                                                    kaufs- und Modetipps mit Trendex-
                                                                                                                    pertin Marga Indra-Heide.

                                                                                                                    Foto rechts: Marga Indra-Heide
                                                                                                                    verriet ihren ZuhörerInnen noch
                                                                                                                    einen persönlichen Tipp: „Ich lege
                                                                                                                    mein Geld so an, dass ich es se-
                                                                                                                    hen kann – IN MEINEM KLEIDER-
                                                                                                                    SCHRANK!“
Foto: Kraus

                                                                                                                                                                                                 7
                                                                                                                                       MODE & FREIZEIT

                                                                                                                                       [intern] 4 | 17
JOHANNES GUTMANN: "Vom Spinner zum Winner" - WKO
Nutzungsberechtigte: WKO Bildcredit: Chris Lamphear/Getty Images

                                                                       FAIRNESS FÜR DEN HEIMISCHEN
                                                                       HANDEL: Erste Schritte zur
                                                                       Steuergerechtigkeit eingeleitet
                                                                       Die Politik hat auf nationaler Ebene als auch in der EU dem Kaufkraftabfluss ins Ausland durch den
                                                                       Online-Handel bisher weitgehend zugeschaut, einige Kammervertreter – darunter der Wiener Gremial-
                                                                       obmann Herbert Gänsdorfer – waren einsame Rufer im internationalen Finanzdschungel. Jetzt ist end-
                                                                       lich Bewegung in diese Sache gekommen und eine OECD-Vereinbarung zum Kampf gegen Steuertricks
                                                                       globaler Konzerne (BEPS) unterzeichnet worden.

                                                                       Auch die Sparte Handel der Wirt-   MFI: „Der Trend, Geschäfte online zu tätigen – und das vor allem bei ausländischen
                                                                                                          Versandgiganten à la Amazon & Co. – hat ein enormes Ausmaß erreicht, wie neue
                                                                       schaftskammer Österreich hat       Daten der KMU Forschung Austria im Auftrag des Handelsverbands belegen. Was
                                                                       neue Ideen zur Besteuerung von     kann man diesem Trend sinnvoll entgegenhalten?“

                                                                       Onlinehandelsgiganten entwi-       Thalbauer: „Diese Entwicklung schadet nicht nur den heimischen Handelsbe-
                                                                                                          trieben. Sie setzt Arbeitsplätze und Wachstum aufs Spiel. Und sie bringt die öf-
                                                                       ckelt und wird mit dem Bundes-     fentliche Hand um Einnahmen, die dann an anderer Stelle wieder mühsam zu-
                                                                       ministerium für Finanzen Kon-      sammengekratzt werden müssen - im schlimmsten Fall durch neue Belastun-
                                                                                                          gen für die Wirtschaft. Die Politik darf dem steigenden Kaufkraftabfluss zum On-
                                                                       takt aufnehmen. MODE & FREI-       line-Handel im Ausland nicht einfach zuschauen, sondern muss dagegenhalten:
                                                                       ZEIT INTERN (MFI) bat Mag. Iris    in Österreich wie auf europäischer Ebene und in steuerlicher Hinsicht wie durch
                                                                       Thalbauer, die Geschäftsfüh-       eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Betriebe.“

                                                                       rerin der Bundessparte Handel      MFI: „Jammern allein ändert aber doch nichts. Wie greifen Sie den Händlern unter
                                                                                                          die Arme, damit sie fit fürs Geschäft im Internet werden?“
                                                                       der WKÖ, zum nachfolgenden
                                                                                                          Thalbauer: „Die WKÖ-Bundessparte Handel selbst hat schon vor Jahren auf die
                                                                       Interview:                         beunruhigende Entwicklung reagiert und Gegenmaßnahmen gesetzt. Wir greifen
                                                                                                          den Händlern mit einer Vielzahl an Services unter die Arme, damit sie fit fürs Ge-
                                                                                                          schäft im Internet werden – etwa im Ausbildungsbereich mit konkreten Angeboten
                                                                                                          in puncto Digitalisierung. Oder indem wir die Betriebe mit umfassender Beratung
                                                                                                          und Information auf die Herausforderungen und Chancen im Online-Handel vor-
                                                                                                          bereiten. Nach 2013 und 2014 ist die Handelssparte derzeit zum dritten Mal mit ei-
                                                                                                          ner Roadshow („Handel goes WWW“) durch die Bundesländer gezogen, um Händ-
                                                                                                          ler für den E-Commerce zu begeistern.“

                                                                   8
                                                                        MODE & FREIZEIT

                                                                        [intern] 4 | 17
JOHANNES GUTMANN: "Vom Spinner zum Winner" - WKO
» Fairness Handel «
MFI: „Haben es beim Online-Shoppen nicht auch die
KonsumentInnen in der Hand, eine Entscheidung für
österreichische Online-Anbieter zu treffen?“
Thalbauer: „Natürlich kommt auch den Konsu-
mentInnen eine große Verantwortung zu. Wer in Ös-
terreich kauft – ob im stationären Handel oder on-
line –, der schützt letztlich seinen eigenen Arbeits-
platz oder die Jobs seiner Kinder, Freunde und Ver-
wandten. Das allein ist schon ein gutes Gefühl. Zu-
dem erspart man sich im Notfall einen Haufen Pro-
bleme. Dann etwa, wenn ein kaputtes Gerät zu repa-
rieren ist oder Gewährleistungsansprüche geltend
gemacht werden müssen. Da ist es ein Riesenunter-
schied, ob man einfach zum Händler ums Eck gehen

                                                                                                                                                        Copyright: Wilke
kann oder erst mühsam Ansprechpartner im Aus-
land oder rechtliche Details erkunden muss.“
MFI: „Vor kurzem haben Österreich und 67 weitere
Länder eine OECD-Vereinbarung zum Kampf gegen           Unsere Interviewpartnerin, Mag. Iris Thalbauer, ist Geschäftsführerin der Sparte
Steuertricks globaler Konzerne (BEPS) unterzeichnet.    Handel der Wirtschaftskammer Österreich.
Ein erster Erfolg für mehr Steuergerechtigkeit?“
Thalbauer: „Die Bundessparte Handel sieht darin einen ersten Zwischenschritt               men im internationalen Gleichklang.
gegen Steuervermeidung. Vor allem bezogen auf den Versandhandel ist die Han-               Wichtig ist mir, dass am Ende nicht
delssparte kritisch und hat eine neue Idee zur Besteuerung von Online-Handels-             wieder Scheinlösungen herauskom-
giganten entwickelt.                                                                       men und jene zur Kasse gebeten wer-
Am Beispiel von Amazon sieht man, warum die neue Regel für Österreich beim                 den, die man eigentlich vor unfairen
Versandhandel nur auf den ersten Blick positiv ist. Zwar wird durch das BEPS-Ab-           Benachteiligungen schützen muss,
kommen gegen Steuervermeidung und Gewinnverschiebung (unter anderem) der                   nämlich den österreichischen Handel,
Begriff der Betriebsstätte modifiziert, wodurch sogenannte Hilfsstätten von Ver-           der faire Wettbewerbsbedingungen
sandhändlern wie Amazon zu steuerpflichtigen Betriebsstätten werden. Die Han-              und Chancengleichheit verlangt.“
delssparte begrüßt auch, dass die internationalen Versandhandelsgiganten künf-             MFI: „Finanzminister Schelling hat an-
tig die Ertragssteuer am Sitz der Lager entrichten müssen.                                 gekündigt, dass beim Versandkauf aus
Aber: Ausländische Internethändler haben in Österreich gar keine Auslieferungs-            dem EU-Ausland schon ab dem ersten
lager. Der österreichische Staat lukriert also keine Mehreinnahmen und österrei-           Euro Umsatzsteuer anfallen soll. Ist das
chische Unternehmen, die im benachbarten Ausland Auslieferungslager haben,                 wichtig für den Handel?“
unterliegen einem höheren Risiko, im Nachbarland steuerpflichtig zu werden.“
                                                                                           Thalbauer: „Diese Initiative ist so-
MFI: „Können Sie dafür eine Lösung anbieten?“                                              gar sehr wichtig und ein weiterer
                                                                                           Schritt zu mehr Steuergerechtigkeit.
Thalbauer: „Eine Lösung aus Sicht des Handels wäre zum Beispiel, einen Be-
                                                                                           Denn derzeit fällt bei solchen Käufen
steuerungsanknüpfungspunkt in Österreich durch die Online-Präsenz zu schaf-
                                                                                           aus Drittstaaten ja erst ab einem Wa-
fen. Konkret könnte nach Überschreitung einer bestimmten Umsatzschwelle
                                                                                           renwert von 22 € Umsatzsteuer an.
oder einer bestimmten Anzahl an online abgeschlossenen Verträgen ein Besteu-
                                                                                           Gleichzeitig kann diese Maßnahme
erungsrecht in Österreich begründet werden. Hier werden wir als Bundessparte
                                                                                           bessere Kontrollen eröffnen und Miss-
Handel auf eine praxisnahe Lösung im Finanzministerium drängen.“
                                                                                           brauch minimieren.“
MFI: „In diesem Zusammenhang taucht der Begriff der „digitalen Betriebsstätte“             MFI: „Die Bundessparte Handel hat
auf. Können Sie das unseren LeserInnen näher erklären?“                                    zum Thema Online-Kauf im Ausland so-
Thalbauer: „Die Bundessparte Handel unterstützt Initiativen zur Fortentwicklung des        gar einen eigenen Film gedreht. Was
Betriebsstättenbegriffs in Richtung „digitale Betriebsstätte“. Dadurch soll es mög-        soll damit bewirkt werden?“
lich sein, die Gewinne aus den derzeit gängigen Geschäftsmodellen der „GAFAs               Thalbauer: „Die Botschaft des neu-
dieser Welt“ (GAFA steht für: Google Apple Facebook Amazon) in dem Land steu-              en Films „(Online)Shoppen in Öster-
erlich zu erfassen, in dem die Umsätze erzielt werden.                                     reich – was liegt näher?“ der Bundes-
Auch die Optionen der OECD – neben der Anknüpfung an eine digitale Betriebs-               sparte Handel, der online unter
stätte sind das eine Quellenbesteuerung auf digitale Transaktionen oder die                h t t p : / / w k o . t v / p l a y. a s p x ? c = 7 4 2 4
Schaffung einer neuartigen Verbrauchersteuer – werden von der Bundessparte                 abgerufen werden kann, soll über die
im Hinblick auf Sinnhaftigkeit und Machbarkeit derzeit im Detail geprüft.                  Problematik des Online-Kaufs bei aus-
                                                                                           ländischen Anbietern, z B. in steuerli-
MFI: „Sind diese Maßnahmen ein erster Schritt, um Steuerungerechtigkeiten zu
                                                                                           cher und volkswirtschaftlicher Hin-
Lasten des heimischen Handels hintanzuhalten?“
                                                                                           sicht, aber auch bei der Gewährleis-
Thalbauer: „Die Politik ist ganz dringend gefordert, im steuerlichen Bereich               tung, informieren und zu einem Be-
Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten des heimischen Handels abzustellen. Da-                  wusstseinswandel bei den Konsument-
bei ist anzuerkennen, dass es sowohl innerhalb der OECD als auch in der EU Ide-            Innen beitragen. Als interessierte und
en gibt, um den derzeit legalen Gewinnverschiebungen von Giganten wie Amazon               engagierte HändlerInnen sollten sie
oder Apple den Kehraus zu machen. Am wirkungsvollsten sind natürlich Maßnah-               einen Blick auf diesen Film werfen.“

                                                                                                                                                                           9
                                                                                                                                 MODE & FREIZEIT

                                                                                                                                 [intern] 4 | 17
JOHANNES GUTMANN: "Vom Spinner zum Winner" - WKO
» Aktuelle Informationen «
					Offizielles für Sie zusammengefasst

     ARBEITS- UND SOZIALRECHT:                     valls von zwei auf drei Jahre für Arbeitsstätten mit 1 bis 10 AN, sofern nur Büro-
     Aktuelle Änderungen bzw.                      arbeitsplätze oder damit vergleichbare Arbeitsplätze eingerichtet sind,
     Änderungen per 1.7.2017                      » Allgemeines Rauchverbot für Arbeitsstätten; Möglichkeit für AG (keine Pflicht!),
                                                     Raucher-Räume einzurichten (§ 30 ASchG),
     ARBEITSRECHT                                 » Entfall der Meldepflichten bei zulässiger Wochenend- und Feiertagsarbeit bei Bau-
     Die Abteilung für Arbeits- und Sozial-          arbeiten im öffentlichen Interesse und bei Messen (§§ 12 Abs 3 und 17 Abs 7 ARG)
     recht der Wirtschaftskammer Wien hat         » Wegfall der erweiterten Ruhepausen (§ 11 Abs 6 AZG)
     die aktuellen Änderungen zum Arbeits-        » Vorzeitiger Mutterschutz: Facharztbestätigung genügt (bisher war zusätzlich ein
     und Sozialrecht, die teilweise mit 1.7. in      Zeugnis eines Arbeitsinspektionsarztes oder eines Amtsarztes notwendig, § 3 Abs
     Kraft getreten sind, zusammengefasst.           3 MSchG; (Inkrafttreten mit 1.1.2018)
     Hier die für die modischen Branchen
                                                  » Entfall der Antrags- und Bescheidpflicht für Beschäftigung von Schwangeren, die
     wichtigsten Bestimmungen:
                                                     ausschließlich am Wochenende arbeiten (§ 7 Abs 2 Z. 4 MSchG)
     Wiedereingliederungsteilzeit                 Gewerbeordnung – Anwendung von Kollektivverträgen (KV)
     Ab 1.7.2017 haben Arbeitnehmer (AN)          Die Anwendung des KV richtet sich nach der Zugehörigkeit zum Fachverband und
     nach einem mindestens 6-wöchigen             diese wiederum nach der Gewerbeberechtigung. Gehört ein Betrieb nur einem
     Krankenstand die Möglichkeit, frei-          Fachverband an, muss er grundsätzlich auch nur dessen KV anwenden. Unter be-
     willig mit ihrem Arbeitgeber (AG) eine       stimmten (seltenen) Voraussetzungen ist in Zukunft der KV eines anderen Fach-
     befristete Teilzeit abzuschließen und        verbands anzuwenden:
     schrittweise wieder in den Beruf zu-
                                                  » Eine Tätigkeit wird aufgrund eines sonstigen Rechts gemäß § 32 Abs 1a GewO
     rückzukehren. Die bisherige Normal-
                                                     ausgeübt.
     arbeitszeit wird um mindestens 25
     Prozent und höchstens 50 Prozent             » Die Tätigkeit wird in einem eigenen Betrieb oder einer organisatorisch und fach-
     für die Dauer von grundsätzlich sechs           lich abgegrenzten Betriebsabteilung (§ 9 Abs 2 ArbVG) ausgeübt. UND:
     Monaten (einmalige Verlängerungs-            »O
                                                    hne die Anwendung eines weiteren KV wäre auf diese Tätigkeit kein KV anwendbar.
     möglichkeit um bis zu drei Monate) re-
                                                  Beispiel: Ein Fitnessstudio (= Freizeitbetrieb, KV-frei) betreibt im Rahmen des Ne-
     duziert.
                                                  benrechts in einem eigenen Betrieb ein freies Gastgewerbe. Für den dortigen AN
     In einer Wiedereingliederungsverein-         gilt nun der KV Gastgewerbe.
     barung vereinbaren AN und AG die
     konkrete Ausgestaltung dieser Teil-          Kündigungsschutz: Ältere Arbeitnehmer
     zeit. Der AN erhält vom AG das aliquo-
                                                  Ältere AN haben einen erhöhten Kündigungsschutz. Bisher konnten sich AN, die ab
     te Entgelt und aliquote Lohnneben-
                                                  50 Jahren eingestellt wurden, in den ersten 2 Dienstjahren nicht auf diesen erhöh-
     kosten und zusätzlich von der Kran-
                                                  ten Kündigungsschutz berufen. Diese Frist wird nun gestrichen, sodass für Neuein-
     kenversicherung ein Wiedereinglie-
                                                  stellungen unbefristet nicht der erhöhte Kündigungsschutz für Ältere gilt, sondern
     derungsgeld. Das Modell schafft eine
                                                  nur mehr der normale Kündigungsschutz. Die Neuerung gilt für Dienstverhältnisse,
     win-win-win Situation, da es den AN
                                                  die ab 1.7.2017 begründet werden. Das ist ein Anreiz, ältere Mitarbeiter einzustellen.
     schrittweise wieder zur vollen Leis-
     tungsfähigkeit heranführt, für AG            Beschäftigungsbonus für zusätzliche Arbeitsverhältnisse
     wichtige Fachkräfte sichert und die
                                                  Zusätzliche Dienstverhältnisse werden ab 1.7.2017 massiv gefördert. Die Fördervor-
     Sozialsysteme entlastet.
                                                  aussetzungen sind allerdings komplex:
     Die Wiedereingliederungsteilzeit wird
                                                  » Der Antrag auf Förderung ist bei der austria wirtschaftsservice (aws) zu stellen
     sozialrechtlich v.a. im ASVG, arbeits-
                                                  und neben dem Betriebsinhaber auch vom Wirtschaftsprüfer/Steuerberater zu un-
     rechtlich im AVRAG (§ 13a) umgesetzt.
                                                  terfertigen.
     Deregulierung Arbeitnehmerschutz-            » Es werden bis zu 50 Prozent der vom DG zu tragenden Lohnnebenkosten für maxi-
     gesetz (Arbeitszeitgesetz / Arbeits-           mal 3 Jahre gefördert.
     ruhegesetz / Mutterschutzgesetz)             » Zusätzlich ist ein Arbeitsplatz dann, wenn der Beschäftigtenstand im Jahresver-
     Geplantes Inkrafttreten mit 1.8.2017            gleich (5 Stichtage, der höchste Wert zählt) erhöht wird. Verschiebungen von Be-
                                                     schäftigten im Konzern oder Aus- und Umgründungen von Unternehmen, um in
     Die Novelle bringt eine Reihe techni-
                                                     den Genuss der Förderung zu kommen, sollen weitgehend eingeschränkt werden.
     scher und bürokratischer Erleichterun-
                                                     Der AN darf in den letzten 6 Monaten nicht im Konzernverbund in einem Arbeits-
     gen, aber keine materiellen Änderun-
                                                     verhältnis oder als Leih-AN tätig gewesen sein. Der Wirtschaftsprüfer/Steuerbe-
     gen:
                                                     rater muss diesbezügliche Bestätigungen ausstellen.
     » Entfall der Aufzeichnungspflicht für
                                                  » Der zusätzlich beschäftigte AN muss:
        Beinahe-Unfälle,
                                                  	   - in den letzten 3 Monaten zumindest einmal beim AMS arbeitslos gemel-
     » Regelung, dass auch die Arbeitsplatz-          det gewesen sein und entweder ö Staatsbürger, EWR-Bürger im Besitz einer
       erstevaluierungen in die Präventions-           EU-Anmeldebescheinigung oder Drittstaatsangehöriger mit geeigneten Auf-
       zeit einrechenbar sind (diese werden            enthaltstitel (etwa Rot-Weiß-Rot-Karte plus) sein oder
       in der Regel von der AUVA vorgenom-             - in den letzten 12 Monaten zumindest 4 Monate an einer Ausbildung einer
       men),                                            österreichischen Bildungseinrichtung teilgenommen haben („Bildungsab-
     » Verlängerung des Begehungsinter-                gänger“) oder

10
       MODE & FREIZEIT

      [intern] 4 | 17
» Aktuelle Informationen «
	
 - in den letzten 12 Monaten in Ö mindestens 4 Monate (voll- oder teilversi-          Versicherungszuordnung beantra-
 chert, Geringfügigkeit reicht) erwerbstätig („Jobwechsler“) gewesen sein.            gen. Die Entscheidung ist für späte-
» Das zusätzlich geschaffene förderfähige Arbeitsverhältnis muss mindestens          re Prüfungen bindend, solange sich
   38,5 Wochenstunden umfassen und mindestens 4 Monate dauern.                        der maßgebliche Sachverhalt nicht
                                                                                      ändert und keine falschen Angaben
» Gefördert werden jene Lohnnebenkosten, die nach der Antragstellung über
                                                                                      gemacht wurden.
   die Dauer von 3 Jahren nachweislich gezahlt werden. Obergrenze ist die AS-
   VG-Höchstbeitragsgrundlage.                                                       » Im Falle einer Umwandlung sind die
                                                                                        an die SVA bereits gezahlten Beiträ-
» Abrechnungsstichtag und Auszahlung: Innerhalb von 3 Monaten nach Ende
                                                                                        ge an die GKK zu überweisen und
   des ersten Abrechnungszeitraums (1 Jahr nach Beginn des ersten förderba-
                                                                                        auf die geschuldeten Beiträge des
   ren Dienstverhältnisses) ist ein Sachbericht und ein zahlenmäßiger Nachweis
                                                                                        Dienstgebers anzurechnen. Die Bei-
   der gezahlten Dienstgeberbeiträge vorzulegen. Die Förderung wird nach einer
                                                                                        tragsschuld des neuen DG verrin-
   Überprüfung der Fördervoraussetzungen binnen 3 Monaten ausgezahlt. Diese
                                                                                        gert sich dadurch.
   Vorgangsweise wiederholt sich in den beiden Folgejahren.
» Ausschluss von Doppelförderungen: Eine Kombination mehrerer Förderungen
   (etwa AMS-Eingliederungsbeihilfe und Beschäftigungsbonus für dieselbe Per-        Frühinterventionsmaßnahmen,
   son) ist ausgeschlossen.                                                          Grundsatz Rehabilitation vor Pension
                                                                                     Mit den Sozialversicherungs-Ände-
  Die Fördervoraussetzungen sind komplex. FAQ unter                                  rungsgesetzen 2016 und 2017 hat die
  https://www.beschaeftigungsbonus.at/                                               Bundesregierung Vorschläge der So-
                                                                                     zialpartner umgesetzt, damit der
Entfall der Aushangpflicht von Arbeitnehmerschutz-Gesetzen                           Grundsatz „Rehabilitation und Reinte-
Ab 1. Juli 2017 entfallen die Pflichten des Arbeitgebers, Gesetze und Verordnun-     gration in den Arbeitsmarkt vor Pen-
gen zum Arbeitnehmerschutz im Betrieb aufzulegen. Dies ist Teil des Deregulie-       sion“, der in der Praxis kaum funktio-
rungspakets der Regierung, mit dem Unternehmen durch die Vereinfachung von           niert, endlich wirksam wird:
Verwaltungsvorgängen entlastet werden. 200.000 Unternehmen, also alle, die Ar-       » Einführung von „Early Intervention“:
beitnehmer beschäftigen, profitieren davon.                                             Krankenkassen laden Versicherte,
10 Millionen Ersparnis                                                                  die mindestens 28 Tage im Kran-
„Die Reduzierung des Verwaltungsaufwands bringt Kosteneinsparungen für un-              kenstand sind, zu einem Informati-
sere Betriebe. 10 Millionen € sparen unsere Unternehmer durch den Entfall der           onsgespräch über Unterstützungs-
Aushangpflicht von Arbeitnehmerschutzbestimmungen. Das ist ein guter Anfang.            leistungen ein.
Weitere Schritte in Sachen Bürokratieabbau müssen folgen“, erklärte dazu Maria       » bessere Verknüpfung von medizini-
Smodics-Neumann, Obfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschafts-                schen und beruflichen Rehabilitati-
kammer Wien.                                                                            onsmaßnahmen;
Die Bestimmungen zur Aushangpflicht sind im Digitalisierungszeitalter längst über-   » Schaffung einer neuen „medizi-
holt. Mit dem Entfall wird eine langjährige Forderung der Wirtschaft umgesetzt.         nisch-beruflich orientierten Reha-
560.000 Ordner voll mit Vorschriften weniger                                            bilitation“ (MBOR): Medizinische Re-
Über 50 Gesetze und Verordnungen sind, je nach Betriebsart, bis dato aufzulegen.        habilitationsmaßnahmen sollen sich
Auch bei elektronischer Abspeicherung muss der Unternehmer kontrollieren, ob            an der Arbeitswelt orientieren. Die
sich Vorschriften geändert haben, und diese dann ausdrucken und auflegen. In            Rehabilitation soll nach den indivi-
gedruckter Form sind das über 700 Seiten. Österreichs Unternehmer sparen so-            duellen Bedürfnissen, v.a. der be-
mit ab 1. Juli 560.000 Ordner, randvoll gepackt mit Vorschriften.                       ruflichen Tätigkeit des Versicherten
                                                                                        ausgerichtet sein.
SOZIALRECHT                                                                          » Präventive Rehabilitation: Auch Ver-
                                                                                        sicherte ohne Berufsschutz, die je-
Rechtssicherheit für Selbständige (SV-ZG)                                               doch einmal eine Qualifikation er-
Mehrere Neuerungen schaffen mit 1. Juli 2017 mehr Rechtssicherheit für Selbst-          worben haben, haben bei (drohen-
ständige:                                                                               der) Invalidität einen Rechtsan-
                                                                                        spruch auf berufliche Rehabilitati-
» Die SVA ist künftig in das Zuordnungsverfahren eingebunden: Im Verfahren             onsmaßnahmen.
   zur Klärung der Versicherungszuordnung bestehen wechselseitige Verständi-
   gungspflichten zwischen GKK und SVA. Das Verfahren wird in 3 Fällen eingelei-     Die Maßnahmen traten (z.T. rückwir-
   tet, nämlich im Rahmen einer GPLA-Prüfung, aufgrund der Vorabprüfung und          kend) mit 1.1.2017 in Kraft.
   der freiwilligen Überprüfung auf Antrag des Versicherten oder seines Auftrag-
   gebers.
» Bei der Neuanmeldung von Neuen Selbständigen und bestimmten freien Ge-
                                                                                     Verschiebung der Einführung der
   werben, die zwischen GKK und SVA einvernehmlich bestimmt werden, wird an-         monatlichen Beitragsgrundlagen-
   hand eines Fragebogens geprüft, ob eine selbständige oder unselbständige Tä-      meldung (mBGM) auf 1.1.2019
   tigkeit vorliegt (Vorabprüfung).
                                                                                     Die Einführung der monatlichen Bei-
» Wird im Rahmen einer GPLA ein Sachverhalt festgestellt, der zu einer rückwir-     tragsgrundlagenmeldung an die Ge-
   kenden Umqualifizierung eines Selbständigen führen könnte, so muss die SVA        bietskrankenkassen ist mit einer be-
   ohne Aufschub verständigt werden. Weitere Ermittlungen sind von der GKK und       deutenden Systemumstellung in der
   SVA durchzuführen.                                                                Lohnverrechnung für Dienstgeber und
» Weiters kann der Selbständige oder sein Auftraggeber die Überprüfung der          Sozialversicherungsträger verbunden.

                                                                                                                                 11
                                                                                                               MODE & FREIZEIT

                                                                                                               [intern] 4 | 17
» Aktuelle Informationen «
     Es konnte nun erreicht werden, dass
                                               KARTELLRECHT:
     der Einführungstermin vom 1.1.2018,
     wie bisher gesetzlich vorgesehen, auf
                                               Der Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb informiert: Kartellrechts-
     den 1.1.2019 verschoben wird (§ 689       novelle 2017 in Kraft getreten
     Abs 1 Z 2 ASVG nF).
                                               Wie bereits vom Schutzverband berichtet, war die EU - Kartellschadenersatzricht-
     Gesetzlich ist weiters vorgesehen,        linie (RL 2014/104/EU) von den Mitgliedstaaten binnen zwei Jahren umzusetzen, und
     dass im Kalenderjahr 2018 ein Testbe-     zwar mit dem Ziel, die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen nach „Wett-
     trieb mit den Lohnsoftwareherstellern     bewerbsrechtsverletzungen“ (Kartellrechtsverstößen) zu erleichtern. Auf diese Wei-
     sowie ein organisierter Produktions-      se soll ergänzend zur behördlichen Verfolgung von Wettbewerbsbeschränkungen
     testbetrieb mit Dienstgebern durchzu-     das „private enforcement“ (die Ahndung von Kartellrechtsverstößen durch Geschä-
     führen ist. Die Änderung wurde bereits    digte auf Basis zivilrechtlicher Klagen) gestärkt werden.
     im Nationalrat beschlossen.
                                               Die Novelle (Kartell- und Wettbewerbsrechts-Änderungsgesetz 2017 – KaWeRÄG
     ZOLLRECHT:                                2017, BGBl. I Nr. 56/2017) bringt eine grundlegende Neufassung der bestehenden
     Vereinfachung bei Langzeit-Liefe-         Schadenersatz-Regelung im Kartellgesetz (KartG). Die Bestimmungen gelten nicht
                                               nur für Kartelle (wettbewerbsbeschränkende Absprachen) sondern auch für den
     rantenerklärung
                                               Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Ausgehend von begrifflichen De-
     Wir möchten Sie informieren, dass         finitionen, die von der EU-Richtlinie vorgegeben waren, wurde der entsprechende
     eine Forderung der Wirtschaftskam-        Abschnitt des KartG durch wesentliche materiellrechtliche und prozessuale Sonder-
     mer Österreich im Zollrecht umge-         regelungen ergänzt.
     setzt wurde. Der Artikel 62 der Durch-    So beträgt die Verjährungsfrist für einschlägige Ersatzansprüche fünf Jahre (anstatt
     führungsverordnung zum Zollkodex          drei Jahre wie für allgemeine Schadenersatzansprüche), der Ersatz des Schadens
     der Union ließ nur die Ausstellung        umfasst jedenfalls auch den entgangenen Gewinn und es gilt grundsätzlich die (wi-
     von Langzeit-Lieferantenerklärungen       derlegliche) Vermutung, dass ein Kartell zwischen Wettbewerbern einen Schaden
     (LLE) mit einer Gültigkeit ab dem Tag     verursacht. Gesetzlich festgeschrieben ist auch die solidarische Haftung jedes der
     der Unterzeichnung zu.                    am Kartellrechtsverstoß beteiligten Unternehmer, von der allerdings (genauer defi-
     Mit der Durchführungsverordnung           nierte) kleine oder mittlere Unternehmen ausgenommen sind.
     der Kommission vom 8.6.2017 wurde         Entsprechend den komplexen prozessualen Fragen, die sich bezüglich der Offen-
     eine Berichtigung sowie Änderung der      legung von Beweismitteln in solchen „follow on“-Schadenersatzprozessen stellen,
     Durchführungsverordnung 2015/2447         sind die einschlägigen Regelungen besonders umfassend und detailreich.
     mit Einzelheiten zur Umsetzung von
     Bestimmungen festgelegt. Als Bei-         Auch andere wichtige Punkte, wie die Hemmung der Verjährung des Ersatzan-
     spiel sei hier die Möglichkeit erwähnt,   spruchs während der Dauer des wettbewerbsbehördlichen Verfahrens, wurden ge-
     eine einzige Langzeit-Lieferanten-        nau geregelt. Die neuen Schadenersatzregelungen sind auf den Ersatz von Schä-
     erklärung sowohl für Waren, die am        den anzuwenden, die nach dem 26. Dezember 2016 (bis zu diesem Datum hätte die
     Tag der Unterzeichnung der LLE be-        EU-Richtlinie umgesetzt sein müssen) entstanden sind.
     reits geliefert wurden, als auch für
                                               Neben diesen richtlinienbedingten Ergänzungen gibt es noch weitere Änderungen im
     Waren, die nach diesem Datum gelie-
                                               KartG:
     fert werden, auszustellen. Die LLE gilt
     für Sendungen, die max. vor 12 Mona-      So wird künftig (ab 1. November 2017) bei der Anmeldepflicht für Unterneh-
     ten erfolgten und darf eine Gesamt-       menszusammenschlüsse auch auf den Wert der Gegenleistung für den Zusam-
     geltungsdauer von 24 Monaten nicht        menschluss abgestellt (mehr als 200 Millionen €), wenn das zu erwerbende Un-
     überschreiten. Nähere Informationen       ternehmen „in erheblichem Umfang im Inland tätig“ ist. Grund dafür ist, dass
     sowie die geltende Fassung des Arti-      sonst manche kritische Unternehmensübernahmen – etwa im digitalen bzw. IT-
     kels 62 der Durchführungsverordnung       Bereich, aber auch bei Verkehrsunternehmen – wegen relativ geringer Umsät-
     finden Sie unter https://www.wko.at/      ze des gekauften Unternehmens keiner Fusionskontrolle unterworfen wären, ob-
     service/aussenwirtschaft/Vereinfa-        wohl bei diesen Transaktionen Milliardenbeträge für Technologien oder Daten ge-
     chung-bei-langzeit-lieferantenerklae-     zahlt werden bzw. auch marktbeherrschende Stellungen entstehen könnten.
     rung.html                                  Verfahrensrechtlich neu ist (unter anderem), dass das Kartellgericht nicht nur
                                                                               stattgebende sondern auch ab- oder zurückwei-
                                                                               sende, rechtskräftige Entscheidungen zu veröf-
       ZUM THEMA SCHUTZVERBAND:
                                                                               fentlichen hat (auch über Anträge auf Erlassung
       SCHUTZVERBAND GEGEN UNLAUTEREN WETTBEWERB IM                            einstweiliger Verfügungen) und zudem bei Settle-
       WIRTSCHAFTSKAMMERGESETZ VERANKERT                                       ment-Vereinbarungen keine verkürzten, begrün-
       Der Schutzverband ist mit der letzten Novelle in den § 72 Abs 6 WKG     dungslosen Entscheidungen mehr zulässig sind.
       und die Standard- und Musterverordnung nach dem DSG aufgenom-           Da häufig kritisiert wurde, dass kartellgericht-
       men worden. Diese gesetzliche Verankerung des Schutzverbandes           liche Entscheidungen oft von Sachverständi-
       im Rahmen der Wirtschaftskammerorganisation ist nicht nur eine          gen-Gutachten geprägt seien, die praktisch nicht
       wichtige datenschutzrechtliche Grundlage bzw. Absicherung in der        überprüft werden könnten, ist ab jetzt ein Rekurs
       Zusammenarbeit mit den über 600 Fachorganisationen als Mitglie-         gegen eine Entscheidung auch dann möglich,
       der, sondern auch eine Anerkennung des Einsatzes bei der gemein-        wenn sich „aus den Akten erhebliche Bedenken
       samen Verhinderung von unbefugter Gewerbeausübung in Zusam-             gegen die Richtigkeit der der Entscheidung des
       menarbeit mit den Fachorganisationen und Pfuscherbekämpfungs-           Kartellgerichts zugrunde gelegten entscheiden-
       stellen aller Wirtschaftskammern Österreichs.                           den Tatsachen ergeben“.

12
      MODE & FREIZEIT

      [intern] 4 | 17
» Aktuelle Informationen «
Die Änderungen im Wettbewerbsgesetz (WettbG)                                                             Unter "MFI-Insider"
betreffen im Wesentlichen die Anpassung der Kron-
zeugen-Regelung an die EU-Schadenersatz-Richt-
                                                         KOMMENTAR                                       schreibt ein engagierter
                                                                                                         Vertreter der Wirtschaft
                                                                                                         seine pointierten Gedan-
linie und die Regelung der Voraussetzungen für die                                                       ken über dringend nötige
Offenlegung von Beweismitteln durch die Bundes-          Von Schnäppchen und                             Veränderungen in unse-
                                                                                                         rer Branche, dieser Stadt
wettbewerbsbehörde (BWB) in Schadenersatzver-            Mondpreisen                                     und diesem Land. Die
fahren.                                                                                                  Kolumne bleibt daher
Weiters wurde klargestellt, dass die BWB berech-         Eine ganze Sendung war vor kurzem in            ausnahmsweise       ohne
                                                         Ö1 dem Thema „Schnäppchen“ gewidmet.            Namensnennung.
tigt ist, im Rahmen einer Hausdurchsuchung auf
                                                         Dort kamen Wissenschafter, Praktiker wie
sämtliche geschäftlichen Unterlagen zuzugreifen,
                                                         Spartenobmann Dr. Trefelik, und viele KonsumentInnen zu Wort.
auf die „im oder vom Unternehmen aus zugegriffen
                                                         Conclusio Ihres MFI-Insiders: Kaum jemand weiß noch, was eine
werden kann, unabhängig davon, in welcher Form
                                                         Ware wirklich wert ist, denn gekauft wird heutzutage keine Ware
diese vorliegen“. Nach den Gesetzeserläuterungen
                                                         mehr, gekauft werden Rabatte. Und je höher der Rabatt ist, desto
sollen damit insbesondere auch Daten erfasst wer-
                                                         heftiger wird zugeschlagen!
den können, die auf externen Servern oder in Clouds
gespeichert wurden.                                      Schon vor Jahren hat der Wiener Modehandel in einer Studie die
Schließlich wurde die Bestimmung über „Kaufmän-          Tendenz zu Mondpreisen untersucht. KonsumentInnen kann man
nisches Wohlverhalten“ im Nahversorgungsgesetz           diesen Umstand auch heute noch schwer erklären, aber vor mehr
(NVG) ergänzt und auch das Fordern von „beson-           als zehn Jahren wussten sich auch die Händler nichts damit an-
deren Ausstattungen, Rücknahmeverpflichtungen            zufangen. Heute ist das gelebte Praxis und der Handel steht voll
oder Haftungsübernahmen“ für unzulässig erklärt.         im Mondpreisalter. Die Händler, die ehrlich kalkulieren und einen
                                                         marktgerechten Preis für eine Ware verlangen, geraten dabei ins
                                                         Hintertreffen. Erfolgreicher sind die, die zunächst einmal irgendei-
KREATIVWIRTSCHAFTSGESCHICHTE 2017
                                                         nen fiktiven höheren Preis festlegen – eben einen Mondpreis – und
Der Wettbewerb für dich und deine Kunden!                dann ordentlich Rabatte einräumen. Das ist zwar an und für sich
Die Kreativwirtschaft Austria der WKÖ sucht die          verboten, aber nur sehr schwer zu beweisen.
beste Geschichte, die Kreativschaffende mit ihren        Diese Tatsache führt dazu, dass auch erfahrene KonsumentInnen
Kunden aus der Wirtschaft gemeinsam geschrieben          absolut kein Gespür mehr haben, was eine Ware kostet oder noch
und so Mehrwert und Umsatz geschaffen haben.             vielmehr dafür, was eine Ware tatsächlich wert ist. Ein Beispiel aus
Einreichen dürfen Kreativschaffende und ihre Kun-        dem Lebensmittelhandel: Ein bestimmtes Produkt, das ich ständig
den. Als Preis winkt die professionelle Verfilmung       kaufe, wird bei der 25 %-Aktion mit € 6,99 ausgepreist – im Son-
ihrer gemeinsamen Erfolgsgeschichte.                     derangebot kostet es die übrige Zeit aber nur € 3,99. Es wäre in-
Erzähl uns deine Geschichte!                             teressant zu wissen, bei welcher Aktion mehr verkauft wird. Ich
Uns interessiert vor allem wie aus 1 und 1 im kre-       behaupte, die meisten KonsumentInnen halten das %-Angebot für
ativen Prozess zwischen Auftraggebenden und Auf-         günstiger, kein Wunder übrigens, denn wer beherrscht in unse-
tragnehmenden, mehr als nur 2 geworden ist. Wie          rem Land nach Absolvierung der Pflichtschule noch die Prozent-
Sie auf die Lösung gekommen oder über das Pro-           rechnung!
blem gestolpert sind. Wie Sie es geschafft haben,        Und selbst auf die Gefahr hin, dass ich mir jetzt widerspreche: Na-
Ihre Kundinnen und Kunden bei der Digitalisierung        türlich ist es ein Schnäppchen, wenn man eine Ware, die zuvor mit
zu unterstützen? Haben Sie einzelne Prozesse digi-       einem ehrlichen Marktpreis ausgezeichnet war, irgendwann oder
talisiert, eine Social Media Strategie entwickelt oder   irgendwo mit einem Abschlag günstiger erhält. Eine Konsumentin
durch Gamification Ihren Kunden zu mehr Umsatz           beantwortete im Gegensatz dazu im Radiointerview aber die Fra-
verholfen? Kurz: Wie Sie zusammen die beste Kre-         ge, was für sie ein Schnäppchen sei, damit, dass sie einen gerade
ativwirtschaftsgeschichte 2017 geschrieben haben.        getätigten Kauf von Kinder-Bikinis um 3 und 5 € als Schnäppchen
                                                         bezeichnete. Sorry, für mich als Insider der europäischen Han-
  Reichen Sie ihre Geschichte jetzt ein unter            delslandschaft ist das kein Schnäppchen, sondern ein eher mickri-
  kreativwirtschaft.at/kreativwirtschafts-               ges Sonderangebot, mit dem man seinen Kindern, der Umwelt und
  geschichte2017                                         auch den Menschen, die solche Ware fernab von unserem Land
  DE AD LI N E Z U R EIN R EIC H UN G :                  billigst produzieren müssen, keinen guten Dienst erweist,
  13 . Okto b e r 2 0 17                                 				                                          meint Ihr MFI-Insider

                                                                                                                                     13
Ausgabe 01 Juni 2017

             wkothema
             Datenschutz-Grundverordnung (DsGVO)
     Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Geltung. Sie ist europaweit gültig und wird
     sich auch auf alle österreichischen Unternehmen auswirken. Die wichtigsten Veränderungen hier im Überblick:
     Fakten:

               WAs AUF Die
       » Die neue DSGVO der EU regelt künftig den Umgang mit personenbezogenen Daten. Es wird darin u.a. vorgegeben, unter
          welchen Voraussetzungen Ihr Unternehmen diese Daten (z.B. Daten Ihrer Kunden) verarbeiten darf.
         » Merken Sie sich das Datum 25. Mai 2018 vor! Dann tritt die DSGVO in Geltung. Bis dahin muss Ihr Unternehmen entspre-

               UNteRNehMeN ZUkOMMt
            chende Anpassungen vornehmen.
         » Tun Sie das nicht, drohen merklich höhere Strafen als bisher: Bis zu 20 Millionen € oder bis zu 4 Prozent des weltweiten
            Jahresumsatzes Ihres Unternehmens sind im Extremfall möglich.
         » Die DSGVO gilt für alle EU-Mitgliedstaaten. Alle Unternehmen sind von den umfangreichen Neuerungen betroffen –
           von
            DieEin-Personen-Unternehmen
                 Datenschutz-Grund- bis zum Großbetrieb.
         » Die DSGVO enthält zahlreiche Öffnungsklauseln und lässt den nationalen Gesetzgebern Spielräume. In Österreich wurde
             verordnung (DsGVO) tritt
            daher am 29. Juni 2017 das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 vom Nationalrat beschlossen. Dieses tritt am 25. Mai
             am 25.
            2018      Mai 2018 in Gel-
                 in Kraft.
               tung. sie ist europaweit
     Auch wenn durch die neue EU-Verordnung viel Arbeit auf die Unternehmen zukommt, so gibt es auch entscheidende Vorteile:
       » Kgültig  und wirdÜbersicht
            lare Datensätze:   sich auch
                                       und Kontrolle über die gespeicherten Daten im eigenen Unternehmen sind ein klarer Vor-
           auf alle österreichischen
          teil. Sehen Sie die neuen gesetzlichen Grundlagen als Chancen, ihren Datenbestand aufzuräumen und neu zu struktu-
          rieren.
               Unternehmen auswirken.
        » Wettbewerbsvorteil: Wer als Unternehmen transparent arbeitet und Daten gewissenhaft behandelt, schafft Vertrauen
            Die wichtigsten    Verände-
       thema    Datenschutz
           und kann damit im Wettbewerb punkten.
               rungen im Überblick.
         » Guter Service: Gibt das Unternehmen auf Nachfrage rechtskonforme Auskunft, fördert das den Kundenkontakt und
            sorgt in Folge für eine gute Reputation und ein positives Unternehmensimage.

      CheCkliste: So machen Sie
      Ihr Unternehmen datenschutzfit!
       Mit»der»Beantwortung»dieser»Fragen,»stellen»Sie»sicher,»dass»Ihr»Unternehmen»
       die»erforderlichen»Schritte»setzt»und»die»Vorgaben»der»DSGVO»erfüllt:

       »» Welche»personenbezogenen»Daten»(z.B.»Name,»Geburtsdatum)»               »» Wie»erfülle»ich»die»Dokumentationspflicht»(Verzeichnis»der»
          verarbeitet»mein»Unternehmen?                                              V»erarbeitungstätigkeiten)?
       »» Verarbeitet»mein»Unternehmen»sensible»Daten»(Gesundheits-               »» Welche»Vorkehrungen»gegen»Datenschutzverletzungen»existieren»
          daten,»Infos»über»ethnische»Herkunft,»politische»Meinung»etc.)?            bereits»in»meinem»Unternehmen?
       »» Welche»Datenanwendungen»gibt»es»bereits»in»meinem»Betrieb?              »» Besteht»ein»hohes»Risiko»für»die»Rechte»und»Freiheiten»von»»
       »» Was»sind»die»Zwecke»der»Datenverarbeitungen?                               Betroffenen»und»muss»deshalb»eine»Datenschutz-Folgen-
       »» Was»ist»die»Rechtsgrundlage»der»Datenverarbeitungen?                       abschätzung»erstellen»werden?
       »» Bietet»mein»Unternehmen»Kindern»Dienste»der»Informations-               »» Brauche»ich»einen»Datenschutzbeauftragten?
          gesellschaft»an?»
            Betrifft alle Unternehmen Mehr Verantwortung
       »» Gibt»es»Datenverkehr»mit»dem»EU-Ausland?                              Aufzeichnungspflichten         Folgenabschätzung
                                                                                  Um optimal vorbereitet zu sein, sind
            Von EPU bis zu großen Kon- Auf rechtskonformen Um-
       »» Erfolgt»ein»so»genanntes»Profiling»(z.B.»eine»automationsgestützte»   Unternehmen     müssen
                                                                                   außerdem diese                Verpflichtung für bestimmte
                                                                                                         ein entscheidend:
                                                                                                     schritte
            zernunternehmen sind alle           gang mit personenbezoge-
          Analyse»der»Kreditwürdigkeit»von»Kunden)?»                            Verarbeitungsverzeichnis         Betriebe, eine Datenschutz-
                                                                                   »» Legen»Sie»die»Umsetzungsmaßnahmen»fest,»die»sich»aufgrund»
            Betriebe betroffen.                 nen Daten im Geschäfts-
       »» Werden»Auftragsverarbeiter»herangezogen?                              führen.
                                                                                      der»Checkliste»ergeben.    Folgenabschätzung durch-
                                                alltag muss besonderes
       »» Welche»Datensicherheitsmaßnahmen»sind»schon»vorhanden»(z.B.»                                           zuführen.
                                                                                   »» Bestimmen»Sie»jemanden»im»Unternehmen,»der»für»Datenschutz»
          Pseudonymisierung,»Verschlüsselung)?  Augenmerk gelegt werden.             und»die»Umsetzung»der»DSGVO-Maßnahmen»zuständig»ist.»
                                                                                  »» Erstellen»Sie»einen»Zeit-»und»Budgetplan.

        Die oben abgebildete Checkliste und viele weitere wichtige Information zur Datenschutz-Grundverordnung
        finden Sie unter: https://news.wko.at/news/oesterreich/WKO-Folder-DSGVO_300617-Screen-Final_2.pdf

14
      Diese Services bieten wir Ihnen außerdem:
       MODE & FREIZEIT

       [intern] 4 | 17
Sie können auch lesen